EHL-Trivalue Marktbericht Graz 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zusammenfassung Der Lösungsvorschläge
Zusammenfassung der Lösungsvorschläge 1 Schnellbahnsystem Schnellbahnen im städtischen Gebiet verbinden Stadtbezirke und deren Umland auf eigenem Gleiskörper mit möglichst kurzen Fahrzeiten. Im Gegensatz zu teuren U-Bahnen benützen sie zumeist vorhandene Gleiskörper oder zumindest vorhandene Trassen – vielfach mit dem Nachteil, dass die Trassierung bestimmte innerstädtische Stadtgebiete auslässt. Ihr Vorteil liegt in der rasch möglichen Umsetzung zu relativ günstigen Preisen. City-Schnellbahn Graz Diese soll von Andritz von der (verlängerte) Andritzer Schleppbahn im Norden (um den mit einer P&R-Anlage der von der Weinitzenstraße und Radegunder Straße kommenden Verkehr aufzufangen) verknüpft mit der Südbahn in Gösting unter Nutzung des Geländes des Verschiebebahnhofes, durch den Hauptbahnhof weiter bis Don Bosco führen und mit der Ostbahn Richtung Osten abzweigen. Bei Karlau findet eine Verzweigung auf zwei Äste statt: • Der Ostast benutzt weiter die Ostbahn bis vor Raaba und soll dann die Gleise der Anschlussbahn Steyr-Magna benützen mit der Option einer Verlängerung zum Flughafen Feldkirchen (Verbindung Koralmbahn – Ostbahn, 1997 von Verkehrsminister Einem verordnet). • Der mittlere Ast zweigt bei Karlau ab und benützt die Gleise der Karlauer Schleppbahn zu einem Stadtentwicklungsgebiet beim Mühlgang. Betriebsführung: Falls die ÖBB den Betrieb einer solchen City-Schnellbahn nicht anstreben, weil es nicht in ihr Angebotsportfolio passt, kommen als Betreiber dafür auch die Steirische Landesbahn oder die GKB in Frage; die Fahrzeuge müssen -
European Union Contributes 4.2 Million EUR for Urban Regeneration
,3 Brussels, 22 November 2001 8UEDQ ,, SURJUDPPH (XURSHDQ 8QLRQ FRQWULEXWHV PLOOLRQ(85IRUXUEDQUHJHQHUDWLRQLQ*UD]:HVW $XVWULD 'XULQJ D YLVLW WR $XVWULD 0U 0LFKHO %DUQLHU &RPPLVVLRQHU UHVSRQVLEOH IRU UHJLRQDOSROLF\WRGD\DQQRXQFHGWKHDSSURYDOE\WKH(XURSHDQ&RPPLVVLRQ RIDSURJUDPPHIRUXUEDQUHJHQHUDWLRQLQ*UD]:HVW$XVWULD7KLV85%$1 &RPPXQLW\ ,QLWLDWLYH 3URJUDPPH ZLOO SURYLGH ¼ PLOOLRQ IURP WKH (XURSHDQ 8QLRQ RYHU WKH SHULRG 7KH (XURSHDQ IXQGLQJ KDV DWWUDFWHG¼PLOOLRQLQIXUWKHULQYHVWPHQWIURPWKHSXEOLFVHFWRUDQGDERXW ¼ PLOOLRQ IURP WKH SULYDWH VHFWRU FUHDWLQJ WRWDO UHVRXUFHV RI DERXW ¼PLOOLRQ 3ULRULWLHV ZLOO LQFOXGH ORFDO GHYHORSPHQW RI WKH LQIRUPDWLRQ VRFLHW\XUEDQGHYHORSPHQWDQGFRPPXQLFDWLRQSURMHFWV Announcing the decision, Michel BARNIER said: ³The URBAN Community Initiative is a creative and innovative approach to urban regeneration. These programmes have a strong "grassroots" emphasis, involving local people at all stages in the decision making process. The programme for the city of Graz is no exception. It mobilises a strong local partnership and I fully endorse the programme priorities of development of the potential of the information society, urban development and communication measures. I am confident that this programme will make a substantial contribution to urban regeneration in the city of Graz.” The programme area covers the western part of the city of Graz (Lend, Gries, Eggenberg, Wetzelsdorf) with a population of 31,930. The area forms part of an industrial area with a narrow and declining economic base. The area is experiencing high unemployment, a high percentage of immigrants, low average level of education, social exclusion, as well as transport-led environmental pressures. The programme aims to tackle these problems with three main priorities: - 'HYHORSPHQWRIWKHSRWHQWLDORIWKHLQIRUPDWLRQVRFLHW\ Key actions include the improvement of framework structures, development of human resources, start-up businesses for young entrepreneurs. -
