NEB EXPRESS KUNDENMAGAZIN

AUGUST /SEPTEMBER 2021

Eisenbahn­

TAGESTOURENTIPP NEUES AUS geschichte ­ DEM VBB-LAND ­

... entdecken – an Nachkriegswirren Mittelalterflair Frische Luft vier Aktionstagen (1945 –1950) am Mündesee in alten Gemäuern im August 03 Reiche Ernte 04 Die NEB informiert Zeitsprung: Eisenbahngeschichte – ZEITSPRUNG gestern, heute, morgen NEB erhält Zuschlag für Netz Ostbrandenburg Eisenbahngeschichte – ab 2024 gestern, heute, morgen Tag des offenen Denkmals­ am Bahnhof Wandlitzsee NEB vor Ort NEB-WanderHerbst 08 Aktuelles vom VBB Frische Luft in alten Gemäuern www.NEB.de/Zeitsprung 4 /5 i2030: Auf Bahn­hofs­tour zum Dialog  ZEITSPRUNG Jens Deutschmann 10 Geschichten von der NEB Eisenbahngeschichte gestern, heute, morgen entdecken – / Nachkriegswirren an vier Aktionstagen im August im Netz der NEB 11 Lesefutter Die Gerissene 12 Tagestourentipp Mittelalterflair am Mündesee

Unterwegs in der Heimat Jackie Asadolahzadeh; NEB Katja Tenkoul; 14 7 20 / Veranstaltungs- und Ausflugstipps NEB-WANDERHERBST JACKIE A. TRIFFT … 20 Jackie A. trifft Heimathelden Auf sechs Linien von … starke Kinder in Beeskow Heuschnipselregen und Schwimmnudelattacken ­Rheinsberg bis Storkow Sebastian Büsching,NEB 21 Unterhaltsames / Rätselspaß für Groß und Klein Ihr Kontakt zu uns: 23 Fahrplanabweichungen NEB-Kundencenter Fotos: NEB Tel. 030 396011- 344, [email protected], www.NEB.de  Impressum auf Seite 21 am S + U-Bhf. Berlin-Lichtenberg Weitlingstr. 15, 10317 Berlin Mo – Fr 6.15 –19 Uhr, Sa 8 –14 Uhr, So geschlossen Titelfoto: Titelfoto: NEB / Holger Reimann

JAHR DER GESCHICHTE(N) Das Jahr 2021 ist für die NEB ein Jahr der Rückblicke und Zukunftsideen. Die Heidekrautbahn wird 120 Jahre alt – dies feiern wir unter anderem mit unserem „Zeitsprung“ und anderen Veranstaltungen, mit denen die Eisenbahn­ geschichte in und Berlin wieder lebendig wird. In der Zukunft sollen alternative Fahrzeugantriebe für mehr Klimaschutz und bessere Angebote im SPNV sorgen. Über all dies informiert die NEB bei Terminen vor Ort und in ­diesem Heft. Viel Freude beim Lesen und Entdecken sowie eine gute Fahrt wünscht Ihnen

Ihr Detlef Bröcker, Geschäftsführer der NEB

2 DAS MAGAZIN DER NEB REICHE ERNTE

Die Natur meint es in dieser Erntefeste: Äpfel sind jetzt erst dran. Was ge­­ Jahreszeit gut mit uns und 26. 9. | Erntefest in und um das rade reif ist, ist natürlich vom Wetter ­Panorama (Wandlitzsee, RB27) und dem Reifegrad abhängig. Daher schüttet ihr Füllhorn an Gaben Naturparkzentrum, Agrarmuseum Wand- empfiehlt es sich, vor Besuch eines aus. Nun können wir selbst litz, Breitscheidstraße 8 – 9, ab 11 Uhr, 5 EUR www.barnim-panorama.de Hofs kurz anzurufen, um die aktuel- ernten, Erntekronen binden len Angebote und Öffnungszeiten zu und feiern. 4. 9. | Erntekronenbinden mit Musik, Kaffee erfragen. Das Pflücken selbst macht und Kuchen (Altranft, RB60) dann nicht nur Kindern Spaß und lässt Oderbruch Museum Altranft, sich gut mit einer kleinen Wande- Am Anger 27, ab 11 Uhr, Präsentation der Keine andere Jahreszeit ist so bunt Kronen 15 Uhr, Eintritt frei rung verbinden. wie diese und keine andere beschenkt https://oderbruchmuseum.de uns so reich: Äpfel, Kirschen, Pflau- Was in diesem Corona-Jahr 2021 wie 3. 10. | Deutsch-Polnisches ­Erntedankfest men und jede Menge Beeren können schon im vergangenen fehlt, sind die (Altranft, RB60) in diesen Wochen geerntet werden. Oderbruch Museum Altranft, zahlreichen Feste, die diese Saison Salate, unzählige Gemüsesorten – die Am Anger 27, 11 – 17 Uhr, 5 EUR üblicherweise begleiten. So manches Sommermonate sind ein einziges Fest. traditionelle Wein-, Apfel- oder Ernte­ Wer einen Garten hat, kommt aus fest findet leider nicht statt. Ganz mythja / dem Ernten und Einkochen gar nicht ohne Feier muss dennoch auch ­dieses mehr raus oder versucht verzweifelt, Selbst pflücken: Jahr nicht bleiben: Immer vorausge- Zucchini und Gurken zu verschenken. Beerengarten Blumberg, Freienwalder setzt, Corona macht keinen Strich Chaussee, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg, durch die Rechnung, wird im Barnim Tel. 03301 575100 Panorama in Wandlitz am 26. Sep- RB25 bis Blumberg + ca. 10 min Fußweg tember ein Ernte­fest gefeiert. Das Pomona Gartenbau, Helenenauer Oderbruch Museum Altranft feiert – Weg 2, 16356 Ahrensfelde OT Elisenau, zwar kleiner als sonst, aber doch – Tel. 03338 757133, das Deutsch-Polnische Ernte­fest und www.pomona-gartenbau.de Anfang September findet dort auch RB25 bis Blumberg + Bus 895 oder 899

Oderbruch Museum Altranft; Shutterstock das traditionelle Erntekronenbinden / Obstgut Franz Müller, Dorfstraße 1, statt. Echte Kunstwerke entstehen da 15345 Altlandsberg, Tel. 03341 215856, zur Krönung des Kornschnitts, ganz www.obstgut-franz-mueller.de traditionelle natürlich, aber auch Aus- RB26 bis Strausberg + Rufbus 931 oder 947; gefalleneres kommt vor. Im vergange- RB25 bis Werneuchen + Rufbus­ 931, ­Anmeldung bis 1 Stunde vorher unter nen Jahr banden einige Fischer eine Fotos: Alex Schirmer Doch auch wer selbst keine Möglich­ Tel. 03341 478383 Krone aus Angeln und Netzen. Gäste, keit zu pflanzen hat, kann Obst und die zusehen, staunen und ausprobie- Beeren von Baum und Strauch holen: Beerengarten Oranienburg, ­ ren möchten, sind ebenso willkommen Tiergartenstr. 254, Oranienburg, 9 –18 Uhr, Es gibt zahlreiche Höfe, bei denen wie Gruppen, die selbst binden wol- Infotelefon: 03301 575100, man selbst ernten und pflücken kann. www.dah-gruppe.de len. Die müssten nur einen Tisch reser-

Text: Carolina López Text: Die Erdbeerzeit ist gerade zu Ende, RB12 bis Oranienburg + Bus 824 oder vieren. Es bleibt eine Zeit der Fülle. aber Heidelbeeren,­ Kirschen, Pflaumen,­ ca. 40 min Fußweg Feiern wir sie!

August /September 2021 3 DIE NEB INFORMIERT ZEITSPRUNG Eisenbahngeschichte – gestern, heute, morgen

Das Thema Eisenbahn ist aktuell wie nie. Samstag, 14. August Auch die Geschichte der Eisenbahn ist » RB35 Außerplanmäßiger Fahrzeugeinsatz: historische eng verknüpft mit sich verändernden Mobi­ Schienenbusgarnitur VT 772/972 zwischen 11.30 und litätsbedürfnissen in der Gesellschaft. 20.30 Uhr im regulären Fahrplan der RB35; VBB-Tarif Hafenbahn Neustrelitz » RB63 Außerplanmäßiger Fahrzeugeinsatz: moderner / Am 14. und 15. sowie am 21. und 22. August 2021 lädt die Triebwagen PESA Link im regulären Fahrplan der RB63 Niederbarnimer Eisenbahn zum „Zeitsprung Eisenbahn- (einer von zwei Umläufen); VBB-Tarif geschichte – gestern, heute, morgen“. An verschiedenen Linien und Haltepunkten, mit Aktionen überall im NEB-­ Sonntag, 15. August Bediengebiet. Mit historischen Fahrzeugen und Kostümen, » RB27 Jubiläumsfahrt „120 Jahre Heidekrautbahn“ Kunst- und Fotoaktionen, Infoständen und vielem mehr mit Moderation, Berlin-Lichtenberg <> Wandlitzsee, wird die Eisenbahn der Vergangenheit wieder lebendig ­historischer Zug* und ein Ausblick in die Zukunft des SPNV gegeben. Christian Bedeschinski; Conny Förster Samstag, 21. August / Fahrpläne sowie Infos zu Ticketbuchung, Wissensquiz, » RB27 Jubiläumsfahrt „120 Jahre Heidekrautbahn“ Fotowettbewerb, allen Begleitaktionen und viel Wissens- mit Moderation, Berlin-Lichtenberg <> Wandlitzsee <> wertes gibt es unter www.NEB.de/Zeitsprung sowie im Groß Schönebeck, historischer Zug* Zeitsprung-Flyer. » RB63 Außerplanmäßiger Fahrzeugeinsatz: moderner Triebwagen PESA Link im regulären Fahrplan der RB63

(einer von zwei Umläufen); VBB-Tarif Franz Logistik; NEB Wedler / Diesellok ZEITSPRUNG Eisenbahngeschichte – Sonntag, 22. August vom Typ V100 gestern, heute, morgen » Rundfahrt „150 Jahre Berliner Ringbahn“, ­Moderation

www.NEB.de/Zeitsprung Sven Heinemann (MdA, Buchautor zur Geschichte der Berliner Ringbahn), historischer Zug* VIER AKTIONSTAGE IM AUGUST: » RB27 Kulturfahrt inkl. Vorstellung des „Theaters 14. /15. August 2021, und 21./ 22. August 2021 am Wandlitzsee“ (TaW), Berlin-Lichtenberg <> , Sebastian Büsching; Sven Hesse NEB-Betriebsgelände, historischer Zug* /

HEIMAT IN BEWEGUNG

* Für die Fahrten mit historischen Zügen sind Fahrausweise außer- halb des VBB-Tarifs zu erwerben. Der historische Zug besteht aus

einer Diesellok des Typs V100 sowie­ mehreren 2- bzw. 3-achsigen Abbildungen: NEB Wagen mit offenen Bühnen.

4 DAS MAGAZIN DER NEB DIE NEB INFORMIERT

PREISE im Wert von 2.000 Euro!

