Berichte aus dem Jahr 2019

28. Dezember 2019

Der Fußballkreis bedankt sich bei allen Vereinen und deren Vertretern

Der Kreisfußballausschuss bedankt sich bei allen Vereinsvertretern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Jahr 2019 und wünscht für das Jahr 2020 alles Gute und den handelnden Personen Gesundheit sowie viel Spaß im Ehrenamt.

28. Dezember 2019

Kreisfußballtag am 6. März 2020 in Arheilgen - Mitgliederstärkemeldung bis 15. Januar an Kreisfußballwart

Am Freitag, dem 6. März 2020 findet der Kreisfußballtag in statt. Ausgerichtet wird er von der SG Arheilgen im im Veranstaltungssaal des "Goldenen Löwen".

Die Vereine sind vom Hessischen Fußball-Verband mit der Bitte angeschrieben worden, die Mitgliederzahlen der Abteilungen bzw. des Vereins (soweit es sich um einen reinen Fußballverein handelt), bis zum 15 Januar 2020 an Kreisfußballwart Michael Sobota über das elektronische Postfach des Verbandes zu melden. Entsprechend der Stärkemeldung ergibt sich die Anzahl der Stimmen, die jedem Verein zustehen.

28. Dezember 2019

Hallenturniere im Kreis auf Sparflamme

Die Zeit der Hallenturniere ist angebrochen. Doch die Zeiten, da derartige Veranstaltungen bei den Vereinen noch Konjunktur hatten, sind im Kreis Darmstadt offensichtlich vorbei.

In Pfungstadt, Roßdorf und Darmstadt spielen die Senioren noch in der Halle. Hinzu kommen wenige AH-Turniere und ein Frauen-Turnier des TSV Nieder-Ramstadt. Das war es dann aber auch. Bemerkenswert, dass bei den 29. Stadtmeisterschaften in Darmstadt, die traditionell von der SG Arheilgen ausgerichtet werden, erstmals alle 16 Senioren-Fußballvereine der Stadt teilnehmen

Folgende Turniere werden gespielt: 37. Pfungstädter Hallenmeisterschaften Ausrichter: SV Hahn Großsporthalle Pfungstadt Samstag und Sonntag jeweils ab 15 Uhr, Montag (30.12.) ab 17.45 Uhr

Teilnehmer: SV Hahn, Germania Pfungstadt, FTG Pfungstadt, TSV Eschollbrücken/Eich sowie jeweils auch die zweiten Mannschaften.

SKG Roßdorf Roßberg-Cup 2019 Günther-Kreisel-Halle Samstag ab 19 Uhr

Teilnehmer: SKG Roßdorf, FC Ober-Ramstadt, FC Ueberau, SV Traisa, SG Modau

29. Darmstädter Hallen-Stadtmeisterschaften Ausrichter SG Arheilgen Sportzentrum der SGA "Auf der Hardt" Freitag ab 17.30 Uhr, Samstag ab 11 Uhr

Teilnehmer Gruppe A: RW Darmstadt, TSG 46 Darmstadt, Sturm Darmstadt, Blau- Gelb Darmstadt. Gruppe B: FCA Darmstadt, TSG Wixhausen, VfR Eberstadt, Eiche Darmstadt. Gruppe C: Germania Eberstadt, DJK/SSG Darmstadt, Türk Gücü Darmstadt, TGB Darmstadt. Gruppe D: SG Arheilgen, Hellas Darmstadt, GW Darmstadt, Frontal Darmstadt.

TSV Nieder-Ramstadt TSV Hallen-Cup Kreissporthalle Nieder-Ramstadt Samstag ab 17.30 Uhr

Teilnehmer: TSV Nieder-Ramstadt I und II, FSG Rodgau/Zellhausen, Kickers Offenbach II, Eiche Darmstadt.

FC Alsbach 32. Hallen-Turnier für Alte Herren-Mannschaften Samstag ab 12 Uhr Großsporthalle Alsbach Teilnehmer Gruppe A: TSG 46 Darmstadt, SKG Bickenbach, VfR Fehlheim, FSG Bensheim, Rot-Weiß Auerbach. Gruppe B: Eintracht Zwingenberg, Rot-Weiß Darmstadt, FTG Pfungstadt, FC Alsbach, SKV Hähnlein.

16..Dezember 2019

Der Fußballkreis Darmstadt trauert um Gerhard Keimp

Vor wenigen Tagen ist der amtierende Vorsitzende der SKG Ober-Beerbach, Gerhard Keimp, plötzlich und unerwartet verstorben. Gerhard Keimp war seinem Verein über viele Jahrzehnte als Spieler und Vorstandsmitglied verbunden. Er übte das Amt des 1. Vorsitzenden bis zu seinem plötzlichen Tod 19 Jahre aus. Mit Gerhard Keimp verliert die SKG Ober-Beerbach eine Persönlichkeit, die die Interessen des Vereins stets und entscheiden vertreten hat. Der Fußballkreis trauert um einen engagierten Mitstreiter zum Wohl des Amateurfußballs. Kreisfußballausschuss und die Vereine des Kreises Darmstadt werden sein Andenken in Ehren halten.

07 .Dezember 2019

Informationen zur Aktion Fair Play Hessen

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, beigefügt in einer Präsentation sind Informationen zum Projekt fair Play Hessen des Hessischen Fußball Verbandes. Dabei geht es um Möglichkeiten und Aktionen, den Fair Play Gedanken weiter zu befördern. Alle Vereine des Fußballkreises sind aufgefordert, sich hier einzusetzen und damit ein sichtbares Zeichen zu geben.

20..November 2019

Ehrungsabend des Fußballkreises Darmstadt 2019

Ehrenpreis des Fußballkreises Darmstadt Oswald Klein (Rot-Weiß Darmstadt) Harry Distelmann (Rot-Weiß Darmstadt)

Ehrennadel des Fußballkreises Darmstadt in Gold Gerald Rühl (SG Arheilgen) Rolf Schlinkmann (VfR Eberstadt) Rainer Daniel (SV St. Stephan Griesheim)

Ehrennadel des Fußballkreises Darmstadt in Silber Klaus Treiber (SG Arheilgen) Michael Gengnagel (Germania Pfungstadt) Steve Keller (TSG Wixhausen) Detlef Sigwart (TSV Eschollbrücken) Rüdiger Paul (SV Hahn)

Ehrennadel des Fußballkreises Darmstadt in Bronze Stefan Schneider (SKG Nieder-Beerbach) Lutz Weingardt (TSG 46 Darmstadt) Dieter Lofi (VfR Eberstadt) Rudi Lofi (VfR Eberstadt) Esther Sigwart (TSV Eschollbrücken) Walter Voss (Germania Pfungstadt) Armin Zeißler (SKG Bickenbach) Andreas Edel (SKG Bickenbach) Sven Aßmus (SKG Bickenbach) Jörg Kaprolat (Eiche Darmstadt) Uwe Schleiter (SV St. Stephan Griesheim) Christian Schmidt (TuS Griesheim) Claudio Chessi (TSG 46 Darmstadt) Felice Mingelli (TSG 46 Darmstadt) Leo Heeg (SV Hahn) Gudrun Sproß (TSG Wixhausen) Ulrich Sproß (TSG Wixhausen) Timo Dickler (Viktoria Griesheim) Marion Schmitt (DJK/SSG Darmstadt) Andreas Schmitt (DJK/SSG Darmstadt) Rainer Jayme (SV Rohrbach) Jens Roth (SV Hahn) Andreas Rothermel (FC Alsbach)

DFB Urkunde mit Uhr Axel Crößmann (Germania Pfungstadt) Frank Hofmann (TSG 46 Darmstadt) Sebastian Haracic (TSG 46 Darmstadt) Thorsten Werner (SKG Bickenbach) Mirko Cavarusic (Croatia Griesheim)

29..Oktober 2019

Ehrenpreisträger des Fußballkreises Darmstadt 2019

Im Rahmen des Ehrungsabends am 25. Oktober wurden mit Oswald Klein und Harry Distelmann zwei Persönlichkeiten im Fußballkreis mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Dieser Preis wird für außergewöhnliche Leistungen rund um den Fußballsport vergeben. Beide Ehrenpreisträger gehören dem Verein Rot-Weiß Darmstadt an.

Über das außergewöhnliche Engagement der Preisträger ist im Bericht über den Ehrungsabend bereits berichtet worden.

Unterschrift: Ehrenpreis für Harry Distelmann: von rechts: KFW und Laudator Michael Sobota, Laudator Dieter Karl, Harry Distelmann und Ehrenamtsbeauftragter Anton Kondziella

Unterschrift: Oswald Klein, mit 85 Jahren immer noch in den Schiedsrichtersitzungen zugegen und der nach wie vor die Regeltests für die Schiedsrichter mitmacht

28..Oktober 2019

9. Ehrungsabend des Fußballkreises war erneut ein Ereignis der besonderen Art

Es hat sich mittlerweile im Kreis und darüber hinaus herumgesprochen, dass die Ehrungsabende des Fußballkreises Darmstadt einen besonderen Charakter haben. So war es auch dieses Mal, als der Kreisausschuss die Teilnehmer in das Vereinsheim von Croatia Griesheim gebeten hatte.

Die kroatischen Freunde hatten erneut nicht nur ihren tollen Raum sondern vielmehr auch Helfer zur Verfügung gestellt, die für Getränke und Anderes sorgten. Im Rahmen seiner Begrüßung dankte Kreisfußballwart Michael Sobota seinem Vertreter Dieter Behrendt, dem Ehrenamtsbeauftragten Anton Kondziella, Kassenwart Wilhelm Roth sowie der Vorsitzenden von Croatia, Frau Bikic, für die unermüdliche Arbeit im Rahmen der Vorbereitungen für den Abend. Zu diesem waren 70 Personen erschienen. Begrüßen konnte Sobota den Bürgermeister der Stadt Griesheim, Herrn Geza Krebs-Wetzel, das Präsidiumsmitglied des hessischen Fußball-Verbandes Frank Illing sowie die Ehrenpreisträger Bruno Paul, Theo Schecker und Dieter Karl.

Nach den Grußworten des Bürgermeisters von Griesheim und von Frank Illing sowie von Harry Distelmann als stellvertretendem Vorsitzenden des Sportkreises Darmstadt-Dieburg konnte Fußballwart Sobota die Gäste zu einem Imbiss einladen. Danach ging es mit der Verleihung der Bronzenen Ehrennadel so richtig los. Nach der Ehrung von 23 Personen wurden 5 Silberne Nadeln verliehen. Drei Goldene Nadeln gingen an Gerald Rühl (SG Arheilgen), Rolf Schlinkmann (VfR Eberstadt) sowie Rainer Daniel (SV St. Stephan).

An fünf Personen ging eine Ehrenurkunde des Deutschen Fußball Bundes sowie jeweils eine Uhr. Marion Schmitt von der DJK/SSG Darmstadt wurde neben der Bronzenen Nadel auch ein Urkunde des DFB ausgehändigt, in der mitgeteilt wurde, dass Sie in den Club der 100 aufgenommen wurde. Bundesweit ist Marion Schmitt in diesem Jahr also eine von 100 ehrenamtlich Tätigen, die besonders ausgezeichnet werden.

Den Höhepunkt des Abends stellte aber ohne Zweifel die Verleihung des Ehrenpreises des Fußballkreises Darmstadt dar. Harry Distelmann wurde für sein Engagement auch für den Fußballsport bei Verbandsligist Rot-Weiß Darmstadt geehrt. Distelmann steht dem Gesamtverein als Vorsitzender vor. Die Laudatio für Distelmann hielt der ehemalige Sportkreisvorsitzende und selbst Ehrenpreisträger Dieter Karl.

Zum anderen wurde Oswald "Ossi" Klein für sein Lebenswerk als Schiedsrichter geehrt. Die Laudatio hielt Fußballwart Michael Sobota. Oswald Klein war Ende der 60ger und Anfang der 70ger in der zweithöchsten deutschen Spielklasse, der Regionalliga im Einsatz und war auch in der als Linienrichter aktiv. Danach war er Jahrzehnte über im Kreis Darmstadt in der Schiedsrichtervereinigung engagiert. Mit 85 Jahren besucht er noch regelmäßig die Schiedsrichtersitzungen und nimmt an den Regeltests teil.

