Lebensader Laberaue

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lebensader Laberaue Ablauf des Labertal-Projektes Wichtige Schritte Bisherige Ergebnisse 1993 bis 1996 Grundlagenerhebung: floristische und Daten von 1.650 Flurstücken, 543 Eigentümern und Ökologische Entwicklungskonzeption faunistische Untersuchungen, Betriebsbefragung, Be- 304 Bewirtschaftern zur bedarfsgerechten computer- fliegungen gestützten Analyse 1995 bis 1997 Ökologische Entwicklungskonzeption Abstimmung der Entwicklungsziele von Landwirt- für die Talaue der Großen Laber; Entwicklungsvorha- schaft, Naturschutz und Wasserwirtschaft (Gemein- ben des Landesamts für Wasserwirtschaft: Gewässer- sames Entwicklungsziel) pflegeplanung mittels eines Geographischen Informa- Lebensader Laberaue Ankauf weiterer 10 ha Gewässerentwicklungsflächen tionssystems seit 1997 (Bestand 1997: 28 ha) 1997 Abschluss der Planungsphase, Festlegung der Erwerb von weiteren 18 ha ökologisch wertvoller Umsetzungsstrategie Flächen durch die Gemeinden (bereits zuvor Eigen- seit 1997 Umsetzungsberatung der Landwirte tum der Gemeinden: 43 ha), um eine dauerhaft natur- Gemeinsame Planung 1998 Bereitstellung der Grunderwerbsmittel der schutzgerechte Nutzung sicher zu stellen Gemeinden Langquaid, Herrngiersdorf und Rohr und zusätzliche Bewirtschaftungsverträge über 25 ha nach 1993 – 2000 Koppel bei Lonaberg der Mittel aus dem Bayerischen Naturschutzfonds Bayerischem Kulturlandschafts- bzw. Vertragsnatur- 1999 Einleitung des Neuordnungsverfahrens Nieder- schutzprogramm (der Bestand an Altverträgen deckte leierndorf II bereits 105 ha ab) 1999 Agrarökonomisches Gutachten zur Grüngutver- 15 Zeitungsartikel über die Entwicklung an der Laber wertung im Labertal bis Anfang 2000 seit 1997 rund 20 Informations- und Diskussionsver- bislang etwa 870.000 DM Erlöse der privaten Eigen- anstaltungen für Öffentlichkeit und Fachpublikum tümer aus Grundstücksverkäufen Zustimmung und Unterstützung durch die Interessen- Projektpartner vertreter und die Öffentlichkeit vor Ort Bayerischer Bauernverband, Landwirtschaftsamt Weitere Ziele Kreisverband Kelheim Münchener Straße 4 Graf-Niclas-Straße 2 93326 Abensberg Neuordnung der Grundstücke im Bereich Niederleiern- 93326 Abensberg dorf mit vorläufiger Besitzeinweisung im Jahr 2002 Markt Langquaid Ankauf weiterer 70 ha für Gewässerentwicklungs- Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, Marktplatz 24 flächen Sachgebiet 56 84085 Langquaid Erwerb weiterer 20 ha ökologisch wertvoller Flächen Lazarettstraße 67 für den Naturschutz 80636 München Markt Rohr i. NB. Abschluss zusätzlicher Verträge nach dem Vertrags- Marienplatz 1 naturschutz- und Kulturlandschaftsprogramm Direktion für Ländliche Entwicklung, 93352 Rohr in Niederbayern Einleitung weiterer Neuordnungsverfahren im Laber- Teilnehmergemeinschaft Niederleierndorf II tal zur vollständigen Erreichung der Planungsziele Lechstraße 50 Maschinenring Rottenburg a. d. Laaber im gesamten Projektgebiet 93057 Regensburg Stapferstraße 4 a Sicherung einer dauerhaft umweltgerechten Land- 84056 Rottenburg a.d. Laaber nutzung im Labertal Fachberatung für Fischerei, Bezirk Niederbayern Erfolgskontrolle 84028 Landshut Projektgruppe ABSP, c/o Bayer. Staatsministerium für Gemeinde Herrngiersdorf, VG Langquaid Landesentwicklung und Umweltfragen Marktplatz 24 Rosenkavalierplatz 2 84085 Langquaid 81925 München Landratsamt Kelheim, Regierung von Niederbayern, Untere Naturschutzbehörde Sachgebiet 830 und 850 Schlossweg 3 Regierungsplatz 93309 Kelheim 84028 Landshut