Gemeindeblatt des Kirchspiels Dorndorf/

21. August bis 26. November 2017

für die Kirchgemeinden Dornburg (mit Wilsdorf), Dorndorf-Steudnitz, Hirschroda, Lachstedt bis Eckolstädt (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen), Wetzdorf (mit Rockau und ), Wichmar-Rodameuschel (mit Würchhausen)

An der Saale hellem Strande….. Zu Besuch bei unserer Partnergemeinde in Wichmar-Rodameuschel

Gerne sind wir, die Kirchengemeinde Erbstetten, der Einladung unserer Partnerge- meinde Wichmar-Rodameuschel gefolgt und haben uns am Wochenende 15./16. Juli gen Saale auf den Weg gemacht. Da auch der Kirchenchor Erbstetten sich für diese Fahrt begeistern konnte, sind wir diesmal gemeinsam in einem Bus angereist und wurden auf`s Herzlichste an der Ebersted- ter Mühle empfangen. Nach dem Mittagessen dort erwartete uns eine Führung durch die Dornburger Schlösser, von denen man einen herrlichen Blick auf das Saaletal hat (manche sagen sogar, man sieht von dort die Zugspitze ). In Wichmar gab es dann bei Kaffee und Ku- chen und abends bei einem leckeren Salatbüf- fet mit Thüringer Rostbratwürsten ausgiebig Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, mit dem Chor zusammen zu singen, zu lachen und Erfahrungen auszutauschen. Noch ist die Wichmarer Kirche nicht für einen Gottesdienst bereit, aber es hat uns beeindruckt, was schon mit viel Beharrlichkeit und Engagement ent- standen ist! Was zu sehen war, verrät schon jetzt: Sie wird ein Schmuckstück, wenn sie fertig ist und ein Ort, an dem es eine Freude sein wird, als Gemeinde zusammen zu kommen. So versammel- ten wir uns am Sonntagmorgen in der Dorndorfer Kirche, um dort gemeinsam Gottesdienst zu feiern, musikalisch begleitet vom Erbstetter Kirchenchor. Ebenso reichlich und liebevoll mit Essen versorgt, wie es bereits am Tag zuvor der Fall war, traten wir nach dem Mittagessen die Heimrei- se an. Ganz erfüllt von zwei schönen Tagen voller neuer Eindrücke und herzlichen Begegnungen sind wir nach Hause gefahren. Viel haben wir zu danken für alle Gastfreundschaft und die überaus herzliche Aufnahme! Und wir waren uns einig und hoffen sehr, dass das nächste Wiedersehen in Erbstetten nicht zu lange auf sich warten lässt!! Im Namen des Kirchenchors und der Kirchengemeinde grüßt Euch und Sie alle sehr herzlich Pf.in Mechthild Kraume, Erbstetten.

2 T E R M I N E

Planungskreis Kirchspiel 18.01.2018, 19:00, Dorndorf Abend der Lichter (Gesänge + Gebete aus Taizé) 21.01.2018, 17:00, Wetzdorf

Gemeindekirchenratssitzungen nächstes Gemeindeblatt

Dorndorf Mi. 20. Sept., 19:30 am 27. November Dornburg Herbstsitzung nach Absprache Eckolstädt Do. 28. Sept., 19:00 Beiträge über unser Gemeinde- Hirschroda nach Absprache leben bitte bis 10. Oktober an die Wetzdorf Do. 24. Aug.,18:30 (der Pfarrer brät …) Redaktion > Rückseite < Mi. 15. Nov., 19:30 Wichmar nach Absprache

Urlaub/Weiterbildung Pfarrer Oberthür Das Pfarramt bleibt geschlossen:

wegen Urlaub vom 30. August bis 14. September 2017 Vertretung: Pfarrer Gotthard Lemke, Jena Tel. 0176 61260740, 03641449906, Email: [email protected]

wegen Weiterbildung: 11. bis 24. Oktober 2017 Vertretung: Pfarrer Michael Greßler, Camburg-Leislau Tel. 036421 31168, Email: [email protected]

A U S B L I C K E Martinsumzug in Wetzdorf und Martinsfeier für Kinder in Dornburg Zur Feier des Martinstages treffen wir uns in Wetzdorf am Samstag 11. November, um 17:30 Uhr zur Andacht in der Kirche. Anschließend brechen wir wieder auf zum Lampion- und Fackelumzug durchs Dorf. Die Freiwillige Feuerwehr wird für die Si- cherheit sorgen. Auf der Pfarrwiese treffen sich alle zum Martinsfeuer. Der Pfingstverein, die Freiwillige Feuerwehr und die Kirchgemeinde laden herzlich ein. Christel Hertzsch

Die Kinder sind herzlich zum Martinstag in Dornburg am Montag 13. November, um 17:00 Uhr in die Dornburger Kirche eingeladen. Wir singen Lieder und erzählen die Geschichte von Sankt Martin. Vor der Kirche verteilt der Kindergarten vielleicht wie- der wie im Vorjahr Martinshörnchen und es gibt einen Umzug durch den Ort. Sigrid Preußner

Lebendiger Adventskalender in Dorndorf-Steudnitz - wer macht mit? Wie jedes Jahr wollen wir auch in diesem Advent einen "lebendigen Kalender" ge- stalten. Dazu treffen sich Interessierte mehrfach pro Woche um 18:30 Uhr für 15 - 30 Minuten. Wer möchte einen Beitrag leisten, mit Gedichten – Musik - Geschichten, oder ganz anderen Überraschungen? Interessierte melden sich bitte bis 4. November im Pfarramt (036427 22469) oder bei Fam. Böhm (036427 70791).

