Cruise from Nuremberg to Cologne
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Business Bavaria Newsletter
Business Bavaria Newsletter Issue 07/08 | 2013 What’s inside 5 minutes with … Elissa Lee, Managing Director of GE Aviation, Germany Page 2 In focus: Success of vocational training Page 3 Bavaria in your Briefcase: Summer Architecture award for tourism edition Page 4 July/August 2013 incl. regional special Upper Franconia Apprenticeships – a growth market Bavaria’s schools are known for their well-trained school leavers. In July, a total of According to the latest education monitoring publication of the Initiative Neue 130,000 young Bavarians start their careers. They can choose from a 2% increase Soziale Marktwirtschaft, Bavaria is “top when it comes to school quality and ac- in apprenticeships compared to the previous year. cess to vocational training”. More and more companies are increasing the number of training positions to promote young people and thus lay the foundations for With 133,000 school leavers, 2013 has a sizeable schooled generation. Among long-term success. the leavers are approximately 90,000 young people who attended comprehensive school for nine years or grammar school for ten. Following their vocational train- The most popular professions among men and women are very different in Ba- ing, they often start their apprenticeships right away. varia: while many male leavers favour training as motor or industrial mechanics To ensure candidates and positions are properly matched, applicants and com- or retail merchants, occupations such as office manager, medical specialist and panies seeking apprentices are supported in their search by the Employment retail expert are the most popular choices among women. Agency. Between October 2012 and June 2013 companies made a total of 88,541 free, professional, training places available – an increase of 1.8% on the previ- www.ausbildungsoffensive-bayern.de ous year. -
Mischkistensortiment
Herkunft Brauerei Biersorte Alk.Vol **** * ** *** **** . * Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Hell In % 4,6 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Jubiläumstrunk 5,8 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Kellertrunk 4,9 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Landbier Dunkel 5,6 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Pils 4,9 Ammerndorf, Mittelfranken, ca.15km von Nürnberg entfernt Ammerndorfer Spezial 5,3 Andechs, Oberbayern, am Ammersee Andechser Hell 4,8 Andechs, Oberbayern, am Ammersee Andechser Spezial Hell 5,9 Andechs, Oberbayern, am Ammersee Andechser Weißbier Hell 5,5 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Auer Dunkles 5,2 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Auer Helles 4,9 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Ecco 4,9 Nennslingen, Mittelfranken, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Auer Schlossbrauerei Hopfenfestbier 6,0 Aufseß, Oberfranken, Landkreis Bayreuth Aufsesser Märzen 5,2 Aufseß, Oberfranken, Landkreis Bayreuth Aufsesser Seidla Hell 5,1 Aufseß, Oberfranken, Landkreis Bayreuth Aufsesser Zwickl 4,8 Autenried, Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern) Autenrieder Kellerbier 4,9 Autenried, Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern) Autenrieder Original 5,3 Autenried, Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg -
Reaktivierung Brudermühle Am Linken Regnitzarm in Bamberg Antrag Auf Bewilligung Gemäß § 8 WHG
