Veranstaltungskalender 2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Veranstaltungskalender 2017 Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Kelheim Veranstaltungskalender 2017 für die Obst– und Gartenbauvereine im Landkreis Kelheim Gartenkultur und Landespflege Der Kreisverband für Gartenbau und Landes- pflege Kelheim ist die Dachorganisation der insgesamt 34 Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Kelheim mit seinen über 8500 Mit- gliedern. Der Kreisverband fördert satzungs- gemäß den Obst- und Gartenbau und die Lan- despflege. Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Harald Hillebrand Tel. 09443/992122, [email protected] 2. Vorsitzende Dagmar Köbler Tel. 09441/80426, [email protected] Geschäftsführer Franz Nadler Tel. 0151/17162746, [email protected] Kassenwart Gerhard Halbritter Tel. 09441/2662, [email protected] Protokollführer Josef Kastl Tel. 09444/1456, [email protected] Jugendbeauftragte Christine Linhard Tel. 09441/703605, [email protected] Beauftragter Kreisobstlehrgarten Johann Huber Tel. 09441/9811, [email protected] Beirätin Floristik Edeltraud Eckinger Tel. 09445/1682, [email protected] Beirat Pomologie Franz Karl Tel. 09405/3082, [email protected] Beirat Peter Walsberger Tel. 0157/31138217, [email protected] 2 TERMINE 2017 FEBRUAR Seminar „Veredelung von Obstgehölzen“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Samstag, 04.02.2017, 10:00 - 16:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal H 10.205 Teilnahmegebühr 30,- € Nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau Deutenkofener Obstbautage 06.02., Thementag Gemüseanbau 07.02., Thementag Veredelung 08.02., Thementag Pflanzenschutz/Sorten 09.02., Thementag Beeren und Trauben 10.02., Thementag Obstbaumschnitt Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen, Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen Programm: www.obstbau-deutenkofen.de Kosten pro Kurs: 25,- € (gesamt 100,- €) Anmeldung schriftlich bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn per Fax: 08707/932096 oder [email protected] Seminar „Sortenwahl und Schnitt bei Ta- feltrauben“ Bayerische Gartenakademie Freitag, 10.02.2017, ganztägig Samstag, 11.02.2017, halbtägig für Berufstä- tige Wartenberg, Landkreis Erding Kosten: 15,- € Seminargebühr, 5,- € Seminarunterlagen Anmeldung Bayerische Gartenakademie, Tel. 09319801-158 (nur vormittags) www.lwg.bayern.de Freizeitgartenbau 3 Mitgliederversammlung Kreisverband Montag, 13.02.2017, 19:00 Uhr Landratsamt Kelheim, Großer Sitzungssaal Donaupark 12, 93309 Kelheim Ab 18:15 Come together Eine separate Einladung mit der Tagesord- nung an die Vereinsvorsitzenden erfolgt! Praxiskurs „Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern“ Samstag 18.02.2017, 8:30 - 17:00 Uhr Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen Kosten pro Kurs: 25,- € Anmeldung schriftlich bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn per Fax: 08707/932096 oder mail@obstbau- deutenkofen.de Gartenpfleger-Aufbaukurs des Bezirks- verbandes 22. bis 24.02.2017 Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen Die Kosten des Kurses übernimmt der Lan- desverband. Anmeldung über die Geschäfts- stelle des Kreisverbandes bis spätestens 30.01.2017 4 MÄRZ Gartenpfleger-Spezialkurs des Bezirks- verbandes „Obstanbau im Hausgarten“ 08. bis 10.03.2017 Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen Der Kurs kostet 40,- (Einzeltag 20,- €). An- meldung über die Geschäftsstelle des Kreis- verbandes bis spätestens 30.01.2017. Seminar des Kreisverbandes zum Thema Kartoffeln Donnerstag, 09.03.2017, 18:30 - 21:00 Uhr Tagungsort: Gasthof Sixt, Asamstr. 