MAGAZIN PRIVATBAHN IM FOKUS JULI/AUGUST 2015

Bahnland Berlin-  PRIMA 4.2015 INHALT

Grußwort Ministerin Kathrin Schneider ...... 4

Grußwort Senatorin Cornelia Yzer...... 5

Bahnland Berlin-Brandenburg...... 6 - 8

abellio kommt nach Berlin...... 9

Ein starker Zug: der ODEG- Triebzug KISS als Fahrsimulator...... 10 - 14

VBB - Mit Qualität und Leistung in eine multimobile Zukunft...... 16 - 17

BLG AutoRail GmbH aus Mainz...... 18 - 19

Knorr-Bremse ...... 20 - 21

Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg GmbH...... 22 - 23

Talgo-Instandhaltungswerk Berlin...... 24 - 25

DB Systemtechnik...... 26 - 27

Fachhochschule Brandenburg – in der Region, für die Region ...... 28 - 29

Niederbarnimer Eisenbahn – mit langer Tradition in Brandenburg...... 30 - 31

dispo-Tf Group of Companies - Ein Allrounder aus Berlin...... 32 - 33

Berlin-Brandenburg – ein Kraftfeld von Deutschlands Bahnindustrie...... 34 - 35

IMPRESSUM

Privatbahn Magazin IM FOKUS ist die PR Beilage des Privatbahn Magazins. Verlag: Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG Layout: Urheberrechte: Nachdruck, Reproduktionen oder Salzwedeler Straße 5 Diana Ruf sonstige Vervielfältigung – auch auszugsweise und D-29562 Suhlendorf mithilfe elektronischer Datenträger – nur mit vor- heriger schriftlicher Genehmigung des Verlags. Na- Telefon 05820 970177-0 Anzeigenleitung: mentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Telefax 05820 970177-20 Joern Mendritzki Meinung der Redaktion wieder. Alle Verwertungs- www.privatbahn-magazin.de Telefon 05820 970177-16 rechte stehen dem Verleger zu. Das Copyright 2012 Herausgeber: [email protected] für alle Beiträge liegt beim Verlag. Prof. Dr. Uwe Höft Haftung: Für unverlangt eingeschickte Manuskripte Christian Wiechel-Kramüller Druck: und Abbildungen wird keine Gewähr übernommen. Redaktion: Grafisches Centrum Cuno Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentli- André Pohlmann (V.i.s.d.P.), 39240 Calbe chungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Lasse Hinrichs, Dennis Peizert Redaktion nicht übernommen werden, sofern nicht

PRIMA 4.2015 Deutsche Bahn Titelfoto: [email protected] ISSN: 1868-4386 vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt wurde. Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Brandenburg ist ein Bahnland. Zusammen mit Berlin sind wir Metropol- und Hauptstadtregion. Gemeinsam haben wir den größten Verkehrsverbund in Deutschland gebildet. Seit über 20 Jahren gilt in unserer Region für die Bür- gerinnen und Bürger im öffentlichen Personennahverkehr: Ein Tarif – ein Ticket! Auf über 1000 Linien fahren rund 3,5 Millionen Fahrgäste täglich be- ziehungsweise. 1,3 Milliarden Fahrgäste pro Jahr.

Brandenburg setzt auf die Schiene. Unsere Hauptstadtregion ist auch Auf rund 3250 Kilometern Schienen- Drehscheibe für die wichtigen Ver- netz in Berlin/Brandenburg werden kehrsachsen zwischen Ost und West mit über 50 Regionalbahnlinien und sowie Nord und Süd und eingebun- 10 S-Bahnlinien rund 35 Millionen den in die Transeuropäischen Netze Zugkilometer im Jahr gefahren. Wir (TEN-V), mit allen Verkehrsträgern: haben in den letzten Jahren kon- Straße, Schiene, Luft und Wasser. Mit sequent die Verkehrsleistungen im mehreren Güterverkehrszentren im SPNV im Wettbewerb vergeben. Berliner Umland und einem dichten Netz an Güterverkehrsstellen verfü- Das Land Brandenburg lädt alle gen wir für den Kombinierten Ver- Anbieter ein, die Fernverkehrsver- kehr über eine gute Infrastruktur. bindungen der Zentren im Land mit Verkehr ist für die wirtschaftliche eigenwirtschaftlichen Angeboten zu und gesellschaftliche Entwicklung verbessern. Brandenburg unterstützt von großer Bedeutung. Die notwen- Bestrebungen für einen integrierten digen Finanzmittel für Investitionen Taktfahrplan, wie beispielsweise dem und Instandsetzung der Infrastruktur Deutschlandtakt. Wir setzen dabei im wie auch die Möglichkeiten der Be- Verkehrsverbund auf den Ausbau des stellung von Verkehrsleistungen im „Berlin-Brandenburg-Taktes“, insbe- ÖPNV hängen von der Bereitschaft sondere auch im Bahn-Busbereich. des Bundes ab, hier die richtigen Das Land Brandenburg stellt sich Weichen im Rahmen der Regionali- der Aufgabe, die Mobilität in der sierungsmittel und des Bundesver- Hauptstadtregion zu sichern und zu kehrswegeplanes zu stellen. gestalten. Die Mobilität soll dabei für Mensch und Umwelt sicherer und verträglicher sowie die Versorgung Kathrin Schneider mit öffentlich zugänglichen -Ver Ministerin für Infrastruktur und kehrsdienstleistungen gewährleistet Landesplanung des Landes

werden. Brandenburg MIL Hoffotografen Foto:

 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Bahntechnik hat in Berlin eine lange Tradition. Unternehmen wie Borsig, AEG und Siemens haben hier ihre Dampflokomotiven gebaut und damit die Geschichte der Eisenbahn und der Region gleichermaßen geprägt. Heute haben wir mit dem Hauptbahnhof den größten Kreuzungsbahnhof Europas und sind ein weltweit anerkannter und führender Standort der Bahn- und Schienenverkehrstechnologie sowie zentrale Drehscheibe für europäische Verkehrs- und Warenströme.

Gleichzeitig ist die Bahn- und Schie- versitären und außeruniversitären nenverkehrstechnologie ein wich- Forschungseinrichtungen sowie den tiger Wachstumsmotor für die Berli- technologiegetriebenen Start-ups, ner Wirtschaft insgesamt. Über 100 Inkubatoren und Acceleratoren bes- Unternehmen mit mehr als 20.000 tens aufgestellt und verfügt durch Beschäftigten sind in der Hauptstadt Forschungsverbünde über ausge- präsent, darunter sind global agie- zeichnete wissenschaftliche Kompe- rende Konzerne wie Siemens, Bom- tenz. bardier, Stadler, Knorr-Bremse und Wie wir in Zukunft in unseren Me- Thales, aber auch viele kleinere und tropolen leben und arbeiten wol- mittelständische Zulieferfirmen. Dar- len, wird auch entscheidend von über hinaus haben wichtige Schie- den Mobilitätskonzepten abhängen, nenbetreiber wie die Deutsche Bahn die wir entwickeln. Mit seiner her- mit der S-Bahn Berlin, Abellio, ODEG, vorragend aufgestellten Bahn- und Veolia und die BVG, Deutschlands Schienenverkehrstechnologie leistet größtes Nahverkehrsunternehmen, Berlin schon heute einen wertvollen ihren Sitz in Berlin. Beitrag für einen integrierten und in- Zudem ist die Bahntechnik wich- telligent vernetzten Schienenverkehr tiger Impulsgeber für den Technolo- von morgen. giestandort Berlin, Stichwort Indus- trie 4.0. In der Hauptstadt werden neueste Industrietechniken entwi- Cornelia Yzer ckelt, getestet und zur Anwendung Berliner Senatorin für Wirtschaft, gebracht. Berlin ist mit seinen uni- Technologie und Forschung Foto: SenWTFFoto: Lopata

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015  Fachartikel

Bahnland Berlin-Brandenburg

Berlin-Brandenburg gehört zu den führenden und weltbekannten Standorten der Schienenverkehrstechnik. Über 100 produzierende Firmen – vorrangig klein- und mittelständische Unternehmen – und Wissenschaftseinrichtun gen mit mehr als 20.000 Beschäftigten machen die Region zu einem der bedeutendsten Bahnzentren Europas. Zählt man die in der Hauptstadtregion ansässigen Betreiber hinzu, sind es sogar mehr als 50.000 Mitarbeiter.

