Einrichtungen und Dienste der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese e. V. Wunsiedel Tröstau Marktredwitz Waldsassen Mitterteich Wiesau Tirschenreuth Windischeschenbach

Eschenbach Neustadt a. d. Waldnaab Weiden

Amberg

Schwandorf Neumarkt Cham Roding Bad Kötzting

Hemau

Hummelberg Donaustauf Haselbach Wiesent Regensburg Mitterfels Prunn Kirchroth Bogen Mitterfecking 2 Straßkirchen Plattling Oberschneiding

Mainburg Dingolfing

Pfarrkirchen Eggenfelden

Simbach a. Inn Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V.

Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. ist ein kirchlich- karitativer Fachverband und als großes soziales Unternehmen Rechtsträger von über 70 Einrichtungen und Diensten. Mit rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt sie zu den größten kirchlichen Arbeitgeberinnen in der Diözese Regensburg. Pro Jahr finden über 30.000 Menschen Beratung, Begleitung, Hilfe und Unterstützung in Teilhabeeinrichtungen, Einrichtungen und Beratungsstellen der Kinder- und Jugendhilfe, der Heim- und Heilpäd- agogik und der beruflichen Rehabilitation.

Besonderen Wert legt die KJF darauf, die Interessen der ihr anvertrauten Menschen zu vertreten. Lobbyarbeit in politischen, kirchlichen, sozialen und wirtschaftlichen Gremien – landes- und bundesweit – gehört zu den zent- ralen Aufgaben. Für Kommunen, Bezirke, Regierungen, Ministerien, Behör- den, die Wirtschaft und andere Dienstleister im sozialen Sektor erweist sich die KJF als wichtige Partnerin, um gemeinsame Aufgaben und Projekte zum Wohl beeinträchtigter und benachteiligter Menschen anzugehen.

Vom Bischof beauftragt, versteht die Katholische Jugendfürsorge alle ihre Dienste als Teil des Caritas-Werkes der Kirche für die Gesellschaft. Die Satzung der KJF, die Grundordnung des kirchlichen Dienstes, die Arbeitsvertragsricht- linien des Deutschen Caritasverbandes und die staatlichen Sozialgesetze sind die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Arbeit des Verbandes. 3 Hier finden Sie Wissenswertes und Aktuelles: Internet: www.kjf-regensburg.de

auf der Seite junger Menschen … ein Leben lang. Abensberg

B.B.W. St. Franziskus Das Berufsbildungswerk St. Franziskus - Regensburger Straße 60 berg ist eine der führenden Einrichtungen 93326 Abensberg der beruflichen Rehabilitation in Deutschland Telefon: 0 94 43 7 09-0 für junge Menschen mit Behinderungen und Telefax: 0 94 43 7 09-2 22 Benachteiligungen. E-Mail: [email protected] Internet: www.bbw-abensberg.de

B.B.W. St. Franziskus Die Abensberger Reha-Akademie bietet allen, Abensberger Reha-Akademie die im Arbeitsumfeld der beruflichen Quali- Regensburger Straße 60 fizierung von Menschen mit Behinderungen 93326 Abensberg und Benachteiligungen tätig sind, ein großes Telefon: 0 94 43 7 09-0 Angebot an Fort- und Weiterbildung. Telefax: 0 94 43 7 09-3 78 E-Mail: [email protected] Internet: www.bbw-abensberg.de

B.B.W. St. Franziskus Der FairMarkt ist ein Ausbildungsbetrieb des FairMarkt B.B.W. St. Franziskus. Dort werden Verkäuferin- Regensburger Str. 60 nen, Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel 93326 Abensberg ausgebildet. Das Sortiment umfasst Lebensmit- Telefon: 0 94 43 7 09-2 88 tel und Produkte des täglichen Bedarfs sowie Telefax: 0 94 43 7 09-2 37 eine große Auswahl preisgünstiger Markenklei- E-Mail: [email protected] dung für Babys und Kleinkinder. Internet: www.bbw-abensberg.de

Berufsschule St. Franziskus Die Berufsschule St. Franziskus ist eine staatlich Regensburger Straße 60 anerkannte Privatschule. Die Schülerinnen und 4 93326 Abensberg Schüler werden in kleinen Klassen und mit Telefon: 0 94 43 7 09-1 91 abgestimmter Methodik individuell gefördert. Telefax: 0 94 43 7 09-1 93 E-Mail: [email protected] Internet: www.berufsschule-abensberg.de

Berufsschule St. Franziskus Das Berufsvorbereitungsjahr an der Berufs- Berufsvorbereitungsjahr schule St. Franziskus ist insbesondere für junge Jahnstraße 2 Menschen gedacht, die die Schule beendet 93326 Abensberg oder abgebrochen haben, weder einen Aus- Telefon: 0 94 43 91 86-3 bildungsplatz finden noch weiterführende Telefax: 0 94 43 91 86-44 Schulen besuchen, aber noch der Schulpflicht E-Mail: [email protected] unterliegen. Internet: www.bvj-abensberg.de Bildungshaus St. Franziskus Das Bildungshaus St. Franziskus besteht aus Regensburger Straße 60 einem Tagungshaus mit sechs modern ausge- 93326 Abensberg statteten Seminarräumen und einem Gästehaus Telefon: 0 94 43 7 09-1 99 mit knapp 30 Einzel- und Doppelzimmern. Telefax: 0 94 43 7 09-2 33 E-Mail: [email protected] Internet: www.bbw-abensberg.de

Cabrini-Haus Das Cabrini-Haus ist eine Einrichtung der Cabrinihaus 1 Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugend- 93326 Abensberg hilfe. Sie nimmt Mädchen und Jungen bis zum Telefon: 0 94 43 9 20-0 Abschluss der Schulausbildung auf, die einen Telefax: 0 94 43 9 20-1 99 besonderen Betreuungs- oder Förderbedarf E-Mail: [email protected] haben. Internet: www.cabrini-zentrum.de

Cabrini-Schule Die Cabrini-Schule ist ein Förderzentrum für Am Schmiedweiher 8 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit 93326 Abensberg einer geistigen Behinderung. Telefon: 0 94 43 91 88-3 Telefax: 0 94 43 91 88-55 E-Mail: [email protected] Internet: www.cabrini-zentrum.de

Tagesstätte an der Cabrini-Schule Zur Tagesstätte an der Cabrini-Schule gehören Am Schmiedweiher 8 der gruppenübergreifende psychologisch- 93326 Abensberg heilpädagogische Fachdienst und der sozialpä- Telefon: 0 94 43 91 88-3 dagogische Dienst sowie der medizinisch-thera- Telefax: 0 94 43 91 88-55 peutische Fachdienst mit Logopädie, Ergo- und E-Mail: [email protected] Physiotherapie. Internet: www.cabrini-zentrum.de

5 Cabrini-Zentrum Zum Cabrini-Zentrum gehören die Cabrini- Cabrinihaus 1 Schule, das Cabrini-Haus, die Cabrini-Tagesstätte 93326 Abensberg und das Cabrizio, ein Begegnungszentrum für Telefon: 0 94 43 9 20-1 25 Menschen mit und ohne Behinderung. Telefax: 0 94 43 9 20-1 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.cabrini-zentrum.de

Cabrini-Zentrum Die Wohngemeinschaft des Cabrini-Hauses Cabrini-Haus bietet erwachsenen Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaft einen Wohnplatz an. Offenstetten 1 93326 Abensberg Telefon: 0 94 43 9 20-0 Telefax: 0 94 43 9 20-1 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.cabrini-zentrum.de

Cabrizio Integrations- und Im Integrations- und Begegnungszentrum Begegnungszentrum für Cabrizio kommen Menschen mit und ohne Menschen mit und ohne Behinderung Behinderung zusammen – zu Festen, Aus- Am Schmiedweiher 8 stellungen, Vorträgen, Fortbildungen oder zu 93326 Abensberg Theateraufführungen. Telefon: 0 94 43 91 88-3 Telefax: 0 94 43 91 88-55 E-Mail: [email protected] Internet: www.cabrini-zentrum.de

Fachschule für Heilerziehungspflege An der Fachschule für Heilerziehungspflege An den Sandwellen 124 werden Männer und Frauen zum/zur staatlich 93326 Abensberg anerkannten Heilerziehungspfleger*in aus- Telefon: 0 94 43 92 85 98-6 06 gebildet. Voraussetzungen sind der mittlere 6 Telefax: 0 94 43 92 85 98-6 20 Bildungsabschluss sowie einschlägige Berufser- E-Mail: [email protected] fahrung (z. B. durch FSJ oder Familienzeit) oder Internet: www.hep-abensberg.de eine einschlägige Berufsausbildung.

Kindergarten St. Vitus St. Vitus ist ein integrativer Kindergarten mit drei Pfarrer-Ederer-Straße 1 Gruppen, in dem Kinder mit und ohne Behinde- 93326 Abensberg-Offenstetten rung betreut und gefördert werden. Telefon: 0 94 43 28 82 E-Mail: [email protected] Internet: www.st-vitus-kjf.de

KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Straubinger Werkstätten St. Josef fördert die berufliche Teilhabe von Menschen Außenstelle Offenstetten mit Behinderung und ermöglicht ihnen den Vitusplatz 3 Zugang zum ersten Arbeitsmarkt. Sie bietet in 93326 Abensberg Offenstetten knapp 60 Menschen mit Behinde- Telefon: 0 94 43 90 67-37 rung einen Arbeitsplatz. Telefax: 0 94 43 90 67-39 E-Mail: wfbm-offenstetten@ kjf-werkstaetten.de Internet: www.kjf-werkstaetten.de Magdalena Im Integrativen Kinderhaus lernen Mädchen und Integratives Montessori Kinderhaus Jungen mit und ohne Behinderung sowie Kinder Freibadweg 2 mit speziellem Förderbedarf von klein auf, ein 93326 Abensberg „Anders-Sein“ als etwas Natürliches zu erleben. Telefon: 0 94 43 29 06 Telefax: 0 94 43 70 01 37 E-Mail: [email protected] Internet: www.magdalena-kjf.de

Magdalena Die Interdisziplinäre Frühförderstelle in Abens- Interdisziplinäre Frühförderstelle berg für den Landkreis Kelheim ist Anlaufstelle Münstererstraße 9a für Eltern, die sich Sorgen um die Entwicklung 93326 Abensberg ihres Kindes machen. Telefon: 0 94 43 56 45 7 Telefax: 0 94 43 17 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.magdalena-kjf.de

