Rittner Bahn Tipps für Rittner Bahn-Fahrgäste: Die Eisenbahn am Berg Rittner Bahn

Ab Mitte der 1880er-Jahre tauchten Den ersten „sieben fetten Jahren“ • Steigen Sie ein, nehmen Sie Platz in den Köpfen weitsichtiger Bozner folgten schwierige Zeiten mit und erleben Sie ein Stück Süd- • Bei Gruppen von über 10 Perso- Persönlichkeiten erste Pläne zum dem verheerenden Weltkrieg, der tiroler Bahngeschichte mit einem nen lösen Sie einen ermäßigten Bau einer Dampf-Zahnradbahn auf Teilung Tirols, dem Faschismus und faszinierenden Panorama auf die Gruppenfahrschein beim Schaff- das Rittner Horn nach Vorbild der einem weiteren Weltkrieg - doch Dolomiten. ner. Schafbergbahn im Salzkammergut die Bahn überstand alle Wirren der auf. Zeit. In den 59 Betriebsjahren stellte • Wussten Sie, dass es in der • Wenden Sie sich bei Fragen oder seit · dal Jedoch dauerte es zwei Jahrzehnte die Schmalspurbahn mit einer „Trogener-Garnitur“ ein Mehr- Problemen an das entgegenkom- bis zur beginnenden Detailplanung Spurweite von 1 Meter und einer zweckabteil für Kinderwagen und mende Bahnpersonal oder an - nun aber als elektrisch betriebe- Gleichspannung von 750 Volt den Rollstuhl gibt. das Tourismusbüro am Bahnhof ne Zahnradbahn von Bozen über „Lebensnerv des “ dar und Oberbozen +39 0471 345245. Oberbozen nach Klobenstein. erledigte den gesamten Personen- • Bei Haltewunsch bitte dem Nach nur 14 Monaten Bauzeit für und Gütertransport. Schaffner rechtzeitig Bescheid ge- Fahrplan-Auskunft: die schwierige, 11,8 Kilometer lan- Doch schon seit dem Ende der ben oder einen der roten Knöpfe InfoMobilität: 840 000 471 ge Strecke, befuhr am 13. August 1950er-Jahre tüftelten die Ingenieu- in den „Trogener-Garnituren“ www.suedtirolmobil.info 1907 der erste, mit Honoratioren re an Planungen für eine Seilschwe- drücken. www.ritten.com/mobil besetzte Jugendstil-Triebwagen bebahn - im August 1964 fand der die Strecke und läutete damit eine Spatenstich dazu statt. • Verwenden Sie als Einheimischer RITTEN, der Hausberg Bozens, Die vielfältigen Wandermög- Glanzzeit für den Ritten, die Bozner Am 13. Juli 1966 schoben die alten Ihren „Südtirol-Pass“, als Gast die Literaturhinweise für tiefergehende steht für eine vom Menschen lichkeiten, die hervorragende Bevölkerung und die vielen Gäste Zahnradloks letztmalig Personen „Ritten-Card“, die „Mobilcard“ Informationen über die Rittner geprägte und gestaltete Hoch- heimische Kost und der hu- aus aller Herren Länder ein. und Güter auf den Bozner Haus- oder die „Museumobilcard - bitte Bahn erhalten Sie im Tourismus- ebene im Herzen des Landes, morvolle Menschenschlag sind Die neue Bergbahn als kombinier- berg; tags darauf nahm die Seilbahn vor jeder Fahrt entwerten. büro am Bahnhof Oberbozen. charakterisiert vom Nebeneinan- weitere besondere Merkmale te Adhäsions- und Zahnradbahn ihren Betrieb auf - mit Anschluss- SorvilloTiberio Klaus Demar, Bilder: Andreis, Alex Klaus Demar, Text: der einer urtümlichen und teils des Hochplateaus zwischen dem (System Strub) kam überaus gut zügen in Oberbozen. Doch wiesen schroffen Natur - wie von einer Eisack- und dem Sarntal. Doch an. Sie hatte ihren Ausgangspunkt die verschlissenen Gleisanlagen, die idyllisch-lieblichen Kulturland- was wäre der Ritten ohne seine am Waltherplatz und verkehrte als heruntergekommenen