Findbuch Abteilung III 1945
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gemeinde Wöhrden
Gemeinde Im Herzen der Marsch Wöhrden Im Herzen der Marsch 1 ... da ist Musik drin Wo der Plattenteller sich noch dreht, aus der Jukebox Bei uns trifft man übrigens noch die alteingesessenen „ltsy Bitsy Teenie Weenie" ertönt, der Kaffee liebevoll Wöhrdener, denn die sind geblieben und sorgen beim von Hand aufgebrüht wird und das Küchenteam regio Kartenspiel ohne viel zu „schnacken" für nostalgisch nale Köstlichkeiten auf einem historischen Kohleherd romantische Stimmung. zubereitet, ist der Gasthof Oldenwöhrden. Wenn Sie durch unser Sandsteinportal von 1634 gehen, Seit 1914 in Familienbesitz, sorgen wir bereits in vierter treten Sie in eine Welt, in der Tradition dem Heute eine Generation für das Wohl unserer Gäste. Die im modernen charmante Zuflucht bietet. Landhausstil eingerichteten Zimmer versprühen nordischen Charme und setzen individuelle Akzente. Ihre Elsbe Paulsen Auch bei Ihrem leiblichen Wohl legen wir Wert auf ursprüngliche Qualität: Unsere frische, vielfältige und • 13 Hotelzimmer und 4 Suiten regionale Küche vom Küchenchef und seinem Team • Naturbadeteich und Sauna genießen Sie in unserer mit historischen Fotografien • Restaurant, Wintergarten und Terrasse dekorierten und mit samtbezogenen Stühlen und Sofas möblierten Gaststube - gerne musikalisch untermalt von • Saal für bis zu 250 Personen Ihren Lieblingsoldies aus unserer Jukebox. Landhotel Gasthof Oldenwöhrden Auch in unserem Wintergarten oder auch auf unserer Große Straße 17 in D-25797 Wöhrden großzügigen Terrasse lässt es sich vorzüglich speisen. Telefon: 04839-95310 [email protected] 02 Gemeinde Wöhrden Inhalt 05 l Grußwort 17 l Lütt un Groot 06 l Impressionen 18 l Gemeindekarte 10 l Geschichtliches 21 l Die St. Nicolai-Kirche 11 l Gemeinschaftspraxis Wöhrden 24 l Patenschaft & Partnerschaften 12 l Wöhrden Heute 27 l Sportverein Wöhrden 13 l Wohngebiet Op´n Pasterkroog 28 l Kulturpfad Wöhrden 15 l Freie Waldorfschule Wöhrden 34 l Impressum 16 l Wöhrden und die Windenergie 8x im Norden GmbH & Co. -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/660
Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Nach dem Zusammenschluss der Schulstandorte Hennstedt, Lunden und Lehe, mit Hauptstandort Hennstedt und den beiden Außenstellen Lunden und Lehe, ist es nicht zur erhofften Verbesserung der Schulsituation vor Ort gekommen, sondern hat sich durch die Jahre eher entgegengesetzt entwickelt. Aus diesem Grund kam es bereits vor Schließung der Grundschule in Lehe und der Gemeinschaftsschule in Lunden zu sinkenden Schülerzahlen, durch Ummeldung von aktuellen Schülern bzw. fehlenden Anmeldungen von potentiellen Schülern. Immer mehr Schüler haben sich für den Schulbesuch an der Eider-Treene-Schule (ETS) mit Oberstufe in Tönning und der Außenstelle in Friedrichstadt entschieden. Leider wurde nicht zeitnah und konsequent von dem zuständigen Schulträger und der Schulleitung auf die Entwicklung reagiert und im Mai 2015 wurde zum Schuljahr 2015/2016 die Grundschule in Lehe und die Gemeinschaftsschule in Lunden geschlossen und die betroffenen Schüler waren gezwungen sich innerhalb einer kurzen Zeit eine neue Schule zu suchen. Wie bereits erwähnt haben sich vor Schließung der weiterführenden Schule in Lunden Schüler aus dem Raum Lunden die ETS in Tönning und in Friedrichstadt entschieden, jedoch keinen Anspruch auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten gestellt, da die nächstgelegene weiterführende Schule in Lunden lag. Diese Situation hat sich nach der o. a. Schließung jedoch wesentlich geändert. Aktuell erfolgt eine gesamte bzw. anteilige Zahlung der Schülerbeförderungskosten an die Gymnasien in Heide und Husum, zur Gemeinschaftsschule Hennstedt, Wesselburen und Heide sowie zur ETS Friedrichtstadt, Außenstelle der ETS Tönning aufgrund der bestehenden ÖPNV-Verbindung zu schulgünstigen Zeiten. Seite 1 von 6 Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Des Weiteren werden die dementsprechenden Schülerbeförderungskosten für Schüler aus dem Raum Lunden zum Gymnasium nach St. -
