Religion Und Revolution Autor: Dieter Knippschild

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Religion Und Revolution Autor: Dieter Knippschild Religion und Revolution Autor: Dieter Knippschild Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................................................. 1 Die Entstehung der freireligiösen Bewegung ...................................................................................... 2 Repressionen von Kirche und Staat ...................................................................................................... 3 Die Begründer der freireligiösen Bewegung ........................................................................................ 7 Graf Eduard von Reichenbach .......................................................................................................... 7 Johannes Ronge ................................................................................................................................ 8 Robert Blum .................................................................................................................................... 9 Die Revolution von 1848 und ihre Protagonisten .............................................................................. 11 Einleitung 2018/19 jährt sich zum 170 Male die Revolution von 1848/49. Die Ereignisse damals sind für unseren Staat und unsere Demokratie auch heute noch von Bedeutung. Bei der Betrachtung der diversen Publikationen, die die damaligen Geschehnisse würdigen, fiel mir auf, dass eine Bewegung, die im erheblichen Maee an der damaligen Entwicklung und den Geschehnissen Anteil hatte, so gut wie überhaupt nicht von den etablierten historischen Wissenschaften erwähnt wurde. Nun ist die Geschichte natürlich nie in Vollständigkeit darstellbar. Historiker sind einfach gezwungen zu selektieren und kategorisieren. Doch dies hat natürlich Auswirkungen auf die Darstellung und Interpretation. Hinzu kommt, dass auch Historiker nicht dagegen gefeit sind, Geschichte aus dem Blickwinkel ihrer Zeit zu betrachten. Dies alles kann dazu führen, dass harte Schnitte gemacht, Teilbereiche ausgegrenzt oder aus unserer heutigen Situation heraus interpretiert werden. So leben wir in einer sich zumindest scheinbar zunehmend säkularisierenden Welt. (Dies ist eine eurozentristische Betrachtungsweise. In anderen Teilen der Welt sieht es ganz anders aus.) Unser Staat will z.B. die Trennung von Kirche und Staat vollzogen haben. Allein daran dürfte bereits Zweifel angebracht sein. Es ist aber die offizielle Darstellungsweise. Diese Vorstellungen von getrennten Wirkungsmöglichkeiten von Kirche und Staat beeinfussen natürlich auch die oormen unseres Denkens und unsere Interpretation des Daseins. Dies trifft natürlich auch auf unsere heutigen Historiker zu, die diese Vorstellungen bei der Betrachtung und Interpretation historischer Vorgänge oft übertragen. Da gibt es dann die Sektion politische Geschichte auf der einen Seite und die Religions- bzw. Kirchengeschichte auf der anderen Seite. Während für weite Teile der Geschichte die Verquickung der beiden Machtsäulen Kirche und Staat akzeptiert wird, weil sie einfach augenfällig ist, zieht man bei der Betrachtung der Neuzeit und der neueren Geschichte, wo sich diese Säulen etwas differenzierter akzentuieren, plötzlich einen harten Trennungsstrich. Und so kann es passieren, dass bei der Betrachtung eines so bedeutenden Ereignisses, wie es die Revolution von 1848/49 für Deutschland ist, einfach eine ganze Bewegung, die auf die Vorgänge einen eminenten Einfuss hatte, verlorengeht, weil sie in der falschen Schublade landete und dort der Nichtachtung verfiel, weil sie der Religions- bzw. Kirchengeschichte zugeordnet wurde. Ich meine hier die Bewegungen der Lichtfreunde und der Deutschkatholiken, die sich –manchmal noch unter weiteren Namen – später zur Bewegung der