Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 1 Buchstaben N bis R Nr. 425 - 550

425 N. verw. Alex , Sophia, Einwohner in Poxdorf , D 03.10.1798 Poxdorf Historie der Ehefrau: Mutter des Gabriel Alex, N.u.E. in Poxdorf

426 N. verw. Liebner , Rosalie, G 27.07.1863 Manstedten , D 07.12.1937 Schlaganfall Poxdorf , Alter: 74 J. 4 M. 11 T.

427 N. verw. Schmidt , Elisabeth, G err. 1705 , D 05.02.1771 Poxdorf , Alter: 66 J. Historie der Ehefrau: Witwe des Joh. Andreas Schmidt, gew. Zimmermeister in Ilmsdorf.

428 N. verw. Schnorr , Anna Elisabeth, G err. 23.02.1663 , D 11.02.1745 Poxdorf , Alter: 81 J. 11 M. 16 T. Historie der Ehefrau: Witwe des Matthes Schnorr, gew. Schuldieners in Taupadel und Schwiegermutter des Joh. Jacob Goßrau in Poxdorf.

429 N. verw. Schreinitz , Maria, G err. 30.03.1637 , D 29.03.1721 Poxdorf , Alter: 83 J. 11 M. 30 T. Historie der Ehefrau: Schwiegermutter des Pfarrers Rodigast, weiland Herrn Elias Gabriel Schreinitz, Ratsverwandter in Neustadt/O. Ehefrau. Da die Frau des Pfarrers Rodigast lt. eigener Eintragung im Traubuch Poxdorf 1710 eine geborene Mangold war, muss angenommen werden, dass ihre Mutter nach dem Tod des Vaters noch einmal geheiratet hat.

430 Netto, Johann Peter, ledig , Pfarrer in Poxdorf , «431» , G um 1716 Leipzig Historie des Ehemanns: Vater: Peter Netto, Oberältester des löblichen Sattlerhandwerks in Leipzig, einz. So., Mutter: Maria Elisabeth - Dienstantritt in Poxdorf Sexages. 1742. - Netto war 1752, als sein letzter Sohn in Poxdorf geboren wurde, bereits nach Gatterstädt bei Querfurt berufen. - Pfarrer in Poxdorf von Februar 1742 bis Herbst 1752. - Qu.: KB Poxdorf H 1) um 1743 Zimmermann , Maria Charlotta Friderica, ledig , G err. 24.05.1711 , D 01.08.1744 weißer Friesel Poxdorf , Alter: 33 J. 2 M. 8 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Heinrich Zimmermann, gew. königl. poln. und Churfürstl Sächs. Amtsverwalter in Großsedlitz bei Dresden, einz. Tob- KB Poxdorf: "... starb unverhofft nach 24stündiger Krankheit am weißen Friesel..." und wurde bestattet "in ein neu gewölbtes Grab, welches ich ihr auf Bewilligung derer Herren Kircheninspectoren hiesiger Kirche, näml. des Herrn Superintendenten M. Friederici zu Frauenprießnitz und des Herrn Amtsverwesers Huckmann zu gleich an den Altar mitten in der Kirche , so dass das Ende des Grabes an der ersten Stufe des Altars aufhört, habe verfertigen lassen." 1) Johanna Theodora Friderica , G 22.07.1744 ebd.

431 Netto , Johann Peter, Witwer , Pfarrer in Poxdorf , «430» , G um 1716 Leipzig H 2) 15.06.1745 ebd. Rebhan , Maria Gabriela, ledig , G 08.08.1720 Marksuhl , Buch: 3 , Seite: 344, Lfd-Nr: 826 Historie der Ehefrau: Vater: Johann Christoph Rebhan, gew. Pfarrer in Marksuhl, and. To. 1) Johann Carl , G 17.03.1746 Poxdorf 2) Johanna Sophia Ludovica , G 30.04.1748 ebd. 3) Johanna Louise , G 28.10.1750 ebd. 4) Johann Gottlieb Immanuel , G 31.10.1752 ebd.

432 Neubauer , Paul, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Zimmermann , «433» , «434» , G 21.02.1632 , Buch: I , Seite: 185, Lfd-Nr: 1, D vor 1710 Poxdorf , Alter: 78 J. Historie des Ehemanns: Vater: Veit Neubauer, N.u.E. in Nausnitz. - Ist ab 1676 als N.u.E. in Poxdorf bezeugt. 1676 leiht er 16 aß0 von der Kirche und übernimmt im gleichen Jahr das Anwesen von Hans Zöllner (evtl. nur Verwalter) bzw. von Georg Heinicke. (Haus Nr. 4). Für 1683 ist seine 2.Trauung, für 1693 seine 3. Trauung bezeugt. Neubauer war in den Jahren 1680, 81 und 86 Altarmann in Poxdorf. - Qu.: LKAE, KRPo. Zahlt von 1676 bis 1703 16 gr Erbzins nach Lobeda. - Qu.: KaRe Lo 1703 - 1704 übernimmt Martin Stöbe das Anwesen von Paul Neubauer bis 1719. In diesem Jahr wird es, wie unten zu lesen, aufgeteilt: Von seinem Stammgut besitzen und versteuern im Jahre 1719 Gottfried Nürnberger den größten Teil mit 18 vollen Schock, Nicolaus Knopfe den halben Hof mit Garten und einem noch nicht erbauten Hause im Wert von 15 vollen Schock und Hans Töpfer von 1 Acker Holz im Wert von 3 vollen Schock. - Qu.: SäStAD 1719. - 1678 zahlt Neubauer Stuhlgeld in die Kirche. -Qu.: LKAE KRPo H 1) um 17.11.1657 Thalbürgel , Buch: II , Seite: 477 Wolschner , Margaretha, ledig , G 1634 Nausnitz , D um 1682 Poxdorf , Alter: 48 J. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Wolschner, N.u.E. in Nausnitz 1) Eva , «616» , G um 1662 ebd. , Buch: II , Seite: 541 , D 12.04.1732 ebd.

433 Neubauer , Paul, Witwer , N.u.E. in Poxdorf, Zimmermann , «432» , «434» , G 21.02.1632 Nausnitz , Buch: I , Seite: 185, Lfd- Nr: 1 , D vor 1710 Poxdorf , Alter: 78 J. H 2) 1683 N. , N., ledig , G um 1652 , D um 1691 ebd. , Alter: 39 J. Zur Familie: Im Taufregister Poxdorf und in der KR Poxdorf sind für diese Ehe keine Kinder bezeugt. -

434 Neubauer , Paul, Witwer , N.u.E. in Poxdorf, Zimmermann , «432» , «433» , G 21.02.1632 Nausnitz , Buch: I , Seite: 185, Lfd- Nr: 1 , D vor 1710 Poxdorf , Alter: 78 J. H 3) 1692 ebd. N. , N., Witwe , G um 1642

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 2

435 Neumann , Johann Andreas, Witwer , Schustermeister in Bürgel , G 10.11.1700 , D 23.01.1774 Bürgel , Buch: I , Seite: 573, Lfd-Nr: 2 , Alter: 73 J. 2 M. 13 T. H nach 07.09.1760 Poxdorf Köhler , Maria Elisabeth, ledig , <330> , G 10.03.1725 ebd. Historie der Ehefrau: Paten: Andreas Zeitschel, Schultheiß in Kleingestewitz; Jgfr. Justina Zeitschel, Hans Zeitschels, Schultheiß in Crauschwitz To. ; Susanna Maria Reichmann, Mstr. Philipp Reichmanns, Bürgers und Seifensieders in Bürgel To.

436 Noag , Alfred Oswald, ledig , Maler in Dresden , G 01.05.1883 Dresden Historie des Ehemanns: Vater: Gustav August Noag, Tischler in Dresden H 01.10.1910 Graitschen b. Bürgel 01.10.1910 Poxdorf Oßwald , Lina Olga, ledig , <454> , G 22.09.1885 ebd.

437 Nürnberger , Adam Friedrich, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <445> , «438» , G 24.10.1812 Poxdorf , D 02.04.1889 ebd. , Alter: 76 J. 5 M. 9 T. Historie des Ehemanns: In den Erbzinsunterlagen in Lobeda zunächst immer noch unter dem Namen seines Großvaters Adam Heinrich, später fälschlich als Johann Adam geführt. Adam Friedrich Nürnberger übernahm nach dem Tod des Vaters 1841 dessen Anwesen (Haus Nr. 4a) und zahlte jährlich 10 sgr 3 pfg an den Kasten zu Lobeda. (Der fälschlich zwischendurch in Lobeda genannte Johann Friedrich N. ist nicht belegt.) - Adam Friedrich führte das Anwesen bis 1889. Dann übergab er es seinem Sohn Carl Friedrich Bernhard. - 1856 übernahm Adam Friedrich Nürnberger 1/2 Anwesen von Johann Christian II Goßrau (Haus Nr. 5b) und zahlte dafür jährlich 19 sgr., mithin künftig insgesamt 29 sgr 3 pfg. 1890 besitzt Carl Friedrich Bernhard Nürnberger dieses Anwesen - Ab 1870 ist ein Johann Gottfried Nürnberger in den Rechungen zu Lobeda als Eigentümer dieses Anwesens genannt. Einen solchen hat es aber in Wirklichkeit nie gegeben. Qu.: KaRe Lo. - H 1) 24.01.1842 ebd. Claus , Christiane Henriette Louise, ledig , <92> , G 29.03.1816 ebd. , D 05.12.1856 ebd. , Alter: 40 J. 8 M. 7 T. 1) Adelheide , «646» , G 03.04.1843 ebd. , D 15.05.1902 ebd. 2) Carl Friedrich Bernhard , «443» , G 11.10.1846 ebd. , D 20.05.1918 Krebs Jena

438 Nürnberger , Adam Friedrich, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , <445> , «437» , G 24.10.1812 Poxdorf , D 02.04.1889 ebd. , Alter: 76 J. 5 M. 9 T. H 2) 14.02.1859 Drackendorf Geisenhainer , Hanne Rosine Friedericke, ledig , G 18.01.1826 Ilmnitz Historie der Ehefrau: Vater: Johann Adam Geißenhainer, N.u.E. in Ilmnitz 1) Emma Lonny , «670» , G 25.08.1861 Poxdorf 2) Carl Julius , G 18.06.1869 ebd.

439 Nürnberger , Adam Heinrich I, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Gerichtsschöppe , <444> , G 06.12.1723 Poxdorf , D 27.07.1790 ebd. , Alter: 66 J. 7 M. 21 T. Historie des Ehemanns: Paten: Herr Adam Heinrich Schultze, Steuereinnehmer in Bürgel; Herr Johann Adam Kellermann, Schuldiener, Frau Magdalena Elisabeth Schreinitz in Poxdorf. - 1769 bei Huldigung des neuen Kurfürsten in Weißenfels bezeugt. - Qu.: SäStAD 1769 - Übernimmt 1757 das Anwesen seines Vaters (Haus Nr. 4a) und führt es bis 1768. Danach übernimmt es sein gleichnamiger Sohn. Für letzteren Übergang gibt es in den Kastenrechnungen Lobeda keine bemerkbare Notiz. Aber in der KR 1769 zahlt er für die Besitzübernahme den Gottespfennig. Er zahlt jährlich 8 gr Erbzins an den Kasten von Lobeda. - Qu.: KaRe Lo, - LKAE, KRPo H 01.11.1742 ebd. Hertwich , Susanna Magdalena, ledig , G err. 1716 , D 28.08.1772 Poxdorf , Alter: 56 J. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Heinrich Hertwig, Fleischermeister in Roda, nachgel. jü. To. Zur Familie: Bei der Geburt des ersten Kindes wird als Geburtsname der Mutter irrtümlich "Lamm" genannt. - 1) Adam Heinrich II , «440» , G 05.11.1746 ebd. , D 12.04.1800 ebd. 2) Johann Friedrich , G 14.09.1757 ebd. , D 25.05.1758 ebd.

440 Nürnberger , Adam Heinrich II, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <439> , G 05.11.1746 Poxdorf , D 12.04.1800 ebd. , Alter: 53 J. 5 M. 7 T. Historie des Ehemanns: Übernimmt 1769 das Anwesen seiner Vaters (Haus Nr. 4a), das er bis 1800 führt. Wie seine Vorfahren zahlt er jährlich 8 Groschen an den Kasten zu Lobeda. Die Einnahmen in Lobeda für dieses Anwesen werden auch nach seinem Tod auf seinen Namen weitergeführt, übernommen hat das Anwesen aber sein Sohn Johann Christian. - Qu.: KaRe Lo H 24.11.1768 ebd. Hertrich , Susanna Maria, ledig , <263> , G 10.01.1742 ebd. , D 16.01.1795 ebd. , Alter: 53 J. 0 M. 6 T. Zur Familie: In den Kastenrechnungen zu Lobeda gehen Adam Heinrich I und II N. ohne Zäsur ineinander über und ihr Name taucht noch lang nach dem Tod von Adam Heinrich II dort auf. Der Übergang des Anwesens (Haus Nr. 4a) auf Adam Heinrich II dürfte sich 1791 vollzogen haben. Es kann mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass sein Sohn Johann Christian I Nürnberger 1801 das Anwesen übernommen hat. - Qu.: KaRe Lo - 1) Rosina Maria , «547» , G 11.08.1769 ebd. 2) Johann Christian I, «445» , G 06.03.1772 ebd. , D 07.05.1840 Geschwulst ebd. 3) Anna Maria , «545» , G 06.04.1776 ebd.