In großer Harmonie und Eintracht ging der Abend zu Ende. Nach dem offiziellen Teil saß man noch geraume Zeit zusammen, um natürlich über den Fußball zu reden.

Gemeinsam vereint: die Ehrenpreisträger und Funktionäre des Fußball-Verbandes: von rechts: KFW und Laudator Michael Sobota, Laudator Dieter Karl, Ehrenpreisträger Harry Distelmann, Ehrenpreisträger Oswald Klein, Ehrenamtsbeauftragter Anton Kondziella, HFV-Präsidiumsmitglied Frank Illing.

Der Tisch mit den Ehrengästen

18..Oktober 2019

Gebührenbescheide wegen Schiedsrichterpflichtsoll an die Vereine übermittelt

Wieder sind eine Anzahl von Vereinen im Kreis Darmstadt mit Strafzahlungen oder gar Punktabzügen wegen der Nichterfüllung des Schiedsrichter-Pflichtsolls konfrontiert

Soweit Vereine der Meinung sind, sollten die betroffenen Vereine vorsorglich das ihnen zur Verfügung stehende Rechtsmittel (Widerspruch) einlegen.

Dadurch erlangt der Bescheid des Verbandes keine Bestandskraft und die Argumente der Vereine werden vom Verband überprüft. Sind die Einwände der Vereine berechtigt, so nimmt das Präsidium des Verbandes den Bescheid zurück und lässt die eingezahlte Rechtsmittelgebühr zurückerstatten

24..September 2019

Überraschungen im Bitburger Kreispokal

Gleich in der ersten Runde trifft es einige Favoriten – Spieltag ist am 10. Oktober abgeschlossen

Gleich in der ersten Hauptrunde um den Bitburger Kreispokal Darmstadt ist es zu einigen Überraschungen gekommen. Zwar sind gerade die Vereine ab der aufwärts immer öfter geneigt, nicht mit ihrer ersten Mannschaft aufzutreten oder nur Teile davon einzusetzen. Rausfliegen gegen einen sogenannten Kleinen möchte man aber dennoch nicht. Gerade das ist jetzt aber Gruppenligist FC Alsbach und dem Tabellenzweiten der A Germania Eberstadt passiert.

Beim B-Ligisten TSV Nieder-Ramstadt verlief für Alsbach zunächst alles nach Plan. Nach den Toren von Phlipp Götz (7.) und Kresse (20.) führte der Gruppenligist zur Halbzeit mit 2:0 Toren. Dann kam Nieder-Ramstadt aber stark auf und konnte durch Marzouki (68./81.) den Ausgleich erzielen. Es ging dann in die Verlängerung, die torlos blieb. So musste ein Elfmeterschießen herhalten, in dem Nieder-Ramstadts Spieler die besseren Nerven bewiesen und Alsbach am Ende mit 7:5 Toren niederrangen. Beim Tabellenvierten der Kreisliga D, der TGB Darmstadt, musste der Tabellenzweite der Kreisliga A, Germania Eberstadt, antreten. Bereits zur Pause und einem Spielstand von 0:0 hatte Bessungen angedeutet, dass man nicht ohne weiteres dem drei Klassen höher angesiedelten Gast das Feld überlassen würde. Durch Dunsch (55.) ging Eberstadt dann aber im zweiten Durchgang doch Führung. Minuten später erzielte Bessungens Lamaruggine (61.) aber den Ausgleich. Nach Eberstadts erneuter Führung, die Meidinger (69.) erzielte, war es erneut Lamaruggine (70.), der fast im Gegenzug abermals ausglich. Beim Remis blieb es bis zum Abpfiff der regulären Spielzeit. In der dramatisch verlaufenden Verlängerung musste Bessungens El Hassane mit Gelb-Rot (108.) vom Platz. Kurz zuvor hatte Avci (107.) das 3:2 für Bessungen markiert. In Unterzahl war es wenig später erneut Avci (110.), der gegen die aufgerückte Eberstädter Elf auf 4:2 erhöhte. Das war die Entscheidung zu Gunsten des D-Ligisten.

Schwer tat sich auch Pokalverteidiger SG Arheilgen beim 5:4 Erfolg gegen B-Ligist FC Ober-Ramstadt. Für die Entscheidung musste nach der Verlängerung beim Stand von 2:2 das Elfmeterschießen herhalten, das die SGA knapp für sich entschied. Auch Verbandsligist Rot-Weiß Darmstadt tat sich beim 2:1 bei A-Ligist SG Modau schwer. Kantersiege feierten Wixhausen, Bickenbach, FCA Darmstadt und Traisa. Beendet wird die erste Runde mit den Spielen des SV Weiterstadt gegen Viktoria Griesheim (25.9.) und FSV Schneppenhausen gegen Grün-Weiß Darmstadt (10.10.).

03..September 2019

Harmonische Besprechung bei der DJK/SSG Darmstadt

Die Besprechung der Alte-Herren Punktrunde nebst Pokalauslosung verlief harmonisch. AH-Klassenleiter Anton Kondziella berichtete über den Rundenverlauf und ehrte die FTG Pfungstadt als Meister der Kleinfeldrunde Ü-35. Die Pokalauslosung übernahm Dieter Behrendt zusammen mit Wilhelm Roth. Freibier von der Bitburger Brauerei und andere Getränke machten den Abend bei ordentlichen Außentemperaturen erträglich.

Zugegen bei der Besprechung von links: Wilhelm Roth (Kassenwart), Werner Rückert (Schiedsrichtereinteiler). Michael Sobota Sobota (Fußballwart), Dieter Behrendt (stv. Fußballwart)

Auslosung der Pokalbegegnungen: Dieter Behrendt und Wilhelm Roth

Meisterehrung. Anton Kondziella links übergibt die Meisterurkunde an Carsten Dächert von der FTG Pfungstadt

Der gut besetzte Sitzungsraum bei der DJK/SSG Darmstadt

17..August 2019

Schiedsrichter Willi Bernhard verstorben

Kurz vor Ende des AH-Spiels zwischen Viktoria Griesheim und dem VfR Groß-Gerau ist der seit Jahrzehnten aktive Schiedsrichter Willi Bernhard aus Hähnlein verstorben. Es brach unvermittelt auf dem Sportplatz zusammen und konnte trotz schnell eingeleiteter Reanimierungsmaßnahmen nicht zurück ins Leben geholt werden. Willi Bernahrd wurde 72 Jahre alt. Die Vereine des Fußballkreises Darmstadt sowie der KFA werden seiner ehrenvoll Gedenken.

17..August 2019

Gültigkeit der Betreuerkarten

Leider bekommt es die Geschäftsstelle des Hessischen Fußball-Verbandes seit Jahren nicht auf die Reihe, für die Region Darmstadt die Betreuerkarten dergestalt zu fertigen, dass daraus deutlich wird, dass der freie Eintritt für alle Spiel der Liga gilt und nicht nur für das jeweilige Spiel der eigenen Mannschaft.

Für Süd, Gruppenliga Darmstadt, Kreisoberliga Darmstadt/Groß-Gerau sowie die Kreisligen A-D Darmstadt gilt die Regelung, dass für alle Spiele der jeweiligen Klassen die Betreuerkarte einen freien Zutritt zu den Spielen ermöglicht.

06..August 2019

Wie erwartet: Strafen zum Saisonauftakt wegen Passvergehen

Es war zu erwarten, findet bei den betroffenen Vereinen aber dennoch Nachhall: zum Saisonauftakt sind eine Reihe von Vereinen bis hin zur Verbandsliga Süd wegen nicht ordnungsgemäßer Pässe bestraft worden. In jeder Vorrundenbesprechung sind die Vereine darauf hingewiesen worden, dass ab dem ersten Pflichtsspiel es kein Pardon mehr geben kann.

Für die Vereine des Kreises Darmstadt galt die großzügige Regelung, dass Passvergehen während der Zeit der Vorbereitungsspiele nicht bestraft wurden. Im Rahmen der Vorrundenbesprechung in Pfungstadt wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese "großzügige" Schonfrist mit dem ersten Pflichtspieltag enden würde.

Dennoch haben es einige Vereine, aus welchen Gründen auch immer, nicht hinbekommen, ihre Spielerpässe entsprechend den Erfordernissen der Spielordnung hinzubekommen. Umso verwunderlicher erscheint es dann, wenn es zu Beschwerden kommt. Grundlage jedweder Bestrafung ist die Meldung des Schiedsrichters. Es wird daher empfohlen, mit den Unparteiischen unmissverständlich darüber zu reden, welche Pässe nach deren Auffassung nicht ordnungsgemäß sind.

Es ist für die Klassenleiter ein unnötiger Zeitaufwand und für die Vereine herausgeworfenes Geld, wenn zum jetzigen Zeitpunkt Bestrafungen ausgesprochen werden müssen bzw. die Vereine Strafen zahlen. Im Interesse aller Parteien und des Fußballsports sind die Vereine daher aufgefordert, sich satzungskonform aufzustellen

03.August 2019

Kunstrasenplätze und Mikroplastik

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, an alle Vereine des Hessischen Fußball-Verbandes ging ein Schreiben des Präsidenten des Verbandes, das anbei zum download zur Verfügung steht. Die Situation ist nicht so dramatisch, wie das in jüngster Vergangenheit teilweise kommuniziert worden ist. Auch wir vom Fußballkreis werden die Diskussion weiter verfolgen und informieren

01.August 2019

DSG Rimbach/Auerbach ist Meister der Frauen-Oberliga der Region Darmstadt

In Vertretung von Klassenleiterin Susan Baumgartl überbrachte Kreisfußballwart und Regionalbeauftragter Michael Sobota die Glückwünsche des Hessischen Fußball- Verbandes. Trainer Jens Klische (der zudem auch Jugendleiter des Vereins Blau- Weiß Rimbach ist) war mit seiner Mannschaft in einem Herzschlagfinale mit zwei Punkten Vorsprung Meister vor Viktoria Kleestadt geworden. Die Mannschaft spielt künftig in der Frauen-Gruppenliga der Region Darmstadt. Auf dem Bild ganz links Trainer Jens Klische, ganz rechts Regionalbeauftragter Michael Sobota

01.August 2019

Geschäftsverteilung des Regionalsportgerichts für die Saison 2019/20

26.Juli 2019

Durchführungsbestimmungen für den Bitburger-Kreispokal Darmstadt 2019/20

24.Juli 2019

Hitze und Freundschaftsspiele

Derzeit liegen die Außentemperaturen zum wiederholten Male in einem extremen Bereich. Entgegen dem Vorgehen des Fußballkreises Groß-Gerau, Freundschaftsspiele wegen der aktuellen Witterungsbedingungen abzusetzen, sieht der Fußballkreis Darmstadt die Vereine in der Pflicht. Die Anmeldung der Spiel erfolgt durch die Vereine selbst; der Fußballkreis übernimmt nur die Funktion der Systemeingabe. Jeder Verein, der wegen der derzeit extremen Hitze von einem Freundschaftsspiel zurücktreten möchte, kann diese tun. Die Meldung diesbezüglich erfolgt an den stv. KFW Dieter Behrendt, der das Spiel dann herausnimmt.

Hitze und Pflichtspiele : Der Fußballkreis Darmstadt wird sich in enger Abstimmung mit dem Fußballkreis Groß-Gerau in Bezug auf die Absetzung von Pflichtspielen oder Pflichtspieltagen positionieren. Das bedeutet konkret, dass ab angekündigten Temperaturen von 33 Grad Celsius oder mehr die Spiele vom Sonntag bereits am Freitag (soweit dies möglich ist) abgesetzt werden. Bei den Neuansetzungen können sich die Vereine grundsätzlich untereinander abstimmen. In der Regel erscheint es jedoch Ziel führend zu sein, abgesetzte Spieltage möglichst termingleich neu anzusetzen.

22.Juli 2019

Besprechung der Gruppenliga-Vorrunde in Langstadt

Aufsteiger SG Langstadt/Babenhausen war der Ausrichter der Vorrundenbesprechung der Gruppenliga Darmstadt, die am 16. Juli 2019 im Vereinsheim des TSV Langstadt stattfand.

Der Regionalbeauftragte Michael Sobota konnte bis auf den nicht anwesenden VfL Michelstadt alle Vereine begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den Aufsteigern SG Langstadt/Babenhausen (KOL Dieburg/Odenwald), SG SV Dersim/VfR Rüsselsheim (KOL Darmstadt/Groß-Gerau) und SG Riedrode (KOL Bergstraße). Über die Aufstiegsspiele kam der SV 07 Geinsheim ebenso mit dazu wie der Verein Hassia Dieburg.

