Kreisverband für Gartenbau und Landespflege

Veranstaltungskalender 2017

für die Obst– und Gartenbauvereine im Landkreis Kelheim

Gartenkultur und Landespflege

Der Kreisverband für Gartenbau und Landes- pflege Kelheim ist die Dachorganisation der insgesamt 34 Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Kelheim mit seinen über 8500 Mit- gliedern. Der Kreisverband fördert satzungs- gemäß den Obst- und Gartenbau und die Lan- despflege.

Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Harald Hillebrand Tel. 09443/992122, [email protected] 2. Vorsitzende Dagmar Köbler Tel. 09441/80426, [email protected] Geschäftsführer Franz Nadler Tel. 0151/17162746, [email protected] Kassenwart Gerhard Halbritter Tel. 09441/2662, [email protected] Protokollführer Josef Kastl Tel. 09444/1456, [email protected] Jugendbeauftragte Christine Linhard Tel. 09441/703605, [email protected] Beauftragter Kreisobstlehrgarten Johann Huber Tel. 09441/9811, [email protected] Beirätin Floristik Edeltraud Eckinger Tel. 09445/1682, [email protected] Beirat Pomologie Franz Karl Tel. 09405/3082, [email protected] Beirat Peter Walsberger Tel. 0157/31138217, [email protected] 2

TERMINE 2017

FEBRUAR

Seminar „Veredelung von Obstgehölzen“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Samstag, 04.02.2017, 10:00 - 16:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal H 10.205

Teilnahmegebühr 30,- € Nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau

Deutenkofener Obstbautage 06.02., Thementag Gemüseanbau 07.02., Thementag Veredelung 08.02., Thementag Pflanzenschutz/Sorten 09.02., Thementag Beeren und Trauben 10.02., Thementag Obstbaumschnitt Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen, Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen

Programm: www.obstbau-deutenkofen.de Kosten pro Kurs: 25,- € (gesamt 100,- €) Anmeldung schriftlich bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn per Fax: 08707/932096 oder [email protected]

Seminar „Sortenwahl und Schnitt bei Ta- feltrauben“ Bayerische Gartenakademie Freitag, 10.02.2017, ganztägig Samstag, 11.02.2017, halbtägig für Berufstä- tige Wartenberg, Landkreis Erding

Kosten: 15,- € Seminargebühr, 5,- € Seminarunterlagen Anmeldung Bayerische Gartenakademie, Tel. 09319801-158 (nur vormittags) www.lwg.bayern.de Freizeitgartenbau 3

Mitgliederversammlung Kreisverband Montag, 13.02.2017, 19:00 Uhr Landratsamt Kelheim, Großer Sitzungssaal Donaupark 12, 93309 Kelheim

Ab 18:15 Come together Eine separate Einladung mit der Tagesord- nung an die Vereinsvorsitzenden erfolgt!

Praxiskurs „Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern“ Samstag 18.02.2017, 8:30 - 17:00 Uhr Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen

Kosten pro Kurs: 25,- € Anmeldung schriftlich bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn per Fax: 08707/932096 oder mail@obstbau- deutenkofen.de

Gartenpfleger-Aufbaukurs des Bezirks- verbandes 22. bis 24.02.2017 Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen

Die Kosten des Kurses übernimmt der Lan- desverband. Anmeldung über die Geschäfts- stelle des Kreisverbandes bis spätestens 30.01.2017 4

MÄRZ

Gartenpfleger-Spezialkurs des Bezirks- verbandes „Obstanbau im Hausgarten“ 08. bis 10.03.2017 Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen Der Kurs kostet 40,- (Einzeltag 20,- €). An- meldung über die Geschäftsstelle des Kreis- verbandes bis spätestens 30.01.2017.

Seminar des Kreisverbandes zum Thema Kartoffeln Donnerstag, 09.03.2017, 18:30 - 21:00 Uhr Tagungsort: Gasthof Sixt, Asamstr. 1, 93352 Rohr NB. Anmeldung über die Geschäftsstelle bis 24.02.2017. Georg Stöckl, Leiter des Fachzentrums Ökolo- gischer Landbau, AELF Neumarkt i.d.OPf und Bioland-Bauer gibt Tipps über Anbau, Sorten und vieles mehr. Christine Linhard, Diplombiologin und Ju- gendbeauftragte des Kreisverbandes lädt ein ins "Kartoffel-Labor". Natürlich kann man Kartoffeln essen ... aber eben nicht nur. In vielen leicht durchführbaren Versuchen zeigt sie die anderen "Stärken" der tollen Knolle.