441 Nürnberger , Andreas I, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G err. 16.05.1649 Poxdorf , D 31.08.1716 ebd., Alter: 67 J. 3 M. 15 T. Historie des Ehemanns: A. Nürnberger war von Beruf Schäfer. Er kaufte das Anwesen (Haus Nr. 10) bei der Kirche von Georg Goßrau, dem Sohn des Schulzen Clemens Goßrau. Georg hatte offenbar keinen Sinn für die Landwirtschaft, ließ das Anwesen 1687 von Hans Heinrich bewirtschaften und verkaufte es schließlich 1688 an Andreas Nürnberger. - Qu.: LKAE, KRPo. - Das Anwesen von Andreas Nürnberger wird nach dem frühen Tod desselben 1717/18 von Matthäus Becher, einem Verwandten des Verstorbenen übernommen. - Qu.:

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 3

KaRe Lo. - Zahlt 1688 bis 1716 10 gr 2,5 pfg Erbzins an den Kasten von Lobeda. Dazu 1703 die Bemerkung: "Ist mit 2 gr 4 pfg gestiegen, wegen eines wüsten Weinberges, der Hausgrund genannt, zuvor Toffel Goßrauen." Qu.: KaRe Lo. - KB Poxdorf: "...ein frommer Nachbar und Einwohner ist an der bösen Seuche verstorben." - Zahlt 1698 Gottespfennig, Kauft 1702 einen Stuhl in der Kirche, ist 1701 KRF.- Qu.: LKAE KRPo H um 1685 N. , Dorothea, ledig , G err. 1661 , D 27.06.1736 ebd. , Alter: 75 J. 1) Andreas II , «442» , G um 1685 2) Gottfried , «444» , G err. 06.02.1687 ebd. , D 17.05.1756 ebd. 3) Johann Christoph , «446» , G um 1689 ebd. 4) Johann Michael , «449», G um 1690 ebd. 5) Johann Georg , «447» , «448» , G 08.01.1691 ebd. , D 02.08.1749 ebd. 6) N. , G 1701 ebd.

442 Nürnberger , Andreas II, ledig , Einwohner in Poxdorf , <441> , G um 1685 H um 1708 Poxdorf N. , N., ledig , G um 1688

443 Nürnberger , Carl Friedrich Bernhard , ledig , N.u.E. in Poxdorf , <437> , G 11.10.1846 Poxdorf , D 20.05.1918 Krebs Jena , Alter: 71 J. 7 M. 9 T. Historie des Ehemanns: 1890 übernahm er das Anwesen seines Vaters (Haus Nr. 4a), wofür er bis 1909 3 M 93 pfg Erbzins nach Lobeda zahlte. Sein Name taucht in den Listen von Lobeda erst 1903 auf, bis dahin wird immer noch sein bereits verstorbener Vater als Zahler genannt. Ab 1906 besaß oder verwaltete eine Familie Schumann für 2 Jahre die Wirtschaft. Dieser ist allerdings im KB Poxdorf nicht bezeugt. Qu.: KaRe Lo H 31.08.1884 Frauenprießnitz Grellmann , Wilhelmine Therese, ledig , G 26.10.1850 ebd. , D 25.04.1916 Gicht Poxdorf , Alter: 65 J. 5 M. 30 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Wilhelm Grellmann, Landwirt in Frauenprießnitz Zur Familie: Ehe blieb ohne Kinder -

444 Nürnberger , Gottfried, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <441> , G err. 06.02.1687 Poxdorf , D 17.05.1756 ebd. , Alter: 69 J. 3 M. 11 T. Historie des Ehemanns: Besitzt und versteuert ab 1717 als Anteil am Stammgut von Pfarrer Kraft in Tautenburg (Poxdorf): "4,5,AhrA. Feld". Qu.: SäStAD 1719. Für diesen Grundstückserwerb zahlt er 1717 den Gottespfennig an die Kirche. - Qu.: LKAE KRPo Besitzt und versteuert 1719/21 folgenden Anteil an Paul Neubauers Stammgut (Poxdorf) (Haus Nr. 4): "Haus, 1/2 Hof, Scheune, Stall und 1/2 Garten, 1/2 wüsten Weinberg am Hohendorfischen Wege, davon etwas zu Acker gemacht, 6 AhrA., 1 A. geringen Wieswachs und 2 A. Puschholz." Qu.: SäStAD 1719. - Das Stammgut der Familie Stöbe wurde unter die beiden Töchter bzw. Schwiegersöhne aufgeteilt. (Haus Nr., 4 & 4a) Steht 1718 auf der Huldigungsliste der Poxdorfer und zahlt nachweislich von 1721 bis zu seinem Tod jährlich 8 gr Erbzins an den Kasten von Lobeda. Nach 1756 läuft allerdings die EZ-Zahlung unter dem Namen Gottfried Nürnberger weiter. Es ist jedoch mit Sicherheit (aufgrund von mehreren ähnlichen Fällen in den Erbzinsrechnungen) anzunehmen, dass seit 1756 Adam Heinrich I Nürnberger, der Sohn des Verstorbenen, in den Besitz eingetreten ist und die Erbzinszahlungen weiterführte. - Qu.: KaRe Lo. - Im Jahre 1733 erwirbt Nürnberger ein Grundstück im Rauchloch, für das er an die Kirche den Gottespfennig zahlt. - 1738 erkauft er einen Berg. - Qu.: LKAE, KRPo - H um 1707 ebd. Stöbe , Susanna, ledig , <616> , G err. 12.07.1684 ebd. , D 29.09.1753 ebd. , Alter: 69 J. 2 M. 17 T. 1) Gottfried , G 06.11.1719 ebd. , D 26.11.1719 ebd. Paten: Mstr. Jeremias Büchner, Bürger und Schneider in Bürgel; Hans Christian Weidner, juv. , Sohn des Obermüllers in Graitschen; Jgfr. Anna Sybilla Böhme, Peter Böhmens, Bürgers und Fuhrmann in Bürgel jüngste To. 2) Adam Heinrich I, «439» , G 06.12.1723 ebd. , D 27.07.1790 ebd.

445 Nürnberger , Johann Christian I, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <440> , G 06.03.1772 Poxdorf , D 07.05.1840 Geschwulst ebd. , Alter: 68 J. 2 M. 1 T. Historie des Ehemanns: Johann Christian I übernimmt 1801 das Anwesen seines Vaters (Haus Nr. 4a) und führt es bis 1840. Danach führt es sein Sohn Adam Friedrich weiter. - (In den Kastenrechnungen Lobeda wird aber immer noch Adam Heinrich Nürnberger, der längst verstorben ist, geführt. Die KR Poxdorf belegen die richtigen Vorgänge) - Wie alle Vorfahren bezahlt auch er 8 gr Erbzins nach Lobeda. - Qu.: KaRe Lo; LKAE, KRPo. H 04.07.1799 Thalbürgel Simon , Maria Elisabeth, ledig , G 25.11.1776 Beulbar-Ilmsdorf , D 23.02.1839 Geschwulst Poxdorf , Alter: 62 J. 2 M. 28 T. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Gottfried Simon, N.u.E., Huf- und Waffenschmied, Accis- und Steuereinnehmer, Gerichtsschöppe in Beulbar, ält. To. Zur Familie: Achtung: lt. KB Poxdorf 1807 S. 365 Nr. 1 ist Johann Christian Nürnbergers Sohn Johann Christian an den Blattern am 16.2.1807 verstorben und am 19.2 1807 bestattet worden. Ein Kind solchen Namens gibt es aber in Poxdorf nicht. Der Kirchenbuchführer konnte nur den ältesten und bis dahin einzigen Sohn der Familie meinen, der sonst auch nicht mehr bezeugt ist. Ihm wurden also die Sterbedaten zugeschrieben. - 1) Johanna Rosina , G 25.12.1800 ebd. , D 26.05.1876 Altersschwäche ebd. 2) Johann Carl Wilhelm , G 23.10.1803 ebd. , D 16.02.1807 ebd. 3) Christiana Friederika , «123» , G 13.10.1805 ebd. , D 11.11.1876 Bürgel , Buch: IV , Seite: 184, Lfd-Nr: 43 4) Johanna Juliana , «255» , G 09.03.1808 Poxdorf 5) Johanna Christiana , «417» , G 24.05.1810 ebd. 6) Adam Friedrich , «437» , «438» , G 24.10.1812 ebd. , D 02.04.1889 ebd. 7) Johann Christian II , G 20.02.1815 ebd. , D 17.07.1882 Geschwulst ebd. , ledig

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 4

446 Nürnberger , Johann Christoph, ledig , <441> , G um 1689 Poxdorf Historie des Ehemanns: Zweiter So. Besitzt und versteuert 1719 folgenden Anteil an Pfarrer Krafts in Tautenburg Stammgut in Poxdorf: "9 AhrA. Feld." - Qu.: SäStAD 1719. - Besitzt und versteuert 1719 folgenden Anteil an Heinrich Goßwein Hohlers Stammgut in Poxdorf: "1 Fleckchen Garten, worauf ein Häusgen und Scheune erbaut." - Qu.: SäStAD 1719 H 18.11.1717 Wetzdorf Carl , Eva, ledig , G um 1695 Historie der Ehefrau: Vater: Peter Carl, Schäfermeister in Rockau, jü. To. Zur Familie: Familie hat wohl nur kurz nach der Heirat in Poxdorf gelebt, dann Umzug nach ?? -

447 Nürnberger , Johann Georg, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <441> , «448» , G 08.01.1691 Poxdorf , D 02.08.1749 ebd. , Alter: 58 J. 6 M. 25 T. Historie des Ehemanns: Spendet 1717 als 16-jähriger 2 gr für eine Orgelreparatur. - Qu.: KB Poxdorf 1719 als juv. bezeugt, jü. So. - Besitzt und versteuert 1719 folgenden Anteil am Stammgut von Pfarrer Kraft in Tautenburg in Poxdorf: " 4,5 AhrA. Feld." - Qu.: SäStAD 1719.- Übernimmt 1725 das Haus von Andreas Sonnenschein. (Haus Nr. 12). - Dafür gibt er den Gottespfennig. Qu.: LKAE, KRPo. Zahlt von 1725 bis 1757 (von 1750 bis 57 noch unter seinem Namen, obwohl er bereits tot ist !) jährlich 1gr 4 pfg Erbzins an den Kasten von Lobeda Qu.: KaRe Lo. - Im Jahre 1758 ist Johan Georg Becher als Eigentümer und Zahler des Erbzinses bezeugt, vermutlich ist er es aber bereits seit 1750. KB Poxdorf: " ... hiesiger alter Nachbar und Einwohner, der ein stilles Leben in der Gemeine und gegen seinen Beichtvater ein bescheidenes, aufrichtiges und gottesfürchtiges Wesen jederzeit erzeigt (welches hier gar was Seltsames), ist freudig und selig im Herrn verstorben." Achtung: Lt. Angabe des Sterberegisters war Johann Georg N. 48 1/2 Jahre alt, errechnetes Geburtsjahr also 1701. An den Personalien dieser Person ist einiges merkwürdig: Dass ein 17-jähriger als Spender auftritt, ist außergewöhnlich. Dass Johann Georg bei der Heirat wesentlich jünger ist, als seine Frau, fällt auf. Dass ein 18-jähriger bereits ein Gut besitzt, ist kaum denkbar. Dass der Pfarrer beim Tod eines 48-jährigen von "altem Nachbarn und Einwohner" spricht, ist sehr merkwürdig. Einzige Lösung: der Pfarrer hat bei der Eintragung des Lebensalters einen Fehler gemacht. Das würde auch besser mit der Reihe der Kinder übereinstimmen, in der er geboren ist. Also: wahrscheinlich ist Johann Georg Nürnberger schon 1691 geboren. Dieses Geburtsjahr ist hier angenommen. H 1) 30.11.1724 Poppendorf Claus , Dorothea Margaretha, ledig , G err. 25.11.1697 ebd. , D 19.08.1727 Poxdorf , Alter: 29 J. 8 M. 24 T. Historie der Ehefrau: Vater: Adam Claus weil. N.u.E. in Poppendorf, and. To. 1) Dorothea Maria , G 31.10.1725 ebd. , D 29.05.1728 ebd. Paten: Hans Paul Becher, juv. in Poxdorf; Mstr. Hans Michael Thiersen, eines Tuchmachers in Bürgel Eheweib, Frau Elisabetha, Adam Königs, N.u.E. in Poppendorf Eheweib 2) TG , G 1727 ebd. KB Poxdorf: " ... ein ungeborenes Söhnlein, so von der Mutter durch den Medicus aus Dornburg, Herrn Lic. Schöpfenberger, tot hat müssen genommen werden, begraben worden."

448 Nürnberger , Johann Georg, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , <441> , «447» , G 08.01.1691 Poxdorf , D 02.08.1749 ebd. , Alter: 58 J. 6 M. 25 T. H 2) 10.06.1728 ebd. Öttel , Anna Margaretha, ledig Historie der Ehefrau: Vater: Andreas Öttel, weil N.u.E. u. gewesener Amtschulze in Thalbürgel, and. To, aber nicht in Thalbürgel geboren. Zur Familie: Ehe blieb kinderlos. -

449 Nürnberger , Johann Michael, ledig , <441> , G um 1690 Poxdorf Historie des Ehemanns: dritter So. H 20.11.1732 Kistritz Erfurth , Elisabeth, ledig , G um 1705 Pretzsch Burgenlandkreis Historie der Ehefrau: Vater: Christoph Erfurth, N.u.E. in Pretzsch bei Osterfeld, ält. To. Zur Familie: Familie lebte nicht in Poxdorf. -

450 Nuß , Anna Maria, G err. 1700 , D 30.12.1761 Poxdorf , Alter: 61 J. Historie der Ehefrau: Des Hirten Weib

451 Örtel , Friedrich Theodor, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G 24.02.1850 Podelsatz Historie des Ehemanns: Örtel übernimmt 1876 das Anwesen von Carl Friedrich (A) Claus (Haus Nr. 9) , für das er bis 1901 jährlich 65 pfg Erbzins an den Kasten in Lobeda zahlt. Danach scheint die Familie Poxdorf verlassen zu haben. Ab 1903 besitzt Ernst Albrecht Hugo Becher das Anwesen. - Qu.: KaRe Lo H 07.02.1876 Poxdorf Claus , Wilhelmine Bertha, ledig , <82> , G 12.07.1851 ebd. Zur Familie: Familie scheint Poxdorf nach 1901 verlassen zu haben. - 1) Elly Martha Ida , G 25.03.1877 ebd. 2) Albin Hugo Alfred , G 05.09.1878 ebd. 3) Arno Louis Paul , G 26.12.1880 ebd. 4) Olga Marie Martha , G 20.11.1882 ebd. , D 08.12.1884 Lungenentzündung ebd. 5) Olga Lina Klara , G 27.09.1884 ebd. 6) TGm , G 00.08.1895 ebd. , D 21.08.1895 ebd.