Alle wesentlichen Leistungsseg- mente entlang der Wertschöp- fungskette sind vertreten: Mit den Branchengrößen Siemens, Bombar- dier, Stadler, Voestalpine und vielen kleineren und mittelständischen Un- ternehmen reicht das Spektrum von der Fahrzeugherstellung über den Gleis- und Weichenbau bis hin zur Lutz Hübner, Projektmanager Verkehr | Mobilität Leit- und Sicherungstechnik sowie | Logistik bei der Berlin Partner für Wirtschaft und schienenverkehrsbezogenen Dienst- Technologie GmbH leistungen. Die gute Position der Industrie unternehmen, haben ihren Sitz in der eröffnet neue Chancen für Zuliefe- Hauptstadtregion. rer und somit auch für zusätzliche Berlin-Brandenburg beherbergt mit Wertschöpfung in der Region. Berlin- der InnoTrans die weltweite Leitmes- Brandenburg wird damit noch attrak- se für Schienenverkehrstechnik, die tiver für sich neu ansiedelnde Mittel- 2014 erneut Rekordwerte hinsicht- ständler. Wichtige Verkehrsbetreiber lich Ausstellern (mehr als 2750 aus wie die Deutsche Bahn, u. a. mit der 55 Ländern) und Fachbesuchern (fast S-Bahn Berlin und DB Regio Nordost, 140.000) verzeichnen konnte. Abellio, Captrain Deutschland mit Berlin war immer ein Ort für Bahn- der IGB Industriebahngesellschaft Pioniere. Im 19. Jahrhundert beför- Berlin, Netinera Deutschland mit der derten Industrielle und Erfinder wie ODEG, die Niederbarnimer Eisen- August Borsig und Werner von Sie- bahn, Transdev, die Berliner Hafen- mens von Berlin aus den Aufstieg der und Lagerhausgesellschaft BEHALA, Bahn. Hier wurde die erste elektrische die Havelländische Eisenbahn und Bahn der Welt auf die Schienen ge- die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), stellt. Auch heute ist Berlin-Branden- Foto: Berlin Partner - fotostudio-charlottenburgWüstenhagen Foto: Deutschlands größtes Nahverkehrs- burg eine Region der Innovationen.

 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Fachartikel

Wichtige Impulse zur europaweiten tig ein international renommierter Harmonisierung und Standardisie- Wissenschaftsstandort. Insbesondere rung des Lokführerstandsdesigns – die Technische Universität Berlin, die des European Driver’s Desk – kamen Fachhochschule Brandenburg, die aus der Region. Weitere Beispiele BTU Cottbus-Senftenberg und die sind die von der TU Berlin entwickel- Technische Hochschule Wildau stel- ten radialeinstellenden Drehgestelle, len von der Grundlagenforschung die zukünftig Güterzüge energieeffi- bis hin zur Entwicklungsunterstüt- zienter und leiser machen. zung bedeutende und umfangreiche Als Kompetenzzentrum für Bahnte- Forschungs- und Entwicklungskom- lematik ist die Hauptstadtregion rich- petenzen zur Verfügung. Durch ver- tungsweisend. Hier wird an dem neu- schiedene Studiengänge im Bereich en europäischen Zukunftsstandard der Schienenverkehrstechnik an die- für Eisenbahnleittechnik, dem Eu- sen Hochschulen verfügt die Haupt- ropean Train Control System (ETCS), stadtregion über ein herausragendes gearbeitet. Dieser Standard soll die Angebot an hoch qualifizierten Fach- verschiedenen nationalen Zugsiche- und Führungskräften. rungs- und Leitsysteme vereinheit- Akteure aus Wirtschaft und Wis- lichen und somit die Interoperabi- senschaft beteiligen sich in Schlüs- lität zukünftiger transeuropäischer selpositionen an europäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme Vorhaben, die das Bahnsystem der ermöglichen. Zukunft entwickeln. So sind die Sys- Berlin-Brandenburg ist gleichzei- temhäuser Bombardier und Siemens Foto: Berlin Partner - FTB-Werbefotografie Foto:

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015  Fachartikel

federführend an der europäischen onspunkt Brandenburg-Kirchmöser Bahn-Forschungsinitiative Shift²Rail und den dortigen Infrastrukturspe- beteiligt, welche in den kommenden zialisten, welches sich einer stetigen Jahren als der Forschungsnukleus in Zunahme von Mitgliedern – sowohl der Schienenverkehrstechnik anzu- regionaler als auch internationaler sehen ist. Herkunft – erfreut. Als Kooperations- Die Schienenverkehrstechnik ge- partner im Cluster Verkehr, Mobilität hört zu den Wachstumsbranchen und Logistik der Hauptstadtregion der Hauptstadtregion Berlin-Bran- Berlin-Brandenburg stärkt das KNRBB denburg und ist dem Cluster Verkehr, durch die organisierte und koordi- Mobilität und Logistik zugeordnet. nierte Netzwerkarbeit die regionale Das Cluster vernetzt die Akteure der Wirtschaftsstruktur der Region Ber- Wirtschaft mit Vertretern aus Wis- lin-Brandenburg. senschaft und Forschung und unter- Ein weiteres bedeutsames Netz- stützt Kontakte zu den beiden Lan- werk hat ebenfalls seinen Sitz in desregierungen und Behörden. Berlin: Das European Rail Research Gestärkt wird die Vernetzung zwi- Network of Excellence (EURNEX) schen Unternehmen, Wissenschaft bündelt die europäische Bahnfor- und Behörden zunehmend über das schungskompetenz. Derzeit zählen 2011 gegründete Branchennetzwerk 66 Universitäten, Hochschulen und Kompetenznetz Rail Berlin-Branden- Wissenschaftszentren aus ganz Euro-

burg (KNRBB) mit dem Kristallisati- pa zu den Mitgliedern des EURNEX. Berlin Partner - Wüstenhagen Foto:

 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Fachartikel

abellio kommt nach Berlin

Dr. Stefan Franzke (Geschäfts- führer von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH) sowie der Vorsitzende der Geschäftsführung Abellio Deutschland Stephan Krenz (links im Bild). Frau Yzer wies in ihrem kurzen Statement darauf hin, dass Berlin der führende Standort für Schienenverkehrs- technik in Deutschland ist und hier viele namhafte Unterneh- men der Branche ansässig sind. Für Stephan Krenz bedeutet der Umzug eine größere Nähe zu den großen Herstellern für Im Rahmen einer einstündigen Son- Schienenfahrzeugtechnik so- derfahrt von Berlin Hauptbahnhof wie zu den wesentlichen Verbänden nach Berlin Lichtenberg hat Abellio und politischen Akteuren. Deutschland am heutigen Freitag Rund 25 Mitarbeiter ziehen in die neu- den Umzug seines Headquarters in en Büros in der Friedrichstraße. Neben die Hauptstadt zelebriert. der Geschäftsführung gehören dazu Mit an Bord des Zuges waren die Ber- unter anderem auch Funktionen wie liner Senatorin für Wirtschaft, Tech- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit nologie und Forschung Cornelia Yzer, und Human Ressource. Fotos: UH Fotos:

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015  Bahnland Berlin-Brandenburg

Neue Qualität in der Aus- u. Fortbildung – Triebfahrzeugführer Ein starker Zug: der ODEG- Triebzug KISS als Fahrsimulator

ODEG – ein stark gewachsenes Eisen- Bundesamt anerkannte Ausbil- bahnverkehrsunternehmen dungs-und Prüfungsorganisation für Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn Triebfahrzeugführer, die auch vom GmbH wurde im Juni 2002 gegründet TÜV Süd zertifiziert wurde. und ist ein Gemeinschaftsunterneh- Aufgrund der hohen Sicherheitsver- men der BeNEX GmbH und der Prignit- antwortung der Triebfahrzeugführer zer Eisenbahn GmbH. Sie erbringt mit ist eine intensive Aus- und Fortbil- ca. 400 Mitarbeitern/-innen und ihrer dung unerlässlich. Die aktuell 170 Zugflotte auf einem Streckennetz von Triebfahrzeugführer bilden die größ- rund 1150 Kilometern Länge jährlich- te Mitarbeitergruppe bei der ODEG. rund 11 Millionen Zugkilometer. Die Triebfahrzeugführerschein-Ver- Zur Fahrzeugflotte, bestehend aus 42 ordnung enthält zum Einsatz von Triebfahrzeugen, gehören 16 doppel- Simulatoren eine Soll-Vorschrift: „… stöckige Elektrotriebzüge vom Typ sie sollen aber bei der Aus- und Fort- KISS sowie 14 RegioShuttle RS1, 6 bildung von Triebfahrzeugführern ein- Desiro Classic und 6 GTW 2/6. gesetzt werden, insbesondere um das Die ODEG ist eine vom Eisenbahn- Verhalten in außergewöhnlichen Ar-

