Fricktaler Höhenweg Aktiv

Mit uns sind Sie stets gut unterwegs.

Das sichere Gefühl. Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen, in der Ferne ein Gewitter aufzieht und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebs- ten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in winterklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen.

Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt.

Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie- ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll.

Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband

Rheinfelden – Etappe 1 Zeiningen – Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4

Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Postauto Bahnanschluss 1 Rheinfelden – Zeiningen

Rheinfelden Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten. So zum Beispiel die Sage vom tapferen Schneider, der Rheinfelden während des Dreissigjährigen Krieges von den Schweden befreite. Oder die Turmuhr, die heute noch sieben Minuten zu früh schlägt. Ein ortskundiger Stadtführer führt Sie gerne durch die Altstadt und erzählt Ihnen mehr über Rheinfelden und seine Geschichte. Auch für weitere Erlebnisse wird in Rheinfelden gesorgt. Besuchen Sie das Feldschlösschen, die grösste Bierbrauerei der Schweiz, oder entspannen Sie in der Wellnesswelt sole uno. Weitere Informationen erhalten Sie bei Tourismus Rheinfelden, Tel. 061 835 52 00, www.tourismus-rheinfelden.ch, [email protected]

Rheinfelder Altstadt Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Altstadt in Rheinfelden Start in Rheinfelden Aussichtsturm Sonnenberg

Rückreise ab Zeiningen mit Verpflegung Bus nach Möhlin SBB, wei- Turmstube der Naturfreun- ter mit Bus oder Zug nach de auf dem Sonnenberg Rheinfelden diverse Grillstellen Restaurants in Zeiningen

Ausgangspunkt ist mit 285 m ü.M. der Bahnhof der Zähringerstadt Rheinfelden. Die Route führt zunächst über den bewaldeten Stepp- berg (395 m) hinauf zur langgestreckten Kuppe des Magdener Galgens (449 m) und steigt über diesen Höhenzug bis zum Aus- sichtsturm und Rastort auf den weit herum bekannten Sonnenberg (632 m). Von der Plattform ist der Rundblick herrlich! Der Bergkrete folgend, führt der Weg hinunter zum Dorf Zeiningen.

Rheinfelden SBB Start 2 Std. 35 min. Steppberg 35 min. 2 Std. 10 min. Magdener Galgen 1 Std. 10 min. 1 Std. 40 min. Sonnenberg 2 Std. 05 min. 1 Std. 00 min. nur So. offen Zeiningen Dorf 2 Std. 50 min. Start

1000

800 en

Galg

Sonnenberg

600 erg

Magdener

Steppb

400 Zeiningen Dorf

Rheinfelden

200

0 m 0 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 Zeiningen – Wegenstetten

Zeiningen Die Zeininger St. Agatha-Kirche gilt als besondere Sehenswürdig- keit. Sie hat erlesene Altäre, eine schöne Kanzel, kunstvolle Gewölbefresken und einen prachtvollen Hauptfresco. Die Kirche mit Pfarrhaus steht unter eidgenössischem, das Missionskreuz auf dem Kirchhof von 1776 sowie das Louis-XVI-Wirtshausschild beim Gasthaus Traube von 1800 unter kantonalem Denkmalschutz. Als besondere Naturobjekte gelten der Aegelsee, Gesteinsforma- tionen im Gebiet «Chällerlöcher», der Bönistein, Verwerfungen und Löcher auf dem Zeininger Berg und dem Schönenberg, Weiher in den Gebieten «Bärmegge» und «Haselrusch» sowie das Natur- schutzreservat «Bättlerchuchi». Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gemeinde Zeiningen, Tel. 061 855 90 11, www.zeiningen.ch, [email protected]

Zeiningen Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel St. Agatha-Kirche Anreise mit Bus ab Möhlin Missionskreuz SBB nach Zeiningen Wirtshausschild Galerie auf dem Looberg Rückreise ab Wegenstetten von Paul Agustoni mit Bus über Zeiningen nach Möhlin SBB Verpflegung diverse Grillstellen Restaurant Air Pick, Flugpl. Restaurants in Wegenstetten

Ab einer Bushaltestelle in Zeiningen erreicht man nach einem An- stieg zum Burgacherhof den aussichtsreichen Waldrand des Zei- ningerbergs oberhalb der Rebberge. Dem Spitzgraben aufwärts, folgt der landschaftlich reizvolle Chriesiberg (450 m). Richtung Flugplatz (545 m) marschieren wir über die fruchtbare Tafeljura-Hochebene von Looberg (571 m) und Wabrig (556 m) und von dort Richtung Wegenstetten oder weiter entlang des Frick- taler Höhenwegs Richtung Tiersteinberg (siehe nächste Etappe).