Sonderausgabe 4U Verkehr SPÖ Graz.Pdf
Sonderausgabe März 2021 Zeitung der SPÖ Graz und des SPÖ Gemeinderatsklubs SIM SALA BIM Unser Verkehrskonzept fur Graz! 02 Wir verbinden die Stadt Michael Ehmann und die SPÖ Graz gehen in die Offensive und präsentierten vor wenigen Wochen ein umfassendes Verkehrskonzept, welches das gesamte Stadtgebiet abdeckt und sogar über die Stadtgrenzen hinausreicht. Fotos: Adobe Katharina Stock (2), Baumhackl, Lizz Krobath/Prontolux as Thema Verkehr war in den letzten Wochen in aller Munde Klubvorsitzender und – kein Wunder, ist es doch auch das drängendste Problem Gemeinderat Michael „Din Graz“, weiß SP Graz-Vorsitzender Michael Ehmann. „Damit Ehmann präsentiert stolz die Grazerinnen und Grazer aber daran nicht ersticken, haben wir in den das Gesamtverkehrs- vergangenen Monaten mit einem Team aus Top-ExpertInnen ein Kon- konzept der SPÖ Graz. zept erarbeitet, das relativ rasch umsetzbar wäre und auch wirklich die gesamte Stadt Graz verbinden würde.“ Unter der Führung von Walter Brenner, der als ehemaliger HL-AG-Vorstand und „Vater der Koralm- bahn“ einer der Top-Verkehrsplaner und Umsetzer Österreichs ist, ent- stand ein komplexes Modell, das alle Verkehrsträger (S-Bahn, Tram, Bus) umfasst und eine leistungsstarke Verzahnung zwischen dem städti- schen Binnenverkehr und dem PendlerInnenverkehr schafft. Dafür wur- den auch bereits stillgelegte Schleppbahnstränge genutzt, bestehende Straßenbahnlinien verlängert als auch mögliche Park-&-Ride-Lösungen und der Radfahrverkehr mitberücksichtigt. „Wir denken nicht daran, den motorisierten Individualverkehr zu verbieten. Fahrverbote für Autos oder eine Citymaut zu kassieren können keine Lösungen sein, stattdessen müssen wir attraktive Alternativen schaffen. Je früher wir die Menschen zum Umsteigen gewinnen können, desto besser.“ Scannen Sie den QR-Code und gelangen Sie zu einem ausführlichen Videostatement. -
Öffentliche WC-Anlagen Der Stadt Graz
Öffentliche WC-Anlagen der Stadt Graz Öffnungszeit Sommer Öffnungszeit Winter Barriere- WC-Anlage April - November November - April frei bzw. je nach Wetterlage bzw. je nach Wetterlage Andrä Kirche (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr rund um die Uhr Andritz Endstation ja 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 20:00 Uhr Augarten ja 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Auwiesen - Freizeitareal Eichbachgasse ja 06:00 - 22:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Burgring 07:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Dr. Schlossar-Park ja 07:00 - 21:00 Uhr WC-Anlage - geschlossen Franz-Graf-Allee ja 07:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Fröbelpark (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr rund um die Uhr Geidorf (Maria-Theresien-Allee) ja 06:00 - 23:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Gösting Endstation (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr rund um die Uhr Griesplatz 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 