Gründungsdaten FF
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Statistik Informiert
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert ... Nr. 156/2020 24. November 2020 Bevölkerung in den Hamburger Stadtteilen In Poppenbüttel ist fast jede dritte Person mindestens 65 Jahre alt – Ergebnisse der Hamburger Stadtteil-Profile für das Berichtsjahr 2019 Mit mehr als 20 000 Menschen im Alter von 65 Jahren und älter leben in Hamburgs bevölke- rungsstärkstem Stadtteil Rahlstedt die meisten Seniorinnen und Senioren. Im Stadtteilvergleich belegen Billstedt (knapp 13 000) und Bramfeld (rund 11 000) die Plätze zwei und drei. Der Anteil der Seniorinnen und Senioren an der Gesamtbevölkerung im Stadtteil ist jedoch in Poppenbüttel mit 32,0 Prozent am höchsten. Rissen (29,2 Prozent) und Marmstorf (27,9 Prozent) folgen mit einigem Abstand. Zum Vergleich: Für die gesamte Hansestadt liegt der Anteil bei rund 18 Pro- zent, so das Statistikamt Nord. Auf Grundsicherung im Alter ist auf St. Pauli und auf der Veddel jede vierte Einwohnerin bzw. jeder vierte Einwohner im Alter von mindestens 65 Jahren angewiesen. In den Stadtteilen Reitbrook, Tatenberg und Spadenland betrifft dies dagegen keine einzige Person dieser Alters- klasse (siehe Karte). Der gesamtstädtische Anteil liegt bei acht Prozent. In absoluten Zahlen leben in Billstedt mit rund 1 900 die meisten hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren, gefolgt von Rahlstedt (rund 1 500) und Wilhelmsburg (rund 1 000). Diese und viele weitere Informationen sind den Hamburger Stadtteil-Profilen zu entnehmen, die das Statistikamt Nord jetzt mit dem Berichtsjahr 2019 veröffentlicht hat. Die Publikation steht im Internet als kostenloser Download im PDF- sowie im Excel-Format zur Verfügung und enthält statistische Daten zu den Themen Bevölkerung, Haushalte, Wanderungen, Sozialstruktur, Wohnsituation sowie Infrastruktur und Verkehr für alle Bezirke und Stadtteile der Hansestadt. -
Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2602 19. Wahlperiode 24.03.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Völsch (SPD) vom 17.03.09 und Antwort des Senats Betr.: Stadtentwicklung im Bezirk Harburg Für den Städtebau des 21. Jahrhunderts, für eine Wertschöpfung und quali- tatives Wachstum, ist eine Umsetzung von architektonisch attraktiven und ökologischen Projekten ein wichtiger Schritt für die zukünftige Stadtentwick- lung im Bezirk Harburg. Ich frage den Senat: 1. Wie viele Bebauungspläne befinden sich für den Bezirk Harburg derzeit im laufenden Verfahren? Bitte für gesamt Harburg, unterteilt nach Stadt- teilen, Planverfahren und Bearbeitungsstand auflisten. 2. Wie viele Bebauungspläne befinden sich für den Bezirk Harburg in der Vorbereitungs- beziehungsweise Entwurfsplanung? Siehe Anlage 1. 3. Wie viele Bebauungspläne sind in den vergangenen acht Jahren abschließend behandelt worden? 31. 4. Wie hoch ist bei den jeweiligen Bebauungsplanverfahren der Flächen- bedarf für Wohnen, Gewerbe und Industrieansiedlung? Siehe Anlage 2. 5. Bei welchen Bebauungsplänen ist eine Umsetzung von Ausgleichsmaß- nahmen innerhalb und bei welchen nur außerhalb des Planverfahrens möglich? Bitte unterteilt nach Stadtteilen Planverfahren auflisten. Bebauungspläne mit festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des Plangebie- tes: • Neugraben-Fischbek 65 (teilweise auch Ausgleich in Neuland zugeordnet), • Neuland 20/Harburg 58, • Eißendorf 44, • Rönneburg 25 (teilweise auch Ausgleich in Marmstorf). Bebauungspläne mit Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Plangebietes: • Hausbruch 37 (Ausgleich in Heimfeld), • Eißendorf 45 (Ausgleich in Heimfeld), • Neuland 18/Harburg 54 (Ausgleich in Neuland), Drucksache 19/2602 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 19. Wahlperiode • Harburg 65 (Ausgleich in Wilhelmsburg), • Harburg 66/Neuland 22 (Ausgleich in Neuland und Wilhelmsburg), • Marmstorf 33 (Ausgleich in Sinstorf), • Heimfeld 44 (Ausgleich in Wandsbek), • Rönneburg 24 (Ausgleich in Gut Moor), • Francop 7/Neuenfelde 12 (Ausgleich in Neuland). -
NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt. -
Zeitschrift Des Vierländer Kultur- Und Heimatvereins De Latücht Von 1987 E.V
Latuecht_Heft_73_zs 21.08.2008 16:37 Uhr Seite 1 Heft Nr. 73 Ausgabe September 2008 Zeitschrift des Vierländer Kultur- und Heimatvereins De Latücht von 1987 e.V. Latuecht_Heft_73_zs 21.08.2008 16:37 Uhr Seite 2 Tanktreff Ohde Freie Kfz.-Werkstatt Meisterbetrieb Reparaturen und Service aller Fabrikate TÜV und AU im Hause Norderquerweg 15 • 21037 Hamburg • Tel. 040 / 723 12 86 • Fax 723 32 31 Biodiesel Günstig tanken in Kirchwerder LKW-Diesel Ihr könnt uns glauben, es ist wahr, der Inh. Claus-Günther Harden gemütliche modernes Café -Stuv GÄSTE-HAUS Altengammer Elbdeich 38 · 21039 Hamburg-Vierlanden ist für alle da! Tel. (0 40) 7 23 52 33/7 94 14 4-0 · Fax (0 40) 7 94 14 4-45 Fleischerei & Partyservice • PC-Wartung/Reparatur Klaus Johannsen Rufen Sie einfach • Beratung nach mir! • PC-Kurse/Schulungen • Internet (Sicherheit, E-mail, Homepage uvm) Fleischerei-Fachgeschäft Graumanntwiete 11 Stefan Fox - In der Hörn 24, 21035 Hamburg 21037 Hamburg (Ochsenwerder) e-mail: [email protected] Telefon (0 40) 7 37 25 51 Telefon 040 / 7357985 oder 0174 - 3985637 2 Latuecht_Heft_73_zs 21.08.2008 16:37 Uhr Seite 3 Hamborg an de Elv (5) De Hoben (1) Fohr mi mol röber . Inhaltsverzeichnis: o fangt een bekanntes Hambor- Dat weur de „Anlieger“ op de anner ger Hobenleed an. Solang dat Elvsiet natürlich nicht recht. De Lüün- Geleitwort S. 3 uns’ Stadt givt, hett se vun Hannel borger harrn up eenmol veel mehr Wo- Lied: „Hamborger Fährjung“ S. 4 S und Wannel levt. De wichtigste Rull ter an’n Diek un verkloogen dorüm Kirchwerder-Stempel auf Hannover-Brief S. -
Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 22/575 22. Wahlperiode 23.06.20 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten André Trepoll (CDU) vom 17.06.20 und Antwort des Senats Betr.: Flüchtlingsunterbringung im Wahlkreis Süderelbe Einleitung für die Fragen: In ganz Hamburg gingen die Zahlen an schutzsuchenden Flüchtlingen wäh- rend der letzten Jahre bemerkbar zurück. Suchten im Dezember 2015 noch 6.552 Menschen in der Hansestadt Schutz (Drs. 21/2837), waren es im selben Monat vier Jahre später nur noch 564 (Drs. 21/19744). Trotzdem ist die Gesamtzahl an Geflüchteten in Hamburg mit den Jahren auf einem hohen Niveau angekommen. Schließlich leben heute circa 57.684 davon in unserer Stadt (Drs. 22/231). Da der neue Senat aus SPD und GRÜNEN per Koalitionsvertrag angekündigt hatte, weiterhin Menschen aufzunehmen („Zuversichtlich, solidarisch, nach- haltig – Hamburgs Zukunft kraftvoll gestalten“, Seite 182), stellt sich zwingend die Frage nach vorhandenen Kapazitäten. In erster Linie wäre gerade aus Sicht der südlichen Stadtteile eine genaue Planung äußerst hilfreich. Hier fin- det nämlich auch ohne Zuzug durch Flüchtlinge ein beispielloses Bevölke- rungswachstum statt, welches die soziale und verkehrstechnische Infrastruk- tur schon heute überfordert. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Einleitung für die Antworten: Die letzten fünf Jahre haben gezeigt, dass Zugänge von Geflüchteten nach Deutsch- land stark schwanken und von Hamburg nicht gesteuert werden können. Die Freie und Hansestadt Hamburg erfüllt ihre gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufnahme von Geflüchteten. Sie stellt sich mit Unterkünften, sozialer Infrastruktur und Maßnahmen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten in allen Lebenslagen auf dynamische Ent- wicklungen von höheren und zurzeit niedrigeren Zugangszahlen von Geflüchteten ein und ist vorbereitet für den Fall, dass wieder mehr Geflüchtete aufzunehmen sind. -
