Kommunalprofil Landkreis Dithmarschen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nordlink Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze Bis UW
● Kreis Dithmarschen N Legende: Gemeinde Westerdeichstrich ● Grenzen: Taking power further | | | Land | Gemarkung ● ● ● ● ● ● 19/8 Gemarkung Oesterdeichstrich ● W ● ● ● ● ● ● ● ● O Kreis ● Flur ● ● ● Flur 7 ● Stadt/Gem. Flurstück ● Zaun Topografie ● S Freileitung Rohrleitung ● Kabel Richtfunk Kreis Dithmarschen Kreuzungsnummer 001 Flurstücksnummer 35/6 Anlage 4.1 ● Gemeinde Oesterdeichstrich Flurstücks-Ordnungsnummer 1 Eigentümer-Schlüsselnummer 2 ● 6/2 10 18 Gemarkung Oesterdeichstrich Durchleitungsbauwerk Anschlussblatt 7 Flur 7 Bauwerksnummer (gem. Anlage 6.1) 15 NordLink ● Abtrommelplatz mit Nummerierung AP001 ● Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze Trasse 18/2 3 17/2 17 4 18 Trassenachse ● 29/3 1 20 052 Schutzrohr / HD-Verfahren bis UW Wilster Schutzrohr / offene Bauweise ● 5/2 2 18 Muffe Graben 053 01 Temporäre ● 9/2 9 18 Muffe mit Muffennummer Lage- und Grunderwerbsplan Anschlussblatt 9 049 Überfahrt 10/2 18 Graben 13/2 7 18 8 Brückenkonstruktion 14/2 5 18 Bahnlinie 1206 Heide - Büsum ● Kilometrierung 0+000 0+100 Landtrasse Graben 051 Temporäre ● 050 Graben Temporäre Überfahrt Brückenkonstruktion ● Trasse Regelquerschnitt km 3+600 km 4+410 Überfahrt 4+300 Brückenkonstruktion 20.00 Arbeitsbereich Muffe temporäre Zuwegung ● Ü 03.03I temporäre Flächeninanspruch- 5.00 Schutzbereich 3+600 05 nahme (Arbeitsbereich 20m) 8.00 12.00 4+200 ● 0.70 Deckblatt 102 12.0 ● Trassenachse 1.60 3+700 Vorfluter 5/1 3 19 E 04.02I 4+400 ● ● ● ● ● 4+100 6 19 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● E 04.01I 32 8.0 4+000 0.40 ● 98 3+900 E 03.03I Vorfluter 3+800 dauerhafte Flächeninanspruch- ohne Maßstab 0.20 0.60 Planfeststellungsunterlage E 03.02I Mitteldeichsweg (unbef.) 101 nahme (Schutzbereich 5m) Graben E 03.01I 32 6 19 ● 2a 2 34 ● Mitteldeichsweg Quelle: Entwässerung ● Gas Referenzpunkt FM Wasserlauf, offen, benutzt E 45.02 31 30/21 31.3 Übergabe-/Einleitungsstelle Ersteller-Zeichnungs-Nr: LAYOUT_LP_Bl.02-10_00000-06020-9-PÄ.dwg 31.1 103 Wasserlauf, verrohrt, benutzt ● mit Nummerierung Ü 45.02 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● HSP ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Aufgestellt: ● ● ● ● 29.1 ● ● i.A. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier Fachbereichsleitung Kai Thomsen 0174-8218281 Meldorf, Marne, [email protected] Brunsbüttel Olga Ballmann 0481-87090 Heide Sabine Bühler 04834-2449 Büsum 0176-43080268 [email protected] Annegret Frick Heide Susanne 0157-39448268 Nordermeldorf Hossain [email protected] Irina Ignatova Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Astrid 04852-530104 Brunsbüttel Meinardus Mirella Meß Heide, Kronprinzenkoog Rita Pries 04331-149933 Heide Lilli Riasanow 04851-85321 Marne, Burg, Brunsbüttel Maria Röver Wöhrden Valentina Albersdorf Rokotowa Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Tatjana Schulz [email protected] Meldorf, 04805-221 Süderhastedt, Burg Fumie Shikichi- [email protected] Meldorf Sarai 04832-6004258 Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Olga Varlakov 0157-53059498 Heide, Meldorf Adda Viecens Lunden Igor Vilenski Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Keyboard Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Akkordeon Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gesang Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Soomi