INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 Partner der O.I.T.A.F

3 O C TO B R E 2 0 0 9

w w w. isr.at R E V U E INT E R N A T I O N A L E D E S T É LÉ EXTRA Spécial SNTFP HÉR I Q U E S SPÉCIAL SNTF REVUE INTERNATIONAL DES TÉLÉPHÉRIQUES N° 3/Octobre 2009 www.isr.at

ERSCHEINUNGSORT WIEN • VERLAGSPOSTAMT 1110 WIEN • P.b.b. • ZULASSUNGSNUMMER 02Z031057M

T +41 31 387 51 11 F +41 31 382 11 86 www.gangloff.com

STEP IN EASY ...... GO UP SAFELY!

WELTNEUHEIT SEILBAHNSYSTEME ISR DISKUSSION CABRIOBAHN AM SEILBAHNEN IM URBANEN ARCHITEKTUR/GASTRONOMIE STANSERHORN BEREICH AM BERG INNOVATION, DIE SITZT. DER NEUE HAUBENSESSEL.

Skifahrern in aller Welt ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zu zaubern ist uns ein Anliegen. Dabei herausgekommen ist der höchst ergonomische und bequeme Haubensessel mit verbreiterter Sitzbank, höherer Rückenlehne und verbesserten Fußrastern. Die neue Haube gewährleistet mehr Freiraum und eine komplette Rundumsicht. LEITNER - Hauptsitz Sterzing/Südtirol Brennerstraße 34 I-39049 Sterzing Für den vollendeten Fahrkomfort sorgen die bewährte Sesselaufhängung mit Dämpfungssystem, die optionale Tel. +39 0472 722 111 Fax +39 0472 724 111 Sitzheizung und die patentierte Pendeldämpfung für besonders windexponierte Anlagen. Gute Fahrt! [email protected] www.leitner-lifts.com

TECHNOLOGIES INNOVATION, DIE SITZT. DER NEUE HAUBENSESSEL.

Skifahrern in aller Welt ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zu zaubern ist uns ein Anliegen. Dabei herausgekommen ist der höchst ergonomische und bequeme Haubensessel mit verbreiterter Sitzbank, höherer Rückenlehne und verbesserten Fußrastern. Die neue Haube gewährleistet mehr Freiraum und eine komplette Rundumsicht. LEITNER - Hauptsitz Sterzing/Südtirol Brennerstraße 34 I-39049 Sterzing Für den vollendeten Fahrkomfort sorgen die bewährte Sesselaufhängung mit Dämpfungssystem, die optionale Tel. +39 0472 722 111 Fax +39 0472 724 111 Sitzheizung und die patentierte Pendeldämpfung für besonders windexponierte Anlagen. Gute Fahrt! [email protected] www.leitner-lifts.com

TECHNOLOGIES SCHNEEERZEUGUNG Hochdruckprodukte Maschinen- und Apparatebau Ges.m.b.H A-8682 Mürzzuschlag-Hönigsberg • Industriepark Hönigsberg 7 • Tel.: +43-(0)3852/5178-0 • [email protected] • www.hdp.at

KOMMENTAR Architektur/Gastronomie am Berg- Kässbohrer: 10. Internationale Leo Jeker: Querschnittsbranche 22 wohin geht die Reise? Ein 28 PistenBully Gebrauchtfahrzeugshow in 59 braucht Querdenker Impulsnachmittag der ISR anlässlich Laupheim der fafga in Christoph Haidlen: Dienstbarkeit der Kässbohrer: Sicherheit am Strand: 66 Schiabfahrt und Sommerbetrieb 24 Forum Sochi mit Blickrichtung Olympia 29 Was macht ein PistenBully am Meer? SEILBAHNSYSTEME Generalversammlung der Seilbahnen BESCHNEIUNG Seilbahnen im urbanen Bereich- 30 Schweiz in Lugano IDE: Weltneuheit auf dem 8 ein Grundsatzartikel von Josef Nejez 56 Pitztaler Gletscher Salzburger Seilbahntagung in Hallein BAHNEN 55 TechnoAlpin: Technische Beschneiung Leitner: Neues Kompetenzzentrum für Alpitec China in Beijing 2010 58 „mit Köpfchen“ 14 Liftsessel im Leitner-Technologies- 55 Werk in Telfs PISTE Prinoth: Großes Angebot an Editorial 6 Garaventa: Weltneuheit- 26 Gebrauchtfahrzeugen in Telfs Inhalt 4 16 Cabriobahn am Stanserhorn- Impressum 58 Vorstellung des Projekts

Ocean Express im Ocean Park Weltneuheit: Cabriobahn am Stanserhorn 18 Hongkong eröffnet Seite 16

Bahnberichte von Roman Gric:

Die Mendelbahn in Südtirol im Renderings: Stanserhorn-Bahn 60 Wandel der Zeit

Sommersaison der Bergbahnen 62 Meiringen-Hasliberg

Texelbahn in Partschins 64 Foto: Leitner VERANSTALTUNG/ MESSEN Mountain Management Symposium in Werksbesuch bei Leitner (vlnr):LAbg. 20 Grindelwald: Mit Exzellenz zur Spitze Anton Pertl, Bgm. Stephan Opperer, Tiroler LH Günther Platter,Präsident Michael Seeber , LR Patrizia Zoller- Frischauf und BR Anneliese Junker auf dem 8er-Haubensessel von Kitzbühel. Seite 14

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 4

25 eite Uhr S 9:27 2009 9.09. qxp2 nentitel. s01_In R5_09F_

2009 3 OCTOBRE

REVUE INTERNATIONALE DES TÉLÉPHÉRIQUES www.isr.at Spécial SNTF AUTOREN DIESER EDITORIAL 24 Pages AUSGABE EXTRA rischen Wind in die Seilbahnbranche im Spécial wahrsten Sinne des Wortes bringt das Pro- Fjekt „Cabrio-Bahn am Stanserhorn“. Diese SNTF Weltneuheit mit Eröffnung 2012 ist eine Pendel- bahn mit Doppelstockkabinen, bei der die beiden Fahrzeuge auf zwei seit- lich angeordneten Trag- seilen rollen. Eine tech- Josef Nejez nische Herausforderung der besonderen Art im INVESTISSEMENTS Seilbahnbau. Lesen Sie Investiments en france : dazu den Bericht auf den 34 une structure assez stable Seiten 16 und 17. Investitionen in neue Josef Schramm, Projekte sind Motor der TÉLÉPHÉRIQUES Chefredakteur Branche und bringen Leitner : Le téléphérique du langfristig Erfolg. Wie 36 est en service der Zermatt Bergbahnen AG., deren neues Berg- restaurant mit Lodge „glacier paradise“ am Matter- Doppelmayr : S’envoler vers le soleil horn nach kurzer Zeit an seine Kapazitätsgrenzen ge- 38 avec le télésiège huit places Laurent Reynaud stoßen ist und bereits an eine Erweiterung gedacht wird. Auch die Jungfraubahnen investieren in den Poma : Le Funitel de Super Besse nächsten Jahren in den Ausbau der Bahn auf das 40 Jungfraujoch, um die Fahrzeiten zu verkürzen und das Ziel von 1 Mio. Besuchern pro Jahr zu erreichen, TAPIS ROULANTS wie Urs Kessler anlässlich des Mountain Manage- SunKid : Nouveau site en France ment Symposiums in Grindelwald erklärte. 41 Aber nicht nur in der Schweiz wird investiert. Im Ötztal baut die Familie Falkner die Gaislachkogel- CABINES bahn in beiden Teilstrecken neu, am Pitztaler Glet- CWA : « Design Olten » scher wurde erstmals in Österreich ein „IDE Snow- pour les cabines de Verbier maker“ installiert und in St. Anton/Arlberg wird die 42 Leo Jeker neue Rendlbahn rechtzeitig zum Saisonstart fertig. NEIGE DE CULTURE Welche Bedeutung haben Seilbahnen für die Mobi- Johnson Controls : Une excellente année lität in der Stadt? Laut einer Studie werden 2050 ca. 44 70 % der Weltbevölkerung in Städten und deren Einzugsbereich wohnen. Das ergibt besonders in ENGINS DE DAMAGE Ballungsräumen, die unstrukturiert gewachsen sind, Kässbohrer : Chancen für die verschiedenen Systeme der Seil- 45 Une intervention inhabituelle en Bretagne bahnproduzenten. Lesen Sie dazu den Grundsatz- artikel von Joe Nejez ab Seite 8. Architektur und Gastronomie am Berg – wohin BMVIT geht die Reise? Gemeinsam mit der Messe Inns- Réflexions fondamentales sur les bruck veranstaltete die ISR einen Impulsnachmittag Roman Gric 46 rapports mutuels entre le secteur des mit namhaften Referenten. Ab Seite 22 finden Sie transports à câbles et l’autorité de eine Zusammenfassung der Referate und der an- surveillance schließenden Expertendiskussion. Habe ich Ihr Interesse geweckt?

MANIFESTATION Herzliche Grüße 48 Réunion UCT 2009

[email protected]

Christoph Haidlen

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 6 INFOS Neuauflage: Das österrei- chische Seilbahnrecht Dr. Christoph Haidlen, CHG Rechtsanwälte in Innsbruck, den Lesern der ISR für seine Kommentare zum österreichischen und inter- nationalen Seilbahnrecht bekannt, veröffentlicht im Herbst eine aktua- lisierte Ausgabe dieses Handbuches mit folgenden Änderungen und Ergänzungen und bringt das Buch auf den aktuellen Stand der Gesetz- gebung und Rechtsprechung: Einarbeitung aller Änderungen des Seilbahngesetzes, wie z. B. Defi- nition „Stand der Technik“, neue Regelungen für Zu- und Umbauten, Be- stimmungen zum Wiederaufstellen von bestehenden (Alt-)Anlagen etc. Die Neuauflage enthält alle aktuellen Erlässe des BMVIT, die für die Praxis von besonderer Bedeutung sind, wie z. B. den Erlass zum Wie- deraufstellen von bestehenden Seilbahnanlagen. Das Kapitel Zivilrecht behandelt die neueste Rechtsprechung, die für Seilbahnen zur Anwendung kommt (z. B. zur Beschneiung während des Pistenbetriebs, Haftung für Unfälle außerhalb der Pistenzeiten, Windenpräparierung, Helmpflicht, Tourengeher auf Pisten etc.) Im Bereich UVP-Gesetz/UVP-Verfahren werden die aktuellen Ent- scheidungen des VwGH bzw. des Umweltsenates (z. B. zur Frage der Flächenberechnung für die Abgrenzung UVP-Pflicht bei Pistenerwei- terungen) behandelt. Aufnahme des neuen Kollektivvertrages für Seilbahnbedienstete. Aktuelle Entwicklungen im Strafrecht für Seilbahnunternehmen und deren Mitarbeiter.

Oberammergau Tourismus ein rechtlich unselbständiger Eigenbetrieb der Gemeinde Ihre Seilschaft Oberammergau, verkauft die Doppelsesselbahn am Kolben mit Schleppliften, Beschneiungsanlage, Pistenraupen und Grosse, herausfordernde und professionelle Leistungen werden weiterem Zubehör. im Team erzielt. Wir sind Ihre Seilschaft von der Projektierung, Die Kolbensesselbahn liegt im Ammergebirge mit Beför- derungsgästen aus dem Einzugsgebiet Augsburg und Fabrikation, Montage bis zur Servicearbeit. Kundenwünsche sind München. unser Metier. Doppelsesselbahn Baujahr 1992 Talstation ca. 850 M ü. NN Bergstation ca. 1270 M ü. NN Beförderungskapazität 800 P/h Winterbetrieb, 580 P/h Sommerbetrieb Lift 1 Beförderungskapazität max. 1030 P/h ca. 800 P/h real www.seilbahnen.ch Lift 2 Beförderungskapazität max. 1190 P/h ca. 900 P/h real Beschneiung Fläche ca.12 ha 12 Stück Schneeerzeuger Demac Typ Set, 32 Hydrantenschächte www.seilmontagen.ch Kolbensattelhütte Baujahr 1995 ca. 80 Sitzplätze

Weitere Informationen unter: Tel.: +49 8822 9355-0 Fax: +49 8822 9355-22 E-Mail: [email protected] www.lawinenwaechter.ch Oberammergau Tourismus strebt an, die entsprechende Tschachen 1 · CH-8762 Schwanden · Tel. +41 55 647 48 68 · Fax +41 55 647 48 69 Grundstücksflächen nach der ErbbRVO zu bereitzustellen. [email protected] · www.seilbahnen.ch

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/09 7 SEILBAHNSYSTEME Städtische Seilbahnen Prof. Dr. Josef Nejez befasst sich in diesem Grundsatzartikel mit den im Bereich städti- sche Seilbahnen üblichen Begriffen und den zum Einsatz kommenden Seilbahnsystemen.

Die ISR hat in den letzten Jahren immer Andere Seilbahntypen sie blieb noch bis 1964 weiter in Betrieb). Die wieder über den Einsatz von Seilbahnen im tägliche Betriebszeit ist gekoppelt mit den urbanen Bereich berichtet. Dabei ist es ge- Um den Begriff der städtischen Seilbahnen Öffnungszeiten der Ausstellung und ist somit legentlich zu Diskussionen darüber ge- von anderen Seilbahntypen besser abzugren- wesentlich geringer als im ÖPNV. Neben der kommen, was eigentlich unter dem Begriff zen, ist es nützlich, kurz auf die wichtigsten Funktion, die Fahrgäste von einem Teil der städtische Seilbahnen zu verstehen ist, ob- Einsatzbereiche von Seilbahnen und auf die Ausstellung zu einem anderen Teil zu trans- wohl man meinen könnte, durch das Attribut damit im Zusammenhang stehenden Merk- portieren, hat die Ausstellungsbahn auch die „städtisch“ sei alles klar – ist es aber nicht. Im male einzugehen. Funktion der Aussichtsbahn: Der Ausblick Folgenden soll versucht werden, den Begriff Da gibt es zunächst jene Seilbahnen, die zwar aus den Kabinen auf die Ausstellung ist min- der städtischen Seilbahnen möglichst klar ab- im urbanen Bereich liegen, aber nicht das destens so wichtig wie der Transport von A zugrenzen, wenngleich es immer Grenzfälle Merkmal aufweisen, eine Funktion im nach B; häufig sind diese Bahnen als Rund- geben wird, die man nicht eindeutig zuord- ÖPNV zu erfüllen. Dazu gehören Ausstel- kurs angelegt, sodass die Fahrt als reine Aus- nen kann. lungsbahnen und Ausflugsbahnen. Auch die- sichtsfahrt von der Ausgangsstation um den Zunächst sei angeführt, dass es keine Legal- se Begriffe sind nicht exakt definiert, aber ganzen Rundkurs wieder zurück zur Aus- definition für den Begriff städtische Seilbah- selbsterklärend und in den Fachmedien gangsstation führt. nen gibt. In Fachkreisen werden darunter üblich. Seilbahnen verstanden, die einerseits örtlich im urbanen Bereich liegen und andererseits Ausstellungs- dem öffentlichen Personennahverkehr bahnen (ÖPNV) dienen. Nach diesen Merkmalen genügt es also nicht, dass eine Seilbahn im Ausstellungsbahnen lie- Stadtgebiet liegt, sondern sie muss auch die gen zwar meist im städti- Funktion eines öffentlichen Verkehrsmittels schen Bereich, haben aber erfüllen, um im engeren Sinn zu den städti- ganz andere Anforderung schen Seilbahnen zu gehören. Charakteristi- zu erfüllen wie städtische sches Merkmal ist, dass die städtische Seil- Bahnen. Ihre Verfügbar- bahn hauptsächlich der Beförderung von keit muss nicht so hoch Stadtbewohnern – insbesondere im Berufs- sein. Es ist zwar nicht verkehr – dient und nicht etwa nur von Tou- wünschenswert, dass eine Foto: Doppelmayr risten benützt wird. Als Bestandteil des derartige Anlage ausfällt, Kabinenbahn mit Dreieckskurs für die Gartenbauausstellung 2003 in Rostock ÖPNV hat sie eine ähnliche Funktion zu er- aber es ist noch keine Ka- füllen wie der städtische Autobus, die Stra- tastrophe etwa für den Be- ßenbahn, U-Bahn und S-Bahn – wenn auch rufsverkehr. Ausstellungs- mit kleinerer Förderleistung und differenzier- bahnen stellen typischer- ter Verkehrsaufgabe (z. B. meist weniger Sta- weise die Attraktion von tionen). Sinnvoller Weise werden städtische Gartenbau- oder Weltaus- Seilbahnen im Verkehrsverbund mit diesen stellungen dar, die norma- anderen Verkehrsmitteln des ÖPNV be- lerweise nur für die Dauer trieben. der Ausstellung in Betrieb Diese „strenge“ Auslegung des Begriffes städ- sind und danach wieder tische Seilbahnen hat einen guten Grund: abgebaut werden, um al- Wesentliche Unterschiede zwischen städti- lenfalls entsprechend mo- schen Seilbahnen und anderen Seilbahnty- difiziert an anderer Stelle pen gibt es bei den Anforderungen hinsicht- wieder aufgebaut zu wer- lich Verfügbarkeit und Betriebszeit. Die von den. (Eine Ausnahme war Foto: Leitner den städtischen Seilbahnen geforderte Ver- da die in ISR 4/2009 be- Auf der Expo 2008 brachte eine Kabinenbahn die Besucher vom Hauptbahnhof Zaragozas über den Ebro bis vor das Expo-Gelände. Die Bahn ist wohl als Kombi- fügbarkeit liegt üblicherweise bei etwa 99,5 schriebene Kabinenbahn nation einer städtischen Bahn (sie entlastet den Individualverkehr) und einer Aus- %. Die Betriebszeiten betragen beispielswei- der Gartenbauausstellung flugsbahn zu bezeichnen. Obwohl sie zur Weltausstellung führte, ist sie keine Aus- se 20 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. 1959 über den Zürichsee; stellungsbahn.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 8 Whistler 2010 und Sochi 2014 vertrauen auf den Weltmarktführer

In Whistler Blackcomb, einem der größten und bekanntesten Skigebiete Nordamerikas und Austragungsort der alpinen Bewerbe der Olympischen Spiele 2010, wurde die längste 3S-Bahn der Welt, GLH3HDN3HDN*RQGRODHU|˩QHW

Mit einer Gesamtlänge von 4.400 m, einem Weltrekordseilfeld von 3.024 m und einem maximalen Bodenabstand von 436 m bricht die Peak 2 Peak alle Rekorde dieses Seilbahntyps.