Magdalena Die Offene Behindertenarbeit in Abensberg ist Offene Behindertenarbeit für Menschen mit Behinderung, deren Münstererstraße 9a Freunde und Angehörige da. Sie hilft beispiels- 93326 Abensberg weise beim Umgang mit Behörden oder bietet Telefon: 0 94 43 59 36 stunden- und tageweise Betreuung. Telefax: 0 94 43 17 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.magdalena-kjf.de

Prälat-Michael-Thaller-Schule Die Prälat-Michael-Thaller-Schule bietet, je nach Regensburger Straße 58 Umfang und Ausprägung des sonderpädagogi- 93326 Abensberg schen Förderbedarfs, Kindern und Jugendlichen Telefon: 0 94 43 9 28 50-0 ein diagnosegeleitetes, differenziertes Förder- Telefax: 0 94 43 9 28 50-3 00 angebot. E-Mail: [email protected] Internet: www.pmt-schule.de Sozialpädagogische Tagesstätte Die Tagesstätte an der Prälat-Michael-Thaller- an der Prälat-Michael-Thaller-Schule Schule ist für Kinder und Jugendliche da, die ne- Regensburger Straße 58 ben ihrem umfänglichen sonderpädagogischen 93326 Abensberg Förderbedarf noch eine besondere Betreuung Telefon: 0 94 43 9 28 52-0 hinsichtlich Emotionalität sowie Lern- und Sozi- Telefax: 0 94 43 9 28 52-1 00 alverhalten benötigen. E-Mail: [email protected] Internet: www.pmt-schule.de

Prälat-Michael-Thaller-Schule Die Heilpädagogische Tagesstätte der Prälat- Außenstelle: Michael-Thaller-Schule bietet Kindern der 8 Heilpädagogische Tagesstätte gleichnamigen Schule eine besondere heilpäda- Eberhardplatz 5 gogische Förderung. 93354 Telefon: 0 94 43 73 53 Telefax: 0 94 43 9 18 46 64 E-Mail: [email protected] Internet: www.pmt-schule.de

Amberg

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Amberg bietet Unter- Jugendliche und Eltern Amberg stützung bei allen Fragen und Problemen, die mit Außenstelle Auerbach während der Entwicklung von Kindern und Ju- Dreifaltigkeitsstraße 3 gendlichen und im Zusammenleben in Familien 92224 Amberg auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden aus Telefon: 0 96 21 9 17 73 30 der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg- Telefax: 0 96 21 9 70 90 30 Sulzbach offen. E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle-amberg.de Integrationsfachdienst Oberpfalz Das Team des Integrationsfachdienstes Ober- im Sozialpsychiatrischen Zentrum pfalz kümmert sich darum, die Teilhabe von Paulanergasse 18 Menschen mit Behinderung und Beeinträch- 92224 Amberg tigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu Telefon: 0 96 21 37 24-0 unterstützen. Telefax: 0 96 21 37 24-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.integrationsfachdienst.de

Integrationsfachdienst Oberpfalz Das Team des Integrationsfachdienstes Ober- Außenstelle Amberg pfalz mit seiner Außenstelle in Amberg kümmert Emailfabrikstraße 13 sich darum, die Teilhabe von Menschen mit 92224 Amberg Behinderung und Beeinträchtigung auf dem Telefon: 0 96 21 6 00 99-55 allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Telefax: 0 96 21 6 00 99-56 E-Mail: [email protected] Internet: www.integrationsfachdienst.de

Jugendhilfestation St. Martin Die Jugendhilfestation St. Martin bietet Hilfen Ruoffstraße 6 für junge Menschen im ambulanten und teilsta- 92224 Amberg tionären Bereich an. Diese haben zum Ziel, den Telefon: 0 96 21 7 82 85-11 Verbleib des jungen Menschen in der Familie zu Telefax: 0 96 21 7 82 85-20 gewährleisten und die Familien in ihrem Erzie- E-Mail: [email protected] hungsauftrag zu unterstützen. Internet: www.jugendhilfeamberg.de

Bad Kötzting

Bildungsstätte St. Gunther Die SVE besuchen Kinder, die einen beson- Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) deren Förderbedarf in den Bereichen Lernen, 9 am Sonderpädagogischen Sprache und sozial-emotionale Entwicklung Förderzentrum haben. Das Sonderpädagogische Förderzentrum Bürgermeister-Dullinger-Straße 5 Bad Kötzting unterstützt die SVE, die in Träger- 93444 Bad Kötzting schaft der KJF ist. Telefon: 0 99 41 9 01 73 Telefax: 0 99 41 9 01 74 E-Mail: [email protected] Internet: www.sfz-koetzting.de

Bogen

Wohngemeinschaften St. Hildegard Die Wohngemeinschaften St. Hildegard in Bo- Stadtplatz 47 gen bieten differenzierte stationäre Wohnange- 94327 Bogen bote und ambulante Betreuung für erwachsene Telefon: 0 94 22 4 02 29-0 Menschen mit Behinderung an. Telefax: 0 94 22 4 02 29-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-st-hildegard.de Cham

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Cham bietet Unterstüt- Jugendliche und Eltern Cham zung bei allen Fragen und Problemen, die mit Außensprechtag in Bad Kötzting, während der Entwicklung von Kindern und Ju- Furth im Wald, Roding und Waldmünchen gendlichen und im Zusammenleben in Familien Kleemannstraße 36 auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden aus 93413 Cham Stadt und Landkreis Cham offen. Telefon: 0 99 71 7 99-74 Telefax: 0 99 71 7 99-76 E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle-cham.de

Bildungsstätte St. Gunther In der Bildungsstätte St. Gunther lernen Kinder St. Gunther Schule und Jugendliche mit einer geistigen Behinde- St.-Gunther-Straße 22 rung oder Beeinträchtigung, ihr Leben so gut 93413 Cham als möglich selbstbestimmt zu bewältigen. Sie Telefon: 0 99 71 85 26-0 besteht aus einer Schulvorbereitenden Einrich- Telefax: 0 99 71 9 93 99 tung, einer Schule und einer Tagesstätte. E-Mail: [email protected] Internet: www.st-gunther-cham.de

Bildungsstätte St. Gunther Die SVE besuchen Kinder, die einen besonderen Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache für sprach- und entwicklungsverzögerte und sozial-emotionale Entwicklung haben. Kinder Ludwigstraße 13 943413 Cham Telefon: 0 99 71 80 33 73 Telefax: 0 99 71 80 E-Mail: [email protected] 10 Internet: www.st-gunther-cham.de

Tagesstätte an der Die Tagesstätte an der Bildungsstätte besuchen Bildungsstätte St. Gunther Kinder und Jugendliche der Schule St. Gunther. St.-Gunther-Straße 22 Durch die ganztägige Betreuung und Förderung 93413 Cham erhalten die Kinder, Jugendlichen und ihre Fami- Telefon: 0 99 71 85 26-0 lien eine ganzheitliche Unterstützung. Telefax: 0 99 71 9 93 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.st-gunther-cham.de

Integrationsfachdienst Oberpfalz Der Integrationsfachdienst Oberpfalz mit seiner Außenstelle Cham Außenstelle in Cham kümmert sich darum, die Janahof 2 Teilhabe von Menschen mit Behinderung und 93413 Cham Beeinträchtigung auf dem allgemeinen Arbeits- Telefon: 0 99 71 3 92 99 12 markt zu unterstützen. Telefax: 0 99 71 2 00 95 27 oder 09 41 28 07 69-25 E-Mail: [email protected] Internet: www.integrationsfachdienst.de Interdisziplinäre Frühförderstelle Cham Die Interdisziplinäre Frühförderstelle in Cham ist Danziger Straße 6 für Familien mit Kindern bis zu sechs Jahren da. 93413 Cham Sie steht zur Seite, wenn ein Kind Auffälligkeiten 11 Telefon: 0 99 71 2 00-3 40 in seiner Entwicklung zeigt. Telefax: 0 99 71 2 00-34 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.st-gunther-cham.de

Jugendmigrationsdienst Der Jugendmigrationsdienst in Cham unterstützt Altenstadter Straße 11 junge Menschen mit Migrationshintergrund. 93413 Cham Er berät und begleitet sie zum Beispiel bei Telefon: 0 99 71 4 06 71 Behördengängen oder bei der Suche nach Telefax: 0 99 71 84 37 40 einem Ausbildungsplatz. E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Jugendzentrum Cham Im Jugendzentrum Cham haben Kinder und Ju- Altenstadter Straße 7 a gendliche die Möglichkeit, ihre Freizeit sinnvoll 93413 Cham zu gestalten. Das Jugendzentrum ist drei Mal Telefon: 0 99 71 76 19 81 pro Woche geöffnet. Telefax: 0 99 71 76 19 82 E-Mail: [email protected] Internet: www.juz-cham.de Dingolfing

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Dingolfing bietet Unter- Jugendliche und Eltern stützung bei allen Fragen und Problemen, die für den Landkreis Dingolfing-Landau während der Entwicklung von Kindern und Ju- mit Außensprechtag in Landau gendlichen und im Zusammenleben in Familien Wollerstraße 12 auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden aus 84130 Dingolfing dem Landkreis Dingolfing-Landau offen. Telefon: 0 87 31 3 18 55-0 Telefax: 0 87 31 3 18 55-16 E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle-dingolfing.de

Donaustauf

Wohngemeinschaften St. Hildegard Die Wohngemeinschaften St. Hildegard bieten Prüllstraße 59 differenzierte stationäre Wohnangebote und 93093 Donaustauf ambulante Betreuung für erwachsene Menschen Telefon: 09 41 6 00 98-4 40 mit Behinderung an. Telefax: 09 41 6 00 98-4 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-st-hildegard.de

Eggenfelden

12 ARCHE In der Tagesstätte ARCHE werden Kinder und Sozialpädagogische Tagesstätte Jugendliche betreut, die einen Förderbedarf im Theaterstraße 5 Hinblick auf Lernen, Sprache und die sozial- 84307 Eggenfelden emotionale Entwicklung haben. Telefon: 0 87 21 83 42 Telefax: 0 87 21 71 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.hpz-rottal-inn.de