452 Öttel , Georg, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G err. 09.04.1641 , D 26.12.1720 Poxdorf , Alter: 79 J. 8 M. 17 T. Historie des Ehemanns: 1673 bis 1718 (auf Huldigungslisten der Poxdorfer) als N.u.E. in Poxdorf bezeugt. - 1675,82,83 und 93 Altarmann, zahlt 1701 Stuhlgeld an die Kirche. Ist 1674 im Besitz des Geyersberges mit Erbzinszahlung an die Kirche (Vorbesitzer: Hans Gretzsch). Er übernimmt 1674 auch das gesamte Anwesen von Gretzsch (Haus Nr. 13) Dafür zahlte er 1 gr Erbzins an den Kasten von Lobeda. - Qu.: KaRe Lo. - Lt. Steuerliste besaß und versteuerte er bis 1709 (1719 im Steuerregister allerdings fälschlich Opel genannt) "ein Gut von

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 5

Häusern, Hof, Scheunen, Ställen und Gärten, 11 AhrA. Feld, 2 A. Puschholz u. 075 A. Wiese." Qu.: SäStAD 1719 - Zu seinem Besitz gehört auch ein Leeden-Feld in Nißlitz, für das er Erbzins an die Kirche zahlt. - Ab 1710 führte das Gut sein Sohn Johann Georg weiter - Qu.: LKAE, KRPo. H um 1670 N. , Sybilla, ledig , G um 1650 , D 15.03.1726 ebd. , Alter: 76 J. Zur Familie: Name ursprünglich Eckolt, Edel, denn Eddel. - 1) N. , G um 1673 ebd. 2) Johann Georg , «453» , G um 1679 ebd. 3) Margarethe , «370» , G um 1686 ebd. , D 1711 Kindbett Bürgel 4) Maria , «4» , G err. 18.04.1687 Poxdorf , D 29.10.1723 ebd.

453 Öttel , Johann Georg, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <452> , G um 1679 Poxdorf Historie des Ehemanns: Übernahm 1710 das Haus seines Vaters und zahlt dafür den Gottespfennig. - LKAE div. KR - Öttel zahlt dafür jährl. 1 gr Erbzins an den Kasten von Lobeda. Qu.: KaRe Lo 1718 kommt es - nachdem, die Familie Öttel Poxdorf verlassen hatte - zu einer Teilung des Anwesens: Die eine Hälfte übernimmt Michael I Trommler (bleibt Haus Nr. 13), die andere übernimmt Andreas Koch (Haus Nr. 13a) H um 1706 Vendt , Dorothea Maria, ledig , G um 1685 Zur Familie: Familie hat offenbar nach 1716 Poxdorf verlassen. - 1) Johann Christoph , G err. 00.12.1707 , D 01.06.1710 ebd. 2) David , G 11.05.1710 ebd. Paten: Herr Christoph Heinicke, Tautenburgischer Amtsbader in Frauenprießnitz, Andreas Zeitschel, Schulze in Wichmar, Jgfr. Maria Margaretha, des wohlehrwürdigen Herrn Johann Peter Cramers, wohlverordneten Pastoris in Wetzdorf ält. To. 3) Johann Wilhelm , G 25.04.1714 ebd. Paten: Herr Tobias Scheinert, Bürger und Tuchhändler in Bürgel; Balthasar Taubert, ein Schneidergeselle in Graitschen/B.; Christina Maria, Georg Tilemanns in Wichmar Tochter. 4) Georg Christian , G 30.09.1716 ebd. , D 08.12.1716 ebd. Paten: Mstr. Hans Paul Wolschendorf, Bürger und Tuchmacher in Bürgel; Wilhelm Schwinge, N.u.E. zu Königshofen; Frau Eva, Hans Carl Feuckers, N.u.E. in Tautenburg Eheweib

454 Oßwald , Gustav Bernhard Gottwerth, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <457> , G 27.11.1844 Poxdorf , D 28.02.1931 ebd. , Alter: 86 J. 3 M. 1 T. H 27.02.1868 Jenalöbnitz Geiling , Henriette Therese, ledig , G 21.10.1843 ebd. , D 11.07.1923 Altersschwäche Poxdorf , Alter: 79 J. 8 M. 21 T. Historie der Ehefrau: Vater: Wilhelm Geiling, N.u.E. in Jenalöbnitz 1) Otto Hugo Alfred , G 14.09.1868 ebd. [u] , D 28.09.1868 ebd. 2) Antonie Hedwig Ida , «303» , G 04.01.1870 ebd. 3) Carl Bernhard Oskar , G 05.08.1871 ebd. , D 12.03.1872 Krämpfe ebd. 4) Alma Emilie Hedwig , «536» , G 02.01.1873 ebd. 5) Gottwerth Erdmann Anthon , G 29.12.1874 ebd. 6) Huldreich Albin Alfred , «455» , G 22.09.1876 ebd. , D 12.01.1945 ebd. , ledig 7) Anna Lina Martha , G 18.07.1878 ebd. , D 04.09.1881 Hirnentzündung ebd. 8) Marie Elly Thiska , «74» , G 22.08.1879 ebd. 9) Carl Emil Paul , G 16.10.1880 ebd. , D 19.05.1881 Krämpfe ebd. 10) Anna Martha , «559» , G 29.05.1882 ebd. 11) Carl Paul , G 29.05.1882 ebd. 12) Otto Hugo Kurt , G 09.07.1883 ebd. 13) Ida Meta Klara , G 18.08.1884 ebd. , D 06.03.1907 Neuengönna Wurde tot aufgefunden in der Mühllache der Flur Neuengönna. 14) Lina Olga , «436» , G 22.09.1885 Poxdorf 15) Hugo Arno Oskar , G 25.03.1888 ebd.

455 Oßwald , Huldreich Albin Alfred , ledig , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt , <454> , G 22.09.1876 Poxdorf , D 12.01.1945 ebd. , Alter: 68 J. 3 M. 20 T. , ledig H vor 1907 Hainichen -Holzland-Kreis Giebner , Anna Helene, ledig , G um 1883 ebd. Historie der Ehefrau: Eintrag im Sterberegister Poxdorf fehlt. 1) Melanie Luzie , «541» , G 29.09.1907 ebd. , D 07.09.1979 Stadtroda

456 Oßwald , Johann Andreas, ledig , N.u.E. in Graitschen/B. , <458> , G 10.08.1780 Poxdorf Historie des Ehemanns: 1800 auf dem churfürstl. Gut in Rockau in Diensten H 13.07.1828 Graitschen b. Bürgel Senf verw. Bock , Marie Christine, Witwe , G um 1775 Kunitz Historie der Ehefrau: Witwe des Johann Heinrich Bock in Graitschen/B.

457 Oßwald , Johann Christian, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <459> , G 22.06.1810 Poxdorf , D 08.12.1890 ebd. , Alter: 80 J. 5 M. 16 T. Historie des Ehemanns: Achtung: Im Taufregister wird fälschlicherweise - wohl veranlasst durch den vorhergehenden Eintrag - als Mutter

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 6

des Kindes eine geborene Simon angegeben. H 29.01.1833 Thalbürgel Fritsche , Christiane Justine, ledig , G 14.11.1806 Gerega , D 10.05.1889 Poxdorf , Alter: 82 J. 5 M. 26 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Gottfried Fritsche, Leinewebermeister in Gerega, einz. To. 1) Johanne Rosine Pauline , G 25.09.1833 ebd. , D 22.11.1843 Schlagfluß ebd. Altersangabe im KB (12Jahre) ist falsch. 2) Friedericke , G 30.03.1835 ebd. , D 05.11.1843 Erkältung ebd. 3) Carl Friedrich Albert , G 02.06.1837 ebd. , D 10.09.1901 ebd. 4) Johanne Christiane Rosette , G 10.05.1839 Zwilling ebd. , D 03.07.1839 Krämpfe ebd. 5) Wilhelmine Ernestine , G 10.05.1839 Zwilling ebd. , D 26.07.1839 Krämpfe ebd. 6) Johanne Christiane Emilie , «710» , G 24.09.1841 ebd. 7) Gustav Bernhard Gottwerth , «454» , G 27.11.1844 ebd. , D 28.02.1931 ebd.

458 Oßwald , Johann Georg I, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G um 1734 , D 15.07.1808 Poxdorf , Alter: 74 J. Historie des Ehemanns: Johann Georg I Oßwald übernimmt 1771 das Anwesen von Johann Andreas Zincke (Haus Nr. 6), für das er bis 1797 4 gr 4 pfg Erbzins an den Kasten von Lobeda bezahlt. Ab 1798 übernimmt sein Sohn gleichen Namens bis 1841. - Qu.: Katenrechnungen Lobeda, LKAE, KRPo H vor 1761 N. , Barbara Elisabeth, ledig , G um 1740 , D 02.02.1809 ebd. , Alter: 69 J. Zur Familie: Familie zieht um 1771 nach Poxdorf zu. Herkunft unbekannt, evtl. auch aus Tissa, wie Johann Georg Oßwald sen. - 1) Christiana Rosina , «95» , G err. 16.02.1764 , D 28.01.1838 Altersschwäche ebd. 2) Christina Sophia , «653» , G err. 24.09.1770 , D 23.06.1831 ebd. 3) Johann Georg II , «459» , G 16.06.1773 ebd. , D 06.02.1845 Altersschwäche ebd. 4) Johann Heinrich , G 23.12.1775 ebd. , D 09.08.1776 ebd. 5) Johann David , G 14.03.1778 ebd. 6) Johann Andreas , «456» , G 10.08.1780 ebd.

459 Oßwald , Johann Georg II, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <458> , G 16.06.1773 Poxdorf , D 06.02.1845 Altersschwäche ebd. , Alter: 71 J. 7 M. 20 T. Historie des Ehemanns: Besitzt von 1798 bis 1841 das Anwesen seines Vaters (Haus Nr. 6), für das er jährlich 4 gr 4 pfg Erbzins an den Kasten von Lobeda zahlt. Ab 1842 ist dessen Sohn Johann Gottfried Oßwald als Besitzer bezeugt. - Qu.: KaRe Lo; LKAE, KRPo. H 23.01.1798 Felsch , Maria Elisabeth, ledig , G 15.04.1776 ebd. , D 25.12.1861 Altersschwäche Poxdorf , Alter: 85 J. 8 M. 10 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Adam Felsch, N.u.E. und Gerichtsschöppe in Golmsdorf, einz. To. 1) TGm , G 01.04.1800 ebd. 2) Johann Gottfried , «461» , G 02.07.1803 ebd. , D 26.06.1891 ebd. 3) Johann Christlieb , G 05.02.1806 ebd. , D 11.10.1814 Ruhr ebd. 4) Johann Christian , «457» , G 22.06.1810 ebd. , D 08.12.1890 ebd.

460 Oßwald , Johann Georg sen., ledig , N.u.E. in Poxdorf , G err. 21.06.1729 Tissa , D 26.03.1810 Altersschwäche Nausnitz , Alter: 80 J. 9 M. 5 T. Historie des Ehemanns: Vater: Joh. Georg Oßwald, N.u.E. in Tissa, nachgel. ält. So. Johann Georg sen. Oßwald erkaufte 1771 das Hanemannsche Gut (Haus Nr. 5a) und bewirtschaftete es bis 1776. Ab 1777 besaß es Adam Becher. - Qu.: LKAE, KRPo H 16.06.1771 Poxdorf Faulwetter verw. Mehr , Anna Dorothea, ledig , «225» , G err. 05.12.1733 , D 06.04.1799 Geschwulst Nausnitz , Alter: 65 J. 4 M. 1 T. Zur Familie: Joh. Georg Oßwald ist als "senior" 1787 bei einer Patenschaft seiner Frau als "derzeit N.u.E. in Nausnitz" bezeugt. Ehepaar lebte nach Zuzug also nur bis 1776 in Poxdorf, dann in Nausnitz. - Ehe blieb kinderlos. -

461 Oßwald , Johann Gottfried, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <459> , G 02.07.1803 Poxdorf , D 26.06.1891 ebd. , Alter: 87 J. 11 M. 24 T. Historie des Ehemanns: Übernimmt 1842 das Anwesen des Vaters (Haus Nr. 6), für das er jährlich 4 gr 4 pfg (= 5sgr 7&) Erbzins in den Kasten zu Lobeda bezahlt. 1758 übergibt er das Anwesen an seinen Schwiegersohn Julius Goßrau. - Qu.: KaRe Lo H 24.01.1831 Ruttersdorf Hofmann , Johanna Rosina, ledig , G 06.02.1809 Lotschen , D 24.01.1870 böser Fuß Poxdorf , Alter: 60 J. 11 M. 18 T. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Michael Hofmann, N.u.E. in Lotschen, einz. To. 1) Johanne Christiane , «173» , G 25.10.1831 ebd. , D 25.04.1899 ebd. 2) Luise , «105» , G 19.03.1835 ebd. 3) TGf , G 17.10.1840 ebd.

462 Otto , Christian Friedrich, ledig , Töpfermeister in Bürgel , G 23.11.1726 Bürgel , D 26.08.1797 ebd. , Alter: 70 J. 9 M. 3 T. Historie des Ehemanns: Vater: Caspar Otto, Töpfermeister in Bürgel, hinterl. jü. So. H 21.11.1752 Poxdorf Peter , Dorothea Maria, ledig , <474> , G 01.04.1731 ebd. , D 18.03.1786 Bürgel , Alter: 54 J. 11 M. 17 T.