Doppelmayr Seilbahnen GmbH Rickenbacherstraße 8-10, Postfach 20 6961 Wolfurt / Austria T +43 5574 604 F +43 5574 75590 [email protected], www.doppelmayr.com SEILBAHNSYSTEME

Ausflugsbahnen Auch die alten Standseilbahnen innerhalb der Städte wie bei- Ausflugsbahnen gibt es sowohl im städti- spielsweise die Festungsbahn in schen Bereich als auch außerhalb. Sie erfüllen Salzburg erfüllen die Merkmale nicht das Merkmal, ein Bestandteil des der Ausflugsbahn. ÖPNV zu sein. Hinsichtlich Verfügbarkeit Weiters zählen zu den Ausflugs- und täglicher Betriebszeit sind die Anforde- bahnen auch die Seilbahnen in rungen ähnlich wie bei den Ausstellungsbah- Vergnügungs- und Themen- nen, die Betriebsdauer ist jedoch nicht auf parks. Das prominenteste Bei- wenige Monate, sondern auf mehrere Jahr- spiel aus der letzten Zeit für die- zehnte konzipiert. Dazu gehören typischer- sen Bahntyp ist wohl der „Oce- weise die Ausflugsbahnen, die in der Blütezeit an Express“ in Hongkong, aus- des frühen Pendelbahnbaus in der ersten führlich beschrieben in ISR Hälfte des 20. Jahrhunderts errichtet worden 4/2009. sind. Städte, die am Fuß eines Aussichts- berges liegen, bauten damals eine Seilbahn Seilbahnen für den Foto: P.Popa auf diesen Berg, um den Einwohnern und Fremdenverkehr Obwohl diese Kabinenbahn etwa 1 km lang durch das dicht bebaute Besuchern der Stadt eine attraktive Ausflugs- Stadtgebiet von Piatra-Neamt (Rumänien) führt, handelt es sich nicht um eine städtische Seilbahn. Sie ist als Panoramabahn einerseits eine Ausflugs- möglichkeit zu bieten. Als Beispiel sei die ers- Örtlich und betrieblich am wei- bahn und andererseits eine Zubringerbahn zu einem kleinen Skigebiet. te Pendelbahn Österreichs genannt, die Pfän- testen entfernt von den städti- derbahn in Bregenz (Baujahr 1927). Dutzen- schen Seilbahnen sind jene Anlagen, die lichen Anforderungen hinsichtlich Verfüg- de weitere Beispiele weltweit ließen sich an- praktisch ausschließlich dem Fremdenver- barkeit berücksichtigt (z. B. Redundanz von führen. kehr in den Tourismusorten dienen, entwe- Bauteilen). der im Sommer- und Winter- tourismus oder nur in einer der Seilbahnsysteme für beiden Saisonen. Anzahlmäßig städtische Bahnen machen die reinen Wintersport- bahnen den größten Teil aller Es sei vorausgeschickt, dass es keine scharfen Anlagen aus, insbesondere weil Trennlinien zwischen den Seilbahnsystemen seit dem Inkrafttreten der EU- hinsichtlich ihrer Eignung für den urbanen Seilbahnrichtlinie auch die Bereich gibt, aber es gibt eindeutige Präferen- Schlepplifte zu den Seilbahnen zen, die sich aus den Anforderungen des gezählt werden – auch wenn ÖPNV ergeben. sich das außerhalb der Fachkrei- Nehmen wir zunächst die beiden großen se noch nicht richtig herumge- Gruppen der Seilbahnsysteme her, die Bah- sprochen hat. nen mit bodengebundener Beförderung, also Bei den Wintersportbahnen die Standseilbahnen, und die Bahnen mit wird noch unterschieden zwi- „freischwebender“ Beförderung, die Seilschwe- schen Zubringerbahnen und bebahnen. Aufgrund dieser Systemmerkmale Bahnen für Wiederholungs- ergeben sich markante Unterschiede. fahrten (auch „Beschäftigungs- anlagen“ genannt). Diese Un- Standseilbahnen terscheidung macht im Zusam- menhang mit der Verfügbarkeit Die meisten städtischen Seilbahnen sind durchaus Sinn, denn der Ausfall Standseilbahnen, auch wenn in den letzten einer Zubringerbahn aus einem Jahren vermehrt städtische Kabinenbahnen Fremdenverkehrsort hinauf in nach dem Einseil-Umlaufbahnsystem gebaut sein Skigebiet stellt nicht nur worden sind. Standseilbahnen haben wie die für das Seilbahnunternehmen anderen Verkehrsmittel des ÖPNV kein Pro- ein wesentliches Problem dar, blem mit dem Einfluss des Seitenwindes und sondern kann auch zum echten weisen daher – wenn sie technisch entspre- Sicherheitsproblem für die chend ausgestattet sind – eine sehr hohe Ver- Wintersportler werden, wenn fügbarkeit auf, die von Seilschwebebahnen sie beispielsweise aus einem Ski- wegen des möglichen Seitenwindeinflusses gebiet, das keine Talabfahrt be- grundsätzlich nicht ganz erreicht werden Fotos: CWA sitzt, nicht herunter können. kann. Auch der Fassungsraum der Wagen Ein eindrucksvolles Beispiel für eine Ausflugsbahn ist die Pendelbahn auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro. Die vollflächige Rundumverglasung der Bei den technischen Einrich- züge von Standseilbahnen kann wegen der Kabine macht die Seilbahnfahrt zu einem besonderen Erlebnis. Übrigens tungen dieser beiden Bahn- bodengebundenen Beförderung deutlich wird hier im Jahr 2011 der nächste OITAF-Weltkongress stattfinden. typen werden die unterschied- größer sein als von Seilbahnkabinen, was –̈

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 10 STÄDTISCHE BAHNEN Cable Liner gut unterwegs Das Personentransportsystem Cable Liner wurde von Doppelmayr Cable Car (DCC) speziell für den Einsatz im städtischen Bereich und auf Flughäfen konzipiert. Dipl.-Ing. Stephan Wabnegger, Geschäftsführer von DCC, gab der ISR das folgende Interview.

S. Wabnegger: Hier gibt es keine typischen die Verarbeitungsqualität unserer Züge, den Werte, wir bieten aber seit jeher 99,5 % und Fahrkomfort und den nahezu geräuschlosen höher an. Wir haben da keinerlei Probleme, Betrieb ohne Abgasemissionen als Stärken denn unser System arbeitet äußerst zuverlässig. des Cable Liners an, die auch vom Fahrgast geschätzt werden. Dipl.-Ing. Stephan Wabnegger Geschäftsführer von DCC ISR: Wie ist die Akzeptanz der Nutzer bei Der Betreiber, also die z. B. die Stadt, be- den bisher realisierten Projekten? kommt mit einem Cable Liner eine in Errich- ISR: Welche Projekte im Bereich städtischer tung und Betrieb deutlich günstigere Anlage Verkehr sind derzeit bei DCC in der Fertig- S. Wabnegger: Die Beförderungszahlen spre- als mit vielen anderen Lösungen. Dazu kom- stellungs- bzw. in der Planungsphase? chen für sich. Las Vegas 1, die Mandalay Bay men ein sehr fortschrittliches Bergungskon- , unser erster Cable Liner Shuttle, wur- zept und eine überaus hohe Umweltverträg- S. Wabnegger: Eines der interessantesten de bisher von über 200 Mio. Fahrgästen ge- lichkeit. Projekte ist zweifellos der Bau einer APM- nutzt. Das Feedback des Betreibers ist einhel- Anlage auf dem Wiener Zentralbahnhof. Da lig positiv, da durch die bewährte Seilbahn- ISR: Welches Entwicklungspotential sehen ist jedoch noch nichts entschieden, aber technik die Verfügbarkeit überdurchschnitt- Sie bei den von Ihnen angebotenen Lösun- selbstverständlich bieten wir hier unseren lich hoch ist. Was das Innendesign der Züge gen, um in Zukunft bei Projekten im inner- Cable Liner an. Bereits in Planung und Bau- betrifft, unterscheidet sich unser System städtischen Bereich noch erfolgreicher zu vorbereitung ist der „Cabletren Bolivariano“ nicht nennenswert von den Wagen anderer sein? in Caracas, im Bau sind die Anlagen MGM moderner städtischer Verkehrsmittel. City Center in Las Vegas, und der Altstadt- S. Wabnegger: Der wesentliche Faktor wird zubringer in Venedig. In Caracas kommt bei ISR: Haben Sie Informationen darüber, wel- die Bewusstseinsbildung bei den Stadtpla- DCC erstmals das Pinched-Loop-System che Eigenschaften oder Vorteile ihrer städti- nern sein, die uns heute großteils noch nicht zum Einsatz, die Fertigstellung ist für Ende schen Anlagen von den Nutzern besonders kennen und somit nur die traditionellen 2011 oder Anfang 2012 vorgesehen. Die geschätzt werden? Lösungen einsetzen. Auch die Kombination neue Bahn in Las Vegas wird noch in diesem von APMs und städtischen Seilschwebe- Jahr in Betrieb gehen und der Cable Liner S. Wabnegger: Nun, wir haben dazu keine bahnen zu einem Netzwerk sehen wir als Shuttle in Venedig im kommenden Jahr. Umfragen durchgeführt. Die Benutzer, also wichtigen Schritt. die Endkunden, bemerken im täglichen Be- ISR: Wie hoch ist die Verfügbarkeit, die üb- trieb grundsätzlich keinen Unterschied zu ISR: Wir danken für das Gespräch. licherweise von den Auftraggebern bei Bah- einem anderen städtischen Verkehrssystem JN nen im städtischen Verkehr verlangt wird? mit selbstfahrenden Wagen. Wir sehen aber

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 11 SEILBAHNSYSTEME

bahnen ist diese Unabhängigkeit nicht sys- temimmanent vorhanden, sie muss in fast al- len Fällen baulich hergestellt werden (Trasse auf Brückentragwerken oder im Tunnel). Dieser Umstand ist in erster Linie eine Kos-

: Doppelmayr/Garaventa tenfrage. Die Trasse einer Standseilbahn, die

Foto oberhalb (Brücke) oder unterhalb (Tunnel) der Individualverkehrsebene liegt, kostet das Vielfache einer Seilbahntrasse mit ihren Stüt- zen und Seilen. Besonders, wenn ein Fluss oder ein Meeresarm überquert werden soll, kommt der Kostenvorteil der Seilschwebe- Eine leistungsfähige städtische Seilbahn ist die Stand- bahn besonders zur Geltung. seilbahn „Taksim – Kabatas“ in Istanbul;sie erreicht eine Förderleistung von 7.500 P/h. jetzt ganz abgesehen von den anderen Para-

metern der Förderleistung (Dauer des Fahrt- : Doppelmayr

spieles beim Pendelbahnsystem und Fahr- Foto zeugfolgezeit beim Umlaufbahnsystem) – hö- here Förderleistungen ermöglicht; ein we- sentlicher Faktor im ÖPNV. Seilschwebebahnen

Wie bereits erwähnt, gibt es bei Seilschwebe- bahnen grundsätzlich das Problem des Sei- tenwindeinflusses auf die betriebliche Ver- Eine ungewöhnliche städtische Seilbahn ist die neue fügbarkeit, dafür hat das System der Seil- Rittnerbahn in Bozen, vom System her eine 3S-Bahn. schwebebahnen andere Vorteile, auf die wir Sie schließt den Stadtteil auf dem Ritten an das öffent- noch zu sprechen kommen. Die Verfügbar- liche Verkehrsnetz in Bozen an. keit von Seilschwebebahnen im urbanen Be- reich kann im Vergleich zu den Anlagen im APMs Fremdenverkehr durch spezielle technische Maßnahmen deutlich gesteigert werden. Mit Bei einer Besprechung der Seilbahnsysteme, diesen Möglichkeiten hat sich der kürzlich Eine beeindruckende Pendelbahn als städtisches die eine Bedeutung für den urbanen Bereich Verkehrsmittel: die „Marquam Hill“-Bahn in Port- verstorbene israelische Seilbahnexperte Adam land/Oregon/USA. haben, darf ein Abschnitt über die APMs Ringer in zwei großen ISR-Beiträgen aus- (Automated People Mover = automatisches führlich auseinandergesetzt („Backup-Optio- Ein weiterer Vorteil der Seilschwebebahnen Personentransportsystem) nicht fehlen, auch nen bei Seilbahnen“, Teil 1 in ISR 6/2007 besteht darin, dass die Fahrt mit der oft be- wenn wir in der letzten Zeit dieses Thema in und Teil 2 in ISR 2/2008). eindruckenden Aussicht aus den Kabinen der ISR bereits mehrmals behandelt haben. Der größte Vorteil der Seilschwebebahnen ist einen hohen Erlebniswert besitzt, der zwar Ein APM ist ein spurgeführtes Verkehrsmit- die systembedingte Unabhängigkeit vom In- im täglichen Berufsverkehr eher keine Be- tel mit vollautomatischem Betrieb und mit dividualverkehr; ihr Verkehrsweg liegt sozu- deutung hat, sehr wohl aber für den Städte- Fahrzeugen, die auf einem eigenen, separaten sagen auf einer höheren Ebene. Bei Standseil- tourismus eine willkommene Attraktion dar- Fahrweg verkehren. Diese Definition ent- stellt. Noch wichtiger ist natürlich die Aus- sicht aus den Kabinen für Ausstellungs- und :Sigma

Ausflugsbahnen. Foto Unterteilt man die Seilschwebebahnen weiter in Pendelbahnen und Umlaufbahnen, dann kommen für den Einsatz im urbanen Bereich die üblichen Entwurfsgrundsätze für die Wahl des geeigneten Seilbahnsystems zum Tragen. Dazu gehören u. a. die möglichen Stützenstandorte und die gewünschte För- Foto:A. Ringer derleistung. Einen Meeresarm wird man üb- Mangels näherer Informationen ist nicht sicher,ob die- licherweise mit einer Pendelbahn überwin- se Pendelbahn mit „Doppeltragseiltechnik mit breiter Spur“ dem ÖPNV zuzurechnen ist. Sie ist jedenfalls den, für die Anbindung eines Vorortes an das Anbindung eines Vorortes der kolumbianischen Stadt billiger herzustellen als eine Standseilbahn ähnlicher übergeordnete Verkehrssystem wird sich eher Medellin an eine U-Bahnstation mittels einer Kabinen- „Qualität“. eine Umlaufbahn anbieten. Einseilumlaufbahn.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 12 SEILBAHNSYSTEME

situierten Elektromotoren angetrieben – es tion des ÖPNV als akzeptabel gilt, dann handelt sich bei diesen Anlagen also nicht könnte man theoretisch durch vier sternför-

Foto: Leitner um Seilbahnen. Eine steigende Anzahl der mig um die Station eines übergeordneten APMs besitzt jedoch Fahrzeuge, die von Verkehrsmittels – z. B. einer U-Bahn – ange- einem Zugseil bewegt werden – gleichsam ordnete APMs von rund 1.000 m Länge den horizontale Aufzüge oder eine Abwandlung durch den ÖPNV erschlossenen Bereich mit der Umlaufseilbahn-Technologie –, bei de- vergleichsweise geringem finanziellen Auf- nen es sich vom technischen Standpunkt aus wand verfünffachen, weil jede der vier gesehen um horizontale oder fast horizon- Außenstationen wieder einen Bereich mit tale Standseilbahnen handelt. Diese APM- einem Radius von 400 bis 500 m erschließt. Standseilbahn-Systeme zeichnen sich vor Der Betrieb aller vier APMs kann von einer allem durch vergleichsweise geringe Investi- einzigen Person im Kontrollzentrum über- tions- und Betriebskosten aus. wacht werden. (Dieses Beispiel stammt aus Die Definition der APMs zeigt schon den einem Städtebau-Vortrag, gehalten am APM- wesentlichen Unterschied zu konventionel- Weltkongress 1999 in Kopenhagen.) Leider len Standseilbahnen auf: den vollautomati- ist das Wissen der Verantwortlichen im Ver- schen Betrieb. Es gibt also weder einen Wa- kehrswesen und bei den Raum- und Stadt- genbegleiter, noch einen Maschinisten, der planern um die Vorteile der APMs noch im- nach Eintreffen des „Fertig“ aus der Gegen- mer nicht sehr verbreitet. Man kann aber da- station die Abfahrtstaste drückt, sondern im von ausgehen, dass der Erfolg der in letzter Kontrollraum wird der vollautomatische Zeit gebauten APMs den Bau weiterer Anla- Fahrtablauf lediglich am Monitor überwacht. gen nach sich ziehen wird. Derzeit stehen drei verschiedene Systeme von seilbetriebenen APMs in Betrieb: Flughafenbahnen der Cable Liner Shuttle von DCC, die Minimetro von Leitner, Flughafenbahnen verbinden typischerweise das Personentransportsystem (PTS) von verschiedene Terminals und dienen vordring- stammt einem nordamerikanischen Nor- Poma-Otis. lich dem Transport von Fluggästen im Flug- menwerk, den „Automated People Mover Eine nähere Beschreibung dieser Systeme fin- hafengelände und liegen somit nicht im städ- Standards“ der ASCE (American Society of det sich in ISR 5/2008. tischen Bereich, fallen daher genauso genom- Civil Engineers) und lautet im Original: An Eine Sonderform des Cable Liner Shuttle ist men nicht unter den Begriff städtische Bah- Automated People Mover (APM) is defined as derzeit in Caracas, der Hauptstadt Venezue- nen. Hinsichtlich der Verfügbarkeit und a guided transit mode with fully automated ope- las im Bau. Diese APM-Anlage funktioniert Betriebszeit bestehen jedoch wenig Unter- ration, featuring vehicles that operate on guide- nach dem so genannten Pinched-Loop-Sys- schiede zu den städtischen Verkehrsmitteln – ways with exclusive right-of-way. tem. Es ermöglicht einen Umlaufbetrieb von daher wird häufig zwischen städtischen Bah- vier Wagenzügen auf einer zweiglei- Titelseite des Teiles 1 sigen Strecke. Diese Anlage wurde in der vierteiligen ISR 1/2009 von uns näher beschrie-

: J. Nejez Normenreihe ben.