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Eggenfelden bietet Un- Jugendliche und Eltern Rottal-Inn terstützung bei allen Fragen und Problemen, die mit Außenstellen in Pfarrkirchen während der Entwicklung von Kindern und Ju- und Simbach a. Inn gendlichen und im Zusammenleben in Familien Landshuter Straße 34 auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden aus 84307 Eggenfelden dem Landkreis Rottal-Inn offen. Telefon: 0 87 21 12 53-30 Telefax: 0 87 21 12 53-33 E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle-eggenfelden.de EUTB® - Ergänzende unabhängige Die EUTB® wendet sich an Menschen mit Teilhabe-Beratung Rottal-Inn Behinderung und ihre Angehörigen, an Men- Landshuter Straße 34 schen, die von einer Behinderung bedroht sind, 84307 Eggenfelden und an alle, die Fragen zum Teilhabe-Prozess Telefon: 0 87 21 12 53-26 und haben. Die kostenfreie Beratung dient dazu, die 0 87 21 12 53-25 Lebenssituation von Menschen mit Behinderung E-Mail: [email protected] zu verbessern. [email protected] Internet: www.eutb-rottal-inn.de

Franz-Randak-Haus Die Aktionsgemeinschaft KIND IN NOT hat das Kinder- und Jugendhilfezentrum Rottal-Inn Ziel, Menschen mit unterschiedlichen Beein- Aktionsgemeinschaft KIND IN NOT trächtigungen und Behinderungen zu unter- Landshuter Straße 34 stützen und ihre Integration in die Gesellschaft 84307 Eggenfelden zu fördern. Sie unterstützt Betroffene und ihre Telefon: 0 87 21 12 53-10 Angehörigen mit speziellen Angeboten wie Ge- Telefax: 0 87 21 12 53-11 sprächskreisen oder individueller Beratung. E-Mail: [email protected] Internet: www.kind-in-not.de

Heilpädagogisches Zentrum Rottal-Inn In enger Zusammenarbeit mit der St. Rupert Schule St. Rupert Schule fördert und betreut die Tagesstätte St. Rupert Tagesstätte St. Rupert Kinder und Jugend-liche Theaterstraße 5 im Alter von 3 bis 21 Jahren am Nachmittag in 84307 Eggenfelden geschlechtsgemischten und größtenteils alters- Telefon: 0 87 21 83 42 homogenen Gruppen. Telefax: 0 87 21 71 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.hpz-rottal-inn.de

13 Interdisziplinäre Frühförderstelle Die Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Rottal-Inn Landkreis Rottal-Inn ist Anlaufstelle für Eltern, Landshuter Straße 34 die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes 84307 Eggenfelden machen. Telefon: 0 87 21 12 53-50 Telefax: 0 87 21 12 53-55 E-Mail: [email protected] Internet: www.fruehfoerderung-rottal-inn.de

KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH för- Eggenfeldener Werkstätten St. Rupert dert die berufliche Teilhabe von Menschen mit Lauterbachstraße 12 Behinderung und ermöglicht ihnen den Zugang 84307 Eggenfelden zum ersten Arbeitsmarkt. Sie bietet in Eggenfel- Telefon: 0 87 21 12 07-0 den rund 300 Menschen mit Behinderung einen Telefax: 0 87 21 12 07-1 10 Arbeitsplatz. E-Mail: wfbm-eggenfelden@ kjf-werkstaetten.de Internet: www.kjf-werkstaetten.de

Soziale Dienste Jakob Reeb Die Sozialen Dienste Jakob Reeb in Eggenfelden Eggenfelden sind im Bereich Jugendgerichtshilfe und Street- Landshuter Straße 34 work tätig. 84307 Eggenfelden Telefon: 0 87 21 12 53-10 Telefax: 0 87 21 12 53-11 E-Mail: [email protected] und [email protected]

14 Offene Behindertenarbeit Rottal-Inn Die Offene Behindertenarbeit Rottal-Inn gibt es Landshuter Straße 34 seit 1987. Sie wendet sich mit ihrem Beratungs- 84307 Eggenfelden und Betreuungsangebot an Menschen mit Telefon: 0 87 21 12 53-10 Behinderungen, an ihre Familien und Freunde. Telefax: 0 87 21 12 53-11 E-Mail: [email protected] Internet: www.oba-rottal-inn.de

SIGMA Inklusionsbetrieb Ziel der SIGMA Inklusionsbetrieb gemeinnützige gemeinnützige GmbH GmbH ist es, tariflich entlohnte und sozialversi- Betriebsstätte Eggenfelden cherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen Lauterbachstraße 18 mit Behinderung zu schaffen und sie so dauer- 84307 Eggenfelden haft in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Telefon: 0 87 21 12 07-6 00 Telefax: 0 87 21 12 07-6 05 E-Mail: [email protected] Internet: www.sigma-inklusion.de

Streetwork Eggenfelden Das Angebot Streetwork gehört zu den Sozialen Verwaltung: Diensten Jakob Reeb in Eggenfelden. Streetwor- Landshuter Straße 34 ker sind für Jugendliche da, die auf die schiefe 84307 Eggenfelden Bahn geraten sind. Die Streetworker in Eggen- Telefon: 0 87 21 12 35 10 felden sind bei Problemen und Fragen jederzeit Mobil: 01 51 46 71 15 61 erreichbar. E-Mail: [email protected]

Wohngemeinschaften St. Franziskus Die Wohngemeinschaften St. Franziskus bieten Gartenweg 2 a differenzierte stationäre Wohnangebote und 84307 Eggenfelden ambulante Betreuung für erwachsene Menschen Telefon: 0 87 21 97 23-0 mit Behinderung an. Telefax: 0 87 21 97 23-13 E-Mail: [email protected] 15

Wohngemeinschaften St. Franziskus Die Außenstelle der Wohngemeinschaften Außenstelle St. Franziskus bietet erwachsenen Menschen mit Theaterstraße 11 Behinderung einen Wohnplatz an. 84307 Eggenfelden Telefon: 0 87 21 5 06 96-0 Telefax: 0 87 21 5 06 6-29 E-Mail: [email protected] Eschenbach

Haus St. Elisabeth Heilpädagogische Tagesstätte Die Heilpädagogische Tagesstätte Sternschnup- Sommerleitenweg 3 pe gehört zum Haus St. Elisabeth in Windische- 92676 Eschenbach schenbach. Sie nimmt sich Kinder mit Verhalten- Telefon: 0 96 45 9 18 00-80 sauffälligkeiten und Entwicklungsschwierigkeiten Telefax: 0 96 45 9 18 00-81 an und hat zum Ziel, den Verbleib des jungen E-Mail: hpt-grafenwoehr@ Menschen in der Familie zu gewährleisten und jugendhilfe-haus-elisabeth.de die Familien in ihrem Erziehungsauftrag zu Internet: www.jugendhilfe-haus-elisabeth.de unterstützen.

Haselbach

Wohngemeinschaften St. Hildegard Die Wohngemeinschaften St. Hildegard bieten Alter Pfarrhof differenziert stationäres Wohnen und ambu- Schulstraße 12 lante Betreuung für erwachsene Menschen mit 94354 Haselbach Behinderung an. Telefon: 0 99 61 9 42 06-0 Telefax: 0 99 61 9 42 06-11 E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-st-hildegard.de

Hemau

Nardini Kinder- und Jugendhilfe Hemau Nardini ist eine Einrichtung der Kinder- und 16 Regensburger Str. 21 Jugendhilfe, ein Haus mit Wohngruppen, heilpä- 93155 Hemau dagogischen Gruppen und ambulanter Versor- Telefon: 0 94 91 94 20-0 gung für Kinder und Jugendliche. Telefax: 0 94 91 94 20-22 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinder-jugendhilfe-nardini- hemau.de

Hummelberg

Internat für körperbehinderte Hummelberg ist die Außenstelle des Internats Kinder und Jugendliche des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums in Regens- Außenstelle des PRMZ burg. Es werden Kinder ab dem Schulalter bis Hummelberg Nr. 1 zur Beendigung ihrer Schul- beziehungsweise 93186 Pettendorf Berufsschulpflicht aufgenommen. Telefon: 0 94 04 95 54-0 Telefax: 0 94 04 95 54-15 Internet: www.prmz.de Kelheim

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Kelheim bietet Unter- Jugendliche und Eltern Kelheim stützung bei allen Fragen und Problemen, die mit Außensprechtag in während der Entwicklung von Kindern und Ju- Pfarrhofgasse 1 gendlichen und im Zusammenleben in Familien 93309 Kelheim auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden aus Telefon: 0 94 41 67 59-0 Stadt und Landkreis Kelheim offen. Telefax: 0 94 41 67 59-18 E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle-kelheim.de

Magdalena Die Interdisziplinäre Frühförderstelle für den 17 Interdisziplinäre Frühförderstelle Abensberg Landkreis Kelheim ist Anlaufstelle für Eltern, die Außenstelle Kelheim sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes Donaustraße 9 machen. 93309 Kelheim Telefon: 0 94 43 56 45 Telefax: 0 94 43 17 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.magdalena.kjf.de

Kirchroth

Wohngemeinschaften St. Hildegard Die Wohngemeinschaften St. Hildegard bieten Pilgerstraße 25 differenziert stationäres Wohnen und ambu- 94356 Kirchroth-Niederachdorf lante Betreuung für erwachsene Menschen mit Telefon: 0 94 82 9 09 35-0 Behinderung an. Telefax: 0 94 82 9 09 35-03 E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-st-hildegard.de Mainburg

Magdalena Die Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Interdisziplinäre Frühförderstelle Abensberg Landkreis Kelheim mit ihrer Außenstelle in Main- Außenstelle Mainburg burg ist Anlaufstelle für Eltern, die sich Sorgen Regensburger Straße 22 um die Entwicklung ihres Kindes machen. 84048 Mainburg Telefon: 0 94 43 56 45 Telefax: 0 94 43 17 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.magdalena.kjf.de

Prälat-Michael-Thaller-Schule An der Außenstelle Mainburg der Prälat- Außenstelle: SVE, DiF, K mit Tagesstätte Michael-Thaller-Schule sind einzelne SVE- Schlüsselhauserstraße 24 Gruppen, Diagnose- und Förderklassen sowie 84048 Mainburg heilpädagogische Tagesstättengruppen unter- Telefon: 0 87 51 87 64 64 (DiF und K), gebracht. 0 87 51 53 66 (SVE) Telefax: 0 87 51 8 45 92 11 Internet: www.pmt-schule.de

Marktredwitz

HPT Marktredwitz In Marktredwitz befindet sich eine der Heilpä- Goethestraße 2 dagogischen Tagesgruppen des Kinder- und 95615 Marktredwitz Jugendhilfezentrums St. Josef Wunsiedel. Durch Telefon: 0 92 31 5 07 69-83 diese teilstationäre Hilfe soll der Verbleib des Telefax: 0 92 31 5 07 69-84 jungen Menschen in der Familie gewährleistet 18 E-Mail: [email protected] und die Familie in ihren Erziehungsaufgaben Internet: www.stjosef-wunsiedel.de unterstützt werden.