Beschluss Des Präsidiums Des Amtsgerichts Meldorf Betreffend Die Richterliche Geschäftsverteilung Ab Dem 01.09.2021
L 320 E Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Meldorf betreffend die richterliche Geschäftsverteilung ab dem 01.09.2021 Der Richter Waege verlässt aufgrund einer temporären Abordnung das Gericht, ohne dass zunächst eine Ersatzkraft zur Verfügung steht. Deshalb sind die Vertretungsregelungen zum 01.09.2021 anzupassen. Dezernat I Direktor des Amtsoeric hts Prof. Dr. Schulz 1. Entschuldungssachen 2. Der Bestand des Dezernats I an Zivilsachen einschließlich der als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen zum 31 .12.2O2O sowie Zivilsachen nach dem jeweils geltenden Turnusplan - mit Ausnahme der WEG-Sachen - sowie von den als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen die Endziffern 6 u. 7 3. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 4. Richterablehnungen gemäß § 24 StPO. 5. Ablehnungen von Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern Vertreterin zu Ziff. 2, 3: Richter am Amtsgericht Meppen Vertreter zu Ziff. 4 und 5: Richter am Amtsgericht - als stellvertretender Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar Ersatzv erlreler zu Ziff .2 3 und 4 Richter am Amtsgericht Zacharias Dezernat ll Richter am Amtsoericht - als stell nder Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar '1. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 2. Bereitschaftsrichter 2 3. Vorsitzender des Jugendschöffengerichts einschließlich der VRJs-Sachen, die sich aus diesen ergeben und von auswärtigen Gerichten und die sich aus den Jugendschöffensachen ergebenden Bewährungsaufsichten 4. Vorsitzender des Ausschusses zur Wahl der Jugendschöffen gemäß §§ 40 GVG, 35 JGG 5. Gs - Sachen gegen Eruvachsene Vertreter zu Ziffer 1 : Direktor des Amtsgerichts Prof. Dr. Schulz Vertreterin zu Ziffer 3 bis 5 Richterin am Amtsgericht Petersen Die Vertretung hinsichtlach Zifi. 2. wtd durch den gemeinsamen Beschluss der Präsidien des Landgerichts ltzehoe und der Amtsgerichte ltzehoe und Meldorf zum gemeinsamen Bereitschaft sdienst besonders geregelt. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Norderdithmarschen
NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives 8 Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet zugänglich. www.nordelbisches-kirchenarchiv.de0 Stand: Mai 2009 Herausgeber: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche / Nordelbisches Kirchenarchiv Bearbeiter: Eckhard Colmorgen Redaktion: Ulrich Stenzel Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................... 1 Hinweise zur Benutzung ............................................................................................................ 2 Einführung.................................................................................................................................. 3 Was sind eigentlich Kirchenbücher? ..................................................................................... 3 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung ..................................................... 3 Erhaltung von Kirchenbüchern.............................................................................................. 4 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern ............................................... 6 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 6 Rechtsvorschriften................................................................................................................ -
