Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post Informationsblatt Juli 2018 Marktgemeinde

10 Jahre Partnerschaft Kammern-Dasing

Einen schönen und erholsamen Urlaub wünschen Ihnen Bürgermeister Karl Dobnigg und die Mitglieder des Gemeinderates sowie die Bediensteten der Marktgemeinde Kammern! KammernInformationen Sprechtag mit Bürgermeister Wichtige Telefonnummern Karl Dobnigg Feuerwehr Notruf: 122 Polizei Notruf: 133 Mo.: 13:00 – 16:00 Uhr Rettung Notruf: 144 im Marktgemeindeamt RK Krankentransport 14844 E-Mail: [email protected] RK Mautern 050/144 523300 In dringenden Fällen erreichen Sie ihn auf seinem Mobiltelefon. Polizeiinspektion Mautern 059/133 63 23 Tel.: 0664/230 82 31 Bergrettung Notruf: 140 Ärzte-Funktionsdienst Notruf: 141 Strom- u. Gasstörung 0800/800 128 Ordinationszeiten Ärzte Gas Alarm Notruf: 128 Landeswarnzentrale Notruf: 130 Dr. Beate Steinkellner Giftinformationszentrale 01/406 43 43-0 Tel.: 03844/82 10 UKH 03846/86 66-0 Di. und Do.: 08:00 Uhr – 12:30 Uhr NMS Mautern 03845/31 12 Mi.: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Franz Jonas Hauptschule 03847/211110 und: 16:30 Uhr – 19:00 Uhr Musikschule Mautern 03845/31 20 Fr.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr Pfarramt 03844/82 75 Sa.: 08:00 Uhr – 10:00 Uhr Museumshof Kammern 0664/505 19 31 Bestattung Fiausch 03846/8203 Dr. Martin Pauer Bestattung 03842/82380 Tel.: 03846/81 17 Bestattung Wolf 03842/82444 Mo.: 07:30 Uhr – 11:00 Uhr Bestattungsanstalt PAX 050/199 6788 und: 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Kindergarten 03844/82 28 Di.: 07:30 Uhr – 11:00 Uhr Volksschule 03844/83 68 Mi.: 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Raiffeisenbank 03844/80 88 Do.: 07:30 Uhr – 08:30 Uhr Marktgemeinde Kammern 03844/80 20 Fr.: 07:30 Uhr – 11:00 Uhr SeneCura Haus VIOLA 03844/803 75 und: 15:00 Uhr – 16:00 Uhr Kanal- und Wassernotdienst 0664/350 30 81

Dr. Bernd Udermann Tel.: 03845/22 29 Ordinationszeiten Tierärzte Mo.: 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Di.: 07:00 Uhr – 12:00 Uhr Mag. Friedrich und Mag. Ulrike Rainer Mi.: 08:00 Uhr – 10:00 Uhr Tel.: 03844/85 46 Mo. u. Fr.: 09:00 Uhr – 10:00 Uhr Do.: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr und: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr und: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Di. – Do.: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Fr.: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr in Notfällen nach Vereinbarung Dr. Karin Ekhart (Zahnärztin) Mag. Ruth-Maria Rahm Tel.: 03845/22 12 Tel.: 0664/396 15 69 Di.: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Termin nach Vereinbarung und: 13:00 Uhr – 16:00 Uhr Mi.: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr Do.: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und: 13:00 Uhr – 15:00 Uhr Unentgeltliche Rechtsauskunft Fr.: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr Jeden dritten Donnerstag im Monat findet am Gemeindeamt Kammern im Liesingtal von 16:00 – 17:00 Uhr eine unentgeltliche Rechtsauskunft von Herrn Mag. Friedrich Kahlen, Notar – Partner Ärzte – Bereitschaftsdienst von der Kanzlei öff. Notar Mag. Theodor Größing und Partner, Zur Abfrage betreffend Wochenend- und Feiertagsbereit- Leoben statt. schaftsdienst Kammern im Liesingtal, wählen Sie bitte folgende Telefonnummer: Termine 2018: 16.08. | 20.09. | 18.10. | 15.11. | 20.12. jeweilige Ortsvorwahl + 141 Telefonische Terminvereinbarung unter 03842/42 182. z. B. Kammern 03844/141

Der Bereitschaftsdienst kann am Wochenende von Samstag 07:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr in Anspruch genommen wer- Kostenlose Rechtsberatung! den. Der Feiertagsbereitschaftsdienst beginnt um 19:00 Uhr des dem Feiertag vorangehenden Tages und endet um 07:00 Uhr Die kostenlose Rechtsberatung durch das Rechtsanwaltsbüro des dem Feiertag folgenden Tages. Er ist ausschließlich für me- Dr. Helmut Fetz, Dr. Birgit Fetz, Mag. Gerhard Wlattnig dizinische Notsituationen vorgesehen, die keinen Aufschub der ist nur mehr in der Kanzlei in Leoben, Hauptplatz 11, möglich. ärztlichen Betreuung bis zum Ordinationsbeginn Ihres Haus- Die Erstberatung erfolgt weiterhin kostenlos! arztes möglich machen und die keiner Intervention durch den Telefonische Terminvereinbarung unter 03842/42751. Notarzt bedürfen.

IMPRESSUM: MARKTGEMEINDE KAMMERN Herausgeber und Medieninhaber: Marktgemeindeamt Kammern, Schriftleiter: Stefan Lendl, 8773 Kammern i.L. Anschrift des Herausgebers, Medieninhabers und der Redaktion des Medienunternehmens: 8773 Kammern i.L., Hauptstraße 56 Satz und Layout: Kastner & Partner! Ges.m.b.H., 8700 Leoben, Linie des Blattes: Offizielle Information der Bevölkerung der Marktgemeinde Kammern Bgm. Erich Nagl übergibt Bgm. Karl Dobnigg 2 Erscheinungsort Kammern, Aufgabepostamt Leoben die Partnerschaftsurkunde VorwortKammern des Bürgermeisters

Werte Damen und Herren, liebe Jugend! Tolle Stimmung, viele Besucher, ein gelungenes Marktfest! In Kammern versteht man es gemeinsam zu feiern. Das ist zwar nichts Neues, wurde aber bei unserem 8. Marktfest am 6. und 7. Juli wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis ge- stellt. Mit dabei, neben vielen begeisterten Besuchern aus nah und fern, war Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath, NRAbg. Birgit Sandler und natürlich die Delegation aus unserer Partner- gemeinde Dasing mit Bürgermeister Erich Nagl an der Spitze. Der Auftakt erfolgte am Freitag mit dem traditionellen Mai- baumumschneiden. Beim nächsten Programmpunkt hat uns dann das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht und die Miniplayback-Show musste in den Museumshof aus- weichen. Kinderfreundeobmann GR Franz Bauer zeigte sich von den Darbietungen der 15 jungen Künstler genauso be- geistert wie die vielen, vielen Zuschauer bzw. Zuhörer. Bürgermeister Karl Dobnigg Das Wetter hatte auch am Samstagvormittag noch kein Er- barmen mit uns, sodass wir mit der Messe ebenfalls in den Museumshof ausweichen mussten. Dechant Clemens Grill hat tionelle 55,48 Meter, wird das achte Marktfest wohl in die in seiner Predigt mit äußerst treffenden Worten ausgeführt, Geschichtsbücher eingehen. Ein großes Dankeschön und wie wichtig, wertvoll und bereichernd eine funktionierende herzliche Gratulation dem Bienenzuchtverein Kammern mit Partnerschaft, auf welcher Ebene auch immer, ist. Obmann GR Markus Stabler an der Spitze und seinem gesam- Anschließend wurden im Rahmen der Partnerschaftsfeier Ge- ten Team, welches hier für diesen Weltrekord der besonderen schenke zwischen Dasing und Kammern ausgetauscht, wo- Art verantwortlich zeichnete. bei ich von Bürgermeister Erich Nagl eine Ehrentafel erhalten Bereichert wurde das Programm des Marktfestes weiters habe. Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath hat in ihrer Rede durch die Oldtimer Traktoren, Kutschenfahrten von Siegi Fres- betont, wie wichtig das Miteinander, gerade in Zeiten wie die- ner, dem Streichelzoo mit Tieren vom „Wilden Berg“ Mautern sen, ist. Wenn ein Ort wie Kammern gemeinsam feiert, dann und natürlich dem Standlbetrieb der örtlichen Vereine. Die ist das ein eindrucksvoller Beweis für ein funktionierendes vielen Gäste heben sicherlich dazu beigetragen, dass sich die Miteinander. Wenn es noch dazu schon das achte Marktfest Vereinskassen auch ordentlich gefüllt haben. in dieser Form ist, dann drückt das auch Beständigkeit aus. Viele helfende Hände haben auch heuer wieder zum Erfolg Nächster Programmpunkt war die Segnung der neu errichte- des Marktfestes beigetragen. Mein besonderer Dank gilt ten Kletterwand. Hier kletterten mit mir gemeinsam Dechant Vzbgm. Hannes Nimpfer, der die Gesamtkoordination in be- Clemens Grill, Landttagspräsidentin Dr. Bettina Vollath und währter Art und Weise über hatte, unseren unterstützenden mein Bürgermeisterkollege aus Dasing, Erich Nagl, an der neu Gemeindemitarbeitern sowie den vielen „fleißigen Bienen“ in errichteten Wand. den Vereinen, für deren großes Engagement. Als sichtbares Zeichen für die gelebte Partnerschaft zwischen Da- sing und Kammern wurde dann noch ein Kirschbaum gepflanzt. Nach dem feierlichen Teil folgte der gesellige. Den Auftakt bildete ein Frühschoppen mit dem Musikverein Kammern, danach sorgte „Steirer Power“ für beste Stimmung. Vorfüh- rungen von Kickboxen, Taekwondo, Kinderturnen, Kinder- schminken, Rießenrutsche, Bogenschießen und der Zauberer Gabriel sorgten ebenfalls für Begeisterung bei Jung und Alt. Mit einem Weltrekord in der Form des längsten Honigbrotes der Welt, der Bienenzuchtverein Kammern sorgte für sensa-

Längstes Honigbrot der Welt durch den Bienenzuchtverein Kammern

Bgm. Erich Nagl übergibt Bgm. Karl Dobnigg Bgm. Karl Dobnigg, Dechant Clemens Grill, die Partnerschaftsurkunde Dr. Bettina Vollath und Bgm. Erich Nagl3 Scheckübergabe für 20 Jahre Reiting 10-jährige Partnerschaftsfeier in Dasing, Bayern Biker an Obmann Ewald Riedler

Partnerschaftsfeier in Dasing Gratulation an die Reiting Biker Am Samstag, den 23. Juni, wurde die 10-jährige Partnerschaft Diese feierten am 9. Juni im Museumshof Kammern ihr zwischen Kammern und Dasing in der Gemeinde Dasing eben- 20-jähriges Bestandjubiläum. Mit den besten Wünschen für falls mit einem Festakt gefeiert. Im Beisein von Abordnungen weiterhin viele unfallfreie Ausfahrten habe ich im Rahmen der Vereine wurde eine neu errichtete Stele mit den Gemein- der netten Feier zum Jubiläum gratuliert und im Namen der dewappen enthüllt und vom örtlichen Pfarrer gesegnet. Marktgemeinde ebenfalls einen Scheck in der Höhe von Hier konnte ich an meinen Bürgermeisterkollegen Erich Nagel € 1.500,- überreicht. Möge die wunderbare Kameradschaft, die eine Ehrenurkunde für diese 10-jährige Partnerschaft überge- bei den Reiting Biker herrscht, noch lange aufrecht bleiben! ben. An dieser Stelle möchte ich mich persönlich und namens unserer Delegation bei unseren Dasinger Freunden nochmals Sängerrunde Kammern: Ein Ende, das schmerzt sehr herzlich für die überaus herzliche Aufnahme und Gast- 95 Jahre lang war die Sängerrunde Kammern ein wichtiger freundschaft bedanken. Mosaikstein im vielfältigen kulturellen Angebot unserer Ge- meinde. Das hat nun ein Ende, denn die Sängerrunde wurde Ende Juni (siehe dazu einen eigenen Bericht) leider aufgelöst. In einer feierlichen Form wurde mir als Bürgermeister am 28. Juni nach Unterzeichnung einer Schenkungsurkunde die Ver- einsfahne vor dem Restaurant Purgar übergeben. In diesem ehrwürdigen Haus war die Sängerrunde Kammern vor 95 Jahren gegründet worden und es war bis zum allzu frühen Tode von Helga Maier auch durchgehend Herberge für die Sängerrunde gewesen. Dass uns mit der Auflösung künftig ein Stück kultureller Iden- tität in Kammern fehlen wird, steht außer Diskussion. Mich persönlich erfüllt das Ende nicht nur deshalb mit großer Weh- mut. Ich gehörte der Sängerrunde in den 1970er Jahren an und war ihr bis zum Schluss innigst verbunden. An dieser Stelle gilt mein großer persönlicher Dank und auch jener unserer Marktgemeinde allen Sängern für ihren jahr- zehntelangen Idealismus und Einsatz zum Erhalt unseres Liedgutes. Darüber hinaus möchte ich an dieser Stelle dem langjährigen Bgm. Karl Dobnigg mit Obfrau Claudia Gander und Obmann Karl Kranz für seine aufopfernde Tätigkeit herzlich Chorleiterin Josefine Toblier bei der Scheckübergabe danken. Er war 20 Jahre Obmann, davor 16 Jahre Obmann- stellvertreter beim allzu früh verstorbenen Fred Schindelba- Gratulation an den Singkreis cher und sechs Jahre Kassier. Unter dem Motto „Singt Dankeslieder für 30 gemeinsame Sowohl die Fahne als auch einige Gedenktafeln werden in Jahre“ hatte der Singkreis Kammern am 14. April zu einem unserem Museum einen würdigen Ehrenplatz bekommen. Konzert in die Pfarrkirche unseres Ortes geladen, um dieses besondere Jubiläum würdig zu begehen. Namens der Markt- gemeinde Kammern habe ich bei dieser Gelegenheit einen Dankeschön-Scheck in der Höhe von € 1.500,- überreicht und mich für viele schöne, musikalische Momente bedankt. Der Singkreis Kammern ist längst zu einem wichtigen Kul- turträger geworden, der sich weit über die Grenzen unserer Marktgemeinde hinaus großer Beliebtheit erfreut und ob der hohen Qualität der Darbietungen geschätzt wird. Freuen wir uns gemeinsam auf noch viele musikalische Genüsse zu den verschiedensten Anlässen!

4 Übergabe der Vereinsfahne vor dem Restaurant Purgar Kammern

Feuerwehrübung mit den Kindern der Volksschule und des Kindergartens © FF Seiz © Foto Freisinger

RegioBus Nach vielen Gesprächen mit Landesrat Anton Lang und ent- sprechenden Interventionen wird es mit dem Fahrplanwech- sel am 7. Juli 2018 auch an Wochenenden und Feiertagen im Liesingtal einen Busverkehr geben. Und zwar jeweils fünf Kameraden der FF Seiz bei der Instand- Überflutung im Fahrten am Tag in jede Richtung: St. Michael – Kalwang und setzung des Beachvollyballplatzes Bereich Baldramweg umgekehrt. Zusätzlich wird es für die Schüler aus unserer Re- gion, die Schulen in besuchen, eine bessere Busver- Dank an unsere beiden Feuerwehren bindung von Kammern nach und retour geben. Dort Sowohl am Baldramweg als auch in der Kirchgasse und in der ist dann der Umstieg in die Buslinie Leoben – Eisenerz mög- Jägergasse ist es am Donnerstag, den 7. Juni zu Überschwem- lich. Mein großer Dank in dem Zusammenhang gilt meinem mungen gekommen. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle langjährigen Freund Landesrat Anton Lang für seine großarti- unseren beiden Feuerwehren, welche innerhalb weniger Minu- ge Unterstützung. ten vor Ort waren und den Betroffenen großartige Hilfe leisteten. Ein Dankeschön den Mitgliedern unserer beiden Feuerwehren Bunte Säume – Lebensräume auch dafür, dass sie am 15. Juni beim Kindergarten in Seiz den Jedem, der mit offenen Augen durch die Natur geht, fällt auf, Kindern des Kindergartens sowie jenen unserer Volksschule dass von Jahr zu Jahr leider weniger Insekten, Schmetterlinge, einen Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr gewährt ha- Hummeln, Bienen etc. werden. Immer wieder hört man vom ben. Begeistert zeigten sich die Kinder, als sie beim Spritzrohr Artensterben, von bedrohten Singvögeln und Amphibien. und bei der Spreizschere selbst Hand anlegen durften. Um hier etwas dagegen zu tun, haben wir gemeinsam mit Ein großer Dank gebührt auch jenen fünf Mitgliedern der FF dem Gemeindebauernausschuss, dem örtlichen Bauernbund, Seiz mit HBI Christian Kroemer an der Spitze, welche unseren der Berg- und Naturwacht und den Naturfreunden die Ak- Beachvolleyball-Platz sanierten. tion „Bunte Säume Lebensräume“ des Naturschutzbundes aufgegriffen. Gratulation an ABI Ing. Jürgen Sapelza An dieser Stelle möchte ich auch ABI Ing Jürgen Sapelza von Was passiert nun konkret? Es gibt sehr viele Flächen, welche der FF Kammern sehr herzlich zur Bestellung zum Komman- bei entsprechender Bewirtschaftung durchwegs sehr arten- danten des Katastrophen-Hilfs-Dienstes - KHD 51 – des Be- reich sein können bzw. einen Lebensraum für sehr viele Klein- reiches Leoben gratulieren und ihm in dieser überaus verant- tiere und Insekten bieten. Es wurden bereits mehrere Flächen wortungsvollen Funktion alles Gute, viel Glück und ein „Gut im Gemeindegebiet für dieses Projekt ausgewählt. Auch als Heil“ wünschen. Gartenbesitzer hat man die Möglichkeit, ein Stück Blumen- Jürgen Sapelza konnte sein Wissen und Können bei der am wiese anzulegen und der Natur damit entsprechenden Raum 9. Juni durchgeführten Katastrophenschutzübung in unserem zu bieten. Daher möchte ich hier die Bitte des „Mitmachens“ Gebiet bereits unter Beweis stellen. aussprechen.

Günter Hoffellner (li), Dr. Johann Neumayer, Ing. Siegfried Ing. Jürgen Sapelza - KHD Kommandant, BFV Leoben Steinegger und Bürgermeister Karl Dobnigg (re) 5 Eine Schaukel für die Volksschule

Selbstverständlich dürfen die Kinder bei ihren Besuchen auch Wünsche äußern. Diesmal gab es die Wünsche einer Schaukel und von kleinen Fußballtoren. Beide Wünsche konnte ich den Kindern erfüllen. Die Kinder sowie ihre Lehrerin bedankten sich bei mir für die überaus freundliche Aufnahme und die immer wieder ge- währten Unterstützungen und überreichten mir eine Mappe Neue Fußballtore für die Volksschulkinder mit einigen Fotos und Zeichnungen, welche die elf Kinder von ihren Lieblingsplätzen in ihrer Heimatgemeinde Kammern an- Volksschulkinder besuchen den Bürgermeister gefertigt hatten. Am Dienstag, den 29. Mai 2018, besuchten die elf Schüler der 3. Klasse der Volksschule Kammern mit ihrer Lehrerin Sigrid Thema Sicherheit Wassner das Gemeindeamt. Dabei konnten sich die Schüler • Um die Verkehrssicherheit in Kammern weiter zu erhöhen, einen Überblick über die Tätigkeiten in einer Gemeinde und wurde in vielen Bereichen im gesamten Gemeindegebiet die eines Bürgermeisters machen. Gemeinsam mit den Be- eine 30er-Beschränkung verordnet. diensteten zeigte ich ihnen das Gemeindeamt und erklärte die • Achten Sie bitte auf die 30-Markierungen, die in dem Zu- vielfältigen Aufgabenbereiche einer Gemeinde. sammenhang auf den Straßen aufgebracht wurden! Die Schüler stellten mir auch sehr viele Fragen und konnten • Zur Bewusstseinsbildung bei den Verkehrsteilnehmern hat sich vor Ort über die einzelnen Geschehnisse rund um das die Gemeinde ein weiteres Geschwindigkeitsmessgerät Standesamt, das Meldewesen usw. erkundigen. Von jedem angekauft, das im Gemeindegebiet regelmäßig zum Ein- Kind wurde auch, wie bei der Ausstellung eines Reisepasses satz kommen wird. erforderlich, ein Fingerabdruck genommen. Sehr erfreut wa- • Parallel dazu wurde die Polizei ersucht, verstärkte Kontrol- ren die Kinder ebenfalls darüber, dass sie auf dem Bürgermeis- len durchzuführen. tersessel Platz nehmen durften. Natürlich gab es für die Kinder Ich ersuche Sie um Verständnis für diese „vorbeugenden Maß- als Stärkung eine kleine Jause und zum Abschluss habe ich die nahmen“, denn wenn etwas passiert, ist es leider zu spät! Kinder noch auf ein Eis eingeladen. Halten Sie sich bitte an die Tempolimits!

Übergabe von tollen Zeichnungen an den Bürgermeister durch die Volksschüler aus Kammern Kammern

Unterstützung für unsere Landwirte organisatorische Abwicklung solcher Veranstaltungen, für die Nach mehreren Gesprächen mit den Vertretern unserer ört- wir den Museumshof vermieten, im Hinblick auf das Mobi- lichen Bauernschaft – Ing. Siegfried Steinegger, Helmut Ofner liar vereinfachen zu können, wurde ein Zubau errichtet. Dort und Günter Hoffellner – konnten wir uns auf eine einfachere werden künftig die Geräte bzw. Tische und Sessel gelagert, Auszahlung und Abwicklung der Besamungszuschüsse eini- wodurch das Handling wesentlich vereinfacht wird. Bei dieser gen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei diesen Personen für Gelegenheit wurde auf der dem Spielplatz zugewandten Seite die überaus sachliche Diskussion herzlich bedanken. eine Kletterwand errichtet, die sich schon innerhalb kürzes- Ab 1. Jänner 2019 wird nun für jedes besamungsfähige Rind ter Zeit großer Beliebtheit erfreute. Die Umsetzung wurde als der Deckungszuschuss in der Höhe von € 25,- nach erfolg- Leader-Projekt aus Mitteln des Bundes, des Landes und der ter Antragsstellung ausbezahlt. Die neuen Richtlinien für den Europäischen Union unterstützt. Deckungszuschuss wurden bei der Gemeinderatssitzung am 26. Juni einstimmig beschlossen. Details siehe Seite 19. Iron Road for Children Kommen Sie am 28. Juli unbedingt zu unserem Marktplatz! Projekt Wohnpark Ab 13:00 Uhr spielt im Rahmen des Events „Iron Road for Mit der Umsetzung des Projektes „Wohnpark“ sollen die Ju- Children“ die Kammerner Dorfmusi und ab ca. 13:15 Uhr gend und Jungfamilien die Möglichkeit erhalten, in unserer le- machen rund 300 US-Cars bei uns Station. Diese wohltätige benswerten Marktgemeinde sesshaft zu bleiben. Abgestimmt Veranstaltung liegt mir deshalb besonders am Herzen, weil auf die individuellen Vorstellungen enthält das Projekt sowohl mit einem Teil des Erlöses des Gesamtprojektes eine weitere Wohnbauten als auch Bauparzellen. Näheres zu diesem zu- Therapie von Marlene Till aus Kammern mit einem Betrag in kunftsweisenden Projekt entnehmen Sie bitte dem Beitrag auf der Höhe von € 5.000,- unterstützt wird. Ich danke den Initia- Seite 13. toren sehr herzlich für ihr großes Engagement und wünsche Meine Bemühungen zum Thema Wohnen beschränken sich dem Projekt viel Erfolg! aber nicht nur auf das Projekt „Wohnpark“, sondern werden wir durch die Revision unseres Flächenwidmungsplanes in unserer Marktgemeinde weitere Baugründe zur Verfügung ORF sendet „Guten Morgen Österreich“ aus Kammern! stellen können. Am Montag, den 6. August kann sich Kammern im Rahmen der Sendung „Guten Morgen Österreich“ zwischen 6:30 Uhr Aktuelles vom Museumshof und 9:30 Uhr österreichweit von seiner schönsten Seite prä- Unser Museumshof erfreut sich einer überaus großen Nach- sentieren. Gesendet wird vom eigens dafür errichteten Studio frage als Veranstaltungsort für verschiedenste Anlässe. Um die am Marktplatz! Kommen Sie bitte vorbei, für gratis Kaffee und Kuchen ist gesorgt!

Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihren Familienangehö- rigen einen schönen Sommer und erholsame Urlaubs- bzw. Ferientage! Ihr Bürgermeister

Neues Inventar für den Museumshof 7 KammernGemeinderat BERICHTE AUS DEN GEMEINDERATSSITZUGEN

SITZUNG VOM 15.12.2017 b. Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2018 zur rechtzeitigen Leistung von Aus- 1. Nachtragsvoranschlag 2017 gaben des ordentlichen Haushaltes in Anspruch genommen Der Gemeinderat hat den 1. Nachtragsvoranschlag 2017 in werden dürfen, wird mit € 552.300,00 festgesetzt. In diesem der vorliegenden Form beschlossen: Höchstbetrag sind € 0,00 Kontoüberziehungen enthalten, die auf Grund früherer Ermächtigungen aufgenommen und noch Gesamtzusammenstellung OH: nicht zurückgezahlt sind. VA + 1.NVA 2017 VA2017 NVA € € € c. Der Gesamtbetrag der aufzunehmenden Darlehen, Einnahmen 3.193.200,00 3.136.000,00 57.200,00 + die zur Bestreitung von Ausgaben des außerordentlichen Ausgaben 3.395.300,00 3.384.000,00 11.300,00 + Haushaltes bestimmt sind, wird mit € 300.000,00 fest- gesetzt. Dieser Gesamtbetrag ist nach dem außerordent- Ergebnis (+/-) OH 202.100,00 248.000,00 45.900,00 + lichen Voranschlag für folgende Zwecke zu verwenden: Wasserleitungssanierung Gesamtzusammenstellung AOH: VA + 1.NVA 2017 VA2017 NVA d. Der Dienstpostenplan € € € Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss Einnahmen 1.503.600,00 967.400,00 536.200,00+ e. Mittelfristiger Finanzplan 2018 - 2022 Ausgaben 1.796.400,00 1.204.800,00 591.600,00+ in der vorliegenden Form Ergebnis (+/-) AOH 292.800,00 237.400,00 55.400,00 - Mehrheitlicher Gemeinderatsbeschluss

Voranschlag 2018 Gemeinde Kammern Orts- und Infrastruktur- Der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2018 wird wie folgt entwicklungs KG, Voranschlag 2018 festgesetzt: Der Gemeinderat hat den Voranschlag für die Gemeinde Kammern i.L. Orts- und Infrastrukturentwicklungs KG für die A: ORDENTLICHER Haushalt € Sparten „Industriepark“, „Museum“ und „Amtshaus“ für das Summe der Einnahmen 3.314.000,00 Jahr 2018 in vorliegender Fassung beschlossen. Summe der Ausgaben 3.496.200,00 182.200,00 Gemeinde Kammern Orts- und Infrastruktur-

B: AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT € entwicklungs KG, Mittelfristiger Finanzplan Der Gemeinderat hat den mittelfristigen Finanzplan für die Ge- Summe der Einnahmen 1.164.000,00 meinde Kammern Orts- und Infrastrukturentwicklungs KG für Summe der Ausgaben 1.264.400,00 die Jahre 2018 bis 2020 in vorliegender Fassung beschlossen. 100.400,00 Geschwindigkeitsverordnung gem. § 94 d StVO 1960 a. Festsetzung der Steuerhebesätze: Folgende Geschwindigkeitsverordnung gem. § 94 d StVO Für die Gemeindeabgaben werden nachstehende Hebesätze 1960 wurde vom Gemeinderat beschlossen: festgesetzt: § 1 Grundsteuer von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Beschlossen wurde eine Geschwindigkeitsbeschränkung im - 500 v.H. der Messbeträge Ausmaß von 30 km/h in der Bahnhofstraße I und II. Grundsteuer von den Grundstücken - 500 v.H. der Messbeträge KammernAward Richtlinien Der Gemeinderat hat die Richtlinien der Vergabe des Kam- Die Lustbarkeitsabgabe wird in der mit Gemeinderatsbe- mernAwards beschlossen. Details finden Sie in dieser Ausgabe schluss vom 15.12.2010 festgesetzten Höhe im Haushaltsjahr unter „Gemeinde informiert“ auf Seite 16. 2018 weitererhoben. Die Hundeabgabe wird in der mit Gemeinderatsbeschluss Resolution zum Pflegeregress vom 18.03.2013 festgesetzten Höhe im Haushaltsjahr 2018 RESOLUTION des Gemeinderats der Marktgemeinde Kam- weitererhoben. mern im Liesingtal an die neue Bundesregierung anlässlich der • für Nutz- u. Wachhunde € 60,00 ABSCHAFFUNG des PFLEGEREGRESSES: • für jeden weiteren Hund € 60,00 In Summe geht es daher um beträchtliche Mehrkosten in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro jährlich für die Gemeinden. Wir MARKTGEMEINDE KAMMERN 8 fordern daher vom Bund den vollständigen Kostenersatz für die Der Berufung wurde teilweise Folge gegeben und wird der durch die Abschaffung des Pflegeregresses den österreichischen Ge- Spruch des angefochtenen Bescheides abgeändert, dass er zu meinden entstehenden Mehrausgaben auf Basis einer vollständigen lauten hat wie folgt: „Gemäß § 41 Abs. 4 des Steiermärki- Erhebung der tatsächlichen und zu erwartenden Mehrkosten! schen Baugesetzes LGBl. 1995/59 idgF wird aufgetragen, bis längstens zum 01.03.2018 die Nutzung des auf Grundstück Berufungsantrag zum Bescheid 131/9-1/2017 vom Nr. 1148, einkommend in der EZ 33 GB 60318 Kammern er- richteten Stallgebäudes als Schweinestall zu unterlassen.“ Mit 12. September 2017 Ausnahme der Änderung der Erfüllungsfrist bleibt sohin der In bezeichneter Rechtssache erstattete der Berufungswerber angefochtene erstinstanzliche Bescheid unverändert. gegen den Bescheid des Bürgermeisters der Marktgemeinde Kammern im Liesingtal, ZI: 131/9-1/2017 vom 12.09.2017, dem Berufungswerber am 12.09.2017 zugestellt, durch seine Teilnahme am Kautionsfonds ausgewiesene Rechtsvertreterin binnen offener Frist Beru- Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass die Gemeinde fung, wobei der Bescheid seinem gesamten Inhalt nach an- nicht mehr am Kautionsfonds teilnimmt. Ebenfalls außer Kraft gefochten wurde. tritt die Richtlinie für die Gewährung eines rückzahlbaren Kau- tionsbeitrages durch die Marktgemeinde Kammern. SITZUNG VOM 13.03.2018 Rechnungsabschluss 2017 Digitaler Leitungskataster – Kanal Bereich Kammern Der Gemeinderat hat den Rechnungsabschluss 2017 wie Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass der digitale Lei- folgt beschlossen: tungskataster für Kanal im Jahr 2018 im Bereich Kammern mit Schätzkosten von € 90.000,00 und im Jahr 2019 der restliche KASSENABSCHLUSS Teil mit Schätzkosten von € 120.000,00 durchgeführt wird. Die Einnahmen € Finanzierung ist über Rücklagen geplant. Die Firma PI Wlattnig Anfänglicher Kassenbestand - 369.073,93 wurde mit der Planung und der Bauaufsicht beauftragt. Summe der ordentlichen Einnahmen 3.515.504,49 Summe der außerordentlichen Einnahmen 1.824.406,60 WVA Sanierung und Erweiterung, BA08 Das Planungsbüro PI Wlattnig präsentierte dem Gemeinde- Summe der voranschlagsunwirksamen Einnahmen 968.419,06 rat die geplanten notwendigen Maßnahmen zur Absicherung 5.939.256,22 der Wasserversorgung. Für den nächsten Bauabschnitt WVA BA 08 sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Ausgaben € Summe der ordentlichen Ausgaben 3.385.510,58 • Leitungsverstärkung von ST DN125 auf PE DN160 ab Summe der außerordentlichen Ausgaben 1.722.783,41 Druckreduzierung im Bereich Puchwein • Aufschließung Wohnpark mit Anpassung der Summe der voranschlagsunwirksamen Ausgaben 1.001.745,89 Drucksteigerungsanlage Schließlicher Kassenbestand - 170.783,66 • Erweiterung Richtung Karl im Hofweg möglich 5.939.256,22 • Ringschluss • Hausanschlüsse bis Grundstücksgrenzen durch Gemeinde neu

Förderungsvertrag für Regionalbushaltestellen Für die Sanierung bzw. Erweiterung der Wasserversorgungs- Der Gemeinderat hat den Förderungsvertrag zwischen dem anlage BA08 soll eine Ausschreibung durchgeführt werden. Land Steiermark, Abteilung 16 und der Marktgemeinde Die Schätzkosten belaufen sich auf € 325.000,00. ­Kammern im Liesingtal betreffend die Förderung der neuen Haltestelle „Seiz Bahnhofstraße“ beschlossen Neubau Nebengebäude Museumshof Kammern Bürgermeister Karl Dobnigg präsentierte die Pläne des geplan- Kauf des Grundstücks 1100 und Verkauf des ten Zubaus beim Museumshof, welcher als Lagermöglichkeit für Tische, Stühle und Ausstellungsstücke benötigt wird. Der Grundstückes 1138, beide KG 60318 Kammern Gemeinderat beschloss, das vorliegende Projekt durchzuführen. Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass die Marktgemeinde Kammern das gegenständliche Grundstück Nr. 1100 zum Zwe- Sanierungsarbeiten und Maßnahmen zur räumlichen cke eines neuen Katastrophenschutzplatzes für beide Feuerweh- ren zum Preis von € 39.000,00 kauft. Qualitätsverbesserung im Kindergarten Das Grundstück 1138, KG Kammern, wurde an die Firma Seitens der Kindergartenaufsicht wurden im Zuge der Bege- PMT, Industriepark Kammern, um € 4.000,00 verkauft. Dabei hung für eine zweite Alterserweiterte Gruppe einige Maß- handelte es sich um einen Weg, welcher keine Notwendigkeit nahmen vorgeschrieben, um welche nach Einholung von An- mehr hat und in der Natur auch nicht mehr ersichtlich ist. geboten beim Förderungscall des Landes Steiermark seitens

9 KammernGemeinderat

der Marktgemeinde angesucht wurde und die bereits bewilligt • Auch im Bewegungsraum sind zur Qualitätsverbesserung wurden. Folgende Punkte sind förderungsfähig: bauliche Maßnahmen zum Schutz vorzunehmen • Akustikmaßnahmen gemäß ÖNORM in Bewegungs- und • Auf der Freispielfläche ist der felsdurchsetzte Steilbereich Gruppenräumen gegen Absturzgefahr durch Aufschüttung des Geländes zu • Erneuerung der altbestehenden Bodenbeläge in sämt- sichern. Weiters ist der Fallschutz im Freispielbereich für lichen Funktionsräumen für Kinder bzw. der Kindersanitär- die neue Alterserweiterte Gruppe zu erneuern anlagen im OG • Weiters muss eine Erneuerung der bestehenden Holztrep- • Beleuchtung: Austausch der altbestehenden künstlichen pe aus dem Gruppenraum im EG, die als zweite Flucht- Beleuchtung in allen Räumen möglichkeit dient, erfolgen • Bei den Fluchtwegtüren ins Freie sind Panikdrücker EN 179 anzubringen SITZUNG VOM 26.06.2018

Konsolidierungskonzept Die Lustbarkeitsabgabe wird in der mit Gemeinderatsbe- Der Gemeinderat hat beschlossen, folgende Haushalts-­ schluss vom 15.12.2010 festgesetzten Höhe im Haushaltsjahr Konsolidierungsmaßnahmen durchzuführen: 2018 weiter erhoben. Die Hundeabgabe wird in der mit Gemeinderatsbeschluss • Einbringung der Einnahmenrückstände mit allen gesetzlich vom 18.03.2013 festgesetzten Höhe im Haushaltsjahr 2018 zur Verfügung stehenden Mitteln weiter erhoben. • Härteausgleich für den Kommunalsteuerentgang von Fa. Wolf Plastics und Fa. Sekundaras III. Der Höchstbetrag der Kontoüberziehung, • Ausgleich des außerordentlichen Haushalts bis zum Jahr der im Haushaltsjahr 2018 zur rechtzeitigen Leistung von 2020 mit schriftlich zugesagten Bedarfszuweisungen Ausgaben erforderlichen Überziehung der Gemeindekonten • CommunalAudit – Vergleich mit anderen Gemeinden: in Anspruch genommen werden darf, wird mit • Durchführung eines Audit- und Benchmarksystems in € 545.200,00 festgesetzt. In diesem Höchstbetrag sind € 0,00 Form eines CommunalAudits. Kontoüberziehungen enthalten, die auf Grund früherer Er- mächtigungen aufgenommen und noch nicht zurückgezahlt Nachtragsvoranschlag 2018 sind. Der Kassenkredit bei der Raiba Liesingtal wird gemäß Der Gemeinderat hat mehrheitlich den 1. Nachtragsvoran- dem neuen Höchstbetrag angepasst. schlag 2018 wie folgt zu beschlossen: IV. Der Gesamtbetrag der aufzunehmenden Darlehen, I. Festsetzung des 1. Nachtragsvoranschlags die zur Bestreitung von Ausgaben des außerordentlichen Haushalts bestimmt sind, wird auf € 300.000,00 festgesetzt. Der 1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2018 Dieser Gesamtbetrag ist nach dem außerordentlichen Nach- wird wie folgt festgesetzt: tragsvoranschlag für folgende Zwecke zu verwenden.

A: ORDENTLICHER Haushalt € V. Dienstpostenplan Summe der Einnahmen 3.271.500,00 Summe der Ausgaben 3.569.400,00 Grundsatzbeschluss zur Sanierung des Heimatsaals und Abgang -297.900,00 der Volksschule Beschlossen wurde vom Gemeinderat, dass für die sanierungs- B: AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT € bedürftigen Objekte Heimatsaal und Volksschule ein Sanie- Summe der Einnahmen 1.421.000,00 rungskonzept, begleitend durch die Abteilung 17 Land Steier- Summe der Ausgaben 1.548.700,00 mark, mit anschließender Umsetzung, durchgeführt wird. Abgang -127.700,00 Folgende Maßnahmen sind in der Volksschule geplant:

• Sanierung bzw. Erneuerung von rund 1.100m² Platten- II. Festsetzung der Steuerhebesätze fassade samt Dämmung Grundsteuer von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben • Neue Fenster samt Sonnenschutz im gesamten Gebäude - 500 v.H. der Messbeträge (ca. 200m²) Grundsteuer von den Grundstücken • Neue Böden in vier Klassen und Gruppenräumen (ca. 350m²) - 500 v.H. der Messbeträge • Neue Flachdachabdichtung inkl. Bekiesung und Wärme- dämmung auf bituminöser Basis • 2 x Fluchtstiegen bei Klassenausgängen

MARKTGEMEINDE KAMMERN • Geländer im Außenbereich erneuern (ca. 10m) 10 • Neuer Müllplatz Die Entscheidung der Nachbenützung von aufgelassenen • Neue Wege und Sanierung der Außenanlage (ca. 200m²) Gräbern im „alten“ Friedhof obliegt der Marktgemeinde • Treppenlift Kammern. • Zubau mit ca. 80 m² NNF (Werkraum, Soz. Bereich für 4. Die gegenständliche Vereinbarung bedarf zu ihrer Rechts- Putzfirma, kleines Lager) wirksamkeit der Beifügung des kirchenbehördlichen Ge- nehmigungsvermerkes durch das Bischöfliche Ordinariat Graz-Seckau. Jagdgesellschaft – Mitgliederwechsel 5. Diese Vereinbarung wird in drei Ausfertigungen errichtet. Laut § 15 Abs. 8 Stmk. Jagdgesetz 1986 i.d.g.F. muss bei Aus- Jeder Vertragspartner erhält ein Exemplar. wechslung von Mitgliedern während der Pachtzeit einer Jagd- gesellschaft, die eine Gemeindejagd gepachtet haben, der Änderung der Friedhofsordnung Gemeinderat seine Zustimmung erteilen. Bürgermeister Karl Die Friedhofsordnung wurde angepasst und die Gebühren ein- Dobnigg verlas das Schreiben der Jagdgesellschaft Kammern gepflegt. Dadurch wurden die bis jetzt getrennten Verordnun- vom 18.04.2018. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass in die gen vereint und aktualisiert. Die Gebühren blieben unberührt. Jagdgesellschaft ab 01.04.2018, an Stelle von Franz Kammer- diener, Herwig Kohlbacher aufgenommen werden darf. Änderung der Richtlinien für landwirtschaftliche Fischwasser Fadelgrabenbach und Seizerbach Förderungen Der Gemeinderat hat eine Ausschreibung einer Ausgehbe- Der Gemeinderat hat die Richtlinien für landwirtschaftliche rechtigung des Fischwassers „Fadelgrabenbach“ und „Seizer- Forderungen beschlossen. Details auf Seite 19. bach“ für den Zeitraum bis 31.12.2023 beschlossen. RegioBus Maßnahmen Verordnung gemäß § 43 (1) GO in Verbindung mit Die Marktgemeinde Kammern übernimmt ab Juli 2018 den berechneten Gemeindeanteil (€ 18.938,70), damit eine bes- § 58a LStVG – Gr. 1158, KG 60337, Edlingerstraße sere Verkehrsanbindung erfolgt. Das Grundstück 1158, KG 60337, Mötschendorf ist Teil der Am 7. Juli 2018 startete im Liesingtal die neue Ära des Regio- verordneten Landesstraße L116 Edlingerstraße. Dieses Grund- Bus Steiermark. Mit besseren Anschlüssen zum Bahnknoten St. stück wurde der Liegenschaft, deren Eigentümerin das Land Michael, einem regelmäßigen Busverkehr über den ganzen Tag Steiermark ist, zugeschrieben. bis in den Abend und vor allem dem neuen Wochenendverkehr ist ein Quantensprung in der Öffi-Anbindung gelungen. Grundverkauf - Grundstück 1234/1, KG 60337 Der Gemeinderat fasste den Beschluss, das Grundstück unter der Voraussetzung, dass der Käufer eine verbindliche Verein- IHR PARTNER barung zur Duldung der Nutzung von 2 PKW-Parkplätzen, welche den Bewohnern des Wohnhauses zur Verfügung ge- stellt werden, erstellt. Neubauer thomas Vertrag Friedhofsverwaltung 2018-2032 Bauunternehmen Der Gemeinderat fasste den Beschluss, den Vertrag betreffend der Friedhofsverwaltung zu genehmigen: 1. Mit Vereinbarung aus dem Jahr 1988 wurde beginnend mit 01.01.1988 von der Pfarre Kammern der Pfarrfried- hof samt dem neuen Friedhofsteil auf einer rd. 2.450 m² großen Teilfläche des im Eigentum des Benediktinerstiftes Admont stehenden Grundstücks 1058 KG Kammern in die Verwaltung und Nutzung der Gemeinde Kammern über- tragen. Diese Vereinbarung aus dem Jahr 1988 wurde im Jahr 2002 um 15 Jahre bis 31.12.2017 verlängert. 2. Diese vorstehend angeführte Vereinbarung über die Über- tragung des Pfarrfriedhofs der römisch-katholischen Pfarre Hochbau Kammern in die Verwaltung und Nutzung der Marktge- Tiefbau meinde Kammern wird nun rückwirkend mit 01.01.2018 Sanierung in ihrer Laufzeit um weitere 15 Jahre bis 31.12.2032 Pfaffendorf 3a Erdbau A-8773 Kammern verlängert. Fliesenlegen Mobil: +43 680 4035 825 3. Alle übrigen Bestimmungen der Vereinbarung aus dem Baumaschinen Verleih [email protected] Jahr 1988 hinsichtlich der Verwaltung und Nutzung des www.bau-neubauer.at Pfarrfriedhofes bleiben weiterhin unverändert aufrecht.

11 Kammern

Verlautbarung über das Eintragungsverfahren für die Volksbegehren FRAUENVOLKSBEGEHREN & DON’T SMOKE Aufgrund der am 23. April 2018 auf der Amtstafel des Bundesministeriums für Inneres sowie im Internet veröffentlichten statt- gebenden Entscheidungen des Bundesministers für Inneres betreffend die oben angeführten Volksbegehren wird verlautbart:

Die Stimmberechtigten können inner- chische Staatsbürgerschaft, Vollendung angeführten Tagen und zu den folgen- halb des festgesetzten Eintragungszeit- des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss den Zeiten vorgenommen werden: raums, das ist von Montag, 1. Oktober vom Wahlrecht) und zum Stichtag 2018 bis (einschließlich) Montag, 8. 27. August 2018 in der Wählerevidenz Mo.,1. Okt. 2018, 8:00 – 20:00 Uhr, Oktober 2018, in jeder Gemeinde durch einer Gemeinde eingetragen ist. Di., 2. Okt. 2018, 8:00 – 16:00 Uhr, einmalige eigenhändige Eintragung Bitte beachten: Personen, die bereits Mi., 3. Okt. 2018, 8:00 – 16:00 Uhr, ihrer Unterschrift auf einem von der eine Unterstützungserklärung für ein Do., 4. Okt. 2018, 8:00 – 20:00 Uhr, Gemeinde zur Verfügung gestellten Ein- Volksbegehren abgegeben haben, kön- Fr., 5. Okt. 2018, 8:00 – 16:00 Uhr, tragungsformular vornehmen. Die Ein- nen für dieses Volksbegehren keine Ein- Sa., 6. Okt. 2018, 8:00 – 12:00 Uhr, tragung muss nicht auf einer Gemeinde tragung mehr vornehmen, da eine ge- Mo., 8. Okt. 2018, 8:00 – 16:00 Uhr. erfolgen, sondern kann auch online ge- tätigte Unterstützungserklärung bereits tätigt werden: als gültige Eintragung zählt. Online können Sie eine Eintragung bis www.bmi.gv.at/volksbegehren In der Marktgemeinde Kammern kön- zum letzten Tag des Eintragungszeit- Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag nen Eintragungen während des Eintra- raumes (8. Oktober 2018), 20.00 Uhr, des Eintragungszeitraums das Wahl- gungszeitraums an den nachstehend durchführen. recht zum Nationalrat besitzt (österrei- MARKTGEMEINDE KAMMERN 12 GemeinderatssitzungKammern 26.06.2018

696,57 697,30 697,34

697,11 696,77

%

5 ,

4 1 695,76

6 Garagen 694,59 n 694,55 701,16 rage 6 Ga 694,38

694,17 2P M 693,95 6P K B 702,25 694,41 K

1131 m²

694,14 694,57 708,30 714 m² Sen iorenwohn haus / 8 W 3 ohnunge B 702,19 694 m² n / 3G

693,64

694,80 M 692,32 352 m² K

702,04

2B 4 G escho ßwoh 691,66 743 m² nunge n / 2G 693,85 695 m² 2B

G

2

/

n

e

g

n

u n 4P h

o

w

ß

o

h

c

s

e

G

4 4P M 310 m² 694,53 K

753 m² K K K 3B

G 735 m² 3 2 M / aisonettew ohn n ungen / 2G ge 4P n hnu o 2B w ß o h 3P c s 285 m² e G

4 699,37 K 693,42 695,00 691,14 K K GR 3 WOHNPARK 721 m² Mais on 3P ettewohnu ngen GR / 2G

Kinde rspielplatz 3B 161.10 m² Kammern im Liesingtal 706,60 378 m² B P 768 m² K

B 739 m²

P G 2 K / 790 m² n e g

B nun h o

w e t P t K ne 690,95 o s i ² a

m M

8 3 9 692,97 .