Mitterfecking

Prälat-Michael-Thaller-Schule An der Außenstelle Mitterfecking der Prälat- Außenstelle: SVE, DiF mit Tagesstätte Michael-Thaller-Schule sind eine SVE-Gruppe, Oberfeckinger Straße 6 zwei Diagnose- und Förderklassen sowie drei 93342 Saal-Mitterfecking heilpädagogische Tagesstättengruppen unter- Telefon: 0 94 41 8 09 55 gebracht. Telefax: 0 94 41 64 19 44 Internet: www.pmt-schule.de Mitterfels

KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH för- Bruder Konrad Werkstätte Mitterfels dert die berufliche Teilhabe von Menschen mit Bayerwaldstraße 40 Behinderung und ermöglicht ihnen den Zugang 94360 Mitterfels zum ersten Arbeitsmarkt. Sie bietet in Mitterfels Telefon: 0 99 61 94 17-0 etwa 200 Menschen mit Behinderung einen Telefax: 0 99 61 94 17-20 Arbeitsplatz. E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-werkstaetten.de

SIGMA Inklusionsbetrieb Ziel der SIGMA Inklusionsbetrieb gemeinnützige gemeinnützige GmbH GmbH ist es, tariflich entlohnte und sozialversi- Betriebsstätte Mitterfels cherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen Bayerwaldstraße 40 mit Behinderung zu schaffen und sie so dauer- 94360 Mitterfels haft in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Telefon: 0 99 61 94 17-19 Telefax: 0 99 61 94 17-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.sigma-inklusion.de

19 Mitterteich

KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH för- Stiftlandwerkstätten St. Elisabeth dert die berufliche Teilhabe von Menschen mit Leonberger Straße 28 Behinderung und ermöglicht ihnen den Zugang 95666 Mitterteich zum ersten Arbeitsmarkt. Sie bietet in Mitter- Telefon: 0 96 33 92 33-3 teich etwa 270 Menschen mit Behinderung Telefax: 0 96 33 92 33-70 einen Arbeitsplatz. E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-werkstaetten.de

SIGMA Inklusionsbetrieb Ziel der SIGMA Inklusionsbetrieb gemeinnützige gemeinnützige GmbH GmbH ist es, tariflich entlohnte und sozialversi- Betriebsstätte Mitterteich cherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen Leonberger Straße 28 mit Behinderung zu schaffen und sie so dauer- 95666 Mitterteich haft in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Telefon: 0 96 33 92 33-3 Telefax: 0 96 33 92 33-70 E-Mail: [email protected] Internet: www.sigma-inklusion.de

Wohngemeinschaften St. Benedikt Die Wohngemeinschaften St. Benedikt bieten Am Bienapfel 13 differenzierte stationäre Wohnangebote für 95666 Mitterteich erwachsene Menschen mit Behinderung an. Ziel Telefon: 0 96 33 9 23 08-0 der Wohngemeinschaften ist es, den Bewohnern Telefax: 0 96 33 9 23 08-19 ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-mitterteich.de

20 Neumarkt

Integrationsfachdienst Oberpfalz Der Integrationsfachdienst Oberpfalz mit seiner Badstraße 5 Außenstelle in Neumarkt kümmert sich darum, 92318 Neumarkt i. d. OPf. die Teilhabe von Menschen mit Behinderung Telefon: 09 41 28 07 69-0 und Beeinträchtigung auf dem allgemeinen Telefax: 09 41 28 07 69-25 Arbeitsmarkt zu unterstützen. E-Mail: [email protected] Internet: www.integrationsfachdienst.de Neustadt a. d. Waldnaab

Haus St. Elisabeth Die Heilpädagogische Tagesstätte in Neustadt Heilpädagogische Tagesstätte Neustadt a. d. Waldnaab gehört zum Haus St. Elisabeth Zacharias-Frank-Straße 15 in Windischeschenbach. Sie nimmt sich Kinder 21 92660 Neustadt a. d. Waldnaab mit Verhaltensauffälligkeiten und Entwick- Telefon: 0 96 02 85 77 lungsschwierigkeiten an und hat zum Ziel, den Telefax: 0 96 02 6 17 17 84 Verbleib des jungen Menschen in der Familie zu E-Mail: hpt-neustadt@ gewährleisten und die Familien in ihrem Erzie- jugendhilfe-haus-elisabeth.de hungsauftrag zu unterstützen. Internet: www.jugendhilfe-haus-elisabeth.de

Haus St. Elisabeth Die SVE besuchen Kinder, die einen besonderen Schulvorbereitende Einrichtung Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache an der St. Felix-Schule – und sozial-emotionale Entwicklung haben. Sonderpädagogisches Förderzentrum Josef-Blau-Straße 8 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Telefon: 0 96 02 9 16 70 Telefax: 0 96 02 9 16 72 E-Mail: [email protected] Internet: www.sfz-neustadt.de Oberschneiding

Antoniusheim Im Antoniusheim werden Menschen betreut und Münchshöfen 25 begleitet, die pflegebedürftig sind, eine Behin- 94363 Oberschneiding derung oder eine psychische Beeinträchtigung Telefon: 0 94 26 85 11-0 haben oder beispielsweise an Demenz leiden. Telefax: 0 94 26 85 11-1 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.antoniusheim-kjf.de

Pfarrkirchen

Interdisziplinäre Frühförderstelle Rottal-Inn Die Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Außenstelle von Eggenfelden Landkreis Rottal-Inn ist Anlaufstelle für Eltern, Bahnhofstraße 21 die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes 84347 Pfarrkirchen machen. Telefon: 0 87 21 12 53-50 Telefax: 0 87 21 12 53-55 E-Mail: [email protected] Internet: www.ifs-rottal-inn.de

ARCHE In der Tagesstätte ARCHE werden Kinder und Sozialpädagogische Tagesstätte Jugendliche betreut, die einen Förderbedarf im Dr. Bayer Straße 13 Hinblick auf Lernen, Sprache und die sozial- 84347 Pfarrkirchen emotionale Entwicklung haben. Telefon: 08721 8342 Telefax: 08721 7129 E-Mail: [email protected] 22 Internet: www.hpz-rottal-inn.de

Plattling

Berufsschule St. Erhard Die Berufsschule St. Erhard ist eine staatlich an- Georg-Eckl-Straße 2 erkannte private Berufsschule. Ihr Schwerpunkt 94447 Plattling liegt auf der individuellen Lernförderung. Telefon: 0 99 31 89 18-0 Telefax: 0 99 31 89 18-1 99 [email protected] oder E-Mail: [email protected] Internet: www.st-erhard.de Prunn

Cabrini-Zentrum Die Wohngemeinschaft des Cabrini-Hauses Cabrini-Haus bietet erwachsenen Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaft einen Wohnplatz an. Siegfriedstraße 5 93339 Prunn Telefon: 0 94 42 99 11-0 76 Internet: www.cabrini-zentrum.de

Regensburg

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Regensburg bietet Unter- Jugendliche und Eltern Regensburg stützung bei allen Fragen und Problemen, die mit Außensprechtag in Schierling während der Entwicklung von Kindern und Ju- und Nittendorf gendlichen und im Zusammenleben in Familien Ostengasse 31 auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden aus 93047 Regensburg Stadt und Landkreis Regensburg offen. Telefon: 09 41 7 99 82-0 Telefax: 09 41 7 99 82-22 E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle-regensburg.de

23 Bischof-Wittmann-Zentrum Das Bischof-Wittmann-Zentrum ist ein privates Johann-Hösl-Straße 2 Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige 93053 Regensburg Entwicklung. Zu ihr gehören die Schulvorbe- Telefon: 09 41 7 85 33-0 reitende Einrichtung, eine Grund-, Haupt- und Telefax: 09 41 7 85 33-1 50 Berufsschulstufe sowie eine Tagesstätte und E-Mail: verwaltung@ Fachdienste. bischof-wittmann-zentrum.de Internet: www.bischof-wittmann-zentrum.de

Tagesstätte an der Nach der Schule besuchen die Kinder des Bischof-Wittmann-Zentrum Bischof-Wittmann-Zentrums die Tagesstätte, Johann-Hösl-Straße 2 werden heilpädagogisch gefördert und erhalten 93053 Regensburg bei Bedarf Logo-, Ergo- oder Physiotherapie. Telefon: 09 41 7 85 33-0 Ein sozialpädagogischer und psychologischer Telefax: 09 41 7 85 33-1 50 Fachdienst unterstützt die Arbeit. E-Mail: verwaltung@ bischof-wittmann-zentrum.de Internet: www.bischof-wittmann-zentrum.de

Büro für Leichte Sprache Das Büro für Leichte Sprache in Regensburg Ludwigstraße 6 macht schwierige Texte besser verständlich. 93047 Regensburg Davon profitieren Menschen mit Lernschwierig- Telefon: 09 41 59 57 37-10 keiten, eingeschränktem Sprachverständnis oder Telefax: 09 41 59 57 37-30 Menschen, die sich mit der deutschen Sprache E-Mail: [email protected] schwer tun. Internet: www.sags-einfach.de

Epilepsie Beratung Regensburg Die Epilepsie Beratung Regensburg berät, Konrad-Adenauer-Allee 30 begleitet und informiert Betroffene und Ange- 93051 Regensburg hörige rund um das Krankheitsbild Epilepsie. Die Telefon: 09 41 40 92-6 85 Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Telefax: 09 41 40 92-6 86 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.epilepsie-beratung-opf.de

Fachakademie für Heilpädagogik Die Fachakademie für Heilpädagogik bietet die Gutenbergstraße 20 Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heil- 93051 Regensburg pädagogen/Heilpädagogin in Voll- und Teilzeit Telefon: 09 41 2 80 66-0 an. Telefax: 09 41 2 80 66-28 E-Mail: info@fachakademie-fuer- heilpaedagogik.de Internet: www.fachakademie-fuer- heilpaedagogik.de

