www.alpenverein-.de 4/2018 • Mitteilungen • 4/2018 der Sektion Bamberg Sektion der Editorial

Liebe Mitglieder, während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich auf der Terrasse unserer Neuen Bamberger Hütte. Ich bin stolz, wie sich die Hütte nach dem Umbau 2016 und mit unserem neuen Pächter seit 2017 präsentiert. Wir haben in- zwischen ein echtes Schmuckstück in den Kitzbüheler Alpen! All die Themen rund um die Hütte haben in den vergangenen Jahren, neben der ganz normalen Gestaltung unse- res Vereinslebens, natürlich einige Ressour- Matthias Werb cen in Vorstand und Beirat gebunden. Nach mit Ehefrau Luisa Abschluss der allermeisten Maßnahmen rund um die Hütte haben wir uns deshalb in den vergangenen Monaten um eine Definition der zukünftigen Schwerpunkte unserer Vereinsarbeit gekümmert. Nach vielen guten Gesprächen und Workshops fassen wir diese Schwerpunkte in unserem neuen Leitbild zusammen:

„Die DAV Sektion Bamberg bietet ihren Mitglieden hochwertige bergsport- liche Ausbildung in allen Bereichen des alpinen Sports und eine lebendige Plattform für den Austausch untereinander. Durch den Erhalt unserer Hütten und Wege, sowie das verantwortungsvolle Verhalten unserer Mitglieder ermög- lichen wir Berg- und Naturerlebnisse auch in der Zukunft.“

Die fett hervorgehobenen Schlagworte bilden dabei nach unserem Verständnis zentrale Fokusthemen für unsere gemeinsame Vereinsarbeit in den kommenden Jahren. Wir werden mit Ihnen allen diese Themen immer wieder aufgreifen und an- sprechen, um uns als Verein für die Zukunft noch besser aufzustellen. Wenn Sie eines dieser Themen ganz speziell anspricht und Sie daran aktiv mitarbeiten wollen, sprechen Sie gerne mich oder einen meiner Vorstandskollegen direkt an. Ich wünsche Ihnen allen noch einen schönen Spätherbst in der Natur und den Bergen und hoffe, dass Sie sich in den ruhiger werdenden Wochen an viele schöne Erlebnisse aus diesem tollen Sommer erinnern können.

Ihr Matthias Werb 3. Vorsitzender und Leiter Skireferat

2 4/2018 4/2018 Kurz aber wichtig Kurz aber wichtig

Kontakt zur Sektion Inhalt Unser DAV-Treff, die Geschäftsstelle am Markusplatz Editorial 3 Adresse: Markusplatz 14, Rückgebäude, 96047 Bamberg Kurz aber wichtig Kontakt zur Sektion/Impressum 4 Ruf: 09 51/6 30 40; nur während der Öffnungszeiten Kurz aber wichtig 6 Fax: 09 51/7 00 90 41 Email: [email protected] Wanderungen und Vorträge Bankverbindung: Sparkasse Bamberg Wanderungen und Vorträge 8 IBAN: DE93 7705 0000 0000 041368 • BIC: BYLADEM1SKB Kurse · Touren · Fahrten Öffnungszeiten Verwaltung und Service sowie Bücherei: Skitouren 16 Montag: 17:00 – 19:00 Uhr Wandern und Hochtouren 22 Ihre Ansprechpartner sind: Dienstag: 9:00 – 11:00 Uhr Klettern 23 Andrea Grünsfelder, Petra Schmidt, Mittwoch: 9:00 – 11:00 Uhr Alexandra Gropp und Petra Rudel Skifahrer 24 Donnerstag: 17:00 – 19:00 Uhr Titelfoto: Wandern in den Dolomiten Jugend 28 Fotograf: Robert Fuchs Boulderschuppen: Fabrikbau 1 in Bamberg-Gaustadt Berichte Redaktionsschluss Neue Bamberger Hütte: Pächter Thomas Pletzer, Kurzer Grund 28 Bergabenteuer am Spitzingsee 30 für „Das Seil“ 1/2019 ist am Donnerstag, A-6361 Hopfgarten/Kelchsau · Telefon: 0043 (0)664/4 55 94 69 Wanderung rund ums Bärental 32 Vom Tegernsee nach Oberaudorf 34 8. November 2018. Das Heft erscheint [email protected] kurz vor Weihnachten (KW 51/18). Öffnungszeiten der Hütte: Grundkurs Klettern in der Fränkischen 36 Sommer: Ab 01.06., mindestens ab Pfingstsamstag, bis mindestens 15.10. Klettersteigkurs Winter: 26.12. bis 10.04., mindestens bis Ostermontag in der Hersbrucker Schweiz 38 Cliffhanger – Hochtour auf den Ortler 40 Würgauer Haus: Hüttenwartin Rosmarie Hollfelder, Sektionsfahrt 2018 in die Dolomiten 44 Markusplatz 14R, 96047 Bamberg, Tel. 09 51/6 30 40 Hüttentour durch den Naturpark Fanes – Sennes – Prags 49 Impressum Peakfinder – Franken hoch hinaus 54 Sektion Bamberg des Deutschen Alpenvereins Wegebau NBH: Großeinsatz Postanschrift: Markusplatz 14 Rückgebäude, 96047 Bamberg, beim Brückenabriss und Neubau 58 Telefon: 09 51/ 6 30 40 · Fax: 09 51/7 00 90 41 Bücherei E-Mail: [email protected] · www.alpenverein-bamberg.de Erster Vorsitzender: Klaus Müller, Lindenweg 9, 96103 Hallstadt Neues aus der Bücherei 62 Mitteilungen der Sektion Bamberg des DAV, „Das Seil“ Mitglieder Die Mitteilungen erscheinen vierteljährlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliederbeitrag enthal- Neue Mitglieder in unserer Sektion 66 ten. Verfasser sind für ihre Beiträge verantwortlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Wir gratulieren 69 in memoriam 71 Verleger und Herausgeber: Sektion Bamberg des Deutschen Alpenvereins e.V. Redaktion: Dr.-Ing. Armin Gropp - AG -, [email protected] Verantwortlich für Anzeigen: Erster Vorsitzender Klaus Müller Wir bitten unsere Sektionsmitglieder Anzeigenverkauf: Geschäftsstelle der Sektion, Tel.: 0951 / 63040 die Inserenten bei Ihren Einkäufen Layout: Martin Reindl • Werbung – Grafikdesign • www.m-reindl.de zu berücksichtigen!

4 4/2018 4/2018 5 Kurz aber wichtig Kurz aber wichtig

Kurz aber wichtig 150 Jahre DAV – Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus Am Abend des 9. Mai 1869 traf sich in München eine kleine Grup- Beitragsermäßigung für Senioren pe deutscher und österreichi- A-Mitglieder, die das 70. Lebensjahr erreicht haben, können bis Ende Oktober 2018 auf scher Bergsteiger und gründete schriftlichen Antrag in die günstigere B-Kategorie-Senior umgruppiert werden. im Gasthaus „Zur blauen Traube“ den Deutschen Alpenverein als Mitgliedsausweise „bildungsbürgerlichen Bergstei- Die neuen Mitgliedsausweise werden zentral von München aus im Februar versendet. gerverein“. Ob die Gründung am Die alten Ausweise 2018 sind bis 28. Februar 2019 gültig. selbigen Abend entsprechend der damaligen Sitten gefeiert wurde, Änderungen ist leider nicht überliefert. Eines Bank-, Kontonummer- und Adressenänderungen bitte sofort nur an unsere Geschäfts- jedoch ist sicher: Die Herren leg- stelle Markusplatz 14R, 96047 Bamberg melden. ten den Grundstein für die erfolg- Geplatzte Bankabbuchungen belasten die Sektion mit mindestens 7,- €, diese Kosten reiche, bis heute anhaltende Ent- müssen wir an die Verursacher weitergeben. wicklung des Deutschen Alpenvereins – und das muss 2019, genau 150 Jahre später, selbstverständlich gefeiert werden. Das Motto des Jubiläumsjahres lautet: Boulderraum „Wir lieben die Berge. Seit 1869“ Wir bitten dringend bei Kündigung die Boulderraum-Zugangskarte nicht per Post zu- Und tatsächlich verbindet uns Bergsportlerinnen und Bergsportler von heute vor allem zusenden, sondern persönlich in unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten eines mit der Gründergeneration: Die Liebe zu den Bergen, die Begeisterung fürs Drau- abzugeben. ßen sein und die Freude daran, gemeinsam mit anderen seine Berg-Erlebnisse zu teilen. Nächste Treffen des Sektions-Stammtischs Unsere Sektion hat in diesem Jahr einen Stammtisch ins Leben gerufen, für alle, die Bereits jetzt steht hierzu ein Filmabend mit einer sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen. Die nächsten Stammtische finden statt Auswahl der besten Bergfilme aus 100 Jahren am18. Oktober, 15. November und 6. Dezember. Treffpunkt ist wie bisher um 19:00 Uhr Filmgeschichte am 11.02.2019 in der Konzert- in der Geschäftsstelle. halle auf dem Programm – Beschreibung siehe unter „Vorträge“.

Das Jubiläum gibt viel Gelegenheit zu nostalgischen Rückblicken: Rast auf der Hammer- spitze gegen Schafalpenkopf (oben). Vor der Rosettahütte / Pala (unten). Beide Fotos: Archiv des DAV, München.

Erinnerung an den Foto-Gipfel 2018 Unsere Sektion führt auch in diesem Jahr ihren Fotowettbewerb durch. Teilnahme- berechtigt sind alle Mitglieder der Sektion Bamberg des DAV. Die Fotos müssen vom Teilnehmer selbst aufgenommen und dürfen noch bei keinem Wettbewerb der Sektion Bamberg vorgelegt worden sein. Bei den Motivgruppen können jeweils fünf Bilder abgegeben werden. Der Teilnehmerschein und die ausführliche Ausschreibung waren bereits im Seil 3/2018 abgedruckt, und sind auch unter https://alpenverein-bam- berg.de/dav-bamberg/das-seil/ abrufbar. Die Abgabe von Bildern ist bis Donnerstag, 25. Oktober 2018, im DAV-Treff, Markusplatz 14R, zu den Bürostunden oder im Brief- kasten am Vorderhaus möglich. Für die Preisträger gibt es Buchpreise nach Wunsch.

6 4/2018 4/2018 7 Wanderungen und Vorträge Wanderungen und Vorträge

25.10.18 Donnerstag: Fotoshow „Norwegen – Natur pur in Fjord und Fjell“ von Wanderungen und Vorträge Edgar Krapp. Beginn um 19:30 Uhr im Festsaal im Bistumshaus (Priester- seminar), Heinrichsdamm 32, Bamberg. Im Juni nach Norwegen? Für Gipfel- touren und Fjelldurchquerungen ist es noch zu früh: es liegt zu viel Schnee. 12.10.18 Freitag: Wanderführertreffen um 19:00 Uhr im Würgauer Haus. 00-05 Aber das Land bietet in der Vorsaison sehr vielfältige Erlebnisse, die man im Anmeldung bis spätestens 05.10.18 nur über die DAV-Geschäftsstelle. Sommer nicht hat: jetzt brüten die arktischen Seevögel (Papageitaucher!) Neue Wanderführer sind immer herzlich willkommen. Eine gesonderte Aus- auf den Vogelinseln Runde und Röst, jetzt erlebt man die Mitternachtssonne bildung dazu ist nicht notwendig. Wenn Sie also Ihre Lieblingswanderungen in der wilden Inselwelt der Lofoten, Geiranger-, Sogne- und Nordfjord sind in unserer fränkischen Heimat anderen Wanderern gerne zeigen möchten, noch nicht so überlaufen wie in der Hauptsaison, dafür sind die Wasserfälle dann sind Sie genau richtig bei uns. durch die Schneeschmelze umso beeindruckender, beim Wandern auf der Info: Peter Schmidt, Tel. 09505/950295 und Hardangervidda und dem Dovrefjell genießt man den Bergfrühling und Bernhard Straub, Tel. 0951/45277 sieht Moschusochsen.

18.10.18 Donnerstag: Sektions-Stammtisch. Stammtisch für alle, die sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle.

24.10.18 Mittwoch: Die Dolomiten laden ein – Bericht über die Sektionsfahrt 2018. Heinz Faust entführt uns in seiner unnachahmlichen Art in die Berg- welt, wie wir sie rund um das Fassatal erleben durften. 15:00 Uhr, Gasthof Heerlein, Wildensorg.

PRODUCED BY r te t nt n ente en ev e Dev D e ter te eter ete e Di © Di D ©D Di : ra: ra: r

DIE BESTEN d n OUTDOOR- UND Ond Od On am a dam ABENTEUERFILME Adam Ada A DES JAHRES!

JETZT TICKETS SICHERN! 09.11.18 Freitag: Ehrungsabend der Sektion. Beginn ist um 19:00 Uhr im Bootshaus im Hain, Saalöffnung ab 18:00 Uhr. Die ehemalige Adventliche Stunde der Sektion, bei der auch die Ehrung der Jubilare und der verdienten Sportler erfolgte, findet in diesem Jahr im neuen Rahmen außerhalb der Weihnachtszeit statt. BAMBERG Dieser Abend soll ein Dank an die Ehrenamtlichen der Sektion und ein attrak- tives Umfeld für die Ehrung unserer Jubilare sein. Weitere Programmpunk- 10./ 12.11.2018 Ticketvorverkauf: Rolands Alpin Laden te sind Bilder aus dem Vereinsleben, Ehrungen innerhalb der Sektion und KONZERTHALLE www.rolands-alpin-laden.de, Tel +49 951 25767 die Ehrung der Preisträger aus dem Fotogipfel. Neben den Ehrenamtlichen JOSEPH-KEILBERTH-SAAL | 20:00 UHR Tickets ab 16 € unserer Sektion und den Jubilaren sind alle Mitglieder recht herzlich einge- www.eoft.eu laden.

8 4/2018 4/2018 9 Wanderungen und Vorträge Wanderungen und Vorträge

10. und 12.11.18 Samstag und Montag: EOFT 2018. Die European Outdoor Film Seit 1951 ist unser Meisterbetrieb kompetenter Ansprechpartner für: Tour EOFT ist ein bekanntes Filmevent der europäischen outdoor-Fans und • Wärmedämmverbundsystem außen zeigt spannende Sport- und Abenteuerfilme. Das Filmprogramm mit einer • Innen- und Außenputz Dauer von ca. 120 Minuten umfasst in diesem Jahr eine Roller-Ski Fahrt von • Innendämmung mit Mineralschaumplatten Kanada nach Mexiko, die Besteigung des Kilimandscharo durch den einbei- • Außenanstrich nigen Tom Belz, Paragliden, extremes Skifahren, Mountainbike fahren, einen Animationsfilm und ein Portrait des Top-Kletterers Adam Ondra sowie einen Schmider-GmbH – Stuckgeschäft • Kreuzstraße 4 • 96120 Bischberg Beitrag über die Lebensgeschichte von Jacques Houots. Für die beiden Vor- Tel.: 0951 / 1 33 99 - 3 • Fax: 0951 / 1 33 99 - 50 führungen in der Konzerthalle Bamberg an 2 Tagen jeweils um 20:00 Uhr gibt es Karten im Vorverkauf bei Rolands Alpinladen (Nürnberger Str. 100, Bamberg) oder auf der EOFT-website. 14.11.18 Mittwoch: Seniorentreff Info zu Filmen und Terminen: www.eoft.eu ab 15 Uhr im Gasthof Heerlein, Wildensorg.

15.11.18 Donnerstag: Sektions-Stammtisch. Stammtisch für alle, die sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle.

22.11.18 Donnerstag: Fotoshow „Kenia – einmal anders“ von Herbert Zick. Beginn um 19:30 Uhr im Festsaal im Bistumshaus (Priesterseminar), Heinrichsdamm 32, Bamberg. Abseits der typischen Safari-Routen fuhr das Biologen-Ehe- paar mit einem einfachen Mietauto und einem kleinen Zelt durch Kenia und kam auf diese Weise den Bewohnern und dem wirklichen Leben sehr nah. Stationen: Besteigung des Mount Longonot, Seen im Rift Valley mit Wildtieren, Flamingos, Salzgewinnung und Massai-Dörfern, Nationalpark Kakamega Forest, Waisenhaus in Molaika. Afrika – der vergessene Kontinent?