10 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 beitssituationen und selten anzuwen- Anfang an klar, dass der Simulator dende Regeln zu üben, die nicht in der mobil sein muss. Um einen häufigen Wirklichkeit trainiert werden können“. Ab- und Aufbau zu vermeiden, stand Der Simulator als Baustein des auch schnell fest, dass er in einem Kompetenzmanagements Transportsystem installiert sein soll. Ziel ist es, die Qualität und Effizienz Durch die Mobilität des Simulators der Aus- und Fortbildung von Trieb- können Zeit und Reisekosten für die fahrzeugführern ständig zu erhöhen. Teilnehmer minimiert werden. Ein In diesem Zusammenhang soll der weiterer wesentlicher Aspekt war, Simulator sowohl in der Erstausbil- dass die ODEG ausschließlich Trieb- dung als auch in der Fortbildung von wagen und Triebzüge einsetzt und Triebfahrzeugführern das Erlernen ihren Triebfahrzeugführern eine be- bzw. Vertiefen von betrieblichen kannte Arbeitsumgebung für das Situationen ermöglichen, welche Simulatortraining bieten will. Die im realen Betriebsablauf selten extern anmietbaren Simulatoren vorkommen und nicht ohne Wei- stellen regelmäßig einen Lokomo- teres darstellbar sind. tivführerstand dar. Daher wurde die Durch die Benutzung des Simulators Anforderung formuliert, einen Füh- und des damit verbundenen Störfall- rerstand auf Basis der Fahrzeugfami- trainings soll die Handlungssicher- lie KISS/FLIRT³ des Fahrzeugerstellers heit der Triebfahrzeugführer erhöht STADLER zu verwenden. werden. In der Konzeptionsphase wurden Neben der theoretischen Wissens- folgende weitere Forderungen auf- vermittlung sowie der Durchführung gestellt: von Prüfungsfahrten ist der Auf- und • Trainingsmodule zur Durchführung Ausbau praktischer Fertigkeiten ein von Zug- und Rangierfahrten im Re- wesentlicher Bestandteil des Simu- gel- und Störungsfall latortrainings. • Einsatz vordefinierter Szenarien und Ein weiteres wichtiges Handlungs- Möglichkeit zur situationsbezogenen, feld ist die energiesparende Fahrwei- flexiblen Anpassung der einzelnen se durch die Triebfahrzeugführer. Für die Wirtschaftlichkeit der Unterneh- men wird es zunehmend wichtiger, den Triebfahrzeugführern dieses Thema nahezubringen und sie dem- entsprechend zu schulen und zu sen- sibilisieren. Beschaffung eines Fahrsimulators Aufgrund der großen territorialen

Fotos: ODEG Fotos: Ausdehnung der ODEG war von

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 11 Bahnland Berlin-Brandenburg

12 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Ausbildungsmodule platz für Trainer und zuschauende • getrennter Trainer- und Teilnehmer- Teilnehmer. arbeitsplatz mit betrieblicher Kom- Betrieblich technische Konzeption munikation über GSM-R-Zugfunk des Fahrsimulators sowie bei räumlicher Trennung die Die Erstellung eines Basisstrecken- Möglichkeit zum Wechselsprechen netzes mit verschiedenen Signal- und zwischen Trainer und Teilnehmer Sicherungssystemen sowie diversen • Mitschaumöglichkeit für passive Teil- Betriebsverfahren oblag dem Liefe- nehmer ranten. Die Basisausstattung wurde • Möglichkeit zur automatischen Pro- entsprechend den ODEG-Anforde- tokollierung der durchgeführten Aus- rungen erweitert. bildungsinhalte sowie des Fahrzeug- Folgende besondere betriebliche As- verhaltens pekte sind realisiert worden: Alle Forderungen wurden in einem • Streckenabschnitt im Tunnel mit min- Lastenheft zusammengefasst und im destens einem Haltepunkt Markt veröffentlicht. • Ausfall der Fahrdrahtspannung Nach der Auswertung aller Angebote • Schutzstrecke Regelbauart, verkürzte erfolgte die Entscheidung für den Schutzstrecke Anbieter Carsten Hölscher Software • Abstellanlage mit elektrifizierten Glei- (www.zusi.de) aus Braunschweig. sen, zusätzlich Gleissperre ohne zuge- Mobile Lösung in einem Trailer ordnetes Rangier-/Sperrsignal Die mobile Lösung beinhaltet einen 8 • verschiedene Bauformen von Bahn- Meter langen Trailer mit einer Masse übergängen von maximal 3,5 Tonnen, damit ein • Bahnhof ohne Ausfahrsignal Transport mit größeren Kraftfahr- • eine Ausweichanschlussstelle zeugen (z. B. Transporter) möglich ist. • Einsetzen von Fahrzeugen auf der Für den Betrieb des Simulators sind freien Strecke lediglich ein Stellplatz sowie eine 400 • Hindernisse im oder am Gleis Volt-Stromversorgung erforderlich. • verminderter Reibwert Auf dem Weg zum Training und vor • schlechte Sichtverhältnisse aufgrund Ort ist der Simulator ein einprägsames von Nebel oder Niederschlag Werbemedium für den Beruf Trieb- • Unregelmäßigkeiten an Zügen (u. a. fahrzeugführer/-in im Einsatz. Zugsignale, Ladung) Der Trailer verfügt über zwei Außen- • Erlernen und Anwenden von PZB türen und drei Kabinen im Innern. In und LZB der ersten Kabine ist der Simulator • Anzeige des Energieverbrauchs zur mit dem Führerstand untergebracht, Schulung der energiesparenden Fahr- in der zweiten Kabine der Arbeits- weise platz für das webbasierte Training • optional Abfertigungsverfahren/Vor- und in der dritten Kabine der Arbeits- gänge am Zug

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 13 Bahnland Berlin-Brandenburg

Das Streckennetz hat eine Länge von einflussung) und LZB (linienförmige ca. 180 km und verfügt u. a. über die- Zugbeeinflussung) trainiert werden. se Eigenschaften: Auch für das Training kognitiver Fä- • zwei- und eingleisige, elektrifizierte higkeiten, die Erweiterung des Sys- Hauptbahnen mit LZB, PZB, Ks-, H/ tem- und Signalverständnisses sowie V- und Hl-Signalsystem, Höchstge- eine energiesparende Fahrweise wird schwindigkeiten bis 250 km/h; Erwei- der Fahrsimulator genutzt. Durch den terung auf ETCS ist möglich Einsatz des Simulators ist es möglich, • eingleisige, nicht elektrifizierte Ne- standardisierte, einheitlich organisier- benbahn mit PZB, Hl-Signalsystem te, durchgeführte und bewertete Aus- und Formsignalen, Höchstgeschwin- und Fortbildungen sowie Prüfungen digkeit 80 km/h, mit nicht technisch zu realisieren. gesicherten Bahnübergängen Der Simulator steht allen interessier- Ein Modul für die Betriebsverfahren ten Eisenbahnen, aber auch Privat- ZLB/SZB gem. Ril. 436/437 der DB personen zur Verfügung. Netz AG kann nachgerüstet werden. Für die jeweiligen Strecken sind gül- tige Fahrplanunterlagen (Geschwin- digkeitsheft, Fahrzeitenheft, La, ört- liche Richtlinien für das Zugpersonal) vorhanden. Optional ist die Darstellung bzw. Vorhaltung der Daten mittels EBuLa möglich. Zusammenfassung Erstmals basiert der Fahrsimulator einer Privatbahn auf einem Triebwa- genführerstand, und zwar des Zug- typs „KISS“ aus der Fahrzeugflotte der ODEG. Da es zwischen den Führer- ständen von Lokomotiven und Trieb- Kontakt: wagen Unterschiede gibt, kann nun ODEG - realitätsnah auf einem Triebwagen- Ostdeutsche Eisenbahn GmbH führerstand trainiert werden. Jörg Kiehn Auf dem Simulator können sowohl Eisenbahnbetriebsleiter, Prokurist das Fahren auf Haupt- und Neben- Möllendorffstraße 49, strecken mit verschiedenen Signal- D-10367 Berlin systemen und Betriebsweisen sowie Tel.: +49 (30) 81 40 77-130 die Funktionsweise der Sicherungs- Mail: [email protected] www.odeg.de

systeme PZB (punktförmige Zugbe- ODEG Foto:

14 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 15 Porträt

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) Mit Qualität und Leistung in eine multimobile Zukunft