Beilage 1 Reaktivierung Brudermühle am linken Regnitzarm in Bamberg Antrag auf Bewilligung gemäß § 8 WHG ANTRAG UND ERLÄUTERUNG Stand 31.05.2016 ANTRAGSTELLER: Michael Zachert Oberer Stephansberg 1 96049 Bamberg PLANFERTIGER: Reaktivierung Brudermühle am linken Regnitzarm in Bamberg Antrag auf Bewilligung gemäß § 8 WHG INHALTSVERZEICHNIS I. ANTRAG .......................................................................................... 4 II. ERLÄUTERUNG ............................................................................. 5 1. ANTRAGSTELLER/VORHABENSTRÄGER ................................ 5 2. ZWECK DES VORHABENS ......................................................... 5 3. BESTEHENDE VERHÄLTNISSE .................................................. 5 3.1 Lage geografisch 5 3.2 Hydrologische Grundlagen und großräumige Verhältnisse für Bamberg 5 3.3 Hydrologische Grundlagen, Altrechtssituation für linken Regnitzarm und unteren Mühlspund 7 3.4 Unterwasserstände 11 3.5 Bodenkundliche Grundlagen 14 3.6 Derzeitige bauliche Verhältnisse 15 4. ART UND UMFANG DES VORHABENS .................................... 15 4.1 Gewählte Lösung/Alternativen 15 4.2 Konstruktive Gestaltung 16 4.2.1 Konstruktive Gestaltung Wasserrad 16 4.2.2 Konstruktive Gestaltung Getriebe, Generator 18 4.2.3 Konstruktive Gestaltung Rechen, Rechenreiniger, Rechenpodest 18 4.3 Art und Leistung der Betriebseinrichtungen 19 4.3.1 Art und Leistung des Wasserrades 19 4.3.2 Art und Leistung Getriebe, Generator 19 4.3.3 Art und Leistung Rechen, Rechenreiniger 19 4.4 Vorgesehener -
Kulinarischen Landkarte 2019
Unsere Originale aus der Was macht Unsere Originale so besonders? • Sie haben einen regionalen Bezug hinsichtlich Geschichte und Metropolregion Nürnberg Tradition. • Sie leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt und Landschaftspflege. • Sie sind für den Tourismus, die Regionalentwicklung und die regionale Wirtschaft bedeutsam. • Sie erfüllen die Leitlinien der Regionalkampagne Original Regional: 124 • Die Herstellung der Produkte erfolgt zum überwiegenden Teil in 2 153 der Metropolregion Nürnberg. • 80% der Grund- und Rohstoffe des Produkts stammen – soweit verfügbar – aus der Region. SONNEBERG • Primat der kurzen Wege. 155 • Gentechnikfreiheit*. THÜRINGEN 6 • Qualitätsstandards werden eingehalten. SACHSEN • Keine Dumpingpreise. • Sie verfügen über Erlebnisqualität und sind größtenteils mittels nachhaltiger Mobilität erreichbar. COBURG 60 KRONACH 167 79 • Sie werden umweltfreundlich produziert. 5 109 HOF HOF COBURG *Für den überwiegenden Teil der im Spezialitätenwettbewerb aufgenommenen Produkte zutreffend. Probleme können sich im Bereich tierischer Produkte wegen 110 53 eventuell gentechnisch veränderten Futtermitteln und Zusatzstoffen ergeben. 108 Gleiches gilt für die pflanzlichen und tierischen Verarbeitungsprodukte hinsichtlich 163 45 der verwendeten Zusatzstoffe. Die Regionalkampagne Original Regional unterstützt MÜNCHBERG deshalb Unsere Originale bei der Umsetzung der Gentechnikfreiheit. 127 KULMBACH 135 WUNSIEDEL 8 95 126 I. FICHTEL- GEBIRGE 89 85 LICHTENFELS TSCHECHIEN 72 21 62 11 14 162 HASSBERGE 146 103 Für eine bessere Lesbarkeit weicht die Platzierung der Symbole auf die Platzierung weicht Lesbarkeit eine bessere Für ab. Positionierung korrekten der geographisch von teilweise Landkarte kulinarischen 117 20 3 149 157 164 1 15 156 39 129 139 23 16 168 106 115 152 154 130 102 TIRSCHENREUTH Unsere 28 29 10 133 75 BAYREUTH Originale. Spezialitätenwettbewerb der BAMBERG 120 2 34 BAYREUTH 56 100 Metropolregion Nürnberg 31 78 FORCHHEIM 84 55 32 160 112 BAMBERG 86 4 83 158 47 KITZINGEN 118 NEUSTADT 41 54 46 96 A.D. -
Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov -
Bamberg – Bayreuth A70