463 Otto , Friedrich Emil, ledig , Reichbahninspektor , G 09.02.1870 Weißenfels , D 01.09.1950 Poxdorf , Alter: 80 J. 6 M. 20 T. Historie des Ehemanns: Vater: Friedrich Wilhelm Otto, Handelsmann in Weißenfels

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 7 H 18.01.1902 Graitschen b. Bürgel 18.01.1902 Poxdorf Voigt , Lonny Hedwig , ledig , <704> , G 21.03.1875 ebd. , D 17.12.1951 ebd. , Alter: 76 J. 8 M. 27 T. Zur Familie: Ehefrau zahlt 1909 letztmalig 3,73 M Goldzinsen als Erbzins an die Kirchgemeinde Lobeda. Am 1.10.1909 erfolgte die Ablösung des Erbzinses. Qu.: KaRe Lo 1909. -

464 Otto , Michael, Hutmann in Poxdorf H vor 1711 Tänzer , Maria 1) Maria Elisabeth , G 08.07.1712 Poxdorf Paten: Johann Wilhelm Goßrau, juv.; Dorothea, Matthes Bechers Eheweib; Elisabeth Goßrau, eine Dienstmagd, alle aus Poxdorf.

465 Patzschke , Georg, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G err. 26.06.1662 , D 11.10.1713 Poxdorf , Alter: 51 J. 3 M. 15 T. Historie des Ehemanns: Ab 1702 als N.u.E. in Poxdorf bezeugt, taucht aber in den Erbzinslisten Lobeda nicht auf. Sein Besitz war nicht erbzinspflichtig. - Kauft 1702 einen Stuhl für sich in der Kirche Poxdorf, 1711 einen Stuhl für seine älteste Tochter. - Qu.: LKAE KRPo - Todesursache war ein Sturz vom Birnenbaum. 1719 besitzt die Witwe ein Häusgen und einen Fleck Garten, die mit 3 vollen Schock bewertet wurden. Vermutlich war dies auch schon der Besitz des Mannes zu seiner Lebenszeit (Haus Nr. 14 - angenommen). - Qu.: SäStAD 1719.- Sein Sohn kauft 1732 zwei Häuser, deren Lage bisher völlig unbekannt ist. - - Qu.: LKAE, KRPo. H um 1690 N. , Magdalena, ledig , G err. 30.05.1669 , D 10.05.1740 Gniebsdorf , Buch: III , Seite: 129, Lfd-Nr: 11 , Alter: 70 J. 11 M. 11 T. Historie der Ehefrau: 1718 als Witwe bei einer Huldigung der Poxdorfer Einwohner in Tautenburg bezeugt. Qu.: SäStAD 1718. - Witwe besitzt und versteuert 1719 folgenden Anteil am Stammgut von Pfarrer Kraft in Tautenburg (in Poxdorf): "Ein Häusgen und Fleck Garten auf dem Platz, wo sonst das Brauhaus gestanden." Qu.: SäStAD 1719. - Hielt sich 2 Jahre vor ihrem Tod bei ihrer Tochter in Gniebsdorf auf. Zur Familie: Familienname: auch Batschge - 1) Johann Michael , G um 1698 Lt. Kirchrechnung Poxdorf 1732 kauft Johann Michael Patzschke in diesem Jahr 2 Häuser, für die er den Gottespfennig erlegt. Vermutlich ist das eine der Häuser das Erbe von seiner Mutter (Haus Nr. 14). Das andere ist bisher nicht definierbar. 2) Anna Magdalena , «612» , G err. 1700 Poxdorf , D 08.08.1772 Gniebsdorf 3) Maria Elisabeth , «329» , G um 1701 Poxdorf , D 05.11.1720 Graitschen b. Bürgel

466 Paul , Carl Friedrich Ferdinand, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G 11.03.1839 Mertendorf , D 27.12.1895 Poxdorf , Alter: 56 J. 9 M. 16 T. Historie des Ehemanns: Übernahm 1865 das Anwesen des Johann Carl Friedrich (A) Trommler (Haus Nr. 13), für das er zunächst 8 Pfennige, ab 1875 1,31 M Erbzins nach Lobeda bezahlte. - Familienbeziehungen zum Vorbesitzer sind bisher nicht zu erkennen. 1896 übernahm sein Sohn Carl Friedrich Otto*. - Qu.: KaRe Lo Übernahm 1875 das Anwesen, das bisher Christiane Marie Richter besessen hatte (Haus Nr. 10) und zahlte dafür 1,24 Mark Erbzins nach Lobeda. Auch dieses Gut übernahm sein Sohn Carl Friedrich Otto im Jahre 1896. H um 1862 Mertendorf Schlecht , Wilhelmine Hulda, ledig , G 13.05.1840 ebd. , D 27.02.1911 Poxdorf , Alter: 70 J. 9 M. 14 T. 1) Carl Friedrich Otto , «467» , «468» , G 28.06.1864 ebd. , D 23.10.1938 Blasenkrebs ebd. 2) TGf , G 23.05.1870 ebd. 3) Hulda Lina Meta , «359» , G 15.06.1871 ebd. 4) Oskar Hermann Hugo , G 30.06.1874 ebd.

467 Paul , Carl Friedrich Otto , ledig , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt , <466> , «468» , G 28.06.1864 Poxdorf, D 23.10.1938 Blasenkrebs ebd. , Alter: 74 J. 3 M. 25 T. Historie des Ehemanns: Übernahm 1903 das Anwesen seines Vaters ( Haus Nr. 10 und 13) und zahlte jährlich, letztmalig 1909, 1,31 M Erbzins an die Kirchgemeinde Lobeda. Am 1.10.1909 erfolgte die Ablösung des Erbzinses. Qu.: KaRe Lo 1909 H 1) 05.02.1898 Großlöbichau Drescher , Lina Auguste, ledig , G 04.01.1869 ebd. , D 09.12.1900 Poxdorf , Alter: 31 J. 11 M. 5 T. 1) Otto Alfred , G 25.04.1899 ebd. , D 21.09.1899 ebd. 2) TGm , G 01.12.1900 ebd. , D 01.12.1900 ebd.

468 Paul , Carl Friedrich Otto , Witwer , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt , <466> , «467» , G 28.06.1864 Poxdorf , D 23.10.1938 Blasenkrebs ebd. , Alter: 74 J. 3 M. 25 T. H 2) um 1901 Wöllnitz Drößiger , Bertha Hulda, ledig , G 06.02.1876 ebd. , D 27.05.1935 Halskropf Poxdorf , Alter: 59 J. 3 M. 21 T. 1) Gertrud Hildegard , «289» , G 10.09.1906 ebd.

469 Pehr , Michael, N.u.E. in Poxdorf , G 1521 Historie des Ehemanns: 1561/65 in Poxdorf Haus und Hof, angeschlagen mit 10 bzw. 9 Neuschock, wofür er 20 pfg bzw. 3 gr Landsteuer zahlt. Qu.: SäStAD 1561. / 1565

470 Persch , Johann Gottfried, Witwer , N.u.E. in Droschka H 23.04.1798 Poxdorf Michaelis , Maria Elisabeth, ledig , <408> , G 29.08.1770 , Buch: III , Seite: 122, Lfd-Nr: 17 Historie der Ehefrau: zweite Tochter

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 8

471 Peter , Christian Friedrich, ledig , Leinewebermeister in Goldschau, Acciseinnehmer , <475> , G 04.05.1765 Poxdorf H 17.07.1796 Goldschau N. verw. Goßrau , Johanne Friedericke Auguste, Witwe , G um 1765 Historie der Ehefrau: Witwe des Johann Christian Goßrau, gew. N.u.E. u. Leinewebermeister in Goldschau

472 Peter , Johann Andreas, ledig , N.u.E. in Frauenprießnitz , G 1703 Frauenprießnitz , D 1770 ebd. , Buch: 1738ff , Seite: 297 , Alter: 67 J. Historie des Ehemanns: Vater: Mstr. Caspar Peter, Amtsmaurer in Frauenprießnitz, jü. So. H 11.11.1727 Poxdorf Goßrau , Dorothea Maria, ledig , <186> , G um 1704 ebd. , D 1766 Frauenprießnitz , Buch: 1738ff , Seite: 297 , Alter: 62 J. Historie der Ehefrau: jü. To.

473 Peter , Johann Gottlob, ledig , Maurergeselle in Frauenprießnitz , G 1793 Frauenprießnitz Historie des Ehemanns: Vater: Gottlob Peter, weil. N.u.E. in Frauenprießnitz, einz. So. H 29.07.1822 Poxdorf Becher , Susanna Maria, ledig , <36> , G 24.02.1798 ebd.

474 Peter , Johann Michael I, ledig , Einwohner in Poxdorf, Maurer , G err. 29.09.1700 Frauenprießnitz , D 22.10.1744 Poxdorf , Alter: 44 J. 0 M. 23 T. Historie des Ehemanns: Vater: Caspar Peter, Amtsmaurer in Frauenprießnitz, and. So. Übernimmt um 1732 das Anwesen von Andreas Koch (Haus Nr. 13a), für das er bis zu seinem frühen Tod 1744 6 Pfg. Erbzins an den Kasten in Lobeda zahlt. Anschließend übernimmt sein Sohn gleichen Namens das Anwesen. Qu.: KaRe Lo, LKAE, div. KE Poxdorf H 14.11.1726 ebd. Grauel , Maria, ledig , G err. 1705 , D 22.04.1779 ebd. , Alter: 74 J. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Grauel, Hofmeister in Ilmsdorf 1) Johann Michael II , «475» , G 24.11.1727 ebd. , D 08.03.1798 ebd. 2) Dorothea Maria , «462» , G 01.04.1731 ebd. , D 18.03.1786 Bürgel 3) Johann Gottfried , G 02.01.1734 Poxdorf , D 26.03.1734 ebd. 4) Johann Christoph , G 12.03.1736 ebd. , D 03.07.1738 ebd. 5) Eva Elisabeth , «326» , G 05.07.1739 ebd.

475 Peter , Johann Michael II, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <474> , G 24.11.1727 Poxdorf , D 08.03.1798 ebd. , Alter: 70 J. 3 M. 14 T. Historie des Ehemanns: Paten: Herr Christian Weidner, musicus und des Cantor Weidners in Thalbürgel So; Joseph Köhler, juv. in Poxdorf; Maria Juditha Schwabe, Mstr. Philipp Schwabens, Seilermeisters in Bürgel To.. - Übernimmt nach dem frühen Tod seines Vaters noch als Minderjähriger das Anwesen des Vaters (Haus Nr. 13a) und zahlt zwischen 1745 und 1785 jährlich 6 pfg Erbzins an den Kasten von Lobeda. 1786 besitzt der Schwiegersohn Johann Christian Saupe dieses Anwesen. - Qu.: KaRe Lo. - LKAE, KRPo. H 30.01.1755 ebd. Köhler , Adelgunda Maria, ledig , <325> , G 05.11.1728 ebd. , D 03.11.1800 Geschwulst ebd. , Alter: 71 J. 11 M. 28 T. Historie der Ehefrau: Paten: Hans Schuster, juv. in Hohendorf; Frau Christina, Andreas Kochs Ehefrau allhier; Jgfr. Susanna Hertrich, Nicol Hertrichs Tochter in Poxdorf 1) Susanna Maria , «694» , G 12.08.1755 ebd. , D 20.09.1822 Schlagfluß ebd. 2) Adelgunda Catharina , «557» , G 26.10.1758 ebd. , D 29.07.1816 Geschwulst ebd. 3) Johann Michael III , «476» , G 10.12.1761 ebd. 4) Christian Friedrich , «471» , G 04.05.1765 ebd. 5) Rosina Maria , «535» , G 16.10.1770 ebd.

476 Peter , Johann Michael III, ledig , Einwohner in Poxdorf, Maurer u. Steinhauer , <475> , G 10.12.1761 Poxdorf Historie des Ehemanns: Musketier im Churfürstl. Infanterie-Regiment H nach 09.11.1788 Schkölen Sachsenröder , Regina Elisabeth, ledig , G um 1766 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Gottfried Sachsenröder, Bürger und Leineweber zu Schkölen, einz. To. Zur Familie: Ehepaar hat nicht in Poxdorf gelebt. -

477 Peterlein , Louis Emil Paul, ledig , Einwohner in Poxdorf, Bahnarbeiter , G 07.11.1884 Schkölen Historie des Ehemanns: Vater: Louis Peterlein, Handarbeiter in Schkölen H 23.09.1906 Graitschen b. Bürgel 23.09.1906 Poxdorf Zipfel , Lina Martha Emma, ledig , <738> , G 03.02.1883 ebd. 1) Zipfel , Paul Alfred , G 05.01.1906 ebd. [u] 1908 legitimiert, trägt Namen Peterlein 2) Willy Kurt , G 24.03.1907 ebd. 3) Fritz Erich , G 05.03.1908 ebd.