Zeiningen Dorf Start 3 Std. 10 min. Burgacher 15 min. 3 Std. 00 min. Spitzgraben 45 min. 2 Std. 30 min. Chriesiberg 1 Std. 05 min. 2 Std. 10 min. Looberg 1 Std. 40 min. 1 Std. 35 min. Abzweigung 2 Std. 05 min. 1 Std. 05 min. Flugplatz Schupfart 2 Std. 40 min. 35 min. Wegenstetten Dorf 3 Std. 05 min. Start

1000

t

far

llikon

800 He

erg

en Dorf

gplatz Schuhp

tett

Loob

Flu

Chriesiberg

ens 600 Abzweigung

Spitzgraben

Weg

Burgacher

400 Zeiningen Dorf

200

0 m 0 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 3 Wegenstetten – Frick

Burgruine Alt-Tierstein Die auf einem Bergsturzblock gelegene Burganlage gilt als die Stammburg der Grafen von Tierstein. Sie blieb bis zu ihrer Auf- gabe im 15. Jahrhundert im Besitz der Familie. Bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts dürfte sie zumindest teilweise als Sitz der Grafen benutzt worden sein, später aber lediglich als Verwal- tungssitz für einen Vogt gedient haben. Alt-Tierstein wurde 1934/35 unter der Leitung von Hans Erb durch das erste schweizerische archäologische Arbeitslager des freiwilligen Arbeitsdienstes vollständig ausgegraben und konserviert. Das umfangreiche Fundmaterial, massgeblich Abfälle aus dem All- tagsleben wie Keramik, Knochen usw., bezeugen die Besied- lungszeit der Anlage vom 11. bis ins 15. Jahrhundert. Es fin- den sich auch Objekte aus der Spätbronzezeit, somit war der Ort schon 1000 v. Chr. belegt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gemeinde Gipf-Oberfrick, Tel. 062 865 80 40, www.gipf-oberfrick.ch, [email protected]

Gipf-Oberfrick Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Burgruine Alt Tierstein Anreise mit Bus ab Möhlin Sauriermuseum in Frick SBB über Zeinigen nach Wegenstetten Verpflegung Restaurant Air Pick, Flugpl. Rückreise ab Frick SBB mit diverse Grillstellen Zug nach Möhlin SBB Restaurants in Frick

Ab Wegenstetten führt der Wanderweg Richtung Flugplatz Schupfart. Danach beginnt der Aufstieg über das Fazadeller- kreuz zum 749 m hohen Tiersteinberg, wo die herrliche Aus- sicht über die weiten Höhenzüge des Schwarzwaldes den Auf- stieg vergessen lässt. Der Abstieg führt an der sanierten Burg- ruine Alt-Tierstein (630 m) vorbei über die Flur Chaltenbrunnen (578 m) nach Frick.

Wegenstetten Dorf Start 3 Std. 00 min. Flugplatz Schupfart 35 min. 2 Std. 35 min. Fazedellerkreuz 1 Std. 15 min. 2 Std. 00 min. Tiersteinberg 1 Std. 35 min. 1 Std. 45 min. Burgruine Alt-Tierstein1 Std. 55 min. 1 Std. 15 min. Chaltenbrunnen 2 Std. 05 min. 1 Std. 00 min. Dorfeing. Gipf-Oberfr. 2 Std. 40 min. 15 min. Frick SBB 2 Std. 55 min. Start

1000

rstein-

e

edeller-

uz

Tie berg

800 uin

Faz kre

ltenbrunnen

Burgr Alt-Tierstein

Cha

Flugplatz Schupfart

600 enstetten Dorf

SBB

Weg

Dorfeingang Gipf-Oberfrick 400 Frick

200

0 m 0 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

4 Frick – Mettau Abschnitt 1

Sauriermuseum Als einziges Museum der Schweiz zeigt das Sauriermuseum Frick ein vollständiges Skelett des Dinosauriers Plateosaurus, welches in einer Tongrube bei Frick geborgen werden konnte. Das Museum befindet sich nur 5 Gehminuten vom Bahnhof Frick entfernt. Folgen Sie einfach den Saurier-Museum-Schildern. Die Öffnungszeiten sind jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr. Für Gruppen werden auch Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten angeboten. Für die Fossiliensuche steht ein Klopfplatz mit fossil- haltigen Gesteinsbrocken zur Verfügung. Hier darf jederzeit, ohne Anmeldung nach Fossilien gesucht werden. Als einzigartige Er - gän zung zum Sauriermuseum können die Besucher auf dem Dino- Lehrpfad viele Informationen zur Erdgeschichte und Dinosaurier erfahren. Im Wälchligarten, am Ende des Pfades, befindet sich ein Aufenthaltsplatz mit grossem Grill. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 062 865 28 06 oder www.sauriermuseum-frick.ch

