Trauer Um Johannes Schwantner

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trauer Um Johannes Schwantner Trauer um Johannes Schwantner Am 11. März ist unser Bundesvorsitzender, Regierungsrat Professor desgeschäftsführerin hatte Novak schäftsführerin Andrea Brunner Johannes Schwantner verstorben. Die Nachricht seines plötzlichen viele Jahrzehnte mit Johannes gear- beschrieb in ihrem Redebeitrag Todes hat uns tief erschüttert. Hannes war Sozialist und Antifaschist beitet. „Ich habe ihn als ehrlichen, Hannes als freundlichen Menschen aus tiefster Überzeugung. Für viele von uns ist mit Hannes ein guter offenen, authentischen Kämpfer und beharrlichen Kämpfer für eine Freund für immer von uns gegangen. Hannes Angehörigen möchten für unsere Bewegung kennenge- aktive Erinnerungskultur. Gemein- wir an dieser Stelle unsere besondere Anteilnahme ausdrücken. lernt“, so Novak. AK-Präsident Ru- sam verbinde sie mit Hannes vor dolf Kaske schloss an Barbara No- allem das Projekt der Website im ie Nachricht über den plötz- Released“, „Bella Ciao“ und „The vaks Gedenkrede mit persönlichen Gedenken an Rosa Jochmann, die lichen Tod von Johannes Times They´re a-Changing“. Kon- Erinnerungen an Hannes an. Rudi gemeinsam mit dem Verein zur DSchwantner führte über stanze Breitebner las Gedichte, Kaske und Hannes verband eine Geschichte der ArbeiterInnenbe- die Sozialdemokratie hinaus zu unter anderem „Der Sozialismus jahrzehntelange Freundschaft. „Es wegung und den Freiheitskämpfe- tiefer Betroffenheit. Hannes war fällt nicht vom Himmel“ von der ist mir eine Ehre und ein Bedürfnis, rInnen entstanden ist. Ein DÖW- ein Mensch der persönlich und Mitarbeiter habe ihr berichtet, dass politisch zu beeindrucken wuss- es nach jeder DÖW-Vorstandssit- te. Er pflegte nicht nur gegenüber zung immer besonders eindrucks- Genossinnen und Genossen ei- voll gewesen sei, wenn Hannes sich nen überaus wertschätzenden und noch Zeit nahm, um mit den Mit- freundschaftlichen Umgangston. arbeiterInnen zu sprechen. Und so herzlich Hannes auch sein konnte, so beharrlich und grund- Gerald Netzl arbeitete in seinen satzorientiert war er in der politi- Worten das politische Schaffen schen Sache. In seiner Funktion als von Hannes heraus. Etwa die an- Bundesvorsitzender der Freiheits- tifaschistische Bündnispolitik der kämpferInnen meldete er sich des FreiheitskämpferInnen während Öfteren auch im SPÖ-Bundespar- Hannes Zeit als Vorsitzender: ob teivorstand zu Wort. Gemäß des bei „Jetzt Zeichen setzen“, De- Gedichts von Erich Fried: „Ein monstrationen der„Offensive ge- Faschist, der nichts ist als ein Fa- gen Rechts“ gegen Identitäre oder Ein Antifaschist, der mehr war als ein Antifaschist: Johannes schist, ist ein Faschist. Aber ein gegen den Akademikerball oder Schwantner (1948-2018) CREDIT: Andreas Schwantner Antifaschist, der nichts ist als ein bei Protesten gegen Schwarz-Blau. Antifaschist, ist kein Antifaschist.“ Schmetterlingen. GenossInnen der den Menschen Johannes Schwant- Hannes hatte Zweifel an Sinnhaf- Sozialistischen Jugend hielten eine ner in den Mittelpunkt zu stellen“, tigkeit und Nutzen mancher dieser Nachdem Hannes Tod am 11. Mahnwache. Von den zahlreichen eröffnete Kaske, der Hannes zu je- Demonstrationen, er nahm auch März zeugten unzählige Trauer- Ehrengästen seien an dieser Stelle ner Handvoll Freunde zählte, die persönlich nicht teil, war aber der meldungen und Presseaussendun- nur einige stellvertretend für alle immer zu ihm gestanden sind. Meinung, wer dort hingehen wolle, gen von dem Respekt, den Hannes genannt: Nationalratspräsidentin solle dies tun. sich im Laufe seiner politischen Doris Bures, Wiens SPÖ-Vor- In seiner Gedenkrede ließ Kaske wie beruflichen Tätigkeiten er- sitzender Michael Ludwig, Alt- vor allem die gemeinsame Zeit in „Alle die heute hier sind