ZEITSPRUNG – Fotoblick NEB ERHÄLT ZUSCHLAG Haben Sie ein historisches Kostüm entdeckt, sind FÜR NETZ OSTBRANDEN- bei einer Jubiläumsfahrt mitgefahren oder haben ein besonders schönes Bahnhofs- oder ­Zugfoto BURG AB 2024 geschossen? Senden Sie uns Ihre Bilder vom „­Zeitsprung Eisenbahngeschichte“ – wir verlosen Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) unter allen Einsendungen attraktive Preise. hat im Juni der NEB Betriebsgesellschaft mbH (NEB) den Zuschlag im Wettbewerbsverfahren ZEITSPRUNG – Wissensquiz Netz Ostbrandenburg erteilt. Antriebe, Takte, Infrastrukturausbau – was verbirgt­ Das Netz Ostbrandenburg umfasst wie bisher die Linien sich dahinter? Wer kennt die Geschichte von Bahn- RB12, RB25, RB26, RB35, RB36, RB54, RB60, RB61, RB62 und höfen und Strecken? Infotafeln an allen Aktions­ RB63. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwölf Jahren und orten und Tagen sowie Web-Angebote verraten beginnt im Dezember 2024. es – und helfen beim Wissensquiz. Alle richtigen Einsendungen nehmen an der Verlosung teil. Angebotsverbesserungen auf vielen Linien Im zukünftigen Netz Ostbrandenburg wird das ­Angebot Alle Informationen, Fragen, Preise und Teilnahme­ für die Fahrgäste auf der Schiene insbesondere durch bedingungen finden Sie unter www.NEB.de/­ neue Fahrzeuge und Taktverdichtungen verbessert. So Zeitsprung, im NEB-Kundencenter oder am NEB-­ soll die Linie RB25 von Montag bis Freitag einen attrak­ Infostand vor Ort. tiven Halbstundentakt anbieten. Gleiches gilt für die RB26 (bis Müncheberg). Die RB35 wird um eine Haltestelle bis nach Bad ­Saarow Süd verlängert und die Linie RB60 soll Schienenbus- im Abschnitt Wriezen­ – Frankfurt (Oder) zu einem Stunden- takt ver­dichtet werden. Auch Wochenend- und Spätver- garnitur kehre werden durch neue Angebote spürbar verbessert.

Fokus auf alternativen Antrieben Im Netz Ostbrandenburg wird man künftig mit alter­na­ tiven Antrieben unterwegs sein. So sollen auf allen tech- nisch ­hier­­für geeigneten Linien Elektrofahrzeuge mit Batterie­speicher rollen. Einzige Ausnahme ist die RB26, auf der weiterhin Dieseltriebzüge eingesetzt werden müs- » Die historischen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. sen, da die Infra­struktur auf dieser Linie mit langen, nicht » Die Ticketbuchung für die Sonderfahrten erfolgt über elektrifizierten Streckenabschnitten ein Aufladen von das Buchungssystem der Berliner Eisenbahnfreunde­ e. V. Batteriezügen derzeit noch nicht zulässt. Zudem sind die (www.berliner-­eisenbahnfreunde.de) oder über PESA-Link-Fahrzeuge die einzigen NEB-Triebwagen mit die Tourist-Information Wandlitzsee (im Bahnhof, einer Zulassung für Polen. Tel. 033397 67277). » Fahrgäste der Sonderfahrten müssen vor der Fahrt geimpft, genesen oder innerhalb­ der letzten 24 Stunden­ Durch den Einsatz alternativer Fahrzeugantriebe­ werden negativ getestet sein. Der Nachweis ist vor dem Be­ jährlich rund 3,8 Mio. Liter Diesel und rund 10.000 ­Tonnen

steigen des Zuges vorzuzeigen. Planen Sie daher aus­ lokaler CO2-Emission eingespart. Mit dem Mireo Plus B reichend Zeit vor Abfahrt ein.

Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, ob die Termine stattfinden. stattfinden. ob die Termine ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen Verordnungen. Schützen Sie sich und andere im ÖPNV auf Ausflügen – halten an die gängigen Handlungsempfehlungen aktuellen wird es außerdem deutlich mehr Sitzplätze auf den Linien RB35, RB36, RB60, RB61, RB62 und RB63 geben.

August /September 2021 5 DIE NEB INFORMIERT

NEB VOR ORT » 8. 8. | Funkamtsfest ­Zehlendorf (OHV) In entsteht der Green Solutions Campus – und ein neuer SPNV-Anschluss in Zehlendorf an der Heidekrautbahn könnte Wirk- lichkeit werden. Beim Funkamts- fest wird darüber informiert. Die Wandlitzsee im Wandel der Zeit: Das denkmalgeschützte Bahnhofs- NEB ist mit einem Stand dabei. ensemble im Stil der Neuen Sachlichkeit wurde 1928 eröffnet. www.greensolutionscampus.de

» 14. / 15. und 21. / 22. 8. | TAG DES OFFENEN Zeitsprung – Eisenbahn­ geschichte gestern, heute, morgen ­DENKMALS AM BAHNHOF Die NEB beleuchtet Geschichte und Zukunft des Schienenpersonen­ nahverkehrs in Berlin und Branden- WANDLITZSEE burg. Mehr auf Seite 4 / 5. » 9. 9. | i2030-Bahnhofstour Das Jahr 2021 steht bei der und die markanten Pergolen, die zum Das Infrastrukturprojekt i2030 NEB ganz im Zeichen der Strandbad führen. Seit 1979 steht ­präsentiert den Korridor Nord Geschichte der Heidekraut- das Ensemble, das im Stil der Neuen mit der Stammstrecke der Heide­ Sachlichkeit gestaltet wurde, unter krautbahn am S+U-Bahnhof bahn. Einen weiteren Blick in ­Denkmalschutz. Gesundbrunnen. Mehr auf Seite 9 die Vergangenheit können und auf www.i2030.de. Interessierte am 12. September Interessierte haben am 12. Septem- ber Gelegenheit, die Geschichte des 11. 9. | Wandlitz hier läuft’s beim Tag des offenen Bahn- » Ensembles bei Führungen auf und „Loofen & Schwoofen“ ist das hofs in Wandlitzsee werfen. um das Bahnhofsgelände kennen­zu­ Motto beim ­diesjährigen ­Barnimer lernen. Bei einer kleinen ­touristischen Jedermann- und Firmen­lauf und Wandlitzsee wurde 1904 als Bedarfs- Hausmesse präsentieren die ­Mieter Strandbadfest. Die NEB macht mit! halt an der Heidekrautbahn errich- im Bahnhof ihre Angebote. Eine Mehr auf Seite 19. tet. In den 1920er-Jahren wurde das ­Ausstellung­ im Foyer des Theaters­ am Antje Voigt Strandbad am Wandlitzer See rasch Wandlitzsee (TaW) und eine Open » 12. 9. | Tag des offenen / zu einem Publikumsmagneten für Stage auf dem Bahnhofsvorplatz mit Denkmals Erholungssuchende aus Berlin – das Kultur und Musik runden den Tag ab. Entdecken Sie den Bahnhof gestiegene Fahrgastaufkommen ­Wandlitzsee von innen und außen. machte einen Ausbau des Haltepunkts Der Tag des offenen Bahnhofs findet Mehr auf dieser Seite. notwendig. Den Auftrag erhielt der im Rahmen des alljährlichen Tages Architekt Wilhelm Wagner, Direktor des offenen Denkmals am 12. Septem- » 18. / 19. 9. | Rosenthaler der Städtischen Kunst- und Hand- ber statt. Hier öffnen Bahnhöfe ihre Herbst werkerschule in Berlin. Zu dem 1928 Türen, die sonst für die Öffentlich- Das Dorf Rosenthal darf ­wieder Sven Tombrink; Archiv NEB; NEB Sven Tombrink; / eröffneten Bahnhof Wandlitzsee keit nicht zugänglich sind. Weitere in kleinem Rahmen feiern – die gehörten nicht nur ein Empfangs­ Informationen­ unter www.NEB.de/ NEB unterstützt das Fest als

gebäude mit Ladenzeilen, sondern Ausfluege/Veranstaltungstipps. ­Sponsorin und ist mit einem Info­ Fotos: NEB auch eine Wagenhalle, Tankstelle stand dabei. Mehr auf Seite 14.

6 DAS MAGAZIN DER NEB » 9. 10. | Klandorfer Wiesen Länge: 9 km Dauer: ca. 3,5 Std. plus Rastzeit RB27 Start: 11.10 Uhr, Bhf. Groß Schönebeck Ziel: Bhf. Klandorf Tourführer: Thomas Röhlinger

» 25. 9. und 10. 10. | Regierungsviertel a. D. Länge: 7 km Dauer: ca. 2,5 Std. plus Rastzeit Start: 9.45 Uhr, Bhf. Wandlitz Ziel: Bhf. Wandlitz Tourführer: Förster Klaus

» 24. 10. | Unterwegs auf dem Salzweg NEB-WanderHerbst RB36 Länge: 10 km Dauer: ca. 5 Std. plus Rastzeit An vier Wochenenden im September und Oktober geht es in Start: 10.00 Uhr, Bhf. Storkow ­kleinen Gruppen auf Wandertour an sechs NEB-Linien. Ziel: Bhf. Storkow (RB36) Tourführer: Thomas Mertke (Naturwacht)

Auf das Wandern im herbstlichen » 23. 10. | Rheinsberger Augenblicke Länge: 8 km

­Ostbrandenburg wollen wir auch in RB12 Dauer 2,5 Std. plus Rastzeit Zeiten von Corona nicht ­verzichten. Die Touren Start: 11.20 Uhr, Bhf.­ Rheinsberg (Mark) Aus dem NEB-WanderExpress wurde Ziel: Bhf. Rheinsberg (Mark) der NEB-WanderHerbst: Nicht in » 25. 9. und 24. 10. | Wald- und Anreise mit RB12 und Umstieg in einer großen Gruppe an einem Tag ­Seenwanderung Templin die RB54 in Löwenberg (Mark) RB54 und an einer Linie, sondern in ­kleinen Länge: 11 km RB12 Tourführerin: Jeannette Lehmann Dauer: ca. 4 Std. plus Rastzeit ­Grüppchen von max. 12 ­Personen » 26. 9. und 24. 10. | Fontanes Start: 10.20 Uhr, Bhf. Templin Stadt ­wandern wir zu bekannten Zielen Geheimtipp – Rund um den Wutzsee Ziel: Bhf. Templin Stadt

an der RB12, RB26, RB27, RB36, RB54 RB63 Länge: 10 km Tourführer: Thomas Volpers und RB63. Die Touren wurden auf Dauer: ca. 3 Std. plus Rastzeit verschiedene Tage, Uhrzeiten und Start: 11.05 Uhr, Bhf. Lindow (Mark) » 10. 10. | Zehdenick – Ziel: Bhf. Lindow (Mark) Fahrten ­verteilt, sodass sich in der Auf versunkenen Ziegler-Pfaden­ Anreise mit RB12 und Umstieg in

