Ausgabe RUNDSCHAU 01/19 Wir bewegen Böblingen. www.sv-boeblingen.de

Start in die Regionalliga Feldsaison

Jona Meyer SVB BEIRAT

Wir danken unseren Sportförderern:

BBG ^Zs/dD ,ĞŶŶŝŶŐDĞŝĞƌ ĂĚͮ,ĞŝnjƵŶŐͮŶĞƌŐŝĞ Böblinger Baugesellschaft mbH www.bbg-boeblingen.de WALDBAUERW STAHLBAU

FRÜH Böblingen.Am Elbenplatz

Aikido, Badminton, Basketball, Bowling, Boxen, Cheerleader, Eisstocksport, Faustball, Fechten, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Karate, Leichtathletik, Schach, Schwimmen, Ski, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Turnen, Volleyball

2 SVB Rundschau 1/2019 GRUSSWORT Bewegung, Sport und Spiel bedeuten in Böblingen viel. Die SVB ist ein moderner und attraktiver Sportanbieter. Die Stadt unterstützt dies gerne und großzügig.

bin ich als Erster Bürgermeister der Stadt Inzwischen haben wir neben dem Dre- Böblingen zuständig unter anderem für ambowl einen weiteren hochattraktiven die Bereiche Soziales, Schulen, Jugend Kooperationspartner mit dem neuen ROC- – aber auch für Sport- und Finanzen. CADION. Dieses bietet ansprechende Ich grüße alle Leserinnen und Leser der Kletter- und Bouldermöglichkeiten, Her- SVB-Rundschau herzlich. ausforderungen für Groß und Klein und Da mich mein Beruf und meine Familie, ebenfalls Aufenthaltsqualität. mit Frau und zwei kleinen Kindern, zeitlich gut auslasten, muss ich mir die Zeit für den In der täglichen Zusammenarbeit zeigt sich Sport ganz gezielt einplanen. Diese sinnvoll ein partnerschaftlicher Einsatz von SVB für Bewegung und Fitness zu nutzen, ist und Stadt zum Wohle des Sports. Im Na- mir dabei sehr wichtig. Sport und sportli- men des Gemeinderats und der Stadtver- che Erfolge, die Überwindung des „inneren waltung danke ich herzlich für das ausge- Schweinehundes“ geben außerdem Kraft zeichnete Miteinander, das wir zum Wohle und Motivation. Das möchte ich nicht nur der Böblingerinnen und Böblinger gerne sagen, sondern es miterleben. Dieses Jahr fortsetzen wollen. Mein bester Dank gilt steht deswegen zusätzlich das Sportab- darüber hinaus allen in und um die SVB, zeichen auf meiner Agenda. Dann kann die sich sportlich-tatkräftig einbringen, da- ich nach erbrachter sportlicher Leistungen mit wir uns in Böblingen mit Freude bewe- mit „gutem Gewissen“ für die Stadt, dann gen können. Oberbürgermeister Dr. Stefan bereits zum dritten Mal, die Sportabzei- Belz wird diese Wertschätzung durch seine chen-Überreichung in 2020 durchführen. persönliche Anwesenheit beim höchsten Außerdem gilt es wie letztes Jahr zusam- Gremium der 7000 Mitgliedern des SVB, Liebe SVB-Mitglieder, men mit der Rathaussportgruppe erneut der Delegiertenversammlung, am 13. Mai liebe Sportlerinnen und Sportler, beim schönen Böblinger Stadtlauf am Start 2019 unterstreichen. Dem demokratischen mit dabei zu sein. Die Temperaturen sind Grundverständnis entsprechend werden „,….Sport macht Schwache selbstbewuß- angenehm am steigen – lassen Sie uns die die Delegierten dort über wichtige Ent- ter, Dicke dünn, und macht Dünne hinter- Laufschuhe entstauben und der Couch scheidungen für die SVB abstimmen. her robuster, Gleichsam über Nacht. Sport „ade“ sagen! stärkt Arme, Rumpf und Beine, Kürzt die Jenseits von Entscheidungen und Politik öde Zeit, Und er schützt uns durch Vereine Böblingen ist stolz auf seine Sportinfra- wünsche ich Ihnen, dass Sie innerhalb der vor der Einsamkeit!“ struktur. Deren Betrieb und Unterhalt so- SVB die passenden Angebote in der gro- Joachim Ringelnatz und die hier zitier- wie die notwendige Erneuerung und die ßen Gemeinschaft ganz nach dem Motto ten Worte aus seinem Gedicht „Ruf zum laufende Sportförderung verlangen er- „der beste Sport ist der, den man selbst Sport“ haben auch heute noch ihren hebliche Steuermittel; der Wert der durch ausübt!“ für sich fi nden. Wahrheitsgehalt und ihre zentrale Bedeu- das Zusammenspiel von Ehrenamtlichen Die Saisoneröffnung unseres Freibads tung. Bewegung, Sport und Spiel dienen in den Vereinen in der Benutzung der Be- durch die Stadtwerke am 11. Mai 2019 dem persönlichen Wohlbefi nden, der Ge- wegungsangebote entsteht, ist aber un- schafft hierfür sicher eine weitere attrakti- sundheit, der Teilhabe; sie sorgen für ein bezahlbar. Egal, ob Freizeit-, Breiten- und ve Gelegenheiten. SVB und Stadtwerke aktives, bewegtes, erfülltes und zugleich in Gesundheitssport oder Leistungssport – setzen auch hier auf Partnerschaft: SVB Geselligkeit und Kameradschaft verbrach- das sportliche Miteinander schafft Lebens- Mitglieder erhalten die Freibadsaisonkarten tes Leben. qualität, Gemeinsinn, integriert und schafft auch in 2019 zu vergünstigten Preisen. persönliche Verbundenheit mit Böblingen. Die SVB als unser größter Sportanbieter Es gibt auch viele Berührungspunkte, an Ich wünsche Ihnen, dass Sie die aktuellen in Böblingen bietet hierfür einen bunten denen Verein und Stadt zusammenkom- Berichte in der SVB-Rundschau in Ihrem Strauss an Angeboten. Über Generati- men und oft in enger Partnerschaft ihren eigenen Bewegungsdrang befl ügeln und onen hinweg und mit vielfältigsten Be- Dienst für die Bürgerschaft leisten. Sie zugleich einladen, mal wieder ein Spiel, wegungsmöglichkeiten sichert die SVB Beschlossen und aktuell in Planung ist der Turnier oder Training zu besuchen. ein wichtiges Stück Lebensqualität. Sehr zweite SVB-Bewegungskindergarten, des- Viel Freude bei der Lektüre und viel Spaß häufi g und an vielen Standorten ge- sen auf Ende 2020 geplante Einweihung an der Bewegung, denn wie Ringelnatz schieht dies in enger Zusammenarbeit am Silberweg wir mit Freude entgegen- schreibt „Jeder Sport ist plus“ mit der Stadt Böblingen: städtische Infra- sehen. Die beiden Kitas, die Kindersport- struktur in Turn- und Sporthallen, Stadien schule, das Paladion und das Tischten- oder Bädern plus die im Ehrenamt oder nis-Leistungszentrum bilden zusammen Mit sportlichen Grüßen hauptamtlich erbrachte Dienstleistung mit unserem Stadion und dem Freibad Ihr des Vereins sichern Tag für Tag attrakti- sowie der Mineraltherme mehr und mehr Tobias Heizmann ve Fitnessangebote. Seit November 2017 einen wahren Sportpark für Böblingen. Erster Bürgermeister

SVB Rundschau 1/2019 3 SPORTSTUDIO Gesund durch Bewegung

Liebe Sportlerinnen und Sportler, dass Trainingseinheiten mit bestimm- liebe SVBler, ten Intensitäten gesundheitsfördern- damit wir möglichst lange gesund de und damit lebensverlängernde und selbstständig durch unser Le- Effekte mit sich bringen. Das statisti- ben gehen können, ist ein regelmä- sche Risiko eines frühzeitigen Todes ßiges Fitnesstraining unerlässlich. kann mit 150 Minuten moderaten Denn wer rastet der rostet. Und um Herz-Kreislauf-Trainings pro Woche es gleich vorwegzunehmen – ein um zehn Prozent gesenkt werden. Sonntagsspaziergang reicht leider Werden diese zweieinhalb Stunden nicht aus um unser Herz-Kreis- Training intensiviert, halbiert sich lauf-System in Schuss zu halten, un- nochmals das Risiko. Teilnehmer der sere Kraft zu bewahren oder die Be- Bewegungsstudie, die fünf Stunden weglichkeit zu verbessern. Um ohne pro Woche Sport betrieben, konnten Probleme aus dem Sessel aufstehen im Vergleich zu den inaktiven Perso- zu können, ohne wie eine Dampfl ock zu – Schwitzen ist also angesagt. Durch re- nen das Risiko eines frühzeitigen Todes schnaufen die Treppe hochzukommen gelmäßige Bewegungsreize lernt das Herz um vierzig Prozent senken. Bewegung und ohne Probleme die Schuhe binden zu effi zienter und ökonomischer zu arbeiten. und Training bekommen einen ganz an- können, bedarf es etwas mehr Trainings- Schon nach einigen Wochen Training deren Stellenwert wenn man bedenkt, umfang und Trainingsintensität. An dieser muss das Herz, um dieselbe Leistung zu dass fast vierzig Prozent aller Todesfälle in Stelle in der Rundschau will ich Anregun- erbringen, weniger oft schlagen. Der Ru- Deutschland aus einer Herz-Kreislauf-Er- gen für einen gesunden und bewegten hepuls kann durch gezieltes Training von krankung resultieren. Alltag geben und mit Hintergrundinforma- 60 – 90 Schlägen pro Minute bei untrai- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, blei- tionen anregen und motivieren. nierten Menschen auf 45 – 50 Schläge ben Sie in Bewegung. Sollten Sie Fragen Das Leitthema: Das Herz-Kreis- pro Minute bei sehr gut Trainierten ge- zu Ihrer persönlichen Trainingssteuerung lauf-System senkt werden. Durch regelmäßige Bewe- haben, fi nden Sie uns im SVB Sportstudio Das Herz ist quasi das interne Kraftwerk gung werden neue Kapillaren, die feinsten im Silberweg 18 in Böblingen. des Menschen. Es versorgt alle Organe Verästelungen der Gefäße gebildet. Darü- Johannes Kult und Körperzellen mit wichtigen Nährstof- ber hinaus vermehren sich die roten Blut- Leiter des SVB Sportstudios fen und Sauerstoff. Der menschliche Kör- körperchen, wodurch die Zellen besser per ist auf Aktivität und Ausdauer ausge- mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt P.S.: Wussten Sie das ein Herz richtet. Damit im Herz-Kreislauf-System werden können. täglich so viel Energie liefert, positive Anpassungserscheinungen er- Durch die Auswertung 80 internationa- um einen LKW 32 Kilometer weit reicht werden, muss die Bewegung über ler Bewegungsstudien an der Universität fahren zu lassen – faszinierend eine bestimmte Intensität hinausgehen Wien konnte eindeutig festgestellt werden, dieses Herz, nicht wahr?

SPORTSTUDIO / FREIZEITSPORT Erfolgreiche Teilnahme an der ConSenio Am Wochenende 30. – 31.03.2019 fand ven Kursen gibt, als auch die diesjährige Seniorenmesse „ConSe- die Kurse im Freizeitsport, nio“ im Kreissparkassen Forum in Böblin- welche in den städtischen gen statt. Hallen stattfi nden, wurden vorgestellt. Ina Majer und Tine Stierle präsentierten das Bewegungsangebot der Sportvereini- Wir freuen uns jedes Jahr gung Böblingen e.V. für Menschen in der auf den Austausch mit den zweiten Lebenshälfte. Böblinger Bürgerinnen und Die Angebote welche präsentiert wurden, Bürgern zum Thema Sport waren die 5 Esslinger, ein Bewegungsan- und gesunde Bewegung. gebot zum Erhalt von Bewegung, Muskeln und Knochen. Die Reha-Sport Angebote Auch im kommenden Jahr für die Bereiche Orthopädie, Herzerkran- werden wir wieder bei der kungen und neu im Angebot der Rehas- ConSenio vor Ort sein. portkurse bei MS-Erkrankungen.

Auch, dass das Angebot im SVB Sport- studio, wo es eine Vielzahl von attrakti-

4 SVB Rundschau 1/2019 Unser UNSER TRAININGSKONZEPTTrainingskonzept

Unterarmstütz Stabilität Seitstütz

15-20 Wh. Kraft-Ausdauer 2-3 Sätze 6-8 Wochen

8-12 Wh. Muskelaufbau 3-5 Sätze 8-12 Wochen

1-7 Wh. Maximal-Kraft 3-5 Sätze 2-4 Wochen

Herz-Kreislauf 20-90 Min.

Yoga Beweglichkeit Flexx KINDERSPORT

Inklusives Sportfest – WIR SIND EINS

Inklusion – ein Wort in aller Munde! In Böblingen wird Inklusion gelebt! Was 2017 mit einem Pilotprojekt startete, ist jetzt bereits ein fester Termin im Jahres- kalender.

Am 05. Juli 2019 fi ndet zum dritten Mal das Inklusive Sportfest unter dem Motto „WIR SIND EINS“ in Böblingen statt. Der SVB Kindersport organisiert in Ko- operation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport dieses inklusive Event Rund ums Paladion. Alle Grundschulen aus Böblingen sowie Schulen der sonderpädagogischen Bil- tik an. Zusätzlich wird es ein Fußballturnier ten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmern dungs- und Beratungszentren (SBBZ) aus mit Schülerinnen und Schülern weiter- und einem Laufpaten. dem Bereich Lernen und Förderschwer- führender Schulen der sonderpädagogi- Die letzten Jahre konnten wir Laufpaten punkt körperliche und motorische Ent- schen Bildungs- und Beratungszentren wie Erster Bürgermeister Heizmann, Marc wicklung aus weiteren Landkreisen haben (SBBZ Lernen aus dem Landkreis Böblin- Biadacz (MdB) und Edwin Gahai (Direk- die Möglichkeit, sich für ein wettbewerbs- gen) geben. tor des Landesinstitutes für Schulsport, freies Angebot anzumelden. Dabei heißt Schulkunst und Schulmusik) für diesen es, ganz nach dem Motto der Special Ein Vormittag voller Bewegung, spannen- guten Zweck gewinnen. Ebenso sprinte- Olympics Gemeinsam Stark, Teamgeist, den Erlebnissen und neuen Begegnungen ten Profi sportler wie Kim Bui (Leistungs- Geschicklichkeit und vieles mehr unter erwartet die Schülerinnen, Schüler, Athle- turnerin MTV Stuttgart) und Qianhong Beweis zu stellen. Darüber hinaus bie- ten und Partner. Gotsch (Tischtennisspielerin 1. Bundesli- tet die Veranstaltung Teamwettkämpfe Den krönenden Abschluss der Veranstal- ga SV Böblingen) mit vollen Wassereimern für Unifi ed-Sports®-Teams aus Baden- tung bildet eine gemeinsame Laufstaffel, und viel Engagement für ihr Team. Württemberg in der Sportart Leichtathle- bestehend aus gemischten Mannschaf- Kommen Sie am 05. Juli 2019 in das Böblinger Stadion und erleben ein be- sonderes Event!

Jochen Reisch fasste es letztes Jahr tref- fend zusammen „Das hier ist echte und gelebte Inklusion, es ist so gut gelaufen, dass man es in regelmäßigen Abständen machen kann.“

Nähere Informationen zum diesjährigen Inklusiven Sportfest erhalten Sie auf unse- rer Homepage unter www.svb-kindersport.de oder bei Kathrin Mallog unter [email protected].

6 SVB Rundschau 1/2019 Der SVB Kindersport sucht Übungsleiter/innen ab Oktober 2019

Wenn Sie… • Spaß und Freude am Umgang mit Kindern haben • zuverlässig und selbständig Arbeiten • eine Ausbildung im Bereich Kindersport, Eltern-Kind-Turnen, Babys in Bewegung, Ballsport oder Ähnliches haben oder Interesse an Weiterbildung/Ausbildung haben

… dann werden Sie Teil des Kindersportteams! Wir bieten…

• Vielseitiges Angebot (Baby-Babbel, Krabbel-Babbel, Eltern-Kind-Turnen, Kindersport für 4-10-jährige, KiSS, Ballschule, Fußballkids, Kletterkids, Tanzkids, Wirbelfüchse sowie die Durchführung von Schul-AGs/ Schulsportclub) • Offenheit gegenüber neuen Kursideen • Selbständiges Arbeiten mit Eigenverantwortung • Möglichkeiten zu Weiterbildungen • Motiviertes Team und freundliches Umfeld • Faire Entlohnung • Verschiedene Anstellungsmöglichkeiten (Anstellung als Übungsleiter, 450 Euro) • Flexible Arbeitszeiten - am Vormittag, Nachmittag oder auch am Wochenende möglich • Hospitationsphase bis zu den Sommerferien 2019

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

SVB Kindersport, Christine Häberle [email protected] Di und Fr von 9.00-11.00 Uhr unter Tel: 07031-67793-13

SVB Rundschau 1/2019 7 BEWEGUNGSKITA Und endlich mal wieder ein richtiger Winter !

werden konnte, das meh- rere Kinder sich darin ver- stecken konnten, war es leider schon wieder weg.

Vom Schnee zum fröh- lichen Matschen mit unserer neuen Matsch- küche!

Kurz vor den Weihnachts- ferien war es endlich so- weit: Am frühen Abend So viel Schnee wie in diesem Winter wurde unsere wunderbare, gab es schon lange nicht mehr und dies neue Matschküche aufgestellt. Im Som- haben wir natürlich kräftig ausgenutzt. mer letzten Jahres kam die Idee einer Unser kleiner Hügel im Garten lud zum Matschküche auf. In Schönaich wurden Popo-Rutschen ein und wir hatten viel dann von Marens Männern (Söhne und Spaß an der ein oder anderen Schnee- Ehemann) Pläne gemacht, die nötigen ballschlacht. Auch auf unseren Ausfl ü- Utensilien besorgt und fl eißig gewerkelt, gesägt und geschraubt. Seit Dezem- ber haben wir nun also sehr viel Spaß mit unserer neuen Küche. Es entstehen Matschkuchen, Eistorten aus Schnee, Kräutersuppen, gebackene Matschku- geln etc. Durch eine großzügige Spende von Nanni Glück, Inhaberin der Firma die Konsistenz fühlt sich ständig anders Glückslachen, können wir nun noch alle an, der Matsch macht unterschiedliche weiteren notwendigen Dinge für unsere Geräusche, wenn er durch die Finger Küche besorgen. Wenn der Frühling nun gedrückt wird. Dabei wird die Fein – und Einzug hält, brauchen wir z.B. ganz drin- Grobmotorik angeregt. Beim Matschen gend noch einen Wasseranschluss an un- entsteht etwas völlig Neues, nichts Vorge- serem Geschirrspülbecken. gebenes. Die Kreativität der Kinder wird gen hatten wir die Popo-Rutscher dabei gefördert und das Ergebnis ihrer „Arbeit“ und genossen die weiße Pracht. Und Matschen ist wichtig für Kinder! Wir sehen macht zufrieden und glücklich. nachdem wir unseren Hartplatz 2-3mal fröhliche und zufriedene Gesichter, wenn komplett „zusammengeschippt“ hatten, die Kinder sich so richtig „eingesaut“ ha- Vielen Dank an unsere fl eißigen Eltern! konnten wir tatsächlich ein kleines Iglu ben. Warum ist das so? Matschen ist ein bauen. Tatkräftig buddelten die Kinder ei- Fest für unsere Sinne. Es riecht, die Farbe Durch arbeitsreiche Aktionen, wie Weih- nen Eingang. Bevor das Iglu aber so groß des Sandes und der Erde verändern sich, nachtsmarkt und Flohmarkt, konnten un- sere Eltern uns wieder wunderbare neue Spielmöglichkeiten ermöglichen. Neue Schaumstoffelemente, ein Riesen-Zent- ro-Set und ein kuscheliges Sitzkissen für unsere Minifl itzer und zwei neue Go-Karts machen unseren Kindern sehr viel Spaß! Vielen, vielen Dank für Ihren Einsatz, liebe Eltern!