3 5 0 0 J A H R E R E F O R M A T I O N Luther-Vortrag in Dornburg – ein Beitrag zum Reformationsgedenken 2017 Unter dem Titel Martin Luther – ein bewunderndes, ein kritisches Gedenken hält der Historiker und Pfarrerssohn Dr. Wolfgang Rug, Dornburg, einen Vortrag mit Texten, Bildern und Musik am Sonnabend, 28. Oktober, um 17.00 Uhr in der St. Jakobus-Kirche in Dornburg. Der 500. Jahrestag der Reformation ist nicht nur für Christen ein guter Grund, Martin Luthers zu gedenken: mit Bewunderung für die Kraft, Schönheit und Volksnähe seiner Deutschen Sprache; für gemeinsames Singen, Bildung, die Kultur des evan- gelischen Pfarrhauses; für Mut und Standfestigkeit, den kraftvollen Schritt heraus aus dem Mittelalter, für „die Freiheit eines Christenmenschen“. Aber auch das Un- eingelöste, Verfehlte muss gesehen werden: die soziale Gerechtigkeit im Bauern- krieg auf der Strecke geblieben; die neue Kirche bald ein Spielball der Mächtigen; Luthers wachsender, verhängnisvoller Hass auf die Juden. An Martin Luther zu er- innern ist auch ein Appell an unsere heutige Verantwortung. Der Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Dornburger Kirchgemeinde und des Vereins Dornburger Impressionen.

1517 Schritte zur Reformation, Spuren der Reformation in Jena Die Kirchgemeinde Dorndorf-Steudnitz lädt ein zum ‚reformatorischen‘ Stadtrund- gang am Sonntag, 29. Oktober, um 15.00 Uhr in Jena. Es könnten 1517 Schritte sein, die der Interessierte benö- tigt, um die wichtigsten Orte im Zusammenhang mit den Ereignissen und Folgen der Reformation in Jena aufzusu- chen. Der Spaziergang beginnt am Hotel „Schwarzer Bär“. An dem Ort, wo Luther öfters weilte und ein Gemäl- de an das Zusammentreffen von „Junker Jörg“ mit Schweizer Studenten erinnert. Weiter führt der Weg zur Stadtkirche „St. Michael“. Hier predigte Martin Luther mehrmals, und die originale Grabplatte des Reformators ist hier und nicht in Wittenberg oder Eisleben zu finden. Angekommen auf dem Marktplatz grüßt der Kurfürst von Sachsen, Johann Friedrich der Großmütige, der Begründer der Universität, vom steinernen Sockel. Zur Grün- dung der Universität wäre es ohne die Ereignisse im Nachgang der Reformation nicht gekommen. Daher ist die nächste Station der Gründungsort, das Collegium Jenense (Kollegienhof). Dort, wo einst ein Karmelitenkloster stand und später unter anderem die Lutherbibel und die bedeutendere zweite Gesamtausgabe der Schrif- ten des Reformators gedruckt wurden, sind wir am Ziel unseres Rundganges ange- kommen. Spätestens hier wird dem Interessierten bewusst, welche tiefgreifenden Veränderungen die Reformation mit sich brachte und das heutige Jena prägten. Dafür lohnen sich 1517 Schritte durch Jena. Start des ca. 90-minütigen Rundgangs: 29. Oktober, 15.00 Uhr „Hotel Schwarzer Bär“, Lutherplatz in Jena. Leitung: Detlef Himmelreich, Steudnitz. Eine Mitfahrgelegenheit kann organisiert werden. Bitte melden Sie sich dazu im Pfarramt Dorndorf!

4 K R E I S E Dornburg

Der Frauenkreis trifft sich am ersten Montag im Monat um 20 Uhr im Pfarrhaus Dornburg.

Die Senioren treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Pfarrhaus Dornburg.

Dorndorf

Der Seniorinnenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 5. September (S. Preußner), 10. Oktober (Pfr. Oberthür), 7. November (S. Preußner) und am 5. Dezember zur Adventsfeier (Pfr. Oberthür).

Der Herrenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 29. August (Pfr. Oberthür), 19. September (Pfr. Oberthür), 17. Oktober (S. Preuß- ner), 14. November (Pfr. Oberthür) und am 5. Dezember zur Adventsfeier (Pfr. Oberthür).

Der Bibelhauskreis kommt monatlich donnerstags um 20 Uhr zusammen am 17. August (Gaupp/Rommel, Dornburg), 21. September (nach Absprache), 26. Okto- ber (nach Absprache) und am 30. November (Oberthür). Wer neugierig auf ganz ver- schiedene Bibelworte ist, ist immer herzlich willkommen - aus allen Gemeinden!

Eckolstädt

Der Seniorenkreis trifft sich monatlich donnerstags um 15 Uhr am 7. September (S. Preußner), 5. Oktober (S. Preußner), 9. November (S. Preußner) und zur Adventsfeier am Dienstag, dem 5. Dezember um 19 Uhr (S. Preußner).