Familienzentrum beim Ostentor Das Familienzentrum richtet sich an alle Fami- Heiliggeistgasse 7 lien, unabhängig von Herkunft, familiärer Situ- 93047 Regensburg ation und Konfession. Im Familienzentrum sind Telefon: 09 41 5 86 85-25 alle willkommen, die Gesellschaft und Unterstüt- Telefax: 09 41 5 86 85-35 zung suchen, ihre Kinder fördern, kreativ sein, E-Mail: [email protected] sich informieren und ins Gemeinschaftsleben einbringen wollen. Familienzentrum Kontrast Im Familienzentrum Kontrast – einem Begeg- Vilshofener Straße 14 nungszentrum für Familien, Eltern, Großeltern, 93055 Regensburg ihre Kinder und Enkelkinder – sind alle will- Telefon: 09 41 2 80 95-9 84 kommen, die Gesellschaft und Unterstützung Telefax: 09 41 2 80 95-9 85 suchen, ihre Kinder fördern, kreativ sein, sich E-Mail: familienzentrum@ informieren und ins Gemeinschaftsleben ein- kontrast.kjf-regensburg.de bringen wollen. Internet: www.kontrast-regensburg.de

Geschäftsstelle der AGkE Die Arbeitsgemeinschaft der katholischen Heiliggeistgasse 7 Einrichtungen und Dienste der Erziehungshil- 93047 Regensburg fe und der Jugendsozialarbeit in der Diözese Telefon: 09 41 5 86 85-20 Regensburg (AGkE) ist ein Zusammenschluss Telefax: 09 41 5 86 85-35 katholischer Einrichtungen und Dienste der Er- 25 E-Mail: [email protected] ziehungshilfe und der Jugendsozialarbeit in der [email protected] Diözese Regensburg. Internet: www.agke-regensburg.de

Harl.e.kin-Nachsorge Die Harl.e.kin-Nachsorge in Regensburug berät Klinik St. Hedwig und begleitet Familien mit früh- oder risikoge- Steinmetzstraße 1-3 borenen Kindern beim Übergang vom statio- 93049 Regensburg nären Klinikaufenthalt in den neuen häuslichen Telefon: 01 51 25 67 71 13 Alltag. E-Mail: [email protected] Internet: www.harlekin-nachsorge.de

Haus Hemma In Haus Hemma wohnen Mädchen und junge Zentrum für Mädchen und junge Frauen Frauen im Alter von 15 bis 27 Jahren, die die Oberländerstraße 1 (Block)Schule besuchen, ein Praktikum oder eine 93051 Regensburg Ausbildung machen oder studieren. Telefon: 09 41 99 20 82-0 Telefax: 09 41 99 20 82-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.haushemma.de Haus Mutter und Kind Das Haus Mutter und Kind nimmt schwange- Heiliggeistgasse 7 re Frauen und alleinerziehende Mütter ab 16 93047 Regensburg Jahren mit Kindern bis zu sechs Jahren auf. Es Telefon: 09 41 5 86 85-34 bietet Wohnen und Betreuung für neun Mütter Telefax: 09 41 5 86 85-35 mit ihren Kindern. E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Integrationsfachdienst Oberpfalz Der Integrationsfachdienst Oberpfalz kümmert Im Gewerbepark D 85 sich darum, die Teilhabe von Menschen mit 93059 Regensburg Behinderung und Beeinträchtigung auf dem Telefon: 09 41 28 07 69-0 allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Telefax: 09 41 28 07 69-25 E-Mail: [email protected] Internet: www.integrationsfachdienst.de

Integrationsfachdienst Oberpfalz Der Integrationsfachdienst Oberpfalz, mit Büro Rote-Hahnen-Gasse 6 bei der Bayerischen Gesellschaft für psychische 93047 Regensburg Gesundheit (BGfpG), kümmert sich darum, die Telefon: 09 41 59 93 59-10 Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Telefax: 09 41 59 93 59-70 Beeinträchtigung auf dem allgemeinen Arbeits- E-Mail: [email protected] markt zu unterstützen. Internet: www.integrationsfachdienst.de

Jugendmigrationsdienst Der Jugendmigrationsdienst in Regensburg Heiliggeistgasse 7 unterstützt junge Menschen mit Migrationshin- 93047 Regensburg tergrund. Er berät und begleitet sie zum Beispiel Telefon: 09 41 5 86 85-30 bei Behördengängen oder beim Übergang in Telefax: 09 41 5 86 85-35 Schulausbildung bzw. in die Arbeitswelt. E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

26 Jugendzentrum Kontrast Im Jugendzentrum Kontrast haben Kinder und Vilshofener Straße 14 Jugendliche im Alter von 7 bis 27 Jahren die 93055 Regensburg Möglichkeit, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Telefon: 09 41 2 80 95-9 83 Telefax: 09 41 2 80 95-9 85 E-Mail: jugendzentrum@ kontrast.kjf-regensburg.de Internet: www.kontrast-regensburg.de

Jumpakids Regensburger Adipositas- Jumpakids, das Regensburger Adipositas-Zen- Zentrum für Kinder und Jugendliche trum für Kinder und Jugendliche, ist die erste Blumenstraße 16 a Beratungsstelle dieser Art in Deutschland. 93055 Regensburg Jumpakids ist für alle da, wenn es um Fragen Telefon: 09 41 7 98 87-1 40 zum Thema „Übergewicht von Kindern, Jugend- E-Mail: [email protected]. lichen und jungen Erwachsenen“ geht. Internet: www.jumpakids.de Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Orleansstraße 2 a 93055 Regensburg Telefon: 09 41 7 98 87-0 Telefax: 09 41 7 98 87-1 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Abteilung I – Personalwesen Orleansstraße 2 a 93055 Regensburg Telefon: 09 41 7 98 87-1 60 Telefax: 09 41 7 98 87-1 57 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Abteilung II – Wirtschaft und Finanzen Orleansstraße 2 a 93055 Regensburg Telefon: 09 41 7 98 87-1 20 Telefax: 09 41 7 98 87-1 79 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Abteilung III – Teilhabeleistungen für Jugendliche und Erwachsene 27 Orleansstraße 2 a 93055 Regensburg Telefon: 09 41 7 98 87-1 90 Telefax: 09 41 7 98 87-1 52 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Abteilung IV – Allgemeine Jugendhilfe/ Recht, Datenschutz Orleansstraße 1 93055 Regensburg Telefon: 09 41 46 37 02-25 Telefax: 09 41 46 37 02-27 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Abteilung V – Jugendhilfe/ Einrichtungen und Dienste Heiliggeistgasse 7 93047 Regensburg Telefon: 09 41 5 86 85-21 Telefax: 09 41 5 86 85-35 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Abteilung VI – Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche Orleansstraße 2 a 93055 Regensburg Telefon: 09 41 7 98 87-1 50 Telefax: 09 41 7 98 87-1 52 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Referat Betriebliches Wiedereingliederungs- management und Digitalisierung Orleansstraße 2 a 93055 Regensburg Telefon: 09 41 7 98 87-1 59 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

28 Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Referat Migration und Integration Heiliggeistgasse 7 93047 Regensburg Telefon: 09 41 5 86 85-30 Telefax: 09 41 5 86 85-35 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Referat Pastoral und religiöse Bildung Heiliggeistgasse 7 93047 Regensburg Telefon: 09 41 5 86 85-23 Telefax: 09 41 5 86 85-35 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Referat Personalentwicklung Heiliggeistgasse 7 93047 Regensburg Telefon: 09 41 5 86 85-22 Telefax: 09 41 5 86 85-35 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Orleansstraße 2 a 93055 Regensburg Telefon: 09 41 7 98 87-2 20 Telefax: 09 41 7 98 87-1 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Referat Qualitätsmanagement Orleansstraße 2 a 93055 Regensburg Telefon: 09 41 7 98 87-2 08 Telefax: 09 41 7 98 87-1 52 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.d

Kinderzentrum St. Vincent Regensburg Das Kinderzentrum St. Vincent betreut in Re- Johann-Hösl-Straße 4 gensburg und diversen Außenstellen Kinder und 93053 Regensburg Jugendliche im Alter von fünf bis zwanzig Jahren, 29 Telefon: 09 41 78 74-0 die eine stationäre oder teilstationäre Hilfe zur Telefax: 09 41 76 03 69 Erziehung benötigen. Hierfür stehen heilpäda- E-Mail: [email protected] gogische, therapeutische und intensivpädagogi- Internet: www.vincent-regensburg.de sche Maßnahmen zur Verfügung, als auch eine angegliederte Schule zur Erziehungshilfe.

KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Die St. Johannes Werkstätte Regensburg ist St. Johannes Werkstätte Regensburg für Menschen mit einer Körperbehinderung im Kirchhoffstraße 3 Raum Regensburg ein wohnortnahes und pas- 93055 Regensburg sendes Angebot zur beruflichen Teilhabe. Telefon: 09 41 69 09 93-70 Telefax: 09 41 69 09 93-79 E-Mail: wfbm-regensburg@ kjf-werkstaetten.de Internet: www.kjf-werkstaetten.de KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Geschäftsstelle beschäftigt über 1.500 Menschen mit und ohne Kirchhoffstraße 3 Behinderung. Sie leistet durch Bildung, Förde- 93055 Regensburg rung und passgenaue Arbeitsplätze für Men- Telefon: 09 41 69 09 93-0 schen mit Behinderung einen wichtigen Beitrag Telefax: 09 41 69 09 93-19 zur Inklusion. E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-werkstaetten.de

KUNST inklusiv Im Atelier KUNST inklusiv sind Menschen mit Kunstatelier im Andreasstadel und ohne Behinderung kreativ. Gemeinsam 2. Stock/Atelier 19/20 sind sie eingeladen, ihr kreatives Potenzial zu Andreasstraße 28 entdecken. 93059 Regensburg Telefon: 09 41 28 00 50 27 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

labora gemeinnützige GmbH Die Inklusionsfirma labora bietet reguläre Im Gewerbepark A 45 a Arbeitsplätze mit Arbeitsverträgen und Arbeits- 93059 Regensburg platzanforderungsprofilen der Wirtschaft, sowie Telefon: 09 41 20 82 77-0 tarifliche Entlohnung für Menschen mit Behin- Telefax: 09 41 20 82 77-14 derung. E-Mail: [email protected] Internet: www.labora-regensburg.de

lernwerkstatt Die lernwerkstatt ist eine Einrichtung der beruf- Im Gewerbepark A 35 lichen Rehabilitation. Sie führt Ausbildungsmaß- 93059 Regensburg nahmen und berufsvorbereitende Bildungsmaß- Telefon: 09 41 4 64 57-0 nahmen für die Bundesagentur für Arbeit durch. Telefax: 09 41 4 64 57-15 E-Mail: [email protected] 30 Internet: www.lernwerkstatt-regensburg.de

Pater-Rupert-Mayer-Zentrum Das Pater-Rupert-Mayer-Zentrum ist eine Bil- Puricellistraße 5 dungsstätte für Kinder, Jugendliche und junge 93049 Regensburg Erwachsene mit körperlichen, motorischen und Telefon: 09 41 29 80-0 mehrfachen Behinderungen. Zum PRMZ gehö- Telefax: 09 41 29 80-1 11 ren eine Interdisziplinäre Frühförderstelle, ein E-Mail: [email protected] integratives Kinderhaus mit Kinderkrippen- und Internet: www.prmz.de Kindergarten-Gruppen, eine Schulvorbereiten- de Einrichtung (SVE), die Schule, Tagesstätten, eine Therapieabteilung, ein Fachdienst und ein Internat.