0 698,17 6 Nach intensiven 1

ch

s

u

a t 692,99 694,87 b M a 705,80 n 693,11 690,94 694,62 763 m² e h

c

ä l 692,63 594 m² 632 m² F 692,90 690,96 784 m²

694,58 Vorbereitungsarbeiten konnte 694,52 694,49

697,70 696,22

698,50 697,50 nun der nächste wichtige 699,80 Öffentliche Parkanlage 1. Bauabschnitt SG Ennstal

Schritt für das Bauvorhaben 697,50 2. Bauabschnitt SG Ennstal „Wohnpark Kammern“ Parkanlage 13 Bauparzellen für abgeschlossen werden. Einfamilienwohnhäuser Der Bebauungsplan wurde vom Land Steiermark begut- Für die Wohnqualität eines Wohnparks mit einer Mischung achtet und genehmigt. Eifrig wird nun an der Umsetzung aus unterschiedlichen, jedoch leistbaren und mit öffentli- des 1. Bauabschnittes, im Plan rot umrandet, gearbeitet. chen Mitteln geförderten Wohnungen und Schaffung von Die Siedlungsgenossenschaft ENNSTAL wird, nach posi- Bauplätzen für Einfamilienwohnhäuser erfolgt ein notwen- tiver Beurteilung durch den steirischen Wohnbautisch, diger Schritt der Marktgemeinde, umso mehr als für die voraussichtlich die ersten 14 Wohneinheiten im Herbst zur nächste Zeit ein Zuzug in Kammern prognostiziert wird. Bauverhandlung einreichen und so sollte einem Baubeginn im Frühjahr 2019 nichts mehr im Wege stehen. Im Zentrum des Areals dient eine Parkanlage, im Plan gelb umrandet, als Begegnungstätte für die Bewohner Bei der Planung wurde auf die vielfältigsten Lebenswelten des Wohnparks. Rücksicht genommen, sodass bereits im 1. Bauabschnitt ein guter Mix aus Wohnungstypen und -größen (50-90m2) Westlich im Anschluss entstehen 13 Bauparzellen für Ein- zur Umsetzung kommen wird. familienwohnhäuser, im Plan orange umrandet. Die hintere Reihe ist für die Bauweise mit zwei oder mehr Geschoßen Im 2. Bauabschnitt, im Plan blau umrandet, entstehen zu- vorgeschlagen. Derzeit werden seitens der Marktgemein- sätzlich Wohnungen für „betreubares Wohnen“. de noch Angebote für die Aufschließungsarbeiten einge- holt und geprüft, damit in Kürze auch Preise für die zu Die von Architektin DI Martina Kaml auf dem Gelände der verkaufenden Bauparzellen vorliegen. Die Parzellierung ehemaligen Tischlerei Habenbacher/Loidl geplante Wohn- und Aufschließung wird gemeinsam mit der Siedlungsge- bebauung soll letztendlich 29 Wohnungen umfassen. nossenschaft noch heuer vorgenommen.

Informationen und MARKTGEMEINDE KAMMERN SG ENNSTAL Vormerkungen: 03844/8020 – 0 03612/273 – 8100 [email protected] www.wohnbaugruppe.at www.kammern-liesingtal.at 13 KammernDie Gemeinde informiert

Vortragender Alexander Debeletz mit wichtigen Maßnahmen zu Hochwasser und Blackout.

BÜRGERVERSAMMLUNG UND SICHERHEITSVORTRÄGE Um den Bürgerinnen und Bürgern von Kammern einen Überblick über aktuelle Projekte der Marktgemeinde Kammern zu vermitteln, lud Bürgermeister Karl Dobnigg zu einer Bürgerversammlung mit anschließenden Vorträgen zu „Selbstschutz bei Hochwasser“ und „Was tun bei totalem Stromausfall, dem Blackout“ ein.

Im Bericht des Bürgermeisters ging es Abnützungserscheinungen. Die immer Wer nicht mobil ist, ist auf regionale besonders um das Thema Wohnen in häufiger werdenden Instandsetzungs- Busverbindungen angewiesen. Ein An- Kammern. Im Wohnpark Kammern, arbeiten machen eine Sanierung am trag auf flexiblere und neue Fahrtzei- auf einem Areal von etwa 27.000m², Flachdach und auch an der Außenfas- ten, die besonders für Schüler, die nach entstehen in den nächsten Jahren sade notwendig. Die Volksschule erhält Eisenerz fahren, und Berufspendler im Wohnungen und Bauparzellen. Die für alle vier Klassenräume eine geeignete Liesingtal interessant sind, wurde beim Wohnungen werden von der Sied- Fluchtstiege, um im Ernstfall eine alterna- Land eingebracht. Auch die Wieder- lungsgenossenschaft Ennstal errichtet tive Fluchtmöglichkeit zu gewährleisten. eröffnung der Bahnhöfe Seiz und Tim- und bestehen aus 2-, 3- und 4-Zim- mersdorf wird weiterhin angestrebt. mer- sowie Maisonette-Wohnungen, Ein kultureller Magnet unserer Region Seniorenwohnungen und Wohnungen ist der Museumshof. Die immer wie- Im Vorjahr wurde von zwei Firmen für betreubares Wohnen. Darunter ver- derkehrenden Sonderausstellungen um die Bewilligung von zwei weite- steht man sowohl betreutes als auch und die attraktiven und vielseitigen ren Schotterabbaustellen, neben einer barrierefreies Wohnen. Der Baubeginn Veranstaltungen in der atemberauben- schon bestehenden, angesucht. Dies ist aus derzeitiger Sicht mit Herbst 2018 den Scheunenkonstruktion waren auch würde nicht nur einen enormen An- angesetzt. Von 17 Anrainern in der Ge- ausschlaggebender Grund, um mit stieg des Schwerlastverkehrs, sondern meinde wurde auch ein Ansuchen auf EU - Förderungen neue Anschaffungen auch eine Überschreitung der bereits Umwidmung zu Bauland eingebracht, und Erneuerungen zu tätigen. Eine neue erreichten Grenzwerte der Feinstaub- sodass eine Überarbeitung des Flächen- Lagerstätte ermöglicht die Unterbrin- emissionen bedeuten. Betroffen wären widmungsplanes erforderlich war. gung von Sesseln und Tischen, welche die Anwohner von Mötschendorf und wechselweise im Museumshof Verwen- der Weinbergsiedlung in . Die Im Herbst wird es im Kindergarten Seiz dung finden. In Richtung Kinderspiel- Bürgermeister von Kammern und Tra- eine zweite alterserweiterte Gruppe ge- platz wird an der Ostseite eine Kletter- boch sowie die neu gegründete Bürger- ben. Durch Auflagen im Bereich Sicher- wand für Kinder errichtet. initiative sind bisher vehement dagegen heit und Brandschutz werden in Kürze vorgegangen. Durch die Beauftragung Akustikmaßnahmen durchgeführt. Große Events und überregionale Veran- von Gutachten und die Inanspruchnah- Eine Erneuerung der Decken, Böden staltungen haben einen erhöhten Platz- me von Rechtsberatung entstanden hier und der Beleuchtung sowie der Einbau bedarf. Der Heimatssaal ist hierfür der bereits Kosten von über € 70.000,-. Die von Fluchttüren mit Panikverschlüssen richtige Ort, er soll auch in Zukunft Platz Bürgerinitiativen aus Kammern und Tra- sind ebenfalls geplant. Die vorhandene für die Durchführung unterschiedlicher boch sammelten bereits über 1000 Un- Fluchtstiege im Erdgeschoss wird durch Events bieten. Mit den zugesicherten Fi- terschriften gegen die Errichtung dieser eine Fluchtstiege aus rostfreiem Stahl er- nanzmitteln des Landes wird eine Rund- Schottergruben. Zudem befindet sich neuert, um auch den brandschutztech- umsanierung des Saales durchgeführt, auch eine ehemalige Mülldeponie ohne nischen Anforderungen zu entsprechen. überdies werden eine Trennwand für genauere Aufzeichnung im Bereich einer kleinere Events und eine neue Akustikde- der geplanten Schottergruben. Experten Auch die Volksschule, die im Jahre 1980 cke eingezogen. Auch die Sanitäranlagen sehen diese Ausgangslage im Hinblick

MARKTGEMEINDE KAMMERN errichtet wurde, zeigt bereits deutliche werden auf den neuesten Stand gebracht. auf eine mögliche Umweltkatastrophe 14 Die KammernGemeinde informiert

als besonders bedrohlich an. Finanzielle der B113 der Schoberpaßbundesstraße Absperrungen und Schieber erfasst. Ein Unterstützung des Landes gab es von in Seiz wurde seitens der Bezirkshaupt- kontinuierlicher Ausbau der Wasserver- Landeshauptmann Hermann Schüt- mannschaft leider nicht stattgegeben. sorgung ist bereits geplant und wird in zenhöfer und Landeshauptmann-Stv. den nächsten Jahren umgesetzt. Michael Schickhofer. In den nächsten Lawinenverbauungen und Steinschlag- Tagen findet eine Besprechung der Bür- schutz an der Gamswand, die sich di- Hochwasserselbstschutz germeister Karl Dobnigg und Joachim rekt im Norden des Ortskerns befindet, Lackner gemeinsam mit den beiden müssen dringend erneuert werden, da und Blackout Initiatoren der Bürgerinitiative Gerhard die bestehende Konstruktion aus Holz Zivilschutz-Bezirksstellenleiter Alexander Wohlmuther und Norbert Schnedhuber besteht und bereits deutliche Abnüt- Debeletz ließ im Anschluss der Bürger- bei Landesrat Johann Seitinger und Lan- zungserscheinungen zeigt. Bedarfszu- versammlung mit zwei Themen aufhor- desrat Anton Lang statt. weisungen des Landes für die Errich- chen, die aber keine Panik verbreiten, tung einer neuen Konstruktion aus Stahl sondern eher zum Nachdenken anregen Das Hochwasser des letzten Jahres ver- sind bereits gesichert. sollten. Wie schützt man sich am bes- deutlichte einmal mehr, dass auch bei der ten selbst vor Hochwasser und was tut Straßenerhaltung im Bereich der Liesing Das Wasserleitungsprojekt in Kam- man bei einem Totalausfall der gesamten Handlungsbedarf besteht. Die Brücke mern für die nächsten 10 Jahre wurde Stromversorgung? Würde uns ein sol- Richtung Fadelgraben am Liesingbach anschaulich von Ing. Martina Lassacher cher Blackout drohen, wären bedenk- wird angehoben, damit Verklausungen dargestellt. Da noch bis vor kurzem liche Folgen aufgrund des Stromausfalles nicht mehr so leicht entstehen können. keinerlei digitale Aufzeichnungen vor- und vieler nicht mehr nutzbarer Dienste, handen waren, wurde in den letzten wie z.B. bezahlen mit Bankomat unaus- Eine Verlängerung der 70 km/h Be- Jahren ein Großteil des Wasser- und weichlich. Kommunikation und Vorbe- schränkung zwischen der Einfahrt Kanalnetzes inklusive aller wichtigen reitung sind daher die Devise, um sich Sparsbach und Abzweigung Edling an Bestandteile der Wasserversorgung wie auf diesen Ernstfall vorzubereiten.

Davon hab BAUZENTRUM ich immer LAGERHAUS geträumt! TROFAIACH Die Komplettlösung am FÜR IHR LEBEN GEBAUT IHR STARKER PARTNER. IHR STARKES FUNDAMENT. Bau – einfach Clever! Verwirklichen Sie Ihr Traumhaus mit einem CleverHaus. Denn CleverHaus vereint bewährte Lagerhaus-Qualität mit Schnelligkeit und Flexibilität. Termintreue und Kostengarantie geben Ihnen die Sicherheit, die Sie brauchen.

Profitieren Sie von unserer langjährigen stützung bei Behörden und enden mit Erfahrung bei Neubau, Sanierung und der Übergabe des beauftragten Objek- Gartengestaltung. Das Bauzentrum tes in der vereinbarten Ausbaustufe. Sie Lagerhaus Trofaiach baut Ihr Clever- haben als Bauherr nur einen Ansprech- Haus mit erfahrenen Gewerbebetrieben partner für Ihre Anliegen und Fragen. Ihr CleverHaus-Fachberater aus der Region und steht Ihnen von Mit uns haben Sie die Sicherheit, mit Herbert Galler Beginn an zur Seite. einem verlässlichen regionalen Partner ✆ 03847 / 4544 – 15 oder 0664 / 18 44 366 zu bauen und die heimische Wirtschaft Mail: [email protected] Ein Ansprechpartner, zu stärken. [email protected] von der Planung bis zum Schluss Unsere Leistungen beginnen bei der Kontaktieren Sie uns oder Lagerhaus Bauzentrum Trofaiach Bau-/Einreichplanung sowie der Unter- besuchen Sie uns einfach! Bahnhofstraße 19 • 8793 Trofaiach 15 KammernDie Gemeinde informiert

KammernAward - EIN BESONDERER PREIS FÜR BESONDERE LEISTUNGEN VORSCHLAG für Preisträger Kriterien – KammernAward - KULTUR Der KammernAward wird höchstens einmal jährlich in einer der Der KammernAward – KULTUR strebt die Anerkennung und genannten drei Kategorien verliehen. Der Preis wird jeweils an Förderung von Personen bzw. Gruppen an, die sich in beson- eine einzelne natürliche oder juristische Person bzw. Gruppe derem Maße um das künstlerisch-kulturelle Leben der Markt- verliehen. Verleihungen an mehrere Personen bzw. Gruppen gemeinde Kammern verdient gemacht haben. Er will kulturel- gleichzeitig oder Teilungen des Preises sind nicht vorgesehen. le Leistungen intensivieren und deutlich machen, wie wichtig Alle Gemeindebewohner und alle Vereine/Institutionen von die kreative Begabung und die eigene schöpferische Tätigkeit Kammern im Liesingtal haben die Möglichkeit, schriftlich Preis- für das Individuum und die Gemeinschaft sind. träger vorzuschlagen. Der Preis soll vorrangig Personen bzw. Der KammernAward – KULTUR zeichnet somit besondere Gruppen aus der Marktgemeinde Kammern oder mit Bezug zur Leistungen und Verdienste auf künstlerisch kulturellem Gebiet Marktgemeinde Kammern auszeichnen. Die Möglichkeit, Per- aus, die sich auf Kammern beziehen. sonen bzw. Gruppen für den KammernAward­ vorzuschlagen, Dies ist insbesonders dann der Fall, wenn Leistungen und Ver- wird alljährlich in der Gemeindezeitung, auf der Homepage, in dienste zum Beispiel: den Medien und auf andere geeignete Weise bekannt gege- ben. Die Frist zur Benennung von Vorschlägen soll vier bis acht • außergewöhnlich, großartiger Einsatz für Wochen betragen. Eingereichte Vorschläge sollen insbesonde- Kulturveranstaltungen, re belegen, dass die vorgeschlagene Person bzw. Gruppe die • von auffälliger künstlerisch-kultureller Qualität, angeführten Voraussetzungen erfüllt. Vorschlagsberechtigt ist • von erheblichem Engagement des Auszuzeichnenden jede/r Einwohner/in der Marktgemeinde Kammern, sofern sie/ geprägt, er das 16. Lebensjahr vollendet hat. Eine Eigenbewerbung ist • der geistigen Reputation der Marktgemeinde dienlich weder für natürliche noch juristische Personen bzw. Gruppen sind, möglich. Die Vorschläge sind an die Marktgemeinde Kammern • eine dauerhafte und belebende Wirkkraft sowie bis zum 1. Oktober jeden Jahres zu richten. • in einem neuen Kontext, einer neuen Ebene oder Dimen- Die Sammlung der Vorschläge für den KammernAward eines sion entfalten. Jahres wird nach der Verleihung gelöscht und nicht für Verga- ben künftiger Jahre herangezogen. Dies gilt auch für den Fall, Der KammernAward – KULTUR soll nicht unter sozialen Ge- dass der KammernAward in einem Jahr nicht verliehen wird. sichtspunkten verliehen werden. MARKTGEMEINDE KAMMERN 16 Die KammernGemeinde informiert

Kriterien – KammernAward - SPORT Auswahlverfahren Sportliche Höchstleistungen verdienen besondere Anerken- Der zuständige Fachausschuss, das sind der Schulausschuss nung: Nicht nur wegen der erzielten Medaillen, sondern auch, für den Bereich BILDUNG, der Kulturausschuss für den Be- weil Sportlerinnen und Sportler Botschafterinnen und Bot- reich KULTUR und der Sportausschuss für den Bereich SPORT, schafter unserer Marktgemeinde sind. Der KammernAward – wählt in höchstens zwei Sitzungen aus einer Sammlung von SPORT strebt die Anerkennung und Förderung von Personen Vorschlägen den möglichen Preisträger aus und legt ihre Ent- bzw. Gruppen an, die in besonderem Maße sportliche Erfolge scheidung dem Gemeindevorstand zur Vorberatung und an- gemacht haben. Personen, die als aktive Sportler einmalig schließend dem Gemeinderat zum Beschluss vor. oder wiederholt einen steirischen, österreichischen oder inter- nationalen Meistertitel errungen haben oder eine Spitzenplat- zierung bei einer internationalen Meisterschaft erreichten. Zuständiger Fachausschuss Die Ausschussmitglieder sollen spätestens zwei Wochen vor • Olympia- und Weltmeisterschaftsteilnehmer und 1. bis 3. ihrer ersten Sitzung die eingegangenen Vorschläge erhalten. Medaillenrang bei Europameisterschaften Der Ausschuss prüft und wertet die vorgelegten Vorschläge, • österreichische Staatsmeisterschaft Platz 1, 2 und 3 und wobei die/der Vorschlagende für die Ausschussmitglieder nicht TeilnehmerInnen bei Europameisterschaften erkennbar sein darf. Der Fachausschuss ist an die während der • Steirischer Landesmeister sowie an 2. und 3. Plätzen bei gesetzten Frist eingegangenen Vorschläge gebunden. In der österreichischen Staatsmeisterschaften Sitzung dürfen darüber hinaus keine neuen Vorschläge einge- bracht werden. Aus der Vorschlagssammlung wählt der Fach- Sportler mit Wohnsitz in Kammern, die ihre Sportart bei einem ausschuss einen Vorschlag für den KammernAward, der einer auswärtigen Verein ausüben müssen, da in Kammern selbst der Kategorien Sport, Bildung und Kultur zugeordnet werden kein derartiger Verein besteht, können über Ansuchen eben- kann. Er entscheidet in nichtöffentlicher Sitzung mit einfacher falls in den Genuss dieser Auszeichnung kommen. Mehrheit bei Anwesenheit von mindestens zwei Drittel der stimmberechtigten Mitglieder. Die Ausschussmitglieder üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus; sie entscheiden nach ihrer Kriterien – KammernAward - BILDUNG eigenen freien Überzeugung und sind an Weisungen nicht ge- Für besondere Leistungen im Bereich Bildung, wie bunden. Über den Verlauf der Fachausschusssitzung ist Ver- schwiegenheit zu bewahren. Ein Ausschussmitglied kann nicht • Förderung und Anerkennung außergewöhnlicher beruf- mitwirken, wenn bei ihm Gründe vorliegen, die es von einer licher Leistungen von Lehrlingen, Abstimmung im Gemeinderat ausschließen würde. • Auszeichnungen von Fachkräften, die bedeutende Leis- tungen auf ihrem Arbeitsgebiet vollbracht haben, • Anerkennung von einzelnen Arbeitnehmerinnen und Vergabe Arbeitnehmern oder Gruppen, die durch besonderen Der zuständige Fachausschuss und der Gemeindevorstand Einsatz bedeutende Leistungen für die Gemeinschaft erstatten dem Gemeinderat in einer nicht-öffentlichen Sit- vollbringen, zung Bericht über das Ergebnis des Auswahlverfahrens und • Auszeichnung und Unterstützung von wissenschaftlichen legt dem Gemeinderat ihren Vorschlag zur Vergabe des Untersuchungen, die das gesellschaftliche Ansehen der ­KammernAwards zur Vorberatung vor. manuellen Arbeit erforschen, und publizistische, künstleri- Nach Vorberatung der Preisvergabe im Schul-, Kultur- sche und wissenschaftliche Arbeiten, die das Ansehen der und Sportausschuss und einer entsprechenden Empfeh- Facharbeit fördern, lung entscheidet der Gemeinderat über die Vergabe des • Es müssen nachweisbare hervorragende Leistungen auf ­KammernAwards mit einfacher Mehrheit. dem jeweiligen Gebiet bzw. ausgezeichneter Verwen- dungserfolg vorliegen, • Herausragende, würdige Persönlichkeit/Organisation der Branche und Vordenker und Wegbereiter, die Heraus- ragendes geleistet, neue Wege beschritten oder durch Bestattung B persönliches Engagement Außerordentliches zustande Familienbetrieb gebracht haben und nach wie vor in ihrem Bereich aktiv seit 1961 Fiausch F tätig sind, • sub-auspiciis-Promotion, Alle Bestattungsarten werden von uns kompetent durchgeführt. • Fachprüfungen und Rigorosen sowie die Diplom-/Master- Wir beraten Sie auch gerne bei Ihnen zu Hause. Unser Familienbetrieb organisiert die gesamte Trauerfeier arbeit und Dissertation müssen mit „Sehr gut“ abge- auch am Wochenende sowie an Feiertagen. schlossen werden. 8775 Kalwang, Marktstraße 69 B 0 38 46 / 82 03

0 - 24 Uhr auch an Sonn- und Feiertagen 17 F Familienbetrieb KammernDie Gemeinde informiert

60 Rauchwarnmelder für die Sicherheit der Kammerner Bevölkerung Dass immer wieder etwas passieren muss, bevor dement- sprechende präventive Maßnahmen gesetzt werden, ist die eine Sache. Nichtsdestotrotz wurde seitens des Landes Steiermark und des Landesfeuerwehrverbandes Anfang des Jahres ein Schritt in die richtige Richtung gesetzt, von dem auch die Kammerner Bevölkerung in absehbarer Zukunft profitieren wird.