Regel in einem Fahrzeug jeweils nur RB12 Länge: ca. 15 km die RB54 in Löwenberg (Mark) eine Gruppe befindet. Die ­Touren Dauer: ca. 4 Std. plus 2 Std. Aufenthalt Tourführer: Olaf Wolff werden von Ortskundigen geführt,­­ die im Ziegeleipark am Startbahnhof warten;­ Tourstart­ ist Start: 10.00 Uhr, Bhf. Zehdenick (Mark) jeweils kurz nach Zugankunft. Ziel: ­Bhf. Zehdenick (Mark) » 2. 10. und 9. 10. | Tourführerin: Jeanette Lehmann Die Vielfalt & Schönheit der Pilze Länge: ca. 6 km RB63 So wandern Sie mit: Eine Tour (bzw. Dauer: ca. 4 Std. plus Rastzeit ein Datum) auswählen, verbind- » 25. 9. | Wandern mit Gesang Start: 10.00 Uhr, Bhf. Ringenwalde lich anmelden, bequem einsteigen Länge: 11 km Ziel: Bhf. Ringenwalde RB26 und ­mitwandern. Anmeldung unter Dauer: ca. 4 Std. inkl. Rastzeit Tourführerin: Simone Thurm [email protected] (bitte Bestätigung Start: 10.05 Uhr, Bhf. Herrensee Ziel: Bhf. Rehfelde » 26. 9. und 23. 10. | Grün trifft Stein abwarten) oder Tel. 030 396011-344 Tourführung: Familie Jung Länge: 10 km (Mo – Fr 6.15 – 19 Uhr, Sa 8 – 14 Uhr). Dauer: ca. 3,5 Std. plus Rastzeit Anmeldeschluss ist der 24. September, » 26. 9. und 23. 10. | Start: 11.45 Uhr, Bhf. Joachimsthal 12 Uhr. Alle Touren sind kostenfrei – Waldsieversdorfer ­Seenwanderung ­Kaiserbahnhof Länge: ca. 12 km Sie zahlen nur den Fahrausweis. Ziel: Bhf. Joachimsthal Dauer: ca. 4 Std. mit Rastzeit Tourführer: Thomas Röhlinger Start: 10.15 Uhr, Bhf. Müncheberg Ausführliche ­Tourenbeschreibun­gen Ziel: Bhf. Müncheberg

Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, ob die Termine stattfinden. stattfinden. ob die Termine ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen Verordnungen. Schützen Sie sich und andere im ÖPNV auf Ausflügen – halten an die gängigen Handlungsempfehlungen aktuellen finden Sie unter www.NEB.de/­ Tourführerin: Silvia Plötz Touren, die an verschiedenen Tagen Ausfluege/NEB-Wanderherbst. ­stattfinden: Bitte wählen Sie ein Datum aus.

August /September 2021 7 NEUES AUS DEM -VERBUNDGEBIET FRISCHE LUFT Kompetenzstelle IN ALTEN GEMÄUERN Bahnhof beim VBB Die Kompetenzstelle Bahnhof hilft bei der Wiederbelebung von Bahnhofsgebäuden

Der Bahnhof liegt nicht direkt im Orts- Die Nutzung eines Bahnhofs als Wohn- wurde die Kompetenzstelle Bahnhof­ kern, sondern inmitten des Wald- und raum mag auf den ersten Blick eigen- (www.vbb.de/ksb) beim Verkehrs­ ­ Seengebietes, das sich rund um Zerns- tümlich erscheinen. Es hat jedoch einen verbund Berlin-Brandenburg (VBB) ins dorf (RB36) befindet. Ein idealer Ort, ganz besonderen Charme. Ein histo­ Leben gerufen, um potenzielle­­ Kauf­ um hier zu wohnen? Ja, auf jeden Fall. risches Gebäude so instand zu ­setzen, interessierte in ihrem Vorhaben zu 2015 sind Dr. Richard Vogel und seine dass man es wieder nutzen kann, ist unterstützen. Hierfür sind Mitar­ bei­ ­ Frau Heike hier eingezogen. Sie haben eine besondere Herausforderung, die tende der Kompetenzstelle Bahnhof das 123 Jahre alte Bahnhofsgebäude nicht nur Eisenbahnbegeisterte glück- in ganz Brandenburg unterwegs, be­­ saniert und unter Denkmalschutz stel- lich machen kann. Wenn man bei gutachten historische Empfangsge- len lassen. Inklusive des historischen ­Kaffee und Kuchen im Garten sitzt, bäude hinsichtlich Zustand, Größe so­­ Stellwerks, das nun Teil ihres Hauses ist. der freundliche Triebfahrzeugführer wie möglicher Nutzung und vernetzen­ winkt und die Pendlerin am Garten- sich mit Gemeinden und Immobilien­ ­­ zaun für einen kleinen Plausch stehen besitzenden. Neben dem Aufzeigen bleibt, dann ist die Welt in Ordnung. von Fördermöglichkeiten beraten sie Nicht nur in Zernsdorf. Privatpersonen mit Eigentum sowie

Kommunen zur Instandsetzung histori­ Grafiken: VBB Alte Bahnhöfe revitalisieren und neue scher Objekte. Zum Netzwerk der Nutzungskonzepte etablieren Kompetenzstelle­ Bahnhof zählen etwa Das Land Brandenburg hat entschie- die Deutsche Bahn, das Eisenbahn­ den, sich zukünftig noch mehr für den bundes­amt sowie viele Kommunen. Erhalt sowie die Nutzung von Bahn­­

hofsgebäuden­ einzusetzen und so­­ Neben der Unterstützung von Kauf­ Fotos: Marion Hunger mit deren Qualität zu ­steigern. 2018 interessierten bemüht sich die Initia­ tive­

8 DAS MAGAZIN DER NEB NEUES AUS DEM -VERBUNDGEBIET

ebenso darum, einen komfortablen­ Umstieg am Bahnhof auf andere Ver­ In den Bahnhof i2030: kehrsmittel für Reisende sicherzustel- len. Dazu werden beispielsweise sichere der Nostalgie­ einfahren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder Auf Bahn­ Sie sind neugierig ­geworden (Bike-and-Ride-Anlagen) und Autos und ­wollen den Charme der (Park-and-Ride-Stellplätze) geschaffen. geschichts­träch­tigen ­Bahnhöfe So sind die Kompetenzstelle Bahnhof hofstour­ erleben? Am 12. Septem- beim VBB, das Land Brandenburg und ber 2021 veranstaltet die der VBB davon überzeugt, dass die Wie- ­Kompetenzstelle Bahnhof im zum Dialog derbelebung und sinnvolle Nutzung Zuge des Tags des offenen historischer und industrieller Bauwerke ­Denkmals den Tag des offenen­ Das Infrastrukturprojekt i2030 effektive Mittel sind, um die Verkehrs- Bahnhofs in Brandenburg und zwischen den Ländern Berlin­ wende weiterhin voranzutreiben. lädt alle ­Interessierten ein, und Brandenburg, der Deut- sich auf eine Reise historischer schen Bahn und dem Verkehrs­ Momente zu begeben! verbund Berlin-Brandenburg (VBB) nimmt Fahrt auf. Ziel ist es, in wenigen Jahren eine Alle Details zum Event ­bessere Schieneninfrastruktur finden Sie hier: beim Regional- und S-Bahn-­ www.tag-des-offenen-denkmals.de. Verkehr im Verbundgebiet­ zu Weitere Informationen schaffen, um den Fahrgästen zum Event und schnellere Verbindungen und zur Kompetenzstelle Bahnhof mehr ­Komfort zu bieten. auf www.vbb.de/ksb und https://zukunft-bahnhof.de. Informieren und Fragen stellen Siehe auch Seite 6 auf der Bahnhofstour in diesem Heft. Die i2030-Partner wollen die Der Vorteil für den Fahrgast Öffentlichkeit frühzeitig Ein attraktiver Bahnhof ist die Visiten- ­einbinden, denn eine erfolg- karte der Stadt oder der Gemeinde. reiche Umsetzung ist nur Gleichzeitig trägt ein gut besuchter Fahrradladen­ und die Apotheke direkt mit einer hohen Zustimmung Bahnhof zum erhöhten Sicherheits- im Bahnhof befinden. Die Gebäude in der Bevölkerung möglich. gefühl der Fahrgäste bei. Durch das eignen sich sowohl für öffentliche Informieren, Fragen beant- Schaffen von Mobilitätshubs und Ein­richtungen (Bibliotheken, Ämter) worten und in den Dialog vielseitigen Nutzungsmöglich­keiten als auch für private und gewerbli- mit Entscheidungsträgern und ­ergeben sich zudem kurze Wege che Nutzungen (Wohnungen, Büros, Projektplanung treten – das für die Anwohnenden. Beispielsweise ­Gastronomie und Hotellerie, Ausstel- ist die Idee der Bahnhofstour. dann, wenn sich Arztpraxen, der lungs- und Veranstaltungsräume). Wir freuen uns auf viele inte­ ressierte Fahrgäste!

Jeweils von 16 –18 Uhr:

Tag des offenen Bahnhofs am 19. 8. Bahnhof Hennigsdorf ® Tag des offenen Denkmals 25. 8. Bahnhof Ostkreuz am 12. September 2021 8. 9. Bahnhof Potsdam Hbf. Kompetenzstelle 9. 9. Bahnhof Berlin Bahnhof beim VBB ­Gesundbrunnen vbb.de Weitere Infos: www.i2030.de und www.vbb.de/i2030

Kaiserbahnhof Kaiserbahnhof Paulinenaue (HVL)Dannenwalde (OHV)Wandlitzsee (BAR) Joachimsthal (BAR)Werneuchen (BAR)Hangelsberg (LOS) Halbe (LDS) Ortrand (OSL) Trebbin (TF) Wiesenburg (PM)

Schnell und einfach mit der NEB zum Tag des offenen Bahnhofs: Den Kaiserbahnhof Joachimsthal erreichen Sie mit der RB63, den Bahnhof Wandlitzsee mit der RB27 und mit der RB25 kommen Sie ­direkt zum Bahnhof Werneuchen.

August /September 2021 9 GESCHICHTEN VON DER NEB

In diesem Jahr wird die Heidekrautbahn 120 Jahre alt. Dieses Jubiläum möchten­ wir zum Anlass nehmen, einen Blick in die Geschichte der Niederbarnimer ­Eisenbahn zu werfen. In Teil 4 folgen wir der Heidekrautbahn durch die Zeit von 1945 bis 1950. Teil 4 NACHKRIEGSWIRREN