Foto „Automated People Mover Standards, Aus verkehrstechnischer Sicht gibt herausgegeben von es für APMs zwei Haupteinsatzge- der ASCE (American biete, nämlich als sekundäres Ver- Society of Civil kehrsnetz im ÖPNV und als Ver- Engineers) kehrsmittel auf Flughäfen. Sekundärnetz des ÖPNV Foto: Doppelmayr Eine klassische Flughafenbahn ist der Cable Liner In den letzten Jahren wurde gelegentlich der Mit der für APMs typischen Förderleistung Shuttle auf dem Mexico City Airport Begriff „People Mover“ auch für spezielle von sagen wir 3000 P/h und einer Fahrge- Straßenfahrzeuge verwendet. Derartige Fahr- schwindigkeit um die 8 m/s können diese nen und Flughafenbahnen nicht streng un- zeuge haben mit APMs nichts zu tun, weil sie Anlagen als Verkehrsmittel des übergeordne- terschieden. die beiden wesentlichen Merkmale, die Spur- ten städtischen Verkehrsnetzes nicht einge- Während in den meisten Seilbahnkategorien gebundenheit und die vom übrigen Verkehr setzt werden; dafür ist ihre Förderleistung, – städtische Bahnen, Ausstellungsbahnen, unabhängige Trasse, nicht aufweisen. Fahrgeschwindigkeit und mögliche System- Ausflugsbahnen und Tourismusseilbahnen – Aus technischer Sicht gibt es zwei Gruppen länge zu klein. Sie eignen sich jedoch hervor- grundsätzlich alle technischen Seilbahnsyste- von APMs, solche mit selbstfahrenden Fahr- ragend als Zubringeranlagen zu den Statio- me einsetzbar sind, scheiden Seilschwebebah- zeugen und solche mit seilbetriebenen Fahr- nen des übergeordneten Netzes. Geht man nen aus nahe liegenden Gründen als Flug- zeugen. Die meisten heute in Betrieb stehen- davon aus, dass üblicherweise eine Fußweg- hafenbahnen aus. den APM-Fahrzeuge werden von an Bord distanz von 400 bis 500 m zur nächsten Sta- Josef Nejez

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 13 BAHNEN Neues Kompetenz- zentrum für Liftsessel

Im Leitner-Technologies-Werk in Telfs herrscht Hochbetrieb: 5.000 Liftsessel sind pünktlich für die Wintersaison zu montieren, 70 Pistenfahrzeuge zu überarbeiten und Windgeneratoren werden endmontiert.

Offener Leitner 6er-Sessel mit Komfortpolsterung Fotos: Leitner

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 14 Werksbesuch im September (vlnr):LAbg.Anton Pertl, Bgm. Stephan Opperer,Tiroler LH Günther Platter,Präsident Michael Seeber , LR Patrizia Zoller- Vor einem Jahr wurde die Arbeit im Leitner Seilförderanlagen Frischauf und BR Anneliese Junker auf dem 8er- neuen Tiroler Standort der Leitner-Gruppe Haubensessel von Kitzbühel. aufgenommen (Investitionsvolumen 12 Mio. Als Seilbahnproduzent fertigt Leitner in Telfs Euro), der im laufenden Geschäftsjahr einen Stahlbaukomponenten für Berg- und Talstatio- weise mit Sitzheizung und Komfortpolsterun- Umsatz von 90 Mio. Euro generieren wird. In- nen. Diese in Tirol hergestellten Teile finden im gen in verschiedensten Farben ausgestattet und zwischen haben dort 109 Mitarbeiter einen Ar- weltweiten Produktionsprogramm Einsatz. bieten den Wintersportlern höchsten Komfort. beitsplatz gefunden. Zukünftig werden noch Zweitens wird im Bereich Montage das kom- Zur gezielten Weiterentwicklung und Produkt- einige dazukommen. In der Werkshalle und im plette Spektrum an Fahrzeugen (vom 2er- bis pflege der Sessel wird zukünftig auch die Kon- Servicezentrum in Telfs sind die Mitarbeiter zum 8er-Sessel mit und ohne Wetterschutz- struktion und Entwicklungsarbeit für die ge- für die Produktbereiche Seilförderanlagen, haube) mit der vom Kunden gewünschten in- samte Gruppe in Telfs durchgeführt. Auch die Pistenfahrzeuge und Windkraftanlagen im dividuellen Ausstattung produziert. 5.000 Lift- Notantriebe, welche die Bahnen bei Stromaus- Einsatz. sessel werden heuer hergestellt. Diese sind teil- fall betreiben, kommen aus Telfs.

Neuer Leitner 8er-Haubensessel mit Personensicherung ab der kommenden Wintersaison in Schladming im Einsatz

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 15 BAHNEN

Rendering der Bergstation mit Andeutung der Das Konzept des offenen Oberdecks verspricht ein seilbahntechnischen Einrichtungen besonderes Fahrerlebnis. Weltneuheit am Stanser

Dass ein offenes Oberdeck der Fahr- rem Fahrzeugdeck. Jedem Seilbahntechniker Zusätzlicher Erlebniswert zeuge beim herkömmlichen Pendelbahn- ist klar, dass mit einer derartigen Anordnung system praktisch nicht möglich ist, versteht eine Fülle von neuen Fragen auftaucht, die Den Verantwortlichen der Stanserhorn- sich von selbst, denn ein offener Platz für von den Garaventa-Konstrukteuren gelöst Bahn war klar: wenn schon eine neue Bahn, Fahrgäste unter den Trag- und Zugseilen im werden musste. Wir kommen darauf ein an- dann eine, die neben der reinen Beförde- Laufwerks- und Gehängebereich ist wohl deres Mal zurück. rungsaufgabe auch einen zusätzlichen Er- kaum denkbar. Die Seile müssen also wo an- lebniswert für die Gäste bringt. „Unsere ders hin. Mutige Innovation Vision war es, das unvergleichliche Stanser- Die Lösung: Die bei größeren Pendelbahnen horn-Erlebnis noch zu verstärken. Wir wol- üblichen Doppeltragseile werden an die Sei- Eine neue technische Idee ist die eine Sache, len mit dieser technischen Innovation den te der Fahrzeuge verlegt, ein Tragseil links die andere ist der Mut, ein innovatives Kon- Gästen während der Seilbahnfahrt eine wei- und ein Tragseil rechts. Das Zugseil bleibt in zept in die Praxis umzusetzen und in einen tere Dimension öffnen. Mit der Cabrio- der Mitte, wird aber vorne und hinten am Prototyp zu investieren. Innovationen haben Bahn spürt man den Fahrtwind und kann Fahrzeug verankert. bei der Stanserhorn-Bahn-AG eine lange Tra- die Aussicht ‚Open-Air’ genießen“, erklärt Bei dem Projekt Cabrio-Bahn der Stanser- dition. Historisch Wertvolles wie die Oldti- dazu Reto Canale, Direktor der Kontroll- horn-Bahn-AG handelt es sich also um eine mer-Standseilbahn (Baujahr 1893) bleibt er- stelle IKSS (Interkantonales Konkordat für Pendelbahn mit breiter Spur der beiden Trag- halten, Neues mit viel frischem Wind im Seilbahnen und Skilifte) und unabhängiger seile, zwischen denen die doppelstöckigen wahrsten Sinne des Wortes wird geschaffen. Berater der Stanserhorn-Bahn. Nach einer Wagen mit offenem Oberdeck von einem Mit der neuen Cabrio-Bahn, welche die be- umfassenden Evaluierungsphase bekam die Zugseil bewegt werden. Die Führung der stehende Seilbahn von Kälti zum Stanserhorn Schweizer Firma Garaventa AG den Zu- Fahrzeuge zwischen und nicht unter den im Jahr 2012 ersetzen wird, beweist die Stan- schlag für Konzeption und Bau der neuen Tragseilen macht den großen Unterschied serhorn-Bahn diese Einstellung. Das kom- Anlage. Dazu Istvan Szalai, Direktor der und damit die Weltneuheit gegenüber dem fortable Doppelstockfahrzeug mit offenem Garaventa AG: „Wir freuen uns, zusammen Funifor-System aus, das ebenfalls ein Pendel- Oberdeck ist eine absolute Neuheit in der mit der Stanserhorn-Bahn ein Zeichen bahnsystem mit breiter Tragseil-Spur ist. Es Seilbahntechnik. Die untere Etage (weitge- schweizerischen Seilbahn-Know-hows zu gibt bei der Cabrio-Bahn kein Gehänge, son- hend verglast) bietet Platz für 60 Gäste. Von setzen. Dass wir für die Stanserhorn-Bahn dern einen Rahmen mit seitlich angebrach- den 60 Gästen können bis zu 30 Personen eine Weltneuheit entwickeln, welche Fahr- ten Laufwerken, in dem die Doppelstock- über die innenliegende Treppe aufs Sonnen- gäste jeden Alters begeistern wird, erfüllt kabine niveaugeregelt gelagert ist. Die Dreh- deck wechseln. Die Fahrgäste genießen auf uns mit Stolz.“ achse der Kabine im Rahmen liegt im der Fahrt einen Rundblick und spüren den Deckenbereich zwischen oberem und unte- frischen Wind hautnah.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 16 BAHNEN

Die Cabrio-Bahn führt auf die Spitze des Stanserhorns. Renderings: Stanserhorn-Bahn horn: Cabrio-Bahn Ein neuartiges Seilbahnsystem von Garaventa ermöglicht den Besuchern an der frischen Luft freie Sicht auf die Alpenwelt: Die doppelstöckigen Fahrzeuge einer Zweiwagen-Pendelbahn sind mit einem offenen Oberdeck ausgestattet.

Rücksichtnahme auf die Natur lung der Stanserhorn-Bahn-AG im April Betriebsaufname 2012 2010 eine Aktienkapitalerhöhung von 6,6 Eine ursprüngliche, intakte Landschaft und Mio. CHF (4,0 Mio. EUR) geplant. Jeder Die eigentlichen Bauarbeiten für die Bergsta- die prächtige Vielfalt von Pflanzen und Tieren kann Mitbesitzer der neuen Cabrio-Bahn tion und die Stützenfundamente beginnen im bilden mit der traumhaften Rundsicht das werden. Nach der Generalversammlung ha- Sommer 2011. Nach Saisonschluss 2011 wird unverwechselbare Stanserhorn-Naturerlebnis. ben Interessierte die Möglichkeit, Aktien mit zunächst die bestehende Bahn abgebaut und Um das Landschaftsbild möglichst wenig zu einem Ausgabekurs von voraussichtlich 1,200 umgehend der Bau der Talstation in Angriff beeinträchtigen, ist eine harmonische bauli- CHF (727 EUR) zu zeichnen, was letztmals genommen. Die Planung sieht vor, dass die che Integration der Berg- und Talstation vor- vor 37 Jahren der Fall war. Seit 15 Jahren zahlt neue Seilbahn am 1. Mai 2012 in Betrieb ge- gesehen. Bei der Architektur setzt man auf ein die Stanserhorn-Bahn ununterbrochen Divi- hen wird. bewährtes Team. Das Architekturbüro Waser denden aus. Im Jahre 2008 waren es 8 %. JN und Achermann aus Stans, welches bereits im Jahr 2001 den Neubau des Drehrestaurants Rondorama auf dem Stanserhorn vorgenom- men hat, wird auch beim neuen Projekt ihre Handschrift hinterlassen. Finanzierungsmodell

Das Investitionsvolumen für das neue Seil- bahnprojekt beläuft sich insgesamt auf rund 24 Mio. CHF (14,5 Mio. EUR). Ein Teil da- von wird mit Eigenmitteln finanziert, ein wei- terer aus Darlehen von Bund, Kanton und Die Doppelstockwagen weiteren Investoren. Darüber hinaus ist im mit offenem Oberdeck Rahmen der kommenden Generalversamm- laufen zwischen den Tragseilen.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 17 400 Personen finden im Zug mit den Gangloff-Kabinen Platz. „Ocean Express“ eröffnet

Am 9. September wurde der „Ocean Express“ im Ocean Park in einer grandiosen Eröffnungsfeier an der Hongkong offiziell eröffnet.Auf dem neuesten Stand der Tech- Waterfront Plaza vorgenommen Dr. Zeman bei seiner Eröffnungsrede: nik, aber mit dem Flair des Jules Verne’schen Nautilus wird die „Schon während der Planung des Ausbau- neue Touristenattraktion in Zukunft tausende Fahrgäste pro projekts wurde klar, dass die derzeitige För- Stunde befördern und begeistern. derleistung der Seilbahn für den künftigen neuen Ocean Park, für den wir bis 2017, fünf Der Ocean Park in Hong Kong ist Verkehrsmittel dar, sondern eine weitere Jahre nach Fertigstellung, eine jährliche Besu- ein Themenpark, der mit seinen Attraktio- Parkattraktion, die den Besucher bereits wäh- cherzahl von über sieben Millionen erwarten, nen und Ozeanarien bereits seit 30 Jahren rend der Fahrt auf den entsprechenden The- nicht ausreichen wird. Wir untersuchten al- Millionen von Besuchern in seinen Bann menbereich einstimmt. Mit ihrer Förderleis- zieht. Der Park besteht aus den zwei getrenn- tung von 5.000 P/h erbringt sie eine markan- ten Parkbereichen Waterfront und Summit, te Steigerung des Park-internen Transport- BETEILIGTE FIRMEN welche bislang durch zwei Einseil-Umlauf- volumens und bildet somit einen wichtigen Seilbahntechnische Ausrüstung: bahnen verbunden waren. Im Rahmen des Meilenstein im Gesamtausbaukonzept des Doppelmayr/Garaventa umfangreichen Ausbaukonzeptes der Park- Ocean Park. Kabinen: anlagen wurde eine zusätzliche Verkehrsver- Gangloff Cabins bindung zwischen den beiden Parkteilen ge- Grandiose Eröffnungsfeier Elektrotechnische Ausrüstung: plant, welche von Garaventa in Form einer Frey AG Stans modernen Standseilbahn realisiert werden Die “Taufe” wurde vom Direktor des Frei- Seile: konnte. Für den Parkbenützer stellt die neue zeitparks, Dr. Allan Zeman, und dem promi- Fatzer Abnahmeprüfung: Bahn nicht nur ein modernes und schnelles nenten Schauspieler Nick Cheung Kar-fai TÜV SÜD

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 18 Die Fahrt sollte ein Unterwasserabenteuer sein, das alle Sinne anspricht. Die Wagen wurden daher wie ein For- schungs-U-Boot aus dem 19. Jh. gestaltet. Multimedia-Effekte im Wageninneren lassen die Besucher während der Fahrt in die Tiefsee eintauchen. Im Bild: Dr. Allan Zeman und Nick Cheung Kar-fai, ein berühmter Schauspieler aus Hong Kong. so alle möglichen Optionen, und ich erinne- nen Besucher revolutionieren. Unsere Besu- bereits auf der Fahrt durch den Tunnel in das re mich noch gut, dass man uns für verrückt cher haben jetzt die Wahl zwischen einer Thema des Parks eintauchen lässt. Damit ist erklärte, als die Idee, den Brick Hill zu unter- Drei-Minuten-Fahrt mit dem Ocean Express Ocean Park auch der erste und einzige Park, tunneln und eine unterirdische Standseil- und der Zwölf-Minuten-Fahrt mit der Pano- der parallel zwei Seilbahnsysteme anbietet: bahn zu bauen, aufkam. Umso mehr freut es rama-Seilbahn.“ zwei Seilschwebebahnen und eine Tunnel- mich daher, dass ich heute mit großem Stolz Und so zeigte sich Dr. Zeman überzeugt: Standseilbahn.“ den Ocean Express präsentieren darf, den Be- „Der Ocean Express wird in die Geschichte weis dafür, dass auch Unmögliches möglich eingehen als die erste Standseilbahn in einem werden kann. Vielen Menschen möchten wir Freizeitpark, in der eine Show die Besucher Tolle Stimmung bei der Eröffnungsparty. dafür danken, dass sie dazu beigetragen ha- ben: unseren Kreditgebern, die die Geldmit- tel zur Verfügung stellten, all den Planern, Technikern, Ingenieuren und ihren Teams. Dank hervorragender Zusammenarbeit der Fotos: Ocean Park einzelnen Abteilungen, reibungsloser Pla- nung und exzellentem Management kann die 1.300 m lange Tunnelbahn nun weniger als 30 Monate nach dem Spatenstich in Betrieb gehen! Tausende Menschen aus Hongkong haben auf unterschiedliche Weise in allen Phasen des Projekts mitgearbeitet und so zur Verwirklichung dieses Volksparks beigetra- gen. Die offizielle Eröffnung des Ocean Ex- press ist ein echter Meilenstein für Ocean Park. Die neue Bahn wird nicht nur eine al- ternative Transportmöglichkeit darstellen, sondern das Erlebnis Ocean Park für Millio-

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 19 SYMPOSIUM Mit Exzellenz zur Spitze 7. Mountain Management Symposium vom 20. bis 22. September in Grindelwald

Feige nennt das Beispiel Nespresso als Aus- druck für Inspirationskonsum und ortet überhaupt den Wechsel von Protz zur Ken- nerschaft und erwähnt hier das Beispiel Wein- und Gourmetreisen. Erfreulicherwei- se wollen die Kunden trotz Krise ethisch kon- sumieren – das bedeutet: Good Brands wer- Jungfrau, 4.158 m ü. M.

Fotos: J. Schramm den langfristig vom Kunden bevorzugt.