oreireligiösen zusammenschlossen. So teilte mir zum Beispiel ein Kollege mit, der in seiner mündlichen Lehrerprüfung die Revolution von 1848/49 thematisierte, dass ihm die Bezeichnung Deutschkatholizismus nicht bekannt sei. In der historischen Literatur spielt diese Bewegung z. Zt. ebenfalls kaum eine Rolle. So findet sich in dem Biographischen Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, hrsg. von der Historischen Kommission, Deutschkatholizismus höchstens als Konfessionsvermerk wieder. Überprüfungen ergeben zudem, dass die Zugehörigkeit zur Bewegung teilweise nicht zur Kenntnis genommen oder die Zugehörigkeit einer Person zum Vorparlament ignoriert wurde. Aus neuerer Zeit sind mir nur zwei Publikationen bekannt: Der Dokumentenband von oriedrich Wilhelm Graf, der so erfolgreich war, dass ich meine Ausgabe vom Grabbeltisch fischen konnte, und eine Dissertation mit einer regionalen Untersuchung, die 1991 im Druck erschien. Ansonsten gibt es nur einige Verbands- und oestschriften, die nur begrenzt vertrieben wurden. Wer sich genauer informieren will, muss auf Literatur zurückgreifen, die bis zum Beginn das 1. Weltkriegs entstand und von Verbandsmitgliedern verfasst wurde. Diese Literatur ist nur noch in wenigen Bibliotheken greifbar. Ich möchte nun aber die These aufstellen, dass es zur Revolution von 1848/49 nicht nur ein Vorspiel gab. Es gab eine regelrechte Generalprobe, die aber deshalb heute nicht in ihrer Bedeutung erkannt wird, weil sie sich scheinbar im religiösen Bereich abspielte. Übrigens gilt hier auch die alte Regel unter umgekehrten Vorzeichen. Es heiet: Eine misslungene Generalprobe ergibt eine gute Premiere. Hier war es so, dass nach einer halbwegs gelungenen Generalprobe die Premiere letztendlich misslang. Immerhin hatten die Proben gezeigt, dass das Stück Niveau hatte und so wurde es immer wieder leicht umgeschrieben und auf anderen Bühnen auf den Spielplan gesetzt, bis es sich schlieelich etablieren konnte. Doch die Kenntnisse von der Bedeutsamkeit der ersten Probebühne gingen, wie festgestellt, zwischenzeitlich fast verloren. Denn die Reaktionen auf die Revolution trafen auch diese "religiöse" Bewegung, da ein Teil ihres führenden Personals identisch war mit führenden Persönlichkeiten der Revolution. So wurde sie – zumindest als Institution, die übrigens heute noch in Restbeständen existiert, – massiv verfolgt und fast zur Bedeutungslosigkeit reduziert. Andererseits gingen im kulturellen, sozialen und politischen Bereich viele Anstöee von dieser Bewegung aus, die auch noch unser heutiges Leben beeinfussen. Doch was kann eine scheinbar religiöse Bewegung für einen Einfuss auf eine politische Revolution haben? Die Entstehung der freireligiösen Bewegung Jetzt zu dem eigentlich historischen Thema. Die freireligiöse Bewegung entstand natürlich nicht aus dem Nichts, sondern war die oolge einer gesellschaftlichen Entwicklung. Vielfach wird auch heute insbesondere von Politikern darauf verwiesen, dass unsere soziale und auch staatlich institutionelle Existenz durch die christlich-abendländische Tradition geprägt ist. Das ist so richtig, wie es gleichzeitig falsch ist. Unsere politische und soziale Kultur ist weitaus intensiver durch das Gedankengut der Aufklärung geprägt, die sich zwar auf christlich-abendländischer Basis entwickelte, aber auch im Gegensatz dazu. Die Auswirkungen der Aufklärung manifestierten sich auffällig im politischen Bereich: Erklärung der Menschenrechte Volkssouveränität Demokratisierung. Weniger wird der Bereich der religiösen und geistigen Emanzipation zur Kenntnis genommen, obwohl beide sich nicht nur gleichzeitig entwickelten, sondern auch meist von derselben Personengruppe getragen und forciert wurde. Bei der damals vorherrschenden Verquickung von Staat und Kirche ist dies auch nicht verwunderlich. Bei allen Gegensätzen und Machtspielen stützten sich Staat und Kirche