Landschaftspflegeverein VÖF Kelheim Wasserwirtschaftsamt Landshut Klosterstraße 2 Seligenthaler Straße 12 93309 Kelheim 84034 Landshut Herbstliches Schilf www.voef.de www.wasser-wirtschaftsamt-landshut.de Niederleierndorf Nutzungskonflikte Oberleierndorf Gemeinsame Planung und Umsetzung Gemeinsames Entwicklungsziel Der naturnahe Flusslauf der Großen Laber prägt im »Ich bin sehr froh darüber, dass mit der Umsetzung »Das Labertal soll nicht eine kostenintensiv zu pfle- Unterschiedliche Entwicklungsziele haben Landkreis Kelheim einen Talraum von etwa 850 ha. des Labertal-Projektes unsere Laber-Auen als reizvolle gende Naturschutzfläche werden, sondern weiterhin Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz. Häufige Überschwemmungen und hohe Grundwasser- Kulturlandschaft und als ökologischer Schonraum für von Landwirten wirtschaftlich genutzt werden können. Langquaid bedrohte Tier- und Pflanzenarten erhalten werden Daher müssen betroffene Landwirte und Grundstücks- nur Landwirtschaft und Wasserwirtschaft. stände beeinflussendas Naturschutzgebiet „Nieder- moor südlich Niederleierndorf“ ebenso wie Äcker und können. Für unsere Bevölkerung wird damit ein wert- eientümer bereits in der Planungsphase in das Vorhaben nur Landwirtschaft und Naturschutz. Wiesen, in denen der Große Brachvogel brütet. volles Naherholungsgebiet bewahrt. Für den Markt eingebunden werden. Das Projekt muss auch Vorteile für nur Wasserwirtschaft und Naturschutz. Langquaid ergibt sich die Möglichkeit, schützenswerte die weiterwirtschaftenden Betriebe haben bzw. für die Gebiete zu erwerben und damit auf Dauer unter Schutz Grundstückseigentümer, die ihre Flächen einbringen. Zustandserfassung « Appersdorf zu stellen.« Alois Schweiger Zwei Parteien sind sich einig, aber und computergestütze Josef Bergmann, Bayerischer Bauernverband der Naturschutz, Bürgermeister des Marktes Langquaid, 1990 – 2002 Konfliktanalyse »Mit dem Flurbereinigungsverfahren können wir Bau- die Landwirtschaft, Positiv eingestellt zum Labertalprojekt sind wegen ern größere Flächen bekommen, auf denen man besser Das „Labertalprojekt“ soll die Ansprüche, die sich aus » des Flurbereinigungsverfahrens vor allem die Landwirte, arbeiten kann. Der Naturschutz kann die schlechten die Wasserwirtschaft, landwirtschaftlicher Nutzung, aus wasserwirtschaftli- die noch intensiv wirtschaften. Von den anderen werden Flächen übernehmen. Viele sagen daher, dass Wasser- hat abweichende Ziele. chen und naturschutzfachlichen Zielen ergeben, opti- viele verkaufen. Wir wären auch bereit, Naturschutz- wirtschaft und Naturschutz so günstig zu Flächen Sandsbach mal aufeinander abstimmen. Planung und Umsetzung flächen zu mähen. Schnittzeitpunkte ab 15. Juni sind kommen. Weil die Landwirtschaft ja auch immer we- koordiniert eine Projektgruppe mit Vertretern der un- aber oft zu spät, weil dann das Gras unten gelb werden niger wird, reichen die guten Flächen für die Landwirt- Siedlung, Weg, Straße terschiedlichen Fachrichtungen (Projektpartner: siehe Leiten- kann. Wenn irgendwo der Brachvogel sitzt, kann man schaft aus. Wenn man auch noch extensivieren will, hausen Rückseite). Ab 1992 wurden Daten zur Gewässersitua- das ja später mähen, da kann man flexibel sein. braucht man natürlich mehr Fläche. tion, Pflanzen- und Tierwelt des Gebiets und der sozio- « « ökonomischen Situation der Bewirtschafter erhoben. Robert Christl, Josef Rötzer, In die Daten ging das Wissen der ortsansässigen Land- der Große Brachvogel, ein sehr seltener Wiesenbewohner Landwirt, Oberleierndorf