478 Petzold , Johann, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G 01.05.1631 Serba , Buch: I , Seite: 24 , D um 1698 Poxdorf , Alter: 67 J. Historie des Ehemanns: Vater: Paul Petzold, Einw. in Serba - Johann Petzold ist zwischen 1657 und 1698 - also 40 Jahre lang - als N.u.E. in Poxdorf bezeugt. Er hatte die Witwe des bisherigen Eigentümers von Haus Nr. 6, Stephan Müller, geheiratet. - In der zweiten Hälfte seines Leben wird er als Meister betitelt, aber nie mit einer näheren Berufsangabe. - Qu.: LKAE, KRPo. Besitzt vor seinem Tod "Haus, Hof, Scheune, Stall und Garten, 6 geringe AhrA., worunter 2 A, Puschholz. 1 A. wüsten Weinberg, so zu Acker gemacht werden soll." Von 1698 bis 1710 besitzt dieses Anwesen Jacob Reichmann. Qu.: SäStAD 1719. - Die Heirat von Tochter Agnes ist für 1698 bezeugt. - Qu.: LKAE,

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 9

KRPo. H 10.02.1657 ebd. , Buch: I , Seite: 18 N. , Agnesa, Witwe , «422» , G um 1632 1) Agnesa , «722» , G err. 29.01.1659 ebd. , D 12.05.1722 ebd. 2) Michael , G um 1660 ebd. Michael Petzold ist von 1692 bis 1695 als Verwalter des von Johann Christoph Reichmann und Zacharias Köhler gemeinsam besessenen Anwesens Haus Nr. 12 bezeugt. 1694 zahlt er 1aß0 5 gr Stuhlgeld (außergewöhnlich viel!). - Qu.: LKAE KRPo

479 Pfarrmöller , Wilhelm Albert, ledig , Einwohner in Poxdorf, Lehrer , G 18.10.1843 Bindersleben Historie des Ehemanns: Vater: Ernst Wilhelm Pfarrmöller, N.u.E. in Bindersleben H 17.09.1868 Bürgel Matthes , Henriette Auguste, ledig , G 13.11.1848 ebd. , Buch: IV , Seite: 11, Lfd-Nr: 45 Historie der Ehefrau: Vater: Friedrich Traugott Matthes, Bürger und Fleischhauer in Bürgel 1) Maria Anna , G 24.02.1869 Poxdorf 2) Albert Hugo , G 06.05.1870 ebd. , D 22.12.1870 Krämpfe ebd.

480 Planer , Gottfried, N.u.E. in Nischwitz , G err. 1788 , D 29.05.1836 Suizid Poxdorf , Alter: 48 J. Historie des Ehemanns: Wurde in Christian Thiemes sog. viereckigtem Hölzchen erhängt aufgefunden und in die Anatomie Jena abgeliefert

481 Pohle , Johann Christoph, D 13.11.1791 Poxdorf Historie des Ehemanns: Schwiegervater des Johann Gottfried Köhler

482 Pose , Catharina, D 01.02.1803 erfrorene Füße Poxdorf Historie der Ehefrau: Vater: Mstr. Pose, Bandmacher und Bürger in Erfurt. - KB Poxdorf: "Im Januar ..mit erfrorenen Füßen in unser Dorf gekrochen gekommen, verpflegt und von zwei berühmten Medicis aus Stadt Bürgel mit dienlichen Arzneimitteln versehen, aber dennoch den 1. Februar 1803 selig verstorben.."

483 Poser , Andreas, ledig , Hofmeister in Poxdorf Historie des Ehemanns: Ist nur 1690 als Hofmeister in Poxdorf bei der Taufe eines Kindes bezeugt. Die Familie war wohl nur kurze Zeit in Poxdorf. H vor 1690 N. , N., ledig 1) N. , G 1690 Poxdorf

484 Poser , Christoph, ledig , N.u.E. in Rockau , G um 1736 Rockau Historie des Ehemanns: Vater: Christian Boser, gew. N.u.E. in Rockau, jü. So. H nach 20.11.1768 Poxdorf Arnold , Susanna Dorothea, ledig , <19> , G 19.06.1743 ebd.

485 Poser , Johann Carl August, ledig , Zimmergeselle in Kunitz , <488> , G 20.12.1813 Poxdorf H 04.06.1835 Kunitz N. verw. Gränzel , Christiane Wilhelmine, Witwe , G um 1813 Historie der Ehefrau: Witwe des Joh. Heinrich Simeon Gränzel, gew. N.u.E. in Kunitz

486 Poser , Johann Christoph I, N.u.E. in Poxdorf, Zimmermeister , G um 1738 , D 22.06.1789 Poxdorf , Alter: 51 J. Historie des Ehemanns: auch Boser. Erwirbt 1771 vermutlich Ackerflächen aus dem Gut der Oßwalds. - Kauft 1775 von Johann Georg Becher ein kleines Häuslein (Haus Nr. 12a). Der Kaufvorgang ist belegt durch die Zahlung des Gottespfennigs in der KR Poxdorf. - Qu.: LKAE, KRPo. H um 1765 N. , Anna Maria, G um 1745 , D 29.11.1804 ebd. , Alter: 59 J. Zur Familie: Frau in Poxdorf erstmals bezeugt 1783 als Patin - 1) Johann Christoph II , «487» , «488» , G err. 09.09.1767 , D 30.03.1833 Geschwulst ebd. 2) Adam , G um 1774 jü. So. 1793 erstmals als juv. bezeugt - 1793 Musketier unter dem löblichen Xaverischen Infanterie-Regiment.

487 Poser , Johann Christoph II, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Zimmermeister , <486> , «488» , G err. 09.09.1767 , D 30.03.1833 Geschwulst Poxdorf , Alter: 65 J. 6 M. 21 T. Historie des Ehemanns: ält. So. - Übernimmt um 1796 das kleine Häuschen seines Vaters (Haus Nr. 12a), das erbzinsfrei ist und das er vermutlich bis 1833 bewohnt. Von Grundbesitz ist nicht die Rede. - Da die Ehe Posers kinderlos blieb, ist der weitere Gang dieses Häuslein bisher unklar. H 1) 13.01.1799 ebd. Herich , Johanna Christiana, ledig , G err. 1768 , D 03.02.1812 Auszehrung ebd. , Alter: 44 J. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Georg Herich, Musketier unter der Garnison auf dem Königstein, ält. To. Zur Familie: Ehe blieb kinderlos -

488 Poser , Johann Christoph II, Witwer , N.u.E. in Poxdorf, Zimmermeister , <486> , «487» , G err. 09.09.1767 , D 30.03.1833 Geschwulst Poxdorf , Alter: 65 J. 6 M. 21 T. H 2) 25.01.1813 Stadtroda

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 10

Putze , Rosina Sophia, ledig , G err. 13.01.1787 ebd. , D 22.05.1834 Auszehrung Poxdorf , Alter: 47 J. 4 M. 9 T. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Michael Putze, einz. To. 1) Johann Carl August , «485» , G 20.12.1813 ebd. 2) Johann Christian Traugott , G 12.10.1823 ebd.

489 Prager , Johann Friedrich, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Bürgermeister , G 15.10.1829 Tissa , D 29.05.1872 Jena , Alter: 42 J. 7 M. 14 T. Historie des Ehemanns: Joh. Friedrich Prager übernimmt im Jahre 1855 das Anwesen von Christian Friedrich II Schmidt (Haus Nr. 11), für das er jährlich 2 Th 3 sgr 10 & an den Kasten zu Lobeda Erbzins zu zahlen hat. Von 1872 bis 1879 läuft der Besitz unter dem Namen seiner Witwe und seiner Tochter weiter. 1880 übernimmt seine unverheiratete Tochter Sidonie Melanie das Anwesen, das sie bis 1903 führt. - Qu.: KaRe Lo H 08.05.1854 Poxdorf Rödiger , Friedericke Renate Wilhelmine, ledig , <571> , «85» , G 15.12.1834 Gebstedt , D 26.02.1913 Poxdorf , Alter: 78 J. 2 M. 11 T. 1) Reinhold Huldreich Richard , G 11.01.1855 ebd. , D 11.02.1855 ebd. 2) Friedrich Hermann Albin , G 07.12.1856 ebd. , D 07.05.1858 Ausschlag ebd. 3) Sidonie Melanie , G 03.06.1861 ebd. , D 19.02.1941 Altersschwäche ebd. , ledig Sidonie Melanie Prager übernahm 1880 das Anwesen ihres verstorbenen Vaters, das sie bis 1903 führte. Sie zahlte wie ihre Vorfahren jährlich 6 Mark 38 pfg Erbzinsen an den Kasten zu Lobeda. 1904 kaufte Hugo Kurt Voigt das Anwesen. - Qu.: KaRe Lo

490 Preller , Carl August, ledig , Einwohner in Schkölen , G 09.10.1826 Schkölen Historie des Ehemanns: Vater: Johann Wilhelm Preller, gew. Einwohner und Fuhrmann in Schkölen H 02.07.1860 Poxdorf Thieme , Johanne Ernestine, ledig , <654> , G 30.01.1833 ebd. 1) Thieme , Hermann August Richard , G 17.06.1855 ebd. [u] , D 16.08.1855 ebd.

491 Pröter , Carl Friedrich Gustav, Witwer , N.u.E. in Löberschütz , G 15.02.1837 Löberschütz Historie des Ehemanns: Vater: Johann Christoph Pröter in Löberschütz H 22.01.1874 Poxdorf Claus , Marie Sidonie, ledig , <82> , G 25.09.1849 ebd.

492 Pufe , Johann Gottlob Carl, ledig , N.u.E. in Großlöbichau , G um 1805 Großlöbichau Historie des Ehemanns: Vater: Johann Michael Pufe, weil. N.u.E. in Großlöbichau, ält. So. H 24.09.1833 Poxdorf Thieme , Johanna Christiana, ledig , <653> , G 18.02.1810 ebd.

493 Puhlfürß , Hermann Robert, ledig , Einwohner in Poxdorf, Geschirrführer in Graitschen/B. , G 14.12.1880 Graitschen b. Bürgel Historie des Ehemanns: Vater: Johann Traugott Puhlfürß, Handarbeiter in Graitschen H 08.02.1902 ebd. 08.02.1902 Poxdorf Geyer , Anna Martha, ledig , <148> , G 20.04.1883 Rauschwitz Historie der Ehefrau: Vater: Friedrich Hermann Geyer, Handarbeiter in Poxdorf. Zur Familie: Familie hat nach 1902 Poxdorf verlassen. - 1) Kurt Walter , G 18.12.1902 Poxdorf

494 Putsche , Johann Michael, Witwer , N.u.E. in Rockau H 13.11.1800 Poxdorf Trommler , Johanna, ledig , <685> , G um 1775

495 Raitzsch , Carl Friedrich, ledig , N.u.E. in Mertendorf , <504> , G 17.12.1810 Poxdorf H 05.06.1842 Mertendorf Köpping , Johanna Rosina, ledig , G um 1818 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Heinrich Schwenke, gew. Handarbeiter in Mertendorf

496 Raitzsch , Christian Wilhelm, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <504> , «497» , G 09.07.1809 Poxdorf , D 01.05.1873 Rückenmarksverzehrung ebd. , Alter: 63 J. 9 M. 23 T. Historie des Ehemanns: Übernimmt 1842 das väterliche Erbe (Haus Nr. 9a) und zahlt jährlich bis 1868 10 sgr 2 pfg Erbzins an den Kasten zu Lobeda. Ab 1869 führt Ernst Arnold Becher diese Wirtschaft. - Nach dessen Tod übernimmt 1904 seine Witwe. - Qu.: KaRe Lo. H 1) 21.11.1836 Serba Müller , Eleonore, ledig , G 03.03.1814 Droschka , D 03.01.1849 Entbindung Poxdorf , Alter: 34 J. 10 M. 0 T. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Christian Friedrich Müller, N.u.E. u. Gerichtsschöppe in Droschka, einz. To. 1) Eleonore Ernestine , G 16.01.1840 ebd. , D 19.11.1843 Halsbräune ebd. 2) Gustav Berthold , G 07.02.1844 ebd. 3) Ernst Wilhelm , G 02.11.1845 ebd. , F 06.08.1870 Wörth 4) Eleonore Hulda , «132» , G 29.12.1848 Poxdorf

497 Raitzsch , Christian Wilhelm, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , <504> , «496» , G 09.07.1809 Poxdorf , D 01.05.1873

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 11

Rückenmarksverzehrung ebd. , Alter: 63 J. 9 M. 23 T. H 2) 03.09.1849 Albersdorf Bachmann , Wilhelmine, ledig , G 26.10.1825 Waldeck Saale-Holzland-Kreis , D nach 1873 Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Andreas Bachmann, N.u.E. in Waldeck

498 Raitzsch , Eduard, ledig , N.u.E. in Pretzschwitz , <504> , G 08.10.1825 Poxdorf Historie des Ehemanns: Hat Poxdorf verlassen. H 22.11.1857 Petersberg Baum , Hanna Rosina, ledig , G 07.07.1823 Pretschwitz Historie der Ehefrau: Vater: Johann Gottfried Baum, N.u.E. in Pretschwitz, einz. To.

499 Raitzsch , Friedrich Hermann, ledig , Einwohner in Poxdorf , G 03.02.1857 Graitschen b. Bürgel , D 17.08.1932 Poxdorf , Alter: 75 J. 6 M. 14 T. , Witwer Historie des Ehemanns: Vater: Karl Friedrich Raitzsch, Landwirt in Graitschen H 16.05.1880 Graitschen b. Bürgel , Seite: 90, Lfd-Nr: 16 Aepfler , Luise Pauline Albine, ledig , G 30.04.1857 ebd. , D 14.09.1922 Poxdorf , Alter: 65 J. 4 M. 14 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Friedrich Aepfler, Maurer in Graitschen/B.

500 Raitzsch , Gottlieb, Tagelöhner in Poxdorf , G err. 09.02.1768 , D 07.10.1819 Schwäche Poxdorf , Alter: 51 J. 7 M. 26 T.