Michael Bartel, Raum wird seit mehr als zehn Jahren intensiv Kurt Matzler defi- hatte auch heuer bearbeitet und stellt mit 60 % den Hauptan- nierte an Hand ei- wieder ein exzel- teil an den 630.000 Gästen, die 2008 das ner Befragung von lentes Programm Jungfraujoch besucht haben. Der Masterplan 700 Unternehmen mit namhaften Ex- 2020 mit der Vision von zehn Monaten die Treiber des Er- perten zusammen- Hochsaison und 1 Mio. Gästen jährlich ist folgs, um mit Ex- gestellt, um Seil- laut Urs Kessler bereits in Umsetzung. Mit zellenz an die Spit- bahner aus der einem Investitionsvolumen von 56 Mio. ze zu kommen: Schweiz, Deutsch- CHF (34 Mio. EUR) werden u. a. neue 1. Der Erfolg des land, Italien und 126 m lange Zugsgarnituren (Panorama- Unternehmens Michael Bartel, Mountain Österreich über die wagen) bestellt, die eine kürzere Fahr- und Univ. Prof. Dr.Kurt Matzler, entscheidet Universität Innsbruck Management Consulting neuesten Entwick- Wendezeit ermöglichen. sich weniger lungen und Trends am Markt als zu informieren. Die Jungfraubahnen sind auch in der Preis- im Unternehmen, politik konsequent und können den Ein- 2. Innovationen beruhen auf Kernkompe- Absoluter Höhepunkt der Veranstaltung war heitspreis von 133 CHF (81 EUR) für die tenzen, die Fahrt vom Bahnhof Grindelwald mit der Fahrt auf das Jungfraujoch am Markt durch- 3. Einzigartigkeit ist wichtiger als Wachstum Zahnradbahn bis zum Jungfraujoch in 3.454 setzen. Das sichert die vorgegebenen Ziele und Größe, m Seehöhe. Der Blick auf Jungfrau, Mönch einer zweistelligen EBIT-Marge (Maßzahl für 4. Top-Unternehmen haben starke Marken, und den Großen Aletschgletscher – mit 23 den prozentualen Anteil des EBIT am Um- 5. Innovationsfähigkeit ist eine Frage der km der längste Eisstrom der Alpen – machte satz eines Unternehmens) und eines zweistel- Unternehmenskultur, viele Besucher atemlos; vielleicht war auch ligen ROI (Kapitalrendite). 6. Das Management von Top-Unternehmen die ungewohnte Höhe daran Schuld. hat eine ausgeprägte Innovationsorien- Die Vorträge im Einzelnen tierung, Top of Europe – 7. Lassen Sie das richtige Maß an Intuition zu. mit diesem Slogan Achim Feige stellte wird weltweit für die Frage nach den Klaus-Dieter Koch den Besuch des Trends, welche die stellte die Frage: Jungfraujochs ge- Zukunft bestim- Wie viel Marken- worben, wie Urs men. Dazu zählt exzellenz braucht Kessler, CEO der beispielsweise der der Berg? Jungfraubahnen, Transformations- Er meint: „Es geht erklärte. 85% der konsum – ich kon- nicht um das Logo Gäste kommen sumiere, um ein oder den Namen, Urs Kessler, nur einmal im besserer Mensch zu es geht um die Be- CEO der Jungfraubahnen Leben, um dieses Achim Feige, werden. Der Ur- deutung dessen, brand:trust. UNESCO-Welt- laub wird immer Klaus-Dieter Koch, was der Kunde er- brand:trust. kulturerbe zu sehen, daher hat Besuchermar- mehr zu einer Rei- fasst, und die Mar- keting erste Priorität. Besonders der asiatische se ins Ich – von Wellness zur Selfness. ke sei als Managementsystem zu verstehen.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 20 SYMPOSIUM

Auf die aktuelle wirtschaftliche Krise einge- Michael Berry er- Zum Thema hend, erläuterte Koch, wie man als Unter- klärte an Hand „Sommer kann ein nehmen in stagnierenden Märkten wachsen von Ergebnissen Geschäft sein“ re- kann: einer Studie über ferierte Helmut 1. Stagnierende Märkte sind nichts Neues, den amerikani- Müller. Nach einer 2. Krise ist keine Ausrede – Konjunkturen schen Markt, dass Studie des MCI sind vielschichtig, die nächsten zehn wollen nur 7 % der 3. Märkte werden in Krisen neu verteilt, Jahre für die Seil- Befragten den 4. In Krisen kann man „Duftmarken“ für die bahngesellschaften Sommer in den Zukunft setzen, entscheidend sein Bergen verbringen 5. „Blaue Ozeane“ suchen und erschließen, Michael Berry, Präsident werden. Dem de- Helmut Müller,Geschäfts- (im Winter 40 %). der NSAA (National Ski führer der Input Projekt- 6. Schlank, beweglich und kompetent blei- Areas Association) mographischen entwicklungs GmbH Laut Müller bedarf ben – in der Krise bewährt sich „Können“, Wandel und der es einer neuen 7. In schlechten Zeiten kann man nicht sparen, kontinuierlich abnehmenden Zahl von Ein- Zielsetzung für 8. Wenn Unternehmen Kunden und Mitar- steigern in den Skisport muss entgegenge- den Sommer: Bewegung – Natur – Spaß – beiter als austauschbar ansehen, werden wirkt werden. Erstmals war in der in der Sai- Erlebnis. Dieses magische Viereck für den das Kunden und Mitarbeiter genauso sehen, son 2007/08 ein Rückgang der Gäste zu ver- Sommerurlaub in den Bergen soll vor allem 9. Nicht den Preis senken, sondern den zeichnen, der nicht wetterbedingt war. Für junge Menschen ansprechen. Müller bezeich- Mehrwert erhöhen, Berry ist der Saisonpass-Kunde besonders net den Berg als Schauspielhaus: „Der Berg 10.Wenn das Volumen stagniert, sollte der wichtig. Da die Jahreskarten überwiegend in ist wie eine Bühne, die bespielt werden Veredelungsgrad erhöht werden. den Monaten Mai bis Juli verkauft werden, muss.“ Es genügt nicht, Beispiele aus anderen Provokativ stellte Koch an die Seilbahner die ist für das Unternehmen der Cash-Flow der Destinationen zu übernehmen, sondern es Fragen, was sie denn gemacht hätten, um nächsten Saison frühzeitig verfügbar. Der muss ein eigenständiges Konzept entwickelt Erstbesucher zu Stammgästen zu machen, durchschnittliche Preis für ein Tagesticket in werden, und „im Sommer soll man nicht kle- oder wo gibt es die Bergbahn, die Angebote den USA beträgt 82,50 USD (55,20 EUR), ckern, sondern klotzen!“ speziell für Frauen hat? wobei einige Skigebiete diesen heuer auf 100 USD (66,90 EUR) erhöhen werden. Interes- Am Beispiel eini- Christof Heim, sant in diesem Zusammenhang ist, dass die ger Destinationen verantwortlich für Skigebiete mit dem höchsten Tagespreis den zeigte Werner den Ersatzteilver- geringsten durchschnittlichen Ertrag lukrie- Stark die Resultate trieb bei Kässboh- ren. Der Grund liegt in der überproportional professioneller rer, stellte das neue hohen Zahl von verkauften Saisonkarten und Entwicklung und PistenBully-Ser- Packages mit hohen Nachlässen. Berry appel- Umsetzung von viceportal vor. Seit liert an die Seilbahner, den Einsteiger in den Erlebnisprojekten. der Interalpin Skisport wie einen Profi zu behandeln, damit Wie den Triassic- 2009 völlig über- er auch wieder kommt. Damit kann langfris- Park auf der Stein- arbeitet, ermög- tig die Dropout-Rate bei Einsteigern gesenkt Werner Stark,Geschäfts- platte/Waidring, führer pronatour Christof Heim, Leiter licht die neue werden. Für alle Gäste in den Skigebieten den „5fingers“ am Ersatzteilvertrieb bei Kässbohrer Konzeption nun soll am Ende des Tages der Spaß über das aus- Dachstein und den direkte und effi- gegebene Geld und die Mühe der An- und „Six Senses“-, einen Genuss-Erlebnisweg in ziente Kommunikation und damit zentralen Abreise überwiegen. Serfaus. Derzeit in Entwicklung ist eine Aus- Zugang zu Unternehmens-, Produkt- und sichtsplattform in Kaprun. Diese wird an der Serviceinformationen. Der Zugriff ist rund Vendelin Coray Dammkrone der 200 m hohen Kölnbrein- um die Uhr, 365 Tage im Jahr möglich und erläuterte, wieso sperre errichtet und ermöglicht einen spekta- ist damit der schnellste Weg zum original Bergbahnen neue kulären Ausblick auf den Stausee. PistenBully-Ersatzteil. Dienstleistungen Telemetric bzw. Tele-Command ermöglichen anbieten müssen. Jörg Eugster, CEO von Topin.travel, einem den Fernsupport auf den PistenBully des Um dem Gast das Internetportal zur Vermarktung von Freizeit- Kunden vor Ort und damit eine raschere Gesamterlebnis am angeboten, zeigte die vielfältigen Möglich- Diagnose und weniger Kosten. Berg professionell, keiten des Web zur Vermarktung von Desti- Das SnowSat Datensystem dient der Stand- vor allem im Som- nationen auf. Denn die neuen Technologien ortbestimmung und des Weiteren dem mer, zu präsentie- verändern grundlegend die Kommunikation Datenmanagement zur Beurteilung der Vendelin Coray, Direktor ren, wurde mit mit den Gästen. Da sich die junge Generati- Savognin Bergbahnen Flächenleistung. Eine weitere Ausbaustufe NTC Sport ein on überwiegend im World Wide Web infor- ermöglicht die Schneetiefenmessung auf Partner gefunden, miert, ist eine optimale Verlinkung mit den 10 cm genau. der dies professionell umsetzen konnte. Das „Social Networks“ und die Präsenz auf den Diese Flexibilität im Support garantiert die Ergebnis sind Steigerungen in allen Bereichen, wichtigen Freizeitportalen ein wesentlicher optimale Einsatzbereitschaft der PistenBullys bei Übernachtungen, Gästen am Berg, vor al- Faktor zur Kundengewinnung. und damit eine exzellente Pistenpflege. lem im Sommer, und in der Berggastronomie. Josef Schramm

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 21 VERANSTALTUNG Foto: J. Schramm Vlnr: Nationalrat Franz Hörl, Manfred Unterkirchner,Alois Edenhauser,Klaus Mathoy, Josef Schramm,Wittfrieda Mitterer,Helmut Lamprecht Architektur/ Gastronomie am Berg Großes Interesse beim Impulsnachmittag der ISR am 14. 9. 2009 auf der fafga in Innsbruck Die beiden Themenbereiche Archi- gen, bei denen die Fenster bei Schönwetter beim Möseralm-Restaurant in Fiss, wo die tektur und Gastronomie am Berg waren großflächig geöffnet werden können. Das Terrasse in den Hang eingebettet ist. schon im vergangenen Jahr Gegenstand leb- konnte beim Hoadlhaus umgesetzt werden. hafter Diskussionen. Auch diesmal spitzte Als besonders innovative Projekte, die aller- sich die zentrale Frage auf den Punkt zu: Wo- Mathoy sieht die Terrasse als wichtigstes Ele- dings dann konventionell verwirklicht wur- hin geht die Reise? ment des Skirestaurants, wo der Free-Flow den, erwähnte Architekt Mathoy das Restau- mit dem Innenrestaurant sorgfältig geplant rant mit Schneestrand, wo wie an der Ostsee Als erster Vortragender sprach Dipl.-Ing. werden muss, mit kurzen und kreuzungsfrei- Strandkörbe vor der Witterung schützen. Klaus Mathoy, Gewinner des ISR Architek- en Wegen, damit Speisen nicht auskühlen Beim „Fenster im Berg“ wird bei Schönwet- tur Awards der ISR für das Hoadlhaus in der und das Gehen mit Axamer Lizum, zum Thema „Besondere An- Skischuhen erträglich forderungen an die Architektur von Bergres- bleibt. taurants“. Es gibt einige von rus- Mathoy, Planer des preisgekrönten Restau- tikalen Almhüttenres- rants Masner in Serfaus, sieht folgende Grün- taurants, bei denen de für den Besuch eines Bergrestaurants: der Innenraum wegen Schutz vor Kälte, Wind oder Schneefall, bei kleiner Fenster bei Schönwetter das Bad in der Sonne und – oft Schönwetter nicht ge- unterschätzt – die schöne Aussicht. Essen nutzt wird, weil die und Trinken gehören natürlich dazu, aber Verbindung zur Natur nicht an erster Stelle. Diese Prämissen sind fehlt. Zu berücksich-

bei der Planung durch entsprechend dimen- tigen ist die Windpro- Foto:Axamer Litzum sionierte Mehrzweckräume zu berücksichti- blematik, gut gelöst Panoramarestaurant Hoadlhaus, Innenansicht

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 22 VERANSTALTUNG Foto: Seilbahn Komperdell Foto: Bergbahnen Fiss-Ladis Bergrestaurant Möseralm Restaurant (Schihütte) Masner in Serfaus

ter die Verglasung komplett im Boden ver- baut worden. Entsprechend musste das gas- Statements aus der Diskussion: senkt und damit jeder der 1.300 Plätze voll tronomische Angebot erweitert werden. Das besonnt. Mathoy zum Abschluss: „Wenn Restaurant „Eisgrat“ wird derzeit mit einem Klaus Mathoy: „Vor 30 Jahren war ein mo- man bei der Planung die Eigenheiten von Investitionsvolumen ca. 10Mio. Euro umge- dernes Bergrestaurant undenkbar, so ist es auf Bergrestaurants nicht beachtet, leiden darun- baut. Ab Herbst 2010 wird den Gästen ein Grund der Größe und der Lage heute nicht ter nicht nur der Gast, sondern auch der Um- modernes Free-Flow-Marktrestaurant mit mehr möglich, ein modernes SB-Restaurant satz des Restaurantbetreibers“. Verkauf auf der Terrasse, ein Gletscher-Wirts- im „Almhüttenstil“ umzusetzen. Auch mit haus mit hochwertigem Angebot und ein den Materialien Glas und Stahl in Verbin- Univ.-Doz. Dr. Wittfrieda Mitterer führte als moderner Sportshop zur Verfügung stehen. dung z. B. mit Zirbenholz kann eine warme At- positives Beispiel für eine gelungene architek- Von den Gesamtinvestitionen in Anlagever- mosphäre im Restaurant geschaffen werden.“ tonische Lösung die Skilounge Serfaus an. mögen von 132 Mio. Euro entfallen Die Anordnung der Räume ergibt optimale 21Mio. auf die Gastronomie. Unterkirchner Alois Edenhauser: „Der Gast will den alpinen Funktionalität, Solarkollektoren ergeben erkennt im Vergleich eine bessere Umsatz- Stil, mit Wärme, Holz und kleinen Fenstern, Sonnenschutz und gleichzeitig Energie. Die entwicklung bei Bedienungsrestaurants, z. B. das aber nur in kleinen und mittleren Einhei- Verbundenheit mit der Natur zeigt sich „Zur goldenen Gams“, wo hochwertige Sitz- ten umsetzbar ist. In großen Restaurants ist durch begrünte Dachflächen und Verwen- plätze mehr Wertschöpfung generieren. das nicht mehr möglich, auch wird mit der dung von Materialien aus der Umgebung wie Größe die Bewirtschaftung einfacher.“ Holz, Naturstein und für die Innenräume Was erwartet der neue Gast laut Manfred Schafwollteppiche. Mitterer stellt bei der Pla- Unterkirchner im Bergrestaurant? Franz Hörl: „Der Gast wünscht den bäuerli- nung ethisches Gespür, Zeitlosigkeit und Konsum kombiniert mit Erholung, chen Stil und Gemütlichkeit. Wir brauchen Weitblick in den Vordergrund und spricht Ambiente und entspannte Atmosphäre, uns im Alpenraum mit unseren Bergrestau- sich gegen die sogenannten Touristenhoch- hohe Qualität der Speisen und Getränke, rants nicht zu verstecken, wir müssen offen burgen als Ableger der Stadtkultur aus. Zubereitung direkt vor dem Gast, mit den Baumaterialien umgehen und wollen Authentizität soll weiter im Vordergrund ste- Bedienung durch qualifiziertes Personal, wegkommen vom gezwungenen alpinen Stil. hen. hochwertige Terrassensitzplätze, Das Bergrestaurant hat eine wichtige Funkti- einfache Zahlungsabwicklung (Bankomat), on im Skigebiet.“ Besonders aufschlussreich waren die Ausfüh- Licht und Sonne. rungen von Direktor Manfred Unterkirch- Wittfrieda Mitterer: „Architektur soll etwas ner, verantwortlich für die Berggastronomie Dr. Helmut Lamprecht, Autor des Buches Zeitloses schaffen, funktional und im Ein- am Stubaier Gletscher, mit den Restaurants „Architektur und Seilbahnen“, moderierte klang mit der Natur.“ „Gamsgarten“ auf 2.600 m, „Eisgrat“ auf anschließend die Diskussion, an der neben 2.900 m und der „Jochdohle“ auf 3.150 m den Vortragenden auch Nationalrat Franz Manfred Unterkirchner: „Wir versuchen die Seehöhe, Österreichs höchstgelegenem Berg- Hörl, GF des Skiliftzentrums Gerlos, und Ressourcen der Bergwelt zu nutzen. Der restaurant. In den vergangenen 30 Jahren ist Alois Edenhauser, ETB Edinger Tourismus- Trend geht zur höherwertigen Gastronomie.“ die Förderleistung der Seilbahnen am Stubai- beratung, teilnahmen. er Gletscher von 9.300 auf 35.520P/h ausge- Josef Schramm www.pool-alpin.com

Zeit, Geld, Wissen und Transparenz für die Seilbahnbetreiber Zeit, Marktanteile, direkter Kundenzugang für die Lieferanten

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 23 „Wer aufgibt,wird verlieren!“

Vom 17. bis 20. September fand unter der Leitung des russischen Ministerpräsidenten Wladimir Wladimirowitsch Putin das VIII. Internationale Investitionsforum in Sochi statt.