11.11.18 Sonntag: Zeegenbachtal-Runde. Länge ca. 16 km, Dauer ca. 5 Std. Das Gute liegt so nahe! Gemeinsam wollen wir bei hoffentlich gutem herbstlichen Wetter die Zeegenbachtal-Runde laufen. Von geht es über Rossdorf am Forst – – Misten- dorf bis kurz vor Zeegendorf. Durch den Wald wandern wir dann zurück, über die Wallfahrtskapelle auf dem Steinknock (S) nach , wo wir uns von der Wanderung bei einer Einkehr erholen wollen. Gestärkt geht es in wenigen Minuten zurück nach Amlingstadt. Die Wanderung findet auf durchweg guten Forst- und Flurwegen statt. Zwi- schendurch Rucksackverpflegung! Treffpunkt: Bamberg, Stadionvorplatz um 09:45 Uhr. Gemeinsame Fahrt nach Amlingstadt. Führung: Peter Schmidt, Tel. 09505/950295, E-Mail: [email protected]

10 4/2018 4/2018 11 WandeWanderungen und Vorträge Wanderungen und Vorträge

29.11.18 Donnerstag: Fotoshow „Willkommen in Jordanien“ von Wolfgang Knoblach. Beginn um 19:30 Uhr im Festsaal im Bistumshaus (Priestersemi- nar), Heinrichsdamm 32, Bamberg. Ein faszinierendes, friedliches, gut bereis- bares Land im unruhigen Orient. Freundliche und überaus gastfreundliche Menschen sind hautnah zu erleben. Antike Römerstädte, uralte biblische Stätten, das Salz des Toten Meeres, Schluchtenwanderungen, die Felsenstadt Petra, Zelten mit Beduinen in der Wüste und nicht zuletzt die Unterwas- serwelt des Roten Meeres bilden den Stoff für abwechslungsreiche Erzäh- lungen, wie man es vom Autor gewohnt ist.

02.12.18 Sonntag: „Im Auf und Ab rund um Würgau“ 00-11 Jahresschluss-Wanderung zum Würgauer Haus. Treffpunkt um 08:00 Uhr am Bahnhofsvorplatz. Privatbusabfahrt um 08:05 Uhr auf die Würgauer Höhe, dann Aussichtsfelsen – romantische Schlucht – Heldenhain – Würgau – Aufstieg durch das Adelsholz nach Kübelstein – Ludwag (Gottesdienst) – Gügelgasthaus (Einkehr) – Zeckendorf – Demmelsdorf – Herrenholz – Wür- gauer Haus; etwa 14 km. Am Nachmittag gemütliches Beisammensein im Würgauer Haus. Rückfahrt gegen 18.00 Uhr. Wegen des beschränkten Platz- angebotes auf dem Würgauer Haus (25 Personen) Anmeldung bis 22.11.18 in der Geschäftsstelle erforderlich! Für Speisen und Getränke am Würgauer Haus und die Busfahrten ist ein Kostenbeitrag von 14,- Euro zu entrichten. Führung: Wolfgang Knoblach Team Würgauer Haus: Peter Schmidt und Bernhard Straub

06.12.18 Donnerstag: Sektions-Stammtisch. Stammtisch für alle, die sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle.

12 4/2018 4/2018 13 Wanderungen und Vorträge

13.12.18 Donnerstag: Fotoshow „Neuseeland“ von Lars Hofmann. Beginn um 19:30 Uhr im Festsaal im Bistumshaus (Priesterseminar), Heinrichsdamm 32, Bamberg. Neuseeland: Wunderland, Wanderland, weites Land, wildes Land. Es gibt viele traumhafte Orte auf den beiden Inseln; in kurzer Zeit erlebt man viele Klimaregionen und Naturräume: vom Gebirge ans Meer, vom Regenwald in Wüstenregionen, von schroffen Vulkanlandschaften zu grünen Wiesen – alles liegt nah beieinander und ist leicht erreichbar. Acht Wochen Zeit – da muss man nicht rasch Sehenswertes „abhaken“, sondern hat Zeit für Landschaften und Menschen, unterwegs mit Rucksack und Zelt, mit Auto und Seekajak. Zwei echte „Kiwis“ haben dem Autor ihre Heimat gezeigt und ihm Landschaften und Menschen näher gebracht.

11.02.19 Montag: 150 Jahre DAV – ein Bergfilm-Programm. Eine Filmvorführung in der Konzerthalle Bamberg, Hegelsaal, um 20:00 Uhr. Aufgrund des 150sten DAV Jubiläums gibt es eine Jubiläumsfilmtour. Diese macht auch in Bamberg halt. „BERGE 150“ bringt eine Auswahl der besten Bergfilme aus 100 Jahren Filmgeschichte zurück auf die große Leinwand und zeigt Skifahren, Klettern, Bergsteigen und große Expeditionen zu den höchsten Bergen der Welt – heute und damals. Freut euch auf ein zweistündiges Bergfilm-Programm, ausgewählt und zusammengestellt von den Machern der European Outdoor Film Tour. Die Karten im Vorverkauf sind entweder Online https://outdoor-ticket.net/ events/berge-150/ oder ab Ende September in unserer Geschäftsstelle erhältlich. Der Ticketpreis beträgt im Vorverkauf 14,- Euro und für DAV-Mit- glieder 12,- Euro.

14 4/2018 Kurse • Touren • Fahrten Kurse • Touren • Fahrten

Kurse • Touren • Fahrten 03-08 Hochwinter-Skitour ins Lungau Bitte bei jeder Anmeldung eine E-Mail Adresse angeben! Vom Mittwochnachmittag 16.01.19 bis einschließlich Sonntag 20.01.19 fah- ren wir ins Lungau. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Voraussetzungen sind sicheres Skifahren im freien Gelände, komplette Tourenausrüstung (VS-Gerät, Schau- fel, Lawinensonde und Harscheisen). Je nach individueller Kondition und Ambition Restplätze für bereits angekündigte Veranstaltungen bilden wir zwei Gruppen (mind. 1200 Hm). Wir übernachten beim Dreiländerwirt mit HP in Lessach (Bezahlung vor Ort). Anmeldung bis 30.11.18 im DAV-Treff. Teilneh- Zum Redaktionsschluss gab es noch freie Plätze für die mer erhalten ein Mail zur Abstimmung der Fahrgemeinschaften – bitte Adresse ange- 00-09 Winterfreizeit in Südtirol vom 3. bis 10 Februar 2019 ben. Mindestens 8, max. 12 Personen. Teilnehmergebühren: je nach Teilnehmerzahl 100,- Euro (ab 10 Personen) bis 135,- Euro. Vorbesprechung innerhalb des Skitouren- Die Ausschreibungen sind in Seil 3/2018 oder unter www.alpenverein-bamberg.de zu Stammtisches oder per Emailaustausch. finden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Die Leitung der Win- Leitung: Joachim Sator, Tel. 0151/55672407 und Günter Dörfler terfreizeit hat Franz Schmitt, Tel. 0951-29523

Skitourenprogramm 2019 – Übersicht Dienstag, 13.11.18 03-06 Lawinenkunde in der Theorie. Günter und Joachim Skitouren 19:00 Uhr Geschäftsstelle. Bitte um Anmeldung. Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. 03-07 Leichte Skitouren in der Wildschönau In der Wildschönau unternehmen wir im Hochwinter vom Donnerstag 10.01. bis 10.01. - 13.01.19 03-07 Leichte Skitouren in Wildschönau Matthias Sonntag 13.01.19 (3 Übernachtungen) leichte Skitouren, die auch gut für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen geeignet sind. Im Rahmen der Tagestouren wollen wir 16.01. - 20.01.19 03-08 Hochwinterskitour ins Lungau Joachim und Günter auch wichtige Grundfähigkeiten wie z.B. die Suche von Verschütteten üben. Die Touren mit Aufstiegen von 700 bis etwa 900 Höhenmetern dauern bis zu 4 Stunden. Skitechni- 24.01. - 28.01.19 03-09 Leichte bis mittelschwere Ski- Matthias sche Voraussetzungen, im Aufstieg mit Fellen, sind das Bogentreten und die Spitzkehre. touren in Hüttschlag/Großartal Für die Abfahrt sind sicheres Kurvenfahren (Stemmschwung oder parallele Skistellung) in allen Schneearten abseits der Piste sowie elementare Skitechniken (Schrägfahrten, 01.02. - 05.02.19 03-10 Leichte Skitouren Günter Seitrutschen und Bremsschwung) nötig. Die Touren finden überwiegend in mäßig geneigtem Gelände (Almwiesen, lichte Waldpassagen, Forststraßen) mit nur kurzen 08.02. - 10.02.19 04-07 Freeriden am Arlberg (Aus- Joachim und Stefan steileren Einzelpassagen statt. Der Aufstieg ist vorwiegend mit Bogentreten und nur schreibung siehe Bereich „Skifahrer“) wenigen Spitzkehren möglich. Die Gipfel werden überwiegend mit Ski bestiegen, kur- ze Aufstiege zu Fuß sind möglich. Benötigt wird eine komplette Skitourenausrüstung 22.02. - 25.02.19 03-12 Skitouren für Konditionstiere Joachim (u.a. VS-Gerät, Schaufel, Lawinensonde, Harscheisen). Eine Ausrüstungsliste erhalten zum Sonnblick die Teilnehmer vorab per Email. Die Anreise erfolgt in privaten Fahrgemeinschaften am Donnerstagnachmittag ab Bamberg. Untergebracht sind wir in einer Ferienwohnung 22.02. - 24.02.19 03-13 Touren für Familien und weniger Andreas im Tal in Oberau. Eine Teilnahme erst ab Freitag ist grundsätzlich möglich – dies ist Konditionsstarke zur Rastkogelhütte bitte zuvor mit dem Tourenleiter abzustimmen. Die Vorbesprechung erfolgt per E-Mail. Anmeldung bis spätestens 20.12.18 in der DAV-Geschäftsstelle. Mindestens 4, ma- 13.03. - 17.03.19 03-11 Mittelschwere Skitouren Matthias ximal 5 Teilnehmer. Teilnehmergebühren 85,- Euro. Bei Schneemangel wird rechtzei- in Villgraten, Osttirol tig über ein alternatives Skitourengebiet oder die Absage informiert. Teilnehmerge- bühren: 85,- Euro. Kosten für die Übernachtung (Ferienwohnung ohne Verpflegung) 22.03. - 24.03.19 03-14 Skitouren an der Potsdamer Hütte Andreas etwa 60,- bis 80,- Euro für 3 Nächte – je nach Teilnehmerzahl – sind vor Ort zu zahlen Leitung und Auskünfte: Matthias Ott, E-Mail: [email protected] 05.04. - 09.04.19 03-15 Skihochtour zum Großvenediger Joachim und Günter

16 4/2018 4/2018 17 Kurse • Touren • Fahrten Kurse • Touren • Fahrten

03-09 Leichte bis mittelschwere Skitouren im Großarltlal Liebe Skitouren-Freunde, Im Großarltal unternehmen wir vom Donnerstag 24.01. bis Montag 28.01.19 wir haben für Euch wieder (4 Übernachtungen) leichte bis mittelschwere Skitouren. Im Rahmen der Tagestouren ein abwechslungsreiches Pro- wollen wir auch wieder wichtige Grundfähigkeiten wie z.B. die Suche von Verschütte- gramm zusammengestellt, ten üben. Die Touren mit Aufstiegen von 800 bis etwa 1100 Hm dauern bis zu 5 Stun- bei dem jeder sein Wunschziel den. Skitechnische Voraussetzungen im Aufstieg mit Fellen sind das Bogentreten und finden sollte. Fit für die Tour? die Spitzkehre. Für die Abfahrt sind sicheres Kurvenfahren (Stemmschwung oder paral- Nach den Erfahrungen aus lele Skistellung) in allen Schneearten abseits der Piste sowie elementare Skitechniken dem letzten Jahr bitten wir Günter, der fast jeden (Schrägfahrten, Seitrutschen und Bremsschwung) nötig. Die Touren finden in mäßig Euch zu prüfen, ob ihr den be- Berg kennt. geneigtem Gelände (Almwiesen, lichte Waldpassagen, Forststraßen) und offenem schriebenen Anforderungen Skihochtouren Trainer B Skigelände mit steileren Einzelpassagen statt. Für den Aufstieg ist das Beherrschen Andreas, der Sellrainexperte. tatsächlich gerecht werdet. der Spitzkehrentechnik nötig. Die Gipfel werden überwiegend mit Ski bestiegen, kur- Skihochtouren Trainer B Der Tourabbruch eines Ein- ze Aufstiege zu Fuß sind möglich. Benötigt wird eine komplette Skitourenausrüstung zelnen kann den Abbruch für alle erzwingen, da er von (u.a. VS-Gerät, Schaufel, Lawinensonde, Harscheisen). Grundkenntnisse im Umgang einem Tourenführer zum Startpunkt hinuntergebracht mit VS-Geräten, Schaufel und Sonde sind Voraussetzung für die Teilnahme. Eine Aus- werden muss. rüstungsliste erhalten die Teilnehmer vorab per Email. Die Anreise erfolgt in priva- ten Fahrgemeinschaften am Donnerstagnachmittag ab Bamberg. Untergebracht sind Ausbildung: In alle Touren werden wir entsprechend der wir in einer Ferienwohnung im Tal in Hüttschlag. Eine Teilnahme erst ab Freitag bzw. Ausschreibung Ausbildungselemente einbauen. Ziel ist nur bis Sonntag ist grundsätzlich möglich – dies ist bitte zuvor mit dem Tourenleiter es, dass ihr lernt auch selbstständig Touren unternehmen abzustimmen. Die Vorbesprechung erfolgt per E-Mail. Anmeldung bis spätestens zu können. 20.12.18 in der DAV-Geschäftsstelle. Mindestens 4, maximal 5 Teilnehmer. Bei Schnee- Theoretische Vorbereitung: Wieder möchten wir Euch mit mangel wird rechtzeitig über ein alternatives Skitourengebiet oder die Absage infor- etwas Theorie gut in die Skitouren-Saison reinbringen. miert. Teilnehmergebühren: 105,- Euro. Kosten für die Übernachtung (Ferienwohnung Besonders für eigenständige Tourengeher zu empfehlen. ohne Verpflegung) etwa 70,- bis 90,- Euro für 4 Nächte – je nach Teilnehmerzahl – sind vor Ort zu zahlen. Leitung und Auskünfte: Matthias Ott, [email protected] Anzahlung und Stornogebühren: Immer mehr Hütten Joachim, der es gerne und Gasthöfe verlangen eine Anzahlung oder auch Stor- schnell hat. nogebühren. Diese wird in der Ausschreibung ausge- Skihochtouren Trainer B, wiesen und von der Geschäftsstelle mit der Anmeldung 03-10 Skitouren für Genießer Freeride-Guide eingezogen. Weitere Informationen auf unserer Webseite. Von Freitag, den 1. Februar bis einschließlich Dienstag, den 5. Februar 2019 Eine gute und heile Skitouren-Saison wünschen Euch sind Skitouren ohne Hektik und Stress angesagt. Ziel bzw. Ausgangspunkt für unsere euere Skitourenleiter Genusstouren ist das untere Inntal bei Münster. Von diesem zentralen Ausgangspunkt Andreas, Günter, Joachim, Lukas und Matthias. sind Skitouren z.B. in der Wildschönau, im Alpbachtal oder am Achensee möglich. Als Unterkunft sind 4 DZ mit Frühstück gebucht (160,- Euro pro Person). Die Kosten hierfür In der DAV-Sektion Bamberg sind vor Ort selbst zu entrichten. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kondition für sind momentan fünf Trainer ganztägige Skitouren bis ca. 1000 Hm und sicheres Skifahren abseits gewalzter Pisten für Skihochtouren oder (muss nicht schön sein). Die Anreise in Fahrgemeinschaften erfolgt am Freitagnach- Skibergsteigen aktiv. Hier mittag. Benötigt werden Tourenski mit Fellen, passende Skischuhe, VS-Gerät, Schaufel, sind sie abgebildet: Lawinensonde und Harscheisen sowie die entsprechende Kleidung. Anmeldung bis 30.11.18 im DAV-Treff. Vorbesprechung am Montag den 28.01.19 um 19:30 Uhr im DAV-Treff am Markusplatz. Mindestens 3, maximal 7 Teilnehmer. Teilnehmergebühren je nach Teilnehmerzahl 71,- Euro (7 Personen) bis 166,-Euro (3 Personen). Matthias, mehr in den Leitung: Günter Dörfler Bergen als daheim. Lukas, der Frischling. Skibergsteigen Trainer C Skibergsteigen Trainer C