20:00 Uhr Grünanger (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr Hyclo WC-Zelle geschlossen Hasnerplatz 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Hauptplatz ja 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 22:00 Uhr Hilmteich ja 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Jakominiplatz Beh. WC ja nur mit EuroKey nur mit EuroKey Jakominiplatz Rondeau 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 22:00 Uhr Josef-Huber-Park (Spielplatz) ja 07:00 - 21:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Junges Europa - Vinzenzgasse (Spielplatz) ja 07:00 - 21:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Kaiser-Franz-Josef-Kai ja 06:00 - 22:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Kalkleiten 06:00 - 22:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Lendkai-Murufer (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr Hyclo WC-Zelle geschlossen Lendplatz ja 06:00 - 23:00 Uhr 06:00 - 22:00 Uhr Liebenau ja 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Mariatrost Endstation 06:00 - 22:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Oeversee-Park (Spielplatz) ja 07:00 - 21:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Puntigam Endstation ja 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 20:00 Uhr Schanzgraben ja 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 20:00 Uhr Schloßberg ja 08:00 - 22:00 Uhr 08:00 - 22:00 Uhr Schloßbergplatz ja 08:00 - 22:00 Uhr 08:00 - 22:00 Uhr Sparbersbachgasse ja 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr St. -
Projektinformation Pfeifferhofweg 24 Und 26 Nußbaumerstraße 14 - 28 Tel
8054 Graz - Webling 8052 Graz - Wetzelsdorf Olga-Rudel-Zeynek-Gasse 27 Schreinerstraße 9 und 15 GWS Gemeinnützige Alpenländische Gesellschaft für Wohnungsbau und Siedlungswesen m. b. H. 8042 Graz, Plüddemanngasse 107 [email protected] Projektinformation Pfeifferhofweg 24 und 26 Nußbaumerstraße 14 - 28 Tel. 0316/8054, Fax. 0316/81 16 09 www.gws-wohnen.at 2018/2019 Graz - Andritz Graz - St. Peter Wir sind für Sie da: Montag - Donnerstag 8:30 - 16:00 Uhr Exklusive Eigentumswohnungen Exklusive Eigentumswohnungen Freitag 8:30 - 12:00 Uhr 56 - 102 m² Wohnfläche 53 - 90 m² Wohnfläche, teilweise Lift Beratungstermine nach Vereinbarung Eigengarten, Balkon, Dachterrasse, Tiefgarage, Lift Eigengarten, Balkon, Dachterrasse, Tiefgarage Baubeginn: voraussichtlich Frühjahr 2019 Fertigstellung: Herbst 2018 Energieklasse Energieklasse Green City West 2. BA A Schönes Wetzelsdorf! B 53 freifinanzierte Eigentumswohnungen HWB 37 freifinanzierte Eigentumswohnungen HWB Auszeichnung des 19,15 27 Landes Steiermark Balkone von 15 - 45 m² kWh/m²a Eigengarten oder Balkon kWh/m²a Tiefgarage, Lift Tiefgarage, Lift Massivbauweise Ruhige Sackgasse Linie 6 Laudongasse < > St. Peter Photovoltaikanlage, Wohnraumlüftung Massivbauweise, Fernwärme Fertigstellung: November 2018 Fertigstellung: Frühjahr 2019 54 - 77 m2 47 - 92 m2 Linie 63 Hauptbahnhof < > Schulzentrum St. Peter Plüddemanngasse St. Peter 8020 Graz - Lend 8020 Graz - Gries Schulzentrum Grüne Gasse 19a - 19f Herrgottwiesgasse 62 Petersgasse EisteichgasseBreitenweg Campus Inffeldgasse St.-Peter-Hauptstraße Marburger Straße Energieklasse Im Nu in der Innenstadt B Energieausweis 145 freifinanzierte Eigentumswohnungen HWB 31 freifinanzierte Eigentumswohnungen in Arbeit Eigengarten, Balkon oder Dachterrasse 27 - 28 Eigengarten oder Balkon kWh/m²a Wohnen findet Stadt Massivbauweise Massivbauweise Eigentums- und Mietwohnungen Tiefgarage, Lift Tiefgarage, Lift Komfort Wellness Sicherheit Komfort Wellness Sicherheit Graz, Graz-Umgebung, Steiermark Solaranlage Fernwärme WOHNEN mit dem gewissen Extra. -
Wohnungen Gebaut Wurden Und Weit Weniger Menschen Gezogen
Bau- stopp jetzt! kli 15. November 2020 INITIATIVE FÜR EIN UNVERWECHSELBARES GRAZ 1 Es reicht. In den vergangenen Jahren wurde auf Teufel komm raus werblicher Bauträger und Investoren mit zeitlich befriste- gebaut, immer mit der Rechtfertigung des Bevölkerungs- ten Bausperren etwas entgegensetzen; Eisenstadt z.B. hat zuwachses. Nun aber stellt sich heraus, dass viel zu viele angesichts des steigenden Baubooms jüngst die Notbremse Wohnungen gebaut wurden und weit weniger Menschen gezogen. Die Bausperre gilt zwei Jahre für Bauprojekte mit nach Graz zugezogen sind. Nicht genug damit, weitere Ausnahme von Einfamilienhäusern. In der Zeit soll ein 10.000 Wohnungen sollen laut Zeitungsberichten noch in flächendeckender Bebauungsplan unter Mitwirkung der der Pipeline sein. Bevölkerung erstellt werden, der festlegt, was, wo und wie gebaut wird. Jahrelang wurde seitens der Stadtregierenden dem Bau- boom gehuldigt, der Bürgermeister drückte wiederholt Es ist höchste Zeit, auch in Graz die Bremse zu ziehen und seine Freude über den Himmel voller Baukränen aus und dem Druck der Investoren etwas entgegen zu setzen – eine interpretierte es ausschließlich als positive Entwicklung Bausperre! In dieser Zeit soll der Leerstand und der tat- und als Indiz für Wachstum und Fortschritt. Aber der Bau- sächliche Wohnungsbedarf erhoben und die Raumpla- boom bringt nicht nur ein zu viel an Wohnungen, sprich nung mit einer ökologisch und sozial nachhaltigen Ziel- Leerstand, sondern auch massive Umweltbelastung, Bo- ausrichtung überarbeitet werden. denversiegelung – und damit einhergehend die Zerstö- Mit dieser Broschüre (wie bereits mit den bisherigen Bro- rung des Grünraums. Dazu kommt, dass mit Baukränen schüren zu ähnlichen Themen) wollen wir das Problem, und Wohntürmen auch Grundstückspreise, Baukosten dass Wohnen zur Massenware geworden ist, und unsere und Kosten fürs Wohnen in schwindelerregende Höhen Lebensräume und die Qualitäten der Stadt den Interessen steigen. -
Armut in Graz
I N S T I T U T f ü r Arbeitsmarktbetreuung u n d ‐ f o r s c h u n g Armut in Graz SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Erster Armutsbericht der Stadt Graz Eine Studie im Auftrag der Silvia Paierl und Peter Stoppacher Pflanzengasse 16/II A‐8020 G r a z Graz, Juni 2010 T e l.: 0316/724 766 F a x: DW 4 E‐Mail: office@ifa‐steiermark.at Impressum: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz. Eine Initiative von Stadträtin Elke Edlinger. Im Auftrag des Sozialamtes der Stadt Graz. Inhalt: Institut für Arbeitsmarktbetreuung und –forschung Steiermark, Pflanzengasse 16/2, 8020 Graz. Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Sozialamt der Stadt Graz, Schmiedgasse 26, 8010 Graz. Produktion: REHA Druck, Viktor‐Franz‐Straße 9, 8051 Graz. 2 Armut in Graz INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ELKE EDLINGER, SOZIALSTADTRÄTIN 5 VORWORT MAG. GERNOT WIPPEL, ABTEILUNGSVORSTAND SOZIALAMT GRAZ 7 VORWORT MAG.a BARBARA LAMINGER | SOZIALAMT, STADT GRAZ 8 1 ARMUT MESSBAR MACHEN 13 1.1 ARMUT ALS KOMPLEXES SOZIALES PHÄNOMEN 13 1.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ARMUTSBERICHTERSTATTUNG 14 1.3 DATEN ZUR SOZIALEN LAGE UND ARMUTSGEFÄHRDUNG 15 1.4 GRUNDLAGEN UND AUFBAU DES GRAZER ARMUTSBERICHTS 17 1.4.1 Kapitelübersicht 18 2 ARMUT UND ARMUTSGEFÄHRDUNG 19 2.1 „DURCH DAS SOZIALE NETZ FALLEN“ – ARMUT UND IHRE ENTSTEHUNGSZUSAMMENHÄNGE 19 2.1.1 Teilhabe am Erwerbsleben 19 2.1.2 Lebensformen und Familienstrukturen 19 2.1.3 Sozialstaatliche Sicherungsleistungen 20 2.1.4 Armutsgefährdung von spezifischen Bevölkerungsgruppen 21 2.1.4.1 Frauen 21 2.1.4.2 Kinder und Jugendliche -
Booklet Desperate Houselives.Pdf
FUTURE ARCHITECTURE SUMMER SCHOOL DESPERATE HOUSELIVES IDEAS FOR PERI-URBAN AREAS FUTURE ARCHITECTURE FIVE FRESH IDEAS SUMMER SCHOOL 16 VII. LIEBENAU: Imprinting Identity 4 TIMETABLE Liebenau’s Agora and Porticoes Francisco Moura Veiga, Elena Chiavi, 5 COURSE Francisco Adão da Fonseca 6 EXHIBITION 24 XIII. GÖSTING: Public Shelf Ibai Rigby 32 XV. WETZELSDORF: Gestures FUTURE ARCHITECTURE PLATFORM Therese Leick, Akil Scafe-Smith ARCHITECTURAL SUMMER 40 XVI. STRASSGANG: «EXQUISITE CORPSE» Lera Samovich, Benedict Esche, Elena Karpilova 48 XVII. PUNTIGAM: Infraçade Samuele Squassabia, Tao Baerlocher, Stefano Tornieri 56 PARTICIPANTS 58 BIOGRAPHIES 7 DESPERATE HOUSELIVES: IDEAS FOR PERI-URBAN AREAS 60 GALLERY to assist it’s course leader during Summer School. By Future Architecture bringing together two emerging architects from different architectural practices to lead one group together, new Summer School synergies and potentials could arise. Simultaneously the students had the opportunity to gain an insight into the working and thinking methods of their course leaders In 2018 the House of Architecture organized its first Future while developing a project together. Architecture Summer School in Graz. Ten international In order to end the Summer School with the projects week 1 week 2 and Austrian emerging architects who participated in the being exhibited, a conceptual framework of time and Call for Ideas of the Future Architecture Platform and space needed to be previously developed, with the aim Monday, August 26th Monday, September 3rd 25 young students from 9 different European Countries to let an exhibition emerge out of the work process. The 14:00 / Group formations: methods 10:00 / Project production were invited to work on five outlying districts of the city Summer School took place in the exhibition space of the 17:00 / Ice-Tea Time: interim report of Graz: VII. -
HAUSHALTE GRAZ Sortiert Nach Zustellrayon
HAUSHALTE GRAZ sortiert nach Zustellrayon PLZ BEZIRK RAYON GEBIET HAUSHALTE 8010 Innere Stadt 1/1 rund um Sackgasse, Sporgasse, Paulustorg. 902 8010 Innere Stadt 1/2 rund um Andreas Hofer Pl., Kalchbergg., Kaiserfeldg. 1.003 8010 Innere Stadt 1/3 rund um Herreng., Hauptplatz 891 8010 Innere Stadt 1/4 rund um Opernring, Jakominiplatz, Mausoleum, Burggarten 1.047 8010 Innere Stadt 3.843 8010 Leonhard 2/1 rund um Leonhardst., Elisabethstr. bis Merangasse 921 8010 Leonhard 2/2 innerh. Lessingstr., Schillerstr., Sparbersbergg., Rechbauerstr. 643 8010 Leonhard 2/3 innerh. Leonhardstr. Schillerstr., Merangasse 737 8010 Leonhard 2/4 innerh. Rechbauerstr., Mandellstr., Glacisstr., Nibelungeng. 775 8010 Leonhard 2/5 innerh. Merang., Elisabethstr. Rundherum bis Morellenfeldg. 