zeigen arbeitet hatte. Am 7. April 2018 bundeskanzler Werner Faymann, der Gewerkschaftsschule Revue mit ihrer Anwesenheit ihre Ver- wurde im Rahmen einer offiziellen, AK-Präsident Rudi Kaske, ÖGB- passieren. Gemeinsam hatten die bundenheit und Freundschaft zu überaus würdevollen und sehr gut Präsident Erich Foglar, Ernst Wol- beiden auch eine „Mission“ durch Hannes Schwantner und zu den besuchten Gedenkfeier im Bruno ler sowie Gerald Netzl. die Tätigkeit im Verein „Niemals FreiheitskämpferInnen. Wer Han- Kreisky Forum dem Leben und vergessen“. Erfreut zeigte sich Kas- nes eine Freude machen will und Wirken von Johannes Schwantner Nach der Eröffnung durch Eva ke über den Umstand, dass Hannes sein Vermächtnis weitertragen will gedacht. Musikalisch begleitet wur- Nowotny sprach die Koordinatorin Kinder seine Werte teilen und wir wird unseren Bund nach Kräften de die eindrucksvolle Kundgebung der Gedenkfeier, Genossin Barbara diese Werte alle gemeinsam in die unterstützen!“, endete Netzl, der von The Flavins, die sozialkritische Novak. Als Döblinger Sozialdemo- Zukunft tragen werden. sich bei Michael Ludwig besonders Balladen und ArbeiterInnenlieder kratin, Gemeinderätin, später als für die Verleihung des Goldenen spielten: „Joe Hill“, „I Shall Be Bezirksparteivorsitzende und Lan- Die stellvertretende Bundesge- Verdienstzeichens des Landes Wien 1 ORGANISATION Über Johannes Schwantner Hannes Schwantner wurde am 7. Februar 1948 geboren. Er arbeitete ab 1976, nach seiner Ausbildung zum Berufsschullehrer, als Lehrer an der Berufsschule für das Gastgewerbe. Ab 1983 war er Jahrgangsleiter der Wiener Gewerkschaftsschule. Im Jahr 1990 wurde er als Mitglied in die Bezirksvertretung des 19. Wiener Gemeindebezirkes gewählt. Von 1988 bis 2001 fungierte er als Vorsitzender des Bundes Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen und Opfer des Faschismus in der Bezirksgruppe Döbling. Er engagierte sich stark im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung und in Die Familie, zahlreiche WegbleiterInnen und FreundInnen nahmen zu der politischen Bildung. Sein Hauptinteresse galt der Hannes Ehren an der Gedenkfeier im Kreisky Forum teil CREDIT: SPÖ Wien Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, der Geschichte von Faschismus und dem Nationalsozialismus. Ab 1994 war er Geschäftsführer des Vereins „Niemals Vergessen“. Von 1999 bis 2012 fungierte er als Direktor der Berufsschule für Gastgewerbe. Im Jahr 2009 wurde er zum Vorsitzenden des Bundes sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen und Opfer des Faschismus für Wien gewählt. Ab 2013 war er im Ruhestand und als Initiator und Betreuer der internationalen Sommerakademie in deutscher Sprache an der Gedenkstätte Ausschwitz – Birkenau tätig. Im Jahr 2013 wurde er zum Bundesvorsitzenden des Bundes Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen und Opfer des Faschismus gewählt. Seit 1991 organisierte er jährlich eine Bildungsfahrt mit 30 bis 40 Jugendlichen an die Gedenkstätten der Shoa in Polen. Die Sozialistische Jugend hielt eine Mahnwache CREDIT: SPÖ Wien an Hannes am 16. Juni 2016 im das immer wieder dazu führte, mer schon für die antifaschistische der Erinnerung. Aufklärungs- und Rathaus bedankte. Ein zweiter Hö- das sich ihre Wege kreuzten. „Wir Arbeit interessiert. Angesprochen Bildungsarbeit, zum Beispiel mit hepunkt in Hannes Karriere war sind beide stark geprägt von Joch- und -geworben hat mich eines Gedenk- und Erinnerungsfahrten sicherlich die Einweihung des Ge- mann und Hindels. Hannes ver- Tages der Bezirksvorsitzende der zu den Schauplätzen des Terrors. denkzeichens an die Februarkämp- einte beide Pole: Er war ein klarer Freiheitskämpfer Otto Binder, der Die Anbringung von Gedenktafeln fe 1934 am 26. April 2017 im Rat- politischer Denker wie Hindels, Schwiegervater