Bahnhöfe schaft. Lokalbahn, eine Kostbarkeit Straßenbahn bis zum Rittner Bahn- allerersten Ranges... hof (0,9 Kilometer). Hier wurden die Zugleich spielt der wunderbare Güterwagen beigegeben und eine Panoramablick auf markante Hier erfahren Sie als Ausflügler / Zahnradlok schob den Zug von 265 Dolomitenberge genauso eine Besucher / Gast in der gebotenen Metern Meereshöhe bis nach Maria wichtige Rolle wie die geomor- Kürze das nötige Grundwissen Himmelfahrt auf 1.176 Metern. Die phologische Besonderheit die über „inser Bahndl“, wie es die 4.9 Kilometer lange Steilstrecke Ritten Renon Ritten Renon hier so zahlreich und stolz in den Einheimischen liebevoll nennen. hatte eine fast durchgehende Himmel ragenden Erdpyramiden. Steigung von 25,5 Prozent. Dort Das Sonnenplateau. L’altipiano del sole. Das Sonnenplateau. L’altipiano del sole. Als wichtiger, jahrtausendealter kuppelte die Lok ab, während der Verbindungsweg zwischen Nord Zug weiter über Oberbozen (1.220 und Süd errang der Ritten zudem m) und Lichtenstern (1.251 m) nach ebensolche Berühmtheit wie als © Tourismusverein Ritten Klobenstein (1.190 m) fuhr. „Wiege der Sommerfrische“ - ei- Dorfstrasse 5 ner altösterreichischen Erfindung I-39054 Klobenstein, Ritten Italien Bozner Kaufleute um 1500. Tel. +39 0471 356 100 Tel. +39 0471 345 245 www.ritten.com Bahntrasse seit 1907 Rittner Bahn Fahrzeuge der Rittner Bahn

seit · dal Klobenstein Oberbozen Lichtenstern Collalbo Soprabolzano Stella 1.190 m 1.0 m 10 m sowie die ungepflegten Triebwagen kamen im April 2009 zwei Garni- Vierachsiger Triebwagen unmissverständlich auf ein baldiges turen (fix gekuppelte Trieb- und (Nr. 105, „Alioth“): Maria Himmelfahrt Maria Assunta Ende der Lokalbahn hin. Ein Busbe- Steuerwagen mit einem Fassungs- 1.10m Wolfsgruben trieb sollte den Dienst übernehmen, vermögen bis zu 195 Personen) auf geliefert 1910 von der Nesselsdorfer Costalovara 1.0 m sobald die neue Straßenverbindung den Ritten und nahmen am 23. Mai Waggonbaufabrik in Mähren bzw. Bozen - Oberbozen fertiggestellt 2010 bzw. am 13. April 2011 offiziell der Elektrizitätsgesellschaft Alioth sein würde. Mitte der 1970er-Jahre den Betrieb auf. in Basel an die Dermulo - Fondo Zweiachsiger Gerüst- oder hätte es soweit sein sollen, doch - Mendelbahn; Leistung 4 mal 75 Turmwagen (Nr: 35): Bau-Verzögerungen schafften eine Heute stellt die Lokalbahn das PS; Bremssysteme: Handspindel- neue Realität - und entschlossenes wichtigste Nahverkehrsmittel am bremse, Vakuumbremse, elektrische Waltherplatz geliefert 1910 an die Dermulo - Piazza Walther St. Magdalena Handeln verhinderte im letzten Ritten dar und verkehrt ganzjährig. Widerstandsbremse; 1937 zur 0 m Fondo - Mendelbahn als offener S. Maddalena Moment die Bahn-Einstellung. Es Morgens und abends im Stunden- Rittnerbahn überstellt und zwei 70 m Güterwagen; 1937 zur Rittnerbahn folgten grundlegende Erneue- takt und von 10 bis 19 Uhr in einem Motoren ausgebaut; Verwendung Bozen überstellt und 1948 / 1949 zum rungen aller Bahn-Infrastrukturen Halb-Stundentakt mit Abfahrten als fahrplanmässig eingesetztes Gerüstwagen umgebaut - der Auf- sowie der Zukauf gut erhaltener in Klobenstein und in Oberbozen historisches Fahrzeug. bau stammt vom Gerüstwagen der Fahrzeuge der Überland-Stra- jeweils um ‘10 und ’40. Fahrpläne