Erich Honecker
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichnis Der Abkürzungen
Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen -
Deutsche Emigrationspresse (Auch Eine Geschichte Des ,,Ausschusses Zur Vorbereitung Einer Deutschen Volksfront" in Paris)
URSULA LANGKAU-ALEX DEUTSCHE EMIGRATIONSPRESSE (AUCH EINE GESCHICHTE DES ,,AUSSCHUSSES ZUR VORBEREITUNG EINER DEUTSCHEN VOLKSFRONT" IN PARIS) Hitlers Ernennung zum deutschen Reichskanzler am 30. Januar 1933; der Brand des Reichstages in Berlin am 27. Februar und die einen Tag spater erlassene ,,Notverordnung des Reichsprasidenten zum Schutz von Volk und Staat"; der erste Boykott jiidischer Ge- schafte am 1. April; die Auflosung der Gewerkschaften am 2. Mai und die Biicherverbrennung vom 10. Mai, mit der ein Grossteil der lite- rarischen und wissenschaftlichen Produktion der Weimarer Periode als ,,geistiger Unflat" und ,,jiidische Entartung" verdammt wurde; schliesslich das Verbot der SPD am 22. Juni und das ,,Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" vom 14. Juli 1933 - diese und eine Reihe anderer Ereignisse1 fiihrten dazu, dass schlagartig Tausende Deutsch- land verliessen: fiihrende politische Personlichkeiten der Weimarer Republik, Wissenschaftler, Kunstler, Schriftsteller, Journalist en und viele Angehorige des jiidischen Biirgertums.2 Der Emigrantenstrom aus Deutschland verteilte sich zunachst rund 1 Die innenpolitischen Ereignisse, die mit Terror, Inhaftierungen in Gefang- nissen, Zuchthausern, Konzentrationslagern; mit Folterungen und Mord gepaart gingen, fiihrt Karl Dietrich Bracher eingehend auf in Die nationalsozialistische Machtergreifung, Koln, Opladen 1960, S. 75-219. 2 Die Angaben iiber die Gesamtemigration gehen weit auseinander. Die Quellen- lage ist immer noch unzureichend, sowohl binsichtlich der Statistiken der ver- schiedensten Emigrantengruppen und -organisationen, als auch der der National- sozialisten. Die Volkerbunds-Zahlen sind meist nur grobe Schatzungen, und die offiziellen Erhebungen der Emigrationslander selbst sind — soweit sie iiberhaupt bestehen — kaum erforscht. Zu diesem Problem s. Werner Roder, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Grossbritannien 1940-1945, Hannover 1968, S. 13ff. -
REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
27. November 1964
Nr. 17: 27. November 1964 17 Bonn, Freitag 27. November 1964 Sprecher: Adenauer, Barzel, Blumenfeld, Burgbacher, Dichtel, Dollinger, Duftiues, Erhard, Grundmann, Gurk, Hellwig, Jansen, Katzer, Klepsch, Kohl, Krone, Lemke, Lücke, Röder, Scheu- feien, Schmücker, Frau Schwarzhaupt, [Stingl]. Bericht zur Lage (Erhard). Aussprache: Außenpolitische Differenzen; Kommunalwahlen im Herbst 1964; Bundestagswahlkampf 1965. Ort und Termin des Bundesparteitages 1965. Ver- schiedenes. Beginn: 9.30 Uhr Ende: 14.10 Uhr Adenauer: Meine Damen und Herren! Ich heiße Sie alle herzlich willkommen, an Ihrer Spitze den Herrn Bundeskanzler. Es haben sich entschuldigt die Herren Erik Blumenfeld ... (Zuruf: Ist da!) Der scheint sich im voraus zu entschuldigen! (Lebhafte Heiterkeit.) Dr. Rupprecht Dittmar, Dr. Eugen Gerstenmaier, Dr. Bruno Heck, Claus Joachim von Heydebreck, Kurt Georg Kiesinger, Dr. Franz Meyers, Prof. Dr. Paul Mikat, Dr. Otto Schmidt, Dr. Gerhard Stoltenberg, Franz Etzel, Dr. Wilhelm Bosse1, Frau Annette Dörzenbach2, Frau Dr. Mathilde Gantenberg3, Georg Grosse4, Dr. Anton Köchling5, Walter Kühlthau6, Lambert Lensing7, Dr. Ferdinand 1 Dr. Wilhelm Bosse (1900-1971), Rechtsanwalt und Notar; 1954-1961 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona, 1961-1966 MdHB. 2 Annette Dörzenbach (geb. 1921), 1952 CDU, 1959-1976 Mitglied des Kreistags (Mosbach, ab 1973 Neckar-Odenwald). 3 Dr. Mathilde Gantenberg (1889-1975), Lehrerin; 1956-1961 MdB (CDU). Vgl. PROTOKOLLE 3 S. 657 Anm. 15. 4 Georg Grosse (1900-1973), Bankdirektor; 1920 Zentrum, 1945 Mitgründer der CDU Thüringen und 1946-1947 stv. Landesvorsitzender, ab 1946 MdL Thüringen (1946-1948 Minister für Handel und Versorgung), 1949 Flucht nach West-Berlin, ab 1950 Mitglied des Hauptvorstands der Exil-CDU, 1956 Direktor der Bank für Gemein Wirtschaft, Aachen. -
Verrat Am Nazismus