18 4/2018 4/2018 19 Kurse • Touren • Fahrten Kurse • Touren • Fahrten

03-13 Geführte Skitouren für Familien mit älteren Kindern und mer. Bei Schneemangel wird rechtzeitig über ein alternatives Skitourengebiet oder weniger konditionsstarke Fahrer die Absage informiert. Teilnehmergebühren: 110,- Euro. Kosten für die Übernachtung Von Freitag, 22.2. (Anfahrt mit Sektionsbus und privaten Fahrgemeinschaften ab (Ferienwohnung ohne Verpflegung) etwa 110,- Euro bis 150,- Euro für 4 Nächte – je ca.12 - 13 Uhr) bis Sonntag, 24.2.19 planen wir Skitouren im leichteren Gelände im nach Teilnehmerzahl – sind vor Ort zu zahlen. Umfeld der Rastkogel-Hütte (Zimmer mit HP ca. 40,- Euro). Teilnehmerzahl min. 4, max. Leitung und Auskünfte: Matthias Ott, E-Mail: [email protected] 12 Personen, (ab 7 Teilnehmern weiterer Fachübungsleiter: Armin Gropp). Teilnehmer- gebühren: 50,- Euro + 25,- Euro Reservierungsgebühr für die Hütte. Anforderungen: Kondition für Tagestouren von 700 Hm, sicheres Skifahren (Hüttenaufstieg am Freitag- 03-14 Geführte Skitouren in den Stubaier Alpen abend 1 Std. auf Weg, Tourengelände leichter als um die Bamberger Hütte); komplet- Von Freitag, 22.3. (Anfahrt mit privaten Fahrgemeinschaften ab ca.12 - 13 Uhr) bis te Skitourenausrüstung mit VS-Gerät, Schaufel, Lawinensonde, Harscheisen. Anmel- Sonntag, 24.3.19 ist das Tourengebiet um die Potsdamer Hütte unser Ziel. Zimmerla- dung bis 30.11.18 im DAV-Treff. Vorbesprechung: Montag, 18.2.19 um 19:15 Uhr im ger mit HP ca. 40,- Euro. Mindestteilnehmerzahl 4, maximal 12 Personen (ab 7 Teilneh- DAV-Treff. Leitung: Andreas Weisenstein. Auskünfte: Edgar Krapp, Tel. 0951/53621 mern weiterer Fachübungsleiter: Armin Gropp). Teilnehmergebühren: 50,- Euro + 20,- Euro Reservierungsgebühr für die Hütte. Anforderungen: Kondition für Tagestouren von 1200 Hm, sicheres Skifahren im freien Gelände; komplette Skitourenausrüstung 03-12 Skitouren für Konditionstiere zum Sonnblick (VS-Gerät, Schaufel, Lawinensonde, Harscheisen). Anmeldung bis 30.11.18 im DAV- Vom Freitag 22.02. (Anfahrt Abends) bis einschließlich Montag 25.02.19 fah- Treff. Vorbesprechung: Montag, 18.3.19 um 19:15 Uhr im DAV-Treff. ren wir nach Rauris. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Voraussetzungen sind Leitung: Andreas Weisenstein. Auskünfte: Edgar Krapp, Tel. 0951/53621 gute Kondition (bis 1800 Hm) und sicheres Skifahren im freien Gelände (40°), komplet- te Tourenausrüstung (VS-Gerät, Schaufel, Lawinensonde und Harscheisen). Wir über- nachten in einem Gasthof HP (Bezahlung vor Ort). Anmeldung bis 30.11.18 im DAV- 03-15 Skihochtouren zum Großvenediger Treff. Mindestens 3, max. 6 Personen. Teilnehmergebühren: je nach Teilnehmerzahl Vom Freitag 05.04. bis einschließlich Dienstag 09.04.19 fahren wir zur Kürsinger 70,- Euro (6 P.) bis 130,- Euro (3 P.). Vorbesprechung innerhalb des Skitouren-Stammti- Hütte. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Wir übernachten auf der Kürsinger sches oder per Emailaustausch. Leitung: Joachim Sator, Tel. 0151/55672407 Hütte in Mehrbettzimmern (Bezahlung vor Ort). Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kondition für ganztägige Skitouren bis 1500 Hm und sicheres Skifahren im freien Gelände. Zur normalen Touren-und Sicherheitsausrüstung wird die komplette Glet- 03-11 Mittelschwere Skitouren im Villgratental scherausrüstung benötigt (Anseilgurt mit diversem Schlingenmaterial und Anseilka- Im Villgratental (Osttirol) unternehmen wir von Mittwoch 13.03. bis Sonntag rabiner sowie Pickel und Steigeisen, die auch beherrscht werden sollten). Anmeldung 17.03.19 (4 Übernachtungen) mittelschwere Skitouren. Im Rahmen der Tagestouren bis 30.11.18 im DAV-Treff. Mindestens 6, max. 10 Personen. Teilnehmergebühren: je wollen wir auch wieder wichtige Grundfähigkeiten wie z. B. die Suche von Verschütte- nach Teilnehmerzahl 115,- Euro (10 Pers.) bis 150,- Euro (6 Pers.). Eine Anzahlung von ten üben. Die Touren mit Aufstiegen von 900 bis etwa 1200 Hm dauern bis zu 6 Stun- 75,- Euro ist ab einem Monat vorher zu errichten. Diese wird von der Geschäftsstelle den. Skitechnische Voraussetzungen im Aufstieg mit Fellen sind das Bogentreten und eingezogen. Vorbesprechung innerhalb des Skitouren-Stammtisches oder per Email- die Spitzkehre. Für die Abfahrt sind sicheres Kurvenfahren (Stemmschwung oder paral- austausch. Leitung: Joachim Sator (Tel. 0151/55672407) und Günter Dörfler lele Skistellung) in allen Schneearten abseits der Piste sowie elementare Skitechniken (Schrägfahrten, Seitrutschen und Bremsschwung) nötig. Die Touren finden in mäßig geneigtem Gelände (Almwiesen, lichte Waldpassagen, Forststraßen) und offenem Skigelände mit steileren Einzelpassagen statt. Für den Aufstieg ist das Beherrschen der Spitzkehrentechnik nötig. Die Gipfel werden überwiegend mit Ski bestiegen, kurze Aufstiege zu Fuß sind möglich. Benötigt wird eine komplette Skitourenausrüstung (u.a. VS-Gerät, Schaufel, Lawinensonde, Harscheisen). Grundkenntnisse im Umgang mit VS- Geräten, Schaufel und Sonde sind Voraussetzung für die Teilnahme. Eine Ausrüstungs- liste erhalten die Teilnehmer vorab per E-Mail. Die Anreise erfolgt in privaten Fahrgemeinschaften am Mittwochnachmittag ab Bamberg. Untergebracht sind wir in einer Ferienwohnung im Tal in Innervillgraten. Eine Teilnahme erst ab Freitag ist grundsätzlich möglich – dies ist bitte zuvor mit dem Tourenleiter abzustimmen. Die Vorbesprechung erfolgt per Email. Anmeldung bis spätestens 28.02.19 in der DAV-Geschäftsstelle. Mindestens 4, maximal 6 Teilneh-

20 4/2018 4/2018 21 Kurse • Touren • Fahrten Kurse • Touren • Fahrten

Wandern und Hochtouren Da eine Rückerstattung des abgebuchten Betrages bei etwaiger Verhinderung nur möglich ist, wenn für den ausfallenden Teilnehmer eine Ersatzperson (Sektionsmit- 00-10 Sektionsfahrt ins Sarntal glied) nachrückt, ist ggf. eine Reiserücktrittsversicherung zu empfehlen. Eine Gruppen- Die Sektionsfahrt 2019 führt uns vom 22.06. – 29.06.19 noch einmal in das schö- reiserücktrittsversicherung kann über den DAV bei einer Beteiligung von mindestens ne Sarntal, nördlich von Bozen. Wir übernachten im Hotel Alpenblick in Astfeld. Das 10 namentlich aufgeführten Personen zum Preis von 13,- bis 19,- Euro pro Person ab- Hotelteam wird uns täglich mit Halbpension (Frühstücksbuffet, Salatbuffet und Menü geschlossen werden. am Abend) verwöhnen. Jedes Zimmer verfügt über einen Balkon, im Untergeschoss Leitung: Otto Fleischmann, Tel. 09545/1349, eMail: [email protected] befindet sich ein kleines Hallenbad mit Sauna und Dampfbad. Abfahrt am Samstag, Ewald Schindler, Tel. 09542/7733622, eMail: [email protected] 22.06.19, um 8:00 Uhr in Bamberg, P+R Heinrichsdamm, Rückkunft am Samstag, Renate Knauer, Tel. 0951/ 2960357, eMail: [email protected] 29.06.19 gegen Abend. Drei Wanderleiter des DAV werden die Leistungsgruppen von gemütlich über moderat bis sportlich betreuen. Nach Gruppenwahl betragen die Gehzeiten zwischen 2 und 8 Stunden bei 200 bis 1400 Höhenmetern im Aufstieg. Nun ist auch die „Bozencard“ includiert. Dies eröffnet uns noch zusätzliche Möglichkeiten. Urlaubsfeeling ist auf vielen Almen und attraktiven Ortschaften mit KLETTERN historischem Ortskern zu finden, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostenfrei zu erreichen sind. Auch Bozen oder Sterzing sind eventuell einen Ausflug wert. Für die Aktiven haben wir eine attraktive Auswahl an Wanderungen und Gipfelzielen getroffen. Kurse Sportklettern Fels und Halle – Interessentenliste So sind Touren zu den Gipfeln und Sehenswürdigkeiten des umgebenden Tals auf neu- Ihr habt keinen passenden Kletterkurs gefunden? Ihr seid Anfänger, Fortgeschrit- en Wegen geplant. Da wir teilweise mittelschwere und auch mal schwere Bergwege tene oder Wiedereinsteiger? Ihr habt schon erste Erfahrungen im Klettern gesammelt, begehen, ist die übliche Ausrüstung erforderlich. aber seid euch im Vorstieg noch unsicher? Dann meldet euch in der Geschäftsstelle, vielleicht können wir den passenden Kurs zum passenden Zeitpunkt durchführen. Die Fahrt findet statt, Höchstteilnehmerzahl 41 und 3 Wanderleiter.Anmeldung Bei genügend Interesse können verschiedene Kurse je nach Leistungs- und Kennt- bis 15.03.19 schriftlich nur über die Geschäftsstelle. Es sind noch einige Plätze frei, nisstand angeboten werden: Bouldern Fels / Halle; Anfängerkurse – sicher Klettern in jedoch sollte nicht zu lange gezögert werden, da die Plätze nach der Reihenfolge der Fels und Halle; von der Halle an den Fels; Vorstiegskurse; Sturztraining in Fels und Halle. Anmeldung berücksichtigt werden. Der Gesamtpreis pro Person liegt im DZ bei 590,- Kosten pro Tag und Teilnehmer: ca. 15 Euro + evtl. Halleneintritt (falls wetterbedingt Euro (EZ 70,- Euro Aufpreis) – ab 35 Teilnehmern reduziert sich der Preis pro Person erforderlich). Termine nach Absprache, vorzugsweise am Samstag und / oder Sonntag; im DZ auf 570,- Euro (EZ 70,- Euro Aufpreis). Nach Anmeldeschluss wird ein Teilbetrag Mindestalter 16 Jahre; Anmeldung bitte telefonisch unter 0951/63040 oder per E-Mail von 500,- Euro abgebucht, der Rest wird vor Ort bar bezahlt. Folgende Kosten hat [email protected] mit dem Stichwort „Interessent Kletterkurs“. jeder Teilnehmer zusätzlich selbst zu tragen: Ortstaxe 1,50 Euro/Tag, Trinkgelder und Dirk Runte, Tel. 0176/84877896, [email protected] evtl. anfallende Liftgebühren.

Impressionen 03-16 Grundkurs Klettertechnik (Standardbewegung) aus dem Sarntal Im Kurs am Samstag, den 01.12. und Sonntag, den 02.12.18 werden keine indi- viduellen Lösungen einer einzelnen Kletterstelle vermittelt, sondern ein Bewegungs- modell geschult und vertieft. Dadurch erhältst du die Möglichkeit, die Aufgaben, die eine Kletterstelle stellt, selbst zu analysieren, zu bewerten und erfolgreich umzusetzen. Das Bewegungsmuster bleibt dabei im Grunde immer das Gleiche, lediglich die ein- zelnen Parameter (z. B.: rechts-links, eingedreht-frontal, statisch-dynamisch) werden verändert. Bitte gebe bei Anmeldung im DAV-Treff unbedingt E-Mail Adresse und Telefon- nummer mit an. Anforderungsprofil Teilnehmer: Volljährig, Ausdauer für 4 bis 5 Stun- den Bouldern. Kursort: Boulderhalle Blockhelden Bamberg, Beginn jeweils 10:00 Uhr. Mindestens 2, maximal 5 Teilnehmer. Anmeldeschluss: 15.11.2018. TN-Gebühr 25,- Euro zuzüglich Halleneintritt. Leitung: Arwed Gerner, Tel. 0163/6304035

22 4/2018 23 Skifahrer Kurse • TourenSkifahrer • Fahrten

Erforderlich sind eine entsprechende Kondition für ganztägiges Skifahren in Abhän- Skifahrer gigkeit der Liftöffnungszeiten sowie Grundkenntnisse im alpinen Skilauf. Wir können in diesem Rahmen leider keine absoluten Anfänger mitnehmen, das Beherrschen von 04-01 Skigymnastik blauen Pisten ist Voraussetzung für Kurs 1 (Grundlagen), von schwarzen Pisten für Pünktlich zur Wintersaison bieten wir euch auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit Kurs 2 (Fahren in schwierigem Gelände). Schriftliche Anmeldung bis zum 15.11.18 zur Skigymnastik. Treffpunkt ist wie gewohnt die Hugo-von-Trimbergschule,jeden im DAV-Treff, Mindestteilnehmer 4 (max. 7) für die Fortgeschrittenen, 3 (max. 5) für Mittwoch ab 17. Oktober 2018 bis Ostern 2019 von 20:00 – 21:00 Uhr. Anmeldung die Einsteiger, Mindestalter 18 Jahre. über die Geschäftsstelle, Teilnahmegebühr: 25,- Euro. Leitung: Mirjam Lösch Die Vorbesprechung mit vorheriger Einladung Anfang Dezember (Teilnahme/ Rückmeldung per Mail ist Pflicht – der Termin wird per Mail nach der Anmeldung be- 04-02 Jugendskikurs am Kitzsteinhorn kanntgegeben), Teilnehmergebühr 70,- Euro. Anfahrt in privaten Fahrgemeinschaften oder mit dem DAV-Bus. Zusätzlich zu den Teilnehmergebühren sind noch die Kosten Auf interessierte junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren (Ausnahmen nach für Sprit (ca. 25 Euro), Übernachtung/Frühstück (ca. 50 Euro) und Liftpass für 2 Tage Absprache) mit fortgeschrittenem Fahrkönnen zielt dieser Kurs vom 30. November (83 Euro) vor Ort zu zahlen. Bitte bei der Anmeldung unbedingt die E-Mailadresse bis 02. Dezember 2018. Ideal für die „Profis“ und alle Älteren aus den Jugendskikur- angeben, damit eine gemeinsame Vorbereitung möglich ist. sen in Kleinarl oder den vergangenen Jahren. Ziel ist die allgemeine Verbesserung des Leitung und Ansprechpartner: Stefan Barthelmes für die Einsteiger und Pistenfahrkönnens, Erlernen der Carving-Technik sowie Spaß in der Gruppe. Das Ange- Thomas Metzner, E-Mail: [email protected] für die Fortgeschrittenen bot richtet sich an all die, die mit einem sportlichen Auftakt in die neue Wintersaison starten wollen. Unterkunft ist in der Pension Eschbacher in Piesendorf am Fuß des Kitzsteinhorns. 04-04 Kinderskikurse 2019 – Ski und Snowboard Die Anreise erfolgt am Freitagnachmittag entweder in Privat-PKW der Betreuer oder Die Kinderskikurse des DAV Bamberg wachsen. Nachdem die Resonanz im vergan- in unserem Sektions-Kleinbus. Kosten entfallen auf Teilnehmergebühr und Unterkunft genen Winter so gut war, bieten wir auch 2019 wieder 3 Kinderski- und Snowboard- mit Halbpension (zusammen 110,- Euro, werden von der Geschäftsstelle eingezogen), Wochenenden an: Skipass (93,- Euro Erwachsene, 69,- Euro bis Jahrgang ´00) und Anreise (ca. 25,- Euro pro Teilnehmer). Schriftliche Anmeldung ab sofort in der Geschäftsstelle, verbindli- 19.01. / 20.01.2019 · 26.01. / 27.01.2019 · 02.02. / 03.02.2019 cher Anmeldeschluss ist der 15.11.18. Mindestteilnehmerzahl 4, maximal 11. Die Wie gewohnt fahren wir nach Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge. Start ist Vorbesprechung für alle Teilnehmer findet per Mail statt. Bitte deshalb unbedingt eine an jedem Tag um 8:00 Uhr am P+R in der Kronacher Straße. Wir fahren dann mit dem aktuelle E-Mailadresse bei der Anmeldung mit angeben. Bus an den Geiers- und Hempelsberg und kommen gegen 17:00 Uhr wieder zurück. Ansprechpartner: Luisa Werb, E-Mail: [email protected] Die Kinder werden entsprechend ihres Alters und Könnens in kleinen Gruppen von maximal 7 Teilnehmern von erfahrenen Skiübungsleitern unterrichtet. Das Angebot 04-03 Skifahren in schwierigem Gelände & Grundlagenskikurs richtet sich an Kinder von 6 – 14 Jahren. Wir bieten auch in diesem Jahr wieder einen für Erwachsene Snowboard-Anfängerkurs für Kinder von 8 – 14 Jahren an. Die Teilnehmerzahl ist auf Sie wollen Ihre alte Skitechnik mal wieder auffrischen oder sich mal an so richtig 37 Kinder begrenzt, davon maximal 7 Snowboard-Anfänger. anspruchsvolles Gelände wagen? Genau für Sie bieten wir in diesem Früh-Winter in Die Anmeldung erfolgt am 08.01.19 ab 19:00 Uhr persönlich in der Geschäfts- zwei getrennten Gruppen Erwachsenenkurse an. Wir fahren vom Freitag 30.11. bis stelle des DAV Bamberg, Markusplatz 14R, die daran anschließende Infoveranstaltung Sonntag 02.12.18 in das Gletscherskigebiet im Kaunertal, in dem wir für alle Kön- ist verpflichtend. WICHTIG: Geändertes Anmeldeprozedere! Die Anmeldung/Einlass in nerstufen die richtigen Pisten zum Üben finden können. Wohnen werden wir in einer die Geschäftsstelle ist am 08.01.2019 ab 19:00 Uhr möglich. Ich weise ausdrücklich Pension in Feichten. Aufgrund der ganz unterschiedlichen Zielsetzungen in diesem darauf hin, dass vorher auch kein Einlass in das Treppenhaus oder eine Reservierung Kurs werden wir in zwei Gruppen fahren: von Plätzen möglich ist. Die Anmeldung erfolgt strikt nach Eintreffen des bevoll- • Einsteiger: Für alle, die ihre Grundkenntnisse verbessern möchten, im Grundlagen- mächtigten Elternteils. Jeder Elternteil kann maximal 4 Kinder anmelden. Teilnahme- skikurs. gebühr: 55,- Euro/Wochenende. Ausrüstung: Funktionale Winterbekleidung, Ski- und • Fortgeschrittene: Für sehr gute Pistenskifahrer (schwarze Pisten) und Teilnehmer Skischuhe, Stöcke, Helm. Die Skibindungen sind von einem professionellen Sportge- vergangener Erwachsenenskikurse bei uns im Verein, oder einfach die Mitglie- schäft einzustellen. Info und Leitung: der, die vor allem das sportliche Skifahren in schwierigen Gelände auf und neben Matthias Werb, E-Mail: [email protected] der Piste verbessern wollen, d.h. auch Skifahren im Tiefschnee und aufgeworfenen Schnee.

