S T E L L U N G N a H M E

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

S T E L L U N G N a H M E S t e l l u n g n a h m e des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung zur Eingabe 02033/88/18 an den Niedersächsischen Landtag Petent/in Wolfgang Baark 29471 Gartow betr. Planung und Bau einer Umgehungsstraße für Gartow und Sperrung der Gartower Hauptstraße für den Durchgangs- und Schwerlastverkehr Der Petent fordert die Realisierung von Umgehungsstraßen von Gartow und Kapern und die Sperrung der Gartower Hauptstraße für den Durchgangs- und Schwerlastverkehr. Er begrün- det seine Forderung damit, dass sich die Verkehrsverhältnisse seit der Öffnung der inner- deutschen Grenze geändert haben und die Bundesstraße (B) 493 und die L 256 von überre- gionalem Durchgangsverkehr genutzt würden, darunter seien viele schwere LKW und Con- tainerzüge, aber auch schwerstbeladene Zugmaschinen der heimischen Agrarindustrie. Der Vorschlag des Petenten für die Linienführung der Ortsumgehung (OU) Gartow umfasst eine südöstliche Verlegung der B 493 um Gartow zu umgehen sowie eine großräumige Ver- legung der Landesstraße (L) 256 bzw. der B 493 von westlich Gartow, südlich von Gartow und südlich an Nienwalde vorbei bis zur L 2 bei Bömenzien in Sachsen - Anhalt. Damit sollen Gartow und Kapern umgangen und vom durchgehenden Verkehr entlastet werden. Zur Eingabe von Herrn Baark wird wie folgt Stellung genommen: Vorhandene Situation Die B 493 verläuft von der B 191 östlich von Uelzen bis nach Schnackenburg an der Elbe. Sie endet vor der Elbfähre in Schnackenburg; das Teilstück auf der anderen Elbseite bis zur B 195 in Brandenburg ist eine Landesstraße. Die Hauptstraße in Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg ist Teil der B 493. Die durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastung (DTV) auf der B 493 in der Ortsdurchfahrt (OD) Gartow betrug nach der Straßenverkehrszählung 2015 im Abschnitt westlich der Ein- mündung der L 256 3.080 Kfz/24h, davon 228 Kfz/24h Schwerverkehr (Kfz mit einem zul. Gesamtgewicht über 3,5 t). Östlich der Einmündung der L 256 auf dem Streckenabschnitt der B 493 nach Kapern war der DTV im Jahr 2015 1.385 Kfz/24 h (davon 134 Kfz/24h Schwerverkehr). Auf der L 256 im Abschnitt nördlich der Einmündung in die B 493 bis Gorle- ben wurden 2.400 Kfz/24 h (davon 190 Kfz/24 h Schwerverkehr) festgestellt. Seit dem Jahr 2015 sind auf diesen Straßen keine wesentlichen Verkehrssteigerungen zu verzeichnen. Die mittlere Verkehrsbelastung auf Bundesstraßen in Niedersachsen (DTV) betrug im Jahr 2015 8.750 Kfz/24 h, der mittlere Schwerverkehr 854 Kfz/24 h. Es ist festzustellen, dass die Verkehrsbelastung in der Ortsdurchfahrt Gartow im Vergleich zu anderen niedersächsischen Bundesstraßen gering ist. Es handelt sich um keine stark befahrene Straße. Durch den Neubau der A 39 von Wolfsburg nach Lüneburg und der Nordverlängerung der A 14 von Magdeburg über Wittenberge bis Schwerin sind keine wesentlichen Veränderungen 2 hinsichtlich der Verkehrsbelastung auf der B 493 in Gartow zu erwarten. Die Verbindung zwi- schen diesen beiden neuen Autobahnen erfolgt durch die neue B 190. Diese wird die sich zwischen den neuen Autobahnen ergebenden überregionalen Querverkehre aufnehmen. Die Fahrbahn der B 493 in der Ortsdurchfahrt Gartow weist Schäden auf. Um die Straße zu erneuern und um die Verkehrssicherheit in der Ortsdurchfahrt zu verbessern, plant die Nie- dersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) eine Sanierung der B 493 in der OD Gartow. Die Bauarbeiten sollen im Jahr 2021 oder 2022 durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, dass die Fahrbahn auf einer Länge von ca. 2,2 km instandgesetzt wird. Des Weiteren soll die vorhandene Pflastergosse durch eine Gussasphaltgosse ersetzt wer- den. Im Zuge der Baumaßnahme soll die Einmündung der L 256 in die B 493 geändert wer- den, damit sie übersichtlicher und sicherer wird; Ziel ist die Reduzierung der Kfz-Geschwin- digkeiten im Einmündungsbereich. Weiterhin soll im Bereich eines Seniorenheims eine