Nachdem es in der Weihnachtszeit des losen Rauchwarnmeldern ausgestattet, entspricht das einer Summe von rund vergangenen Jahres in Graden (Ge- die von den Initiatoren dieser Aktion, € 900,-, die den betroffenen Bewohnern meinde Köflach) zu einer verheeren- dem Land Steiermark und dem Landes- indirekt zukommen wird. den Brandtragödie gekommen ist, bei feuerwehrverband Steiermark, zur Ver- Viel wichtiger an dieser Aktion erscheint der ein entlegenes Gehöft bis auf die fügung gestellt werden. jedoch die Signalwirkung – Rauchwarn- Grundmauern niederbrannte und drei Das Kommando der Freiwilligen Feuer- melder sollten, lange Anfahrtswege Menschen ihr Leben verloren haben, wehr Seiz, HBI Christian Kroemer und oder Löschwasserverfügbarkeit hin wurde Anfang dieses Jahres eine Ini- OBI Günter Hoffellner, nutzten diese oder her, heutzutage in jedem Haushalt tiative ins Leben gerufen: Feuerwehr- Gelegenheit und erhoben ebensolche selbstverständlich sein. Im Ernstfall zählt kommandanten der ganzen Steiermark Gehöfte und Objekte im eigenen Lösch- jede Sekunde – sparen Sie nicht an Ihrer wurden dazu aufgerufen, schwer zu- gebiet. Durch das zeitgerechte Melden eigenen Sicherheit und setzen Sie aktiv gängliche bewohnte Objekte mit lan- dieser Erhebungen konnten somit 60 in Ihren eigenen vier Wänden an! gen Anfahrtswegen für die Feuerwehr kostenlose Rauchwarnmelder für die Be- Die zugesicherten Rauchwarnmelder und schlechter Löschwasserverfügbar- völkerung der Gemeinde Kammern gesi- werden in den nächsten Wochen per- keit in ihren eigenen Löschgebieten zu chert werden, die Anfang Juni der FF Seiz sönlich vom Kommando der Freiwil- erheben und zu melden. Jeder solch ge- zugestellt wurden. Bei einem Gegenwert ligen Feuerwehr Seiz den betroffenen meldete Haushalt wird mit zwei kosten- von rund € 15,- pro Rauchwarnmelder Bewohnern überreicht werden.

FISCHGEWÄSSER-VERPACHTUNG ÖFFENTLICHEN BÜCHEREI IM PFARRHOF Öffentliche Ausschreibung Öffnungszeiten

Die Marktgemeinde Kammern i.L. teilt mit, dass nachfol- gende Fischgewässer ab sofort bis 31.12.2023 zur Pach- SO.: 1/2 Stunde nach dem Gottesdienst, tung vergeben werden: DO.: 16:30 – 18 Uhr „FADELGRABENBACH“ „SEIZERBACH“ Um Stellung eines Anbotes wird bis spätestens 31. August 2018 ersucht. Das Angebot muss den Absender und den von ihm vorgeschlagenen jährlichen Pachtzins ohne Mehr- wertsteuer enthalten. Das Angebot ist fest zu verschließen FAMILIENGRAB ZU VERGEBEN und als „Anbot für Fischwasserpacht“ deutlich zu kenn- zeichnen. Nach der festgesetzten Frist werden die Anbote kostenlose Übernahme einer bestehenden Grabanlage geöffnet und wird das entsprechende Fischgewässer an den Meistbieter vergeben. Die Kosten für Vertragserstel- Interessenten mögen sich bitte bei der Fried- lung sowie für Gebühren sind vom Pächter zu tragen. Bei hofsverwaltung der Marktgemeinde Kammern der Vergabe werden laut gültigem Gemeinderatsbeschluss unter der Tel.Nr.: 03844/8020 melden. nur Gemeindebewohner mit Hauptwohnsitz in der Markt-

MARKTGEMEINDE KAMMERN gemeinde Kammern i.L. berücksichtigt. 18 Kammern © pexels.com

NEUE LANDWIRTSCHAFTLICHE FÖRDERUNGEN IN KAMMERN

Deckungszuschuss für § 3 Steiermärkisches Tierzuchtgesetz: Die Auszahlung der Besamungszu- Pro 40 Muttertiere steht dem Schaf-/ schüsse soll einmal jährlich, spätestens weibliche Rinder Ziegenhalter ein Widder/Bock (Zucht- am 30. Juni erfolgen. Beihilfen an Land- Der Deckungszuschuss für weibliche tier mit entsprechender Zuchtbeschei- wirte, die in den Bereich der agrarischen Rinder über 18 Monate ersetzt ab dem nigung) im Abstand von 2 Jahren zu. De-minimis fallen, dürfen innerhalb von Jahr 2019 die bisher gewährten Sprung- Hat jemand weniger als 40 deckfähige drei Jahren den Betrag von € 15.000,- und Besamungszuschüsse. Die Gemein- Schafe/Ziegen, wird die Anzahl der am nicht überschreiten. de fordert jeweils zum Stichtag 01. April Betrieb gehaltenen Tiere durch 40 di- des jeweiligen Kalenderjahres die Daten vidiert und der sich daraus errechnete Beantragung und Ablauf von der AMA an. Ausbezahlt wird der aliquote Betrag stellt die Obergrenze • Die Marktgemeinde Kammern neue Deckungszuschuss in Höhe von der sich aus dem Gesetz ergebenden steht den Förderungswerbern für € 25,- je deckfähiges Rind, nur nach Beitragsleistung der Gemeinde dar. Information und Unterstützung zur erfolgter Antragstellung durch den Bei mehr als 40 deckfähigen Schafen/ Verfügung Landwirt im Zuge der De-minimis-För- Ziegen wird dann ein weiterer Bock/ • Antragstellung durch den Landwirt deranträge bis spätestens 31. Jänner des Widder gefördert, wenn der überstei- im Zuge der De-minimis-Förderan- jeweiligen Kalenderjahres. gende Teil mind. 25% ausmacht („25% träge bis spätestens 31. Jänner des Regelung“). Beispiel: Ein Betrieb hält jeweiligen Kalenderjahres Schweinebesamungen 100 Muttertiere, somit stehen 2 Widder • Wird die Antragstellung durch den Als Grundlage gilt die AMA-Tierliste des zu, der Rest von 20 Muttertieren ent- Landwirt im Zuge der De-­minimis- Betriebes für das laufende Jahr. Berück- spricht mehr als 25% und es ist somit Förderanträge bis spätestens sichtigt werden die auf der Liste unter ein weiteres Vatertier erforderlich bzw. 31. Jänner des jeweiligen Kalen- der Rubrik Zuchtschweine angeführten förderfähig (somit wären insgesamt 3 derjahres versäumt, erlischt der Bestandszahlen für Jungsauen gedeckt Tiere förderfähig, wenn diese angekauft Förderanspruch zur Gänze für das (Nr. 415) und ältere Sauen (Nr. 420 und wurden). Als Höchstbemessungsgrund- jeweilige Jahr 425). Der Zuschuss beträgt pro Jahr ein- lage für die Förderungsberechnung gilt • Die Gemeinde fordert jeweils zum malig € 5,- pro Zuchtsau. dabei der Durchschnittspreis für Wid- Stichtag 01. April des jeweiligen der/Böcke der jeweiligen Rasse aus den Kalenderjahres die Daten von der Ankaufsförderung für letzten drei Versteigerungen. Ist der tat- AMA an sächliche Ankaufspreis laut vorgelegter männliche Zuchttiere Rechnung (ist bei Antragstellung vorzu- Diese Richtlinie tritt mit 1. Januar Nachstehend geben wir einen Überblick legen) niedriger als der Durchschnitts- 2019 in Kraft. über die wichtigsten Bestimmungen preis der letzten drei Versteigerungen, betreffend die Vatertierhaltungsför- ist der tatsächliche Ankaufspreis (netto) derung für Widder bzw. Böcke gem. zugrunde zu legen. 19 KammernDie Gemeinde informiert

Vermessung und Befahrung mit Kamera Säuberung der Kanäle mit Hochdruck des kompletten Kanalnetzes

Zustandsbewertung und Erstellung eines digitalen Leitungskatasters KANAL Wie jedes andere Bauwerk unterliegt auch ein Abwasserkanal einem natürlichen Alterungsprozess. Um eine zuverlässige Ab- leitung des Abwassers zu gewährleisten, ist es erforderlich, in bestimmten Zeitabständen den Zustand des Kanals zu überprüfen.

Um für die Erhaltung und Sanierung der Kanalisation Priori- Aus der Zustandsbewertung wird ein entsprechender Hand- täten setzen zu können, wurde der Zustand der Kanäle im lungsbedarf abgeleitet. Der digitale Leitungskataster ist eine Bereich Kammern erhoben. optimale Lösung für die Umsetzung dieser Nachhaltigkeit. Er In allen Strängen inkl. der Hausanschlüsse wurde eine de- dokumentiert und visualisiert das vorhandene Leitungsnetz taillierte bauliche und betriebliche Zustandserfassung durch- sowie die dazugehörigen Bauwerke und deren spezifische geführt. Bei der Inspektion mit Schachtzoomkamera wurden Daten (Lage, Höhe, Dimension, Materialien, Zustandserhe- Fotos, bei der TV-Inspektion mit Fahrwagen eine Videodoku- bung, uvm.). Per Knopfdruck stehen in Zukunft alle zur Be- mentation angefertigt. Weiters wurden die Schächte mit einer wirtschaftung von Leitungsnetzen relevanten Informationen 3D-Kamera gescannt und vermessen. zur Verfügung.

Im Liesingtal, St. Stefan und Kraubath fährt ab sofort ein NEUER REGIOBUS Kürzlich startete auch im Liesingtal bzw. St. Stefan ob Leoben und Kraubath die neue Ära des RegioBus Steiermark. Mit besseren Anschlüssen zum Bahnknoten St. Michael, einem regel- mäßigen Busverkehr über den ganzen Tag bis in den Abend und vor allem dem neuen Wochen- endverkehr ist ein Quantensprung in der Öffi-Anbindung gelungen.

Mit dem Fahrplanwechsel ab 7. Juli wurde nun auch Somit wird das Ziel eines Öffi-Stundentakts im Liesingtal bzw. St. Stefan und Kraubath weiter- durch das Liesingtal erreicht. geführt, was im Dezember 2017 unter anderem Weiters verbessert wurde die Anbindung mit dem Viertelstundentakt Leoben-Trofaiach, dem für Lehrlinge und Arbeiter, die allgemei- Halbstundentakt Leoben-/ sowie ne Erreichbarkeit am Vormittag sowie die dem Stundentakt Leoben-Eisenerz begonnen hat. Schülerbeförderung. Besonders erfreulich Gemeinsam mit den Gemeinden St. Michael, Tra- dabei ist auch, dass nun an Wochenenden boch, Kammern, Mautern, Kalwang, Wald am und Feiertagen jeweils fünf Busse das Lie- Schoberpaß, St. Stefan und Kraubath sind Maß- singtal befahren. Diese Erreichbarkeit stärkt nahmen entwickelt worden, die über den gesam- die touristische Attraktivität der Region. ten Tag ein gleichmäßiges Angebot für die Bevöl- Der RegioBus ist je nach Saison mit Rad- kerung bieten. Beispielsweise wird die RegioBus träger und Skibox ausgestattet. - Linie 830 auf einen Zweistundentakt verdichtet. Alle Fahrpläne unter www.verbundlinie.at MARKTGEMEINDE KAMMERN 20 Die KammernGemeinde informiert

Die Überprüfung wurde im Bereich Kammern bereits voll- ständig durchgeführt. Derzeit werden die erhobenen Daten aufbereitet und verarbeitet. Ein Ergebnis bzw. die Auswertung der Erhebung ist für kommenden Herbst zu erwarten. Die Erstellung des Kanalkatasters besteht im Wesentlichen aus folgenden Bearbeitungsschritten:

• Grundlagenerhebung (Bestandspläne, Sichtung von Ein- maßskizzen, Recherchen, Erhebung des Rechtsbestandes) Vermessung und Befahrung mit Kamera des kompletten Kanalnetzes • Freilegen von Schachtabdeckungen und Markierung des Leitungsverlaufes in der Natur durch Gemeinde/Verband • Vermessung der Naturbestandselemente und der sicht- baren Anlagenteile (Schächte, Markierungssteine und Sonderbauwerke) • Schachtaufnahmen (Regelschächte, Hausanschlussschäch- te, Einlaufschächte, Pumpwerke, Sonderbauwerke) • Einarbeiten von technischen und rechtlichen Bestands- daten in die Datenbank • Erstellung digitaler Bestandspläne • Erstellung eines einheitlichen Netzbezeichnungssystems • Durchführung von Hochdruckreinigung sowie Kamera- befahrung und Dichtheitsprüfung • Übernahme der TV-Befahrungsdaten für Haltungen • Zustandserfassung von Schächten und Sonderbauwerken • Zustandsbewertung von Haltungen, Schächten und Sonderbauwerken • Einarbeiten der letzten Wartungstätigkeit samt Datum und vorgesehenem Wartungsintervall • Installation der Leitungskataster-Software • Datenübergabe an Auftraggeber und GIS Steiermark © Foto Freisinger

Unterwegs im RegioBus 21 KammernDie Gemeinde informiert ENERGIEEFFIZIENZ-FÖRDERUNGEN FÜR PRIVATPERSONEN Für Privatpersonen gibt es umfangreiche Förderungen für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, der Nutzung von Erneuerbaren Energien, Mobilität und andere.

Holzheizungen Solaranlagen Gefördert werden neu installierte Pellet- und Hackgutzentral- Gefördert werden neu errichtete Solaranlagen zur Beheizung heizungen, die einen oder mehrere bestehende fossile Kessel von Gebäuden und/oder zur Warmwasserbereitung. Das Ge- oder elektrische Nacht- oder Direktspeicheröfen ersetzen, so- bäude, welches durch die Solaranlage versorgt wird, muss wie Pelletkaminöfen, wenn dadurch der Einsatz fossiler Brenn- älter als 15 Jahre sein (Baubewilligung vor 2004). stoffe reduziert wird. Ø Fördersumme: Eine Förderung ist ebenfalls möglich, wenn eine mit Holz be- • € 700,- Pauschalsumme, mind. 4 m² feuerte Heizung, die mindestens 15 Jahre alt ist (Baujahr vor dem Jahr 2004), gegen Pellet- und Hackgutzentralheizungs- E-Mobilität geräte getauscht oder der Brennstoffverbrauch der 15 Jahre Förderprogramm Elektromobilität für E-PKW, E-Mopeds und alten Holzheizung durch die Errichtung eines Pelletkamin- E-Motorräder für Privatpersonen. ofens reduziert wird. Ø Fördersumme: Sanierungs-Check 2018 • € 2000,- bei Ersatz von fossilen Kessel für Pellet- oder Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohn- Hackgutzentralheizungen bau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig • € 800,- bei Ersatz einer alten Holzheizung (vor 2004) sind umfassende Sanierungen sowie auch Teilsanierungen. für Pellet- oder Hackgutzentralheizungen Ø Fördersumme bis zu € 7.000,- • € 500,- für Pelletkaminöfen Bei thermisch bereits sanierten Gebäuden oder wenn gleich- Neu ist heuer der sogenannte „Raus aus Öl“-Bonus: Für die zeitig Wärmedämmmaßnahmen durchgeführt werden, Umstellung des fossilen Heizungssystems auf eine ökologi- empfiehlt sich die Förderung über den Sanierungsscheck, sche Heizungsanlage (Biomasse, Wärmepumpe, Fernwärme, siehe unten! Solaranlage) gibt es einen Bonus von bis zu € 5.000,- sofern das Gebäude/die Wohnung bereits den guten Standard einer Photovoltaik - Anlagen umfassenden Sanierung aufweist oder gleichzeitig thermische Gefördert werden neu installierte, im Netzparallelbetrieb ge- Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. führte Photovoltaik-Anlagen. Wie im Vorjahr sind bei der Leistungen zu den förderungsrelevanten Sanierungsmaßnah- diesjährigen Förderungsaktion neben Einzelanlagen auch Ge- men werden ab 01.01.2018 anerkannt, das heißt, es kann meinschaftsanlagen förderungsfähig, welche von mindestens auch für im heurigen Jahr bereits begonnene Sanierungspro- zwei Wohn- bzw. Geschäftseinheiten genutzt werden. jekte um Förderung angesucht werden. Ø Fördersumme: • € 275,-/kWpeak bis max. 5 kWpeak für freistehende Anlagen/Aufdachanlagen • € 375,-/kWpeak bis max. 5 kWpeak für gebäudeintegrierte Anlagen HEIZÖLEINLAGERUNG Achtung, Ölheizungsbetreiber!

Sehr geehrte Bevölkerung! Die Marktgemeinde Kammern möchte auch heuer wieder ihren Bewohnern für den kom- menden Winter, im Rahmen einer zentralen Sammelbestellung, die Möglichkeit eines besonders günstigen Heizölkaufes anbieten. Interessenten werden eingeladen, bis 1. August 2018 PORR Bau GmbH Tiefbau . NL Steiermark . BG Knittelfeld beim Marktgemeindeamt Kammern ihren Schulgasse 30, 8720 Knittelfeld etwaigen Bedarf bekannt zu geben. T +43 50 626 3074 Tel.: 03844/80 20 22 porr-group.com Die KammernGemeinde informiert Energie- Ich tu‘s beratung für unsere Zukunft jetzt vom Land Mit bester Steiermark Beratung Energie und gefördert! Geld sparen.

Kostenlose Beratung gegen Energiespar- Vor-Ort- Erstberatung Energiearmut Beratung Gebäudecheck Ihre Kosten: Ihre Kosten: Ihre Kosten: Ihre Kosten: € 0 ,- € 0 ,- € 50,- € 150,- Erstberatung im Wert von € 40,- Beratung im Wert von € 200,- Energiesparberatung Vor-Ort-Gebäudecheck für Ein- Kostenloses Energiesparpaket im Wert von € 180,- familienhäuser im Wert von € 500,- inklusive Das Land Steiermark fördert Das Land Steiermark fördert diese diese Beratung mit € 130,- Beratung mit € 350,-

30-minütige persönliche Beratungsgespräch zum 1,5-stündige Beratung Vor-Ort-Bestands- Erstinformation zu 4HEMA%NERGIEEFkZIENZ bei Ihnen zu Hause über aufnahme Ihres Gebäu- Energie, Förderungen und Einsparpotenziale Energiesparpotenziale, des, individuelles und weiterführende (kostenloses Energie- Energiekostenreduktion, Sanierungskonzept und Beratungen. sparpaket inklusive). erneuerbare Energie Beratung zur Umsetzung Gilt für Haushalte mit und Klimaschutz. und Förderung. geringem Einkommen.

��here In�orma� onen: 0650/5522851 Ing. Andreas Zeller Tel.: 0650/5522851 Mühltaler Straße 29 E-Mail: offi [email protected] 8700 Leoben Web: www.eamm.at

23 KammernWirtschaft

Beate Hölzlsauer, Bgm. Karl Dobnigg, KommR Elfriede Säumel, Hermann und Gertrude Kislick, Mag. Alexander Christian Hölzlsauer, GR Marianne Reibenbacher Sumnitsch, Bgm. Karl Dobnigg, Vzbgm. Hannes Nimpfer

Mit Hötzi`s – Maschinendienst gibt es seit Juli Hermann und Gerti Kislick feierten ihr in Kammern einen neuen Dienstleister 25-jähriges Betriebsjubiläum Christian Hölzlsauer, wohnhaft mit seiner Gattin Beate in Seiz Mit 1. Jänner 1993 übernahmen sie das traditionelle Gast- – Friedenweg, hat den Weg in die Selbständigkeit beschritten. haus in Seiz von Katharina und Engelbert Kislick, welches

Anlässlich der Betriebsgründung stellten sich bei Christian und zuvor schon von Anna und Adolf Kislick geführt worden war. Beate Hölzlsauer namens der Marktgemeinde Kammern Bürger- 1974 war das Gasthaus abgetragen und neu aufgebaut wor- meister Karl Dobnigg und GR Marianne Reibenbacher als Gra- den. Seither gilt es als beliebte Quartierstätte mit 20 Gästebet- tulanten ein und wünschten dem Jungunternehmer Christian ten. Nachdem jahrelang auch Lehrlinge ausgebildet worden Hölzlsauer für die Zukunft alles Gute und geschäftlichen Erfolg. sind, wird die Gaststätte derzeit als reiner Familienbetrieb ge- Gleichzeitig überreichten sie ihm eine Willkommensplakette und führt. Gerti Kislick gilt als die gute Seele des Hauses, während ein geschmiedetes Hufeisen. Hermann Kislick noch als Schlägerungsunternehmer tätig ist. Seit 1985 dient das Gasthaus als Herberge des Ulrichs-Chores, Hötzi`s Maschinendienst bietet der Bevölkerung folgende welchem Hermann einige Jahre als Obmann und später als Dienstleistungen an: Chorleiter vorstand. Gerti und Hermann Kislick haben sich am Grünraumpflege rund um das Haus 15. Februar 1986 das Ja-Wort gegeben. Ihr großer Stolz sind • Baum-, Strauch- und Heckenpflege die drei Kinder Corinna, Christina und Florian mit den Schwie- • Rasen- und Gartengestaltung gersöhnen Michael und Martin sowie den Enkelkindern Chris- • Winterdienst toph, Sophie und Theresa. Personalbereitstellung im Bereich Anlässlich des 25-jährigen Betriebsjubiläums stellten sich • Bau und Industrie namens der Steirischen Wirtschaftskammer Regionalstel- • Sie haben die Maschinen – ich kann sie bedienen: lenobfrau KommR Elfriede Säumel mit Regionalstellenleiter Baumaschinen, LKW, Kranauto Mag. Alexander Sumnitsch sowie namens der Marktgemein- de und der SPÖ Kammern Bürgermeister Karl Dobnigg und Christian Hölzlsauer hat eine 17-jährige Erfahrung im Bau so- Vizebürgermeister Hannes Nimpfer mit Präsenten als Gratu- wie bei Industriedienstleistungen. lanten ein und wünschten dem Ehepaar Gerti und Hermann Hötzi`s Maschinendienst ist für Sie jederzeit erreichbar unter: Kislick weiterhin alles Gute und geschäftlichen Erfolg. Telefon: 0660/682 00 78 oder E-Mail: [email protected]

Herzliche Gratulation dem Café Ladi zum 10-jährigen Bestandsjubiläum Namens der Marktgemeinde Kammern gratulierte Bürger- Das Café Ladi wurde am 19. Juli 2008 eröffnet und feierte am meister Karl Dobnigg und namens der SPÖ-Kammern, Ge- 21. Juli ihr 10-jährige Bestandsfest. Andrea Ladinig hat hier meinderat Markus Stabler. Beide Gratulanten stellten sich mit im Zentrum von Kammern ein wunderbares Lokal geschaffen. Geschenken bzw. Blumen bei Andrea und Jaqueline Ladinig Das Café, bei dem die Fassade im Jahr 2014 erneuert wurde, ein. Sie dankten auch ist ein überaus beliebter Treffpunkt für alle Generationen ge- für die gute Zu- worden. Hier können die Gäste Kaffee- und Eisspezialitäten sammenarbeit und und die von Andrea selbstgemachten köstlichen Mehlspeisen wünschten beiden entweder im gemütlichen Lokal oder im Gastgarten genießen. weiterhin alles Gute, Unterstützt wird Andrea Ladinig an der Schank inzwischen viel Kraft und ge- auch schon von ihrer Tochter Jaqueline. schäftlichen Erfolg. Das Café Ladi ist auch die Herberge für viele örtliche Verei- ne wie der Berg- und Naturwacht, dem Krampusverein, dem An dieser Stelle EBM Mühlgraben und den Reiting Bikers sowie der FF Kam- möchte sich Andrea mern. Zum jahrelangen und fixen Bestandteil gehört auch Ladinig bei all ihren der Sparverein, welcher für seine Mitglieder auch sehr viele lieben Gästen für die Veranstaltungen wie Ausflüge, Grillpartys und Preisschnapsen langjährige Treue

MARKTGEMEINDE KAMMERN durchführt. und Verbundenheit herzlichst bedanken. Bgm. Karl Dobnigg, Andrea und Jaqueline 24 Ladinig und GR Markus Stabler MarktlebenKammern

Bunte Säume – Lebensräume Am Donnerstag, den 19. April hatten der Gemeindebauernausschuss der Marktgemeinde Kammern und der Naturschutzbund zu einem Vortrag, welcher unter dem Titel „Bunte Säume – Lebensräume“ stand, in den Sitzungssaal der Marktgemeinde geladen.