gegenseitig, da ein Einbruch in die Machtstrukturen der einen Institution auch immer sofort die andere Institution tangierte. Die Ideen der Aufklärung, die Individualrechte und die Beteiligung des Bürgers am politischen und gesellschaftlichen Geschehen fanden ihre erste Umsetzung im oreiheitskampf der Vereinigten Staaten und ihrer Verfassung, dann in der französischen Revolution. Mit den napoleonischen Kriegen wurde zumindest ein Teil dieses Gedankenguts quer durch Europa getragen und die Herrschenden mussten, um Napoleon militärisch besiegen zu können, Teile des Systems übernehmen und zumindest kurzfristig in Reformen einwilligen. Nach dem Sieg über Napoleon versuchte man in Deutschland und auch im übrigen Europa, groee Teile dieser Reformen wieder zurückzunehmen. Durch entsprechende Maenahmen konnte man zwar die reaktionären Strukturen teilweise wiederherstellen, doch das Gedankengut war damit nicht aus den Köpfen der Menschen zu entfernen, selbst wenn man mit Zensurmaenahmen immer wieder versuchte, die Weiterverbreitung zu verhindern. Hier sei insbesondere auf die Karlsbader Beschlüsse verwiesen. Wer Individualrechte, Bürgerbeteiligung, Rechtssicherheit, gar einen Verfassungsstaat wünschte, befand sich automatisch in Opposition zu den herrschenden Strukturen. Die realexistierenden Staatsformen wurden philosophisch und politisch attackiert und in Zweifel gezogen. Eine Opposition formierte sich, wobei sie teilweise in einem halblegalen Raum agierte. Dies geschah noch in anderen oormen, als wir sie heute gewöhnt sind. Politische Parteien in der heutigen oorm gab es noch nicht. Es entstanden informelle Zirkel, die sich in oorm von Korrespondenz-, Publikations- und Lesekreisen formierten. Hier seien der "Hallgartenkreis" des liberalen Adam von Itzstein (Sitz Ingelheim) oder die "Seeblätter" des Josef oickler aus Konstanz erwähnt. In der Illegalität organisierten
Recommended publications
  • Johannes Ronge (1813-1887)
    Johannes Ronge (1813-1887) Tabellarischer Lebenslauf 1813 Am 16. Oktober in Bischofswalde/Kreis Neiße geboren, aufgewachsen mit 9 Geschwistern in bäuerlicher Familie 1827 Beginn der Gymnasialzeit zu Neiße 1937 Beginn der Studentenzeit an der Universität Breslau, Burschenschaftler 1839 Priesterseminar (Alumnat) in Breslau 1841 Katholische Priesterweihe, Kaplan in Grottkau/Schlesien 1843 Aufgrund der Nichtanerkennung des freisinnigen Bischofs von Breslau durch den Papst kritischer und anonymer Artikel gegen die Amtskirche. Infolge des bloßen Verdachts der Autorenschaft als Kaplan suspendiert, seitdem Privatlehrer für Beamtenkinder im oberschlesischen Industrierevier Laurahütte 1844 Am 1. Oktober Abfassung des Offenen Sendschreibens und Protestbriefs gegen die Ausstellung des Hl. Rocks in Trier, Veröffentlichung in den „Sächsischen Vaterlandsblättern“ am 16.10., zahlreiche Parallel- und Sonderdrucke auch in Frankfurt am Main, Offenbach, Darmstadt u.a. - Exkommunikation Ronges am 4. Dezember 1845 Am 12. Januar Aufruf zur Gründung einer romfreien Kirche, aufsehenerregende Rundreisen, Empfänge, Predigten vor Massenpublikum 1848 Mitglied des Vorparlaments in Frankfurt am Main 1849 Im Juni d.J. Offener Brief gegen den preußischen König Friedrich Wilhelm IV., Aufruf zum bewaffneten Aufstand gegen den Despoten, daraufhin steckbrieflich gesucht, vor seiner Flucht ins Ausland Aufenthalt in Hamburg 1850 Flucht über Frankreich, Belgien und Holland nach London. Mitverfasser des „Aufrufs an die Deutschen“, politische Arbeit im Exil, Rundreisen in England 1852 Gründung der Humanen Religionsgemeinde in London. Ronge wird Schwager von Carl Schurz, der mit Frau Margarethe geb. Meyer in die USA ausreist. 1855 Handbuch für die Kindergartenerziehung mit Ehefrau Bertha gesch. Traun geb. Meyer (1819-1863), das im Parlament durch englische Schulinspektoren bekannt wird und die Fröbel’sche Pädagogik auch in England popularisiert.