1, 93352 Rohr NB. Anmeldung über die Geschäftsstelle bis 24.02.2017. Georg Stöckl, Leiter des Fachzentrums Ökolo- gischer Landbau, AELF Neumarkt i.d.OPf und Bioland-Bauer gibt Tipps über Anbau, Sorten und vieles mehr. Christine Linhard, Diplombiologin und Ju- gendbeauftragte des Kreisverbandes lädt ein ins "Kartoffel-Labor". Natürlich kann man Kartoffeln essen ... aber eben nicht nur. In vielen leicht durchführbaren Versuchen zeigt sie die anderen "Stärken" der tollen Knolle. Frühlingsausstellung der Fachschule für Gartenbau in Landshut/Schönbrunn 10. und 11. März 2017 Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtungen Gartenbau Am Lurzenhof 3 L, 84036 Landshut www.fachschule-gartenbau.de Öffnungszeiten: Freitag, 10.03.2017 von 10.00 - 18.00 Uhr Samstag, 11.03.2017 von 09.00 - 18.00 Uhr 5 Praxiskurs „Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern“ (wie Februartermin!) Samstag 11.03.2017, 8:30 - 17:00 Uhr Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen Seminar „Kopfveredelung bei Fruchtge- müse“ der Hochschule Weihenstephan Freitag, 17.03.2017, 14:00 - 16:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal H 10.205 Teilnahmegebühr 30,- € Anmeldung bis spätestens 01.02.2017 Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau Sitzung des AK-Pomologie im Kreisver- band Kelheim Mittwoch, 22.03.2017, 19:30 Uhr Gasthof Sixt Asamstr. 1, 93352 Rohr in Niederbayern Obstbaumschnittkurs des Kreisverbandes Samstag, 25.03.2017, 9:00 - 12:00 Uhr Kreisobstlehrgarten in Kapfelberg Der Kurs ist kostenlos. Im theoretischen Teil des Kurses wird über die unterschiedlichen Schnittzeitpunkte, die Ge- setze der Triebförderung, die Auswirkungen des Rückschnitts und die verschiedenen Erzie- hungsformen informiert. Zudem gibt es Tipps und Anbauhinweise zum Schnitt von Beeren- sträuchern. Im praktischen Teil wird der Schnitt an Halb- und Hochstämmen demonstriert. Die Teilneh- mer können unter der fachlichen Anleitung selbst praktische Schnittübungen durchfüh- ren. Mitzubringen sind geeignete Obstbaumsche- ren und -sägen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Leitung: Franz Nadler, Kreisfachberater 6 Seminar „Obstgehölzschnitt“ der Hoch- schule Weihenstephan-Triesdorf Freitag, 25.03.2017, 10:00 - 16:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal H 10.205 Teilnahmegebühr 25,- € Nur mit Anmeldung: Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau APRIL Praxiskurs Obstbaumveredelung Freitag 21.04.2017, 13:00 - 17:00 Uhr Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen Kursgebühr: 15,- € Anmeldung schriftlich bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn per Fax: 08707/932096 oder [email protected] Veredelungskurs des AK-Pomologie im Kreisverband Kelheim Samstag, 22.4.2017, 9:00 – 12:00 Uhr Bioland-Streuobsthof Stöckl Hauptstraße 6, 93352 Rohr in Niederbayern 7 Mai Gärtnerkurs für Jugendliche (12-15 Jah- re) der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf Freitag, 05.