Die beiden Initiatoren, Ing. Siegfried Steinegger und Günter den unterstützenden Landwirten, Hoffellner, konnten dabei den bekannten Biologen Dr. Johann Vertretern der örtlichen Berg- und Neumayer aus Salzburg als Vortragenden begrüßen. Ebenso Naturwacht sowie den Naturfreun- herzlich begrüßt wurden Bürgermeister Karl Dobnigg, die Bür- den. Von Seite der Marktgemeinde germeisterin Anita Weinkogl aus St. Peter Freienstein, Vertre- Kammern wird es in Zukunft noch ter der Berg- und Naturwacht, der Imker, des Kindergartens, mehr Blumenwiesen geben und des Bauernbundes und der Naturfreunde. zusätzlich werden im Kindergarten Sowohl im Vortrag als auch in den Impulsreferaten der beiden und in der Volksschule mit den Initiatoren stand immer wieder das notwendige Umdenken Kindern entsprechende Projekte in für eine „blühende“ Landschaft im Vordergrund. Bienen lei- Angriff genommen. den unter Nahrungsarmut, Schmetterlinge sind weitum ver- Nach dem Motto – „Natur verbin- schwunden und viele Gärten sind das ganze Jahr grün, aber det“ und JEDER m2 ZÄHLT: ohne Blüten. Dies müsste nicht sein, wenn hier ein Umdenken Die nun in Zukunft nicht mehr so stattfindet. Mit wenig Aufwand ist es möglich, naturnahe und oft gemähten Wiesenflächen wer- blütenreiche Lebensräume voller Leben zu schaffen. den mit kleinen Schildern versehen, Ing. Siegfried Steinegger und Günter Hoffellner dankten in dem worauf ersichtlich sein wird, dass Zusammenhang besonders Bürgermeister Karl Dobnigg, wel- hier die Natur mit den Blumen und cher sofort seine größtmögliche Unterstützung zugesagt hatte. Insekten Vorrang haben. Bürgermeister Karl Dobnigg bedankte sich vor allem bei den Ing. Siegfried Steinegger mit beiden Initiatoren für ihr großes Engagement, aber auch bei einem sehr intessanten Vortrag

Seit 1921. #neuesbad #mitherz #endlichbarrierefrei werbebueromaurer.at Sie planen ein neues Badezimmer? Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand! Einfach telefonisch einen Termin vereinbaren! Wir freuen uns auf neue Projekte. Ihr Installateur.

G K L I M N A U T H F E Ü I L Z

SERVICE U

N

G

G N

WARTUNG& U

Z Ausgezeichnet vom

Größeres Team. L

I Land Steiermark

Ü

E

Mehr SERVICE. F

H

T

U

N

A

G

M

I

L K

8793 Trofaiach, T: 03847/8113 8774 Mautern, T: 03845/2359

25 KammernMarktleben © pexels.com BUNTE SÄUME – LEBENSRÄUME

Jedem, der mit offenen Augen durch die Natur geht, fällt auf, dass von Jahr zu Jahr weniger Insekten, Schmetterlinge, Hummeln, Bienen etc. werden. Immer wieder hört man vom Artensterben, von bedrohten Singvögeln und Amphibien.

Auch die Medien haben in letzter Zeit Aber was können wir tun? Es gibt sehr che die vielzähligen Blüten besuchen, ist dieses Thema vermehrt thematisiert. viele Flächen (Wegränder etc.), welche das der schönste Dank der Natur. Dazu sind Wörter wie Biodiversität bei entsprechender Bewirtschaftung Natürlich sind auch die Landwirte gefor- und Nachhaltigkeit modern geworden (kein Mulchen, entsprechender Schnitt- dert, außer den vorgeschriebenen Biodi- und werden vor allem in der Werbung zeitpunkt, Verbringen des Mähgutes, versitätsflächen, nach Möglichkeit arten- zweckentfremdet. Wenn wir aber nicht etc.) durchwegs sehr artenreich sein reiche Blumenwiesen, bunte Wegränder, entsprechend handeln, sind es eben nur können bzw. einen Lebensraum für sehr blühende Ackersäume und Waldränder schöne Worte, welche vielleicht das Ge- viele Kleintiere und Insekten bieten. Es zu erhalten und zu schaffen. wissen beruhigen, aber in unserem di- wurden bereits mehrere Flächen im Ge- Für diese Aktion möchten wir unbedingt rekten Umfeld verändern wir nichts. meindegebiet ausgewählt, welche von Sie persönlich gewinnen. Vielleicht kön- Deswegen hat der Gemeindebauern- uns gemeinsam bewirtschaftet werden. nen Sie uns bei der Bewirtschaftung ausschuss die Aktion „Bunte Säume Anzumerken wäre noch, dass es sicher unterstützen, oder Sie kennen in Ihrer Lebensräume“ des Naturschutzbun- Jahre dauert, bis sich die Vegetation Umgebung auch eine Fläche, die schüt- des aufgegriffen. Die Pilotveranstal- alleine durch die Bewirtschaftungsän- zenswert wäre und die Sie betreuen tung, ein Vortrag mit dem Biologen derung umstellt. Bis zum bunten Saum wollen. Wir freuen uns über jede Form Dr. ­Johann Neumayer, hat am 19. Ap- wird es also noch ein Weilchen dauern, der Unterstützung, gemeinsam für eine ril in Kammern stattgefunden. Dabei aber die Lebensräume hätten wir bereits intakte Natur. Melden Sie sich einfach konnten wir mit der Berg- und Natur- geschaffen! bei uns! wacht (OSR GR Manfred Schopf), Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle Geplant ist für 2019 ein Vortrag mit dem Bienenzuchtverein (GR Markus an unseren Bürgermeister Karl Dobnigg, einem Botaniker, der uns bei unserem Stabler), dem Bauernbund (GK Anton der die Aktion mit Begeisterung aufge- Projekt berät. Kühberger) und den Naturfreunden nommen hat und uns voll unterstützt! (Ernst Hebenstreit) Mitstreiter finden, Auch als Gartenbesitzer hat man die um positive Veränderungen herbeizu- Möglichkeit ein Stück Blumenwiese an- Der Gemeindebauernausschuss führen. Auch die Kinder der Volksschule zulegen und der Natur damit Raum zu Ing. Siegfried Steinegger 0650/850 73 00 und des Kindergartens konnten wir für bieten. Wenn man sich dann ins hohe Helmut Ofner 0664/226 78 00 unser Projekt gewinnen. Es ist heuer Gras setzt und man ist von Schmetter- Günter Hoffellner 0676/728 00 85 noch jeweils eine Veranstaltung zu die- lingen, Hummeln usw. umgeben, wel- sem Thema mit den Kindern geplant. MARKTGEMEINDE KAMMERN 26 MarktlebenKammern

Teilnehmer des Kammerner Blumenschuckwettbewerbes 2017 BLUMENSCHMUCK-PREISVERLEIHUNG UND BIOGARTENVORTRAG Am 11. April 2018 fand im Landgasthof Gietl in Seiz die Preisverleihung für den „Blumenschmuckwettbewerb 2017“ der Marktgemeinde Kammern und ein Biogartenvortrag von ORF Gärtnerin Angelika Ertl-Marko für gesundes Gemüse und prächtige Pflanzen statt.

Bürgermeister Karl Dobnigg bedankte ten. Sie erhielten ebenfalls als kleines stöcke verlost und zusätzlich gab es für sich im Namen der Marktgemeinde bei Dankeschön einen Blumenstock und ein jede Besucherin und jeden Besucher den 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Angelika Ertl-Marko signiertes Buch. einen Belliss-Stock. des letzten Jahres für die blühende Viel- Angelika Ertl-Marko erklärte in ihrem Ein herzlicher Dank wurde von Bürger- falt, mit der sie das Erscheinungsbild der hoch interessanten Vortrag, wie wich- meister Karl Dobnigg auch an Vzbgm. Marktgemeinde verschönert hatten. Er tig ein gesunder Garten ist. Nicht alles Hannes Nimpfer, Gabriele Mader und gab auch viele Komplimente an die tüch- Obst oder Gemüse, welches auf unse- Andrea Schacherl für die Bewertungen tigen Blumenliebhaberinnen und Blumen- ren Tellern landet, ist auch automatisch der einzelnen Objekte sowie Stefan liebhaber weiter, welche er von Urlaubern gesund. Wir nutzen viel zu wenig die Lendl für die tollen Fotos ausgesprochen. und Gästen über die Blumenpracht in Ressourcen der Natur und verwenden Auch für das kommende Jahr erging an Kammern erhalten hat. Bürgermeister zudem viel zu viel Pflanzenschutz- bzw. die Bevölkerung wieder die Bitte des Karl Dobnigg gratulierte allen Teilneh- Schädlingsbekämpfungsmittel und Bürgermeisters, so tatkräftig wie bisher mern des Blumenschmuck - Wettbewerbs Dünger, die unsere Böden längst nicht mit der Blumenvielfalt für ein schönes 2017 sehr herzlich und überreichte ihnen mehr vertragen und wodurch auch ein und blühendes Kammern zu sorgen. als Dank und Wertschätzung Gutscheine Großteil der Fauna zerstört wird. Mit und einen Blumenstock. guten Tipps und wertvollen Ratschlägen Die tollen Impressionen der Bilder aus gab die beliebte ORF-Gärtnerin auch dem Vorjahr veranschaulichten den Anleitungen für die richtige Handha- „Grünen Daumen“ der Teilnehmerin- bung bei Schneckenbefall und verwies nen und Teilnehmer, welche damit auch darauf, was man im Garten ohne weite- wesentlich zu einer schönen Ortsbild- re Bedenken liegen lassen kann, wie z.B. gestaltung beigetragen hatten. Einen Laub, denn dies ist ein wichtiger Nähr- besonderen Dank sprach Bgm. Dobnigg stoff für den Regenwurm, welchen sie den vielen ehrenamtlichen Helfern aus, liebevoll König der Tiere nannte. welche die öffentlichen Plätze mit ihren Zum Abschluss wurden unter allen An- geschickten Händen stets in Schuss hal- wesenden noch wunderschöne Blumen- Bgm. Karl Dobnigg mit ORF-Gärtnerin Ing. Angelika Ertl-Marko 27 KammernMarktleben

„Offene Augen“ Bürgermeister Karl Dobnigg belohnte bereits zum dreizehn- ten Mal „Offene Augen“ für Kammern Ing. Erich Edlinger, Johann Karner, Erwin Maier und Bgm. Karl Dobnigg

Damit Kammern noch lebenswerter und sicherer wird, haben überreicht, Ing. Erich Edlinger und Erwin Maier erhielten viele Bewohner auch im vergangenen Jahr zahlreiche interes- jeweils einen Einkaufsgutschein, einzulösen beim örtlichen sante Wünsche, Vorschläge, Hinweise und Anregungen bei Nahversorger. der Marktgemeinde deponiert. Im Rahmen einer kleinen Feier Bürgermeister Karl Dobnigg bedankte sich auf diesem Wege wurden drei Preise unter allen Einreichern verlost. nochmals bei allen Teilnehmern an der Aktion „Offenes Diese Verlosung hat im Jänner 2018 am Gemeindeamt statt- Auge“. Gleichzeitig lädt er die Bevölkerung ein, auch 2018 gefunden. Zum Abschluss der Aktion „Offene Augen 2017“ wieder mit offenen Augen durch die Marktgemeinde Kam- lud Bürgermeister Karl Dobnigg die Gewinner zur Überrei- mern zu gehen und durch wertvolle Anregungen dazu beizu- chung der Preise ein. Der Hauptpreis wurde Johann Karner tragen, dass Kammern noch lebens- und liebenswerter wird.

Frühjahrsputzaktion in Kammern Insgesamt 58 Personen beteiligten sich erfreulicherweise an dieser schon traditionellen Frühjahrsputzaktion in der Markt- gemeinde Kammern. Kinder und Erwachsene scheuten sich dabei nicht, den Müll anderer wegzuräumen.

Äußerst fleißig und umweltbewusst zeigten sich die Kinder der 3. und 4. Schulstufe der Volksschule Kammern. Ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen und Müllsäcken säuberten sie grup- penweise verschiedenste Ortsteile von Kammern und brachten die einge- sammelten „Schätze“ zum Müll-Sam- melplatz. Die fleißigen Mädchen und Buben wurden von Bürgermeister Karl Dobnigg mit einer kräftigen Jause für ihr vorbildliches Engagement belohnt. Am Samstag, den 21. April nahmen dann insgesamt 29 Personen an der Aktion teil. Darunter die Mitglieder der FF Kam- 29 Teilnehmer beim diesjährigen steirischen Frühjahrsputz mern, FF Seiz, der Steirischen Berg- und Naturwacht-Ortsstelle Kammern mit Einsatzleiter GR OSR Manfred Schopf, Mitglieder des Ortsbauernrates, acht Asylwerber und einige Freiwillige, sowie der Gemeindevorstand mit Bürgermeis- ter Karl Dobnigg und Gemeindekassier Anton Kühberger sowie GR Siegfried Kaufmann. Bäche, Wälder und Wiesen entlang der Straßen und Radwege wur- den von Müll befreit. Erfreulich war bei dieser heurigen Putzaktion, dass wesent- lich weniger Müll als in den vergange- nen Jahren gesammelt werden musste. Bürgermeister Karl Dobnigg dankte allen Auch die Volksschulkinder sammelten fleißig mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern für de- ren Einsatz für eine saubere Umwelt und wegwerfen, doch endlich zur Vernunft sein und zuwiderhandelnde Personen gab der Hoffnung Ausdruck, dass jene kommen. Eine saubere Umwelt sollte sollten nicht geschont, sondern zur Ver-

MARKTGEMEINDE KAMMERN Personen, welche ihre Abfälle so sorglos für uns alle eine Selbstverständlichkeit antwortung gezogen werden. 28 MarktlebenKammern

Ing. Erich Edlinger, Johann Karner, Erwin Maier und Bgm. Karl Dobnigg Preisträger mit Gottfried und Gabriele Hubmann (re.)

Österreichische Staatsmeisterschaft

für Steirische Harmonika in Tirol v.l.: Gottfried Hubmann, Anna-Sophie Persch, Christina Schneeberger, Jasmin Rabko und vorne hockend von links Patrik Purgar sowie Maximilian Kranz 6 gewonnene Vizestaatsmeistertitel für den Bezirk Leoben Vom 10. bis 13. Mai veranstaltete der Harmonikaverband Ös- ORF Steirischer Harmonikawettbewerb 2018 – terreich ( H.V.Ö. ) in der Tiroler Gemeinde Angerberg die 25. Österreichischen Staatsmeisterschaften für Steirische Harmo- Fünf Solisten aus einer Schule nika und Akkordeon. Der ORF Harmonikawettbewerb beginnt bereits im Februar, Über 300 TeilnehmerInnen aus Österreich und Südtirol traten wenn sich die jungen Künstler nach einer Ausschreibung bzw. an, um vor einer hochkarätigen Jury ihr Können zu zeigen. Besonders erfreulich ist, dass bei dieser Staatsmeisterschaft den Ankündigungen in Radio und Fernsehen bewerben. Nachwuchsspieler aus dem Bezirk Leoben sehr gute Ergebnis- In der Vorausscheidung wurden aus der gesamten Steiermark se erzielten. Alle Jungmusiker erfuhren so, dass sich Ehrgeiz, 13 Solisten nach strengen Kriterien ausgewählt., welche dann Fleiß und Ausdauer beim Erlernen eines Instruments lohnt von März bis Juni bei Volksmusikabenden in der Reihe „ORF Die sechs erspielten „Vizestaatsmeistertitel“ gingen diesmal Steirische Sänger- und Musikantentreffen“ Bühnenluft schnup- an Katrin Gruber (Wald), Stefan Rauter, (St. Lambrecht), Jens pern können und somit oft erstmals im Radio aufspielen. und Elias (Gaishorn), Trio Anja, Selina, Jasmin (St. Peter-Frei- Heuer räumten die Schüler aus der Musikschule Mautern/ enstein), Thomas Hasenberger (St. Barbara im Mürztal), Elias Liesingtal mit ihrem Lehrer Gottfried Hubmann ziemlich groß Zeiler (Gaishorn), 3. Platz, Patrik Purgar (Kammern), das Prädi- ab – gleich 5 Solisten haben es geschafft. kat „Ausgezeichnet“ erhielten die Gruber Mädels (Wald), Anna Maxi Kranz und Jasmin Rabko aus Kraubath, Patrik Purgar aus Sophie Persch (Wald), Jasmin Rabko (Kraubath), Selina Bayer Kammern, Anna-Sophie Persch und Christina Schneeberger (Leoben), Prädikat „Sehr gut“ Jaqueline Ladinig (Kammern). aus . Alle genannten Preisträger werden von Gottfried Hubmann Aus diesen 13 werden zu Schulschluss die fünf Finalisten aus- an der Musikschule Mautern/Liesingtal unterrichtet. gewählt. Diese haben dann die Möglichkeit, im Herbst in Lan- In der bis auf den letzten Platz gefüllten Dreikleehalle in An- nach das Fernsehpublikum, die Besucher vor Ort und die Jury gerberg fand die Preisverleihung statt. Diese sehr gut orga- live von ihrem musikalischen Können zu überzeugen. nisierte und von hoher Qualität der Darbietungen getragene Robert Sturmer wird im Vorfeld Porträts der Kandidaten ge- Staatsmeisterschaft für die Steirische Harmonika wird allen stalten, die während der Live-Übertragung zugespielt werden. TeilnehmerInnen wohl noch lange in guter Erinnerung bleiben. Gottfried Hubmann

29 Teilnehmer beim diesjährigen steirischen Frühjahrsputz Ein perfekter Start in die Ferien Das 2. Volkshilfe-Sommerfest der beiden Volkshilfe-Tagesmütter Manuela Hochfellner und Silvia König, auf dem Marktplatz Kammern war für die Schülerinnen und Schüler der perfekte Start in die Sommerferien. Viele Kinder und ihre Eltern sind der Einladung gefolgt und ließen bei den vielfältigen Angeboten ihrer Kreativität freien Lauf.

Drei Stunden lang konnten die Kinder alten Plastikflaschen durch die Verwandlung in ein Wurfspiel neues Leben einhauchen. Au- ßerdem wurde gespielt, gerutscht, getobt und bei verschiedenen Stationen die eigene Geschicklichkeit unter Beweis gestellt. „Es waren lustige Stunden, bei denen sich die Kinder in ihrem Ideenreichtum austoben und sich untereinander nä- Auch die Volksschulkinder sammelten fleißig mit her kennenlernen konnten. Auch unsere Tageskinder wa- ren mit Begeisterung dabei“ resümieren die Tagesmütter Manuela Hochfellner und Silvia König stolz über die gelunge- ne Veranstaltung.

Die Kinder scheuten beim Sommerfest auch vor dem Regen nicht29 zurück KammernMarktleben

Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung Die zwei jungen Burschen André Kaufmann und Mario Hoch absolvierten die Lehrabschlussprüfung und haben diese mit Auszeichnung bestanden.

Beide waren Lehrlinge in der voestalpine in Donawitz, wo sie nun auch als Facharbeiter beschäftigt sind. Als entsprechende Anerkennung und Wertschätzung ihrer großartigen Leistung überreichte Bürgermeister Karl Dobnigg ihnen neben einem Gratulationsschreiben auch Einkaufsgutscheine. Auf diesem Die kleine Marlene mit Irmgard Schrottenbacher und ihren Eltern (li.) Wege wünscht Bürgermeister Karl Dobnigg André und Mario alles Gute und für ihre Zukunft, ein unfallfreies Arbeiten sowie ein herzliches „Glück Auf“! Menschen mit Herz! Es gibt sie erfreulicherweise immer wieder, Menschen mit einem großen Herz für Mitmenschen. Zu dieser Kategorie gehört Irmgard Schrottenbacher aus Leo- ben – Hinterberg. Sie unterstützt schon jahrelang Personen, welchen es gesundheitlich oder finanziell nicht sehr gut geht und die oft sehr teure Behandlungen benötigen. Eine ihrer schon traditionellen Aktionen ist das Backen von 400 Stück Osterbroten nach einem alten Geheimrezept, wel- ches dankenswerterweise von den beiden Bäckereien Gruber (St. Lorenzen und Leoben) und Fuchs (Kapfenberg und Leo- ben) unterstützt wird. Unterstützend beteiligt sind auch die beiden Molkereien von Kapfenberg und Knittelfeld. Der Reingewinn von € 530,-, welcher durch den Verkauf die- ser 400 Osterbrote entstanden ist, wurde von Frau Schrotten- bacher gemeinsam mit Bürgermeister Karl Dobnigg, welcher diese Aktion ebenfalls unterstützte, den Eltern von Marlene Till übergeben. Dadurch wird eine sehr kostenintensive und Mario Hoch (links) und André Kaufmann (rechts) mit Bgm. Karl Dobnigg spezielle Adeli-Therapie für Marlene ermöglicht.

Lieselotte Günter mit dem goldenen Kegelarm Die ehrgeizige und leidenschaftliche Keglerin Lieselotte Günter strahlt übers ganze Gesicht, als sie ihre Medaillen stolz in den Händen gemeinsam mit ihrem ESV Leoben Kegelteam im Beisein von Sponsor OMR Dr. Rüdiger Böckel, Obmann der Freunde des Museusmshofes, präsentierte.