    [Show full text]
  • MICROCOSM: Portrait of a European City by Norman Davies (Pp
    communicated his desire to the Bishop, in inimitable fashion: MICROCOSM: Portrait of a European City by Norman Davies (pp. 224-266) The Holy Ghost and I are agreed that Prelate Schaffgotsch should be coadjutor of [Bresslau] and that those of your canons who resist him shall be regarded as persons who have surrendered to the Court in Vienna and to the Devil, and, having resisted the Holy Prussia annexed Silesia in the early phase of the Enlightenment. Europe was Ghost, deserve the highest degree of damnation. turning its back on the religious bigotry of the preceding period and was entering the so-called 'Age of Reason'. What is more, Prussia was one of the The Bishop replied in kind: more tolerant of the German states. It did not permit the same degree of religious liberty that had been practised in neighbouring Poland until the late The great understanding between the Holy Ghost and Your Majesty is news to me; I was seventeenth century, but equally it did not profess the same sort of religious unaware that the acquaintance had been made. I hope that He will send the Pope and the partisanship that surrounded the Habsburgs. The Hohenzollerns of Berlin had canons the inspiration appropriate to our wishes. welcomed Huguenot refugees from France and had found a modus vivendi between Lutherans and Calvinists. In this case, the King was unsuccessful. A compromise solution had to be Yet religious life in Prussian Silesia would not lack controversy. The found whereby the papal nuncio in Warsaw was charged with Silesian affairs. annexation of a predominantly Catholic province by a predominantly But, in 1747, the King tried again and Schaffgotsch, aged only thirty-one, was Protestant kingdom was to bring special problems.
    [Show full text]
  • Dauntless Women in Childhood Education, 1856-1931. INSTITUTION Association for Childhood Education International, Washington,/ D.C
    DOCUMENT RESUME ED 094 892 PS 007 449 AUTHOR Snyder, Agnes TITLE Dauntless Women in Childhood Education, 1856-1931. INSTITUTION Association for Childhood Education International, Washington,/ D.C. PUB DATE [72] NOTE 421p. AVAILABLE FROM Association for Childhood Education International, 3615 Wisconsin Avenue, N.W., Washington, D.C. 20016 ($9.50, paper) EDRS PRICE NF -$0.75 HC Not Available from EDRS. PLUS POSTAGE DESCRIPTORS *Biographical Inventories; *Early Childhood Education; *Educational Change; Educational Development; *Educational History; *Educational Philosophy; *Females; Leadership; Preschool Curriculum; Women Teachers IDENTIFIERS Association for Childhood Education International; *Froebel (Friendrich) ABSTRACT The lives and contributions of nine women educators, all early founders or leaders of the International Kindergarten Union (IKU) or the National Council of Primary Education (NCPE), are profiled in this book. Their biographical sketches are presented in two sections. The Froebelian influences are discussed in Part 1 which includes the chapters on Margarethe Schurz, Elizabeth Palmer Peabody, Susan E. Blow, Kate Douglas Wiggins and Elizabeth Harrison. Alice Temple, Patty Smith Hill, Ella Victoria Dobbs, and Lucy Gage are- found in the second part which emphasizes "Changes and Challenges." A concise background of education history describing the movements and influences preceding and involving these leaders is presented in a single chapter before each section. A final chapter summarizes the main contribution of each of the women and also elaborates more fully on such topics as IKU cooperation with other organizations, international aspects of IKU, the writings of its leaders, the standardization of curriculuis through testing, training teachers for a progressive program, and the merger of IKU and NCPE into the Association for Childhood Education.(SDH) r\J CS` 4-CO CI.