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Gemüsehalle Vermehren, Veredeln, gärtnerische Basics Teilnahmegebühr 5,- € nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau 1x1 der Balkonbepflanzung der Hoch- schule Weihenstephan-Triesdorf Samstag, 06.05.2017, 10:00 - 13:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal H10.205 Gestalten von Balkonkästen, Vortrag mit Führung und praktischen Beispielen Teilnahmegebühr 30,- € nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau Kleiner Gärtnerkurs (6-11 Jahre) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Freitag, 12.05.2017, 14:00 - 15:30 Uhr und 16:00 - 17:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Gemüsehalle Säen, Pikieren und Topfen für Kinder Teilnahmegebühr 5,- € nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau Der Kleingarten für Gemüse im Frühjahr - Führung der Hochschule Weihenste- phan-Triesdorf Freitag, 26.05.2017, 17:00 - 18:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Kleingarten Ohne Anmeldung, kostenlos (keine Gruppen!) Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau 8 JUNI Tag der offenen Gartentür Sonntag, 25.06.2017, 10:00 - 17:00 Uhr Die Aktion „Tag der offenen Gartentür“ hat in Bayern bereits lange Tradition. Der Reiz der Veranstaltung liegt darin, dass man nicht nur Privatgärten bewundern kann, sondern gleich- zeitig ein Erfahrungsaustausch mit den Gar- tenbesitzern möglich ist. Ganz zwanglos erge- ben sich dabei Gespräche über Pflanzenarten und -sorten, Düngung, Schnitt- und Pflanzen- schutzmethoden. Geheimtipps werden ausge- tauscht und Bezugsquellen verraten. Die Teilnehmer werden rechtzeitig auf der Homepage des Bezirksverbandes und Kreis- verbandes veröffentlicht. In den Gemeinden liegen Informationsbroschüren auf. Anmeldung der Teilnehmer bis spätes- tens 11.04.2017 bei der Geschäftsstelle. 9 JULI Der Kleingarten für Gemüse im Sommer - Führung der Hochschule Weihenstephan/ Triesdorf Freitag, 14.07.2017, 17:00 - 18:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Kleingarten Ohne Anmeldung, kostenlos (keine Gruppen!) Gartenpfleger-Fortbildungskurs für Südbayern des Landesverbandes Donnerstag, 27.07. bis Samstag 29.07.2017 Freising, Weihenstephan Nur auf gesonderte Einladung! AUGUST 17. Weihenstephaner Gemüsebautag für den Freizeitgartenbau Samstag, 05.08.2017, 9:00 - 16:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal A3.406 „Tomate 3.0 Update für Liebhaber“ Teilnahmegebühr 25,- € nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau “Garten ist nicht genug, sagte der Schmetter- ling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man haben.“ Christian Andersen 10 SEPTEMBER Gillamoos-Stammtisch der Gartler Montag, 04.09.2017, ab 15:00 Uhr Weißbierstadel (innen) Keine Anmeldung erforderlich! Kleingarten für Gemüse im Herbst - Füh- rung der Hochschule Weihenstephan/ Triesdorf Freitag, 08.09.2017, 17:00 - 18:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Kleingarten
Recommended publications
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Alphabetisches Verzeichnis Der Wening-Ansichten
