Die Heidekrautbahn Sonderheft zur Reaktivierung der Stammstrecke Ausgabe 2, August 2021

Zeitsprung: Ein Blick in die ­Geschichte Seite 2 – 5

TERMINKALENDER BERLINER BAHNHOFSTOUR Veranstaltungen von und ­MAUERWEG Das Infrastrukturprojekt mit der NEB im Fundstücke i2030 im Dialog August und September am Wegesrand mit den Fahrgästen Seite 4 – 5 Seite 7 Seite 8 ZEITSPRUNG Eisenbahngeschichte –

gestern, heute, morgenGEWINNSPIELE Fotoblick Haben Sie bei den „Zeitsprung“-Aktionstagen ein historisches Kostüm entdeckt, sind bei einer Jubi Gestern: - Die Eisenbahn der Vergangenheit wird wieder läumsfahrt mitgefahren oder haben ein besonders lebendig – schönes Bahnhofs- oder Zugfoto geschossen? historische Fahrzeuge sind auf Strecken der NEB unter Senden wegs. Begleitende Aktionen mit historischen Kostümen,- Sie uns Ihre Bilder vom „Zeitsprung Eisenbahn geschichte“ – wir verlosen unter - ZEITSPRUNG bestehend aus Alltagskleidung und Eisenbahner- allen Einsendungen attraktive Preise. Uniformen des 20. Jahrhunderts, bringen die alten Zeiten in Erinnerung. Eisenbahngeschichte – gestern, heute, morgen Die Geschichte der Eisenbahn ist eng ver - knüpft mit sich verändernden Mobilitäts - bedürfnissen in der Gesellschaft. Der Bau der Eisenbahnstrecken im 19. und Anfang Das Thema Eisenbahn ist aktuell wie nie. Auch die Geschichte der des 20. Jahrhunderts führte zu positiven wirtschaftlichen Impulsen für die anliegen Heute: - Die gegenwärtige Fahrzeugflotte der NEB www.NEB.de/Zeitsprung den Gemeinden und die lokale Industrie, repräsentiert einen Querschnitt der Fahrzeugentwick lung der was wiederum zu einem weiteren Ausbau Eisenbahn ist eng verknüpft mit sich verändernden Mobi­litätsbedürfnissen vergangenen 20 Jahre. Junge PESA Link tauschen ihre Strecken mit den älteren RegioShuttles, und Talent- Wissensquiz der Eisenbahn führte. DiesellokWie soll der Schienenpersonennahverkehr der Triebwagen VIER AKTIONSTAGE stellen sich dem Vergleich mit historischen Zukunft aussehen? Wer kennt die Geschichte von Fahrzeugen auf derselben Strecke. Auch heute ist das Thema Eisenbahn Bahnhöfen und Strecken? Infotafeln an allen aktuell Aktion s- IM AUGUST: in der Gesellschaft. orten und Tagen sowie Web-Angebote verraten es wie nie. Hohe Mobilitätsansprüche – müssen vom undTyp helfen beim Wissensquiz.V100 zukunftsgerecht und umweltfreund lich er - Alle richtigen Einsendungen nehmen an der Verlosung teil. 14. /15. August 2021 füllt werden – die Verkehrswende und neue Alle Informatio nen, Fragen, Preise und Teilnahme bedingungen Verkehrskonzepte sind in aller Munde. finden Sie unter www.NEB.de/Zeitsprung, im NEB-Kundencenter und 21./ 22. August 2021 oder am NEB-Infostand** vor Ort. „Zeitsprung Eisenbahngeschichte – gestern, heute, morgen“ schlägt den Bogen von den Anfängen bis in die Zukunft des SPNV in Am 14. und 15. sowie am 21. und 22. August 2021 Morgen: KONTAKT Die Verkehrskonzepte der Zukunft NEB-Kundencenter und Berlin. sind ambi tioniert. Neue Antriebe, bessere Taktungen, Infra Am S+U-Bhf. Berlin-Lichtenberg HEIMAT IN BEWEGUNG strukturausbau – viele Stichworte schwirren durch die Welt des Personen- Weitlingstr. 15, 10317 Berlin lädt die Niederbarnimer Eisenbahn zum „Zeit- info Alle Informationen, Fahrtzeiten, nahverkehrs, doch was verbirgt sich dahinter? Infotafeln @NEB.de Preise, Kundentelefon: 030 Corona- Hinweise, viel Wissen rund um und Web-Angebote verraten es. 396011-344 Eisenbahngeschichte und Mo – Fr 6.15 – 19 Uhr, Sa 8 – 14 Uhr zukünftige Ent- www.NEB.de wicklungen, ein Wissensquiz und mehr sprung Eisenbahngeschichte – gestern, heute, mor- finden Sie unter www.NEB.de/Zeitsprung gen“. An verschiedenen Linien und Haltepunkten, mit Aktionen überall im NEB-Bediengebiet.­ Mit Fahrpläne sowie Infos zu Ticketbuchung, historischen­ Fahrzeugen und Kostümen, Kunst- und Wissensquiz, Fotowettbewerb, allen Begleit­ Fotoaktionen, Infoständen und vielem mehr wird aktionen und viel Wissenswertes gibt es unter die Eisenbahn der Vergangenheit wieder lebendig www.NEB.de/Zeitsprung sowie im Zeitsprung- und ein Ausblick in die Zukunft des SPNV gegeben. Flyer. www.NEB.de/Zeitsprung