Zu ihren sportlichen Verdiensten zählen unter anderem gleich 8 Medaillen, die sie im Frühjahr 2018 erzielt hat- te. Davon 3-mal Gold, 2-mal Silber und 1-mal Bronze. Gold holte sich die Kegelmeisterin bei den Steirischen ASKÖ Einzelmeisterschaften im Sportkegeln in Tragöß. Eine weitere Medaille erzielte Lotte für ihre Medaillen- sammlung bei den Steirischen Meisterschaften in der Tandemwertung mit Rosa Kogler – auch hier holten sie sich den 1. Platz. Besonderes Stolz ist sie auf die Gold- medaille, die sie bei den Österreichischen Staatsmeis- terschaften im Sportkegeln heuer in Oberösterreich, gemeinsam in der Teamwertung mit Petra Düregger, Rosa Kogler und Jutta Premm erzielt hat. Für ihren sportlichen Ehrgeiz gratuliert die Markt- gemeinde Kammern sehr herzlich und drückt ihr auch

MARKTGEMEINDE KAMMERN für viele weitere Bewerbe kräftig die Daumen. Medaillenträgerin Lieselotte Günter mit ihrem 30 ESV-Leoben Team und Dr. Rüdiger Böckel Die kleine Marlene mit Irmgard Schrottenbacher und ihren Eltern (li.) Mario Fratzl, Daniel Sattler, Andreas Pongratz, Helmut Schriefl und Michael Kaltenegger

Stockerlplatz für heimische Rock-Band Die Band Old Business aus Trofaiach und Kammern erreichte beim Finale der Planet Festival Tour den 3. Platz.

Ein Bus voller Fans aus der Obersteiermark unterstützte die seinen Höhepunkt. Die über die Juryentscheidung doch etwas fünf Musiker aus Trofaiach und Kammern beim großen Fina- verblüfften Fans hatten die Musiker jedenfalls auf ihrer Seite le der Planet Festival Tour im Wiener Gasometer. Insgesamt (für Old Business wurden am meisten Publikumsstimmen ab- trafen elf Bands aus ganz Österreich bei diesem Contest auf- gegeben). Letztlich erspielten sie den 3. Platz und durften sich einander, um sich den Sieg und damit € 12.000,- in bar zu über hochwertige Warenpreisen wie etwa eine Bassgitarre, holen. Die Hard Rocker von „Old Business“, Daniel Sattler, Mikrofone oder einen Blofeld-Synthesizer freuen. Als Drauf- Michael Kaltenegger, Mario Fratzl, Andreas Pongratz und gabe spielten die Jungs am 24. Juni beim Donauinselfest. Man Helmut Schriefl, brachten mit einer gesanglichen Meister- darf gespannt sein, wie weit es die Burschen aus der Ober- leistung und einer unvergleichlichen Bühnenshow das Publi- steiermark noch bringen werden! kum zum Beben. Der 30-minütige Auftritt mit völlig eigens Mehr von Old Business gibt es unter www.old-business.com. komponierten Songs erreichte mit der Hit-Single „Sexy Lady“

Erfolg für Victoria Schattleitner Von 29.6. bis 1.7.2018 fanden die diesjährigen steirischen Langbahnmeisterschaften in der Grazer Auster statt. Neun Vereine waren am Start, darunter auch der Kapfenber- ger Schwimmverein mit Victoria Schattleitner. Trotz Muskel- faserriss am Oberschenkel konnte sie neue Bestzeiten erzielen. In der Juniorenklasse erreichte sie den 2. Platz über 100 Meter Rücken und 100 Meter Delfin, in der allgemeinen Klasse den 2. Platz über 50 Meter Rücken. Jetzt hoffen wir auf eine bal- dige Besserung ihrer Verletzung, da Ende Juli die Österreichi- schen Juniorenmeisterschaften anstehen. Nach einer vierwö- chigen Sommerpause im August startet die Saison 2018/19 im September mit den CSIT ASKÖ Schwimmmeisterschaften in Lignano Sabbiadoro. Die Marktgemeinde Kammern wünscht weiterhin viel Erfolg! Kapfenberger Schwimmteam mit Victoria Schattleitner (re.)

Kreuzweg-Prozession Im Beisein unseres geschätzten Abtes Mag. Gerhard Hafner und Dechant Clemens Grill fand die Kreuzweg-Prozession des Pfarrverbandes Liesingtal im März 2018 statt.

Der Kreuzweg in Kammern wurde vor zwei Jahren errichtet und geweiht. Er führt von der Pfarrkirche durch den Ort hinauf zum Kriegerdenkmal am Kalvarienberg und hat eine Länge von 700 m.

Medaillenträgerin Lieselotte Günter mit ihrem ESV-Leoben Team und Dr. Rüdiger Böckel Dechant Clemens Grill, Abt Mag. Gerhard Hafner mit Bgm. Karl Dobnigg31 KammernKultur

Anwandern am Marterlweg Am Sonntag, den 22. April wurde zu die Wanderfreunde von Vzbgm. Hannes Nimpfer und der „3 einem „Anwandern“ am Marterlweg geladen. Winkl Musi“ herzlich empfangen. Gemeinsam wurden alte Eine große Anzahl an Wanderfreunden aus nah und fern fand und bekannte Wanderlieder gesungen, als Stärkung gab es sich bei strahlendem Sonnenschein an diesem Tag am Markt- eine kleine Jause und Getränke. platz in Kammern ein, wo sie von Bürgermeister Dobnigg Der Marterlweg in Kammern umfasst vier Wanderrouten, die herzlichst begrüßt und ihnen gleichzeitig die Marterlweg – in der Zwischenzeit schon 50 Marterln, Bildstöcke und Kapellen Anstecknadeln überreicht wurden. enthalten. Für jeweils zwei Routen sind die Ausgangspunkte Begangen wurde die „blaue“ Wanderstrecke, von der es im- beim Gemeindeamt in Kammern, beim Rüsthaus der FF in Seiz mer wieder wunderschöne Ausblicke in das Liesingtal gibt. Bei und beim Mitterkreuz, wo auch die Wanderkarten zur freien der Labestation in der sogenannten „Tormann Etz“ wurden Entnahme aufliegen.

Vernissage von Angela Steeb Unter den Sternen Afrikas Zahlreiche kunstinteressierte Gäste fanden sich Die beiden Individualabenteurer Ingeborg Kaml und am Pfingstmontag zur Vernissage im Museums- Dr. ­Peter Ganglmair luden zu einem Lichtbildervortrag nach hof Kammern ein. Kammern, der unter die Haut ging. Die Malerin und Musikerin Angela Steeb (Schwä- Unter dem Titel „Afrika“ nahmen sie die zahlreich erschiene- gerin von Sylvia Steeb – Sylvia Steeb ist die Toch- nen Gäste mit auf ihre fünfeinhalb Wochen lange Safari durch ter von Heidi und Erich Edlinger) aus Altensteig in Botswana und Namibia. Gemeinsam mit ihren vier Freunden, Baden-Württemberg stellte 37 ihrer Gemälde aus. die auch die Reise akribisch geplant und schon einiges an Er- Vizebürgermeister Die Sujets ihrer hauptsächlich gegenständlichen fahrung mitgebracht hatten, starteten sie in ein tolles Aben- Hannes Nimpfer Malerei bewegen sich in den Bereichen Architek- teuer. In dem mitreißenden Vortrag, bei dem sie nicht nur Bild- tur, Landschaft, Stillleben und Portrait. material, sondern auch Videomaterial eingebaut hatten, war Begrüßt wurden die Gäste in Vertretung von man förmlich mitten unter den wilden Tieren der Savanne, der Vzbgm. Johannes Nimpfer von GR Marianne Reibenbacher Steppe und der Wüsten. Auf ihrer 6.500 km langen Reise fuh- vom Kulturreferat. Für die musikalische Umrahmung mit ren sie vorbei an Giraffen, Zebras, Warzenschweinen, Impalas, eigenen Kompositionen sorgten Tobias Steeb (Ehemann) mit Nilpferden, Löwen und einer riesigen Elefantenherde von mehr Flügelhorn und Angela Steeb mit Gitarre. Sylvia Steeb brach- als 500 großen wie auch kleinen Elefanten am „Horse Shoe“. te in ihrer Einführungsrede Intention und unterschiedliche Dabei durften sie nie die Leitkuh und ihre Reaktionen außer Umsetzungstechniken der Künstlerin in sehr anschaulicher Acht lassen. Ein Blick in die alten Traditionen der Einwohner Weise zur Sprache. In der Folge ergaben sich aufschluss- des Landes zeigte nicht nur die Abgeschiedenheit in der die reiche und motivierende Gespräche mit den Besuchern der Menschen in Botswana leben, sondern auch wie einfach das Ausstellung. Auch für das leibliche Wohl war bestens ge- Leben dort ist. Ein Vortrag, der wahrlich unter die Haut ging. sorgt. Für das Kulturreferat der Marktgemeinde, dem Muse- Zum Abschluss bedankte sich Bürgermeister Karl Dobnigg mit umsverein und die Künstlerin war es eine rundum gelungene einem Blumenstrauß und einem Weingeschenk im Beisein von Ausstellung. Kulturreferent Vizebürgermeister Hannes Nimpfer für den Auch erfreulich: Die neuen verstellbaren Ausstellungswände wunderbaren Vortrag und das Engagement der beiden ihre sind eine optimale Präsentationseinrichtung. Impressionen hier in Kammern zu teilen.

Stilvolle32 Kunst in Mitten des Museumshofes Ingeborg Kaml mit Dr. Peter Ganglmair im afrikanischen Outfit Die Theatergruppe Trofaiach bei ihrem Auftritt im Heimatsaal

Wunderliche Hochzeitsreise führte nach Kammern Die Theatergruppe Trofaiach machte auf ihrer Hochzeitsreise auch einen Halt in Kammern.

Wunderlich und vor allem lustig war das Theaterstück von ihres Engagements sowie ihres schauspielerischen Talentes Dr. Christian Adam, das bei ausverkauftem Haus zahlreiche eine Erinnerungsplakette zu ihrem 20-jährigen Bestandsjubi- Schlachtenbummler der Theatergruppe und Besucher aus der läum und eine hochprozentige Stärkung für zwischendurch. ganzen Obersteiermark im Heimatsaal begeisterte. Mit hu- Die Begeisterung war auch seitens der Theatergruppe groß morvollen Einlagen wurden die Lachmuskeln so richtig strapa- und so wird auch im nächsten Jahr wieder ein Gastspiel in ziert. Von Bürgermeister Karl Dobnigg gab es als Anerkennung Kammern stattfinden.

Manita begeistert in der Pfarrkirche Ende Mai durfte der Singkreis Kammern den Afrikachor „Manita“ aus Heidelberg begrüßen. Bereits seit 2010 besteht eine Freundschaft zwischen den beiden Chören. Im Rahmen des Aufenthaltes umrahmten die beiden Chöre am 2. Juni stimmungsvoll die von Dechant ­Clemens Grill zelebrierte Vorabendmesse in der Pfarrkirche. Neben traditionellen Kirchenliedern wurden auch schwung- volle afrikanische Klänge dargeboten. Die Begeisterung seitens der Mitfeiernden der Messe war groß, anschließend wurde bei musikalischem Ausklang im Pfarrhof zu einer Agape geladen. Stimmungsvolle Gesangseinlage in der Pfarrkirche

Muttertagsfeier Maibaumaufstellen Gemeinsam mit dem SeneCura Sozialzentrum Haus Viola Der diesjährige Maibaum ist ein wurde nun schon zum zweiten Mal eine Muttertagsfeier Baum aus dem eigenen Waldbestand veranstaltet. der Gemeinde. Den Müttern wurde von Bgm. Karl Dobnigg und Vzbgm. Geliefert wurde der Maibaum von Chris- Hannes Nimpfer jeweils eine Rose überreicht, von der Pfle- tian Wachter, Hubert Hübler und den gedienstleitung Michaela Ladinig und Maria Zörner wurden Gemeindearbeitern. Dank Elfriede Waf- kleine Geschenke übergeben. Durch das stimmungsvolle Pro- fenschmidt und Waltraud Wölfler bekam gramm führten Krista Theuerman und Brigitte Schabernak. Es der Maibaum auch wieder seinen wun- war ein gut besuchter, wundervoll gestalteter Nachmittag für derbaren Kranz. Bunt geschmückt wurde unsere Mütter. der Maibaum von der FF Kammern mit dem Kranwagen aufgestellt.

Krista Theuerman, Bgm. Karl Dobnigg, Brigitte Schabernak, Michaela Ladinig und Vzbgm. Hannes Nimpfer 33 KammernKultur Bezahlte Anzeige Bezahlte CLEVER&GRÜN Effizient und nachhaltig: Modernste Heizung, ein Bonus für erneuerbares Naturgas* und die Installation zum Komplettpreis ab € 8.390,–.

„Naturgas ist feinstaubfrei, -neutral und ein CO2 Ihr grünes Plus: erneuerbarer Energieträger!“ ZUSATZ- BONUS bis € 1.020,–

Alles ok Außen Deiner Heizung geht es gut. -1° Tipps Heizung

Noch 8h 42 min im Heizmodus

DEINE AKTUELLE WUNSCHTEMPERATUR

22° Symbolbild

ÜBERSICHT WOHLFÜHLEN ANLAGE FACHPARTNER EINSTELLUNGEN Optional: Steuern Sie alle Geräte bequem über Ihr Smartphone!

heizung.klima.lüftung Unser cleveres Angebot: Top-Heizgerät kombiniert mit innovativer Brauchwasserwärmepumpe.

Und ein Gasanschluss, der CO2-neutral hergestellt wird. Über 170 Partnerinstallateure der renom- mierten Hersteller arbeiten für Sie. Profitieren Sie von unserem Produktangebot, das nicht nur clever, sondern auch grün ist. Details unter der Info-Hotline 0316 / 90555 sowie auf www.e-netze.at. * Dazu gibt es noch einen Bonus für 1 Jahr Naturgas beim Energielieferanten Ihrer Wahl.

34

E_ST_Inserat Clever_Textanpassung_ID1034_A4.indd 1 08.05.18 14:10 Kultur Kammern Bezahlte Anzeige Bezahlte CLEVER&GRÜN Effizient und nachhaltig: Modernste Heizung, ein Bonus für erneuerbares Naturgas* und die Installation Musik vor dem unteren Dorfbrunnen - Rüsthaus der FF Kammern im 19. Jh. - zum Komplettpreis ab € 8.390,–. beachten Sie die Laterne am Beginn der Kirchgasse beachten Sie die Bebauung der Umgebung

Ein Blick in die Zeit vor dem 2. Weltkrieg

„Naturgas ist feinstaubfrei, -neutral und ein DIE ENTSTEHUNG UNSERER VEREINE CO2 Ihr grünes Plus: erneuerbarer Energieträger!“ Ein Verein ist der Zusammenschluss von Personen mit gemeinsamen, ideellen Zielen. Nach dem Staatsgrundgesetz von 1867 ZUSATZ- haben in Österreich alle Menschen das Recht Vereine zu bilden, wobei zwei Personen für eine Gründung ausreichend sind. Welt- BONUS weit der erste Verein war 1413 eine Bruderschaft von Tempelherrn mit dem Namen „Le Court de Bonne Compagnie” in London. bis € 1.020,– Auch bei uns, in unserem Gemeinde- die diese Passionsspiele aufführte, war si- Vom Fest der Fahnenweihe am 9. Au- gebiet, ist als erster Verein eine Bruder- cherlich eine Art Verein. gust 1925 wird ein großer Besucher- schaft anzunehmen. Aus der Zeit um Ein genaues Datum wird uns von der andrang überliefert und die Chronik 1700 wird uns in kirchlichen Aufzeich- Gründung der FF Kammern überliefert, verzeichnet: „Am nächsten Tag war in nungen von der Rosenkranzbruderschaft der 6. März 1887. Johann Gössnitzer wur- Kammern kein Tropfen Bier oder Wein berichtet, die regelmäßig Prozessionen de zum ersten Wehrhauptmann gewählt. zu haben”. In diesen Jahren trat auch auf den Kalvarienberg durchführte. Dieser Johann Gössnitzer war später, immer wieder ein kleines Orchester

Alles ok Als ältesten noch aktiven Verein kann von 1898 bis 1902 Bürgermeister von unter Anton Zötsch im Rahmen von Außen Deiner Heizung man den Kirchenchor bezeichnen. Zwar Kammern. Eine nette Geschichte über Veranstaltungen der Sängerrunde auf. geht es gut. -1° Tipps Heizung existieren keine Aufzeichnungen über ihn ist im Internet unter „www.alo- Neben dem Musikverein Kammern gab

Noch 8h 42 min die frühere Zeit, aber es ist für die Mess- is-gamsjaeger.at/seite33.html” im Be- es in unserer Gemeinde von Beginn im Heizmodus

DEINE AKTUELLE gestaltung das Bestehen einer Sing- richt vom Brand von Kammern, 1874, der 1920er Jahre bis kurz nach dem WUNSCHTEMPERATUR gemeinschaft neben dem Organisten nachzulesen. Dieser Brand war sicher 2. Weltkrieg auch eine Musikkapelle anzunehmen. Meist waren es die Schul- auch ein großer Beweggrund eine Feu- Seiz. Diese stand unter der Leitung von 22° meister, auch Ludimagister genannt, erwehr zu gründen. Johann Werl, der selbst die meisten Mu- Symbolbild die an der Orgel saßen. Aus der Zeit In das Jahr 1912 geht die Gründung der siker ausbildete. Für die Proben wurde um 1750 ist uns Johann Georg Widde- FF Seiz zurück. Am 14. April 1912 wur- im Obstgarten von Kajetan Pilz ein klei-

ÜBERSICHT WOHLFÜHLEN ANLAGE FACHPARTNER rhoffer, der Vater des bekannten Kom- de der Gastwirt Matthias Fuchs (heute nes Holzhäuschen aufgestellt. EINSTELLUNGEN ponisten Franz Xaver ­Widderhoffer, Kolland) zum ersten Hauptmann ge- Auch noch in der Zeit vor dem 2. Welt- Optional: Steuern Sie überliefert. Ein konkreter Hinweis auf wählt. 1929 schloss sich der Löschzug krieg ansiedeln lässt sich die Entstehung alle Geräte bequem über den Kirchenchor findet sich für das Jahr Mochl der Seizer Feuerwehr an. des Vereins der Imker. Ein Bienenzucht- Ihr Smartphone! 1878. Anton Zötsch, vulgo Brunner aus 1920 erfolgte die Gründung des Kame- verein Kammern-Seiz unter dem Ob- Dirnsdorf, wird 1928 für 50 Jahre Tätig- radschaftsbundes. Erster Obmann wurde mann Hans Richter wird 1915 im „Stei- keit im Kirchenchor geehrt. Sebastian Zechner aus Glarsdorf. Nach rischen Bienenvater” genannt. Die Aufzeichnungen des Musikvereines zwei Jahren löste er sich aber wieder auf Neben diesen hier genannten Vereinen reichen mit der Nennung des Kapellmeis- und es erfolgte eine Neugründung, nun gab es sicher noch andere vereinsartige

heizung.klima.lüftung ters Johann Reisner bis in das Jahr 1872 mit Josef Riedler aus Mochl als Obmann. Gruppierungen, die aber in Vergessen- zurück. Er leitete von 1872 bis 1876 die In verschiedenen Aufzeichnungen kann heit geraten sind. Vielleicht ist Ihnen Unser cleveres Angebot: Top-Heizgerät kombiniert mit innovativer Brauchwasserwärmepumpe. „Musikbande”, wie der Verein genannt man bei Festen und Feiern von Auftrit- noch etwas von früheren Vereinen be- Und ein Gasanschluss, der CO2-neutral hergestellt wird. Über 170 Partnerinstallateure der renom- wurde und war von 1842 bis 1876 Lehrer ten von Sängern lesen, auch schon im kannt, oder Sie besitzen Bilder davon. mierten Hersteller arbeiten für Sie. Profitieren Sie von unserem Produktangebot, das nicht nur clever, in Kammern. Annehmen kann man, dass 19. Jahrhundert. Trotzdem wurde die Wenn das der Fall ist, wäre ich über sondern auch grün ist. Details unter der Info-Hotline 0316 / 90555 sowie auf www.e-netze.at. schon früher Musikgruppen existierten, Sängerrunde Kammern erst im Jahre Informationen sehr dankbar. die beispielsweise die Passionspiele 1850 1923 als Verein gegründet. Erster Chor- * Dazu gibt es noch einen Bonus für 1 Jahr Naturgas beim Energielieferanten Ihrer Wahl. und 1862 umrahmten. Auch die Gruppe, leiter war Bürgermeister Anton Zötsch. OSR Alois Gamsjäger 35

E_ST_Inserat Clever_Textanpassung_ID1034_A4.indd 1 08.05.18 14:10 Neues aus dem Kindergarten Die Sommerferien sind da und ein aufregendes und spannendes Kindergartenjahr liegt hinter uns. Wir konnten wieder viele Dinge erleben und viele Feste gemeinsam feiern. Auf diesem Wege möchten wir uns für die tatkräftige Mithilfe der Eltern recht herzlich bedanken. Auch unserem Bürgermeister Karl Dobnigg möchten wir für seine Unterstützung ein „Dankeschön“ aussprechen. Faschingsfest Sommerfest Viel Spaß hatten die Kinder bei unserem Faschings- Trotz des schlechten Wetters konnten wir unser Sommerfest fest im Kindergarten. Jedes Kind kam verkleidet und im Kindergarten feiern. Die Kinder haben einen Tanz einstu- war besonders stolz auf sein Kostüm. Mit lustigen diert und anschließend wurde gemeinsam mit den Eltern ge- Sonja Brandner Spielen und Tänzen wurde den ganzen Tag über spielt. Bei gutem Essen und leckeren Kuchen fand das Fest gefeiert. Natürlich durfte eine Krapfen-Jause von Bgm. Karl einen wunderschönen Abschluss. Dobnigg nicht fehlen. Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und ganz besonders den Ostern Kindern einen schönen und erholsamen Sommer! Ganz aufgeregt waren die Kinder, als ihre selbstgebastelten Os- Das Kindergartenteam ternester verschwunden waren. Gespannt haben sie gewartet, bis die große Osternestsuche losging. Die Kinder suchten in allen Winkeln des Kindergartens, bis alle Nester wiedergefun- den waren. Ihre Mühe wurde belohnt. In jedem Nest war eine kleine Überraschung versteckt. Muttertagsfeier Ein ganz besonderes Fest für die Kinder ist jedes Jahr die Mutter- tagsfeier. Eifrig halfen die Kinder mit, alles für dieses Fest vor- zubereiten. Es wurden Kuchen gebacken und Geschenke ge- bastelt. Endlich war der große Tag da. Mit vielen Liedern und kurzen Theaterstücken wurde das Fest zu einem großen Erfolg. Anschließend überreichte Bürgermeister Karl Dobnigg noch je- der Mama eine rote Rose. Gemeinsames Spielen bei der Vatertagsfeier Auch der Vatertag wurde heuer wieder im Kindergarten ge- feiert. Die Kinder mussten gemeinsam mit ihren Vätern einige Spielstationen bewältigen. Bei einer Jause, die uns dankens- werter Weise von den Mamas gespendet wurde, und Ge- tränken von Bürgermeister Karl Dobnigg fand die Feier ihren Abschluss.

Faschingsfest im Kindergarten MARKTGEMEINDE KAMMERN

36 Faschingsfest im Kindergarten Faschingsfest im Kindergarten selbstgebasteltes Osternest Die Kindergartenkinder mit den gefundenen Osternestern

Theaterstück zum Muttertag Theaterstück zum Muttertag

gemeinsame Spiele zum Vatertag gemeinsame Spiele zum Vatertag

gemeinsame Spiele zum Vatertag Ein Bild zum verregneten37 Sommerfest Aus der Schule geplaudert...

Kinder der 3. Klasse Volksschule besuchten den Bürgermeister Am Dienstag, den 29. Mai 2018 besuchten die elf Schüler der 3. Klasse der Volksschule Kammern mit ihrer Lehrerin Sigrid Wassner das Gemeindeamt.