    Alphabetisches Verzeichnis der Wening-Ansichten M München Normalblatt B Burghausen Doppelblatt S Straubing Dreifachblattblatt L Landshut Planquadrat Ansicht von Nummer in Wening- Übersichtskarte Abbach, Schloss und Markt S 5 C 6 Abensberg, Stadt M 28 C 5 Ach, Schloss B 78 G 9 Achdorf, Schloss L 13 E 6 Adelshofen, Schloss M 121 F 3 Adelshofen, Schloss M 123 F 3 Adldorf, Schloss L 91 D 9 Adlhausen, Schloss S 42 C 6 Adlmannstein, Schloss S 104 B 7 Adlstein, Schloss L 189 F 7 Affecking, Schloss S 43 C 5 Affing, Schloss M 42 E 2 Afterhausen, Schloss L 140 E 9 Aham, Schloss L 165 E 7 Aholming, Schloss L 115 D 9 Aibling, Markt M 32 H 6 Aicha vorm Wald, Schloss L 190 D 10 Aichach, Stadt M 41 E 3 Aidenbach, Markt L 183 E 9 Aindling, Markt M 43 E 2 Ainhofen, Schloss M 32 H 6 Aldersbach, Kloster L 181 D 9 All mannshausen, Schloss, mit Starnberger See M 244 H 4 Alteglofsheim, Schloss, von Osten S 25 C 6 Alteglofsheim, Schloss, von Westen S 26 C 6 Altenburg, Schloss M 32 H 5 Altenhohenau, Kloster B 9 G 6 Altenhohenau, Kloster B 10 G 6 Altenthann, Schloss S 96 B 7 Altersheim, Schloss M 182 F 5 Altheim, Markt B 25 F 10 Altmannstein, Markt M 29 C 5 Altmühlmünster, Comenthur M 163 B 5 Altötting, Stadt B 66 F 8 Altötting, Jesuitenkirche und -kolleg B 67 F 8 Altötting, Franziskanerkloster B 68 F 8 Altomünster, Markt M 43 E 3 Altomünster, Kloster M 44 E 3 Altortenburg, Residenz L 131 E 10 Altrandsberg, Schloss S 51 B 8 Amerang, Schloss B 10 G 7 Ammerland, Schloss, mit Starnberger See M 245 H 4 Ammerland, Schloss
    [Show full text]
  • Lieblings-Tourenfür Radler Und E-Biker
    Lieblings-tourenfür Radler und E-Biker Die vielfältige MITTE BAYERNS auf dem Fahrrad erleben www.stromtreter.de 2 3 Main Wertheim Würzburg Main Tauber Tauberbischofsheim Rednitz Lauda-Königshofen Bad Mergentheim Creglingen Romantisches Franken Tauber Nürnberg Rothenburg 1 ob der Tauber Ansbach Altmühl Wolframs- Schillingsfürst 2 Eschenbach Roth Roth- see Spalt Fränkisches Feuchtwangen 3 Seenland Wörnitz Auf grosser fahrt Altmühlsee Brombachsee Gunzen- hausen Dinkelsbühl 4 5 Naturpark Lieblings-MehrTagestouren Altmühl 7 Wassertrüdingen Altmühltal Treuchtlingen Oettingen in Bayen Wörnitz Eichstätt Tauber-Altmühl-Radweg 347 km / 1.160 hm S. 6 9 Dollnstein Nördlingen Fränkischer WasserRadweg 393 km / 1.853 hm S. 8 8 Georadweg 201 km / 1.430 hm S. 10 Ferienland Harburg Geopark Ries Donau-Ries Wörnitzradweg 106 km / 92 hm S. 12 Donau Donauwörth Neuburg an der Donau Herzstück-Tour 122 km / 994 hm S. 16 11 10 Neuburg Amper-Altmühl-Radweg 123 km / 801 hm S. 20 Schrobenhausen 16 Hallertauer Hopfentour 176 km / 904 hm S. 22 Schrobenhausen 17 2 3 ein Tag – eine Tour Nürnberg Tagestouren – unsere Favoriten Bayerischer Jura 1 Ansbacher Hohenzollernrunde 78 km / 465 hm S. 28 Neumarkt 2 Radschmetterling Rot 58 km / 130 hm S. 29 3 Tore-Türme-Schlösser 84 km / 882 hm S. 32 4 Storchenradweg 33 km / 203 hm S. 34 Berching 5 Jura-E-Bike-Tour 58 km / 774 hm S. 35 6 Beilngries Regensburg 6 JurAktivTour 46 km / 145 hm S. 38 Donau 7 Anlautertal-Radweg 40 km / 674 hm S. 39 Kipfenberg Riedenburg 8 Urdonautal-Radweg 23 km / 169 hm S. 42 Kelheim 9 Von Krater zu Krater 60,5 km / 344 hm S.
    [Show full text]
  • Wallfahrt Mit Dem Rosenkranz