501 Raitzsch , Johann August, ledig , N.u.E. in Droschka , <504> , G 27.07.1818 Poxdorf H 10.11.1850 Serba Kneusel verw. Haase , Hanna Christiane, Witwe , G 03.12.1811 Historie der Ehefrau: Witwe des Johann Christoph Hase in Droschka

502 Raitzsch , Johann Christian I, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G um 1730 , D 16.02.1788 Poxdorf , Alter: 58 J. Historie des Ehemanns: In den Erbzinsrechnungen von Lobeda taucht erstmals im Jahre 1777 ein Mann auf, der Christoph Kratsch bzw. Ratsch genannt wird. Eine solche Person ist in Poxdorf nicht nachweisbar. Da nach Ausweis dieser Rechnungen die Familie über einen langen Zeitraum (von 1777 bis 1872) ein Anwesen in Poxdorf besaß, für das sie 10 gr 2 Pfg. Erbzins nach Lobeda zahlte, musste nach eingehender Suche eine Lösung gefunden werden. Dabei waren Erfahrungswerte bei der Bearbeitung der Erbzinsrechnungen einzubringen. Dazu gehört die Tatsache, dass 1. im fernen Lobeda eine genaue Kenntnis der Personen und Verhältnisse in Poxdorf nicht vorauszusetzen war, 2. in vielen Fällen die Fortschreibung der Namen auch nach dem Tod der dazu gehörigen Personen erfolgte, 3. die Vornamen Christoph und Christian oft verwechselt wurden, 4. die Schreibung der Familiennamen in den Urkunden von Poxdorf und Lobeda sich oft unterscheiden. Ergebnis: Statt des Christoph Kratsch in der Erbzinsrechnung Lobeda ist Johann Christian I Raitzsch zu lesen. Dessen Familie kam 1779 nach Poxdorf. Herkunft ist unbekannt. Im selben Jahr übernahm er das Anwesen von Gottfried Köhler (Haus Nr. 9a) und bewirtschaftete es bis 1784. 1785 übernahm es sein Sohn Johann Christian II Raitzsch. - Qu.: KaRe Lo. - In der KR 1779 zahlt Raitzsch den Gottespfennig "für erkauftes Grumbachisches Gut". Dieser Text ist zunächst völlig rätselhaft. In keiner Poxdorfer Quelle taucht bisher der Name Grumbach, noch weniger die Bezeichnung "Grumbachisches Gut" auf. Sieht man jedoch genauer hin, dann besaß Gottfried Köhler das ehemalige gräfliche Gut. Und das war offensichtlich früher im Besitz der Familie Grumbach - Qu.: LKAE, KRPo. - In den Erbzinsrechnungen von Lobeda ist keine Zäsur zwischen Johann Christian I und II erkennbar, aber in der KR Poxdorf 1785 zahlt der Sohn für die Übernahme des väterliche Erbes den Gottespfennig. - Qu.: LKAE, KRPo H um 1758 N. , Magdalena, ledig , G um 1737 , D 15.01.1794 ebd. , Alter: 57 J. Zur Familie: Fam. erstmals 1777 in Poxdorf bezeugt, Herkunft unbekannt. - 1) Johann Christian II , «503» , «504» , G err. 01.09.1764 , D 16.01.1842 Altersschwäche ebd. 2) Gottfried , G um 1765 , D 22.04.1790 ebd. Stirbt als jüngster Sohn, ein bei dem löbl. Churfürstl. Infantrie-Regiment angeworbener Rekrut. Die grobe Altersangabe (28J) im Sterberegister kann nicht stimmen. Bei seinem älteren Bruder ist die Altersangabe detailliert genau. Wenn Gottfried der jüngere Bruder ist, kann er frühestens 1765 geboren sein.

503 Raitzsch , Johann Christian II, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <502> , «504» , G err. 01.09.1764 , D 16.01.1842 Altersschwäche Poxdorf , Alter: 77 J. 4 M. 15 T. Historie des Ehemanns: 1779 als Jgges. u. ält. So. Pate. - Übernimmt 1785 das väterliche Anwesen (Haus Nr. 9a) und bewirtschaftet es bis 1842. Er zahlt 10 sgr 2 pfg Erbzins an den Kasten zu Lobeda. Danach übernimmt 1842 der erste Sohn aus zweiter Ehe das väterliche Erbe bis 1872. - Anmerkung: In den Kastenrechnungen Lobeda ist keine Zäsur zwischen den beiden gleichnamigen Familienangehörigen Johann Christian I und II erkennbar. Qu.: KaRe Lo. Aber in der KR Poxdorf 1785 zahlt der Sohn für die Übernahme des väterliche Erbes den Gottespfennig. H 1) 24.01.1790 ebd. Friedrich , Rosina Maria, ledig , G 17.01.1761 Gniebsdorf , Buch: IV , Seite: 28, Lfd-Nr: 5 , D 14.07.1808 Poxdorf , Alter: 47 J. 5 M. 28 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Michael Friedrich, N.u.E. in Gniebsdorf, 2. To. 1) Johann Christian III , «505» , G 20.06.1791 ebd. , D 30.03.1842 Lungenentzündung ebd. 2) Johann Adam , G 01.10.1793 ebd. 3) Rosina Maria , G 24.09.1796 ebd. , D 19.07.1805 Scharlach ebd.

504 Raitzsch , Johann Christian II, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , <502> , «503» , G err. 01.09.1764 , D 16.01.1842 Altersschwäche Poxdorf , Alter: 77 J. 4 M. 15 T. H 2) 24.04.1809 Mennewitz Imisch , Rosina Maria, ledig , G 27.09.1782 ebd. , D 09.02.1855 Poxdorf , Alter: 72 J. 4 M. 12 T. Historie der Ehefrau: Vater: Joseph Imisch, N.u.E. in Trockhausen, einz. To.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 12

1) Christian Wilhelm , «496» , «497» , G 09.07.1809 ebd. , D 01.05.1873 Rückenmarksverzehrung ebd. 2) Carl Friedrich , «495» , G 17.12.1810 ebd. 3) Christian Friedrich , G 23.01.1814 ebd. , D 10.09.1814 Ruhr ebd. 4) Gotthelf , G 22.07.1815 ebd. , D 01.10.1858 ebd. "Hielt sich seit einigen Jahren wegen Kränklichkeit bei seinem Bruder Christian Wilhelm Raitzsch in Poxdorf auf." 5) Johann August , «501» , G 27.07.1818 ebd. 6) Ernst Ferdinand , G 21.08.1822 ebd. Hat Poxdorf verlassen. 7) Eduard , «498» , G 08.10.1825 ebd.

505 Raitzsch , Johann Christian III, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <503> , G 20.06.1791 Poxdorf , D 30.03.1842 Lungenentzündung ebd. , Alter: 50 J. 9 M. 10 T. Historie des Ehemanns: Übernimmt als Johann Christian III Raitzsch 1820 das Anwesen von Gabriel Alex ( Haus Nr. 10) per Kaufkontrakt und zahlt bis 1842 10 gr 2pfg (später 13 sgr. 2,5 Pfg) Erbzins an den Kasten von Lobeda. Erbin der kinderlosen Ehe ist seine Witwe, die 1845 zum zweiten Mal heiratet. Unter dem Namen Richter führt sie das Anwesen bis 1874 weiter. - Ab 1875 besitzt es Carl Friedrich Ferdinand Paul aus Wetzdorf. -Qu: Kastenrechnungen Lobeda H 04.05.1819 Großlöbichau Seidolt , Christiane Marie, ledig , «528» , G um 29.04.1793 Wogau , D 02.01.1877 Altersschwäche Poxdorf , Alter: 83 J. 8 M. 3 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Michael Seidolt, N.u.E. zu Wogau, ält. To. - In den Erbzinsrechungen Lobeda wird die Witwe des Johann Christian III Raitzsch durchweg Johanne Christiane genannt, entstanden vermutlich aus der Angabe: Johann Christians Witwe. - Ebenso auffällig ist, dass sie in diesen Rechnungen bis 1857 noch immer als Witwe des Christian Raitzsch bezeichnet wird, obwohl sie bereits seit 1845 in zweiter Ehe mit Richter verheiratet war. - Qu.: Kastenrechnungen Lobeda 1875 verkauft die Besitzerin das Anwesen an Carl Friedrich Ferdinand Paul. Zur Familie: Ehe blieb kinderlos -

506 Ratz , Emil, ledig , N.u.E. in Taupadel , «507» , G um 1816 Taupadel Historie des Ehemanns: Vater: Friedrich Wilhelm Salomo Ratz, gew. N.u.E. in Taupadel, einz. So. H 1) 13.06.1843 ebd. Claus , Hanne Eleonore, ledig , <79> , G 06.09.1816 Poxdorf

507 Ratz , Emil, Witwer , N.u.E. in Taupadel , «506» , G um 1816 Taupadel H 2) 05.03.1846 Poxdorf Claus , Henriette, ledig , <79> , G 22.09.1821 ebd.

508 Rauch , Hermann Ludwig, Einwohner in Poxdorf, Lehrer , G 16.11.1855 Historie des Ehemanns: Vater: Johann Ernst Rauch, Schuhmacher H 05.03.1911 Graitschen b. Bürgel 05.03.1911 Poxdorf Weinert , Martha Agnes, Einwohner in Poxdorf, Lehrer , G 27.05.1877 Gera Historie der Ehefrau: Vater: Hermann Louis Weinert, gew. Bürgermeister in Gera-Untermhaus

509 Reich , Carl Julius , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt, Stockarbeiter , G um 1880 Historie des Ehemanns: Carl Julius Reich übernimmt 1908 das Anwesen von Julius Ketsch (Haus Nr. 7 und 7a), für das er 10 pfg Erbzins nach Lobeda zahlt. Zahlt 1909 letztmalig 0,10 M Goldzinsen als Erbzins an die Kirchgemeinde Lobeda. Am 1.10.1909 erfolgte die Ablösung des Erbzinses. Qu.: KaRe Lo 1909 H um 1907 Raitzsch , Luise Albine Linna, G um 1886 Zur Familie: Familie hat Poxdorf nach 1925 verlassen. - 1) Julius Hermann Carl , G 18.09.1908 Poxdorf , D 03.03.1909 ebd. 2) Carl Friedrich Hermann , G 11.10.1909 ebd.

510 Reichmann , Andreas, ledig , Einwohner in Poxdorf , <513> , G um 1675 Poxdorf Historie des Ehemanns: 1718 in der Liste der Kirchstuhl-Käufer als Bruder des Hans Georg Reichmann genannt und 1675 als Täufling ohne Namen in der Familie des Johann Christoph Reichmann in der KR Poxdorf bezeugt. - 1708 wird in der Familie des Joh. Christoph Reichmann eine Hochzeit bezeugt. Dabei kann es sich nur um die des Andreas handeln. -Qu.: LKAE KRPo H um 1708 ebd. N. , N., ledig , G um 1686

511 Reichmann , Christoph, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <518> , G um 1642 Poxdorf , D vor 1710 ebd. , Alter: 68 J. Historie des Ehemanns: Johann Christoph Reichmann besitzt seit 1684 das Goßrauische Anwesen (Haus Nr. 7). Er übergibt vor 1710 Haus, Hof usw. an Jacob Dölitz, der sich das Gut mit Nicolaus Aepfler teilt. - Qu.: SäStAD 1719. - Der Vorgang vollzieht sich unter dem Namen Johann Christian Reichmann, den es aber in Poxdorf nicht gibt. Richtig: Johann Christoph Reichmann. H 1675 ebd. N. , N., ledig , G um 1652 , D vor 1710 ebd. , Alter: 58 J.

512 Reichmann , Jacob, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <513> , G um 1673 Poxdorf Historie des Ehemanns: Übernimmt 1698 das Anwesen von Johann Petzold (Haus Nr. 6), kauft im gleichen Jahr einen Kirchenstuhl und zahlt 1698 für das Anwesen und 1706 wegen eines erkauften (Wein)berges den Gottespfennig. - Zwischen 1696 und 1708 sind ihm 5 namentlich unbekannte Kinder geboren. - Stiftet zusammen mit Christoph Goßrau im Jahre 1701 ein vollständiges Kirchenbuch für die

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 13

Kirche in Poxdorf. - Qu.: LKAE, KRPo. Zahlt (nachweislich von 1700) bis 1710 4 gr 4 Pfg Erbzins an den Kasten Lobeda. Qu.: KaRe Lo. 1711 übernimmt sein Anwesen Christoph II Goßrau. Jacob Reichmann ist entweder bereits vor 1710 gestorben, oder ist nach dieser Zeit von Poxdorf weggezogen. Da von seinen Kindern keine Spuren im KB zu finden sind, ist wohl Letzteres anzunehmen. H 1696 N. , N., ledig , G um 1676 1) N. , G 1696 ebd. 2) N. , G um 1698 ebd. 3) N. , G um 1701 ebd. 4) N. , G um 1703 ebd. 5) N. , G um 1708 ebd.

513 Reichmann , Johann Christoph, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Amtsschulze , <518> , «514», «515» , G err. 00.04.1644 Poxdorf , D 22.09.1721 ebd. , Alter: 77 J. 5 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Sohn des Ortspfarrers Joseph Reichmann. Wird 1662 (!) Besitzer des Anwesens von David Thieme (Haus Nr. 2) , das 2 Jahre zuvor sein Vater bereits in seinen Besitz gebracht hatte. - 1684 erwirbt er ein zweites Anwesen (Haus Nr. 7), das bisher Johann Goßrau als zweites besessen hatte. Erbzins an Lobeda: 9 pfg. Dieses Anwesen ist ab 1700 in der Hand von Jacob I Dölitz. -1703 u. 1706 zahlt er Stuhlgeld, 1676 und 1688 ist er Altarmann. - Stiftete zusammen mit seinem Schwiegersohn 1701 für die Kirche in Poxdorf eine Lutherbibel. - 1688 zahlt er Gottespfennige für einen Grundstückskauf, der im einzelnen nicht genannt wird. - Qu.: LKAE, KRPo. - Zahlt 1701 Stuhlgeld - Qu.: LKAE KRPo Zahlt (ab 1700 bezeugt) bis zum Tod für das väterliche Gut 1 gr Erbzins an den Kasten von Lobeda. Qu.: KaRe Lo 1684 bis zum Tod als Amtsschulze bezeugt. - Qu.: SäStAD 1718; KB Poxdorf. - Ist 1718 in einer Huldigungsliste der Poxdorfer Einwohner in Tautenburg bezeugt. - Qu.: SäStAD 1718. - Übergibt (wahrscheinlich per Kaufcontract) um 1719 Haus, Hof usw. an Johann Georg Köhler. (Haus Nr. 2) - Qu.: SäStAD 1719. - Predigttext bei Bestattung: Hebräer 9, 27. KB Poxdorf: "War ein Mann dem Atheismus sehr zugetan, daher er auch Gott, sein Wort und die Hl. Sakramente wenig geachtet. Sondern davon vielmals lächerlich geredet, weswegen er auch anno 1698 auf Befehl des Consistorii in Leipzig in Bann getan worden, und hat der Eisenachische Hofrat Knorr in seinem Discursus juris Canonici de poenitentia Ecclesiastica dieses Mannes gedacht, weil bei der Introduction eines neuen Pfarrers allhier, so mein sel. Vorfahre Herr Meinicke gewesen, sich ...... Dinge mit demselben zugetragen haben. pag. 163. Neben diesem war er auch ein abgesagter Feind frommer Leute und sonderlich der Diener Gottes, davon viel Acta hin und wider in dem Justizamt zu Tautenburg, der Superintendentur zu Frauenprießnitz und auch im Consistorio zu Leipzig zu finden sind. Die Worte, so gedachter Herr Hofrat Knorr am angezogenen Orte von diesem Schulzen gebraucht hat, sind folgende; "ita etiam novi praeterito anno in dioecesi Tautenburgica praefectum quendam pagi dum de blasphemicis quibusdam ex atheis dictis essat in Culpatus ad ... Consistorii justa curanta adhuc inculpatione, excommunicatus minori ex communicatione, cum in actu quodam solenni introducto novo Pastoreillius Loci, verba caetus nomine facere auderet, a Superintendente M. Joh. Friderici ipse prohibitum atque rejectum, dum eiusdem quidem tanquam bonum colonum, non item bonum Christianum consideraret." H 1) um 1664 N. , N., ledig , D um 1677 ebd. 1) Elisabeth , «201» , «337» , G err. 04.12.1664 ebd. , D 20.01.1742 ebd. 2) Johann Georg , «516» , G um 1672 ebd. , D 17.05.1719 ebd. 3) Jacob , «512» , G um 1673 ebd. 4) Andreas , «510» , G um 1675 ebd.