Das „Zeitsprung“-Hauptmotiv zeigt drei Triebfahrzeuge der Niederbarnimer Eisenbahn aus drei Epochen:

gestern heute morgen Die Eisenbahn der Vergangenheit wird beim Die gegenwärtige Fahrzeugflotte der NEB reprä- Ab 2024 sollen im Netz Ostbrandenburg batterie- „Zeitsprung“ wieder lebendig – historische Fahr- sentiert einen Querschnitt der Fahrzeugentwick- elektrische Fahrzeuge, auf der Heidekrautbahn zeuge sind auf Strecken der NEB unterwegs. lung der vergangenen 20 Jahre. Beim „Zeitsprung“ wasserstoffbetriebene Züge rollen. Der ab­gebil­ Begleitende Aktionen mit historischen Kostümen, tauschen junge PESA Link ihre Strecken mit den de­te Mireo Plus B des Herstellers Siemens Mobility bestehend aus Alltagskleidung und Eisenbahner- älteren RegioShuttles und Talent-Triebwagen stel- steht für die ambitionierten Verkehrskonzepte Uniformen des 20. Jahrhunderts, bringen die len sich dem Vergleich mit historischen Fahrzeu- der Zukunft. Viele Stichworte schwirren durch die alten Zeiten in Erin­nerung. Für sie steht der zwei- gen. Das Bild zeigt einen der momentan im Einsatz Welt des Personennahverkehrs, doch was verbirgt achsige Triebwagen T2, Baujahr 1934. Der Waggon befindlichen Talent des Herstellers Bombardier sich dahinter? Infotafeln und Web-Angebote stammt von der Christoph & Unmack AG, Diesel- Transportation, Baujahr 2005. verraten es beim „Zeitsprung“. motor und elektrische Ausrüstung kamen von MAN und den Siemens-Schuckert-Werken.

historischer Zug

2 Die Heidekrautbahn – Sonderheft zur Reaktivierung der Stammstrecke Samstag, 14. August » RB35 Außerplanmäßiger Fahrzeugeinsatz: » RB63 Außerplanmäßiger Fahrzeugeinsatz: historische Schienenbusgarnitur VT 772/972 zwi- moderner Triebwagen PESA Link im regulären schen 11.30 und 20.30 Uhr im regulären Fahrplan Fahrplan der RB63 (einer von zwei Umläufen); der RB35; VBB-Tarif. Achtung: Die Fahrten sind nicht barrierefrei! VBB-Tarif

» RB35 Aktion NEB/VBB-Infostand * am Bahnhof » RB63 Aktion Führungen im Kaiserbahnhof Bad Saarow mit Kunst- und Fotoaktionen­ von Joachimsthal, 11–15 Uhr 11 –17 Uhr » RB63 Aktion Gasthof „Zur Eisenbahn“, Ringen- » RB36 Aktion Führungen im Stellwerk des denkmal- walde. Bei Nennung des Stichworts „Zeitsprung“ geschützten Bahnhofs Zernsdorf, 10 –16 Uhr spendiert die NEB pro Person eine Eisenbahner- Minipizza, 11–16 Uhr » RB63 Außerplanmäßiger Fahrzeugeinsatz: moderner Triebwagen PESA Link im regulären » RB63 Aktion NEB/VBB-Infostand * am Bahnhof Fahrplan der RB63 (einer von zwei Umläufen); Joachimsthal Kaiserbahnhof mit Kunst- und Foto- VBB-Tarif aktionen von 11–16 Uhr