Hong 0176-32684454 Brunsbüttel, Heide [email protected] om Tibor Toth Meldorf Blasinstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Fachbereichsleitung Friedrich 04882-63067 Nielsen 0162-5454004 friedrich.nielsen@ online.de Saxofon / Klarinette Friedrich 04882-63067 Heide, Meldorf, Nielsen 0162-5454004 Marne friedrich.nielsen@ online.de Daniel Faust 04124-81440 Brunsbüttel Richard Ferret 0481-64301 Heide Querflöte Gabriele Mäker 040-6305545 Heide, Meldorf 0172-9142135 [email protected] Waleri 04851-85321 Heide, Meldorf, Riasanow Marne, Brunsbüttel Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Isabel Stadie Tellingstedt, Heide, Wesseln Fagott Gesine Dettmer 04823-922606 Meldorf, am.wasserlauf@gmx. -
Gemeinde Wennbüttel Für Das Gebiet
Ergänzungssatzung Nr·. 1 11 NordV#eg .. nach 34 (4) Nr. 3 BauGB der Gemeinde Wennbüttel für das Gebiet .. wes1tlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung .. Planzeichnung Präambel Es gilt die BauNVO von 1990/93 Maßstab 1 : 1000 Aufgrund des§ 34 (4) Nr. 3 des Baugesetzbuches wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 21 .12.2004 die folgende Ergänzungssatzung Nr. 1 "Nordweg" für das Gebiet "westlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung", bestehend aus der Planzeichnung, erlassen. 29 Verfahrensvermerke 1. Aufgestelltaufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 28.09.2004. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln vom 07.1 0.2004 bis 25.1 0.2004. erfolgt. 2. Die Gemeindevertretung hat am 28.09.2004 den Entwurf der Satzung mit Be gründung beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 3. Die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gemäß§ 4 (2) BauGB mit Schreiben vom 05.10.2004 zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. 4. Der Entwurf der Satzung, bestehend aus der Planzeichnung, sowie die Begrün• dung haben in der Zeit vom 22.1 0.2004 bis 22.11.2004 während der Dienst stunden nach § 3 {2) BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift geltend gemacht werden kön• nen, in der Zeit vom 07.10.2004 bis 25.10.2004 durch Aushang ortsüblich be Übersichtskarte kannt gemacht. 30 5. Die Gemeindevertretung hat die vorgebrachten Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am 21 .12.2004 geprüft. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gemeinde Wöhrden
Gemeinde Im Herzen der Marsch Wöhrden Im Herzen der Marsch 1 ... da ist Musik drin Wo der Plattenteller sich noch dreht, aus der Jukebox Bei uns trifft man übrigens noch die alteingesessenen „ltsy Bitsy Teenie Weenie" ertönt, der Kaffee liebevoll Wöhrdener, denn die sind geblieben und sorgen beim von Hand aufgebrüht wird und das Küchenteam regio Kartenspiel ohne viel zu „schnacken" für nostalgisch nale Köstlichkeiten auf einem historischen Kohleherd romantische Stimmung. zubereitet, ist der Gasthof Oldenwöhrden. Wenn Sie durch unser Sandsteinportal von 1634 gehen, Seit 1914 in Familienbesitz, sorgen wir bereits in vierter treten Sie in eine Welt, in der Tradition dem Heute eine Generation für das Wohl unserer Gäste. Die im modernen charmante Zuflucht bietet. Landhausstil eingerichteten Zimmer versprühen nordischen Charme und setzen individuelle Akzente. Ihre Elsbe Paulsen Auch bei Ihrem leiblichen Wohl legen wir Wert auf ursprüngliche Qualität: Unsere frische, vielfältige und • 13 Hotelzimmer und 4 Suiten regionale Küche vom Küchenchef und seinem Team • Naturbadeteich und Sauna