Gesetzentwurf Zur Eingemeindung 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
3 Entwurf Gesetz über die Eingemeindung der Stadt Gernrode und der Gemeinden Bad Suderode und Rieder in die Stadt Quedlinburg. § 1 Die Stadt Gernrode sowie die Gemeinden Bad Suderode und Rieder der Verwal- tungsgemeinschaft Gernrode/Harz werden in die Einheitsgemeinde Stadt Quedlin- burg eingemeindet. Die eingemeindete Stadt sowie die eingemeindeten Gemeinden werden aufgelöst. Für die Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz gilt § 2 Abs. 5 Satz 1 des Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetzes entsprechend. § 2 Dieses Gesetz tritt am 1. Dezember 2013 in Kraft . 4 5 Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzes Mit dem Gesetzentwurf wird die Gemeindegebietsreform im Land Sachsen-Anhalt konsequent zum Abschluss geführt. Auf der Basis der bereits vom Gesetzgeber mit der Verabschiedung des Begleitgesetzes zur Gemeindegebietsreform vom 14. Februar 2008 (GVBl. LSA, S. 40) normierten Grundsätze der Neugliederung der gemeindlichen Ebene im Land verfolgt der Gesetzgeber mit diesem Gesetzentwurf seine angekündigte Absicht weiter, die Stadt Gernrode und die Gemeinden Bad Su- derode und Rieder einer leitbildgerechten Struktur zuzuführen. Mit § 3 des Gesetzes über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen- Anhalt betreffend den Landkreis Harz (GemNeuglG HZ) vom 8. Juli 2010 wurden die Stadt Gernrode und die Gemeinden Bad Suderode und Rieder in die Stadt Quedlin- burg eingemeindet. Die drei Gemeinden hatten im Gesetzgebungsverfahren vorge- bracht, dass sie sich trotz nicht leitbildgerechter Größe zu einer Einheitsgemeinde zusammenschließen wollten. Eine Eingemeindung lehnten sie ab. Sie stützten sich dabei auch auf die Bürgeranhörungen vom 29. März 2009, die in allen drei Orten deutliche Mehrheiten für den Zusammenschluss zu einer Einheitsgemeinde erbrach- ten. Klagen der drei Gemeinden gegen § 3 GemNeuglG HZ vor dem Landesverfas- sungsgericht waren erfolgreich. Mit den Urteilen vom 19. Februar 2013 (AZ.: LVG 60/10; 61/10 und 62/10) erklärte das Landesverfassungsgericht die Eingemeindun- gen für nichtig. Da zwischen der öffentlichen Bekanntmachung am 8. Oktober 2009 und dem Tag der Bürgeranhörung am 29. November 2009 nicht die nach § 55 Satz 1 und 6 Abs. 2 Satz 1 KWG gesetzlich vorgeschriebene Spanne von zwei Monaten ge- legen hat, ist die gesetzliche Neugliederung nichtig. Eine inhaltliche Bewertung der Zuordnung nach Quedlinburg hat das Landesverfassungsgericht nicht vorgenom- men. Die drei Gemeinden sind selbständig. Es bleibt jedoch bei dem im Gemeinde- neugliederungs-Grundsätzegesetz niedergelegten Auftrag, zukunftsfähige gemeind- liche Strukturen zu schaffen. § 2 Abs. 1 und 3 des Gemeindeneugliederungs-Grund- sätzegesetzes sehen dazu Einheitsgemeinden mit mindestens 10 000 Einwohnern vor. Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich. II. Verfassungsrechtliche Anforderungen Zum 31. Dezember 2005 existierten im Land Sachsen-Anhalt 1 056 Gemeinden, da- von 38 Einheitsgemeinden inklusive der kreisfreien Städte Dessau, Magdeburg und Halle (Saale). Die übrigen Gemeinden gehörten insgesamt 95 Verwaltungs- gemeinschaften an. Von diesen Gemeinden hatten 418 weniger als 500 Einwohner bzw. 723 weniger als 1 000 Einwohner. 6 Angesichts der Kleinteiligkeit der gemeindlichen Ebene und dem fortschreitenden demografischen Wandel, der zunehmenden Überalterung und den geringer werden- den finanziellen Zuweisungen an die Kommunen sowie den sich hieraus ergebenden Problemen für die gemeindliche Aufgabenerfüllung, halten es Landesregierung und Landtag für erforderlich, die gemeindlichen Strukturen leistungsfähig und langfristig zukunftsfähig zu gestalten. Das von der Landesregierung entwickelte Leitbild zur Gemeindegebietsreform vom 7. August 2007 hat der Gesetzgeber mit der Verabschiedung des Begleitgesetzes zur Gemeindegebietsreform im Land Sachsen-Anhalt vom 14. Februar 2008 (GVBl. LSA Nr. 3/2008, S. 40) kodifiziert. Artikel 1 des Begleitgesetzes, namentlich das Ge- setz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen- Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG), enthält die Ziele sowie das Leitbild und die Leitlinien der geplanten Neugliederungen. Die Leitlinien der geplanten Neugliederung waren Gegenstand zahlreicher kommu- naler Verfassungsbeschwerden. Nach den Urteilen des Verfassungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt stehen sowohl das von Landesregierung und Gesetzgeber gesehene Erfordernis einer landesweiten Gebietsreform (1. Stufe) als auch die ab- strakt-generellen Regelungen der angegriffenen Gesetze (2. Stufe) mit der Verfas- sung des Landes Sachsen-Anhalt und dem in Art. 87, Art. 2 Abs. 3 Verf LSA veran- kerten Recht auf kommunale Selbstverwaltung in Einklang (LVG 12, 27, 56, 58, 71, 83, 87, 99, 145/08, Urteil vom 21. April 2009 sowie LVG 118/08, 119/08, 120/08 Ur- teil vom 21. April 2009). Insbesondere entspricht das im Gemeindeneugliederungs- Grundsätzegesetz normierte System zur Neugliederung der gemeindlichen Ebene im Land Sachsen-Anhalt den verfassungsrechtlichen Anforderungen, denn die einzel- nen Regelungen sind auf Gemeinwohlgesichtspunkte gestützt und werden den Ge- meinwohlanforderungen des Art. 2 Abs. 3 und Art. 87 Verf LSA gerecht. Nimmt der Gesetzgeber nun auf der dritten Stufe der Reform nach dem von ihm auf- gestellten System Gebietsänderungen selbst vor, muss er sich an die verfassungs- rechtlichen Vorgaben des Art. 90 Verf LSA halten. Inhalt der gemeindlichen Selbst- verwaltungsgarantie ist der in Art. 90 Verf LSA verankerte Verfassungsrechtssatz, dass das Gebiet von Kommunen nur aus Gründen des Gemeinwohls und nach An- hörung der betroffenen Gebietskörperschaften und Einwohner geändert werden kann (LVerfG Sachsen-Anhalt, LVerfGE 2, 227 <246>). Neben den freiwillig von den Ge- meinden abgeschlossenen Gebietsänderungsverträgen können nach dem Wortlaut des Art. 90 Satz 1 Verf LSA Gebietsveränderungen gegen den Willen der Kommu- nen nur durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes erfolgen. Auflösungen von Ge- meinden, Gemeindezusammenschlüsse, Eingemeindungen und sonstige Gebietsän- derungen durch gesetzliche Neugliederungen beeinträchtigen den verfassungsrecht- lich geschützten Kernbereich des Selbstverwaltungsrechts damit grundsätzlich nicht (vgl. BVerfGE 50, 50; 59, 216 <227>; 86, 90 <107>). Die Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt steht somit Änderungen des Gemeindegebietes, auch soweit