Landwirt, Niederleierndorf wirte mit ein. Die Daten wurden in ein geographisches Informationssystem eingegeben. Niederleierndorf Die Federführung des Projektes hat das Wasserwirt- Kitzenhofen Dann erarbeiteten Landwirtschaft, Wasserwirtschaft schaftsamt Landshut. Es finanziert das Projekt zusam- und Naturschutz Entwicklungsziele und stellten sie men mit den Naturschutzbehörden, dem Bayerischen Oberleierndorf in Karten dar. Das Geographische Informationssystem Naturschutzfonds, der Direktion für Ländliche Entwick- Grünland, extensiv ermöglicht es, die Karten zu verschneiden. So kann lung Regensburg und den Gemeinden. Grünland, intensiv man auf den ersten Blick konfliktträchtige Flächen Günzenhofen erkennen, für die beispielsweise die Wasserwirtschaft Auwaldentwicklung Schicka „Auwald“, die Landwirtschaft dagegen „Acker“ als Ent- Zielgerichtete Umsetzung Acker Langquaid wicklungsziel definiert (vgl. Kartenabbildung links). Freiwilligkeit ist die Basis von Planung und Umsetzung. Weg, Straße Eine gute Öffentlichkeitsarbeit ist daher für den Erfolg Siedlung Laaber Akzeptanzorientierte Planung des Projektes von größter Bedeutung. Seit der „Start- schuss-Veranstaltung“ im Oktober 1997 in Langquaid Durch die flächenbezogene Konfliktanalyse kann man gab es zahlreiche Informationstermine. Appersdorf Scheinkonflikte leicht erkennen. Echtes Konflikt- Um dem individuellen Beratungsbedarf zu entsprechen, potential lässt sich identifizieren. Die Fachvertreter arbeitet seit 1997 ein Agraringenieur als Umsetzungs- können dann ihre jeweiligen Prioritäten klären und berater für den Landschaftspflegeverein VöF e.V. Er hat auf dieser Basis gemeinsam Kompromisse suchen. bislang etwa 150 Landwirte beraten. Eine Kauf- und Die Projektgruppe muss für Teilgebiete unterschied- Unterschiedliche Einzelziele der drei Partner zu Planungsbeginn Tauschanfrage bei den betroffenen Grundeigentümern liche Schwerpunkte setzen. In einem Bereich sind 1998 zeigte, dass die Wünsche der Eigentümer mit den dann beispielsweise günstige landwirtschaftliche 520 ha Ergebnissen der Planung gut vereinbar sind. Etwa 65ha Nutzungsbedingungen, im anderen die Entwick- Sandsbach Flächen wollen die Eigentümer verkaufen, weitere 40ha lung naturnaher Feuchtwiesen und in einem drit- Naturschutz Landwirtschaft Wasserwirtschaft gegen andere Flächen eintauschen. ten Auwaldentwicklung das Ziel. So entsteht in 410 ha Viele haben außerdem Interesse, Bewirtschaftungsver- einem mehrstufigen Prozess ein gemeinsames Entwick- Leitenhausen träge nach dem Bayerischen Vertragsnaturschutz- oder 300 ha lungsziel für das Labertal (Kartenabbildung rechts). 280 ha Kulturlandschaftsprogramm
Recommended publications
  • REFERENZEN WELTWEIT REFERENCE SITES WORLDWIDE Nationalstadion, Warschau Tour First, Courbevoie National Stadium Warsaw Tour First, Courbevoie
    REFERENZEN WELTWEIT REFERENCE SITES WORLDWIDE Nationalstadion, Warschau Tour First, Courbevoie National Stadium Warsaw Tour First, Courbevoie O2 World, Berlin O2 World, Berlin Schlosshotel Lerbach, Bergisch Gladbach National Exhibition Center, Abu Dhabi Schlosshotel Lerbach, Bergisch Gladbach National Exhibition Center, Abu Dhabi DAS UNTERNEHMEN THE COMPANY 04 WILLKOMMEN BEI DEN EXPERTEN FÜR GESUNDES RAUMKLIMA WELCOME TO THE HOME OF THE EXPERTS FOR A HEALTHY INDOOR ENVIRONMENT WOLF REFERENZEN WELTWEIT WOLF REFERENCE WORLDWIDE 06 HEIZ-, KLIMA- UND LÜFTUNGSSYSTEME HEATING-, AIR HANDLING- AND VENTILATION SYSTEMS 08 HOTELS & GASTRONOMIE HOTELS & GASTRONOMY 10 KLINIKEN HOSPITALS 13 