genießen Sie in unserer mit historischen Fotografien • Restaurant, Wintergarten und Terrasse dekorierten und mit samtbezogenen Stühlen und Sofas möblierten Gaststube - gerne musikalisch untermalt von • Saal für bis zu 250 Personen Ihren Lieblingsoldies aus unserer Jukebox. Landhotel Gasthof Oldenwöhrden Auch in unserem Wintergarten oder auch auf unserer Große Straße 17 in D-25797 Wöhrden großzügigen Terrasse lässt es sich vorzüglich speisen. Telefon: 04839-95310 [email protected] 02 Gemeinde Wöhrden Inhalt 05 l Grußwort 17 l Lütt un Groot 06 l Impressionen 18 l Gemeindekarte 10 l Geschichtliches 21 l Die St. Nicolai-Kirche 11 l Gemeinschaftspraxis Wöhrden 24 l Patenschaft & Partnerschaften 12 l Wöhrden Heute 27 l Sportverein Wöhrden 13 l Wohngebiet Op´n Pasterkroog 28 l Kulturpfad Wöhrden 15 l Freie Waldorfschule Wöhrden 34 l Impressum 16 l Wöhrden und die Windenergie 8x im Norden GmbH & Co. -
GEMEINDE ALBERSDORF Ortskernentwicklungskonzept
GEMEINDE ALBERSDORF Ortskernentwicklungskonzept September 2017 Gefördert durch: Bearbeitet durch: PLANERGRUPPE STADTPLANER | ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A | 25524 Itzehoe Geschwister-Scholl-Straße 9 | 20251 Hamburg Fon 04821.682.80 [email protected] www.ac-planergruppe.de Bearbeitung: Dipl. Ing. Brigitte Börnecke Dipl.-Ing. Stefan Escosura Gemeinde Albersdorf Ortskernentwicklungskonzept September 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 Systematik und Bürgerbeteiligung ........................................................................................ 1 2 Demographie ............................................................................................................................ 4 3 Gesamtörtliche Analyse .......................................................................................................... 6 3.1 Quartiere ohne akuten Handlungsbedarf im Rahmen des Konzeptes ................................ 9 3.2 Quartiere mit akutem Handlungsbedarf im Rahmen des Konzeptes ................................ 11 4 Ergebnisse Bürgerideenwerkstatt ....................................................................................... 15 5 Ziele des Ortskernentwicklungskonzeptes ......................................................................... 16 6 Maßnahmen, Rahmenbedingungen, Testentwürfe ............................................................ 17 7 Umsetzungskonzept .............................................................................................................. 33 8 Anlage: Gesamtplan zentraler -
Findbuch Abteilung III 1945
Findbuch Abteilung III 1945 - 1969 Lfd. -Nr. Inhalt Zeitraum Allgemeine Verwaltung 1. Bürgermeister 0290 Bewerber für die Bürgermeisterwahl 1946 - 1962 0417 Bürgermeister Dr. Wilkens: 12 Jahre gemeinsame Arbeit für 1962 - 1986 die Stadt Heide (1962-74); Weitere 12 Jahre gemeinsame Arbeit. Tätigkeit Bürgermeister Dr. Wilkens (1974-86) 0925 Bürgermeister Dr. Harald Boysen: Bewerbung, Pers.