Frühlingsausstellung der Fachschule für Gartenbau in Landshut/Schönbrunn 10. und 11. März 2017 Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtungen Gartenbau Am Lurzenhof 3 L, 84036 Landshut www.fachschule-gartenbau.de Öffnungszeiten: Freitag, 10.03.2017 von 10.00 - 18.00 Uhr Samstag, 11.03.2017 von 09.00 - 18.00 Uhr

5

Praxiskurs „Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern“ (wie Februartermin!) Samstag 11.03.2017, 8:30 - 17:00 Uhr Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen

Seminar „Kopfveredelung bei Fruchtge- müse“ der Hochschule Weihenstephan Freitag, 17.03.2017, 14:00 - 16:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal H 10.205

Teilnahmegebühr 30,- € Anmeldung bis spätestens 01.02.2017 Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau

Sitzung des AK-Pomologie im Kreisver- band Kelheim Mittwoch, 22.03.2017, 19:30 Uhr Gasthof Sixt Asamstr. 1, 93352 Rohr in Niederbayern

Obstbaumschnittkurs des Kreisverbandes Samstag, 25.03.2017, 9:00 - 12:00 Uhr Kreisobstlehrgarten in Kapfelberg

Der Kurs ist kostenlos. Im theoretischen Teil des Kurses wird über die unterschiedlichen Schnittzeitpunkte, die Ge- setze der Triebförderung, die Auswirkungen des Rückschnitts und die verschiedenen Erzie- hungsformen informiert. Zudem gibt es Tipps und Anbauhinweise zum Schnitt von Beeren- sträuchern. Im praktischen Teil wird der Schnitt an Halb- und Hochstämmen demonstriert. Die Teilneh- mer können unter der fachlichen Anleitung selbst praktische Schnittübungen durchfüh- ren. Mitzubringen sind geeignete Obstbaumsche- ren und -sägen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Leitung: Franz Nadler, Kreisfachberater

6

Seminar „Obstgehölzschnitt“ der Hoch- schule Weihenstephan-Triesdorf Freitag, 25.03.2017, 10:00 - 16:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal H 10.205

Teilnahmegebühr 25,- € Nur mit Anmeldung: Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau

APRIL

Praxiskurs Obstbaumveredelung Freitag 21.04.2017, 13:00 - 17:00 Uhr Niederbayerischer Lehr– und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen Blumberger Str. 1, 84155 Adlkofen

Kursgebühr: 15,- € Anmeldung schriftlich bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn per Fax: 08707/932096 oder [email protected]

Veredelungskurs des AK-Pomologie im Kreisverband Kelheim Samstag, 22.4.2017, 9:00 – 12:00 Uhr Bioland-Streuobsthof Stöckl Hauptstraße 6, 93352 Rohr in Niederbayern

7

Mai

Gärtnerkurs für Jugendliche (12-15 Jah- re) der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf Freitag, 05.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Gemüsehalle

Vermehren, Veredeln, gärtnerische Basics Teilnahmegebühr 5,- € nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau

1x1 der Balkonbepflanzung der Hoch- schule Weihenstephan-Triesdorf Samstag, 06.05.2017, 10:00 - 13:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal H10.205

Gestalten von Balkonkästen, Vortrag mit Führung und praktischen Beispielen Teilnahmegebühr 30,- € nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau

Kleiner Gärtnerkurs (6-11 Jahre) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Freitag, 12.05.2017, 14:00 - 15:30 Uhr und 16:00 - 17:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Gemüsehalle

Säen, Pikieren und Topfen für Kinder Teilnahmegebühr 5,- € nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau

Der Kleingarten für Gemüse im Frühjahr - Führung der Hochschule Weihenste- phan-Triesdorf Freitag, 26.05.2017, 17:00 - 18:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Kleingarten Ohne Anmeldung, kostenlos (keine Gruppen!) Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau

8

JUNI

Tag der offenen Gartentür Sonntag, 25.06.2017, 10:00 - 17:00 Uhr

Die Aktion „Tag der offenen Gartentür“ hat in Bayern bereits lange Tradition. Der Reiz der Veranstaltung liegt darin, dass man nicht nur Privatgärten bewundern kann, sondern gleich- zeitig ein Erfahrungsaustausch mit den Gar- tenbesitzern möglich ist. Ganz zwanglos erge- ben sich dabei Gespräche über Pflanzenarten und -sorten, Düngung, Schnitt- und Pflanzen- schutzmethoden. Geheimtipps werden ausge- tauscht und Bezugsquellen verraten.

Die Teilnehmer werden rechtzeitig auf der Homepage des Bezirksverbandes und Kreis- verbandes veröffentlicht. In den Gemeinden liegen Informationsbroschüren auf.

Anmeldung der Teilnehmer bis spätes- tens 11.04.2017 bei der Geschäftsstelle.