849 8010 Leonhard 2/6 innerh. Rechbauerstr., Sparbersbachg., Schillerstr., Krenng. 934 8010 Leonhard 2/7 innerh. von Krenng., Petersg., Nibelungeng.- Waltendorfer Gürtel, 993 8010 Leonhard 2/8 innerh. Merang., Morellenfeldg., Rudolfstr., Managettaweg, Waltendorfer 1.003 Hauptstr., Plüddemanng. bis Ed. Richter G. 8010 Leonhard 2/9 innerhalb Elisabethstr., tw. Riesstr., Rudolfstr., Pistotnigg., Managettaweg bis 890 Seebacherg. 8010 Leonhard 2/10 LKH 233 8010 Leonhard 7.978 8010 Geidorf 3/1 innerh. Rottalg., Gustav Scherbaum Weg, Makartg. bis Grabenstr., Körnergasse 1.129 8010 Geidorf 3/2 innerh. Körnerg., Grabenstr., Wilh. Raabe G., 1.018 8010 Geidorf 3/3 rund um Baumschulg., Heinrich Caspar G., Hasnerplatz 368 8010 Geidorf 3/4 innerh. Lange Gasse, Körösistr., Rottalg., Wilh. Raabe G., Grabenstr. 1.085 8010 Geidorf 3/5 innerh. Rottalg., Körösig., Schwimmschulstr. 956 8010 Geidorf 3/6 innerh. Franckstr., Körblerg., Parkstr., tw. Grabenstr. 803 8010 Geidorf 3/7 innerh. Attemsstr., Körblerg., Rosenberggürtel, Heinrichstraße 752 8010 Geidorf 3/8 innerhalb Rosenbergürtel, Körblerg., Schönbrunng., Heinrichstraße 852 8010 Geidorf 3/9 innerhalb Halbärthstr., Elisabethstr., Glacisstr., Attemsgasse 926 8010 Geidorf 3/10 innerh. -
Herzlich Willkommen Zur Online Veranstaltung Leitungskompetenz Im Regionalen Netzwerk Leitungskompetenz Im Regionalen Netzwerk
A6 Bildung und Gesellschaft Referat Kinderbildung und –betreuung Herzlich Willkommen zur Online Veranstaltung Leitungskompetenz im regionalen Netzwerk Leitungskompetenz im regionalen Netzwerk Liebe Leiterinnen, liebe Leiter der steirischen Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen! Andere Zeiten erfordern andere Maßnahmen - deshalb haben wir im Fachaufsichtsteam beschlossen, die LIN Veranstaltung zum ersten Mal online zu stellen und wir sind uns sicher, für Sie als LeiterIn gibt es dadurch viele Vorteile: • Sie können die unterschiedlichen Themenbereiche immer wieder ansehen, wenn sich später Fragen ergeben • Sie können selbst entscheiden, wann und wo Sie sich mit den Inhalten auseinandersetzen möchten, da diese jederzeit verfügbar sind • Sie haben die Möglichkeit, sich mit dem ganzen Team gemeinsam mit den Inhalten auseinanderzusetzen • Bei einem Leitungswechsel kann die neue Leitung jederzeit auf die Inhalte zugreifen Leitungskompetenz im regionalen Netzwerk Da es auch im Team der Fachaufsicht viele Neuerungen gegeben hat, hier die derzeitige Aufteilung … Leitungskompetenz im regionalen Netzwerk Bozic Monika, Bakk. • Stadt Graz - nur KBBE´s der Bezirke: Lend, Gries, Jakomini, Liebenau, St. Peter, Puntigam Brandmüller Marianne • Bezirk Liezen • Bezirk Murau • Bezirk Murtal Leitungskompetenz im regionalen Netzwerk Freiberger Ilse • Bezirk Deutschlandsberg Kober-Murg Irmgard • Stadt Graz – nur KBBE´s der Bezirke: Andritz, Eggenberg, Gösting, Wetzelsdorf; HPKG Mosaik • Bezirk Graz Umgebung – Gemeinden: Frohnleiten, Übelbach, Deutschfeistritz, -
Landschaftsschutzgebiet Nr. 30