- 1950 - 1962 Vorgänge. Bürgermeister-Wahl, Verwaltungsstreitsache (1950-56); Glückwunschschreiben an Bürgermeister Dr. 00Boysen (1959-61); Verabschiedung Dr. Boysen (1962) 0950 Bürgermeister Dr. Hermann Hadenfeldt (1903-09, 1928-37, 1903 - 1949 1946-49); Ehrenbürger s.u. III 0105 0951 Bürgermeister Karl Herwig (Kopien persönlicher Unterlagen, 1937 - 1987 zugleich Tätigkeit in Heide und Wesselburen - s.u. III 1281) 0951a Vorgänge zur Bürgermeisterwahl 1956 - 1962 1096 Bürgermeister Heinrich Pleus (siehe auch II 228) 1932 - 1959 1203 Widersprüche des Bürgermeisters 1953 - 1962 1229 Bürgermeister der Stadt Heide: Hinweise und Zusammen- stellungen 2. Magistrat 0139 Geschäftsordnung des Magistrats (1957, 1967, 1978) 1957 - 1978 0140 Sachgebietszuteilung des Magistrats: Verzeichnisse 1970, 1970 - 1977 1973, 1974,1977 Sachgebietsverteilung des Magistrates 1950 - 1993 0657 Einladungen zu den Sitzungen des Magistrats (1962-71, 1962 - 1980 1976-80) 0800 Magistrat: Allgemeiner Teil 1945 - 1982 1558 Magistratsbeschlüsse 1961 1753 Sachgebietsverteilung des Magistrats 1950 - 1993 3. Magistratsprotokolle 0115 20.02.1946 - 03.04.1947 1946 - 1947 0116 10.04.1947 - 09.09.1948 -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/660
Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Nach dem Zusammenschluss der Schulstandorte Hennstedt, Lunden und Lehe, mit Hauptstandort Hennstedt und den beiden Außenstellen Lunden und Lehe, ist es nicht zur erhofften Verbesserung der Schulsituation vor Ort gekommen, sondern hat sich durch die Jahre eher entgegengesetzt entwickelt. Aus diesem Grund kam es bereits vor Schließung der Grundschule in Lehe und der Gemeinschaftsschule in Lunden zu sinkenden Schülerzahlen, durch Ummeldung von aktuellen Schülern bzw. fehlenden Anmeldungen von potentiellen Schülern. Immer mehr Schüler haben sich für den Schulbesuch an der Eider-Treene-Schule (ETS) mit Oberstufe in Tönning und der Außenstelle in Friedrichstadt entschieden. Leider wurde nicht zeitnah und konsequent von dem zuständigen Schulträger und der Schulleitung auf die Entwicklung reagiert und im Mai 2015 wurde zum Schuljahr 2015/2016 die Grundschule in Lehe und die Gemeinschaftsschule in Lunden geschlossen und die betroffenen Schüler waren gezwungen sich innerhalb einer kurzen Zeit eine neue Schule zu suchen. Wie bereits erwähnt haben sich vor Schließung der weiterführenden Schule in Lunden Schüler aus dem Raum Lunden die ETS in Tönning und in Friedrichstadt entschieden, jedoch keinen Anspruch auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten gestellt, da die nächstgelegene weiterführende Schule in Lunden lag. Diese Situation hat sich nach der o. a. Schließung jedoch wesentlich geändert. Aktuell erfolgt eine gesamte bzw. anteilige Zahlung der Schülerbeförderungskosten an die Gymnasien in Heide und Husum, zur Gemeinschaftsschule Hennstedt, Wesselburen und Heide sowie zur ETS Friedrichtstadt, Außenstelle der ETS Tönning aufgrund der bestehenden ÖPNV-Verbindung zu schulgünstigen Zeiten. Seite 1 von 6 Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Des Weiteren werden die dementsprechenden Schülerbeförderungskosten für Schüler aus dem Raum Lunden zum Gymnasium nach St. -
Beschluss Des Präsidiums Des Amtsgerichts Meldorf Betreffend Die Richterliche Geschäftsverteilung Ab Dem 01.09.2021
L 320 E Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Meldorf betreffend die richterliche Geschäftsverteilung ab dem 01.09.2021 Der Richter Waege verlässt aufgrund einer temporären Abordnung das Gericht, ohne dass zunächst eine Ersatzkraft zur Verfügung steht. Deshalb sind die Vertretungsregelungen zum 01.09.2021 anzupassen. Dezernat I Direktor des Amtsoeric hts Prof. Dr. Schulz 1. Entschuldungssachen 2. Der Bestand des Dezernats I an Zivilsachen einschließlich der als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen zum 31 .12.2O2O sowie Zivilsachen nach dem jeweils geltenden Turnusplan - mit Ausnahme der WEG-Sachen - sowie von den als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen die Endziffern 6 u. 7 3. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 4. Richterablehnungen gemäß § 24 StPO. 5. Ablehnungen von Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern Vertreterin zu Ziff. 2, 3: Richter am Amtsgericht Meppen Vertreter zu Ziff. 4 und 5: Richter am Amtsgericht - als stellvertretender Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar Ersatzv erlreler zu Ziff .2 3 und 4 Richter am Amtsgericht Zacharias Dezernat ll Richter am Amtsoericht - als stell nder Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar '1. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 2. Bereitschaftsrichter 2 3. Vorsitzender des Jugendschöffengerichts einschließlich der VRJs-Sachen, die sich aus diesen ergeben und von auswärtigen Gerichten und die sich aus den Jugendschöffensachen ergebenden Bewährungsaufsichten 4. Vorsitzender des Ausschusses zur Wahl der Jugendschöffen gemäß §§ 40 GVG, 35 JGG 5. Gs - Sachen gegen Eruvachsene Vertreter zu Ziffer 1 : Direktor des Amtsgerichts Prof. Dr. Schulz Vertreterin zu Ziffer 3 bis 5 Richterin am Amtsgericht Petersen Die Vertretung hinsichtlach Zifi. 2. wtd durch den gemeinsamen Beschluss der Präsidien des Landgerichts ltzehoe und der Amtsgerichte ltzehoe und Meldorf zum gemeinsamen Bereitschaft sdienst besonders geregelt. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
The Stone Age Park Dithmarschen (Steinzeitpark Dithmarschen)
THE STONE AGE PARK DITHMARSCHEN (STEINZEITPARK DITHMARSCHEN) Concept and Development of a Visitor oriented Educational Center for Sustainable Development by Rüdiger Kelm, Albersdorf Introduction What does a Stone Age village or Stone Age house look like? (Almost) every per- son that we happen to randomly meet can answer this question with (subjectively recognized) certainty. Since the early research about the prehistoric lake dwellings in the circumalpine region in the 19th century, the knowledge people as- sume to have is based, not lastly, on images or “projections,” in psychological ter- minology, that, through ethnology, through the branches of archaeology that are well recognized in public media, and through the standard method of analogy from ethnological examples, are available in our cultural memory to our modern minds. These images are even somewhat encouraged these days by audience- oriented, economic interests. An important role of our museum and pedagogic work is to critically reassess and to check the validity of these images through practical experiments and trials within the framework of the model “Stone Age vil- lage” at the Steinzeitpark Dithmarschen (Stone Age Park Dithmarschen). But first, here is some basic information about the Stone Age Park in Albersdorf. The Steinzeitpark Dithmarschen – Self-Understanding and Activities The Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf, in the county of Dithmarschen (Schleswig-Holstein, Germany), is an archaeological, open-air museum that inte- grates the surrounding landscape. Since 1997 the park has been developed on a plot of land over 40 hectares large, with nine original archaeological monuments under the mission statement into a “neolithic” cultural landscape. The Stone Age Park consists of the Museum of Archaeology and Ecology in Dithmarschen, which has original, on-site structures, as well as a reconstructed, model-like Stone Age settlement of the early through late Neolithic periods (“Stone Age vil- lage”).