Autobahndirektion Nordbayern BAMBERG – BAYREUTH A70 Verlegung der Fahrbahn aus einem Rutschhangbereich bei Thurnau Wegen der zunehmenden Hangbewegungen Im Jahr 2020 erfolgt der Abtrag des notwen- an der A70 östlich von Thurnau ist es zwin- digen Geländeeinschnittes und der Bau der gend notwendig geworden, die Fahrbahnen Anschlussstellenbrücke. Die überschüssigen dieser Autobahnstrecke zu verlegen. Erdmassen werden für Seitendeponien in Seit April 2020 laufen mittlerweile die Bau- Form von Wällen mit Lärmschutzwirkung arbeiten im Streckenabschnitt zwischen der längs der A70 bei Thurnau und Langenstadt Anschlussstelle (AS) Thurnau-West und dem sowie Oberbrücklein (Ortsteile von Neudros- Rotmaintal. senfeld) und längs der A9 bei Lanzendorf (Ortsteil von Himmelkron) verwendet. Die Standsicherheit der bestehenden Fahr- spuren ist auf Dauer nicht gewährleistet. Die Fahrbahnen der alten Trasse werden Nur mit Hilfe eines komplexen Monitoring- zurückgebaut und danach aufgeforstet, bzw. Systems (fortlaufende Permanentüber- als landwirtschaftliche Fläche oder Sukzessi- wachung des Hanges) kann derzeit die onsfläche genutzt. uneingeschränkte Nutzung der Autobahn Ein Großteil der Arbeiten kann ohne wesentli- gewährleistet werden. che Beeinträchtigung des Verkehrs erfolgen, Nach Prüfung verschiedener Möglichkeiten da die neue Trasse neben der bestehenden zur Sicherung der, teilweise seit den A70 liegt. 60er Jahren bestehenden A70, kam als Erst in der letzten Bauphase werden Teilsper- tragbarer Lösungsansatz schließlich nur eine rungen der AS Thurnau-Ost erforderlich. Bis Verlegung in Betracht. Auf einer Länge von Ende des Jahres 2023 sollen die Bauarbeiten rund drei Kilometern wird die Trasse bis zu abgeschlossen sein. 200 Meter Richtung Norden auf geologisch Die Kosten in Höhe von ca. 65 Millionen Euro sicheres Gelände verlegt. trägt die Bundesrepublik Deutschland. Aufgrund der Dringlichkeit der Fahrbahner- neuerung wurden bereits seit November 2018 die ersten Vormaßnahmen geplant. -
The Danube River Basin District
/ / / / a n ï a r k U / /// ija ven Slo /// o / sk n e v o l S / / / / a r o G a n r C i a j i b r S / / / / a i n â m o R / / / / a v o d l o M / / / / g á z s r ro ya ag M The /// a / blik repu Danube River Ceská / Hrvatska //// osna i Hercegovina //// Ba˘lgarija /// / B /// Basin District h ic e River basin characteristics, impact of human activities and economic analysis required under Article 5, Annex II randr Annex III, and inventory of protected areas required under Article 6, Annex IV of the EU Water Framework Directivee (2000/60/EC) t s Part A – Basin-wide overviewÖ / / Short: “Danube Basin Analysis (WFD Roof Report 2004)” / / d n a l h c s t u e D / / / / The complete report consists of Part A: Basin-wide overview, and Part B: Detailed analysis of the Danube river basin countries 18 March 2005, Reporting deadline: 22 March 2005 Prepared by International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR) in cooperation with the countries of the Danube River Basin District. The Contracting Parties to the Danube River Protection Convention endorsed this report at the 7th Ordinary Meeting of the ICPDR on December 13-14, 2004. The final version of the report was approved 18 March 2005. Overall coordination and editing by Dr. Ursula Schmedtje, Technical Expert for River Basin Management at the ICPDR Secretariat, under the guidance of the River Basin Management Expert Group. ICPDR Document IC/084, 18 March 2005 International Commission for the Protection of the Danube River Vienna International Centre D0412 P.O. -
School Enrollment – a Guide for Parents