von Heinz Fischer.” und Denkmälern und dafür zu sor- hauspark, für die er sich besonders brachte aber auch Emotionen ein gen, dass diese nicht heimlich ver- eingesetzt hatte. Hannes konnte wie Jochmann“, so Ludwig, der von Besonders Hermann Langbein schwinden.” selbst nicht teilnehmen, weil er Schwantner viele Anregungen für hat Johannes geprägt. Langbein gerade eine Studienreise leitete Gemeindebaubenennungen erhielt. war Auschwitz-Überlebender, hat Über das sozialistische Selbstver- und die Terminfindung allgemein seine bitteren Erfahrungen auch ständnis unseres Bundes und das schwierig war. Uneitel wie er war Es war eine wirklich schöne und literarisch verarbeitet. „Wir haben Verhältnis zur Partei machte Han- sagte er aber: „Macht es!“ würdige Gedenkfeier. Sie hätte Jo- uns bei den von ihm initiierten nes im damaligen Interview klar: hannes Schwantner gefallen. Symposien ‚Nationalsozialismus „Wir sollten als Freiheitskämpfe- Den Abschluss der RednerInnen – Ideologie und Wirklichkeit‘ zur rInnen immer wieder aufzeigen auf Hannes Gedenkfeier machte Johannes Schwantner äußerte sich Lehreraus- und Weiterbildung in und uns melden, wie WIR uns den Genosse Michael Ludwig, Wiens in einem Interview mit Gerald Linz kennengelernt.“ Über die Weg der SPÖ vorstellen.“ künftiger Bürgermeister. Ludwig Netzl über den Beginn seiner Mit- wichtigsten Aufgaben des Bundes berichtete ebenfalls über persön- gliedschaft bei den Freiheitskämp- der FreiheitskämpferInnen sagte Lieber Johannes, das werden wir liche Begegnungen mit Hannes fer/innen: „Das war im Jahr 1985. Hannes: „... meiner Ansicht nach ganz in deinem Sinne auch weiter- und das gemeinsamen antifaschis- Ich war in der SPÖ im 19. Bezirk die Gedächtniskultur, also die Er- hin tun und das Andenken an dich tischen Engagement berichtete, in Wien aktiv und habe mich im- innerung und die Aufarbeitung hochhalten! Freundschaft! 2 ORGANISATION Besuch beim Bundesvorstand ei der zurückliegenden Sitzung des Bundesvorstands am 28. Febru- fen, Ecken und Kanten zu zeigen. Ein neues Statut soll die SPÖ stärker ar in der Löwelstraße konnte mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Max zur Mitgliederpartei
Recommended publications
  • Republik Oesterreich
    REPUBLIK ÖSTERREICH Organe der Bundesgesetzgebung. Wien, I/1, Parlamentsring 3, Tel. A19-500/9 Serie, A24-5-75. Dienststunden: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr, Samstag von 8 bis 12 Uhr. Nationalrat. Präsident: Leopold Kunschak. Zweiter Präsident: Johann Böhm. Dritter Präsident: Dr. Alfons Gorbach. Mitglieder. Cerny Theodor, Steinmetz- _ Scheff Otto, Dr., Rechtsanwalt; meister; Gmünd. ÖVP. Maria-Enzersdorf. ÖVP. (LB. = LirLksblock, Kommunistische Partei Österreichs. Dengler Josef, Arbeitersekretär; Scheibenreif Alois, Bauer; ÖVP. = Österreichische Volkspartei. — Wien. ÖVP. Reith 5 bei Neunkirchen. ÖVP. SPÖ. = Sozialistische Partei Österreichs. — VdU. = Verband der Unabhängigen.) Ehrenfried Anton, Beamter; Schneeberger Pius, Forstarbeiter; Hollabrunn. ÖVP. Wien. Burgenland. Eichinger Karl, Bauer; Wind— _ Seidl Georg, Bauer; Gaubitsch 76, passing 6. ÖVP. Post Unterstinkenbrunn. ÖVP Böhm Johann, Zweiter Präsident des Nationalrates; Wien. SPÖ. Figl Leopold, Dr. h. c., Ing., Singer Rudolf, Aufzugsmonteur; Bundeskanzler; Wien. ÖVP. St. Pölten. SPÖ. Frisch Anton, Hofrat, Landes— schulinspektor; Wien, ÖVP. Fischer Leopold, Weinbauer; Solar Lola, Fachlehrerin; Wien- Sooß, Post Baden bei Wien. ÖVP. Mödling. ÖVP. Nedwal Andreas, Landwirt; Gerersdorf bei Güssing. ÖVP. Floßmann Ferdinanda. Strasser Peter, Techniker; Wien. SPÖ. Privatangestellte; Wien. SPÖ. Nemecz Alexander, Dr., Rechts- Strommer Josef, Bauer; Mold 4, anwalt; Oberwarth 119 b. ÖVP. Frühwirth Michael, Textilarbeiter; Post Horn. Wien-Atzgersdorf. SPÖ. Proksch Anton, Leitender Sekretär Tschadck Otto, Dr., Bundes— des ÖGB.; Wien. SPÖ. Gasmlich Anton, Dr., Professor; Wien, VdU. minister für Justiz; Wien, SPÖ. Rosenberger Paul, Landwirt; Wallner Josef, Holzgroßhändler; DeutschJahrndorf 169. SPÖ. Gindler Anton, Bauer; Perndorf 13, Post Schweiggers. ÖVP. Amstetten, ÖVP. Strobl Franz, Ing., Landes- Widmayer Heinrich, Verwalter; forstdirektor; Wien. ÖVP. Gschweidl Rudolf, Lagerhalter; Puchberg am Schneeberg, Sier— Wien.