Zur Käferfauna Am Edersee (Insecta, Coleoptera)Ulrich Schaffrath

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Käferfauna Am Edersee (Insecta, Coleoptera)Ulrich Schaffrath ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel Jahr/Year: 1999-2000 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Schaffrath Ulrich Artikel/Article: Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera) 1-94 PHILIPPIA 9/1 S. 1-94 33 Abb., 1 Tab. Kassel 1999 Ulrich Schaffrath Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera) Abstract Zusammenfassung During the period between 1996 and 1998, the Von 1996 bis 1998 erforschte der Autor teils author conducted research into the beetle fau- im Auftrag der Oberen Naturschutzbehörde/ na of the wood around Lake Eder, partly on RP Kassel, teils in eigener Projektierung die behalf of the Local Department for Environ- Käferfauna der Wälder am Edersee. mental Affairs/RP Kassel, partly on his own behalf. Vor allem der alte Baumbestand in den schwer zugänglichen Steilhängen nördlich The main area of interest consisted in the an- und südlich des Sees und oberhalb der Eder cient trees at the steep slopes north and south wurde untersucht. Die Studie galt im beson- of the lake and above the river Eder, which are deren den holzbewohnenden Käferarten (Co- accessible only with difficulties. The studies leoptera xylobionta), um unter diesen mög- concentrated on the varieties of wood-living licherweise sehr spezialisierte, seltene Arten beetles (Coleoptera xylobionta), with the aim zu finden, die in der Tradition der Urwälder to find some very specialized, rare species stehen. which can be linked to the tradition of the pri- meval woods. Knapp 30 000 Käfer wurden vorwiegend mit Lufteklektoren (entwickelt von F. Rahn, in die- Almost 30 000 beetles were trapped in air ser Arbeit beschrieben), daneben auch mit eclectors (costructed by F. Rahn, described Barberfallen gefangen und 820 Arten aus 84 here) but also in Barber traps, and 820 diffe- Familien ermittelt. Mehr als 40% der gefunde- rent species out of 84 families have been iden- nen Arten sind an Totholzbiotope gebunden, tified. More than 40% of the identified beetles 80% der (nach der RL der BRD 1998) seltenen are linked to dead-wood-biotopes. 80% of the und bedrohten Arten, die gefunden wurden, rare and endangered varieties (Red List Data zählen zu dieser ökologischen Gruppe. Book of Germany, 1998) which could be coun- ted, belong to this ecological group. Die große Zahl der an extreme Biotope gebun- denen Spezialisten bestärkt die Vermutung, The large number of these specialists of extre- daß es sich wenigstens bei einigen Teilberei- me biotopes supports the hypothesis, that chen des Waldes um Urwaldreste handeln there are, at least in some parts, rudiments dürfte, denen ein größtmöglicher Schutz ge- of primeval wood around Lake Eder, which währt werden sollte. Besten Schutz böte der deserve the best protection possible. The sug- schon länger angeregte Nationalpark am gested „National Park Lake Eder“ could pro- Edersee. vide an excellent conservation. 2 Ulrich Schaffrath Inhalt Bedeutung des Berghanges der Kahlen Haardt 1. Vorbemerkungen ...............................................2 bei Basdorf erahnt. Die Experten, die zur 2. Die Untersuchungen .........................................3 Jahrestagung der floristisch-soziologischen 2.1 Zu Umsetzung und Verfahrensweise ...............3 Arbeitsgemeinschaft deutscher Pflanzenkund- 2.2 Daten-Grundlagen ............................................4 ler in Wetzlar zusammengekommen waren, 3. Erfassungsmethoden ........................................4 und deren Exkursion auf Veranlassung des 3.1 Falleneinsatz/Rahn-Eklektor ............................5 Basdorfer Botanikers Achim Frede hierher an 3.2 Auswahl der Fangbäume ..................................6 den Edersee geführt hatte, konnten eine statt- 3.3 Untersuchungsgebiete und -zeiträume ............6 liche Anzahl seltener Pflanzen und außerge- 4. Ergebnisse ..................................................... 11 wöhnliche Pflanzengesellschaften feststellen. 4.1 Rote Liste-Arten ............................................. 11 4.2 FFH-Arten ....................................................... 11 Die Krüppelwüchsigkeit der Waldgesellschaft 4.3 Xylobionte Käfer in Zahlen............................. 12 indes, die im zentralen Bereich vorwiegend 4.4 Wiederfunde und Neumeldungen für Hessen 12 aus Eichen und einigen Buchen zusammen- 4.5 Importierte Arten ............................................ 14 gesetzt ist, fällt an der Kahlen Haardt beson- 4.6 „Urwaldreliktarten“ .......................................... 14 ders ins Auge, und es widerstrebt einem 4.7 Beifänge ......................................................... 14 eigentlich, angesichts der lückigen Bestände 5. Ergebnisse in Tabellenform ........................... 15 kleiner Bäume, überhaupt von einem Wald zu 5.1 Erläuterungen ................................................. 15 sprechen. Viele Bäume, vor allem Buchen, 5.2 Anmerkungen zu einigen Arten ..................... 38 wachsen zudem drei-, fünf- und mehrstämmig 6. Bemerkungen zu den Holzkäfern .................. 38 aus einer einzigen, mächtigen Wurzel hervor, 6.1 Ermittelte Xylobionte nach Präferenz ............ 39 während der Haupttrieb schon vor Jahrzehn- 6.1.1 Habitatpräferenz ............................................ 39 ten, manchmal Jahrhunderten verlorengegan- 6.1.2 Präferenz Ernährungsweise .......................... 43 gen sein muß. 6.2 Ergänzungen aus der Käferliste nach ROWOLD/THEUNERT (1991) ................... 45 Die Stockausschläge, so stellten die Wissen- 7. Diskussion ...................................................... 48 schaftler aufgrund verschiedener Befunde 7.1 Bemerkungen zu einigen Phänomenen ........ 48 aber mit Erstaunen fest, dürften mit großer 7.2 Ansätze zur Interpretation der Wahrscheinlichkeit auf natürliche Regene- Ergebnisse ..................................................... 50 ration zurückzuführen sein, nicht auf Hieb, 7.3 Zu Eklektoreinsatz und Artenspektrum ......... 51 denn sie sind durchaus unterschiedlich alt. 7.4 Gedanken zur Urwald-Diskussion ................. 52 So scheint die Erklärung plausibel, daß die 7.5 Schutz und Gefährdung ................................. 54 Seitentriebe aus dem Wurzelstock abgetrock- 7.6 Zur Nationalpark-Frage .................................. 55 neter, zurückgefrorener oder abgebrochener, 7.7 Zu den hessischen Waldrefugien .................. 56 alter Recken immer wieder baumartig auf- 7.8 Ausblick .......................................................... 56 wuchsen. Gestützt wird jene Theorie der natür- Dank ............................................................... 57 lichen Stockausschläge auch durch das Fehlen Anhang jeglicher Aufzeichnungen über die Nutzung der Bemerkenswerte Arten .................................. 58 Kahlen Haardt in historischen Forstunterlagen Literatur .......................................................... 90 (Eberhard Leicht, FA Vöhl, mdl.). Für diese Annahme spricht auch ein prak- 1. Vorbemerkungen tischer Grund: Vor allem die Steile der Hänge Spätestens seit einer denkwürdigen Exkur- läßt vermuten, daß die Menschen sicher im- sion im Jahre 1986, an der namhafte Botaniker mer leichter zu erreichende Standorte wußten, wie Heinz Ellenberg (Göttingen), Wieland und eine Nutzung des Holzes oben im Hang Schnedler (Hohenerda), Otti Willmanns (Frei- seit je als zu mühsam gegolten haben dürfte. burg), Erich Oberdorfer (München), Anton Zudem waren die Bäume auf dem trockenen Fischer (Weihenstephan), Hartmut Dierschke Boden schlecht, klein und krumm gewachsen, (Göttingen), Klaus Dierssen (Kiel) und viele da gab es sicher überall selbst besseres andere teilnahmen, hatte man die besondere Brennholz. Und nicht einmal die Zulieferer der Zur Käferfauna am Edersee 3 Abb.1: Blick über den Edersee Richtung Osten. Halbinsel Scheid mit Kahler Haardt (v.l.), dahinter die Mühlecke, im Hintergrund Kanzel und Michelskopf, am rechten Bildrand der Weiße Stein. Foto: Pitze Eckart Glaser, die Aschenbrenner, denen hohle 2. Die Untersuchungen Stämme sonst immer sehr genehm waren zur Gewinnung hochwertiger Pottasche, scheinen 2.1 Zu Umsetzung und Verfahrensweise den beschwerlichen Weg gefunden zu haben. 1996 vergab die Obere Naturschutzbehörde (ONB)/Regierungspräsidium Kassel einen Tatsächlich sind die alten Bäume wohl alle Pflegeplan für die Kahle Haardt, durch den hohl. Aus eben diesem Grund war es unmög- Maßnahmen zur Erhaltung des Gebietes er- lich, ihr wahres Alter mit Hilfe der Dendro- arbeitet werden sollten. Ausdrücklich sollten chronologie zu ermitteln. Auch äußerlich völlig nicht nur die Vegetationsverhältnisse, sondern intakt wirkende, vitale Stämme erwiesen sich auch die im Gebiet vorkommenden Organis- stets als innen hohl (Manuel Schäfer, mdl.). men, die Insekten, und hier in erster Linie die Die Auszählung der Jahresringe eines abge- relativ gut bekannte und aussagekräftige öko- sägten Eichenastes hingegen von ca. 25 cm logische Gruppe der Holz-Käfer (Coleoptera Durchmesser ergab allerdings ein Alter von xylobionta) Gegenstand der Untersuchung über 400 Jahren (Achim Frede, mdl.). Mithin sein. Der Autor übernahm diese Aufgabe, im lag die Annahme nicht fern, daß mancher der Folgejahr auch eine gleichartige Untersu- Bäume schon vor weit mehr als 1000 Jahren chung der benachbarten Hünselburg, wieder- gekeimt sein dürfte. Also doch: Urwald im rein- um im Auftrag der ONB. sten Sinne des Wortes? Aufgrund der ersten, nicht nur für nordhes- Hier setzt nun die faunistische
Recommended publications
  • Green-Tree Retention and Controlled Burning in Restoration and Conservation of Beetle Diversity in Boreal Forests
    Dissertationes Forestales 21 Green-tree retention and controlled burning in restoration and conservation of beetle diversity in boreal forests Esko Hyvärinen Faculty of Forestry University of Joensuu Academic dissertation To be presented, with the permission of the Faculty of Forestry of the University of Joensuu, for public criticism in auditorium C2 of the University of Joensuu, Yliopistonkatu 4, Joensuu, on 9th June 2006, at 12 o’clock noon. 2 Title: Green-tree retention and controlled burning in restoration and conservation of beetle diversity in boreal forests Author: Esko Hyvärinen Dissertationes Forestales 21 Supervisors: Prof. Jari Kouki, Faculty of Forestry, University of Joensuu, Finland Docent Petri Martikainen, Faculty of Forestry, University of Joensuu, Finland Pre-examiners: Docent Jyrki Muona, Finnish Museum of Natural History, Zoological Museum, University of Helsinki, Helsinki, Finland Docent Tomas Roslin, Department of Biological and Environmental Sciences, Division of Population Biology, University of Helsinki, Helsinki, Finland Opponent: Prof. Bengt Gunnar Jonsson, Department of Natural Sciences, Mid Sweden University, Sundsvall, Sweden ISSN 1795-7389 ISBN-13: 978-951-651-130-9 (PDF) ISBN-10: 951-651-130-9 (PDF) Paper copy printed: Joensuun yliopistopaino, 2006 Publishers: The Finnish Society of Forest Science Finnish Forest Research Institute Faculty of Agriculture and Forestry of the University of Helsinki Faculty of Forestry of the University of Joensuu Editorial Office: The Finnish Society of Forest Science Unioninkatu 40A, 00170 Helsinki, Finland http://www.metla.fi/dissertationes 3 Hyvärinen, Esko 2006. Green-tree retention and controlled burning in restoration and conservation of beetle diversity in boreal forests. University of Joensuu, Faculty of Forestry. ABSTRACT The main aim of this thesis was to demonstrate the effects of green-tree retention and controlled burning on beetles (Coleoptera) in order to provide information applicable to the restoration and conservation of beetle species diversity in boreal forests.
    [Show full text]
  • Coleoptera Tenebrionoidea) with Redescription of Falsopseudotomoxia Argyropleura (Franciscolo, 1942) N
    BOLL. SOC. ENTOMOL. ITAL., 145 (3): 103-115, ISSN 0373-3491 15 DICEMBRE 2013 Enrico ruZZiEr Taxonomic and faunistic notes on Italian Mordellidae (Coleoptera Tenebrionoidea) with redescription of Falsopseudotomoxia argyropleura (Franciscolo, 1942) n. comb. Riassunto: Note faunistiche e tassonomiche sui Mordellidi italiani con ridescrizione di Falsopseudotomoxia argyropleura (Franciscolo, 1942) n. comb. Nel presente lavoro sono forniti nuovi dati faunistici sui Mordellidae italiani ed è redatta una nuova checklist. Viene inoltre ridescritta Variimorda argyropleura e fornita una nuova combinazione tassonomica. Abstract: New faunistic records of italian Mordellidae and an updated checklist are given. Variimorda argyropleura is re-described and the species is assigned to the genus Falsopseudotomoxia. Key words: Coleoptera; Tenebrionoidea; Mordellidae; faunistic. iNTroduCTioN species whose status was in doubt. in this paper the Mordellidae is an extremely complex and ho- new status of Falsopseudotomoxia argyropleura mogeneous beetle family where a secure identifica- (Franciscolo, 1942) will be explained and an updated tion at species level is not possible without a check list of italian Mordellidae will be given. combination of genital morphology, external charac- ters (such as ridges on hind tibiae and tarsi, colour CHECK LisT oF iTALiAN MordELLidAE of the hairs on the elytra) and morphometric analysis. (* status not clear; [?] doubtful presence) in particular, genera such as Mordella (Linnaeus, ErPC: Enrico ruzzier Personal Collection, Mirano 1758) and Mordellistena (A. Costa, 1854) require at- (Venezia). tention due to the richness of sibling species (K. Er- CBFV: Centro Nazionale per lo studio e la Conservazione misch, 1954; 1956; 1963; 1965b; 1969; 1977), often della Biodiversità Forestale Bosco Fontana, Verona. sympatric. Therefore, faunistic research requires FAPC: Fernando Angelini Personal Collection, Francavilla careful and precise study of all material available.
    [Show full text]
  • Beetles from Sălaj County, Romania (Coleoptera, Excluding Carabidae)
    Studia Universitatis “Vasile Goldiş”, Seria Ştiinţele Vieţii Vol. 26 supplement 1, 2016, pp.5- 58 © 2016 Vasile Goldis University Press (www.studiauniversitatis.ro) BEETLES FROM SĂLAJ COUNTY, ROMANIA (COLEOPTERA, EXCLUDING CARABIDAE) Ottó Merkl, Tamás Németh, Attila Podlussány Department of Zoology, Hungarian Natural History Museum ABSTRACT: During a faunistical exploration of Sǎlaj county carried out in 2014 and 2015, 840 beetle species were recorded, including two species of Community interest (Natura 2000 species): Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 1763) and Lucanus cervus Linnaeus, 1758. Notes on the distribution of Augyles marmota (Kiesenwetter, 1850) (Heteroceridae), Trichodes punctatus Fischer von Waldheim, 1829 (Cleridae), Laena reitteri Weise, 1877 (Tenebrionidae), Brachysomus ornatus Stierlin, 1892, Lixus cylindrus (Fabricius, 1781) (Curculionidae), Mylacomorphus globus (Seidlitz, 1868) (Curculionidae) are given. Key words: Coleoptera, beetles, Sǎlaj, Romania, Transsylvania, faunistics INTRODUCTION: László Dányi, LF = László Forró, LR = László The beetle fauna of Sǎlaj county is relatively little Ronkay, MT = Mária Tóth, OM = Ottó Merkl, PS = known compared to that of Romania, and even to other Péter Sulyán, VS = Viktória Szőke, ZB = Zsolt Bálint, parts of Transsylvania. Zilahi Kiss (1905) listed ZE = Zoltán Erőss, ZS = Zoltán Soltész, ZV = Zoltán altogether 2,214 data of 1,373 species of 537 genera Vas). The serial numbers in parentheses refer to the list from Sǎlaj county mainly based on his own collections of collecting sites published in this volume by A. and partially on those of Kuthy (1897). Some of his Gubányi. collection sites (e.g. Tasnád or Hadad) no longer The collected specimens were identified by belong to Sǎlaj county. numerous coleopterists. Their names are given under Vasile Goldiş Western University (Arad) and the the names of beetle families.
    [Show full text]
  • Additions and Corrections to Enumeratio Coleopterorum Fennoscandiae, Daniae Et Baltiae
    @ Sahlbergiø Vol 3 : 33 -62, 1996 33 Additions and corrections to Enumeratio Coleopterorum Fennoscandiae, Daniae et Baltiae Hans Silfverberg Silfverberg, H. 1996. Additions and corrections to Enumeratio Coleopterorum Fennoscandiae, Daniae et Baltiae.- Sahlbergia 3:33-62. The latest checklist of North European Coleoptera was published in 1992, and is now updated with information on new distributional records from the different countries, and with taxonomic and nomenclatural changes. All these additions and corrections are based on published papers. Silfverberg, H. Finnish Museum of Natural History, Zoological Museum, P.O.Box 17, FIN-00014 Helsingfors. The latest checklist of North European Coleop- work by l¿wrence & Newton (1995) suggests some tera (Silfuerberg 1992) was published a few years family-level changes. These have not been incorpo- ago. The study ofthese insects has continued, and a rated in the following list, but are summarized in considerable number of additions has already been Appendix 2. Some of the changes are controversial, reported. In a few cases recent work has also made it and in some cases the decision, what should be necessary to change some of the names used in the ranked as a separate family, is a subjective one, but 1992'Lst. we can expect that at least a considerable number of This paper lists only such additions or changes these changes will be widely accepted. Occasionally that have been published, except for some minor I¿wrence & Newton also list the families in a differ- corrections, which primarily concem printing enors. ent order. Hansen (1996) also discusses many ofthese References to such publcations are given in square cases, where family level systematics can be expected brackets, so as to make them immediately distinguish- to change.
    [Show full text]
  • Fungal Diversity of the Kellerwald-Edersee National Park – Indicator Species of Nature Value and Conservation
    Nova Hedwigia Vol. 99 (2014) Issue 1–2, 129–144 Article Cpublished online May 15, 2014; published in print August 2014 Fungal diversity of the Kellerwald-Edersee National Park – indicator species of nature value and conservation Ewald Langer1*, Gitta Langer2, Manuel Striegel1, Janett Riebesehl1 and Alexander Ordynets1 1 University Kassel, FB 10, Dept. Ecology, Heinrich-Plett-Str. 40, D-34132 Kassel, Germany 2 Norwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Grätzelstr. 2, D-37079 Göttingen, Germany With 2 figures and 1 table Abstract: The UNESCO World Natural Heritage national park Kellerwald-Edersee in Germany was investigated during 10 years for its macromycetes. 613 species have been recorded totally. 31 threatened species are listed on the German red list of fungi. 27 species of interest according to the criteria of the International Union for the Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN), 10 species with nature value on a German scale and 5 species of nature value on a European scope have been detected. Compared to other national parks included in the UNESCO World Natural Heritage "Ancient Beech Forests of Germany" and the "Primeval Beech Forests of the Carpathians" the Kellerwald-Edersee National Park has fewer tree species on poor soils thus exhibiting lower species numbers. Based on old tree stands and relict primeval forest fragments the forest ecosystem of the Kellerwald-Edersee National Park will develop to near naturalness within a few decades. Key words: diversity, fungi, macromycetes, indicator species, beech forest, Kellerwald-Edersee national park, UNESCO World Natural Heritage. Introduction The Kellerwald-Edersee National Park (Germany, Hesse) is a part of the UNESCO World Natural Heritage "Ancient Beech Forests of Germany" inscribed on June 25th, 2011 (UNESCO 2013) as an completion of the "Primeval Beech Forests of the Carpathians", inscribed in 2007.
    [Show full text]
  • Société Linnéenne De Lyon Éenne N
    Tome 85 Fascicule 1 - 2 Janvier - Février 2016 Bulletin mensuelTome 85 Fascicule 1 - 2 Janvier - Février 2016 de la SOCIÉTÉ LINNÉENNBulletinE mensuel DE LYON de la SOCIÉTÉ LINNÉENNE DE LYON SOCIÉTÉ LINNÉENNE DE LYON Société linnéenne de Lyon, reconnue d’utilité publique, fondée en 1822 - 2 - 33, rue Bossuet • F-69006 LYON YON L F-69006 Bossuet ue r 33, Siège social : 33, rue Bossuet, F-69006 LYON Tome 85 Fascicule 1 - 2 Janvier - Février 2016 • yon, reconnue d’utilité publique, fondée en 1822 en fondée publique, d’utilité reconnue yon, L Tél. et fax : +33 (0)4 78 52 14 33 Tome 85 Fascicule 1 - 2 Janvier - Février 2016 de linnéenne Société http://www.linneenne-lyon.org — email : [email protected] Société linnéenne de Lyon, reconnue d’utilité publique, fondée en 1822 Groupe de Roanne : Maison des anciens combattants, 18, rue de Cadore, F-42300 ROANNE 33, rue Bossuet • F-69006 LYON Rédaction : Marie-Claire PIGNAL - Directeur de publication : Bernard GUÉRIN Conception graphique de couverture : Nicolas VAN VOOREN Bulletin mensuel Bulletinde lamensuel de laTome 85 Fascicule 1 - 2 Janvier - Février 2016 Tome 85 Fascicule 1-2 Janvier - Février 2016 SOCIÉTÉ LINNÉENNE SOCIÉTÉ LINNÉENNBulletinE mensuel DE LYON de la SOCIÉTÉ LINNÉENNE DE LYON N O Y L E D E E LINNÉENN CIÉTÉ O Prix 10 euros S ISSN 0366-1326 N°d’inscription à la C.P.P.A.P. : 1114 G 85671 Imprimé par Imprimerie Brailly, 69564 Saint-Genis-Laval Cedex N° d’imprimeur : V0001XX/00 Imprimé en France Dépôt légal : janvier 2016 Copyright © 2016 SLL.
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Der Realsteuerhebesätze In
    Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 SchriftenreiheSchriftenreihe der der IHK IHK Würzburg-Schweinfurt Würzburg-Schweinfurt | Nr.| Nr. XX/2016 19/2016 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 Eine Untersuchung der IHK Würzburg-Schweinfurt bearbeitet von Ass. iur. Rebekka Hennrich Würzburg, im Oktober 2016 Die Autorin Rebekka Hennrich ist bei der IHK Mainfranken als Referentin Recht und Steuern tätig. Sie ist Volljuristin und beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung der Kommunalhaushalte in Mainfranken. Unser Dank gilt allen, die bei der Erhebung und Auswertung des umfangreichen Datenmaterials beteiligt waren sowie allen Kämmerern der mainfränkischen Kommunen, welche uns seit Jahren kooperativ unterstützen. Impressum Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 Schriftenreihe der IHK Würzburg-Schweinfurt Nr. 19/2016 ISBN 978-3-943920-20-8 Stand 10/2016 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Otto Kirchner Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainau straße 33 – 35, 97082 Würzburg Autor Ass iur. Rebekka Hennrich Tel. 0931 4194-249, E-Mail: [email protected] Gestaltung BEACHDESIGN, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Druckhaus Weppert Schweinfurt GmbH, Silbersteinstraße 7, 97424 Schweinfurt Bildnachweis IHK Würzburg-Schweinfurt, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten.
    [Show full text]
  • Landes- Und Volkskundliche Und Historische Bibliographie
    Landes- und volkskundliche und historische Bibliographie Stand 2005 Fulda Schwein furt Asch affe nbur g Wür zburg Hildburghausen Schlüchtern Bad Neustadt Bad Brückenau Bad Orb Bad Kissingen Schweinfurt Hassfurt Aschaffenburg Karlstadt Bamberg Wertheim Kitzingen Miltenberg Tauberbischofsheim Universität Würzburg 97074 Würzburg Institut für deutsche Philologie Am Hubland Unterfränkisches Dialektinstitut Tel.: 09 31 / 888-56 31 Fax: 09 31 / 888-46 16 Landes- und volkskundliche und historische Bibliographie Stand 2005 Diese Bibliographie entstand in der Arbeitsstelle des Sprachatlas von Unterfranken (SUF) und des Unterfränkischen Dialektinstituts (UDI) am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg. Die erklärten Ziele eines regionalen Sprachatlas erfordern, dass volks- und landeskundliche Besonderheiten gesehen und die sprachlichen Erscheinungen vor dem Hintergrund ihrer histo- rischen und geographischen Bezüge interpretiert werden. Als landeskundliche, volkskundliche und historische Bibliographie stellt sie somit eine Ergänzung zur Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken dar. Sie enthält neben heimatkundlichen und historischen Beiträgen vor allem die Orts- und Stadtchroniken der für den SUF befragten Erhebungsorte. Diese Bibliographie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern repräsentiert den gegenwärtigen Stand unserer Sammlung der einschlägigen Literatur. Die Arbeiten konnten in der Regel anhand des jeweiligen Originals sowohl bibliographisch als auch sachlich erfasst und EDV-gestützt bearbeitet werden.
    [Show full text]
  • Mise À Jour Catalogue 2015.Pdf
    CatalogueCatalogue desdes ColéoptèresColéoptères dede FranceFrance SupplémentSupplément n°n° 11 coordonné par Marc TRONQUET — 2015 — © Association Roussillonnaise d’Entomologie, Perpignan 2015. A.R.E. 18, rue Lacaze-Duthiers F-66000 PERPIGNAN T. 04.68.56.47.87 ou 06.08.24.94.27 Courriel : [email protected] ou [email protected] Site web : http://r.a.r.e.free.fr/ Siège social / Bibliothèque / Collections Centre Régional d’Information et d’Initiation à l’Environnement 1, boulevard de Clairfont F-66350 Toulouges Supplément au Tome XXIV – R.A.R.E. – septembre 2015. ISSN : 1288-5509. Mise en pages : Serge PESLIER . Impression Pixartprinting Srl Siège social, administratif et de production Via 1° Maggio, 8 30020 Quarto d’Altino VE Italia T. +39 0422 823301 F. +39 0422 780516 [email protected] Hébergeur: Pixartprinting s.r.l. Via 1° Maggio, 8 30020 Quarto d’Altino VE Date de parution : septembre 2015. 2 Avant-propos . Chers collègues et amis, Comme nous vous l’avions promis, cette première mise à jour confirme notre volonté de faire du Catalogue des Coléoptères de France, pour très longtemps, un ouvrage de référence utile et même indispensable à tout coléoptèriste qui s’intéresse à la faune présente en France continentale et en Corse. En définitive, il nous a semblé que cette contribution, que vous pourrez consulter et télécharger librement sur notre site *, méritait aussi d’être imprimée ; d’abord en raison de son volume, mais aussi parce que nous avons le sentiment que rien ne remplace totalement la permanence de la chose imprimée. La question reste posée pour les prochaines mises à jour, qui seront à l’évidence beaucoup moins volumineuses.
    [Show full text]
  • Inventering Av Lindlevande Insekter I Stockholms Län 2016
    Fakta 2016:13 Inventering av lindlevande insekter i Stockholms län 2016 Publiceringsdatum Ådö-Lagnö naturreservat, Uppland och 2016-11-29 Hamnskär, Södermanland Kontaktpersoner Miguel Jaramillo Mats Gothnier Enheten för naturvård År 2006 fastställde Naturvårdsverket åtgärdsprogrammet för skalbaggar på Tfn växel: 010- 223 10 00 skogslind. Åtgärdsprogrammet (ÅGP) omfattar totalt nio skalbaggsarter, E-post: vilka alla förekommer i skogsbestånd med gamla lindar. [email protected] Under 2016 fick Calluna AB i uppdrag av Länsstyrelsen Stockholm att Författare: Petter Andersson, Calluna AB. genomföra insektsinventeringar i Ådö-Lagnö och på Hamnskär. I uppdraget Tel: 072-567 38 80, ingick även att eftersöka linddyna, vilken är en vedsvamp viktig för flera av E-post: ÅGP-skalbaggarna. [email protected] Denna publikation finns bara i pdf. Foton ovan: Till vänster en gammal lind på Hamnskär, till höger en yngre död lind www.lansstyrelsen.se/stockholm angripen av vedsvampen linddyna Biscogniauxia cinereolilacina. Bilderna på skalbaggarna visar ÅGP-arterna lindgrengnagare Pseudoptilinus fissicollis (vänster), plattbaggen Laemophloeus monilis (mitten) och lindfläckbock Chlorophorus herbstii (höger). Foto: Petter Andersson. – 1 – Sammanfattning År 2006 fastställde Naturvårdsverket åtgärdsprogrammet för skalbaggar på skogslind. Åtgärdsprogrammet (ÅGP) omfattar totalt nio skalbaggsarter, vilka alla förekommer i skogsbestånd med gamla lindar. I Stockholms län finns flera fina lindområden, exempelvis Ådö-Lagnö NR (Upplands-Bro kommun) och Hamnskär (Södertälje kommun). Under 2016 fick Calluna AB i uppdrag av Länsstyrelsen Stockholm att genomföra insektsinventeringar i Ådö-Lagnö och på Hamnskär. Ådö-Lagnö har inventerats tidigare och syftet med årets inventering var att undersöka den nuvarande statusen på den lindlevande insektsfaunan i området. På Hamnskär har inte lindinsektsfaunan undersökts tidigare.