Que- rungshilfe (Fußgänger-Lichtsignalanlage) gebaut werden. Im Abschnitt zwischen Gartow (Quarnstedt) und Schnackenburg wurde die B 493 bereits im Jahre 2018 auf einer Länge von rd. 8,3 km erneuert. Für eine Umgehung von Gartow ist festzustellen, dass ein solches Vorhaben aufgrund der vorliegenden Daten, insbesondere aufgrund der geringen Verkehrsbelastung, fachtechnisch derzeit nicht begründet ist. Es gibt für das Land im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung auch kein Recht zur Planung einer Ortsumgehung im Zuge einer Bundesstraße, da das Vor- haben im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen, der Anlage zum Fernstraßenausbaugesetz des Bundes ist, nicht enthalten ist. Umgehungsstraßen können erforderlich werden, wenn in Ortsdurchfahrten erhebliche Ver- kehrsengpässe sowie auffällige Sicherheitsdefizite vorliegen und die Belastungen der Anlie- ger deutlich gemindert werden müssen. Die Notwendigkeit einer Umgehung muss auf Grundlage der Verkehrsbelastung zweifelsfrei nachgewiesen sein. Denn nur, wenn für die Bürger eine ausreichende Entlastungswirkung erzielt werden kann, lassen sich die durch eine Neubaumaßnahme verursachten Eingriffe in Natur und Landschaft sowie die vom Steu- erzahler aufzubringenden Kosten rechtfertigen. Zukünftige Planung einer Umgehungsstraße Zukünftig könnten Umstände eintreten oder Gründe vorliegen, die die Planung und Realisie- rung einer Umgehungsstraße von Gartow erforderlich machen. Der Neubau bzw. die Verlegung von Landesstraßen wurde bereits Mitte der 1980er Jahre von Land eingestellt. Eine Änderung dieser Situation ist in den nächsten Jahren nicht zu er- warten. Eine OU Gartow könnte somit nur als Bundesstraßenumgehung realisiert werden. Nach den Bestimmungen des Grundgesetzes planen und bauen die Länder die Bundesfern- straßenvorhaben in der Auftragsverwaltung für den Bund. Das Bundesministerium für Ver- kehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ermittelt für die Verkehrswege des Bundes die länger- fristig erforderliche Entwicklung der Infrastruktur und stellt die vorgesehenen Maßnahmen im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) dar. Auf der Grundlage des BVWP – Teil Straße beruht der Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen, der als Anlage zum Fernstraßenausbaugesetz (FStrAbG) des Bundes die gesetzliche Grundlage für den Neubau oder für größere Ausbau- vorhaben von Bundesautobahnen und Bundesstraßen bildet. Planungen für neue Bundesstraßen dürfen vom Land nur aufgenommen werden, wenn das entsprechenden Vorhaben im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen enthalten ist und dort 3 das Planungsrecht vom Bund durch eine entsprechende Dringlichkeitseinstufung des Projek- tes („Vordringlicher Bedarf“ (VB) oder „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ (WB*)) gegeben ist. Dies ist bei der OU Gartow nicht der Fall. Es ist davon auszugehen, dass ab ca. 2027 der Bund mit den Vorbereitungen für eine Fort- schreibung bzw. Neuaufstellung eines neuen Bundesverkehrswegeplans beginnen und dann auch die Länder zur Meldung von Bundesstraßenprojekten auffordern wird. Sofern die Projektidee einer OU Gartow im Zuge der B 493 von den Gemeinden, durch de- ren Zuständigkeitsbereich die neue Straße führen soll, sowie dem Landkreis Lüchow-Dan- nenberg befürwortet wird und damit vor Ort Konsens für eine Verlegung der B 493 besteht, kann das Projekt in eine landesinterne Vormerkliste der Projekte für die Fortschreibung des BVWP aufgenommen werden. Im Vorfeld des nächsten BVWP würde dann geprüft werden, ob das Projekt vom Land dem BMVI für den nächsten BVWP gemeldet werden kann. Dazu würde die NLStBV unter Be- rücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und der Umweltverträglichkeit eine Planungskonzeption mit einer fachtechnisch machbaren Linienführung („Meldelinie“) erarbeiten. Im Anschluss würde geprüft werden, ob das Vorhaben den Kriterien des Bundes für BVWP-Maßnahmen entspricht. Bei entsprechender Eignung der Maßnahme würde das Land die Projektdaten dem BMVI