School Enrollment – A Guide for Parents Available in the following languages: The Bavarian School System Compulsory education and cut-off dates for school en- rollment All children must attend school in Germany. Any child that is 6 years old before/on 30th September must start school in the Sep- tember of that year (Exception: Enrollment window, see below). School enrollment in September corresponding to month of birth: child turns 6 years … up to and including July – September October – December June (Enrollment window) School enrollment is School enrollment is School enrollment obligatory. Postponed obligatory. Parents can is obligatory in the follo- enrollment is determi- decide to postpone wing year. Premature ned by the school. enrollment for one year enrollment is determi- until April 10. ned by the school. School Catchment Area Your address determines which school your child will attend. An overview of all school catchment areas ("Sprengel") is available online: www.bildungsregion-forchheim.de/einschulung.html Attendance at a School outside the Catchment Area If, for important personal reasons, you want your child to at- tend a school outside your catchment area, you need to fill out an application. Such application forms are available at your catchment area school. The decision will be made by your lo- cal community administration (where the child lives). Private Schools and Special Needs Schools In case you want your child to attend a private school or spe- cial needs school, you can register directly at one of these schools. That school will then inform the school correspon- ding to your catchment area of your child’s admission. -
Umsetzungskonezpt WRRL Muster
Umsetzungskonzept hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz (2_F050/RE177) Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Nürnberg Allersberger Straße 17/19 90461 Nürnberg Auftragnehmer: Gesellschaft für Landschaftsökologie, Gewässerbiologie und Umweltplanung mbH Dr. F. Foeckler / Dipl.-Ing. (FH) H. Schmidt Hohenfelser Str. 4, Rohrbach 93183 Kallmünz www.oekon.com Bearbeitung: Dipl.-Ing (FH) S. Stöger, Dipl.-Ing (FH) U. Röder 1 Februar 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Beschreibung des Flusswasserkörpers 3 2.1 Stammdaten 3 2.2 Einstufung und Bewertung 5 2.3 Maßnahmenprogramm 6 2.4 Risikoanalyse 7 2.5 Gewässerentwicklungskonzepte 7 3 Konkrete Maßnahmenvorschläge 8 3.1 Durchgängigkeit 9 3.2 Maßnahmenverbund und Wiederbesiedlungspotenzial 9 3.3 Vorhandene Belastungen/Störfaktoren 9 3.4 Realisierbarkeit 10 3.5 Zielkonflikte 11 3.6 Maßnahmenvorschläge 12 4 Zuständigkeiten 12 5 Öffentlichkeitsbeteiligung 13 6 Kostenschätzung und Grunderwerb 14 7 Zusammenfassung 14 8 Literatur 15 9 Anlagen 15 2 Februar 2020 1 Einführung Gewässerschutz in Europa auf einheitlich hohem Niveau ist das Ziel der Europäischen Was- serrahmenrichtlinie (EG-WRRL). Die sogenannten Bewirtschaftungspläne (in Bayern für die großen Flusseinzugsgebiete Donau, Rhein bzw. Elbe) mit dem jeweils zugehörigen Maßnah- menprogramm liefern den Handlungsrahmen, um das mit der EG-WRRL geforderte Niveau zu erreichen bzw. - wo bereits vorhanden - weiterhin zu sichern. Ökologisch orientierte Unterhaltungs- und -ausbaumaßnahmen, insbesondere zur Verbesse- rung der Abflussverhältnisse, der biologischen Durchgängigkeit und der Gewässerstruktur (sog. hydromorphologische Maßnahmen) sind hierbei an vielen Gewässern, neben weiteren Maßnahmen, noch verstärkt notwendig, um das geforderte Ziel „guter Zustand“/ „gutes Poten- zial“ zu erreichen. Im Maßnahmenprogramm nach EG-WRRL für 2016-2021 sind erforderliche Maßnahmen nur in allgemeiner Form benannt. -
WILLKOMMEN IM AMBERG-SULZBACHER LAND Amberg Der Mensch Im Mittelpunkt Verlässlich Im Dienst Der Bürger Seit Über 600 Jahren – Alles, Rund Um Die Pflege Aus Einer Hand