EINKAUFSZENTREN SHOPPING CENTERS 15 BANKEN BANKS 16 SCHULEN & UNIVERSITÄTEN SCHOOLS & UNIVERSITIES 18 BÜROS OFFICES 20 VERWALTUNGSGEBÄUDE ADMINISTRATIVE OFFICES 22 HANDEL & GEWERBE COMMERCE & TRADE 24 PRODUKTIONSSTÄTTEN / FABRIKEN National Exhibition Center, Abu Dhabi PRODUCTION FACILITIES National Exhibition Center, Abu Dhabi 28 RECHENZENTREN DATA CENTERS 29 WOHNUNGSBAU HOUSING 30 AUTOHÄUSER CAR DEALERSHIPS 31 FLUGHÄFEN / BAHNHÖFE AIRPORTS / RAILWAY STATIONS 32 KULTURELLE EINRICHTUNGEN CULTURAL FACILITIES 33 FREIZEITZENTREN RECREATIONAL CENTERS 34 STADIEN & ARENEN SPORTS FACILITIES 36 GESUNDHEITSZENTREN / PRAXEN HEALTH CENTERS / PRACTICES 37 SONSTIGE EINRICHTUNGEN OTHER FACILITIES 38 LABORATORIEN LABORATORIES 39 WOLF VERKAUFSNIEDERLASSUNGEN WOLF SALES OFFICES 02 | 03 WILLKOMMEN BEI DEN EXPERTEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA Das Unternehmen WOLF aus dem bayerischen Mainburg zählt zu den führenden und innovativen Sys- temanbietern für Heiz-, Klima-, Lüftungs- und Solartechnik. Als serviceorientierter Anbieter haben wir jeden Tag mit den elementarsten menschlichen Bedürfnissen zu tun: nach Wärme, Wasser und Luft. VOLL AUF MICH EINGESTELLT heißt deshalb unser Leitgedanke. Er stellt den Menschen ins Zentrum unserer Arbeit. Nicht nur, was er grundsätzlich zum Leben braucht, sondern auch seinen Wunsch nach Komfort und Geborgenheit.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Bürgermeisterwahl 2008
    Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. März 2008 und der Stichwahlen am 16. März 2008 im Landkreis Kelheim Wahlbetei- Ergebnis Gemeinde Namen der Bewerber Wahlvorschlag Stimmen gewählt ligung in % in % Hillerbrand Josef Christlich Soziale Wählergemeinschaft 56,53 558 ; Aiglsbach 79,68 Stanglmair Johann Unabhängige Bürgerliste Aiglsbach 43,47 429 Dasch Josef Dorfgemeinschaft Walkertshofen 36,40 293 Stichw Stiglmaier Franz Unparteiische Wählergemeinschaft Attenhofen 35,53 286 Stichw Attenhofen 79,37 Peter Franz Wählergruppe ehemalige Gemeinde Pötzmes 16,52 133 Huber Josef Wählergemeinschaft Oberwangenbach/Thonhausen 11,55 93 Dasch Josef 43,35 339 Stichwahl 77,12 Stiglmaier Franz 56,65 443 ; Post Ralph CSU 17,00 853 Bad Abbach 58,81 Wachs Ludwig Freie Wähler 83,00 4.164 ; Biburg Zachmayer Thomas Parteifreie Wähler/Aktive Biburger Bürger 64,24 92,60 463 ; Pöppel Anton CSU 22,91 239 Elsendorf 70,29 Faltermeier Matthäus Freie Wähler Elsendorf 77,09 804 ; Essing Nowy Jörg Freie Christliche Wählergemeinschaft 68,95 90,52 439 ; Hausen Haumer Alfons jun. Freie Wähler der Gemeinde Hausen 65,96 89,34 863 ; Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. März 2008 und der Stichwahlen am 16. März 2008 im Landkreis Kelheim Wahlbetei- Ergebnis Gemeinde Namen der Bewerber Wahlvorschlag Stimmen gewählt ligung in % in % Barth Josef Freie Wähler 34,16 261 Stichw Herrngiersdorf Hofmann Ludwig Regionale Bürgerliste 83,51 21,34 163 Haltmayer Martin Wählergemeinschaft 44,50 340 Stichw Barth Josef 51,27 424 ; Stichwahl 89,79 Haltmayer Martin 48,73 403 Häckl Josef CSU/Unabhängige Wähler Ihrl./Freie Wähler Ihrl. 64,72 1.453 ; Ihrlerstein 67,08 Sedlmayer Alfons SPD 35,28 792 Fries Raimund CSU 16,98 1.169 Sichler Franz Peter SPD 22,62 1.557 Kelheim 58,04 Mathes Fritz Freie Wähler 50,44 3.472 ; Kreitmaier Robert FDP 9,96 686 Wachter Simon CSU 32,68 167 Kirchdorf 77,24 Schiller Alfred Unabhängige Wählergemeinschaft 67,32 344 ; Blascheck Herbert CSU 85,99 2.356 ; Langquaid 71,05 Mehrl Robert SPD 14,01 384 Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02.