514 Reichmann , Johann Christoph, Witwer , N.u.E. in Poxdorf, Amtsschulze , <518> , «513» , «515» , G err. 00.04.1644 Poxdorf , D 22.09.1721 ebd. , Alter: 77 J. 5 M. 0 T. H 2) 16.02.1678 ebd. N. verw. Wentzel , Margarethe, ledig , G um 1629 , D vor 1684 ebd. , Alter: 55 J. Historie der Ehefrau: Witwe des Adam Wentzel in Nischwitz

515 Reichmann , Johann Christoph, Witwer, N.u.E. in Poxdorf, Amtsschulze , <518> , «513» , «514» , G err. 00.04.1644 Poxdorf , D 22.09.1721 ebd. , Alter: 77 J. 5 M. 0 T. H 3) 1684 ebd. N. , N. Zur Familie: 3. Ehe durch Gottespfennig und Traugebühr in KR 1684 bezeugt. - Ehepaar kauft 1686/87 je einen Stuhl in der Kirche. - Qu.: LKAE, KRPo -

516 Reichmann , Johann Georg, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <513> , G um 1672 Poxdorf , D 17.05.1719 ebd. , Alter: 47 J. Historie des Ehemanns: Leiht im Jahr der Hochzeit 1705 erstmals 3 aßo bei der Kirche. - Kauft 1706 einen Stuhl in der Kirche Poxdorf und tauscht ein Gütlein ein, für das er 2 Groschen Gottespfennig zahlt. - Wo dieses Gütlein lag und zu welchen Anwesen es gehörte, ist nirgends überliefert. Es bedarf noch der Aufklärung. -1714 notiert der KRF : "Hier sollte wohl die Strafe a 12 gr. Hans Georg Reichmanns stehen, der in 2 Jahren das große Fastenexamen nicht besucht hat, weil aber dieser Mann in seinen Gedanken ein Exlex ist, als wird es den Herrn Kircheninspectoribus anheim gestellt, ob sie ihn davon wollen passieren lassen." - Qu.: LKAE, KRPo - 1718 auf einer Huldigungsliste der Poxdorfer Einwohner in Tautenburg bezeugt. Qu.: SäStAD 1718. - KB Poxdorf: " ... an der Wassersucht, die er durch sein tägliches Schwelgen an den Hals gesoffen hat, verstorben und den 19. huius mit einer Leichenpredigt super verba 2. Chron. XVI Vers 12ff begraben worden. Sein Alter ist eigentlich nicht bekannt, indem von ihm das Kirchenbuch nichts meldet. Gebe Gott, dass er im Buche des Lebens besser möge eingezeichnet sein! Gestalt er ein sehr böses Leben in der Welt geführt und Gott und Menschen oft sehr betrübt hat, wie er denn manchmal Jahr und Tag und drüber mit keinem Fuß den öffentlichen Gottesdienst besucht, so hat er auch Gottes Diener ... alle erdenkliche Schmach angetan. Welches ihm Gott in der Gnadenzeit wolle vergeben haben! Und ist diesem die erste Leichenpredigt in der neuen Kirche gehalten worden, da er zuvor wider den Kirchenbau, denselben zu hindern, sehr heftig getobt hatte." H um 1704 N. , N., ledig , G um 1681 Zur Familie: Kinder sind nicht bezeugt. -

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 14

517 Reichmann , Johann Nicolaus, ledig , N.u.E. in Hochdorf , G um 1720 Hochdorf Historie des Ehemanns: Vater: Johann Reichmann, gew. N.u.E. in Hochdorf bei Blankenhain, einz. So. H nach 24.11.1748 ebd. Zöllner , Dorothea Sybilla, ledig , <742> , G 11.12.1724 Poxdorf Historie der Ehefrau: Paten: Dorothea, Hans Georg Nürnbergers , N.u.E. allhier Eheweib; Jgfr. Anna Sybilla, Tochter des Hans Jacob Dölitz

518 Reichmann , Joseph, ledig , Pfarrer in Poxdorf , G um 1608 Bürgel , D 1675 Poxdorf , Alter: 67 J. Historie des Ehemanns: Von 1637 bis 1675 Pfarrer in Poxdorf. Wurde erst nach verlaufener Kriegsgefahr ordiniert und blieb 38 Jahre bis zu seinem Tod. - Qu.: KB Poxdorf H um 1640 N. , N., ledig , G um 1615 , D ebd. 1) Christoph , «511» , G um 1642 ebd. , D vor 1710 ebd. 2) Johann Christoph , «513» , «514» , «515» , G err. 00.04.1644 ebd. , D 22.09.1721 ebd. 3) N. , «129» , G um 1648 ebd. , D vor 1708 Bürgel 4) Nicolaus , «519» , G 1650 Poxdorf

519 Reichmann , Nicolaus, ledig , Pfarrer in Poxdorf , <518> , G 1650 Poxdorf Historie des Ehemanns: Von 1675 bis 1685 Pfarrer in Poxdorf als Nachfolger seines Vaters. H 14.11.1676 Wetzdorf Schautz , Barbara Catharina, ledig , G um 1655 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Matthäus Schautz, Landrichter in Wetzdorf 1) N. , G um 1678 Poxdorf 2) N. , G um 1680 ebd. 3) N. , G um 1682 ebd.

520 Reifart , Adam, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Schneider , G um 1510 , D vor 1568 Poxdorf , Alter: 58 J. Historie des Ehemanns: Besitzt 1565 Haus und Hof im Wert von 10 Neuschock, wofür er 3 gr. 4 pfg. Landsteuer zahlt. - Qu.: SäStAD 1565. – 1568 / 69 ist "die Schneiderin" als Hausbesitzerin in Poxdorf bezeugt. Sie zahlt den gleichen Steuerbetrag wie einige Jahre zuvor Adam Reifart, ihr Mann. Schlussfolgerung: Adam Reifart war Schneider in Poxdorf und ist vor 1568 gestorben. Die Verortung seines Besitzes ist bisher nicht gelungen. In wessen Hände dieses Gütlein kam, war nicht festzustellen. Aber möglicherweise war es 1628 im Besitz des Burkhardt Schußmann und 1640 in der Hand von dessen Witwe. H um 1535 N. , N., ledig , G um 1515

521 Reifart , Arthur Paul, ledig , Landwirt in Rodigast , G 17.10.1907 Rodigast Historie des Ehemanns: Vater: Paul Hugo Richard Reifart, Landwirt in Rodigast H 13.11.1934 Graitschen b. Bürgel 13.11.1934 Poxdorf Morenz , Herta Gretchen, ledig , <414> , G 16.01.1910 Schöndorf Saale-Orla-Kreis

522 Reifart , Carl Eduard Gustav, ledig , Fleischer in Prießnitz , <524> , G 17.03.1842 Poxdorf H um 1867 Schkölen Ehrhardt , Amalie Bertha, ledig , G 22.04.1847 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Karl Friedrich Erhardt, Gärtner in Schkölen Zur Familie: Reifart war heimatberechtigt in Poxdorf - 1) Gustav Adolph , G 01.05.1868 Prießnitz Burgenlandkreis

523 Reifart , Carl Julius Reinhold, ledig , Einwohner in Königshofen, Schneider , <524> , G 12.11.1840 Poxdorf H 26.11.1868 Königshofen Peißker , Wilhelmine Friederike Henriette, ledig , G 09.07.1839 Rudelsdorf [u] Historie der Ehefrau: Mutter: Hanna Rosina Peißker, jetzt verheiratete Gerhardt in Königshofen, unehel. To.

524 Reifart , Gottlob, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G 15.05.1814 Rodigast , Buch: II , Seite: 9, Lfd-Nr: 1 , D vor 1906 , Alter: 92 J. Historie des Ehemanns: Vater: Johann Adam Reifart, N.u.E. in Rodigast, nachgel. 3. So. Gottlob Reifart wird in den Unterlagen des Erbzinses in Lobeda zunächst jahrelang fälschlich Johann Friedrich, dann zuletzt Johann Friedrich Gottlob genannt. Dass es sich aber um den in Rodigast geborenen und in Poxdorf verheirateten Gottlob Reifart handelt, wird auch dadurch nahe gelegt, dass seine Frau eine geborene Goßrau ist, die Tochter des Vorbesitzers eines Anwesens, das Gottlob Reifart 1840, im Jahre seiner Heirat übernimmt und dafür 8 pfg Erbzins bezahlt (Haus Nr. 13a). Das Anwesen ist bis 1871 in seiner Hand und wird 1872 lt. Erbzinsrechnung Lobeda einem Friedrich Hohl aus Bürgel zugeschrieben. - Qu.: Erbzinsrechnungen Lobeda H 14.05.1840 Poxdorf Goßrau , Johanne Eve Marie Amalie, ledig , <191> , G 21.12.1819 ebd. , D 09.11.1906 ebd. , Alter: 86 J. 10 M. 19 T. 1) Carl Julius Reinhold , «523» , G 12.11.1840 ebd. 2) Carl Eduard Gustav , «522» , G 17.03.1842 ebd. 3) Adeline Therese , «637» , G 10.05.1844 ebd. , D 11.06.1883 Schwindsucht ebd. 4) Julius Berthold , G 20.05.1852 ebd. 5) Carl Friedrich Huldreich , G 15.10.1862 ebd.

525 Reifart , Johann Gottfried Wilhelm , ledig , N.u.E. in Poxdorf , G 02.05.1799 Rodigast , D 07.02.1867 Auszehrung Poxdorf , Alter: 67 J. 9 M. 5 T.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 15

Historie des Ehemanns: Vater: Joh. Adam Reifart, N.u.E. in Rodigast, ält. So. - 1848 übernimmt J.G.W. Reifart die Hälfte des Anwesens von Johann Christian II Goßrau (Haus Nr. 5), für das er künftig 19 sgr Erbzins an den Kasten zu Lobeda zu zahlen hat. (in den Kastenrechnungen Lobeda ist er erst ab 1856 namentlich als Zahler geführt.) 1865 ist sein Schwiegersohn Carl Friedrich Bock Eigentümer. - Qu.: KaRe Lo H 27.11.1824 Thalbürgel Letsch , Hanna Regina, ledig , G 09.04.1800 Beulbar-Ilmsdorf , D 27.05.1883 Altersschwäche Poxdorf , Alter: 83 J. 1 M. 18 T. Zur Familie: Die Familie hat zunächst in Graitschen gewohnt, wo auch die Kinder geboren sind. Erst später zog die Familie nach Poxdorf. - 1) Johanna Christiana Friedericke , «66» , G 15.03.1827 Graitschen b. Bürgel , D 11.07.1895 Poxdorf

526 Reifart , Paul Hugo Richard, ledig , Landwirt in Rodigast , G 14.08.1876 Rodigast Historie des Ehemanns: Vater: Friedrich Berthold Reifart, Landwirt in Rodigast H 21.05.1904 Graitschen b. Bürgel 21.05.1904 Poxdorf Goßrau , Ida Elli, ledig , <159> , G 24.08.1882 ebd.

527 Reinhardt , Carl Friedrich, N.u.E. in Poxdorf Historie des Ehemanns: Ist in Poxdorf nur für die Jahre 1872/73 als Besitzer des ehemaligen Anwesens von Carl Friedrich Heinicke (Haus Nr. 1) bezeugt. Einzige Quelle sind die Kastenrechnungen von Lobeda, in die er für beide Jahre je 8 sgr 8 pfg Erbzins bezahlt. Im Kirchenbuch hat sich sein Poxdorfer Aufenthalt nicht niedergeschlagen. Bereits 1874 besitzt Carl Friedrich Bock dieses Anwesen.