PREISE Sonntag, 15. August Sonntag, 22. August im Wert von » RB25 Aktion Karriere-Infopunkt im Zug zwischen » Rundfahrt „150 Jahre Berliner Ringbahn“, Ostkreuz und Werneuchen von 10 –15 Uhr ­Moderation Sven Heinemann (MdA, Buchautor 2.000 Euro! In den Zügen der RB25 (sowie der RB12 zwischen zur Geschichte der Berliner Ringbahn), historischer Ostkreuz und Lichtenberg) stehen Mitarbeitende Zug der NEB für Fragen rund um die Ausbildung und Arbeitsstellen bei der NEB zur Verfügung. » RB27 Kulturfahrt inkl. Vorstellung des „Theaters GEWINNSPIELE am Wandlitzsee“ (TaW), Berlin-Lichtenberg <> » RB27 Jubiläumsfahrt „120 Jahre Heidekrautbahn“ , NEB-Betriebsgelände, historischer Zug mit Moderation, Berlin-Lichtenberg <> Wandlitz- see, historischer­ Zug » RB27 Aktion NEB-Infostand * auf dem Betriebsge- Fotoblick lände in Basdorf von 14 –16 Uhr Haben Sie bei den „Zeitsprung“-Aktionstagen ein » RB27 Aktion NEB/VBB-Infostand * am Bahnhof Die Dampflok 65 1057 kann besichtigt werden. historisches Kostüm entdeckt, sind bei einer Jubi- Wandlitzsee mit Kunst- und Fotoaktionen von Der Einsatz der Gartenbahn für Kinder ist geplant. läumsfahrt mitgefahren oder haben ein beson- 10 –17 Uhr ders schönes Bahnhofs- oder ­Zugfoto geschos- » RB27 Aktion Klappstuhltheater „Bis dass Dein Tod sen? Senden Sie uns Ihre Bilder vom „­Zeitsprung uns scheidet“ des „Theaters am Wandlitzsee“ Eisenbahngeschichte“ – wir verlosen unter allen (TaW) auf dem NEB-Betriebsgelände in Basdorf Einsendungen attraktive Preise. Samstag, 21. August um 16 Uhr. » RB12 Aktion „Eisenbahngeschichte rund um Tem- plin“ Führung mit Start am Bahnhof Templin um 10.20 Uhr Wissensquiz Wie soll der Schienenpersonennahverkehr der » RB27 Jubiläumsfahrt „120 Jahre Heidekrautbahn“ * Schwerpunktthemen am NEB/VBB-Infostand: Netz Ostbrandenburg Zukunft aussehen? Wer kennt die Geschichte von mit Moderation, Berlin-Lichtenberg <> Wandlitz- (NOB2) & batterieelektrische Züge, Reaktivierung der Heidekrautbahn- Bahnhöfen und Strecken? Infotafeln an allen see <> Groß Schönebeck, historischer Zug Stammstrecke & i2030, Wasserstoffzüge, Eisenbahngeschichte u. v. m. Aktions­orten und -tagen sowie Web-Angebote verraten es – und helfen beim Wissensquiz. Alle richtigen Einsendungen nehmen an der Verlo- sung teil.

