FC Niederweningen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

FC Niederweningen Vereinsverzeichnis Gemeinde OW/SD Akkordeon-Orchester Dielsdorf und Umgebung PräsidentIn Kontakte Angebot Manuela Galimberti [email protected] www.ao-dielsdorf.ch 044 858 43 14 altissimo - Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Dorothea Meili [email protected] www.altissimo.ch Dorfstrasse 4 8166 Niederweningen 044 856 06 46 [email protected] Armbrustschützenverein Niederweningen PräsidentIn Kontakte Angebot Ernst Moor ASV Niederweningen www.asv-niederweningen.ch Hüeblistrasse 28 Sandhöhlistrasse 8165 Oberweningen 8166 Niederweningen 079 631 91 15 [email protected] [email protected] Blauring und Jungwacht (Jubla) Adresse Kontakte Angebot Jubla Dielsdorf [email protected] www.jubladieli.ch Buchserstrasse 12 Samuel Huber 8157 Dielsdorf 044 850 56 40 Bühne Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Katrin Brunner Bühne Wehntal www.buehne-wehntal.ch 044 875 02 58 Postfach praesident@buehne- 8166 Niederweningen wehntal.ch [email protected] Canto Wano Männerchor Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Heinrich Schlatter [email protected] www.cantowano.ch Alte Dorfstrasse 6 8166 Niederweningen 044 856 14 02 1 28.04.2020 Vereinsverzeichnis Gemeinde OW/SD Drachenclub Wehntal Postfach 19, 8165 Schöfflisdorf PräsidentIn Kontakte Angebot René Maier Drachenclub Wehntal www.drachenclub-wehntal.ch In der Linden 10 Postfach 19 8344 Bäretswil 8165 Schöfflisdorf 044 975 12 12 [email protected] Fahrclub Lägern PräsidentIn Kontakte/Aktuar Angebot Karin Huser [email protected] www.fahrclub.ch [email protected] 076 561 55 45 FC Niederweningen PräsidentIn Kontakte/Aktuar Angebot Marc Surber Postfach 13 www.fcniederweningen.ch Hüeblistrasse 27 8166 Niederweningen 8165 Oberweningen [email protected] 043 422 00 72 Frauenverein Schöfflisdorf PräsidentIn Kontakte Angebot Nicole Weber [email protected] Wehntalerstrasse 20 8165 Schöfflisdorf 044 856 14 43 079 643 09 31 Gewerbeverein Wehntal Postfach, 8165 Schöfflisdorf PräsidentIn Kontakte Angebot René Baumann [email protected] www.gvwehntal.ch Hüsliweg 13 5425 Schneisingen 056 241 19 58 Hunde-Dressur-Club Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Madlen Stöckli [email protected] www.hdc-wehntal.ch Erlenstrasse 5 8048 Zürich 079 404 00 76 044 431 05 76 2 28.04.2020 Vereinsverzeichnis Gemeinde OW/SD Jugendmusik Wehntal Führungsteam Kontakte Angebot Roger Reeves [email protected] www.jugendmusikwehntal.ch Im Hüebli 1 8165 Oberweningen 044 875 04 67 Kirchenchor Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Brigitte Henggeler [email protected] www.kirche-schoefflisdorf.ch Stegacherstrasse 8e 8165 Schleinikon 044 856 19 87 Knabenverein Niederweningen PräsidentIn Kontakte Angebot Fritz Keller jun. [email protected] Chriesweg 8166 Niederweningen 079 792 29 91 Kochclub Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Alte Stationsstrasse 1 8166 Niederweningen 079 875 17 08 [email protected] Landfrauen Bezirk Dielsdorf PräsidentIn Kontakte Angebot Esther Müller [email protected] www.landfrauen-zh.ch Brunnengasse 7 8162 Steinmaur [email protected] 044 853 32 36 Mammoth - Voices PräsidentIn Kontakte Angebot Pirmin Müller www.mammoth-voices.ch Chileweg 8 8165 Schöfflisdorf [email protected] 044 875 17 08 3 28.04.2020 Vereinsverzeichnis Gemeinde OW/SD Modellfluggruppe Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Felix Vollenweider [email protected] www.mg-wehntal.ch Regensdorferstrasse 9d 8155 Niederhasli 078 603 34 33 Musikverein Schöfflisdorf-Oberweningen PräsidentIn Kontakte Angebot Urs Büchi [email protected] www.mvso.ch Postfach 9 8165 Schöfflisdorf [email protected] 079 665 89 86 Natur- und Vogelschutzverein Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Evelyne Güntlisberger