Dabei konnten sich die Schüler einen Überblick über die Tätigkeiten in einer Gemeinde und die eines Bürgermeisters machen. Bürgermeister Karl Dobnigg und die Bediensteten zeigten ihnen das Gemeindeamt und erklärten die vielfältigen Aufgabenbereiche einer Gemeinde. Auf die Frage des Bürger- meisters, wer von den Schülern einmal Bürgermeister werden möchte, stimmten drei Kinder begeistert zu. Für politischen Die Lehrerin Sigrid Wassner mit Bgm. Karl Nachwuchs ist demnach in Kammern gesorgt. Auf Dobnigg und den elf Volksschulkindern ihre Wünsche angesprochen, gab es derer natür- lich einige. Zwei besondere Wünsche standen an oberster Stelle: eine Kinderschaukel und größere Fußballtore. Bei der Abstimmung „siegte“ mit 6 zu 5 Stimmen der Wunsch nach größeren Fußballtore. Da diese Wünsche der elf Kinder doch sehr beschei- den sind, wurden vom Bürgermeister sowohl die größeren Fußballtore als auch die Kinderschaukel angekauft werden. Dir. Else Schwab Die Schüler stellten an den Bürgermeister auch sehr viele Fragen und konnten sich vor Ort über die ein- zelnen Geschehnisse rund um das Standesamt, das Meldewe- sen usw. erkundigen. Von jedem Kind wurde auch, wie bei der Viele Fragen musste der Bürgermeister den Kindern beantworten Ausstellung eines Reisepasses erforderlich, ein Fingerabdruck genommen. Sehr erfreut waren die Kinder ebenfalls darüber, dass sie auf dem Bürgermeistersessel Platz nehmen durften. Natürlich gab es für die Kinder als Stärkung eine kleine Jause und zum Abschluss hatte Bürgermeister Dobnigg die Kinder noch auf ein Eis eingeladen. Die Kinder sowie ihre Lehrerin bedankten sich bei Bürger- meister Karl Dobnigg für die überaus freundliche Aufnahme und die immer wieder gewährten Unterstützungen. Sie über- reichten ihm eine Mappe mit einigen Fotos und Zeichnungen, welche die elf Kinder von ihren Lieblingsplätzen in ihrer Hei- matgemeinde Kammern angefertigt hatten. Schulsportfest Einblick in die Tätigkeiten am Gemeindeamt Tolle Leistungen im Laufen, Schlagball werfen und Weit- springen zeigten unsere Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Leichtathletik-Dreikampf am 12. Juni.

Mit großem Spaß und viel Einsatzfreude tummelten sich die Kinder auf der Sportwiese. Fleißige Mamas und Papas unter- stützen unser Lehrerteam bei der Organisation und Durchfüh-

MARKTGEMEINDE KAMMERN rung des Sportfestes.

38 Ehrgeiziger Wettkampf beim Sportfest Projekttage St. Gallen – Naturpark Steirische Eisenwurzen 7. bis 9. Mai 2018, 4. Klasse der Volksschule Kammern

Auch heuer unternahm die 4. Klasse das den Kindern auch viele Spielmöglich- Eschau. Wir wurden im Rahmen eines der VS Kammern eine „kleine Reise“ keiten wie einen Fußballplatz bot. kleinen 3D-Parcours in die Technik des nach St. Gallen im Naturpark Steirische Am zweiten Tag fand die Besichtigung Bogenschießens eingeführt und konnten Eisenwurzen, um unsere steirischen des Forstmuseums Silvanum in Groß- diese gleich „gezielt“ an 3-D-Motiven Gegenden besser kennenzulernen und reifling mit 3D-Führung statt. In dem aus der heimischen Tierwelt anwenden. unsere Natur aus einem ganz anderen alten Gebäude lernten die Kinder Wis- Nach dem Mittagessen ging es schon Blickwinkel zu erkunden. senswertes über die Forstindustrie von wieder nach Hause. Auch wenn die Zeit Unsere Ausflüge führten uns zu Beginn damals und heute. Nach einem reichhal- für die Kinder wieder viel zu kurz war, in die Geo-Werkstatt in Gams, wo wir tigen und köstlichen Mittagessen stand haben wir wunderschöne Erfahrungen viel Interessantes über das Gestein der uns noch die „Eroberung“ der Burg und Erlebnisse gesammelt, über die wir hiesigen Landschaft erfahren durften. Gallenstein bevor. Trotz kleiner Regen- immer gerne erzählen werden. Nachmittags ging es bei Kaiserwetter schauer ließen sich die Kinder die Laune über die beeindruckende Nothklamm in nicht verderben und fanden schließlich Das gesamte Lehrerteam der Volks- Richtung Kraushöhle, wo wir Stalagmi- den „Schatz der Burg“. Ebenso konnten schule Kammern wünscht allen ten und Stalaktiten aus nächster Nähe die Kinder ihr künstlerisches Talent auf Kindern und ihren Eltern schöne und bestaunen konnten. der burgeigenen Bühne mit einem klei- erholsame Sommerferien. Quartier bezogen wir im wunderschön nen Theaterstück unter Beweis stellen. Else Schwab gelegenen Schloss Kassegg in St. Gallen, Den abschließenden Programmpunkt Volksschuldirektorin bildete das „Bogenschießen“ in der

Einstieg in die Nothklamm Letzte Besprechung vor der Schatzsuche im Forstmuseum Silvanum 39 Österreichs erfolgreichster Olympionike Felix Gottwald im Interview

„Wer soll dir vertrauen, wenn du Kommunikationsformen, unterstützt den Erwerb von Teamfähigkeit, ermöglicht dir selbst nicht vertraust?“… forschendes Lernen durch Recherchear- ...ist ein Ausspruch von Felix Gottwald, beit und mündet in die Aneignung didak- dem dreifachen Olympiasieger und tischer Kompetenzen. Die Radiosendun- Weltmeister der Nordischen Kombina- gen selbst sind Lehr- und Lernmaterial tion. Seine großartige sportliche Karrie- für die Bildungsarbeit von Pädagoginnen re und seine Einstellung zum Erreichen und Pädagogen an Hochschulen und von Zielen, zum persönlichem Einsatz Schulen aber auch Informationsquellen und zum Lernen aus Erfahrungen hat für alle an Bildung und Erziehung interes- eben dieser Felix Gottwald im Rahmen sierte Hörerinnen und Hörer.“ eines Vortrags beim „Schule im Auf- Zwei Beiträge unserer SchülerInnen bruch Tag“ in Graz zuerst einem brei- sind auf der Homepage von Radio Igel ten Publikum weitergegeben. Danach nachzuhören: bekamen Schülerinnen und Schüler der Das Interview mit Felix Gottwald: NMS Mautern die Möglichkeit, mit die- www.radioigel.at/felix-gottwald/ und sem Ausnahmesportler ein Interview zu das Interview mit Herrn Leitner, Bäcke- führen, in dem von den jungen Repor- rei Leitner: www.radioigel.at/baecker/ terinnen näher auf diese Fragen einge- gangen wurde. iPads@school Die Schülerinnen nahmen dieses Inter- view mit den „hauseigenen“, mobilen - digital statt analog Radiosets auf und die Sendung wurde Neben dem Radiostudio stehen unse- im „schuleigenen“ Radiostudio ge- ren Schülerinnen und Schülern auch 18 schnitten. Diese Art des Lernens nennt iPads zum Erarbeiten und Festigen von sich „Radio als Lernform“ und ist eine Lehr- und Lerninhalten zur Verfügung. von der Pädagogischen Hochschule Da die Anforderungen an unsere Jugend empfohlene Lehr- und Lernmethode, steigen und technologisches Know-how um Inhalte aus dem Lehrplan auf eine im Beruf immer wichtiger wird, wurde für viele SchülerInnen sehr interessante den SchülerInnen der NMS Mautern Art aufzubereiten. durch die Marktgemeinde Mautern Wir sind besonders stolz darauf, dass nun die Möglichkeit geboten, ihr Kön- wir an der NMS Mautern nun ein eige- nen auf diesem Gebiet zu vertiefen und nes Studio besitzen, in dem Lehr- und ihr Wissen zu erweitern. Neben Lesen, Lerninhalte in Form von Radiosendun- Schreiben und Rechnen ist ein sinnvoller gen gestaltet werden können. Umgang mit digitaler Technologie eine Auf der Homepage von Radio Igel – notwendige Grundkompetenz. www.radioigel.at – findet man unter Schülerinnen und Schüler lernen mit anderem diese Definition: Tablets nicht unbedingt schneller oder „Diese Methode fördert den kreativen besser, ABER – der gezielte Einsatz digi-

MARKTGEMEINDE KAMMERN Umgang mit Sprache und speziellen taler Technologien kann Bäckermeister Hans Leitner stellte sich ebenfalls40 den Fragen der Kinder sönlich machen, weil unsere Schule in jeder Schulstufe eine Musikklasse führt. In schulstufenübergreifenden Chorstunden, in Instrumentalstunden und in wöchent- lich zusätzlichen Musikstunden werden die Kreativität, das Gemeinschaftserleb- nis, das Einfühlungsvermögen und das Gedächtnis laufend gefördert. In regelmäßigen Musicalaufführungen 18 neue iPads für den Unterricht an der Schule und Auftritten bei Veran- staltungen in der Region sammeln un- • das Lernen vielfältiger machen und da- MÄDCHEN-SCHÜLERLIGATEAM DER sere SchülerInnen „Bühnenerfahrung“, durch die Freude am Lernen erhöhen, STEIERMARK kürten. Wir gratulieren die ebenfalls entscheidend zur Stärkung • SchülerInnen dabei unterstützen, in allen Mädchen und dem Trainer, Daniel der Persönlichkeit beiträgt. Folgende ihrem eigenen Tempo zu lernen, Brandtner, auf das Allerherzlichste zu Veranstaltungen verdienen besondere • es SchülerInnen ermöglichen, sich diesem Erfolg. Aufmerksamkeit. mit Jugendlichen aus anderen Das Abschlussmusical der SchülerInnen Ländern auszutauschen und so Die Musik und das Gehirn – der 8. Schulstufe „Our school is upside ihre Fremdsprachenkenntnisse zu down“ wurde am 27. und 28. Juni in vertiefen, ein unschlagbares Team der Sporthalle der Musik NMS Mautern • ganz neue Möglichkeiten für kreati- Die jüngsten wissenschaftlichen Er- aufgeführt. Neben dem gesanglichen ve Projekte eröffnen. kenntnisse können nicht „weggeleug- Talent stellten die Jugendlichen auch Die iPads bieten zusätzlich die Möglich- net“ werden: Gemeinsames Musizieren wirtschaftliches Denken und werbe- keit, selbst zu programmieren, digitale und Singen beeinflusst die Leistung wirksames Handeln unter Beweis. Sie Aufnahmen für das hauseigene Ra- unseres Gehirns überaus positiv. Egal erstellten Einladungen und Plakate, diostudio „Radio Igel“ aufzunehmen ob talentiert oder nicht, jede Schüle- kümmerten sich um Sponsoren und be- und tagesaktuelle Informationen ins rin/jeder Schüler macht Fortschritte, warben die Veranstaltung. Klassenzimmer zu bringen. Somit wer- und wenn diese wertschätzend rück- Weiter Informationen zu unserer Schule den wir auch den Anforderungen des gemeldet werden, steigert dies das finden Sie auf unserer Homepage Bundesministeriums gerecht, das den Selbstvertrauen. www.nmms-mautern.at Schwerpunkt auf sogenannte MINT Die SchülerInnen der Musik NMS und auf unserer Facebookseite Fächer (Mathematik, Informatik, Natur Mautern können diese Erfahrung per- www.facebook.com/NMSMautern. und Technik) legen möchte. Das Einsatzgebiet der iPads an unserer Schule erstreckt sich von den Schular- beitenfächern bis hin zu Musik und Reli- gion. Mit verschiedenen Aufträgen kön- nen die SchülerInnen das iPad genauer erforschen und verschiedene Aufgaben damit lösen. Zusätzlich zu den Tablets werden in den Sommerferien auch die Computerräume neu gestaltet. „Über sich hinauswachsen“...... das dachte sich das Schülerligateam der Mädchen in diesem Schuljahr und konnte zwei noch nie dagewesene Er- folge verbuchen: Sowohl in der Halle als auch am Feld erreichten sie das Landesfinale, in dem sie beide Male den 4. Platz für sich verbuchen konn- ten und sich somit zum VIERTBESTEN

4. Platz für das Mädchen-Schülerligateam bei den Landesmeisterschaften 41 VOM SCHREIBTISCH DES MUSIKSCHULDIREKTORS

Vorspielstunden im Liesingtal Übertritts-, Abschluss-, bzw. Am 7. und 8. Februar fanden wiederum in allen Gemeinden des Liesingtales die schon tradi- Leistungsabzeichenprüfungen Prof. Dr. Friedrich tionellen gemeinsamen Klassenvorspielstunden Die Übertritts- bzw. Leistungsabzeichenprüfungen fanden am Pfatschbacher statt. Ein herzliches Dankeschön an alle jungen 18. Mai statt. Neben den vielen großartigen Leistungen bei Künstler/innen für die tollen und hochkarätigen den Übertrittsprüfungen in die nächst höheren Leistungsstu- Beiträge. Weitere Vorspielstunden fanden bis fen (Unter-, Mittel- und Oberstufe) gab es wiederum ganz Schulschluss an der Musikschule Mautern Lie- tolle Leistungen bei den Prüfungen zum Leistungsabzeichen. singtal bzw. St. Peter/Fr. statt. Die Urkunden- und Abzeichenverleihung für die bestan- denen Prüfungen erfolgte diesmal beim Schlusskonzert am

Fagott Trio bei der Vorspielrunde Flötengruppe mit Erhard Koch MARKTGEMEINDE KAMMERN

42 Gemischter Flötenchor unter der Leitung von Erhard Koch Foruhari Arwin mit seiner Flöte Großer Andrang beim Schluss Jugendblasorchester Piccoli

28. Juni in St. Peter-Freienstein. Wir gratulieren allen Absol- Als Highlight war am Schluss das Jungendblasorchester Piccoli venten nochmals ganz herzlich! unter der Leitung von Kathrin Ully zu hören. Bei der Aktions- Neben den Übertrittsprüfungen, gab es diesmal auch eine nummer „Stadionfieber“ musste sogar das Publikum mitwir- Oberstufen Abschlussprüfung auf der steirischen Harmonika ken und die sogenannte Welle ausführen. Es würde hier den von Michael Hüttenbrenner aus der Volksmusikklasse Gott- Rahmen sprengen, alle tollen musikalischen Leistungen auf- fried Hubmann, die am 12. Juni stattfand. Auch diese wurde zuzählen. Zu den großartigen Leistungen aller Schüler/innen mit Bravour bestanden. Aufrichtige Gratulation! darf ich nochmals aufrichtig gratulieren. Weitere große Erfolge mit seinen SchülerInnen gab es für Alle Mitwirkenden bekamen nach ihrem Auftritt Wurstsem- Gottfried Hubmann beim ORF Harmonikabewerb sowie bei meln und Getränke, die die Gemeinde St. Peter/Fr. zur Ver- der Österreichischen Staatsmeisterschaft für Steirische Har- fügung stellte. Herzlichen Dank! monika in Tirol. Siehe Bericht Marktleben. Wir gratulieren auch dazu recht herzlich. Was kostet der Unterricht im Schuljahr Neueinschreibungen Am 25.6. und 2.7. fanden in allen Gemeinden des Liesingtales 2018/2019? und in St. Peter/Fr. Neueinschreibungen statt. Darüber hin- Für SchülerInnen gelten folgende Jahresbeiträge: aus wurden im Juni wieder Instrumentenwerbungen – auch Hauptfächer ordentliche SchülerInnen: in Kooperation mit den Musikvereinen - vom Lehrkörper der € 466,- (1-3 SchülerInnen), Musikschule durchgeführt. Die Kinder waren mit großer Be- € 901,- Erwachsene geisterung dabei und konnten natürlich auch die Instrumente Kursunterricht ordentliche SchülerInnen/Erwachsene: ausprobieren! Wir freuen uns auf viele Anmeldungen! € 231,- (ab 6 SchülerInnen), Für alle Unentschlossenen gibt es noch am Montag, den € 346,- (4-5 SchülerInnen) 10. September 2018, von 16.00-17.00 Uhr in der MS Mautern € 5,- Einschreibgebühr einen letzten offiziellen Anmeldetermin. Wer sich grundsätz- Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch eine Ermäßi- lich für ein Instrument interessiert, kann sich aber jederzeit gung des Schulgeldes gewährt werden (bis 50%). Anträge in der MS Mautern anmelden! Näheres dazu finden Sie auf sind spätestens ab September in der Musikschule bzw. beim unserer Homepage www.msmautern.com Instrumentallehrer erhältlich. Die Musikschule Mautern/Liesingtal bietet ein großes Instru- Jahresschlusskonzert mentenangebot an und hat sich mit ihren bestens ausgebil- Das große Jahresabschlusskonzert fand diesmal am 28. Juni in deten Pädagogen im Spitzenfeld der steiermärkischen Musik- St. Peter/Fr. statt. Organisatorisch war alles bestens von der schullandschaft in den letzten Jahren etabliert. Gemeinde St. Peter bzw. von unserem Musiklehrer Gottfried Gut ausgebildete Fachlehrkräfte garantieren eine professio- Hubmann vorbereitet und so konnten wir auch in der Turn- nelle Ausbildung für die Schüler. Ermöglichen Sie daher Ihren halle ein tolles Konzert spielen. Vielen Dank! Kindern eine fundierte Musikschulausbildung mit all ihren Bil- Überwiegend traten dabei wieder unsere Ensembles auf. Als dungsinhalten und instrumentalvokalen Fertigkeiten. Solisten konnte man auch einige Akteure aus den einzelnen Klassen hören. Die Verleihung für die bestandenen Übertritts- Wir wünschen allen unseren SchülerInnen einen erholsamen bzw. abgelegten Leistungsabzeichenprüfungen erfolgte dann Sommer! am Ende des Konzertes. Sie wurde von Bgm. NR Andreas Kühberger (Mautern), Vzbgm. Josef Pucher (St. Peter), Robert Ihr Prof. Dr. Friedrich Pfatschbacher Juritsch (St. Peter), Gottfried Hubmann und Direktor Friedrich Direktor der Musikschule Mautern/Liesingtal Pfatschbacher vorgenommen.

Übergabe des Leistungsabzeichen Harmonikachor mit Gottfried Hubmann 43 in unserer Gemeinde

98 Ing. Günther BÖHM 96 Sebastian HARDER Viola 96 Jakobine WINTER Viola

94Eleonora KONETSCHNIK 94Franz JUDMAIER Viola 94Paula HOCHFELLNER Viola

93Leopoldine BERGLEZ Viola 93Priska PILZ 91Johann RUPPNIG

91Viktor GASTEINER 90Josef BRAND Viola

Herzliche Gratulation wünscht die Marktgemeinde Kammern!

44 85 Dorothea GRILL 85 Georgia LANER 85 Anastasia KÖHL

85Maria DIETHART 85Ingeborg KITTL 80Matthäus GRUBER

80Peter MISSBRANDNER Viola 80Viktor FRANK 80Rosina TOBLIER

75Erich POJER 75Heinz EGLAUER 75Christel SPRUNG

75Brunhilde FELLNER 75Adolf WALCHER 75Manfred LANZMAIER

Um glücklich zu werden im Alter, „ braucht es nicht viele Wünsche. Reich machen die Erinnerungen Monika Minder “ 45 Erika & Eduard WAGGERMAYER Goldene Hochzeit

Margit MOISI & Gernot HUBMANN Roswitha & Heinz EGLAUER Goldene Hochzeit

Bürgermeister Karl Dobnigg gratuliert den Eltern namens der Marktgemeinde zu ihrem Nachwuchs und GEBURTEN wünscht den neuen Gemeindebürgern alles Liebe und Gute sowie eine gesunde und friedliche Zukunft! Leider haben wir nicht von allen Babys Fotos erhalten.

Vanessa PREIN Marlene JESSNER März 2018 März 2018

Mina OSO John Philip RIEDLER Juni 2018 April 2018 - 20 LIVE BANDS - STREETFOODTRUCK UND AUSSTELLER AREA OLDSCHOOL BASTERDS THE AWEZOMBIES, RESTLESS LESLY - SHOW PROGRAMM ASSAIA, STAXCITY, MP STERIL - KINDER UNTERHALTUNG OLD BUSINESS, COWBOYMAN THE RÖAD CREW, SURICATES - AUSFAHRTEN NACH TROFAIACH DEASEL WEASEL, JOKER SMILE EISENERZ UND KAMMERN MINDLESS, MUNDWERK ROADKING, SUNCRUST - FAHRZEUG SEGNUNG DUSK, CONTAC THIGH, MISS KAYTIE

47 Kammern

Vorstellung der „IG Carnicaschutzregion Palten- und Liesingtal“ im Zuge der Jahreshauptversammlung BIENENZUCHTVEREIN KAMMERN Auch in der Hauptsaison der Bienenarbeit trifft sich unser Verein monatlich, jeweils am 1. Sonntag im Monat, im Gasthof Kislick zum Imkerstammtisch. Dort werden neben aktuellen Themen über Bienenarbeit auch viele Neuigkeiten besprochen.

Die Grün- einzustellen. In der Brut vermehrt sich durch wunderbares Frühlingswetter zu dung des der Schädling Varroamilbe und durch sehr guten Obsternten führt. Vereins „IG Carnica- Brutpausen wird die Entwicklung dieses schutzregion Palten- und Schädlings eingedämmt. Ausflug 2018 Liesingtal“ war eines dieser The- Begünstigt durch den warmen Monat Unser heuriger Ausflug, welcher für den men, welches bei der Jahreshaupt- April konnten die Bienenvölker größere 16. September geplant ist, führt uns versammlung unseres Vereines durch Mengen an Blütenhonig eintragen. So in die Südoststeiermark, wo wir neben Obmann Markus Stabler und Mitinitia- gut das Honigjahr auch begann, mach- zwei Imkermeisterbetrieben auch den tor Erich Landner aus Leoben vorgestellt te uns der sehr niederschlagsreiche Juni Apfelhof Bischof besichtigen werden. wurde. Ziel dieser Schutzregion ist es, einen Strich durch die Rechnung. Große Gerne dürfen sich unserer Imkergruppe unsere heimische Bienenrasse – die Apis Wassermengen haben die Honigtau- auch vereinsfremde Personen anschlie- Mellifera Carnica – zu erhalten. sammler Lachniden (kleine Fichtenrin- ßen. Anmeldungen bitte bei Marianne denlaus) von den Nadelbäumen abge- Stabler: 0664/431 05 94. Bienen & Honig im Jahr 2018 schwemmt und auch die Himbeerblüte Das heurige Bienenjahr hat im Frühjahr war verregnet. Dies schlägt sich in einer Im Namen des Bienenzuchtvereines erfreulicherweise mit verhältnismäßig sehr schwachen Waldhonigernte nieder. Kammern wünsche ich allen Bewoh- niedrigen Winterverlusten begonnen. Nichtsdestotrotz freuen wir uns über jedes nern von Kammern einen sonnigen Dies ist teils auf die letzten beiden Glas Honig, das uns die Bienen in mühe- Sommer und eine schöne Urlaubszeit! eher kalten Winter zurückzuführen. voller Arbeit sammeln, und die wertvolle Die Königin benötigt Temperaturen im Bestäubungsarbeit, die heuer begünstigt Marianne Stabler tieferen Minusbereich, um die Eiablage Schriftführerin MARKTGEMEINDE KAMMERN 48 Hallenturnier in der Turnhalle Kammern 1. STEIRISCHER BOGENSCHÜTZENCLUB UNION KAMMERN Nach einer erfolgreichen Hallensaison 2017/18 starteten die Bogenschützen aus Kammern in die Outdoorsaison 2018.