24 4/2018 4/2018 25 Skifahrer Kurse • TourenSkifahrer • Fahrten

04-05 Abendskikurse im Fichtelgebirge 04-07 Das Beste aus zwei Welten: Freeridewochenende am Arlberg Wir bieten wieder Grundlagenskikurse, nach Rücksprache auch für Anfänger, an Wir wollen euch das Freeriden näherbringen und haben uns dazu ein gemein- jeweils drei Abenden im Fichtelgebirge an. Dieser Kurs richtet sich an alle Mitglieder sames Event der Touren- und Ski-Alpin-Gruppe ausgedacht. Ob ihr eher aus dem Tou- ab 16 Jahren, die Ihr Fahrkönnen auf Ski verbessern wollen oder auch gerne komplett renbereich seid und an eurer Abfahrtstechnik feilen wollt oder eher auf und neben neu lernen möchten. Um den Einstieg möglichst einfach zu gestalten, treffen wir uns Pisten unterwegs seid und euch mal ein bisschen weiter davon weg begeben wollt: jeweils ab 19:00 Uhr in Mehlmeisel oder einem vergleichbaren Kleinskigebiet mit Flut- Dieses Wochenende am Arlberg ist das Richtige für euch. licht im Fichtelgebirge. Der Kurs endet um 21:30 Uhr im Skigebiet. An- und Rückfahrt Joachim wird als Freeride-Guide die Gruppe mit Lift und Aufstieg in spannendes werden in privaten Fahrgemeinschaften organisiert. Folgende Termine bieten wir an: Gelände führen, während Stefan als Instructor Ski-Alpin mit Übungen und individuel- len Tipps zur Fahrtechnik nicht locker lassen wird. Wann: vom 08.-10.02.19, Abfahrt 17.01.2019 · 24.01.2019 · 31.01.2019 in Bamberg am Freitag sehr früh, sodass wir 3 Tage im Schnee haben. Bitte einen Die Anmeldung ist bis 10.01.18 in der Geschäftsstelle zu leisten. Bei der Anmeldung Urlaubstag mit einplanen. Unterkunft voraussichtlich in Dalaas im Klostertal. Anreise bitte jeweils angeben, an welchem Termin teilgenommen wird (bevorzugt sind alle in Fahrgemeinschaften in Privat-PKW. drei Termine zu belegen) und mit welchem Können nach eigener Einschätzung. Zur Voraussetzungen: Sicheres Fahren im steilen Gelände/Abseits, genug Kondition Vorabstimmung bitte unbedingt eine aktuelle E-Mailadresse und Handynummer mit für 600 Hm Aufstieg pro Tag. Ausrüstung: Freeride-Ski (oder ähnlich) mit Aufstiegs- angeben. Teilnehmergebühr je Abend: 20,- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen bindung, Fellen und Harscheisen, LVS-Ausrüstung, Helm, funktionelle Winterbeklei- pro Termin. Teilnahmevoraussetzungen: Kondition für sportliche Aktivitäten von bis dung. Kosten: Teilnahmegebühr: 160,- Euro, Skipass 3 Tage: 158,- Euro, Unterkunft zu 2,5 Stunden. Vollständige Skiausrüstung und Winterbekleidung. Vom Fachgeschäft und Frühstück: ca. 80,- Euro für zwei Nächte. Dazu kommt individuell die Verpflegung. eingestellte Skibindung. Es besteht Helmpflicht. Gruppengröße: Min. 6, max. 8. Leitung und Ansprechpartner: Leitung und Ansprechpartner: Luisa Werb, E-Mail: [email protected] Stefan Barthelmes, [email protected] und Joachim Sator

Vorankündigungen Auch im Winter 2019 bieten wir wieder einen 04-08 Jugendskikurs für die „Gro- ßen“ von 14-18 Jahren im März (16.-18.03.19) und neu ein Wochenende mit verschie- 04-06 Skikurs für Kleinkinder denen „Lernstationen“ für die 04-09 Erwachsenen (22.-24.03.19) sowie zum ersten Am Samstag 09.02.19 und Sonntag 10.02.19 bieten wir wieder einen Skikurs Mal seit mehr als 5 Jahren wieder eine 04-10 Familienskifahrt (29.-31.03.19) zum für Kleinkinder (4 bis 6 Jahre) mit Ihren Eltern an. Wir werden am Vormittag und Nach- Abschluss des Winters an. Falls Sie diese Angebote interessieren, bitten wir jetzt schon mittag jeweils 2 Stunden mit den Kindern die ersten Erfahrungen auf Skiern machen. Kontakt mit Matthias Werb ([email protected]) aufzunehmen, Ein Elternteil sollte für diesen Kurs und speziell um die Mittagszeit anwesend sein. um die Planung zu erleichtern. Die Ausschreibungen erscheinen dann in Seil 1/2019. Wir treffen uns jeweils um 9:30 Uhr je nach Schneelage an einem Skihang in der Umgebung von Bamberg (Fahrtzeit ca. 1h mit dem PKW, z.B. Skiarea Heubach). Der Kurs endet um 14:30 Uhr des entsprechenden Tages. Eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 31.01.19 erfolgt wie gewohnt über die Geschäftsstelle. Teilnahmegebühr: 20,- Euro/Tag. Die Teilnahme ist auch nur an einem der beiden Tage möglich, Anmeldungen für beide Tage werden bevorzugt. Weigel – Schrüffer GmbH Maximale Teilnehmerzahl: 15 Kinder, der Kurs findet ab 4 teilnehmenden Kindern statt. Meisterbetrieb für Dach-,Wand-, Abdichtungstechnik, Blechdächer und -fassaden – Ausbildungsbetrieb seit 1913 Teilnahmevoraussetzungen: Funktionale Winterbekleidung. Helmpflicht und Ski- Beratung • Planung • Ausführung brille, vom Fachgeschäft eingestellte Ski/Skischuhe. Bitte unbedingt zur Anmeldung die Mailadresse angeben, da die Angabe des Skihangs sowie andere Abstimmungen • Neubau und Sanierung von Dächern und Dachstühlen im Vorfeld per Mail erfolgen. Info und Leitung: • auch im Sinne des Denkmalschutzes Matthias Werb, E-Mail: [email protected] • Flachdachabdichtung und Balkonbeläge nach Kempersystem • Dachfenstereinbau • Blitzschutz Dieselstraße 1 • Wärmedämmung nach EnEV 96052 Bamberg Telefon 09 51/6 27 72 • Gerüstbau Fax 09 51/6 81 47 • Teleskopkran 56m, Hubarbeitsbühne 23m www. weigel-schrueffer.de

26 4/2018 Jugend

Regelmäßige Gruppenstunden Jugend – Klettern und Bouldern 40 Jahre Erfahrung. 40 Jahre Qualität. Sanitär, Heizung und Eigenstrom für Neu-, Altbau, Montag, 17:00-18:00 Uhr Bouldern 6-10 Jahre Leitung: Elenor Scharf Gewerbe sowie Industrie!

Montag, 18:00 -19:00 Uhr Bouldern 10-16 Jahre Leitung: Sophia Christa, Tel. 0157-34382838 und Noah Kettner, Tel. 0176-83411198

Montag, 19:00 - 20:30 Uhr Bouldern 15 -18 Jahre Leitung: Sandra Rottmann, Tel. 0951-9178747

Montag 17:00 Uhr Cliffhanger: 16 - 27 Jahre Sportklettern und alle anderen Outdooraktivitäten. Leitung: Hannes Reinke, [email protected] Kristina Röder: [email protected]

Dienstag 16:00 - 21:30 Uhr Sportklettern 14 -18 Jahre Plätze frei! Sportklettern Outdoor in der Fränkischen. STAATLICHE Leitung: Erno Queißner, [email protected] FÖRDERUNG Mittwoch 17:00 Uhr Cliffhanger: 16 - 27 Jahre Sportklettern und alle anderen Outdooraktivitäten. Wärmepumpen 1.500 € - 5.500 € Leitung: Hannes Reinke, [email protected] Öl / Gas / Solar 2.000 € - 5.400 € Kristina Röder: [email protected] Pellet / Hackgut 3.500 € - 6.500 € Stückholz 2.000 € - 5.750 € Donnerstag, 17:00 -19:00 Uhr Stromspeicher / PV 2.000 € - 6.000 € Bouldern und Sportklettern 9-16 Jahre Regelmäßiges Training im Boulderraum mit dem Ziel, an Wettkämpfen teilzunehmen. Preiswerte Lösungen fürs Energiesparen Leitung: Reni Söldner, Tel. 09522-70543, [email protected] und Rufen Sie uns an 09546 1396. Wir beraten Sie gern. Laura Quiroz

Freitag, 14:30 -15:30 Uhr Bouldern 9-14 Jahre Leitung: Sophia Christa, Tel. 0157-34382838 und Reuss | Wärme- und Energietechnik Noah Kettner, Tel. 0176-83411198 www.reussenergie.de | TEL 09546 1396 Wolfsbach 20 | 96138 Burgebrach | OT Wolfsbach

28 4/2018 4/2018 29 Berichte Berichte

Bergabenteuer am Spitzingsee Frisch gestärkt hat sich danach die ganze Gruppe aufgemacht, um die letzten hundert Höhenmeter zum Roßkopf zurück zu legen, den Gipfel hatten wir somit in der Gut für die Neue Bamberger Hütte am Wochenende ausgebucht zu sein, weniger Tasche. Allerdings sagte schon Hans Kammerlander: „Der Gipfel gehört dir erst, wenn gut für die Familiengruppe, die plante das letzte Wochenende im Juni dort zu ver- du unten bist, vorher gehörst du ihm“. Der Abstieg stellte sich sehr abwechslungsreich bringen. Die teilnehmenden Familien einigten sich schnell darauf, den Termin beizu- dar. Ein Teilnehmer sollte am Abend im Rahmen der Welttournee seiner Band auf einer behalten und auf eine andere Hütte auszuweichen. Fündig wurden wir schließlich im Hochzeit in Unterfranken spielen und entdeckte nach einem Drittel des Weges eine DAV Haus Spitzingsee. Abkürzung. Der Weg führte uns durch einen dichten Bergwald, Matsch und einen noch Als Vorteil für die Ankunft am Freitagabend stellte sich heraus, dass die Hütte mit dichteren Wald aus Farn. So machten wir zwar Strecke, aber kaum Höhenmeter. Die dem Auto erreichbar ist und wir hinsichtlich Zustieg deshalb keine Eile hatten. Wobei, Kinder fanden es aber toll und machten aus dem Bergabenteuer ein Dschungelaben- das „Abenteuer Nachtwanderung“ aus dem letzten Jahr fiel dadurch aus. teuer. Für die Gruppe aus 6 Erwachsenen und 5 Kindern im Alter von 3-9 Jahren bot die Abends begaben sich zwei Väter mit ihren Kindern noch auf Schatzsuche rund um Gegend rund um den Spitzingsee jede Menge Möglichkeiten für eine Tour, auf der für den Spitzingsee. Zumindest suchten sie einen Fernseher, auf dem das WM Spiel der alle Teilnehmer etwas dabei war. So entschieden wir uns am Samstag nach dem Früh- Nationalmannschaft gegen Schweden zu sehen und vor dem noch Platz frei war. stück, einen der Gipfel westlich des Spitzingsees in Angriff zu nehmen. Auf der Suche Fündig wurden wir an einer Hotelrezeption, wo wir Zeuge des einzigen Sieges wurden. nach der Route, die alle bewältigen können, nahmen wir die Stümpfingbahn als Unter- Zurück zur Hütte gab es dann eine Nachtwanderung. stützung gerne in Anspruch. Nachdem dadurch relativ schnell viele Höhenmeter Am Sonntagvormittag machten wir uns am See entlang auf den Weg zur Albert gemacht wurden, freuten sich die Kinder auf den Spielplatz bei der Bergstation und die Link Hütte. Soweit kamen wir nicht, viel zu viele Möglichkeiten zum Toben, Klettern Erwachsenen über die ersten Weitblicke oder auch nur über den Kaffee auf der Hütte. und Balancieren bot der Spielplatz auf dem Weg dorthin. Diese Möglichkeiten zur Zwei Teilnehmerinnen haben keine Aufstiegshilfe in Anspruch genommen und die Bewegung wurden nicht zuletzt wegen der bevorstehenden Heimfahrt gerne genutzt, 400 Höhenmeter aus eigener Kraft überwunden. und so war das Wochenende auch schon wieder viel zu schnell vorbei.