Ochsenwerder Mappe 2011
Ochsenwerder Mappe 2011 Ochsenwerder gestern Das Kirchspiel Ochsenwerder besteht aus den Orten Ochsenwerder, Tatenberg, Spadenland und Moorwerder. Bereits 1142 wurde das heutige Ochsenwerder unter dem Namen "Ameneberg" erstmals urkundlich genannt.1244 erscheint erstmals der Name eines Ochsenwerder Pfarrers in der urkundlichen Überlieferung. Das ist ein Indiz dafür, dass der Ort nun kultiviert war und bereits eine Kirche hatte. 1253 tauchte der Name Ochsenwerder, damals "Oswerthere", erstmals urkundlich auf. Der Name bedeutet „Insel auf der Ochsen weiden“. Tatenberg wurde 1315 erstmals urkundlich unter dem Namen "Tadekenberghe" erwähnt. Die erste Erwähnung Moorwerders, was einfach Moorinsel bedeutet, erfolgte 1371. Den Einwohnern Ochsenwerders wurde erlaubt die Insel zu bedeichen und zu bewirtschaften, jedoch ohne den Bau von Häusern. Das gleiche galt für den Inwerder, der als das spätere Spadenland angesehen wird, das unter seinem Namen erst im Jahre 1465 erstmals erscheint. Am 23. April 1395 kam es zum Verkauf des „Ochsenwärders“ an die Stadt Hamburg durch den Grafen von Holstein. Ochsenwerder heute Im Kirchspiel leben derzeit (Stand 2006) 3258 Personen, davon 2277 in Ochsenwerder, 454 in Spadenland und 527 in Tatenberg auf insgesamt rund 20 km². Noch heute wird die Landschaft durch ihren landwirtschaftlichen Charakter geprägt. Vorherrschend ist der traditionelle Gemüseanbau, der durch Blumenanbau ergänzt wurde. Einige Betriebe haben auf Bioproduktion umgestellt. Ochsenwerder ist heute als Naherholungsgebiet für Hamburg weithin bekannt. 1 Die ev. St. Pankratius Kirche Zum geschichtlichen der Ochsenwerder Kirche Die Gemeindekirche Ochsenwerders ist die St. Pankratiuskirche am Alten Kirchdeich in Ochsenwerder. Das Kirchspiel umfasst die Dörfer Ochsen- werder, Moorwerder, Spadenland und Tatenberg. Obwohl Moorwerder mittlerweile zum Bezirk Harburg gehört, ist es kirchlich noch immer Ochsenwerder angeschlossen. -
INFO 2020 »Mehrwert Durch Mehrweg — Hamburg Denkt Um«
Alles über Abfall, Recycling und Sauberkeit in Hamburg INFO 2020 »Mehrwert durch Mehrweg — Hamburg denkt um« »Zwei APPs von einem Schlag: die neue Zero Waste Map und die SauberAPP« Erhältlich für iOS und Android Das ganze Jahr auf einen Blick: » Aktuelles » Service & Leistungen » Abfuhrtermine » Abfall-Wegweiser » Standorte & Öffnungszeiten www.stadtreinigung.hamburg © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Garagenschlüssel versteckt? ...EINFACH MOBIL BLEIBEN! Wir wollen, dass Sie sicher mobil bleiben. Unsere Angebote für jegliche Mobilität im Alter fi nden Sie unter www.hamburg.de/sicherheit-verkehr/ und in unserer Broschüre „Einfach mobil bleiben“. Was, wann, wie, wo: © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Inhalt Garagenschlüssel versteckt? Thema ...............................................................................Seite Impressum Vorworte Erster Bürgermeister und Geschäftsführung .................4 Herausgeber INFO-Service ...................................................................................6 Stadtreinigung Hamburg Neuigkeiten ......................................................................................8 Bullerdeich 19, 20537 Hamburg [email protected] »Hamburg räumt auf!« ....................................................................9 www.stadtreinigung.hamburg Reinigung – Wir sind da, wenn man uns braucht! .......................10 Konzept und Gestaltung Bioabfall ....................................................................................12 www.elbgraphen.de Altpapier -
Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
3. Auflage Herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour Hinter den Deichen R3 Elbkieker-Tour Erleben Sie diese reizvolle Landschaft am besten im Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moorfleet Wer seinen Beinen zwischendurch eine kleine Pause Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Dei- Eine Tour entlang der Elbe, zum größten Teil am Original vor Ort. Aufgrund der Größe eignen sich die und führt entlang der kurvigen Gose Elbe vorbei an gönnen möchte, kann bei der Bootsvermietung che. Im Spadenland mussten sich ehemals die Anwoh- Innen- und Außendeich befahrbar. Diese Tour Raderlebnis Bergedorf Vier- und Marschlande besonders für einen Fahrrad- Rosengärten, alten Fachwerk häusern zum Vierländer Paddel-Meier selbst auf ein Boot umsteigen und die Land- ner selbst um den Erhalt und die Pflege der Deiche zeigt vielfältige Attraktionen der Gewässerland- ausflug. Dieser Flyer zeigt Ihnen fünf schöne Touren Rosenhof. Neben historischen Rosen können hier Züch- schaft vom Wasser aus ent decken. In Hofläden, Cafés und kümmern, andernfalls wurde das Grundstück abge- schaft: den Hafen Oortkaten, Windsurfing auf Vier- und Marschlande zum Entdecken. Insbesondere Liebhaber von Natur tungsneuheiten im Rosengarten bewundert und erwor- Restaurants gibt es gesunde Lebens mittel zur Stärkung. sprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten in den dem Hohendeicher See, Schiffsverkehr auf der und Kulturhistorie, von landwirtschaftlich gepräg- ben werden. Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze wurde durch Elbe, Fähre am Zollenspieker. Es befinden sich auch verschiedene Einkehrmöglichkei- ter und naturnaher Landschaft, von sportlicher Betä- die Rückverlegung der Deichlinie wieder zu einer typi- Fünf schöne Touren zum Entdecken Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern ten auf der Strecke oder in der Nähe. -
Download: 2017-01-BEB-Stadtplan
Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! St. Pankratius Ochsenwerder B5 Atelier Norbert Jäger d3 Modern art in public; sculptures-objects in the Ganzjähr., Mo – Fr 8 –12 Uhr u. 15 – 18 Uhr, Sa 8 – 13 Uhr Allermöher Wiesen D3/E3 Bus 120, 222, 124, Haltestelle / bus-stop Veer- un Marschlanner Rundümwieser Hamburger-Aero-Club Boberg e.V. VILLEN-VIERTEL 7. Auflage Alter Kirchdeich 8, Tel. 040 / 7 37 22 61 Schulenbrooksweg 18, Tel. 040 / 79 41 86 24 Rathauspark, along Schulenbrooksbek to observatory. MARSCHBAHNDAMM Besichtigungen während der Öffnungszeiten ohne Diese alte Kulturlandschaft bietet Grünland, von »Spadenländer Ecke« Tel. 040 / 7 37 58 51, www.rundumwieser.de Weidemoor 21, www.hac-boberg.de www.kirche-ochsenwerder.de www.nj-art.de Gräben durchzogen, und beheimatet Kiebitz, Ufer- Das Bergedorfer Villenviertel entstand Ende des Guided tours on demand Die ehemaligen Dämme der Marschbahn durchzie- Führung. Gruppen bitte vorher anmelden. Zollenspieker H13 Auf individuellen Rundfahrten wird Wissens wertes und Hamburger Verein für Luftfahrt schnepfe, Rotschenkel oder Moorfrösche. 19. Jh. Bergedorf galt als Erholungsort für Luft- und Der Backsteinbau von 1910 bildet mit dem Fried- Der Bildhauer arbeitet mit Stein, überwiegend Bus 135, Haltestelle / bus-stop »Zu den Eichen« hen das Landgebiet. Asphaltiert und meistens autofrei Die bis zu 400 m breite Vorlandfläche am Deich über Geschichte, Tradition und Gegen wart der Vier- und Weidemoor 23, Tel. 040 / 7 39 48 49, www.hvl-boberg.de Nonguided tours. Badekuren vor allem bei Hamburger Stadtfamili- hof, dem Pastorat (von 1634 und 1742) und dem Mamor. Seine Skulpturen lassen dem Stein sei- Bus 235, 8810, Haltestelle / bus-stop »Rathaus Berge- sind sie ideal als Rad- und Spazierwege geeignet. -