Pater-Rupert-Mayer-Zentrum Die Interdisziplinäre Frühförderstelle am Pater- Interdisziplinäre Frühförderstelle Regensburg Rupert-Mayer-Zentrum in Regensburg ist Straubinger Straße 26, 4. OG Anlaufstelle für Eltern, die sich Sorgen um die 93055 Regensburg Entwicklung ihres Kindes machen. Telefon: 09 41 46 29 23-0 Telefax: 09 41 46 29 23-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.ifs-regensburg.de Pater-Rupert-Mayer-Zentrum Das Integrative Kinderhaus Bambino gehört zum Integratives Kinderhaus Bambino Pater-Rupert-Mayer-Zentrum in Regensburg. Puricellistraße 5 b Dort lernen und spielen Kinder mit und ohne 93049 Regensburg Behinderung von klein auf miteinander. Telefon: 09 41 64 08 99 60 Telefax: 09 41 29 80-1 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.prmz.de

Pater-Rupert-Mayer-Zentrum In der Kinderkrippe Bambino lernen und spielen Kinderkrippe Bambino Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Weinweg 31 Kinder können die Krippe zwei, drei, vier oder 93049 Regensburg fünf Tage besuchen. Telefon: 09 41 29 68 24 18 Telefax: 09 41 29 80-1 11 E-Mail: [email protected] 31 Internet: www.prmz.de

Pater-Rupert-Mayer-Zentrum Das Internat richtet sich an Schülerinnen und Internat für Körperbehinderte Schüler mit einer Körperbehinderung. Es bietet Boessnerstraße 42 eine betreute Wohnmöglichkeit für Kinder und 93049 Regensburg Jugendliche. Telefon: 09 41 2 96 09-0 Telefax: 09 41 2 96 09-69 E-Mail: [email protected] Internet: www.prmz.de

Tagesstätte am Nach der Schule besuchen die Kinder des PRMZ Pater-Rupert-Mayer-Zentrum die Tagesstätte, werden heilpädagogisch geför- Puricellistraße 5 dert und erhalten bei Bedarf Logo-, Ergo- oder 93049 Regensburg Physiotherapie. Ein sozialpädagogischer und Telefon: 09 41 29 80-0 ein psychologischer Fachdienst unterstützen die Telefax: 09 41 29 80-1 11 Arbeit. E-Mail: [email protected] Internet: www.prmz.de Pater-Rupert-Mayer-Zentrum Die Heilpädagogische Tagesstätte Schwabel- Außenstelle weis arbeitet eng mit der Schulvorbereitenden Heilpädagogische Tagesstätte Schwabelweis Einrichtung (SVE) der Jakob-Muth-Schule zu- Frobenius-Forster-Straße 1 a sammen. Kinder, die die SVE besuchen, können 93055 Regensburg nachmittags in die Tagesstätte Schwabelweis Telefon: 09 41 46 10 50 42 kommen. Telefax: 09 41 5 07 32 71 E-Mail: [email protected] Internet: www.prmz.de

Pater-Rupert-Mayer-Schule Die Pater-Rupert-Mayer-Schule ist Teil des Pater- Puricellistraße 5 Rupert-Mayer-Zentrums, eines staatlich aner- 93049 Regensburg kannten Förderzentrums mit dem Förderschwer- Telefon: 09 41 29 80-0 punkt körperliche und motorische Entwicklung. Telefax: 09 41 29 80-1 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.prmz.de

Projekt Lebenswirklichkeit in Bayern Das Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern“ ist des Jugendmigrationsdienstes ein Projekt für Frauen und Kinder mit Migra- Heiliggeistgasse 7 tionshintergrund. Ziel des Projektes ist, Frauen 93047 Regensburg in ihren Integrationsanstrengungen bestmöglich Telefon: 09 41 5 86 85-26 zu unterstützen. Das Projekt wird vom Bayeri- Telefax: 09 41 5 86 85-35 schen Staatsministerium des Innern, für Sport E-Mail: lebenswirklichkeitbayern und Integration gefördert. @kjf-regensburg.de

Regensburger Kinderzentrum Das Regensburger Kinderzentrum St. Martin St. Martin behandelt Kinder und Jugendliche Wieshuberstraße 4 vom Säuglingsalter bis zu 18 Jahren mit neu- 93059 Regensburg rologischen Störungen oder mit Auffälligkeiten Telefon: 09 41 4 65 02-0 in ihrer Entwicklung. Neben medizinischen, 32 Telefax: 09 41 4 65 02-40 psychologischen, therapeutischen und heilpäda- E-Mail: [email protected] gogischen Hilfen bietet das Kinderzentrum auch Internet: www.kinderzentrum-regensburg.de eine an.

Schulbegleitungen der KJF Die Schulbegleitungen der KJF umfassen be- Johann-Hösl-Straße 4 treuende, pflegerische und pädagogische Hilfen. 93053 Regensburg Die Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter Telefon: 09 41 78 74-1 90 unterstützen Kinder bei der Einbindung in den Telefax: 09 41 78 74-1 93 Klassenverband und die Schulgemeinschaft. E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Sozialberatung Die Sozialberatung des Kinderzentrums am Kinderzentrum St. Martin St. Martin steht Familien und Angehörigen mit Wieshuberstr. 4 Kindern, die eine Entwicklungsverzögerung 93055 Regensburg aufweisen, zur Seite. Telefon: 09 41 4 65 02-33 Telefax: 09 41 4 65 02-40 E-Mail: sozialberatung @kinderzentrum-regensburg.de Internet: www.kinderzentrum-regensburg.de Soziale Dienste Jakob Reeb Die Sozialen Dienste Jakob Reeb in Regens- Regensburg burg sind im Bereich Erwachsenenbetreuung, Blumenstraße 16 Jugendgerichtshilfe, Unterhaltsbeistandschaften, 93055 Regensburg Vormundschaft und Pflegschaft tätig. Telefon: 09 41 7 98 87-1 89 Telefax: 09 41 7 98 87-1 28 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Sozialpädagogische Familienhilfe Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt Orleansstraße 2 a Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der 93055 Regensburg Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung Telefon: 09 41 7 98 87-24 2 oder von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit 09 41 7 98 87-24 3 Ämtern und Institutionen. Telefax: 09 41 7 98 87-23 6 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

St.-Vincent-Schule Regensburg Die St.-Vincent-Schule ist eine private Schule mit Johann-Hösl-Straße 4 dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale 93053 Regensburg Entwicklung, die Kinder und Jugendliche von der Telefon: 09 41 78 74-1 52 ersten bis zur neunten Jahrgangsstufe beschult. Telefax: 09 41 78 74-1 43 Sie ist an das Kinderzentrum St. Vincent ange- E-Mail: [email protected] gliedert. Internet: www.vincent-regensburg.de

33 Wohngemeinschaft St. Klara Die Wohngemeinschaft St. Klara bietet eine Stationäres und ambulantes Wohnen stationäre und eine ambulante Wohngruppe Ostengasse 31 für Menschen mit körperlicher Behinderung 93047 Regensburg sowie sechs Appartements für junge Mütter mit Telefon: 09 41 60 09 84-40 Kindern. Telefax: 09 41 60 09 84-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-st-hildegard.de

Riedenburg

KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH för- Straubinger Werkstätten St. Josef dert die berufliche Teilhabe von Menschen mit Außenstelle Riedenburg Behinderung und ermöglicht ihnen den Zugang Schulstraße 32 zum ersten Arbeitsmarkt. Sie bietet in Rieden- 93339 Riedenburg burg knapp 60 Menschen mit Behinderung Telefon: 0 94 42 92 20-00 einen Arbeitsplatz. Telefax: 0 94 42 92 20-01 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-werkstaetten.de

Wohngemeinschaft für erwachsene Die Wohngemeinschaft in Riedenburg ist dem Menschen mit Behinderung in Riedenburg Cabrini-Zentrum in Offenstetten angegliedert. Schulstraße 34 Sie differenziert stationäres Wohnen und ambu- 93339 Riedenburg lante Betreuung für erwachsene Menschen mit Telefon: 0 94 42 90 61 97 Behinderung an. E-Mail: [email protected] Internet: www.cabrini-zentrum.de

34 Roding

Bildungsstätte St. Gunther Die SVE besuchen Kinder, die einen besonderen Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache an der Schule am Regenbogen – SFZ Cham und sozial-emotionale Entwicklung haben. Außenstelle Mitterdorf Bürgermeister-Bräu-Straße 5 93426 Roding Telefon: 0 94 61 91 26 83 Telefax: 0 94 61 91 23 68 E-Mail: [email protected] Internet: www.sfz-cham.de/Aussenstellen/ AST-Roding/ Rohr in Niederbayern

Cabrini-Zentrum Die Außenwohngruppe des Cabrini-Hauses in Cabrini-Haus Rohr bietet Jugendlichen mit dem Förderbedarf Außenwohngruppe „Lernen und geistige Entwicklung“ einen Platz Fasanenstraße 3 zum Wohnen. 93352 Rohr in Niederbayern Telefon: 0 87 83 9 67 99 71 35 Telefax: 0 87 83 9 67 99 72 Internet: www.cabrini-zentrum.de