    [Show full text]
  • S L E T T E R
    N E W S L E T T E R November 2018 Seite | 2-3 Umgesetzte und befür- wortete Projekte Seite | 4 Kirchen am Eder-Radweg erzählen ihre Geschichte Die Delegation der österreichischen LEADER-Region Thermenland- Wechselland zu Besuch am Baumkronenweg TREE TOP WALK Seite | 5 Instandsetzung und Besuch aus der Erschließung der Warten in Fritzlar Ost-Steiermark LEADER-Region Thermenland-Wechselland zu Besuch in der Region Kellerwald-Edersee Seite | 6 ie Oststeiermark will sich stärker auf den Natur- und Kul- turtourismus ausrichten. Aus diesem Grund besuchte eine Mitgliederversammlung Dösterreichische Delegation, bestehend aus Vertretern des 2018 dortigen LEADER-Managements, der Tourismusorganisationen und Bürgermeistern, die LEADER-Regionen Kellerwald-Edersee und Mitt- leres Fuldatal. Seite | 7 Die Regionalmanagerinnen der beiden Regionen, Marion Karmann und Lisa Küpper, hatten ein interessantes und vielseitiges Programm Der Vorstand stellt ausgearbeitet. sich vor Der Besuch in der Region Kellerwald-Edersee startete im Buchen- haus am Wildtierpark mit einem Vortrag zur Aus- und Weiterbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern. Von dort besichti- gten die Gäste den Eichhörnchenpfad und den Baumkronenweg TREE TOP WALK am Edersee. Nach der Mittagspause ging es nach Seite | 8 Hemfurth und Affoldern, wo geförderte LEADER-Projekte, insbeson- dere das Projekt „Kirchen am Radweg“, vorgestellt wurden. Evaluation 2018 Die Exkursionsteilnehmer wurden von Claus Günther, Edersee-Tou- ristic GmbH, Reiner Ohlsen, Naturpark Kellerwald-Edersee, Nina Wetekam, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und Lisa Küpper, Region Kellerwald-Edersee e.V., begleitet. Neues aus der Region Kellerwald-Edersee Seite | 1 Abgeschlossene Projekte und Projekte in Umsetzung Förderung Grußwort Björn Brede Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Regionalentwicklung, der ländliche Raum wurde in diesem Jahr zu einem Schwerpunkt der Landesregierung.
    [Show full text]
  • Ausflugstipps B485 Schiffelborn 2 Nationalparkzentrum Affolderner See
    1 Die Ederstaumauer – ein Gigant 3 Schloss Waldeck aus der Kaiserzeit 200 m über dem 27 km langen Edersee thront das Wahrzei- wurde in den Jahren 1908 bis 1914 gebaut, um der Weserschiff- chen der Region, Burg Waldeck, einst Stammsitz der Grafen fahrt und dem Mittellandkanal in den Sommermonaten aus- von Waldeck. Heute beheimatet Schloss Waldeck ein Ho- reichend Wasser zuzuführen. Ferner dient die Staumauer der tel und Restaurant gehobener Klasse sowie das ganzjährig Stromerzeugung und dem Hochwasserschutz. geöffnete Café und Restaurant Altane. Der traumhafte Blick www.edersee.com Heute ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftsfaktor von der frei zugängige Aussichtsterrasse auf den Edersee und für die Ederseeregion. Ein Besuch der Ederstaumauer mit dem die waldreichen Berge des Nationalpark Kellerwald-Edersee ist angrenzenden Aquapark ist ein absolutes „Muss“. ein unvergessliches Erlebnis. Die Waldecker Bergbahn bietet A7 Auf der Krone der Staumauer befindet sich eine Tourist- bequemen Aufstieg auf den Schlossberg. information der Edersee Touristic GmbH. Edersee-Fähre DieKassel Erlebnisregion Edersee Der Besuch des Burgmuseums ist kostenpflichtig. Technische Daten 2 Scheid-Rehbach Öffnungszeiten Ederstaumauer Staubecken Die Erlebnisregion Edersee ist ein Dorado für Freizeit- und Urlaubs- April bis Sept. täglich 10 - 18 Uhr März und Okt. Di. bis Fr. 12-16 Uhr Höhe ca. 47 m Länge ca. 27 km Mit der Fährverbindung gelan- vergnügen in der einzigartigen Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Nov. bis Feb. geschlossen und Sa. und So. 10 - 18 Uhr Borken Sohlenlänge ca. 270 m Breite ca. 175 m bis 1.000 m gen Sie von einem Seeufer zum und Nationalparks Kellerwald-Edersee. Rund um den 27 km langen Montags geschlossen Sohlenbreite ca.
    [Show full text]