Darüber hinaus kümmert sie sich um Angebotsplanung, Qualitätsma- nagement, Marketing und Fahrgas- tinformation. Im Auftrag der Län- der Berlin und Brandenburg plant, kontrolliert und bestellt der VBB die Leistungen im Regional- und S- Bahn-Verkehr. Die Aufträge an die Eisenbahnverkehrsunternehmen werden über Wettbewerbsverfahren vergeben. Als Mobilitätsdienstleiter kümmert sich der VBB um eine enge Susanne Henckel, Leiterin des VBB Vernetzung der unterschiedlichen Partner und sorgt so dafür, dass den Der Verkehrsverbund Berlin-Bran- Fahrgästen ein einheitlichesVer- denburg gehört mit über 30.000 kehrsangebot zur Verfügung steht. km² flächenmäßig zu den größten Über 3,7 Millionen Menschen fahren Verkehrsverbünden in Europa. Er ist täglich mit den Bussen und Bahnen ein Aufgabenträgerverbund. Gesell- im Verkehrsverbund Berlin-Branden- schafter sind die Bundesländer Berlin burg, das sind im Jahr rund 1,4 Mil- und Brandenburg sowie die kommu- liarden Reisende – damit wurde im nalen Gebietskörperschaften, die 14 Jahr 2014 erneut eine Rekordmarke Landkreise und die vier kreisfreien bei den Fahrgastzahlen erreicht. Ein Städte in Brandenburg. 43 öffentliche Trend, der sich fortsetzen wird, denn und private Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg entschei- sind Partner im VBB und bieten den den sich immer mehr Menschenfür täglich rund 3,7 Millionen Fahrgäs- den umweltfreundlichen öffentlichen ten im Verbundgebiet ein qualitativ Nahverkehr. hochwertiges Nahverkehrsangebot Mehr Fahrgäste brauchen mehr auf der Grundlage des gemeinsamen Angebot VBB-Tarifs. Die Verbundgesellschaft Allein im vergangenen Jahr stieg teilt die erzielten Fahrgelderlöse je die Zahl der Fahrgäste um 3,3 Pro- nach erbrachter Verkehrsleistung zent. Das gute Leistungsangebot der

auf die Verkehrsunternehmen auf. Verkehrsunternehmen im Bus- und VBB Foto:

16 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Porträt

Bahnverkehr und die zunehmenden sche Eisenbahn) bestellt. Fahrgastori- Einwohner-, Pendler-, Schüler- und entierte Qualitätsstandards wie zum Touristenzahlen sind Ursachen für Beispiel 100 Prozent Begleitquote den deutlichen Anstieg der Fahrgast- durch Kundenbetreuer in den Zü- zahlen. So besuchten zum Beispiel gen, die Anzeige von Anschlüssen für über 16 Millionen Touristen vergan- SPNV und übrigen ÖPNV in Echtzeit genes Jahr Berlin und Brandenburg, und die Barrierefreiheit sind in den 4,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor, Verkehrsverträgen festgeschrieben. gleichzeitig stieg die Bevölkerungs- Modern, schnell, vernetzt zahl im Verbundgebiet um rund Die Weiterentwicklung der digitalen 53.000. Mit der zunehmenden Nach- Angebote im VBB ist von großer frage nach mehr Verkehrsleistung Bedeutung. So sind in der elektro- steigen in unserer wachsenden nischen Fahrplanauskunft, der VBB- Metropolregion aber auch die Her- Fahrinfo, die Echtzeitdaten fast aller ausforderungen für die Verkehrsun- Verkehrsunternehmen im Verbund ternehmen und die Aufgabenträger integriert. Nutzer können sich nicht als Besteller. Der Bedarf an mehr Per- nur die beste Verbindungen von A sonal, neuen Fahrzeugen, Wartung nach B heraussuchen lassen, son- und Instandsetzung nimmt weiter dern auch sehen, ob ihr Bus und ihre zu, aber auch der Investitionsbedarf Bahn pünktlich sind, sich alternative für die Erhaltung und den Ausbau Verbindungen anzeigen lassen und der erforderlichen Infrastruktur. sich über Aufzugsstörungen und SPNV und Wettbewerb barrierefreie Zugänge informieren. Mehr Qualität, mehr Leistung, mehr Die VBB-Fahrinfo ist abrufbar im In- Service – das sind die Ergebnisse, der ternet auf der VBB-Homepage oder im VBB konsequent durchgeführten mobil für das Smartphone als VBB- Vergabeverfahren im Bahnverkehr. App Bus&Bahn, über die sich auch Fast 100 Prozent der regionalen Stre- schnell und unkompliziert Tickets cken im Schienenregionalverkehr kaufen lassen. Über 800.000 Mal sind bereits im Wettbewerb verge- wurde die VBB-App inkl. Handyti- ben, manche bereits zum zweiten cketing inzwischen per Download Mal. Ein Drittel der S-Bahnverkehrs- abgerufen. Noch in diesem Jahr leistung befindet sich zurzeit in der wird ein „freies Routing“ realisiert, Ausschreibung. Rund 70 Millionen bei dem zum Beispiel bei Strecken- Zugkilometer Verkehrsleistung wur- sperrungen automatisch komplett den im vergangenen Jahr bei den fünf neue Fahrwege aufgelistet werden. Eisenbahnverkehrsunternehmen im Durch die Einbindung von Taxi-, Car- Verbund (DB Regio AG, S-Bahn Ber- und Bikesharing-Angeboten werden lin, Eisenbahngesellschaft Potsdam, künftig auch multimodale Routen- Niederbarnimer Eisenbahn, Ostdeut- empfehlungen möglich sein.

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 17 Bahnland Berlin-Brandenburg

BLG RailTec GmbH Logistikdienstleistungen aus einer Hand

Das Unternehmen aus der Niederlausitz hat sich auf die umfassende Waggoninstandhaltung, Zugbildung und Transportdienstleistung spe- zialisiert. Zusammen mit der BLG AutoRail GmbH aus Mainz bietet BLG RailTec international zuverlässige, zukunftsweisende Automobillogistik.

2011 wurde die BLG RailTec GmbH Elster mit seinem Rangierbahnhof mit Sitz in Uebigau-Wahrenbrück als wurden durch gezielte Investitionen in Tochterunternehmen der BLG Auto- die Infrastruktur und Signaltechnik not- Rail GmbH gegründet. Die BLG Auto- wendige Gleiskapazitäten für die BLG Rail mit Sitz in Mainz ist seit 2008 als RailTec geschaffen. Spezialanbieter im schienengebun- Diese komplexe Anlage mit einer Gleis- denen europäischen Fahrzeugtrans- länge von 25 km dient der Bildung port mit 1300 eigenen Waggons ein von Ganzzügen. Mit dem eigenen konzeptionell erfolgreicher Logistik- EVU werden Transporte sowohl selbst dienstleister. Am Standort Falkenberg/ durchgeführt als auch zur Übergabe

18 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 vorbereitet. Im Oktober 2014 eröffne- stehen für eine international zuver- te die moderne Güterwagenwerkstatt lässige und zukunftsweisende Auto- ihre Tore. Als Dienstleister für Güter- mobillogistik. wagenhalter wird neben Jahresfristen, Ihre Ansprechpartner Frau Maria umfangreichen Instandhaltungs- und Nahrstedt, Leiterin Betrieb, und Herr Revisionsarbeiten auch die Umrüstung Damian Pendzialek, Leiter Werkstatt, der Bremsanlagen unter Beachtung freuen sich auf Ihre Kontaktaufnah- der Lärmemissionswerte durchgeführt. me. Komplettiert wird das Leistungsspekt- rum durch eine hochmoderne Strahl- Kontakt: und Farbgebungsanlage. BLG RailTec GmbH Als selbstverständlich mehrfach Mainzer Straße 1 zertifiziertes Unternehmen, wie 04938 Uebigau-Wahrenbrück ECM 445/2011 und ISO 9001, bie- tet die BLG RailTec den Service von Telefon +49 35365 4406-0 der Zugbildung und Traktion bis zur [email protected] Waggoninstandhaltung aus einer www.blg-railtec.de

Foto:s: BLG RailTec BLG Foto:s: Hand. BLG AutoRail und BLG RailTec

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 19 Bahnland Berlin-Brandenburg

Knorr-Bremse Berliner Erfolgsgeschichte durch und durch

Der Knorr-Bremse Konzern ist der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge: Das Unternehmen verfügt über mehr als 100 Standorte in 29 Ländern. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit exakt 110 Jahren maßgeblich die Entwicklung, Produktion, den Vertrieb und den Service moderner Bremssysteme voran.

Knorr-Bremse Standort in Marzahn-Hellersdorf, Berlin

Ihren Ursprung hat diese 1920er-Jahren stieg Knorr-Bremse Erfolgsgeschichte: in Berlin. zum führenden Bremsenhersteller Dort hob der Ingenieur und Erfin- Europas auf. Nach Ende des Zweiten der Georg Knorr im Jahr 1905 mit Weltkriegs wurde dann zunächst das der Unterzeichnung des Gesellschaf- Stammwerk in Berlin demontiert und tervertrages Knorr-Bremse aus der die Entwicklung und Fertigung von Taufe. Die Bremssysteme, auf deren Bremsen im westlichen Teil Deutsch- Sicherheit sich heute über eine Milli- lands wieder aufgenommen, wo arde Menschen täglich überall in der der Standort München zum neuen Welt verlassen, sind also ein Urberli- Stammwerk ausgebaut wurde. Hier ner Produkt. hat das Unternehmen bis heute sei- Der Erfolg von Knorr-Bremse kam nen Hauptsitz. in großen Schritten: Bereits in den Nach der Wende kehrte Knorr-

20 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Bremse zu seinen Berliner Wurzeln zu- komplexe Aufbereitung von Schrau- rück. Am traditionsreichen Standort in benblöcken. Marzahn-Hellersdorf werden Brems- Mit dem Umzug der Schrauben- scheiben und Bremssteuerungen für blocküberholung des CoC (Center of Schienenfahrzeugbremssysteme in Competence) Air Supply von Mün- aufwendig rekonstruierten Produkti- chen in die Hauptstadt sind alle we- onshallen hergestellt. sentlichen Servicebereiche zentral Insgesamt nimmt der Standort Ber- für ganz Deutschland hier gebündelt: lin, an dem das Unternehmen derzeit Von der Anlage des Kundenauftrags 700 Mitarbeiter und 32 Auszubilden- und dem Wareneingang bis hin zur de beschäftigt, eine Schlüsselfunkti- Auslieferung und Rechnungslegung on vor allem im Bereich Knorr-Brem- liegt in Berlin nun alles in einer Hand. se RailServices ein. Zugleich ist der Standort ein zentrales Standbein des Kontakt: Weltkonzerns. Rund 120 Spezialisten setzen am Servicestandort Berlin auf Knorr-Bremse AG 3500 Quadratmetern pneumatische Marek Affeldt Bremssysteme für Schienenfahrzeuge Segmentleiter RailServices Standort Berlin instand. Hier hat der Konzern seine Georg-Knorr-Straße 4 Kompetenz zusammengeführt, um 12681 Berlin das gesamte Bremssystem zu beherr- Tel.: +49 30 9392-2480 schen, von der Produktion bis zum E-Mail: Service über die komplette Lebens- [email protected] dauer eines Systems und Produktes; www.knorr-bremse.de hierzu zählt zum Beispiel die hoch-

Fotos: Knorr-Bremse Fotos: High-end Technologie am Beispiel der Schraubenblockaufarbeitung und Re-Montage

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 21 Porträt

Kompetenznetz Rail Berlin- Brandenburg GmbH

Die Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg GmbH (KNRBB) ist ein offenes, dynamisches und internationales Netzwerk, mit den wertvollen Kernkompetenzen von derzeit über 60 Unternehmen und Institutionen. Ein Netzwerk, das Projekte initiiert und entwickelt.

Bereichen Fahrzeug-, Fahrweg- und Diagnosetechnik und verschiedene Forschungseinrichtungen, wie etwa die Fachhochschule Brandenburg und die Technische Hochschule Wil- dau, agieren erfolgreich am Standort. Die Aufgaben im Netzwerk sind Ralf Meinsen, Geschäftsführer des KNRBB klar definiert. So begleitet das neu- trale Management der KNRBB die Innerhalb des Netzwerkes gibt es Entwicklung und die Verbesserung eine vertrauensvolle Zusammenar- der Wirtschaftsstrukturen der koope- beit in unterschiedlichster Art und rierenden Partner in den Bereichen Weise. Beispielsweise arbeitet man der Schienenverkehrstechnik und in unterschiedlichen Konstellationen übergreifender Industriezweige. an Instandhaltungs- und Moderni- Darüber hinaus ist ein Fokus die sierungsprojekten im Bereich Schie- Zusammenarbeit mit internationalen nenfahrzeuge, an Forschungs- und Netzwerkpartnern. Schon seit langer Entwicklungsthemen wie z.B. inno- Zeit gehören neben deutschen Koo- vativen Antriebstechniken, an der perationspartnern auch Partner aus Schaffung modernster Eisenbahnin- Italien, Österreich, Schweiz, England, frastrukturen, aber auch beim Thema Polen und Tschechien zum Netzwerk Fachkräfte eng zusammen. der KNRBB. Die Region Berlin-Brandenburg - Warum haben wir uns so aufge- der Sitz der KNRBB – spiegelt die Ge- stellt? Nun, die Bahnbranche der schichte der Bahnindustrie der letz- Region Berlin-Brandenburg ist ein ten 100 Jahre wider und steht auch wichtiger Teil der globalen Bahn- für eine überaus gelungene Entwick- branche. Somit muss sich die regi- lung und sehr viel Erfahrung. onale Industrie aber auch den Her- Der Standort ist geprägt durch zahl- ausforderungen des zunehmenden reiche bahnaffinem Gewerbe. Leis- Wett-bewerbs stellen. Eine erfolg- tungsfähige Unternehmen aus den reiche Weiterentwicklung der regi-

22 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Porträt

onalen Bahnindustrie kann nur über fenstern der Wettbewerber! Alterna- eine zeitnahe Entwicklung innova- tiven sind auf jeden Fall die Förder- tiver Systeme und Produkte erfolgen, programme der Länder Berlin und die den sehr komplexen Bereich der Brandenburg sowie die des Bundes, Schienenverkehrstechnik deutlich ef- wenn diese schnell und unkompli- fizienter gestalten sollten. ziert bearbeitet werden können. Die Herausforderungen des Wett- Unser Netzwerk stellt Investiti- bewerbs können die Unternehmen onen in die Zukunft – wie etwa For- aber nicht allein bewältigen. Für die schung und Entwicklung – auf eine Entwicklung von innovativen Sys- breitere Basis. Wir bringen gezielt temen und Produkten ist immer die jeweiligen notwendigen Partner eine Zusammenarbeit mit anderen mit ihren Kernkompetenzen zusam- Akteuren wie z. B. Hochschulen, men und sehen uns als ein neutrales Forschungseinrichtungen, Verkehrs- Bindeglied zwischen den Akteuren. betreibern und kooperierenden Part- Aus großen Projektideen entwickeln nerunternehmen not-wendig. Sehr wir mehrere Teilprojekte, um Inhalte gut, wenn auch internationale Part- und Finanzierungen überschaubar ner gefunden werden, damit besteht zu gestalten und Projekte schrittwei- dann meist auch der Zugang zu den se umzusetzen. Für einzelne Unter- jeweiligen internationalen Märkten. nehmen ist damit, wenn etwas nicht Zudem werden immer finanziel- klappt, nicht gleich die Existenz ge- le Unterstützung (institutioneller fährdet. Kleine und mittlere Unter- Rückenwind) in den Bereichen nehmen sind oftmals erst über un- Forschung und Entwicklung be- ser kooperierendes Netzwerk in der nötigt. Große internationale För- Lage, Projekte zu stemmen, die sie derprogramme wie beispielsweise allein nicht oder nur eingeschränkt Horizon2020 und Shift²Rail sind aktiv ausführen könnten. Somit dient un- bzw. angekündigt, nur die jeweiligen ser Netzwerk durch die Kooperation Zeitfenster entsprechen wohl nicht der einzelnen Unternehmen auch den deutlich kürzer geplanten Zeit- dazu, Neugeschäft zu generieren. Fotos: KNRBB Fotos:

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 23 Bahnland Berlin-Brandenburg

Talgo-Instandhaltungswerk Berlin

Talgo (Deutschland) GmbH bietet am Standort Warschauer Straße umfassende Instandhaltungsdienstleistungen u. a. an Elektroloks, Dieselloks, Reisezugwagen, Steuerwagen, Umrichtern, Klimamodulen, WC- Systemen und Wassermodulen an.

zugwagen des Tag- und Nachtver- kehrs inklusive Steuerwagen, Elek- troloks der Baureihen 101 und 186 (Traxx) sowie Dieselloks der Baurei- hen 345 und 346. Die Instandhaltung von Elektro- und Dieseltriebwagen ist ebenfalls möglich.

Das Werk ist umfangreich ausgestat- tet und weist u.a. zwei Hallengleise von jeweils 360 m Länge auf. Eine Aufarbeitung von WC-Modulen Vielzahl von Arbeitsständen und Einrichtungen ist vorhanden: Gru- Mit über 100 Mitarbeitern ist Talgo bengleise, eine Unterflurdrehma- ein bedeutender Partner der Eisen- schine (auch für innengelagerte bahnverkehrsunternehmen. Talgo Radsätze), ein Achswechsler, vier führt sowohl betriebsnahe Instand- Hallenkräne, zwei Hubbockanla- haltung als auch schwere Instandhal- gen (bis 100 t) u. a. für Drehgestell- tung durch. Unter anderem werden tausche, zwei Dacharbeitsstände, folgende Fahrzeuge betreut: Reise- ein Oberleitungstestabschnitt, eine

Traxx-Lok auf der Unterflurdrehmaschine

24 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Reisezugwageninstandhaltung auf Grubengleis