Der Zweite Wiederaufbau des 1945 demontierten­ mögen der Niederbarnimer Eisenbahn- Weltkrieg Berliner Güteraußenrings sowie einer Aktiengesellschaft­ für eigene Zwecke war been- neuen Gleisverbindung zwischen zu nutzen, was ihr als „Staatsbahn“ auf det, doch Berlin-­Karow und Schönwalde. Bis zur Privatbahngelände in den Westsektoren­ 1945.die Folgen sollten – wie überall – auch Fertig­stellung des Außenrings 1958 ­Berlins bislang verwehrt gewesen war. bei der Heidekrautbahn noch lange sollte Westberlin von Karow aus über zu spüren sein. Die Kanalbrücken einen Teilabschnitt der Heidekrautbahn Am 30. Januar 1950 fassten die Verwal­ waren gesprengt, Liebenwalde und weiträumig umfahren werden. tungsratsmitglieder der Kommunal- Groß Schönebeck vorerst nicht mehr wirtschaftsunternehmen (KWU) des zu erreichen. Der Bahnhof Wandlitz- Mit Wirkung vom 1. April 1949 über- Kreises Niederbarnim den Beschluss, see war noch am 8. Mai 1945 in Brand nahm die Deutsche Wirtschaftskom- die Rechte aus dem Aktienbesitz des gesetzt worden. Teile der Bahnstrecke mission für die Sowjetische Besat- Landkreises Niederbarnim an die wie auch der Bahnhof Zerpenschleuse zungszone (SBZ) die Verwaltung und Reichsbahn abzutreten. Mit den Voll- waren vermint. Immer wieder wurden Nutznießung aller in der SBZ liegen- machten der Großaktionäre ausge- ohne Ankündi­gung Vermögenswerte den, nicht reichsbahneigenen Eisen- stattet, konnte der vom Ostberliner beschlagnahmt und abtransportiert, bahnen des öffentlichen Verkehrs. Das Magistrat neu berufene Vorstand am andere zurückgeführt. Allein die Rote Eisenbahnvermögen von Gesellschaf- 28. Juni 1950 mit der Generaldirektion Armee konfiszierte unter anderem vier ten mit Sitz in Berlin wurde konfis- Reichsbahn einen Vertrag abschlie- große Lokomotiven. Trotzdem gelang ziert, soweit es außerhalb des Berliner ßen, der die Verwaltung und Nutz­ es, ab 13. Juni 1945 wöchentlich ein Stadtgebietes lag. Die Aufzählung der nießung des Grundvermögens der NEB Zugpaar zwischen Berlin und Basdorf letztendlich enteigneten Eisenbah- ab dem 1. Juli 1950 durch die Deutsche auf die Reise zu schicken. Schon ab nen war lang und kannte offenbar nur Reichsbahn festlegte. Damit nicht der Oktober kamen täglich drei Zugpaare eine Ausnahme: die Niederbarnimer Eindruck entstand, dass es sich doch zum Einsatz. Wie viele Fahrgäste 1945 Eisenbahn-Aktiengesellschaft. ­Später um eine Enteignung handelte, beließ mit der Heidekrautbahn unterwegs wurde viel spekuliert, warum aus­ man drei Gebäude in der Zuständig- waren, ist unbekannt – zu viele waren gerechnet bei der NEB Enteignungs­ keit der NEB. Alles Übrige stand fortan ohne ­Fahrschein auf Hamsterfahrt, versuche erfolglos blieben. Sicherlich in der Zuständigkeit der Deutschen um mit anderen Halbverhungerten aus war neben dem erwarteten Wider- ­Reichsbahn. Berlin etwas Essbares aufzutreiben. stand der Westalliierten von Bedeu- tung, dass über die Anteilseigner keine Dem Vertragstext wurde ein § 10 ange- Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) ausreichende Klarheit bestand. hängt, der vierzig Jahre später von aus- war bestrebt, die Kriegsschäden so schlaggebender Bedeutung sein sollte: schnell wie möglich zu beseitigen. Dennoch gelang es dem Ostberliner „Die Verwaltung und Nutznießung Bereits am 5. Mai 1947 konnte über Magistrat, die Vermögenswerte der endet durch Vereinbarung zwischen eine hölzerne Behelfsbrücke bei Kreuz- Niederbarnimer Eisenbahn unter seine der Niederbarnimer Eisenbahn A.G. bruch weiter bis zum Langen Trödel Kontrolle zu bringen. Am 16. Januar und dem General­direktor der Reichs- und ab 1948 wieder bis Liebenwalde 1950 wurden der Vorstand Kräwinkel bahn. Es ist vorgesehen, nach Wieder­ gefahren werden. Neben dem bau­ und weitere Angestellte für wenige herstellung der Einheit Berlins eine lichen Neuanfang hatte die Entnazi- Tage festgenommen. Als Vorwand dien- neue Vereinbarung zu treffen.“ Paral- fizierung oberste Priorität: Ein neuer ten von östlichen Finanzbehörden­ nicht lel erfolgte die ­General­inventur aller Aufsichtsrat wurde bestellt und der genehmigte „Westmarkgeschäfte“. ­übergebenen Bauwerke, Anlagen und Vorstand ersetzt. ­Kräwinkel wurde als Vorstand abbe- ­sonstigen Gegenstände – von der ein- rufen. Worum es wirklich ging, verriet­ zelnen Loko­motive bis zum Büromate- Am 24. Juni 1948 begann auf Befehl die Niederschrift über die außeror- rial. ­Keiner konnte damals ahnen, dass der Sowjetischen Militäradministra- dentliche Sitzung des Aufsichtsrates diese penibel erstellte, endlos lange Sven Tombrink, Katja Tenkoul Sven Tombrink, tion (SMAD) die Blockade Westberlins. am 27. Januar 1950 im Sitzungssaal des Liste ab 1991 Grundlage für die Ver- / Die fortschreitende Teilung der Stadt Ostberliner Magistrats: Die Deutsche handlungen zur Rückgabe der im Jahr

Berlin hatte für die NEB nachhaltige Reichsbahn sah im Austausch­ des Vor- 1950 über­gebenen Vermögenswerte NEB Text: Konsequenzen. Am 13. Juli begann der stands eine Möglichkeit,­ das Grundver- werden würde.

10 DAS MAGAZIN DER NEB LESEFUTTER DIE GERISSENE

Wie Mira in Marseille Mülltonnen durchwühlte und dabei zur berühmten Modeschöpferin avancierte

Während der ersten Stunden meines parents.“ „But … but I …“, versuchte Aufenthaltes in meiner ersten Hafen- ich zu protestieren, aber da hatte stadt bin ich von Missgeschicken gera- er mich schon in eine Zelle geschoben dezu heimgesucht worden. Dabei ist und hinter mir abgeschlossen. das Ankommen in dieser Stadt am Rande des Mittelmeeres äußerst viel- Da saß ich nun, in Polizeigewahrsam. versprechend gewesen. Am Vorplatz Anstatt durch die Stadt zu spazieren, des Bahnhofs bin ich gestanden, zu anstatt durch den Hafen zu ­streunen meinen Füßen hat sich eine Kaskade und das Kommen und Gehen zu aus Steinstufen ergossen, eine präch- ­beobachten, musste ich mich für die tige Einladung, hinunter in die Stadt Nacht in dem kleinen kahlen Raum zu steigen. Die Steinlöwen, die die einrichten. Die prächtige Treppe, die Treppe flankieren, strahlten majestä- sich wie eine Kaskade in die Stadt tisch im honiggelben Abendlicht und ­hinunterergoss, hatte mich schnur- sprachen mir Kraft und Mut zu. Also stracks ins Gefängnis geführt. habe ich mich auf den Weg gemacht, Habe ich mich nicht auch auf hinunter in die Stadt. Als ich beinahe den Weg gemacht, um wenn schon am Ende der Steintreppe angelangt nicht ein besseres, so doch ein weite­ war, sprachen mich zwei Männer an. Eva Schörkhuber, 1982 in St. ­Pölten res Leben zu finden? Und wo war Trotz des goldenen Abendlichts waren ­geboren, aufgewachsen in ich gelandet, schon am Tag meiner ihre Gesichter fahl, wie zwei gehetzte ­Oberösterreich. exil-literaturpreis 2012, Ankunft? In Gedanken so kratzig wie Tiere huschten ihre Augen hin und Theodor-Körner-Preis­ 2013, Buch­ die Filzdecken auf den Zellenpritschen prämie der Stadt Wien 2015, author@ her. Sie gaben mir zu verstehen, dass war ich verstrickt, als sich die Tür öff- musil in Klagenfurt 2020. Literatur­ sie etwas Geld benötigten, und ich, wissenschaftliche Promotion über nete. Ich sprang auf in der Hoffnung, noch ganz bewegt von dem pompö- Archiv- und Gedächtnistheorien. Lebt ich werde nun doch entlassen und sen Empfang, den diese Stadt mir hier und arbeitet in Wien. ­Konzeption könne hinaus, hinaus in die Stadt, hin- bereitet hatte, zog meine Geldtasche und Durchführung der Wiener aus in den Hafen. Die Tür aber hatte hervor. Noch bevor ich das Fach mit ­Sound­spaziergänge. Redaktions­mitglied sich nicht für mich geöffnet, sondern dem Kleingeld öffnen konnte, riss bei PS – Politisch Schreiben und Mitglied für einen anderen Menschen, der in im Papiertheater­kollektiv Zunder. mir einer der Männer die Geldtasche die Zelle trottete und auf der Pritsche aus der Hand. Dann rannten beide mir gegenüber Platz nahm. Lang und davon, und ich stand mit leeren Hän- verfilzt waren seine Haare, so wie die den da. Auf der ­gegenüberliegenden „Très jeune“, murmelte er, und Haare der Leute von der Alten Mühle. Straßenseite sah ich uniformierte „­Marseille is une ville dangerous.“ Ein paar Wortfetzen stieß der Mensch Menschen, mit Maschinen­gewehren Ich hätte ihm gerne erklärt, dass das zwischen den Zähnen hervor. An der patrouillier­ten sie vor dem Eingang nicht stimme, dass das ein Vorurteil Stimme erkannte ich, dass es sich um eines ­Geld­­instituts. Ich ging hin und sei, das aus den zahlreichen Mafia­ eine Frau handelte. Nach ein paar erklärte ihnen mit Händen und Füßen, filmen stamme, die in und über diese Augenblicken hob sie den Kopf, sagte durchsetzt von ein paar Brocken Stadt gedreht worden sind, dass ich „Bonsoir“ und sah mich schief an. ­Englisch, dass ich gerade ausgeraubt das aus zuverlässiger Quelle hätte, „What the fuck ...“, zischte sie, nach- worden sei. Gelangweilt sahen sie mich von Marie und Asra nämlich, mit dem ihre Augen ein, zwei Blicke lang an, einer zeigte mit einer ausholen- denen ich von Mailand bis nach Aix en auf meinem Gesicht geruht hatten. den Geste auf ein Gebäude fünfzig Provence gefahren war, die das wis- „T’es très jeune, qu’est tu fous ici?“ Meter weiter. „Police“, sagte er und sen mussten, denn schließlich haben sah über mich hinweg. Ich ging in die sie lange hier gelebt. All das hätte Polizeistation hinein und versuchte ich dem Beamten gerne erklärt, aber mich dort einem Beamten gegenüber mir fehlten dazu die Gesten und die Weiterlesen in: verständlich zu machen. Er sah mich Wörter auf Englisch, von Französisch Edition Atelier / an, klopfte mit Zeige- und Mittel- ganz zu schweigen. Ich nickte, wollte Eva Schörkhuber finger auf seine Wange und fragte: aufstehen und gehen, aber da nahm Die Gerissene „Black?“ – „No, white“, sagte ich, er mich am Arm und meinte: „Not Roman Edition Atelier, 2021 und er wollte meinen ­Ausweis sehen. eighteen, tu must stay ici.“ „What?“, 232 Seiten, 22 EUR

Fotos: Jorghi Poll Sein Blick sprang von meinem Pass stieß ich hervor, und er sah mich ernst ISBN 978-3-99065-047-9 in mein Gesicht und wieder zurück. an: „Tu stay ici, I will appeler your www.editionatelier.at

August /September 2021 11 TAGES TOUREN Prenzlau

RB62 TIPP RE3

RE3 Schwedt RB61 (Oder)

Angermünde Altstadt & Tierpark Angermünde RB62 RE3

Eberswalde

Berlin Hbf.

MITTELALTERFLAIR AM MÜNDESEE Durch enge Gassen, an Kirchen, Fachwerkhäusern und romantischen ­Hinterhöfen vorbei, erzählt die Ackerbürgerstadt Angermünde von längst vergangenen Zeiten.