Dinosaurier bei Frick Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Sauriermuseum Frick Anreise mit Zug bis Frick SBB Verpflegung diverse Grillstellen 4 Kilometer Fussmarsch Herberge im Weiler Senn- von Sennhütten nach Effin- hütten gen, weiter mit Bus nach Frick SBB

Die Höhenroute erstreckt sich vom Bahnhof Frick zuerst durch das Dorfzentrum, dann hinauf über die Zendlematt zum ausblick- reichen Waldrand des 650 m hohen Frickberges und führt am Wald entlang Richtung Osten. Kaum verlassen wir das Gehölz, so öffnet sich vor uns die Weite des Hornusser Rebhanges. Über den Grossacher (533 m) und dem Rastort Wettacher (614 m) gelangen wir zur südlichen Schinberghalde, von wo aus der markante und aussichtsreiche Schinberg-Grat (722 m) zu er- reichen ist. Hinunter geht’s, am Waldrand entlang, zum Solbacher (611 m), dann biegt der Höhenweg nach links ab und führt durch den Marchwald (607 m) vorbei an historischen Grenzsteinen zum Weiler Sennhütten (634 m).

Frick SBB Start 3 Std. 40 min. Frick, Dorf 15 min. 3 Std. 25 min. Zendlematt 40 min. 3 Std. 05 min. Hornusser Rebbergen 1 Std. 20 min. 2 Std. 25 min. Talacher 1 Std. 45 min. 2 Std. 10 min. Wettacher 2 Std. 10 min. 1 Std. 50 min. Schinberg 2 Std. 50 min. 1 Std. 15 min. Solbacher 3 Std. 10 min. 50 min. Marchwald 3 Std. 30 min. 30 min. Sennhütten 4 Std. 00 min. Start auf Anfrage

1000

800 Schinberg

tacher

ebbergen

Sennhütten

Solbacher

Marchwald

Wet

acher

600 Tal

Zendlematt

Hornusser R

Frick SBB 400 Frick Dorf

200

0 m 0 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 4 Frick – Mettau Abschnitt 2

Mettau Eine Sehenswürdigkeit ist die St. Remigius Kirche in Mettau. Im Auf- trag des Klosters Säckingen wurde die Kirche von 1773 – 1775/76 im kunstreichen Barockstil errichtet. Die Barockkirche von Mettau mit den theologisch korrekt gemalten Gewölbefresken ist eine der schönsten Kirchen des Fricktals. Das Dorf Mettau liegt am historischen Flösserweg. Bis Ende des 19. Jahrhunderts spielte das Flössergewerbe für etliche Gemeinden dieser Gegend eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Nachdem in Holland der enorme Holzbedarf für Schiffs- und Städtebau nicht mehr aus dem Schwarzwald und dem Elsass gedeckt werden konn- te, wurden über das Einzugsgebiet von Aare, Reuss und Limmat rie- sige Mengen von Tannen, Kiefern und Eichen in die Niederlande geflösst. Heute gilt der Flösserweg als ein Erlebnis- und Erhohlungs- gebiet mit wunderschönen Wander- und Velowegen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gemeinde Mettau, Tel. 062 875 26 20, www.mettau.ch, www.floesserweg.ch und www.cheisacherturm.ch

Mettau Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Cheisacherturm Anreise mit Zug bis Bergkapelle Laubberg Frick SBB, weiter mit Bus bis Effingen, danach 4 Kilo- Verpflegung meter Fussmarsch bis Senn- diverse Grillstellen hütten Restaurant in Mettau

Rückreise ab Mettau mit Bus über Laufenburg nach Frick SBB

Weiter geleitet uns der Weg zur Ampferenhöhe und nach einem kurzen Waldstück links hinauf zur Sternwarte und zum Cheisacher- turm. Von der Aussichtsplattform des 24 m hohen Turms bietet sich hier ein beeindruckender Rundblick auf die waldreichen Jura höhen, hinunter in das Dorf Sulz, bis hin zum Schwarzwald und den Alpen. Vorwiegend im Wald verläuft anschliessend die Höhenroute über die langgezogene Bergkuppe des Cheisachers, dann hin zum Passübergang Bürersteig-Höhe (555 m). Rechts um das Bürerhorn herum erreichen wir den Laubberg (648). Der Weg führt weiter, dem Stationen- und Gansinger Panoramaweg folgend, über den Höhenzug zwischen den Ortschaften Oberhofen und Wil hinunter ins anmutige und nach Mettau.