# 2009/17 dschungel https://jungle.world/artikel/2009/17/verrat-am-nazismus Eine Biographie über Johannes Hoffmann von Heinrich Küppers Verrat am Nazismus Von Stefan Ripplinger Heinrich Küppers legt die erste Biografie über den katholischen Antifaschisten und Präsidenten des Saarlandes, Johannes Hoffmann, vor. Schon vor den fatalen Personalentscheidungen des Papstes hat man im bürgerlichen Deutschland die Katholiken für halbe Nazis gehalten. Das hätten die Nazis, die bereits 1934 katholische Funktionäre umbringen ließen, anders gesehen. Wahr ist, dass es einen katholischen Widerstand nicht gegeben hat – von einer verschwindend kleinen Minderheit abgesehen. Allerdings gelang es dieser Minderheit, nach dem Krieg einen Staat zu gründen, dessen Führungsspitze aus früheren Exilanten bestand. Regisseur dieses Staats an der Saar war Johannes Hoffmann (1890–1967), einer der interessantesten Außenseiter der Nachkriegspolitik. Man weiß bis heute viel zu wenig über ihn, weil sowohl die linken als auch die rechten Historiker ihn als selbstherrlichen Separatisten abgetan haben. 2007, bei den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Beitritts zu Deutschland, hat die CDU-geführte Landesregierung des Saarlandes im Verein mit den regionalen Medien die Hoffmann-Jahre systematisch ausgeblendet. Umso erstaunlicher, dass nun die erste Biografie Hoffmanns ausgerechnet in einer Schriftenreihe der Konrad- Adenauer-Stiftung herauskommt. Der Autor, Heinrich Küppers, hat womöglich den Vorzug, von Konservativen beachtet zu werden, damit bezahlen müssen oder wollen, dass er seinem Buch den Untertitel »Biographie eines Deutschen« gab. Hoffmann dagegen hat sich nach 1934 nie anders als einen aus dem Saargebiet gebürtigen Europäer betrachtet; sein politischer Rückblick heißt dann auch »Das Ziel war Europa«. Küppers gibt zu, Hoffmann habe »dem patriotischen Gedanken seit Hitler nur noch bedingt einen Wert« beigemessen. -
Zwischen Kriegsende Und Gründung Der Bundesrepublik
Klaus J. Becker Zwischen ultralinker Parteiopposition und titoistischer Verfemung Die pfälzische KPD 1919-1956 Die revolutionären Nachkriegsphase 1919-1924 Die Kommunistische Partei Deutschlands wurde am 1. Januar 1919 zum Abschluß einer dreitägigen Reichskonferenz des von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg geführten Spartakusbundes und der Internationalen Kommunisten Deutschlands ins Leben gerufen. Unter den 127 Delegierten des Gründungsparteitages fand sich zwar kein offizieller Vertreter aus der Pfalz, aber mit Karl Minster ein gebürtiger Edenkobener1. Da die Siegermächte des Ersten Weltkriegs in ihren Besatzungszonen der KPD zunächst jegliche Tätigkeit untersagten, war ihren wenigen Sympathisanten in der Pfalz nur eine Fraktionstätigkeit innerhalb der USPD möglich. Entsprechend mußten auch Ende 1919 die ersten drei Ortsgruppen in Speyer, Ludwigshafen und Mechtersheim illegal gegründet werden. Erst im März 1920 wurde die KPD in der Pfalz offiziell zugelassen2. Auf einem Wahlzettel in der Pfalz fand sich die Partei erstmals am 6. Juni 1920 bei den Wahlen zum ersten Reichstag der Weimarer Republik sowie bei den Neuwahlen zum bayerischen Landtag. Beide Wahlkämpfe wurden von der KPD zur Gründung von neuen Ortsgruppen in Frankenthal und Kaiserslautern genutzt. Trotzdem lag das Wahlergebnis der KPD bei den Reichtagswahlen in der Pfalz mit 0,8 % noch unter ihrem Reichsdurchschnitt von 1,7 %. Dies entsprach 2.782 Wählerstimmen, wovon ihr allein 1.227 (3,2 %) in Ludwigshafen, 498 (4,3 %) in Speyer, 245 (2,3 %) in Frankenthal und 208 (0,9 %) in Kaiserslautern zugefallen waren. Das Ergebnis der Landtagswahl ergab keinen wesentlichen Unterschied. Damit ist offensichtlich, daß die Basis der Wählerschaft der KPD unmittelbar mit den bereits vorhanden Ortsgruppen in der Pfalz verknüpft war. -
Aufsatz Die Unterschiedlichen Regelungen Zur Amtszeit Des Amtseides »Vor« Dem Amtsantritt Bzw
LKRZ_10_2011:LKRZ_4_2011.qxd 28.09.2011 13:35 Seite 361 10/2011 LKRZ 5. Jahrgang, Seiten 361–400 Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen | Rheinland-Pfalz | Saarland Herausgeber: Claus Böhmer, Präsident des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes | Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes | Dr. Herbert Günther, Ministerialdirigent a.D., Staatskanzlei des Landes Hessen | Klaus-Ludwig Haus, Direktor des Landesverwaltungsamtes des Saarlandes | Prof. Dr. Reinhard Hendler, Universität Trier | Prof. Dr. Georg Hermes, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Prof. Dr. Hans-Detlef Horn, Philipps-Universität Marbug, Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof | Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mit- glied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz | Dr. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach | Prof. Dr. Siegfried Jutzi, Minis- terialdirigent, Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, Vertreter des öffentlichen Interesses des Landes Rheinland- Pfalz, Honorarprofessor der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | Prof. Dr. Holger Kröninger, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Saarbrücken | Prof. Dr. Klaus Lange, Justus-Lie big-Universität Gießen, Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen | Prof. Dr. Karl-Friedrich Meyer, Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz | Wolfgang Reimers, Präsident des Hessischen Verwal- tungsgerichtshofs a.D. | Prof. Dr. Gunnar Schwarting, -
Radio Broadcasting Since the 90S, from Radio E to Euranet Plus
J. Ignacio Gallego The communication policy of the [email protected] Assistant Professor. Faculty of European Commission: radio Humanities, Communication and Library Sciences. Carlos III broadcasting since the 90s, University of Madrid. Spain. from Radio E to Euranet Plus Manuel Fernández Sande [email protected] Abstract Associate Professor. Faculty of In the middle of the most pronounced economic crisis since its Media and Communication inception, many of the communication policies initiated by the Science. Complutense European Union in recent decades must be evaluated and University of Madrid. Spain. redefined considering the future of the Union. The challenge to define Europe and create a common identity that respects the Ariane Demonget diversity of cultures within the Union has been attempted [email protected] through various media policies. We explore the recent evolution Associate Researcher. University of Perpignan. France. of European radio policies, considering a range of projects from the global to network levels (e.g. Radio E, Euranet and Euranet Plus) that are fundamental to our understanding of the use of Submitted April 5, 2014 media in the development of a European identity that respects Approved the diversity of cultures within the Union. November 28, 2014 Keywords © 2015 Communication & Society Radio broadcasting, European Commission, public policies, ISSN 0214-0039 diversity, communication E ISSN 2386-7876 doi: 10.15581/003.28.1.13-25 www.communication-society.com 1. Introduction 2015 – Vol. 28(1), At present, in the midst of the most pronounced economic crisis since pp. 13-25 the inception of the European Union (EU), Europe has an opportunity to reconsider its common future. -
KPD in Frankreich Funkt Via Moskau 5
Horst LaudeJKPD in Frankreich funkt via Moskau 5 2 KPD in Frankreich sozialistische Regime fortsetzen. Am 7./8. funkt via Moskau November sind englisch-amerikanische Truppen in Marokko und Algerien gelandet. Zu Fakten, Zusammenhängen und Zwei Wochen später hat sich der sow- Hintergründen einiger Dokumente von . jetische Kessel um die 6. deutsche Armee 1942/43 bei Stalingrad geschlossen, und folgeneiche militärische Entscheidungen stehen bevor. HorstLaude Die Mitteilung, unterzeichnet von einem ge wissen "Rene", ist mit Hilfe der Leitung der französischen KP auf einem Funkweg zur Bei den Recherchen für die. Publikation Komintern an ihr Ziel gelangt. Die Mos "Nach Hitler kommen wir - Dokumente zur kauer Zentrale wir~ über Leistungen und Programmatik der Moskauer KPD-Führung Möglichkeiten antifaschistischer Tätigkeit, 1944/45 für Nachkriegsdeutschland" (hrsg. die von französischem Boden aus prakti v. Peter Erler, Horst Laude und Manfred ziert werden, ins Bild gesetzt und um ihre Wilk.e, Akademie-Verlag, Berlin 1993) Meinungsäußerung dazu ersucht. Vom Ein stießen wir im Archiv der Stiftung Parteien satz französischer Kommunisten und und Massenorganisationen der DDR auf Gesinnungsgef"ahrten anderer Nationalitäten eine Reihe von Dokumenten, die in mehr - Spanier, Italiener, Polen, Tschechen - ist facher Hinsicht aufschlußreich sind. die Rede, "die in den wichtigsten Betrieben Am 15. Dezember 1942 - der Zweite und Städten Deutschlands arbeiten und Weltkrieg geht ins vierte Jahr, und die Hit öfters nach Frankreich auf Urlaub zu ihren lerwehrmacht bekommt zum zweiten Mal Familien kommen". Durch die französische seit ihrem Marsch gen Osten die Geißel des KP ist die Verbindung mit ihnen geknüpft. russischen Winters zu spüren, die Strategie Sie bewähren sich als Mittler von Informa des Blitzkrieges ist gescheitert und die Rote tionen, Lageeinschätzungen und Hand Armee im Begriff, die strategische Initiative lungsdirektiven im Kampf gegen das Nazi an sich zu ziehen - empfängt der Parteivor regime. -
Informelle Konfliktbewältigung Zur Geschichte Der Eingabe in Der DDR
1 Informelle Konfliktbewältigung Zur Geschichte der Eingabe in der DDR Dissertationsschrift zur Erlangung des Dr. phil. vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz von Felix Mühlberg geboren am 27. Mai 1964 Chemnitz, den 1. Mai 1999 Gutachter: 1. Prof. Dr. Rudolf Boch 2. Prof. Dr. Günther Grünthal 3. Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................. 7 1. Einleitung .................................................................................... 11 1. 1. Die Eingabe in der DDR. Zum Forschungsstand ................................................. 13 1. 2. Konfliktpotentiale und Lösungsformen. Zur Fragestellung .................................. 33 2. Im Konflikt mit dem Staat .............................................................. 39 2. 1. Petitionen und Beschwerden. Zur Vorgeschichte .............................................. 39 · Gesetzlich verankertes Petitionsrecht · Das Beschwerderecht in Verfassungen deutscher Länder im 19. Jahrhundert · Petitionsrecht als Veröffentlichungsrecht · Petitionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland 2. 2. Verwaltungsgerichtsbarkeit (Verwaltungsrechtspflege) ...................................... 55 · Verwaltungsrecht im 19. Jahrhundert · Die Entwicklung in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ · Exkurs: Zur Verwaltung (errare humanum est) 3. Die Geschichte der Eingabengesetzgebung in der DDR ......................... 69 3. 1. Die -
Jugend Zwischen Den Diktaturen. Manfred Klein Und Die Christlich-Demokratische Jugendopposition in Der SBZ
Jugend zwischen den Diktaturen. Manfred Klein und die christlich-demokratische Jugendopposition in der SBZ Von Michael Richter Wenn wir an Manfred Klein erinnern, der heute vor 60 Jahren verhaftetet wur- de,1 so geschieht dies stellvertretend für all jene, die sich nach dem Ende der NS-Herrschaft aus christlich-demokratischer Überzeugung gegen die Errich- tung einer neuen, diesmal kommunistischen Diktatur in Deutschland zur Wehr setzten, dafür in kommunistischen Gefängnissen landeten oder mit ihrem Le- ben bezahlten. Ihr Handeln ist für uns alle Vorbild und Mahnung. Manfred Klein wurde am 20. Juli 1925 in Berlin geboren. Dank seiner ka- tholischen Erziehung lehnte er das verbrecherische NS-Regime ab. Nach Schließung des Jesuitengymnasiums am Lietzensee 1940 durch die Nazis er- hielt er im Mai 1943 das Reifezeugnis am „Gymnasium zum Grauen Kloster“. In diesen Jahren war er aktiv in der katholischen Jugend tätig und weigerte sich, Mitglied der Hitler-Jugend zu werden. Stattdessen wirkte er weiter illegal in der katholischen Jugend mit.2 1942 wurde er von der Gestapo 24 Stunden lang festgehalten und wegen seiner Nichtmitgliedschaft in der Hitler-Jugend verwarnt.3 Im August 1943 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und 1944 im Kessel von Sevastopol schwer verwundet, was ihm freilich letztlich das Leben rettete, entkam doch keiner seiner Kameraden dem Inferno. Noch vom Lazarett aus begann er ein Germanistikstudium an der Universität Breslau. Ende April 1945 kam er in sowjetische Kriegsgefangenschaft nach Rüdersdorf bei Berlin. Hier fiel den Sowjets auf, dass Klein nicht in der HJ gewesen und somit ein „Antifaschist“ war.4 Sie schickten ihn deswegen im August 1945 auf eine Antifa-Schule des „Nationalkomitees Freies Deutschland“.5 Nach Ab- 1 Vortrag gehalten bei der Gedenkveranstaltung für Manfred Klein am 13.