Begrüßen konnte Sobota auch die KFW Robert Neubauer (Groß-Gerau) und Rainer Held (Bergstraße) sowie den stv. KFW Dieburg Theo Greiner. Auch der Vorsitzende des Regionalsportgerichts Reinmund Weber (Walldorf) war ebenso dabei wie Regionalschiedsrichterbeauftragter Sven Willmann (Altheim) und Lehrbeauftragter Peter Unsleber (Reinheim). Für den Kreis Darmstadt kam der stv. KFW Dieter Behrendt angereist.

In seinem Kurzbericht stellte Sobota fest, dass sowohl der SV Unter-Flockenbach als Meister der Gruppenliga als auch der VfB Ginsheim II die Liga in Richtung Verbandsliga Süd verlassen haben. Statt der befürchteten sechs Absteiger gab es nur vier, da aus der Verbandsliga Süd kein Verein in die Gruppenliga Darmstadt absteigen musste. SG Einhausen, KSG Georgenhausen, FC Fürth und TSG Messel mussten die Liga verlassen.

Reinmund Weber berichtete für das Rechtswesen über 56 Einzelrichterurteile sowie drei Urteile der Kammer. Peter Unsleber und Sven Willmann vertraten die Belange der Schiedsrichter und referierten über die Regeländerungen zur neuen Saison.

Hinsichtlich des Spielplans berichtete Klassenleiter Sobota über eine Vielzahl von Änderungswünschen im Vorfeld der Sitzung und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sich diese im Rahmen der Sitzung nun in Grenzen hielten. Das war dann auch tatsächlich der Fall. Zwischendurch hatte Gastgeber Langstadt Brötchen gereicht und für eine Stärkung der Teilnehmer gesorgt.

Auf der anderen Seite des langen Funktionärstisches. von rechts Robert Neubauer, Reiner Held, Reinmund Weber, Theo Greiner, Michael Sobota, Dieter Behrendt

Auf- und Abstiegsregelung bleiben gleich: der Meister steigt auf, maximal fünf Vereine müssen absteigen.

Bis zum Ende der Winterpause im März 2019 müssen alle Vereine den elektronischen Spielerpass eingeführt haben.

Die Eintrittspreise bleiben bestehen. Erwachsene zahlen 4,50 Euro, Rentner und Frauen 3,50 Euro. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind frei.

Die Rückrundenbesprechung im Januar kommenden Jahres wird vom VfR Fehlheim ausgerichtet

Die anwesenden Funktionäre: von links Sven Willmann, Peter Unsleber, Dieter Behrendt, Michael Sobota

Auf der anderen Seite des langen Funktionärstisches. von rechts Robert Neubauer, Reiner Held, Reinmund Weber, Theo Greiner, Michael Sobota, Dieter Behrendt

Die versammelten Vereinsvertreter aus der Region Darmstadt.

22.Juli 2019

Vorrundenbesprechung der Kreisoberliga Darmstadt/Groß-Gerau

Zur Vorrundenbesprechung der KOL Darmstadt/Groß-Gerau konnte Klassenleiter Michael Sobota die Vereinsvertreter im Vereinsheim von Aufsteiger KSG Brandau begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den Neulingen TSG Messel (Absteiger aus der Gruppenliga Darmstadt) und den Meistern der Kreisliga A Darmstadt (SKG Roßdorf) und A-Groß-Gerau (Hellas Rüsselsheim). Über die Relegation ist der TSV Wolfskehlen im zweiten Anlauf (in der vergangenen Saison scheiterte man da noch) hinzugekommen.

Begrüßen konnte Sobota auch KFW Robert Neubauer (Groß-Gerau), den stv. KFW Dieter Behrendt (Darmstadt), Schiedsrichterobmann David Wegmann (Darmstadt) sowie Achim Pfeffer (Sportgericht).

In seinem kurz gehaltenen Rückblick berichtet Sobota von einer grundsätzlich problemfreien Runde. Meister wurde Dersim/VfR Rüsselsheim. Über die Aufstiegsspiele ging auch der SV 07 Geinsheim in die Gruppenliga. Gleich drei Vereine aus dem Kreis Darmstadt mussten in die Kreisliga A absteigen: TSG Wixhausen, SG Modau und SV St. Stephan. Damit besteht die Liga in dieser Saison aus 10 Vereinen des Fußballkreises Darmstadt und sechs Teams aus dem Kreis Groß-Gerau.

KSG-Vorsitzender Pfeffer berichtete über 29 Einzelrichterurteile - ein aus Sicht von Klassenleiter Sobota hervorragender Wert. Nach einem kleinen Imbiss, den Brandau zur Verfügung gestellt hatte, referierte KSO David Wegmann mit einem Power-Point Vortrag über die neuen Regeländerungen.

Kritik wurde von Seiten der SKG Bickenbach hinsichtlich der Urteile wegen des Einsatzes von Pyro-Technik auf den Sportplätzen laut. Kurz vor Saisonende sei man im Zusammenhang mit dem Klassenerhalt hierfür bestraft worden. Bei einer anderen Gelegenheit seien Verbandsfunktionäre vor Ort bei einem Spiel gewesen, bei dem Pyros gezündet worden seien; hierfür habe es jedoch keine Konsequenzen für den verantwortlichen Verein gegeben. Der Vorsitzende des Sportgerichts konnte hierzu keine Aussagen treffen während Klassenleiter Sobota feststellte, soweit dies zuträfe, dies nicht in Ordnung sei. Gleiche Sachverhalte müssten auch Gleich bestraft werden.

Die Eintrittspreise bleiben mit 3 Euro für Erwachsene bestehen. Rentner zahlen 2 Euro, Frauen und KInder bzw. Jugendliche bis 16 Jahren haben freien Eintritt.

Auf- und Abstiegsregelungen bleiben ebenfalls gleich: der Meister steigt auf, zwei direkte Absteiger müssen die Liga verlassen.

Die Rückrundenbesprechung im Januar findet bei RW Walldorf statt.

Meisterurkunde für die SKG Roßdorf: links KFW Michael Sobota, rechts Tim Ewald

KSO David Wegmann erklärt die Regeländerungen

Die anwesenden Vereinsvertreter

20. Juli 2019

Sitzung in historischem Ambiente

Zur Sitzung der Darmstädter Kreisligen hatte Kreisfußballwart Michael Sobota in den historischen Schalander der Pfungstädter Brauerei eingeladen. Zum wiederholten Male eingefädelt hatte das von Germania Pfungstadt Eckhard Czok. Zum Anfang begrüßte Braumeister Dominik Schindler die etwa 90 anwesenden Vereinsvertreter. Es gab Pfungstädter Bier zu trinken sowie Rindswürstchen zum Essen, die ebenfalls die Brauerei sponserte. Zudem gab es für jeden Sitzungsteilnehmer einen Six-Pack Bier, den jeder nach dem Ende der Sitzung mit nach Hause nehmen konnte.

Nach einem kurzen Rückblick der Klassenleiter Michael Sobota und Dieter Behrendt erhielten die jeweiligen Meister ihrer Liga noch die Meisterschaftsurkunde ausgehändigt. Germania Pfungstadt (Kreisliga A), Türk Gücü Darmstadt (Kreisliga C) und Blau-Gelb-Darmstadt (Kreisliga D) erhielten von Klassenleiter Behrendt die Urkunde ausgehändigt. Die SKG Roßdorf als Meister der Kreisliga A hatte von Klassenleiter Sobota im Rahmen der KOL-Vorrundenbesprechung in Brandau die Urkunde ausgehändigt bekommen. Schiedsrichterobmann David Wegmann erläuterte dann mit einem perfekt gestalteten Power-Point-Vortrag die Vielzahl von Regeländerungen abwechslungsreich.

Nach einer Pause und der Einnahme des Imbiss wurden die Spielpläne besprochen. In der Kreisliga A gab es kaum Änderungswünsche, die Änderungen in den Kreisligen B bis D wären ähnlich sparsam. Nachholspieltag ist der 7./8. Dezember, die Kreisliga D spielt mit 18 Vereinen regulär bis zum 8. Dezember. Nach dem 08.12. werden keine Pflichtspiele mehr angesetzt. Ehrenamtsbeauftragter Anton Kondziella berichtete über das Ehrenamt und wies die Vereine auf den Ehrungsabend am 25. Oktober bei Croatia Griesheim hin. Bis zum 12. August sollen die Vereine ihre Meldungen in Form eines Antrages, der von der Homepage des Fußballkreises heruntergeladen werden kann, abgegeben haben.

Die Eintrittspreise bleiben gleich: Kreisligen A und B kosten je 2,50 Euro, Rentner 1 Euro, Frauen und Jugendliche bis 16 Jahren sind vom Eintritt befreit. Bei der C- und D-Liga beträgt der Eintritt 1,50 Euro, Rentner 1 Euro. Frauen und Jugendliche sind ebenfalls frei.

Die Betreuerkarten gelten für alle Spiele der Liga, nicht nur für die Spiele der eigenen Mannschaft. Leider ist die Geschäftsstelle des Hessischen Fußball-Verbandes seit Jahren nicht in der Lage, die Karten korrekt zu bedrucken.

Fußballvorstand im historischen Schalander der Pfungstädter Brauerei: Stehend KFW Michael Sobota, links Kassenwart Wilhelm Roth, rechts stv. KFW Dieter Behrendt und KSO David Wegmann

Meisterehrung der Kreisligen B, C und D

Impressionen aus dem historischen Schalander (Aufenthaltsraum der Brauleute)

20. Juli 2019

Verbandsliga Süd -Vorrundenbesprechung mit Kontroversen

Zur Vorrundenbesprechung der Fußball-Verbandsliga Süd hatte der neue Klassenleiter Michael Sobota (Ober-Ramstadt) in das Vereinsheim von Germania Ober-Roden eingeladen. Turnusgemäß ist der Wechsel der Klassenleitung von der Region Frankfurt in die Region Darmstadt erfolgt. Sobota bedankte sich bei dem bisherigen Klassenleiter Thorsten Bastian (Rockenberg), der urlaubsbedingt nicht anwesend sein konnte, für die kompetente und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Vereinen der Verbandsliga in den vergangenen Spielzeiten. Er betonte, dass auch für ihn das Miteinander auf Augenhöhe wesentlicher Bestandteil einer konstruktiven Zusammenarbeit sei.

Begrüßen konnte Sobota als Neulinge in der Liga den -Absteiger Spvgg Neu-Isenburg sowie die Aufsteiger SV Unter-Flockenbach (Gruppenliga Darmstadt), SV der Bosnier Frankfurt (Gruppenliga Frankfurt West) und Germania Groß- Krotzenburg (Gruppenliga Frankfurt Ost). Über die Aufstiegsspiele stiegen der VfB Ginsheim II und die JSK Rodgau mit auf. Damit hat sich die Liga um mehr als ein Drittel an Vereinen verändert. Auch der Vorsitzende von Germania Ober-Roden, Norbert Rink, hieß die anwesenden Vereinsvertreter willkommen. Erfreulich, dass alle Vereine einen Funktionär zur Sitzung geschickt hatten.

Diskussionen kamen im Zusammenhang mit dem Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden des Sportgerichts der Verbandsligen, Klaus Kremer (Eltville), auf. Kremer kritisierte die aus seiner Sicht zu hohe Zahl von Einzelrichterurteilen (45) und bezeichnete die Verbandsliga-Süd als „Problemliga“. Die Verbandsligen Mitte und Nord hätten ebenso wie die Hessenliga zum Teil erheblich niedrigere Fallzahlen. Er appellierte eindringlich an die Vereinsvertreter, ihren Einfluss auf Trainer und Spieler geltend zu machen und die Zahl der Bestrafungen zu reduzieren. Dem pflichtete Einzelrichter Wolfgang Heck (Niedernhausen) bei und wies darauf hin, dass die Strafen gegen Trainer und Betreuer zu hoch seien. So habe man insgesamt 10 Wochen an Verboten für die Ausübung des Traineramtes ausgesprochen. Kremer ergänzte und verwies zudem auf 1.300 Euro, die an Bestrafungen ausgesprochen wurden. Die Ausführungen brachten den stellvertretenden Spielausschussvorsitzenden der Sportfreunde Frankfurt, Hans-Jürgen Arnrich, auf die Palme. Er kritisierte die Schärfe von Kremers Ausführungen und hielt entgegen, dass alle Vereine der Liga sich um Sportlichkeit und Fairness erfolgreich bemühten.

Die Wogen der Emotionen glätteten sich dann aber auch bald und Sven Willmann (Münster) konnte für den verhinderten Walter Vilsmaier die Belange der Schiedsrichter mitteilen. Dabei machte er deutlich, dass es nur vereinzelt zu Rückmeldungen über Vorkommnisse von den eingesetzten Gespannen gekommen sei oder auch Beschwerden von Vereinen kaum aufgeschlagen sind. Zu einem späteren Zeitpunkt referierte Willmann über die aktuellen Regeländerungen, die seit dem 1. Juli auf den Sportplätzen zur Geltung kommen.

Der Kern der Veranstaltung, die Besprechung des Spielplans, verlief dann zügig. Sobota verwies auf eine Vielzahl von Änderungen, die im Vorfeld der Sitzung von ihm auf Bitten der Vereine in den Plan eingearbeitet wurden. So hielt sich die Anzahl weiterer Änderungswünsche im Rahmen der Besprechung in Grenzen. Einen der beiden im August vorgesehenen Wochenspieltage (11. August) hatte Sobota bereits auf den 7. und 8. Dezember verlegt. Der andere Wochenspieltag am 28. August dagegen bleibt so wie vorgesehen bestehen. Die Eintrittspreise von 5 Euro (4 Euro für Frauen und Rentner) bleiben auch für die Saison 2019/20 erhalten. Ein Antrag aus Neu-Isenburg, die Preise zu erhöhen, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt.

Die beiden ersten Spieltage im Überblick: Freitag, 02.08. 19 Uhr FFV Sportfreunde Frankfurt – Spvgg Neu-Isenburg

Sonntag, 04.08. 15 Uhr VfB Ginsheim II – Germ. Großkrotzenburg (13.00) Viktoria Urberach – SG Bornheim/GW Frankfurt SV Unter-Flockenbach – RW Darmstadt II SG Unter-Abtsteinach – TS Ober-Roden (15.30) RW Frankfurt – Germania Ober-Roden SV der Bosnier Frankfurt – Et. Wald-Michelbach SC 1960 Hanau – JSK Rodgau (Mi. 14.08. 19.30)

Samstag, 10.08. 15 Uhr RW Darmstadt – Viktoria Urberach (15.00) Et. Wald-Michelbach – JSK Rodgau (16.00)

Sonntag, 11.08. 15 Uhr Germania Ober-Roden – SG Unter-Abtsteinach TS Ober-Roden – SV Unter-Flockenbach SG Bornheim/GW Frankfurt – FFV Sportfreunde Frankfurt Spvgg Neu-Isenburg - SV der Bosnier Frankfurt SC 1960 Hanau – VfB Ginsheim II FC 06 Erlensee - RW Frankfurt

14 Juli 2019

Auslosung des Bitburger Kreispokals

Im Vereinsheim von Croatia Griesheim fand die Pokalauslosung der Saison 2019/20 statt. Erstmals in dieser Saison wird der Kreispokal von der Brauerei Bitburger als Bierpartner gesponsert.

Pokalleiter Dieter Behrendt begrüßte den Beauftragten der Bitburger Brauerei, Herrn Korb und konnte erfreut feststellen, dass mit 37 Meldungen noch nie so viele Vereine am nunmehr Bitburger-Kreispokal teilnehmen.

Kreisfußballwart Michael Sobota erklärte den Vereinen die Gründe für den Wechsel der Bierpartnerschaft. Dieser Wechsel lag nicht in der Hand des Kreises sondern wurde vom Präsidium und Vorstand des Hessischen Fußball-Verbandes verantwortet. Sobota zeigte sich überzeugt, dass die neue Partnerschaft ebenso eng und zuverlässig verlaufen könnte wie das mit Krombacher der Fall war.

Zudem bedankte sich Sobota bei Croatia Griesheim für die jahrewährende Gastfreundschaft und überreichte einen Spielball. Nach der Auslosung von zwei Runden wurden Würstchen gereicht, die der Fußballkreis gesponsert hatte. Das Bitburger Bier wurde von der Brauerei gestellt.

In einer vorgeschalteten Runde treffen zunächst 10 Mannschaften aufeinander. Danach geht es in die Hauptrunde mit 32 Teams, die bis zum 19. September ausgespielt sein soll. Die dritte Runde findet Ende Oktober statt, das Viertelfinale am 13. März 2020. Es folgt das Halbfinale am 2. April 2020. Am 21. Mai nächsten Jahres (Vatertag) finden die Finalspiele bei Croatia Griesheim statt.

Vorgeschaltete Spielrunde: Sturm Darmstadt - SKG Bickenbach FTG Pfungstadt - KSG Brandau TuS Griesheim - SG Modau SKG Ober-Beerbach - GW Darmstadt VfR Eberstadt - Germania Eberstadt

2. Spielrunde DJK/SSG Darmstadt - Sieger Spiel 1 SKG Roßdorf - Sieger Spiel 2 Sieger Spiel 3 - RW Darmstadt Sieger Spiel 4 - FSV Schneppenhausen TGB Darmstadt - Sieger Spiel 5 Türk Gücü Darmstadt - Spvgg Seeheim-Jugenheim TSV Nieder-Ramstadt - FC Alsbach SV Weiterstadt - Viktoria Griesheim Croatia Griesheim - SV Hahn FC Ober-Ramstadt - SG Arheilgen BG Darmstadt - TSG Messel Germania Pfungstadt - FCA Darmstadt SV St. Stephan - SV Traisa Hellas Darmstadt - SV Erzhausen TSV Eschollbrücken - TSG 46 Darmstadt Eiche Darmstadt - TSG Wixhausen

Pokauslosung: von links Wilhelm Roth (Kassenwart), Michael Sobota (Fußballwart), Dieter Behrendt (Pokalleiter), Herr Korb (Bitburger Brauerei)

Ballübergabe an Croatia Griesheim: KFW Michael Sobota dankte mit einem adidas- Spielball für die langjährige Gastfreundschaft

Impressionen der Auslosung bei Croatia Griesheim

14 Juli 2019

Langjährige Partnerschaft mit Krombacher ist zum 30. Juni 2019 beendet

Genau 15 Jahre ist es her, dass der Fußballkreis Darmstadt als dritter Fußballkreis des Hessischen Fußball-Verbandes mit der Brauerei Krombacher eine Partnerschaft im Zusammenhang mit dem Krombacher-Kreispokal eingegangen ist. Diese ist nun zum 30. Juni beendet worden.

In all den Jahren hat der Fußballkreis die Krombacher Brauerei als zuverlässigen Partner kennen und schätzen gelernt. Auf Krombacher war stets Verlass. Deshalb bedanken sich der Fußballkreis Darmstadt und die ihn tragenden Vereine für eine 15jährige, erfolgreiche Partnerschaft. Die Pokalrunde wurde durch das Sponsoring attraktiver, die teilnehmenden Vereine stiegen kontinuierlich an und verblieben seither auf hohem Niveau.

12 Juli 2019

Einladung und der vorläufige Spielplan der Kreisliga A-D können hier abgerufen werden

10 Juli 2019

Rundenstart am 04. August 2019

Die Punktrunde in die Saison 2019/20 startet am Sonntag, dem 4. August 2019. Das gilt auch für die Kreisvereine,da keine Liga kleiner als 16 Vereine stark sein wird. Die Kreisliga D wird nach derzeitigem Stand sogar 18 Vereine stark sein.

09 Juli 2019

Einladung und der vorläufige Spielplan der Verbandsliga Süd, Gruppenliga und Kreisoberliga können hier abgerufen werden

05 Juli 2019

Fußball-Forum des HVF im September

Der hessische Fußball-Verband veranstaltet für die Vereine seines Verbandsgebietes ein Fußball-Forum. Ideen, Projekte und Initiativen werden in der Sportschule in Grünberg den interessierten Vereinsvertretern vorgestellt und diskutiert.

Der beigefügte Flyer (klicken Sie einfach auf informiert um nähere Informationen zu erhalten) informiert detailliert über die Veranstaltung

30 Juni 2019

SV Erzhausen 3. Platz beim Krombacher Ü40 Hessencup in Rothemann bei Fulda

Die Titel Verteidigung vom 2018 ist leider misslungen, aber mit 3. Platz ist man doch erfolgreich gewesen - Herzlichen Glückwunsch!.

17 Juni 2019

Gratulation an SV Darmstadt 98 und Viktoria Griesheim

Im Jugendbereich haben zwei Mannschaften aus dem Kreis Darmstadt zum Abschluss der Saison ein Ausrufezeichen gesetzt.

Erstmals ist der SV Darmstadt 98 in die B-Junioren Bundesliga aufgestiegen. In den beiden Aufstiegsspielen setzten sich die Lilien gegen den 1. FC Kaiserslautern durch und spielen in der kommenden Saison in der höchsten bundesdeutschen Liga dieser Altersklasse.

Auch Viktoria Griesheim hat Grund zum feiern. Die Viktorianer behielten in den beiden Aufstiegsspielen gegen den VfB Marburg das bessere Ende für sich. Damit ist die Scharte des Abstieg aus der höchsten hessischen Spielklasse vor zwei Jahren wieder ausgewetzt.

Der Fußballkreis gratuliert herzlich und wünscht beiden Mannschaften viel Erfolg in der neuen Spielklasse.

17 Juni 2019

Regionalkonferenz der Fußballwarte bei Eintracht Rüsselsheim

Auf Einladung des Fußballkreises Groß-Gerau trafen sich die fünf Fußballwarte der Region sowie deren Stellvertreter im Vereinsheim von Eintracht Rüsselsheim. Mit dabei waren auch die Vertreter des Kreissportgerichts sowie der Schiedsrichter.

In ihren Berichten zur abgelaufenen Saison wurde festgestellt, dass es in allen Fußballkreisen der Region Darmstadt nur zu zwei bis maximal drei Rückzügen bzw. Ausschlüssen von Mannschaften aus dem laufenden Spielbetrieb gekommen ist. Dies habe auch nur die untersten Ligen (Kreisligen C und D) betroffen.

Kritische Anmerkungen gab es wegen der fortgesetzten Nichtbesetzung von Spielen der Kreisligen D mit neutralen Schiedsrichtern. Allein im Kreis Darmstadt mussten 132 Spiele von Sonntag in die Woche verlegt werden. Mehr als 80 Spiel waren es im Kreis Bergstraße. Eine Verbesserung der Situation scheint nicht in Sicht. In diesem Zusammenhang bat der Schiedsrichterbeauftragte Sven Willmann darum, den Spielbetrieb um die Pfingst-Feiertage herum kommenden Jahres ebenso zu entzerren wie um den 3. Oktober herum, weil die Besetzung aller Ligen mit Schiedsrichtern nicht möglich sei.

Am letzten Spieltag gab es im Kreis Groß-Gerau beim Spiel der Kreisliga B einen Spielabbruch der Partie zwischen Türk Gücü Rüsselsheim II und dem TV Crumstadt. Dabei geht es um den zweiten Platz, der ebenfalls zum Aufstieg berechtigt. Die Partie wurde vom Sportgericht neu angesetzt.

Die Aufstiegs- und Relegationsspiele, soweit diese in den Kreisen überhaupt gespielt wurde, verliefen reibungslos. Irritationen gab es bei den Spielen zur Verbandsliga Süd. Vielen Vereinsvertretern, aber auch Funktionären war nicht klar, dass bei Punkt- und Torgleichheit der direkte Vergleich der betroffenen Teams untereinander zählt. Es bedurfte vieler Telefonate und anderer Kommunikation, um die Verwirrung zu beseitigen.

Mit dem neuen Spielsystem für die Saison 2019/20 befasste sich das Gremium ebenfalls. Der Kreis Groß-Gerau verliert auf kreisebene Mannschaften, weil eine Anzahl von Vereinen in die Verbandsklassen aufgestiegen sind bzw. die Kreisoberliga-Klasse halten konnten. Im Kreis Odenwald ist die Kreisliga D auf 11 Mannschaften geschrumpft. Im Kreis Darmstadt sind die Ligen 16 Vereine stark. Nur die D-Liga wächst durch verstärkte Meldungen auf 18 Vereine. Das betrifft auch den Kreis Dieburg, dessen D-Liga auf 19 Vereine anwächst. Positiv auch der Kreis Bergstraße, der statt zwei wieder drei Kreisligen D melden kann.

Die Verbandsliga Süd, Gruppenliga Darmstadt sowie die Kreisoberliga DA/GG und die Kreisligen A-D Darmstadt starten am 4. August in die Saison. Zuvor werden die Vereine eine ganze Reihe von Freundschaftsspielen und Turnieren gespielt haben.

Die Teilnehmer der Regionalsitzung bei Eintracht Rüsselsheim: von links: stv. Kreisfußballwart (KFW) Dieter Behrendt (Darmstadt), stv. KFW Theo Greiner (Dieburg), KFW Robert Neubauer (Groß-Gerau), KFW Reiner Held (Bergstraße), stv. KFW Hartmut Schwöbel (Odenwald), CdA-Beauftragter Rolf Herbold (Lautertal), Regionalbeauftragter und KFW Michael Sobota (Darmstadt), Vorsitzender RSG Reinmund Weber (Walldorf), stv. KFW Martin Wecht (Bergstraße), stv. KFW Alexander Thurn (Groß-Gerau), KFW Heinz Zulauf (Dieburg), Schiedsrichterbeauftragter Sven Willmann (Altheim).

10 Juni 2019

Die Saison 2018/19 ist vorbei - eine kurze Bilanz

Nach den letzten Relegations- und Aufstiegsspielen (bei der Jugend spielen die A- Junioren von Viktoria Griesheim noch um den Aufstieg in die Hessenliga, die B- Junioren des SV Darmstadt 98 kämpfen um den Aufstieg in die Bundesliga!) bei den Senioren ist es an der Zeit, eine kurze Bilanz zu ziehen.

Auf den Fußballkreis Darmstadt bezogen ist erfreulich, dass der SV Darmstadt 98 weiter in der 2. Fußball-Bundesliga spielt. Ebenso die Kurve geschafft hat Viktoria Griesheim mit dem Verbleib in der Hessenliga. Rot-Weiß Darmstadt bleibt in der Verbandsliga Süd und hat eine durchaus souveräne Saison gespielt. Knapp an einem möglichen Wiederaufstieg in die Verbandsliga Süd ist der FC Alsbach vorbeigeschrammt. Schlimmer kam es für die TSG Messel, die sich nach acht Jahren aus der Gruppenliga in Richtung Kreisoberliga verabschieden musste. Damit stellt der Kreis Darmstadt in den drei hessischen Verbandsklassen jeweils nur noch einen Verein. Das ist schon etwas ernüchternd.

Noch ernüchternder wird es, betrachtet man sich die Kreisoberliga Darmstadt/Groß- Gerau. Kein Verein aus unserem Kreis hatte etwas mit dem Aufstieg zu tun, aber ausschließlich Vereine aus dem Kreis Darmstadt sind aus der Liga abgestiegen. Besonders hart trifft es den SV St. Stephan, der nach vielen Jahren in der KOL und einem kurzen Ausflug in die Gruppenliga nach der Relegation in die Kreisliga A Darmstadt abgestiegen ist. Auch die SG Modau traf es ebenso wie die TSG Wixhausen. Des einen Freud ist des anderen Leid: die SKG Roßdorf steigt nach mehr als 20 Jahren erstmals wieder in die Kreisoberliga auf. Zum ersten Mal so hochklassig spielt die KSG Brandau, die in einem dramatischen Finish noch Tabellenzweiter wurde und als Zweiter der Relegation mit aufsteigen kann, da der SV Geinsheim die Aufstiegsspiele zur Gruppenliga für sich entschied.

Auf der Kreisebene bleibt nach wie vor die Schiedsrichtersituation in der Kreisliga D katastrophal. Viele Spiele fallen aus und müssen unter der Woche nachgeholt werden. Für Klassenleiter Dieter Behrendt sind die regelmäßigen Umbesetzungen fast eine Zumutung. Nichts ändern wird sich aber daran, dass der Sonntag der Regelspieltag für die Amateure bleibt. Zu hoffen ist, dass die betroffenen Vereine noch mehr als in der Vergangenheit ihr "Schicksal" selbst in die Hand nehmen und die Schiedsrichtergestellung selbst organisieren.

Einzig zwischen A- und B-Liga musste eine Relegation gespielt werden. Durch das Unterschreiten der Richtzahl in B- und C-Liga vor Beginn der Relegation war das Ausspielen um den Verbleib oder den Aufstieg in eine Klasse nicht notwendig geworden. Profiteure waren die Tabellenzweiten von C- und D-Liga sowie die Mannschaften aus B- und C-Liga, die auf dem Platz zur Abstiegsrelegation standen.

Wie jedes Jahr gilt: es gibt Sieger und Verlierer, Aufsteiger und Absteiger. Dennoch handelt es sich immer nur um jeweilige Momentaufnahmen.

Die Vorkommnisse in dieser Saison in Form von Gewaltausbrüchen haben sich in Grenzen gehalten. Nur am vorletzten Spieltag kam es in der Kreisliga D zwischen Germania Pfungstadt II und VfR Eberstadt II zu tätlichen Ausschreitungen, die einen Polizeieinsatz nach sich zogen und das Herbeirufen von Rettungswagen erforderlich machten. So etwas wollen wir auf unseren Sportplätzen nicht sehen!

Das gilt auch für das Zünden von Bengalos. Diese Unsitte greift auch im Amateurfußball um sich und ist ebenso gefährlich wie luftverpestend. Zu wünschen ist, dass das hiesige Sportgericht sich aller Fälle annimmt und entsprechend bestraft.

Leider hatten wir auch wieder Spielrückzüge in der laufenden Saison. TSV Eschollbrücken und FSV Schneppenhausen waren nicht in der Lage, ihre zweite Mannschaft regulär die Saison beenden zu lassen. Schade!

Im Übrigen bedankt sich der Fußballausschuss für die konstruktive Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Vereinen und darüber hinaus

07 Juni 2019

70 Jahre Fußball in Nieder-Beerbach

Fußball-D-Ligist SKG Nieder-Beerbach feiert in diesem Jahr 70 Jahre Fußballsport im Mühltaler Ortsteil Nieder-Beerbach. Grund genug für SKG-Abteilungsleiter Stefan Schneider, zum Saisonabschluss zu einer kleinen Feier einzuladen und einige Ehrungen vorzunehmen.

Zunächst wurden eine Reihe Nieder-Beerbacher Spieler für langjährigen Spieleinsatz durch Nieder-Beerbachs Abteilungsleiter geehrt. Danach kamen Kreisfußballwart Michael Sobota und Ehrenamtsbeauftragter Anton Kondziella zum Zug, die es sich nicht hatten nehmen lassen und persönlich vor Ort erschienen waren. Sobota überbrachte die Glückwünsche des Kreisfußballausschusses sowie einen Spielball und einen Trainer-Qualifikations-Gutschein des Fußball-Verbandes.

Im Anschluss bekam Bernhard Krauel eine DFB-Uhr überreicht. Den Ehrenbrief des Hessischen Fußball-Verbandes erhielten Andre´ Dallinghaus, Dominc Kaufhold, Marc Ahlf sowie Markus Götz.

In seinen Grußworten hob Fußballwart Sobota die Bedeutung des Fußballsports auch im ländlichen Raum hervor. Als kleiner Verein stehe man zwar nicht im Mittelpunkt des Geschehens und auch die Auswahl an Spielern hielte sich in Grenzen. Doch, so Sobota, gerade ein Verein wie die SKG Nieder-Beerbach erfülle viele Atribute, die das Vereinsleben attraktiv machten. Geselligkeit, Spaß am Spiel, die Pflege von Freundschaften und vieles mehr seien Faktoren, die mehr ausmachten als nur sportlicher Erfolg, der in der Regel auch im Amateurfußball teuer erkauft werden müsse.

Die SKG Nieder-Beerbach sei daher ein attraktiver Verein für diejenigen, die ein gesundes und motivierendes Vereinsleben erwarteten. Ein besonderer Dank Sobotas galt dem Abteilungsleiter Stefan Schneider, der trotz vieler Widrigkeiten das Abteilungsschiff souverän durch die Zeit hinweg lenkt.

Dem Verein wünschten Michael Sobota und Anton Kondziella für die weitere Zukunft alles Gute und absehbar den Aufstieg in die Kreisliga C.

Fußballwart Michael Sobota (Mitte), Abteilungsleiter Stefan Schneider (links) und Ehrenamtsbeauftragter Anton Kondziella (rechts).

07 Juni 2019

Dersim Rüsselsheim als KOL-Meister der Saison 2018/19 geehrt

Die Meisterurkunde überreichte Klassenleiter Michael Sobota (links) an den Mannschaftskapitän von Dersim/VfR Rüsselsheim Aydin Demir (rechts) vor dem letzten Meisterschaftsspiel, das der Aufsteiger bei der TSG Wixhausen zu absolvieren hatte. Das 2:2 Remis hatte für beide Teams keine Bedeutung mehr. Beide müssen die Liga unter umgekehrten Vorzeichen verlassen. Dersim/VfR steigt in die Gruppenliga Darmstadt auf, die TSG Wixhausen in die Kreisliga A Darmstadt ab.

Beiden Teams wünschte Sobota in den neuen Spielklassen für die kommende Saison viel Erfolg

07 Juni 2019

FC Ober-Ramstadt -Krombacher AH Ü45 Pokalsieger nach einem spannendem, aber fairem Pokalendspiel, konnte sich FC Ober-Ramstadt mit 4:3 gegen DJK/SSG Darmstadt durchsetzen

26 Mai 2019

AH- SG Darmstadt Hessen Vizemeister im Krombacher Ü 50- Hessencup in Walldorf

Nach 4 Spielen mit 4 Siegen und 2 Siegen in Viertelfinale, hat die AH SG Darmstadt das Finale erreicht. Hier unterlagen die Darmstädter gegen dem Gastgeber Rot-Weiß Walldorf 6:7 nach Achtmeterschießen. Vor 1 Jahr im Spiel um Platz 3 hat die AH SG Darmstadt 4:2 in Achtmeterschießen für sich entschieden. Herzlichen Glückwunsch zum Ü50 Hessencup Vizemeister Titel. Erstmals mit dabei, war auch die Ü50 von SV Erzhausen. Mit 1 Sieg in 3 Spielen, hat es für Viertelfinale Qualifikation nicht gereicht. Dafür aber hat die Mannschaft viel Erfahrung sammeln können.

25 Mai 2019

Informationen zum Beach-Soccder-Cup 2019

Alle Vereine des Hessischen Fußball-Verbandes sind angeschrieben und gebeten worden, soweit Interesse besteht, sich zum Beach-Soccer Cup 2019 zu melden. Meldeschluss ist der 5. Juni 2019. Als PDF-Dokument beigefügt sind die Informationen des Verbandes sowie Hinweise zum Anmeldeverfahren

24 Mai 2019

Aufstiegsspiele und Relegation in der Saison 2018/19

Die Termine für Gruppenliga Darmstadt, Kreisoberliga Darmstadt/Groß-Gerau und Kreisligen A-/B Darmstadt

Gruppenliga Darmstadt Donnerstag, 30. Mai 2019, 15 Uhr SV Geinsheim - VfR Bürstadt/FSG Riedrode

Der Gewinner der Partie ist spielfrei. Bei einem Remis wird wie folgt weitergespielt:

Sonntag, 02. Juni 2019, 15 Uhr VfR Bürstadt/FSG Riedrode - Hassia Dieburg Mittwoch, 05. Juni 2019, 19 Uhr Hassia Dieburg - SV Geinsheim

Kreisoberliga Darmstadt/Groß-Gerau Donnerstag, 30. Mai 2019, 15 Uhr TSV Wolfskehlen - SV St. Stephan/SG Modau

Der Gewinner der Partie ist spielfrei. Bei einem Remis wird wie folgt weitergespielt:

Sonntag, 02. Juni 2019, 19 Uhr SV St. Stephan/SG Modau - Schneppenhausen/Brandau o.a. Donnerstag, 06. Juni 2019, 19 Uhr Schneppenhausen/Brandau o.a. - TSV Wolfskehlen

Kreisligen A und B Darmstadt Dienstag, 28.05.2019, 19 Uhr Hellas Darmstadt/FC Ober-Ramstadt - Grün-Weiß Darmstadt Samstag, 01. Juni, 16 Uhr Grün-Weiß Darmstadt - Hellas Darmstadt/FC Ober- Ramstadt

Die Relegation zwischen B- und C-Liga sowie C- und D-Liga entfällt!!!

24 Mai 2019

Gruppenliga Darmstadt: Entscheidung über die Anzahl der Absteiger fällt am Samstag

In jeder Saison ergeben sich in der Gruppenliga Darmstadt (wie auch in anderen Gruppenligen des Hessenlandes) Fragen hinsichtlich der Anzahl der Absteiger.

Während ursprünglich ein maximale Anzahl von sechs Vereinen angesetzt war (die Liga muss auch von derzeit 18 auf 17 Vereine reduziert werden), steht mittlerweile fest, dass fünf Absteiger ausreichen, um die Ligastärke 17 zu erreichen.

Allerdings könnte sich die Zahl der Absteiger sogar auf vier reduzieren, soweit keine Mannschaft aus der Verbandsliga Süd und die Gruppenliga Darmstadt absteigt. Die Entscheidung hier über fällt bereits am Samstag in der Hessenliga. Dort ist derzeit Türk Gücü Friedberg abstiegsgefährdet. Die Mannschaft kann selbst mit einem Sieg über den KSV Baunatal für klare Verhältnisse sorgen. Oder aber der KSV Hessen Kassel gewinnt bei der auf einem Abstiegsplatz stehenden Buchonia Flieden. Sollte also Friedberg sein Heimspiel gewinnen oder Flieden sein Heimspiel verlieren oder beide Mannschaften jeweils Remis spielen, so würde Friedberg die Klasse Hesseliga halten und außer der Spvgg Neu-Isenburg kein weiterer Verein in die Verbandsliga Süd absteigen. Damit würde sich die Zahl der Absteiger aus der Verbandsliga Süd auf vier reduzieren; die als möglicher Abstiegskandidat gehandelte SG Unter- Abtsteinach verbliebe in der Liga. Es käme also kein Verein aus der Verbandsliga Süd in die Gruppenliga Darmstadt als Absteiger, womit sich die Zahl von fünf auf vier reduzieren würde.

Die Klasse retten könnten damit entweder die Sportfreunde Heppenheim oder der FC Fürth, wobei Fürth bei zwei Punkten Rückstand darauf angewiesen ist, sein Spiel in Büttelborn zu gewinnen und Heppenheim bei der KSG Georgenhausen verlieren müsste.

22 Mai 2019

Frontal Darmstadt - Neue Mannschaft in der Saison 2019/20 in der Kreisliga D

Ab der Saison 2019/20 wird eine neue Mannschaft im Fußballkreis Darmstadt die Kreisliga D bereichern. Es handelt sich um junge Leute, die den Verein Frontal Darmstadt gegründet haben, der seinen Trainingsbetrieb und seine Heimspiele auf dem Sportplatz des VfR Eberstadt ausrichtet. Der Fußballkreis freut sich über den Zuwachs in seinem Seniorenspielbetrieb und wünscht dem neuen Verein für einen gelungenen Start in die Fußballsaison 2019/20 alles Gute.

22 Mai 2019

Doch keine Relegation zwischen C- und D-Liga

Der Teufel steckt bekanntermaßen im Detail. Bei der Feststellung, dass zwischen C- und D-Liga eine Relegation gespielt werden muss, blieb in der Berechnung unberücksichtigt, dass durch den Wegfall der Relegation zwischen B- und C-Liga ein Verein zusätzlich die Kreisliga C in Richtung B-Liga verlässt. Dadurch entsteht eine Situation vor Beginn der Relegation wie in der B-Liga. Die C-Liga ist ebenfalls nur 15 Vereine stark. Damit entfällt nun gleichfalls das Erfordernis, eine Relegation spielen zu müssen. Der drittletzte der Kreisliga C verbleibt in der Liga und der Tabellenzweite der Kreisliga D steigt mit in die C-Liga auf.

Im Ergebnis verbleibt für den Fußballkreis Darmstadt nur die Relegation zwischen A- und B-Liga.

22 Mai 2019

Fußballkreis Darmstadt wird für Partnerschaft von Krombacher-Brauerei geehrt

Kaum zu glauben, aber seit 15 Jahren gibt es mittlerweile den Krombacher- Kreispokal. Der Fußballkreis Darmstadt war seinerzeit der dritte (von insgesamt 32) Kreis im Hessenland, der mit der Brauerei aus dem Siegerland eine Partnerschaft eingegangen ist.

In den vielen Jahren einer vertrauensvollen Zusammenarbeit hat sich die Brauerei stets als ein verlässlicher Partner dargestellt, der den Kreispokal finanziell unterstützt und damit maßgeblich attraktiv gemacht hat. Kaum ein Verein, der nicht im Rahmen der traditionellen Pokalauslosung nicht mit einem Ball oder Trainingsleibchen bedacht worden wäre.

Der Fußballkreis bedankt sich für die Auszeichnung bei der Brauerei Krombacher und blickt dankbar auf 15 Jahre einer guten und vertrauensvollen Partnerschaft zurück

19 Mai 2019

SKG Bickenbach gewinnt Krombachercup Ü35 nach 3:0 Sieg gegen TSG 1846 Darmstadt

19 / 22. Mai 2019

Dramatisches Krombacher-Pokalfinale mit Elfmeterschießen in der Dunkelheit - SG Arheilgen verteidigt den Titel - Entscheidung lautet 10:9

Das hat es im Fußballkreis bei einem Krombacher-Pokalfinale und zuvor auch noch nicht gegeben. Nach 90 Minuten musste im Finale zwischen Pokalverteidiger SG Arheilgen und der TSG Messel beim Spielstand von 1:1 zunächst eine Verlängerung erfolgen, ehe es dann zu einem Elfmeterschießen kam. Und das war absolut dramatisch und endete in der Dunkelheit mit einem 10:9 Erfolg für Arheilgen, das damit seinen Pokaltitel erfolgreich verteidigt hat.

Doch der Reihe nach: Vor fast 250 Zuschauern entwickelte sich unter der Spielleitung von Schiedsrichter Bernd Bechtold, assistiert von Dennis Weber und Robin Sorg aus dem Odenwaldkreis, eine zunächst etwas einseitige Partie. Arheilgen war das aktivere Team und hatte die besseren Tormöglichkeiten. Dennoch hieß es zur Pause 0:0 Remis. Nach dem Wechsel wurde Gruppenligist Messel, der erstmals in einem Pokalfinale stand, aktiver. Das tat der Partie gut, denn es entwickelte sich nun ein Hin und Her. Dennoch blieb das Spiel fair. Als in der 83. Spielminute Sebastian Karrach das 1:0 für Messel erzielte, schien das die Entscheidung zu sein. Doch vier Minuten später glich Yannick Eckert für den Pokalverteidiger aus. Bei diesem Remis blieb es bis zum Ende der Spielzeit.

Folglich musste es in die Verlängerung gehen, wobei an diesem trüben Donnerstagabend absehbar war, dass es mit den Lichtverhältnissen knapp werden könnte. So mühten sich beide Teams um eine Entscheidung, was aber vergeblich war.

Obwohl es mit dem Licht von Minute zu Minute problematischer wurde, am es sofort zum Elfmeterschießen. Und auch hier entwickelte sich ein wahrer Krimi, der erst ein Ende fand, als kaum noch etwas zu sehen war. Die SG Arheilgen hatte dabei das bessere Ende für sich gefunden und siegte mit 10:9 Toren.

Gratulation an den alten und neuen Pokalsieger SG Arheilgen, aber auch Respekt der TSG Messel, die als erstmaliger Finalist eine gute Figur gemacht hat.

Pokalleiter Dieter Behrendt und Krombacher-Vertreter Axel Geilfus überreichten die Sach- und Geldpreise. Freuen konnte sich die SG Arheilgen über 300 Euro sowie 200 Liter Krombacher Bier. Messel erhielt 200 Euro und 100 Liter Bier.

Herzlicher Dank an den langjährigen Partner Krombacher-Brauerei. Dank auch an das Schiedsrichter-Gespann aus dem Odenwald-Kreis sowie an Croatia Griesheim. Der Verein hatte wie in den vergangenen Jahren ein Top-Organisation sichergestellt und mit Balkan-Leckerein vom Grill und Krombacher Bier die zahlreichen Gäste vorbildlich verköstigt.

Im kleinen Finale am Tag zuvor besiegte Rot-Weiß Darmstadt die SG Modau mit 8:0 Toren. Auch für diese beiden Mannschaften gab es einen Geldpreis sowie einen Gutschein für Krombacher Bier.

So sehen Sieger aus: Kreispokalsieger und damit Titelverteidiger des Krombacher Kreispokals 2019 ist die SG Arheilgen

So sehen Sieger aus: Kreispokalsieger und damit Titelverteidiger des Krombacher Kreispokals 2019 ist die SG Arheilgen

Impressionen vom Pokalfinale, dass mehr als 250 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen

Relegation im Fußballkreis Darmstadt in der Saison 2018/19

Wie vor Abschluss jeder Saison ergeben sich Fragestellungen hinsichtlich der Durchführung der Relegationsspiele.

Nachfolgende Erläuterungen hierzu:

Die Richtzahl für jede Liga beträgt 16 Vereine. Die Betrachtung, ob eine Relegation gespielt werden muss, erfolgt unmittelbar nach der Saison auf Grundlage der aktuellen Situation.

A-Liga: In der A-Liga wurde die Richtzahl von 16 Vereinen bereits zum Rundenbeginn unterschritten, weshalb auch nur ein direkter Absteiger festgelegt wurde. Durch Auf- und Abstieg verliert die Liga jeweils einen Verein, was zu der Zahl 15 führt. In die lIga steigt der Meister der B-Liga auf; zudem kommen zwei Darmstädter aus der Kreisoberliga in die A-Liga zurück. Ergebnis: Die Liga zählt v o r Beginn der Relegation 16 Vereine (die Richtzahl ist nun eingehalten) und eine Relegation muss gespielt werden.

Ergebnis: Relegation zwischen A- und B-Liga wird gespielt.

B-Liga Die B-Liga zählt 16 Vereine. Der Meister steigt in die A-Liga auf, zwei Vereine in die C-Liga ab. Zwischenergebnis: die Liga zählt dreizehn Vereine. Aus der A-Liga steigt ein Verein in die B-Liga ab, der Meister der C-Liga steigt in die B-Liga auf. Ergebnis: die Liga ist nur 15 Vereine stark. Das führt dazu, dass keine Relegation gespielt wird und der Tabellenzweite der C-Liga mitaufsteigt, um die Ligastärke von 16 Vereinen zu erreichen.

Ergebnis: Keine Relegation zwischen B- und C-Liga!!!

C-Liga Die Ligastärke beträgt 16 Vereine (unabhängig von mittlerweile vollzogenen Rückzüge von Mannschaften). In die B-Liga steigt der Meister auf, zwei Vereine steigen die die D-Liga ab. Zwischenergebnis: die Liga zählt 13 Vereine. Der Meister der Kreisliga D steigt in die C-Liga auf,zwei Vereine von der B-Liga in die C-Liga ab. Damit ist die Liga 16 Vereine stark und es wird Relegation gespielt.

Ergebnis: Relegation zwischen C- und D-Liga wird gespielt.

Ich bitte die betroffenen Vereine, dies zur Kenntnis zu nehmen und ihre Terminplanungen hinsichtlich der festgelegten Spieltermine entsprechend auszurichten.

19 Mai 2019

Auf- und Abstieg in der Gruppenliga Darmstadt kurz vor Saisonende

Die Meisterschaft in der Saison 2018/19 ist zwei Spieltage vor dem Rundenende zu Gunsten des SV Unter-Flockenbach entschieden. Hierzu gratuliere ich dem Verein herzlich und Wünsche für die kommende Saison alles Gute und viel Erfolg.

Um Platz zwei befinden sich noch einige Vereine im Wettbewerb, so dass die Entscheidung zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen möglicherweise erst am letzten Spieltag entschieden wird.