Zugsammelschienen-Testanlage Art spezialisiert. (alle Spannungen), Werkstätten zur Aufarbeitung von Modulen (WC, Kli- Qualifikationen: mageräte und Umrichter), drei Null- •ZfP-Werkstattautorisierung gleise, eine Radaufstandskraft-Mes- nach DIN 27201-7 sanlage und WC-Absauganlagen. •Schweißen nach DIN EN 15085-2 (CL1) Darüber hinaus bietet Talgo Serviceleis- •Kleben nach DIN 6701-2 tung durch technisches Zugbegleit- •Kältetechnikarbeiten gemäß personal an, welches in einer Person Klimaverordnung (EG) 303/2008 sowohl die betrieblichen Aufgaben •Verwiegungs- und (Zugchef, Zugschaffner) ausführt als Vermessungsarbeiten auch dank technischer Aus- und Fort- •ISO 9001:2008 bildung Mängel im Betrieb beheben kann. So kann oftmals die Weiterfahrt von Zügen gewährleistet werden, Kontakt: welche sonst zumindest nur noch eingeschränkt hätten verkehren kön- Talgo (Deutschland) GmbH Revaler Straße 99 nen (Wiederingangbringen von Kli- 10245 Berlin maanlagen, WC, Türen, ...). Tel.: +49 (0)30 23 88 00 0 Speziell für ältere Schienenfahrzeuge [email protected] hat sich Talgo zudem auf die Entwick- www.talgo.de

Foto:s: Talgo Foto:s: lung von Obsoleszenzlösungen aller

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 25 Bahnland Berlin-Brandenburg

Anzeige_privatbahn_07_15_anzeige 24.06.15 15:19 Seite 1

DB Systemtechnik: Know-how in Bahntechnik auf dem neuesten Stand. Fotos: DB Systemtechnik DB Fotos: Anzeige: DB

26 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Als kundenorientiertes und leistungsfähiges Dienstleistungsunternehmen steht die DB Systemtechnik nicht nur der Deutschen Bahn zur Verfügung, sondern agiert mit großem Erfolg auch im Privatbahnmarkt. Den Kern des Leistungsportfolios der DB Systemtechnik bilden Ingenieur- und Prüfdienstleistungen rund um Schienenfahrzeuge, deren Komponenten und Werkstätten in Betrieb und Instandhaltung.

Über 780 Mitarbeiter mit hoher Prüfung und Prüfsysteme sowie Fachkompetenz gewährleisten, dass Werkstoff-, Schweiß- und Klebtech- alle Wünsche und Bedürfnisse zur nik tragen dazu bei, dass die Aufträ- Zufriedenheit der Kunden erfüllt wer- ge professionell erledigt werden. den. Die Dienstleistungen erstrecken Drei große 1:1-Prüfstände für Tests sich dabei von der Beschaffung und unter Schwerlast, an Komponenten Zulassung über den After-Sales-Ser- und zum Rad/Schiene-System ermög vice – d. h. Wartung, Instandhaltung, lichen Untersuchungen und Analy- Umbau und Unfallsanierung – bis zur sen für Komponenten von Fahrzeug Verwertung. Die Leistungspalette für und Fahrweg. Zudem können in Werkstätten und Maschinentechnik einem Streckenabschnitt nahe Han- schließt Konzeptionen und Kosten- nover Fahrbahnkomponenten im schätzungen für Verkehrsausschrei- Regelbetrieb erprobt werden. bungen genauso ein wie Planungen Mit dieser einmaligen Kombination zu Neu- und Umbaumaßnahmen. von Prüfstands- und Streckenunter- Weiterere Kompetenzbereiche sind suchungen werden für die Auftrag- Prüf- und Diagnosesysteme sowie geber zuverlässige und wirtschaft- Mess- und Prüfprozesse einschließ- liche Lösungen für Verschleißfragen lich des gesamten Umfangs aller Ka- im System Rad/Schiene ermittelt. librier-Dienstleistungen. Die DB Systemtechnik ist Koope- Am Standort Brandenburg-Kirch- rationspartner der Kompetenznetz möser ist die DB Systemtechnik Rail Berlin- Brandenburg GmbH. Da- mit dem Spezialgebiet Instand- mit sind wir in der regionalen Netz- haltungstechnik vertreten. Hier werkarbeit am Industriestandort erarbeiten die Experten mit ihrem Brandenburg-Kirchmöser nachhaltig besonderen Wissen Lösungen für verankert. die nationalen und internationa- Weitere Infos im Internet: len Eisenbahnunternehmen. Rund www.db-systemtechnik.de 160 engagierte Mitarbeiter in den Fachgebieten Systemplanung und Kontakt: Prozessgestaltung für Werke der DB Systemtechnik GmbH Fahrzeuginstandhaltung, Instand- Bahntechnikerring 74 haltungssysteme, zerstörungsfreie 14774 Brandenburg-Kirchmöser

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 27 Porträt

Fachhochschule Brandenburg – in der Region, für die Region

Im Jahr 1846 erhielt Brandenburg Fließband, gewartet und instand ge- an der Havel die erste Bahnverbin- setzt. Heute ist Brandenburg einer dung nach Berlin und Magdeburg. der drei Hauptstandorte der DB Sys- 1926 beschäftigte das Reichsbahnaus- temtechnik der Deutschen Bahn. Hier besserungswerk Brandenburg-West konzentrieren sich Wissenschaft und bereits 2500 Mitarbeiter. Lokomoti- Ingenieur-Know-how auf den Gebie- ven und Waggons wurden hier nach ten Materialprüfung, Brandschutz, modernsten Methoden, teilweise am zerstörungsfreie Prüfung, Erstellung

28 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Porträt

von Instandhaltungshandbüchern Wirtschaft vorbereitet. Mehr als 180 und Gestaltung und Optimierung Studierende haben in einem Wahl- von Instandhaltungsprozessen. Hinzu pflichtfachmodul Lehrveranstaltun- kommen das Bahn-Umweltzentrum, gen im Bereich Bahn besucht, über die Gleisbaumechanik Brandenburg/ 50 Studierende haben Praxismodule Havel, Voest-alpine und viele weitere im Bereich Bahn absolviert und mehr Betriebe des Sektors Bahn. Heute ist als 27 Bachelor- und Masterarbeiten Berlin-Brandenburg die zweitstärkste sind bereits zum Thema Bahn ver- Region der Bahnindustrie mit einem fasst worden – alle von den Unter- großen Bedarf an Nachwuchskräf- nehmen der Bahnbranche finanziert ten. und mitbetreut. Die Fachhochschule Brandenburg Das Studium an der Fachhochschu- (FHB) mit den Fachbereichen Infor- le Brandenburg lebt durch die Nähe matik und Medien, Technik sowie zur Praxis und bietet attraktive Ar- Wirtschaft arbeitet eng mit den Unter- beitsplatzperspektiven. Die moderne nehmen des Bahnsektors zusammen. Laborausstattung, motivierte Profes- Seit 2012 finanziert die Initiative Eco sorinnen und Professoren sowie die Rail Innovation (ERI) die Stiftungspro- intensiven Unternehmenskontakte fessur „Energieeffiziente Systeme der machen die FHB als Partner für Leh- Bahntechnologie“. Die Lehrangebote re, Forschungsprojekte, Studien und erstrecken sich von der Einführung wissenschaftliche Weiterbildung in- in das System bis hin zu innovativen teressant. Derzeit sind in Brandenburg und energieeffizienten Antrieben, an der Havel rund 2700 Studierende sowohl im Bachelor- als auch im immatrikuliert. Masterstudium. Dabei wird das kom- Ab Wintersemester 2015/2016 plexe technische System Bahn mit starten an der Hochschule die neuen den wirtschaftlichen und rechtlichen Studiengänge Wirtschaftsingenieur- Rahmenbedingungen erörtert und wesen und Ingenieurwissenschaften. Lösungsansätze zur Energieeffizienz- Diese Studiengänge werden ebenso steigerung werden erarbeitet. Hinzu wie Maschinenbau, Betriebswirt- kommt ein gemeinsames Lehrange- schaftslehre und Wirtschaftsinfor- bot der Fachbereiche Technik und matik auch im dualen Format ange- Wirtschaft zum Thema Bahnmanage- boten. Alle Bachelor-Studiengänge ment. Angehenden Ingenieuren und an der Fachhochschule Brandenburg Betriebswirten werden die Grundla- sind zulassungsfrei. Die wichtigste gen und Zusammenhänge des Sys- Voraussetzung für ein erfolgreiches tems Bahn vermittelt. Im Rahmen des Studium – und einen erfolgreichen Projektstudiums werden die Studie- Berufseinstieg im Schienensektor renden in interdisziplinären Teams – ist ein echtes Interesse für das Sys- auf das Denken und Arbeiten in der tem Bahn.

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 29 Bahnland Berlin-Brandenburg

Fahrzeug Regio Shuttle (RS1) (Hersteller Stadler) Die Niederbarnimer Eisenbahn – mit langer Tradition in Brandenburg

Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) ist ein traditionsreiches Unternehmen mit Betriebsstätten in Berlin und Brandenburg. Mit einer über 100 jährigen Geschichte betreibt das Unternehmen nicht nur mehrere Regionalbahnlinien, es hat auch eigene Infrastruktur und verwaltet verschiedene Immobilien.