Beatrice Bosshard [email protected] Dorfstrasse 20B Dorfstrasse 31 www.vogelschutzverein.ch 8165 Schleinikon 8166 Niederweningen 044 811 08 08 [email protected] 044 885 79 77 Jugendgruppe Salamander, Natur- und Vogelschutz Wehntal Kontakte Angebot Gabriela Plüer www.nvsw-salamander.ch Birkenweg 5 8165 Schleinikon 044 853 02 38 Pfadi Lägern Leiterin Kontakte Angebot Nina Frei [email protected] www.pfadi-laegern.ch Tannrietlistrasse 38 8166 Niederweningen 078 645 14 77 4 28.04.2020 Vereinsverzeichnis Gemeinde OW/SD Samariterverein Oberweningen und Umgebung PräsidentIn Kontakte Angebot Maja Lang [email protected] www.abc-samariter.ch Dorfstrasse 20 8164 Bachs Schiesssportverein Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Erich Meierhofer Schiesssportverein Wehntal www.ssv-wehntal.ch Chlupfstrasse 8 Erich Meierhofer 8165 Oberweningen Chlupfstrasse 8 8165 Oberweningen [email protected] Sport- und Turnverein Wehntal PräsidentIn Vize Angebot Denise Girardet Karin Stutz www.stvwehntal.ch Alte Poststrasse 15 Bergstrasse 13B 8166 Niederweningen 8165 Schöfflisdorf 043 422 80 65 044 856 12 46 [email protected] [email protected] Tennisclub Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot TC Wehntal Anita Guldimann www.tcwehntal.ch Steinbruggstrasse / Surbwis Obstgartenstrasse 5 8165 Schöfflisdorf 8165 Oberweningen 044 856 06 10 043 422 80 70 [email protected] Bewegung und Sport Wehntal+ Sportkoordinatorin Kontakte Angebot Sandra Equey [email protected] www.bespo.ch 079 622 17 09 [email protected] 5 28.04.2020 Vereinsverzeichnis Gemeinde OW/SD Unser Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Silvia Zürcher www.unserwehntal.ch/kontakt www.unserwehntal.ch [email protected] Unihockey Club Wehntal Regensdorf PräsidentIn Kontakte Angebot Andreas Müller Sekretariat, www.uhcwr.ch Brünigstrasse 10b Postfach 443 8105 Watt 8105 Regensdorf 076 412 72 51 079 513 77 10 [email protected] [email protected] Jugendarbeit Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Andrea Weber www.jugendtreff-wehntal.ch Gupfenstrasse 18A 8166 Niederweningen 044 856 25 90 Zürcher Unterländer Museumsverein Postfach, 8165 Oberweningen PräsidentIn Kontakte Angebot Hansrudi Rast Zürcher Unterländer www.zumv.ch Im Hofgarten 25 Museumsverein 8165 Oberweningen Postfach 044 856 15 73 8165 Oberweningen [email protected] 044 856 15 94 Fahrdienst Wehntal 60+ PräsidentIn Kontakte Angebot Fahrdienst Wehntal 60+ Bruno Richterich http://www.fahrdienst- Hüeblistrasse 66 044 856 18 73 wehntal.ch 8165 Oberweningen [email protected] 6 28.04.2020 Parteien / andere Organisationen FDP Bezirk Dielsdorf PräsidentIn Kontakte Angebot Barbara Franzen Beat Aeschbacher www.fdp-bezirk-dielsdorf.ch Vorderegg 16 Obstgartenstrasse 30 8166 Niederweningen 8165 Oberweningen 044 856 05 88 079 264 06 72 [email protected] Grüne Partei Dielsdorf PräsidentIn Kontakte Angebot Beat Hürlimann Steinfeldstrasse 19a 8153 Rümlang 044 817 25 20 SP Dielsdorf-Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Hans-Peter Hubmann www.spbezirkdielsdorf.ch Binzacherweg 38 8166 Niederweningen 044 856 20 10 SVP Sektion Oberweningen, Schöfflisdorf, Schleinikon Postfach 158, 8165 Oberweningen PräsidentIn Kontakte Angebot Kurt Gübeli [email protected] Hüeblistrasse 27 8165 Oberweningen 076 541 80 15 PiF, IG Politisch interessierte Frauen Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Ulrike Kiess Klösterli 2 8166 Niederweningen 044 856 18 43 [email protected] IGöV, IG Förderung öffentlicher Verkehr – Taktvoller nach Zürich PräsidentIn Kontakte Angebot Christian Heimgartner Hauffeldstrasse 15 8165 Schöfflisdorf 043 422 86 05 [email protected] 7 28.04.2020 Parteien / andere Organisationen Kirche Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Kaspar Zbinden Kirche Wehntal www.kirche-wehntal.ch Hintereichenstrasse 7 Sekretariat 8166 Niederweningen Oberdorfstr. 