Schwandorf

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Schwandorf bietet Unter- Jugendliche und Eltern Schwandorf stützung bei allen Fragen und Problemen, die mit Außensprechtag in Oberviechtach während der Entwicklung von Kindern und Ju- und Nabburg gendlichen und im Zusammenleben in Familien Höflinger Straße 11 auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden aus 92421 Schwandorf dem Landkreis Schwandorf offen. Telefon: 0 94 31 9 97 01-0 Telefax: 0 94 31 9 97 01-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle-schwandorf.de Haus des Guten Hirten Sonderpädagogisch geschulte Lehrkräfte und Berufsschule St. Marien kleine Klassen bieten die ideale Voraussetzung Staatlich anerkannte Berufsschule zur für schülernahes und nachhaltiges Lernen an sonderpädagogischen Förderung der staatlich anerkannten sonderpädagogischen Ettmannsdorfer Straße 131 Berufsschule St. Marien. 92421 Schwandorf Telefon: 0 94 31 7 24-5 10 Telefax: 0 94 31 7 24-5 11 E-Mail: [email protected] oder [email protected] Internet: www.hdgh.de

Haus des Guten Hirten Das Haus des Guten Hirten ist ein Zentrum für Ettmannsdorfer Straße 131 Berufsvorbereitung und berufliche Ausbildung 92421 Schwandorf mit den Teilbereichen Internat, Sonderberufs- Telefon: 0 94 31 7 24-0 schule und verschiedenen Berufsfeldern. Telefax: 0 94 31 7 24-1 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.hdgh.de

Integrationsfachdienst Oberpfalz Der Integrationsfachdienst Oberpfalz mit seiner Außenstelle Schwandorf Außenstelle in Schwandorf kümmert sich darum, Augustinstraße 4 die Teilhabe von Menschen mit Behinderung 92421 Schwandorf und Beeinträchtigung auf dem allgemeinen Telefon: 0 94 31 3 79 91 40 Arbeitsmarkt zu unterstützen. Telefax: 09 41 28 07 69-25 E-Mail: [email protected] Internet: www.integrationsfachdienst.de

36 Jugendmigrationsdienst Schwandorf Der Jugendmigrationsdienst in Schwandorf und Augustinstraße 4 Weiden unterstützt junge Menschen mit Mig- 92421 Schwandorf rationshintergrund. Er berät und begleitet sie Telefon: 0 94 31 7 54 09-09 oder zum Beispiel bei Behördengängen oder bei der 0 94 31 7 54 09-10 Suche nach einem Ausbildungsplatz. Telefax: 0 94 31 7 54 09-11 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Simbach a. Inn

Interdisziplinäre Frühförderstelle Rottal-Inn Die Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Außenstelle von Eggenfelden Landkreis Rottal-Inn ist Anlaufstelle für Eltern, Münchener Straße 2 a die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes 84359 Simbach a. Inn machen. Telefon: 0 87 21 12 53-50 Telefax: 0 87 21 12 53-55 E-Mail: [email protected] Internet: www.fruehfoerderung-rottal-inn.de

Straßkirchen

Antoniusheim In der Außenwohngruppe des Antoniusheims Außenwohngruppe Straßkirchen werden Menschen betreut und begleitet, die Bahnhofstraße 4 pflegebedürftig sind, eine Behinderung oder 94342 Straßkirchen eine psychische Beeinträchtigung haben oder Telefon: 0 94 24 94 98 96-0 beispielsweise an Demenz leiden. Telefax: 0 94 24 94 98 96-22 37 E-Mail: [email protected] Internet: www.antoniusheim-muenchshoefen.de

Straubing

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Straubing bietet Unter- Jugendliche und Eltern Straubing stützung bei allen Fragen und Problemen, die mit Außensprechtag in Mallersdorf/ während der Entwicklung von Kindern und Ju- Pfaffenberg sowie Geißelhöring gendlichen und im Zusammenleben in Familien Krankenhausgasse 15 auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden aus 94315 Straubing der Stadt Straubing und dem Landkreis Strau- Telefon: 0 94 21 1 88 72-0 bing-Bogen offen. Telefax: 0 94 21 1 88 72-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle-straubing.de Bildungszentrum St. Wolfgang Das Bildungszentrum St. Wolfgang ist eine inter- Regensburger Straße 66 disziplinäre Bildungseinrichtung, in der Kinder 94315 Straubing und Jugendliche, die geistig beeinträchtigt oder Telefon: 0 94 21 9 48-0 von geistiger Behinderung bedroht sind, unter- Telefax: 0 94 21 9 48-2 00 richtet und gefördert werden. E-Mail: [email protected] Internet: www.st-wolfgang-straubing.de

Tagesstätte am Nach der Schule besuchen die Kinder des Bildungszentrum St. Wolfgang Bildungszentrums St. Wolfgang die Tagesstätte, Regensburger Straße 66 werden heilpädagogisch gefördert und erhalten 94315 Straubing bei Bedarf Logo-, Ergo- oder Physiotherapie. Ein Telefon: 0 94 21 9 48-0 sozialpädagogischer und ein psychologischer Telefax: 0 94 21 9 48-2 00 Fachdienst unterstützen die Arbeit. E-Mail: [email protected] Internet: www.st-wolfgang-straubing.de

Inklusives Kinderhaus St. Wolfgang Das inklusive Kinderhaus der St. Wolfgang Schu- Regensburger Straße 66 le steht Kleinkindern ab einem Alter von sechs 94315 Straubing Monaten zur Verfügung. Es ist integrativ geführt, Telefon: 0 94 21 9 48-0 das heißt, Kinder mit und ohne Behinderung Telefax: 0 94 21 9 48-2 00 spielen selbstverständlich miteinander. E-Mail: [email protected] Internet: www.st-wolfgang-straubing.de

38 Integratives Kinderhaus der Das integrative Kinderhaus der Papst Benedikt Papst Benedikt Schule Schule steht Kleinkindern ab einem Alter von Krankenhausgasse 13 sechs Monaten zur Verfügung. Es ist integrativ 94315 Straubing geführt, das heißt, Kinder mit und ohne Behin- Telefon: 0 94 21 78 99 06 derung spielen selbstverständlich miteinander. E-Mail: [email protected] Internet: www.papstbenediktschule.de

Interdisziplinäre Frühförderstelle Straubing Die Interdisziplinäre Frühförderstelle ist Anlauf- Hebbelstraße 9 stelle für entwicklungsverzögerte, behinderte 94315 Straubing und von Behinderung bedrohte Kinder im Säug- Telefon: 0 94 21 1 89 65-0 lings-, Kleinkind- und Vorschulalter. Telefax: 0 94 21 1 89 65-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.ifs-straubing.de

KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH för- Straubinger Werkstätten St. Josef dert die berufliche Teilhabe von Menschen mit Elbingerstraße 13 Behinderung und ermöglicht ihnen den Zugang 94315 Straubing zum ersten Arbeitsmarkt. Sie bietet in Straubing Telefon: 0 94 21 33 07-0 über 300 Menschen mit Behinderung einen Telefax: 0 94 21 33 07-1 60 Arbeitsplatz. E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-werkstaetten.de

Nardinihaus Im Nardinihaus werden Kinder, Jugendliche und Regensburger Straße 66 a junge Erwachsene, deren Familien eine beson- 94315 Straubing dere Entlastung und Unterstützung benötigen, Telefon: 0 94 21 9 48-0 betreut. In enger Absprache mit den Sorgebe- Telefax: 0 94 21 9 48-2 00 rechtigten werden die Heimbewohner pflege- E-Mail: heimleitung@ risch und medizinisch versorgt und pädagogisch st-wolfgang-straubing.de gefördert. Internet: www.st-wolfgang-straubing.de 39

Papst Benedikt Schule Straubing Die Papst Benedikt Schule ist ein privates För- Krankenhausgasse 13 derzentrum mit Förderschwerpunkt körperliche 94315 Straubing und motorische Entwicklung. Zu ihr gehören Telefon: 0 94 21 84 29-0 eine Schulvorbereitende Einrichtung, eine Schu- Telefax: 0 94 21 84 29-26 le, eine Tagesstätte, medizinisch-therapeutische E-Mail: [email protected] Dienste und Beratungsstellen. Internet: www.papstbenediktschule.de

Soziale Dienste Jakob Reeb Die Sozialen Dienste Jakob Reeb in Straubing Straubing sind im Bereich der Jugendgerichtshilfe und Obere Bachstraße 12 Unterhaltsbeistandschaft tätig. 94315 Straubing Telefon: 0 94 21 99 12-30 Telefax: 0 94 21 99 12-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-straubing.de Tagesstätte an der In der Tagesstätte der Papst-Benedikt-Schule Papst Benedikt Schule werden Kinder und Jugendliche im Alter von Krankenhausgasse 13 3 bis 18 Jahren in enger Zusammenarbeit mit 94315 Straubing Schule, Therapie und SVE gefördert und betreut. Telefon: 0 94 21 84 29-0 Sie essen dort zu Mittag, machen Hausaufgaben Telefax: 0 94 21 84 29-26 und erlernen soziale Kompetenzen. E-Mail: [email protected] Internet: www.papstbenediktschule.de

SIGMA Inklusionsbetrieb Ziel der SIGMA Inklusionsbetrieb gemeinnützige gemeinnützige GmbH GmbH ist es, tariflich entlohnte und sozialversi- Hirschberger Ring 10 a cherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen 94315 Straubing mit Behinderung zu schaffen und sie so dauer- Telefon: 0 94 21 78 71-30 haft in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Telefax: 0 94 21 78 71-22 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.sigma-inklusion.de

Wohngemeinschaften St. Hildegard In den Wohngemeinschaften St. Hildegard leben Ambulant unterstütztes Wohnen die erwachsenen Bewohnerinnen und Bewohner Krankenhausgasse 13 mit Behinderung, die ambulante Unterstützung 94315 Straubing benötigen, selbstständig und sind Mieter. Telefon: 0 94 21 96 21-0 Telefax: 0 94 21 96 21-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-st-hildegard.de

Wohngemeinschaften St. Hildegard Im denkmalgeschützten Vinzentiushaus in Strau- Vinzentiushaus bing leben Menschen mit einer Behinderung. Flurlgasse 23 Jede Bewohnerin und jeder Bewohner bekommt 94315 Straubing die fachgerechte Unterstützung und Betreuung, Telefon: 0 94 21 9 63 69-0 die benötigt wird. E-Mail: [email protected] Die Wohngemeinschaften St. Hildegard bieten Internet: www.wg-st-hildegard.de differenzierte stationäre Wohnangebote und ambulante Betreuung für erwachsene Menschen mit Behinderung an. Wohngemeinschaften St. Hildegard Das Haus St. Veit der Wohngemeinschaften Haus St. Veit St. Hildegard in Straubing bietet 12 bis 14 Perso- Am Platzl 36 (Eingang Koppgasse) nen Platz zum Wohnen an. 94315 Straubing Telefon: 0 94 21 5 32 44-0 oder 0 94 21 5 32 44-10 Telefax: 0 94 21 5 32 44-13 E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-st-hildegard.de