    [Show full text]
  • Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020
    Tourist-Information Essing Marktplatz 1 · 93343 Essing Tel.09447 920093 [email protected] www.marktessing.de Tourist-Information Kelheim Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim Tel.09441 701-234 [email protected] www.kelheim.de Urlaubsmagazin 2020 Tourist-Information Riedenburg Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg ALTMÜHLTAL Tel.09442 905000 DONAUDURCHBRUCH [email protected] www.riedenburg.de Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz im Landkreis Kelheim“ „Mein Kelheim“ im Landkreis Lieblingsplatz Fotowettbewerb Michael Glashauser von bei Riedenburg Prunn Burg Donaupark 13 Tel. 09441 207-7330 [email protected] 93309 Kelheim Fax 09441 207-7350 www.tourismus-landkreis-kelheim.de www.tourismus-landkreis-kelheim.de · www.rauszeit.bayern Familien-Radausflüge, Mountainbike-, Rennrad-, 85Ob Ferienwohnung, Pension, Gasthof oder Well- 0 E-Bike- und Wandertouren – in der Region Alt- nesshotel – so vielfältig wie die Region selbst: mühl, Donau und Hallertau finden Sie abwechs- Finden Sie Ihre persönliche Wunschunterkunft lungsreiche Rad- und Wanderwege. für ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Painten Ihrlerstein Riedenburg Essing Kelheim Hexenagger Saal Altmannstein Hausen Erleben Sie die Weltenburger Enge, eines der 4 ältesten Naturschutzgebiete Bayerns, und den faszinierenden Donaudurchbruch per Schiff, Boot, mit dem Rad oder zu Fuß. Bad Gögging Abensberg Neustadt a. d. Donau Biburg Kirchdorf Rohr Siegenburg Train Wildenberg Elsendorf Aiglsbach Ratzenhofen Spaß für die ganze Familie garantieren kindge- 24 Attenhofen rechte Wanderwege,
    [Show full text]
  • Aktuelle Terminliste: AK-Gr2-R-K1 Mainburg / Kreis
    Aktuelle Terminliste: AK-Gr2-R-K1 Mainburg / Kreis Niederbayern West Meisterschaften | Herren-Reserve | A Klasse | Kreis Niederbayern West Liganummer: 312613 Saison: 18/19 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. Seite 1 von 6 Stand: Dienstag, 10.Juli 2018 1. Spieltag 1 22.07.18 13:00 SG Weihmichl/Neuhausen II - SV Schwaig II Sportanlage Weihmichl,Am Pfarranger 5,84107 Weihmichl 2 22.07.18 TV Meilenhofen II - SPIELFREI 3 21.07.18 13:00 SG Adlhausen II/TSV Langquaid. III - TSV Elsendorf II Sportanlage Adlhausen, Platz 1,Helchenbacher Str.,84085 Langquaid 4 22.07.18 TSV Obersüßbach II - SPIELFREI 5 22.07.18 SPIELFREI - SG Mühlhausen II/Neustadt III 6 22.07.18 13:00 SV Attenhofen II - SpVgg Schmatzhausen II Sportanlage Attenhofen, Platz 1,Hopfenstr. 16A,84091 Attenhofen 7 22.07.18 13:00 SV Hornbach II - TSV Volkenschwand II Sportplatz Hornbach,Am Sportplatz,84076 Pfeffenhausen 2. Spieltag 8 29.07.18 SpVgg Schmatzhausen II - SPIELFREI 9 29.07.18 16:00 SG Mühlhausen II/Neustadt III - TSV Obersüßbach II Sportanlage Mühlhausen, Platz 1,Drahtgasse 17,93333 Neustadt a.d.Donau 10 29.07.18 SPIELFREI - SG Adlhausen II/TSV Langquaid. III 11 28.07.18 14:30 TSV Elsendorf II - TV Meilenhofen II Sportanlage Elsendorf, Platz 1,Malmersdorfer Str. 11,84094 Elsendorf 12 29.07.18 SPIELFREI - SV Hornbach II 13 29.07.18 13:00 TSV Volkenschwand II - SG Weihmichl/Neuhausen II Sportanlage Volkenschwand, Platz 1,Neuhausener Str. 8,84106 Volkenschwand 14 19.09.18 19:00 SV Schwaig II - SV Attenhofen II Sportanlage Schwaig, Platz 1,Zum Sportplatz 1,93333 Neustadt a.d.Donau 3.