Wetzdorf

Die Spinnstube lädt alle ein, die sich für Hand- und Bastelarbeiten interessieren und zu Gesprächen über dies und das zusammenkommen wollen. Unsere nächsten Termine: 9. und 23. August, 6. und 20. September, 4. und 18. Oktober sowie 1., 15. und 29. November - jeweils mittwochs um 16 Uhr im Pfarrhaus Wetzdorf.

R Ü C K B L I C K

Musikalisch um die Welt

Es ist schon Tradition geworden, dass es am Vorabend unseres Eckolstädter Dorffestes ein Konzert in der Kirche gibt. In diesem Jahr brachte das Mandolinen- und Gitarrenensemble „Lautengilde Jena“ Musik aus aller Welt in un- ser beschauliches Dörfchen. Das nicht nur ein- heimische Publikum genoss die Musik an die- sem lauschigen Freitagabend sichtlich, dankte mit reichlich Applaus und erhielt schließlich noch eine Zugabe. Irina Ziesche-Engelstädter, Foto: Rudolf Spörl

5 K I R C H E N M U S I K Chöre

Der Chor in Dorndorf probt dienstags, vierzehntägig in der geraden Woche um 19:30 Uhr am 8. und 22. August, 5. und 19. September, 17. Oktober sowie am 14. und 28. November.

Der Posaunenchor Eckolstädt probt dienstags um 20 Uhr.

Der Posaunenchor Wetzdorf probt dienstags um 19 Uhr.

Wer Interesse an einem Ständchen für Jubilare hat, setzt sich bitte rechtzeitig vorher mit Henry Funke in Verbindung. (Tel. 036694/179800, [email protected]).

Konzerte

Sonnabend, 23. September – 17:00 Uhr – Kirche Dornburg Konzert zum 250. Todestag des Barockkomponisten Georg Philipp Telemann es musizieren: Indira Käpplinger, Sopran; Steffen Wolleschensky, Bass; Rita Knaudt, Violine; Ingo Reimann, Cembalo, Orgel; Uwe Anrecht führt durch das Pro- gramm.

Sonnabend, 7. Oktober – 19:00 Uhr – Münchengosserstädt 2. Münchengosserstädter Rocknacht – siehe unten

Dienstag, 31. Oktober – 17:00 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf Reformationskonzert in Dorndorf - 200 Jahre Gerhardt-Orgel in Dorndorf und 50jähriges Chorjubiläum von Frau Helga Tüchelmann, unter der Leitung von Orga- nist Thomas Grubert, Jena

Sonntag, 3. Dezember – 1. Advent – 17:00 Uhr – St.-Peters-Kirche Dorndorf Musikalische Vesper zum Advent mit Kaffee und Adventsplätzchen

A U S B L I C K

2. Münchengosserstädter Rocknacht mit „PUBGUN“

Die Kirchgemeinde Münchengosserstädt lädt am Samstag, den 07.10.2017 ab 19:00 Uhr zur zweiten musikalischen Nacht ein.

Es spielen die Acoustic-Rock-Band „PUBGUN“ und der Folk-Musiker Rüdiger Mund. Die Kirche in Mün- chengosserstädt, dem Geburtsort der Brüder Fried- rich Christoph und Ernst Förster, beherbergt eine original erhaltene Peternell-Orgel von 1852. Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Spielbarkeit dieses Instruments sind dringende Reparaturarbei- ten notwendig. Der Erlös aus dem Konzert soll als finanzielle Hilfe dazu verwendet werden.

6 K I N D E R und J U G E N D Kinderkirche in Dorndorf

Die Klassen 1 bis 6 treffen sich regelmäßig mittwochs um 17 Uhr mit Frau Preuß- ner im Pfarrhaus Dorndorf. Unser erster Termin nach den Ferien ist der 23. August. Am 5., 11. und 18. Oktober findet keine Kinderkirche statt. Im November feiern wir ein kleines Abschiedsfest für Frau Preußner. in Eckolstädt

Die Kinder der Klassen 1 bis 6 treffen sich jeweils mittwochs um 15.30 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt mit Frau Heineck. Unser erster Termin nach den Ferien ist der 16. August. Am 30. August, 27. September und am 25. Oktober wird Frau Preußner die Kinderkirche halten. Am 22. November feiern wir ein kleines Abschiedsfest für Frau Preußner. in Wetzdorf

Wir treffen uns vierzehntägig, donnerstags um 16.30 Uhr im Pfarrhaus. Ab dem neuen Schuljahr übernimmt Frau Lisa Wagner die Kinderkirche. Unsere ersten Ter- mine sind der 7. und der 21. September. Am 17. November feiern wir ein kleines Abschiedsfest für Frau Preußner. in Dornburg treffen wir uns dienstags um 15.30 Uhr, am 22. August, 26. September und am 24. Oktober. Am 21. November feiern wir ein kleines Abschiedsfest für Frau Preußner.

Am Sonntag, 13. August sind alle Familien des gesamten Kirchspiels um 10.30 Uhr nach Eckolstädt zu einem Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn eingeladen.

Konfirmanden und Vorkonfirmanden

Der Konfirmandenunterricht für Jugendliche der 7. und 8. Klasse beginnt wieder nach den Ferien am Mittwoch, 16. August, um 18.00 Uhr. Danach treffen wir uns mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr im Dorndorfer Pfarrhaus: am 23. August, 27. Sep- tember, 25. Oktober sowie am 8. und 22. November. Wer lieber den Konfirmanden- unterricht mit seinen Klassenkameraden in Apolda, Eisenberg oder Jena besuchen möchte, wird herzlich gebeten, sich in Dorndorf vom Unterricht abzumelden.

Anmeldungen für die Konfirmation 2019 werden bis 30. November 2017 entgegen genommen.

Es begab sich aber zu der Zeit, als … in Dorndorf leider kein Krippenspiel mehr stattfinden konnte. Für viele Gottesdienstbesucher ist ein Weihnachtsgottesdienst ohne traditionelles Krippenspiel schwer vorstellbar. Viele Kinder beobachten immer gespannt die Dar- stellung der Weihnachtsgeschichte, und vielleicht hat der eine oder andere von Euch Lust, selber mitzuwirken. Deshalb möchten wir an dieser Stelle alle diese Kin- der und Jugendlichen aufrufen, sich möglichst bald im Pfarramt zu melden. Proben finden etwa 4 – 5 Mal in der Adventszeit statt, am Heiligabend treffen wir uns immer kurz vor Gottesdienstbeginn.

7 G O T T E S D I E N S T E

Sonntage nach Trinitatis liturgische Farbe: grün 27. August 09:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) 11. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Kollekte: Erhaltung von Orgeln 14:00 Dorndorf (Pfr. Oberthür) anschl. Finissage der Bilderausstellung > S. 13 < September: Und siehe, es sind Letzte, die werden die Ersten sein, und sind Erste, die werden die Letzten sein. (Lukas 13,30) 3. September 09:00 Eckolstädt (A. Kröhnert) 12. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Steudnitz (A. Kröhnert) Kollekte: Kirchenkreis 10. September 09:00 Wetzdorf (Pfr. i.R. Albert Schorr, Naumburg) 13. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Münchengosserstädt (Pfr. i.R. Schorr) / Taufe Kollekte: Umweltarbeit 16. September (Samstag) 13:30 Dorndorf (Pfr. Oberthür) / Diamantene Konfirmation 17. September 09:00 Rodameuschel (Pfr. Oberthür) 14. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Dornburg (Pfr. Oberthür) Kollekte: Jugendarbeit 14:00 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) 24. September 09:00 Schmiedehausen (C. Hertzsch) 15. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Steudnitz (C. Hertzsch) Kollekte: Ortskirche Oktober: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. (Lukas 15,10) 1. Oktober 09:00 Münchengosserstädt (S. Preußner) / Erntedank 16. Sonntag nach Trinitatis / 09:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / Erntedank Erntedank 10:30 Dorndorf (S. Preußner) / Erntedank Kollekte: Brot für die Welt 10:30 Hirschroda (Pfr. Oberthür) / Erntedank 7. Oktober (Samstag) 19:00 Münchengosserstädt / 2. Rocknacht > S. 6 < 8. Oktober 09:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) / Erntedank 17. Sonntag nach Trinitatis / 10:30 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) / Erntedank Erntedank 14:00 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) / Erntedank Kollekte: Brot für die Welt 15. Oktober 09:00 Dornburg (C. Hertzsch) 18. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Steudnitz (C. Hertzsch) Kollekte: Jugendarbeit 22. Oktober 09:00 Wetzdorf (S. Preußner) 19. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Dorndorf (S. Preußner) Kollekte: Lebensberatung 28. - 31. Oktober 500 Jahre Reformation 28. Oktober (Samstag) 17:00 Dornburg / Vortrag > S. 4 < 29. Oktober 10:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) 20. Sonntag nach Trinitatis "in der Kirchenbaustelle" für alle Gemeinden Kollekte: Ortskirche 29. Oktober 15:00 Jena / Stadtrundgang in Jena > S. 4 <

8 Reformationstag liturgische Farbe: rot 31. Oktober (Dienstag) 17:00 Dorndorf Reformationstag Reformationskonzert für alle Gemeinden > S. 6 < Kollekte: Gustav-Adolf-Werk 200 Jahre Gerhardt-Orgel November: Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37,27) Sonntage nach Trinitatis / Totensonntag liturgische Farbe: grün 5. November 09:00 Münchengosserstädt (Pfr. Oberthür) 21. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Kollekte: Diakonie 14:00 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) 11. November (Samstag) 17:30 Wetzdorf (C. Hertzsch) > S. 3 < Martinstag 12. November 10:00 Eckolstädt (I. Ziesche-Engelstädter) 3.letzter So. im Kirchenjahr Kirmesgottesdienst Kollekte: Kirchenkreis 13. November (Montag) 17.00 Dornburg (S. Preußner) > S. 3 < Martinstag 18. November (Samstag) 14:00 Schmiedehausen (I. Ziesche-Engelstädter) Kirmesgottesdienst 19. November 09:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl vorletzter So. im Kirchenjahr 10:30 Dornburg / Friedhof (Pfr. Oberthür) Kollekte: Friedensarbeit 11:00 Wilsdorf / Friedhof (Pfr. Oberthür) 14:00 Steudnitz (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl 26. November 09:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl Ewigkeitssonntag 10:30 Dorndorf (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl Kollekte: Posaunenwerk 14:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl 13:00 Münchengosserstädt / Friedhof (S. Preußner) 13:45 Eckolstädt / Friedhof (S. Preußner) 14:30 Schmiedehausen / Friedhof (S. Preußner)

A U S B L I C K A D V E N T musikalischer Start in den Advent Da der 4. Advent auf den Heiligen Abend fällt, ist die Ad- ventszeit in diesem Jahr besonders kurz. Am 3. Dezember um 17.00 Uhr feiern wir den 1. Advent in der stimmungsvol- len St.-Peters-Kirche an der Brücke in Dorndorf mit einer musikalischen Vesper. Eine Tasse Kaffee und selbst geba- ckene (und mitgebrachte) Plätzchen sorgen für die nötigen Wärme-Kalorien in der winterlichen Kirche, gemeinsames Singen, Bankheizung und Decken tun ein Übriges. Schön wäre es, wenn der gemeinsame Start der Gemeinden unseres Kirchspiels in den Advent zu einer ähnlich erfolgrei- chen Tradition werden würde wie die alljährliche Sternwan- derung nach Hirschroda zum Himmelfahrtsfest. (Foto: Lorenz Witt)

9 R Ü C K B L I C K E Beliebtes Pfingstfest am Sängerstein fiel ins Wasser Die Organisatoren vom Heimatverein Eckolstädt machten trotz der Enttäuschung das Beste aus der Situation.

Wegen des Regens musste das Eckolstädter Pfingstfest vom Sängerstein in die Vereinsscheune verlegt werden. Hier fand auch der Gottesdienst mit Pfarrer Peter Oberthür und dem Posaunenchor der Kirchgemeinde statt. Foto: Sascha Margon Sichtlich enttäuscht zeigte man sich beim Heimatverein Eckolstädt über den stun- denlangen Dauerregen am Sonntag, der dem traditionellen Pfingstfest im Grünen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung machte. Mit Blick auf das Regenradar hatte man bereits tags zuvor das Fest kurzerhand in die Vereinsscheune verlegt. "Das ist kein richtiges Pfingsten für mich. Schon im letzten Jahr mussten wir das Fest wegen der Kälte absagen und dieses Jahr kommt uns der Regen dazwischen", sagt Heidrun Kallenbach vom Heimatverein. Mit dem schlechten Wetter blieben auch die vielen Stammgäste, Wanderer und Radfahrer von Auswärts aus, die sonst das Fest rund um den Gedenkstein mit dem herrlichen Blick in das Saaletal genie- ßen. Dennoch versuchte man das Beste aus der Situation zu machen – schließlich war bereits alles organisiert. Besonders freute man sich darauf, dass man in diesem Jahr Pfarrer Peter Oberthür aus Dorndorf-Steudnitz gewinnen konnte. Er sollte am Sängerstein den Gottesdienst unter freiem Himmel abhalten und war die letzten Jahre wegen der Pfingstkonfirmationen mehrfach verhindert. In diesem Jahr klappte es nun endlich mit dem Pfarrer, aber eben nicht mit dem Wetter. So wurde auch der Gottesdienst kurzerhand in die Vereinsscheune verlegt, zudem auch der Posaunen- chor der Kirchgemeinde spielte. Neben den vielen fleißigen Helfern im Verein haben sich auch die Ältesten wieder große Mühe gegeben. Sie sorgen regelmäßig für den Kuchen zu dem Fest. Als Dankeschön lud der Verein Ende Mai die Backfrauen zum gemeinsamen Ausflug in die Klassikerstadt Weimar ein. Text und Foto: Sascha Margon (Thüringer Allgemeine)

Gott besucht uns häufig Aber meistens sind wir nicht zu Haus. Sprichwort aus dem Zululand

10 Als Helfer beim Kirchentag in Berlin 2017 Das Motto des Kirchentages lautete dieses Jahr: „Du siehst mich“ - und steht dafür, dass jeder Mensch von Gott wahr- genommen wird, egal welchem Geschlecht, welcher Religi- on oder auch Weltanschauung er angehört. Das kann man natürlich auch als Aufforderung an uns alle verstehen, einen unvoreingenommenen Blick auf unsere Mitmenschen und Freunde zu werfen. Für uns war der Kirchentag wieder ein sehr schönes Erlebnis, da sich hier Menschen unterschiedlichster Kulturen, Meinun- gen und Religionen treffen und gemeinsam diskutieren, feiern, singen und beten. Was den Kirchentag für uns auch sehr interessant gemacht hat ist, dass man hier eine viel modernere Kirche erleben kann als sonst in Gottesdiensten. Nach Berlin sind wir mit einer kleinen Gruppe aus der Jungen Gemeinde aus Dorn- dorf gefahren. Wir aus Dorndorf und Umgebung waren schon mehrfach zum Kir- chentag, als Teilnehmer oder auch als Helfer. Die meisten aus unserer diesjährigen Gruppe waren auch schon in Stuttgart dabei und wir haben uns wieder sehr gut verstanden und hatten viel Spaß miteinander. Unsere Aufgabe war die Betreuung einer Kirche in Berlin Kreuzberg und natürlich weiterer Ordnungs- und Einweisungs- dienst bei den Großveranstaltungen. Obwohl wir teilweise sehr kaputt waren und viel Stress hatten, würden wir nächstes Mal gerne wieder mit helfen. Vielen Dank an die Organisatoren, besonders an Heiko Hasselmann.

Himmelfahrtsgottesdienst in Hirschroda Oft dauert es Jahrzehnte oder länger, bis sich Traditionen bilden, manchmal aber auch nur wenige Jahre. Seit 2012 feiern wir in unserem Kirchspiel ge- meinsam Got- tesdienst am Himmelfahrtstag in Hirschroda, seit 2014 wan- dern wir aus vielen verschiedenen Orten hinauf in das schmucke Dörfchen und werden nach dem Gottesdienst liebevoll bewirtet. Die Zahl der Teilnehmen- den ist in diesen Jahren ebenso gewachsen wie die Freude an der erlebten Gemeinschaft. Schon heute freue ich mich auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: auf zu Christi Himmelfahrt, hinauf nach Hirschroda! PO

11 G E B U R T S T A G E (ab 70.)

Wir gratulieren allen Gemeindegliedern und wünschen ihnen Gottes Segen!

Horn Karin Dornburg Neustr. 30 22.08.1941 Krause Marlene Eckolstädt Im Unteren Dorf 59 23.08.1931 Karnischky Edeltraud Dornburg August-Bebel-Str. 14 24.08.1929 Nicke Renate Rockau Rockau 40b 24.08.1940 Axt Ruth Schmiedeh. Dorfstr. 5 24.08.1946 Klier Renate Schmiedeh. Dorfstr. 2 27.08.1935 Peterlein Dr. Klaus Eckolstädt Gartenstr. 111 27.08.1941 Köhler Annelore Wichmar Würchhausen 7 30.08.1930 Lieder Erich Dornburg Stadtgraben 2 31.08.1945 Haake Manfred Wetzdorf Wetzdorf 8 01.09.1940 Kellner Hartwig Eckolstädt Hauptstr. 35 03.09.1932 Jantos Marie-Luise Dorndorf Bürgelsche Str. 30 04.09.1940 Eckardt Helga Wilsdorf Wilsdorf 22 07.09.1925 Kräupl Gisela Dorndorf Ahornweg 6 08.09.1944 Buhl Klaus Rockau Rockau 90 09.09.1942 Zirr Walter Dorndorf Waldstr. 13 10.09.1927 Reimann Marianne Dorndorf Am Hankelsberg 5 11.09.1931 Löckelt Karin Dorndorf Hirtengasse 10 11.09.1944 Schmidt Christin Wichmar Würchhausen 1 12.09.1943 Staszat Liane Schmiedeh. Mügo'er Str. 3 18.09.1941 Kunze Reinhard Wichmar Dorfstr. 14 19.09.1943 Weiß Gisela Mügo Hintergasse 22 20.09.1932 Hohmann Wolfgang Schmiedeh. Am Bach 2 20.09.1934 Pawlowski Margarete Dorndorf Töpfergasse 8 23.09.1936 Kern Werner Schmiedeh. Dorfstr. 6 24.09.1934 Goßrau Hiltrud Hirschroda Hirschroda 16 24.09.1940 Heinemann Günther Dorndorf Brückenstr. 22 25.09.1933 Quickert Gerhard Rodameu. Rodameuschel 39 25.09.1940 Kättner Waltraud Eckolstädt Gartenstr. 113 27.09.1932 Borchardt Gisela Dorndorf Birkenweg 6 28.09.1942 Feuker Ehrhard Eckolstädt Hauptstr. 81 04.10.1937 Schörnig Erika Eckolstädt Wilsdorfer Str. 104a 05.10.1947 Hahn Käthe Eckolstädt Hauptstr. 100 06.10.1934 Baumann Barbara Wetzdorf Wetzdorf 13 06.10.1942 Reinsdorf Johanna Schmiedeh. Camburger Str. 12 09.10.1930 Walde Bodo-Volker Schmiedeh. Stöbener Str. 4 11.10.1946 Schröder Ruth Rockau Rockau 32 12.10.1924