„Wir fahren für die Region“, so lau- alist Captrain Deutschland GmbH – tet das Motto der Niederbarnimer Ei- ein Unternehmen der französischen senbahn. Seit der Betriebsaufnahme SNCF-Logistics-Gruppe – sowie die im Jahre 1901 verbinden die Züge dem Land Berlin zugehörige Berliner der NEB die Großstadt Berlin mit dem Hafen- und Lagerhausgesellschaft Umland. Nicht nur die Ausflügler son- mbH stehen. Die Niederbarnimer Ei- dern vor allem auch viele Berufspen- senbahn Betriebsgesellschaft mbH dler profitieren von den zuverlässigen als Tochter der AG hat damit ideale Leistungen – gestern wie heute. Bedingungen für einen qualifizierten Eine Besonderheit der NEB ist die und regional engagierten Schie- Unternehmensstruktur: die an den nenpersonennahverkehr. Auf elf Strecken anliegenden Landkreise Strecken „erfährt“ die NEB Betriebs- und Kommunen sind Gesellschafter gesellschaft ab Dezember 2015 das der Niederbarnimer Eisenbahn AG. gesamte „Netz Ostbrandenburg“ mit Weiterer Aktionär ist die IGB Indus- den Landkreisen Märkisch-Oderland, triebahn-Gesellschaft Berlin mbH, , Uckermark, Oder-Spree, hinter der der Schienengüterspezi- , Dahme-Spreewald sowie

30 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Ostprignitz-Ruppin und Halten in hochwertige Beratung und aktive Berlin. Betreuung der Fahrgäste – ob beim Qualität, Service und Zuverlässig- Ein- und Ausstieg, bei Fahrplanaus- keit sind Parameter, an denen Fahr- künften oder mit dem kostenfreien gäste ihr Wohlgefühl messen. Dafür Taxiruf – dauerhaft gewährleistet erhält die NEB jährlich Bestnoten werden. in den Umfragen des Verkehrsver- Die NEB setzt dabei auf Kooperati- bundes Berlin-Brandenburg (VBB). on mit regionalen Tourismusverbän- Mit ihrer 99-prozentigen Pünktlich- den, Kommunen und Unternehmen. keitsrate, dem dynamischen Fahrgas- Verlässliche Mobilität für die Men- tinformationssystem an den meisten schen vor Ort und damit mehr Attrak- Haltepunkten der Heidekrautbahn tivität für Brandenburg sind wichtige (eigene Infrastruktur) sowie dem An- Ziele des Unternehmens. gebot an Getränken punktet die NEB Um jederzeit hohe Qualität im bei den Fahrgästen. Alle Fahrzeuge Schienenpersonennahverkehr zu ga- sind klimatisiert, barrierefrei und bie- rantieren, investiert die NEB rund 27 ten Platz für Rollstühle, Kinderwagen Millionen Euro in neun neue Trieb- und Fahrräder. wagen des Typs „Link“ vom Herstel- Seit Dezember 2014 werden Rei- ler PESA, die ab Ende 2015 zum Ein- sende in NEB-Zügen direkt und in satz kommen. Bereits 2014 wurde Echtzeit über ihre Anschlüsse an der NEB-Fuhrpark um 15 aufwendig U-Bahn, Bus oder Tram informiert. modernisierte RegioShuttles RS1 Videokameras steigern zusätzlich Si- erweitert. Diese werden wie alle an- cherheit und Sicherheitsgefühl der deren Fahrzeuge in der modernen Reisenden. Zur Zufriedenheit der NEB-Werkstatt auf dem Betriebsge- Fahrgäste trägt auch die 100-pro- lände in – ausgerüstet mit zentige Kundenbetreuung durch Wartungsgleisen, Waschanlage und ausgebildetes Servicepersonal in je- Tankstelle – turnusgemäß gewartet dem Zug bei. So kann eine qualitativ und gereinigt.

Fotos: NEB Fotos: Fahrzeug Regio Shuttle

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 31 Bahnland Berlin-Brandenburg

dispo-Tf Group of Companies Ein Allrounder aus Berlin

Ob Ausbildung, Vermittlung von Personal oder arbeitsmedizinische Untersuchungen – die dispo-Tf Unternehmensgruppe aus Berlin bietet alles aus einer Hand.

Die in Berlin ansässigen Unterneh- wachsenden Güter-, Infrastruktur- men der dispo-Tf Holding GmbH und Personenverkehrsmarkt an. sind im Eisenbahnverkehrsmarkt in Die mehr als 1000 m² Fläche umfas- Deutschland und grenzüberschrei- sende Firmenzentrale im noch im- tend in den benachbarten europä- mer strukturschwachen und durch ischen Anrainern engagiert. hohen Zuzug von einkommens- Zwei wichtige und tragende Säulen schwachen Bevölkerungsgruppen der Holding sind das Eisenbahn- geprägten Berliner Außenbezirk verkehrsunternehmen dispo-Tf Rail Marzahn beherbergt nicht nur ein GmbH und das Ausbildungsunter- hochmodernes Schulungszentrum, nehmen für Triebfahrzeugführer und die Disposition und die Verwal- technisches Bahnpersonal, die dispo- tung, sondern auch ein arbeitsme- Tf Education GmbH. dizinisches Untersuchungszentrum Der einzigartige Vorteil dieser Kons- – die dispo-Tf Medical GmbH. tellation für Frauen und Männer, Als Eisenbahnverkehrsunternehmen die sich für eine Tätigkeit rund um und Personaldienstleister bildet das den Schienenverkehr entscheiden, Unternehmen in seinem mit öffent- ist, dass bei Beginn der Ausbildung lichen Nahverkehrsmitteln sehr gut schon eine 100-prozentige Übernah- zu erreichenden Schulungszentrum me- und Einstellungsgarantie durch Triebfahrzeugführer, Wagenmeister, die fahrenden und bahntechnischen Rangierlokführer uvm. aus und über- Unternehmen dispo-Tf Rail GmbH nimmt das ausgebildete Personal an- und dispo-Tf Technical Service UG schließend zu sehr attraktiven Konditi- vertraglich festgeschrieben wird. Vor- onen in eine unbefristete Anstellung. aussetzung ist natürlich die erfolg- Die Tochterfirma dispo-Tf Medical reiche Absolvierung der Ausbildung GmbH ist eine vom Eisenbahn-Bun- und die Erringung der notwendigen desamt anerkannte Stelle für Arbeits- Kenntnisse und Zertifikate. medizin und Psychologie. Bislang Die dispo-Tf Unternehmensgrup- können hier Triebfahrzeugführer auf pe bietet darüber hinaus vielfältige ihre psychologische Eignung und die Dienstleistungen für den im Moment körperliche Tauglichkeit nach den und auf nicht absehbare Zeit stark dafür gesetzlich vorgeschriebenen

32 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 speziellen Anforderungen unter- Kombination mit der Fahrerlaubnis sucht werden. Nun wurde das Portfo- für Österreich zu absolvieren, um so lio dazu noch um die Tauglichkeit für ein breiteres Streckennetz befahren Berufskraftfahrer erweitert. zu können. Auch eine V60 Diesellok nennt das Zudem wurde nun auch die Website Unternehmen sein Eigen. Sie dient der rasanten Firmenentwicklung an- den Auszubildenden als Übungslok, gepasst, erweitert und auch optisch wird aber auch an Dritte vermietet. aufgewertet. Sie bietet jetzt einen Aufgrund der großen Nachfrage guten Überblick über das Potenzial nach den Ausbildungen und den dieses Unternehmens, das nun seit damit verknüpften Perspektiven fünf Jahren am Markt etabliert ist. expandierte die dispo-Tf Education GmbH in den letzten Monaten, er- Kontakt: weiterte die Räumlichkeiten der Fir- dispo-Tf Rail GmbH menzentrale und eröffnete Nieder- Wolfener Str. 32-34, Haus E lassungsstandorte in Nürnberg und 12681 Berlin Schönefeld. Der Clou in Nürnberg Tel.: 030–577013871 ist derzeit das Angebot, die Trieb- [email protected] fahrzeugführer-Ausbildung gleich in www.dispo-tf.de Foto: dispo-Tf Rail dispo-Tf Foto:

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 33 Fachartikel

Berlin-Brandenburg – ein Kraftfeld von Deutschlands Bahnindustrie

Rund 12.000 Beschäftigte und Bremssysteme, auch in Schienenfahr- etwa drei Milliarden Euro Branchen- zeugen, produziert in einem so tradi- umsatz – diese Zahlen vermessen die tionsreichen wie modernen Werk in Bedeutung der Bahnindustrie in der Berlin-Marzahn. Die Zulieferer bil- den das Rückgrat der Bahnindustrie. Ihre Technologien machen bis zu 70 Prozent der Wertschöpfung eines Schienenfahrzeugs aus. Oft sind es mittelständische Unternehmen, die auf ihrem Markt weltweit zur Spitze gehören. Das Feld der Bahnindustrie in Ber- lin und Brandenburg ist weit: Am Standort Berlin-Treptow widmet sich Siemens der Bahnautomatisie- Dr. Ben Möbius, Hauptgeschäftsführer vom rung. Rund 700 Mitarbeiter befas- Verband der Bahnindustrie in Deutschland sen sich dort mit der Planung und (VDB) Realisierung von innovativen Fern- und S-Bahnprojekten vorwiegend Region Berlin-Brandenburg. Dank in Nord- und Mitteldeutschland. Aus hoher Innovationskraft, Hightech für Berlin-Kreuzberg steuert Bombardier klimafreundliche Mobilität und ex- Transportation seine weltweiten Ge- zellent ausgebildeter Beschäftigter schäfte mit Zügen und Lokomotiven. ist die Hauptstadtregion einer der Nordwestlich von Berlin, im branden- führenden Standorte der Bahnindus- burgischen Hennigsdorf, unterhält trie. Sie hat hier eine ähnliche Bedeu- das Unternehmen eine der größten tung wie die Automobilindustrie für Produktionsstätten für Bahntech- andere Teile unseres Landes. Neben nik in Deutschland. Mehr als 2800 großen Zugherstellern wie Alstom, Mitarbeiter fertigen hier Schienen- Bombardier Transportation, Siemens fahrzeuge der neuesten Generation, und Stadler Pankow gehören zum darunter die Regionaltriebzüge vom Hauptstadtcluster zahlreiche hoch Typ Talent 2 und die Straßenbahn spezialisierte Zulieferunternehmen der Serie FLEXITY. Außerdem findet für bahntechnische Komponenten in Hennigsdorf die Endmontage und Subsysteme. Knorr-Bremse ist für ICx-Endwagen sowie bis zu zwei

eines davon. Der Weltmarktführer für Mittelwagen pro Zug statt. Die bei VDB Fotos:

34 PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 Fachartikel

Siemens bestellten Fahrzeuge sollen terstützt seit Jahren die Wissenschaft ab Ende 2017 die Fernverkehrs-Flotte in der Region, zum Beispiel an der der Deutschen Bahn erneuern. Fachhochschule Brandenburg. Dort Ebenfalls eine der Kreativschmie- hat die Branche im Jahr 2012 eine den in der Region ist der deutsche Stiftungsprofessur für „Energieeffizi- Ableger des Schweizer Unterneh- ente Systeme der Bahntechnologie“ mens Stadler. Im Berliner Bezirk Pan- eingerichtet. kow entwickelt und fertigt Stadler Investitionen in den Schienenver- Straßenbahnen und Regionaltriebzü- kehr sind Investitionen in die Zu- ge, von den künftigen U-Bahnen für kunft. Der Güterverkehr der Export- Berlin bis zu Zügen für den weltwei- nation Deutschland wächst weiter ten Export. Im brandenburgischen – um den Kollaps auf den Straßen Velten verfügt das Unternehmen au- zu verhindern, muss mehr Güterver- ßerdem über einen Inbetriebnahme- kehr auf die Schiene. Immer mehr standort. Alstom Transport hat sein Bürgerinnen und Bürger legen auf Signaltechnikgeschäft in der Haupt- nachhaltige Mobilität hohen Wert stadt konzentriert, von der Produkt- – insbesondere auf der Schiene. Die entwicklung bis zum Vertrieb. Bahnindustrie produziert Lösungen Die Bahnindustrie ist in der Haupt- für die Mobilität von morgen: klima- stadtregion stark. Umso wichtiger ist schonender, leiser, komfortabler. An- eine offensive Wirtschaftspolitik für spruchsvolle Arbeitsplätze in Berlin diesen klimafreundlichen Zukunfts- und Brandenburg tragen zu diesen sektor in Deutschland. Die Bundes- Lösungen entscheidend bei. politik muss die großen For- schungsanstrengungen der Bahnindustrie auf ihrem wei- teren Weg in den digitalen Schienenverkehr mit Förder- programmen kraftvoller un- terstützen. Das würde auch dem Standort Berlin-Bran- denburg zugute kommen. Unerlässlich ist ein starker Wissenschaftsstandort. In- genieurwissenschaftliche Studiengänge mit Bezug zur Bahntechnik müssen ausge- baut statt wie in Chemnitz zur Disposition gestellt wer- den. Die Bahnindustrie un-

PRIMA 4.2015 PRIMA 4.2015 35 Ihr direkter Kontakt: Pressehandbuch Bahnen und Häfen Neuau age für 2016/2017!

Präsenti eren Sie sich im aktuellen über Who’s who der Bahnbranche: 1200 Adressen mit Ihrer Anzeige

72 Eisenbahninfrastruktur / Eisenbahnverkehrs- 73 Bahnunternehmen unternehmen / Güterverkehrsunternehmen

WeserBahn GmbH Westigo GmbH Eisenbahnverkehrsunternehmen c/o Bremer Straßenbahn AG, Flughafendamm 12 D-28199 Bremen Scheidtweilerstraße 38 D-50933 Köln Telefon 0421 559 66 00 Fax 0421 55 96 70 11 Telefon 0221 547 38 73 Fax 0221 547 38 77 E-Mail: [email protected] I www.weserbahn.de E-Mail: [email protected] I www.westigo.de

WestEnergie und Verkehr GmbH & Co. KG Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH (WEG) Postfach 12 51 D-41812 Erkelenz Seewiesenstraße 19-23 D-71334 Waiblingen-Beinstein Telefon 02431 880 Fax 02431 88 61 09 Ansprechpartner: Horst Windeisen (GF) mit Ihrem E-Mail: [email protected] I www.west-euv.de Telefon +49 (0)7151 / 303 80 -0 Fax +49 (0)7151 / 303 80 -19 E-Mail: [email protected] I www.weg-bahn.de Westerwaldbahn GmbH des Kreises Altenkirchen (WEBA) Rosenheimer Straße 1 D-57520 Steinebach-Bindweide Telefon 02747 922 10 Fax 02747 92 21 20 Über uns Firmenlogo E-Mail: [email protected] Über unsDolorer in heni- Internet: www.westerwaldbahn.de sim el ute te esto odolutpat. To cons nim do- WestfalenBahn GmbH lenis dions nit accum augueri llaorem del in ve- Zimmerstraße 20 D-33602 Bielefeld lisis er siscincil ing ectet utpat lor sequipisi tat. Ansprechpartner: Rainer Blüm Ipisl eriure magnis nim velit la aut nos alissi blandrem et, vo- Telefon 0521 55 77 mit77 0 Fax 0521 55 77Ihrem 77 11 lorerosto dignissequis adiam, se feum exerillaorem iriliquat dio E-Mail: [email protected] I www.westfalenbahn.de et, cor autpat lum dolor se minismodo consequat. Ore veros enibh el ipis nos adionsed tis nibh er aliquatuero odio od min Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) Beckumer Str. 70 D-59555 Lippstadt Kontakt Telefon 02941 / 745 - 0 Fax 02941 / 745 - 18 Musterstraße 19-23 D-71334 Musterstadt Firmenprofi l Ansprechpartner: Hans Muster (GF) E-Mail: [email protected] I www.wle-online.de Telefon +49 (0)5815 / 47 11-0 Fax +49 (0)5815 / 4711 -88 Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH (WVG) E-Mail: [email protected] I www.bahn-media.com Krögerweg 11 D-48155 Münster Telefon (0251) 6270 0 Fax: (0251) 6270 222 Würzburger Hafen GmbH (WHG) E-Mail: [email protected] I www.wvg-online.de c/o Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH Haugerring 5 D-97070 Würzburg Telefon 0931 36-0 Fax 0931 36-1354 E-Mail: [email protected] I www.wvv.de Eisenbahninfrastruktur / Eisenbahnverkehrs- und Güterverkehrsunternehmen

Das Pressehandbuch Bahnen und Häfen ist das unverzichtbare Nachschlagewerk der Bahn- und

Logisti kbranche für Journalisten, PR-Fachleute Pressehandbuch 2014/2015 und Verlage. Die 5. Aufl age mit Kontaktadressen Bahnen und Häfen von Ansprechpartnern in Unternehmen, Unser arbeitsmedizinisches Zentrum am Standort Verkehrsverbünden, Werkstätt en, Fahrzeug- Berlin-Marzahn und Bahnen und Häfen Unser Ausbildungszentrum ab September 2014 Komponentenbauern, Servicedienstleistern, am Standort Nürnberg Für weitere Infos besuchen Sie uns auf: Ministerien und Hochschulen erscheint www.dispo-tf.de im September 2016.

Pressehandbuch 2014/2015

Kontakt: Anzeigen-Team des Privatbahn Magazins: 21.08.2014 09:26:48 Basti an Roglin • Joern Mendritzki Telefon: +49 (0) 5820 - 97 01 77 0 E-Mail: [email protected][email protected]

Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG • Salzwedeler Straße 5 • 29562 Suhlendorf Telefon: +49 (0) 58 20 - 97 01 77 0 • Fax: +49 (0) 58 20 - 97 01 77 20 • www.bahn-media.com