9

JULI

Der Kleingarten für Gemüse im Sommer - Führung der Hochschule Weihenstephan/ Triesdorf Freitag, 14.07.2017, 17:00 - 18:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Kleingarten

Ohne Anmeldung, kostenlos (keine Gruppen!)

Gartenpfleger-Fortbildungskurs für Südbayern des Landesverbandes Donnerstag, 27.07. bis Samstag 29.07.2017 Freising, Weihenstephan

Nur auf gesonderte Einladung!

AUGUST

17. Weihenstephaner Gemüsebautag für den Freizeitgartenbau Samstag, 05.08.2017, 9:00 - 16:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal A3.406

„Tomate 3.0 Update für Liebhaber“ Teilnahmegebühr 25,- € nur mit Anmeldung Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/freizeitgartenbau

“Garten ist nicht genug, sagte der Schmetter- ling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man haben.“ Christian Andersen

10

SEPTEMBER

Gillamoos-Stammtisch der Gartler Montag, 04.09.2017, ab 15:00 Uhr Weißbierstadel (innen) Keine Anmeldung erforderlich!

Kleingarten für Gemüse im Herbst - Füh- rung der Hochschule Weihenstephan/ Triesdorf Freitag, 08.09.2017, 17:00 - 18:30 Uhr Freising, Weihenstephan, Kleingarten

Ohne Anmeldung, kostenlos (keine Gruppen!)

Familienfahrt des Kreisverbandes zum Aktionstag „Erdäpflgrobn“ mit Backofen- fest im Freilichtmuseum Neusath/Perschen Sonntag, 17.09.2017, von 11:00 bis ca. 12:30 Uhr zwei Führungen zur Auswahl

Führung 1: „Erdäpfl ham ma gestern g´habt, Erdäpfl ham ma heit“ (+frisches Kartoffelbrot)

Führung 2: „Gemüse - Kultivierungsgeschich- te und alte Sorten“ im Freilichtmuseum (Leitung: Bettina Kraus M. A., Gartenbetreue- rin des Museums, Historikerin)

Ab 13:00 Uhr Museums-Aktionstag (Zeit für eigene Erkundungen im Museumareal)

Abfahrtszeiten und –orte werden noch be- kannt gegeben, Rückfahrt ca. 16:00 Uhr Leitung der Fahrt: Jugendbeauftragte Christine Linhard Anmeldung bis 31.08.2017

Regional- & Umwelttage in Kelheim Samstag, 30.09.2017 und Sonntag 01.10.2017, 10:00 - 17:00 Uhr Kelheim, Altstadt Der Kreisverband beteiligt sich mit einem Informations- und Jugendstand. 11

OKTOBER

Seminar „Grabgestaltung und –pflege, Bestattungskultur“ Hochschule Weihenstephan/Triesdorf Freitag, 06.10.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Freising, Weihenstephan, Hörsaal H10.205

Theorie, Pflanzen- sortiment, Besichtigung von Grabbepflanzungen. Teilnahmegebühr 15,- € Nur mit Anmeldung: Tel. 08161/71-4026 (vormittags) www.hswt.de/ freizeitgartenbau

Für Familien im Rahmen der Kelheimer Kulturtage: „In meinem kleinen Apfel … „ - ein Erntedanknachmittag rund ums Obst. Samstag, 14.10.2017, 14:30 - ca. 16:30 Uhr Treffpunkt: Kelheim, Orgelmuseum in der Franziskanerkirche Veranstalter: Förderverein Orgelmuseum Franziskanerkirche e.V. in Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt Landshut, dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und dem Kreisverband Kelheim

Nicht nur der „Spannenlange Hansel“ freut sich im Herbst über das viele Obst, auch die Orgeln im Kelheimer Orgelmuseum. Von dort aus geht es zur Streuobstwiese des Wasser- wirtschaftsamtes Landshut am Alten Hafen, um in Spielen (und mit Kostproben) den Le- bensraum Streuobstwiese kennen zu lernen. Leitung: Dipl. Biologin Christine Linhard Teilnahmegebühr 4,- € Erw., 2,- € Kinder Keine Anmeldung erforderlich!