HINWEISE ZU DEN BUCHUNGSPFLICHTIGEN SONDERFAHRTEN Alle Informationen, Fragen, Preise und Teilnahme­ bedingungen finden Sie unter www.NEB.de/­

Zeitsprung, im NEB-Kundencenter oder am NEB-­ DER HISTORISCHE ZUG CORONAMASSNAHMEN Infostand vor Ort. » ... besteht aus einer Diesellok des Typs V100 Gemäß der Corona-Verordnungen der Länder Bran- sowie mehreren 2- bzw. 3-achsigen Wagen mit denburg und Berlin müssen Fahrgäste vor der Fahrt offenen Bühnen. geimpft, genesen oder innerhalb der letzten 24 » Der Zustieg ist nicht barrierefrei! Stunden negativ getestet sein. Der Nachweis ist vor » Der Zug hält nur an den angegebenen Halte- dem Besteigen des Zuges vorzuzeigen. Bitte seien punkten. Sie rechtzeitig am Zug – ab 30 Minuten vor der Schienenbus- » Für die Fahrten mit historischen Zügen sind Fahr- Abfahrt gibt es einen Check-in auf dem Bahnsteig. garnitur ausweise außerhalb des VBB-Tarifs zu erwerben. BEFÖRDERUNG BUCHUNG VON FAHRKARTEN » Kinder bis 6 Jahre fahren kostenlos ohne Sitz- » Die Buchung der Sitzplätze und der Fahrräder platzanspruch. erfolgt über das Buchungssystem der Berliner » Kinderwagen und Rollatoren werden kostenlos Eisenbahnfreunde e.V. im Packwagen befördert. Keine Beförderung von (www.berliner-eisenbahnfreunde.de). Lastenrädern, Tandems, Fahrradanhängern. » Telefonische Buchungen sind über die Tourist- » Preise beinhalten immer Hin- & Rückfahrt. Eine Information Wandlitzsee (im Bahnhof, Buchung von einfachen Fahrkarten (nur Hin- Tel. 033397 67277) möglich. oder nur Rückfahrt) ist nicht möglich. » Eine Mitfahrt ohne Anmeldung im Buchungssys- tem ist aufgrund der Corona-Bestimmungen in Brandenburg nicht zulässig.

Ausgabe 2, August 2021 Sonderheft zur Reaktivierung der Stammstrecke – Die Heidekrautbahn 3 DIE HEIDEKRAUTBAHN WIRD 120 JAHRE ALT …

… wir werfen daher einen Rosenthal, ein zweiter Ast von Basdorf nach Groß Schönebeck führen. König Wilhelm von Blick in die Geschichte der Preußen unterschrieb die vom Kreis Niederbar- Niederbarnimer Eisenbahn. nim beantragte Konzessionsurkunde für die „Reinickendorf-Liebenwalde-Groß Schö- nebecker Eisenbahn-Aktiengesellschaft“ am Berlin, um 1890. Die Metropole hatte sich in den 12. Februar 1900 persönlich. letzten Jahren rasant entwickelt; rund anderthalb Millionen Menschen wohnten hier. Mit jeder neuen Nur etwas mehr als ein Jahr später, am 20. Mai Generation verdoppelte sich die Einwohnerzahl. 1901, wurde die Strecke für den Personenver- Mit dem Aufstieg der Stadt zum Industrie- und kehr eingeweiht. Unter großer Anteilnahme Handelszentrum war ein gewaltiger Ausbau des der Bevölkerung brachten ab dem 21. Mai 1901 Verkehrsnetzes verbunden – 1871 ging die Ring- fünf Tenderlokomotiven mit Personenwagen 2. bahn in Betrieb, und durch die verbilligten Vorort- und 3. Klasse die ersten Fahrgäste nach Berlin Tarife avancierte die Eisenbahn zum Massenver- und wieder zurück in den Niederbarnim. Die kehrsmittel. Metropole lag nun tatsächlich vor der Tür – die Fahrzeit verkürzte sich um mehr als die Hälfte. Mit der Änderung des Preußischen Kleinbahngeset- Von unschätzbarem Wert war die Bahn für die zes wurde es möglich, Kleinbahnen kostengünsti- Industriearbeiter, die zur Arbeit in den Berliner Ein 120. Geburtstag ist natürlich auch eine Gele- ger zu bauen. 1897 beschloss der Kreis Niederbar- Norden pendelten – zum Beispiel zur Turbinenfab- genheit, einen Blick in die in die Vergangenheit nim, die Mittel für eine Eisenbahn bereitzustellen rik Borsig und den Bergmann-Elektricitäts-Werken. zu werfen. Die neue Serie „Geschichten von der und den Bau selbst durchzuführen. Die Trasse sollte Aber auch die Ausflügler erfreuten sich der neuen NEB“ beleuchtet die Geschichte der Niederbarni- von Liebenwalde über Basdorf nach Reinickendorf- Bahnverbindung. Im Zuge des wachsenden Aus- mer Eisenbahn. Sie folgt den Spuren der Heide- flugsverkehrs wurde schließlich der Name „Heide- krautbahn von der rasanten Entwicklung des Eisen- krautbahn“ geprägt. Die Fahrgastzahlen wuchsen bahnverkehrs Ende des 19. Jahrhunderts über die kontinuierlich und es wurden Möglichkeiten der Modernisierung der Flotte in den 1930er Jahren, Elektrifizierung und Verlängerung diskutiert – zum die Umbrüche des Zweiten Weltkriegs und der Beispiel nach Berlin Gesundbrunnen. Nachkriegszeit, hin zur „Quasi-Enteignung“ des Betriebsvermögens durch die Deutsche Reichsbahn Anlässlich ihres 120. Jubiläums hat die Heidekraut- und weiter bis in unsere Zeit. bahn ein neues Logo erhalten, das die Worte „Hei- dekraut“ und „Bahn“ in eine moderne Bildsprache übersetzt, die Tradition und Gegenwart miteinan- Die Serie erscheint im Fahrgast- der verbindet. Zu sehen ist das Logo hier im Heft magazin NEB-Express und online in sowie auf den Fahrzeugen, die auf der RB27 ver- der Rubrik „Entdecken & Schmö- kehren. kern“ auf www.NEB.de.