    [Show full text]
  • 1 „Vertraut Nicht, Sondern Denkt!“
    1 „Vertraut nicht, sondern denkt!“ Zum 175. Geburtstag von Carl Schurz und zur Wirksamkeit seiner Frau Margarethe Erg. u. ill. Vortrag der Feierstunde vom 21.März 2004 Von Pfarrer Martin Buchner Freireligiöse Gemeinde Idar-Oberstein Ideale sind wie Sterne: man wird sie niemals mit den Händen greifen können. Aber wenn man sie sich – wie der Seemann auf den Weiten der Meere – zur Führung wählt und Ihnen folgt, wird man sein Ziel erreichen. Worte von Carl Schurz. Am 2. März vor 175 Jahren ist Carl Schurz geboren worden. Ein Mann, der hier in Germany viel weniger bekannt ist als in den Vereinigten Staaten von Amerika. Kein Wunder, denn hier in deutschen Landen hat er nur seine Kindheit, Jugend und Studentenzeit verbracht, rund 20 Jahre seines Lebens. In den USA jedoch ist es ihm gelungen, sich einen steilen Aufstieg zu erarbeiten, durch besondere Leistungen über Jahrzehnte hinweg. Die USA galten damals, vor und nach 1848/49, als Inbegriff der Freiheit und als Traumziel aller derjenigen Menschen, die hier bei uns vergeblich für Einigkeit, Recht und Freiheit gegen die Willkürherrschaft der Fürsten und ihrer Militärgewalten gekämpft hatten. Ein Mann, der mit der Waffe für neue gesellschaftliche Grundlagen und Werte gekämpft hat, ist in unserem Land nicht automatisch ein Held oder hoch verehrt. Und wenn doch, dann zumeist erst, wenn er eine Grundbedingung erfüllt. Er muss tot sein, und das möglichst lange…Und doch taucht dieser Carl Schurz auch hier immer wieder auf, einige Schulen sind nach ihm benannt und Straßen, und es gibt eine Carl-Schurz-Gesellschaft in Freiburg, allerdings eine ursprünglich amerikanische Nachkriegseinrichtung für Bildungsarbeit.
    [Show full text]
  • Church Unity, Luther Memory, and Ideas of the German Nation, 1817-1883
    That All May be One? Church Unity, Luther Memory, and Ideas of the German Nation, 1817-1883 Item Type text; Electronic Dissertation Authors Landry, Stan Michael Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 23/09/2021 16:04:45 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/193760 THAT ALL MAY BE ONE? CHURCH UNITY, LUTHER MEMORY, AND IDEAS OF THE GERMAN NATION, 1817-1883 by STAN MICHAEL LANDRY _____________________ A Dissertation Submitted to the Faculty of the DEPARTMENT OF HISTORY In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 2010 2 THE UNIVERSITY OF ARIZONA GRADUATE COLLEGE As members of the Dissertation Committee, we Certify that we have read the dissertation prepared by Stan Michael Landry entitled: "That All May be One? ChurCh Unity, Luther Memory, and Ideas of the German Nation, 1817-1883" and reCommend that it be aCCepted as fulfilling the dissertation requirement for the Degree of Doctor of Philosophy _________________________________________________________________________________ Date: 8 Feb. 2010 Susan A. Crane _________________________________________________________________________________ Date: 8 Feb. 2010 Susan Karant-Nunn _________________________________________________________________________________ Date: 8 Feb. 2010 Peter W. Foley Final approval and acceptance of this dissertation is contingent upon the candidate’s submission of the final Copies of the dissertation to the Graduate College. I hereby Certify that I have read this dissertation prepared under my direCtion and reCommend that it be aCCepted as fulfilling the dissertation requirement.
    [Show full text]
  • Yves Mühlematter, Helmut Zander (Ed.) Occult Roots of Religious Studies Okkulte Moderne
    Yves Mühlematter, Helmut Zander (Ed.) Occult Roots of Religious Studies Okkulte Moderne Beiträge zur Nichthegemonialen Innovation Herausgegeben von Christian Kassung, Sylvia Paletschek, Erhard Schüttpelz und Helmut Zander Band 4 Occult Roots of Religious Studies On the Influence of Non-Hegemonic Currents on Academia around 1900 Edited by Yves Mühlematter and Helmut Zander The open access publication of this book has been published with the support of the Swiss National Science Foundation. Despite careful production of our books, sometimes mistakes happen. Unfortunately, the funding provided by the SNF was not credited properly in the original publication. This has been corrected. We apologize for the mistake. ISBN 978-3-11-066017-3 e-ISBN (PDF) 978-3-11-066427-0 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-066033-3 ISSN 2366-9179 DOI https://doi.org/10.1515/9783110664270 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Control Number: 2020946377 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2021 Yves Mühlematter and Helmut Zander, published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston. The book is published open access at www.degruyter.com. Typesetting: Integra Software Services Pvt. Ltd. Cover: yxyeng / E+ / gettyimages.de
    [Show full text]
  • Und Miteinanders in Sprache, Kultur Und Literatur
    FACETTEN DES NEBEN- UND MITEINANDERS IN SPRACHE, KULTUR UND LITERATUR Pobrano z https://repo.uni.opole.pl / Downloaded from Repository of Opole University 2021-09-29 PRACE GERMANISTYCZNE 9 GERMANISTISCHE WERKSTATT 9 Pobrano z https://repo.uni.opole.pl / Downloaded from Repository of Opole University 2021-09-29 UNIWERSYTET OPOLSKI FACETTEN DES NEBEN- UND MITEINANDERS IN SPRACHE, KULTUR UND LITERATUR Herausgegeben von Małgorzata Jokiel und Daniela Pelka OPOLE 2020 Pobrano z https://repo.uni.opole.pl / Downloaded from Repository of Opole University 2021-09-29 REDAKCJA / REDAKTION Maria Katarzyna Lasatowicz (Uniwersytet Opolski), Felicja Księżyk (Uniwersytet Opolski), Andrea Rudolph (Uniwersytet Opolski), Daniela Pelka (Uniwersytet Opolski), Gabriela Jelitto-Piechulik (Uniwersytet Opolski) (Sekretarz/ Schriftleitung) RADA NAUKOWA / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Ines Busch-Lauer (Westsächsische Hochschule Zwickau), Sambor Grucza (Uniwersytet Warszawski), Věra Höppnerová (Wirtschaftsuniversität Prag / Pädagogische Universität Pilsen), Wolf Peter Klein (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Maja Razbojnikova-Frateva (St. Kliment-Ochridski-Universität Sofia), Lenka Vaňková (Universität Ostrava), Iva Zündorf (Masaryk-Universität in Brünn) RECENZENCI / GUTACHTER Józef Grabarek, Małgorzata Kubisiak, Martin Langner, Grażyna Łopuszańska, Robert Małecki, Krystyna Radziszewska, Hannelore Scholz-Lübbering, Joanna Szczęk Kopiowanie i powielanie w jakiejkolwiek formie wymaga pisemnej zgody Wydawcy. Die Kopierung und jede Art der Vervielfältigung bedarf
    [Show full text]
  • FORGING BONDS ACROSS BORDERS Transatlantic Collaborations for Women’S Rights and Social Justice in the Long Nineteenth Century
    Bulletin of the German Historical Institute Supplement 13 (2017) FORGING BONDS ACROSS BORDERS Transatlantic Collaborations for Women’s Rights and Social Justice in the Long Nineteenth Century Edited by Britta Waldschmidt-Nelson and Anja Schüler Bulletin of the German Historical Institute Washington DC Editor: Richard F. Wetzell Supplement 13 Supplement Editor: Patricia C. Sutcliffe The Bulletin appears twice and the Supplement once a year; all are available free of charge. Current and back issues are available online at: www.ghi-dc.org/bulletin To sign up for a subscription or to report an address change, please contact Ms. Susanne Fabricius at [email protected]. For editorial comments or inquiries, please contact the editor at [email protected] or at the address below. For further information about the GHI, please visit our website www.ghi-dc.org. For general inquiries, please send an e-mail to [email protected]. German Historical Institute 1607 New Hampshire Ave NW Washington DC 20009-2562 Phone: (202) 387-3355 Fax: (202) 483-3430 © German Historical Institute 2017 All rights reserved ISSN 1048-9134 Cover: Offi cial board of the International Council of Women, 1899-1904; posed behind table at the Beethoven Saal, Berlin, June 8, 1904: Helene Lange, treasurer, Camille Vidart, recording secretary, Teresa Wilson, corresponding secretary, Lady Aberdeen, vice president, May Sewall, president, & Susan B. Anthony. Library of Congress P&P, LC-USZ62-44929. Photo by August Scherl. Bulletin of the German Historical Institute Supplement 13 | 2017 Forging Bonds Across Borders: Transatlantic Collaborations for Women’s Rights and Social Justice in the Long Nineteenth Century 5 INTRODUCTION Britta Waldschmidt-Nelson and Anja Schüler NEW WOMEN’S BIOGRAPHY 17 Transatlantic Freethinker, Feminist, and Pacifi st: Ernestine Rose in the 1870s Bonnie S.
    [Show full text]
  • MKI Spring Newsletter 2000
    MKI Spring Newsletter 2000 Max Kade Institute FRIENDS NEWSLETTER NEWSLETTER OF THE FRIENDS OF THE MAX KADE INSTITUTE. VOL. 9. NO 1 . SPRING 2000 Table of Contents: Spring Events Lecture Notes: Germany's Second Reformation German Close to Home Historic Connections Immigration to Integration MKI-SLIS Digital Library Project Using German-Americana in the Classroom Genealogy 2000 Conference Mini-Conference on German Dialects Director's Corner Book Review Spring Events This April and May will be busy months for the Institute. We have two workshops, one mini-conference, and one lecture scheduled. Also, the Friends' annual meeting will take place. We invite all of our members to participate in these activities. For more information on these events please contact the Institute. Immigration to Integration: German Identity in Wisconsin Art April 8, 10:30 a.m. - 5:30 p.m. West Bend Art Museum, West Bend, WI In cooperation with the West Bend Art Museum, the Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letters and the UW Center - Washington County., the Max Kade Institute is cosponsoring this one-day symposium featuring art historians James Dennis (UW-Madison) and William Gerdts (City University of NY - Graduate School), and Thomas Lidtke (Director of the West Bend Art Museum and Friends of MKI Board member). See article on page 2 and on web site. Third Annual Mini-conference on German Dialects in the U.S. April 1, 10 a.m. - 1 p.m. at MKI This conference is an opportunity to learn about the history and development of German dialects in America. It is free and open to the public.
    [Show full text]
  • The Contest for Aboriginal Souls: European Missionary Agendas In
    THE CONTEST FOR ABORIGINAL SOULS EUROPEAN MISSIONARY AGENDAS IN AUSTRALIA Aboriginal History Incorporated Aboriginal History Inc. is a part of the Australian Centre for Indigenous History, Research School of Social Sciences, The Australian National University, and gratefully acknowledges the support of the School of History and the National Centre for Indigenous Studies, The Australian National University. Aboriginal History Inc. is administered by an Editorial Board which is responsible for all unsigned material. Views and opinions expressed by the author are not necessarily shared by Board members. Contacting Aboriginal History All correspondence should be addressed to the Editors, Aboriginal History Inc., ACIH, School of History, RSSS, 9 Fellows Road (Coombs Building), Acton, ANU, 2601, or [email protected]. WARNING: Readers are notified that this publication may contain names or images of deceased persons. THE CONTEST FOR ABORIGINAL SOULS EUROPEAN MISSIONARY AGENDAS IN AUSTRALIA REGINA GANTER Published by ANU Press and Aboriginal History Inc. The Australian National University Acton ACT 2601, Australia Email: [email protected] Available to download for free at press.anu.edu.au A catalogue record for this book is available from the National Library of Australia ISBN (print): 9781760462048 ISBN (online): 9781760462055 WorldCat (print): 1037299501 WorldCat (online): 1037299354 DOI: 10.22459/CAS.05.2018 This title is published under a Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0). The full licence terms are available at creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode Cover design and layout by ANU Press. Cover photograph: Teacher H. A. Heinrich handing out sweets to the mission children with his son Denis watching, Finke River Mission, Hermannsburg, NT, P03757 07813, with kind permission of the Lutheran Archives Australia.
    [Show full text]
  • Bulletin of the German Historical Institute | 61 Bulletin of the German Historical Institute Fall 2017
    Fall 2017 Bulletin of the German Historical Institute | 61 Bulletin of the German Historical Institute Fall 2017 1607 NEW HAMPSHIRE AVE NW WWW.GHI-DC.ORG WASHINGTON DC 20009 USA [email protected] German Historical Institute Washington Fellows and Staff For further information, please consult our web site: www.ghi-dc.org Prof. Dr. Simone Lässig, Director History of knowledge; German social and cultural history; Jewish history; history of religion and religiosity; historical education; educational media and digital humanities PD Dr. Axel Jansen, Deputy Director History of the United States; history of science Stefan Böhm, Administrative Director Dr. Elisabeth Engel, Research Fellow North American history; race and empire; modern colonialism; Atlantic and transnational history; Bulletin of the German Historical Institute postcolonial studies; history of capitalism Washington DC Dr. Matthew Hiebert, Research Fellow Digital history and digital humanities; transnational intellectual history and literary movements; Editor: Richard F. Wetzell Canadian social and cultural history; cosmopolitanisms and community; new media, scholarly publishing, and knowledge creation Assistant Editor: Insa Kummer Dr. Jan C. Jansen, Research Fellow The Bulletin appears twice a year and is available free of charge. Modern European, North African, and Atlantic history; colonialism and decolonization; memory studies; migration studies; global history of freemasonry Current and back issues are available online at: Dr. Kerstin von der Krone, Research Fellow www.ghi-dc.org/bulletin Jewish history and culture; modern European history; history of media and communication; intellectual history; history of knowledge To sign up for a subscription or to report an address change Dr. Anne Clara Schenderlein please send an email to [email protected].
    [Show full text]
  • Introduction
    Cambridge University Press 978-1-107-04156-1 - Secularism and Religion in Nineteenth-Century Germany: The Rise of the Fourth Confession Todd H. Weir Excerpt More information Introduction Over the course of the nineteenth century a succession of secularist movements appeared in Germany. Freethought and Ethical Culture had international ori- gins and found adherents among liberal reformers in Germany, whereas Free Religion and monism were homegrown inventions that spread in the global German diaspora and beyond. Were it possible to ask the adherents of these movements whether they would have consented to being investigated as Germany’s “fourth confession” alongside the Protestant and Catholic churches and the Jewish congregations, the answer would almost certainly have been negative. The one thing that all agreed upon was their opposition to “confes- sionalism.” In the language of the day, Konfessionalismus was used variously to mean the sectarian division of society and nation, the insistence that the state retain a Christian foundation with privileges for the established churches, and a narrow-minded dogmatism in Christian belief and practice. Secularists sup- ported the separation of church and state as a first step toward solving these ills, and by the 1880s most went even further and argued that traditional religion had become a hindrance to science, education, and true spirituality. Treating secularism as a confession is nevertheless productive. Confession was the term through which nineteenth-century Germans negotiated religious identities, rights, and conflicts, and it provides, as will become clear in the following pages, a sophisticated framework for understanding secularism’s place in society. Unlike anticlericalism or secularization – two terms more commonly associated with secularism in the scholarly literature – confession immediately opens up ways of viewing the relationship of secularism to religion that go beyond mere opposition.
    [Show full text]