übermitteln. Das BMVI bewertet die von den Ländern angemeldeten Vorhaben im Rahmen der Aufstel- lung des neuen BVWP. Danach entscheidet der Deutsche Bundestag im Gesetzgebungs- gang für das Fernstraßenausbaugesetz, ob das Projekt in den Bedarfsplan für die Bundes- fernstraßen aufgenommen und mit Planungsrecht versehen wird. Wenn das Projekt mit dem neuen Bedarfsplan das Planungsrecht erhalten hat, Personalkap- azitäten bei der NLStBV zur Verfügung stehen und die erforderlichen Finanzmittel für Dienst- leistungen Außenstehender gegeben sind, kann vom Land ein Beginn der konkreten Pla- nung für die Ortsumgehung in den Blick genommen werden. Es ist noch darauf hinzuweisen, dass mit dem BVWP und dem Bedarfsplan generell nur über das „Ob“ der Maßnahme und nicht über den Streckenverlauf entschieden wird. Die Meldeli- nie zum BVWP oder der vom Petenten vorgeschlagene Verlauf sind nur erste Projektideen. Generell gilt, dass die Linienführung grundsätzlich erst in den konkreten Planungsstufen (Li- nienplanung, Raumordnung, Linienbestimmung, Entwurfsplanung und Planfeststellung) unter Beteiligung der Träger öffentlicher Belange, der anerkannten Verbände und der Bürger fest- gelegt wird. Sperrung der Gartower Hauptstraße für den Durchgangs- und Schwerlastverkehr Nach den Regelungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) können die Straßenverkehrsbe- hörden die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus sachlichen Gründen beschränken oder verbieten. Gem. § 45 Abs. 9 StVO sind Verkehrszeichen und Verkehrsein- richtungen jedoch nur dort anzuordnen, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwin- gend geboten ist. Insbesondere dürfen Beschränkungen und Verbote des fließenden Ver- kehrs nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen
Recommended publications
  • GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg
    MEDIZINISCHE VERSORGUNG PFLEGE UND BETREUUNG HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN SOZIALE DIENSTE SENIORENSERVICE INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN MOBILITÄT GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg Bestandsaufnahme Stand 2015 1 INHALT Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist im vergangenen Jahr vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Gesundheitsregion anerkannt worden. Mit der damit verbundenen Förderung soll die Gesundheitsversorgung in der Region für die Menschen dauerhaft verbessert werden. Diese erste Bestandsaufnahme der derzeitigen Anbieterinnen und Anbieter aus dem Gesundheitsbereich der Gesundheitsregion Lüchow-Dannenberg soll dabei unterstützen. MEDIZINISCHE VERSORGUNG 3 Ärztliche Versorgung 3 Krankenhäuser 6 Apotheken 6 Ergo- und Physiotherapeutische Versorgung 7 Weitere medizinische Versorgung 7 PFLEGE UND BETREUUNG 8 Pflegedienste 8 Heime 8 Tagesstätten 9 Tagesstätten und Heime für Menschen mit Behinderungen 9 Essen auf Räder 9 Hausnotruf 9 HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN 10 SOZIALE DIENSTE 11 Freie Wohlfahrtsverbände 11 Weitere Soziale Dienste 11 SENIORENSERVICE 12 Seniorenstützpunkt Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg 12 Weiterer Service für Senioren 12 INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN 13 Selbsthilfegruppen 13 Weitere Institutionen und Organisationen 14 MOBILITÄT 15 2 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Im Kapitel Medizinische Versorgung sind die Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, sowie die Ergo- und Physiotherapie-Praxen und weitere medizinische Versorgungseinrichtungen des Landkreises Lüchow- Dannenberg
    [Show full text]
  • Angebote Für Werdende Eltern Und Eltern Mit Kindern Im Alter Von 0 - 3 Jahren
