Stars wie Johannes Heesters oder waren der Ersatz fahren, wo er auch sein Abschlußexamen als Komponist, Dirigent für die aufgrund der 1933 der deutschen Filmwirtschaft und Pianist machte. Seine Bühnenkarriere ist unvergleichlich: aufgezwungenen „Arisierungsmaßnahmen“ geflohenen Filmkünstler Korrepetitor und Bühnenpianist der Hamburger Kammerspiele, jüdischer Herkunft. Goebbels hatte auch Johannes Heesters Musikalischer Leiter und Hauskomponist des Hamburger Thalia- gedrängt, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, um eine Theaters, Musikalischer Leiter des Deutschen Theaters in München, engere Bindung an das NS-Regime zu erwirken, was er jedoch Musikalischer Leiter und Flügelpartner von Rudolf Nelson in , ablehnte. Somit blieb ihm auch der Titel des „Staatsschauspielers“ Dirigent und Hauskomponist der Wiener und der Anspruch auf besondere Privilegien verwehrt. Kammerspiele, Musikalischer Leiter an den Über Karl Millöcker (1842-1899) „Max-Reinhardt-Bühnen“ in Berlin. 1930 Karl Millöcker wurde am 29. April 1842 in hatte er die erste Berührung mit dem Ton- Wien geboren und studierte zunächst am film. Für Josef von Sternbergs „Der blaue Wiener Konservatorium der Musikfreunde Engel“ schrieb er für Friedrich Holländer die Flöte und Musiktheorie. Dort erhielt er als Arrangements und die Zwischenmusik. Nachrichten aus dem 16jähriger auch sein erstes Engagement als Zuvor hatte er im selben Jahr die Filmpro- Flötist im Orchester des Theaters in der duktion „Hinter den roten Mauern von Volksmusikarchiv Josefstadt. Franz von Suppé wurde dort auf Lichterfelde“ vertont. Nach seinem Engage- ihn aufmerksam und vermittelte ihm 1864 die ment als Hauskomponist der Kammerspiele des Landkreises Passau Kapellmeisterstelle am Grazer Landestheater, im Münchner Schauspielhaus bei Otto Falkenberg gelang ihm 1933 wo er seine ersten einaktigen Operetten „Der mit seiner Filmmusik zu „Mazurka“ unter der Regie von Willy Forst tote Gast“ und „Die lustigen Binder“ aufführte. Nach zwei Jahren ein Welterfolg. Es regnete viele Preise und Auszeichnungen. Im kehrte Millöcker wieder nach Wien zurück und durfte am zweiten Weltkrieg sorgte er mit seiner Musik für die moralische Harmonietheater den Dramatiker und Schauspieler Ludwig Anzen- Unterstützung der Frontsoldaten. In der Unterhaltungsmusik jener gruber kennenlernen. Es folgte die Kapellmeisterstelle im Deutschen Zeit ließ er jedoch viele Elemente des Jazz und Big-Band-Klanges Theater in Pest. Zunächst komponierte er kleinere Stücke und einfließen und setzte sogar das „unarische“ Saxophon ein… Schauspielmusiken. Hatte er in Wien noch den Einakter „Diana“ auf (Fortsetzung siehe Beilage) (Abb.o.: H) die Bühne gebracht, so folgte in Pest die größere Operette „Die Fraueninsel“. Doch mit den Operetten „Gräfin Dubarry“ (1879) und „Der Bettelstudent“ (1882) war ihm als Kapellmeister des Theaters an der Wien (1882 – 1883) endgültig der Durchbruch zum jüngsten Anschrift: Großmeister der Wiener Operette gelungen. Auch „Gasparone“ und Volksmusikarchiv des Landkreises Passau „Der Feldprediger“ (beide 1884) wurden zu einem überragenden Landratsamt Passau – Kulturreferat Erfolg. Millöckers Musik war stets leicht und zugleich anregend. Passauer Str. 39 Über Jahre hinweg war er der Herausgeber der Musikalischen Presse, 94121 Salzweg/BRD einer Sammlung von Klavierstücken. Karl Millöcker starb am 31. Telefon: 0049 (0)851/949 60 – 23 Dezember 1899 in Baden bei Wien und wurde auf dem Zentral- Fax: 0049 (0)851/41 0 43 friedhof bestattet. (Abb.o.: G) Das musikalische Wunderkind: Peter Kreuder (1905-1981) Mail: [email protected] Der am 18. August 1905 in geborene Peter Kreuder Internet 1: http://www.landkreis-passau.de/kulturundsport/ hinterließ bei seinem Tod über 180 Filmmusiken, Orchesterwerke, Internet 2: http://www.kultursponsoren.de Ausgabe März 2007/ Opern, Operetten, Musicals und Klavierwerke – insgesamt rund Nr. 9 4.000 Musikwerke. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Good- Ihre Ansprechpartner: bye Jonny“, „Sag’ beim Abschied leise Servus“ oder „Wenn die Dr. Achim Kirste Archivar Sonne hinter den Dächern versinkt“. Schon mit 6 Jahren (1911) Ulrich Seider M.A. Volkskunde bestritt Peter Kreuder ein Mozart-Klavierkonzert im Kölner Besuchszeiten: Konzertsaal „Gürzenich“ unter der Leitung von Hermann Abend- roth und konnte eine hochkarätige Ausbildung am Sternschen Montag – Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr sowie nach Vereinba- Konservatorium Berlin, an der Klavierakademie , der rung. Meisterklasse an der Akademie der Künste Berlin unter Ferruccio Busoni und der Staatlichen Akademie der Tonkunst in München er- Archivbesuche bitte nur nach vorheriger Anmeldung! © VMA des LRA Passau/Ki/Se

1. Vorwort oder: Über den Reichtum an Vielfalt Von jeher gehörten Opern- und Operettenauszüge in Salon- oder Als musikalische Vorlagen dienten die Originalmelodien von Karl Orchesterbesetzung zum Standardrepertoire versierter und vielseiti- Millöcker. Für die temporeichen Tanzeinlagen und Schlager schuf Sehr geehrte Freunde der Volksmusik, ger Musikanten, die gegen klingende Münze die zeitgenössischen Peter Kreuder eingängige Kompositionen, die zu Evergreens avan- Publikumswünsche erfüllten. Doch auch Solisten wandten sich cierten, wie z.B. der Foxtrot „Ich werde jede Nacht von Ihnen träu- das Frühjahr ist da und mit ihm erwacht wieder die Natur und die häufig der Film- und Operettenmusik zu, die ihrerseits den unver- men“ und der Englische Walzer „Einmal von Herzen verliebt sein“. gleichlichen Zauber der Bühnen- und Filmwelt ausstrahlte . Kreuder stellte für Gasparone ein Menschen sehnen sich nach frischer Luft, Bewegung und geistiger Anregung. Seit unserem letzten Faltblatt wurden wir gleich um zwei Carl Zeller, Franz von Suppé und Potpourri aus den schönsten Stük- Karl Millöcker waren zweifellos ken der Operettenvorlage, eingän- wertvolle Leihgaben bereichert: Der musikalische Nachlaß des die Altmeister der großen Wiener gigen Liedern aus weiteren Operet- „Müller Hansl“ aus Germannsdorf und der Nachlaß des Max Keser aus Pleinting. Letzterer bescherte uns gleich acht große Trans- Operette. In den 1880er Jahren ten von Karl Millöcker (z.B. „Die gelang Millöcker mit zwei unver- sieben Schwaben“ oder „Der Pro- portkisten mit wertvollen Handschriften, Notendrucken, per- sönlichen Aufzeichnungen und einer historischen Postkarten- gesslichen Werken endgültig der bekuss“) mit moderner Instru- sammlung, die bis zur Jahrhundertwende im Jahre 1900 zurückreicht. Durchbruch als Komponist: mentierung und eigenen Titeln zu- „Der Bettelstudent“ und „Gas- sammen. Kreuder sprach im Fall Der „Müller Hansl“ hinterließ zudem eine riesige handschriftliche Liedtextsammlung mit nicht weniger als 360 Seiten. Das bedeutet für parone“. Schon in der Pionierzeit des Kinos inspirierte Karl von Gasparone von einer „Film- Millöckers Operette vom Räuber Gasparone zu filmischen Adaptio- operette im idealsten Sinne des die Archivierung wieder ein sehr großes Arbeitspensum…aber was nen. So drehte z.B. der berühmte Filmpionier Oskar Messter 1909 Wortes“ und dachte sogar darüber tut man nicht alles aus Liebe für die Sache. In diesem Sinne…viel Freude bei der Durchsicht unseres März-Faltblatts wünschen Ihnen einen Stummfilm nach Millöckers Vorlage. Die erste Tonfilm- nach, das Filmwerk auf die Bühne Version schuf Altmeister Georg Jacoby 1937 in einer Ufa-Pro- zu übertragen. Traumhafte Kostü-

Dr. Wilfried Hartleb (Kulturreferent des Landkreises Passau), duktion. Jacoby hatte bereits 1936 mit der Verfilmung des „Bettel- me und schon akrobatisch anmu- Dr. Achim Kirste und Ulrich Seider M.A. studenten“ überragende Erfolge gefeiert. Jacoby rief mit seiner tende Tanznummern (Marika Rökk prachtvoll inszenierten Räuberromanze schon bei der Premiere am schaffte den künstlerischen Spagat 2. Exponat des Monats (Abtlg. Notendrucke/-handschriften): 17. Dezember 1937 im Hamburger Ufa-Palast wahre Begeisterung von Ballettschritten, Stepptanz, Pi- hervor. Dem altbewährten Gespann Johannes Heesters und Marika rouetten bis hin zum Kasatschok im „Gasparone“ Rökk, die bereits als Hauptdarsteller im „Bettelstudenten“ zu wahrsten Sinne des Wortes) sorgten Ein geheimnisvoller Bandit erobert die Herzen der Frauen. bewundern waren, war auch in beim Kinopublikum für Szenen- Peter Kreuders Millöcker-Adaption als „immergrüne“ „Gasparone“ ihre Spielfreude anzumer- applaus. Für die Rolle des Erminio Repertoire-Bereicherung der Volksmusikanten ken. Der junge Buffo Heinz Schor- Bondo war eigentlich Hans Albers lemmer, eine Entdeckung Jacobys aus vorgesehen. Daß letztendlich Johan- dem Berliner Nollendorftheater, Edith nes Heesters die Rolle bekam, ist als glückliche Fügung zu bezeich- Schollwer, die Tanzartistin Marika Rökk nen. Die Besetzungsliste war bei den Filmvorbereitungen mehr als und der Startenor Johannes Heesters einmal geändert worden. Auch Marika Rökk war zunächst vom Pro- schafften es, das Publikum mit schmis- pagandaministerium wegen „mangelnder Sprachgewandtheit“ abge- sigen Liedern und glanzvollen Revueszenen förmlich in die Leinwand lehnt worden. Bei den Probeaufnahmen ließ man sich jedoch eines hineinzuziehen. (Abb.o.: A/I - r.: D) Besseren belehren. Den undurchsichtigen Finsterling Massaccio Inhaltsangabe oder: Was halten Sie vom Thema Liebe? spielte Oskar Sima – eine seiner Paraderollen. Das gängige Verfahren, Im Fantasiestaat Olivia treibt der Räuberhauptmann Gasparone sein bei Operettenverfilmungen die Gesangspartien mit den Stimmen Unwesen – eine der Sorgen des Statthalters Nasoni (Leo Slezak), professioneller Sänger zu unterlegen, war dank der Schauspieleraus- denn der möchte endlich seinen Sohn Sindulfo (Heinz Schorlemmer) wahl überflüssig: Sowohl Johannes Heesters, Leo Slezak als auch Ob in Notendrucken oder Handschriften, ob für Akkordeon oder mit der Gräfin Carlotta Ambrat (Edith Schollwer) verheiraten. Heinz Schorlemmer waren ohnehin ausgebildete Sänger und Marika Zither, sowohl Karl Millöckers klassische Operettenmelodien als Sindulfo ist jedoch Hals über Kopf in den Revuestar Ita (Marika Rökk und Edith Schollwer waren erfahrene Bühnensoubretten. auch Peter Kreuders Filmkompositionen zu „Gasparone“ erfreuten Rökk) verliebt, die Nichte des zwielichtigen Theaterbesitzers (Abb.o: B/I – r.: D) - Nie mehr erreichtes Niveau einer Glanzzeit: sich auch bei den Volksmusikanten im Landkreis Passau großer Massacio (Oskar Sima). Gräfin Ambrat ihrerseits ist in den eleganten Die 1930er und 1940er Jahre waren die Glanzzeit opulent und hoch- Beliebtheit. Davon zeugen beispielsweise die musikalischen Regierungskommissar Erminio Bondo (Johannes Heesters), der auf karätig besetzter Operettenadaptionen im Kino. Eine leichte und hei- Nachlässe von Elmar Grimbs (Ortenburg, 1911), Franz Urlbauer die Verfolgung des geheimnisvollen Gasparone angesetzt ist und sich tere Handlung, kombiniert mit großartiger Musik – das war das Re- (Alkofen, 1938) oder Musikus Urlhart (Vilshofen, 1938). Dabei zunächst nicht zu erkennen gibt, verliebt. Das romantische Verwirr- zept, das jedoch sowohl hinsichtlich Schauspielkunst, Gesang und wurden die Werke je nach Bedarf für Soloinstrumente und spiel lässt schließlich die füreinander bestimmten Paare zueinander- Tanz höchsten Ansprüchen genügen mußte. Das Niveau dieser bei- Ensemblebesetzungen transkribiert. (Abb.o.v.l.n.r.: C/I – C/I – B/I) finden. den Jahrzehnte wurde bei Operettenadaptionen nie mehr erreicht.