    [Show full text]
  • Viel Spaß Beim Lesen! Das “Die Richtige Schreibweise Des Namens Der Orstschaft Und Der Gemeinde Teugn Ist Teugn” Und Nicht Wie Angenommen “Teugen”;
    Veranstaltungen aktuelle Termine und Veranstaltungen und Ferienprogramm finden Sie unter www.teugn.de - > Termine - Veranstaltungen Spielplätze neben Fußballplatz, beim Falltorsteig, Waldspielplatz Sehenswürdigkeiten Marien - Statue bei der Perzlmühle, Kreuz am Buchberg mit Sicht über ganz Teugn, Wanderweg nach Frauenbründl, W anderweg Rund um Teugn, Schwefelquelle Infos zur Gemeinde Im Internet unter www.teugn.de und Amtliche Bekantmachungen, Infos, Belegungsplan der Mehrzweckhalle, S itzungstagesordnungen, Ortsplan, Sprechzeiten BGM am Aushang Tafel beim Bürgermeisterbüro bei der Mehrzweckhalle. Apotheken/Ärzte www.teugn.de - > Bildung&So ziales - > Apotheken oder Ärzte Notruf Tel.: 112 (Rettungsdienst und Feuerwehr) Notdienste www.teugn.de - > Buergerservice&Downloads - > Notdienste Externer Defibrillator Standort: Sparkasse Teugn, Kir chplatz 6, im Vorraum beim Geldautomat Strom/Gas/Post / www.teugn.de - > Buergerservice&Downloads - > Versorgungstraeger Kaminkehrer Liebe Neubürger, liebe Gäste, Wasser/Abwasser Wasserversorgung Tel.: /955 48 - 112, Abwasserbeseitigung Tel.: /95548 - 150 Teugn ist ein lebens - und liebenswertes Dorf. Teugn ist traditionsbewusst, aber auch www.wzv - badabbach.de zukunftsorientiert. Mit aktuell 1. 700 Einwohnern konnte Teugn bei der Gemeindegebietsreform in Bayern im Jahr 1978 die politische Selbständig keit Bau - , Meldewesen www.teugn.de - > Buergerservice&Downloads - > Formulare&Infos erhalten. Seither arbeiten wir in einer Verwaltungsgemeinschaft mit unserer Pässe Nachbargemeinde Saal a.d. Donau sehr
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
    Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Kelheim Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs¬ Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Landkreis Kelheim (FREIE WÄHLER/FW) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Stadt-Land-Union (SLU) 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 09 Junge Liste (JL) 10 Bayernpartei (BP) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach¬ folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Kelheim Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Benjf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Neumeyer, Martin, Dipl.-Betriebsw. (FH), Landrat, Abensberg 1954 102 Högl, Petra, MdL, Kreisrätin, Volkenschwand 1971 103 Weber, Manfred, Dipl.-Ing. (FH), MdEP, Kreisrat, Wildenberg 1972 104 Blascheck, Herbert, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Langquaid 1967 105 Dr. Weida, Gudrun, Oberstudiendirektorin i. R., Kreisrätin, Stadtr.-Mitgl., Kelheim 1941 106 Diermeier, Andreas, Anlageberater für Versicherungen und Finanzen, Marktgdr.-Mitgl., 1985 Peising, Bad Abbach 107 Lösch, Siegfried, 1.