    Angebote für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren Stand 07/2018 Angebote für werdende Eltern Gynäkologinnen In Dannenberg Antje Bielefeld Tel.: 05861 9869107 Bettina A. Delpiano Tel.: 05861 8069600 www.delpiano-gyn.de In Lüchow Dr. med. Annegret Bornemann Tel.: 05841 9850 Dipl.-Med. Kerstin Müller-Engbertz Tel.: 05841 70668 Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Anmeldung (Kreißsaal) Tel.: 05861 834503 1 Schwangerschaftskonfliktberatung / Sozialberatung für Schwangere / Beratungsstelle für Schwangerschaft und Familienplanung Iris Schindler-Gotthardt / Barbara Heinelt – Sozialpädagoginnen Tel.: 05841 5739 / 05861 7745 www.evangelisch-im-wendland.de/kirchliche-dienste/diakonisches- werk/schwangerschaftskonfliktberatung-sozialberatung-fuer-schwangere/ Monika Marx – Sozialpädagoginnen Tel.: 05841 976 15 97 www.paritaetischer.de/kreisgruppen/luechow-dannenberg/top/soziale- dienste/beratungsstelle-schwangerschaft-und-familienplanung/ Selbsthilfegruppe für Sterneneltern Stefanie Kretschmer Tel.: 05843 986445 / Hdy.: 0160 90930006 Hebammen Christl Ahrndt Tel.: 038758 26750 / Hdy: 0162 2451337 Josefa Auffenberg Tel.: 05861 7274 Elmire Frick Tel.: 05820 377 / Hdy: 0171 9352922 Birgit Gramkow Tel.: 05841 979699 2 Larissa Haul Tel.: 05862 6767 Petra Hubmann Tel.: 05841 6238 Anne Heinert Hdy.: 0163 3733562 Ulrike Kiekäfer Hdy.: 0160 4018586 Elena Bethge Hdy.: 0152 33743110 Elke Petersen Tel.: 03875 826702 Iris Rose Hdy.: 0175 6292182 Maura Rammer Tel.: 05844 2479982 / Hdy: 0176 81126011 Katja Tempel Tel.: 05844 9762497 Claudia Wietig
    [Show full text]
  • Kusmierz R/Voigt K/Scherb H
    Dr. Hagen Scherb 12/21/2011 Dr. Kristina Voigt Dipl.-Ing. Ralf Kusmierz IBB/HMGU Birth Sex Odds (SO) and Sex Odds Ratios (SOR) around the TBL Gorleben – Spatial-temporal situation, replication of and comparison with the NLGA-study Content 1. Summary statistics 2. Temporal and spatial trends 3. Replication of and comparison with the NLGA-study 4. References 5. Abbreviations 6. List of municipalities, GK3 coordinates (BKG/GN250), distances form the TBL Gorleben, and Google Maps positions 7. Municipalities (areas and positions) and 10-km/35-km distance rings in GK3 coordinates 1. Summary statistics 1.1. 35-km (ATKIS/NLGA) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1991-1995 6898 3477 3421 1.0164 1.0774 0.0745 0.0080 1996-2009 19209 10040 9169 1.0950 0.0281 Total 26107 13517 12590 p-value 0.0080 is two-sided, corresponds to one-sided 0.0040 by NLGA-study Theoretical deficit of female births: 709 1.2. 35-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 11570 5800 5770 1.0052 1.0843 0.0810 0.0006 1996-2010 18467 9631 8836 1.0900 0.0237 Total 30037 15431 14606 Theoretical deficit of female births: 745 1.3. 40-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 13861 6939 6922 1.0025 1.0838 0.0805 0.0002 1996-2010 23135 12047 11088 1.0865 0.0215 Total 36996 18986 18010 Theoretical deficit of female births: 929 2 2.
    [Show full text]
  • Lüchow-Dannenberg Im Aufbruch W Ettbewerb Für Kooperation Und Engagement
    Samtgemeinde Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Gartow mit den Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gartow | Gemeinde Gorleben | Gemeinde Höhbeck Gemeinde Prezelle | Stadt Schnackenburg | gemeindefreies Gebiet Forstgut Gartow BoteAusgabe 03/2019 www.gartow.de | www.gartow-erleben.de | [email protected] Samtgemeinde Gartow Verwaltung: Telefon 05846/82-0 2 | Samtgemeinde Bote INHALT / VERWALTUNG DER SAMTGEMEINDE GARTOW Inhalt Aus der Samtgemeinde – Verwaltung ..............................................2 Kunst und Kultur / Geschichte ............................................................14 Grußwort..............................................................................................................3 Tourismus und Freizeit ..............................................................................16 Aus der Verwaltung / Aus den Mitgliedsgemeinden ..............4 Vereine und Verbände ..............................................................................18 Feuerwehren .....................................................................................................9 Veranstaltungen ...........................................................................................22 Verwaltung der Samtgemeinde Gartow Samtgemeinde Gartow Kämmereiamt Frau Holm Rentenberatung Springstraße 14, Sachgebiete: 29471 Gartow Frau Marceaux Einwohnermeldeamt, Ausweise Wilfried Gehling Telefon 05846 / 82-0 Sachgebiet: Amtsleiterin und Pässe, Gewerberegister Sprechzeit: 2 x im Monat Telefax 05846 / 82-55 Zi.: OG 3 Zi.: Bürgerservice mittwochs