„Tarnkappe“ „Die Abkürzung“ Die Familiengruppe auf dem Weg zur Albert Link Hütte

4/2018 4/2018 31 Berichte Berichte

Wanderung rund ums Bärental Bei herrlichstem Sommerwetter präsentierte uns Emil Finzel am 8. Juli eine wirk- lich wunderschöne Wanderroute rund ums Bärental bei Weismain. Der Weg führte uns unter anderem durchs Niestner „Zillertal“, Richtung Görauer Anger mit großartiger Aussicht und ein kleines Stück durchs Bärental. Die Mittagspause verbrachten wir in Wunkendorf im Gasthof „Juraturm“ bei gutem Essen und mit freundlicher Bedienung. Tolle Tour, schönes Wetter, leckeres Essen und gute Laune – einfach ein perfekter Wan- dertag! Melanie Dauscher

Wanderung rund ums Bärental Bei herrlichstem Sommerwetter präsentierte uns Emil Finzel am 8. Juli eine wirk- lich wunderschöne Wanderroute rund ums Bärental bei Weismain. Der Weg führte uns unter anderem durchs Niestner „Zillertal“, Richtung Görauer Anger mit großartiger Aussicht und ein kleines Stück durchs Bärental. Die Mittagspause verbrachten wir in Wunkendorf im Gasthof „Juraturm“ bei gutem Essen und mit freundlicher Bedienung. Tolle Tour, schönes Wetter, leckeres Essen und gute Laune – einfach ein perfekter Wandertag! Melanie Dauscher

32 4/2018 4/2018 33 Berichte Berichte

Vom Tegernsee nach Oberaudorf Am Donnerstag, 26.07.2018 startet eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von 10 Personen – Bergerfahrene und Bergneulinge – mit dem Bayernticket von Bamberg an den Tegernsee. Die Sonne strahlt, wir strahlen auch und es geht am ersten Tag aufs Bodenschneidhaus. Am Freitag durchqueren wir das Gebiet rund um den Spitzingsee. Schöne Einkehr auf dem Taubensteinhaus, Mini-Kraxelei auf den Taubenstein und Rundumsicht von der Rotwand. Abends auf dem gleichnamigen Haus rätseln wir, ob wir den „Blutmond“ (Mondfinsternis) zu sehen bekommen. Die Schleier- wolken lichten sich und wir sehen ihn dann doch noch. Am Samstag steht die „Königsetappe“ an. Zunächst geht’s auf den Auerspitz mit kleinem Gipfelkreuz, aber großer Aussicht. Dann folgt ein langer Talabstieg übers Sillberghaus und ein Ge- genanstieg, der uns in der Hitze alles abverlangt. Gottseidank gibt’s noch eine Rast auf der urigen Fellalm, wo Schafe, Ziegen und Hühner tapfer ihre Stammplätze verteidigen. Frisch gestärkt erreichen wir nach 8 Stunden Gehzeit, 1200 Aufstiegs- und 1500 Ab- stiegs-Höhenmetern das gastliche Brünnsteinhaus. Freundlicher Empfang durch die Wirtin, gute Gespräche am Abend und wir haben viel gelacht. Schön war‘s und herzlichen Dank an Renate für die professionelle Führung. Der Abstieg am Sonntag (29.07.18) ist nur noch eine Formsache, den Bahnhof – nirgends ein Schild – finden wir auch und die Bahn bringt uns wieder gut nach Hause. Matthias Krug

34 4/2018 4/2018 Berichte Berichte

Grundkurs Klettern in der Fränkischen Am Freitag, 08.06.2018 traf man sich in der Geschäftsstelle am Markusplatz zur Vorbesprechung und zum Theorieteil des 3-tägigen Kletterkurses. Armin, einer der Kursleiter begrüßte die Teilnehmer, eine bunte Mischung aus Fels-Wiedereinsteigern, Klettersteig-Erfahrenen (?) und neugierigen Boulderern. Nach einer kurzen Vorstel- lungsrunde ging es schnell zur Materialkunde und zu den wichtigsten Sicherungstech- niken inklusiv dem Partnercheck. In eifriger Vorfreude wurden 8er und HMS-Knoten geübt, Klettergurte und Helme anprobiert. Am Samstag, 09.06.2018, trafen sich um 12:30 Uhr die 7 Teilnehmer am vereinbar- ten Treffpunkt am Stadion, hinzu kamen Armin und Günter, die beiden Kursleiter. Nach kurzer Besprechung entschieden diese aufgrund der labilen Wetterlage (schwül-heiß mit Gewittern und leichtem Regen) ins Kleinziegenfelder Tal an die „Rote Wand“ / „Alt- babawand“ zu fahren. Die Teilnehmer wur- den in zwei Gruppen aufgeteilt und nach schnellem, erfahrenen Vorstieg der Kurslei- ter konnte sofort mit dem Klettern und sichern im Top Rope begonnen werden. Das Wetter blieb trotz anfänglicher Gewit- ter erstaunlich schön und man konnte sich in den verschiedenen Schwierigkeitsgra- den (von 4 bis 6+) ausprobieren. Günter und Armin gaben dabei wertvolle Tipps, Dort konnten Günter und Armin bei herrlichem Wetter und quasi keinem Kletter- die Kletterpartner wechselten sich ab und betrieb durch andere, 6 Touren (!) im Schwierigkeitsgrad 3+ bis 6+ „einhängen“. Nun es wurden viele Erfahrungen gemacht. hieß es alle Touren Top Rope auszuprobieren, wieder mit wechselndem Kletterpartner Eine der wichtigsten war sicherlich nicht und die spezifischen Erfahrungen am Fels zu erweitern. Hierbei erheiterten die Gruppe aufzugeben, und den Kopf frei von Angst einige lustige Begegnungen mit einem Steinmarder (!) und einem Siebenschläfer, zu bekommen. Als die Kräfte langsam der sich zum Glück nicht blicken ließ. nachließen, entschloss man, den Tag zu Der Spaßfaktor an dieser Wand war sehr hoch, nicht zuletzt wegen der schönen beenden und „geschafft“ mit vielen tollen Griffe und der für uns Anfänger herausfordernden technischen Anforderungen in den Eindrücken nach Bamberg zurückzu- schwierigeren Touren. Zum Glück gab es wieder tolle Tipps aus dem Erfahrungsschatz kehren. der Kursleiter, die einen wirklich gut motivieren konnten und auf jeden Einzelnen ein- Sonntag war dann das Stadion erneu- gingen. Gegen 16:30 Uhr ging uns die Kraft aus, man entschied sich zusammenzu- ter Treffpunkt, allerdings schon um 10:00 packen und wie vorher ausgemacht in einer fränkischen Gaststätte einzukehren. So Uhr. Wir fuhren etwas weiter in die fränki- traf man sich wieder in Leutzdorf im „Landgasthof Richter“, um sich vom anstrengen- sche Schweiz, mussten mehrmals feststel- den Klettern zu stärken und bei herrlichem Wetter noch etwas zusammenzusitzen und len, dass es wohl am Tag vorher mehr ge- sich auszutauschen. Dann ging es wieder zurück nach Bamberg, müde und wieder voll regnet hatte als gedacht und wegen toller Eindrücke Richtung „Canapé Südwand“. Eigentlich hätte es noch so weitergehen nassem Fels zweimal den Ort wechseln, können die nächsten Tage, das Wochenende war aber leider schon zu Ende. Insgesamt um schließlich an die Breitenberg Süd- war es ein toller Kurs, mit viel Wissenswertem und Lust auf mehr Klettern am Fels. wand in der Nähe von Gößweinstein zu Besonders zu erwähnen: Der große Einsatz der Kursleiter! Martin Schmelzer gelangen.

36 4/2018 4/2018 37 Berichte Berichte

des Theorieabends am Dienstag zuvor – ging es auch schon los. Jeder konnte sich Klettersteigkurs in der Hersbrucker Schweiz ein wenig ausprobieren und erst einmal ein Gefühl für Material und Klettersteig bekommen. Pünktlich um 9 Uhr starteten 8 motivierte Klettersteiganfänger und ihre zwei Erstes Ziel war die „Mittagswand“, die eigentlich Mittelbergwand heißt, was aber erfahrenen Kursleiter am Sonntag, 03. Juni 2018 bei strahlendem Sonnenschein viel zu kompliziert ist und dort außerdem unsere Mittagspause auf uns wartete. Die Richtung Hersbrucker Schweiz. Nach ungefähr einer Stunde Autofahrt und nur einmal Mittagspause ließ allerdings noch bis ca. 14 Uhr auf sich warten. Die Mittelbergwand Verfahren kamen wir in Fischbrunn an. Die Ausrüstung wurde verteilt und noch ein- ist eine der schwierigeren Stellen des Norissteigs, hier ist doch etwas mehr Armkraft mal geprüft, ob jeder auch alles hat, um bösen Überraschungen am Einstieg in den gefordert und es gibt wenige Tritte. Oben angekommen, genossen wir den herrlichen Klettersteig aus dem Weg zu gehen. Ausblick ins Hirschbachtal und natürlich unsere mitgebrachte Brotzeit. Ein kurzer Fußmarsch von ca. 25 Minuten Dauer führte uns zum Norissteig. Nach Nachdem wir den Norissteig erfolgreich erklommen hatten, ging es weiter zum kurzer Einweisung am Einstieg – die ausführliche Variante gab es ja bereits während Höhenglücksteig. Dieser besteht aus drei Teilen. Die Teile 1 und 2 wurden von allen gut gemeistert und der dritte Teil forderte, gerade am Ende eines solchen Tages, noch ein- mal hohe Aufmerksamkeit und gute Kraftausdauer in den Armen, da dieser Teil sehr ausgesetzt ist. Ungefähr die Hälfte der Gruppe entschied sich dafür, den dritten Teil auszulassen und diesen zu umgehen, um noch einen Anreiz zu haben, wenn sie den Höhenglückssteig noch einmal gehen. Glücklich und geschafft stiegen wir ab ins Tal nach Hirschbach und kehrten zum Abschluss dieses wunderbaren Sonntags zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Wir konnten viel mitnehmen an diesem Tag, erhielten einen sehr guten Einblick und Einstieg in das Klettersteiggehen und bei dem einen oder anderen wurde die Lust auf mehr geweckt. Clemens Franke

Die Magnesia Kids Das ganz besondere Abenteuer für Kinder in der Kletterhalle Magnesia.

Kindergeburtstage · Indoor-Hochseilgarten Klettergruppe für Kinder · Schnupperklettern Kletterspaß auf 1.300 qm · Toprope in allen Graden Bouldern und Seilklettern · Bistro

Trettlachstraße 1 · 91301 Forchheim · www.magnesia-klettern.de

38 4/2018 4/2018 39 Berichte Berichte

Klettern und Sichern Cliffhanger – Hochtour auf den Ortler am Grad Schon lange hatten wir von einer Hochtour mit der Jungmannschaft geträumt – nun war es endlich soweit! Noch einmal das Abseilen in der Innenstadt üben, Ausrüs- tungsliste checken, los geht`s! Organisator Hannes (nochmal ein dickes Dankschön!) musste leider arbeitsbedingt absagen, so dass sich nun die drei hochtourenbegeisterten Mitglieder der Cliffhanger, Christian, Tobi und Krissy, gemeinsam mit Fachübungsleiter Martin am Freitag, den 13. Juli auf den Weg nach Südtirol machten. Auf den Ortler sollte es gehen! Normalweg? Neee, zu einfach… wir wollen doch an Hochtourenerfahrung dazugewinnen! Dement- sprechend ging unser Aufstieg am Freitag bei bestem Wetter auf die Hintergrathütte auf 2662 m, von der aus am Samstag die Überschreitung gestartet werden sollte. Erstmals machten sich diverse Unterschiede am Gewicht der Rucksäcke bemerkbar, die, wie sich herausstellen sollte, nicht nur durch Seile und Material (Danke Jungs fürs Tragen!) sondern auch durch diverse männliche Luxusartikel wie z. B. drei (!) Power- banks verursacht waren. Nachdem wir den Sonnenuntergang genossen und uns mit den ersten Willkommensgetränken und dem Abendessen gestärkt hatten, ließen wir den Abend noch bei einer spannenden (stimmt`s Christian ) Runde SKIBO ausklingen. Hochmotiviert und sehr gespannt starteten wir um 4:05 Uhr in Richtung Hintergrat. Nachdem wir gleich zu Beginn dank der Dunkelheit kurz vom Weg abgekommen waren, wartete ein erster super steiler Geröllhang auf uns, der so manchen Puls bis zum Maxi- mum in die Höhe trieb. Davon aufgewärmt, zogen wir die ersten knapp 1000 Hm mit leichten Kletterpassagen flott durch, bevor wir auf ca. 3550 m den Grat erreichten. Auch hier wurden die ersten Passagen gut gemeistert, bevor Krissy bei der Traverse des eindrucksvollen Signalkopf kurz testete, ob der Prusikknoten am Fixseil auch wirklich greift, wenn man abrutscht. Der Schock war aber schnell verdaut, denn es standen nun schwierigere Kletterpassagen an.

Morgenstündlicher Aufstieg

Tobi erklärte sich selbstbewusst bereit, ebenfalls vorzusteigen, sodass wir nun in zwei Zweierseilschaften die Schlüsselkletterstellen (bis max. IV) meisterten. Nach die- sen kräftezehrenden Seillängen und zwei weiteren Schneefeldern am Grat (nicht nach unten schauen!) erreichten wir stolz um 10:30 Uhr den Gipfel! Auch wenn die Kräfte nicht mehr für zusätzliche Yogaübungen am Gipfelkreuz gereicht haben, genossen wir den tollen Ausblick und schossen das wohlverdiente Gipfelfoto. Den Abstieg hatten wir über den Normalweg geplant. Dieser begann mit dem eindrucksvollen Ortler-Plateau, auf dem Tobi die Wegführung übernahm. Als bei allen die Kräfte schon so langsam schwanden, taten sich doch noch einmal unerwartete Schwierigkeiten auf, denn es mussten noch einige Stellen abgeklettert werden. Froh

40 4/2018 4/2018 41 Berichte Berichte

Traverse am Signalkopf darüber, dass Martin auch hier immer noch eine Idee zum Absichern parat hatte, wur- den die letzten Kräfte mobilisiert und auch diese Stellen gemeistert. Hier zeigte sich noch einmal die tolle Gruppenstimmung, denn wir ermutigten uns währenddessen alle noch einmal gegenseitig. Gegen 15:00 Uhr erreichte dann zunächst die Männer- seilschaft die Payer Hütte und gönnte sich das erste Belohnungsradler. Gemeinsam ging es dann noch gemütlich bis zur Tabarettahütte (2556 m). Dort wurden wir mit leckerem italienischen Drei-Gänge-Menü belohnt und die erfolgreiche Tour noch mit hausgemachtem Zirbenschnaps begossen. Ein großes Dankeschön an Martin, der sich mit uns an diese herausfordernde Tour gewagt hat. Ohne solch einen erfahrenen Begleiter hätte sich keiner von uns an eine Tour in diesem Schwierigkeitsgrad (AD) gewagt und dementsprechend viel konnten wir an Erfahrung und Wissen für uns gewinnen. Es darf von den nächsten Gipfeln geträumt werden! Kristina Röder Stolz am Gipfel: Martin Hollfelder, Kristina Röder, Christian Günthner und Tobias Kaiser (v. links)

Hintergrat(hütte) wir kommen! Haustechnik G. Schlaug GmbH • In der Au 1 • 96123 Litzendorf Tel. 0 95 05/95 03 45 • Fax 0 95 05/95 03 46 [email protected] • www.heizung-schlaug.de

42 4/2018 4/2018 43 Berichte Berichte

Panorama von Langkofel bis Piz Boe

Sektionsfahrt 2018 in die Dolomiten Nach dem Abendessen – täglich mit großzügigem, vita- minreichen Salatbuffet und drei Gänge Menü – wurden die Der liebe Otto hat mich auf seine Art damit „beauftragt“ über die diesjährige Sek- Touren für den nächsten Tag bekannt gegeben. Mit Sauna, tionsfahrt zu berichten. Am 24.07. startete der Bus voll geladen (48 Personen!) in Bam- Spiel und Diavorträgen von Heinz, die so manche stim- berg mit Ziel Weltkulturerbe Dolomiten. Dort werden wir freundlich empfangen und mungsvolle Erinnerung an die Sektionsfahrt und Törggelen untergebracht im schönen, gastfreundlichen Sporthotel Enrosadira in Campitello di 2017 weckte, ging der Tag zu Ende. Etliche Seilbahnen im Fassa im Fassatal. Am nächsten Morgen, nach leckerem und reichhaltigem Frühstücks- Wander- und Skigebiet ersparten uns lange Aufstiege. buffet, starten wir dann mit dem Bus in die Faszination Dolomiten. In 3 Leistungsgrup- Die Gruppe 1 nahm sich eine anspruchsvolle Tour vor. Auf- pen aufgeteilt geht‘s los! wärts zur Vajolethütte, weiter zum Grasleitenpass, über den Unsere Wanderausflüge waren von bestem Wetter begünstigt. Das Opening war Antermoiapass (2770 m) durch Schneefelder wieder abwärts Frieda – ein Beispiel dafür, dass der berühmte Bindelweg zum Lago di Fedaia. An diesem Panoramaweg bot sich uns zu Antermoiasee und -hütte. Als Belohnung gab es noch einen die Berge jung und fit halten die atemberaubende Kulisse des majestätischen Marmoladagletschers mit Blick auf langen Abstieg. den Fedajasee, im Hintergrund das Civetta-Felsmassiv. WOW !!! Dies beflügelte so man- Auch die Gruppe 2 erlebte einen erfüllten Tag: Sie wanderte vom Sellajoch auf che Phantasie in uns und bot Kulisse für viele attraktive Bergfotos. und ab über den Friedrich-August-Weg zur Mittagsrast in der Pertinihütte (2300 m).

Fedaia Stausee mit Marmolada Holzkreuz Am Antermoiapass

44 4/2018 4/2018 45 Berichte Berichte

Blick vom Gipfel des Sass de Pordoi auf Langkofel und Sella

Abstieg über Felsen, vorbei an herrlich duftenden Trollblumenwiesen zur Hütte Miche- Ein weiterer Höhepunkt für alle war der Aufstieg auf den Piz Boe (3152 m). Mit der luzzi, wo viele bei Cappuccino und Apfelstrudel eine verdiente Pause genossen. Von Seilbahn ging es vom Pordoipass zum Sass de Pordoi (2952 m). Nach einer wichtigen dort ging es durch zauberhaften Wald und Flora runter ins Tal bis Ciampitello di Fassa. Einweisung von Ernst, wie man Schneefelder sicher überquert, zogen wir als „Karawane“ Dann Fußballspiel Deutschland gegen Südkorea. von 26 Personen los und bremsten so manchen italienischen Bergsprinter aus. Der an- Stark gefordert war Gruppe 3 auf dem Weg vom Ausgangspunkt an der Nigerpass- spruchsvolle Aufstieg auf den Piz Boe (3152 m) lag vor uns. Ein guter Teamgeist ließ uns straße über einen Forstweg zur Plafötschalm (1564 m). Diese familiär geführte Alm war überglücklich oben ankommen! Wir wurden belohnt mit einem einzigartigen 360°-Pan- ein Höhepunkt. Das Essen war hervorragend und die Aussicht auf den Rosengarten oramablick. Wieder unten ging es über eine mondähnliche Landschaft zur ehemaligen überwältigend. Ein Fotoschooting am nahegelegenen Holzkreuz mit Blick auf den Ro- Bamberger Hütte (heute Rifugio Boe, 2873 m). Der Wirt spendierte uns als „Bambergern“ sengarten: ein Muss! Der Abstieg nach St. Zyprian, wo der Bus wartete, war lang und mit großer Freude eine Runde Schnaps. Beflügelt auf dem Rückweg durch Schnee und schwierig, wurde aber selbst von unserer fast 97jährigen Frieda gut gemeistert. Blu- Fels zum Sass de Pordoi begegneten wir einem rosa Schwein – „Schwein gehabt!“. Das menfreunde kamen bei Orchideen, Feuerlilien, Alpenrosen und Teufelskralle am Latemar mit seinem Felslabyrinth und der gewaltige Langkofel waren weitere unver- Wegesrand auf ihre Kosten. Ab und zu ließen sich sogar Murmeltiere blicken. gleichliche Landschaften von seltener Schönheit auf dieser Sektionsfahrt.

Auf dem Boe-Gipfel An Schnabbs für Das Rifugio Boè, 1893 von der Sektion Bamberg errichtet, hieß die Bamberchä daher früher auch Bamberger Hütte

46 4/2018 4/2018 47 Berichte Berichte

Ein großes Lob an unseren Busfahrer Alois, der jede noch so verzwickte Straßensi- tuation mit Bravour meisterte. Ebenso ein dickes Lob und großen Respekt an unser kompetentes Orga-Team Ernst, Otto und Franz, die diese sensationell schöne Tour vor- bereitet hatten. Wir wuchsen zu einem wunderbar fröhlichen Wanderteam zusammen. An alle 48 Teilnehmer: Es war lustig und schön mit Euch! Einfach klasse! „Berg Heil!“ Ulrike Frankenstein Fotos: Ernst, Franz, Heinz, Karin und Lutz

Hüttentour durch den Naturpark Fanes – Sennes – Prags Laut einer aktuellen Umfrage unter wanderbegeisterten DAV-Mitgliedern tragen folgende Faktoren vermehrt zum Gelingen einer perfekten Hüttentour bei: • Optimale Vorbereitung und kompetente Durchführung der Touren durch die Wanderleitung • Teamgeist in der Wandergruppe • Sonnenschein • Nette Unterkünfte mit gutem Essen Auf unserer sechstägigen Exkursion Anfang August im Naturpark Fanes – Sennes – Prags in den Dolomiten wurden alle oben genannten Punkte zu mehr als 100% erfüllt.

Der Weg durch das Felslabyrinth mit dem Rosengarten im Hintergrund

48 4/2018 4/2018 49 Berichte Berichte

Mein Bericht könnte deshalb an dieser wurde dieser grandiose Tag von einem Unfall überschattet. Ein Mitglied unserer Stelle schon enden. Dennoch möchte Gruppe brach sich beim Abstieg den Knöchel, sodass die Bergrettung verständigt ich nicht versäumen, die wichtigsten werden musste. Bereits nach 20 Minuten kam der Rettungshubschrauber, die Ver- Höhepunkte der Fahrt kurz aufzuzei- letzte wurde versorgt, mit der Seilwinde geborgen und zuverlässig zur weiteren gen. Behandlung ins Krankenhaus nach Cortina d`Ampezzo gebracht. Es ist schon ein Am 1. Tag erfolgte die Anfahrt beruhigendes Gefühl, sich in einer Notlage auf die Bergretter verlassen zu können. nach Pederü im Valle di Tamores. Von Am 4. Tag erlebten wir ein Abenteuer – den Transfer zur Faneshütte. An diesem dort stiegen wir zu unserem Unterkunfts- Tag wechselten wir unser Quartier. Deshalb stand ein achtstündiger Marsch mit haus „Fodara Vedla“ auf. Vorbildliche Gast- 1400 Hm im Anstieg auf dem Programm. Bei sengender Hitze musste der voll bepack- freundschaft, tolle Zimmer und Verpflegung te Rucksack durch ein sich endlos ziehendes Schotterfeld 1000 Hm nach oben trans- auf Sterne-Niveau erwarteten uns. portiert werden. Das war eine recht schweißtreibende Angelegenheit. Doch nicht Der 2. Tag begann mit einer Eingehtour auf genug! Es wartete der „Rinnenkick“ auf uns. Bei der anschließenden Durchquerung den Muntejela di Sennes. Vorbei an Senneshütte und einer Bergflanke versperrten uns eine über drei Meter tiefe Schotter- und Sandrinnen, ausgedehnten Almwiesen erreichten wir unser Tagesziel. die aufgrund schwerer Unwetter entstanden waren, den Weg. Wie sollten wir diese Der hervorragende Blick auf die „Drei Zinnen“ und die benach- überqueren? Eine scheinbar unlösbare Aufgabe! Doch unser kompetentes Wegebau- barten Dolomitenberge entschädigte für die Mühen des Aufstiegs. team entwickelte sehr schnell die richtigen Strategien, legte einen neuen Pfad an und Am 3. Tag konnten wir die Croda del Becco (Seekofel, 2810 m) besteigen. Dieser half allen Wanderern, die schwierige Stelle bravourös zu meistern. Herzlichen Dank markante Berg besticht durch atemberaubende Tiefblicke auf den Pragser Wildsee, der hierfür! Zur Belohnung konnte, wer wollte, ein Bad im Limosee nehmen, um die auch als „Perle der Dolomitenseen“ bezeichnet wird. Ein Foto war hier Pflicht! Leider Spuren der Erdarbeiten verschwinden zu lassen.

50 4/2018 4/2018 51 Berichte Berichte

Den 5. Tag krönte die Besteigung des Heiligkreuzkofels (2908 m). Am Rifugio Lavarella vorbei ging es zunächst stetig nach oben. Bald öffnete sich das Gelände. Wir tauchten ein in eine vom Karst geprägte Landschaft. Vorsichtiges Gehen war ange- sagt, denn überall befinden sich trichterförmige Schlucklöcher, in denen das Wasser in den Untergrund verschwindet. Unser konzentrierter Aufstieg wurde begleitet von den durchdringenden Pfiffen der Murmeltiere. Bald wurde der Gipfel erreicht. Auch von hier oben zeigten sich die Dolomiten von ihrer besten Seite. Am Abend wartete dann ein weiterer „Leckerbissen“ auf uns: Im Rahmen der „Tournee dei Rifugi“ gastierte eine Gruppe junger Musiker auf der Faneshütte. Die Klänge von Balalaika, Gitarre und Kontrabass erfüllten die Gaststube. Welch ein wunderbarer Abschluss dieses schönen Tages! einem gut befestigten Pfad hinunter zum grün schimmernden Lago di Lagazuoi, wo Am 6. Tag wanderten wir zum Lago di sich um die Mittagszeit schon viele Badegäste im kühlen Wasser tummelten. Nach Lagazuoi. Unsere letzte große Wande- einer Einkehr im Rifugio Scotoni führte uns der Weg über den Col Loggia wieder rung führte uns ins Gebiet des Lagazuoi. Richtung Faneshütte. Ein Highlight dieses Tages war die Mit vielen neuen Eindrücken und tollen Erinnerungen im Gepäck traten wir am Durchquerung der „Forcelletta di Lago“, nächsten Tag unsere Heimreise an. Unser großer Dank gilt vor allem Renate Knauer, die einer Scharte zwischen Cima di Lago diese Hüttentour exzellent vorbereitet und kompetent durchgeführt hat, aber auch und Cime di Fanes. Im Schatten der steil Franz Schmitt, der kurzfristig und ohne Zögern als zweiter Wanderführer einsprang. hochragenden Felswände ging es auf Gisela Koschwitz

52 4/2018 4/2018 53 Berichte Berichte

Peakfinder – Franken hoch hinaus Freitag, 06. Juli 2018: Früh geht’s los! Acht gut gelaunte Bergsteiger machten sich zusammen mit den Ausbildern Harald Keiling und Michael Braun auf den Weg zum Hochtourenkurs. Ziel: Wiesbadener Hütte auf 2443m im Silvretta-Gebiet im Monta- fon. Fragen wie „Halten die Steigeisen auf Firn und Eis?“, „Wie laufe ich in einer Seilschaft?“, „Was genau ist die lose Rolle?“ waren am Ende der spannenden vier Tage beantwortet. Der Aufstieg zur Wiesbadener Hütte war zwar am Freitag noch etwas feucht und die umliegende Bergwelt war im Nebel nur schwer zu erkennen, aber das sollte sich in den kommenden Tagen ändern. Nach zwei Stunden Marsch haben wir unsere 4er Luxus-Zimmer bezogen und stärkten uns erst mal bei lecker Kaffee, Kuchen und Kaiserschmarrn. Da der Himmel keine Anstalten machte den Regen einzustellen, haben Michael und Harald eine Einführung in Ausrüstung und in das Programm der kommenden Tage in der Hütte gegeben. Nach dem vollmundigen, leckeren und knoblauch-lastigen Abendessen, das uns die folgenden Tage begleiten sollte, ging auch schon der 1. Hüttenabend zu Ende. Tag 2, 7. Juli 2018: Der Wetterbericht hielt nicht, was er versprach. Nebel ließ an- fangs auch an diesem Tag die umliegenden Gipfel und Gletscher nur erahnen. Um 7:30 Uhr war schließlich Abmarsch zum nahegelegenen Vermuntgletscher. Hier ging es dann auch schon los. Wenn man es mal geschafft hatte, die Steigeisen an die Berg- schuhe anzupassen und zu arretieren, gelangen die (teilweise) ersten Gehversuche

54 4/2018 4/2018 55 Berichte Berichte

auf Eis doch recht gut. Alle möglichen Auf- und Abstiegsmöglichkeiten wurden geübt – Am Nachmittag wurden dann nochmal alle Kräfte mobilisiert. Die am Vorabend an der Eispickel als unser treuer Freund und Begleiter kam dabei stets zum Einsatz. Mit Stolz der Hütte geübte lose Rolle kam nun im Gelände zum Einsatz. Jeder durfte am wurden auch die ersten Eisschrauben gesetzt. Interessant war das pfriemeln von Seil- Gletscherrand „abstürzen“ und in Rotation hat jeder Teilnehmer alle Stationen erfolg- schlingen in eine Eissanduhr. Reißversuche an den Seilen zeigten eine enorme Festigkeit. reich gemeistert. Unsere Ausbilder waren wieder vorbildlich und hintersicherten die Das alles macht natürlich hungrig und wir suchten uns ein nettes Plätzchen für zwei Übungsseilschaften zusätzlich, damit im Ernstfall nichts passiert. Alles wurde von unsere Mittagspause. Kaum zu glauben, doch der Nebel löste sich auf und wir konnten Michael und Harald aufmerksam beobachtet und falls erforderlich eingegriffen und nun endlich das Ausmaß der übrig gebliebenen Gletscher erkennen. Welch gigantische korrigiert. Kulisse eröffnete sich! Auch dieser tolle Tag hat mal ein Ende und wir machten uns am späten Nachmit- Da man trotz Steigeisen schon mal den Boden unter den Füßen verlieren kann, ist es tag hungrig und abgekämpft, aber sehr zufrieden über unsere Erfolge, auf zur Hütte. natürlich von Vorteil zu wissen wie man bei solch einem Sturz wieder zum Stehen kommt. Nach dem Abendessen verkrochen wir uns zeitig in unseren Zimmern. Vier Tage sind Gesagt – getan. Auch wenn es im Ernstfall sicher alles andere als lustig ist, wir hatten schnell vorbei... unseren Spaß beim Heruntersausen auf dem Gletscher in Rücken- oder Bauchlage, um So machten wir uns am Montag, dem Abreisetag, bei wolkenlosem Himmel auf, dann hoffentlich früher oder später die Bremse reinzuhauen und im Vierfüßler Stand zum vormittags den Ochsenkopf (3057 m) zu besteigen. In Seilschaften mussten wir uns für Stehen zu kommen. Auf dem Rückweg zur Hütte gab es bei strahlendem Sonnenschein den Aufstieg zwar nicht bewegen, Steigeisen und Eispickel waren aber sehr hilfreich. am Spätnachmittag noch das Thema Orientierung und Kartenkunde zu beleuchten. Auch hier waren die letzten Meter zum Gipfel mit Kletterei gespickt. Im teils sehr brü- Eines der Tageshighlights zum Ende war sicher der riesige Bartgeier, der über unsere chigen Fels haben wir das Plateau am frühen Vormittag bei strahlendem Sonnenschein Köpfe hinwegschwebte. Hungrig verschlangen wir auf der Terrasse ein paar Strudel und erreicht und wurden mit einem gigantischen Panorama über die Silvrettagipfel und Kuchen, bis wir nach dem Abendessen ins Bett fielen. die umliegenden Gletscher belohnt. Der Rückweg zu Wiesbadener Hütte ging recht Tag 3 – 8. Juli 2018: Heute hieß es „Auf zum ersten Gipfel!“ Das Wetter meinte es gut flott, wo wir uns bei Hütten Burger oder Kässpatzen zum finalen Abstieg zum Parkplatz mit uns und bei Sonnenschein marschierten wir um 7:30 Uhr los Richtung Dreiländer- stärkten. Gegen 15 Uhr erreichten wir schließlich unseren Ausgangspunkt am spitze (3197 m). Zuerst ging es gemütlich über Serpentinen von der Hütte stets bergauf, Silvretta-Stausee. Nachdem das Material auch sortiert war, machten wir uns mit vielen bis wir den Anfang des Gletschers erreichten. Das am Vortag Geübte wurde nun umge- Eindrücken und neuem Wissen auf den Rückweg nach Bamberg. setzt und wir marschierten in zwei Seilschaften Richtung Gipfel. Auf den letzten Metern Wir sagen Danke an Harald und Michael für die vier super Tage im Montafon, an zum Vorgipfel erwarteten uns interessante Kletterstellen bis zum 3.Grad. Bekanntlich denen ihr uns das Hochtouren gehen schmackhaft gemacht habt und wir viele gehört einem der Berg erst, wenn man wieder unten ist und so machten wir uns Informationen mitnehmen konnten. Wir hoffen auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr! vorsichtig auf den Rückweg und stärkten uns an sicherer Stelle erst mal mit unserer Sonja Pönisch mitgebrachten Brotzeit.

56 4/2018 4/2018 57 Berichte Berichte

Wegebau NBH: Großeinsatz beim Brückenabriss und Neubau ¼ Jahr oder 12 Wochen wäre ein Hauptberuflicher beschäftigt gewesen, um das zu bewerkstelligen, was der Hirschaider Arbeitstrupp vom 9. bis 13. Juni für die Sektion geleistet hat. Doch der Reihe nach. Im Spätsommer des letzten Jahres wurde bei einer Überprüfung festgestellt, dass die Holzbrücken und Stege im Zustieg zur Neuen Bamberger Hütte in einem derart schlechten, ja teils gefährlichen Zustand sind, dass eine möglichst kurzfristige Reno- vierung oder Erneuerung dringend durchgeführt werden muss. Zunächst fand ein Ortstermin mit einem Kelchsauer Zimmerermeister statt, wo festgestellt wurde, dass eine Renovierung unrentabel ist und sämtliche Brücken und Stege neu gebaut werden müssen. Unser Wegewart Eberhard hat gleich Angebote eingeholt und die notwendigen Zuschussanträge an den Hauptverein und das Land Tirol gestellt und im Anschluss wir können die Herausforderung stemmen, allerdings nur mit unterschiedlichen konnten wir, als von allen Stellen das OK vorlag, mit der Detailplanung beginnen. An- und Abfahrtszeiten und verschiedenen Aufenthaltsdauern. Die Fertigung, der Die größte Herausforderung bestand in der Personalplanung; die Dauer des Transport und die Organisation der Hubschrauberflüge wurden von Hans-Jörg (Chef Arbeitsdienstes wurde von der ausführenden Fa. Hoiz-Tirol mit ca. 1 Woche avisiert, bei von Hoiz-Tirol) ebenso perfekt organisiert. idealerweise 3 Firmenarbeitern und ca. 10 Helfern von uns. Es war uns von vornherein Am Samstag, den 09.06., war es dann soweit und wir rollten mit 3 Autos, einem bewusst, dass wir erhebliche Probleme bekommen werden, so viele, meist berufs- Anhänger voll mit Werkzeugen und Getränken, in Richtung Kelchsau; strahlendblauer tätige Leute, zu finden, die Urlaub oder Überstunden für den Arbeitsdienst opfern Himmel über Hirschaid, wolkenbruchartiger Regen am Inntal-Dreieck und grau-in- können. Nach den ersten Abfragen bei unseren treuen Helfern stellte sich heraus, grau an der Wegscheid. Nach dem Entladen aller Fahrzeuge und des Hängers wurde

58 4/2018 4/2018 59 Berichte Berichte zunächst die Baustelle eingerichtet; dazu mussten sämtliche Werkzeuge und ein Groß- Tourismusverband Hopfgarten, alle für die Sektion kostenlos) und der Hannes, ein teil der Getränke, für tagsüber, hochgetragen und ziemlich auf halbem Weg gelagert Freund von unserem Wirt Thomas, tatendurstig bereit. werden. Ein zusätzlicher Motivationsschub war das Lob von Hans-Jörg für die perfekten In mehreren Trupps wurde dann mit den Abrissarbeiten begonnen, der aufgena- Abriss- und Vorbereitungsarbeiten und dann ging‘s los. Es fällt schwer den Tag zu be- gelte Hasendraht wurde entfernt, und die einzelnen Bretter und Balken ausgenagelt, schreiben, trotz der Anstrengung ein wunderschöner Tag, es hat einfach alles gepasst, zersägt und weggeräumt. Für heute war um 17:30 Uhr Feierabend und unser Wirt jeder hat gewusst was zu machen ist und Spaß bei der Arbeit gehabt, es waren einfach Thomas hat uns beim Hölzl abgeholt und zur Hütte hochgefahren. die richtigen Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Blauer Himmel am Sonntag, eigentlich die beste Gelegenheit die neuen Liege- Gleichwohl diese Formulierung so nicht stimmt, denn gegen 13:30 Uhr haben uns stühle auf der Sonnenterasse zu testen oder doch die von den Wassermassen wieder Anrufe aus der Heimat erreicht, dass Hirschaid von einem schweren Hagelunwetter einmal ins Bachbett gedrückte Brücke unterhalb der Streitfeldalm herausziehen, neu heimgesucht wurde und eigentlich jeder von uns in irgendeiner Form betroffen oder zu lagern und das nahezu total zerstörte Geländer zu reparieren bzw. zu erneuern. Wir geschädigt war. Unsere Frauen haben dies jedoch mit Unterstützung von Nachbarn entschieden uns für die zweite Variante. Im Anschluss haben wir uns aufgeteilt, eine und Bekannten prima gemeistert und wollten nicht, dass wir nach Hause fahren. Gruppe hat die restlichen Abrissarbeiten erledigt und die anderen haben sich über den Nach 11 Stunden Arbeitszeit war Feierabend und ein ganz geselliger Hüttenabend, mit Wegebau zum ersten See gemacht. Vor dem verdienten Feierabend wurden noch die Livemusik von unserem Kilian, stand auf dem Programm. hässlichen DIN A4-Zettel im EG entfernt und durch neue Holzschilder (Waschräume, Am Dienstag haben wieder 2 Mann bei den Installations- und Aufräumarbeiten in Trockenraum, Stüberl, etc.) ersetzt. der Küche mitgeholfen, die Reste der Brücke direkt unter der Hütte wurden abgerissen Unvorhergesehene Planungsänderung für den Montag, der Neubau der Kläranla- und die Brücke neu gebaut, eine Gruppe war mit dem Wegebau zwischen Wegscheid ge erfordert zwingend den Einbau eines Fettabscheiders. Die von der Sektion beauf- und dem Hölzl beschäftigt, während die ersten schon die Heimreise antraten. Am Mitt- tragte Firma kann die unaufschiebbaren Arbeiten nur durchführen, wenn ihr 2 Helfer woch 13.06. mussten wir bei Regen die Baustelle aufräumen, Hasendraht, Werkzeuge, zur Seite gestellt werden. In der Küche muss ein Großteil des Bodens aufgestemmt und Leergut und alles was am Wegesrand lag zur Wegscheid schleppen und im Anhänger die Rohrleitungen verlegt werden, aber zuerst muss alles sauber abgeklebt und der und den Fahrzeugen verstauen, bevor es an die Heimreise ging. gesamte Bereich mit Folie abgehängt werden. Gut dass im Laufe des Sonntags noch Ein ganz, ganz herzliches Dankeschön allen Helfern: Georg Dotterweich, Georg weitere, geplante, Verstärkung für uns eintraf und so konnten wir die 2 Mann für die Schuler, Kilian Prell, Franz Dirmeier (Kommander), Franz Weinkamm (Meisel-Franz), Installationsarbeiten abstellen. Klaus Badum, Jan Rückrich, Dieter Wende und Heiner Bartoszek; Hans-Jörg und seinen Montag, 11.06., der ersehnte Tag, Hans-Jörg (Hoiz-Tirol) hat schon bei den Vorbe- Leuten von der Fa. Hoiz-Tirol; Maria Silberberger vom Tourismusverband Hopfgarten sprechungen im Vorfeld darum gebeten, dass die Helfer um 06:30 Uhr an der Weg- den Helfern vom Maschinenring und Bauhof Hopfgarten sowie unserem Wirt Thomas scheid sind, damit er die Trupps einteilen kann. Thomas hat uns pünktlich wieder run- mit seinem Team und seinem Kumpel Hannes und allen unseren Frauen und deren ter gefahren und dann gleich die erste positive Überraschung, denn neben den 3 Mann Helfern bei der Beseitigung der Unwetterschäden. Zum Schluss ein paar Zahlen für die von der Fa. Hoiz-Tirol standen noch 3 Helfer vom örtlichen Maschinenring, bzw. dem Statistik: insgesamt wurden 445 Stunden geleistet, 329 Stunden Arbeitszeit und Bauhof der Gemeinde Hopfgarten (alle organisiert durch die Maria Silberberger vom 86 Stunden Fahrtzeit. Hüttenwart Otto Gebhard und Wegewart Eberhard Dörfler

60 4/2018 4/2018 61 Bücherei Bücherei Alle Bücher können während der regulären Öffnungszeien Heinrich Bauregger: Von Hütte zu Hütte. € 19,99 der Geschäftsstelle Neues aus der Bücherei Die Bayerischen Hausberge in vollen Zügen genießen. Hüttenwandern erfreut sich ausgeliehen werden! größter Beliebtheit. Kein Wunder, denn die meisten Hütten liegen an wunderschönen Orten, bieten Erholung und Einkehrmöglichkeit. Die 40 interessantesten Wege von Bruckmann Verlag Hütte zu Hütte zwischen Berchtesgaden und Allgäu stellt Ihnen dieser Tourenführer vor. Der Klassiker von Heinrich Bauregger aktualisiert und mit GPS-Tracks. Unentbehrlich für alle Hütten-Wanderfreunde! Johannes Abdullahi: Hütten-Highlights Bayerische Alpen. € 12,99 Berghütten der Ostalpen. Der Weg ist das Ziel? Nicht in diesem Wanderführer, wo Stefanie Krüger: Wanderbuch Deutschland. € 12,00 bei jeder Tour stets eine Hütte lockt. Folgen Sie den 150 schönsten Hüttenanstiegen in Ganz Deutschland zu Fuß erobern! Wandern in Deutschland, das heißt Wandern zwi- den Bayerischen Alpen. Folgen Sie den detaillierten Wegbeschreibungen, entdecken schen hochalpinen Gipfeln rund um die Zugspitze, eine Tour im Spessart oder Thüringer Sie Sehenswertes und Beiläufiges am Wegesrand, wählen Sie zwischen Gipfeloptionen Wald, aber auch Spazieren zu den weißen Kreidefelsen auf Rügen. Das Wanderbuch und genießen Sie die Einkehr und vielleicht auch eine Übernachtung am Ziel: der Berg- stellt 350 Tages- und Halbtagesrouten für jeden Geschmack in ganz Deutschland vor hütte. Dieses Wanderbuch vereint Hüttentouren so wie sie sein sollen! – mit allen notwendigen Informationen und Wegverlaufskarte für die Tourenplanung.

Rainer D. Kröll: Panoramawege Bayerischer Wald. € 19,99 Benedikt Grimmler: Zeit zum Wandern. Frankenwald. Fichtelgebirge. € 14,99 Blick übers Grüne Dach Europas. Soweit die Füße wandern, soweit das Auge blickt: Großartige Fernsichten, reiche Natur- und Kulturlandschaften, Ausflugsziele in 33 aussichtsreiche Panorama-Touren im Bayerischen Wald präsentiert dieser Wander- der Region: Ganz klassische Gebiete zum Wandern sind die beiden Mittelgebirge und führer. Vom Gipfelglück am Pröller über den sagenumwobenen Großen Osser bis zur Naturparks Frankenwald und Fichtelge- Waldwildnis am Großen Falkenstein. Blicken Sie über die Donauebene vom Bernrieder birge. Ihre Wege führen durch urige Tä- Panoramaweg oder auf das Flusspanorama im Ilztal. Entdecken Sie dramatisch-schöne ler, idyllische Dörfer, dichte Wälder und Fernsichten im Naturpark Bayerischer Wald, dem wilden Herzen Europas. Hochebenen mit toller Fernsicht. Dieser Privatbrauerei Reh · 96123 Lohndorf Wanderführer versammelt 40 abwechs- lungsreiche Touren von der Fränkischen Bernhard Irlinger: Zeit zum Wandern Schottland. € 14,99 Alb über das Obermaintal und das Co- Die 40 schönsten Wanderungen, mit GPS-Tracks zum Download. Top-Touren zu ho- burger Land bis zum Fichtelgebirge, mal hen Gipfeln und entlang rauer Küsten, Highlights der Region. »Islands and Highlands« anspruchsvoll, mal familientauglich und www.reh-bier.de Küsten und Inseln, Berge und Täler, das sind die Elemente, die die Faszination Schott- immer sorgfältig beschrieben. lands ausmachen. Auf dem Programm stehen Wanderungen zwischen sanften Hügeln, Neu: einheitsgebot von 1516 auf höchste Gipfel oder entlang der wilden Küsten der Inneren Hebriden. Die reiche Rainer D. Kröll: Vergessene Pfade Kai- Geschichte und vielfältige Kultur Schottlands runden das Bild ab, sodass man abends serstuhl und Markgräfler Land. € 20,00 helles am prasselnden Kaminfeuer sicherlich so manches zu erzählen hat. Sogar Kenner entdecken mit diesem Wanderführer auf vergessenen Pfaden Neues am sonnigen Kaiserstuhl und im Gottfried Eder: Mountainbiken Bayerischer Wald. € 24,99 lieblichen Markgräflerland. 32 ausge- Im Bayerischen Wald gibt es alles, was das Biker-Herz begehrt: ein Mountainbike- suchte Touren führen durch reiche Natur- Netz mit über 700 km Länge, herrliche Landschaft und unberührte Natur. Die Trails landschaften, dschungelartigen Rhein- führen fast ausschließlich über Feld-, Wald- und Wiesenwege und meiden den Asphalt. wald, Höhen mit großen Aussichten und Mit Hilfe der Naturschutzbehörden und Gemeinden wurde ein riesiges Netz an zusam- vorbei an Burgen und Seen. Lernen Sie menhängenden, markierten Wegen quer durch den Bayerischen Wald angelegt. Über- die reiche Kultur des Breisgaus kennen, queren Sie die Berge, genießen Sie rasante Abfahrten und machen Sie Rast in einer der erleben Sie die Vielfalt der Region abseits vielen radfahrerfreundlichen Gaststätten. des Trubels und freuen Sie sich auf reiz- volle Entdeckungen am Wegesrand. Gebraut mit Bergquellwasser nach dem bayerischen R

62 4/2018 Bücherei Bücherei

Aus dem Rother Verlag Ottobrunn Der Rother Wanderführer »Erzgebirge« stellt die 50 schönsten Touren in diesem Rother Wanderführer deutsch-tschechischen Mittelgebirge vor. Von deutscher Seite aus steigt das Gebirge nach Süden sanft auf und fällt auf der tschechischen Seite schroff ab. Liebhaber steiler Franz Hauleitner: Dolomiten 8 € 14,90 Wege kommen daher bei den Wanderungen von böhmischer Seite her voll auf ihre Fantastische Gipfelziele und Bergeinsamkeit – ganz im Südwesten, zwischen Kosten, während die Aufstiege von deutscher Seite deutlich sanfter ausfallen. Die ab- Falcade und Feltre, sind die Dolomiten noch ein Geheimtipp! Hier finden sich wahre wechslungsreichen Touren sprechen sowohl Tages- als auch Halbtageswanderer an. Highlights wie die klangvolle Marmolata (oder auf Italienisch: Marmolada), höchster Für Familien mit Kindern gibt es gemütliche Spaziergänge mit Spielmöglichkeiten. Gebirgsstock der Dolomiten, und die monumentale Palagruppe. Obwohl so bekannt, Nahezu alle Touren sind Rundwanderungen, die sich sowohl mit dem Auto als auch mit lassen sich hier viele wunderbare Wandermöglichkeiten abseits des Trubels entdecken. öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen lassen. Fast noch beeindruckender als diese Felsenpracht sind die noch weiter im Süden gele- genen Feltriner Dolomiten, die Monti del Sole und das Piavetal mit ihrer ungeheuren Speleo Projects Vielfalt an Landschaftsformen und Naturschönheiten. Sie gehören zum Nationalpark Peter Lechner, Sandra Rauch: € 16,90 der Belluneser Dolomiten – und hier trifft man auf ein noch weitgehend unangetaste- Logenplätze zwischen Bad Reichenhall und Kochelsee. tes, wildes Bergland. Der Rother Wanderführer »Dolomiten 8« stellt 56 Touren vor – von Kleine Berge mit großen Aussichten und ruhige Wege mit Wow-Effekt: Selbst in einfachen markierten Wege bis zu anspruchsvollen Routen für Entdecker. so beliebten Wandergebieten wie Isarwinkel oder Chiemgau gibt es noch einiges

zu entdecken. Abseits der vielbegangenen Ziele warten stille Gipfel mit grandio- sem Panorama-Blick – ausgesprochene Logenplätze, die selbst viele Einheimische Sabine Gilcher: England Ost € 14,90 nicht kennen. Oder entlang des Wegs finden sich sagenumwobene Burgruinen, hei- Kleine Fachwerkdörfer, blumengeschmückte Pubs, alte Burgen und: Natur, Natur, lige Wasser oder alte Markierungen, die uns ihre Geschichte erzählen. Dieser beson- Natur! Englands Osten ist ein Tipp für alle, die abseits von Touristenströmen auf dere Tourenführer lädt dazu ein, die oberbayerischen Berge neu zu entdecken. Die Entdeckungstour gehen wollen – denn hierzulande ist das Gebiet zwischen den öst- 37 Tourenbeschreibungen für Wanderungen sind übersichtlich und optisch einladend lichen Midlands und East Anglia ziemlich unbekannt. Die lange Küstenlinie entlang gestaltet. Symbole erleichtern das Finden der richtigen Tour auf einen Blick: von fa- der Nordsee und unzählige Naturoasen sind wie geschaffen für abwechslungsreiche milientauglich bis anspruchsvoll, komplett zu Fuß oder als Bike & Hike mit Mountainbike- Spaziergänge und Wanderungen. Unterstützung. Übersichtskarten helfen beim Orientieren unterwegs. Zusätzlich können Der Rother Wanderführer »England Ost« stellt 55 Touren mit leichten bis mittleren GPS-Daten heruntergeladen werden. Anforderungen vor. Die Landschaft mit sanften Hügeln und langen Hecken, ausge- dehnten Flussauen und weitem Marschland, mit Küsten, Stränden und Felsklippen AT Verlag inspirierte schon die Maler Gainsborough und Constable. Viele kulturelle Sehenswür- digkeiten liegen unmittelbar am Weg und lassen sich ideal in die Wanderungen in- Caroline Fink: Welten aus Eis. € 49,90 tegrieren: Steinzeitliche Zeugnisse, römische Küstenforts, malerische Klosterruinen, Die Eisströme der Alpen hautnah erleben. Die Gletscher schmelzen - doch noch stattliche Burgen und Herrenhäuser sowie weitläufige Gärten und Parks tragen zum sind sie da, und wir können als eine der letzten Generationen das alpine Wunder aus hohen Erlebniswert bei. Gemütliche Pubs und Tea Rooms laden bei vielen Wander- Eis erleben. 36 Wanderungen führen uns zu den schönsten Gletschern der Schweizer ungen zu einer Rast ein. Der räumliche Bogen spannt sich von den Chiltern Hills im Alpen: von mächtigen Eisströmen wie dem Großen Aletschgletscher oder dem Gorner- Einzugsbereich von London im Süden bis zu den Lincolnshire Wolds im Norden, von gletscher über bekannte Ausflugsziele wie den Morteratsch- und den Rhonegletscher der Nordseeküste East Anglias bis zum Herz der Midlands. Die Autorin und Fotografin bis hin zum verborgenen Fornogletscher und dem unbekannten Glacier de Moiry. Sabine Gilcher ist eine ausgewiesene Kennerin Englands. Ergänzt wird das Buch durch fundierte Texte, interessantes Hintergrundwissen und eindrückliche Bilder der spektakulärsten Gletscherlandschaften der Schweiz. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Leidenschaft für diese Welten aus Eis schuf die Fotografin Britta Schulze Thulin: Erzgebirge. € 14,90 und Autorin ein Buch, das nicht nur Wandervorschläge und Hintergrundwissen liefert, Bunte Bergwiesen im Sommer, schattige Buchen- und Fichtenwälder, wildromanti- sondern auch mit eindrücklichen Bildern in die Welt der Alpengletscher eintauchen sche Flusstäler und Seen, Felsen, Hochmoore in den Kammregionen und viele Beeren lässt. und Pilze. Das Erzgebirge und das westliche angrenzende Elstergebirge bieten eine ursprüngliche Landschaft ohne Massentourismus und fast unberührte Natur. Die lang- gestreckte Gebirgskette am Südrand Sachsens und Nordrand Böhmens lädt geradezu Philippe Bugada: Grimper a Aiguines. € 32,00 dazu ein, die Wanderschuhe zu schnüren. Kletterführer in französischer und englischer Sprache. Verdon rive gauche.