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany * FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN T.HE LESSENING of East-West tensions was reflected in Germany during thJLe Hperiod under review (July 1, 1962, to December 31, 1963). Foreign Minister Gerhard Schroder favored a flexible policy similar to President John F. Kennedy's, and this was increasingly accepted by gov- ernment and public. The West, however, gave up no rights in West Berlin —a fact strongly emphasized by President Kennedy in Berlin in June 1963. Since the Russians did not press their proposals for a "peace treaty" and a "Free City of West Berlin," the status quo was more or less maintained. Until Chancellor Konrad Adenauer actually resigned on October 15, 1963, his impending retirement resulted in uncertainty and lack of direction in foreign affairs. While his prospective successor Ludwig Erhard was an advocate of close relations with the United States and Britain, Adenauer had based his policy on strong ties to France. He visited General Charles de Gaulle in July 1962 and de Gaulle, in turn, made a trip to Bonn, Hamburg, Munich, and Ludwigsburg in October 1962, and was greeted with enthusiasm. De Gaulle reiterated his conviction that German-French unity was basic to the strength and survival of Europe. In January 1963 France and Germany signed a treaty providing for close cooperation in economic, cultural, and other matters. The treaty was ratified by the Bundestag (Federal parliament) in April, its preamble stating that it was not in conflict with other German international (e.g., NATO) obligations. Bonn and Washington exchanged visitors on several occasions.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Anglo-Austrian Cultural Relations between 1944 and 1955. Influences, Cooperation and Conflicts. Verfasserin Isabella Lehner angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Juli 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb 2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre eidesstattlich, dass ich die Arbeit selbständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und alle aus ungedruckten Quellen, gedruckter Literatur oder aus dem Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte gemäß den Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten zitiert, durch Fußnoten gekennzeichnet beziehungsweise mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Arbeit wurde bisher weder in gleicher noch in ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Ort Datum Unterschrift 3 Acknowledgements This thesis owes much to the generosity and cooperation of others. Firstly, I am highly indebted to my supervisor Professor Oliver Rathkolb for his guidance and support. I owe a special thank you to Dr. Jill Lewis and (soon to be PhD) Helen Steele for repeatedly inspiring and encouraging me. Furthermore, I would like to thank Mag. Florentine Kastner for her support. Thank you for a friendship beyond history. Sincere thanks also go to the staff at The National Archives in Kew, and to the Institute of Germanic and Romance Studies at the University of London, especially Dr. Martin Liebscher, for assisting me during my research in London. A very special thank you goes to Raimund! Without your inspiring ideas, support and understanding this thesis would never have been completed. 4 Contents 1.
