Peter-Kreuder-Weg Peter Kreuder Musiker, Komponist

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Peter-Kreuder-Weg Peter Kreuder Musiker, Komponist Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Ein Projekt der Stadt Salzburg Peter-Kreuder-Weg Peter Kreuder Musiker, Komponist * 18. August 1905 in Aachen (Rheinprovinz; heute Nordrhein-Westfalen, Deutschland) † 28. Juni 1981 in Salzburg Wegbenennung: 10. Juli 1991 Lage: Leopoldskron; Aufschließungsstraße zwischen König-Ludwig-Straße und Kobergerweg. Peter Paul Kreuder kam unter nicht alltäglichen Umständen zur Welt. Seine Mutter Margarethe, geborene Heidemann, brachte ihn am Abend des 18. August 1905 in der Garderobe des Stadttheaters von Aachen während einer Vorstellung von Richard Wagners Oper „Götterdämmerung“, in der sein gleichnamiger Vater als Sänger auftrat, zur Welt. Nach drei älteren Schwestern war Kreuder nach eigenen Angaben der lang erwartete Sohn1. Doch seine Eltern trennten sich, als er noch ein kleiner Junge war. Die Kinder blieben bei der Mutter, die mit ihnen von Berlin nach Köln zu ihren Eltern übersiedelte. Hier begann die musikalische Ausbildung von Peter Kreuder am Klavier, mit fünf Jahren trat er als Schüler in das Konservatorium in Köln ein. Sein erstes längerfristiges Engagement hatte er während des Ersten Weltkriegs in Hamburg. Er wirkte als Korrepetitor des Balletts an der dortigen Oper, gleichzeitig trat er in Bars und Kabaretts auf und verdiente so zusätzliches Geld für die Familienkasse. In diese Zeit fiel auch seine Begegnung mit dem Jazz, der für sein weiteres Leben von entscheidender Bedeutung sein sollte2. Kreuder, der aufgrund der familiären Situation und der Notzeit nach dem Ersten Weltkrieg früh auf eigenen (finanziellen) Beinen stehen musste, zog Anfang der 1920er Jahre – noch nicht volljährig – nach Berlin, wo er als Musiker in dem von Trude Hesterberg geleiteten Kabarett „Wilde Bühne“ auftrat. Hier lebte er zunächst bei seinem Onkel mütterlicherseits, dem bekannten Filmschauspieler, Regisseur und Filmproduzenten Paul Heidemann, dessen Karriere von den Stummfilmen der 1910er Jahre bis zu den bundesdeutschen Filmkomödien Anfang der 1960er Jahre reichte. Durch ihn lernte der junge Musiker viele berühmte und einflussreiche Personen aus dem deutschen Showgeschäft kennen3. Von Berlin wurde der 17-jährige Kreuder 1922 nach München verpflichtet, wo er u. a. Ralph Benatzky im Münchner Kabarett „Bonbonniere“ nachfolgte und für die musikalische Gestaltung der Programme zuständig war. In der bayerischen Hauptstadt nahm er auch seine musikalische Ausbildung wieder auf 1 Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Ein Projekt der Stadt Salzburg und legte 1924 an der Akademie für Tonkunst das Staatsexamen ab. Peter Kreuder kam in München auch erstmals mit Adolf Hitler und der SA in Kontakt. In seiner Autobiografie beschreibt er, wie SA-Männer ihn wegen eines Spottliedes auf Hugo Stinnes, einen der wichtigsten Financiers der frühen NSDAP, verprügelten4. Launig und mit wenig glaubwürdigen Einschüben berichtete er in seinen Memoiren weiters über den Besuch einer Parteiveranstaltung und einer zweistündigen Rede Adolf Hitlers im Zirkus Krone und über ein Gespräch mit dem späteren „Führer“ im Teesalon Carlton. Auch nahm er für sich in Anspruch, Augenzeuge des Putschversuchs vom 9. November 1923 gewesen zu sein5. Mitte der 1920er Jahre ging Kreuder kurzfristig als Leiter eines Zirkusorchesters auf Wanderschaft und wechselte danach an andere Arbeitsstätten in Deutschland, ehe er 1925 als 1. Kapellmeister des dortigen Deutschen Theaters nach München zurückkehrte6. Es folgten weitere Engagements in Berlin und Wien, ehe er 1930 schließlich die Stelle als musikalischer Leiter der Bühnen von Max Reinhardt in Berlin antrat7. Dies war der erste Höhepunkt der Karriere des 25-Jährigen, der drei Jahre zuvor die Tänzerin Erna Sachse geheiratet hatte. Die Ehe bestand nur formal, die gemeinsame Tochter starb nach wenigen Monaten8. Filmmusik und Schlager als Unterhaltung und Propaganda In Berlin kam Peter Kreuder Anfang der 1930er Jahre mit dem Film in Kontakt. Für Friedrich Hollaender, der ebenfalls für Max Reinhardt tätig war, entwarf er Arrangements und Zwischentitel für den Film „Der blaue Engel“ (D 1930, Regie: Josef von Sternberg)9. Von diesem Zeitpunkt an war er bis zu seinem Tod für den Film tätig. Er schuf in Summe 188 Filmmusiken, beginnend mit „Peter Voß, der Millionendieb“10, der 1932 unter der Regie von Ewald André Dupont entstand, in der Hauptrolle Willi Forst. Während der Regisseur ein Jahr später wegen seiner jüdischen Herkunft aus Deutschland emigrieren musste, begann für Peter Kreuder nach der Machtübernahme der NSDAP in Deutschland eine steile Karriere. Von Vorteil erwies sich, dass er am 1. August 1932 – also noch vor der „Machtergreifung“ Ende Jänner 1933 – der NSDAP beigetreten war. Er hatte die Mitgliedsnummer 1.275.600 erhalten und war der Ortsgruppe Neuhaus im Gau Oberbayern zugeteilt, im November 1932 wurde er nach einem Umzug in die Ortsgruppe München überstellt11. Über ein politisches Engagement oder Aktivitäten für die Partei ist nichts bekannt. In seiner Autobiografie 2 Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Ein Projekt der Stadt Salzburg verschweigt Peter Kreuder dieses Faktum nicht nur, sondern stilisiert sich an mehreren Stellen als überzeugter Anti-Nationalsozialist. Am ausdrücklichsten kommt dies in einer kurzen Passage zum Ausdruck, in der er eine Begegnung mit einer seiner Schwestern 1933 in München beschreibt, nachdem er wegen NS-ablehnenden Verhaltens aus einem Gasthaus geworfen worden sei. „Sie beugte sich über mich und fragte bekümmert: ‚Mußte das sein?‘ Ich schaute zu ihr auf und erstarrte. Zum ersten Mal entdeckte ich an dem Revers ihrer Kostümjacke das PG-Abzeichen, das bitterste Bonbon aller Zeiten. Kathie, meine eigene Schwester, meine liebste Schwester. ‚Mußte das sein?‘ fragte ich. Sie antwortete nicht.“12 Peter Kreuders eigene Mitgliedschaft bei der NSDAP endete bereits wieder 1934, auf der Karteikarte steht unter der Rubrik „Ausgetreten“ vermerkt: „Rev.-Li. Obby XI/34/62 gestrichen“13. Er wurde also im Zuge einer Revision der oberbayerischen Mitgliederlisten im Jahr 1934 gestrichen, die Gründe dafür liegen bislang im Dunkeln. Nichtsdestotrotz avancierte Peter Kreuder, der 1933 die aus der Münchner Kaffeedynastie stammende Gertrud Kathreiner in zweiter Ehe geheiratet hatte14, in den folgenden Jahren zu einem der wichtigsten Komponisten in der NS-Filmindustrie. Er selbst setzte den Beginn mit 1935 fest, als er erneut mit Willi Forst zusammenarbeitete. „‚Mazurka‘ trat von Berlin aus seinen Siegeszug durch die ganze Welt an. Und ich war berühmt.“15 Jährlich kamen mehrere Spielfilme in die Kinos, für deren Filmmusiken er verantwortlich zeichnete. Berühmtheit erlangte Peter Kreuder aber vor allem für seine eingängig komponierten Schlager, von denen er in seiner langen Schaffenszeit über 1.000 zu Papier brachte: „Sag beim Abschied leise Servus“, „Goodbye, Jonny“, „Ich brauche keine Millionen“ / „Musik, Musik, Musik, Musik“, „Capriolen“, „Einmal von Herzen verliebt sein“, „Du bist zu schön um treu zu sein“, „Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn“, um nur einige der bekanntesten zu nennen. Zu den Interpretinnen und Interpreten seiner Lieder zählte die Crème de la Crème der NS- Unterhaltungsbranche, darunter Zarah Leander, Johannes Heesters, Marika Röck, Hans Albers und Willi Forst, aber auch Marlene Dietrich und die aus Wien stammende Greta Keller gingen mit Kreuder auf Tournee16. Das Schaffen von Peter Kreuder blieb nicht auf den Unterhaltungssektor beschränkt. Seine Fertigkeiten stellte er in den „Friedensjahren“ der NS-Regierungszeit auch in den Dienst der Propaganda, so bei dem anti-französischen Spielfilm „Das Mädchen Johanna“ (D 1935, Regie: Gustav Ucicky), das Jeanne d’Arc porträtierte17, bei „Henker, Frauen und Soldaten“ 3 Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Ein Projekt der Stadt Salzburg (D 1935, Regie: Johannes Meyer), das die Freikorpszeit 1918/19 zum Thema hatte, beim anti-russischen Streifen „Weiße Sklaven“ (D 1936, Regie: Karl Anton), das die Revolution in Sewastopol 1917 NS-propagandistisch rekonstruierte, beim Weltkriegsfilm „Dreizehn Mann und eine Kanone (D 1938, Regie: Johannes Meyer) und anderen. Die vier genannten Filme wurden 1945 von den alliierten Militärregierungen verboten18. 1935 arbeitete Peter Kreuder mit der Filmregisseurin Leni Riefenstahl zusammen, die im Zuge der Gründung der Deutschen Wehrmacht mit der Herstellung eines „Werbefilms“ betraut wurde. „Tag der Freiheit! Unsere Wehrmacht“ zeigt in 27 Minuten militärische Propagandabilder der neuen deutschen Streitkräfte. Dass Peter Kreuder in den ersten Jahren der NS-Herrschaft als systemunterstützender und -stabilisierender Künstler sich zur Verfügung stellte und dafür auch entsprechend „belohnt“ wurde, wird auch daran deutlich, dass ihn der bayerische Gauleiter und Ministerpräsident Adolf Wagner im Zuge der Neuorganisation des Münchner Musikbetriebes im April 1938 zum Staatsmusikdirektor der Bayerischen Staatsoperette bestellte, Fritz Fischer wurde die Intendanz übertragen. Weitere Personalien waren: Clemens Krauss avancierte zum Generalintendanten der Staatsoper und Rudolf Hartmann zu deren Direktor, Otto Falckenberg wurde Intendant der Kammerspiele und Alexander Golling Intendant des Schauspielhauses – die Genannten waren teils Mitglieder der NSDAP, teils nicht, jedenfalls aber allesamt linientreue Künstler. Unter der Regie von Gustav Ucicky und der Mitwirkung von Fritz Hippler, Ottoheinz Jahn und Eugen York entstand 1938 der 10-minütige Dokumentarstreifen „Wort und Tat“, in dem primär die Wirtschafts- und Sozialpolitik der NS-Regierung seit der Machtübernahme darstellt wurden. Zur Musik von Peter
Recommended publications
  • Volker Hartung • Cologne Swing • JPK 00 52 16 CAMERA
    If watching a motion picture, few of us are consciously One thing is certain: Hollywood's production would aware of the important role of the music soundtrack ac- have had a very different tone. The loss for German and companying the storyline. Austrian cinema was immense. What than happened to If the composer and the music director have done a German Film Art during the Third Reich? good job, music is blending in with the other elements There were still many good musicians left in Germany of the film. However, if the film music were missing, we after the exodus of their Jewish colleagues, who had left would notice this after a while. How many of todays film to the United States via Paris, London and Lissabon. buffs have ever heard of Bernard Herrmann or Max Stei- Few of them were actually interested in politics at all ner, or knowing something about their work? What a and they contributed some wonderful music to the Ger- poor impression would the screening of ‘Gone With the man film industry right until the end of the Second Wind’ from 1939 make without Max Steiner's wonderful World War- a fact which is neglected in Germany and music score and 'Tara's Theme'! What would 'The Stu- not very well known outside the country. Composers dent of Prague' (1925) or 'Bel Ami' (1940) have been like Franz Doelle, Friedrich Schröder, Leo Leux, Georg without the fascinating musical direction of Theo Mak- Hentschel, Peter Kreuder, and Fred Raymond were great keben? talents, well trained in German musical tradition and In recent years more attention has been paid to the education and they wrote equally great music for many great-but-little-known film music composers whose films produced in Babelsberg at the time.
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • The Rita Williams Popular Song Collection a Handlist
    The Rita Williams Popular Song Collection A Handlist A wide-ranging collection of c. 4000 individual popular songs, dating from the 1920s to the 1970s and including songs from films and musicals. Originally the personal collection of the singer Rita Williams, with later additions, it includes songs in various European languages and some in Afrikaans. Rita Williams sang with the Billy Cotton Club, among other groups, and made numerous recordings in the 1940s and 1950s. The songs are arranged alphabetically by title. The Rita Williams Popular Song Collection is a closed access collection. Please ask at the enquiry desk if you would like to use it. Please note that all items are reference only and in most cases it is necessary to obtain permission from the relevant copyright holder before they can be photocopied. Box Title Artist/ Singer/ Popularized by... Lyricist Composer/ Artist Language Publisher Date No. of copies Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Dans met my Various Afrikaans Carstens- De Waal 1954-57 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Careless Love Hart Van Steen Afrikaans Dee Jay 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Ruiter In Die Nag Anton De Waal Afrikaans Impala 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Van Geluk Tot Verdriet Gideon Alberts/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Wye, Wye Vlaktes Martin Vorster/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs My Skemer Rapsodie Duffy
    [Show full text]
  • Dissertation Committee for Michael James Schmidt Certifies That This Is the Approved Version of the Following Dissertation
    Copyright by Michael James Schmidt 2014 The Dissertation Committee for Michael James Schmidt certifies that this is the approved version of the following dissertation: The Multi-Sensory Object: Jazz, the Modern Media, and the History of the Senses in Germany Committee: David F. Crew, Supervisor Judith Coffin Sabine Hake Tracie Matysik Karl H. Miller The Multi-Sensory Object: Jazz, the Modern Media, and the History of the Senses in Germany by Michael James Schmidt, B.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin In Partial Fulfillment Of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin August 2014 To my family: Mom, Dad, Paul, and Lindsey Acknowledgements I would like to thank, above all, my advisor David Crew for his intellectual guidance, his encouragement, and his personal support throughout the long, rewarding process that culminated in this dissertation. It has been an immense privilege to study under David and his thoughtful, open, and rigorous approach has fundamentally shaped the way I think about history. I would also like to Judith Coffin, who has been patiently mentored me since I was a hapless undergraduate. Judy’s ideas and suggestions have constantly opened up new ways of thinking for me and her elegance as a writer will be something to which I will always aspire. I would like to express my appreciation to Karl Hagstrom Miller, who has poignantly altered the way I listen to and encounter music since the first time he shared the recordings of Ellington’s Blanton-Webster band with me when I was 20 years old.
    [Show full text]
  • ½%Y ‰Žâïý Ä *Ñ ©
    120776bk Dietrich2 9/7/04 8:08 PM Page 2 11. Ja, so bin ich 3:05 15. You Do Something to Me 2:57 (Robert Stolz–Walter Reisch) (Cole Porter) Also available from Naxos Nostalgia With Peter Kreuder conducting Wal-Berg’s With Victor Young’s Orchestra; in English Orchestra Decca 23139, mx DLA 1913-A Polydor 524182, mx 6470-1bkp Recorded 19 December 1939, Los Angeles Recorded c. July 1933, Paris 16. Falling in Love Again 2:55 12. Mein blondes Baby 3:14 (Friederich Holländer) (Peter Kreuder–Fritz Rotter) With Victor Young’s Orchestra; in English With Peter Kreuder, piano Decca 23141, mx DLA 1884-C Polydor 524181, mx 6471-4bkp Recorded 11 December 1939, Los Angeles Recorded c. July 1933, Paris 17. The Boys in the Back Room: Parody 13. Allein – in einer grossen Stadt 3:44 1:18 (Franz Wachsmann–Max Kolpe) (Friedrich Holländer–Frank Loesser) With Peter Kreuder conducting Wal-Berg’s With unknown piano; in English Orchestra Private pressing, mx VE 061492-1 8.120557* 8.120558 8.120601* Polydor 524181, mx 6476-3bkp Recorded 1941, Hollywood Recorded c. July 1933, Paris Transfers and Production: David Lennick 14. Wo ist der Mann? 3:08 (Peter Kreuder–Kurt Gerhardt) Digital Noise Reduction: Graham Newton With Peter Kreuder conducting Wal-Berg’s Original recordings from the collections of Orchestra David Lennick and Horst Weggler Polydor 524182, mx 6477 3/4bkp Original monochrome photo from Mary Evans Recorded c. July 1933, Paris Picture Library 8.120613* 8.120630* 8.120722 * Not Available in the U.S.
    [Show full text]
  • Filmklassiker Bel Ami (1939)
    Filmklassiker Bel Ami (1939)...........................................................................................................................2 Der blaue Engel (1930)...............................................................................................................2 Ein blonder Traum (1932)...........................................................................................................3 Bomben auf Monte Carlo (1931).................................................................................................4 Die Brücke (1960) ......................................................................................................................4 Des Teufels General (1955) ........................................................................................................5 Das doppelte Lottchen (1950) .....................................................................................................6 3 Männer im Schnee (1956) ........................................................................................................6 Die Drei von der Tankstelle (1956) .............................................................................................7 Emil und die Detektive (1931) ....................................................................................................8 Die Feuerzangenbowle (1944).....................................................................................................8 Frauenarzt Dr. Prätorius (1950)...................................................................................................9
    [Show full text]
  • CD Gesamtkatalog 2002
    INHALTSVERZEICHNIS 1. Schlagerarchiv - Chansons - Originale 73415 Die schönsten Schlager aller Zeiten - 1 La bella Musica - Herr Kapellmeister bitte - Wunderbar - Jeden Abend stehe ich am Hafen u.a. 1. Schlagerarchiv - Chansons - Originale 1 - 5 Peter Alexander - Evelyn Künneke - Zarah Leander - Hildegard Knef u.a. 2. Original Schweizer Schlager 6 - 8 73416 Die schönsten Schlager aller Zeiten - 2 Der Theodor im Fussballtor - Schützenliesl - Du 3. Let's dance - Ballroom Dancing 7 - 9 bist die Rose vom Wörthersee u.a. Theo Lingen - Heinz Conrads - Maria Andergast - 4. Instrumentals 9-12 Hans Lang - Vico Torriani u.a. 73417 Die schönsten Schlager aller Zeiten - 3 5. Stimmung - Humor 12-14 Oh, Mister Swoboda - Mariandl - Santa Lucia - Virginia Blues u.a. Greta Keller - Peter Alexander - Hans Moser - Leila Negra u.a. 6. Lieder fürs Herz - Volksmusik - Natur 14-17 73418 Die schönsten Schlager aller Zeiten - 4 Sinfonie - Ja, da kann man nichts machen - Mach nicht so traurige Augen u.a. 7. Märsche - Blasmusik 17-19 Heidi Brühl - Paul Hörbiger - Liane Augustin - Peter Kreuder u.a. 73419 Die schönsten Schlager aller Zeiten - 5 8. Wiener Originale - Walzer... 19-21 Revoir Paris - Heimat, deine Sterne - La Paloma - Ich bin von Kopf bis Fuss... u.a. Josefine Baker - Fred Weyrich - Rita Gallos - Horst Winter - Hein Jansen und 9. Operetten 22-24 die Hamburger Jungs u.a. 73420 Die schönsten Schlager aller Zeiten - 6 10. Opernchöre - Arien - Classics 25-27 Ein Musikus, ein Musikus - Dreh' dich doch einmal um - Ich küsse Ihre Hand Madame u.a. 12. Weihnachten - Mariensingen 28-29 Willy Hagara - Maria von Schmedes - Johannes Heesters - Heinz Erhardt u.a.
    [Show full text]
  • Concento, Concerto, Concertatio
    16610_Zajaczek_Sikorski_0208#4c:Layout 1 22.01.2008 15:36 Uhr Seite 1 02/08 SIKORSKI MUSIKVERLAGE • WWW.SIKORSKI.DE • [email protected] magazine Concento, Concerto, Concertatio DAS SOLOKONZERT DER GEGENWART Das Land der Aprikosen: Armenien und seine Musik „Immer vergnügt“ Die Peter Kreuder-Story 16610_Zajaczek_Sikorski_0208#4c:Layout 1 22.01.2008 15:36 Uhr Seite 2 INHALT Armenien und seine Musik: Seite 08 Musikalische Wirbel zu Peter Ruzickas 60. Geburtstag: Seite 07 04 Concento, Concerto, Concertatio – das Solokonzert der Gegenwart 06 Kaija Saariaho und Xiaoyong Chen beim NDR Hamburg 07 MAELSTROM – musikalische Wirbel zu Peter Ruzickas 60. Geburtstag Xiaoyong Chen: Seite 06 08 Das Land der Aprikosen: Armenien und seine Musik 11 „Immer vergnügt“ Die Peter Kreuder-Story 14 Erfüllter Traum am Ende des Lebens: Alfred Schnittkes Opern 15 DVD/CD’s + Neuerscheinungen 16 Aufführungen 19 Premieren 20 For Our English Readers IMPRESSUM Das Solokonzert Quartalsmagazin der SIKORSKI MUSIKVERLAGE erscheint mind. 4x im Jahr - kostenfrei der Gegenwart: Seite 04 CONTENTS VERLAG Internationale Musikverlage Hans Sikorski Briefanschrift: 20139 Hamburg, Paketanschrift: Johnsallee 23, 20148 Hamburg, Tel: 040 / 41 41 00-0, Telefax: 040 / 44 94 68, www.sikorski.de, [email protected] Fotonachweis: Titel: (Yusupov/Maisky): Evelyn de Silva / Yusupov: Ken Howard / Gubaidulina: Matthias Schwabe / Kantscheli: Priska Ketterer / Auerbach: Christian Steiner / Harneit: Archiv Sikorski / Ruzicka: Salzburger Festspiele / Chen: Archiv Sikorski / Armenien: Cornelie Müller-Gödecke / Chatschaturjan: Archiv Sikorski / Arutjunjan: Archiv Sikorski / Manssurjan: Archiv Sikorski / Kreuder: Archiv Völmecke und Archiv Kowalewski Hinweis: Wo möglich haben wir die Inhaber aller Urheberrechte der Illustrationen ausfindig gemacht. Sollte dies im Einzelfall nicht ausreichend gelungen oder es zu Fehlern gekommen sein, bitten wir die Urheber, sich bei uns zu melden, damit wir berechtigten Forderungen umgehend nachkommen können.
    [Show full text]
  • Copyright by Christelle Georgette Le Faucheur 2012
    Copyright by Christelle Georgette Le Faucheur 2012 The Dissertation Committee for Christelle Georgette Le Faucheur Certifies that this is the approved version of the following dissertation: Defining Nazi Film: The Film Press and the German Cinematic Project, 1933-1945 Committee: David Crew, Supervisor Sabine Hake, Co-Supervisor Judith Coffin Joan Neuberger Janet Staiger Defining Nazi Film: The Film Press and the German Cinematic Project, 1933-1945 by Christelle Georgette Le Faucheur, Magister Artium Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2012 Acknowledgements Though the writing of the dissertation is often a solitary endeavor, I could not have completed it without the support of a number of institutions and individuals. I am grateful to the Department of History at the University of Texas at Austin, for its consistent support of my graduate studies. Years of Teaching Assistantships followed by Assistant Instructor positions have allowed me to remain financially afloat, a vital condition for the completion of any dissertation. Grants from the Dora Bonham Memorial Fund and the Centennial Graduate Student Support Fund enabled me to travel to conferences and present the preliminary results of my work, leading to fruitful discussions and great improvements. The Continuing Fellowship supported a year of dissertation writing. Without the help of Marilyn Lehman, Graduate Coordinator, most of this would not have been possible and I am grateful for her help. I must also thank the German Academic Exchange Service, DAAD, for granting me two extensive scholarships which allowed me to travel to Germany.
    [Show full text]
  • Monatsprogramm
    Dez M onatspr ogramm Karten- und Kulturservice Unsere Tipps für den Jahreswechsel Silvester, Dienstag, 31. Dezember 11 Uhr, Cuvilliéstheater: Festkonzert Residenz-Solisten 15 und 18 Uhr, Prinzregententheater: Magic! 15:30 Uhr, Herkulessaal: Gershwin-Bernstein-Gal a Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz 15:30 Uhr, Hochschule für Musik: Harmonic Brass 16 Uhr, Max- Joseph-Saal: Ensemble Clemente , Bach, Vivaldi 16 und 20 Uhr, Kaisersaal: Festkonzert mit Sektempfang 17 Uhr, Cuvilliéstheater: Münchener Kammerorchester 17 Uhr, Philharmonie: Münchner Philharmoniker Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Leitung: Lorin Maazel 17 und 20 Uhr, Allerheiligenhofkirche: Cellissimo Strauss, Rossini, Popper, Dvo ˘rák , Albéniz u.a. 19 Uhr, Matthäuskirche: Münchner Motettenchor Bach und Vivaldi 20 Uhr, Philharmonie: Münchner Symphoniker 20 Uhr, Hochschule für Musik: Mulo Francel 20 Uhr, Herkulessaal: Beethovens Neunte Arcis-Vocalisten & vox nova München 21 Uhr, Prinzregententheater: Blechschaden Neujahr, Mittwoch, 1. Januar 11:30 Uhr, Künstlerhaus: Allotria Jazzband 15 Uhr, Prinzregententheater: Chris Barber Band 17 Uhr, Philharmonie: Beethoven: Symphonien Nr. 1 & 9, Mü. Symphoniker, Mü. Oratorienchor 17 Uhr, Schloss Dachau: Bavaria Blechbläser solisten 19 Uhr, Hubertussaal: Wiener Neujahrskonzert 19:30 Uhr, Prinzregententheater: Magic! 19:30 Uhr, Herkulessaal: Prosit Neujahr mit Tibor Jonas Genauere Programminformationen und viele weitere Konzerte finden Sie unter www.TheaGe-muenchen.de/suche-vs.html Gerne beraten wir Sie auch telefonisch. 2
    [Show full text]
  • Viewed Möller’S Publication in the Zeitschrift Für Musikwissenschaft, August- September 1931, Pp
    J & J LUBRANO MUSIC ANTIQUARIANS Item 87 Joseph Haydn Autograph Letter Catalogue 80 AUTOGRAPH LETTERS OF COMPOSERS SIGNED PHOTOGRAPHS, &c. Part I: A-L 6 Waterford Way, Syosset, NY 11791 USA Telephone 516-922-2192 [email protected] www.lubranomusic.com CONDITIONS OF SALE Please order by catalogue name (or number) and either item number and title or inventory number (found in parentheses preceding each item’s price). Please note that all material is in good antiquarian condition unless otherwise described All items are offered subject to prior sale. We thus suggest either an e-mail or telephone call to reserve items of special interest. Orders may also be placed through our secure website by entering the inventory number (the 5-digit number in parentheses preceding the price) of desired items in the SEARCH box at the upper right of our homepage. We ask that you kindly wait to receive our invoice to insure availability before remitting payment. Libraries may receive deferred billing upon request. Prices in this catalogue are net. Postage and insurance are additional. An 8.625% sales tax will be added to the invoices of New York State residents. We accept payment by: - Credit card (VISA, Mastercard, American Express) - PayPal to [email protected] - Checks in U.S. dollars drawn on a U.S. bank - International money order - Electronic Funds Transfer (EFT), inclusive of all bank charges (details at foot of invoice) - Automated Clearing House (ACH), inclusive of all bank charges (details at foot of invoice) All items remain the property of J & J Lubrano Music Antiquarians LLC until paid for in full.
    [Show full text]
  • MRF Vol 23 Final.Indd
    When Opportunism Knocks: Evaluating the Career of German Popular Entertainment Musician Peter Kreuder in the Third Reich* Andrew J. Mills The manner in which historians approach the relationship between National Socialist Germany and its resident composers, conductors, and musicians oft en is shaped by their notions of what constitutes proper behavior for artists living under totalitarianism. To take a particularly interesting example, the quality of being “opportunistic”—normally valued in modern, performance-driven, capitalistic democracies1—is viewed as overwhelmingly negative in artists who lived under National Socialism. Indeed, the term “opportunist” is a particularly under-scrutinized, yet highly damn- ing description applied to Third Reich artists. The examination of Unterhaltungsmusiker2 Peter Kreuder (1905– 1981) by the Aachen historian Dietmar Kott mann provides a case in point. Commissioned by the city of Aachen in late 2004 to shed light upon Kreuder’s career under Nazism, the investigation initiated a public discussion in which litt le enthusiasm could be mustered for a nuanced portrayal. The irksome, notoriously self-absorbed Kreuder, aside from being considered personally disreputable,3 was repeatedly deemed unworthy of more subtle treatment due to the general consensus that he was a self-serving opportunist. The ease of moral certitude trumped the much more complex consideration of Kreuder’s career decisions. This essay examines Peter Kreuder’s commercially successful Third Reich career and off ers a response to the prevailing manner in which many modern historians and musicologists invoke the no- tion of opportunism. The latt er approach frequently fails to address * I would like to thank Marc Weiner, whose graduate seminar at Indiana University gave rise to this project.
    [Show full text]