12

Weitere interessante Termine 2017

08.03. - 14.03. Messe „Garten München“

24.05. - 20.08. Natur in Pfaffenhofen Wenn es überall summt, schwirrt, tanzt und lacht, dann ist Gartenschau in Pfaffenhofen an der Ilm. Erleben Sie drei Monate lang eine Gartenschau zum Anfassen. Infos: www.gartenschau-pfaffenhofen.de

02.07.2017 Tag der offenen Tür der LWG in Veitshöchheim

Jahresmotto für die Jugendaktionen

Rund um den Erdapfel Das Thema kann man mit Kindern auf ver- schiedenste Art und Weise altersgemäß und spielerisch behandeln. Vorschläge für mögli- che Aktivitäten:  Erdapfelanbau im Eimer – Pflanzen und Ernten mit Jugendgruppen, mit Schulklas- sen, im Kindergarten - mit oder ohne Kar- toffeltagebuch  Erdapfelanbau mit Wettbewerbscharakter:  in welchem Eimer wachsen die meisten Kartoffeln – in Stück oder in kg?  Wer erzeugt das schwerste Einzel- exemplar?  Wer bringt die lustigste Knolle?  Kartoffelanbau in der Landwirtschaft mit modernen Maschinen (Betriebsbesuch)  Erdapfel-Testessen  Kartoffeldruck; Kartoffelspiele  Erdapfelernte von Hand als Gemeinschafts- erlebnis mit Kartoffelfeuer und Folienkar- toffeln  Kartoffeln in der Küche – Kochvorführun- gen mit Erwachsenen oder mit Kindern  Besuch eines regionalen Kartoffel- Verarbeitungsbetriebes

13

Jugendwettbewerbe

Fotowettbewerb für Jugendliche bis 16 Jahren zum Thema „Die Lustigste Kartof- fel“ Wir wollen von euch ein schönes Foto eurer lustigsten Kartoffel, wenn möglich mit Angabe der Sorte. Denkt Euch einen schönen Spruch dazu aus und schickt das Bild bis zum 22.09.2017 per Mail an die Geschäftsstelle: [email protected] Eure Fotos präsentieren wir auf dem Stand des Kreisverbands bei den Regional- und Um- welttagen am 30.09./01.10.2017 in Kelheim. Das Publikum entscheidet dann über die Ge- winner. Ausgewählte Fotos stellen wir auch (wenn Ihr das erlaubt) auf unsere Homepage bzw. ge- ben sie an die Zeitung weiter. Eure Preise: 1. Platz: 50 €; 2. Platz: 40 €; 3. Platz: 30 €; 4. Platz: 20 €; 5. Platz: 10 €

Wettbewerb für Jugendgruppen zum Thema Kartoffel: „Jahreszeitenbilder nach Guiseppe Arcimboldo“ Wer gestaltet die tollsten Köpfe aus Blumen oder Früchten - angelehnt an die Bilder des Renaissance-Malers Arcimboldo? Zu welcher Jahreszeit und mit welchen Mate- rialien Ihr das macht, ist Euch und Eurer Gruppe überlassen. Hauptsache, das Ergebnis schaut pfiffig aus. Bilder von der Aktion, sowie ein Foto Eures Bildes und ein kleiner Bericht über das Entste- hen Eures Werkes bitte bis 22.09.2017 an die Geschäftsstelle schicken. Die Jugendgruppen müssen nicht Mitglied beim Landesverband sein.

1. Preis 150 €; 2. Preis 100 €; 3. Preis 50 €; 4. Preis 50 €

14

Arbeitseinsätze Kreisobstlehrgarten

Die Vereine sollen jeweils 2 Helfer entsenden!

25.03.2017, 13:00 - 16:00 Uhr Haidhof-, Hausen, - Arresting,

17.06.2017, 9:00 - 12:00 Uhr , Kapfelberg, Kelheim, Kirchdorf

19.08.2017, 9:00 - 12:00 Uhr , Maierhofen-, , Mitterfecking

14.10.2017, 9:00 - 12:00 Uhr Mühlhausen-Geibenstetten, Neustadt/Do., Niederumelsdorf, Pullach-Arnhofen

Förderung des Bezirksverbandes

Jugendförderung: Der Bezirksverband (BV) fördert eine Fahrt pro Verein mit seiner Jugendgruppe die beim Landesverband gemeldet sein muss zu ausge- wählten Zielen in Ndb. (gilt nicht für Fahrten im Rahmen der gemeindl. Ferienprogramme). Teilnehmerzahl: ab 10 Kinder 50 € ab 20 Kinder 100 € ab 30 Kinder 200 € Pauschale Förderung: Antrag beim BV – Formblatt Vereinsförderung (auf Homepage abrufbar)

Vereinsgründung: 150 Euro

Vereinsjubiläen: alle 25 Jahre für 25, 50, 75 und 100jähriges Jubiläum —150 Euro

Schulgärten: bis zu 300 Euro

Anträge an die Geschäftsführung des Bezirks- verbandes: www.bv-gartenbauvereine- niederbayern.de/zuschussrichtlinien/ 15

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Kelheim

Geschäftsstelle: Iglsdorfer Straße 9 84104 Rudelzhausen Tel. 0151/17162746 [email protected] www.gartenbauvereine-landkreis-kelheim.de