Sennhütten Start 3 Std. 35 min. Cheisacherturm 30 min. 3 Std. 05 min. Sternwarte 45 min. 2 Std. 55 min. Bürersteig 1 Std. 50 min. 1 Std. 45 min. Laubberg 2 Std. 30 min. 1 Std. 15 min. Mettau 3 Std. 25 min. Start

1000

800 erg

bb

g

Sternwarte

Lau

Sennhütten

Cheisacher

600 Bürerstei

400 Mettau

200

0 m 0 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Fricktaler Höhenweg Wanderwege Glärnisch Tödi Schärhorn Gr. Windgällen Piz Medel Rheinwaldhorn Gr. Spannort Titlis Sustenhorn Dammastock Basodino Ritzhorn Wetterhorn Finsteraarhorn Fiescherhörner Eiger Mönch Jungfrau Breithorn Dom Blüemlisalp Doldenhorn Balmhorn Matterhorn Gemsfairenstock Düssistock Oberalpstock Urirotstock Schlossberg Kl. Spannort Stucklistock Galenstock Schreckhorn Ebenefluh Bietschhorn Weisshorn Altels Bahnlinie mit Station Bahnlinie für Güterverkehr Wichtige Buslinie mit Station

Schiffartslinie Rheinfelden- Brisen Pilatus Rigi Fähre Ausflugsschiff

Beretenchopf Belchenflue 1104 1123 OLTEN Ifleter Berg Mittelpunkt Fricktal Flueberg 969 Leutschenberg 935 Geissflue 963 909 Froburg HelfenberHelfHelfenbergenberg Challhöchi Ob. Belchen LangenbrucLangenbruckk 1124 Froburg 847 Wasserflue Unterer Hauhenstein 844 691 Wisen Nid. Belchen AARAU Schafmatt Wisenberg Aussichtspunkt Homberg 779 840 1002 Acheberg Aussichtsturm Bad Ramsach Waldenburg Gisliflue 772 709 SalhöheSalhöhe Ränggen Dielenberg 779 Zeglingen Eptingen 855 804 Bänkerjoch NeuNeu Homberg OberdorfOberdorf Dottlenberg Staffelegg Oltingen Läufelfingen 668 BennwilBennwil 794 621 Asperstrihen KilchberKilchbergg Häfelfingen Titterten 838 Ausflugsrestaurant Thalheim Alt Kienberg BuckteBucktenn Niederdorf Arboldswil Chestenberg 647 Wenslingen Diegten Thermalbad Ödenburg Rünenberg Känerkinden Schenkenberg LampenberLampenberg Sportflugplatz (Rundflüge) Strihen Burg Kienberg Wittinsburg 865 791 Scheidegg Hölstein E Rümlingen Schloss Wildegg Kasteln r g Oberhof o E i Tenniken lz b a Ziefen c Grund Anwil h 731 Prähistorische Fundstelle Schloss Densbüren Dieptlingen V Wildenstein orde re F Römische Fundstelle Oberflachs Tecknau Zunzgen ren VVeltheimeltheim Homberg ke UrgizUrgiz Burgenrain Bubendorf 722 782 A Birr Wölflinswil l Thürnen RamlinsburgRamlinsburg Linnerberg t e RothenfluhRothenfluh GELTERKINDEN Aare Ober n Schinznach- b Böckten Ebenrain Ruine e Roti Flue BischofsteinBischofstein Seltisberg -Dor-Dorff Linn r Lupfig Schinznach- g 658 Ormalingen Burg/Schloss ScherScherzz -Bad 745 LausenLausen Zeihen SISSACH Itingen Habsburg golz Gallenkirch g Buschberg Sissacher Flue Er Refugium 699 r Wischberg Alpbad e Wittnau HornHorn Saline 678 Farnsberg Hausen VVillnachernillnachern b 668 Rickenbach n 761 Museum r LIESLIESTALTAL o Homberg Hemmiken Kirchbözberg g h Farnsburg r C Alt-Homberg 705 606 e Wintersingen Nusshof UnterbözberUnterbözbergg b Schweifenberg z Effingen Hersberg Alt-Tierstein E.W. Umschaltstelle ö Bözen Oberfrick B Hornussen Bergwerk BRUGG Umiken Tiersteinberg Wegenstetten FRICK 749 OberbözberOberbözbergg Füllinsdorf FrenkendorFrenkendorf Gipf