TERMINKALENDER

8.8. Funkamtsfest Zehlendorf In entsteht der Green Solutions Campus – und ein neuer SPNV-Anschluss in Zehlendorf an der Heidekrautbahn könnte Wirk­lichkeit werden. Beim Funk­amtsfest wird darüber informiert. Die NEB ist mit einem Stand dabei. AUGUST www.greensolutionscampus.de

14./15. und 21./22.8. ZEITSPRUNG Zeitsprung – Eisenbahn­geschichte gestern, heute, morgen Eisenbahngeschichte – Unter diesem Motto beleuchtet die NEB Geschichte und Zukunft des gestern, heute, morgen Schienenpersonennahverkehrs in Berlin und Brandenburg. Mehr auf Seite 2 – 3 in diesem Heft und unter www.NEB.de/Zeitsprung

4 Die Heidekrautbahn – Sonderheft zur Reaktivierung der Stammstrecke TAG DES OFFENEN DENKMALS am Bahnhof Wandlitzsee

Das Jahr 2021 steht bei der Wandlitzsee im Wandel der Zeit: Das denkmalgeschützte Bahnhofs- NEB ganz im Zeichen der ensemble wurde 1928 eröffnet. ­Geschichte der Heidekraut- bahn. Einen weiteren Blick in die Vergangenheit können ­Interessierte am 12. September beim Tag des offenen Bahn- hofs in Wandlitzsee werfen.

Wandlitzsee wurde 1904 als Bedarfshalt an der Heidekrautbahn errichtet. In den 1920er Jahren wurde das Strandbad am Wandlitzer See rasch zu einem Publikumsmagneten für Erholungs­ suchende aus Berlin – das gestiegene Fahrgastauf- kommen machte einen Ausbau des Haltepunkts notwendig. Den Auftrag erhielt der Architekt ­Wilhelm ­Wagner, Direktor der Städtischen Kunst- und Handwerkerschule in Berlin. Zu dem 1928 eröffneten Bahnhof Wandlitzsee gehörte nicht nur ein Empfangsgebäude mit Ladenzeilen, son- dern auch eine Wagenhalle, Tankstelle und die mar­kanten Pergolen, die zum Strandbad füh- ren. Seit 1979 steht das Ensemble, das im Stil der Neuen Sach­lichkeit gestaltet wurde, unter Denk- nen. Bei einer kleinen touristischen Hausmesse Der Tag des offenen Bahnhofs findet im Rahmen malschutz. präsentieren die Mieter im Bahnhof ihre Ange- des alljährlichen Tages des offenen Denkmals bote. Eine Ausstellung im Foyer des Theaters am am 12. September statt. Hier öffnen Bahnhöfe Interessierte haben am 12. September Gelegen- Wandlitzsee (TaW) und eine Open Stage auf dem ihre Türen, die sonst für die Öffentlichkeit nicht heit, die Geschichte des Ensembles bei Führungen Bahnhofsvorplatz mit Kultur und Musik runden zugänglich sind. Weitere Informationen unter auf und um das Bahnhofsgelände kennenzuler- den Tag ab. www.NEB.de/Ausfluege/Veranstaltungstipps.