    REGENSBURGER BISTUMSBLATT 86. Jg. 10./11. Juni 2017 / Nr. 23 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 1,95 Euro, 2063 Priesterweihe im Der Urahn des Fahrrads Papst-Appell an Trump Kloster Speinshart feiert Geburtstag blieb erfolglos Als Erster des Weihejahrgangs Karl von Drais entwickelte vor US-Präsident Donald Trump 2017 im Bistum ist Prämonstra- 200 Jahren seine „Draisine“ (Foto: KNA) hat das Klimaschutz- tenser-Frater Johannes Bosco (Foto: Wilfried Steinacker/ abkommen aufgekündigt. Sogar Ernstberger (Foto: Stiegler) im pixelio.de). Mit ihr be- Papst Franziskus hatte versucht, Kloster Speinshart zum Pries- gann der Siegeszug des ihn umzustimmen – ohne Er- ter geweiht worden. Seite II Zweirads. Seite 18 folg. Seite 2/3 Vor allem … Wallfahrt mit Liebe Leserin, lieber Leser dem Rosenkranz n wenigen Tagen sind wir IKatholiken mit dem Aller- heiligsten unterwegs und beten für Frieden und Eintracht. Im Jahr des Reformationsgedenkens lohnt es sich, an die gar nicht so friedliche Vergangenheit von Fronleichnam zu erinnern. Für Martin Luther war es das „al- lerschändlichste Fest“. Nie werde „Gott und sein Christus mehr ge- lästert, denn an diesem Tage und sonderlich mit der Prozession“. Es sei eine „Schmach“, dass man das heilige Sakrament „zum Schau- spiel umträgt und eitel Abgötterei damit treibet!“ Pracht und Prunk brachten Luther in Rage. Auch die un- terschiedlichen Vorstellungen zur Wandlung der eucharistischen Gaben machten Fronleichnam zur Scheidemarke. Manch älterer Leser wird sich erinnern: Wenn die einen im Festgewand zur Prozession zogen, brachten die anderen Mist auf dem Feld aus. Zur Rache wurde am nächsten Karfreitag Wäsche aufgehängt. Heute? Die Lutheraner schau- en freudig bei der Prozession zu oder gehen gar ein Stück mit.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Bayernwerk AG Lilienthalstraße 7 93049 Regensburg
    Pressemitteilung Bayernwerk AG Lilienthalstraße 7 93049 Regensburg www.bayernwerk.de Bitte Rückfragen an: 2 7. April 2017 Manuel Köppl T 09 41-2 01-78 24 Gemeinsam regionale Energiewende meistern F 09 41-2 01-70 23 Bayernwerk betreibt für Abens-Donau Netz Stromnetz in Mainburg manuel.koeppl @bayernwerk.de Vor fünf Jahren hat die Kelheimer Kreispolitik die regionale Energiewende be- schlossen. Mit der Abens-Donau Netz GmbH & Co. KG ist nun am Donnerstag (27. April) der Garant für die Versorgungssicherheit der Stadt Mainburg aus der Taufe gehoben worden. Die Abens-Donau Energie GmbH und die Bayernwerk AG sind mit jeweils 50 Prozent an der neuen Netzgesellschaft beteiligt. „Um die hervorragende Versorgungssicherheit in Mainburg auch weiterhin gewähr- leisten zu können, haben wir uns für den technischen Betrieb des Stromnetzes mit dem Bayernwerk zusammengetan“, erklärt Bernd Göttlicher, künftiger technischer Ge- schäftsführer der Abens-Donau Netz GmbH & Co. KG. „Als größter regionaler Netz- betreiber im Freistaat hat das Bayernwerk nicht nur die Kompetenz, sondern auch das erfahrene Personal, um die sichere Energieversorgung der Bürgerinnen und Bürger in Mainburg zu gewährleisten“, ergänzt der neue kaufmännische Geschäftsführer Jürgen Kestl vom Bayernwerk. Gemeinsam wolle man die regionale Energiewende im Land- kreis Kelheim meistern. Vertreter der beiden Gesellschafter, Bayernwerk und Abens-Donau Energie, haben den Gesellschaftsvertrag für die Abens-Donau Netz GmbH & Co. KG am Donners- tagmorgen in der Bayernwerk-Unternehmensleitung in Regensburg unterzeichnet. Die Vereinbarung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2017. Für die Bürgerinnen und Bürger in Mainburg bedeute die Übernahme der Konzession durch die Abens-Donau Netz, dass sie einen persönlichen Ansprechpartner in Main- burg bekommen.