im Bozner Straßenbahn; Verwendung: ßenbahn Esslingen - Nellingen www.ritten.com/mobil Zweiachsige Zahnradlokomotive Zweiachsige Triebwagen zu Kontroll- und Reparaturfahrten. - Denkendorf (bei Stuttgart). Nach (Nr. L2): (Nr. 11 und 12): Vierachsige Triebwagen langwierigen Anpassungen konnte Bei guter Witterung und nicht zu (Nr. 21, 23 und 24, „Trogener“): 1992 (zum 85. großem Fahrgastandrang bedient geliefert 1907 von der Schweizeri- geliefert 1907 /1908 von der Vierachsiger Triebwagen Bestandsjubiläum) ein Wagen (der einer der historischen Triebwagen schen Lokomotivfabrik Winterthur Grazer Waggonbaufabrik; Leis- geliefert 1975 / 1977 von der Fahr- (Nr. 12 END, „Deutscher“): „Retter der Rittner Bahn “) in Betrieb zwischen Ostern und Allerheiligen bzw. der Grazer Waggonbaufabrik; tung: 2 mal 40 PS; Bremssysteme: zeugfabrik Altenrhein an die Lokal- genommen werden. sowie in den Weihnachtsfeiertagen Leistung: 2 mal 150 PS; Bremssys- Handspindelbremse, elektrische bahn St. Gallen - Trogen; Leistung: geliefert 1958 von der Maschinen- zwei Kursfahrten am Vormittag. teme: 2 voneinander unabhängige Widerstandsbremse; Umbauten 4 mal 85,8 KW; Bremssysteme: wie fabrik Esslingen an die Württem- 2007 - 2009 erfolgte an Stelle der Dafür kann aber aus betrieblichen Handspindelbremsen, elektrische 1923; Verwendung: zur Zeit nur für oben; 2009 zur Rittnerbahn über- bergische Überlandstraßenbahn alten Seilbahn die Errichtung einer Gründen keine Garantie gegeben Widerstandsbremse; 2 Notbremsen; betriebsinterne Fahrten. Einsatz stellt und dort in Betrieb seit Mai Esslingen - Nellingen - Denkendorf; „Drei-Seil-Umlaufbahn“ mit acht werden! äußerlich aufgearbeitet jedoch auf der Himmelfahrter-Strecke wird 2010 (Nr. 24) bzw. seit April 2011 Leistung: 2 mal 202 PS; Bremssyste- (später zehn) Kabinen zu je 35 nicht fahrfähig; Verwendung: Muse- nach Umbau des Bahnhofes von (Nr. 21) im täglichen, fahrplanmässi- me: elektrische Widerstandsbremse, Plätzen. Die Inbetriebnahme dieser Die Rittner Bahn ist ein öffentliches umsstück. Eine zweite Zahnradlok Oberbozen angestrebt. gen Einsatz. Nr. 23 wird im Frühjahr Druckluftbremse, Magnetschie- leistungsfähigen Bahn erforderte Verkehrsmittel im Südtiroler Ver- (Nr. L4) hat sich ebenfalls erhalten 2017 aufgearbeitet werden. Die nenbremse; 1982 zur Rittnerbahn nun am Hochplateau die Einfüh- kehrsverbund. und steht betriebsbereit im Stand noch bei der Trogenerbahn als äu- Zweiachsige Güterwagen überstellt und dort ab Sommer rung eines Halb-Stunden-Taktes der Tiroler Museumsbahnen am ßerste Reserve stehende Nr. 22 wird (Nr: 31, 32 und 43): 1992 im fahrplanmässigen Einsatz; mit größeren Fahrzeugen. Aus der Stubaitalbahnhof in . voraussichtlich 2018 überstellt. Verwendung: als Reservefahrzeug Ostschweiz, von der „Trogenerbahn“, geliefert 1907 bzw. 1909 von bzw. im Winterdienst. der Grazer Waggonbaufabrik; als Vierachsiger Triebwagen „Schotterwagen“ (Nr. 31) nur bei (Nr. 2, „Vierachser“): Schotterausbringung in Betrieb, als Güterwagen (Nr. 32) Verwendung geliefert 1908 von der Grazer bei internen Betriebsfahrten, als Waggonbaufabrik; Leistung: 2 mal gedeckter Güterwagen 43 betriebs- 40 PS; Bremssysteme: wie oben; fähig abgestellt. Umbauten 1917 und 1946 / 1947 Verwendung als fahrplanmässig eingesetztes, historisches Fahrzeug.