8 SVB Rundschau 1/2019 Die Schwimmschule der Sportvereinigung Böblingen e.V. sucht Schwimmlehrer/in ab September 2019

Wenn Sie… • Spaß und Freude am Umgang mit Kindern im Wasser haben • zuverlässig und selbständig Arbeiten • eine Ausbildung im Bereich Anfängerschwimmen/Eltern-Kind/Babyschwimmen oder vergleichbare Qualifi kationen haben • Interesse an Weiterbildung haben

… dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir bieten… • Vielseitiges Kursangebot (Babyschwimmen, Kleinkindschwimmen, Anfängerkurse, Schwimmabzeichenkurse, Schwimmunterricht in den Böblinger Grundschulen) • Offenheit gegenüber neuen Kursideen • Selbständiges Arbeiten mit Eigenverantwortung

• Möglichkeiten zu Weiterbildungen • Motiviertes Team und freundliches Umfeld • Faire Entlohnung • Verschiedene Anstellungsmöglichkeiten (Anstellung als Übungsleiter, 450 Euro oder Festanstellung) • Einsatz in allen Böblinger Bädern, Schwimm-und Spielmaterialien sind vorhanden • Flexible Arbeitszeiten -Einsatz am Vormittag in den Grundschulen, sowie am Nachmittag oder auch am Wochenende möglich • Hospitationsphase bis zu den Sommerferien 2019

Die genaue Stundenanzahl pro Woche bestimmen Sie - wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

SVB Schwimmschule, Christine Häberle [email protected] Di und Fr von 9.00-11.00 Uhr unter Tel: 07031/ 67793-13

SVB Rundschau 1/2019 9 AIKIDO

Seit Januar 2019 haben wir einen neuen Bundestrainer ! Bei einem Bundestrainer denken die meisten Menschen sofort an Fußball. Je- doch gibt es in vielen Sportbereichen Trai- ner, die die Gestaltung und Leitung der Trainingseinheiten bundesweit auf einen Nenner bringen um einen Basis und Ein- heitlichkeit im Tun zu schaffen. Dies dient als Orientierung für alle Sportler.

Die Technische Kommission des Deut- schen Aikidobundes hat satzungsgemäß in ihrer Sitzung im April 2018 die Bundes- trainer (BT) neu gewählt. Martin Glutsch, Abteilungsleiter und „Cheftrainer“ der Böblinger Aikidoka wurde neu ins Amt gewählt. Ab Januar 2019 gilt die Nominie- rung. Neben Alfred Heymann, dem lang- jährigen Bundestrainer steht nun auch wieder ein Meister aus dem Süden für die bundesweit ausgeschriebenen Trai- ningseinheiten für Aikidograde ab Blau- gurt auf der Matte.

zum sogenannten „Einsatztraining“. Hier Jahren seines Älterwerdens durchmacht. konnte ich meine „Fronterfahrung“ an Von einer weitläufi gen Ausführung der KollegInnen weitergeben. Neben einer Techniken über kurze „knackige“ hin zur mehrstündigen täglichen Lehrtätigkeit in großen und trotzdem kernigen Ausfüh- waffenloser Selbstverteidigung, Schieß- rung, führte mich der Weg zum sanften training u.a. für den polizeilichen Alltag zentrumsorientierten Aikido. Für viele eine erforderlichen Dingen unterrichte ich nach neue, unbekannte Form des Aikido, für meiner Pensionierung wöchentlich zwei- manche esoterisch anmutend, für andere mal-dreimal Aikido im heimatlichen Verein, wiederum jenes Aikido, nach dem sie lan- der Sportvereinigung Böblingen. ge wie ich gesucht haben. Das Interessante dabei, dass bei man- Begonnen hat meine „Aikido-Laufbahn“ chen, die „dieses“ Aikido mit dem Aus- 1978 mit einem Anfängerkurs bei Edmund spruch „das funktioniert doch nicht“, eine Grund Sensei in der TSG Stuttgart, an andere Einstellung eintrat, als sie die Ef- Nachfolgend ein paar Informationen zur dem ich zusammen mit meiner Frau Gaby fektivität zu spüren bekamen. Person Martin Glutsch: teilnahm. Nach konstruktiven Jahren in Ich selbst bin wie viele von euch gespannt, der TSG Stuttgart zogen wir nach Böblin- wie sich der „Neue“ gibt. Ich wünsche mir, „Geboren wurde ich im Juli 1951 in einem gen und wechselten auch den Verein. gebt dem Neuen mit seinem Aikido eine kleinen, als Kurort ausgezeichneten Ort, Unter der Anleitung von Heinz Jägel Sen- Chance. Flexibilität und Veränderung des im südlichen Schwarzwald. Nach der not- sei von der SV Böblingen durfte ich mich Standpunktes sind wesentliche Elemente wendigen schulischen Wegbereitung für weiterentwickeln. des Aikido. das Leben begann ich meinen Traum zu In all den Jahren besuchte ich regelmä- Bei all diesen neuen, aber vielleicht doch verwirklichen und trat 1968 in den Polizei- ßig die vom DAB angebotenen Lehrgän- originären Orientierungen werde ich aber dienst des Landes Baden-Württemberg ge von Erhard Altenbrandt Sensei, Rolf nie die mir vermittelten Grundlagen meiner ein. Brandt Sensei und anderen fortgeschrit- ehemaligen Lehrmeister vergessen. Sie Nach meiner Ausbildung bin ich in der tenen Aikido-Ka wie z.B. Rüdiger Scholz sind die Basis meiner Techniken.“ Landeshauptstadt Stuttgart gelandet; Sensei aus Heidenheim. Stationen waren Dienst im einem Rotlicht- 2002 begann für mich und viele andere Die Aikido-Abteilung ist stolz darauf, solch milieu-Revier, Personenschutz in den Jah- Aikido-Ka eine neue Aikido-Ära. Die da- einen hochrangigen und geschätzten Trai- ren der RAF-Bewegung, verantwortliche rauffolgenden Jahre haben dem DAB in ner in den eigenen Reihen zu haben und Funktion bei der Kriminalpolizei auf dem seiner technischen Entwicklung gut getan wünschen uns noch lange Jahre zusam- Dezernat für Kapitalverbrechen. 2001 er- und den demokratischen (administrativen) men auf der Aikido-Matte ein intensives, hielt ich das Angebot, mein Hobby zum Bereich gestärkt. interessantes und abwechslungsreiches Beruf zu machen und wechselte nach Die Phasen meiner Aikido-Entwicklung Training mit unserem neuen Bundestrainer. 20 Jahren Dienst bei der Kriminalpolizei sind identisch mit jenen, die jeder in den

10 SVB Rundschau 1/2019 AIKIDO

12. Dreikönigstreff en der Aikido-Jugend 25 Kinder und Jugendliche waren in war die Hemmschwelle und Berührungs- landschaft Anreiz genug, den weiten Weg bester Neujahrslaune beim traditionellen ängste gleich abgebaut. Mit Rollen vor- von der Murkenbachhalle zum Paladion Dreikönigstreffen dabei. Böblinger und wärts und rückwärts, mit spektakulären zu Fuß zu bewerkstelligen. Nach einem Calwer Kinder und Jugendliche verbrach- fall- und Hebeltechniken vergingen die reichhaltigen Buffet durch Spenden der ten den letzten Winterferientag auf der ersten beiden Stunden wörtlich wie im Eltern war der Tag wieder ein motivieren- Aikido-Matte. Mit Kooperationsspielen Flug. Im Anschluss war die Bewegungs- der Anfang im Aikido-Jahr.

Schwede Jorma Lyly am 16.1.2019 in Böblingen

Bescheiden, weich, aufmerksam, fl eißig, Jede/r war mit ihm auf der Matte, wurde Vielen Dank Jorma, gerne wieder, bis hof- ja so könnte man Jorma Lyly beschreiben. mehrmals geworfen, durfte fühlen. Bei al- fentlich nächstes Jahr! Die Aikidokas aus Böblingen und einige len Techniken die er uns zeigte. Die zwei Gäste von anderen Vereinen, hatten er- Stunden, die er in einem Mix aus Deutsch neut die Möglichkeit bei Jorma zu trainie- und Englisch unterrichtete vergingen wie ren. Nicht nur bei ihm zu trainieren, nein im Flug. auch mit ihm.

SVB Rundschau 1/2019 11 AIKIDO „Faszination Schwert“

„Faszination Schwert“ war Anreiz genug, dass Kinder und Ju- gendliche der Aikido-Abteilung in den Fa- schingsferien einen Ausfl ug nach Stuttgart unternahmen. Wie echte Schwerter früher ausgesehen haben, konnten wir im Alten Schloss in Stuttgart begutachten. Lang- und Kurzschwerter als Hieb- und Stich- waffen, als Macht-und Kultinsignien, vor allem aus dem europäischen Raum waren ausgestellt. Die Führung im Schloss ließ die Bronze-, die Eisenzeit und das Mittel- alter in ganz neuem Licht erscheinen.

Im Aikido-Training wird das Holzschwert „Bokken“ genannt als Übungswaffe ein- gesetzt. Für die Jugend ist es ein beson- deres Training, sich mit diesem Sportge- rät auseinandersetzten zu dürfen. Gibt es doch ein Gefühl für Stärke und Unbe- siegbarkeit. Aber zuerst ist Disziplin und höchste Aufmerksamkeit gefordert, bevor das Bokken geführt werden darf.

Eine Ernennung zum 3. Dan! Am Samstag den 30.03.2019 hat die Technische Kommission des Deutschen Aikidobundes satzungsgemäß in ihrer Sitzung die neuen Danträger graduiert. Unsere Abteilung darf stolz mitteilen, dass unsere langjährige Trainerin Gaby Zöll- ner-Glutsch verdientermaßen der 3. Dan verliehen wurde. Sie hatte vor 19 Jahren die Prüfung zum 2. Dan abgelegt. Dies geschah um ihr langjähriges Engage- ment im Aikido zu würdigen.

An dieser Stelle nochmals einen herzli- chen Glückwunsch!

Auf viele weitere tolle und lehrreiche Aikidojahre.

12 SVB Rundschau 1/2019 JOIN THE BEST TEAM! Ausbildung im Mercure Hotel Stuttgart Böblingen

• Möchtest Du im verrücktesten Team der Welt arbeiten? • Brauchst Du Abwechslung und willst Hallo, wir sind das Mercure Hotel nicht jeden Tag das Gleiche tun? Stuttgart Böblingen. • Du willst so schnell wie möglich selber Verantwortung übernehmen und wissen wie es sich anfühlt, geschätzt und unersetzbar zu sein? • Du hast Spaß an der Dienstleistung?

Du willst mehr über die • Hotelfachmann / -frau (m, w, d) Ausbildung bei uns erfahren? bei Ausbildungsbeginn mind. 17 Jahre alt Hier findest du alles über uns, Du zeichnest dich durch dein freundliches und das Team und natürlich gepflegtes Auftreten gegenüber Gästen aus. unsere Ausbildungsberufe. • Hotelfachmann / -frau (m, w, d) mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement Adresse: bei Ausbildungsbeginn mind. 18 Jahre alt und Abitur Mercure Hotel Böblingen Dich interessieren die Abläufe hinter den Kulissen Otto-Lilienthal-Straße 18 und du begeisterst dich für Optimierungsoptionen. 71034 Böblingen Ansprechpartner: • Koch / Köchin (m, w, d) š Yvonne Eckmann bei Ausbildungsbeginn mind. 17 Jahre alt [email protected] Du bist kreativ, begeisterst dich für Lebensmittel Besuche uns auch auf und kochst gerne für dich, Familie oder Freunde? Facebook unter Mercure Wir freuen uns auf Dich!" Stuttgart Boeblingen. SVB Rundschau 1/2019 13 BADMINTON

Neubeginn nach Abstieg

Nachdem in der vergangenen Saison so- gewinnen konnte und somit vor dem letz- wohl die 1. Mannschaft in der Verbandsli- ten Spieltag Mitte April derzeit den ret- ga als auch die 2. Mannschaft in der Be- tenden 6. Tabellenplatz belegt. Bleibt zu zirksliga den Klassenerhalt verfehlt haben, hoffen, dass am letzten Spieltag der Klas- standen die Weichen in der Badminton- senerhalt in der erreicht wird abteilung zum Saisonstart 2018/2019 auf und nicht in der kommenden Saison zwei Neubeginn. Böblinger Mannschaften in der spielen müssen. Nach dem Weggang unserer jahrelan- gen Nummer 1 Steffen Heldmaier sowie Die 2. Mannschaft der SV-Böblingen hat den verletzungsbedingten Abgängen von sich nach dem Abstieg in die den Andrea Riemer und Klaus Vogt aus der 1. direkten Wiederaufstieg in die Bezirksliga Mannschaft, stand diese vor einem per- auf die Fahnen geschrieben. Mit wech- sonellen Neustart. Somit ist auch nicht selnder Mannschaftsbesetzung aufgrund verwunderlich, dass Mannschaftsführer von Verletzungen, privaten Terminen und Jörn Brand als Saisonziel den Klassener- der Abgabe von Spielerinnen und Spieler halt in der Landesliga ausgab. Neben den an die 1. Mannschaft gelang es der Zwei- bisherigen Stammspielern Irina Elschen- ten trotzdem, die Vorrunde zu dominieren broich, Claus Krisch und Jörn Brand und sich ohne Punktverlust an die Tabel- vorzeitig den Meistertitel in der Kreisliga komplettierten die 1. Mannschaft Heiko lenspitze der Hinrunde zu setzen. Auch in Böblingen/Tübingen und wird im nächs- Schmitt-Evers, Ruben Gfrörer – ein Nach- der Rückrunde setzte die Mannschaft ein ten Jahr somit wieder in der Bezirksliga wuchsspieler aus den eigenen Reihen – Ausrufezeichen und sicherte sich bereits spielen. Zu der Stammbesetzung der sowie Katja Plato. Leider fi el diese bereits 2. Mannschaft gehören: Nina nach dem 1. Spieltag der Saison verlet- Adam, Andrea Riemer, Peter zungsbedingt aus und stand somit für Adam, Hinh Nguyen, Sanket die komplette Spielrunde nicht mehr zur Sahoo und Klaus Vogt. Verfügung. In der Hinrunde erkämpfte sich die Mannschaft lediglich 2 Punkte und be- Die 3. Mannschaft der SV legte zur Winterpause den vorletzten Ta- Böblingen spielt die Saison bellenplatz. Um einen weiteren Abstieg zu ebenfalls in der Kreisliga. Dort vermeiden, mussten gegen die direkten wurde erstmalig die Jugend- Tabellennachbarn aus Jungingen und Söf- spielerin Anna Puchkina bei den lingen in der Rückrunde Punkte her. Mit Erwachsenen eingesetzt. Durch einem 5:3 Sieg gegen die BSV Jungingen die diversen Ausfälle in den und einem 4:4 unentschieden gegen die beiden anderen Mannschaften TSG Söfl ingen II konnte die Mannschaft musste zum wiederholten Male drei der möglichen vier Punkte einfahren die Dritte immer wieder Spiele- und die Mitabstiegskonkurrenten in der rinnen und Spieler abgeben und Tabelle überholen. Jedoch bleibt es bis konnte somit leider nie in ihrer zum Saisonende um den Abstieg weiter Stammbesetzung spielen. Zu spannend. Nachdem am vorletzten Spiel- dieser gehören: Monika Beier, tag die beiden Mitabstiegskandidaten je- Elina Korecka , Anna Puchkina, weils zwei Punkte holten, konnte die 1. Raghunath Emmani, Michael Mannschaft der SVB froh sein, dass sie Leml, Martin Schneider und Fa- ebenfalls ihr Auswärtsspiel in Mössingen bian Wersich.

14 SVB Rundschau 1/2019 BADMINTON Was ist Badminton?

Badminton ist eine Sportart, die in den Bei Spitzensportlern wird der Federball Alters geeignet und dient zudem der Er- letzten Jahren immer stärkeren Zulauf ge- schon mal auf Sportwagengeschwin- haltung der Gesundheit. Dabei ist die funden hat und der weitere Zuwachsraten digkeit beschleunigt. Im August 2013 Ausübung der Sportart gleichzeitig er- prognostiziert werden. Die größte Populari- schmetterte der malaysische Badminton- schwinglich. Als eine der wenigen Sport- tät besitzt Badminton in seinen asiatischen profi Tan Boon Heong den Federball mit arten bietet Badminton seinen Aktiven und europäischen Hochburgen China, 493 km/h. Das ist Weltrekord - Badmin- eine ungeheure Vielfalt: Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, ton ist die schnellste Ballsportart der Welt. Indien, Korea, Dänemark und England. In Doch die Faszination Badminton ist fast • Breiten-, Wettkampf- und diesen Ländern ist Badminton der Natio- nur nachvollziehbar, wenn man mal aus Leistungssport nalsport Nummer eins und besitzt somit nächster Nähe gesehen hat, was die bes- • Individual- und Teamsport einen ähnlich großen Stellenwert wie Fuß- ten Racket-Künstler mit so einem Feder- • Generationsübergreifendes Spiel ball und Leichtathletik im deutschen Raum. ball alles anstellen. • Gemischte Teams Diese Sportartpräferenz spiegelt sich auch in den Turnierergebnissen der jeweiligen Dementsprechend hoch sind die körper- Haben wir dein Interesse für Badmin- Länder wider, so sind hauptsächlich Asia- lichen Anforderungen an Spieler auf Leis- ton geweckt? Dann schau doch einfach ten und Dänen in den Siegerlisten eingetra- tungsniveau. Beweglichkeit, Koordination, unverbindlich bei uns im Training vorbei. gen. Etwa 150 Mio. Menschen betreiben Kondition und vor allem Schnelligkeit so- Jung und Alt sind bei uns jederzeit herz- begeistert die schnellste Racketsportart wie Reaktionsfähigkeit sind neben tech- lich willkommen und wir haben gemein- der Welt in mehr als 160 Nationen auf al- nischen und taktischen Eigenschaften sam jede Menge Spaß miteinander. len 5 Kontinenten. Badminton ist ein fas- Grundlage eines erfolgreichen Spiels. zinierender und anspruchsvoller Sport, der mehr als fünf Millionen Menschen in Zusammengefasst ist Badminton an- Wir freuen uns auf dich! Deutschland begeistert. spruchsvoll, schnell, für Personen jeden

Allianz Agentur am Postplatz Versicherung • Vorsorge • Vermögen

Unser Ziel ist es, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und gemeinsam mit Ihnen, Ihre Zukunft zu gestalten.

Lassen Sie sich von mir bei allen Versicherungs- und Vorsorgefragen begleiten.

Am Postplatz 7

71032 Böblingen

Telefon: 07031-688950 ěĪķĸĮĨĭĪķĺijĬåIJĮĹåå www.allianz-gamuzza.de

ĘľIJĵĦĹĭĮĪóå [email protected] SVB Rundschau 1/2019 15

BOWLING

Finale B-Jugendliga Seit langer Zeit konnte die B-Jugend- ihren besten Start in der gesamten Liga, der SVB bei dieser Jugendliga sehr ins mannschaft der SVB-Bowling wieder auf es waren nach 6 Spielen 3185 Pins und Zeug gelegt. dem Treppchen Platz nehmen. Die Mann- damit ein Schnitt von 176,9 – das ist eine Mit 6 Jugendlichen war es in dieser Saison schaft bestand aus Svenja Tarnow, Mat- hervorragende Mannschaftsleistung. die stärkste Beteiligung seit Jahren und thias Haas, Quentin Schumacher, Marko Marko Tomiczek wurde als Ersatzspieler das macht der Jugendführung Mut für die Tomiczek und Elisa Lange. an die SG ausgeliehen, in der Kevin Mann Zukunft. Kevin Mann spielte in dieser Saison in bereits spielte und so kam es, dass wir am Matthias und Kevin dürfen die nächste einer Spielgemeinschaft bestehend aus Finalstart sogar mit 5 Spieler auf einem Saison bei den Aktiven starten. Quentin Spielern aus Neckarsulm, Stuttgart und Bahnenpaar 2 Spiele absolvierten. hat die Wahl zwischen Jugendliga und Ak- Böblingen – diese Mannschaft belegt den Unser Rookie Elisa Lange spielte im Bus- tiven-Liga. Auf jeden Fall Jugendliga spie- 5. Platz. terteam in 6 Spielen einen Schnitt von len werden Svenja, Marko und Elisa. Louis Der Kampf am letzten Spieltag war sehr 115,7 und hat damit eine beachtliche Leis- Reimer trainiert auch schon kräftig und wir hart und insgesamt spielte die SVB- tung erbracht (sie ist 9 Jahre alt und spielt hoffen ihn nächstes Jahr dann in der Ju- Jugendmannschaft (Svenja Tarnow, Mat- seit ca. 19 Monaten Bowling). gendliga auch schon einsetzen zu können. thias Haas und Quentin Schumacher) Insgesamt haben sich alle Jugendlichen Das ist ein kleiner Ausblick………

Württembergische Meisterschaft en INFO der Juniorinnen Die Abteilung Marina Beugel ist frisch gekür- te Württembergische Meisterin Bowling der Juniorinnen. Sie setzte sich gegen die Konkurrenz in einem trainiert Mittwochabends von Round Robin durch. Hier wer- 19:00 bis 21.30 Uhr im den 5 Duelle zwischen den Fi- Dream-Bowl in Böblingen. nalisten gespielt und für jedes gewonnene Duell gibt es 30 Hier darf gerne geschnuppert Bonuspunkte zusätzlich zum werden, am besten mit kurzer Pin-Ergebnis. Voranmeldung an

Marina gewann 4 von 5 Duellen [email protected]. und konnte sich so mit einem Schnitt von 189,8 Pins in 21 Bowlinginteressierte Anfänger, Spielen den Titel sichern. erfahrene Spieler und alte Hasen, das gilt für Weiblein Mit Nervenstärke sicherte sie wie Männlein, sind herzlich sich den Titel und qualifi zierte willkommen – wir sind gespannt sich zur Teilnahme an den Deut- auf euch! schen Meisterschaften.

16 SVB Rundschau 1/2019 BOWLING Württembergische Meisterschaft en der Jugend

Die Jugend des SVB knüpft bei den Würt- tembergischen Meisterschaften 2019 nicht nur an die sehr guten Leistungen des Vorjahres an – Sie steigert sich noch deutlich. Bei der A-Jugend konnte Yara Schuma- cher ihren Meistertitel verteidigen und ge- wann dieses Jahr Gold mit einem Schnitt von 173,5 Pins in 18 Spielen. Vizemeister der männlichen A-Jugend wurde Florian Hladky, der sich mit einem Schnitt von 205,3 Pins nur dem Jugendnationalspieler Marcel Kraft geschlagen geben musste, der mit einem Schnitt von 225,8 Pins ge- fühlt uneinholbar war. In der B-Jugend verteidigte Svenja Tarnow ihren Treppchen-Platz vom letzten Jahr und wurde Vizemeisterin mit einem Schnitt von 162,9 Pins. Quentin Schumacher schaffte in seinem letzten B-Jugendjahr den Sprung in die Medaillenränge und wurde mit einem Wir wünschen unseren DM-Nominierten v.l.: Quentin Schumacher, Yara Schumacher, Schnitt von 173,9 Pins Vizemeister der viel und gut Holz bei den Deutschen Meis- Florian Hladky, Svenja Tarnow und Marina männlichen B-Jugend. terschaften, besonders Svenja Tarnow Beugel (Württemb. Meisterin der Juniorinnen Besonders erfreulich ist, dass sich somit (amtierende Deutsche Meisterin der B-Ju- 2019 und Unterstützerin der Jugend) 4 junge SpielerInnen für die Deutschen gend im Doppel) bei der Titelverteidigung. Meisterschaften der Jugend in Ludwigs- Im Trainingsbetrieb legen wir viel Wert auf Immer samstags von 10 – 12 Uhr, hafen (B-Jugend) und Berlin Wildau (A-Ju- Kooperation, die Kleinen lernen von den Anmeldung zum Probetraining bei gend) und Marina Beugel als Juniorin zur Erfahrenen – kommt vorbei und schaut es [email protected]. DM in Erfurt qualifi ziert haben. euch an. Meistertitel in der Landesliga 2

Die 2. Her- bellenspitze. Im Verlauf dieser Saison gab ren-Mannschaft der diese junge Mannschaft die Tabellenfüh- Bowlingabteilung rung zu keinem Zeitpunkt ab. Es spielten des SV Böblingen Florian Hladky, Eric Küntzel, Nicolas Beu- hat in dieser Sai- gel, Matthias Kuch, Piet Schiller und Se- son einen sauberen bastian Teichert. Durchmarsch hin- Am letzten Starttag spielte die Mannschaft gelegt. Am ersten zum zweiten Mal einen perfekten Spieltag, Starttag haben die gewann alle 6 Spiele und erzielte 8 Bonus- jungen Bowler um punkte für die höchste Gesamtpinzahl des Sebastian Teichert Spieltages. (Teamkapitän) le- Über die ganze Saison spielte die Mann- diglich ein Spiel ab- schaft einen Schnitt von 186,71 pro Spiel. geben müssen und Die Abteilung gratuliert unserer Meis- setzten sich mit 23 ter-Mannschaft und wünscht für die Punkten an die Ta- nächste Saison „Gut Holz“ in der Oberliga. v.l.: Piet Schiller, Matthias Kuch, Eric Küntzel und Nicolas Beugel Ehrung in der Bowling-Abteilung

Wir gratulieren Thommy Bleckert zum 25-jährigen und Michael Schiermeier zum 40-jährigen Vereinsjubiläum.

SVB Rundschau 1/2019 17 BOXEN

Böblinger Boxer machen fette Beute bei den Meisterschaft en Drei Goldmedaillen bei den baden Drei Gold-, vier Silber- und eine Bron- Ergebnissen überzeugt“, freuten sich die württembergischen Meisterschaften zemedaillen Coaches. „Leider hatte Eduard Klassen im Die Muskeln spielen lassen: Die Boxer der Die Nachwuchsboxer Michael Melint- Finalkampf Pech, da der Ringrichter den SV Böblingen brachten zahlreiche Medail- schuk, Marc Marsall und Maciej Jacek Kampf aufgrund von Nasenbluten früh len von der baden-württembergischen Janczukowicz holten nach guter Leistung stoppte. Gerade er galt als Goldaspirant, Meisterschaft mit. den Titel. Im Finale mussten sich Denis Sa- weil er in den vergangenen Monaten kon- Bei den baden-württembergischen rantschin, Blerton Morino, Eduard Klassen, tinuierlich gute Leistungen zeigte.“ Durch Box-Jugendmeisterschaften in der Sport- Mikail Engin (alle Silber) und im Halbfi nale regelmäßigen Trainingseinheiten, Teilnah- schule Ruit jubelten die Trainer Viktor De- Colin Kahl (Bronze) geschlagen geben. me an mehrtägigen Pokalturnieren sowie isling, Dietrich Bauer und Andrej Sutkevic zusätzliche zahlreiche Sparringskämpfen von der SV Böblingen über die Ergebnisse Mit positiver Einstellung und guten Er- auf der Sportschule Ruit, in Ludwigsburg ihrer Schützlinge. In einem Teilnehmerfeld gebnissen überzeugt und Sindelfi ngen hatte sich die SVB auf von mehr als 200 Kämpfern aus 49 Verei- „Die gute Jugendarbeit zeigt Wirkung, diese Meisterschaft vorbereitet. nen brachten diese drei Gold-, vier Silber- insbesondere die jüngsten Boxer haben und eine Bronzemedaillen nach Hause. mit ihrer positiven Einstellung und den

Ziele bei der BaWü-Meisterschaft erreicht

Die Nachwuchsboxer der ringskämpfen auf der Sportschule Ruit, in plette Trainerteam freuen sich, dass sich SV Böblingen Ludwigsburg und Sindelfi ngen hatte sich das Konzept für die Böblinger Boxer posi- Durch regelmäßigen Trainingseinheiten, die Böblingen Boxer auf die baden würt- tiv auszahlt und die Ziele erreicht wurden. Teilnahme an mehrtägigen Pokalturnieren tembergischen Meisterschaften vorberei- sowie die zusätzliche, zahlreichen Spar- tet. Die Abteilungsleitung und das kom-

18 SVB Rundschau 1/2019 FECHTEN Tobias Weckerle auf Erfolgskurs

Starke Junioren.Weltcup-Ergebnisse schen Foggia zurück. Im Einzel reichte es Grundlage für Erfolg für den Rechtshänder zu Rang 42. Unter anderem beim Junioren-Weltcup der Degenfechter im lettischen Riga lan- Im Einzel startete Weckerle aussichtsreich. dete der Böblinger Tobias Weckerle auf Taktisch klug und effektiv verbuchte der Rang 69. Über 233 Teilnehmer aus allen Rechtshänder vier Siege und zwei Nieder- Erdteilen gingen im lettischen Riga an den lagen auf seinem Konto. Damit wurde er Start. Der Böblinger Degenfechter Tobias in der nächsten Runde befreit und stand Weckerle erwischte einen starken Moment direkt im Hauptfeld der besten 64. Sein und brillierte mit fünf Siegen und nur einer Gegner, der Russe Daniil Rudykh, wartete Niederlage in seiner Setzrunde. Damit be- mit einer überraschenden Taktik auf. „Wäh- kam er Rang 22 im Tableau zugeteilt und rend der anfangs total passiv war“, erzählt ein Freilos im ersten Durchgang. Im an- Cheftrainer Gavrila Spiridon“, „startete er schließenden Kampf um den Einzug ins Siege, zwei Niederlagen. Im K.O. schaffte plötzlich ansatzlos eine Angriffsreige, auf Hauptfeld ging es direkt gegen die aktuelle er drei Siege in Folge und wurde erst im die Tobias nicht vorbereitet war.“ Den Vor- Nummer Sieben der Weltrangliste, Jonat- Hauptfeld der letzten 32 Athleten vom Un- sprung, den er dadurch erreichte, gab er han Piskovatskov aus den USA. garn Tamas Koch gestoppt. „Ich bin schon nicht mehr her. Weckerle unterlag und wur- Cheftrainer Gavrila Spiridon erzählt: „Das beim letzten Weltcup in Heraklion gegen de am Ende 42. Mit Rang Neun verpasste Gefecht war der totale Wahnsinn, es gab ihn rausgefl ogen“, ärgerte sich Weckerle. der Krefelder Paul Veltrup als bester Deut- von beiden Athleten starke Aktionen, die Dabei hatten sich Fechter und Trainer Ga- scher das Finale der besten Acht ebenfalls. Führung wechselte stets hin und her.“ Erst vrila Spridon auf dieses Match vorbereitet Tobias Weckerle wurde auch in den Mann- im Sudden Death, also nach Treffergleich- und den Gegner ausgiebig studiert. schaftskämpfen für Deutschland einge- stand und Ablauf der regulären Kampfzeit, „Tobi geriet schnell in Rückstand, hat dann setzt. Mit Jonas Gudera (Heidelberg), Lou- setzte sich der US-Amerikaner mit 14:13 super gefochten, konnte den Abstand is Bongard (Leverkusen) und Paul Veltrup durch. „Schade, dass Tobi sich da nicht für aber nicht mehr entscheidend verkürzen“, ging es für Weckerle im ersten Durchgang belohnen konnte“, kommentierte Spiridon berichtet Spiridon. Weckerle, derzeit so- gegen das Team aus Norwegen. Mit 44:37 Rang 69. Der Turniersieg ging ebenfalls gar auf Rang Zehn der Aktiven-Rangliste, gewann Deutschland mit Schlussmann in die USA, Stephen Ewart entschied den gehört jetzt zu den besten drei deutschen Weckerle klar und traf anschließend ge- Weltcup für sich. U20-Fechtern. Lohn seiner Mühen: Teil- gen die an Nummer Zwei gesetzten Fran- nahme an den Europameisterschaften im zosen. Dieser Schlagabtausch ging mit EM- und WM Quali geschafft italienischen Foggia und Nominierung zu geänderter Teamaufstellung deutlich an Riesenjubel in der SVB Fechtabteilung. den Weltmeisterschaften in Torun (Polen). Frankreich, Deutschland kam in den Plat- Degen-Ass Tobias Weckerle löst mit dem zierungskämpfen auf Platz Acht. „Ich freue 27. Platz beim Junioren-Weltcup im serbi- Finale bei Junioren-EM mich, dass Tobias alle Teambegegnungen schen Belgrad das Ticket für die U20-Welt- Am Ende kehrte SVB-Degen-Ass Tobias mitfechten konnte“, so Spiridon. „Schade, meisterschaften. In Belgrad startete We- Weckerle mit einer Mannschaftsfi nalplat- dass es für die Jungs nicht zu einer Medai- ckerle mit einer stabilen Vorrunde - vier zierung von der Junioren-EM im italieni- le gereicht hat“.

Wir sind dabei! SCHLEMMEN AM SEE

„Highlight 18. - 22. Juli 2019 des Jahres“ Silberweg 18 · 71032 Böblingen E-Mail: [email protected] Wir freuen SVB Rundschauwww.heilingsgastro.de 1/2019 uns auf Sie!19 FECHTEN

Siegerehrung ROLLSTUHLFECHTEN: Maurice Schmidt sammelt weiterhin WM Medaillen Starker WM Auftritt einem knappem 13:15 am Ende Siebter. ins Achtelfi nale vor, unterlag dann aber Maurice Schmidt (SV Böblingen) holte Tim Widmaier und Maurice Schmidt reis- dem Franzosen Romain Noble knapp mit bei den IWAS World Games in Sharjah ten ins georgische Tbilissi. Das mit über 13:15 und wurde Neunter. (VAE) Bronze im Degen. Damit fügte der 130 Athleten aus 20 Nationen stark be- Cheftrainer Gavrila Spiridon freute sich, Rollifechter bei U23-Weltmeisterschaften setzte Turnier forderte von den Böblingern dass seine beiden Athleten in die deut- seiner Sammlung eine weitere Medaille alles ab. Tim Widmaier erreichte in seiner sche Auswahl berufen wurden. Der Team- zu. Nach zwei knappen Niederlagen in Startklasse Rang 29 im Degen. Im Sä- wettbewerb endete für das SVB-Duo mit der Setzrunde erhielt Maurice Schmidt bel „habe ich eine Hammer-Vorrunde er- Rang 13. ein Freilos für die Direktausscheidung. wischt“, berichtet der Böblinger, am Ende Mit einem souveränen 15:5 gegen Ryan wurde er 27. Roussell (CAN) im Viertelfi nale und einem 2x Gold, 1x Silber und 1x Bronze von klaren Halbfi nalerfolg gegen Joshua Wad- Für seinen Teamkollegen Maurice den „Deutschen“ mitgebracht dell (GBR) standen sich Schmidt und der Schmidt lief es im Degen anfangs nicht Maurice Schmidt und sein Teamkollege Ukrainer Maksym Mahula gegenüber. Der rund. Er unterlag in der Setzrunde zu oft Tim Widmaier kamen medaillendekoriert hatte auf jede Aktion des Böblingers eine knapp und hatte dadurch eine schlechte- von der DM nach Hause. Antwort parat. Schmidt und Trainer Gavri- re Platzierung für die K.O.- Runde. Doch Schmidt, der in der Startklasse A mit- la Spiridon hatten sich mehr erhofft, freu- „plötzlich gings“, so das SVB-Degen-Ass. mischt, landete im Degen einen Start- en sich aber dennoch über den Gewinn Gegen den EM-Dritten Mikhail Karpov aus Ziel-Sieg. Er liess seinem Gegner Azad der Bronzemedaille. Russland behielt Schmidt im Achtelfi nale Abbasov im Finale mit 15:4 nicht den mit 15:14 die Nerven, Matteo Betti aus Hauch einer Chance. Im Säbel deklassier- Auch bei Weltcups die Nase vorne Italien hatte im Viertelfi nale mit 8:15 das te er seinen Finalgegner sogar mit 15:0 Einen starken Auftritt legte SVB-Fechter Nachsehen. und sicherte sich verdient und souverän Maurice Schmidt beim Weltcup der Roll- einen weiteren Nationalen Titel. stuhlfechter in Pisa (Italien) hin. Im Säbel- Das Aus kam im Halbfi nale gegen den Für Tim Widmaier verlief das Degenturnier wettbewerb kam der Rechtshänder auf amtierenden Degen-Weltmeister Maxim in der Startklasse B etwas aufregender. den starken dritten Rang. „Maurice hatte Shaburov (Russland), dem Schmidt nichts Hart umkämpft das Match gegen Sven einen starken Lauf und focht sich prob- entgegen zu setzen hatte. Mit Rang Drei Jonas vom Fechtzentrum Berlin, dass lemlos ins Halbfi nale“, berichtet Cheftrai- ist Schmidt aber genau im Soll, was die Widmaier mit 15:13 für sich entscheiden ner Gavrila Spiridon. Erst dort wurde er Qualifi kation zu den Paralympics in Tokio konnte. Im Kampf um Gold unterlag der vom späteren Sieger und Lokalmatadoren angeht. Im anschließenden Säbelwettbe- Böblinger Holger Krazat (OSC Berlin) und Giordan ausgebremst und wurde Dritter. werb startete Maurice Schmidt mit einer sicherte sich eine starke Silbermedaille. Im Degen um den „Leaning Tower“ qua- starken Setzrunde - Rang Zwei für ihn Im Säbelwettbewerb schaffte Widmaier lifi zierte sich Schmidt ebenfalls für die im Tableau und Freilos im ersten K.O. den Sprung ins Halbfi nale und erreichte Runde der letzten Acht und wurde nach Durchgang. Schmidt kämpfte sich bis abschliessend Rang Drei.

20 SVB Rundschau 1/2019 FECHTEN

SVB-Fechterinnen mischen vorne mit

Medailliengewinnerinnen

Raphaelia Koiou feierte im Landes- Bei den U17-Deutschen Meisterschaf- Druck gesetzt.“ Doch dann konterte Bü- stützpunkt Heidenheim den bisher ten in Osnabrück ging sie mit über 110 cker die junge SVBlerin aus. Ihr Trainer größten Erfolg ihrer Fechtkarriere. weiteren Starterinnen ins Rennen. „Die lobte sie dennoch: „Raphaelia fi cht im Die Böblingerin siegte mit der Auswahl Vorrunde hat Raphaelia gut überstan- ersten Jahr bei den A-Jugendlichen, sie „Württemberg I“ im U14-Länderpokal und den“, erzählt der mitgereiste Cheftrainer hat hier eine gute Präsenz gezeigt und darf sich jetzt „Deutsche Mannschafts- Gavrila Spiridon. Nach vier Siegen und auch das Potential, vorne mitzufechten.“ meisterin B-Jugend Damendegen“ nen- zwei knappen Niederlagen wurde sie mit Mit Rang 41 im Fechtsack trat das SVB- nen. einem Freilos im ersten K.O.-Durchgang Duo die anschließende Heimreise an. Im Einzel Jahrgang 2004 hatte Cheftrai- belohnt. In der Hauptrunde der besten ner Gavrila Spridon neben Koiou auch Es ging ein zweites Mal in den hohen Nor- Hannah Ernst und Melissa Hager auf die den: Bei der „Trophäe der Friedensstadt Ostalb begleitet. Das Trio verbuchte in Osnabrück“ schlugen sich Raphaelia der Vorrunde jeweils drei Siege und zwei Koiou (noch in der U16 Kategorie start- Niederlagen. Melissa Hager erwischte da- berechtigt) und Theresa Bühner im mit nach eine sehr schwere Runde und wurde über 91 Athletinnen stark besuchten Feld Rang 36. Die anderen beiden erreichten wacker. Beide schafften den Sprung von die K.O.-Runde der besten 32. Hannah Vor-über Zwischenrunde ins K.O. der letz- Ernst wurde am Ende 21., Koiou unterlag ten 64. im letzten Match um den Einzug unter die Top Acht und wurde in der Endabrech- Nervenstark präsentierte sich Theresa nung Zwölfte. Aufgrund ihres starken Ein- Bühner. Sie gewann mit 15:14 gegen die zelergebnisses wurde Koiou am Folgetag Tauberbischofsheimerin Chantal Häusler. gemeinsam mit den drei Heidenheimerin- Raphaelia Koiou legte einen 15:11-Sieg nen Anna Karsten, Alexandra Zittel und gegen die Niederländerin Klaartja Kardol Carolina Alves de Lima vom Landestrainer nach. Im 32er-K.O. unterlag Bühner an- für den „B-Jugend Länderpokal“ nomi- schließend mit 7:15 gegen Kerstin Greul niert. Das Quartett brillierte in den Partien vom TSF Ditzingen, Koiou verlor gegen und zeigte im Goldfi nale gegen Nordrhein die spätere Zweite, Brena Kolbinger vom Nervenstärke. Mit 45:44 ging der Sieg Fechtzentrum Solingen. Rang 31 für Büh- nach Württemberg und damit auch der ner, Rang 28 für Koiou - der Sieg ging an Deutsche U14-Meistertitel. die Heidenheimerin Lea Mayer, gefolgt 64 standen sich Koiou und die Lokal- von Brenda Kolbinger (Fechtzentrum So- Guter DM Einstand bei den „Großen“ matadorin Femke Bücker gegenüber. lingen) und den beiden Drittplatzierten Rang 41 bei der ersten Teilnahme an den „Das Gefecht verlief ziemlich ausgegli- Viktoria Hilbrig (Heidenheimer SB) und Deutschen A-Jugend Meisterschaften - chen“, berichtet Spiridon. „Bis zum 10:9 Anja Händler (TSF Ditzingen). Raphaelia Koiou und ihr Trainer Gavrila hielt Raphaelia gut mit und hat ihre älte- Spiridon ziehen ein positives Fazit. re Gegnerin immer wieder mutig unter

SVB Rundschau 1/2019 21 FECHTEN Deutsche Meisterschaft en fest im Blick

Mit knochentrockenem Konter zu DM-Sil- ber Bei den Deutschen Juniorenmeisterschaf- ten der Degenfechter in Leverkusen gab es für die SVB Teilnehmer allen Grund zu feiern. In der Startgemeinschaft „SV Böblingen / VfB Friedrichshafen“ holten Tobias Weckerle und Christos Koios mit ihrem Teamkameraden Marco Birkenmai- er überraschend Silber. Im Einzel nominierte der Landesverband Tobias Weckerle (Jahrgang 2000), Chris- tos Koios und Theresa Bühner (beide Jahrgang 1999). Während EM-Teilnehmer Weckerle erwartungsgemäß nach der Setzrunde ins K.O. einzog, erwischte es Christos Koios nach einem unglücklichen Auftakt bereits nach der Vorrunde auf Rang 93. Tobias Weckerle schaffte nach einem Freilos weitere Siege und qualifi - zierte sich für das Achtelfi nale. Der Reut- linger Alexander Kaltsamis wurde zur un- (45:32) und den Osnabrücker SC (45:13) Treffer von der aufgeregten Betreuerbank erwarteten Hürde auf dem Weg ins Finale folgten, gegen den FC Leipzig gab es eine wie folgt: „Das war ein Nervenkrimi zweier der besten Acht. Der SVBler unterlag mit hart umkämpfte 41:45-Niederlage. „Zu- international ausgebuffter Kontrahenten. 11:15 und wurde am Ende 15. Deutscher erst waren die Jungs ziemlich enttäuscht, Immer wieder konnte der Heidenheimer Juniorenmeister wurde der Krefelder Paul dass das Gefecht gegen Leipzig verloren Kondring um einen Treffer vorlegen, aber Veltrup vor Dean Müller und Louis Bon- ging“, so Cheftrainer Gavrila Spiridon. Tobi behielt immer die Nerven. Kurz vor gard (beide Leverkusen), die zweite Bron- „Gleichzeitig hat es dazu geführt, dass Zeitablauf machte er den rettenden Aus- zemedaille ging an den Waldkircher Hugo das Trio danach noch konzentrierter bei gleichstreffer. Dann ging es in die letzte Lotter. der Sache war.“ Im Achtelfi nale gegen Minute, Vorteil für Kondring, der stürzt Einen starken Auftritt überhastet nach legte Theresa Bühner vorne, Linkshän- hin. Sie war nach ih- der Tobi kontert rem Wechsel von der mit einem kno- TSF Ditzingen zum chentrockenen ersten Mal bei einer Armtreffer, Sieg DM für Böblingen am für uns!“ Start. Gegen die stär- Im Halbfi na- ker eingeschätzten le warteten die Kerstin Greul aus Dit- Degen-Cracks zingen und Franziska aus Tauberbi- Mayr vom Heidenhei- schofsheim auf mer SB gelangen ihr der Planche. „Wir zwei Überraschungs- sind einfach bei siege in der Setzrun- unserem Stil ge- de. Bühner erreichte blieben“, erzählt souverän das Haupt- Christos Koios. feld der besten 64. Und heraus Hier scheiterte sie kam ein klarer dann an der Tauber- 45:38-Erfolg und bischofsheimerin Sarah-Lisa Toumi, und die SG Warendorf / Paderborn zeigte das der Einzug ins Goldfi nale. Das Match ge- belegte am Ende einen beachtlichen 38. Trio aus Württemberg eine brillante Leis- gen Gastgeber Leverkusen auf der Hoch- Platz. Neue Deutsche Meisterin wurde tung und gewann 45:23. Das Viertelfi na- bahn war ein besonderes Highlight. Die Helena Lentz (Frankfurter TV) vor Lea le verlief deutlich spannender. Gegen die Gegner hatten am Vortag mehrere Einzel- Mayer ( Heidenheimer SB) und den bei- Vertreter des Heidenheimer Sportbunds medaillen geholt und wurden ihrer Favo- den Drittplatzierten Brenda Kolbinger und ging es bis zum vorletzten Gefecht heiß ritenrolle gerecht. Mit Rang Zwei waren Kim Treudt-Gösser, beide Fechtzentrum her. Dabei drehte Birkenmaier im vorletz- dennoch alle zufrieden, zumal nach Einzel Solingen. ten Match einen Rückstand und glich zum und Setzrunde keiner damit gerechnet Im Teamwettbewerb gingen Tobias We- 40:40 aus. Christos Koios hatte zuvor 17 hatte. „Ein toller Saisonabschluss“, freute ckerle und Christos Koios mit Marco Zähler zum Gesamtergebnis beigesteuert sich Cheftrainer Gavrila Spiridon. Birkenmaier vom VfB Friedrichshafen ins und sich stark präsentiert. Schlussmann Rennen. „Die Vorrunde lief gut“, erzählt Weckerle war ab jetzt gefordert. Sport- Weckerle. Siege über den SC Itzehoe wart Holger Bühner schildert die letzten

22 SVB Rundschau 1/2019 FUSSBALL Ein erfolgreiches Jahr 2018 für die SVB-Fussballer

Die Fußballabteilung der SV Böblingen Schöll ist ein absolutes Aushängeschild ersten Platz an den SGV Freiberg Fußball kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2018 des Vereins und Sympathieträger. verloren, hat jedoch im direkten Duell am zurückblicken. Die erste Herrenmann- Die zweite Mannschaft in der Kreisliga B 30.3. die Gelegenheit diesen Platz wieder schaft schnupperte zu Beginn des Jahres spielt in einem Quartett um den Titel bzw. zurück zu erobern. Auch ansonsten sind noch lange am Platz 2, der zu den Rele- den Relegationsplatz. Nach 16 Spielta- unsere Jugendmannschaften –insgesamt gationsspielen in die berech- gen stehen elf Siege, drei Unentschieden 24 – sehr erfolgreich und es ist ein immen- tigt hätte. Letztendlich hat es nicht ganz und zwei Niederlagen zu Buche. Zusam- ser Aufwand, der im Ehrenamt geleistet gereicht, aber die Mannschaft machte in men mit dem TSV Ehningen 2, dem TSV wird, um den Kindern und Jugendlichen 2018 nochmals einen deutlichen Schritt Schönaich 2 und dem TSV Hildrizhausen eine Plattform zu bieten. nach vorne. Sie wurde im Sommer sinnvoll wird man es am Ende der Saison ausma- Herbstmeister wurde auch unsere Frauen- verstärkt und die Vorrunde der laufenden chen, wer aufsteigt, wer in die Relegation mannschaft, trainiert von Miriam Schreiber. Saison 2018/2019 gehört wohl zu den geht und wer den undankbaren dritten Lediglich einen Zähler gab sie ab, alle an- besten der Böblinger Vereinsgeschichte. oder vierten Platz belegt. deren Spiele wurden deutlichst gewonnen. Nach 15 Spielen standen 12 Siege, 1 Un- Unsere U 19 ist 2018 nach langer Zuge- Man muß kein großer Prophet sein, um zu entschieden und 2 Niederlagen zu Buche hörigkeit aus der Verbandsstaffel abge- sagen, daß die Rückkehr in die Regionen- und mit knappem Vorsprung wurde man stiegen, was sehr bedauerlich war. In der liga gelingen wird. Nachdem der Böblinger Herbstmeister vor dem Vfl Pfullingen und Bezirksstaffel zieht sie jedoch einsam ihre Frauenfußball zuletzt eine Talsohle durch- dem FC Holzhausen. Beide Vereine sind Kreise, hat von zehn Spielen zehn gewon- schreiten musste, geht es wieder aufwärts, die größten Konkurrenten im Kampf um die nen und wird, wenn nichts großes mehr das ist ein sehr schöner Erfolg – insbeson- beiden vorderen Plätze und gegen beide passiert, am Ende der Saison Meister dere für unsere rührige Leiterin des Frauen- hat man in der Rückrunde schon gespielt. werden. Damit ist aber noch lange nicht fußballs, Evelyn Klumpp. Gegen Holzhausen konnte man in der letz- die Rückkehr geschafft, denn die Meister Insgesamt holt die Abteilung im sportlichen ten Minute noch den wichtigen Ausgleich aus den einzelnen Bezirksstaffeln müssen Bereich das Maximale heraus von dem, erzielen, gegen Pfullingen setzte es mit 0:3 in einem Hin- und Rückspiel gegeneinan- was möglich ist. Dafür gebührt allen – un- die erste Niederlage seit Mitte Oktober. der antreten. Jeweils die Sieger steigen seren Spielerinnen und Spielern, den Trai- Diese Niederlage wirft die Mannschaft aber auf. Sehr wahrscheinlich wird unsere U nerinnen und Trainern und nicht zuletzt den nicht um und sie wird in den restlichen elf 19 gegen den FSV 08 Bissingen um den Verantwortlichen – unser herzlicher Dank. Spielen alles versuchen im Kampf um den Aufstieg spielen und wir alle hoffen, daß sie Insgesamt sind die Positionen aber nach Titel und den Aufstieg in die Verbandsliga, dann die Rückkehr in die Verbandstaffel wie vor viel zu dünn besetzt. Der Böblinger nötigenfalls über den Umweg Relegation, schaffen wird. Fußball braucht dringend Verstärkung und die am Ende der Saison immer gut be- Unsere U 17 belegt einen soliden Mittel- Unterstützung personeller Art. Zögern Sie suchte Spiele mit unglaublich viel Nerven- feldplatz in der Verbandsstaffel, während nicht, wenn Sie Interesse haben, eine der kitzel bietet. Die erste Mannschaft mit ihren unsere U 15 Herbstmeister in der Landes- vielfältigen Aufgaben zu übernehmen. Für Trainern Thomas Siegmund und Matthias staffel wurde. Zwar hat sie mittlerweile den den Böblinger Fußball lohnt es sich allemal.

Türen Fenster Glas Sicherheitstechnik Haustüren Holz, Holz-Alu Glasfenster Wir machen Ihr Eigentum Wohnungseingangstüren Kunststoff, Kunststoff-Alu Duschverkleidungen aus Glas sicher. Damit es erst gar nicht Nebeneingangstüren Aluminium Vordächer, Glas/Edelstahl zum Einbruch kommt. Sicherheitstüren WK2/WK3 Loft-Systeme Glastrennwände Schiebetüren Dachfenster Terrassendächer

Eigene Monteure • Kundendienstabteilung OTT GmbH Fenster, Glas und Türen · Rudolf-Diesel-Str. 5 Ausstellungsräume • Beratung Böblingen (Nähe Lidl) · Tel. 07031 7268-0 SVB Rundschau 1/2019 23 FUSSBALL Frauen 1 und 2 Bei den Frauen1 gibt es Gutes zu berich- ten. In der Bezirksliga stehen sie mit 7 Punkten Vorsprung. auf Platz 1. Im Bezirkspokal sind sie am 03.04.19 mit einem 5:0 Sieg gegen Weil. i. Sch. ins Finale eingezogen. Im WFV hat das Team 1 einige höherklassige Teams aus dem Weg geräumt und hat das Viertelfi nale erreicht. Am 22.04. um 14 Uhr kommt mit dem SV Hegnach ein harter Brocken nach Böblin- gen. Hegnach belegt momentan Platz 5 der OL. Das Trainergespann Miriam Schreiber, Faik Shamolli, Fitnesstrainer Wolfgang Brecht und Antonella Monopoli haben im Trainingslager (29.-31.03.) die Mann- schaften auf die Rückrunde eingestellt. sich auch nicht durch eine morgendliche herrschte eine witzige entspannte Atmo- Bei wunderschönem Wetter verbrachten Joggingrunde vor dem Frühstück trüben, sphäre, die wir mit dem Mörderspiel und wir unser Trainingslager im Freudenstäd- die wegen mangelnder Ortskenntnis dop- einem Spieleabend nochmals ausbauten. ter Championspark. Mit vier Trainingsein- pelt so lang war wie geplant. Die gemein- Den krönenden Abschluss bildete das ge- heiten verbesserten wir Koordination, same Zeit wurden aber auch genutzt um meinsame Eis essen, nach dem sich auf Kraft und Spieltechnik. Die Stimmung ließ den Teamgeist zu stärken. Die drei Tage den Heimweg gemacht wurde. Die 2. Frauenmannschaft Die 2. Frauenmannschaft wird nun von wechselte. Aber sie beendete, geplagt Antonella Monopoli trainiert, nachdem durch viele Verletzungen und durch einen das Trainergespann Luciano Greco und Schlüsselbeinbruch, ihre Fussballlauf- Giorgio Ventura zu unserem großen Be- bahn 2017. Im Moment macht sie gerade dauern, in der Winterpause ihren Rücktritt ihre Trainerlizenz und betreut nun Team 2, erklärten. Auf diesem Wege nochmals sie möchte uns nun beim Ausbau dieses herzlichen Dank für euer Engagement. Die Perspektivteams helfen. Die ehemalige 35jährige Antonella ist keine Unbekannte Fahrschullehrerin liebt schnelle Autos und von rechts: Michael Müller, Spielleiter, An- in Böblingen, da sie im Juli 2014 bedingt fährt noch ab und zu Rennen. tonella Monopoli, Faik Shamolli und Miriam durch ihren Umzug von Musbach zu uns Schreiber

24 SVB Rundschau 1/2019 FUSSBALL B- und C- Juniorinnen

B-Juniorinnen Die B-Mädchen kämpfen noch immer ge- gen den Abstieg, haben aber noch gute Aussichten das aus eigener Kraft zu ver- hindern.

C-Juniorinnen Die Saison 2018/19 begann für die C-Ju- niorinnen mit großen Änderungen. Das gemeinsame Training mit den B-Juni- orinnen führte zu einem Wechsel des Trainingsplatzes und anderen teils un- gewohnt späten Trainingszeiten. Zudem änderte sich durch den Wechsel des Trai- ners Dirk Hecker zu den B-Juniorinnen ein gewohnter Ansprechpartner. (13:0) sehr deutlich gewonnen werden Cups in Sindelfi ngen-Maichingen. Durch Dadurch ließen sich die C-Juniorinnen konnten. einige Ausfälle war hier eine ganz andere aber nicht aus der Ruhe bringen und ge- Zum Abschluss der Qualifi kationsstaffel Mannschaft am Start. Diese ungewohnte wannen das erste Saisonspiel gegen die stand das Derby gegen die C-Juniorinnen Zusammensetzung und sehr starke geg- SGM Nufringen/Gärtringen/Rohrau mit VfL Sindelfi ngen Ladies an. Diese mach- nerische Mannschaften führte zu einer 7:1. Die folgenden Spiele gingen gegen ten es den Böblinger Spielerinnen zum äußerst knappen Qualifi kation (ein Sieg, teils sehr unerfahrene und junge Mann- Abschluss richtig schwer. Am Ende konn- eine Niederlage, drei Unentschieden) für schaften, so dass die Spiele gegen die ten sich aber die Böblinger C-Juniorinnen die Zwischenrunde. Spfr Gechingen (19:0), die USYS Aca- mit einem 5:1-Sieg verdient die Meister- Bei der Zwischenrunde in Stuttgart-Feu- demy Stgt/Hildrizh (19:0) und SV Bondorf schaft der Qualifi kationsstaffel 1 sichern. erbach verkauften sich die C-Juniorinnen äußerst teuer, mussten aber am Ende Die Hallenrunde startete gleich doch die starken Leistungen des Teilneh- mit der Hallenbezirksmeister- merfeldes anerkennen. Mit viel Engage- schaft in der Hinterweilhalle in ment und Kampfwillen erspielten sich die Sindelfi ngen. In einem souve- C-Juniorinnen neben zwei Niederlagen, ränen Turnierverlauf sicherten zwei Unentschieden auch einen Sieg. Am sich die C-Juniorinnen mit fünf Ende belegten die C-Juniorinnen zum Ab- Siegen und einer Niederlage die schluss der Hallenrunde einen sehr guten Bezirkshallenmeisterschaft und vierten Platz in der Zwischenrunde des qualifi zierten sich dadurch für Sparkassen Junior Cups. den Sparkassen Junior Cup. Zum Jahresauftakt wurde mit In der Kreisleistungsstaffel stehen im April fünf Siegen in teils hochklassi- und Mai fünf Spiele an, in der die C-Ju- gen Spielen das zweite Hallen- niorinnen sicherlich mehr gefordert sein turnier beim TSV Steinhalden- werden, als noch in der Qualifi kationss- feld gewonnen. taffel. Mit viel Trainingsfl eiß, engagierten Deutlich mehr gefordert wurden Spielen und ein wenig Glück, werden die die C-Juniorinnen bei der Vor- C-Mädels auch dort eine gewichtige Rolle runde des Sparkassen Junior spielen.

D- und E- Juniorinnen D-Juniorinnen Böblinger Mädels sind klarer Tabellen- sammensein ausklingen. Unsere U13-Juniorinnen wurden Hal- führer mit 30 Punkten und 90:6 Toren. Aktuell ist das Kader der Jüngsten auf len-Bezirksmeister im Dezember 2018 in Aber noch erfreulicher ist der ständige 12 Spielerinnen angewachsen, mehrere Nagold. Danach feierten alle bei einem Zuwachs an neuen Spielerinnen und eine interessierte Neuzugänge besuchen das gemeinsamen Abschlussessen beim Me- hohe Trainingsbeteiligung. Training gerade noch zum Schnuppern. xikaner. In der Winterpause wurden einige Im Schnitt sind die Mädchen 9Jahre alt. Turniere gespielt und nun ist die Feldsai- E-Juniorinnen Es gibt noch keine Punkterunde, daher son wieder eröffnet mit dem 1. Rückrun- Das Jahr 2018 ließen die E-Mädchen nehmen wir so oft als möglich an Spie- denspiel am 31.03. mit einem Sieg gegen samt Trainern mit Fußballspielen in der letagen oder Turnieren in angrenzenden SGM Nufringen/Gärtringen/Rohrau. Die SoccerArena mit anschließendem Bei- Bezirken teil, die wir z.T. sehr erfolgreich

SVB Rundschau 1/2019 25 HANDBALL HSG-Böblingen-Sindelfi ngen wird Meister in der Bezirksliga

Die männliche C-Jugend (Jahr- gang 2004/05) der HSG Böblin- gen/Sindelfi ngen darf nach einer tollen Saison in der Bezirksliga die Meisterschaft feiern. In der Hinrunde noch auf Platz 2 lie- gend machten es die BöSis in der Rückrunde noch einmal span- nend. Zwar wurde das Duell ge- gen den damaligen Tabellenfüh- rer HSG Schönbuch gewonnen, doch ein Unentschieden gegen die SG Ober-/Unterhausen ließ die Meisterträume vorerst been- den. Durch die Niederlage der HSG Schönbuch gegen den viertplat- zierten SV Leonberg/Eltingen und einem deutlichen Sieg der HSG BöSi Jungs gegen Ehnin- gen konnte die HSG Böblingen Sindelfi ngen den Meistertitel mit einem Punkt Vorsprung nach Hause bringen.

Sportabzeichen für die Handballjugend 102 Jugendhandballer der HSG Böblin- ben 30 m oder 50 m Lauf, dem 800 m Lauf ler fl eißigen Helfer, bewältigen konnte. Ein gen/Sindelfi ngen haben in 2018 das Spor- und dem Weitwurf, stand auch das Seil- besonderer Dank geht an Gugu Frommer tabzeichen erfolgreich abgelegt. An mehre- hüpfen auf dem Plan. Dies mit 102 Ju- von der Leichtathletikabteilung, die uns ren Trainingstagen wurde die Sporthalle mit gendhandballern durchzuführen war schon nicht nur beim Sportabzeichen, sondern dem Stadion getauscht um die erforderli- eine logischtische Herausforderung, die auch beim wöchentlichen Lauftraining der chen Disziplinen ablegen zu können. Ne- Jugendleiterin Inge Heinkele nur Dank vie- männlichen C-Jugend unterstützt. 3 x erfolgreich und Meister in der Saison 2018/19

Männliche E BB inoffi ziell Erster der 9:12 verloren, aber die HSG BöSi hatte mit reiche Hallenrunde 2018/2019 als beste 6+1 Runde 2018/19 einer sehr ausgeglichenen Mannschafts- Mannschaft des 6+1 Spielbetriebs ab. In Die mE BB hat auch ihren letzten 6+1 leistung 7 Torschützen, Mössingen nur 4 der inoffi ziellen Abschlusstabelle stehen Spieltag in Mössingen erfolgreich mit 6:0 – nach Regeln des E-Jugend-Spielbetriebs die Jungs mit nur 3 Minuspunkten ganz Punkten beendet. Im ersten Spiel gegen hatten die Jungs damit das Spiel trotzdem oben. Als Abschluss werden die Jungs in Mössingen hatten die Jungs mit der teil- gewonnen. den kommenden Wochen noch am E-Ju- weise sehr harten Spieleweise der Gastge- Das zweite Spiel des Tages konnte dann gend-Pokal-Wettbewerb teilnehmen und ber ihre Probleme. Die jungen Schiedsrich- gegen die HSG Schönbuch souverän mit dann wartet ab April das erste Jahr D-Ju- ter konnten dies leider nicht unterbinden 20:3 gewonnen werden. gend auf die Jungs. und so ging das Spiel nach Toren zwar Die mE BB schließt damit eine sehr erfolg-

26 SVB Rundschau 1/2019 HANDBALL Männliche D1 macht Meisterschaft in der Bezirksliga vorzeitig klar

Mit einem 4 Punkte wenn es nicht läuft Vorsprung in der Ta- muss man erstmal belle machte sich die gewinnen und das D1 auf zu ihrem letz- zeigt, wie viel die ten Auswärtsspiel der Jungs in dieser Sai- Saison 2018/2019 son gelernt haben. nach Betzingen. Die Belohnt wurde das Ausgangssituation Ganze dann noch war klar - ein Punkt- mit der Übergabe gewinn würde zur des Meisterwimpels. vorzeitigen Meister- Als Saisonabschluss schaft reichen. Leider darf die D1 noch konnten die Jungs in am Young-Puma- diesem Spiel von der Cup 2019, einem Leistung bei weitem Einladungsturnier, nicht an das anknüp- in Schmiden/Öf- fen, was sie kön- fi ngen teilnehmen. nen und in anderen Dort sind alle Be- Spielen auch schon zirksliga-Meister der gezeigt haben. Zu 8 Handballbezirke viele technische Feh- des HVW eingela- ler und Schwächen den und spielen ein im Abschluss verhinderten, dass sich die 27. Spielminute war das Spiel beim 10:10 Turnier, um den inoffi ziellen Württembergi- Jungs in der 1. Halbzeit absetzen konnten. wieder völlig offen. Bis zum Spielende blieb schen Meister auszuspielen. Mit einem 2 Tore-Vorsprung ging es in die das Spiel nun ausgeglichen, die HSG leg- Eine tolle Gelegenheit sich mit gleichwer- Halbzeitpause. Leider wurde das Spiel von te vor, Betzingen glich wieder aus. Unterm tigen und spielerisch sehr starken Mann- Seiten der HSG BöSi auch in der 2. Halb- Strich haben die Jungs nervenstark nun schaften zu messen und eine schöne Be- zeit nicht entscheidend besser, die TSV auch ihr letztes Auswärtsspiel erfolgreich lohnung für eine tolle Saison 2018/2019. Betzingen witterte ihre Chance und in der beendet. Auch solche schweren Spiele, Mini-Spieltag

Am Sonntag, 24.03.19 fand unser vorletz- ter Mini-Spieltag statt und dieses Mal in unserer heimischen Muba-Halle, die ganz unter dem Motto „Indianer“ stand. Treff- punkt war um 9.15 Uhr und um 9.50 Uhr begann dann für die 12 Mannschaften das Aufwärmen mit Jutta. Anschließend ging es zu den einzelnen Stationen. Das etwas abgeänderte „Handballspiel“, wurde ohne ner-Zielwurf in eins von den dreien werfen. beim „Basteln“ sein. Indianerstirnbänder Torwart gespielt. Dann ging es zur „Staffel“. Man startete wurden bemalt und mit einer oder zwei Fe- Im Tor befand sich stattdessen ein Eis- mit einem Säckchen in der Hand und kam dern geschmückt. Zum Schluss des Spiel- hockeytor und zwei seitlich aufgehängte durch Kriechen und Überspringen von Hin- tages gab es wieder eine Medaille für jedes Reifen. Jetzt musste man mit einem India- dernissen zum Tierbild-Jagdwurf. Als Tro- Kind, für jede Mannschaft die geliebten phäe erhielt man Puzzleteile, die man zum Gummibärchen und alle zeigten sich mit Ziel mitnahm. Nun bekam der nächste das ihrem Indianerschmuck. Säckchen und versuchte sein Glück. Bei Es war wieder einmal ein gelungenes Spiel- der nächsten Station „Königskastenball“ fest, das ohne Euch, liebe Eltern, liebes galt es dem Spieler, der auf dem Kasten Bewirtungsteam und Schiris unmöglich stand, den Ball zuzuwerfen und dieser ver- gewesen wäre. Deshalb sagen wir noch- suchte diesen in den Korb zu treffen. Dann mal HERZLICHEN DANK an alle Helfer spielte man noch das altbekannte Matten- beim Aufbau, Betreuer der Stationen, Hel- ball. Die nächsten Stationen erwarteten fer bei der Bewirtung, Kuchenbäcker, Schi- uns oben in den Gymnastikräumen. Beim ris, Schiedsgericht, also einfach DANKE an „Parcours“, war wie immer, Geschicklich- ALLE, die zum Gelingen dieses Spieltages keit, Wendigkeit, Koordination und Aus- beigetragen haben. dauer gefragt. Kreativität konnte man dann

SVB Rundschau 1/2019 27 HOCKEY OB Belz Augenzeuge einer spannenden Oberliga-Entscheidung

wordenen letzten Heimspiel war im Üb- rigen Stefan Belz. Der Böblinger Ober- bürgermeister sah auf der gut besetzten Zuschauertribüne einen spannenden Schlagabtausch, bei dem „seine“ Mann- schaft einen 1:2-Halbzeitrückstand in eine 4:2-Führung drehen konnte. Doch die Gäste aus Mannheim hatten den länge- ren Atem, gewannen mit 6:4 und feierten anschließend ihren Regionalligaaufstieg. Die SVB-Mannschaft von Trainer Phil- ip Richter (er stieg zu Jahresbeginn ein) musste sich letztlich mit Platz drei in der Abschlusstabelle begnügen.

Die weiteren drei Aktivenmannschaften der SVB-Hockeyabteilung hielten in der Hallensaison ihre Klassen. Die 2. Herren wurden Vierter in der 3. Verbandsliga, das dritte SVB-Team Vizemeister in der 4. Verbandsliga. Vermutlich die größte Leis- tung vollbrachte die Damenmannschaft mit ihrem sechsten Platz in der 3. Ver- bandsliga. Denn nur wenige Wochen vor Saisonbeginn stand die Abteilungsleitung kurz vor der zwangsweisen Abmeldung Oberbürgermeister Stefan Belz (Dritter von rechts) zu Gast in der Hermann-Rasier-Halle, zusam- des Teams. Den kleinen Kern des ohnehin men mit SVB-Hockeyabteilungsleiter Stefan Lampert und SVB-Präsident Jochen Reisch knapp besetzten Kaders hatte es aus Stu-

Eine intensive Hallensaison liegt hinter der SVB-Hockeyabteilung. Auch wenn die Böblinger Mannschaften über die Wintermonate hinweg meist brauchbare Leistungen zeigten, reichte es für keine zum großen Durchbruch. Das gilt in erster Linie für die erste Herrenmannschaft. Im vorigen Jahr knapp aus der 2. Regional- liga abgestiegen, wollten die Böblinger in der baden-württembergischen Oberliga auf alle Fälle eine gute Rolle spielen. Und das gelang auch. In der stark besetzten

höchsten Spielklasse des Landesverban- diengründen mit einem Mal zerschlagen. des führte die SVB zur Saisonhälfte die Die wenigen Verbliebenen sahen sich au- Tabelle an. Eine kleine Schwächephase ßerstande, die Punktspiele alleine zu be- zu Beginn der Rückrunde kostete Platz streiten. Um die auch ein hohes Strafgeld eins, doch die Böblinger arbeiteten sich zur Folge habende Abmeldung zu verhin- noch einmal heran und hatten es am dern, sprangen quasi in letzter Sekunde Schlusswochenende in eigener Hand, einige Ehemalige ein. Dass die zur Über- den Meistertitel zu erringen. lebenshilfe reaktivierten Seniorinnen ihr Voraussetzung dafür war ein Sieg über Handwerk trotz mehrjähriger Punktspiel- den Tabellenführer Feudenheimer HC. pause nicht verlernt hatten, machte sich Ehrengast bei diesem zum Finale ge- schnell bemerkbar. Man hielt besser mit,

28 SVB Rundschau 1/2019 HOCKEY

als man wahrscheinlich selbst geglaubt Die Böblinger Mädchen A mit dem Siegerpokal beim SVB-Jugendturnier hatte. Auch wenn es gegen manche der durchweg viel jünger besetzten Teams die erwarteten Niederlagen setzte, so gelan- gen auch drei Siege, die für viel Jubel und nebenbei den Klassenerhalt sorgten.

Im Nachwuchsbereich schickte die SVB-Hockeyabteilung 20 Mannschaften in die Hallensaison. Alle Altersklassen unter zehn Jahren bestreiten bewusst noch keine Punktspiele, sondern sollen ihren Sport ohne Ergebnisdruck ken- nenlernen. Für neun Mannschaften ging es indes darum, sich um Endrundenteil- nahmen und Ligatitel in verschiedenen Leistungsklassen mit anderen zu messen. Leistungstechnisch am weitesten oben spielte die Männliche Jugend A. Über- raschend schafften die 17 und 18 Jahre alten Böblinger den Sprung in die Regi- onalliga-Endrunde der besten vier Mann- Einige reaktivierte Seniorinnen trugen dazu bei, dass die Böblinger Damenmannschaft in der 3. schaften des Landes. Auch wenn es dort Verbandsliga ihre Spiele überhaupt austragen konnte. Dass dabei Platz 6 und der Klassenerthalt gegen den Bundesliganachwuchs aus heraussprang, war mehr als positiv. Mannheim (MHC und TSV) und Ludwigs- burg nichts mehr zu gewinnen gab, auch Oberliga-Endrunde und wurde dort Vier- Heimspieltermine der SVB-Herrenmann- weil einige Leistungsträger verletzt aus- ter. Noch beachtlicher als diese Platzie- schaft in der 2. Regionalliga Feldhockey fi elen, so setzte die SVB mit dem vierten rung war für die weibliche U14-Truppe der bringen. Platz ein Ausrufezeichen. Gewinn beim Böblinger Jugendturnier. Bei dieser SVB-Traditionsveranstaltung 25. Mai, 16 Uhr, gegen Nürnberger HTC II Zwei andere Böblinger Mannschaften zu Saisonbeginn hatte schon über viele 26. Mai, 11 Uhr, gegen TB Erlangen schafften es in der Oberliga ins Endspiel, Jahre hinweg kein Böblinger Team mehr 29. Juni, 16 Uhr, gegen HC Heidelberg mussten sich dort jedoch TSV Ludwigs- den Siegerpokal hochhalten dürfen. 13. Juli, 17 Uhr, gegen Mannheimer HC II burg (Mädchen B; U12) und VfB Stutt- gart (Knaben B; U12) geschlagen geben. Alle Spiele fi nden auf dem Kunstrasen- Auch die Mädchen A gelangten in die platz am Otto-Hahn-Gymnasium statt

SVB Rundschau 1/2019 29 KARATE Karate – Ein Sport für Jedermann(Frau)?! Der Erfahrungsbericht eines Neueinsteigers

„Es wäre wieder an der Zeit etwas Sport So ungefähr sehen die Fragen bei Neuein- zu treiben“. Der Rücken zwickt, die Aus- steigern aus. Auch Sascha Schmauderer dauer lässt nach und das gute Essen tut stellte sich diesen Fragen. Begleiten wir sein Übriges, wenn es um das Gewicht ihn doch durch die Vorbereitungen, sei- geht. Ich bin mir sicher, diese Überlegun- nem ersten Training bis hin zur bevorste- gen treffen uns mindestens einmal im henden Gürtelprüfung. Jahr (meistens am Jahresbeginn, wenn Sascha war auf der Suche nach einem die guten Vorsätze und das üppige Feier- Sport, der nicht nur den Körper, sondern tags-Essen wieder zugeschlagen haben). auch den Geist fordert. Nicht nur die Mus- Was sind denn geeignete Sportarten um keln am Körper, sondern auch die im Ge- wieder aktiver zu werden? hirn sollten gestärkt werden. Ein Freund • Kann man sich alleine aufraffen und erzählte ihm vom Training, seinen Erfolgen etwas für seinen Körper tun? und dem Spaß, den er im Training hat. • Macht der Sport denn auch Spaß und Sascha war sich aber nicht sicher, ob er fordert er neben dem Körper auch den nicht überfordert wird und dementspre- Geist? chend frustriert aus dem Training geht – Das aber kriegt man nur heraus, wenn Das sind meistens auch die Gründe wa- man es auch mal probiert… rum es bei dem Thema immer nur bei im 20. Jahrhundert trat es seinen Sieges- Und er war sehr positiv überrascht. Das den guten Vorsätzen bleibt – der innere zug rund um die Welt an, nicht zuletzt Training fi ndet in verschiedenen Stufen Schweinehund ist sehr kreativ, das The- durch den Begründer „Funakoshi Gichin“ statt. Die Anfänger trainieren in der Unter- ma „Sport“ immer wieder erfolgreich zu der das auf Okinawa erlernte „Shorin-Ryu stufe mit anderen Anfängern und bereits umschiffen. Nun aber nicht aufgeben, der Karate“ in abgewandelter Form in die hier fi el auf, dass die Gruppe und die Ach- erste Schritt ist schon getan, zumindest Schulen und Universitäten Japans ge- tung des Partners beim Training die größ- ist der Gedanke nach Sport präsent, nun bracht hatte. te Rolle spielen. gilt es sich nur noch einen Sport heraus- Alleine in Deutschland betreiben mehr als Sascha startete ein Training vor den Som- zusuchen, der interessant und fordernd 200.000 Personen Karate und weltweit merferien, (das war auch der Tipp an den ist, aber auch Spaß macht und in das pri- sollen es nach einer Studie zufolge mehr interessierten Leser), nicht während der vate Leben passt. als 100 Millionen sein. Sommer-Ferien einzusteigen, da dort alle Glücklicherweise haben wir in Böblingen Gürtel Graduierungen zusammen trainie- eine tolle Auswahl verschiedenster Sport- Und trotzdem ist ein Sport, der nach au- ren, was einen Einsteiger schon überfor- arten, die keine Wünsche offenlassen. ßen mit einigen Vorurteilen zu kämpfen dern könnte. Eine Sportart möchten wir heute vorstel- hat: Aber auch diese Hürde nahm Sascha len, die gerade beim Einstieg evtl. große • Muss ich als Anfänger mit den ohne große Probleme und konnte somit Hürden erahnen lässt. Die Rede ist von Meistern kämpfen? nach den Ferien mit weiteren Vorkenntnis- der Kampfkunst der „Leeren Hand“, bes- • Muss ich Bretter zerschlagen? sen in der Unterstufe fortfahren. ser bekannt unter dem Namen „Karate“. • Ist das Training schmerzhaft? Zuerst aber war ein gehöriger Muskel- • Sind da nur Schläger im Training? kater angesagt. Im Karate werden relativ Karate gibt es in unterschiedlichsten Stil- • Halte ich denn mit den Trainings- viele Muskeln beansprucht, die man im richtungen, wir in Böblingen praktizieren partnern mit? täglichen Leben selten benötigt und dem- das „Shotokan“ Karate, welches weltweit • Ist das Training nicht zu kompliziert, entsprechend nur spärlich ausgeprägt am weitesten verbreitet ist und seine Wur- muss ich mich mit den Erfahrenen sind. zeln auf der Insel Okinawa hat. Erst spät messen?

30 SVB Rundschau 1/2019 KARATE

Das Karate Training beginnt und endet mit vielen Trainingsmöglichkeiten in der Mur- Respekt gegenüber des Trainingspartners kenbachhalle in Böblingen (23 Einheiten und der Gruppe. Sascha war auch von die Woche) bieten auch Flexibilität bei der der Tradition dieser Kampfkunst über- Teilnahme. rascht. Die Anweisungen und Techniken An Weihnachten 2018 hat er bereits die sind alle in Japanisch – man lernt neben- Prüfung zum Weissgurt bestanden und bei noch ein wenig die Sprache. Vor dem bereitet sich gerade intensiv auf die Prü- Training sitzt man sich in den „Seiza“ ab fung zum Gelbgurt vor. und begrüßt den Lehrer und die anderen Schüler. Man nimmt sich Zeit den Kopf frei „Sascha, was gibt es noch zum Training zu machen (Mokuso) um mit voller Kon- zu sagen?“ – Seine Antwort: Einfach mal zentration und Aufmerksamkeit das Trai- vorbeikommen und probieren. ning zu starten – man startet das Training Dem möchte ich mich anschließen und in einer anderen Welt. alle Interessierten zu einem Schnupper- Auf die Frage, wie Sascha das Training training einladen. Der Einstieg ist jederzeit am besten beschreiben würde, meinte möglich, das Training für die Anfänger fi n- er: „Vielseitig“. Angefangen von der Kul- det immer Mittwochs ab 20:00 Uhr und tur, dem Miteinander in der Gruppe, den Freitag ab 19:30 Uhr (jeweils 90 Minuten) Lockerungs- und Dehnungs-Übungen, in der Murkenbachhalle in Böblingen statt. der Grundschule, dem Kampf und den Übungsformen (Kata) wird dem interes- Einfach vorbeikommen, am besten gleich sierten Sportler einiges geboten. Karate mit einer Trainingshose und einem T-Shirt Sascha Schmauderer steht im Zenkutsu Dachi ist das Streben nach Perfektion und die um mitzumachen. Auch Wieder- oder (Grundstellung) mit Oi-Tsuki Chudan Erkenntnis, dass der Weg das Ziel ist und Quereinsteiger sind herzlich willkommen! kein Meister vom Himmel gefallen ist. Neben dem KarateTraining bieten wir In- Dementsprechend antwortete er auf teressierten auch die Möglichkeit, einen die Frage, was ihm denn am besten am Selbstverteidigungs-Kurs zu absolvieren. Wer nun den Artikel bis zum Ende gelesen Training gefällt mit „Die Gruppe“. Das ist Dieser fi ndet immer Montags von 20:15 hat, ist nur noch einen kleinen Schritt ent- beim Karate auch der ausschlaggebende – 21:45 Uhr ebenfalls in der Murkenbach- fernt auch zu starten – Ich freue mich auf Faktor – Die Gruppe, die Zusammenarbeit halle statt. euer Kommen und nicht zuletzt auch das respektvolle Miteinander, machen das Training zu ei- Weitere Details entnehmt ihr unserer Dementsprechend noch ein Aufruf auf nem besonderen Erlebnis. WebSite : http://www.karate-boeblingen. Japanisch : Gambarimasu Mina-San! Seit seinem Start im Juli 2018 kommt er de oder abonniert uns auf Facebook oder (Strengt euch an, springt über euren 1- bis 2-mal die Woche in Training. Unsere Instagram. Schatten)

Auf uns ist Verlass: Als kommunales Wohnungsunternehmen sind wir Garant für bezahlbares Wohnen in Böblingen und Umgebung. Jeden Tag geben wir das Beste für unsere Mieter und Eigentümer. Denn wie im Sport braucht es besonderes Engagement, um die Zukunft der Region erfolg- reich mitzugestalten.

Wilhelmstraße 33 71034 Böblingen Mit Erfolg in die Zukunft Telefon: 07031 6602 - 0 SVB Rundschau 1/2019 www.bbg-boeblingen.de 31 LEICHTATHLETIK Hans-Werner Petrak: ein Zeitzeuge tritt ab – denkt aber noch lange nicht an den Ruhestand

sen Jahrzehnten noch mit der Schreib- hören muss, lässt ihn nicht ans Altenteil maschine verfasst, später erst am PC. In denken. Der Mann mit der markanten diesem Aufwand sind die Vorstandssit- Erscheinung, der jünger wirkt, wird für zungen natürlich noch nicht berücksich- einen anderen Gewerbemakler aktiv wer- tigt. den. Die Böblinger Gewerbetreibenden, Den Leichtathleten wurde Petrak durch mit denen er bestens vernetzt ist, wird es den damaligen KSK Vorstand Herbert freuen. Petrak hat den Immobilienmarkt Mayer vermittelt, welcher auch im Vor- in 30 Jahren wesentlich entwickelt. Nach stand der SV Böblingen (SVB) aktiv war. dem Beginn seiner Ausbildung zum Bank- Abteilungsleiter zu jener Zeit: Jochen Rei- kaufmann 1969 bei der Kreissparkasse, sch, Rektor am AEG und heute SVB Prä- folgten die Sparkassenakademie und der sident. Petrak erinnert sich gerne an diese Sparkassenfachwirt. Nach 20 Jahren Fi- Anfangszeit und das damalige Team zu- lialdienst, arbeitete danach 30 Jahre im rück: seine weiteren Weggefährten waren Bereich Gewerbeimmobilien. Dabei hat Egon Haas, Reinhard Klindwort, Doris die Sparkasse damals bei ziemlich 0% Gruber, Jörg Bauer, Eberhard Fischer, angefangen und haben mittlerweile die Ursula Negler und Martin Schmack. Pe- Marktführerschaft im Landkreis Böblingen trak blieb übrig während andere den Staf- übernommen, so Petrak mit Stolz. felstab weitergaben. So arbeitete Petrak „Hans-Werner Petrak geht in den »Ruhe- weiter unter den Abteilungsleitungen von Wird er nun mehr Zeit für sich und seine stand«“ – aber diese Überschrift stimmt Boris A. Gruber und nun Claudia Meyer. Familie haben? Dass hofft er. Petrak ist nur in Teilen (dazu später mehr): altersbe- Mit Meyer verbindet ihn bereits die enge verheiratet, hat eine Tochter, liebt es in dingt endet sein Arbeitsvertrag bei der Zusammenarbeit, seit sie unter Reisch die seiner zweiten Heimat Oberstdorf zu wan- Kreissparkasse Böblingen (KSK), dem Geschäftsstelle übernahm. dern. „Dort ankommen und einfach das großen Unterstützer sportlicher und kul- Über die Jahre sind die Starts und Ab- Handy ausmachen ist Erholung pur“, und tureller Trägern in Deutschland, und da- rechnungen in der Leichtathletik weniger schwelgt vom Nebelhorn und Fellhorn. mit soll für ihn auch sein Engagement bei geworden – ein Spiegelbild der gesell- Vielleicht schafft er es auch noch sein der Böblinger Leichtathletik als Kassen- schaftlichen Entwicklung. Ebenso sind Handicap im Golfen zu verbessern. Die- wart enden. Hans-Werner Petrak fi ndet Abrechnungen nicht mehr zeitkritisch, ses liegt bei 24,6, allerdings auch dem Er- in seinen vielen Vereinsordnern mit einem da über das Verbandssystem (LADV) ein gebnis einer Knie-OP geschuldet, so das Griff alte Unterlagen, zeigt nicht ohne verbindlicher Bankeinzug hinterlegt ist. aktive Mitglied im Golf-Club Schönbuch. Stolz auf Vorstandsprotokolle des Jah- Vom durchschnittlichen wöchentlichen Aber die vielleicht grundlegendste Frage res 1987. Seit nunmehr 32 Jahren ist er Aufwand aus den Anfangszeiten ist nicht wird zum Schluss gestellt: was hat Pe- der Leichtathletik verbunden, eine Verein- mehr viel übrig. Somit kann er guten Ge- trak mit der Leichtathletik zu tun? Eigent- streue die es heute so nicht mehr gibt. wissens die Arbeiten nun in jüngere Hän- lich wenig. Als Schüler hat der gebürtige Das Amt des Kassenwarts klingt nicht de übergeben. Dortmunder tatsächlich Leichtathletik spannend, und in den heutigen Zeiten Dabei setzt sich Petrak nicht zur Ruhe. gemacht, Dreikampf, Ballwurf, das übli- des elektronischen Geldver- Die Tatsache, dass er mit 65 Jahren auf- che Programm. Aber nach dem kehrs sieht dieses Amt auch elterlichen Umzug nach Sin- nichtmehr nach viel Arbeit aus. delfi ngen wurde die Leichtath- Doch ein Blick in die Unterlagen letik nicht mehr aufgegriffen. belehrt eines anderen. Petrak Vielleicht wäre er dann auch ist quasi Zeitzeuge sowohl der beim „verkehrten Verein“ ge- Entwicklung in der Leichtathle- landet. Nicht auszudenken. tik, als auch des Fortschrittes Aber er kommt ins Schwärmen in der Verwaltung und Admi- wenn er an die ganz großen nistration. Gehörten zu seinen Leichtathletik Veranstaltungen Aufgaben neben dem Kassen- der jüngeren Vergangenheit und Bankgeschäft u.a. auch denkt, eine Dynamik wie sie die regelmäßige Abrechnung auf regionale Meisterschaften des Böblinger Stadtlauf, als leider nicht übertragbar ist, wie dieser noch von der Abteilung er bedauert. Und gibt offen zu koordiniert wurde, die zeitnahe dann doch lieber beim Fußball Überweisung von Startgeldern vorbeizuschauen. Einem be- der zahlreichen Athleten, ohne kennender BVB Dortmund Fan die es zu keiner Anmeldung zu und einem so treuen Zeitzeu- Wettkämpfen kam, aber auch v.r.n.l.: Hans-Werner Petrak, Boris A. Gruber, gen und Helfer ist alles zu ver- die rückwirkende Abrechnung u.a. von Bernd Kammholz, Claudia Meyer, Gudrun zeihen. Herzlichen Dank für diesen tollen Fahrtgeldern und Auslagen der Trainer Frommer, Jörg Bauer. Einblick und all die Jahre der Arbeit! und Betreuer. Viele Dokumente aus die-

32 SVB Rundschau 1/2019 LEICHTATHLETIK Dennis Dubnitzki verstärkt das Leichtathletik Betreuerteam

Nerven wie Drahtseil und das Böblinger Stadion der kurze Weg. Übungsleiter, trainierte im Alter von 16 bis großer Motivator Und hier kommt nun sowohl Dubnitzki 20 Jahren dieselbe Altersgruppe in Da- seine Lust auf Leichtathletik, als auch sein gersheim, wie jetzt in Böblingen. Eine weitere Verstärkung im Betreuerteam Gemeinsinn zusammen: anstatt unnöti- der U12 konnten die Leichtathleten in ge Kilometer zu machen, will er die Zeit, Dennis Dubnitzki ist 36 Jahre alt, verhei- Dennis Dubnitzki gewinnen. Aber eigent- die sein Sohn bei Heidi verbrachte, sinn- ratet mit Frau Daniela und hat drei Kin- lich hat Dubnitzki die Böblinger Leichtath- voll nutzen und konnte bei den U12 als der. Jonas (9) und seine Zwillinge Marie leten gefunden, denn der wohnhafte Übungsleiter einsteigen. Aber der Reihe und Sara (8 Monate), welche die Familie Ehninger ist ein Leichtathletik Urgestein nach. auf Trab halten. Jonas hat schon immer des TSV Dagersheim. Aber der Reihe Seine sportlichen Wurzeln liegen bei Dub- bewundernd die vielen Urkunden und nach. nitzki in der Leichtathletik Abteilung in Da- Medaillen seines Papas angeschaut und gersheim. Bis ins Alter von 14-15 Jahren wollte dann irgendwann zur Leichtathletik. Für seinen Sohn Jonas, der bis 2016 hat er Sprint und 3-Kampf gemacht. Erst In der Zwischenzeit trainiert er auch in der Handball in Ehningen gespielt hat, sollte danach stieg er auf die 800m und 1000m Gruppe seines Vaters – und so schließt eine Leichtathletik Abteilung gefunden um. Also Disziplinen die richtig schmer- sich der Kreis. werden. Weil die Trainingszeiten in Da- zen, für die man Ehrgeiz und Selbstmo- gersheim nicht passten, und auch, weil tivation braucht. Seine Bestzeiten waren „Ich habe schon von Berufs wegen einen Dubnitzki Heidi Azeroth, die Trainerin 2:01 Min. über 800m und 3:01 Min. über riesigen Spaß in der Arbeit mit Kindern der U10 von Böblingen, persönlich vom 1000m. Und er merkte, dass er auf län- und Jugendlichen. Gleichzeitig gelingt es Schönbuch Cup und anderen Läufen geren Strecken noch besser sein konnte, mir aber auch verbindlich und motivierend kannte, fanden sie den Weg zur SVB. Hier als auf den mittleren. So stieg er auf die zu sein. Und dass werde ich alles in die war das passende Angebot: zeitlich und 10km und 21km ein. Und trainierte wei- Leichtathletik Betreuung einbringen“ so örtlich. Denn nach dem Wechsel in die ter beim Therme Lauftreff. Seine Bestzeit Dubnitzki. Nerven wie Drahtseil eben und Kinder- und Jugendpsychatrie an der Ta- über 10km waren 36m und in Stuttgart für diese Unterstützung ist die Leichtath- gesklinik in Böblingen, wo er als Gesund- beim Halbmarathon lief er 1:21h. letik einfach nur dankbar. heits- und Krankenpfl eger arbeitet, war Seine Vereinstreue bewies er auch als

SVB Rundschau 1/2019 33 SCHWIMMEN

Das Bild zeigte die Vereinsmeister bzw. Vierkampfsieger Carlos Bergfort, Anja und Daniel Wengenroth Vereinsmeisterschaft en Traditionell endet das Wettkampfjahr der nuten vor Daniel Kaulen, der 71 Hunderstel Brust sowie 50 und 200 Meter Kraul, Da- Schwimmer mit den Vereinsmeisterschaf- mehr benötigte, und Daniel Wengenroth, vid Fricker über die Siege nach 100 und ten, denen am Vorabend der Vereinsvier- der weitere 29 Hunderstel zurück lag. 200 Meter Brust, Karla Cicek über ihre kampf vorgeschaltet ist. Da die beiden Dem Jahrgang 2012 gehören die jüngsten über 100 Meter Brust und Kraul, David Vorjahressieger durch einen Auslandsauf- Vereinsmeister an, Fran Cicek siegte über Baudisch war der Beste nach 50 Meter enthalt bzw. einen Vereinswechsel nicht 25 Meter Kraul und Rücken, Adrian Bayer Rücken, Niklas Meisenbacher nach 100 am Start waren, gab es auf alle Fälle neue über 50 Meter Kraul. Ein Jahr älter ist Theo Meter Rücken und Marlon Schlossarek Vierkampfsieger bzw. Vereinsmeister. Conrad, der neue Meister über 25 Meter über 100 Meter Kraul. Der zehnjährige Ju- Die jüngste Vierkampfsieger, die die vier Sti- Brust sowie 100 Meter Kraul und Rücken, lian Schmidt triumphierte über 50 Meter larten über jeweils 50 Meter am schnellsten Beyda Nur Bader war Schnellste nach Kraul und Rücken, ferner nach 100 und zurück legten, kamen aus dem Jahrgang 50 Meter Brust, Kraul und Rücken, Luisa 200 Meter Brust, Mario Pleic gewann die 2009 und hießen Charlotte Leichsenring Günther gewann über 25 Meter Kraul und 100 Meter Kraul, dazu die 100 und 200 und Bruno Conrad, ihnen gleich taten es Rücken, Fabian Krämer über 25 Meter Meter Rücken. Drei Siege feierte auch Al- Mira Sejdija und Mario Pleic im nächstäl- Kraul, Henry Ulrich nach 25 Meter Rücken exandra Gehlen über 50 Meter Brust und teren Jahrgang sowie Annemarie Leich- und Lukas Kugel über 50 Meter Kraul. Zum Kraul, ferner nach 200 Meter Lagen, Mara senring und Linus Krook bei den Elfjähri- Jahrgang 2010 gehört Celine Dostal, sie Renner war über 100 Meter Brust und gen. In der Jugend C setzten sich Laura schlug nach 50 Meter Brust, Rücken und Rücken ganz vorne, Matija Splajt nach 50 Evangelista und Daniel Kalistratov durch, Schmetterling sowie über 100 Meter Kraul Meter Brust. in der Jugend B Jacqueline Gill und Juli- als Erste an, Patricia Starcevic feierte zwei Linus Krook aus dem Jahrgang 2007 hol- us Waterstrat, beste A-Jugendliche waren Siege nach 25 Meter Kraul und Rücken, te sich drei Titel über 100 Meter Lagen, Ines Kirschner und Carlos Bergfort. In der Yiran Zhou wurde Meisterin nach 100 Me- Rücken und Schmetterling, Andrej Mu- AK 20 waren Anja Wengenroth und Mar- ter Rücken und Annika Sprenger über 50 drov zwei nach 100 und 200 Meter Kraul, tin Hoffmann Vicente nicht zu bezwingen, Meter Kraul. ebenso Annemarie Leichsenring über 100 in der AK 25 Daniel Kaulen und in der AK Charlotte Leichsenring begnügte ich im Meter Kraul und Rücken wie auch Jeanette 40 Daniel Wengenroth. In der offenen Wer- Jahrgang 2009 mit drei Starts, die sie über Varga nach 100 Meter Lagen und 200 Me- tung und damit als Gesamtsieger im Vier- 100 und 200 Meter Rücken sowie 100 Me- ter Rücken. Laura Evangelista gelang dies kampf wurden in der Addition der Zeiten ter Lagen siegreich beendete, und wurde nach 100 und 200 Meter Lagen. Celina dann bei den Frauen Anja Wengenroth in dabei von Nicole Begue übertrumpft, die Marquardt war über 200 Meter Kraul nicht 2:17,78 Minuten vor Jessica Süssespeck viermal startete (50 Meter Brust, Kraul und zu schlagen, Lukas Blecha über 200 Meter (2:36,36 Min.) und Lara-Tabea Stadler, die Rücken, 200 Meter Kraul) und genauso oft Rücken und Henrik Tresp nach 100 Meter 89 Hunderstel langsamer war. Schnellster als Erste anschlug. Dominik Krämer freu- Brust. Ein Jahr älter ist Vince Schüppen, Mann war Carlos Bergfort mit 2:01,22 Mi- te sich über seine Erfolge über 50 Meter er feierte Erfolge über 100 Meter Brust

34 SVB Rundschau 1/2019 SCHWIMMEN

und Lagen sowie 200 Meter Kraul, für Oli- starteten acht Schwimmer, es gab acht 100 Meter Brust, Lagen und Rücken sowie ber Begue waren die 200 Meter Brust die Staffeln. Im schnellsten Team schwammen 200 Meter dieser Stilart, Maximilian Mehl Meisterstrecke, für Samuel Ulrich die 100 Elina Gloria Renard, Niklas Meisenbacher, war nach 100 Meter Kraul als Erster im Meter Kraul. Der dreizehnjährige Daniel Ilias Vence, Annemarie Leichsenring, Sarah Ziel. Juniorin Vanessa Langstein gewann Kalistratov gehörte zu den vierfach Sieg- Sprenger, Ilja Kalistratov, Carlos Bergfort die Titel nach 100 Meter Kraul und La- reichen, er gewann nach 100 Meter Brust, und Michael Baudisch. gen, in der Altersklasse 20 dominierte La- Kraul, Schmetterling und Lagen, drei Siege Mit Celina Fischinger hatte auch der Jahr- ra-Tabea Stadler über 100 und 200 Meter gab es für Kim Waterstrat nach 100 Me- gang 2004 eine Vierfachsiegerin aufzu- Schmetterling, ferner nach 200 Meter Kraul ter Brust, 200 Meter Kraul und Rücken, bieten, sie siegte über 100 Meter Brust, und Lagen, Jessica Süssespeck wie auch zwei für Emely Lupmann über 100 und Rücken, Schmetterling und Lagen, aber Karsten Berger über 100 und 200 Meter 200 Meter Schmetterling. Lilli Seefeld war Lukas Seefeld überragte alle, denn er sieg- Brust, Anja Wengenroth war die Schnellste nach 100 Meter Rücken und Sarah Spren- te über 100 und 200 Meter Kraul, Rücken nach 100 Meter Kraul und Rücken. Miriam ger nach 100 Meter Kraul als Schnellste und Lagen nicht weniger als sechs Mal, Mehl war in der AK 40 über 100 Meter La- am Anschlag, David Tadeo Viera über 200 Kira Krook gewann die 200 Meter Kraul. gen und Rücken, ferner nach 100 und 200 Meter Kraul, Jan Blecha über 100 Meter Eine Jahrgang höher holte sich Julius Wa- Meter Kraul von Niemandem zu gefährden, Rücken. terstrat drei Titel nach 100 Meter Brust, Daniel Wengenroth setzte sich über 100 Eine Besonderheit der Vereinsmeister- Kraul und Lagen, dies gelang Jacqueline Meter Kraul und Rücken durch, Marcel schaften sind die verschiedenen Familien- Gill über 100 Meter Rücken, Kraul und Behm nach 100 Meter Brust. und Generationenstaffeln. Bei den Famili- Lagen. Annalena Sprenger war die Bes- Als dann die beiden besten Zeiten in Punk- enstaffeln über insgesamt 100 Meter gibt te über 200 Meter Kraul, Sophie Digeser te umgerechnet wurden, wurde bei den es diverse Kombinationsmöglichkeiten, nach 100 Meter Brust und Kim Maihöfer Frauenbei 36 gewerteten Schwimmerin- z,B. zwei Erwachsene und ein Kind oder über 100 Meter Schmetterling. Der sech- nen Anja Wengenroth auch Vereinsmeiste- zwei Erwachsene und zwei Kinder. Da- zehnjährige Marc Jiang wurde Dreifach- rin mit 841 Punkten vor Jacqueline Gill mit durch gab es vier unterschiedliche Staffeln, meister über 100 Meter Brust, Rücken und 759 Zählern und Vanessa Langstein, die die von den Familien Dostal, Mehl, Water- Lagen, Ines Kirschner zweifache Titelträge- zwanzig Punkte weniger erreichte. Bei den strat und Sprenger gewonnen wurden. In rin über 100 Meter Rücken und 200 Meter 35 Männern wurden für Daniel Wengenro- der 8x50 Meter-Generationenstaffel wer- Schmetterling, Mick Eckenbach war über th mit 907 die meisten Punkte errechnet, den die einzelnen Starter ausgelost, begin- 100 Meter Kraul nicht zu schlagen. Auch Carlos Bergfort wurde Zweiter mit 865 nend mit den jüngsten Jahrgängen bis hin Carlos Bergfort (Jg. 2001) wurde zum vier- Zählern und Maximilian Mehl Dritter mit zu den AK-Startern. In jeder der Staffeln fachen Meister nach seinen Starts über 809 Punkten.

Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern ein erfolgreiches und gesundes WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! Jahr 2019!

Das 1912 gegründete mittelständische Familienunternehmen mit seinen rund 1.600 Mitarbeitern hat eine lange Tradition. Bereits 1932 erfand Clara Ritter die bis heute charakteristisch quadratische Schoko-ladeform. Täglich verlassen rund 3 Mio. der bunt verpackten Tafeln das Werk, wo sie seit 2002 ohne Atomstrom produziert werden. Die Familie Ritter bürgt nun schon seit über 100 Jahren mit ihrem Namen für die hohe Qualität der Produkte. ÖFFNUNGSZEITEN Die SchokoAusstellung präsentiert Ihnen auf interessante und unterhaltsame Weise die Marken- und Mo-Fr 9.00 bis 18.30 Uhr Unternehmensgeschichte von Ritter Sport. Lassen Sie sich filmisch in die spannende Welt der Schokoladen- Sa 9.00 bis 18.00 Uhr produktion entführen. Woher kommen die vielfältigen und hochwertige Zutaten für die bunten Ritter Sport So 11.00 bis 18.00 Uhr Quadrate und woher stammt der Kakao. Verfolgen Sie die spannende Entstehungsgeschichte unserer eigenen Geöffnete Sonn- und Feiertage Kakaoplantage „El Cacao“ in Nicaragua, und gewinnen Sie neue Einblicke zu der Frage: „Was bedeutet nach- siehe www.ritter-sport.de haltiger Kakaoanbau?“. Lassen Sie sich im SchokoShop von unserem vielfältigen Sortiment in bester Qualität inspirieren. Alfred-Ritter-Straße 27 In der SchokoWerkstatt können Kinder und Jugendliche ihre ganz persönliche Lieblings-Schokolade 71111 Waldenbuch kreieren. Informationen erhalten Sie unter 07157.97- 1704 oder direkt in unserem Online-Buchungstool unter Telefon 071 57.97- 704 www.schokowerkstatt.ritter-sport.de. [email protected] SVB Rundschau 1/2019 35 TAUCHEN Sommerferien- programm 2019

Wir sind in diesem Jahr beim Sommerferienprogramm der Stadt Böblingen dabei!

Was? Schnuppertauchen & Unterwasserrugby

Wann? Montag, 05.08.2019: 9.00 Uhr - 15.30 Uhr

Wer? 11-18 Jahre

Wo? Anbau Murkenbach-Hallenbad

Ihr wolltet schon immer einmal Gerätetauchen ausprobieren? Oder wollt euch bei der einzig wirklichen dreidimensionalen Ballsportart Unterwasserrugby so richtig auspowern? Dann seid ihr hier genau richtig! Außerdem bekommt ihr einen kleinen Crashkurs im Schnor- cheln, so dass ihr bestens für den Sommerurlaub gerüstet seid.

Die Kosten betragen dabei 15€ je Teilnehmer.

Die Anmeldung erfolgt dabei über das Portal der Stadt Böblingen https://bb.feripro.de/.

Bei Fragen könnt Ihr uns über [email protected] kontaktieren.

36 SVB Rundschau 1/2019 TENNIS Herren: heiße Württembergliga-Saison erwartet

Das Württembergliga-Team der SVB-Herren 1, von links: Cheftrainer Peter Zuleck, Tim Stierle, Franjo Raspudic, Nic Wiedenhorn, Neven Krivokuca, Luka Eble und Thomas Mollekopf. Es fehlen Neuzugang Timon Reichelt, Jakub Zahlava, Kim Niethammer und Joshua Roth.

Nachdem die Herren 1 in der letzten Beim Blick auf den Böblinger 2019er-Ka- Sein Jobwechsel, er ist als Coach bei der Sommersaison nach einem Sieg am letz- der zeigen sich nur wenig Veränderungen. TWA-Tennisakademie tätig, führte ihn in ten Spieltag den Last-Minute Verbleib in Alle jungen wilden SVB-Eigengewächse den Stuttgarter Raum und zur SVB. Wir der Württembergliga ausgiebig mit einer gehen wieder für die blaue SVB-Raute an freuen uns so einen erfolgreichen und er- Grillparty im Zimmerschlag feierten, sieht den Start. fahrenen Spieler an Position Nummer 2 Cheftrainer Peter Zuleck das Team heu- Größte Veränderung im Kader: die neue für das Team zu gewinnen. er sehr gut aufgestellt: „Mit diesem Kader Nummer 2 heißt Timon Reichelt, er nimmt Aktuell auf Platz 203 steht das Böblinger haben wir ein reelle Chance die Württem- den Platz von Neven Krivokuca ein. Eigengewächs Nic Wiedenhorn in der bergliga zu halten auch wenn die Grup- Deutschen Herren-Rangliste. Der 18-Jäh- pe aufgrund starker Aufsteiger wie Bad Die neue Nummer eins ist die alte: der rige Böblinger ist der Jüngste im Team, er Schussenried wohl noch ausgeglichener Kroate Franjo Raspudic, im Frühjahr 2019 war bereits je zweimal Deutscher Jugend- ist als 2018.“ nationaler kroatischer Meister im Her- meister im Einzel und im Doppel und ist Ein Blick auf die bisherigen Meldungen ren-Einzel möchte am Ende der Saison Träger des Fairnesspreises der Deutschen zeigt es deutlich: in der Württembergli- wie in 2018 eine mindestens eine ausge- Tennisjugendmeisterschaften. In der ver- ga da geht’s richtig zur Sache, es gibt glichene Einzel-Bilanz aufzeigen. Er wird gangenen Saison holte er zwei Einzelsie- keine schwachen Gegner, alle anderen das Team sicher wieder mit seinem tollen ge an den letzten beiden Spieltagen. Er Mannschaften sind gespickt mit Profi s, Einsatz und seiner kämpferisch-positiven brennt darauf dieses Jahr seine Bilanz an die aktuell oder früher dem ATP-Welt- Einstellung mitreißen. Aktuell ist er die Position 3 zu verbessern und ‚freut sich ranglistenzirkus angehör(t)en oder sind Nummer 128 der Deutschen Rangliste insbesondere auf Doppel mit seinen er- zumindest bis hin zur hintersten Position und die Nummer 809 der ITF -Weltrang- fahrenen Mannschaftskameraden‘. 6 ausschliesslich mit deutschen Ranglis- liste. Seine Spitzenplatzierung datiert vom Mit Luka Eble und Tim Stierle folgen tenspielern besetzt. Die Tagesform wird August 2015 mit Ranking 634. zwei weitere Eigengewächse, die beiden den Ausschlag geben. Letzten Sommer Neu im Team ist Timon Reichelt. Aktuell ‘SVB-Tennis-College Boys’. Die beiden hat es den renommierten Stuttgarter Ver- in deutschen Herren-Rangliste an Positi- haben diesen Sommer ihre Postion ge- ein STG Geroksurhe erwischt: sie stiegen on 201 geführt. Beste ITF-Weltranglisten tauscht. Luka, aktuell 550 in der deut- in die Oberliga ab. Ganz anders der TC Platzierung 2016: 793. Timon hat im letz- schen Rangliste notiert, wird hinter Tim Doggenburg: sie verstärken sich 2019 mit ten Sommer in der Regionalliga Süd-West Stierle (540) an den Start gehen. Michael Berrer, ehemals Nummer 42 der 5 seiner 7 Einzel gewonnen. Der 28-Jäh- Weltrangliste und gelten als Favoriten auf rige wechselt von der TETV Kronberg in den Gruppensieg. der Nähe Frankfurts nach Böblingen.

SVB Rundschau 1/2019 37 TENNIS

Luka Eble, spielt wie Kumpel Nic Wieden- SVB-Tennisjugend. Seit Jahren verstär- hafte Spieler wie Marin Čilić, Ivo Karlović horn bereits im dritten Jahr in der ersten ken die beiden die SVB-Tennis-Jugend und Philipp Kohlschreiber und spielte Herrenmannschaft. Der College-Spieler und haben im Aktiven-Bereich den einen in der Tennis- erfolgreich für der South Carolina Upstate, der im Mo- oder anderen Aufstieg zu verzeichnen. Grün-Weiss Mannheim. Als Trainer hat er ment sein Bachelor in den USA plant freut Kim Niethammer hat bereits den einen u.a. mit Michael Berrer und Tatjana Ma- sich schon sehr auf die Verbandsspiele in oder anderen nationalen Jugend-Titel ria zusammengearbeitet. Im Moment ist ‚seinem Team, will wieder voll angreifen geholt und auch international sehr erfolg- er Headcoach der WTA-Tennisakademie und in Bestform mit dem Team einen si- reich bei einigen europäischen Turnieren ‚Tennis with Attitude‘ in Stuttgart. cheren Mittelfeldplatz erreichen‘. abgeschlossen. Er hat fl eißig Punkte ge- SVB-Tennis-Cheftrainer Peter Zuleck ist Tim Stierle spielte 2018 eine tolle Saison, sammelt und ist somit 2019 erstmalig in zuversichtlich und freut sich jetzt schon ohne seine tolle 5:2-Bilanz wäre der Ab- der deutschen Herren-Rangliste vertreten auf die Sommerrunde: ‚Das wird ein hei- stieg sicher nicht zu vermeiden gewesen. (Position 576). Joshua ‚Joshi‘ Roth spielte ßes Rennen: von 7 Teams müssen 2 in die Tim ist mit seinem Bachelor der Saint im Winter einige sehr gute Ergebnisse, er Oberliga runter. Aber uns muss man erst- Joseph University in Philadelphia fertig, führt im Moment die LK-Race Einzelwer- mal schlagen: wir sind an allen Positionen begann im Januar sein Master-Studium tung des Vereins deutlich an. Beide haben wieder top besetzt. Unsere Eigengewäch- und ist als Co-Trainer und Coach des Uni- das Potential bereits im Sommer 2019 se haben sich weiter entwickelt. Unser Teams weiter voll im Tennis-Geschehen das erste Mal in der Württembergliga an- Teamgeist wird uns wieder bei unserer tätig. Er ‚freut sich schon richtig und hat zutreten, ein weiterer schöner Erfolg der schwierigen Mission helfen‘. jetzt schon Mega-Bock auf die Saison nachhaltigen Jugendarbeit der SVB Ten- Die erste Begegnung fi ndet am Sams- und ‘. nisabteilung und des TABB-Trainerteams. tag den 8.6. mit einem Heimspiel ge- Seit vielen Jahren ist Thomas Molle- gen TSG Backnang statt, die Saison kopf bereits fester Bestandteil der ersten Zum erweiterten Kader gehört weiter- verspricht nicht nur heiße Sommertage Mannschaft. ‘Molle‘ ist dieses Jahr an hin Jakub Zhalava. In 2003 an Nr. 194 sondern auch wieder einige heiße Fights Position 570 der Herren Rangliste notiert. der Weltrangliste geführt ist er sicherlich im Zimmerschlag – einige der bis zu 300 Mal schauen wie früh es bei ihm diesen einer der erfahrensten Spieler der Würt- Zuschauer pro Spieltag werden die span- Sommer ‚zündet‘. Letztes Jahr kam er tembergliga, er wird das Team in 2019 an nenden Matches sicherlich wieder live nach einigen äusserst knappen Niederla- dem einen oder anderen Spieltag punk- verfolgen. gen erst am Ende auf der Saison auf die tuell verstärken. Aufgrund seiner aktuellen Siegerstraße. deutschen Ranglisten-Platzierung (220) Hoffentlich mit dem besseren Ende für die ist Jakub hinter Nic Wiedenhorn und vor SVB-Tennis-Herren. Das Team ist für die Zum Kader des Teams gehören auch Tim Stierle gemeldet. Während seiner eine oder andere Überraschung gut ... der erstmals zwei weitere junge Wilde der Tenniskarriere gewann er gegen so nam- Eintritt zu den Heimspielen ist umsonst.

Lust auf Tennis? Jetzt anmelden: SVB-Anfänger-/ und Freizeitspieler-Schnuppertraining

Bereits seit Sommer 2015 fi ndet unter der Leitung von Daniela Götz ein organisier- tes Schnuppertraining statt. Aufgrund des großen Zulaufs wird dieser Tennistreff seit 2017 nun zusätzlich von Anke Wiedenhorn unterstützt. Beide sind vom Deutschen Tennis Bund zertifi zierte Tennistrainer und amtierende Deutsche Mannschaftsmeister. Von Mai bis Ende September treffen sich Interessierte Montags auf der Anlage im Böblinger Zimmerschlag von 19:30-21:00 auf Platz 10 und 11. In der Hallensaison von Oktober bis Ende April fi ndet das Schnuppertraining / der Tennistreff in zwei Gruppen Samstags von 13:00 – 15:00 Uhr in der Sandhalle im Zim- merschlag statt. trainieren und neue Leute bzw. mögliche Im Preis ist die Platznutzungsgebühr, der Egal ob TABB-Mitglied oder Interessent, Spielpartner kennen zu lernen. Trainer, die Bälle und falls benötigt, ein egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder Die erste Stunde ist kostenlos, danach gibt Leihschläger enthalten. schon Fortgeschrittener: jeder ist herzlich es die Möglichkeit eine 10er Karte zu er- eingeladen mitzumachen. Der Spaß am werben. Inbesondere während der Hallensaison Tennis steht dabei im Vordergrund. Die Für TABB-Mitglieder kostet das Training wird via [email protected] um vorherige An- Tennisabteilung der SVB bietet die Mög- Euro 100,– und für Nicht-Mitglieder Euro meldung gebeten. lichkeit unter fachmännischer Anleitung zu 150,–

38 SVB Rundschau 1/2019 TENNIS Ehrung der SVB-Tennisabteilung während DTB Mitgliederversammlung

Auf dem Bild sind vlnr. Hans-Wolfgang Kende, Vizepräsident des DTB, Dr. Natalie Schwägerl Nürnberger Versicherung, Jan Eble Geschäfts- führer SVB-Tennis, Peter Zuleck Chef Trainer, Tim Hoidis und Ulrich Lange Präsident des WTB

Nach vielen Platzierungen unter den TOP chen 9250 Punkten erspielte Tim Hoidis, Nürnberger Versicherung – auch einen Sie- 20 deutschlandweit in den letzten Jahren, der als Späteinsteiger erst im zweiten Jahr gerscheck in Höhe von 2.500 Euro für die gibt es dieses Jahr bei der SVB-Tennisab- auf den Tennisplätzen in Deutschland un- Jugendarbeit entgegennehmen. Bemer- teilung einen besonderen Grund zum Ju- terwegs ist. kenswert war für die Veranstalter, dass die beln: Mit über 20.000 Punkten, gesammelt Geehrt als Nr. 1 in Deutschland beim SVB-Tennisspieler – im Gegensatz zu den in über 420 Einzelbegegnungen, haben die NÜRNBERGER Club-Race wurde die Ten- anderen Top Platzierten HTV Hannover gewerteten fünf Böblinger Tennisspieler im nisabteilung der SV Böblingen im Rahmen und TC Bernhausen – nicht nur Jugendli- Alter zwischen 12 und 44 Jahren ihre bun- der Mitgliederversammlung des DTB. Die che, sondern auch 2 Erwachsene Spieler desweite Konkurrenz deutlich hinter sich Abteilung durfte neben dem Lob von Frau. in der Wertung hatten.. gelassen. Den Löwenanteil von unglaubli- Dr. Schwäger – der Repräsentantin der

Schobinger & Partner Rechtsanwälte • Fachanwälte • Mediatoren

Dorothee Korn** Axel Schobinger* Dr. Claus Strohmaier* Rechtsanwältin Rechtsanwalt Rechtsanwalt Fachanwältin für Familienrecht Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Strafrecht und Internationales Familienrecht Wirtschaftsmediator CfM Fachanwalt für Verkehrsrecht Eheverträge Vorsorge – und Nachfolgeregelungen Schadensregulierungen

Ursula Negler Prassler** Isabella Schmidt-Mrozek** Nadine Strohmaier** Rechtsanwältin Rechtsanwältin Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht, Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht Mediatorin allgemeines Zivilrecht Verkehrsrecht, Strafrecht, Jugendstrafrecht

Manfred Arnold** * Partner Rechtsanwalt ** freie(r) Mitarbeiter(in) www.AnwaltshausBB.de Fachanwalt für Arbeitsrecht In Kooperation mit: [email protected] Dipl.oec. Herrenberger Str. 14, D-71032 Böblingen Margit Schobinger Telefon (07031) 81749-0, Telefax: (07031) 81749-99 Steuerberaterin

SVB Rundschau 1/2019 39 TISCHTENNIS Jungen U15 und U18 spielen um die württem- bergische Meisterschaft

Die Frauen I der Tischtennis-Abteilung ha- merle bilanzierte im Saisonverlauf deutlich ben ihr Saisonziel verfehlt. Rang sechs, positiv, genauso wie Hassan Hosseini. Die also ein Play-off-Platz in der Bundesliga, Männer II und III sind dafür auf einem guten hätte es werden sollen. Stattdessen be- Wege ihre Saisonziele, sprich Aufstieg, zu legte man zum Saisonschluss den achten erreichen. und damit letzten Platz. Da die Bundesli- Die Jungen U18 haben souverän den Titel ga ihre Sollstärke nicht erreicht hat, reicht in der Verbandsklasse Süd geholt. Am 12. es trotzdem zum Klassenerhalt. Qianhong Mai geht es gegen Staig, Hemmingen und Gotsch war mit 23:4 wieder einmal beste Bietigheim-Bissingen um die württember- Bundesligaspielerin, sensationell was sie gische Meisterschaft, später vielleicht auch immer noch zu leisten imstande ist. The- noch um die baden-württembergische. resa Kraft spielte mit 5:7 eine ganz pas- Hoffentlich mit Unterstützung von Christian sable Rückrunde. Xu Yanhua war verletzt, Wessels, der in der Vorrunde zweimal zum Rosalia Stähr und Julia Kaim taten sich mit Einsatz kam und im letzten Spiel gegen dem Gewinnen im Einzel schwer. Vizemeister SC Staig. Winter-Neuzugang Alexandra Kaufmann hat dreimal mitge- In der neuen Saison werden mindestens spielt. Sie kann aber bei der „Württember- neun Teams am Start sein, es wird also gischen“ nicht helfen, genausowenig wie einen Absteiger geben. Da hieß es für die Schwester Annett, die auf nationaler und SV Böblingen zuzulegen, auch personell. internationaler U15-Ebene für Furore sorgt. Alexandra (17) und Annett (12) Kaufmann stoßen zum Bundesliga-Team dazu, Julia hätte. Doch zum Saisonschluss nahmen Auch für die U15-Landesmeisterschaft hat Kaim wechselt nach Schönmünzach. sie sich ihre Krise und verloren drei Spiele die SV Böblingen ein Team gemeldet. Die Die Männer I waren in der Verbandsklasse in Serie. Immerhin gelang dann noch ein Wettkämpfe werden am 11. und 12. Mai Süd lange auf dem zweiten Platz, der zur 9:3-Erfolg über Meister Ottenbronn, um im Böblinger Tischtenniszentrum ausge- Relegation für die Verbandsliga berechtigt am Ende Platz fünf zu erreichen. Tim Kim- tragen.

40 SVB Rundschau 1/2019 VOLLEYBALL Positives Resümee für die Saison 2018/2019

Die Saison 2018/2019 neigt sich dem Ende entgegen und es ist Zeit ein durch- aus positives Resümee zu ziehen. Wir starteten mit einer altersmäßig bunt gemischten U20 weiblich (Jahrgang 1999 und jünger) in der Bezirksklasse. Von 12 bis 19 Jahre war alles vertreten. Es konn- ten zwei Spiele gegen den VfL Herrenberg gewonnen werden. Die anderen Gegner waren leider sowohl im Alter wie auch spie- lerisch überlegen, trotz dessen wurden vie- le positive Erfahrungen gesammelt. Nach dem Ende der Spielrunde der U20 hat dann die Spielrunde U17 midi (Jahr- gang 2003 und jünger) begonnen. Hier wird im Gegensatz zur U20 auf einem ver- kleinerten Feld und 4 : 4 gespielt. Einige Gegner, die auch schon seit 2-3 Jahren Spieltag, was gleichbedeutend mit 9 Punk- der Mädchen bestreiten nach wenigen zusammen spielen. Die Verbesserungen ten ist, konnte der Abstieg noch verhindert Monaten Training ihre ersten Spiele und zu den U12 Spielen sind deutlich zu erken- werden. Am Ende wurde mit 7 Siegen ins- freuen sich, sich erstmals gegen andere nen. In der nächsten Saison ist geplant bei gesamt der 6. Platz belegt. Mannschaften messen zu können. Nach der im Herbst startenden U14 Spielrunde Jetzt freuen sich alle auf die Pause und auf den ersten beiden Spieltagen konnte be- (3:3) und dann im Frühjahr U13 (2:2) zu das Spielen und Wühlen im Sand. Vor al- reits ein Spiel gewonnen und ein weiterer spielen. lem die Kinder und Jugendlichen in der Ab- Punkt ergattert werden. Weitere 2 Spielta- Im aktiven Bereich starteten die Damen teilung möchten den Vorbildern wie Laura ge werden noch gespannt entgegen ge- nach dem letztjährigen Abstieg aus der Ludwig und Kira Walkenhorst (Olympiasie- schaut. Den Mädels wird hierfür viel Erfolg Bezirksliga in der A-Klasse mit dem Ziel gerinnen, Weltmeisterinnen und mehrfa- gewünscht. des direkten Wiederaufstiegs. Trotz des che Deutsche Meister) nacheifern. Leider dünnen Kaders von aktuell nur 8 Spielerin- müssen die Spieler/innen dafür im ganzen nen konnte die Meisterschaft bereits nach dem 9. Spieltag am 17.02.2019 in Calw gefeiert werden. Vor den letzten 3 Spielen waren die Damen nicht mehr einzuholen. Der direkte Aufstieg in die Bezirksliga ist geschafft! Auch im Bezirkspokal wurde erfolgreich das Viertelfi nale erreicht und höherklassige Mannschaften geschlagen. Letztlich muss- te man sich dem VC Mönsheim, die aktuell einen guten Mittelfeldplatz in der Bezirksli- ga belegen, knapp im 5. Satz nach einem starken Kampf mit 16:18 geschlagen ge- ben. Damit bleiben die Mannschaften aus der Bezirksliga in den Halbfi nalspielen des Bezirkspokals West unter sich. Umkreis umher tingeln, da das eigene Be- Seit langer Zeit konnte nun auch im männ- Auch im Mixed-Bereich ist die Abteilung achvolleyballfeld im Silberweg immer noch lichen Bereich eine U12 (Jahrgang 2008 Volleyball mit 2 Mannschaften im Spielbe- nicht realisiert werden konnte. Aber die Ab- und jünger) Mannschaft gemeldet werden. trieb vertreten. Die Mannschaft der Gsälz- teilung Volleyball wird auch in Zukunft den Gespielt wird auf ein kleines Feld (4,5 auf bära spielte eine erfolgreiche Runde in der steinigen Weg trotz aller bürokratischen 4,5 m) und 2:2. Die Jungs im Alter von B-Klasse West. In einem sehr ausgegliche- Hürden weiter beschreiten, um das Beach- 10 bzw. 11 Jahren sind erst seit kurz vor nen Feld wurde unter anderem nach einem volleyballfeld nach über 20 Jahren Planung den Sommerferien im Training und nur ein Sieg gegen den späteren Meister ein guter und wie in der Delegiertenversammlung paar Monaten später haben sie bereits im 4. Platz erreicht. Das Saisonziel des guten vom OB angekündigt und bereits durch November an der U12 Spielrunde teilge- Mittelfeldplatzes wurde dadurch erreicht. eine Änderung des Bebauungsplans für nommen. Nach den ersten aufregenden Zu Beginn dieser Saison wechselte die 2. die Sportstätten am Silberweg vorgese- Spielen konnte am Ende der 3 Spieltage Mixedmannschaft „Let`s Bätsch“ von der hen, zu bauen. ein guter 8. Platz mit einigen gewonnen SV Vaihingen zu uns. Sie haben ihr Spiel- Nachdem das Ende der Saison nun naht, Spielen erreicht werden recht in der A-Klasse Ost bei ihrem Wech- kann auf eine gelungene Saison zurück ge- Nach diesem gelungenen Einstand in die sel mitnehmen können und spielen daher blickt werden. Um dies nächstes Jahr auch Volleyballwelt wurde gleich noch eine U13 in der höchsten Spielklasse Württembergs sagen zu können, würden wir uns auf vie- Mannschaft (Jahrgang 2007 und jünger) im Bezirks Ost. Durch verschiedene Aus- le neue Gesichter freuen. Ob Junge oder gemeldet. Aktuell sind hier 2 Spieltage ge- fälle während der Saison gestaltete sich Mädchen, ob Mann oder Frau, jeder der spielt und die Jungs schlagen sich tapfer die Saison schwieriger als gedacht. Aber Lust auf Volleyball hat, ist herzlich willkom- gegen die teilweise über ein Jahr älteren durch 3 Siege mit jeweils 2:0 am letzten men in unserem Training.

SVB Rundschau 1/2019 41 Abteilungsliste

Abteilung Abteilungskontakte Telefonnummer E-Mail-Adresse

Aikido Martin Glutsch 07031 / 26 65 47 [email protected] Badminton Werner Ortloff 07031 / 27 14 68 [email protected] Basketball Jörg Gerspach k.A. [email protected] Bowling Marion Beugel k.A. [email protected] Boxen Ewald Agresz 07031 / 63 21 11 [email protected] Cheerleader Tanja Heiling 07031 / 72 18 51 6 [email protected] Eisstocksport Richard Spörle 07031 / 27 63 40 [email protected] Faustball Norbert König 07033 / 44 98 6 [email protected] Fechten Heidrun Bubeck 07031 / 22 30 18 [email protected] Fußball Dieter Schneider 0711 / 81 60 54 4 [email protected] Fußball Frauen Evelyn Klumpp 07031 / 42 81 77 7 [email protected] Fußball Jugend Detlef Büttner 0160 / 90 57 66 09 [email protected] Gymnastik Edith Finkbeiner 07031 / 28 93 85 [email protected] Handball Inge Heinkele 07031 / 22 63 99 [email protected] Hockey Stefan Lampert 07031 / 21 36 65 3 [email protected] Judo Uwe Krempels 0151 / 58 61 97 60 [email protected] Karate Andreas Stavrakakis 0178 / 16 72 34 7 [email protected] Leichtathletik Claudia Meyer 07031 / 22 39 19 [email protected] Schach Jesko Berger 0176 / 15 75 25 2 [email protected] Schwimmen Daniel Wengenroth 07031 / 49 40 93 8 [email protected] Ski Michael Bettermann 07031 / 28 06 78 [email protected] Tauchen Stephan Finn 07031 / 7 85 27 47 [email protected] Tennis Jan Eble 07031 / 27 84 80 [email protected] Tischtennis Thomas Stegemann k.A. [email protected] Turnen Ralf Fischer 07031 / 60 68 83 [email protected] Volleyball Bianca Klink 07031 / 71 57 17 5 [email protected]

Bewegungskita Sven Marggrander 07031 / 677 93 33 [email protected] Freizeitsport Carsten Nestele 07031 / 677 93 28 [email protected] Fußballschule Egbert Schwarz 07031 / 65 91 66 [email protected] Kindersport Julia Metzger 07031 / 677 93 13 [email protected] Ski- und Boardschule Manuel Voland k.A. [email protected] Sportstudio Johannes Kult 07031 / 677 93 40 [email protected]

Stand: Mai 2019

Impressum Herausgeber Bezugsstellen Druck Sportvereinigung Böblingen e.V. Der Bezug des Magazins ist über die Ratz GmbH Silberweg 18, 71032 Böblingen Auslage im Paladion sowie die Auslage Telefon (0711) 758590-79 Herr Jochen Reisch, an Stellen öffentlichen Interesses, per [email protected] Präsident und V.i.S.d.P. Post-Versand an alle SVB-Mitglieder oder www.ratz-werbung.de Online über die Internetseite der SVB als Telefon (07031) 677 93 -0 PDF-Datei möglich. Hinweis Telefax (07031) 677 93 -22 Für die Beiträge aus dem allgemeinen Teil [email protected] Marketing / Anzeigen ist inhaltlich die Geschäftsstelle der SVB www.sv-boeblingen.de Otto Schneider, Vorstandsmitlgied verantwortlich. Für die Beiträge der Abtei- Telefon (07031) 41 76 54 lungen sind inhaltlich die jeweiligen Abtei- Erreichbarkeit: [email protected] lungen verantwortlich. Die mit Autorenna- Mo. - Fr. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Für die Inhalte der Werbung sind die men gekennzeichneten Artikel stellen die Di. & Do. 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr werbenden Firmen verantwortlich. Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertreten nicht in jedem Fall die Ansicht der Erscheinungsweise Titelfoto Herausgeber. Die mit Namen gekennzeich- 2 Mal jährlich, April und November photostampe neten Beiträge sowie die Fotos unterliegen Aufl age ca. 6.500 Exemplare Holger Stampe dem Urheberrrecht. www.automotorart.de

42 SVB Rundschau 1/2019 Veranstaltungen 2019

Datum Uhrzeit Organisator Veranstaltung

11.5. 10:00 Leichtathletik AOK Kids-Cup 13.5. 19:30 Hauptverein Delegiertenversammlung 17.5. 18:00-19:30 Leichthletik Sportabzeichentraining und -Abnahme 25.5. 11:00 Hockey Heimspiel 1. Herren gegen Erlangen 14:30 Kindersport Kiss-Cup 16:00 Hockey Heimspiel 1. Herren gegen Nürnberg

1.6. 17:00 Fußball Heimspiel 1. Herren gegen Gechingen 7.6. 18:00-19:30 Leichthletik Sportabzeichentraining und -Abnahme 8.6. 10:00 Tennis Heimspiel 1. Herren gegen TSG Backnang 14.6. 18:00-19:30 Leichthletik Sportabzeichentraining und -Abnahme 28.6. 18:00-19:30 Leichthletik Sportabzeichentraining und -Abnahme 29.6. 16:00 Hockey Heimspiel 1. Herren gegen Heidelberg

5.7. 18:00-19:30 Leichthletik Sportabzeichentraining und -Abnahme 5.-7.7. ganztags Stadt Böblingen Stadtfest 7.7. 10:00 Tennis Heimspiel 1. Herren gegen TC Reutlingen 12.7. 18:00-19:30 Leichthletik Sportabzeichentraining und -Abnahme 13.7. 17:00 Hockey Heimspiel 1. Herren gegen Mannheim 21.7. 10:00 Stadt Böblingen Stadtlauf 10:00 Tennis Heimspiel 1. Herren gegen TV Reutlingen 2

1.5 - 31.10. 10:00 / 16:00 SV Böblingen Bewegungsparcour kostenfreies Angebot jeden Montag 10 Uhr und Mittwoch 16 Uhr 25.6.-5.9. 10:00 / 18:00 Wir bewegen Böblingen kostenfreie Kurse jeden Dienstag 10 Uhr und Donnerstag 18 Uhr

Mit uns ist Ihre Immobilie FIT für den Verkauf!

Wir bieten Ihnen: - Den optimalen Kaufpreis - Optimierte Werbekonzepte - Eff ektive Verkaufsstrategien - Attraktive Immobilienpräsentation - und vieles mehr Rufen Sie einfach an - Wir beraten Sie gerne! Telefon: 07031 4918-500

* Wir suchen für: utschein G im Wert von 500 € • Altenpfleger & Bankkauffrau, 3- bis 4 Zi.-Whg. bis € 490.000 • Filialleiter mit Familie, RH oder DHH bis € 690.000 für eine Marktwertermittlung Ihrer Immobilie. • Handwerksmeister & Familie, EFH, ruhige Lage bis € 880.000 *Mit diesem Gutschein erhalten Sie eine Marktwertermittlung Ihrer Immobilie. • Arzt, großes EFH mit Garten bis € 980.000 Gilt nur für die Metropolregion Stuttgart/ ...Ihr Makler mitBöblingen. Herz Einfach anrufen, mailen • Regionalen Bauträger, Grundstücke ab 500 m² oder den Abschnitt bei uns – gerne auch Abrisshäuser oder Baulücken vorbeibringen. baerbel-bahr.deSVB Rundschau 1/2019 | Tel.: 07031 4918-500 | [email protected] 43 www.kskbb.de Dabeisein ist einfach. Wenn man einen Partner zur Seite hat, der einen sportlich fördert. Sport ist ein wichtiges Bindeglied der Gesellschaft. Er stärkt den Zusammenhalt und schafft Vorbilder. Deshalb unterstützen wir den Sport und sorgen für die notwendigen Rahmenbedingungen: regional und national, in der Nachwuchsförderung, im Breiten- sowie im Spitzensport. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der größte nicht staatliche Sportförderer in Deutschland. Die Unterstützung von vielen Landes- und nationalen Meisterschaften ist ein Teil dieses Engagements.