DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN

PROJEKT

10.04.2019 H2-HEIDEKRAUTBAHN Motivation und Zielstellung

» Null-Emissions-Strategie Landkreis  Einsatz erneuerbarer Energien  CO2-freie Mobilität auf kommunaler und regionaler Ebene » Reduzierung Lärm durch elektrischen Antrieb » Keine Eingriffe in die Landschaftsstrukturen, da kein Bau von Oberleitungen » Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV durch Einsatz neuer Technologien und eines erweiterten Angebotes » Vorreiterrolle beim Einsatz neuer Technologien zur Markterweiterung und Marktreife » Sektorenkopplung von Strom, Energie und Wärme zu einem Gesamtsystem

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 2 Wissenschaftliche Begleitung

» Wissenschaftliche Begleitung durch das DLR und die BTU Cottbus » Ziele: - Optimierung der Wasserstoffproduktion - Kostenparität von Wasserstoff zu Bio- und Erdölkraftstoffen - technologische Grundlage für C02-neutrale Mobilität

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 3 Vernetzung der Fördermechanismen für Forschung, Entwicklung und Demonstration im NIP

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 4 Lokaler Windstrom – gespeichert in Wasserstoff als Zugantrieb auf der Schiene

Projekt Brandenburger Unternehmen und des Landkreises Barnim, koordiniert von der Barnimer Energiegesellschaft mbH (BEG)

Die Idee: » Strom wird aus lokaler Windkraft gewonnen und in Wasserstoff gespeichert » Aus dem Wasserstoff wird direkt in den Zügen Strom für den Betrieb der Züge der RB27 gewonnen » Beim Fahren entsteht als Abfallprodukt nur Wasser

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 5 H2-Heidekrautbahn

» Separates Netz -> Infrastruktur und Betrieb können einheitlich interagieren » Deutschlandweites Leuchtturmprojekt eines vollständig emissionsfreien Schienenpersonennahverkehrs über die Wertschöpfungskette von der Herstellung bis zum Verbrauch und Betrieb » Grüner Wasserstoff wird zu 100 Prozent aus lokaler erneuerbare Windenergie in Klosterfelde produziert ->stabiles Wachstum durch Erhöhung der Annahmemengen sowie nachhaltiger Strukturwandel zu erneuerbaren Energien und Technologien

» Einsparung von 2,5 Mio. kg CO2 und rund 840.000l Diesel pro Jahr -> Fortschritt bei Erreichen der Klimaschutzziele des Bundes, der Länder Berlin und , sowie der Landkreise Barnim und bereits im Jahr 2022 ->Zukunftsorientierte Regionalentwicklung » Einsparung von Lärm durch elektrischen Antrieb

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 6 Erweiterung des Projektes um weitere lokale Partner zur weiteren Marktfähigkeit von Wasserstoff (Stand 05/2018)

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 7 Kostenbetrachtung

» Um die erhöhten Kosten für neue Technologien zum emissionsfreien Schienenpersonennahverkehr zu reduzieren, müssen jetzt Rahmenbedingungen für die Einführung und Marktdurchdringung der notwendigen Antriebstechnologien und Energieträger geschaffen werden.

» Dazu gehören neben der Forschungsbegleitung auch deutliche finanzielle Anreize für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und Fahrzeuge sowie die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien im Verkehr. Bis dato werden im Schienenpersonennahverkehr nur 40 Prozent der Mehrkosten gegenüber der Referenztechnologie Diesel gefördert.

» Bei Mehrkosten der neuen Technologien von 30 Prozent gegenüber der Referenztechnologie können somit aus heutiger Sicht und unter Einrechnung der Förderquote Verkehre im Wettbewerbsverfahren nicht kosteneffizient betrieben werden. Hier sind Änderungen an den Rahmenbedingungen unerlässlich.

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 8 H2-Heidekrautbahn und Stammstrecke

» Gemäß der Verkehrsverflechtungsprognose 2030 des BMVI steigt die Personenverkehrsleistung (Personenkilometer) zwischen 2010 und 2030 um 19,2 Prozent. In diesem Zusammenhang greift auch das Infrastrukturprojekt i2030 des VBB. Eines der dortigen Projekte ist die Nordbahn/Heidekrautbahn. Neben den eigenen Anstrengungen der NEB zur Reaktivierung der Stammstrecke können hier Synergien zur Kosteneffizienz und zum Klimaschutz im Rahmen bestehender Programme genutzt werden.

» Die vorhandene Infrastruktur prädestiniert dieses Projekt für die Nutzung der neuer Technologie des Wasserstoffantriebes im Schienenverkehr. Durch die Erschließung und Erweiterung des nördliches Ballungsraumes gewährleistet die NEB neben der Vorreiterrolle im Bereich der neuen Technologien und des Umweltschutzes eine zuverlässige, wirtschaftliche, bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität.

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 9 H2-Heidekrautbahn und Stammstrecke

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 10 Die Streckenabschnitte der Heidekrautbahn

aktuelles Liniennetz der RB27 zwischen Berlin-Karow ◄► ◄► Groß Schönebeck/ Wensickendorf (Wochenende: Schmachtenhagen) ehemaliger Streckenabschnitt Liebenwalde ◄► Wensickendorf (Stilllegung beantragt) Abschnitt der Stammstrecke zwischen Schönwalde ◄►

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e 11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit & allzeit GUTE FAHRT mit Ihrer

NIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMERNIEDERBARNIMER EISENBAHN EISENBAHN EISENBAHN EISENBAHN N E B . d e N E B . d e 12