Allein die Tatsache, dass Putin höchst- der Olympia-Vorbereitung in den letzten bei- Winterspiele 2014 eine Herzensangelegenheit, persönlich wieder die Leitung des Investment- den Jahren immer wieder zu Problemen mit und somit dürften die Spiele in Sochi wohl ge- forums in Sochi übernommen hatte, zeigt, wie der Einhaltung der Fristen gekommen war. Pu- sichert sein. So betonte auch Alexander Tkat- wichtig dem russischen Ministerpräsidenten tin sah die Ursache der Verzögerungen in über- schew, Gouverneur der Kuban Region, dass die erfolgreiche Durchführung der Olympi- flüssigen Kontrollverfahren aus der Sowjetzeit, Sochi nach wie vor der Hauptinvestitionsplatz schen Winterspiele 2014 in Sochi ist. Putin die nun schnell beseitigt werden müssten, und bleibt. „Die Weltwirtschaftskrise hat eine Eis- sprach in seinem Begrüßungsreferat von ersten zeigte sich zugleich kämpferisch: „Wer aufgibt, zeit für Investitionen ausgelöst, aber ich bin Anzeichen eines wirtschaftlichen Aufschwungs, verliert! Die Fähigkeit Entscheidungen zu tref- sicher, dass dank des heißen Klimas hier in warnte aber zugleich davor zu glauben, dass die fen und diese energisch umzusetzen ist von ho- Sochi bald eine globale Erwärmung beginnt.“ Krise bereits vorbei sei. Vizepremierminister her Beutung.“ Für Putin, bekanntlich ein aus- Die Beschneiungsindustrie wird’s freuen. Dmitrij Kosak räumte ein, dass es hinsichtlich gezeichneter Skifahrer, sind die Olympischen Christian Amtmann

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 24 Oben:Auch dieses Mal wurden wieder für Bauprojekte Investoren gesucht.

Unten: Erfolgreiche Kooperation:Ab sofort liegt die ISR in allen AUA-Maschinen nach Sochi auf! Chris- tina Svatos (5. v. re.), General Manager der AUA in Sochi, präsentiert das neue Sochi-Magazin der ISR Foto: Sochi Forum Fotos: C.Amtmann

Pressekonferenz beim Forum Sochi 2009: auch die- Gleich mehrere Erfolge konnte die Südtiroler Delegation rund um Erwin Stricker verbuchen. Zwei Verträge wur- ses Jahr war das Medieninteresse mit über 1000 den bereits unterschrieben und neue erfolgversprechende Kontakte konnten geküpft werden. Laut Erwin Stricker akkreditierten Journalisten enorm. wurde somit trotz Wirtschaftskrise ein weit besseres Ergebnis als im Vorjahr erzielt. Im Bild: (vlnr.) Stefan Nicolus- si, Firma VITA;Erwin Stricker,„Aufreißer und Anschieber vom Dienst“; Hansjörg Prast, EOS; Markus Profanter, Firma ENGO und Alessandro Nicolussi,TechnoAlpin.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 25 Großes Angebot an Gebrauchtfahrzeugen Insgesamt 65 gebrauchte Pistenfahrzeuge aller Marken waren am 19. September 2009 auf dem Werksgelände von Prinoth im neuen Ersatzteil- und Gebrauchtmaschinenzentrum in Telfs ausgestellt.

Bereits am Vorabend wurden die Gäs- auf den ersten Blick erkennen lassen, in wel- Wahl ist die Bronze-Klasse, bei der die Käu- te zu einem exklusiven Tiroler Heimatabend chem Zustand sich das Fahrzeug befindet. fer selber die Reparaturen und Funktions- im Postkutscherhof in Axams eingeladen. Für jeden war etwas dabei: Die Fahrzeuge der kontrollen erledigen. Auf alle ausgestellten Über 200 Vertreter von verschiedensten Ski- Gold-Klasse wurden einer gründlichen Revi- Modelle wurde heuer zum ersten Mal ein ein- gebieten aus ganz Europa konnten sich bei sion unterzogen und optisch aufbereitet. Für maliger Sondernachlass von 10 % gewährt. strahlendem Wetter nach einem geeigneten diese Klasse garantiert Prinoth 600 Betriebs- Diejenigen Kunden, die sich anlässlich der Fahrzeug für die Pistenpräparierung umse- stunden in der ersten Saison. Das Revisions- Messe zum Kauf eines gebrauchten Pistenge- hen. Das Angebot an Gebrauchtfahrzeugen niveau Silver garantiert 150 Betriebsstunden rätes entschieden, konnten am Ende der Ver- umfasste nahezu alle gängigen Marken in ver- sowie funktionsüberprüfte und sofort ein- anstaltung an der Verlosung eines dreitägigen schiedenen Revisionsniveaus, die den Käufer setzbare Pistenfahrzeuge. Die preisgünstigste Skiurlaubes auf dem Kronplatz (I) inklusive

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 26 Der Trooper aus der Prinoth-Utility-Vehicles-Sparte Fotos: Prinoth

Skipass teilnehmen. Der glückliche Gewin- ner war Olilla Peterri von Artic Freetec aus Finnland. Als Rahmenprogramm wurden Geschicklichkeitsspiele veranstaltet und Marketingleiterin Christine Vareschi Werksführungen in verschiedenen Sprachen mit Kunden aus Spanien vor dem Beast durchgeführt. Gesamte Prinoth-Flotte vor Ort

Zudem hatten die Gäste die Möglichkeit, die gesamte Prinoth-Flotte vor Ort zu begutach- ten. Der Beast zog allen Erwartungen nach am meisten Aufmerksamkeit auf sich. Auch der Trooper und der SW 4S, zwei Fahrzeuge aus der Prinoth-Utility-Vehicles-Flotte wur- den erstmals in Telfs ausgestellt. Das tolle Fachpersonal, die professionelle Beratung, mehrere Verkaufsabschlüsse, aber auch das reichhaltige Buffet mit Tiroler Spezialitäten und Unterhaltung mit Tiroler Olilla Peterri von Artic Freetec Musik machten die 7. Ausgabe der Prinoth- ist der glückliche Gewinner eines dreitägigen Skiurlaubes am Gebrauchtfahrzeugmesse zu einem gelunge- Kronplatz in Südtirol. nen Event.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 27 PISTE Bewährt und immer wieder die Gelegenheit zuzugreifen Die 10. Internationale PistenBully Gebraucht- fahrzeug-Show war wieder ein großer Erfolg.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG bot bei Ihrer 10. Internationalen Gebraucht- fahrzeug-Show wieder eine einmalig große Auswahl an gebrauchten PistenBullys für jeden Einsatz und für jede Geldbörse. Wie gewohnt war um 9.00 Uhr im Werk der Kässbohrer Geländefahrzeug AG Verkaufs- beginn bei der mittlerweile 10. Auflage der Internationalen Gebrauchtfahrzeug Show. Wer sich in aller Ruhe einen Überblick über das Angebot verschaffen wollte, konnte dies allerdings schon ab 7.00 Uhr machen. Das einzigartige Angebot von über 140 gebrauch- ten PistenBullys in bekannter Kässbohrer- Qualität stellte manchen Kunden vor die Qual der Wahl. PistenBully-Kunden, die sich an diesem Tag für ihren neuen Gebrauchten Entspannte Atmosphäre bei anregenden Gesprächen in der Cafeteria entschieden, konnten sich auf einen extrem reizvollen Preis freuen. Wer das passende Fahrzeug gefunden hatte, konnte sich Nach- lässe bis zu 30 % sichern. Der Bye-Bye- Bonus, der noch bis zum 31. Oktober 2009 (einschließlich) gilt, sicherte vielen Kunden zusätzliche 5.000 Euro für ihren „alten“ Ge- brauchten. Wer sich schnell entschied und zugriff, wurde belohnt. Über 400 Kunden aus 18 Nationen kamen zur 10. Internationalen Gebrauchtfahrzeug- Show. Bei der Jubiläumsveranstaltung wech- selten 62 gebrauchte PistenBullys den Besit- zer. Gebrauchte PistenBully sind auch nach Jah- ren noch sehr gefragt im Markt. Ihre lange Lebensdauer ist dabei das schlagkräftigste Ar- gument. Gebrauchte Pisten-Bullys eignen sich ideal für einen Neuanfang im Skigebiet, aber auch für Spezial- und Sondereinsätze sind sie die erste Wahl. Gebrauchte PistenBullys in Topzustand soweit das Auge reichte – eine einmalige Auswahl, da war für jeden etwas dabei.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 28 PISTE

Kunden können sich ihren gebrauchten Pis- tenBully individuell nach ihren Vorstellun- gen und Wünschen in den PistenBully- Sicherheit am Strand Werkstätten aufbereiten lassen, denn die An- forderungen der Gebrauchtfahrzeug-Kunden Was macht ein PistenBully am Meer? sind sehr verschieden. Mit der qualitativ hochwertigen Aufbereitung in den Pisten- Bully-Werkstätten als “Standard“- oder “Pre- Der PistenBully 300 sorgt für die Säuberung mium“-Fahrzeug bekommt der Kunde eine der Strände in der Bretagne von gefährlichem Strandgut. entsprechende Garantie. Mancher Kunde möchte die Fahrzeuge lieber weitgehend selbst aufbereiten. Neu sind verschiedene Do-it-yourself-Pakete. Kunden, die sich für ein “Economy“- oder ein „Standard“- Fahrzeug entschieden haben, können aus acht verschiedenen Reparatur- paketen auswählen, die z. B. eine komplette Reparatur des Fahrwerks oder auch einen Tauschmotor enthalten. Diese Pakete sind zu besonders günstigen Preisen für den „neu“ gekauften gebrauchten PistenBully erhält- lich. Mit dem Kauf eines gebrauchten PistenBul-

ly bekommt der Kunde aber immer auch die Fotos: Kässbohrer hohe Serviceverfügbarkeit: 24 Stunden am Tag ist schnellste Unterstützung und Ersatz- Ganz einfach: An den Stränden der Cô- ren immer wieder gesperrt werden mussten. teillieferung garantiert. Dies gilt auch für te d’Armor in der Bretagne werden immer Hierbei kommt dem PistenBully 300 sein Wartungs- und Verschleißteile für PistenBul- wieder große Menge von Grünalgen und niedriger Flächendruck zu Gute. Mit einem lys, die schon 15 Jahre im Einsatz sind. Pflanzenresten angeschwemmt. PistenBully ist es einfacher und schneller Natürlich ist ein Anruf beim PistenBully- Dieser schleimige grüne Teppich sieht nicht möglich, die Strände von den Algenteppi- Service für die Kunden immer kostenlos. nur scheußlich aus, er kann auch zur tödli- chen zu befreien. Außerdem nimmt das Kompetentes Fachpersonal unterstützte die chen Gefahr werden, denn wenn dieser Räumschild des PistenBully 30 % weniger Kunden bei der Auswahl des passenden Pis- Algenteppich verwest, strömt dabei ein gifti- Sand auf, als es mit einem herkömmlichen tenBully. Erfahrene PistenBully-Monteure ges Gas aus. Bagger der Fall ist. gaben technische Tipps für die Praxis. Bei der Mit dem PistenBully ist es möglich, das ge- Fahrzeuge der Kässbohrer Geländefahrzeug Gebrauchtfahrzeug-Show konnten die Kun- fährliche Strandgut rechtzeitig zu sammeln AG sind an den Stränden der Bretagne kei- den von Vorzugspreisen für Ersatzteile sowie und abzutransportieren, bevor der Gärungs- ne neuen Gesichter. Schon nach den Ölpest- komplette Wartungspakete profitieren. In- prozess einsetzen kann. Der PistenBully 300 Ereignissen nach den Havarien der Tanker formative Führungen durch das Kässbohrer- verschiebt täglich bis zu 15 t der tödlichen Erika und Prestige konnten die BeachTech- Werk sowie ein unterhaltsames Abend- Algen und sorgt damit für die Sicherheit der Strandreinigungsgeräte der Kässbohrer Ge- programm rundeten die Gebrauchtfahrzeug- Menschen und dafür, dass auch wieder ländefahrzeug AG schnell und präzise größe- Show ab. Strände genutzt werden können, die seit Jah- re Umweltschäden verhindern.

Seit 20 Jahren führendes Unternehmen im Bereich Skidepotausstattung. Optimale Aufbewahrungssysteme, trockene und warme Schuhe, Sicherheit und vieles mehr bieten die neuen Depotschränke mit integriertem Trockner.

Eurosnow – Qualität und Komfort für Ihre Gäste! www.eurosnow.eu

Euroform K. Winkler GmbH Daimerstrasse 32 - I - 39032 Sand in Taufers (BZ) T +39 0474 678131 – [email protected]

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 29 VERANSTALTUNG Seilbahnen - ein Stück Schweiz Fotos: J. Schramm Vlnr: Felice Pellegrini, Seilbahn San Salvatore, Hans Höhener,Präsident SBS, Marco Solari, Präsident Tessin Tourimus, Peter Vollmer,Direktor SBS, Fulvio Sartori,Vizedirektor SBS

39. Generalversammlung der Seilbahnen Schweiz vom 17. und 18. 9. 2009 in Lugano

Über 250 Seilbahner aus allen Landes- einem Rechtsstreit mit dem BAV (Bundes- schiedenen Behörden, die Hersteller und Be- teilen waren zur Generalversammlung nach amt für Verkehr) für die Erneuerung einer treiber die Umsetzung des neuen Seilbahn- Lugano gekommen. Konzession sowie Betriebsbewilligung für rechts diskutieren werden. weitere 25 Jahre. Vom Bundesverwaltungsge- Hans Höhener, Präsident der Seilbahnen richt wurde schlussendlich pro Bergbahn ent- Christian Lässer, Professor der Uni St. Gal- Schweiz, betonte in seiner Eröffnungsrede, schieden. Das Urteil wurde auch vom BAV len, konnte erste Ergebnisse aus der empiri- dass die Vielfalt der Schweizer Seilbahnland- anerkannt und ein entsprechendes Merkblatt schen Befragung zum Kundenverhalten hin- schaft eine Chance für die zukünftige Ent- mit den angepassten Regelungen an alle sichtlich verschiedener Preissysteme darle- wicklung der Branche sei. Diese Vielfalt und Unternehmungen verschickt. Damit die gen. Die Preise der Bergbahnen werden von die verschiedenen Interessen über alle Lan- bundeskonzessionierten und auch die kanto- den Gästen im Sommer und Winter als fair desregionen hinaus in eine gemeinsam getra- nal bewilligten Anlagen nach den gleichen wahrgenommen, während im Winter auch gene Strategie zu bündeln, sei Aufgabe des Grundregeln und Gesetzen beurteilt werden, das Image des Skigebietes eine Rolle spielt. Verbandes. Die strategischen Ziele 2012 sei- wurde ein Round Table mit allen Beteiligten en bereits auf die Veränderungen der SBS- eingerichtet, bei dem regelmäßig die ver- Joël Gayet, Experte für Marketing aus Frank- Führungsstrukturen- und -prozesse und auf reich, verwies auf die Bedeutung des Internet die Interaktionen zwischen Vorstand, Ge- und da besonders auf die sozialen Netzwerke, schäftsleitung, Mitarbeitern, Kommissionen wo die Werbebotschaft der Seilbahner bei der und der Regionalverbände ausgerichtet. Zielgruppe der jungen Menschen erfolgreich zu platzieren ist. Direktor Peter Vollmer erklärte, dass die ver- gangene Wintersaison die beste der letzten Marco Solari, Präsident von Tessin Touris- fünf Jahre gewesen und dass daher heuer ein mus, betonte die Bedeutung der Tourismus- Rekordjahr zu erwarten sei. Auch hätten vie- landschaft Schweiz, in der Seilbahnen und le Schweizer ihre Heimat wiederentdeckt, Tourismus eine Einheit sind. Zur Attraktivi- speziell im Sommertourismus sei der Anteil tät der Schweiz tragen die Seilbahnen einen der Tagestouristen signifikant gestiegen. Be- Reto Canale, IKSS (Interkantonales Konkordat für Seil- wesentlichen Teil bei, denn nur sie bringen sonders erwähnte Peter Vollmer die Hart- bahnen und Skilifte), links, und Pieter Zeilstra,Vizedi- die Touristen zu und auf die Berge. näckigkeit der Zermatter Bergbahnen in rektor BAV (Bundesamt für Verkehr). Josef Schramm

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 30 VERANSTALTUNG Gute Nachrichten Alpitec China ...