    [Show full text]
  • Biographien Österreichischer Feuerwehrpersönlichkeiten
    InTErnationAl Association OF FIrE AnD rEsCuE sErvICEs „Personalentwicklung bei der Feuerwehr“ und „Biografien von Feuerwehrpersönlichkeiten“ „personnel development at the fire department “ and “biogra- phies of firefighters” 26. Tagung der internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF vom 3. - 5. Oktober 2018 in Celle, DE Tagungsband 2018 Herausgeber: Internationale Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte Sitz: Centrum hasičského hnutí - Feuerwehrbewegungszentrum, CZ - 58222 Přibyslav, Husova 300 Telefon: +420 569 430 040, E-Mail: [email protected], www.chh.cz vorsitzende: Ingo VALENTINI, Dipl.FW. f.A. Informatik A - 6811 Göfis, Badidastrasse 38 Telefon: +43 664 1875682, E-Mail: [email protected] Mgr. Stanislav BÁRTA CZ-60300 Brno, Veletržní 17 Telefon: +420 602 750 989, E-Mail: [email protected] „Die Zeit des ns-regimes gehört zu unserer Geschichte, diese Publikation zeigt Bilder aus dieser Zeit, die Feuerwehr identifiziert sich in keiner Weise mit ns-Gedankengut. Für den Inhalt der Berichte sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich.“ © 2018 redaktion und layout Ingo Valentini Graphische Bearbeitung und Buchumschlag Ingo Valentini Druck: Ströher Druck Hans-Heinrich-Warnke-Straße 15, 29227 Celle [email protected] vertrieb: Heiko Reinholz Titelbilder: vorne re zur mitte Walter Schnell ca. 1930 als Wehrführer Josef Holaubek als junger Feuerwehrmann Adolf Westphal Buchrücken: Der siegreiche Carl Metz mit Lorbeerkranz, 1863 hinten li zur mitte: Reginald Czermack (1847–1929) Dr. Lampl - Ölgemälde Museum St. Florian Gjuro Stjepan Deželić Internationale Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF International study Group for the History of the Fire service and Fire Protection in the CTIF „Personalentwicklung bei der Feuerwehr“ und „Biografien von Feuerwehrpersönlichkeiten“ „personnel development at the fire department “ and “biographies of firefighters” rEFErATE PrEsEnTATIOns zur 26.
    [Show full text]
  • Fritz Hofmann • Hannes Androsch (Hg.) Leitlinien Leitl • Fritz Hofm T Exte Vonhanneloreexte E Hannes Androsch (Hg.) Inien Ann Bner •
    Hannes Androsch (Hg.) • FRITZ HOFMANN • Hannes Androsch (Hg.) Androsch Hannes LEITLINIEN Rund drei Jahrzehnte lang zählte Fritz Hofmann zu den profiliertesten Kommunalpolitikern seiner Zeit. Vieles, was Wien • heute so lebens- und liebenswert macht, geht auf seine Initiative zurück. Donauinsel, U-Bahn, die Tangente, Fußgängerzonen, NN Wohnbau, Stadterneuerung – in den „Leitlinien für die A Stadtentwicklung“ vorgezeichnet – tragen seine Handschrift. M F 1928 als Wiener Arbeiterkind in Floridsdorf geboren, gehörte INIEN Fritz Hofmann jener Generation an, die Faschismus, Nazidiktatur, Kriegswirren, Befreiung, Wiederaufbau und wirtschaftlichen Aufstieg L hautnah miterlebte. Das vorliegende Buch hält den Lebensweg des „Zeitzeugen“ Hofmann fest und dokumentiert die Höhen und Tiefen seiner wechselvollen politischen Laufbahn. Die umfassende Darstel- FRITZ HO lung des Lebensweges von Fritz Hofmann bietet dem Leser zugleich • LEIT ein Stück kommunaler Stadthistorie bis hin zur Gegenwart. Texte von Hannelore Ebner 9 7 8 3 ISBN 978-3-9502631-1-4 950 263114 Wiens erster Planungsstadtrat – Kapitel 1 • FRITZ HOFMANN • LEITLINIEN Hannes Androsch (Hg.) Texte von Hannelore Ebner • 1 • Carl Gerold’s Sohn Verlagsbuchhandlung • FRITZ HOFMANN • LEITLINIEN Hannes Androsch (Hg.) Texte von Hannelore Ebner Impressum © 2008 by Carl Gerold’s Sohn Verlagsbuchhandlung KG, 1080 Wien Herausgeber: Hannes Androsch Autorin: Hannelore Ebner Coverfoto: Blick auf die Donauinsel (© Pressendienst der Stadt Wien) Bildnachweis: Alle Fotos © Pressedienst der Stadt Wien, Privatarchiv Fritz Hofmann, MA 13–media wien, Archiv Bezirksorganisation Floridsdorf außer: Wolfgang Simlinger (S. 98, 106, 116, 137, 157, 194, 268, 278); MA 29/Wurscher (S. 174), CompressPR (S. 258), Pressedienst der Stadt Wien/Kullmann (S. 226), Pressedienst der Stadt Wien/ Fürthner (S. 295), Ernst Schauer/Fernwärme Wien (S. 203), HBF/Pesata (S.