ElfingenElfingen Wettacher 513 361 Wolberg ArisdorArisdorf Riniken Schupfart Flugplatz Buus © Max Mahrer, 4313 Möhlin Schupfart 1. Auflage 2003, alle Rechte vorbehalten Frickberg Zeichnung Panorama: Arne Rohweder, 8127 Forch Rüfenach Ergo Sennhütten WWabrigabrig Hellikon 634 650 Dornhof lz Ampferenhöhe Ittenthal Mönthal l d Olsberg Remingen M a r c h w a Schinberg 722 Maisprach Cheisacher Looberg Ehem. Kloster Giebenach 698 Si ss le Bürersteig ObersulzObersulz 700 Eiken Augst Augusta Besserstein Sulzerberg B Raurica Geissberg Bürerhorn e r g 671 Büren 632 VVilligenilligen Galten SulzSulz Münchwilen Sunnenberg M a Kaisten gd e KAISERAUGSTKAISERAKAISERAUGSUGSTT Oberkaisten Mumpferflue n Bütz RütihofRütihof e Chriesiberg Steppberg r

Nassberg 511 B

a a Laubberg 533 a Rotbergegg c 648 Kymshof h 633 Heuberg Zeiningen Rhein Mandach 558 Stein RHEINFELDEN Möhlin B 280 Wessenberg Schönegg ach E LeidikonLeidikon tz Forschungszentrum g Oberhofen e r HertenHerten b a SisselSisselnn c h Murg Rheinsulz LAUFENBURG WiWill BAD-SÄCKINGEN Wallbach MÖHLIN RHEINFELDEN-BADEN Obersäckingen WaWallbachllbach MettaMettauu Diegeringen Ägelsee DegerfeldenDegerfelden Ödenholz Riburg Luttingen LAUFENBURG- Harpolingen BADEN Breitsee Bossenhus NollingeNollingenn Hettenschwil LeuggerLeuggernn Zechenwihl 308 Binzgen

GrunholzGrunholz Oberhof Rippolingen Beuggen WWandflueandflue ra Brennet eh 534 Rhein Egg W Wieladingen KarsaKarsauu Leibstadt Schwörstadt Riedmatt Niedereichsel Hänner Unterminseln Bernau ALBBRUCK Hochsal Rotzel

K S O O Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten Informationen zu Verpflegungs- und Übernachtungsmöglich- keiten finden Sie auf der Homepage von Tourismus Rheinfelden. Gerne stellt Tourismus Rheinfelden für Gruppen auch ein Wanderprogramm mit Verpflegung und Transport zusammen. Fragen Sie uns, wir organisieren Ihre Gruppenreise!

Tourismus Rheinfelden, Stadtbüro, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 835 52 00 www.tourismus-rheinfelden.ch

Landschaftsführungen – ein Angebot im Jurapark Der Aargauer Jura hat wunderschöne Landschaften und eine intakte Natur, welche oftmals kaum bekannt sind. Der Jurapark Aargau, ein Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung, bietet deshalb inte- ressierten Gruppen Landschaftsführungen an. Ein Dutzend ausgebilde- te Landschaftsführer/innen stehen für ein breites Themenspektrum zur Verfügung. Sie kennen die schönsten Plätzchen und wissen vieles über Fauna und Flora sowie Geschichte und Geschichten des Ortes zu er - zählen. Das Angebot eignet sich nicht nur für Familien und Vereine, sondern auch für Firmenausflüge, Schulreisen oder Klassenzusammen- künfte. Jurapark Aargau, Schul strasse 55, 5224 Linn, Tel. 062 877 15 04, www.jurapark-aargau.ch oder bei Tourismus Rheinfelden.

Impressum Herausgeber Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband Gestaltungskonzept Traktor Grafikatelier, Basel Layout und Druck Herzog Medien AG, Rheinfelden Höhenprofile gesponsert durch KOCH + PARTNER Fotos Gerry Thönen, Tourismus Rheinfelden Routenbeschrieb Max Mahrer, Möhlin

Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung:

Kartenmaterial und Führer • Dreiklang Landschaftsführer AARE-JURA-RHEIN • Freizeitkarte Dreiklang Aare–Jura–Rhein • Offizielle Wanderkarte der Schweiz Nr. 214T/Liestal • Aargauer Wanderkarte 1:50000 Freizeitvergnügen in der gelben Klasse

Entdecken Sie den Fricktaler Höhenweg und unsere weiteren Ausflugstipps! www.postauto.ch/freizeitklick