Vom Bahnhof Angermünde, wo len sich eine Katze, die ihre erjagten nicht weit zum Mündesee, dem Haus- die NEB-Linien RB61 und RB62, Mäuse zählt, ein Stuhl voller Gemüse, see der Angermünder. Ein Uferweg aber auch der RE3 halten, sind es nur eine Frau und ein Mann, die fragend führt ein Stück am Wasser entlang und ein paar Schritte in die historische umherschauen, Fische, Gewichte und zu künstlerisch gestalteten Findlingen Innenstadt. Zuerst geht es ins Grün des eine Werkzeugkiste. Der Blick geht aus früheren Bildhauertreffen. Friedensparks. Er blieb von der mit- hinüber zum schmucken Rathaus mit telalterlichen Wallanlage entlang der dem hölzernen Prangeresel aus dem Zurück zur Innenstadt bringt uns der Stadtmauer übrig. Auf der anderen Mittelalter vor dem Tor und dem preu- Ring, ein Weg entlang von Mauer­ Seite der Stadtmauer stehen schmu- ßischen Adler auf dem Türmchen. resten einer uralten Burg. Der Ring cke Ackerbürgerhäuser. Zu erkennen Von hier ist es auf der Wasserstraße trifft auf die Berliner Straße, die sind sie an den großen Toren, durch die auch stattliche Heufuhren pass- ten. Beim Spaziergang entdecken Sie Reste des Franziskanerklosters. Sie erzählen noch von einer Zeit, als hier strenggläubige Mönche wohnten, die etliche Ketzer auf den Scheiterhaufen brachten. So war bis ins 16. Jahrhun­ dert vom „Ketzer-Angermünde“ die Rede. Heute dient die Klosterkirche als Konzerthalle.

Die Steinskulpturen vor dem imposan- ten Bauwerk sind Ergebnisse des Bild- hauertreffens vom Sommer 2020. Die Klostergasse, die gegenüber der Kir- che beginnt, führt uns an blühenden Gärten vorbei zum Markt. Am Markt- brunnen zeigt sich der Humor der Angermünder: Da steht ein gestran-

deter Kahn, aus dessen zahlreichen Angermünde; Museum Angermünde Fotos: Achim Keiper; terra press; Andreas Winter; Tierpark Löchern Wasser fließt. Um ihn gesel-

12 DAS MAGAZIN DER NEB Historisches, Humorvolles, Künstlerisches: Altstadt und Magistrale durch die Stadt. Am ­Museum spannen den Bogen ­Kirchplatz erhebt sich die Stadtpfarr- Tipp von der Steinzeit bis heute. kirche St. Marien. Diese wehrhafte Kirche war ein Fluchtpunkt – sie schützte vor dem anrücken­den Feind und garantierte für die Nähe Gottes. Mit ihrem kunstvollen Backsteingie- bel gehört sie zu den bedeutendsten ­Kirchenbauten der Uckermark. Museum und Tourist-Information Angermünde Hinter der Kirche geht es auf den Haus Uckermark EIN BESUCH BEI ALPAKA, KATTA Hohen Steinweg. Der Name ­verrät: Hoher Steinweg 17/18 UND CO. Dies war im Mittelalter die erste 16278 Angermünde ­ge­­pflasterte Straße der Stadt, an der Im alten Stadtpark mit seinen Schat- Tel. 03331 297660 www.angermuende-tourismus.de die Häuser der feinen Gesellschaft ten spendenden Bäumen erwartet www.museumangermuende.de standen. Das Haus Nr. 18, bekannt der ­Tierpark Angermünde große und als Haus Uckermark, beherbergt seit kleine Tierfans. In dem sieben Hektar­ Öffnungszeiten: ­Kurzem die Tourist-Information und großen Gelände leben 45 vor allem April bis September: das Museum von Angermünde. Neben einheimische, aber auch exotische Montag bis ­Freitag 9 bis 18 Uhr der Stadtgeschichte geht es hier auch Tierarten in großzügigen Freigehegen­ Samstag und Sonntag 10 bis 17 Uhr um das Leben und Werk des Schrift- und historischen Fachwerkställen. Oktober bis März: stellers Ehm Welk (1884 –1966), der im Als Besonderheit sind hier alle sechs Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr nahen Biesenbrow geboren wurde. Kamelarten der Welt zu sehen – vom Samstag und Sonntag 13 bis 16 Uhr Seine Jugendbücher über die „Heiden Alpaka aus Südamerika bis zum Tram- Letzter Einlass ins Museum: von Kummerow“ werden noch heute peltier aus Zentralasien. Besuchende eine Stunde vor Schließung gern gelesen. ­können das Damwildgehege mit den vier Jungtieren durchstreifen, Luchse Tierpark Angermünde beobachten oder sich über die herum- Puschkinallee 12b tollenden Katta-Äffchen freuen. 16278 Angermünde Tel. 03331 32143 Vom Marktplatz sind es gute 20 Minuten zu www.angermuende.de/tierpark Fuß zum Tierpark, zum Bahnhof 15 Minuten. Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich von 10 bis 18 Uhr November bis Februar: täglich von 10 bis 16 Uhr März: täglich 10 bis 17 Uhr Und wohin nach dem Museums­­ Letzter Einlass: eine halbe Stunde besuch? Die Nachbarschaft bietet vor Schließung ­vieles: das Restaurant „­Grambauers Kalit“, Café „Schmidt“ oder die „Hemme Milch­EisBar“. Die in der Anreise Region bekannte Molkerei aus Mit RB61 und RB62. Diesen und 14 weitere Tourentipps Schmargendorf­ hat die Alte Wache Aus Berlin ­kommend stündlich an allen NEB-Strecken finden mit dem RE3. am Markt für sich entdeckt und bietet Sie in unserer neuen Broschüre hier ihre Köstlich­keiten an. „­Traumhaft Schöne Aussichten“.

August /September 2021 13 UNTERWEGS IN DER HEIMAT

SPÄTSOMMERLICHE LANDPARTIE

Wir schlendern durch Gärten, lauschen Konzerten in warmen Nächten, spüren Vergangenem und Vergehendem nach. Der September läutet leise den frühen Herbst ein. V. Heimatverein Schweizerhaus Seelow e. /

HERBST IN ROSENTHAL Berlin-Rosenthal (Stammstrecke der Heidekrautbahn)

Seit fast 50 Jahren gibt es den Rosenthaler Herbst, täten informieren, fester Bestandteil des Festes. Die eines der beliebtesten Feste im Berliner Norden. NEB ist wieder mit einem Stand dabei und informiert Es knüpft an die Tradition der Erntedankfeste alter über die Reaktivierung der Stammstrecke der Heide- Zeiten an, als Rosenthal noch ein landwirtschaft- krautbahn. lich geprägtes Dorf in der Mark Brandenburg war. 18. – 19. 9. | https://dorf-rosenthal.de/herbst

Neben einem Bühnenprogramm sind auch Vereine Matthias Lubisch Schwarz; NEB/Katja Tenkoul; Fotos: Klaus Lebede; Gemälde „Winterende in Semlin“ von W. und Unternehmen, die vor Ort über ihre Aktivi­ ­­­-

14 DAS MAGAZIN DER NEB UNTERWEGS IN DER HEIMAT

Kaffee und hausgemachter Kuchen angeboten.

jeden Sonntag bis 26. 9. | ­Schweizerhaus Seelow, Am Schweizerhaus 1 – 5, 14 – 17 Uhr, Tel. 03346 4291910 www.heimatverein-seelow.de

BLICK INS KUNSTARCHIV Beeskow (RB36)

Das Museum Utopie und Alltag ist ein offenes Depot, das besichtigt wer- den kann. Großformatige Ölgemälde, fragile Papier- arbeiten, Bronzebüsten, TAGE DER Keramik, Wandteppiche – KAFKAESK MIT die in Beeskow bewahr- KLAPPSTUHL ten öffentlich finanzierten OFFENEN ATELIERS Kaiserbahnhof Joachimsthal (RB63) ­Kunstwerke bietet Einblicke Diverse Orte in das Kultur- und Kunst- Das Theater „Oliv“ aus system der DDR. Die Teil- Mannheim lädt zu einem Am 21. und 22. August laden wieder nehmerzahl ist derzeit auf Open-Air-Theater vor der zahlreiche Kunstschaffende im zehn Personen pro Führung Kulisse des Kaiserbahnhofs begrenzt; um vorherige Land Brandenburg Interessierte ­ Joachimsthal. Das Stück Anmeldung wird gebeten. herzlich dazu ein, einen Blick in ihre „Hier muss ein Missverständ- nis ­vorliegen“ ist kleiner Ateliers zu werfen. jeden Sonntag bis 19. 9. | ­ Museum Utopie und Alltag, Ausflug in die kafkaesken ­Frankfurter Straße 23, Beeskow, Tücken der Bürokratie. Die In dreizehn Landkreisen sind alle herzlich will­ 11 Uhr, 12.30 Uhr, 14 Uhr, Sitz­gelegen­heit – Klapp- kommen, Einblick in das Schaffen und den Alltag 15.30 Uhr, Eintritt­ 9 EUR, stühle – bringen die Gäste bildender Künstlerinnen und Künstler zu neh- erm. 7 EUR, Tel. 03366 352727 selbst mit. men – selbstverständlich mit Rücksicht auf die www.utopieundalltag.de corona­bedingten Einschränkungen und unter 13. 8. | Kaiserbahnhof Einhaltung entsprechender Hygieneregeln. ­Joachims­thal, Bahnhof ­Werbellinsee 2, 19 Uhr, Schauen Sie Kunstschaffenden bei der Arbeit Eintritt 12 EUR, Tel. 033361 64646 über die Schulter, begleitet von verschiede- www.hoerspielbahnhof-­ joachimsthal.de nen Aktionen und Attraktionen in einem ganz besonderen Ambiente. Darüber hinaus bie- tet sich die Möglichkeit, ins Gespräch zu kom- men, Arbeiten zu erwerben und sich auch selbst künstlerisch zu erproben. Alle Informationen, Übersichtskarten der Landkreise zur besse- KLEINOD IM ODERBRUCH ren Orientierung sowie Hinweise zu ­weiteren Seelow (RB26, RB60) ­Aktivitäten finden sich in einer begleitend erscheinenden Broschüre. Diese ist zugleich Seit 1854 gibt es das Aus- ein Kompendium, mit dem man sich das ganze flugslokal „Schweizerhaus“ Jahr über auf den Weg machen kann, um in Seelow direkt am Oder- TAG DER OFFENEN TÜR Branden­burg Kunst zu erleben. bruch und in unmittel­barer Rheinsberg (RB54) Nähe der Gedenkstätte Zahlreiche Ateliers sind an beiden Tagen be­­ „Seelower Höhen“. Wer die Die AG Rheinsberger quem mit den Regionalbahnlinien der NEB zu Geschichte der Simonschen ­Bahnhof öffnet am 28. 8. erreichen, so zum Beispiel in Eberswalde (RB63, Anlagen und des Schweizer- von 10 bis 17 Uhr wieder ihr RB60), den Gemeinden Wandlitz und Schorf- hauses entdecken möchte, Eisenbahn-Museum direkt heide (RB27), Joachimsthal (RB63), Falkenberg, kann jeden Sonntag über auf dem Bahnhofs­gelände. Letschin und Wriezen (RB60), Strausberg, Mün- die Anlagen flanieren und Weitere Infos gibt es cheberg, Obersdorf und Rehfelde (RB26), Königs das Sammeltassen-Café in Kürze auf der Website. Wusterhausen, Beeskow und Frankfurt (RB36). besuchen. Dazu werden

Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, ob die Termine stattfinden. stattfinden. ob die Termine ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen Verordnungen. Schützen Sie sich und andere im ÖPNV auf Ausflügen – halten an die gängigen Handlungsempfehlungen aktuellen www.kulturland-brandenburg.de/­tage-der-offenen- Picknick-Körbe, eine kleine 28. 8. | www.bahnhof- ateliers-2021 Außenterrasse und sowie rheinsberg.de

August /September 2021 15 UNTERWEGS IN DER HEIMAT

PHÖNIX AUS DER ASCHE Küstrin-Kietz (RB26)

Eine Fotoausstellung im Bahnhof Küstrin-Kietz zeigt das Alltagsleben in Kostrzyn Jörg Nilius in den 60er-Jahren /

Die 60er-Jahre waren eine Zeit des ­Henryk Pierzchała von der damaligen Aufbruchs für Kostrzyn nad Odrą. In Zeit und seinen Bildern. den letzten Kriegsmonaten 1945 war die traditionsreiche Stadt so schwer Die gesamte Ausstellung ist zwei­ umkämpft, dass sie zu Kriegsende sprachig. „Es kommen auch viele Polin­ zu 90 Prozent zerstört war. Erst spät nen und Polen, um die Ausstellung gelang ein Neuanfang, unter ande­ zu sehen“, freut sich Elke Kimmel rem mit der Wiederansiedlung einer vom Verein Kietz-Bahnhof/­Dworzec Zellstofffabrik 1958. Aus dem riesi­ Chyża, der die Ausstellung ­organisiert gen Trümmerfeld erwuchs eine junge hat. Denn dem Verein geht es genau Stadt. Nach Jahren, in denen die Men­ Oder. Als Jugendlicher dann hatte darum: beide Seiten der Oder zusam­ schen weggezogen waren, stieg die ­Henryk Pierzchała eine Fotokamera menzubringen. So ist die ­Ausstellung Bevölkerungszahl wieder. Auch Henryk und hielt das wieder erwachende auch eine Kooperation mit dem ­Pierzchałas Vater hatte in der neuen Leben der Stadt fest. Muzeum Twierdzy Kostrzyn, in des­ Fabrik Arbeit gefunden, und so kam sen Archiv das Material bisher lagerte. die Familie in die Stadt an Warthe und Über 70 seiner Aufnahmen zeigt Ein langjähriges Vereins­mitglied kannte die Ausstellung „Kostrzyn. Alltag in das Konvolut, das mithilfe einer För­ der Nachkriegsstadt – Codzienność derung der Euroregion ­Viadrina hier ­powojennego miasta“ im Bahnhof ­erstmalig der Öffentlichkeit gezeigt Küstrin-Kietz noch bis zum 15. Septem­ wird, ehe es im Muzeum Twierdzy ber. Es ist dieser junge Blick, der Blick Kostrzyn zu sehen sein wird. Der Ein­ eines Heranwachsenden, der die Bilder tritt ist frei, der Verein freut sich über auszeichnet: Da sind vor allem Kinder Spenden. Im zugehörigen Café gibt hier läuft’s Fotos: Henryk Pierzchała; Zuzanna Specjal; Bezirksamt Lichtenberg von Berlin; Wandlitz und junge Menschen zu sehen, Frauen es ebenfalls auf Spendenbasis kalte im Minirock, junge Leute mit Koffer­ Getränke, ­Kaffee und Kuchen vom radio. Die Bilder strahlen eine enorme ortsansässigen Bäcker. Lebendigkeit aus. Drei Luftaufnah­

men zeigen eindrücklich die Entwick­ bis 15. 9. | Bahnhof Küstrin-Kietz, Carolina López Text: lung der Stadt; in einem Video erzählt Sa + So 10 –17 Uhr, Eintritt frei

16 DAS MAGAZIN DER NEB UNTERWEGS IN DER HEIMAT

live und online 3.9.2021 www.langenachtderbilder.de

BERLIN ENTDECKEN KUNST IN LICHTENBERG LANGE NACHT DER BILDER Berlin-Lichtenberg (RB12, RB25, RB26)

Acht Stadtteile, 43 Orte, mehr als 150 Kunstschaf- fende: Die Lange Nacht der Bilder öffnet zum 14. Mal Ateliers, Galerien, ­Studios und Museen in Berlin-­ Lichtenberg. Die Kunstorte LIEBESERKLÄRUNG AN können auf geführten ­Touren zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden. BRANDENBURG Auch virtuelle Begehungen Diverse Orte der Galerien sind möglich. Für die Rad- und ­Fußtouren ist eine Anmeldung bis Die Brandenburgischen Sommerkon- be­ rühmter­­ Persönlichkeiten oder über 2. 9. erforderlich. zerte sind Brandenburg-Berlins größtes­ das Gut Eibenhof näher kennenlernen. Musikfestival. Bei den jährlich rund 3. 9. | Anmeldung unter kulturring 30 „Klassikern auf Landpartie“ von Juni In der Formation German Brass haben @langenachtderbilder.de oder bis September treffen Ensembles der sich elf Top-Musiker vereinigt. In maß- Tel. 030 51656004 klassischen Musik und vieler anderer geschneiderten Arrangements, die www.langenachtderbilder.de Stile sowie Kunstschaffende aus Litera- eigens für das Ensemble entstehen, wer­­ tur, Malerei oder Tanz auf die Schlösser, den Bach oder Wagner gespielt. Pas- Kirchen, Industriedenkmäler Bran- send zum Spielort stehen vorab ein denburgs. Das Besondere: Zu jedem Besuch des Schlosses Oranienburg und Konzert findet ein Begleitprogramm eine Schlossparkführung mit Henriette aus Führungen, Picknicks, Lesungen Luise von Oranien auf dem Programm. oder Ausstellungen statt, die separat gebucht werden können. 8. 8. | Annenwalde (RB12/RB63 bis ­Templin Stadt + Bus 517) In der Dorfkirche Annenwalde erzählt » Bauer, Vogt und Dame, Dorfkirche, Annen­ LOOFEN & SCHWOOFEN das Trio „Bauer, Vogt und Dame“ walde 6 – 7, Templin, 17 Uhr, ab 25 EUR eine Geschichte entlang der histori- » Naturführung in die Umgebung von Annen- Wandlitzsee (RB27) schen Seiden­straße von Indien bis nach walde, 14 Uhr, 9 EUR Am 11. 9. finden am Wand- Europa und spannt den stilistischen 22. 8. | Bad Saarow (RB35) litzsee das Strandbadfest und Bogen von Klängen aus dem Mittelal- » Orbis Quartett, Konzertscheune Eiben- der Barnimer ­Jedermann- ter bis in unsere Zeit. Mit Perkussion, hof, Alte Eichen 33, Bad Saarow, 17 Uhr, ab 25 EUR und Firmenlauf unter einem Zupf- und Blasinstrumenten erklingen » Führung über Gut Eibenhof, 14 und 15 Uhr, Dach statt. Das Motto: Barock, World Music, Jazz und Ever- 8 EUR „Loofen­ & Schwoofen“. Doch greens. Wer möchte, begibt sich vorab » Ortsführung „Auf den Spuren berühmter im Strandbad laufen in die- auf eine Naturführung in die Umge- Persönlichkeiten in Bad Saarow“, 14.30 Uhr, sem Jahr nicht nur kleine und bung von Annenwalde. 8 EUR » Besuch des Scharwenka-Kulturforums mit große Menschen, sondern auch ein Film beim Wunsch- Das junge Orbis-Streichquartett ist Führung durch die Ausstellung, 14.30 Uhr, 8 EUR filmkino unterm Strandbad- ein Shooting-Star der Klassikszene. In himmel. Welcher, entscheidet der Kulturscheune Eibenhof in Bad 5. 9. | Oranienburg (RB12) das Publikum. Die NEB ist Saarow (RB35) spielt es neben Streich- » German Brass in Concert, Ev. Stadtkirche mit einem Stand live dabei. quartetts von Ludwig van ­Beethoven St. Nicolai, Havelstraße 28, Oranienburg, 17 Uhr, ab 20 EUR und Claude Debussy Werke von Duke » Besuch Schloss Oranienburg und Museum, 10. – 11. 9. | Wandlitz hier läuft’s, Ellington oder George Harrison. 14.30 Uhr, 8 EUR Abstimmung, Anmeldung &

Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, ob die Termine stattfinden. stattfinden. ob die Termine ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen Verordnungen. Schützen Sie sich und andere im ÖPNV auf Ausflügen – halten an die gängigen Handlungsempfehlungen aktuellen ­Interessierte können Bad Saarow bei » Schlossparkführung mit Henriette Luise von Infos unter www.wandlitz-hier- einer Orts­führung auf den Spuren Oranien, 14.30 Uhr, 12 EUR laeufts.de

August /September 2021 17 UNTERWEGS IN DER HEIMAT

KLINGENDE UCKERMARK Diverse Orte (RB12, RB61, RB62, RB63)

Die Uckermärkischen Musikwochen präsentieren im August ein Programm voller Kostbarkeiten

An ungewöhnlichen, doch dafür umso Es ist auch in diesem Jahr ein auffallend ischer Klarinette. Am 22. August singt schöneren Orten in der Uckermark schönes Programm. Das Eröffnungs­ das slowenische ­Vokalensemble Gallina­ ist bis zum 29. August ein hochkaräti- konzert findet am 7. August in der Aula im Garten des Jüdischen ­Museums ges musikalisches Programm zu finden. des ehemaligen Joachimsthalschen a ­cappella Lieder von John Kander, „Nach der Wende waren viele Men- Gymnasiums in Templin statt: Es erklin- ­Leonard Bernstein, Federica lo Pinto schen hoch motiviert, selbst aktiv zu gen Werke von Josquin Desprez­ an­­ und anderen. werden und das öffentliche Leben lässlich seines 500. Todestags. Bis Ende selbst zu gestalten. Und da wurde bald des Monats folgen zahlreiche weitere Die Plätze in den Konzerten sind be­­ der Wunsch laut, ein Musikfestival Konzerte, die in Kirchen, Schulen oder gehrt – mit den coronabedingten für den gesamten Landkreis Uckermark Gasthäusern stattfinden. Am 21. August Abstandsregeln sind sie noch knapper.­ zu gründen.“ So erzählt Christoph zum Beispiel ist in der Franziskaner­ Ehe Sie also in die Regionalbahn ­Wichtmann vom Verein Uckermärki- klosterkirche Angermünde Musik von ­steigen und losfahren, sichern Sie sche Musikwochen von den Anfängen Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi sich am besten Ihre Tickets. Und dann 1992. Ein Glück für die Region! u. a. zu hören. ­warten tolle Musikabende auf Sie.