12.9. Tag des offenen Denkmals Entdecken Sie den Bahnhof Wandlitz- see neu – von innen und außen. Mehr SEPTEMBER auf dieser Seite.

18./19.9. 9.9. Rosenthaler Herbst i2030-Bahnhofstour Das Dorf Rosenthal darf wieder in kleinem Das Infrastrukturprojekt i2030 präsentiert die Rahmen feiern – die NEB unterstützt das neun Teilprojekte, darunter den Korridor Nord Fest als Sponsorin und ist mit einem Info- mit der Stammstrecke der Heidekrautbahn am stand dabei. S+U-Bahnhof Gesundbrunnen. Mehr auf Seite 8 www.dorf-rosenthal.de/herbst und auf www.i2030.de.

Ausgabe 2, August 2021 Sonderheft zur Reaktivierung der Stammstrecke – Die Heidekrautbahn 5 Der neu verlegte Abschnitt des Mauerwegs am S-Bhf. Wilhelmsruh

Großes Bild: Damit auf dem Damm der Nordbahntrasse der neue Bahnsteig errichtet werden kann, wurde der Mauerweg (schwarz eingezeichnet) ein Stück ERSTER BAUABSCHNITT nach Osten verlegt. für Wiederaufbau­ des Haltepunkts Berlin-Wilhelmsruh­ beendet

Nach dem Spatenstich am 11. Dezember 2021 ist wie geplant der Abschnitt des Berliner Mauerwegs am S-Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh verlegt worden.

Der Mauerweg, der ab der Kopenhagener Straße Mit der Verlegung dieses Abschnitts des Berliner Diese Streckenführung bedeutet jedoch auch, dass parallel zum Nordbahndamm verläuft, wurde Mauerwegs ist der erste Bauabschnitt des Wie- der Berliner Mauerweg, der ab der Kopenhagener im Bereich des S-Bahnhofs Berlin-Wilhelmsruh deraufbaus des Haltepunkts Berlin-Wilhelmsruh Straße am Fuß des vorhandenen Bahndammes – um einige Meter nach Osten verlegt. Hinter dem abgeschlossen. Dieser soll jedoch nicht, wie früher, parallel zur Nordbahn – verläuft, vollständig über- Supermarkt schwenkt er nun leicht nach Osten, auf Straßenniveau wieder entstehen. Die Heide- baut werden muss. Die abschnittsweise Verlegung verläuft dann parallel zum Bahndamm und krautbahn soll künftig von hier aus nicht nur in des Mauerwegs ermöglicht einerseits den Bau schwenkt bei Bahn-km 0,270 wieder nach Westen, die Schorfheide starten, sondern auch in südlicher des NEB-Bahnsteigs auf dem Nordbahndamm und wo er an den bestehenden Mauerweg anschließt. Richtung weiter bis zum Bahnhof Berlin Gesund- die Wiederherstellung der historischen Strecken- Nach Errichtung des NEB-Haltepunkts Berlin-Wil- brunnen fahren. Dafür wird der neue Bahnsteig führung Richtung Hertzstraße, andererseits auch helmsruh wird der Weg über die Gleise führen und auf dem Nordbahndamm errichtet – auf Höhe des die Nutzung des Mauerwegs für den Geh- und an den weiteren Verlauf des Mauerwegs anschlie- vorhandenen S-Bahnhofs und der zugehörigen Radverkehr während der kommenden Baumaßnah- ßen. Zunächst einmal wird aber der Abschnitt an S-Bahnstrecke. Wie einst auch sollen die neu zu men. die Grün Berlin GmbH, die den Berliner Mauerweg verlegenden Gleise dann in nordöstlicher Rich- betreibt, übergeben und der Öffentlichkeit zur tung in einer weiten Kurve am Bergmann-Borsig- Nutzung zugänglich gemacht. Gelände verlaufen, um kurz vor dem Nordgraben an die noch vorhandene, ursprüngliche Trasse der Heidekrautbahn anzuschließen. Dort liegen die alten Gleise, die bis nach Schönwalde führen, und ein Anschlussgleis zu Stadler. Die hier klaffende, 1.300 Meter lange Gleislücke wird also geschlossen.