4 043 411 85 70 8165 Schöfflisdorf 044 875 01 49 [email protected] [email protected] Fellnähgruppe Wehntal PräsidentIn Kontakte Angebot Beatrice Wiessner [email protected] Fellartikel aus Lindenstrasse 20 schweizerischen 8153 Rümlang Kaninchenfellen 044 817 29 66 Musikschule Dielsdorf PräsidentIn Sekretariat Angebot Silvio Meier Barbara Hottiger-Calcagni www.musikschuledielsdorf.ch Honeywellplatz 1 8157 Dielsdorf 044 875 03 03 [email protected] Pro Senectute Zürich, Schöfflisdorf / Oberweningen PräsidentIn Kontakt Angebot Monique Forster [email protected] Surbgasse 14 8165 Schöfflisdorf 044 856 18 32 Spitex - Wehntal Zentrum Chileweg 12, 8165 Schöfflisdorf, 044 856 19 20 PräsidentIn Kontakte Angebot Anton Hasenböhler Conny Spiess Sprechstunde: Gupfenstrasse 33 044 856 19 20 Mo-Do: 9-12 und14-15 Uhr 8166 Niederweningen www.spitex-wehntal.ch Fr: 9-12 Uhr 044 856 16 39 [email protected] Tel. Auskünfte bis 19 Uhr Spitexzentrum, Mobilien 8 28.04.2020 .
Recommended publications
  • Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks
    Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät für Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von Thomas Pajor aus Potsdam Tag der mündlichen Prüfung: 15. November 2013 Erste Gutachterin: Prof. Dr. Dorothea Wagner Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann Acknowledgements irst of all, I want to thank my advisor Dorothea Wagner for encouraging me to join her group. During the whole time she supported me in every possible F way, and her advise was always inspiring and helpful. The warm, respectful and friendly atmosphere she created made it a very pleasant environment to work in. Above all, however, I am truly grateful that, without hesitation, she encouraged and supported me to spend two summers as a research intern at Microsoft Research in Mountain View, California and two months with Microsoft Consulting Services in Reading, England. For that, I want to thank Daniel Delling, Andrew Goldberg, Roy Levin, and Renato Werneck, who invited me to Microsoft Research, and Hatay Tuna, Kutay Tuna, and Simon Williams, who asked me to join Microsoft Consulting Services; I am humbled to have been given these opportunities. I had two very productive summers in a great research lab and a fantastic time in England—both of which greatly contributed to this thesis. Also, I want to thank Matthias Müller-Hannemann for willingly accepting the task of reviewing this thesis and the German Research Foundation (DFG) for financing my work at KIT. Next, I want to give special thanks to my office mates in Karlsruhe and Mountain View: Andreas Gemsa with whom I always had a lot of fun, keeping us distracted when we needed it, and Ahswin Prasad and Ilya Razenshteyn for having two awesome summer internships.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Interessenbindung Der Mitglieder Der Delegiertenversammlung Stand: 1
    Verzeichnis der Interessenbindung der Mitglieder der Delegiertenversammlung Stand: 1. Januar 2020 Die Mitglieder der Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf sind verpflichtet, im Sinne von § 42 Abs. 2 GG und Art. 19 der Statuten des Zweckverbands, ihre Interessenbindungen in folgendem Umfang offen zu legen: − ihre beruflichen Tätigkeiten − ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bunds, − ihre Organstellungen in und wesentlichen Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts. Die Mitglieder der Delegiertenversammlung deklarieren ihre Interessenbindungen selbst. Die Angaben werden nicht überprüft oder verifiziert, sondern werden im gemeldeten Umfang publiziert. Verbandsgemeinde: Bachs Vorname Name: Heinz Meierhofer Bezeichnung, Sitz der Organisation Berufliche Tätigkeit: Hausmann Mitgliedschaften: Delegierter in folgenden Zweckverbänden, Vereinen etc. Gemeinderat Bachs, Ressort Soziales und Gesundheit Mitglied, 2. Vizepräsident Jugendkommission Stadel Mitglied Spitalverband Bülach Delegierter Gesundheitszentrum Dielsdorf Delegierter Spitex-Verein Stadel – Bachs – Weiach Mitglied IG Kehrichsackgebühr Zürcher Unterland Mitglied GEKO REKAS Mitglied Verzeichnis der Interessenbindung der Mitglieder der Delegiertenversammlung Verbandsgemeinde: Boppelsen Vorname Name: Regina Gerber Bezeichnung, Sitz der Organisation Berufliche Tätigkeit: -- Mitgliedschaften: Delegierter in folgenden Zweckverbänden, Vereinen etc. Gemeinderätin, Ressort Fürsorge, KESB, Gesundheit und Umwelt,
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Interessenbindungen Per 1. März 2019
    Verzeichnis der Interessenbindungen der politischen Gemeinde Niederhasli Stand: 1. März 2019 Die Mitglieder des Gemeinderats, der Schulpflege, der Rechnungsprüfungskommission sowie der unterstellten Kommissionen sind verpflichtet im Sinne von § 42 Abs. 2 GG ihre Interessenbindungen in folgendem Umfang offenzulegen: - ihre beruflichen Tätigkeiten, - ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bunds, - ihre Organstellungen in und wesentlichen Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts. Die Behördenmitglieder deklarieren ihre Interessenbindungen selber. Die Angaben wurden nicht überprüft oder verifiziert, sondern werden im gemeldeten Umfang publiziert. Gemeinderat Niederhasli, Präsidium Marco Kurer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Versicherungsbroker, Meier und Partner AG, Küsnacht Angestellter / Partner FDP Niederhasli, Niederhasli Mitglied Gewerbeverein Niederhasli, Niederhasli Mitglied Regionalkonferenz Nördlich Lägern, Bülach Mitglied Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Vorstand Stiftung Vivendra, Dielsdorf Stiftungsrat Verein Standort Zürcher Unterland, Bülach Vizepräsident Gemeinderat Niederhasli, Mitglied Hans Derrer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Landwirt Selbstständig Betriebskommission Mehrzweckhalle Seehalde Mitglied Gesundheitszentrum Dielsdorf Delegierter Milchproduzentengenossenschaft Oberhasli Vorstand Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Delegierter Schweizerische Volkspartei SVP Niederhasli Mitglied Sportanlage
    [Show full text]
  • 19 Mitteilungsblatt September 2019
    Mitteilungsblatt Gemeinde Regensberg Das Mitteilungsblatt ist das offizielle Publikationsorgan der Gemeinde Regensberg 54. Jahrgang September 2019 / Nr. 9 MARKT DER LANDFRAUEN IN REGENSBERG Sonntag, 29. September 2019 von 10.00 bis 16.00 Uhr Unser traditioneller Markt findet beim Brunnen im schmucken Städtchen Regensberg statt. Im reichhaltigen Angebot finden Sie Gemüse, Obst, verschiedene Brote, Zöpfe, Brotaufstriche, Gedörrtes, Blumen, Gestricktes und vieles mehr. Die Festwirtschaft befindet sich auf dem grossen Platz vor dem Schloss, bei schlechtem Wetter im Schloss. In Selbstbedienung gibt es Gemüsesuppe, heisse Schüblinge und Wienerli, dazu Kartoffelsalat, frischen Apfelsaft und diverse Mineralwasser. Zum Kaffee gibt es feine Torten und Kuchen. Trachtentanzgruppe 13.30 + 14.30 Uhr Orgelkonzert in der Kirche 14.00 Uhr Mit dem gratis Shuttlebus fahren Sie das Städtli hinauf zum Markt und nach dem Besuch wieder hinunter. Die Haltestellen befinden sich beim Parkplatz Loohof, Postautohaltestelle Dorf und beim Hirzelheim. Der Erlös fliesst der Ländlichen Familienhilfe und anderen wohltätigen Institutionen zu. Amtliches Publikationsorgan Gemäss § 7 des ab 1. Januar 2018 gültigen neuen Gemeindegesetzes werden Erlasse, allgemeinverbindliche Beschlüsse und Wahlergebnisse veröffentlicht. Die Gemeinden bestimmen ihr Publikationsorgan. Der Regierungsrat hat die Publikation mit elektronischen Mitteln in § 1 der Gemeindeverordnung zum kantonalen Gemeindegesetz, die ebenfalls am 1. Januar 2018 in Kraft tritt, näher geregelt. Demzufolge können die