12 Schmidt Gisela Eckolstädt Saalgasse 44 15.10.1926 Rochelt Martha Steudnitz Zum Stünzertal 16 15.10.1936 Kreißig Irene Eckolstädt Im Ob. Krautgarten 22 16.10.1938 Tönert Hannelore Wichmar Würchhausen 19 18.10.1933 Steinert Alice Dorndorf Schulstr. 21 22.10.1934 Käseberg Christa Steudnitz Bachstr. 2 23.10.1934 Barz Hermann Rockau Rockau 62 23.10.1936 Schörnig Kurt Eckolstädt Wilsdorfer Str. 104a 28.10.1936 Dennstedt Klaus Schmiedeh. Stöbener Str. 3 28.10.1936 Axt Falk Schmiedeh. Dorfstr. 5 30.10.1944 Beyer Ursula Schmiedeh. Am Rad 47 01.11.1926 Heyme Frank Schmiedeh. Dorfstr. 20 02.11.1940 Schöttle Flora Eckolstädt Im Oberen Dorf 21 03.11.1926 Hoppmann Peter Wichmar Dorfstr. 58 03.11.1938 Peters Elsbeth Dorndorf Bürgelsche Str. 31 04.11.1927 Agatha Rolf Eckolstädt Hauptstr. 36 05.11.1942 Lindenau Elfriede Steudnitz Zum Stünzertal 8 06.11.1933 Fischer Elisabeth Hirschroda Hirschroda 23 08.11.1939 Wolfram Elisabeth Mügo Hintergasse 19 09.11.1936 Schröder Rolf Rockau Rockau 28a 09.11.1946 Schönherr Irmgard Mügo Am Dorfplatz 59 10.11.1932 Meißner Christina Mügo Dorfstr.aße 1 11.11.1947 Ullrich Renate Dornburg August-Bebel-Str. 17 12.11.1934 Kern Sigrid Schmiedeh. Dorfstr. 6 12.11.1937 Bräutigam Ruth Dorndorf Bürgelsche Str. 6 14.11.1934 Ziegler Wolfgang Rockau Rockau 40a 14.11.1938 Schönherr Rudolf Mügo Am Dorfplatz 59 16.11.1927 Brauer Rudolf Wetzdorf Wetzdorf 22 17.11.1933 Emrich Ursula Dornburg Hirschrodaer Str. 8 17.11.1935 Brandt Edeltraut Steudnitz Zum Stünzertal 13 18.11.1938 Hädrich Christa Schmiedeh. Am Rad 7 18.11.1939 Patze Hildburg Wichmar Dorfstr. 43 19.11.1943 Kunze Martin Wetzdorf Wetzdorf 18 21.11.1928 Baumert Elvira Steudnitz Jenaer Str. 11 21.11.1941 Haake Isabella Wetzdorf Wetzdorf 8 21.11.1947 Böhme Helga Eckolstädt Wilsdorfer Str. 103 23.11.1941 Jugl Martina Rockau Rockau 74 24.11.1947

Wenn Sie vergessen wurden oder Fehler entdecken, melden Sie sich bitte bei der Redaktion!

13 F R E U D + L E I D

Getauft wurden Anna Matilda Spica Hoeft aus Dorndorf Clara Marie Xialian Hoeft aus Dorndorf Josina Mira Elise Hoeft aus Dorndorf Karl Meyer aus Eckolstädt

Gott segne Täuflinge, Eltern und Paten nach dem Reichtum seiner Gnade und schenke ihnen ein erfülltes Leben.

Christlich bestattet wurden André Siegfried Hoffmann in Wilsdorf Dr. Horst Schröder in Dorndorf

Gott, der Herr über Lebende und Tote, nehme sich ihrer aller in Gnaden an. Er tröste alle, die um ihren Tod betrübt sind und lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.

A U S B L I C K E Vortrag zur Ortsgeschichte in Schmiedehausen Am 30. September um 17:00 Uhr lädt die Kirchgemeinde Schmiedehausen zu einem ortsgeschichtlichen Vortrag in die Kirche ein. Es spricht die Ortschronistin Frau Dr. Petra Liebert zur Geschichte der Kirche und der Gewerke und zur Turmab- nahme des Kirchturms von Schmiedehausen.

Finissage in Dorndorf Bis zum Sonntag, 27. August, sind die Bilder von Wolfgang Bräutigam noch in der Dorndorfer St.-Peters- Kirche an der Brücke zu sehen, dann werden wir, im Anschluss an den Gottesdienst um 14.00 Uhr, den Abschluss der Ausstellung mit einem kleinen Umtrunk begehen. Bei dieser Gelegenheit können auch einzelne Bilder beim Künstler selbst erworben werden.

K I R C H G E L D 2 0 1 7 Liebe Gemeindeglieder des Kirchspiels Dorndorf/Saale!

An dieser Stelle möchten wir uns wieder ganz herzlich bedanken bei allen, die durch Kirchgeld, Kollekten oder Spenden zum Unterhalt unserer Kirchen und zur Finanzierung unseres Gemeindelebens und dieses Gemeindeblattes beitragen. Alle, die ihr Kirchgeld noch nicht entrichtet haben, möchten wir hiermit freundlich daran erinnern – wir sind dringend angewiesen auf diese Einnahmen aus dem jähr- lich erhobenen Kirchgeld. Die Landeskirche hat den Mindestbetrag dafür per Gesetz auf 42 Euro festgelegt. Da die Zahlung aber ohnehin freiwillig ist, bestimmen Sie die Höhe Ihres Kirchgeldes völlig frei nach Ihrem Ermessen. Die Kirchgemeinden sind auch für jeden kleineren Beitrag sehr dankbar! ( Kontodaten auf der letzten Seite)

14 R Ü C K B L I C K E

Kaspertheater im Dornburger Pfarrhaus Schon zum 5. Mal war der Kasper im Rahmen der Rosenfest-Kinderspiele zu Gast im Dornburger Pfarrhaus. Natür- lich nicht allein – auch seine Handpup- pen-Kollegen Gretel, Wachtmeister Fangdendieb, die Großmutter und un- sere Miniatur-Rosenkönigin spielten wieder mit, außerdem der diesjährige Held der Geschichte, der Müll sam- melnde Drache Müllodil. In drei Vorstel- lungen brillierten die Damen des Frau- enkreises, verborgen hinter dichten Samtvorhängen, mit einem selbst ver- fassten Stück, das unsere Wegwerfge- sellschaft und den respektlosen Umgang mit Lebensmitteln zum Thema hatte. Die kleinen und großen Zuschauer hatten trotz der „moralischen Keule“ ihren Spaß da- ran und griffen sogar aktiv ins Geschehen ein. Ulrike Rommel