    [Show full text]
  • Total Control
    on la Dichiarazione di Mosca (30 ottobre 1943) gli alleati sostennero uf- Luca Lecis ficialmente l’idea dell’Austria prima vittima dell’aggressione hitleriana e Cannunciarono di voler ricostituire, alla fine della guerra, un’Austria libera e indipendente. Fu questo un passaggio fondamentale perché, da una parte rico- nobbe al paese danubiano un ruolo peculiare durante il conflitto, garantendoli nel dopoguerra un destino profondamente diverso da quello della Germania, dall’altra rese possibile la rinascita dei partiti e la ricostruzione delle strutture democratiche. Ciò fu possibile grazie alla teoria di paese vittima (Opferthese), che permise alle forze politiche (ÖVP, SPÖ, KPÖ) piena legittimità e autori- tà, anche se cancellò con un colpo di spugna le responsabilità austriache nella guerra. L’occupazione dell’Austria da parte delle potenze vincitrici, la specificità all’indipendenza Dal “total control” della realtà politica determinatasi nel paese dopo il 1945, con la realizzazione di uno stabile partenariato politico-sociale tra popolari e socialisti, unitamente alla collocazione politico-ideologica della “questione austriaca”, ossia la firma del Trattato di stato per il ripristino della completa sovranità, nel più ampio contesto della guerra fredda, resero l’Austria un unicum nella realtà europea del dopoguerra. La complessità della questione austriaca si inserì nelle dinamiche di potere e di equilibrio internazionale delle potenze vincitrici, portando inevitabil- mente i negoziati sul Trattato di stato a protrarsi fino al 1955, poiché
    [Show full text]
  • Dissertation
    Dissertation Titel der Dissertation „Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der 2. Republik – Die Christliche Arbeiterbewegung in den Jahren 1933 – 1946“ Verfasser Mag.phil. Georg-Hans Schmit angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr.phil.) Wien, 31.7.2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ. Doz. Dr. Johann Dvo řák 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ........................................................................................................................................4 VORGESCHICHTE ............................................................................................................................20 CHRISTLICHSOZIALE PARTEI UND CHRISTLICHE ARBEITERBEWEGUNG ..............................................20 SOZIALISIERUNG UND PERSÖNLICHES UMFELD BEDEUTENDER VERTRETER DER CHRISTLICHEN ARBEITERBEWEGUNG .........................................................................................................................32 DIE CHRISTLICHE ARBEITERBEWEGUNG IN DEN JAHREN 1933 BIS 1938.....................51 PROGRAMMATIK UND IDEOLOGISCHE GRUNDHALTUNG .....................................................................51 Ständische Verfassung und die Grundlagen der Christlichen Arbeiterbewegung – Vergleich und Widersprüche................................................................................................................................63 DIE „E INHEITSGEWERKSCHAFT “ ........................................................................................................84
    [Show full text]
  • 3 Analyse Der Mitgliederzeitschriften Der SPÖ- Unterorganisationen 36
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Bravo Regierung! Hauptpunkte der innerparteilichen Kritik in der SPÖ während der drei Großen Koalitionen. Verfasser Jürgen-Klaus Jakeš angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreuer: Doz. Dr. Fritz Weber Für meinen Vater Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Historischer Kontext 9 2.1 Die SPÖ als ewige „zweite Siegerin“ 9 2.2 Sparen um jeden Preis? 18 2.3 Szenen einer „Zwangsehe“ 28 3 Analyse der Mitgliederzeitschriften der SPÖ- Unterorganisationen 36 3.1 Pensionistenverband Österreichs (PVÖ) 36 3.1.1 „Pensionisten brauchen Taten“ 38 3.1.2 Die PensionistInnen erbringen Opfer 40 3.1.3 Ein Plus ohne Index 44 3.1.4 Zusammenfassung PVÖ 47 3.2 Bundesfrauenkomitee 48 3.2.1 420 Monate sind zu viel 51 3.2.2 Eine Quote macht noch keine Politik 52 3.2.3 Zusammenfassung Bundesfrauenkomitee 56 3.3 Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen im Österreichischen Gewerkschaftsbund (FSG/ÖGB) 58 3.3.1 Großkoalitionärer Dauerstreit 59 3.3.2 ArbeiterInnenpartei ohne soziale Kompetenz 63 3.3.3 Einseitige Kompromisse 66 3.3.4 Zusammenfassung FSG/ÖGB 69 3.4 Sozialistische Jugend Österreichs (SJÖ) 71 3.4.1 Junge an die Macht 73 3.4.2 „Bravo Regierung!“ 75 3.4.3 Betreiben die SozialdemokratInnen ÖVP-Politik? 78 3.4.4 Zusammenfassung SJÖ 84 3.5 Verband Sozialistischer Student_innen Österreichs (VSStÖ) 86 3.5.1 „Ist die SPÖ noch eine Arbeiterpartei?“ 88 3.5.2 Vergeblicher Protest 91
    [Show full text]
  • Am Wiener Zentralfriedhof EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF
    Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS VORWORT A...........................5 M.................... 129 B.........................15 N..................... 147 C........................31 O..................... 152 D........................36 P...................... 154 E.........................43 Q..................... 168 F.........................49 R...................... 168 G........................61 S....................... 178 H.......................71 T...................... 208 I..........................90 U..................... 212 J..........................91 V...................... 213 K.........................97 W.................... 216 L...................... 117 Z...................... 232 GEMEINSCHAFTS-DENKMÄLER ......................237 LITERATURVERZEICHNIS .......................................241 2 EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF VORWORT Gedenkstätten Friedhöfe.sind.auch.Orte.kollektiven.Gedenkens..Und.so.erinnern.sie.an.schreckliche. Epochen.der.Geschichte.wie.Kriege,.Bürgerkriege.und.Katastrophen..In.der.Gruppe. 26.befindet.sich.ein.Denkmal.für.die.Opfer.der.Märzrevolution.1848,.in.der.Gruppe. 28.eine.Gedenkstätte.für.die.Opfer.des.12..Februar.1934.und.in.den.Gruppen.40. und.41.Gräber.und.Mahnmale,.die.an.die.Opfer.des.Nationalsozialismus.und.des. Zweiten.Weltkrieges.erinnern..Zu.Ehren.der.Opfer.der.NS-Justiz.wurde.ein.von.Leo- pold.Grausam.gestaltetes.Denkmal.im.April.2005.enthüllt..Für.die.in.Schachtgräbern. bestatteten.Hingerichteten.wurde.ein.schlichter.Erinnerungstext.gewählt:.„Im.Be-
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Die Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing“ Ein Bürgerkrieg, der keiner war Verfasser Mag. phil. Josef Fiala angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 312 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka 1 Isabell Gerhard und Heidi gewidmet 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 8 Einleitung 10 A. Fragestellung 12 B. Forschungsstand 13 C. Methoden 15 1. Die Entwicklungen in der 1. Republik 18 1.1. Ende und Anfang 18 1.1.1. Das Ende der Monarchie 18 1.1.2. Die Entstehung und Ausrufung der Republik 19 1.1.3. Der Friede von St. Germain-en-Laye 1919 20 1.2. Die Gründung der Parteien und der bewaffneten Schutzverbände 22 1.2.1. Die Heimwehren 22 1.2.2. Der Republikanischer Schutzbund 24 1.3. Die Toten von Schattendorf und ihre Folgen 26 1.3.1. Der Feuerüberfall 26 1.3.2. Das Fehlurteil 27 1.3.3. Der Justizpalastbrand 27 1.3.4. Der Schießbefehl durch Polizeipräsident Dr. Johann Schober nach Rücksprache mit Bundeskanzler Dr. Ignaz Seipel 29 1.4. Die Ausschaltung des Parlaments 30 1.4.1. Die Abstimmung bzgl. Eisenbahnerstreik 30 1.4.2. Der formelle Rücktritt aller drei Parlamentspräsidenten – kein offizielles Ende der Parlamentssitzung 31 1.4.3. Die Neueinberufung durch den 3. Präsidenten Dr. Sepp Straffner 32 1.4.4. Der Beginn des Austrofaschismus 33 1.4.5. Die neue Verfassung 34 1.5. Der autoritäre Ständestaat 35 1.5.1. Das Verbot des Republikanischen Schutzbundes 35 1.5.2.