    [Show full text]
  • Radiocarbon Chronology of the Mammoth Site at Niederweningen, Switzerland: Results from Dating Bones, Teeth, Wood, and Peat
    ARTICLE IN PRESS Quaternary International 164–165 (2007) 98–105 Radiocarbon chronology of the mammoth site at Niederweningen, Switzerland: Results from dating bones, teeth, wood, and peat Irka Hajdasa,Ã, Georges Bonanib, Heinz Furrerc, Andreas Ma¨derd, Werner Schoche aPSI c/o ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse. 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland bInstitut fu¨r Teilchenphysik, ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland cPala¨ontologisches Institut und Museum der Universita¨tZu¨rich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zu¨rich, Switzerland dKantonsarcha¨ologie Zu¨rich, Stettbachstrasse 7, 8600 Du¨bendorf, Switzerland eLabor fu¨r Quarta¨re Ho¨lzer, Unterru¨tistrasse 17, 8135 Langnau a.A., Switzerland Available online 11 December 2006 Abstract The peat section at Niederweningen is a site of spectacular excavations of numerous bones of mammoth and other animals that was first recognized in the late 19th century. In 1987/1990, new excavations provided more peat material, which was radiocarbon dated to 33,000 14C years BP and 42,000 14C years BP. The first AMS radiocarbon ages of mammoth bones from 1890/1891 excavations placed the age between 33,000 14C years BP and 35,000 14C years BP. In this study, new results were obtained on bones, teeth, wood and peat from the layer that buried the mammoths. The ages confirm that the mammoths as well as the peat section, in which they were found, are older than 40,000 14C years BP. In order to explain the discrepancy between the previous chronology and the new results, two preparation techniques were applied for the dating of bones.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Gemeinde Steinmaur – August 2020
    Mitteilungsblatt Gemeinde Steinmaur – August 2020 Termine Informationen der Schulpflege Das Schuljahr 2020-21 beginnt am Montag, 17. August 2020. Ferienbetreuung via «Ferienhort.ch» Viele Eltern benötigen in den Ferien für ihre Schulverwaltung Öffnungszeiten Weitere aktuelle Termine finden Sie auf un- Kinder tageweise oder an ganzen Wochen Mo-Do 08.00 – 11.30 Uhr serer Website. einen Betreuungsplatz. Dies, weil in der 13.30 – 16.30 Uhr Wohngemeinde entweder gar keine Ange- Fr 08.00 – 11.30 Uhr Neue Telefonnummern im Schulhaus bote vorhanden sind oder die Sport- und Das Schulhaus erhält eine neue Telefonan- Freizeitangebote in der Region nicht ausrei- Adresse lage. Dadurch ändern unter anderem die chen, nicht zusagen oder zu weit entfernt Primarschule Steinmaur Nummern der Schulleitung und der Betreu- sind. Schulverwaltung ung, siehe linke Spalte. Hauptstrasse 17 Kooperation zwischen Neerach, Stein- 8162 Steinmaur maur und Wehntal Aufruf der Kantonspolizei Zürich Die beiden Schulen Neerach und Wehntal Leiterin Schulverwaltung Elterntaxi – macht das Sinn? öffnen ihre Betreuungsstätten in den Ferien Marina Papic, Telefon 044 847 32 00 Taxifahrten = Gefahr durch die Eltern! für Kinder der Primarschulen Neerach, E-Mail Zum Schulbeginn möchte ich Sie wieder ein- Steinmaur und Wehntal. Dadurch können [email protected] mal mehr darauf hinweisen, dass ich es nicht fast alle Ferienwochen abgedeckt werden. gerne sehe, wenn Eltern ihre Kinder in den Die Angebote werden auch dann durchge- Schulleitung Kindergarten oder in die Schule fahren (Aus- führt, wenn keine Kinder der durchführenden Marc Künzli und Ueli Schwab nahmen sind z. B. Gehbehinderung oder Gemeinde einen Betreuungsplatz belegt ha- Telefon 044 847 32 03 Arztbesuche während der Schulzeit).