    [Show full text]
  • Danubefloodriskmap08.Pdf
    4440000 4450000 4460000 4470000 11°40'0"E 11°45'0"E 11°50'0"E 11°55'0"E 12°0'0"E 12°5'0"E Thann ± Gleislhof Palmberg Gundelshausen Oberndorf ses Einthal Seedorf " Schambach Buch Weihermuhle Ihrlerstein Lindach Gemling " "" Poikam Wolkering " Essing Kapfelberg Thannhausen Poign Hattenhausen Echendorf 000 000 Frauenberghausen " " 2870 2870 Gronsdorf Altessing =" Alkofen Peising Schafshill Lengfeld Water depth at HQ1000 Weillohe Hexenagger " 48°55'0"N " " e >4 m Kelheim Kelheimwinzer b 2 m - 4 m u haupten 48°55'0"N 0.5 m - 2 m Bruckhof ^" Herrnsaal n Berghausen ^" D a < 0.5 m =" ^" g" Flood extent for HQ100 Tettenwang 0123 =" AltmannsteinKilometers Sheet No.8 (1:100 000) Teugn Gattersberg ©2012 Sandersdorf Stausacker Klausen Saal An Der Donau ^" Saalhaupt Weltenburg Dunzling sdorf Peterfecking Laimerstadt Grossberghofen Hagenhill Mitterfecking Mendorf Reissing Oberfecking Schwabstetten Holzharlanden Tettenagger Biber Unterteuerting Seilbach Hienheim Hausen Oberschneidhart Buch Arresting Oberoffendorf Hellring Paring Lobsing Eining Einmuss Oberschambach Mindelstetten Dietenhofen Pullach WeissendorfHuttenhausen Unterschambach Herrnwahlthann Pirkenbrunn Imbath Grub 000 000 Grossmuss Sandharlanden S Arnhofen 48°50'0"N 2860 2860 Frauenwahl Irnsing Oberleierndorf Hiendorf Sittling Unterdolling 48°50'0"N Langquaid Eichbuhl Forchheim Schwaighausen Marching Bad Gogging Abensberg Harlanden Ettling Naffenhofen Wohr Heiligenstadt Scheuern Offenstetten Sandsbach Neustadt Allersdorf Pforring Gaden Allersdor An Der Niederulrain Pleiling Donau Tiefenbach
    [Show full text]
  • Postleitzahlen Sachsen Außendienst
    Postleitzahlen Sachsen Außendienst 01067-01465 Dresden Dresden Glaßer / Besser 01445 Radebeul Meißen Glaßer / Besser 01454 Radeberg Bautzen Glaßer / Besser 01454 Wachau Bautzen Glaßer / Besser 01458 Ottendorf-Okrilla Bautzen Glaßer / Besser 01468 Moritzburg Meißen Glaßer / Besser 01471 Radeburg Meißen Glaßer / Besser 01477 Arnsdorf Bautzen Glaßer / Besser 01558-01561 Großenhain Meißen Glaßer / Besser 01561 Ebersbach bei Großenhain Meißen Glaßer / Besser 01561 Lampertswalde Meißen Glaßer / Besser 01561 Priestewitz Meißen Glaßer / Besser 01561 Schönfeld (Landkreis Meißen) Meißen Glaßer / Besser 01561 Tauscha Meißen Glaßer / Besser 01561 Thiendorf Meißen Glaßer / Besser 01587-01594 Riesa Meißen Glaßer / Besser 01594 Hirschstein Meißen Glaßer / Besser 01594 Stauchitz Meißen Glaßer / Besser 01609 Gröditz Meißen Glaßer / Besser 01609 Röderaue Meißen Glaßer / Besser 01609 Wülknitz Meißen Glaßer / Besser 01612 Glaubitz Meißen Glaßer / Besser 01612 Nünchritz Meißen Glaßer / Besser 01616 Strehla Meißen Glaßer / Besser 01619 Zeithain Meißen Glaßer / Besser 01623 Lommatzsch Meißen Glaßer / Besser 01640 Coswig (Sachsen) Meißen Glaßer / Besser 01662 Meißen Meißen Glaßer / Besser 01665 Diera-Zehren Meißen Glaßer / Besser 01665 Käbschütztal Meißen Glaßer / Besser 01665-01683 Klipphausen Meißen Glaßer / Besser 01683 Nossen Meißen Glaßer / Besser 01689 Niederau Meißen Glaßer / Besser 01689 Weinböhla Meißen Glaßer / Besser 01705 Freital Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Glaßer / Besser 01723-01737 Wilsdruff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Glaßer / Besser
    [Show full text]
  • Labertaler Storchenroute Deggendorf Storchenroute