6 Die Heidekrautbahn – Sonderheft zur Reaktivierung der Stammstrecke FUNDSTÜCKE AM WEGESRAND Die Bauarbeiten zur Verlegung des Mauerwegs im Bereich des S-Bahnhofs Wilhelmsruh brachten so manches „archäologische“ Fundstück ans Licht – alte Gleisstränge, Ziegel, Mauerreste.

Seit 2011 erinnerte eine Stele an der Bezirks­grenze Pankow – Reinickendorf an den ehemaligen Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh der Niederbarnimer Eisenbahn. Sie musste im Zuge der Bauarbeiten abgebaut werden. Bis sie wieder an ihrer gewohnten Stelle auf- gebaut werden kann, wird sie in Basdorf verwahrt.

Originale Schienenstränge aus dem alten Gleisbett der Heidekrautbahn

Reste der alten Bahnsteigkante und des 1938 neu errichteten Empfangsgebäudes der Niederbarnimer Eisenbahn

Ziegelstein, der in der Bahnsteigkante verbaut war. Die Markierung auf der Schmalseite ist die Kenn- zeichnung der Ziegelei, in der er gebrannt wurde. Die verwendeten Ziegel stammen aus der Gegend des heutigen Mühlenbecker Landes.

Grüner Wasserstoff für SPNV Das Bundesverkehrsministerium fördert Wasserstoffzüge auf der Heidekrautbahn mit 25 Millionen Euro

Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) hat zusam- benötigte Wasserstoff soll zu 100% aus regene- men mit ihren Projektpartnern ENERTRAG AG und rativ erzeugtem Strom vor Ort in der Region pro- Kreiswerke (KWB) Fördermittelbescheide duziert werden – dafür sorgt der Energieerzeuger in Höhe von rund 25 Millionen Euro für ihr Was- ENERTRAG. Die Kreiswerke Barnim werden eine serstoff-Vorhaben in Barnim und Oberhavel Wasserstofftankstelle im Betriebswerk der NEB erhalten. Überreicht wurden die Fördermittel von errichten und den Wasserstoff so direkt vor Ort Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und bereitstellen. digitale Infrastruktur, am 3. Mai 2021 am Bahn- hof Basdorf, in Anwesenheit von Jörg Steinbach, Mit Übergabe des Fördermittelbescheides kön- Landesminister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, nen die Projektpartner in die Detailplanung für und Guido Beermann, Landesminister für Infra- die Wasserstofferzeugungs- und Infrastrukturan- struktur und Landesplanung. Ebenfalls anwesend lagen sowie Fahrzeuge starten. Ziel ist der Einsatz waren VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel, der Wasserstoff-Zügen zum Fahrplanwechsel im die Landräte der Landkreise Barnim und Oberha- Dezember 2024. Bei welchem Fahrzeughersteller vel und weitere Persönlichkeiten aus Politik und die NEB die Wasserstoffzüge bestellen wird, steht Wirtschaft. noch nicht fest. Hierzu gibt es eine Ausschreibung. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer Die Fördermittel werden für die Beschaffung überreicht die Fördermittelbescheide an von Wasserstoff-Fahrzeugen und die Errichtung Christian Mehnert (KWB), Dr. Gunar Hering einer Wasserstofftankstelle sowie eines Hybrid- (ENERTRAG) und Detlef Bröcker (NEB). kraftwerks verwendet. Die NEB plant, ab Dezem- ber 2024 sechs Wasserstoff-Brennstoffzellen-Züge Informationen zum Projekt, Pressemitteilung und -fotos sowie der auf der Heidekrautbahn (RB27) einzusetzen. Der Livestream sind abrufbar unter www.NEB.de/Wasserstoffzug.