    [Show full text]
  • Entwicklung Von Bestand Und Verbreitung Des Mittelspechts Dendrocopos Medius 1978–2002 Im Kanton Zürich: Analyse Der Veränderungen Und Folgerungen Für Den Artenschutz
    mitsp.qxd 10.11.2003 12:06 Seite 343 Der Ornithologische Beobachter 100: 343–355 (2003) 343 Entwicklung von Bestand und Verbreitung des Mittelspechts Dendrocopos medius 1978–2002 im Kanton Zürich: Analyse der Veränderungen und Folgerungen für den Artenschutz Jost Bühlmann, Werner Müller, Gilberto Pasinelli und Martin Weggler Changes in population size and range of the Middle Spotted Woodpecker Dendrocopos medius 1978– 2002 in the canton of Zurich: analyses of trends and consequences for species conservation. – The popu- lation of the Middle Spotted Woodpecker Dendrocopos medius was surveyed in 2002 for the third time after 1978 and 1988. In total, 106 «pairs» were found in 27 of the 69 potentially suitable oak wood areas. Popula- tion size was 22 % lower than in 1978 (148 «pairs»). Heavy losses occurred in three of the four «large» woodland areas. The local range decreased to about half the size of 1978. Our observations partly confirm the predictions of Müller (1982) that extinction probability of the Middle Spotted Woodpecker is linked to the degree of isolation of a suitable woodland plot. The loss of old oak trees in the last 24 years is likely to have led to a deterioration of many Middle Spotted Woodpecker habitats within the study area, although quantita- tive data on changes of factors influencing population size (density of old oaks, potential cavity trees and exact size of oak forests) are lacking. Shade-tolerant tree species growing up into the oak crowns and oak wood areas destroyed by gales are further problems. Broad-scale strategies to enhance habitat suitability for Middle Spotted Woodpeckers are urgently needed for the four core populations.
    [Show full text]
  • Komplette Studie STRAVA-Daten
    Kanton Zürich, Amt für Verkehr Eignung von STRAVA-Daten für Frage- stellungen des Veloverkehrs Studie 13.05.2020 Eignung von STRAVA-Daten für Fragestellungen des Veloverkehrs / Studie Projektteam Dr. Ralph Straumann Marco Rothenfluh Jonas Fürstenberger André Zehnder EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Die Karte auf dem Titelblatt und sämtlich Karten im vorliegenden Bericht enthalten Daten aus folgenden Quellen: Strava, Kanton Zürich, Bundesamt für Landestopografie swisstopo, OSM-Beitragende und EBP. Seite 2 Eignung von STRAVA-Daten für Fragestellungen des Veloverkehrs / Studie Inhaltsverzeichnis 0. Zusammenfassung 5 1. Einleitung 7 2. STRAVA und STRAVA Metro 8 2.1 Hintergrund und Funktionsweise 8 2.2 Marktposition 8 2.3 Kompetitive und soziale Elemente 9 2.4 STRAVA Metro 10 3. Datenbestellung und -lieferungen 10 3.1 Initiale Lieferungen 10 3.2 Lieferung mit generalisiertem Netz 11 3.3 Demographische Angaben 12 3.4 Maskierung von Daten 13 4. Untersuchungen 14 4.1 Alltagsverkehr versus Freizeitverkehr 14 4.1.1 Anteile von Fahrten 14 4.1.2 Anteile von Verkehrsleistungen 15 4.1.3 Räumliche Muster 17 4.1.4 Zusammenfassung und Fazit zu den Leitfragen 21 4.2 Raumplanungsregionen im Vergleich 22 4.2.1 Anteile von Verkehrsleistungen 22 4.2.2 Furttal 27 4.2.3 Glattal 31 4.2.4 Knonaueramt 36 4.2.5 Limattal 40 4.2.6 Oberland 45 4.2.7 Pfannenstil 49 4.2.8 Unterland 54 4.2.9 Weinland 59 4.2.10 Winterthur und Umgebung 63 4.2.11 Zimmerberg 68 4.2.12 Stadt Zürich 73 4.3 Vergleich mit Zählstellendaten