sie gegen den Willen der betroffenen Gemeinden erfolgen, nicht von vornherein entge- gen. Nach Art. 90 Satz 2 Verf LSA ist der Gesetzgeber befugt, das Nähere, insbesondere zur Anhörung der betroffenen Kommunen und Einwohner, durch einfaches Gesetz zu regeln. Mit den Vorschriften über Gebietsänderungen in den §§ 16 ff. GO LSA ist der Gesetzgeber dem nachgekommen. Gebietsänderungen sind im Wesentlichen 7 dergestalt möglich, dass eine Gemeinde aufgelöst und in eine andere Gemeinde eingemeindet wird (Eingemeindung) oder mehrere Gemeinden aufgelöst und zu ei- ner neuen Gemeinde vereinigt werden (Neubildung). Das Gemeindeneugliederungs- Grundsätzegesetz überlässt es wegen der Verwendung der Termini „werden durch Gesetz zu Einheitsgemeinden zusammengeschlossen“ und „werden nach dem 30. Juni 2009 durch Gesetz zugeordnet“ dem Gesetzgeber, in welchen Fällen er eine Neubildung und in welchen er eine Eingemeindung vornimmt. In beiden Fällen sind die Gebietsänderungen nur möglich, wenn als Rechtfertigung Gründe des Gemein- wohls vorliegen und die beteiligten Gemeinden sowie die in dem unmittelbar betrof- fenen Gebiet wohnenden Bürgerinnen und Bürger zuvor angehört worden sind. Im verfassungsrechtlichen Kontext ist zu berücksichtigen, dass den Kommunen und den Gemeindeverbänden entsprechend Art. 28 Abs. 2 GG nach Art. 2 Abs. 3 und 87 Abs. 1 Verf LSA das Recht gewährleistet ist, ihre Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu verwalten. Die kommunale Selbstverwal- tung nach Art. 2 Abs. 3 Verf LSA verlangt, dass es im Staatsaufbau des Landes Sachsen-Anhalt überhaupt Kommunen gibt (LVerfGE 2, 227 <246, 250>). Diese in- stitutionelle Garantie schützt den Erhalt der Institution „Gemeinde“ als solcher, nicht aber den Bestand einer jeden einzelnen Gemeinde individuell (vgl. BVerfGE 50, 50; 59, 216 <227>). Aus Art. 87 Verf LSA folgt die Garantie von Aufgaben kommunaler Selbstverwaltung (LVerfG Sachsen-Anhalt, LVerfGE 2, 227 <247>). Absatz 1 der Verfassungsnorm greift die Selbstverwaltungsgarantie inhaltlich auf, indem festgehal- ten wird, dass die Kommunen ihre Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze in ei- gener Verantwortung verwalten. Die Gewährleistung der eigenverantwortlichen Auf- gabenwahrnehmung besteht gemäß Art. 2 Abs. 3 und Art. 87 Abs. 1 Verf LSA nur „im Rahmen der Gesetze“. Dementsprechend sind auch die den Gemeinden zuste- henden Organisationsbefugnisse durch die Vorgaben des Gesetzgebers gebunden. Er muss der verfassungsrechtlichen Verbürgung einer mit wirklicher Verantwortlich- keit ausgestatteten Selbstverwaltung, durch die den Bürgerinnen und Bürgern eine wirksame Teilnahme an den Angelegenheiten des Gemeinwesens ermöglicht wird, Rechnung tragen und die Gemeinden zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben befähigen. Begrenzt wird die gesetzgeberische Entscheidung einerseits durch den Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie. Der Wesensgehalt der gemeindlichen Selbstverwaltung darf nicht ausgehöhlt werden. Die grundsätzlich freie Bestimmung über die Organisation der Gemeinde überhaupt zählt indes nicht zum verfassungs- rechtlich verbrieften Wesensgehalt des Selbstverwaltungsrechts. Entscheidungen über die äußeren Grundstrukturen der Gemeinde überhaupt