Ausgabe 2, August 2021 Sonderheft zur Reaktivierung der Stammstrecke – Die Heidekrautbahn 7 Wir gehen auf Bahnhofstour! Entscheider und Planer informieren, beantworten Fragen und gehen mit Ihnen in den Dialog. Alle Termine unter: www.i2030.de/termine

 Berlin-Spandau  Hennigsdorf  Ostkreuz  Potsdam Hbf.  Berlin Gesundbrunnen

i2030.de Kofinanziert von der Fazilität „Connecting Europe“ der Europäischen Union Kofinanziert von der Fazilität projekttagebuch.i2030.de „Connecting Europe“ der Europäischen Union

Herausgeberin: Niederbarnimer Eisenbahn-AG Georgenstr. 22, 10117 Berlin i2030-PARTNER LADEN Tel. 030 396011-344 (Kundentelefon) Fax 030 396011-388 E-Mail: [email protected]; www.NEB.de AUF BAHNHOFSTOUR­ ZUM Vorstand: Detlef Bröcker Redaktion: NEB (V.i.S.d.P.)

Gestaltung: Sybille Dörfler, Anna Büsching DIALOG­ EIN Druck: Druckerei Nauendorf GmbH

Das Infrastrukturprojekt i2030 zwischen den Ländern Um­­setzung ist nur mit einer hohen Zustimmung in der Stand: 30. 7. 2021 ­Berlin und Brandenburg, der Deutschen Bahn und dem Bevölkerung möglich. Informieren, Fragen beant­worten Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtum und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) nimmt Fahrt und in den Dialog mit Entscheidungsträgern und Projekt- Änderungen vorbehalten. auf. Ziel ist es, in wenigen Jahren eine bessere Schienen- planung treten – das ist die Idee der Bahnhofstour. infrastruktur beim Regional- und S-Bahn-Verkehr im Bildnachweis: ­Verbundgebiet zu schaffen, um den Fahrgästen schnellere 19. 8. 16 –18 Uhr Bahnhof Hennigsdorf NEB/Christian Bedeschinski (S. 1, 3), NEB/ Verbindungen und mehr Komfort zu bieten. Die Reak- Sebastian Büsching (S. 2, 4), Sven Hesse/Wedler 25. 8. 16 –18 Uhr Bahnhof Ostkreuz Franz Logistik (S. 2), NEB/Holger Reimann (S. 3), tivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn (RB27) 8. 9. 16 –18 Uhr Bahnhof Potsdam Hbf. Conny Förster/Hafenbahn Neustrelitz (S. 3), der Niederbarnimer Eisenbahn mit der Durchbindung bis Berliner Eisenbahnfreunde e. V. (S. 3), NEB/ ­Berlin Gesundbrunnen gehört als Korridor Nord dazu – 9. 9. 16 –18 Uhr Bahnhof Berlin-­Gesundbrunnen Antje Voigt (S. 4), NEB Archiv (S. 4, 5), Comfort und ist eines der Teilprojekte, das in den Planungen für Films GmbH (S. 4), NEB/Sven Tombrink (S. 5, 7), Klaus Lebede (S. 5), NEB/Katja Tenkoul (S. 6, 7), die Realisierung am weitesten fortgeschritten ist. Am 9. September wird die Niederbarnimer Eisenbahn am NEB/Frank Noack (S. 7), NEB/Sequenz GmbH Bahnhof Gesundbrunnen mit dabei sein. Fahrgäste haben (S. 6), VBB/i2030 (S. 8). INFORMIEREN UND FRAGEN STELLEN AUF DER dann auch die Möglichkeit, ihre Fragen in persönlichen BAHNHOFSTOUR Gesprächen an die i2030-Projektpartner zu richten. Wir Zielvarianten sind festgelegt und die kommenden Pla- freuen uns auf viele interessierte Fahrgäste! nungsschritte sind durch Finanzierungsvereinbarungen für einen Großteil der neun Korridore abgesichert oder in Verhandlung. Ein guter Zeitpunkt, Fahrgästen und Interessierten die ambitionierten Pläne persönlich vorzu- stellen. Die i2030-Partner wollen die Öffentlichkeit früh- Weitere Infos: zeitig in die Prozesse einbinden, denn eine erfolgreiche www.i2030.de und www.vbb.de/i2030

8 Die Heidekrautbahn – Sonderheft zur Reaktivierung der Stammstrecke