528 Richter , Christian Friedrich, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G err. 00.04.1797 Eckolstädt , D 23.10.1876 Poxdorf , Alter: 79 J. 6 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Vater: Friedrich Wilhelm Richter, gew. N.u.E. in Eckolstedt, 2. So. Ehefrau war Besitzerin des Anwesens von Johann Christian III Raitzsch, das sie in ihre 2. Ehe einbrachte und bis 1874 besaß. - Qu.: KaRe Lo H 14.01.1845 ebd. Seidolt , Christiane Marie, Witwe , «505» , G um 29.04.1793 Wogau , D 02.01.1877 Altersschwäche Poxdorf , Alter: 83 J. 8 M. 3 T. Zur Familie: Ehe blieb kinderlos -

529 Richun , Reichmann, Gregorius, Pfarrer in Poxdorf , G um 1568 Bürgel Historie des Ehemanns: War nur von 1592 bis Ende 1593 Pfarrer in Poxdorf. Danach wurde er Pfarrer in Wetzdorf. - Qu.: KB Poxdorf Pfarrerliste

530 Riethling , Andreas, ledig , N.u.E. in Poxdorf, N.u.E. in Rockau , <533> , G um 1580 Historie des Ehemanns: Zahlt 1612 1 gr Erbzins von 1 Leiten zu Nißlitz. Sonst bisher nicht bezeugt. - In der Quelle Rülingk genannt - Qu.: LKAE, KR Poxdorf 1612. Er besitzt ein Anwesen, das er 1615 seinem Bruder Hans verkauft und dann nach Rockau geht, wo sein Sohn Christoph bezeugt ist, der zwischen 1617 und 1656 von der Kirchgemeinde Poxdorf Geld geliehen hat. Die Lage seines Anwesens konnte bisher nicht definiert werden. H um 1617 N. , N., ledig , G um 1585 1) Christoph , G um 1619 Poxdorf Ist für 1637 eindeutig als N.u.E. in Rockau bezeugt, von wo aus er von 1617 bis 1656 Geld von der Poxdorfer Kirche geliehen hatte. Da er niemals Altarmann in Poxdorf war und in der Häuserliste nicht genannt wird, ist es ganz sicher, dass er kein Nachbar in Poxdorf war.

531 Riethling , Johann I, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <533> , G um 1590 , D um 1625 Poxdorf , Alter: 35 J. Historie des Ehemanns: 1614 zahlt Hans R. Lehngeld von einer Leiten zu Nißlitz. Er hat einen Bruder namens Andreas. 1615 verkauft Hans Riethling sein Anwesen dem Nicolaus Goßrau (Haus Nr. 13) und kauft dafür Haus und Anwesen seines Bruders Andreas, dessen Lage allerdings bisher nicht bestimmt werden konnte. - Qu.: LKAE, KRPo Im Steuerregister 1628 wird sein neuer Besitz als Pferdefrohngut bezeichnet, das bisher mit 41, jetzt mit 31 Neuschock bewertet wird. - Qu.: SäStAD 1628. H um 1614 N. , N., ledig , G um 1594 Zur Familie: Familienname auch Riete, Riette, Ritter - 1) Johann II , «532» , G um 1615 ebd.

532 Riethling , Johann II, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <531> , G um 1615 Poxdorf Historie des Ehemanns: Von 1638 bis 1647 in Poxdorf als N.u.E. bezeugt. Hat als Sohn des Johann I Riethling erst Jahre nach dem frühen Tod des Vaters das Anwesen übernehmen können. - Qu.: LKAE KRPo Im Steuerregister 1640 heißt es "31 nßo Hanns Riethlings Pferde- Frohn-Gut hat teils gar geringe Felder, so den Samen oft nicht tragen, und eine Wiesen, so ganz zu Moraste worden und nicht zu nuzen, auch der Weinberg gar abgangen, hat viel in die Commiss und Kriegsanlagen geben müssen, zuvor um 41 nßo angeschlagen." Qu.: ThHStAW, Steuerregister Poxdorf 1640 - Familie Riethling in Poxdorf 1640 letztmalig bezeugt. H um 1638 N. , N., ledig Zur Familie: Familie ist 1640 letztmalig in Poxdorf bezeugt. -

533 Riethling , Nicolaus, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G um 1555 Historie des Ehemanns: Namensformen: Riethe, Riette, Ritter, Riete Besitzt 1561 Haus und Hof im Wert von 60 Neuschock, wofür er 10 gr Landsteuer zahlt. Qu.: SäStAD 1561 Besitzt 1565-1569 Haus und Hof im Wert von 41 Neuschock, wofür er 13 gr 8 pfg Landsteuer zahlt. - Das Anwesen führt nach ihm sein Sohn Andreas und danach dessen Bruder Johann I Riethling. - Qu.: SäStAD 1565/1569. - Eine Anbindung an ein Haus in Poxdorf war bisher nicht möglich.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 16

H um 1580 N. , N., ledig , G um 1560 1) Andreas , «530» , G um 1580 2) Johann I, «531» , G um 1590 , D um 1625 Poxdorf

534 Rodigast , Christian, ledig , Pfarrer in Poxdorf , G err. 15.07.1672 Osterfeld , D 05.12.1735 Poxdorf , Alter: 63 J. 4 M. 21 T. Historie des Ehemanns: 1710 bis 1738, 28 Jahre Pfarrer in Poxdorf - Beginnt das älteste erhaltene Kirchenbuch von Poxdorf 1710. - erneuert die Kirche 1718: verlängert sie um 6 Ellen, erhöht sie um 2 Ellen gegen den Widerstand der Gemeinde. Kosten: 526 aß0. Qu.: KB Poxdorf - 1731 wurde das alte Orgelwerk an den Schulmeister von Dothen verkauft und ein anderes von Bartholomäus Heinemann, Orgelbauer in Großlöbichau, gekauft. - Ist 1718 an erster Stelle in einer Huldigungsliste der Poxdorfer Einwohner in Tautenburg bezeugt. H 26.05.1710 ebd. Mangold verw. Winckler , Martha Maria, Witwe , G err. 22.08.1654 , D 14.01.1736 ebd. , Alter: 81 J. 4 M. 23 T. Historie der Ehefrau: Im Sterbeeintrag wird sie irrtümlich als geborene Winckler bezeichnet. Zur Familie: Ehe blieb kinderlos -

535 Rodigast , Johann Georg, ledig , N.u.E. in Frauenprießnitz , G 1757 Frauenprießnitz Historie des Ehemanns: Vater: Johann Christoph Rodigast, gew. N.u.E. in Frauenprießnitz, ält. So. H 18.06.1795 ebd. Peter , Rosina Maria, ledig , <475> , G 16.10.1770 Poxdorf

536 Rodigast , Oskar Paul, ledig , Schuster in Mertendorf , G 12.09.1870 Mertendorf Historie des Ehemanns: Vater: Friedrich Albert Rodigast, Schuster in Mertendorf H 19.01.1899 Graitschen b. Bürgel 19.01.1899 Poxdorf Oßwald , Alma Emilie Hedwig, ledig , <454> , G 02.01.1873 ebd.

537 Rödiger , Friedrich Gotthilf Reinhold, ledig , Fleischermeister in Bürgel , <571> , G 28.01.1837 Gebstedt H 30.04.1863 Bürgel Meinhardt , Caroline Friedericke, ledig , G 27.06.1827 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Gottfried Meinhardt, Bürger und Handarbeiter in Bürgel

538 Rolle , Johann Andreas, ledig , N.u.E. in Nausnitz , G 23.04.1723 Nausnitz , Buch: III , Seite: 46, Lfd-Nr: 9 Historie des Ehemanns: Vater: Andreas Rolle, N.u.E. in Nausnitz, einz. So. H 19.09.1747 Poxdorf Becker , Maria Christina, ledig , <50> , G 02.11.1725 ebd. Historie der Ehefrau: Paten: Abraham Herrmann, juv. in Graitschen b. Schkölen; Anna Dorothea Claus, Heinrich Clausens in Poxdorf Eheweib; Jgfr, Christina Krumbholtz, Hans Krumbholtzens in Rauschwitz To.

539 Roselt , Carl Hermann , ledig , Einwohner in Poxdorf, Stockarbeiter, Landwirt , «540» , G 03.04.1877 Hermsdorf , D 11.06.1956 Eisenberg , Alter: 79 J. 2 M. 8 T. Historie des Ehemanns: War über 40 Jahre Kirchendiener in Poxdorf. - In den ersten Jahren wird er als Dienstknecht bezeichnet, 1910 als Geschirrführer, 1920 Landwirt, gestorben ist er als Stockarbeiter. - KB Poxdorf: " Trauerfeier in der Kirche nach dortiger Aufbahrung als Zeichen des Dankes für treue Dienste im Hause des Herrn..." H 1) um 1900 Hof , Emma Ernestine Pauline, ledig , G 21.03.1874 Oberlemnitz , D vor 03.03.1919 Gebärmutterkrebs Jena , Alter: 44 J. 11 M. 13 T. 1) Elli Rosa Erna , G 27.03.1901 Poxdorf 2) Martha Frieda , G 22.12.1902 ebd. 3) Hilda Elsa , «273» , G 06.04.1904 ebd. 4) Carl Hermann , «541» , G 04.08.1906 ebd. , D 11.06.1974 Jena 5) Ernst Kurt , G 12.07.1908 Poxdorf 6) Walter Hermann , G 23.07.1910 ebd.

540 Roselt , Carl Hermann , ledig , Einwohner in Poxdorf, Stockarbeiter, Landwirt , «539» , G 03.04.1877 Hermsdorf , D 11.06.1956 Eisenberg , Alter: 79 J. 2 M. 8 T. H 2) um 1920 Lauth gesch. Seifart , Ernestine Anna , ledig

541 Roselt , Carl Hermann, ledig , Einwohner in Poxdorf, Maurer , <539> , G 04.08.1906 Poxdorf , D 11.06.1974 Jena , Alter: 67 J. 10 M. 7 T. Historie des Ehemanns: Roselt war bis ins hohe Alter Läuter in Poxdorf und folgte darin seinem Vater. H 01.04.1934 Graitschen b. Bürgel 01.04.1934 Poxdorf Oßwald , Melanie Luzie , ledig , <455> , G 29.09.1907 Hainichen Saale-Holzland-Kreis , D 07.09.1979 Stadtroda , Alter: 71 J. 11 M. 8 T. Zur Familie: Ehe blieb kinderlos -

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 17

542 Roselt , Ferdinand, Einwohner in Graitschen/B. , G err. 00.10.1816 , D 08.01.1840 Poxdorf , Alter: 23 J. 3 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Vater: Joh. Christ. Roselt, N.u.E. u. Mühlentreiber in Graitschen/B. - "Ist bei der Jagd als Treiber im Hegeholz erschossen worden." (KB Poxdorf) -

543 Roselt , Hermann Robert, ledig , Einwohner in Poxdorf, Maurer , «544» , G 26.05.1877 Graitschen b. Bürgel , Seite: 137, Lfd-Nr: 20 Historie des Ehemanns: Vater: Friedrich Robert Roselt, Maurer in Graitschen, Mutter: Joh. Therese geb. Aepfler H 1) um 1904 N. , Emma, ledig , G 21.03.1874 Oberlemnitz , D 03.03.1919 Gebärmutterkrebs Jena , Alter: 44 J. 11 M. 13 T.

544 Roselt , Hermann Robert, ledig , Einwohner in Poxdorf, Maurer , «543» , G 26.05.1877 Graitschen b. Bürgel , Seite: 137, Lfd-Nr: 20 H 2) 13.08.1899 ebd. 13.08.1899 Poxdorf Zipfel , Auguste Anna Minna, ledig , <738> , G 26.06.1877 ebd. 1) Hermann Alfred , G 01.05.1899 ebd. [v]

545 Rothe , Friedrich Adolph, ledig , Einwohner in Tautenburg , G um 1771 Tautenburg Historie des Ehemanns: Vater: Johann Heinrich Rothe, N.u.E. u. Gerichtsschöppe in Tautenburg, einz. So. H 04.06.1799 Poxdorf Nürnberger , Anna Maria, ledig , <440> , G 06.04.1776 ebd.

546 Rothe , Johann Christoph Christian, ledig , Handarbeiter in Friedebach , G 01.07.1831 Friedebach Saale-Orla-Kreis [u] Historie des Ehemanns: Mutter: Dorothea Elisabeth Berg in Friedebach H 04.05.1865 Poxdorf Tittelbach , Pauline, ledig , <676> , G 02.07.1840 Mertendorf [u]

547 Rüdel , Johann Andreas, ledig , Zimmergeselle in Gerega , G 07.08.1771 Ilmsdorf Historie des Ehemanns: Vater: Johann Andreas Rüdel, Zimmermeister in Gerega H 05.06.1791 Poxdorf Nürnberger , Rosina Maria, ledig , <440> , G 11.08.1769 ebd. 1) Johanna Sophia , G 28.09.1791 ebd.

548 Rüdiger , Albert Richard, ledig , Landwirt in Mertendorf , G 05.05.1861 Mertendorf Historie des Ehemanns: Vater: Carl Friedrich Rüdiger, Landwirt in Mertendorf H 28.03.1895 Graitschen b. Bürgel Poxdorf Thieme , Clara Lina, ledig , <646> , G 07.06.1869 ebd.

549 Rupusch , Johann, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <550> , G um 1530 Poxdorf Historie des Ehemanns: Besitzt 1568 Haus und Hof im Wert von 18 Neuschock und zahlt 6 gr Landsteuer. - Qu.: SäStAD 1568. - Besitzt 1569 Haus und Hof im Wert von 18 Neuschock und zahlt dafür 6 gr Landsteuer. Qu.: SäStAD 1569. - Dieser Besitz ist keine Erbe vom Vater, da dieser seinen Besitz zur gleichen Zeit noch hatte. 1628 ist der wahrscheinliche Besitzer dieses Anwesens Nicolaus Goßrau. H um 1555 N. , N., ledig , G um 1535

550 Rupusch , Nicolaus, N.u.E. in Poxdorf , G um 1500 Historie des Ehemanns: Besitzt 1561 Haus und Hof im Wert von 10 Neuschock und zahlt 2 pfg Landsteuer. - Qu.: SäStAD 1561. Besitzt 1565-69 Haus und Hof im Wert von 7 Neuschock und zahlt dafür 2 gr 24 pfg Landsteuer. Qu.: SäStAD 1569 / 1568. Die Verortung dieses Anwesens ist bisher nicht gelungen. H um 1526 N. , N., G um 1506 Zur Familie: Name 1561: Rüpitzsch - 1) Johann , «549» , G um 1530 Poxdorf

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel