FIS Skiflugweltcup 2020 am in /Tauplitz Fact Sheet

14. bis 16. Februar 2020

SCHANZENREKORD 244,0m (SLO) | 2016 | WELTREKORD 253,5m (AUT) | 2017 | Vikersund

DIE GESCHICHTE DES KULMS 1950 fand auf diesem Bakken die erste Skiflug-Veranstaltung statt. Den ersten Flug von der Schanze absolvierte der einheimische Springer sen., der 96 Meter flog. Sieger des ersten Skifliegens wurde Rudi Dietrich vor mehr als 10.000 Zusehern. Im folgenden Jahr sprang der Österreicher Sepp „Bubi Bradl“ auf der leicht umgebauten Anlage 115 Meter. 1953 gelangte die erste internationale Skiflugwoche zur Austragung und seither ist der Kulm regelmäßig Austragungsort für Weltcupspringen. 1975, 1986, 1996, 2006 und 2016 fanden auf dieser Anlage die Skiflugweltmeisterschaften statt und rückten den Kulm in den Mittelpunkt des internationalen Sportgeschehens. Die weltbesten Skiflieger gingen über den Bakken. Mittlerweile steht der Schanzenrekord bei 244 Meter.

DIE SKIFLUGSCHANZE KULM Dem Hausberg des Hinterbergertales - dem Grimming (2351 m) - vorgelagert ist der Kulm, auf dem sich eine der größten Skiflugschanzen der Welt befindet. Das Wort „Kulm“ ist keltischen Ursprungs und bedeutet vorgelagerter Berg. Weltweit gibt es nur 5 Skiflugschanzen: Harrachov | Tschechien (derzeit außer Betrieb) | Slowenien | Deutschland Vikersund | Norwegen Kulm |Österreich

Am Kulm wurden bisher 5 Skiflug-Weltmeisterschaften abgehalten: 1975 (Sieger: Karel Kodejska/CZE) 1986 (Sieger: /AUT) 1996 (Sieger: /AUT) 2006 (Sieger: Roar Ljoekelsoey/NOR) 2016 (Sieger: Peter Prevc/SLO)

TECHNISCHE DATEN ZUR SCHANZE Nach Umbauarbeiten im Jahr 2014 und 2015 weist die Schanze folgende technische Daten auf: Anlauflänge 123 m Anlaufneigung 35 Grad Höhenunterschied 198m Höhe Schanzentisch 4,6m Aufsprungneigung 30,5 - 37,5 Grad Schanzenrekord Peter Prevc (244 m) Windnetz ca. 4000 m² Hillsize 235 m neu (alt 225) K Punkt 200 m Der Unterscheid zum Skispringen besteht in der Dimension der Schanze und im Bereich der Geschwindigkeit. Beim Skifliegen sind die Springer länger in der Luft und erreichen eine größere Weite. Zur Präparierung der 123 Meter langen Anlaufspur am Kulm werden ungefähr 3,5 Kubikmeter Kunstschnee benötigt. Vermischt mit viel Wasser wird dieser in die Spur eingebracht und dann entsprechend gefroren. Die Eisspur wird 3,5 Zentimeter dick sein und die Eistemperatur minus 7 Grad betragen. Insgesamt werden 5000 Kubikmeter Schnee benötigt.

BEWERBE 2020 Am Freitag findet eine Qualifikation statt. Dabei qualifizieren sich die besten 40 Athleten für den Bewerb am Samstag. Am Sonntag findet eine weitere Qualifikation für den Bewerb am Sonntag statt. Am Samstag und Sonntag finden jeweils getrennte Weltcup Skifliegen statt. Zuvor findet am Samstag und Sonntag jeweils ein Probedurchgang statt. Die Ergebnisse zählen zum Skiflug, wie auch Skisprung Weltcup. Beim letzten Weltcup-Skifliegen am Kulm im Jahr 2018 gewann am ersten Wertungstag Andreas Stjernen (NOR) mit 229,0 m. Das Skifliegen am zweiten Wertungstag musste abgesagt werden.