    [Show full text]
  • Wabenplan Hierzu Alle Waben Entlang Der Linie Inkl
    Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim Liniennetz Deuerling Hemau Nürnberg Regensburg Bhf. 880 84 Maierhofen Hemau Dietfurt Dollnstein Regensburg Hattenhofen Netzstall 8 1 Falterhof Meihern Deuerling Keilsdorf Mantlach 37 69 Untereggersberg Jachenhausen Baiersdorf 2 Berg Oberhofen 33 Gundlfing St. Ursula Painten Agatha Gundels- Regensburg St. Dieterzhofen hausen Haidhof 37 Neulohe Poikam Schloß Gundels- 84 Rothenbügl hausen Regensburg 8 1 Prunn Bhf. 16 Schambach Rieden- Buch Kleinwalddorf 7 burg 8 Poikam 19 7 Gleislhof Lohstadt Bhf. 38 Obern- Harlanden Kapfelberg dorf Georgenbuch 70 Sausthal Schultersdorf Abbach Obereggersberg Bad Bhf. Bad Prunn Abbach Hattenhausen Thann 81 993 2 Nußhausen Peising 71 inden 4 3 Lengfeld W 21 38 7 B16, Ihrlerstein Abzw Ingolstadt Pillhausen 1 Lengfeld 6 Lindach . 16 8 B16, Alkofen 8 eihermühle Abzw 3 W Herrnsaal . Regensburg B16, Essing Teugn 31 10a Abzw 19 21 . Altessing Kelheim- Teufelsmühle winzer 2 Oberau 6 16 45 19 Stausacker 80 49 Saal/ 49 49 Dünz- Kelheim 3 3 Teugn 54 1 47 ling 8 Donau Staubing 7 Saalhaupt W burgelten- 34 47 6 10 45 7 5 45 45 5 10a 993 6 Saladorf Unter- Peter- 29 34 Holzhar- wendling fecking Mitter- 54 46 5 landen Thaldorf fecking 10 10a 7 45 6 47 42 34 48 6 45 Mitter- Unter- 10 6 7 5 5 teuerting Reißing 47 schneid- 45 49 hart Seilbach Oberfecking Sippenau 49 Pullach Ober- Hausen 56 Paring teuerting Buch- Ober- 29 Hellring Eining hofen Dietenhofen schneid- 34 hart 46 Arnhofen 54 Sandharlanden Einmuß 61 Herrnwahl- 46 Regensburg 10 Baiern 45 thann 46 Grub bei 46 42 31 Hienheim Oberschambach Langquaid 29 34 12 10 12 47 61 56 49 Eggmühl 45 49 13 10a Unterschambach 43 5 46 Bhf.
    [Show full text]
  • Wegweiser Für Senioren Das Anästhesieteam
    Wegweiser für Senioren Das Anästhesieteam Bei uns sind Sie in guten Händen! Die rund 520 Beschäftigten in unserem Haus handeln stets zum Ärzte und Pflegekräfte garantiert einen hohen medizinischen Wohl der Patienten. Schonende Behandlungsmethoden, schnel- Standard. Als Kooperationspartner und Lehrkrankenhaus der le Schmerzbekämpfung und minimalinvasive Verfahren sind bei Universität Regensburg profitieren wir von neuesten wissen- uns selbstverständlich. Die permanente Weiterbildung unserer schaftlichen Erkenntnissen. Die Fachabteilungen und Ihre Ansprechpartner Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Notaufnahme Orthopädie, Neurochirurgie Radiologie Dr. med. Volker Benseler MVZ Dr. med. Neumaier und Kollegen Medizinische Klinik I Belegabteilung Urologie Dr. med. Joachim Berger Dr. med. Thomas Pielmeier, Martin Dirmeyer Medizinische Klinik II Belegabteilung HNO PD Dr. med. Michael Reng Dr. med. Georg Zeitler Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Dr. med. Gerald Gareis Dr. med. Norbert Kutz Dr. med. Ralph Schenkel Frauenklinik Belegabteilung Dermatologie Hebammen-Bereitschaft Physikalische Therapie Ulrike Eckert, Physiotherapeutin Goldberg-Klinik Kelheim GmbH www.facebook.com/goldbergklinik Traubenweg 3 | 93309 Kelheim | Fon: 09441/702-0 | Fax: 09441/702-1019 E-Mail: [email protected] | www.goldbergklinik.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hat man bis vor einigen Jahren das Älterwerden gen bis hin zu konkreten Hilfen bei der Bewältigung vor allem mit dem Verlust von Vitalität, Kraft und von Problemen und Beschwerden
    [Show full text]
  • Strukturdaten Niederbayern 2020/2021