64 4/2018 4/2018 65 Mitglieder Mitglieder

Neue Mitglieder in unserer Sektion Mitgliederstand: 15. 05. 2018: 6.235 · 03. 09. 2018: 6.500

Jacob Albert Lena Dürr Jakob Geldner Paul Albert Robert Dusold Martina Geldner Svetoslav Atanasov Michael Dütsch Christoph Georgi Christian Balling Michaela Dütsch-Albert Robert Göbhardt Elisabeth Bauer Christoph Egglseder Anne Göller Jonas Beck Sarah Ehm Georg Göller Alexandra Behr Joscha Eirich Marie Göller Maximilian Behr Anja Elser Niklas Göller Michael Behr Harald Engel Sonja Göller Moritz Behr Dr. Karlheinz Erbe Lisa Graf Johann Benesch Anna Erzfeld Marie Graf Julie Benesch Julius Erzfeld Julia Gürster Matilda Benesch Melanie Erzfeld Mike Hähnlein Lisa Bergmann Dr. Annhild Fahr Florian Haus Martin Besold Hannes Fahr Katja Haus Pauline Betz Jan Hendrik Fahr Ruth Herrmann Marco Böhm Luis Fahr Elina Hirsch Alexander Kepling Dominik Kraus Bernd Losgar Ute Böhme Mattis Fahr Lisa Hirsch Lisa Kepling Electra Kraus Johanna Losgar Sabine Borowski-Anzenhofer Alexander Feitenhansl Stefan Hirsch Jens Kinder Enno Kraus Sebastian Losgar Claudia Braungart Matthias Felkl Dr. Dieter Hofler Augustin Kirnberger Marga Kraus Eva-Maria Lottner Tobias Brech Markus Felsch André Hofmann Natalie Kirnberger Ricarda Kremper Christoph Lurz Alexander Buchberger Christian Firsching Carmen Hofmann Rosa Kirnberger Annemarie Kreyenberg Stefan Lurz Robert Christmayr Carmen Fischer Othmar Hofmann Robert Klarmann Olaf Kreyenberg Christian Maid Melanie Dauscher Isis Fischer Martina Hollmann Niklas Kleinknecht Benedikt Kroack Karlheinz Markl Marlen Denzler Jürgen Fischer Simone Horn Stephan Klemm Gesine Kroll David Metzger Dr. Annabel Dietz Robert Fischer Mareike Hornung Magdalena Klug Ulrike Kroll Maximilian Meyer Dr. Florian Dietz Wolfgang Fischer Fabian Igel Franz Knauer Ferdinand Krome Hanna Moyano Franziska Dietz Alexander Flynn Jürgen Igel Philipp Knauer Florian Krome Julius Moyano Leonhard Dietz Anita Fösel Sabine Igel Christian Knausdorf Friederike Krome Martina Moyano Henrik Dietze Martin Fösel Andreas Jäger Julia Kneidl Helene Krome Matthias Moyano Julia Dietze Joel Fritzsch Felix Jäger Prof. Dr. Stefan Knoblach Henriette Krome Martin Müller Kristin Dietze Judith Fritzsch Stefan Jaud Helena Knoop Dr. Kathrin Krome Dr. med. Simon Mutzke Thomas Dietze Katrin Fuchs Dr. Domagoj Jugovic Renate Köberle Carina Kuhnlein Andreas Nastvogel Michelle Dippold Alexander Gäcklein Vida Jugovic Ben Kohz Felix Lang Victor Naumann Levan Diroll Dr. Elisabeth Geber Jürgen Kalb Armin Kräck Thomas Lang Werner Neff Nino Diroll Andreas Gebhard Sarah Kalnik Frank Krappmann Andrea Löhrlein Fabian Neundorfer Wolfgang Diroll Gertrud Gebhard Dieter Kaspar Jan Krappmann Kilian Löhrlein Johannes Neundörfer Christian Dorscht Dietmar Geldner René Keim Andreas Kraus Katharina Lorenz Florian Ochs

66 4/2018 4/2018 67 Mitglieder Mitglieder

Luna Oppelt Melanie Saal Christoph Spiegel Wir gratulieren Sascha Otto Stefan Säger Enrico Spielmann Susanne Panzer Richard Schäfer Birgit Starost unseren Mitgliedern zum Geburtstag und wünschen alles Gute, Waldemar Pawlenko Lukas Scharf Marek Starost besonders Gesundheit und viele schöne Stunden draußen in der Natur. Carmen Peissert Daniel Schell Stephan Starost Rachel Peissert Julia Schlake Sabrina Stodolka 50 Jahre Udo Peissert Luisa Schlake Theresa Straub Dr. Markus Leicht 01.10. Dr. Christoph Brehm 03.11. Florian Pflaum Moritz Schlake Thomas Stuber Wolfgang Körner 05.10. Alexandra Gropp 06.11. Annika Reichelt Nina Schlake Monika Tempelmeier Reiner Ulke 06.10. Dr. Achim Weber 07.11. Felix Reichelt Philipp Schlake Lorenz Thomas Petra Sexauer 11.10. Birgit Popp 08.11. Markus Reichelt Jasmin Schlegel Elisabeth Clara Thouet Kerstin Jakisch 12.10. Wolfgang Dütsch 12.11. Susanne Reichelt Rene Schlereth Julian Thun Iris Krimmel 13.10. Ulrich Kuhn 23.11. Jürgen Reichert Christian Schmidt Dominik Utter Michael Ziegler 17.10. Silke Schreiber 25.11. Simon Reuter Kilian Schmidt Margareta Viering Sylvia Lehmann 17.10. Elke Hoch-Hupfer 26.11. Johnnes Richter Rebecca Schmidt Anja Wagner Uta Lehner 19.10. Matthias Schmitt 02.12. Jonathan Richter Stephan Schmitt Martin Wambach Henriette Engelhardt-Wölfler 20.10. Volker Böhm 04.12. Lutz Richter Robert Schmitz Jutta Werthmann Jürgen Hauch 22.10. Monika Storch 05.12. Dr. Robert Richter Jan Schneider Markus Wicht Lothar K. Oehl 25.10. Susanne Zürl 09.12. Sabine Richter Daniel Schorn Matthias Windfelder Dr. Robert Bodlaj 28.10. Sonja Duensing 24.12. Ursula Richter Markus Schorn Markus Winter Joachim Bickel 29.10. Eberhard Hahn 27.12. Dieter Röder Anne Schott Thomas Wirth Clemens Jäger 29.10. Martin Reinhardt 31.12. Stefan Rödig Verena Schramm Tanja Wolf Andrea Rudolph Bernd Seuling Erik Wunder Finn Rudolph Andy Siegemund Toni Wunder Max Rudolph Carlo Siegl Ulrich Zenkel Wolfgang Rudolph Jakob Siegl Sabine Ziegelmayer 60 Jahre Dr. Andre Saal Judith Siegl Mariya Zoryk Ilona Hendricks 04.10. Ralf Fischer 13.11. Benno Saal Katharina Siegl Jörg Zielinski 05.10. Susanne Röhner 13.11. Leo Saal Lisa Sommer Klaus Oberst 08.10. Harald Heinz 21.11. Georg Jakob 08.10. Maria Keiner 22.11. Josef Hertrich 19.10. Brunhilde Reichelt 28.11. Liebe Mitglieder, Hubert Heusinger 19.10. Dr. Volker Heer 05.12. aufgrund der Datenschutzrichtlinien des DAV sind wir gehalten, die genauen Stefan Fütterer 24.10. Gerlinde Waldmüller 07.12. Geburtstagsdaten – das Geburtsjahr wäre möglich, nicht jedoch der Tag – nicht Bernd Fricke 29.10. Ralf Micklin 08.12. ohne die Einwilligung des jeweiligen Mitglieds zu veröffentlichen. Da aus unserer Georg Herrlich 02.11. Georg Schwarzmann 08.12. Sicht für potentielle Gratulanten die Tagesangabe jedoch viel wichtiger ist, würden Anita Fröhlich 02.11. Georg Schütz 10.12. wir die bisherige Vorgehensweise gerne beibehalten. Dietmar Josef Moehrlein 04.11. Stefan Schmidt 16.12. Wer etwas gegen die Nennung seines Geburtstags in unseren Sektionsmit- Peter Hanft 05.11. Inge Werb 21.12. teilungen hat, kann dies unter [email protected] oder schriftlich in Dieter Wende 10.11. Waltraud Kostial 25.12. unserer Geschäftsstelle angeben; wir werden dann in Zukunft auf die Veröffent- lichung des Geburtstags dieser Person verzichten. Ansonsten gehen wir von Ihrer Zustimmung zur Veröffentlichung aus.

68 4/2018 4/2018 69 Mitglieder Mitglieder

65 Jahre 80 Jahre und älter

Dr. Volker Lutz 03.10. Friedburga Lange 27.11. Edeltraud Berner 83. am 16.10. Walter Reim 86. am 27.11. Harald Dorsch 12.10. Gertrud Fröhlich 28.11. Alfons Sponsel 83. am 02.11. Josef Schwarzmann 87. am 15.11. Bernward Flenner 18.10. Sebastian Schertel 10.12. Leo Drescher 83. am 25.11. Heinz Heinkelmann 87. am 07.12. Hiltrud Karmann 04.11. Josef Müller 23.12. Helga Dumproff 83. am 27.11. ehemaliger Kassenprüfer Rudolf Schramm 10.11. Albert Geus 83. am 28.11. Alfons Gassner 88. am 23.10. Erwin Vogt 83. am 03.12. Heinz Fochler 88. am 29.11. Helmut Weidner 83. am 14.12. Konrad Salzmann 88. am 15.12. 70 Jahre Irene Eckert 83. am 23.12. Konrad Staeblein 90. am 03.10. Otto Reus 84. am 19.10. Herbert Wittmann 90. am 28.10. Karl-Heinz Jäger 06.10. Franz Dirmeier 11.11. Robert Wich 84. am 20.10. Norbert Heinrichs 90. am 30.12. Werner Blechner 07.10. Jakob Betz 16.11. Rudolf Dotterweich 84. am 17.12. Christa Eckl 92. am 01.12. Josef Brehm 07.10. Manfred Hauck 02.12. Valentin Meixner 84. am 21.12. Anni Wirtz 96. am 17.10. Walter Scholz 11.10. Ilse Seidl 09.12. Horst Weidner 85. am 16.11. Antonia Klug 97. am 24.11. Annemarie Müller 19.10. Marianne Heiduschke 12.12. Heinrich Schenk 85. am 12.12. Bertha Brückner 103. am 19.10. Dr. Gerhard Rudolf Pezzei 04.11. Wolfgang Strohmer 16.12. Mathilde Kropf 86. am 26.10. Schriftführer der Sektion Günther Friedmann 27.12. Christiane Hartmann 06.11. 75 Jahre

Jürgen Kraus 12.10. Annemarie Dennerlein 21.11. Rudolf Sulzbacher 14.10. Sigrid Bauer 06.12. in memoriam Rainer Reif 28.10. Hannelore Zenkel 07.12. Heidemarie Stubbe 04.11. Dr. Reinhard von Kietzell 25.12. Steffen Zasworka † 25.04.2018 Robert Säger 19.11. Mitglied seit 2014

80 Jahre und älter Thomas Quiner † 15.05.2018 Mitglied seit 2015 Erwin Dumproff 80. am 02.10. Werner Kiesslinger 81. am 18.10. Manfred Meyer 80. am 19.10. Barbara Reus 81. am 30.10. Gerd Popp † 01.06.2018 Erwin Hohl 80. am 28.10. Dr. Jörg Kröner 81. am 05.11. Mitglied seit 1976 Rosa Neundorfer 80. am 29.10. Karl Heinz Volk 81. am 20.11. Träger des Ehrenzeichens für 40-jährige Treue Franz Karl 80. am 30.10. Dr. H.J. Müller-Velten 81. am 20.11. Stephan Hahner † 30.06.2018 Gustav Böhm 80. am 31.10. ehemaliger Schriftführer Mitglied seit 1998 Heinrich Dieter Feulner 80. am 24.11. Peter Schwebke 81. am 25.11. Hermann Dorsch 80. am 05.12. Ludwig Götz 81. am 28.11. Wolfgang Crzenczyk † 17.07.2018 Hilde Bäumel 80. am 13.12. Reinhold Serr 81. am 12.12. Mitglied seit 1981 Armin Kraus 80. am 17.12. Ludwig Schmitt 81. am 13.12. Träger des Ehrenzeichens für 25-jährige Treue Dr. Hermann Koppe 80. am 25.12. Dr. Hans Rudat 81. am 23.12. Evamaria Baumgardt 81. am 09.10. Anneliese Schober 82. am 22.12.

70 4/2018 4/2018 71 Ihr Zuhause liegt uns am Herzen! IhrIhr SpezialistZuhauseIhr Zuhause für liegt Wohlfühlbäder, uns liegt am Herzen! uns gesundes am Herzen!Klima und Energieeinsparung!Ihr Zuhause Zusätzlich liegt garantieren uns am wir Herzen! Ihnen eine Ihr SpezialistIhr für Spezialist Wohlfühlbäder, für Wohlfühlbäder, gesundes Klima gesundes und Energieeinsparung! Klima und ZusätzlichIhr Spezialist garantieren für wir IhnenWohlfühlbäder, eine professionelle gesundes Ausführung Klima aus einer und Hand. professionelleEnergieeinsparung! Ausführung Zusätzlich aus einergarantieren Hand. wir Ihnen eine Energieeinsparung! Zusätzlich garantieren wir Ihnen eine Kachelmannprofessionelle Heizung + Sanitär Ausführung GmbH . Bamberger aus einer Straße Hand. 2 . 96194 Walsdorf Tel. 09549-92240professionelle . www.kachelmann.cc Ausführung aus einer Hand.

Ihr Zuhause liegt uns am erzen_113x84.indd 1 19.07.2018 09:17:48

Bamberger Straße 2 . 96194 Walsdorf Tel. 095 49-92 240 . www.kachelmann.cc 3/2018

Ihr Zuhause liegtBamberger uns am Herzen_88x128.indd Straße 1 2 . 96194 Walsdorf19.07.2018 09:34:24 . Tel.Bamberger 095 49-92 Straße 240 www.kachelmann.cc2 . 96194 Walsdorf Tel. 095 49-92 240 . www.kachelmann.cc

Ihr Zuhause liegt uns am Herzen_88x128.indd 1 19.07.2018 09:34:24

Ihr Zuhause liegt uns am Herzen_88x128.indd 1 19.07.2018 09:34:24