Wie in jeder Saison ergeben sich natürlich auch Fragestellungen hinsichtlich der Zahl der Absteiger aus der Verbandsliga. Es waren maximal sechs Absteiger prognostiziert worden, auch im Hinblick darauf, dass die derzeit 18 Vereine zählende Liga wieder auf ihre Richtzahl von 17 reduziert werden muss.

Derzeitiger Stand der Dinge ist, dass nur 5 Vereine absteigen müssen. Diese Zahl könnte sich sogar auf Vier reduzieren, sollte die derzeit (noch) auf einem Abstiegsplatz stehende SG Unter-Abtsteinach die Klasse halten. Ob die Anzahl der Absteiger aus der Hessenliga in die Verbandsliga Süd (derzeit sicher Spvgg Neu- Isenburg, möglicherweise auch Türk Gücü Friedberg) sich ebenfalls auf Vier reduzieren und das den Ligaverbleib der SGU befördern könnte, ist derzeit noch spekulativ.

Fakt ist aber, dass sollte kein Verein aus der VL-Süd in die Gruppenliga Darmstadt absteigen (und es kommt hierfür nur noch die SGU in Frage), sich die Anzahl der Absteiger auf vier Vereine reduzieren würde.

Insoweit ist die Kernbotschaft, dass fünf Vereine sicher, eventuell sogar nur vier Vereine den Weg in die Kreisoberligen zurück antreten müssen.

Ich bitte die betroffenen Vereine, dies zur Kenntnis zu nehmen und ihre Terminplanungen hinsichtlich der festgelegten Spieltermine entsprechend auszurichten

13 Mai 2019

Krombacher Kreispokal-Finalspiele finden am Mittwoch und Donnerstag bei Croatia Griesheim statt

An diesem Donnerstag wird das Finale um den Krombacher Kreispokal Darmstadt auf dem Sportplatz von Croatia Griesheim ausgetragen. Es stehen sich Vorjahressieger SG Arheilgen und die TSG Messel gegenüber. Auf dem Weg ins Finale konnte Kreisoberligist SG Arheilgen mit der Auslosung sehr zufrieden sein. In den vier Partien bis zum Endspiel musste man nur gegen klassengleiche oder klassenniedere Gegner antreten. Zunächst setzte sich die SGA mit 4:2 bei der TSG Wixhausen durch und siegte dann mit 6:0 beim TSV Eschollbrücken. Im Viertelfinal- Heimspiel gab es ein knappes 4:3 gegen den SV St. Stephan. Im Halbfinale behielt der Kreisoberligist mit 3:0 die Oberhand gegen den Ligavetter SG Modau.

Gruppenligist TSG Messel sorgte in der ersten Pokalrunde gegen Hessenligist Viktoria Griesheim für eine Überraschung, als man mit 2:1 die Oberhand behielt. Bei C-Ligist TuS Griesheim mühte man sich zu einem 3:1 Erfolg und musste bei Kreisoberligist SV Hahn sogar ins Elfmeterschießen, um sich am Ende mit 6:4 Toren durchzusetzen. Die nächste Überraschung gab es dann im Halbfinale, als Messel den Verbandsligisten Rot-Weiß Darmstadt mit 5:4 im Elfmeterschießen bezwang.

Nun stehen sich Arheilgen und Messel am Donnerstag im Finale gegenüber, das um 19 Uhr angestoßen wird. Bei dieser Gelegenheit erhält der Fußballkreis Darmstadt einen Geldpreis sowie eine Urkunde von der Krombacher Brauerei für die mittlerweile 15jährige Partnerschaft. Bereits am Mittwoch stehen sich ebenfalls auf dem Sportplatz von Croatia Griesheim die Mannschaften der SG Modau und von Rot- Weiß Darmstadt gegenüber, die Platz drei ausspielen. Beide Finalspiele werden um 19 Uhr angepfiffen.

12 Mai 2019

Nichts geht über fundiertes Wissen

Im Fußballkreis Darmstadt endete in den vergangenen Wochen für 15 Kandidaten und eine Kandidatin nach vielen Mühen und Strapazen, die erfolgreiche Prüfung zur C-Trainer Lizenz. Zum ersten Modul, dem „ Basiswissen “, folgten zwei weitere Ausbildungsblöcke ( Profil Kinder und Profil Jugend).

Die Anwärter mussten zu jedem Modul eine schriftliche Klausur aus den verschiedenen Bereichen absolvieren. Jetzt stand die abschließende Prüfung zur „ Trainer C- Lizenz “ an.Die Prüfung wurde aufgrund der hohen Teilnehmerzahl auf zwei Tage verteilt und fanden auf dem Sportgelände des SV Germania Eberstadt statt.

Zu Beginn mussten die Coaches in spe das Thema ihrer praktischen Prüfung der Prüfungs-Kommission in einem freien 20-minütigen Vortrag vorstellen. Die Themen reichten von der Viererkette, Technik, Taktik, Kondition, altersgerechtes trainieren bis zum Angriff über die Flügel. Anschließend wurden verschiedene Spielsysteme in den unterschiedlichen Situationen abgefragt.

Im darauffolgenden praktischem Teil mussten die Bewerber das ihnen gestellte Thema auf dem Platz demonstrieren. Dabei kamen folgende Teams für den Anschauungsunterricht zum Einsatz: die E-Junioren F-Junioren sowie C- Junioren vom SV Germania 1911 Eberstadt. Alles in allem investierten die Teilnehmer 120 Lerneinheiten, um in ihrem Verein den Kindern zukünftig ein noch besseres Training zur Verbesserung der technischen oder individuell taktischen Fähigkeiten anbieten zu können.

Die gesamte Prüfung wurde von der Prüfungskommission des Hessischen Fußball Verbandes bestehend aus Carsten Keutz ( Prüfungsausschussvorsitzender) Rolf Heiligenthal,Volker Privat, und Rudi Stalyga,abgenommen.

Am Ende der Prüfungstage bedankte sich Organisator Heinz Werner Krautwurst ( Koordinator für Qualifizierung ) bei dem Ausrichter SV Germania 1911 Eberstadt, bei Thomas Jung (stv. Abteilungsleiter) und besonders bei Günter Schmitt (Jugendleiter) für die gute Organisation von der Ausrichterseite. 15 Aspiranten bestanden die Prüfung auf Anhieb. Ein Kandidat konnte den Ansprüchen nicht gerecht werden.

Ebenfalls zu den Gratulanten gehörte Kreisfußballwart Michael Sobota, der die Glückwünsche des Kreisfußballausschusses übermittelte. Er hob die Wichtigkeit und Bedeutung der Trainerlizenz im Kinder- und Jugendbereich hervor.

Sichtlich erleichtert wurde anschließend im Vereinsheim noch zusammen gefeiert mit dem Wissen, dass man sich schon auf das kommende Jahr freut, wenn es darum geht, sich mit anderen Lizenzinhabern aus dem Fußballkreis Darmstadt bei den vielfältigen Fortbildungsangeboten über die „ schönste Nebensache der Welt “ auszutauschen.

24 März 2019

Rekordteilnahme zum Saisonauftakt 2019

Am 18.03.2019 fand die erste Lizenzfortbildung im Jahre 2019 der SG Fußballtrainer Darmstadt-Groß-Gerau e.V. auf dem Sportgelände der TSG Worfelden statt. Geleitet wurde die Veranstaltung von HFV Lehrreferenten Carsten Keutz um Thema : Von Angriff auf Abwehr – Planvolles Umschalten.

Bei hervorragenden äußerlichen Bedingungen sorgten die 32 Lizenztrainer für eine absolute Rekordteilnahme.

In dem ausführlichen praktischen Teil gab es für die aktiven Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit dem Thema des Umschaltverhaltens in Spielformen auseinander zu setzen. Besonderen Wert legt der Referent auf die Steuerungsmöglichkeiten der einfachen, wettkampfnahen Trainingsformen, um die unterschiedlichen Entwicklungsstände der jüngeren bis zu den älteren Jahrgangsstufen sowie dem Aktivenbereich zu berücksichtigen. Die anwesenden Trainer waren dabei nicht nur körperlich sondern auch geistig gefordert. Deutlich wurde, das das Training des Umschaltverhaltens im Trainingsalltag oft viel Geduld bedarf bis es zu verwertbaren Ergebnissen im Amateurbereich kommen kann.

Den Abschluss bildete der Theorieteil, der im Sportlerheim stattfand.

Vielen Dank an den TSG Worfelden für die Bereitstellung des Sportlerheims und den hervorragenden Platz sowie die gute Bewirtung.

Die nächste Fortbildung der Sportgemeinschaft Fußballtrainer Darmstadt - Groß- Gerau e.V. ist auf den 17.06.2019 in Darmstadt-Eberstadt terminiert

06 März 2019

Flyer CP-Fussball National Mannschaft (Cerebralen Bewegungsstörungen

04 März 2019

Die Qualifizierungsmaßnahmen für 2019 in der Rubrik Qualifizierung hinterlegt

02 Februar 2019

Hinweise der Passstelle zum Ende der Wechselperiode II

Werte Vereinsvertreter, bitte beachten Sie folgende Informationen zum Ende der Wechselperiode II (Seniorenbereich und älterer A-Junioren- bzw. B-Juniorinnenjahrgang).

Der antragstellende Verein muss die vollständigen Unterlagen für den regionalen, überregionalen und internationalen Vereinswechsel von Seniorenspielern, Spielern des älteren A-Juniorenjahrgangs – Jahrgang 2000 – oder Spielerinnen des älteren B- Juniorinnenjahrgangs – Jahrgang 2002 - der Geschäftsstelle des Hessischen Fußball-Verbandes bis spätestens Donnerstag 31. Januar 2019 23:59 Uhr auf dem Postweg zustellen oder in den Briefkasten der Passstelle einwerfen (Foyer Landessportbund – nach der Eingangstür gleich links). Selbstverständlich kann für Vereinswechsel auch die Antragstellung Online genutzt werden, um die Frist zu wahren (Abmeldung hätte bis 31.12.2018 erfolgen müssen).

Die Frist gilt auch für die Einreichung von nachträglichen Freigaben. Zur Wahrung der Frist gilt ausschließlich der Eingangsstempel der Geschäftsstelle.

Die HFV-Passstelle weist ausdrücklich darauf hin, dass nur vollständige und im Original vorliegende Vereinswechselunterlagen (Antrag auf Erteilung einer Spielberechtigung, Nachweis der Abmeldung) bearbeitet werden. Kopierte oder zugefaxte Unterlagen können leider nicht bearbeitet, vorab aber zur Fristenwahrung übermittelt werden. Einzig nachträgliche Freigaben und Vertragsspielerverträge können gefaxt oder als Scan an die offizielle E-Postfach-Emailadresse der Passstelle gesendet werden. Aber auch hier gilt: Eingang beim HFV spätestens am 31. Januar 2019. Als Nachweis einer fristgemäßen zugefaxten Freigabe sollten Sie den Sendebericht bzw. das Sendejournal aufbewahren.

Bei Fristversäumnis ist der Spieler für Pflichtspiele frühestens zu Beginn der nächsten Wechselperiode, also frühestens ab dem 01. Juli 2019 bzw. sechs Monate nach dem letzten Pflichtspieleinsatz spielberechtigt.

Gerne können Sie auch die Antragstellung-Online nutzen. Allerdings müssen bei aktuellen oder werdenden Vertragsspielern die Wechselunterlagen im Original vorgelegt werden. Eine stellvertretende Abmeldung ist in diesen Fällen nicht möglich. Deshalb bitten wir Sie um eine ordnungsgemäße Abmeldung des Spielers per Einschreiben National oder Einschreiben mit Rückschein. Selbstverständlich kann die Abmeldung auch durch eine Eintragung des abgebenden Vereins auf der Passrückseite nachgewiesen werden.

Wichtig: Die Antragstellung – Online ist für nachträgliche Freigaben und Vereinswechsel von aktuellen und zukünftigen Vertragsspielern nicht möglich.

Die Beantragung von internationalen Vereinswechseln kann ab heute Abend auch über die Antragstellung Online vorgenommen werden. Hierzu schulen wir Sie heute, 23.01.2019, 18:00 Uhr in einem Online-Seminar – näheres hierzu unter: https://www.hfv-online.de/artikel/news/hfv-online-seminar-zum-thema-antragstellung- online-fuer-internationale-antraege-9842/ und im Anhang. Angefügt erhalten Sie die entsprechende Präsentation und die Übersicht zu den benötigen Zusatzdokumenten.