    *) Diese Ausgabe enthält alle aktualisierten Statistiken, die bis zum 30.06.2021 veröffentlicht wurden. Strukturdaten 2020/2021*) Standort Niederbayern Regierung von Niederbayern WIRTSCHAFTGemeinsam Niederbayern bewegen. Vorwort Die weltweite Corona-Pandemie und ihre Folgen prägen im Jahr 2020 unser Leben. Die Auswirkungen der Krise sind in allen Bereichen zu spüren, im Zusammen- leben wie im Alltags- und Arbeitsleben. Auch die Wirtschaft ist von den Folgen der Corona-Krise schwer getroffen. Neben der Eindämmung der Pandemie besteht die große Herausforderung, unser Land wieder auf eine Erfolgsspur zurückzu- bringen – denn die vergangenen Jahre waren gerade auch in Niederbayern geprägt von einer erfolgreichen ökonomischen und konjunkturellen Entwicklung, die sich in den Strukturdaten auch ablesen lässt. So ist mit einer um fünf Prozent gewachsenen Wohnbevölkerung ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um fast ein Drittel in den vergangenen zehn Jahren einhergegangen. Im gleichen Zeitraum wuchs das verfügbare Ein- kommen in Niederbayern um ein Drittel und damit so kräftig wie in kaum einem anderen bayerischen Regierungsbezirk. Corona stellt in dieser Entwicklung zwar eine gewisse Zäsur dar, ob und wie stark sich diese aber nachhaltig auswirken wird, lässt sich noch nicht beurteilen. Mit den Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie ging zuletzt auch ein gesteigertes öffentliches Interesse an Daten, Zahlen und Statistiken einher. Solche Zahlen und Fakten möchten wir, die Industrie- und Handelskammer Niederbayern, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Regierung von Niederbayern und das Niederbayern-Forum, Ihnen als Herausgeber der Strukturdaten auch heuer wieder liefern. Wir wünschen Ihnen dabei eine angeregte Lektüre und viel Freude bei einer abwechslungsreichen Zahlenreise durch eine Vielzahl an Themengebieten aus ganz Niederbayern! Passau, Landshut im Dezember 2020 Thomas Leebmann Dr.
    [Show full text]
  • Alphabetisches Verzeichnis Der Wening-Ansichten
    Alphabetisches Verzeichnis der Wening-Ansichten M München Normalblatt B Burghausen Doppelblatt S Straubing Dreifachblattblatt L Landshut Planquadrat Ansicht von Nummer in Wening- Übersichtskarte Abbach, Schloss und Markt S 5 C 6 Abensberg, Stadt M 28 C 5 Ach, Schloss B 78 G 9 Achdorf, Schloss L 13 E 6 Adelshofen, Schloss M 121 F 3 Adelshofen, Schloss M 123 F 3 Adldorf, Schloss L 91 D 9 Adlhausen, Schloss S 42 C 6 Adlmannstein, Schloss S 104 B 7 Adlstein, Schloss L 189 F 7 Affecking, Schloss S 43 C 5 Affing, Schloss M 42 E 2 Afterhausen, Schloss L 140 E 9 Aham, Schloss L 165 E 7 Aholming, Schloss L 115 D 9 Aibling, Markt M 32 H 6 Aicha vorm Wald, Schloss L 190 D 10 Aichach, Stadt M 41 E 3 Aidenbach, Markt L 183 E 9 Aindling, Markt M 43 E 2 Ainhofen, Schloss M 32 H 6 Aldersbach, Kloster L 181 D 9 All mannshausen, Schloss, mit Starnberger See M 244 H 4 Alteglofsheim, Schloss, von Osten S 25 C 6 Alteglofsheim, Schloss, von Westen S 26 C 6 Altenburg, Schloss M 32 H 5 Altenhohenau, Kloster B 9 G 6 Altenhohenau, Kloster B 10 G 6 Altenthann, Schloss S 96 B 7 Altersheim, Schloss M 182 F 5 Altheim, Markt B 25 F 10 Altmannstein, Markt M 29 C 5 Altmühlmünster, Comenthur M 163 B 5 Altötting, Stadt B 66 F 8 Altötting, Jesuitenkirche und -kolleg B 67 F 8 Altötting, Franziskanerkloster B 68 F 8 Altomünster, Markt M 43 E 3 Altomünster, Kloster M 44 E 3 Altortenburg, Residenz L 131 E 10 Altrandsberg, Schloss S 51 B 8 Amerang, Schloss B 10 G 7 Ammerland, Schloss, mit Starnberger See M 245 H 4 Ammerland, Schloss
    [Show full text]