    [Show full text]
  • UN Field Service. the First Foreign Experience of the Austrian Police
    .SIAK-Journal – Journal for Police Science and Practice Muigg, Mario UN Field Service. The first foreign experience of the Austrian police SIAK-Journal − Journal for Police Science and Practice (International Edition 2016), 81-95. doi: 10.7396/IE_2016_H Please cite this articel as follows: Muigg, Mario (2016). UN Field Service. The first foreign experience of the Austrian police, SIAK-Journal − Journal for Police Science and Practice (International Edition Vol. 6), 81-95, Online: http://dx.doi.org/10.7396/IE_2016_H. © Federal Ministry of the Interior – Sicherheitsakademie / NWV, 2016 Note: A hard copy of the article is available through the printed version of the SIAK-Journal published by NWV (http://nwv.at). published online: 9/2016 2016 .SIAK-InternAtIonAl edItIon UN Field Service The first foreign experience of the Austrian police The participation in international peacekeeping operations to date represents one of Austria’s most significant contributions to the maintenance of peace and security. Following the restoration of state sovereignty in 1955, the deployment of the armed forces’ paramedics in the Congo (1960–1963) and from the civil perspective, the de­ ployment of police contingents on the Mediterranean island of Cyprus (1964–1977) are considered the first official peace missions with Austrian participation. Both cases were missions of the United Nations, thus, 1964 counts as the beginning of the Austrian police’s decades-long commitment to peace policy. However, its first experience took place earlier. From 1958, that is two years before the first federal army members marked the official restart of Austrian foreign commitments, officials of the Austrian police force MARIO MUIGG, were deployed in the UN Field Service.
    [Show full text]
  • Vielfältige Produktpalette
    INNERE SICHERHEIT „HOHES SICHERHEITS Österreich ist eines der Regionale Sicherheitskonzepte. „Si- Wirkungsvolles Asylsystem. „Der cherheit in unserem Land zu gewährlei- zweite große Arbeitsschwerpunkt ist ein sichersten Länder der Welt. sten, ist eine ganz wichtige Aufgabe“, möglichst wirkungsvolles und mensch- Das hohe Sicherheitsniveau sagte Prokop. Dafür gelte es, Krimina- liches Asylsystem. Ziel ist es, in der lität mit allen geeigneten Mitteln zu großen Tradition der österreichischen soll erhalten bleiben. bekämpfen. Es gelte, ein maßgeschnei- Hilfsbereitschaft weiter zu arbeiten, dertes regionales Sicherheitskonzept für sich aber in einem Europa von heute zu die Bundesländer und mit ihnen zu erar- bewähren und zu bewegen“, betonte die sterreich wird ab 1. Juli 2005 beiten. Der Sicherheitsapparat sei wei- Ministerin. einen modernen und einheitli- ter zu modernisieren und die Rechts- Für dieses Ziel würden folgende drei chen Sicherheitswachkörper für grundlagen an die geänderte Situation Prinzipien gelten: „Hilfe, wo es um Not Ödie Bevölkerung haben. Wir ar- anzupassen. Zudem sei es wichtig, die geht, Stopp, wo es um Missbrauch geht beiten wirkungsvoll an einem menschli- internationale Zusammenarbeit zu pfle- und Strafe, wo es um Kriminalität chen Asylsystem, und wir wollen die gen. „Verbrechen machen nicht vor geht.“ Schutzbedürftige Fremde müs- internationale Zusammenarbeit forcie- Grenzen halt. Sie müssen grenzüber- sten entsprechend betreut werden. Wer ren. Der Zivildienst soll weiterhin eine schreitend bekämpft werden.“ allerdings gegen Gesetze verstoße, kön- wichtige Rolle spielen, die Kriminalität Die Kriminalstatistik signalisiere ei- ne nicht damit rechnen, in Österreich muss mit allen Mitteln bekämpft wer- ne positive Entwicklung. Die beste Sta- bleiben zu dürfen. den“, umriss die Innenministerin Liese tistik helfe aber nichts, wenn dies nicht „Es muss allen klar sein, dass die Prokop im Dezember 2004 im Parla- auch im Empfinden der Menschen be- Bekämpfung von Kriminalität oder die ment die Ziele ihrer Arbeit.
    [Show full text]