Wohngemeinschaften St. Hildegard Die Wohngemeinschaften St. Hildegard in Krankenhausgasse 13 Straubing halten für erwachsene Menschen mit 94315 Straubing Behinderung verschiedene Wohn- und Betreu- Telefon: 0 94 21 96 21-0 ungsangebote bereit. Telefax: 0 94 21 96 21-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-st-hildegard.de

Tirschenreuth

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Tirschenreuth bietet Jugendliche und Eltern Tirschenreuth Unterstützung bei allen Fragen und Problemen, mit Außensprechtag in Kemnath die während der Entwicklung von Kindern und Kirchplatz 4 Jugendlichen und im Zusammenleben in Famili- 95643 Tirschenreuth en auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden Telefon: 0 96 31 33 63 aus dem Landkreis Tirschenreuth offen. Telefax: 0 96 31 30 03 43 E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle-tirschenreuth.de 41

Tröstau

Kinder- und Jugenhilfezentrum Die Therapeutische Wohngruppe Löwenzahn be- St. Josef treut bis zu sechs Kinder (Mädchen und Jungen) Außenstelle im Alter von ca. 6 bis 12 Jahren. Die Verweildauer Therapeutische Wohngruppe Löwenzahn beträgt mindestens drei Jahre. Leupoldsdorf Hammerwiesenstraße 14 95709 Tröstau Telefon: 0 92 32 1 83 90 89 Telefax: 0 92 32 1 83 70 73 E-Mail: [email protected] Internet: www.stjosef-wunsiedel.de Waldsassen

Wohngemeinschaften St. Benedikt Die Wohngemeinschaften St. Benedikt bie- Haus Waldsassen ten erwachsenen Menschen mit Behinderung Brauhausstraße 8 Wohnraum an. In der Außenstelle Waldsassen 95652 Waldsassen wohnen und leben Menschen mit und ohne Telefon: 0 96 32 92 38 77-11 Behinderung in der ehemaligen Klostermühle Telefax: 0 96 32 92 38 77-20 und Klosterschmiede des Klosters Waldsassen E-Mail: [email protected] zusammen. Internet: www.wg-mitterteich.de

Weiden

Beratungsstelle für Kinder, Die Beratungsstelle in Weiden bietet Unter- Jugendliche und Eltern Weiden stützung bei allen Fragen und Problemen, die Josef-Witt-Platz 1 während der Entwicklung von Kindern und Ju- 92637 Weiden gendlichen und im Zusammenleben in Familien Telefon: 09 61 39 17-4 00 auftauchen können. Sie steht Ratsuchenden aus Telefax: 09 61 39 17-40 20 der Stadt Weiden und dem Landkreis Neustadt E-Mail: [email protected] an der Waldnaab offen. Internet: www.beratungsstelle-weiden.de

Haus St. Elisabeth Die Außenwohngruppe Weiden von Haus Außenwohngruppe St. Elisabeth bietet Kindern ab drei bis zu vier- Lerchenfeldstraße 9 zehn Jahren ein Zuhause an. Darüber hinaus 92637 Weiden gibt es einen Platz zur Inobhutnahme. Telefon: 09 61 47 06 81 12 Telefax: 09 61 47 06 81 19 42 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendhilfe-haus-elisabeth.de

Haus St. Elisabeth Die Heilpädagogische Tagesstätte in Weiden ge- Heilpädagogische Tagesstätte hört zum Haus St. Elisabeth in Windischeschen- Maistraße 5 bach. Sie nimmt sich Kinder mit Verhaltensauf- 92637 Weiden fälligkeiten und Entwicklungsschwierigkeiten aus Telefon: 09 61 47 06 81 11 familiären Not- und Krisensituationen an. Telefax: 09 61 47 06 81 18 E-Mail: hpt-weiden@ jugendhilfe-haus-elisabeth.de Internet: www.jugendhilfe-haus-elisabeth.de

Haus St. Elisabeth Die Wohngruppe Weiden von Haus St. Elisabeth Wohngruppe Weiden bietet Jugendlichen ab 14 Jahren ein Zuhause Lerchenfeldstraße 9 an. 92637 Weiden Telefon: 09 61 47 06 81 22 Telefax: 09 61 47 06 81 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendhilfe-haus-elisabeth.de Soziale Dienste Jakob Reeb Die Sozialen Dienste Jakob Reeb in Weiden sind Weiden im Bereich der Vormundschaft/Pflegschaft tätig. Weigelstraße 8 92637 Weiden Telefon: 09 61 39 16 04-0 Telefax: 09 61 39 16 04-7 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Wiesau

Wohngemeinschaften St. Benedikt Die Wohngemeinschaften St. Benedikt bie- Haus Wiesau ten erwachsenen Menschen mit Behinderung Tonwerkstraße 19 Wohnraum an. In der Außenstelle Wiesau 95676 Wiesau gibt es mehrere Apartements, Zimmer für Telefon: 09634 923173-11 Rollstuhlfahrer*innen und zwei kleine Wohnun- Telefax: 09634 923173-12 gen. E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-mitterteich.de

43 Wiesent

KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH Bruder Konrad Werkstätte Mitterfels fördert die berufliche Teilhabe von Menschen Außenstelle Bildungshaus Hermannsberg mit Behinderung und ermöglicht ihnen den Zu- Hermannsberg 1 gang zum ersten Arbeitsmarkt. Angeschlossen 44 93109 Wiesent an die Bruder Konrad Werkstätte in Mitterfels Telefon: 0 94 82 95 93-70 bietet Haus Hermannsberg 22 Mitarbeiterinnen Telefax: 0 94 82 95 93-65 und Mitarbeitern mit einer Behinderung einen E-Mail: [email protected] Arbeitsplatz. Internet: www.haus-hermannsberg.de oder www.kjf-werkstaetten.de

Windischeschenbach

Haus St. Elisabeth Das Haus St. Elisabeth ist eine Jugendhilfe- Riegelsteinstraße 41 einrichtung, die Kinder und Jugendliche unter 92670 Windischeschenbach Einbeziehung der Herkunftsfamilie und Berück- Telefon: 0 96 81 92 07-0 sichtigung systemischer und erlebnispädagogi- Telefax: 0 96 81 92 07-50 scher Konzepte betreut. In Windischeschenbach E-Mail: [email protected] und diversen Außenstellen stehen ambulante, Internet: www.jugendhilfe-haus-elisabeth.de stationäre und teilstationäre Betreuungsmaß- nahmen zur Verfügung. Jugendmigrationsdienst Windischeschenbach Der Jugendmigrationsdienst in Windisch- Riegelsteinstraße 41 eschenbach unterstützt junge Menschen mit 92670 Windischeschenbach Migrationshintergrund. Er berät und begleitet Telefon: 09681 920734 sie zum Beispiel bei Behördengängen oder bei Telefax: 09681 920754 der Suche nach einem Ausbildungsplatz. E-Mail: r.lanzendoerfer@ jmd.kjf-regensburg.de

Wohngemeinschaften St. Benedikt Die Wohngemeinschaften St. Benedikt bie- Haus Windischeschenbach ten erwachsenen Menschen mit Behinderung Riegelsteinstraße 40 Wohnraum an. In der Außenstelle Windische- 92670 Windischeschenbach schenbach gibt es mehrere Apartements, Zim- Telefon: 0 96 81 9 19 73-0 mer für Rollstuhlfahrer*innen und zwei kleine Telefax: 0 96 81 9 19 73-13 Wohnungen. E-Mail: [email protected] Internet: www.wg-mitterteich.de

Schulbegleitungen Die Schulbegleitungen umfassen betreuende, in Haus St. Elisabeth pflegerische und pädagogische Hilfen. Die Riegelsteinstraße 41 Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter un- 92670 Windischeschenbach terstützen Kinder bei der Einbindung in den Telefon: 0160 5339443 Klassenverband und die Schulgemeinschaft. E-Mail: gesierich@ jugendhilfe-haus-elisabeth.de Internet: www.jugendhilfe-haus-elisabeth.de

Wunsiedel

Interdisziplinäre Frühförderstelle Die Interdisziplinäre Frühförderstelle in Wun- Sonnenblume Windischeschenbach siedel gehört zum Kinder- und Jugendhilfezen- 45 Maximiliansstraße 27a trum St. Josef. Sie ist Anlaufstelle für Eltern, die 95632 Wunsiedel sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes Telefon: 0 92 32 9 15 38-91 machen. Telefax: 0 92 32 9 15 38-92 E-Mail: fruehfoederstelle@ stjosef-wunsiedel.de Internet: www.stjosef-wunsiedel.de

Kinder- und Jugendhilfezentrum Das Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Josef St. Josef ist eine Jugendhilfeeinrichtung,die Kinder und Pfälzer Gäßchen 5 Jugendliche unter Einbeziehung der Herkunfts- 95632 Wunsiedel familie und Berücksichtigung systemischer und Telefon: 0 92 32 99 28-0 erlebnispädagogischer Konzepte betreut. In Telefax: 0 92 32 99 28-28 Wunsiedel und diversen Außenstellen stehen E-Mail: [email protected] ambulante, stationäre und teilstationäre Betreu- Internet: www.stjosef-wunsiedel.de ungsmaßnahmen zur Verfügung. 46

Impressum

Herausgeber: Gestaltung: Katholische Jugendfürsorge Astrid Riege · grafica, Lappersdorf der Diözese Regensburg e. V. Internet: www.grafica-design.de Direktor Michael Eibl Orleansstraße 2 a · 93055 Regensburg Fotografie: Telefon: 09 41 7 98 87-0 Christine Allgeyer, Internet: www.altrofoto.de, E-Mail: [email protected] Internet: www.neverflash.photo, Christine Lehr, Internet: www.kjf-regensburg.de Rainer Schneck

Konzept, Umsetzung: Druck: • Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hm Druck Marquardt, Regensburg der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Stand: Juli 2021 • PR Isolde Hilt Internet: www.pr-isoldehilt.com 47 48

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V.