Elbe3 Erholen
Elbe3 Erholen. Entdecken. Erleben! Route 4: Kaltehofe und das Spadenland S Rothenburgsort Entenwerder Elbpark Tiefstack S Billwerder NORDERELBE Bucht Route 1: Wilhelmsburg Holzhafen Billwerder Insel NSG A1 Auenlandschaft Norderelbe A25 Tatenberg Mittlerer Landweg S Spadenland Eichbaumsee Dove-Elbe NORDERELBE Küster- brack NSG Die Reit Gose-Elbe SÜDERELBE Ochsenwerder Route 5: Vier- und Marschlande N Sehenswürdigkeit Strand Hauptroute W O Essen und Trinken Golfplatz Nebenstrecke Museum Yacht-/Bootshafen S S Schleuse S-Bahnstation Die Karte ist nicht maßstabsgetreu. Parks und Gärten Aussichtspunkt Sie dient der Veranschaulichung der Route. Elbe³ Erholen. Entdecken. Erleben! Route 4: Kaltehofe und das Spadenland Mit dem Fahrrad entlang der Norderelbe und Dove-Elbe Wegstrecke: Fahrradrundweg mit leichtem und ebenem Streckenverlauf Start: S-Bahnstation Rothenburgsort Ziel: S-Bahnstation Rothenburgsort Gesamtlänge der Strecke: ca. 29,7 km Ca. Km Teilstrecke Beschreibung der Route 0 km 0,7 km S-Bahnstation Rothenburgsort: links abbiegen auf den Billhorner Deich Besichtigung: Wasserturm und Wassermuseum der Hamburger Wasserwerke GmbH 0,7 km 0,8 km Rechts abbiegen in die Straße Billwerder Neuer Deich 1,5 km 0,1 km Links abbiegen über eine Brücke in den Entenwerder Elbpark 1,6 km 0,9 km Fahrt durch den Elbpark und auf die Straße Entenwerder Stieg 2,5 km 0,1 km Rechts abbiegen in den Ausschläger Elbdeich Betrachtung: Traunsvilla am Traunspark 2,6 km 0,4 km Rechts abbiegen über das Sperrwerk Billwerder Bucht auf den Kaltehofer Hauptdeich Betrachtung: -
Hamburg Hamburg Presents
International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13 -
Bilder Inventar-Nr. Titel Inhaltsbeschreibung Bemerkung
Süderelbe-Archiv: Bilder Inventar-Nr. Titel Inhaltsbeschreibung Bemerkung Orte Datierung Standort Medium F11064 Bauphase Sandbeksiedlung 20. Jahrhundert Digitalfoto F6200 20. Jahrhundert Top. Karten 1:25000 Blatt Harburg 2525, K1005 Platzhalter für komplett digitalisierte Süderelbe Datei Karten diverser Jahrgänge Papierkarten befinden sich im Kulturhaus Süderelbe. Die digitalisierten Karten sind georeferenziert (ETRS 89 - UTM 32N) und als Geo-TIFF abgespeichert. Aktuelles Verzeichnis: D:\FR_Bilder- Grundkarte Fischbek, 1:5000, Ausgaben Vollständig digitalisierte Grundkarten scannen\Karten\TK. Über den K1008 Fischbek 20. Jahrhundert Datei 1937, 1942, 1952, 1962 Blatt Fischbek Verweis auf die GIS- Anwendung QGIS können die Karten mit korrekten UTM- Koordinaten dargestellt werden. Bei vorhandenem Internetzugang können auch aktuelle Karten und Luftbilder angezeigt werden. F0128 Pfarrer steht vor einer Kirche ARC Papierpositiv F0127 Gemeinderat Links stehend , Heinrich Detjen , SPD Fischbek ca. 1920 ARC- Papierpositiv Wandbild/Wandverzierung in einer F0129 Jesus mit dem heilgen Buch ARC- Papierpositiv Kirche Wandbild/Wandverzierung in einer F0130 Die jungfrau Maria mit ihrem Sohn ARC- Papierpositiv Kirche Wandbild/Wandverzierung in einer F0131 Jesus schenkt Nahrung ARC- Papierpositiv Kirche Wandbild/Wandverzierung in einer F0132 Jesus geht über das Wasser ARC- Papierpositiv Kirche 1 von 92 13.03.2018 Süderelbe-Archiv: Bilder Inventar-Nr. Titel Inhaltsbeschreibung Bemerkung Orte Datierung Standort Medium heute Aldi Fischbek, 2 Männer, A1001 Mühle Grandt Schubkarre, Hunde, unbenutztes Fischbek 1921 ARC-01 Postkarte Original Wirtschaftliche Struktur Neugrabens um K1001 Farbkopie aus einem Buch Neugraben 1956 ARC-01 Druck 1956 Neugraben, Fischbeck, Scheideholz, K1002 Der Wanderweg von Franz und Gustav siehe S1001 und S1002 Neugraben Vorkriegszeit I.WK ARC-01 Druck Neuwiedenthal, Heide Orientierungskarte durch sämtl. Haake, Emme, etc.