WILLKOMMEN IM AMBERG-SULZBACHER LAND Amberg Der Mensch im Mittelpunkt Verlässlich im Dienst der Bürger seit über 600 Jahren – Alles, rund um die Pflege aus einer Hand. • 104 Wohn- und Pflegeplätze • 88 Wohn- und Pflegeplätze in Einzelzimmern und Doppelzimmern in Einzelzimmern oder Doppelzimmern • Vollstationäre Pflege • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Eingestreute Tagespflege Auch im Alter mittendrin und bestens versorgt. Wir legen viel Wert auf eine umfassende Hilfe zur Selbsthilfe, denn nur wer sich Als besonderes Angebot bieten wir eine fordert und viel selber macht, hat neben beschützende Wohngruppe für Menschen dem täglichen Plus an Bewegung auch ein mit einer Demenzkrankheit. gutes Selbstwertgefühl. Bei uns sind Sie in guten Händen. Den Tag in Gesellschaft verbringen, abends zu Hause in der vertrauten Umgebung. Pflege rund um die Uhr von examinierten und erfahrenen Pflegekräften. Wir unterstützen Gemeinsam aktiv, mobil bleiben und Freude Sie bei Ihren alltäglichen Bedürfnissen in der erleben. Grund- und Behandlungspflege. Sie können uns von Mo. – Fr. von 7:30 – Auf Wunsch bieten wir auch Haushaltshilfen 17:00 Uhr sowie an halben Tagen besuchen. und Betreuungsleistungen an. Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Heilig-Geist-Stift Telefon: 09621/600910 Bürgerspital Telefon: 09621/3083190 Tagespflege Telefon: 09621/600918 P egeambulanz Telefon: 09621/600926 oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.buergerspitalstiftung.amberg.de! Amberg Der Mensch im Mittelpunkt Verlässlich im Dienst der Bürger seit über 600 Jahren – Alles, rund um die Pflege aus einer Hand. Grußwort • 104 Wohn- und Pflegeplätze • 88 Wohn- und Pflegeplätze in Einzelzimmern und Doppelzimmern in Einzelzimmern oder Doppelzimmern • Vollstationäre Pflege • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege Herzlich Willkommen im Amberg-Sulzbacher Land! • Eingestreute Tagespflege Auch im Alter mittendrin und bestens versorgt. -
The Peace of Augsburg in Three Imperial Cities by Istvan
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Waterloo's Institutional Repository Biconfessionalism and Tolerance: The Peace of Augsburg in Three Imperial Cities by Istvan Szepesi A thesis presented to the University Of Waterloo in fulfilment of the thesis requirement for the degree of Master of Arts in History Waterloo, Ontario, Canada, 2016 © Istvan Szepesi 2016 I hereby declare that I am the sole author of this thesis. This is a true copy of the thesis, including any required final revisions, as accepted by my examiners. I understand that my thesis may be made electronically available to the public. ii Abstract In contrast to the atmosphere of mistrust and division between confessions that was common to most polities during the Reformation era, the Peace of Augsburg, signed in 1555, declared the free imperial cities of the Holy Roman Empire a place where both Catholics and Lutherans could live together in peace. While historians readily acknowledge the exceptional nature of this clause of the Peace, they tend to downplay its historical significance through an undue focus on its long-term failures. In order to challenge this interpretation, this paper examines the successes and failures of the free imperial cities’ implementation of the Peace through a comparative analysis of religious coexistence in Augsburg, Cologne, and Nuremberg during the Peace’s 63- year duration. This investigation reveals that while religious coexistence did eventually fail first in Nuremberg and then in Cologne, the Peace made major strides in the short term which offer important insights into the nature of tolerance and confessional conflict in urban Germany during the late Reformation era.