Ein Anliegen der Musikwochen ist die Templin (RB12, RB63) historische Aufführungspraxis. Zu Bachs » 7. 8. | Josquin Desprez, Metamorphosen, Zeiten klangen Instrumente nun mal ­ehemaliges Joachimsthalsches Gymnasium, anders als heute. Mit Hammerflügeln, 19 Uhr, 20 EUR » 21. 8. | Birbynė und Orgel, Maria- Streichinstrumenten mit Darm­saiten Magdalenen-­Kirche, 20 Uhr, 15 EUR oder Trompeten ohne Ventile, um nur Wichtmann; Kulturgießerei Schöneiche; Pixabay/InstagramFOTOGRAFIN ein paar Beispiele zu nennen, ­kommen Angermünde (RB61, RB62, RE3) » 21. 8. | Ardet cor meum – Mein Herz die Musiker dem Originalklang näher. brennt, Franziskanerklosterkirche, 19 Uhr, 15 EUR Auch wenn der Fokus lang auf Barock- musik lag, ist das Programm heute Schwedt /Oder (RB61, RE3) Fotos: Christoph ­ breiter aufgestellt. Renaissance, » 22. 8. | Von Europa nach Amerika, Jüdisches Museum Schwedt, 15 Uhr, 15 EUR ­Klassik und Romantik sind inzwischen ­fester Bestandteil des Programms, in Prenzlau (RB62, RE3) dem auch Weltmusik ihren Platz hat: » 29. 8. | Brahms, Deutsches Requiem, ­ St.-Nikolai-Kirche, 17 Uhr, 15 EUR

in ­diesem Jahr Flamenco, Tango oder Carolina López Text: Musik auf der Birbynė, einer Art litau- www.uckermaerkische-musikwochen.de

18 DAS MAGAZIN DER NEB UNTERWEGS IN DER HEIMAT

GLÜCKSREZEPT KINDERBÜCHER Schöneiche (Tram 88 der SRS)

Das Kinder- und Jugendbuchfest in Schöneiche zeigt, wie Bücher entstehen und warum sie nicht nur schlau, sondern OFFENE GÄRTEN vor allem glücklich machen. Diverse Orte (RB12, RB61, RB62, RB63)

Unberührte Natur, einzig- artige Landschaften und wunderschöne Gärten – das ist die Uckermark. Am 18. und 19. September öffnen in der Uckermark private Gär- ten und Grünanlagen ihre Pforten. Interessierte kön- nen von jeweils 10 bis 18 Uhr durch Gärten streifen, Ideen sammeln, Pflanzen tauschen und mit anderen Garten- begeisterten ins Gespräch kommen. In nicht wenigen Gärten werden Führungen und Erfrischungen ange- boten. Viele Gärten sind bequem mit den NEB-Linien erreichbar. Nichts öffnet die Welt wie ein Kinder- neuen Kinder-Familienbuchs „Kühe in buch! Das 1. Brandenburger Kinder- der Waschanlage”. 18. – 19. 9. | www.tourismus-­ und Jugendbuchfest lädt darum am uckermark.de 15. August Familien ein, in die geheim- Spannende Geschichten für Grund­ nisvolle Welt der Bücher zu blicken schüler bringen die Verlage Ariella, und zu erfahren, wie aus einer Idee ein Chocolateflowers und Kindermann Buch wird, wer es überhaupt schreibt, mit nach Schöneiche. Für die Jünge- zeichnet, druckt und veröffentlicht. ren haben der Eichhörnchenverlag, KLASSIK MIT SCHMISS Zwölf Verlage aus Brandenburg und Schaltzeit und Goldblatt zauberhafte Eberswalde (RB60, RB63) Berlin werden vor Ort sein, sich Löcher Bilderbücher im Gepäck; und auch an in den Bauch fragen lassen und ihre Kinder ab 11 ist gedacht. Unter dem Motto „Die Begeisterung für Kinderbücher teilen. große Welt der Revue“ Besonders eingeladen sollen sich auch feiern das Brandenburgi­ Von 11 bis 17 Uhr wird sich die Kultur- gehörlose und höreingeschränkte Kin- sche Konzert­orchester gießerei in Schöneiche bei Berlin in der fühlen. In Kooperation mit dem Eberswalde und der Mezzo­ einen kunterbunten Ort für Buchent­ Zentrum für Kultur und visuelle Kom- sopran Alexandra ­Broneske deckungen verwandeln. Im Mittelpunkt munikation der Gehörlosen in Berlin/ die Goldenen Zwanziger eines abwechslungsreichen Programms Brandenburg e. V. und dem Verein bis vierziger Jahre, die stehen Lesungen bekannter Kinder- „Inklusionsvielfalt“ werden Überset- bunte Kulissenwelt der buchakteure aus ganz Deutschland. Ein zerinnen für Gebärdensprache vor Cabarets und Varietés. Heimspiel wird die Lesung der Schön­ Ort sein. So wird das 1. Brandenburger ­Musikalische ­Geschichten eicher Autorin und Verlegerin Steffi Kinder- und Jugendbuchfest ein bun- voller Sehnsucht und Witz, Bieber-Geske, die aus „Schatzsuche in tes Erlebnis für alle, die Bücher und von materieller Not und Berlin und Brandenburg – Lilly, Nikolas Geschichten lieben und entdecken wol- Liebes­kummer sorgen und das Geheimnis des Weltreisenden” len. Für Spiel- und Bastelmöglichkeiten, für einen schwungvollen liest. Vorlesefriseur und Autor Danny Bratwurst, Eis und Limo ist natürlich ­Konzertnachmittag. Beuerbach tauscht mit den Kindern ebenfalls gesorgt. Haarschnitte gegen das Vorlesen einer 26. 9. | Haus Schwärzetal, Wein- Lieblingsgeschichte. Dorothea Flechsig bergstraße 6a, Eberswalde, 15. 8. | Kulturgießerei, An der Reihe 5, 16 Uhr, 15 EUR, Tel. 03334 25650 stellt ihr neues Buch „Das unsterbliche ­Schöneiche b. Berlin, 11 – 17 Uhr, www.klassikauseberswalde.de

Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, ob die Termine stattfinden. stattfinden. ob die Termine ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, Pandemiebedingt können auch weiterhin Veranstaltungen Verordnungen. Schützen Sie sich und andere im ÖPNV auf Ausflügen – halten an die gängigen Handlungsempfehlungen aktuellen Nashorn” vor und der Aufland-Verlag Eintritt frei, www.buch-berlin-kids.de und feiert auf dem Fest die Premiere seines www.brandenburger-buecher.de

August /September 2021 19 JACKIE A. TRIFFT HEIMATHELDEN HEUSCHNIPSELREGEN UND SCHWIMMNUDELATTACKEN

Orientierungslos am Bahnsteig Königs Wusterhausen. Ich frage einen Bahnmitarbeiter: „Welcher ist hier der Zug Richtung Beeskow?“ – „Dit is der kleene Blaue – könnse nich verwechseln.“ Wenig später freue ich mich inmitten einer Handvoll Fahrgäste über vorbeifliegende Wolkenmassive, endlose Maisfelder in Quietschgrün und das Blau des Himmels, das durch die riesigen Panoramafenster das Abteil der RB36 flutet. An beinahe jeder Sta- tion bekomme ich Lust, auszusteigen und pfeifend in die Natur zu spazieren, aber jetzt gehts erstmal nach Beeskow. Dort ist heute Piratenfest, zu dem mich unsere Heimatheldin Karolin Ring ein- lud. Im Beeskower Flussbad finde ich mich in einem Heuhaufen wieder. Am Ufer unterhält ein Pirat mit Augen- klappe und Mikrofon die Zuschauen- den und Karolin Ring versucht, mir ein Interview zu geben, während um uns herum Kinder wuseln, die bei der von ihr betreuten Schatzsuche nach Gummi- torin schmeißt hierzu nicht nur einen habe ich auf meinen Reisen für die NEB bärchen suchen. Auf Eskalation brauche eigenen YouTube-Kanal,­ sie veranstaltet längst gelernt: Wo eine Heimatheldin­ ich nicht lange zu warten: Bald flie- Spray-Aktionen zum Weltspieltag oder ist, sind die anderen nicht weit – und gen die Büschel durch die Luft und ein lädt zu „Pizza & Politik“. Bei den Tref- hier in Beeskow läuft’s! Stimmchen jammert: „Bonnie muss pul- fen werden Kinder mit der Arbeit der lern!“ Karolin ruft: „Achtung!“ und ich Kommune vertraut gemacht und prak- Auf der Rückfahrt frage ich mich, wa­­ entgehe nur knapp der Attacke eines tisch einbezogen. Erstes Ergebnis ist ein rum mein Dorf nicht auch im Verein Fünfjährigen mit einer Schwimmnudel­ neuer Sandkasten auf dem Marktplatz. der Kinderfreundlichen Kommunen ist von hinten. Immer wieder probiere Die Perspektive der Beeskower Minis soll und wen ich nerven müsste, damit auch ich, den Gesprächsfaden fürs Interview zukünftig stärker in die Stadt einfließen. bei uns etwas ins Rollen kommt. Und aufzunehmen – stattdessen Konzentra­ Es geht aber auch um Grundsätzliches falls Sie sich jetzt ähnliche Fragen stel- tionslöcher im Heuschnipselregen. wie Kinderrechte. Karolin gibt den Kin- len: Unter dem Link unten finden Sie dern Flyer mit nach Hause, auf denen Informationen, wie es klappen könnte. Dabei ist es ganz und gar unmöglich, sie nachgelesen werden können: „Gib sich nicht über diese glucksende Über- den mal bitte Mutti, okay?“ Gerade mütigkeit zu freuen. Wie lange haben wollte sie mir etwas dazu erklären, ver- YouTube-Kanal der Kinder- die Kids auf solche Momente warten sichert nun aber einem skeptischen Jun- freundlichen Kommune Beeskow

müssen? Kinder, für die ein Jahr eine gen, dass da auch wirklich ganz unten ganze Ewigkeit bedeutet, mussten im Heu Gummi­bärchen versteckt sind. im Lockdown auf so vieles verzichten, Karolin Ring ist Kinder- und Jugendkoordi­ das für ihre Entwicklung elementar ist In einer der raren ruhigen Sekunden­ na­torin für den Verein Kinderfreundliche ­Kommunen e. V. in Beeskow. Vor drei Jahren­ und nun schleunigst nachgeholt wer- sagt sie: „Ich will die Kinder stark ma­­ kehrte sie aus Berlin zurück in ihre alte den muss. Also meinetwegen, denk’ ich, chen.“ Und ich nehme ihr das sofort ab. ­Heimat. Hier baut die Journalistin ­zusammen lasst die Schwimmnudeln krachen! Schließlich ist sie selbst Mutter zweier mit ihrer Ehefrau und der Unterstützung Kinder und der eigene Nachwuchs soll, der Mutter einen alten Bauernhof aus und Ausgerechnet im Pandemiejahr hat sich wie alle andern Kinder in Beeskow be­endet in diesem Jahr ihre Ausbildung zum Beeskow um den Titel „Kinderfreundli- auch, unter Top-Bedingungen aufwach- Coach für Positive Psychologie. | Mehr Infos che Kommune“ beworben und ist damit sen. Zum Schluss klärt sie noch auf, unter www.kinderfreundliche-kommunen.de einer von 38 Orten, die sich an der Ini- dass die eigentliche „Heimatheldin“­ Jackie A. ist Kolumnistin für das ­Magazin tiative von UNICEF und dem Deutschen ­Rosemarie Jurisch heißt. Jene Frau, die tip berlin. Für die NEB fährt sie durch

Kinderhilfswerk e. V. beteiligen. Karolin durch ihren Einsatz das Projekt­­ über- ­Ostbrandenburg und trifft Menschen, die & Fotos: Jackie Asadolahzadeh Text Ring als Kinder- und Jugendkoordina- haupt erst ins Rollen brachte. Und das ­Besonderes für unsere Region schaffen.