Charakterisierung Landschaftsschutzgebiet Nr. 30 LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET NR. 30 ECKDATEN Nördliches und östliches Hügelland von Graz Status: Landschaftsschutzgebiet nach § 6 – StNschG Verordnung: LGB.: VO/LGBl Nr. 81/Stk. 7; 31.7.1981 Lage: Politischer Bezirk Graz-Stadt (Graz) Politischer Bezirk Graz-Umgebung (Weinitzen, Gratkorn, Stattegg, Kainbach, Hart b. Graz, Semriach*) Größe: 11.553,5 ha Landschaftstyp: Kulturlandschaft *Anmerkung: Die Gemeinde Semriach wird, obwohl Teile davon innerhalb des Landschafts- schutzgebiets liegen, irrtümlicherweise nicht in der Verordnung genannt (mündl. Auskunft Dr. Pildner-Steinburg). GEOGRAPHISCHE LAGE UND GEBIETSBESCHREIBUNG Das Landschaftsschutzgebiet Nr. 30 bildet die nördliche und östliche Umrandung der Stadt Graz; etwa 2/5 des Schutzgebiets liegen im Stadtgebiet, der Rest gehört zum Bezirk Graz- Umgebung. Die maximale Nord-Süd-Erstreckung beträgt 17,1 km, die Ost-West-Ausdehnung maximal 17, 6 km. Die Gesamtfläche beläuft sich auf 11.553,5 ha. Das Gebiet wird großteils von zwei steirischen Teillandschaften eingenommen: Der nördliche Anteil ist dem Östlichen Grazer Bergland (Steirisches Randgebirge) zuzuordnen. Dieses er- streckt sich mit dem Bereich Platte/Hauenstein keilartig relativ weit auch nach Süden. Den größeren Anteil hat insgesamt aber das oststeirische Riedelland, das den gesamten Südteil einnimmt und sich nördlich bis in den Bereich St. Veit/Ober-Andritz erstreckt. Nur ganz kleinräumig partizipiert auch das Gratwein-Gratkorner Becken am Gebiet, und zwar im Be- reich Dult. Der Nordteil ist von einem Mittelgebirge (Grazer Bergland), das aus Ton- und Grünschiefer, Schöckl-Kalken und Dolomit-Sandstein-Komplexen besteht, eingenommen. Südlich von Maria- trost grenzen die Platten und Riedel (Altquartär bis Jungtertiär) an (östliches Grazer Berg- land). In Tallagen findet man tertiäre Schotter. Klimatisch herrschen – bedingt durch den großen Höhengradienten – bedeutende lokale Ge- gensätze vor (mit deutlicher Temperaturumkehr im Winter). -
Marktreport 2020/2021 · Graz Wohn- & Geschäftshäuser · Residential Investment GRAZ
Marktreport 2020/2021 · Graz Wohn- & Geschäftshäuser · Residential Investment GRAZ 294.630 329.069 103,7 9,78 EUR/m² 2.103 EUR/m² Bevölkerung Bevölkerungsprognose Kaufkraftindex Ø-Miete (Bestand) Ø-Preis (Zinshaus) + 6,5 % (zu 2015) + 20,2 % (2015–2034) (Österreich=100) + 7,0 % (zu Q1 2019) + 6,3 % (zu 2018) Quelle: Stadt Graz, Immopreisatlas, IMMOunited Transaktionen Preisspannen Zinshäuser 2019* 150 70 70 75 15.000 65 60 12.500 120 65 60 12.000 103 46 93 123 90 45 2 9.000 37 8.500 Anzahl 30 EUR/m 5.500 60 50 6.000 in Mio. EUR 4.600 4.700 100 32 3.100 30 – 90 15 3.000 2.400 3.000 2.600 1.600 0 0 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020* Graz Augsburg Wien Prag Zürich Transaktionsvolumen Transaktionsanzahl * Prognosespanne * Preisspanne Gute Lage 2019 Quelle: IMMOunited, Engel & Völkers Commercial Quelle: Engel & Völkers Commercial Transaktionen und Mieten nach Bezirk Anzahl der Transaktionsvolumen 2019 Transaktionsvolumen 2018 Ø-Angebotsmiete Bezirk Transaktionen 2019 (in Mio. EUR) (in Mio. EUR) 2018 (in EUR/m2) (Δ zu 2018) Innere Stadt 4 7,4 (– 84 %) 46,5 11,16 St. Leonhard 5 6,3 (– 67 %) 18,9 10,57 Geidorf 8 15,3 (+ 108 %) 7,4 11,22 Lend 5 7,0 (– 41 %) 11,8 10,46 Gries 11 31,7 (+ 95 %) 16,3 10,45 Jakomini 5 5,3 (– 9 %) 5,8 11,36 Liebenau 3 1,3 (+ 202 %) 0,4 11,35 Mariatrost 4 3,2 (+ 170 %) 1,2 11,76 Gösting 4 2,2 (– 54 %) 4,9 10,70 Eggenberg 8 6,3 (– 1 %) 6,3 11,46 Quelle: IMMOunited, Immobilienscout24.at, Engel & Völkers Commercial Wohn- & Geschäftshäuser Marktreport 2020/2021 · Graz Lagen für Wohn- und Geschäftshäuser MUR A9 B67 Graz Graz Stadt-St.