Besuch aus Erbstetten Auch wir sind voller wunderschöner Eindrücke von der Begegnung mit unserer Partnergemeinde aus Erbstetten. Im Beisammensein mit Wichmarer Ge- meindegliedern kam es zu einer herzlichen Begeg- nung und vielen Gesprächen. Bürgermeister Timo Schmidt ludt zu einer Führung durch den Ort ein, wobei die Gäste auch einen Blick in die Kirche wer- fen konnten. So wurde zeitnah der Stand der Innen- sanierung wahrgenommen und das Ausmaß dessen, was noch getan werden muss. Wir berichteten über die große Bereitschaft der Wichmarer, die in den letzten Wochen alten Putz in der gesamten Kirche abgeschla- gen und somit noch fehlende Mittel für neuen Verputz gesichert hatten. Die Gesprächsrunde ging vergnügt weiter, bis Frau Krau- ter, die Chorleiterin aus Erbstetten, zum gemeinsamen Singen einlud. Ihr verdanken wir den erstmaligen Besuch des Chores bei uns. Am Sonntag einte uns der Gottesdienst in der Dorndorfer Kirche, der überwiegend vom Erbstetter Chor gestaltet wurde und bei uns einen nachhaltigen Eindruck hinter- ließ. Ein großes Dankeschön dem Chor und der Chorleiterin! Vor der Abfahrt in Wichmar gab es noch eine Reisestärkung mit auf den Weg. Dankende Worte von Pfarrerin Kraume sowie Pfarrer Oberthür für das gemeinsame Wochenende und die gelebte Partnerschaft kamen zum Ausdruck. Wir Wichmarer danken den Erbstettern ganz besonders für ihre überwätigende Unterstützung beim Erhalt unserer Kirche. Nach dem Reisesegen folgte dem Abschied aber auch das Versprechen auf ein freudiges Wiedersehen. Hildburg Patze

15 Bankverbindungen

Dornburg (mit Wilsdorf) IBAN: DE94 520 604 10 000 802 0213 Dorndorf-Steudnitz IBAN: DE78 520 604 10 000 801 2547 Lachstedt bis Eckolstädt IBAN: DE68 820 641 88 000 238 2784 (mit Münchengosserstädt und Schmiedehausen) Nach der Zusammenlegung der drei Kirchgemeinden Eckolstädt, München- gosserstädt und Schmiedehausen werden wir mittelfristig nur noch dieses eine Konto führen. Bitte geben Sie daher bei Spenden und Einzahlungen immer den genauen Verwendungszweck an. So bleibt sichergestellt, dass auch künftig Ihr Geld nur für die Zwecke verwendet wird, für die Sie es bestimmt haben. Hirschroda IBAN: DE31 520 604 10 000 802 4936 Wetzdorf (mit Rockau und Tautenburg) IBAN: DE74 520 604 10 000 800 2240 NEU! Wichmar-Rodameuschel IBAN: DE69 520 604 10 000 801 2806 (mit Würchhausen)

Wichtige Anschriften

Pfarramt 07774 Dornburg-Camburg, Dorndorf-Steudnitz, Bürgelsche Str. 10 Pfarrer Peter Oberthür  036427 22469 [email protected] Büro Julianne Kutzenski in der Regel Di. + Do. 9 - 13 Uhr http://eisenberg.ekmd-online.de/kirchenkreis/pfarraemter-und-gemeinden/region-camburg/Dorndorf/

Gemeindekirchenratsvorsitzende bzw. Stellvertreter oder Ansprechpartner

Dornburg Prof. Reinhard Gaupp  036427 71928 [email protected] Dorndorf Dr. Stefan Winter  036427 72160 [email protected] Eckolstädt Irina Ziesche-Engelst.  036421 22350 [email protected] Hirschroda Fritz Kunze  036427 70773 Mü'gosserstädt Regina Wollmerstädt  036421 22666 Rockau Julianne Kutzenski  036694 36148 [email protected] Rodameuschel Birgit Seiferheld  036421 30477 [email protected] Schmie'hausen Angela Schrimpf  036421 31527 [email protected] Steudnitz Karin Himmelreich  036427 71160 [email protected] Tautenburg Stefan Högner  036427 71717 [email protected] Wetzdorf Christel Hertzsch  036694 20648 [email protected] Wichmar Hildburg Patze  036421 30900 [email protected] Wilsdorf Martina Urlau  0171 7535275 [email protected]

Gemeinde- Sigrid Preußner  036421 32087 [email protected] pädagogin 07774 Camburg Semmelweißstr. 19

Redaktion Pfr. Peter Oberthür (PO) s. oben (Pfarramt) Gemeindeblatt Angelika Böhm (AB)  036427 70791 [email protected] Elfi Schmidt (ES)  01575 8844615 [email protected] Claudia Voß (CV)  036427 20890 [email protected]

Kirchenkreis Büro  036691 255060 07607 Eisenberg, Markt 1

Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das auf- gehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. Monatsspruch für Dezember 2017 (Lukas 1,78-79)

Titelbild: 360-Grad-Ansicht der Kirche in Wichmar (Foto: Stefan Winter)

16