    [Show full text]
  • Taxordnung 2021
    Taxordnung Gesundheitszentrum Dielsdorf gültig ab 1. Januar 2021 1. Allgemeine Bestimmungen Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der vorliegenden Taxordnung die männliche Form verwendet. Sie gilt jedoch für Männer und Frauen gleichermassen. Die Taxordnung Gesundheitszentrum Dielsdorf gilt für alle Bewohner des Gesundheitszentrums Dielsdorf, nachfolgend GZD genannt, bei: • befristetem und unbefristetem Aufenthalt • Akut- und Übergangspflege sowie • Tages- und Nachtaufenthalt. Sie bildet einen integrierenden Bestandteil des Vertrages zwischen dem GZD und dem Bewohner. Das Betreuungs- und Pflegeverhältnis im GZD ist öffentlich-rechtlich und wird inhaltlich durch den Vertrag und diese Taxordnung inklusive den Anhängen I bis V bestimmt. Die Taxen richten sich nach den jeweils gültigen Gesetzen und Bestimmungen von Bund und Kanton sowie den mit den verschiedenen Taxgaranten abgeschlossenen Verträgen. Diese bilden einen integrierenden Bestandteil dieser Taxordnung. Die folgenden Anhänge sind in ihrer jeweils gültigen Version integrierende Bestandteile dieser Taxordnung: I. Pensionstaxen und Betreuungstaxen II. Taxen für Tagesgäste III. Pflegetaxen IV. Private Auslagen V. Anmeldung - Hausordnung 1.1 Vorauszahlung Beim Eintritt ins GZD muss vom Bewohner eine Vorauszahlung geleistet werden. Für Einzelzimmer und bei Beistandschaften ist die Vorauszahlung höher. Die Tarife befinden sich im Anhang I. Bei einer Verlegung von einem 2er-Zimmer in ein 1er-Zimmer bzw. bei einer erst nach dem Eintritt errichteten Beistandschaft wird die Vorauszahlung an die neue Situation angepasst. Die Differenz bis zur aktuell gültigen Regelung wird in Rechnung gestellt. Dok.Nr. 28 Genehmigt am 19.11.2020 1 | 10 Die Vorauszahlung ist unverzinslich. Der Bewohner ist damit einverstanden, dass bei Beendigung des Pensionsvertrages noch offenstehende Verpflichtungen mit der Vorauszahlung verrechnet werden. Für befristete Aufenthalte sind die Taxen für die vereinbarte Aufenthaltsdauer im Voraus geschuldet.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 Erscheint 6 Mal Jährlich
    Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 erscheint 6 Mal jährlich Der ehemalige Regisseur des Stadler Dramatischen Vereins zeigt den Modell-Zirkuswagen, welcher ihm zur Aufführung des Stückes „Katharina Knie“ überreicht wurde. Editorial Jede und jeder kann etwas beitragen Liebe Leserinnen und Leser, unsere Gemeinde lebt von engagierten Leuten, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Ta- lente der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, sei es als Behördenmitglied, als Vereinsmitglied oder still im Hinter- grund in der Nachbarschaftshilfe. Ruedi Binder zählt zu jenen Menschen, die über viele Jah- re hinweg unser Gemeindeleben mitgestaltet haben. Dass er sich trotz der langen und intensiven Stadler-Zeit der Stadt Zürich immer noch sehr verbunden fühlt, hängt mit seiner intensiv erlebten Kindheit und Jugend zusam- men. Allen, die schon länger in unserer Gemeinde wohnen, kommen in Zusammenhang mit Ruedi Binder bestimmt die zahlreichen Aufführungen des Dramatischen Vereins in den Sinn, die er als Regisseur, zusammen mit theaterbe- geisterten Laien, auf die Bühne gebracht hat. Lesen Sie im Leitartikel, wo überall der vielseitig begabte Lehrer gewirkt hat, und freuen Sie sich über die (Grup- 2019: Ruedi Binder verfasste seine Biografie und gestaltete, zusam- pen-)Bilder, auf denen Ihnen die eine oder andere Person men mit Verena Wydler, das Büchlein „Ereignisse, Erlebnisse, Erinne- bekannt vorkommen mag. rungen“. Verena Wydler Ruedi Binder und Richi Kälin: Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Theater-Aufführungen, bei denen Ruedi als Regisseur und Richi als Präsident gewirkt haben Der Pfarrerssohn hat diverse alte Bücher von seinem Vater Ruedi Binder war 25 Jahre lang Organist in der Stadler Kirche. geerbt, darunter eine Bibel aus dem Jahr 1756.
    [Show full text]
  • Stadel / Wehntal
    Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Stadel / Wehntal Linien 510 535 515 555 533 N51 534 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 510 Flughafen–Oberglatt–Stadel–Kaiserstuhl AG 3 515 Bülach–Hochfelden–Stadel(–Kaiserstuhl AG) 11 533 Niederhasli–Nassenwil (Ruftaxi) 17 534 Niederhasli–Oberhasli, Industrie (Ruftaxi) 19 535 Stadel–Bachs–Steinmaur–Niederhasli 21 555 Schöfflisdorf-Oberweningen–Schleinikon 25 N51 Oberglatt–Dielsdorf–Schneisingen/Bachs 27 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 28 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 510 Flughafen Oberglatt Stadel Kaiserstuhl AG Montag - Freitag Zürich Flughafen, Bahnhof Zürich Flughafen, Bahnhof 5.39 6.09 6.39 7.18alle 15.18 - Werft - Werft 5.40 6.10 6.40 7.1930 15.19 Kloten Balsberg, Bahnhof Kloten Balsberg, Bahnhof 5.42 6.12 6.42 7.21Min 15.21 Glattbrugg, Unterriet Rümlang, Bäuler 5.44 6.14 6.44 7.23 15.23 Rümlang, Bäuler - Bahnhof an 5.50 6.20 6.50 7.29 15.29 - Rümelbach - Bahnhof ab 5.51 6.21 6.51 7.30 15.30 - Bahnhof Oberglatt ZH, Zentrum 5.58 6.28 6.58 7.37 15.37 - Rietli 5.59 6.29 6.59 7.38 15.38 - Riedmatt - Bahnhof an 6.01 6.31 7.01 7.41 15.41 Oberglatt ZH, Zentrum Oberglatt ZH ab 6.05 6.35 7.05 7.50 15.50 - Rietli Zürich HB an 6.23 6.53 7.23 8.07 16.07 - Bahnhof Zürich HB ab 6.07 6.37 7.22 15.22 - Mösli Hofstetten Oberglatt ZH an 6.24 6.54 7.39 15.39 - Bahnhof ab 6.03 6.33 7.03 7.43 15.43 Niederhasli, Hofstetterstrasse Niederhasli, Hofstetterstrasse 6.07 6.37 7.07 7.47 15.47 Niederglatt ZH, Seeblerstrasse Niederglatt ZH, Seeblerstrasse 6.08 6.38 7.08 7.48 15.48 - Zentrum - Zentrum 6.09 6.39 7.09 7.49 15.49 - Altes Schulhaus - Nöschikon 6.11 6.41 7.11 7.51 15.51 - Nöschikon Riedt bei Neerach, Riedacher 6.14 6.44 7.14 7.54 15.54 Riedt bei Neerach, Riedacher Neerach, Post 6.18 6.48 7.18 7.58 15.58 Stadel b.
    [Show full text]