Beherbergung Im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV 1 - j 18 SH Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018 Herausgegeben am: 27. März 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Michael Schäfer Telefon: 0431 6895-9231 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht G IV 1 - j 18 SH Inhaltsverzeichnis Seite Rechtsgrundlagen, Erläuterungen 4 Anhang: Gemeinden nach der Gemeindegruppe 55 Tabellen 1 Beherbergungsangebot sowie Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer -
Findbuch Des Bestandes Abt. 49. Schleswig-Holsteinische Regierung
Findbuch des Bestandes Abt. 49 Schleswig-Holsteinische Regierung auf Gottorf 1834-1851 von Jörg Rathjen Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 112 Findbuch des Bestandes Abt. 49 Schleswig-Holsteinische Regierung auf Gottorf 1834-1851 von Jörg Rathjen Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.112.166 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1668 Printausgabe ISSN 1864-9912 ISBN 978-3-943423-32-7 Lizenz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). Ausgenommen von der oben genannten Lizenz sind Teile, Abbildungen und sonstiges Drittmaterial, wenn anders gekennzeichnet. Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen, Malte Bischoff Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, -
Niederschrift Nr. 13 Über Die Öffentliche Sitzung Der Gemeindevertretung Karolinenkoog Am Montag, 9
Niederschrift Nr. 13 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Karolinenkoog am Montag, 9. Januar 2017, im Sitzungsraum des Gemeindehauses in Lunden Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:30 Uhr Anwesend sind: Herr Jens Peter Wiborg Herr Thomas Schmidt-Wiborg Herr Karsten Looft Herr Mathias Zühl Frau Kristin Schultz Herr Christian Off Entschuldigt fehlt: Herr Jan Henning Ufen Als Gäste anwesend: Herr Weiss, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hennstedt-Wesselburen Herr Manfred Lindemann, Amtsvorsteher Von der Verwaltung: Herr Fred Johannsen als Berater und Protokollführer Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird festgestellt. Die Einladung ist frist – und formgerecht erfolgt. Einwände werden nicht erhoben. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 12 vom 15.12.2016 3. Mitteilungen des Bürgermeisters 4. Mitgliedschaft der Gemeinde im Sparkassen-Zweckverband 5. Eingaben und Anfragen TOP 1. Einwohnerfragestunde Es sind keine Einwohner anwesend. TOP 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 12 vom 15.12.2016 Beschluss: Die Niederschrift Nr. 12 vom 15.12.2016 wird genehmigt. Stimmenverhältnis: einstimmig 1 TOP 3. Mitteilungen des Bürgermeisters a) Neue Bushaltestelle Bürgermeister Wiborg bemängelt die durch Dithmarschenbus verlegte Bushaltestel- le in die Koogstraße. Die Bushaltestelle ist weder befestigt noch beleuchtet und der Weg dorthin ist ebenfalls nicht ungefährlich. Gründe für die Verlegung der Bushal- testelle vom Kreuzungsbereich Lundener Straße/Ecke Koogstraße sind ihm nicht bekannt. Ein Bericht in der Dithmarscher Landeszeitung vom heutigen Tag zeigt die kundenunfreundliche Situation deutlich auf. Hier ist mit dem Verkehrsunternehmen Kontakt aufzunehmen, um eine Verbesserung herbeizuführen. b) NDR-Radiobericht Bürgermeister Wiborg berichtet, dass NDR 1–Welle Nord an ihn herangetreten ist, um über die in dieser kleinen Gemeinde durchgeführten größeren Feierlichkeiten der Landjugend zu berichten. -
Fahrplanwechsel Am 15.12.2019
Fahrplanwechsel am 15.12.2019 Norderstedt, den 10.12.2019 Fahrplanänderungen im Amt Büsum – Wesselburen / Meldorf/ Heide Liebe Fahrgäste, liebe Eltern, liebe Schüler*innen, im Rahmen seiner ÖPNV-Ausbauoffensive verfolgt der Kreis Dithmarschen seit 2016 die Schaffung eines kreisweiten Grundnetzes mit klar definierten Standards: Direkte und schnelle Linienführung, An- gebot an allen Tagen (einschließlich Wochenende und Schulferien), durchgehend vertakteter Fahrplan, systematische Fahrplankoordination und Anschlussplanung mit dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sowie mit wichtigen Grundnetzlinien. Zum Fahrplanwechsel am 15.12.2019 setzt der Kreis Dithmarschen ein weiteres großes Maßnahmenpaket um. Die Umstrukturierungen und ihre Effekte für den Schulstandort Büsum im Detail Die Linie 2610 und die Regionalbahn 63 Büsum – Heide – Albersdorf – Neumünster bilden zukünftig das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die Linien 2511 Wesselburen – Wöhrden – Meldorf und 2612 Büsum – Wesselburen – Heide ergänzen das ÖPNV-Angebot. Neben der neuen, einheitlichen Linienführung der Linie 2612 wird auch das Linienkonzept der Linie 2511 neu gefasst. Die Linie 2612 verkehrt zukünftig von Büsum über Westerdeichstrich, Hedwigenkoog, Wesselburen, Schülp, Strübbel und Neuenkirchen nach Heide. Die Linie 2610 hingegen bekommt einen einheitlichen Linienweg von Büsum über Westerdeichstrich, Oesterdeichstrich, Wöhrden nach Heide. Für Schüler*innen aus Lohe-Rickelshof, Oesterdeichstrich, Westerdeichstrich und Wöhrden er- geben sich folgende Änderungen: Die Linie 2610 verkehrt auf einer neuen, schnellen Linienführung, wodurch die Fahrtzeiten re- duziert werden. Die Ankunftszeit zum Schulstart konnte verschoben werden, sodass die Linie zukünftig um 07:29 Uhr an der Haltestelle Büsum, Dithmarscher Straße und um 07:30 Uhr an der Haltestelle Büsum, Mehrzweckhalle eintrifft. Auch die Anbindung nach Schulschluss konnten besser auf die Unterrichtszeiten abgestimmt werden. Nähere Details entnehmen Sie bitte den Fahrplänen. -
4. Quartal 2017 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 4/17 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 12. Oktober 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 4/17 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 13 des Gesetzes zur Bereinigung Bevölkerungsbewegung) und den Geburten des Rechts der Lebenspartner vom und Sterbefällen (Statistik der natürlichen 20. -
Liebe Leserin, Lieber Leser!
DE Juni bis August 2020 KARKEN KIEKER Ev. Luth. Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wesselburen Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele. Ps 139,14 Liebe Leserin, lieber Leser! iese Zeilen schreibe ich Ende April. unsicherung ist da. Wer weiß den richtigen Kurs? Tage mit Bilderbuchhimmeln und So viele Widersprüche und Unsicherheiten. postkartenreifen Sonnenuntergän- Ich denke an zwei starke Bibelworte. Der Anfang gen am Abend. Schön ist das. Aber des vielleicht berühmtesten aller Psalmen: „Der Dmit bitterem Beigeschmack. Seit Wochen kein Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ Regen. Dabei braucht das Land dringend Was- und das Wort Jesu: „In der Welt habt ihr Angst, ser. Ein erneuter heißer aber seid getrost, ich trockener Sommer ge- habe die Welt über- fährdet die Ernte. Und wunden.“ Mir zeigen dann dazu, gefühlt diese Verse: Schon schon viel zu lange, die immer war Leben ge- Pandemie. Leben auf fährdet und unsicher. Sparfl amme. Jede und Schon immer hatten jeder ist betroff en. Sie wir Menschen Angst alle erleben es tagtäg- und Sorge. Mir helfen lich in Ihrem privaten diese Worte. Ich lasse und berufl ichen Um- sie wirken in meinem feld. Viel Trauriges ist Herzen und meiner dabei. Wenn man seine Seele. Sie bergen mich schwer erkrankte Mut- in Gottes Hand. Sie ter nicht im WKK be- trösten mich und ge- suchen darf, oder das ben mir Sicherheit. Mir Kind oder den Partner. wird bewusst, warum Tränen an der Pforte ich getauft bin. Gottes des Krankenhauses. Viel Bedrückendes gibt es. Ja für mich. Sein Segen von Anfang an.