Neu: Im Zuge der Antragstellung Online ist es nun auch möglich Spielerfotos hochzuladen, sofern die entsprechenden Einwilligung des Spielers vorliegt. Bisher war das Hochladen des Spielerfotos nur über die Spielberechtigungsliste möglich.

Zudem kann eine Erteilung des vorzeitigen Herren- bzw. Frauenspielrechts von A- Junioren des Jahrgangs 2001 und B-Juniorinnen des Jahrgangs 2003 erst zu Beginn der Saison 2019/20 (01.07.2019) erfolgen. A-Jugendliche, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, können - ohne zusätzliche Beantragung – im Seniorenbereich eingesetzt werden.

Bitte Unbedingt beachten - Anschrift der Passstelle: E-Mail: [email protected] (erreichbar ausschließlich aus dem E-Postfach) Hessischer Fußball-Verband e.V. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt

(Das Postfach des HFV als Postanschrift gibt es seit Jahren nicht mehr – die Briefe wurden bisher zum Teil noch aus Kulanz der Post zugestellt, was nun nicht mehr geschehen wird.)

02 Februar 2019

Sitzung der Kreisligen A-D Darmstadt am 25. Januar 2019 verläuft harmonisch und zügig

Die Rückrundenbesprechung der Kreisligen A bis D Darmstadt verlief insbesondere hinsichtlich der Besprechung der Rückrundentermine schnell und unproblematisch.

Gastgeber war der SV St. Stephan, in dessen Grillhütte Fußballausschuss und Vereinsvertreter zusammen gekommen waren. Getränke und Grillwurst, die Helfer des SV St. Stephan zubereiteten, stiftete der Fußballausschuss.

Im ersten Teil der Sitzung wurden Ehrungen ausgesprochen. Der Vorsitzende des Freundeskreises der Schiedsrichter, Michael Imhof, zeichnete den SV St. Stephan für herausragende Bemühungen um seine Schiedsrichter im Verein aus und überreichte Urkunde und Geldspende. Ehrenamtsbeauftragter Anton Kondziella oblag es danach, Klaus Treiber, langjähriger Abteilungsleiter der SG Arheilgen, als Kreisehrenamtssieger vorzustellen und ihm eine Urkunde zu überreichen. Im Frühjahr gibt es dann noch einen Empfang in der HFV-Sportschule in Grünberg.

Änderungen in den Spielplänen gab es kaum welche. Auch sonst gab es keine strittigen Themen. Allerdings wurde die Problematik im Schiedsrichterbereich hinsichtlich der Besetzung der Kreisliga D angesprochen sowie Gewaltausbrüche gegen Unparteiische. In dieser Saison ist im Fußballkreis Darmstadt bislang Nichts in dieser Hinsicht passiert und der Wunsch aller ist es auch, dass es dabei so bleibt.

Im Kreispokal läuft ebenfalls alles rund, wie Pokalleiter Dieter Behrendt berichtete. Die Finalspiele finden in dieser Saison unter der Woche abends statt, da der in den vergangenen Jahren genutzte Fronleichnams-Feiertag erst nach der Punktrunde im Juni im diesjährigen Kalender steht.

Ehrung für den SV St. Stephan: Abteilungsleiter Dirk Barz (Mitte) und Reiner Daniel (links) nehmen von Michael Imhof die Ehrenurkunde für ausgezeichnete Förderung seiner Schiedsrichter im Verein entgegen.

Kreisehrenamtssieger Klaus Treiber (SG Arheilgen) eingerahmt von Kreisfußballwart Michael Sobota (links) und Ehrenamtsbeauftragten Anton Kondziella (rechts).

Vorstandstisch: Die Mitglieder im Kreisfußballausschuss von links nach rechts: Schiedsrichterobmann David Wegmann, Fußballwart Michael Sobota, sein Vertreter Dieter Behrendt, Kassenwart Wilhelm Roth und Ehrenamtsbeauftragter Anton Kondziella.

Am Grillstand: Helfer des SV St. Stephan

Am Ausschank: Helfer des SV St. Stephan

Die Vereinsvertreter bei der Tagung am 25. Januar 2019

27.Januar 2019

Gruppenliga-Tagung mit wenigen Ãnderungen im Spielplan

Die Tagung der Gruppenliga Darmstadt zur Besprechung der Rückrunde verlief zügig. Bereits nach einer Stunde konnte Klassenleiter Michael Sobota (Ober- Ramstadt) die Vereinsvertreter wieder nach Hause entlassen.

In seinem kurzen Rückblick ging Sobota auf die grenzwertigen und heißen Temperaturen ein, die am 1. Spieltag (7. August) den gesamten Spielbetrieb beeinträchtigten. Mehr als 33 Grad Celsius Temperatur ließen es absolut grenzwertig erscheinen, Fußball zu spielen. Schließlich haben man doch den Spielbetrieb unisono in der Region Darmstadt nicht abgesagt. Dennoch gelte es stets zu überlegen, ob bei derartigen extremen Witterungsverhältnissen, bei denen Spieler, Schiedsrichter, Funktionäre und Zuschauer zu Schaden kommen könnten, ein Spielbetrieb möglich sei.

Ein Grundsatzthema sprach Sobota mit der Streitlust der Vereine an, gegen Einzelrichterurteile oder Kammerurteile mit Hilfe von Rechtsanwälten vorzugehen. Diese Entwicklung habe sich verstärkt und führe immer mehr dazu, dass keine "Waffengleichheit" zwischen den ehrenamtlichen Sportrichtern und den ausgebildeten Jurisen auf der anderen Seite bestehe. Der Verband werde überlegen müssen, sich künftig anders zu positionieren und damit zu professionalisieren. In Erinnerung sei ja noch die Hängepartie um die Aufstiegsspiele zur Gruppenliga Darmstadt, die durch Einsprüche von Ginsheim und Traisa blockiert wurde und dazu geführt hatte, dass die Runde abgesagt wurde und alle drei Kreisoberligisten aufsteigen durften.

Erfreulich sei, so Sobota weiter, dass trotz einer Mannschaft mehr (die Liga ist in dieser Saison durch den Abstieg von Alsbach und Bensheim aus der Verbandsliga Süd und dem verstärkten Aufstieg aus der Kreisoberliga 18 Vereine stark) bislang nur 33 Einzelrichterurteile (Vorjahr 32) gesprochen werden mussten.

Der für das Lehrwesen und die Schiedsrichterbeobachtung in der Region zuständige Peter Unsleber (Reinheim) lobte die Vereine und teilte mit, dass die eingesetzten Gespanne aus den anderen Regionen des Hessenlandes und die Austauschgespanne aus Bayern und Baden-Württemberg die Liga ob der guten Betreuung der Schiedsrichter lobten. Ansonsten habe es nichts gegeben, was von seiner Seite oder der des Regionalsschiedsrichterbeauftragten Sven Willmann, der beruflich verhindert war, Anlass zur Kritik gegeben hätte. Der ebenfalls anwesende Verbandsfußballwart Jürgen Radeck (Ortenberg) war bei den Vereinsvertretern für den elektronischen Spielerpass. Festgestellt wurde einmütig, dass der Wegfall der Gesichtskontrolle durch die Schiedsrichter nicht hilfreich sei.

Vom TSV Lengfeld wurde die Bitte an die Vereine herangetragen, doch den Liveticker des dfb-net zu nutzen, damit alle aktuell über Spielstände und Torschützen unterrichtet seien.

Die Termine und Paarungen für die Aufstiegsrunde zur Gruppenliga sind wie folgt festgelegt:

Sonntag, 02. Juni 2019, 15 Uhr Frankfurt Ost ./. Frankfurt West Mittwoch, 05. Juni 2019, 19 Uhr Darmstadt ./. Frankfurt Ost Samstag, 08. Juni 2019, 17 Uhr Frankfurt-West ./. Darmstadt

27 Januar 2019

Tagung der Kreisoberliga Darmstadt/Groß-Gerau in rekordverdächtiger Zeit

Nur 45 Minuten dauerte die Rückrundenbesprechung der Kreisoberliga Darmstadt/Groß-Gerau, zu der Klassenleiter Michael Sobota (Ober-Ramstadt) die Vereine in das Vereinsheim von Concordia Gernsheim eingeladen hatte. Das rekordverdächtige Tempo der Sitzung war vor allem dem Umstand geschuldet, dass keiner der 16 anwesenden Vereinsvertreter Änderungswünsche im Spielplan anmeldete. So war das Thema Spielplan schnell abgehakt. Die Liga startet am 10. März aus der Winterpause und wird am 26. Mai den letzten Spieltag absolvieren.

In seinem Rückblick auf die bislang gespielte Runde ging Sobota auf den Spielabbruch der Partie zwischen dem SV Hahn und dem FCA Darmstadt ein. Nach Tätlichkeiten der Spieler untereinander sowie von Zuschauern hatte der Schiedsrichter die Partie abgebrochen. Der Fall wurde zwar durch das Kreissportgericht behandelt, doch hat der FCA gegen das Urteil Einspruch eingelegt und ist vor das Verbandsgericht gezogen. Eine Entscheidung durch diese Instanz steht noch aus. Sobota bezeichnete die Umstände des Spielabbruchs inakzeptabel und der Liga unwürdig. Ebenso unsportlich befand er die immer häufiger festzustellenden verspäteten Anstoßzeiten. Dies resultierte oftmals aus Undiszipliniertheiten der Spieler, die erst verspätet aus der Kabine kämen und der Mannschaften, die nach der Seitenwahl ihre Rituale in Form von Kreisbildung und gegenseitiger Ansprache ausübten. Er kündigte an, bei Schiedsrichtermeldungen über verspätete Anstoßzeiten künftig Verwaltungsstrafen auszusprechen. Ebenso appelierte er an die Vereine, gegenüber den Schiedsrichtern mehr Fairness walten zu lassen und insgesamt im Umgang miteinander sportlich-fair zu sein. Das betonte auch der anwesende Groß-Gerauer Kreisfußballwart Robert Neubauer, der auch darauf aufmerksam machte, dass die Anzahl der Schiedsrichter immer mehr zurückgehe und die untersten Ligen nicht mehr besetzt werden könnten. Darauf verwies auch der Darmstädter Kreisschiedsrichterobmann David Wegmann, der mitteilen musste, dass man es wegen kurzfristiger Rückgaben in zwei Fällen nicht geschafft habe, Spiele der Kreisoberliga nachzubesetzen. Auch sei von Schiedsrichtern vereinzelt Beschwerden über Vereine hinsichtlich mangelnder Betreuung und Ansprechbarkeit artikuliert worden.

Der Vorsitzende des Kreissportgerichts Darmstadt Achim Pfeffer war nicht anwesend, so dass zur Anzahl der Einzelrichterurteile und Kammersitzungen keine Informationen vorlagen.

Hinsichtlich der Spieltermine für die Aufstiegsspiele zur Gruppenliga Darmstadt sowie der Abstiegsrelegation mit den zweitplatzierten der Kreisligen A Darmstadt und Groß- Gerau wurden folgende Termine und Paarungen festgelegt:

Aufstiegsspiele zur Gruppenliga Darmstadt Mittwoch, 29. Mai 19 Uhr 2. Kreisoberliga Darmstadt - 2. Kreisoberliga Bergstraße Der Gewinner der Partie ist zunächst spielfrei. Bei einem Remis wird wie folgt weitergespielt: Samstag, 1. Juni 16 Uhr 2. Kreisoberliga Bergstraße - 2. Kreisoberliga Dieburg/Odenwald Mittwoch, 5. Juni 19 Uhr 2. Kreisoberliga Dieburg/Odenwald - 2. Kreisoberliga Darmstadt/Groß-Gerau Relegation Kreisoberliga mit A-Ligisten Darmstadt und Groß-Gerau Donnerstag, 30. Mai 15 Uhr 2. A-Liga Groß-Gerau - 14. Kreisoberliga Der Gewinner der Partie ist zunächst spielfrei. Bei einem Remis wird wie folgt weitergespielt: Sonntag, 2. Juni 15 Uhr 14. Kreisoberliga - 2. A-Liga Darmstadt Donnerstag, 6. Juni 19 Uhr 2. A-Liga Darmstadt - 2- A-Liga Groß-Gerau