    [Show full text]
  • Offene Gärten 2021 12./13
    GARTENRÄUME WENDLAND OFFENE GÄRTEN 2021 12./13. JUNI 04./05. SEPTEMBER INFORMATION Ludwigslust /Schwerin Lüneburg B 191 Hitzacker Dömitz B 216 Die offenen Gärten im Wendland Plumbohm sind eine Initiative von privaten 1 Elbe Lenzen Gartenbesitzer/innen im Landkreis B 191 Dannenberg Lüchow-Dannenberg, die 2 mal im Jahr ihre B 248 Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich Gorleben Schnackenburg Saggrian Uelzen machen. Rehbeck B 493 2 Marleben 12 Gartow Ausführliche Beschreibungen der teilnehmen- Küsten Gollau Kiefen 11 Künsche Trebel 4 den Gärten fi nden Sie auf der Internetseite Zargleben Lüchow 3 B 493 Beseland 10 Nemitz www.gartenraeume.eu. 7 B 71 Bömenzin Clenze 6 Zur Finanzierung der Ausgaben für Luckau Wustrow 5 Lübbow Dangenstorf Prospekte und Anzeigen werden Schnega 8 Bergen/Dumme jeweils 2-3 Euro p. P.erbeten. 9 B 248 Oldendorf Arendsee Salzwedel B 71 Magdeburg Braunschweig 1 Struktur trifft Üppigkeit Sabine Schüssler 12./13. Juni 04./05. Sept. Plumbohm 1 11 bis 18 Uhr 29473 Plumbohm und auf Anfrage Tel. 05862.987516 für Gruppen [email protected] 2 Der Sonnengarten in Tüschau-Saggrian Roger Habermann und Guido Leffrang 12./13. Juni 04./05. Sept. Saggrian 16 11 bis 18 Uhr OT Tüschau und auf Anfrage 29482 Küsten Ferienwohnung Tel. 0171.106 20 32 Adventsmarkt [email protected] 19. + 20. November 3 Stadtoase mit ländlichem Charme Ute-K. Carmienke 12./13. Juni 04./05. Sept. Salzwedeler Straße 12 11 bis 18 Uhr 29439 Lüchow (Wendland) bzw. auf Anfrage Tel. 05841.974 975 Wir bieten selbst [email protected] gebackenen Kuchen und Getränke an. 4 Die Dorfi nsel Martina & Ulrich Constabel 12./13.
    [Show full text]
  • Landkreis Lüchow-Dannenberg Bezirk Lüneburg
    Landkreis Lüchow-Dannenberg Bezirk Lüneburg Übersicht und Gebietsentwicklung schloss im Mai 2006 nach dem Strukturreformprozess das Gesetz zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung im Landkreis Lü- chow-Dannenberg (Lüchow-Dannenberg-Gesetz), demgemäß sich Der Landkreis Lüchow-Dannenberg erstreckt sich als östlichster Kreis die Samtgemeinden Clenze, Dannenberg (Elbe), Hitzacker (Elbe) des Landes Niedersachsen über 42 km in Nord-Süd- und über 58 km und Lüchow (Wendland) auflösen und zu zwei neuen Samtgemein- in West-Ost-Richtung. Bis zur Öffnung der innerdeutschen Grenze im den zusammenschließen. Die bisherige Samtgemeinde Gartow bleibt November 1989 gehörte er zum Zonenrandgebiet und wurde an drei als dritte Gebietskörperschaft bestehen. Seiten auf 144 km Länge durch die Grenze zur DDR abgeriegelt. Mit der Wiedervereinigung rückte der Landkreis in den Mittelpunkt Nord- deutschlands im Vierländereck von Niedersachsen, Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Er grenzt im Wes- Naturräume ten an die niedersächsischen Kreise Lüneburg und Uelzen, im Süden an den Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt), im Osten an den Naturräumlich gehört das Kreisgebiet zum jüngsten Teil des nord- Kreis Prignitz (Brandenburg) und im Norden auf wenigen Kilometern westdeutschen Altmoränengebietes. Ein letzter warthestadialer an den Kreis Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern). Mit einer Eisvorstoß schuf in der Spätphase der vorletzten Eiszeit (Saale- Fläche von 1 220,42 km² liegt er an 18. Stelle der niedersächsischen Glazial) die Osthannoversche Endmoräne mit dem Hohen Mechtin Landkreise, der Einwohnerzahl nach ist er mit 51 578 Personen (142 m NN) als der höchsten Erhebung des Kreises und hinterließ im (31.12.2004) der kleinste Kreis des Landes. Seine Bevölkerungsdich- Hinterland eine Grundmoränenlandschaft, deren südöstlichste Aus- te von nur 42,3 Einw./km² ist die mit Abstand geringste in Nieder- läufer im Kreisgebiet der Öring und der Lemgow sind.
    [Show full text]
  • Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Waldorf-Kindergarten Grabow / Fr
    Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Waldorf-Kindergarten Grabow / Fr. Dreyer Landkreis Lüchow-Dannenberg OT Grabow/Am Rott 17 29439 Lüchow Bereich Lüchow Tel: 05864 567 Fachdienst Jugend-Familie-Bildung [email protected] DKSB-Kindergarten / Fr. Schulze Seemarkenring 12 29497 Woltersdorf Waldorf-Kindergarten / Wiegestube Lüchow / Tel: 05841 1690 Fr. Becker-Münch Kindertageseinrichtungen [email protected] Seerauer Str. 10 29439 Lüchow im Landkreis Außenstelle: Plater Berg 48 DRK-Kindertagesstätte Lüchow / Fr. Grewe Tel: 05841 4089 Lüchow-Dannenberg Amtsfreiheit 2 29439 Lüchow [email protected] Tel: 05841 2161 [email protected] Kinderspielkreis Liepe / Fr. Ribow DRK-Krippe am Kreishaus / Fr. Grewe OT Liepe 29494 Trebel Königsberger Str. 10 29439 Lüchow Tel: 05848 1240 Tel: 05841 9743174 [email protected] [email protected] DRK-Kindertagesstätte/ Krippe Brunsilien -Lüchow / Hort Popcorn e.V. Lüchow / Fr. Balzer-Schütt Fr. Galonska Junkerstr. 2 29439 Lüchow Ziegelberg 12 29439 Lüchow Tel: 05841 5568 Tel: 05841 7091042 [email protected] [email protected] DRK-Kindertagesstätte Schweskau / Fr. Hönig Hort Popcorn e.V. Wustrow / Fr. Balzer-Schütt Adressen & Telefonnummern OT Schweskau / Schulstr. 7 29485 Lemgow Mühlensteg 5 29462 Wustrow Tel: 05883 1430 Tel: 05841 5568 [email protected] [email protected] Stand: Januar 2019 Ev. Kindertagesstätte Lüchow / Fr. Studemund Suchen Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind? Weimarer Str. 9 29439 Lüchow Samtgemeinde Gartow Mit dieser Übersicht möchten wir Ihnen die Suche Tel: 05841 3025 [email protected] erleichtern. Kinderkrippe der Ev. Kindertagesstätte Lüchow/ Weitere Informationen über Angebotsformen, Fr. Studemund DRK-Krippe und Kita Gartow/ Fr.
    [Show full text]
  • Attc T7aqdegvtcp8yim3.Pdf
    Informationsveranstaltungen zum Breitbandausbau Lüchow-Dannenberg Datum Uhrzeit Gemeinde Veranstaltungsort Samtgemeinde 22. Mai 2018 29456 Hitzacker Hotel Restaurant Waldfrieden, Weinbergweg 25, 29456 Hitzacker Elbtalaue 23. Mai 2018 29485 Lemgow Feuerwehrgerätehaus, Am Winkel, Groß Witzeeze, Lüchow (Wendland) 24. Mai 2018 29471 Gartow Gartower Seeterassen, Hans Borchardt Platz 1, 29471 Gartow Gartow 28. Mai 2018 29491 Prezelle Prezeller Dorfkrug, Rondelerstraße 2 Gartow 29. Mai 2018 29451 Dannenberg (Elbe) Mensa des Schulzentrums Dannenberg, Fritz-Reuter-Gymnasium, Riemannstr. 1, 29451 Dannenberg Elbtalaue 30. Mai 2018 29478 Höhbeck Dorfgemeinschaftshaus Brünkendorf, Dorfstraße 5, OT Brünkendorf, 29478 Höhbeck Gartow 31. Mai 2018 29490 Neu Darchau Göpelhaus am Hafen, Schiffertwiete 1, 29490 Neu Darchau Elbtalaue 4. Juni 2018 29494 Trebel Gasthaus Sültemeier, Dünsche 9, 29494 Trebel Lüchow (Wendland) 5. Juni 2018 29487 Luckau (Wendland) Gemeindehaus, Bülitz 1, 29487 Luckau Lüchow (Wendland) 6. Juni 2018 29462 Wustrow (Wendland) Gemeinschaftshaus, Fehlstr. 35, 29462 Wustrow (Wendland) Lüchow (Wendland) 7. Juni 2018 29499 Zernien Gasthaus Zur Deutschen Eiche, An der Bundesstraße 10, 29499 Zernien Elbtalaue 11. Juni 2018 29468 Bergen an der Dumme Restaurant Nigel, Breite Str. 9, 29468 Bergen an der Dumme Lüchow (Wendland) 12. Juni 2018 29465 Schnega Dörfergemeinschaftshaus Schnega, Hohes Feld 33, 29465 Schnega Lüchow (Wendland) 13. Juni 2018 29484 Langendorf Quickborner Jägerhof, Hauptstr. 9 - OT Quickborn -, 29476 Quickborn Elbtalaue 14. Juni 2018 29459 Clenze Schützenfestzelt, Marktplatz Clenze Lüchow (Wendland) 18. Juni 2018 29496 Waddeweitz Gemeinschaftshaus,Waddeweitz 6A, 29496 Waddeweitz Lüchow (Wendland) 19. Juni 2018 29472 Damnatz Hotel-Restaurant Steinhagen, Am Elbdeich 6, 29472 Damnatz Elbtalaue 20. Juni 2018 29497 Woltersdorf Haus der Vereine, Sportplatzweg 1, 29497 Woltersdorf Lüchow (Wendland) 21.
    [Show full text]
  • Leitbild Zur Klimaanpassung Der Samtgemeinde Gartow
    Leitbild zur Klimaanpassung der Samtgemeinde Gartow Kurzfassung der Diplomarbeit Filip Ahrens HafenCity Universität – Hamburg Department Stadtplanung und Regionalentwicklung Leitbild zur Klimaanpassung der Samtgemeinde Gartow Diplomarbeit im Studiengang Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg Kurzfassung für den ALR-Hochschulpreis 2011 Vorgelegt von: Filip Ahrens Berchtungweg 9 22529 Hamburg Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A. Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann Vorwort Diese Arbeit entstand im Rahmen des KLIMZUG-NORD Projektes, das sich mit strategischen Anpassungsansätzen zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg beschäftigt, woran sich das Department Stadt-, Regional- und Umwelt- planung der HafenCity Universität unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling als Forschungspartner beteiligt. Die Arbeit baut auf zwei KLIMZUG-NORD Workshops auf, an denen der Autor mitgewirkt hat und die als Teil des Leitbild- prozesses eine Grundlage für die Entwicklung des hier erstellten Leitbildes für die Samtgemeinde Gartow bilden. Das Leitbild ist dabei als ein Zwischenschritt eines fortschreitenden Planungsprozesses anzusehen, worauf aufbauend sich die Ziele einer klimaangepassten Entwicklungsstrategie weiter konkretisieren lassen. Besonderer Dank gilt meinen beiden Betreuern Herrn Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling M.A. und Herrn Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann für ihre wissenschaftliche Be- gleitung, ihre hilfreichen Anmerkungen sowie die gute Betreuung. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 11 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
    [Show full text]
  • Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Am 23.11.2002 Mit Einer Gesamtfläche Von 56.760 Ha Eingerichtet
    Biosphärenreservatsplan mit integriertem Umweltbericht Biosphärenreservat “Niedersächsische Elbtalaue“ 17. März 2009 Herausgeber: Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue Biosphärenreservatsplan „Niedersächsische Elbtalaue“ vom 17.03.2009 I Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................... X Zusammenfassung des Biosphärenreservatsplanes * ................................................. XII Zusammenfassung des Umweltberichtes......................................................................XV 1 Ziele und Aufgaben des Biosphärenreservatsplanes sowie die Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen *.......................................................1 1.1 Ziele und Aufgaben des Biosphärenreservatsplanes ...................................................1 1.2 Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen .......................................6 1.2.1 Rahmenkonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“................ 6 1.2.2 Landschaftsrahmenplanung ............................................................................................... 6 1.2.3 Raumordnung ..................................................................................................................... 7 1.2.4 Bauleitplanung .................................................................................................................... 8 1.2.5 Hochwasserschutzplan Untere Mittelelbe .........................................................................