    R Richtung Nürnberg Regensburg die 4 gemeinden an der ALE A3 T die labertaler labertaler storchenroute Deggendorf storchenroute Langquaid LABER A93 DIE LABERTALER Richtung STORCHENROUTE Richtung Es ist nicht die zurückgelegte Distanz, die zählt, Nürnberg Passau Rottenburg sondern die Dichte des Weges, den man genießt. a.d.Laaber GEMEINDE HERRNGIERSDORF A92 Die Storchenroute lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen. Landshut Für die Stationen, für die Informationen, für die Natur Marktplatz 24, 84085 Langquaid und auch für die Kultur der Orte am Fluss. A9 Te.: 09452/912-24 FOLGE DEM STORCH: www.herrngiersdorf.de München • Naturspielplatz am Siegersbach entdecke STADT ROTTENBURG A.D. LAABER • Schloss Herrngiersdorf • Keltenschanzen und Hügelgräber SO KÖNNEN SIE UNS Neufahrner Str. 1 das Labertal ERREICHEN: 84056 Rottenburg a.d.Laaber Tel.: 08781/206-0 EIN RAD- UND WANDERWEG München – Deggendorf, www.rottenburg-laaber.de Ausfahrt 13-Altdorf, Richtung FÜR DIE GANZE FAMILIE A93/Regensburg, Richtung • Jahrmärkte: Fastenmarkt, Rottenburg a.d. Laaber Michaelimarkt mit Flohmarkt, Martinimarkt, Christkindlmarkt München – Regensburg, • Rottenburger Naturerlebnispfad Ausfahrt 48-Hausen, • Beheiztes Freibad MARKT LANGQUAID Richtung Langquaid • Heimat- und Handwerksmuseum • Radiomuseum Marktplatz 24, 84085 Langquaid BETEILIGTE Tel.: 09452/912-0 www.langquaid.de PROJEKT • Jahrmärkte: Lichtmess-, Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Auffahrts-, Jakobi-, Zwetschgen- und Nikolausmarkt • Laabertalbahn MARKT ROHR IN NIEDERBAYERN • Historische Marktführungen
    [Show full text]
  • Lebensader Laberaue
    Ablauf des Labertal-Projektes Wichtige Schritte Bisherige Ergebnisse 1993 bis 1996 Grundlagenerhebung: floristische und Daten von 1.650 Flurstücken, 543 Eigentümern und Ökologische Entwicklungskonzeption faunistische Untersuchungen, Betriebsbefragung, Be- 304 Bewirtschaftern zur bedarfsgerechten computer- fliegungen gestützten Analyse 1995 bis 1997 Ökologische Entwicklungskonzeption Abstimmung der Entwicklungsziele von Landwirt- für die Talaue der Großen Laber; Entwicklungsvorha- schaft, Naturschutz und Wasserwirtschaft (Gemein- ben des Landesamts für Wasserwirtschaft: Gewässer- sames Entwicklungsziel) pflegeplanung mittels eines Geographischen Informa- Lebensader Laberaue Ankauf weiterer 10 ha Gewässerentwicklungsflächen tionssystems seit 1997 (Bestand 1997: 28 ha) 1997 Abschluss der Planungsphase, Festlegung der Erwerb von weiteren 18 ha ökologisch wertvoller Umsetzungsstrategie Flächen durch die Gemeinden (bereits zuvor Eigen- seit 1997 Umsetzungsberatung der Landwirte tum der Gemeinden: 43 ha), um eine dauerhaft natur- Gemeinsame Planung 1998 Bereitstellung der Grunderwerbsmittel der schutzgerechte Nutzung sicher zu stellen Gemeinden Langquaid, Herrngiersdorf und Rohr und zusätzliche Bewirtschaftungsverträge über 25 ha nach 1993 – 2000 Koppel bei Lonaberg der Mittel aus dem Bayerischen Naturschutzfonds Bayerischem Kulturlandschafts- bzw. Vertragsnatur- 1999 Einleitung des Neuordnungsverfahrens Nieder- schutzprogramm (der Bestand an Altverträgen deckte leierndorf II bereits 105 ha ab) 1999 Agrarökonomisches Gutachten zur Grüngutver-
    [Show full text]
  • 24. INP Deutsche Pflege Portfolio
    24. INP Deutsche Pfl ege Portfolio GmbH & Co. Geschlossene Investment-KG Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Hinweise 4 2. Das Angebot im Überblick 5 3. Angaben zum Publikums-AIF (Fondsgesellschaft) 10 4. Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) 12 5. Die INP-Gruppe 14 6. Angaben zur Verwahrstelle 15 7. Anleger 16 8. Anlageobjekte 17 9. Marktumfeld Stationäre Pflege 24 10. Die Standorte der Fondsimmobilien 30 11. Die Fondsimmobilien 36 12. Die Betreiber / Mieter der Fondsimmobilien 42 13. Die Investitions- und Finanzierungspläne (PROGNOSE) 50 14. Prognoserechnung / Anlegerbetrachtung 58 15. Verwaltung des Investmentvermögens 68 16. Risiken 71 17. Anteile 77 18. Kosten 79 19. Ermittlung und Verwendung der Erträge 82 20. Angaben der für die Anleger bedeutsamen Steuervorschriften 82 21. Dienstleistungen und Auslagerungen 90 22. Berichte, Geschäftsjahr, Abschlussprüfer 91 23. Regelungen zur Auflösung und Übertragung des Publikums-AIF 91 24. Beteiligte Partner 92 25. Besondere Informationen für Fernabsatzverträge 96 Anlage I: Anlagebedingungen 99 Anlage II: Gesellschaftsvertrag 104 Anlage III: Treuhandvertrag 118 3 1. Wichtige Hinweise Die Zeichnung von Anteilen an dem AIF erfolgt ausschließlich auf der Grundlage dieses Verkaufsprospektes einschließlich Gemäß dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) sind in Deutsch- Anlagebedingungen, Gesellschaftsvertrag und Treuhandvertrag land bei einem öffentlichen Angebot von geschlossenen alter- sowie der wesentlichen Anlegerinformationen in der jeweils gül- nativen Investmentfonds (AIF) interessierten Privatanlegern der tigen Fassung. Interessenten wird empfohlen, vor Unterzeich- Verkaufsprospekt einschließlich der Anlagebedingungen, des nung der Beitrittserklärung alle genannten Unterlagen aufmerk- Gesellschaftsvertrages und des Treuhandvertrages sowie die sam zu lesen und sich ggf. von einem fachkundigen Dritten, wesentlichen Anlegerinformationen (wAI) zugänglich zu ma- beispielsweise von einem Rechtsanwalt oder Steuerberater chen. Der Verkaufsprospekt hat diejenigen Angaben zu enthal- ihres Vertrauens, beraten zu lassen.
    [Show full text]
  • Bestellformular Perso 20180626.Xlsx
    Schlemmen & Genießen Sam Kullman's Diner, Nun Zio's, Ihr Rabattcode: GSB-VORTEIL Neue Filmbühne, Kreuzschänke, Im Haus: Griechisches Restaurant Plaka, Gravenreuther, Al Camino, Margaritas, Bitte Ansprechpartner/ Abteilung eintragen Peppers, Antipasteria Volare, Landgasthof Gut Deutenhof, u. v. m. Fax Internet 0941/56 81 89 70 www.gutscheinbuch.de/firmenvorteil Freizeit & mehr (mit beiliegendem Bestellformular) Eisbären Regensburg, Donauschifffahrt Telefon E-Mail 0800/22 66 56 00 [email protected] Wurm + Noé, Kinos im Andreasstadl, (gebührenfrei) Ostdeutsche Galerie, Super Bowl, Kletterwald Regensburg, Lasercircus, Bei Bestellung über Kuffer Marketing GmbH ab 3 Exemplaren Versand gratis Bulmare, Leder & Tracht Pöllinger, u. v. m. Weitere Gutscheinbücher zum Sonderpreis unter: Gutscheine gültig bis 1. Dezember 2019 www.gutscheinbuch.de/firmenvorteil Kuffer Marketing GmbH | Würzburger Straße 5 | 93059 Regensburg. Für die durchzuführenden Leistungen gelten ausschließlich die AGB der Kuffer Marketing GmbH. Diese werden auf Wunsch übersandt. Stand August 2018. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. Regensburg & Umgebung Gutscheine gültig ab sofort bis 01. Dezember 2019 Inhaltsverzeichnis Restaurants Grill House R-Westenviertel 83 85 Al Camino R-Innenstadt 21 Königsgarten R-Westenviertel PARKSIDE R-Westenviertel 87 Peppers R-Innenstadt 23 China-Restaurant REZ R-Westenviertel 89 Gravenreuther R-Innenstadt 25 Angelo R-Winzer-Kager 91 Casa Rios R-Innenstadt 27 Gasthof Deutsch Barbing 93 Da Luigi R-Innenstadt
    [Show full text]