20 DAS MAGAZIN DER NEB Illustrationen: Shutterstock / Little Apple und aga7ta für Groß & Klein RÄTSELSPASS August I Lösungswort Kleiner Tipp:Esistlecker. auf denfarbigen­ sich ausden ­ Das Lösungswortergibt 1 1 2 3 6 IMPRESSUM Geschäftsführer: Detlef Bröcker;Redaktion:NEB(V. UNTERHALTSAMES

/September /September 4 8 2 5 7 Herausgeber: NEBBetriebsgesellschaftmbH, Georgenstr. 2 8 9 Buchstaben 2021 6 7 2 5 8 3 1 Feldern. Feldern. 5 5 6 2 1 5 3 7 5 1 6 i. S. 4 6 9 5 1 3 d. P.); Gestaltung:SybilleDörfler;Stand: 20. 1 4 12 22, 10117 Berlin,Tel. II 2 4 6 4 5 8 1 8 030 396011-344, Fax030 07. 2021. AlleAngabenohne­ 8 9 3 2 6 5 4 1 11 10 9 396011-388, www.NEB.de, 6 9 2 4 Gewähr. ­ 7 9 Irrtum und­ 5 3 2 7

Änderungen vorbehalten. 8 8 7 6 9 1 3 2 5 4 8 4 1 5 3 6 2 9 7 1 4 3 7 5 2 6 9 8 6 5 7 9 2 4 8 1 3

2 5 9 6 8 4 3 1 7 3 9 2 8 7 1 4 6 5 9 2 5 3 6 8 4 7 1 7 8 9 3 1 2 6 5 4 6 1 7 4 2 9 8 3 5 5 1 4 7 6 8 9 3 2 3 8 4 5 7 1 9 6 2 2 6 3 4 5 9 7 8 1 5 3 8 2 9 7 1 4 6 1 7 8 2 9 5 3 4 6 7 9 2 1 4 6 5 8 3 4 2 5 6 8 3 1 7 9 4 6 1 8 3 5 7 2 9 9 3 6 1 4 7 5 2 8 AUFLÖSUNG AUS DER LETZTEN AUSGABE Nur einmal gibt es Huhn, und ­Bonbon, Topfblume Regen­bogen. 7 II IIII 21 9 BAUMASSNAHMEN

Linie Abschnitt Zeitraum Einschränkung/Maßnahmen Berlin Ostkreuz <> Fr, 30. 7. – Di, 3. 8. Abweichende Fahrzeiten bei den Zügen am Abend möglich. Templin Stadt Sa, 21. 8. + So, 22. 8. Zug 61107 (regulär 7.47 Uhr ab Ostkreuz) fährt erst ab Lichtenberg und 20 Minuten früher. Ab Oranienburg planmäßige Weiterfahrt. Do, 26. 8. – Mo, 30. 8. Züge in Richtung Templin Stadt fahren von Donnerstag, 18 Uhr bis Montag, 18 Uhr ab Lichtenberg bis zu 5 Minuten später. Do, 2. 9. Zug 61135 (22.50 Uhr ab Lichtenberg) fährt ab Oranienburg mit Verspätungen So, 5. 9. + Mo, 6. 9. von 15 – 25 Minuten. Berlin Ostkreuz <> Sa, 31. 7. + So, 1. 8. Zugausfall jeweils von 8.15 – 21.15 Uhr. Oranienburg Sa, 14. 8. – Sa, 21. 8. Zugausfall jeweils von 7.15 – 20.15 Uhr. So, 22. 8. Zugausfall ab 7.15 Uhr bis Betriebsschluss. Di, 8. 9. + Mi, 9. 9. Zugausfall ab 5.15 Uhr bis Betriebsschluss. Bitte nutzen Sie zur Umfahrung von / nach Oranienburg die S-Bahn-Linie S1. Hohenschönhausen wird durch einen Ersatzverkehr mit Bussen angebunden. Berlin Ostkreuz <> ­ Do, 26. 8. – Mo, 30. 8. Züge in Richtung Werneuchen fahren von Donnerstag, 18 Uhr bis Montag, Werneuchen 18 Uhr ab Lichtenberg ca. 2 – 4 Minuten später. Berlin Ostkreuz <> ­ Mo, 6. 9. – Mi, 8. 9. Zugausfall jeweils ab 22 Uhr. Ahrensfelde Sa, 25. 9. + So, 26. 9. Bitte nutzen Sie zur Umfahrung zwischen Ostkreuz und Ahrensfelde die S-Bahn. Ahrensfelde <> Mi, 22. 9. – Do, 14. 10. Zugausfall jeweils bis 5 Uhr. Ersatzverkehr mit Bussen. Werneuchen Berlin Ostkreuz <> Sa, 28. 8. + So, 29. 8. Zugausfall ganztägig. Ersatzverkehr über Erkner mit Bus und S-Bahn / RE. Strausberg Sa, 4. 9. + So, 5. 9. Zugausfall am Samstag ab 14 Uhr, am Sonntag ganztägig. Ersatzverkehr über ­Erkner mit Bus und S-Bahn / RE. Berlin Ostkreuz <> Mo, 6. 9. – Mi, 22. 9. Zugausfall jeweils ab 22 Uhr. Ersatzverkehr mit S-Bahn. Mahlsdorf Berlin-Karow <> Do, 5. 8. Zugausfall ab 23.45 Uhr in der Nacht von Donnerstag auf Freitag. Schönerlinde Ersatzverkehr mit Bussen von / zum S-Bhf. Buch. Sa, 11. 9. Zugausfall ab 22.45 Uhr. Ersatzverkehr mit Bussen von/zum S-Bhf. Buch. Königs Wusterhausen <> Fr, 13. 8. – So, 15. 8. Zugausfall am Freitag ab 23 Uhr, Samstag und Sonntag ganztägig. Zernsdorf Ersatzverkehr mit Bussen. Berlin-Lichtenberg <> ­ Sa, 31. 7. + So, 1. 8. Zug 61197 (19.59 Uhr ab Gesundbrunnen) ist mit einigen Minuten Verspätung Rheinsberg Sa, 14. 8. + So, 15. 8. in Oranienburg; ab Löwenberg nur noch 1 Minute verspätet. Sa, 21. 8. + So, 22. 8. Mi, 4. 8. Um den Gästen der Kammeroper Rheinsberg die Rückfahrt nach Berlin­ mit der Fr, 6. 8. – So, 8. 8. Bahn zu ermöglichen, gilt abends ein Sonderfahrplan. Der letzte­ Direktzug Do, 12. 8. + Sa, 14. 8. nach Berlin fährt dann später (45 – 60 Minuten nach Veranstaltungsende).­ In einigen Fällen­ fährt ca. zur ursprünglichen Fahrzeit ein zusätzlicher Zug bis Lö- wenberg (Anschluss zur RB12) und zurück. Berlin-Lichtenberg <> So, 15. 8. Zug 61198 (21.40 Uhr ab Rheinsberg) hält nicht in Gesundbrunnen. Oranienburg So, 22. 8. Zug 61198 (21.40 Uhr ab Rheinsberg) wird umgeleitet: 2 Minuten frühere­ Ab- fahrt in Oranienburg, Ankunft in Gesundbrunnen und in Lichtenberg 8 – 13 Mi- nuten später. Mi, 8. 9. Zug 61187 (regulär 7.45 Uhr ab Lichtenberg) fährt ca. 30 Minuten früher in Lichtenberg ab. Ab Oranienburg wieder planmäßig. Do, 9. 9. Zug 61200 (nur Mo – Fr, 20.25 Uhr ab Rheinsberg) fährt mit 15 Minuten ­Verspätung. Der Halt in Gesundbrunnen entfällt. Eberswalde <> Sa, 14. 8. – So, 15. 8. Zugausfall von Samstag, 22 Uhr bis Sonntag, 6 Uhr. Ersatzverkehr mit Bussen. Niederfinow Eberswalde <> Mo, 13. 9. – Do, 30. 9. Zug 61345 (regulär 18.45 Uhr ab Gesundbrunnen, nur Mo – Fr) fährt in Berlin Gesundbrunnen ­Gesundbrunnen 7 Minuten später los. Angermünde <> Sa, 10. 7. – So, 8. 8. Zugausfall ganztägig (auch RE3). Ersatzverkehr mit Bussen. Schwedt (Oder)

22 DAS MAGAZIN DER NEB BAUMASSNAHMEN

FAHRPLANABWEICHUNGEN

Die Infrastruktur, auf der die Niederbarnimer Eisenbahn­ ­unterwegs ist, muss regelmäßig­ überprüft, instand gehalten oder erneuert werden. ­Baumaßnahmen der Deutschen Bahn oder anderer Infra- strukturbetreiber sind daher immer ­wieder notwendig. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die Einschränkungen in den nächsten Wochen auf den NEB-Linien. Die ­jeweils aktuellen Informationen zu bestehenden Einschränkungen­ ­finden Sie auch auf unserer Website unter www.NEB.de. Alle Angaben­ sind ohne Gewähr. Da sich auch kurzfristig­ noch Änderungen ergeben können, informieren Sie sich bitte vor Reise­antritt über Ihre Verbindung.

Regelverkehr leichte Einschränkungen (z. B. Verspätungen) RE3 RE66 schwerere Einschränkungen (z. B. Ersatzverkehr) RB66

RB62 Prenzlau UM RE5

RB12 RB63 OPR Templin Stadt RB54 Rheinsberg (Mark) Pinnow Schwedt (Uckermark) (Oder) Mitte RB61 RE3 Schwedt (Oder) Angermünde RB61 RB62 RB66 Joachimsthal RB63 Löwenberg (Mark) RB27 RB54 OHV Groß Schönebeck (Schorfheide)

Britz BAR

Nassenheide RB27 Schmachten- Eberswalde Hbf Niederfinow hagen RB60 RB63 RB62 RB24 Wandlitzsee Wensicken- Oranienburg dorf RB27 RB20 Basdorf

RB20 Schönerlinde RB25 Werneuchen RB27 Karow MOL HVL

Hohenschönhausen Ahrensfelde Buckow

Werbig Kostrzyn Strausberg RB26 RE4 RB10 Müncheberg Gesundbrunnen (Mark) RE6 RB27 RE6 RE66 RB14 Mahlsdorf RE7 FEX RE1 RE1 RB12 RB25 RB26 RE2 RB21 RB22 Ostkreuz Lichtenberg RB54 RB21 RB22

RE1 RB11 Fürstenwalde Frankfurt RB91 RB10 RB35 (Spree) (Oder) RB60 RB36 RB91

RB36 RB22 FEX Königs Wusterhausen Bad Saarow Klinikum RB14 RB35 Zernsdorf RB22 Flughafen Berlin-Brandenburg RE4 BER PM LOS RE4 RE1 RE3 TF RE5 RE7 LDS

RB24 RE5 RE2 RB11 RE1

Ein Tarif. Zwei Länder.

August /September 2021 23 BOCK AUF BAHN

inde deinen Trueru ei der Niederrnier Eisenn Abbildungen: NEB/Silke Willenborg, NEB/lawinenstift

OBS, AUSBIUNG, UEREINSTIEG etzt informieren: www.NEB.de/Karriere Willkommen im Team.

HEIMAT IN BEWEGUNG

.NEB.deKarriere Tel. 030 36011­353 oder ­35 beerbungNEB.de