... auf den Spuren des chinesischen aus Salzburg Ski-Nationalteams Wintersaison 2008/09 mit guten Rahmen- bedingungen, aber knapperen Margen Foto: Messe Bozen

Ferdinand Eder, Fachgruppenobmann der Salzburger Seilbahn- und Liftbetreiber, konn-

Foto: J. Schramm te am 15. September in Hallein von einem guten Winter 2008/09 berichten. Skier days, Umsatz- und Frequenzziffern konnten auf Vor- jahresniveau gehalten werden. Lediglich die Alpitec China sponsort dem chinesischen Betriebsergebnisse sind auf Grund der jähr- Ski-Nationalteam einen Kleinbus. lichen hohen Investitionen in Qualität, Kom- fort und Schneesicherheit gesunken. Völkerverständigung auf zwei Bretteln gab es in den Sommer- Ferdinand Eder monaten auf dem Hintertuxer Gletscher. Der international agierende Skitrainer Gianni Barbetta trainierte mit Ski-Exoten aus China und Zukunftssicherung kleiner Skigebiete Südamerika in Österreich und wurde dabei von „Alpitec China“ in Form eines Sponsorings begleitet. Die finanzielle Unterstützung kleiner Schleppliftbetreiber durch einen Mit den beiden Fachmessen „Alpitec“ (für Berg- und Wintertechno- Unterstützungsfonds ist in einer konkreten Phase. Die Beiträge der logien) und „Prowinter“ (für Verleih und Service im Wintersport) ex- unterstützenden Skigebiete werden durch die öffentliche Hand ver- portiert Messe Bozen Know-how rund um den Wintersport in die doppelt, wobei die Kriterien, wer unterstützt werden soll, noch nicht Welt. Die zweite Auflage der „Alpitec China“ findet vom 4. bis 6. März festgelegt sind. 2010 in Peking in Form einer Doppelmesse mit der „ispo china“ statt. Ziel der Doppelmesse ist es, den gesamten Wintersportbereich zu 360 Kompatible Ticketsysteme Grad abzudecken, da sich die Käufergruppen im chinesischen Markt überschneiden. Die „ispo china“ deckt die Bereiche Bekleidung, Aus- Ein gemeinsames Datenformat der beiden Anbieter am Ticketsektor rüstung und Equipment für Einzelhändler und Skiverleiher ab und mit scheint laut Ferdinand Eder nun für den Winter 2010/11 möglich. „Alpitec China“ wird das Angebot um Aufstiegsanlagen und Automa- Damit wird der Erfolg der Salzburger Super Ski Card mit 50.000 tisierungstechnik, Beschneiungstechnik, Pistensicherheit und Pisten- verkauften Tickets und 15 Mio. Euro Umsatz weiter steigen. pflegegeräte sowie Zeitmessgeräte und Zutrittskontrollen erweitert. Im Sommer dieses Jahres hat „Alpitec China“ das chinesische Ski-Na- Marketingaktivitäten tionalteam beim Training in Österreich begleitet. Mit dem neu ver- pflichteten in Südtirol lebenden gebürtigen Trentiner Gianni Barbet- Die erfolgreichen Aktivitäten der vergangenen Saison werden fortge- ta, der beim Training auf bewährtes Material und Renntechnologien setzt, wie Kooperationen mit Medien, Netzwerk Winter und faire der „Alpitec China“-Aussteller Microgate und Skipp zurückgreift, Angebote an Schulen zur Förderung des Nachwuchses. Salzburg ist das haben zwei Athleten des chinesischen Nationalteams gemeinsam mit Bundesland mit dem höchsten Anteil an Schulskikursen, wobei Ferdi- südamerikanischen Athleten ihr fünfzigtägiges Slalom- und Riesen- nand Eder kritisch anmerkte, dass „Gratisangebote“ anderer Bundes- slalom-Training im Zillertal absolviert. länder der gemeinsamen Sache nicht dienlich seien. Die südamerikanischen Athleten kommen aus Peru, Bolivien, Ecua- dor, Chile und Argentinien. „Die Verständigung in einem multinatio- Salzburg hat 53 Skigebiete mit 475 Seilbahn- und Liftanlagen und bie- nalen Team ist nicht immer ganz einfach, und auch die Mentalität der tet dem Gast 4.700 ha Pistenfläche, wovon 75 % technisch beschneit Athleten ist unterschiedlich“, erzählt Gianni Barbetta. Während sich werden können. Die Investitionen des heurigen Jahres belaufen sich die chinesischen Athleten auf die Disziplinen Slalom und Riesenslalom auf 130 Mio. Euro, verglichen mit den 75 Mio. aus 2008 nahezu eine konzentrierten, trainierten die südamerikanischen Athleten alle vier Verdoppelung. Disziplinen. Die Athleten bereiten sich auf die Olympischen Spiele 2010 in Van- Die Fachgruppentagung wurde in der Berufsschule Hallein abgehal- couver/Kanada vor und werden ihr nächstes Schneetraining mit Gian- ten. Hier wird seit 2008 der neue Lehrberuf des/der Seilbahn- ni Barbetta im Oktober wieder im Zillertal in Österreich absolvieren. fachmanns/-frau angeboten, wobei heuer bereits der zweite Jahrgang Obwohl der Skisport in China noch in den Kinderschuhen steckt, wer- startet. Die Seilbahner überzeugten sich bei einem Rundgang in den den voraussichtlich zwei chinesische Athleten ab November erstmals einzelnen Klassen über die Vielfalt der Ausbildung. den FIS-Weltcup bestreiten.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 55 BESCHNEIUNG Weltneuheit auf dem Pitztaler Gletscher Mit einer technischen Weltneuheit der Firma IDE All Weather Snowmaker aus Israel brilliert der Pitztaler Gletscher punktgenau zum Saisonstart – Schneemangel zu Saisonbeginn oder -ende soll damit der Vergangenheit angehören.

Am Gletscher hat es Plusgrade und Dieses Vakuum zwingt einen kleinen Teil des ung am Pitztaler Gletscher immer seltener trotzdem steht eine perfekt präparierte Piste Wassers zur Verdampfung, während das rest- gegeben waren“, erklärt Dr. Hans Rubat- zur Verfügung. Ein Szenario, das bisher un- liche Wasser zu gefrieren beginnt und ein scher, Geschäftsführer der Pitztaler Glet- möglich schien und Touristiker sowie die aus Wasser-Eis-Gemisch bildet. Dieses Gemisch scherbahn. „Im IDE All Weather Snowmaker der ganzen Welt angereiste Journalistenschar wird aus dem „Freezer“ in einen „Schnee-Se- haben wir die Ergänzung zu den bereits vor- verblüffte. Bei plus 13°C auf 2.840 m Seehö- parator“ gepumpt, der das Wasser von den handenen Beschneiungsanlagen gefunden. he überzeugte die Qualität des „weißen Gol- Schneekristallen trennt – hochqualitativer Wir werden die Schneeproduktion sinnvoll des“ aus Israel als zukunftsorientierte und Schnee wird extrahiert. einsetzen und kein künstliches Spektakel mit umweltschonende Innovation. In Technolo- Der IDE All Weather Snowmaker aus Israel Schnee im Sommer produzieren. Uns geht es gie und Installation hat die Gletscherbahn ermöglicht erstmals, unabhängig von den darum, unsere Philosophie der nachhaltigen 2,5 Mio. Euro investiert. Die Grundlage des Komponenten Temperatur, Luftfeuchtigkeit ökologischen Nutzung dieses einmaligen Ski- All Weather Snowmakers bildet die seit 15 und Wind ohne chemische Zusätze Schnee gebietes fortzuführen.“ Jahren bewährte „Vacuum Technology“. In zu produzieren. „In den vergangenen Jahren Der IDE-Konzern ist Weltmarktführer beim der „Vacuum Ice Machine“ (VIM) wird das haben wir immer öfter beobachtet, dass die Bau von Meerwasser-Entsalzungsanlagen Wasser einem hohen Vakuum ausgesetzt. Voraussetzungen für die klassische Beschnei- und liefert Kühlungstechnologien für Gold- Fotos: B.Triendl-Schwetz

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 56 BESCHNEIUNG

Rafi Stoffman, Marketing-Direktor IDE Technologies (li),und Dr.Hans Rubatscher,GF der Pitztaler Gletscherbahn, und Ing. Felix Viehauser,IDE Technologies,Vertrieb Österreich Yoram Gilady, israelischer Handelsdelegierter und Diamantenminen. In der Geschäftsfüh- 2.840 m Höhe, direkt neben der Talstation zient produziert werden. „Der Verbrauch ist rung der Pitztaler Gletscherbahn fand das der Pitz Panoramabahn errichtet. Der hier mit der Größenordnung eines mittleren Ses- Unternehmen einen mutigen Investor, der produzierte Schnee kann über eine Rutsche selliftes zu vergleichen“, bestätigt Dr. Hans die Zukunftschance des IDE All Weather direkt auf die unterhalb gelegenen Pisten der Rubatscher. Die elektrische Leistungsaufnah- Snowmakers frühzeitig erkannte. „Wir sind Sesselbahn Gletschersee geleitet werden und me liege bei ca. 500 kW und sei somit gleich stolz darauf, dass wir im innovativsten Glet- dies bereits zum Skisaisonstart Mitte Septem- wie bei acht herkömmlichen Schneekano- scherskigebiet Österreichs Partner gefunden ber. Das Wasser für die neuartige Schneepro- nen, deren produzierte Schneequalität erfah- haben, mit denen sich dieses zukunftsorien- duktion mit dem Vakuumprinzip wird aus rungsgemäß stark schwanke. Die künstlich tierte Projekt umsetzen ließ“, erklärte Felix bereits bestehenden Speicherteichen am Pitz- aufgebaute Schneedecke bildet zudem eine Viehauser von IDE Technologies. Dass der taler Gletscher, die wiederum ausschließlich Pufferschicht über dem Eis und verhindert Beginn der Skisaison künftig wetterunabhän- aus dem Gletscherschmelzwasser gespeist den Gletscherschwund und die Beschädi- gig sein wird, das versuchte Rafi Stoffman, werden, entnommen. Auch hier schließt sich gung der wichtigen, harten Eiskruste durch Marketing-Direktor von IDE Technologies, der ökologische Kreislauf am Gletscher. Mit die Sonneneinstrahlung. bereits bei der Anreise am Flughafen zu ver- der Snow-Maker-Anlage können in 24 Stun- mitteln. „Dort waren die Zöllner verwundert, den ca. 950 m3 Schnee äußerst energieeffi- Burgi Triendl-Schwetz dass ich um diese Jahreszeit mit kompletter Skiausrüstung unterwegs bin“, erzählte er schmunzelnd den lauschenden Journalisten. „Die Wetterunabhängigkeit ist tatsächlich der große Vorteil unserer Technologie.“ „Erstes Ziel ist es, die Pistenqualität weiter zu optimieren. Zudem kann garantiert werden, dass der Pistenabschnitt bei der Pitz Panora- mabahn früher freigegeben werden kann, was vor allem den vielen internationalen Weltcup- Fahrern zugute kommt, denen so eine optima- le Slalom-Trainingsstrecke zur Verfügung ge- stellt werden kann“, zeigte Willi Krüger, Proku- rist der Pitztaler Gletscherbahn, auf. Touris- musfachleute zeigten sich anlässlich der Präsentation ebenso begeistert wie Vertreter des ÖSV. „Das Training wird planbarer. Es macht einen großen Unterschied, ob wir weite Flug- reisen in Kauf nehmen müssen oder hier auf dem Pitztaler Gletscher trainieren können. In der „Vacuum Ice Machine“ wird Wasser einem hohen Vacuum ausgesetzt. Dieses Vacuum zwingt einen kleinen Teil Dieses neue Angebot ist für uns sehr wichtig“, des Wassers zur Verdampfung, während das restliche Wasser zu gefrieren beginnt und ein Wasser-Eis-Gemisch bildet. Dieses Gemisch wird aus dem „Freezer“ in einen „Schnee-Seperator“ gepumpt, der das Wasser von den betont Hans Pum, ÖSV-Cheftrainer. Schneekristallen trennt – hochqualitativer Schnee wird extrahiert. Um das hohe Vacuum im Freezer aufrecht zu er- Ein 15 m hoher Produktionsturm für den halten, wird der Wasserdampf komprimiert und in einen Kondensator injiziert. Dafür wird Kühlwasser mit ca. 5°C Schnee wurde in einem eigenen Gebäude auf benötigt, das durch eine natürliche Quelle oder durch einen Kühlturm und/oder ein Kühlaggregat erzeugt wird.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 57 BESCHNEIUNG Technische Beschneiung „mit Köpfchen“

Seit ihrer Markteinführung ist der Erfolg der Schneilanzen A9 und A30 aus dem Hause TechnoAlpin ungebrochen.

Allein im Jahr 2008 wurden knapp Neuer Hydromat WO mit 1.700 Lanzen in Skigebieten in aller Welt in- integriertem Luftventil stalliert, die meisten davon in Österreich, in der Schweiz und in Italien. Der Hydromat WO ist ein vollautomatisches Druckregelventil mit automatischer Schließ- Mit der Einführung der Schneilanzen mit funktion im Falle eines Stromausfalls und in-

Oberflurventilblock wurde das erfolgreiche tegriertem Entleerventil. Der Antrieb mittels Der neue Lanzenaufbau Quelle:TechnoAlpin Konzept durch die F&E-Abteilung weiter op- E-Motor und Untersetzungsgetriebe über die timiert. Diese Lanzen stehen ganz im Sinne Gewindespindel ermöglicht eine präzise An- mehr als 30 kg, sodass die Arbeiten auch von der Bedienerfreundlichkeit. Die neueste Ge- steuerung des Regelventils und somit eine einer einzelnen Person durchgeführt werden neration des Lanzenventilblocks wird näm- exakte und feine Regelung des Wasserdrucks. können“, führt Juris Panzani, Produktmana- lich oberflur installiert, wo die Sensoren für Dadurch ist der Hydromat WO auch für ger bei TechnoAlpin, aus. Unterhalb des Luftdruck, Wasserdruck und Wassertempera- Lanzen gut einsetzbar und jetzt, da in den Schaltschranks wurde eine Öffnung im verti- tur besser vor Feuchtigkeit geschützt sind als Hydromaten zusätzlich ein Luftventil inte- kalen Steher vorgesehen, welche die Einfüh- etwa im Inneren von Schächten. Kürzere In- griert wurde, umso mehr. Diese konsequen- rung von Daten- und Leistungskabel ohne stallationszeiten sprechen ebenfalls für die te Weiterentwicklung macht aus dem Hydro- Abklemmen der Stecker ermöglicht und ein Neuerung. Der größte Vorteil aber ist die ein- maten eine kompakte Einheit mit kleinsten Verdrehen oder gar Abscheren der Kabel ver- fache und schnelle Wartung. So kann der Einbaumaßen und kürzester Installationszeit. hindert. Die eingebaute Gleitbuchse in Bron- Wasserfiltereinsatz gereinigt werden, ohne in ze und die hydraulische Höhenverstellung er- den Schacht absteigen oder gar die Einstiegs- Neuer Lanzenaufbau möglichen das horizontale und vertikale Ein- luke freischaufeln zu müssen. Nach Saison- stellen der Lanze mit minimalem Kraftauf- ende können die Lanzen abgebaut und Revi- „Ziel des neuen Lanzenaufbaus war es, die wand. Für eine bessere Stabilität und sionsarbeiten zentral durchgeführt werden, Erstinstallation und die Demontage am Sai- maximale Betriebssicherheit wurde die hy- was eine enorme Arbeitserleichterung bedeu- sonende der Lanzen ohne Werkzeug zu er- draulische Höhenverstellung jetzt um eine tet. möglichen. Deshalb haben wir unter Beibe- mechanische Höhenblockierung ergänzt. Für Jetzt kommen die Schneilanzen mit Ober- haltung der Stabilität eine Konstruktion mit maximalen Bedienkomfort wurde das Kon- flurventilblock mit weiteren tiefgreifenden reinen Steckverbindungen und Überschüben zept der steckbaren Schnellverschlüsse konse- Verbesserungen daher: ausgearbeitet. Keines des Einzelteile wiegt quent umgesetzt; so kann bei einer Demon-

IMPRESSUM EMPREINTE:

Medieninhaber (Verleger) Edition: Bohmann Druck und Verlag, Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, A-1110 Wien, Leberstraße 122, Telefon: +43(1)740 95-0, Telefax: +43(1)740 95-537, DVR 0408689 Herausgeber Publication: Komm.-Rat Dr. Rudolf Bohmann Geschäftsleitung Administration: Drin. Gabriele Ambros, Gerhard Milletich Redaktion Rédaction: Chefredakteur Mag. (FH) Josef Schramm; Leitender Redakteur Mag. Christian Amtmann; Fachtechn. Redakteur Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Nejez; Redaktionsassistenz & Anzeigenverwaltung: Birgit Holzer; E-Mail: [email protected], Internet: www.isr.at Anzeigenverkauf Démarchage publicité: Mag. (FH) Josef Schramm, Dietrich Kops Layout & electronic Publishing: Markus Frühwirth, Michael Stanek, Thomas Weber Umwelt Environnement: Dipl.-Ing. Dr. Maria Nejez, Landschaftsarchitektin Autoren und Mitarbeiter Collaborateurs: Burgi Triendl-Schwetz, Innsbruck; Dr. Ing. Heinrich Brugger, Bozen; Dr. Gabor Kovacs, Zürich; Prof. Dr. Dipl.-Ing. Gabor Oplatka, Zürich; Ing. Reijo Riila, Helsinki; Resham Raj Dhakal, Nepal Frankreich France: Alain Soury-Lavergne, 40 chemin de Malanot, F-38700 Corenc, Tel.: +33/(0)4.76.88.03.10, E-Mail: [email protected] Italien Italie: Dr. Ing. Heinrich Brugger, Claudia de Medicistr. 19, I-39100 Bozen, Tel.+39/0471/300 347, Mobil +39 347 5907305 E-Mail: [email protected] USA – Canada: Beat von Allmen, 2871 South 2870 East, Salt Lake City, Utah 84109, Tel. +1/801/468 26 62, e-Mail: [email protected] Tschechien, Slowakei und Polen Rép. tschèque, Slovaquie et Pologne : Dipl.-Ing. Roman Gric, Hasˇ kova 14, CZ-638 00 Brno-Lesná, Tel. +420/5/41 637 297 E-Mail: [email protected] CEI : Dr. David Pataraia, Shertavastr. 18/16, Tbilissi-0160, Georgien, Tel. & Fax +995/32/373 785, E-Mail: [email protected]; Maya Semivolosova Rumänien und Bulgarien Roumanie et Bulgarie: Dipl.-Ing.Petre Popa jr., str. Lunga 53 c/7, RO-500035 Brasov, Tel. & Fax +40/268/5436 98, E-Mail: [email protected] China Chine: Dr. Ou Li, Dr. Schober Str. 84 199, A-1130 Wien, Tel. +43/1/889 74 10, Fax+43/1/889 87 19, E-Mail: [email protected]; Erwin Stricker, I-39012 Meran-Bz, Postbox 144, Tel. +39/ 0473/ 210220, Fax +39/0473/256220, E-Mail: [email protected] Autorisierte Übersetzer Traductrice autorisée: Andrée Pazmandy, Lic. ès. L., Dr. Chris Marsh, Mag. Susanne Pauer, Mag. Hubert Rinner Vertriebsleitung Direction de la distribution: Interimsmäßig: Gabriele Huber, Tel.: +43/1/740 95-113, Erscheint 6 mal jährlich/6 numéros par année Inland Autriche: Einzelpreis: € 19,60; Jahresbezugspreis: € 105,40 (inkl. 10 % MwSt) Ausland Étranger: Einzelpreis/prix du numéro: € 22,80; Jahresbezugspreis/prix de l’abonnement complet: € 124,60 (inkl. MwSt, inkl. Porto u. Versandspesen), Die Abonnementgebühr ist im Voraus zu entrichten. Das Abonnement ist spätestens 30 Tage vor Bezugsjahresende schriftlich kündbar. Bankverbindungen Comptes bancaires: Bank Austria Creditanstalt AG 653-092-700; Österr. Postsparkasse 1732.755; PSK Frankfurt/Main 300028-600; PSK Zürich 80-54683-5 Druck Impression: AV+ Astoria Druckzentrum, A-1030 Wien, Faradaygasse 6 Druckauflage 1. Halbjahr 2009 Tirage 1ere semestre 2009: 6.150 Ex.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 58 BESCHNEIUNG tage am Saisonende der Arbeitsaufwand ge- Crans Montana (Schweiz) FACHKOMMENTAR ring gehalten werden, weil nichts abge- klemmt und keine Verschraubungen gelöst Für die aktuelle Erweiterung der bestehenden Querschnitts- werden müssen. Beschneiungsanlage hat man sich im mondä- nen Wintersportort Crans Montana für branche braucht Der anhaltende Erfolg der Lanzen verwun- TechnoAlpin entschieden. Die gemischte dert nicht, schließlich bieten sie eine Reihe Anlage sieht zur Beschneiung der weniger Querdenker von Vorteilen: breiten Waldabfahrten und Verbindungs- beachtliche Wurfweite, pisten Lanzen vor, während im oberen wald- großer Beschneiungswinkel, freien Bereich sowohl Lanzen als auch Pro- Der Tourismus beste Schneequalität auch bei Randtempe- pellermaschinen zum Einsatz kommen. ist wohl die breiteste raturen, 18 x Schneilanzen A30 mit zentraler Luft, Querschnittsbranche windstabil, 19 x Schneilanzen A9 mit zentraler Luft, überhaupt. Ganze perfekt abgestimmte Regelung, 5 x Schneilanzen A30 mit Kompressor, Gebirgstäler leben zuverlässige Automatisierung, 2 x T60 auf Turm 1,6 m, direkt und indirekt eisfreier Lanzenkopf auch bei niedrigsten 1 x T60 auf Turm 3,5 m, bis zu 100 % vom Temperaturen, 1 x T60 mobil, Tourismus. Alle pro- ausgereifte Ventiltechnik, 3 x M18 mobil, fitieren vom Touris- Foto:AG Bergbahnen Savognin hoher Bedienungskomfort. 1 x M18 auf Arm 10 m, mus, vom Landwirt Leo Jeker Errichtung einer Pump- und Kompressor- bis zum Bäcker, Ge- Auf TechnoAlpin Schneilanzen, auch in station mit einer Pumpenleistung von meindekanzlisten, Kombination mit Propellermaschinen, wird 350 kW und 198 m3/h bei 450m und Lehrer, ja bis zum Pfarrer. Gäbe es dort kei- zum Beispiel bei den folgenden aktuellen einer Kompressorleistung von 250 kW nen Tourismus, wäre das Tal eine Brache. Projekten gesetzt: und 42,5 m3/min, 5,8 km Wasserleitungen, davon 900 m in Der Tourismus ist weltweit die größte Kandilli (Türkei) den Klassen DN400 und PN63, Wachstumsbranche. Das wird auch in Zu- 8 km Stromkabel, kunft so bleiben. Damit aber auch der Tou- Vom 27. Januar bis 6. Februar 2011 wird im 6 km Datenkabel, rismus in den Alpen von diesem „Kuchen“ türkischen Erzurum die Winter-Universiade 59 x Schneischächte, mehr abschneiden kann, braucht es Quer- ausgetragen. Die Langlauf- und Biathlon- 7 x Schieberschächte, denker! Querdenker sein heißt: Hartnäckig- bewerbe finden im 45 km entfernten Kandil- Steuerungssoftware ATASSplus. keit, gegen den Strom schwimmen, Taten- li statt. Hier werden auf einem ehemaligen drang, Mut, Neues wagen und umsetzen. Militärareal komplett neue Sportstätten Reinswald (Italien) Ohne Querdenker gäbe es z. B. kein Cha- errichtet. Für die technische Beschneiung der monix, Verbier, Saas Fee, Grindelwald, 9 km langen Langlaufloipe und der 4,5 km Die Reinswalder Lift GmbH zählt schon seit Sölden, Stubai, Ischgl, Davos, St. Moritz, langen Biathlonstrecke zeichnet Techno- einigen Jahren zu den Kunden von Techno- keine Rhätische Bahn als UNESCO-Welt- Alpin verantwortlich. Hier die Eckdaten des Alpin. Hier im Herzen Südtirols setzt man erbe, kein Laax, keine Lenzerheide und Projekts, das von den snow experts schlüssel- bei der aktuellen Erweiterung der Beschnei- auch kein Savognin. Alle diese Regionen fertig übergeben wird: ungsanlage voll auf Lanzen. Denn mit dieser wären unbekannt und zumindest von der 36 x Schneilanzen A9 mit zentraler Luft, Form von Schneeerzeugern wird man den internationalen Landkarte verschwunden. auf Standardschacht, Anforderungen der steilen und recht schma- 3 x Schneilanzen A9 mit Kompressor, len, 1,4 km langen Abfahrt „Morgenrast“ am Ein Querdenker ist für mich jemand, der mobil, besten gerecht. mit Freude über den Tellerrand blickt. Errichtung einer Pump- und Kompressor- 23 x Schneilanzen A9 mit zentraler Luft, Einer, der herkömmliche Pfade verlässt station mit einer Pumpenleistung von 23 x Schacht Standard, und gerne neue Wege geht. Ein Querdenker 180 kW und 46 l/s und einer Kompressor- 1.440 m Luftleitung in PE, ist kreativ mit Ideenreichtum und dem leistung von 160 kW, Kompressor Kaeser 90 kW, Drang, immer wieder zu neuen Ufern auf- ca. 8 km Schneileitung, Erweiterung der Pumpstation Pfnatsch um zubrechen. Querdenker sind nicht Queru- Steuerungssoftware ATASSplus. 3 Tauchpumpen mit jeweils 25 l/s. lanten und Querköpfe! Und die Geradeaus- Das Wasser für die Beschneiung stammt aus Die Energie zur Schneeerzeugung bezieht die denker? Die braucht es auch. Querdenker einem 35.000 m3 großen, neuen Speichersee. Reinswalder Lift GmbH aus einem eigenen sind nur erfolgreich mit Geradeausdenkern! Baubeginn des Projekts ist im September E-Werk, das den Bedarf mehr als abdeckt. So 2009, die Fertigstellung ist für Januar 2010 kann sogar überschüssiger Strom verkauft Jede Saison etwas Neues anbieten. Dann geplant. Das gesamte Areal wird in weniger werden. machen die Gäste die beste Werbung für als 100 Stunden eingeschneit werden kön- uns. Also packen wir es an, im Team, in der nen. Interessantes Detail am Rande: Die Aus- Gesamtunternehmung, sogar in der Region. schreibung sah vor, dass die Pumpstation in Die Region ist touristisch gesehen eine Un- erdbebensicherer Ausführung errichtet wer- ternehmung. den muss. Leo Jeker

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 59 BAHNEN

Fotos: R.Gric Die Mendelbahn im Wandel der Zeit

Die mehrfache Modernisierung der aus dem Jahr 1903 stam- menden Standseilbahn auf die Mendel in Südtirol wurde mit der Lieferung neuer Wagen von Leitner/Sigma/Agudio vollendet.

Der etwa 25 km von Bozen entfern- Bozen nach Kaltern gebaut. Für eine Verbin- se ersetzt, im Jahr 1971 verschwand dort te Mendelkamm hat seit längst vergangenen dung von Kaltern zum Mendelpass schlug schließlich auch der Gütertransport. Zeiten immer die Funktion einer Grenze ge- der anerkannte Schweizer Bergbahnbauer Schon im ersten vollen Betriebsjahr konnte habt, obwohl es auf dem Mendelpass niemals Emil Strub zwei unterschiedliche Bahnen die Mendelbahn 55.000 Fahrgäste befördern, einen Grenzbalken gab. Neben der Wasser- vor, nämlich Kaltern mit Sankt Anton (Orts- der berühmteste Fahrgast der Mendelbahn scheide zwischen dem Etsch auf der östlichen teil von Kaltern) mit einer elektrischen Adhä- war wohl Kaiser Franz Josef I., der im Som- und den Flüssen Novella und Noce auf der sionsbahn zu verbinden und schließlich mer 1905 im Rahmen der Militärmanöver westlichen Seite verläuft hier auch die Sankt Anton mit der Mendel durch eine ein- auf dem Nonsberg die Bahn besuchte. deutsch-italienische Sprachgrenze. Bis zum zige Teilstrecke einer Standseilbahn zu er- Nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Men- Ende des Ersten Weltkrieges verlief am schließen. Das Standseilbahnprojekt wurde del durch die Annexion Südtirols an Italien Kamm die Grenze zwischen Deutsch- und innerhalb von 14 Monaten umgesetzt. Die als mondäner Höhenluftkurort für die geho- Welschtirol und seit 1948 die Grenze zweier am 15. November 1903 eröffnete Anlage galt benen Gesellschaftskreise an Bedeutung, der autonomer italienischer Länder – Südtirol als Bahn der Superlative – sie war damals Bahnbetrieb konnte aber trotzdem (mit Aus- (Alto Adige) und Trient (Trentino). weltweit die Standseilbahn mir der längsten nahme des Jahres 1917) in der Zwischen- Einen Fuß- und Saumpfad vom Überetsch Strecke (2.368 m), mit dem größten Höhen- kriegszeit und sogar während des Zweiten über den Mendelpass gab es schon in vor- unterschied (854 m) und mit ihrer Höchst- Weltkrieges erhalten werden. Im Jahr 1965 römischer Zeit, der vollständige Straßenzug neigung von 64 % auch eine der steilsten wurden der ursprünglichen hölzerne Wagen- von Eppan über den Mendelpass bis Fondo Bahnen. Als technische Neuheit galt im Jahr aufbau durch eine geräumigere Karosserie aus wurde aber erst im Jahr 1885 eröffnet. Dies 1903 die elektrische Signal- und Telefonver- Metall ersetzt. Anfang der 80er Jahre drohte war die wichtigste Voraussetzung zum Ent- bindung der Wagen mit den Stationen. auch der Standseilbahn die Einstellung, weil stehen der hiesigen Hotellerie mit Bade- und Die Standseilbahn zur Mendel war Impuls- sie nicht mehr den Sicherheitsvorschriften Kuranstalt. Aus dem alten Mendelhof wurde geberin zum Bau einer weiteren Lokalbahn. entsprach und die Sanierung in Anbetracht ein Hotel, bald kamen das Mendelpass- Die 1909 eröffnete schmalspurige elektrische der geringen Auslastung als unrentabel er- Hotel und das Grand Hotel Penegal dazu. Eisenbahn, genannt Nonsbergbahn, verband schien. Heftige Bevölkerungsproteste und Eine enorme Werbung bedeuteten die Auf- Mendel mit Dermulo, wo es durch die Nons- unermüdliche Interventionen des Vizebür- enthalte von Mitgliedern des österreichischen talbahn Trient – Malè Anschluß an die Bren- germeisters von Kaltern führten dazu, dass Kaiserhauses, der Mendelpass wurde zum nerbahn gibt. Dadurch wurde eine Rund- zwischen 1984 und 1988 die Anlage gründ- Treffpunkt von Aristokraten, Schriftstellern reise Bozen – Mendel – Dermulo – Bozen mit lich saniert wurde. Die ganze Trasse mit dem und Wissenschaftlern. insgesamt fünf verschiedenen Bahnen ermög- Viadukt und dem Tunnel sowie auch die Sta- Die meisten Mendelgäste reisten mit der licht. Die Bahnstrukturen wurden aber im- tionen wurden erneuert, die Bahn bekam Kutsche an, was von Bozen hinauf zum Pass mer mehr vom Automobilverkehr verdrängt, auch einen neuen Antrieb und neue Wagen. etwa fünf Stunden dauerte. Logisch tauchte sodass die Nonsbergbahn Dermulo – Mendel Der Umbau in den 80er Jahren wurde vom bald eine Idee auf, die Mendel mit einer schon im Jahr 1934 eingestellt wurde. An der italienischen Staat, der Landesregierung und Eisenbahn zu erschließen. Schon 1898 wur- Überetscher Bahn wurde der Personenverkehr der Rittnerbahn AG finanziert. de die normalspurige Überetscher Bahn von im Jahr 1963 eingestellt und durch Autobus- Zu Beginn der heurigen Frühjahrssaison

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 60 BAHNEN

wurden die aus den 80er Jahren stammenden 75er- Wagen durch neue mit 80 Personen Fassungsraum ersetzt. Sie wurden gemäß den spezifischen Wün- schen des Betreibers, des Verkehrsunternehmen SAD in Bozen, von Sigma entwickelt (französi- scher Kabinenhersteller der Leitner-Gruppe). Mit den großen verglasten Flächen – sogar das Dach ist aus Glas – bieten die Wagen eine beein- druckende Panoramasicht. Die Wagen sind roll- stuhlgängig, in vier Abteile mit jeweils eigenen Automatiktüren und Sitzplätzen unterteilt. Der ursprüngliche Bahnsteig in der Bergstation mit vielen steilen Treppen wurde in vier getrennte waagrechte Plattformen entsprechend den Wagen- abteilen der neuen Wagen geteilt, den Bahnsteig in der Talstation mit geringer Neigung bildet dagegen Den Bahnsteig in der Bergstation bilden seit 2009 vier waagrechte getrennte Plattformen entsprechend den Wagenabteilen der neuen Wagen. eine rutschfeste schiefe Ebene. Zur Ausstattung der Wagen zählen weiters eine Belüftungsanlage für den Sommerbetrieb, LED- Lichtkörper sowie Rauchmelder für die unmittel- bare Ortung eventueller Brandherde. Seit August 2009 wurde an der Mendelbahn eine neue Zwischenstation unmittelbar nach dem Tun- nel kurz vor der Abt´schen Ausweiche eingerichtet. Sie wurde als Bedarfhaltestelle ausgeführt und dient nur zum Aussteigen. So wurde eine direkte Anbindung an den Kalterer Höhenweg geschaffen. Da die als Bestandteil des Verkehrsverbundes Süd- tirol betriebene Bahn dem Land gehört, scheint auch die Zukunft dieser einzigartigen Standseil- bahn gesichert. Roman Gric Der Antrieb der Mendelbahn stammt aus den 80er Jahren. TECHNISCHE DATEN STANDSEILBAHN ST.ANTON (KALTERN) – MENDEL Seehöhe Talstation 510 m Seehöhe Bergstation 1.364 m Schräge Länge 2.368 m Höhenunterschied 854 m Wagenfassungsraum 80+1 Personen (davon 24 Sitzplätze) Antrieb am Berg Antriebsleistung 205 kW Zugseildurchmesser 36 mm Fahrgeschwindigkeit 4,0 m/s Fahrdauer 12 min Förderleistung 430 P/h Hersteller der ersten Bahn (1903) Ceretti & Tanfani Umbau (1984-1988) Agudio, Hölzl Im Zuge der Sanierung der Talstation wurde die Baustruktur des Gebäudes aus dem Jahr 1903 erhalten. Wagenneubau (2009) Leitner, Sigma,Agudio

&/58*$,-6/(4456%*&/°4,*."45&31-"/]4&*-#")/1-"/6/(]13f'6/%(65"$)5&35`5*(,&*5&/ SEILBAHNPLANUNG KONZEPTE UND LÖSUNGEN, DIE BEWEGEN.

4BM[NBOO *OHFOJFVSF ;5 (NC) ] "OHFMJLB,BVGGNBOO4USB‡F  ]  #SFHFO[ "VTUSJB ] 5FM    ] XXXTBM[NBOOJOHBU

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 61 BAHNEN Sommersaison der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg Das Haslital mit den Gemeinden Brienz, Meiringen und Hasliberg im östlichen Berner Oberland liegt am Oberlauf der Aare am Fuße von vier verschiedenen Pässen und mehreren umgebenden Gebirgsketten.

Meiringen-Hasliberg-Bahnen (MHB), deren führungsraum des Gebäudes wurde eine Trassen heute die wichtigsten Seilbahnver- ständige frei zugängliche Ausstellung mit vie- bindungen im Gebiet bilden und auch im len naturgetreu präparierten Alpenvögeln und Sommer im Betrieb stehen. Die Pendelbahn Tieren installiert. Darüber thront ein einzig- wurde nach 25 Betriebsjahren im Jahr 1998 artiges Kunstwerk – ein aus Rauchquarz vom von der Firma Von Roll dem Stand der Tech- Grimselgebiet hergestellter Steinadler mit 2 m nik angepasst und mit neuen 80er-Kabinen Spannweite. Von der Bergstation Alpentower von CWA ausgerüstet. Überdies wurde im (2.250 m ü. M.) öffnet sich eine faszinieren- Jahr 1998 die Doppelsesselbahn Planplatten de Rundsicht auf die Viertausender der Ber- durch die 8er-Kabinenbahn „Eagle Express“ ner Alpen und auf die Zentralschweizer von Garaventa ersetzt. Den Umbau dieser Alpenwelt. Der Ort ist auch ein idealer Aus- Seilbahnkette mit vier Teilstrecken vollende- gangspunkt für viele Wanderungen. te der Ersatz der 4er-Kabinenbahn Reuti – Neben den Bahnen zum Alpentower ist im Bidmi – Mägisalp durch eine 8er-Kabinen- Sommer auch die 6er-Kabinenbahn Hasli- bahn von Garaventa im Jahr 2005. berg Wasserwendi – Käserstatt (Garaventa) in Die beiden Skigebiete waren bereits 1973, seit Betrieb, die im Jahr 1996 die alte Müller-

Foto:R.Gric Eröffnung der damaligen MHB, miteinander Bahn ersetzt hat. Diese in einer einzigen Teil- Die erste Teilstrecke der Seilbahnverbindung zum Alpen- verbunden und wurden als ein einziges Win- strecke gebaute Bahn verfügt über die Zwi- tower bildet die 80er-Pendelbahn Meiringen – Reuti. tersportgebiet betrieben. Die Sportbahnen schenstation Lischen, wo man in beiden Hasliberg-Käserstatt und die Meiringen-Has- Richtungen ein- und aussteigen kann. Die Bergbahnen Meiringen-Hasli- liberg-Bahnen gingen per 1. 1. 2008 in die Die größte Anziehungskraft hat das Gebiet berg erschließen ein hervorragendes Wan- Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG auf. wohl für die kleinen Kinder. Dank der vier der- und Skigebiet, welches bei Familien mit Die Bergstation Planplatten, auch „Alpen- Bücher mit Abenteuern von „Muggestutz“, Kindern und bei den aktiven Senioren beson- tower“ genannt, verfügt neben der Bergstati- dem ältesten Haslizwerg und seinen Freun- ders beliebt ist. on der Kabinenbahn über ein modernes Pa- den, die im Schweizer Buchhandel ein Best- noramarestaurant mit 150 Plätzen. Im Vor- seller sind, wissen die Kinder, dass sie an den Die wintersportliche und touristische Er- schließung des Gebietes begann durch die TECHNISCHE DATEN damaligen Sportbahnen Hasliberg-Käser- 8ER-KABINENBAHN REUTI – BIDMI – MÄGISALP , (mit Durchfahrtbetrieb) statt, die bereits im Januar 1960 eine 4er-Ka- 1. Teilstrecke 2. Teilstrecke binenbahn der Marke GMD (Gerhard Mül- Seehöhe Talstation 1.068 m 1.433 m ler) ins Gebiet Käserstatt eröffnet haben. Im Seehöhe Bergstation 1.433 m 1.711 m Jahr 1963 folgte der Skilift Hohbühl, 1967 Schräge Länge 1.519 m 1.426 m die Doppelsesselbahn Hohsträss, die schließ- Höhenunterschied 365 m 278 m lich im Jahr 2001 durch eine 6er-Sesselbahn Stützenanzahl 16 9 mit Wetterschutzhauben (Fabrikat Leitner) Antrieb im Tal am Berg ersetzt wurde. Antriebsleistung (Anfahren) 767 kW 554 kW Im Jahr 1973 baute die Firma Habegger eine Antriebsleistung (Dauerbetrieb) 526 kW 366 kW Förderseilspanneinrichtung am Berg im Tal Pendelbahn von Meiringen auf den Reuti. Kabinenanzahl 60 60 Im gleichen Jahr wurden zwei anschließende Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s 6,0 m/s Teilstrecken der Von Roll 4er-Kabinenbah- Fahrzeit 4,2 min 3,9 min nen Reuti – Bidmi – Mägisalp und weiter von Förderleistung 1.400 P/h 1.400 P/h Mägisalp eine fixe Doppelsesselbahn bis zur Hersteller, Baujahr Garaventa, 2005 Garaventa, 2005 Bergstation Planplatten eröffnet. Diese Bah- Kabinenhersteller Gangloff Gangloff nen waren die ersten Anlagen der damaligen Steuerung Frey AG Frey AG

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 62 BAHNEN Fotos: R. Gric

Bei den Bergbahnen Meiringen – Hasliberg sind meh- Der Leiter Betrieb und Technik,Andreas Zenger, rere Kabinen mit den Figuren der Haslizwergen ge- stellt uns die moderne Kabine Spacecab 8 GA schmückt, wie hier an der 6er-Kabinenbahn Hasliberg (Great Access) von Gangloff vor. – Käserstatt. hiesigen Zwergenwegen hautnah alle Aben- Sommersaison ist uns aber auch sehr wichtig: teuer erleben, die sie so gut aus den Märchen Wir haben unser Gebiet bereits im Jahr 1991 kennen. An den beiden großen Zwergen- sehr familienfreundlich ausgebaut, und die wegen Mägisalp – Bidmi und Käserstatt – Abenteuer der Muggestutz locken schon seit Lischen finden die Kinder unzählige Aben- 1999 immer mehr Kinder zu uns. Dies hat zu teuer-Posten, wie „Adlerschaukel“, „Höhle“, einer Verdoppelung der Sommergästezahlen „Zwergenhäuschen“, „Hängebrücke“, „Laby- geführt, sodass wir jetzt im Sommer etwa rinth“ oder sogar eine „Seilbahn“. 25 % unserer Jahreseinnahmen erwirtschaf- In Hasliberg sind auch die „Monster Trotti“ (Trotti- „Wir sind vor allem ein Skigebiet mit 19 Seil- ten können“, soviel der Leiter Betrieb und Bike) sehr beliebt, die Abfahrt startet hier bei der Kabinenbahnstation Mägisalp. förderanlagen und mit 60 km Pisten. Die Technik, Andreas Zenger. Roman Gric TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN 6ER-KABINENBAHN HASLIBERG WASSER- PENDELBAHN MEIRINGEN – REUTI WENDI – LISCHEN – KÄSERSTATT (zweispurige Pendelbahn mit Doppeltragseilen) 8ER-KABINENBAHN MÄGISALP – PLANPLATTE (betrieblich eine Teilstrecke mit Zwischenstation) Seehöhe Talstation 628 m (Alpentower) Seehöhe Talstation 1.173 m Seehöhe Bergstation 1.068 m Seehöhe Talstation 1.712 m Seehöhe Zwischenstation 1.485 m Schräge Länge 1.474 m Seehöhe Bergstation 2.239 m Seehöhe Bergstation 1.835 m Höhenunterschied 440 m Schräge Länge 2.070 m Schräge Länge 2.415 m Stützenanzahl 3 Höhenunterschied 527 m Höhenunterschied 662 m Kabinenfassungsraum 80 + 1 Pers. Stützenanzahl 14 Stützenanzahl 19 Antrieb am Berg Antrieb im Tal Antrieb am Berg Antriebsleistung (Anfahren) 598 kW Antriebsleistung (Anfahren) 941 kW Antriebsleistung (Anfahren) 812 kW Antriebsleistung (Dauerbetrieb) 469 kW Antriebsleistung (Dauerbetrieb) 666 kW Antriebsleistung (Dauerbetrieb) 580 kW Zugseilspanneinrichtung im Tal Förderseilspanneinrichtung am Berg Förderseilspannung (hydraulisch) im Tal Fahrgeschwindigkeit 8,0 m/s Kabinenanzahl 56 Kabinenanzahl 65 Fahrzeit 4,3 min Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s Förderleistung 900 P/h Fahrzeit 6,0 min Fahrzeit 9,0 min Hersteller, Baujahr Habegger, 1973 Förderleistung 2.000 P/h Förderleistung 1.600 P/h Umbau Von Roll, 1998 Hersteller, Baujahr Garaventa, 1998 Hersteller, Baujahr Garaventa, 1996 Kabinenhersteller CWA Kabinenhersteller Gangloff Kabinenhersteller Gangloff Steuerung Frey AG Steuerung Frey AG Steuerung Frey AG

BABYLIFT MULTILIFT SNOWTUBING® KARUSSELL SUCHE/BIETE

Wir liefern: Schaltkästen nach neuesten Vorschriften für Skilifte 2-18,5 kW, nach EN, 2000/9/EG, CE, mit Frequenzwandler, selbstüberwachende Schleife, h-meter, FI, abschließbar, auch mit Stützenanzeige. FAX: 0049 8661 1472

Multi Skiliftbau GmbH, Hauptstr. 1, D-83355 Grabenstätt, Tel.: 0049 8661-242/Fax -1472 Wir kaufen: gebr. Sessel-, Schlepp-, Kleinlifte, E-Mail: [email protected], Internet: www.multiskilift.de, www.snowtubing.ch reibungslose Abwicklung. FAX: 0049 8661 1472

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 63 BAHNEN Texelbahn in Partschins, Südtirol Im Südtiroler erschließt seit Anfang der heurigen Sommersaison die neue Texelbahn ein Wanderparadies im Naturpark Texelgruppe.

Die Neuerschließung einer Berg- region in den Alpen mit einer Seilbahn ist Fotos: R. Gric in den letzten Jahrzehnten eher selten gewor- den. Dennoch konnte Doppelmayr Italia im Südtiroler Vinschgau mit einer Pendelbahn den Ortsrand von Partschins mit dem Natur- park Texelgruppe verbinden und somit den Einstieg in das einzigartige Wandergebiet er- leichtern. Das Naturparkgebiet breitet sich auf einer Fläche von etwa 33.400 ha aus und wird von dichten Laub- und sonnendurch- fluteten Lärchenwäldern, hochgelegenen Mooren, Almen, schroffen Felswänden, brausenden Wildbächen, glasklaren Bergseen und Gipfeln mit herrlicher Aussicht geprägt. Auf dem Meraner Höhenweg, der an der Bergstation der Texelbahn am Giggelberg vorbeiführt, kann man den ganzen Natur- park in einer Wandertour von sechs Tagen umrunden.

Die Texelbahn wurde als zweispurige Pendel- bahn mit zwei formschönen 25er-Kabinen von Carvatech gebaut und überwindet auf ihrer 1.650m langen stützenlosen Trasse den beachtlichen Höhenunterschied von 911 m. Der Antrieb befindet sich in der Talstation, das Zug- und Hilfsseil wird in der Bergstati- on gespannt. Beim Betrieb der Bahn mit ne- gativer Umfangskraft (Tallast) wird der ge- wonnene Strom in das Netzt rückgespeist. Die Tragseile mit einem Durchmesser von 48 mm sind fix verankert. Wegen des langen Seilfeldes beträgt die Seilspur in der Talstati- on 14 m und in der Bergstation 7,5m. Dank der systembedingten breiten Spur im Tal gibt es zwischen den beiden Bahnsteigen genug Platz für einen angenehmen Warteraum so- wie auch für den Kommandoraum und für die Kasse. Die 25er-Kabinen fahren ohne Wagenbegleiter, auch die Bergstation ist un- besetzt und wird vom Tal fernüberwacht. Da- durch konnte der Bedarf an Betriebspersonal Die 25er-Kabine der Texelbahn von Carvatech minimiert werden. Die Bahn steht nur in der

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 64 BAHNEN

Gesamtansicht der Bergstation.

Im Innenraum der 25er-Kabine ist neben der Gegen- sprechanlage für den Betrieb ohne Wagenbegleiter auch ein Bildschirm, auf dem das Gebiet in einem Kurzfilm vorgestellt wird.

Die wettergeschützten Innenräume in der Bergstation sind dem fernüberwachten Betrieb bestens angepasst, die ganze Bahn ist darüber hinaus rollstuhlgängig.

TECHNISCHE DATEN

PENDELBAHN PARTSCHINS (PARCINES) – TEXEL (MONTE TESSA) Seehöhe Talstation 633 m Seehöhe Bergstation 1.544 m Der Antrieb befindet sich in der Talstation, links unten die Antriebsscheibe, Schräge Länge 1.648 m rechts oben eine der Umlenkscheiben. Höhenunterschied 911 m Stützenanzahl 0 Tragseildurchmesser 48 mm Sommersaison im Betrieb, die regelmäßigen Durchmesser oberes Zugseil 22 mm Fahrten finden jede halbe Stunde statt, bei Durchmesser unteres Zugseil 20 mm Bedarf natürlich öfters. Antrieb im Tal Die neue Texelbahn hat das touristische An- Zugseilspanneinrichtung am Berg Antriebsleistung 160 kW gebot im ganzen Vinschgau bedeutend berei- Kabinenfassungsraum 25 Personen chert und das Interesse ist groß – während Fahrgeschwindigkeit 7,0 m/s Wochenenden mit Schönwetter wurden mit Fahrdauer 5 min der Bahn bis zu 1.200 Gäste pro Tag beför- Förderleistung 260 P/h dert. Hersteller, Baujahr Doppelmayr Italia, 2009 Projektleiter Doppelmayr Italia Albert Gufler (links) Roman Gric Kabinenhersteller Carvatech im Gespräch mit Roman Gric, ISR.

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 65 KOMMENTAR

SEILBAHNRECHT Dienstbarkeit der Schiab- fahrt und Sommerbetrieb Foto: beigestellt Christoph Haidlen Vor Beginn der kommenden Wintersaison berichte ich über ein aktuelles Experte für Seilbahnrecht Gerichtsverfahren, in welchem zu klären war, wie weit eine Dienstbarkeit, die für den Winterbetrieb eingeräumt wurde, auch für Veranstaltungen im Sommer „genutzt“ werden kann.

Hintergrund dieses Verfahrens war ein gen. Eine unzulässige Erweiterung der Sommernutzung ist unzulässig Rechtsstreit zwischen einem Grundstücks- Dienstbarkeit liegt dann vor, wenn das eigentümer und einer Seilbahngesellschaft Grundstück dadurch erheblich schwerer be- Dass eine Ganzjahresnutzung der Pistenflä- zur Frage der Zulässigkeit von Mountain- lastet wird. Nur „geringfügige“ Ausweitun- chen gegenüber der vereinbarten Winter- bike-Rennen (im Sommer) auf den Skiab- gen oder solche, die sich z. B. durch den nutzung eine erhebliche und unzumutbare fahrten. technischen Fortschritt ergeben, muss der Belastung des Grundstücks des Klägers dar- Grundeigentümer dulden (z. B. Bewirt- stellt, ist – so das Gericht weiter – nicht zu Zu Gunsten der Seilbahngesellschaft wurde schaftung mit einem Traktor über einen bezweifeln. Die Nutzung dieser Flächen im in den 60er Jahren ein Dienstbarkeitsvertrag Weg, auf dem ursprünglich nur das Befah- Sommer für Veranstaltungen würde bei- abgeschlossen, nach dem sie auf der Liegen- ren mit Pferdefuhrwerken gestattet war). spielsweise deren Beweidung ausschließen schaft des (späteren) Klägers einerseits einen Das Gericht hatte daher im vorliegenden oder zumindest einschränken. Weiters Sessellift errichten und (ganzjährig) betrei- Fall zu klären, ob die Benützung des könnten die Mountainbike-Rennen auch ben sowie anderseits die Flächen links und Grundstücks des Klägers während des Bodenschäden verursachen. rechts der Lifttrasse als Skiabfahrt nutzen Mountainbike-Rennens auf Grund der ver- Überschreitet aber eine Sommernutzung darf. traglich vereinbarten „Dienstbarkeit von der Abfahrtstrassen durch Mountainbike- In den Jahren 2005, 2006 und 2007 wurde zwei Skiabfahrtstrassen“ erfolgte, oder ob es Rennen die ursprünglichen Schranken so- im Sommer im Bereich der Liftanlage je- sich um eine unzulässige Ausweitung der wohl der Dienstbarkeit der Skiabfahrt als weils ein Mountainbike-Downhill-Rennen Dienstbarkeit handelt. auch jene eines allenfalls mit der ganzjähri- durchgeführt. Der Kläger verklagte darauf Das Gericht bestätigte in diesem Fall zu- gen Nutzung der Liftanlage verbundenen die Seilbahngesellschaft, da der Dienstbar- nächst, dass Dienstbarkeiten einerseits auf Gehrechts und führt dies – wie hier – zu keitsvertrag die Seilbahngesellschaft nicht den Zweck ihrer Bestellung einzuschränken einer erheblich schwereren Belastung, liegt berechtigen würde, die Pistenflächen auch sind, wonach sie aber anderseits auch der darin eine unzulässige Ausweitung der Ser- im Sommer (für Mountainbike-Rennen) zu fortschreitenden technischen Entwicklung vitut. nutzen. Die Seilbahngesellschaft war dage- anzupassen sind: Es soll dem Berechtigten gen der Ansicht, die Durchführung solcher der angestrebte Vorteil ermöglicht, dem Be- Vertragliche Vereinbarungen Rennen sei eine zulässige Erweiterung der lasteten aber so wenig wie möglich gescha- abschließen Dienstbarkeit, da solche Rennen seit Ende det werden. der 80er Jahre zum gewöhnlichen Sommer- Mit der vorliegenden Entscheidung wird betrieb gehören. Außerdem sei die Benut- Die Vereinbarung der „Dienstbarkeit von klargestellt, dass eine Sommernutzung von zung der Pistenflächen auch im Sommer er- zwei Skiabfahrtstrassen“ bedeutet – so das Pistenflächen auf Basis einer für den Win- laubt, da der Sessellift auch im Sommer Gericht – nichts anderes als die Einräu- terbetrieb eingeräumten Dienstbarkeit un- (z. B. zur Beförderung von Wanderern) be- mung des Rechtes der Skiabfahrt im Be- zulässig ist. Dagegen hilft auch die Argu- trieben wird. reich der dafür vorgesehenen Trassen. Nach mentation mit dem im Laufe der Jahre ge- dem Wortlaut des Vertrages wurde der Seil- änderten Freizeitangebot oder der verstärk- Unzulässigkeit der Erweiterung bahngesellschaft das Recht eingeräumt, die ten Nachfrage nach Sommerattraktionen von Dienstbarkeiten beiden Abfahrtstrassen für den Skilauf, also nichts. Den Seilbahnunternehmen ist daher bei Schneeauflage zu nutzen. Der Vertrag zu raten, vor der Nutzung von Dienstbar- Generell sehen die gesetzlichen Bestimmun- erlaubt allerdings keine Nutzungen der Pis- keitsflächen im Sommer mit den Grund- gen für Dienstbarkeiten vor, dass sie nur in ten im Sommer: Die der Seilbahngesell- eigentümern Vereinbarungen abzuschlie- dem Umfang wie ursprünglich vereinbart schaft eingeräumte Nutzung des Grund- ßen, die eine solche Nutzung gestatten. ausgeübt werden dürfen. Weiters muss die stücks des Klägers wurde nach dem Ver- Ausübung unter größtmöglicher Schonung tragstext eindeutig auf den Skilauf während Christoph Haidlen der Interessen des Grundeigentümers erfol- der Wintersaison beschränkt. www.seilbahnrecht.at

INTERNATIONALE SEILBAHN-RUNDSCHAU 5/2009 66