    [Show full text]
  • Samtgemeinde-Bote Gartow
    Samtgemeinde Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Gartow mit den Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gartow | Gemeinde Gorleben | Gemeinde Höhbeck Gemeinde Prezelle | Stadt Schnackenburg | gemeindefreies Gebiet Forstgut Gartow BoteAusgabe 1/2021 www.gartow.de | www.gartow-erleben.de | [email protected] Samtgemeinde Gartow Verwaltung: Telefon 05846/82-0 2 | Samtgemeinde Bote VERWALTUNG UND EINRICHTUNGEN DER SAMTGEMEINDE GARTOW Verwaltung und Einrichtungen der Samtgemeinde Gartow Samtgemeinde Gartow Frau Aumann Tourist-Information Schiedsmann Springstraße 14 Sachgebiet: 29471 Gartow Samtgemeindekasse Frau Hardorp / Frau Müller Johannes Schulze Telefon 05846 / 82-0 Zi.: OG 4 [email protected] [email protected] Telefax 05846 / 82-55 [email protected] Telefon 05846/333 Telefon 0173/6396736 [email protected] Telefon 05846/82-20 Wasserverband Höhbeck Gleichstellungsbeauftragte Öffnungszeiten: Frau Lange Montag bis Freitag: Sachgebiet: Frau Busse Das Amt der Gleichstellungs- 8.00 bis 12.30 Uhr Steuern und Abgaben [email protected] beauftragten ist zurzeit nicht Dienstag zusätzlich: Zi.: OG 4 Telefon 05841/9796-22 besetzt 14.00 bis 17.00 Uhr [email protected] Notdienst Tel. 0151/52222579 Termine außerhalb dieser Telefon 05846/82-21 Zeiten: nach Vereinbarung Einrichtungen Wegen der Corona-Pande- Rentenberatung mie kann es zu abweichun- Bürgeramt Wendland-Therme Gartow gen bei den Öffnungszeiten Wilfried Gehling [email protected] kommen, ggf. wird das Rat- Herr Haas Sprechzeit: Telefon 05846/444 haus komplett geschlossen ! Sachgebiet: mittwochs von 9.00 bis Amtsleiter, Bauverwaltung 12.00 Uhr – nach Kur- und See GmbH Gartow SG-Bürgermeister Zi.: EG 3 Terminvereinbarung Frau Hahlbohm Herr Järnecke [email protected] Zi.: EG 1 Zi.: EG 2 Zi.: EG 2 Telefon 05846/82-25 Telefon 0175/5020286 [email protected] [email protected] Wegen der Corona-Pande- Telefon 05846/82-16 Telefon 05846/82-15 Frau Ahrends mie kann es zu Abweichun- Sachgebiet: gen bei den Sprechzeiten Öffnungszeiten der Sekretariat Jugend, Sport, kommen, ggf.
    [Show full text]
  • Samtgemeinde-Boten
    Samtgemeinde Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Gartow mit den Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gartow · Gemeinde Gorleben Gemeinde Höhbeck · Gemeinde Prezelle · Stadt Schnackenburg gemeindefreies Gebiet Forstgut Gartow 5334/Jahrgang 11 www.gartow.de www.gartow-erleben.de Freitag, den 13. April 2018 | Nr. 02 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Leserinnen und Leser, der auch von mir seit Jahren geforderte Breitbandausbau in der Samtgemeinde Gartow befi ndet sich kurz vor der Rea- lisierung. Der Kreistag hat die entsprechende Finanzierung sichergestellt. Im nächsten Schritt erfolgt nun für die Baulei- stungen die europaweite Ausschreibung. Sofern das Aus- schreibungsergebnis im Kostenrahmen bleibt und es kein Klageverfahren von unterlegenden Konkurrenten gibt, soll der tatsächliche Ausbau in der Gemeinde Prezelle im Okto- ber dieses Jahres starten, im restlichen Samtgemeindege- biet ab Mitte Dezember 2018. Im Internet kann man unter der Internetseite des Land- kreises Lüchow-Dannenberg (www.luechow-dannenberg. de) unter der Rubrik Breitbandausbau in einer Karte sehen, ob die eigene Immobilie in der Ausbauplanung mitberück- sichtigt worden ist. Grundsätzlich sollten alle Immobilien Derangeschlossen werden, die sich in sogenannten weißen Flecken befi nden. Man befi ndet sich dann in einem solchen Fleck, wenn die aktuelle Internetleistung unter 30 Megabits je Sekunde liegt und keine Telefongesellschaft Ausbauab- An dieser Stelle bitte ich alle betroffenen Grundstückseigen- sichten angemeldet hat. tümer, die sich noch nicht sicher sind, ob sie ihre Immobi- In der Gesamtbetrachtung kann ich mit den Ausbaupla- lie an das Glasfasernetz anschließen lassen, sich auch zu nungen zufrieden sein, nicht zufrieden stellt mich natürlich, überlegen, welche zukünftigen Chancen sich damit bieten. dass die Ortschaften Laasche und Prezelle-Siedlung keine Kaufi nteressenten erkundigen sich in der Regel an erster Berücksichtigung in der Planung gefunden haben, obwohl Stelle nach der Internetversorgung.
    [Show full text]