Auftakt nach Maß stützt werden die beiden Wettkampf- Hallenturnier in der Volksschule Kam- Joachim Brunner, einer der routinierten schützen von Martin Krainer und Peter mern veranstaltet. Schützen, musste verletzungsbedingt Bacher, beide haben bereits im Vorjahr Am 12. Mai fand das Trainingslager eine längere Pause einlegen und konnte Hallenturniere bestritten. des steirischen Landeskaders am Ver- erst Anfang des Jahres mit dem Training Mit Marco Gavagnin (Italien) und Ja- einsgelände statt. Die Spitzenschützen beginnen. Seine Ziele in diesem Jahr rosav Zechner (Russland) haben sich unseres Bundeslandes bereiteten sich sind die Teilnahme an den Steirischen zwei weitere Wettkampfschützen im auf die kommende Wettkampfsaison Meisterschaften sowie an den Österrei- Verein angemeldet. Die beiden erfahre- vor. Aufgrund des Erfolges haben sich chischen Staatsmeisterschaften. Etwas nen Athleten verstärken in diesem Jahr die Trainer für ein zweites Training ent- besser erging es Josef Reichmann. Nach unsere kleine Wettkampftruppe. schieden. Daher fand am 31. Mai noch gesundheitlichen Problemen kämpfte er Der Verein ist auch als Veranstalter von ein zweites Trainingslager mit noch grö- sich in das Turniergeschehen zurück und Turnieren aktiv. So haben wir uns für die ßerer Teilnehmerzahl statt. belegte beim Auftaktturnier in Mün- Ausrichtung der steirischen Hallenmeis- In weiterer Folge können sich auch ger- chen den 3. Platz. Anfang Mai konnte terschaften und für die steirischen Feld- ne Firmen, Schulen, Vereine oder ein- er in Bad Goisern ebenfalls den 3. Platz meisterschaften 2019 beworben. Beide fach nur interessierte Freundeskreise zu erringen. Seine Ziele sind ebenfalls die Veranstaltungen zählen zu den größten Schnupperkursen anmelden. Großturniere in Österreich sowie die des Bundeslandes. Am 17. November Infos über den Verein unter der Tel Nr. Teilnahme am Alpen Adria Cup. Unter- 2018 wird bereits das 4. internationale 0650/697 95 60. Obmann Josef Reichmann

Landeskader49 2018 KammernVereinsleben

EBM MÜHLGRABEN Wir möchten Ihnen in dieser Ausgabe Eindrücke von unse-

ren bisherigen Aktivitäten im Jahr 2018 vermitteln. Spangerlschießen 2018 Spangerlschießen Am 12. Februar fand unser traditionelles Spangerlschießen auf der ASKÖ-Bahn statt. Sieger bei den Herren wurde Stefan Maxl vor Erich Putz und Josef Rührlechner. Bei den Damen siegte Monika Oblak vor Edith Eibegger und Vroni Pollham- mer. Bei den Kindern Marcel Maderthonner vor Moritz Kogler. Bratlschießen Aufgrund des „super Eises“ auf der Eisbahn am Sportplatz organisierte unsere Inschi am 4. März ein Bratlschießen. 32 EisschützInnen waren dabei; Inschi und Anneliese waren Mo- arinnen. Danke an das Team um Herbert Mitterer für das Eis und die Bewirtung.

Frühlingswanderung und Grillfest Bratlschießen 2018 Bei schönem Wetter fand am 28. April unsere alljährliche Frühlingswanderung statt, am 9. Juni das Grillfest beim Csati.

Unsere nächsten Veranstaltungen sind die Gipfelandacht am Steineck am 5. August und unsere Fahrt ins Blaue am 22. September.

Die Versicherung auf Ihrer Seite. Grillfest bei Fam. Csatalinatz IHR GRAWE VERSICHERUNGSTEAM... Mario Pöttler Ramona Kaiser-Pöttler Tel. 0699-106 84 958 Tel. 0699-107 22 753 [email protected] [email protected] Stefan Amer Tel. 0699-110 16 422 [email protected] Liesing 24, 8773 Kammern

...wünscht Ihnen erholsame Urlaubstage! Versicherungen • Kapitalanlagen • Finanzierungen • Fonds • Bausparen • Leasing www.grawe.at MARKTGEMEINDE KAMMERN

50 Frühlingswanderung 2018 Die Teilnehmer des Preiskegelns KEGELRUNDE REITING Jede zweite Woche trifft sich die Kegelrunde Reiting auf den Kegelbahnen des Gasthauses Stegmüller.

Neben dem Kegeln in die Vollen und Auch heuer wurden die Jahresbesten Damen: 1. Judith Gamsjäger dem Christbaumkegeln ist das Sack-­ von Engel Eduard mit hausgemachten 2. Norberta Hopf kegeln das Spiel, das in heiterer Weise Likören belohnt. Das diesjährige Preis- 3. Renate Baumann die Gemüter erregt. kegeln, wofür die Preise wieder von Herren: 1. Jürgen Gessl Obfrau Renate Baumann organisiert 2. Rudi Rauscher wurden, brachte folgende Ergebnisse: 3. Eduard Engl

51 Eine Lagerhalle voller Schätze Führungsstab im Sitzungssaal der Marktgemeinde Kammern

Geschätzte Bevölkerung von Kammern, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugend! Jedes Jahr um diese Zeit, wenn Sie diese Zeilen lesen, hat für viele die vielleicht schönste Zeit des Jahres begonnen. Die Urlaubszeit ist da, Ferien sind und die ersehnte Urlaubsfahrt steht vor der Tür.

Und so wie es jedes Jahr wieder Ferien und Urlaub gibt, gibt es Kammern unterwegs sein. Die genauen Zeiten und Orte wer- am Ende wieder den allseits bekannten Fetzenmarkt und den den wir selbstverständlich am Postwurf angeben. möchte ich Ihnen jetzt schon sehr ans Herz legen. Stattfinden Neben dem Fetzenmarkt hat sich unser Oldtimer Traktor- wird dieser am 2. September in und um die Lagerhalle der Fa. treffen immer wieder großer Beliebtheit erfreut. Nicht nur die Wolf Plastics. Ich möchte jeden bitten, uns auch heuer wieder Fahrer hatten viel Freude, auch die Besucher, wenn sie beob- zu unterstützen. Ganz gleich auf welche Weise auch immer; achten können, wie sich der eine oder andere beim Hindernis- entweder indem Sie uns Ihre alten noch brauchbaren und somit Parcours abmüht, um eine gute Zeit zu erringen, möglichst auch verkaufbaren Sachen überlassen, oder indem Sie uns be- ohne Fehler. suchen und das eine oder andere „Ding“ kaufen. Natürlich ist Wir freuen uns schon auf diese Veranstaltung, auch wenn die auch für das leibliche Wohl und gute Stimmung gesorgt. Unsere Urlaubszeit bereits fast vorbei ist und auch die Schule wieder Feuerwehrdamen bereiten immer wieder köstliche Mehlspei- beginnen wird. Erzählen Sie auch Ihren Verwandten, Bekannten sen zu, die großen Anklang finden und bald ausverkauft sind. und Freunden von uns und besuchen Sie uns. Ihr Besuch drückt Wir werden heuer erstmals versuchen, die Abholtermine zu Ihre Wertschätzung uns gegenüber aus. staffeln und nicht mehr an allen drei Tagen das gesamte Ge- meindegebiet „abgrasen“. Beginnen werden wir am Don- Bis dahin wünsche ich allen eine schöne Urlaubszeit und nerstag in der Vorwoche mit den Ortsteilen Glarsdorf, Mochl, dass Sie wieder gesund nach Hause kommen. Dirnsdorf und Seiz, am Freitag dann die restlichen Ortsteile inklusive Kammern. Am Samstag werden wir noch weiter in Moder Hans-Peter, ABI Kommandant

KHD-Übung 2018 im Raum Liesingtal Am 9. Juni wurde die KHD-Übung (Katastrophen-Hilfs-Dienst) des Bereichsfeuerwehrverbandes Leoben abgehalten.

Löschzug (1280m B-Schlauch, 5 Tragkraftspritzen, 1 Einbaupumpe) Jeder Bereich/Bezirk in der Steiermark MTFA Wald am Schoberpass KDO 2/51 Besatzung 1:2 verfügt über eine solche Einheit und < 3,5t jede dieser Einheiten besteht aus meh- LFBA Kammern LFBA 2/51 Besatzung 1:6 reren Zügen. Diese werden aus den be- 1 UWP, 1 Kettensäge, Strom, Greifzug 15, > 7,5t stehenden Einsatzkräften und Ausrüs- Leiter, Seilwinde 50kN, Hebekissen, TS12 tungen der einzelnen Feuerwehren des LF Madstein LF 2/51 Besatzung 1:6 jeweiligen Bezirkes zusammengestellt. 1 UWP, 1 Kettensäge, Strom, Leiter, TS12, < 7,5t (Wassersauger, Chiemsee b) Die Aufgaben der einzelnen Züge um- fassen die Kommando Struktur (Füh- KLFA Kalwang KLFA 2/51 Besatzung 1:6 TS12, 1 Kettensäge, Leiter < 7,5t rung der Einheiten), Versorgung (Ver- pflegung, Betriebsmittel, Gerätschaften, HLF Mautern HLF 2/51 Besatzung 1:5 TS12 < 7,5t etc.) und die Abarbeitung von techn. und Löscheinsätzen. Im nebenstehen- TLFA 3000 Traboch TLFA 2/51 Besatzung 1:6 1 UWP, 1 Kettensäge, Strom, Greifzug 30, > 7,5t den Bild ist ein Zug der KHD-Einheit Leiter, Hebekossen Leoben dargestellt. Die gesamte Einheit LKWA Seiz LKWA 2/51 Besatzung 1:4 besteht aus 7 Zügen. TS12, 2 UWP, 1 Kettensäge, Strom < 7,5t MARKTGEMEINDE KAMMERN 52 Eine Lagerhalle voller Schätze Führungsstab im Sitzungssaal der Marktgemeinde Kammern © Stefan Riemelmoser Abschlusskundgebung bei der KHD Übung

Eine KHD-Einheit kommt vor allem bei Katastrophenfällen, wel- haben. Zwei Arbeiter sind auf gestapelten Containern che z.B. durch extreme Wetterlagen, wie sie in den letzten Jahren durch den Erdstoß verletzt worden und konnten sich aber auch in diesem Jahr bereits aufgetreten sind, zum Einsatz. nicht mehr selbständig retten. Aus diesem Grund wurde Vorschriftsmäßig hält jede KHD-Einheit einmal pro Jahr eine für diese Lage ein weiterer Zug des KHD, die Bergret- Übung ab. Die Übung des Bereiches Leoben wurde am 9. Juni tung Leoben sowie das ÖRK alarmiert. In Zusammen- 2018 im Raum Liesingtal durchgeführt. Aus diesem Grund hat arbeit konnten sechs Personen gerettet werden. sich der Kommando Zug am Samstag um 07:30 Uhr im Ge- Im Anschluss an die Übung wurden alle 200 eingesetz- meindesaal der Marktgemeinde Kammern eingefunden. Von ten Personen durch den Versorgungszug in der Fahr- hier aus wurde die gesamte Übung koordiniert. Um ca. 09:00 zeughalle der FF Kammern versorgt. Uhr wurde dann die erste Lage, ein Waldbrand in Mautern Bei der Schlusskundgebung konnten unter anderem Ing. Jürgen Sapelza „eingespielt“. Bei diesem Waldbrand kamen zwei Löschzüge der Leiter des Sicherheitsreferates der BH Leoben, Mag. zum Einsatz. Zum einen musste eine Wasserversorgung von Harald Steinwendner, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR der ca. 250m entfernten Liesing hergestellt werden, um die Manfred Harrer, der Landessonderbeauftragte für KHD des Waldbrandbekämpfung aufnehmen zu können. Zum anderen Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, OBR Volker Hanny, hatte sich der Brand auch bereits auf steiles und felsiges Ge- Bgm. NRAbg. Andreas Kühberger, Bgm. Karl Dobnigg und lände ausgebreitet. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehr- Vzbgm. von Traboch, Martin Schuchaneg BA begrüßt werden. männer von der Bergrettung Mautern ins steile Gelände abge- seilt und konnten somit gesichert den Brand in diesem Bereich Das Kommando des BFV Leoben sowie das KHD Kommando bekämpfen. Als weitere Übungseinlage wurde ein Kamerad möchte sich auf diesem Weg noch einmal recht herzlich bei bei den Löscharbeiten durch einen Steinschlag verletzt. Dieser der Marktgemeinde Kammern und den Grundstückeigen- wurde von der Bergrettung und einem Feuerwehrsanitäter im tümern für die zur Verfügung Stellung der Räumlichkeiten / Gelände versorgt und mittels Seilsicherung gerettet. Objekte und die Unterstützung bedanken. Das zweite Szenario an diesem Tag war im Bereich des ÖBB Terminal in Madstein Stadlhof. Hier sind, hervorgerufen durch ABI Jürgen Sapelza ein Erdbeben, mehrere Container umgestürzt und dabei auf KHD Kommandant, BFV Leoben ein Auto gefallen, in dem sich mehrere Personen befunden

53 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, geschätzte Bevölkerung der Marktgemeinde Kammern!

Die erste Hälfte des Jahres 2018 ist geschlagen und wir möch- ten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen einen kurzen Überblick über unsere Übungs- und Bewerbstätigkeiten zu geben. Die FF Seiz zeigte sich neben mehrerer Einsätze wiederum überaus aktiv und war vielerorts erfolgreich vertreten. Feuerwehrleistungsbewerb in Kapfenberg

che Kammern gefeiert und im Anschluss verdiente Kameraden geehrt. Das Kom- mando der FF Seiz nutzte die Gelegen- heit, verdiente Kameraden mit hohen Auszeichnungen zu ehren und Beförde- rungen durchzunehmen. So wurde der langjährige Kommandant der FF Seiz, Werner Zötsch, mit dem Verdienstzei- chen in Stufe 1 (Gold) des Landesfeuer- wehrverbandes ausgezeichnet. Mit der Verdienstmedaille für 75-jährige Tätig- keiten im Feuerwehr- und Rettungswe- sen wurden Andreas Habenbacher und Franz Reibenbacher ausgezeichnet. Hu- Wehversammlung im Gasthof Kislick bert Hatzl wurde die Medaille für 50-jäh- rige Verdienste rund um das Feuerwehr- Wehrversammlung einer Gruppenaufgabe zusammen- und Rettungswesen überreicht. Clemens Am Freitag, dem 2. März wurde die setzen. Von Erstmaßnahmen bei der Kain und Gerhard Hafner erhielten das 106. Wehrversammlung der Freiwilligen Wundversorgung über Helmabnahme Verdienstzeichen in Stufe 3 (Bronze) des Feuerwehr Seiz im Gasthof Kislick in Seiz bei Verkehrsunfall bis hin zum korrek- Landesfeuerwehrverbandes. abgehalten. Im Beisein zahlreicher Ehren- ten Einsatz mit Defibrillator - die Sani- Offiziell befördert wurden Helmut gäste resümierte das Kommando, HBI tätsleistungsprüfung verlangt den Be- Ofner zum Brandinspektor des Fach- Christian Kroemer und OBI Günter Hof- werberInnen in den jeweiligen Stufen dienstes im Zuge seiner Aufgaben als fellner, über das abgelaufene Berichtsjahr, einiges an Können und Wissen ab. Die Bereichssonderbeauftrager der Brand- in dem die KameradInnen der Freiwilligen FF Seiz stellte sich dieser Prüfung mit dienstleistungsprüfung (BDLP); Kame- Feuerwehr Seiz zu nicht weniger als 30 insgesamt vier Trupps in unterschiedli- rad Dominik Franz Brandner wurde zum Einsätzen gerufen wurden. Neben 25 chen Stufen, die alle die vorgegebenen Brandmeister des Fachdienstes für seine technischen Einsätzen forderten auch 5 Punkte erreichen und sich die begehr- zukünftigen Aufgaben als Bereichsson- Brandeinsätze die Feuerwehr Seiz 2017. ten Abzeichen sichern konnten! Bei derbeauftrager der Entstehungsbrand- Insgesamt wurden 10.108 Stunden für der Schlusskundgebung, der zahlreiche bekämpfung (EBB) ernannt. die Sicherheit der Bevölkerung aufge- ranghohe Feuerwehroffiziere sowie Bür- wendet. Neben einigen Beförderungen germeister Karl Dobnigg beigewohnt Bezirkssieg für die konnte auch ein neues aktives Mitglied, haben, konnten die BewerberInnen Alexander Gugl, angelobt werden. ihre Abzeichen mit musikalischer Um- Wettkampfgruppe Seiz rahmung des Musikvereins Kammern Beim Feuerwehrleistungsbewerb der Sanitätsleistungsprüfung in Seiz feierlich entgegennehmen. Bereiche Bruck/ und Leoben am Am Samstag, den 14. April war das 26. Mai in Kapfenberg-Diemlach Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Florianikirchgang in Kammern konnte sich die Wettkampfgruppe der Seiz Gastgeber der heurigen Sanitäts- Am 6. Mai fand der Florianikirchgang Feuerwehr Seiz gegen einige Gruppen leistungsprüfung der Feuerwehren der gemeinsam mit der FF Kammern und durchsetzen, den Bezirkssieg in Stufe Bereiche Bruck/Mur und Leoben. Die dem Musikverein in Kammern statt. Im Silber sowie den 2. Rang in Stufe Bronze Sanitätsleistungsprüfung besteht aus Beisein von Bürgermeister Karl Dobnigg erringen. Auch beim Landesleistungs- drei Stationen, die sich aus einer theo- und Gemeindekassier Anton Kühberger bewerb, der in diesem Jahr in der Stadt

MARKTGEMEINDE KAMMERN retischen Prüfung, einer Einzel- und wurde die heilige Messe in der Pfarrkir- Murau am 22. Juni stattgefunden hat, 54 Feuerwehrleistungsbewerb in Kapfenberg Sanitätsleistungsprüfung in Seiz

waren die Seizer Wettkämpfer am Start und können sich über gute Ergebnisse Zum Abschluss laden wir Sie schon an im vorderen Mittelfeld freuen. Ganz dieser Stelle recht herzlich zu unserem all- besonders freuen sich die Seizer Kame- jährlichen Strohfest mit 2. Seizer Herbst- raden über ein Geschenk des Landes- lauf (mit Nordic Walking) ein, das heuer feuerwehrverbandes in Kooperation am 22. September stattfinden wird. mit der Kleinen Zeitung: Für die ersten 100 Gruppen des Landesbewerbes wur- Die Freiwillige Feuerwehr Seiz wünscht den jeweils 10 Karten für den Formel-1 Ihnen einen erholsamen und unfallfreien Grand Prix in Spielberg ausgegeben, Urlaub sowie einen schönen Sommer! über die sich auch die FF Seiz dank der Erste-Hilfe Maßnahmen durch Christian Kroemer und Günter Hoffellner erbrachten Leistungen freuen durfte.

Für Menschenrettung und Absturzsicherung ÜBERGABE DER TRUPPAUSRÜSTUNG

Im Rahmen unserer diesjährigen Wehrversammlung konnten wir unsere vor kurzem ersatzweise beschaffte Truppausrüstung für Menschenrettung und Absturzsicherung von Bürgermeister Karl Dobnigg offiziell entgegennehmen. Da unsere bisherige Ausrüstung die gesetzlich vorgeschriebene Einsatzver- wendbarkeit von zehn Jahren heuer überschritten hat, mussten alle textilen Teile (Klettergurt, Seile etc...) ausge- schieden und entsorgt werden. Im Zuge einer gemeinsamen Ersatzbeschaffung durch den Landesfeuerwehrverband konnten wir heuer im Februar in Lebring unsere ausgeschiedene Truppausrüs- tung gegen eine neue, optimierte Ver- sion austauschen. Herzlicher Dank ge- bührt an dieser Stelle nochmals unserem Bürgermeister Karl Dobnigg sowie der Marktgemeinde Kammern im Liesingtal, die uns nicht nur bei der Finanzierung dieser Ersatzbeschaffung geholfen hat, sondern auch sonst in allen Belangen und Anliegen stets ein offenes Ohr für uns hat und uns immer wieder aufs Neue unterstützt! Vielen Dank!

Ausrüstungsübergabe – FF Seiz 55 © FF Seiz „Musik ist die Sprache, die wir alle verstehen“ (Friedrich G.)

MUSIKVEREIN KAMMERN

Liebe Leserinnen und Leser, erlauben Sie uns, einen Rückblick zum Ende des vergangenen Jahres zu werfen.

Erlebniskonzert „Musikikonen“ das Wetter nicht wohlgesonnen war, des Frühschoppens im Rahmen des Am 9. Dezember 2017 fand unser tra- musste ein Teil des Weckrufes zu einem Marktfestes nicht unerwähnt bleiben. ditionelles Erlebniskonzert unter dem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Motto „Musikikonen“ statt. Von Mu- So begaben wir uns am 6. Mai frühmor- Besondere Leistungen sikstücken moderner Legenden wie den gens erneut auf musikalische Wander- Besonders hervorheben möchten wir Beatles, Elvis Presley, Joe Cocker, James schaft, um den Rest der Bevölkerung, die musikalischen Leistungen unsere Ju- Last, Prince, George Michael und ­Freddy der am Ostersonntag nicht in den Ge- gend: Lorenz Heinzinger, unser kleines Mercury und traditioneller Blasmusik wie nuss unseres Aufweckens gekommen Allroundtalent, hat im Mai diesen Jahres Franz Mosch, war für jeden Besucher si- war, mit Marschklängen in den Tag zu das Jungmusikerleistungsabzeichen in cher das eine oder andere Stück dabei. begleiten. Am 26. Oktober werden wir Silber auf der B-Tuba mit ausgezeichne- Ein besonderes Anliegen war es uns zu- auch heuer wieder den musikalischen tem Erfolg abgelegt. Katja Butter, Tochter dem, den Marsch „Grüße an Amtzell“, Aufweckdienst in den Ortschaften Pfaf- unseres Flügelhornisten Claus Butter und geschrieben von Johann Kaiser jun. und fendorf, Seiz und Liesing spielen. Wir derzeit noch nicht aktiv bei uns im Verein, arrangiert von Arthur Krobath, welche freuen uns schon sehr darauf! hat das Jungmusikerleistungsabzeichen leider beide viel zu früh von uns gehen in Bronze auf der Querflöte ebenfalls mit mussten, zu präsentieren. Feierlich umrahmten wir auch die Pro- ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Der Dezember ist bei uns Musikerinnen zession am Palmsonntag in die Kirche. Wir gratulieren euch zu eurem großartigen und Musikern traditionell von einem Am 14. April durften wir den Festakt bei Erfolg und wünschen euch weiterhin gro- dicht gedrängten Programm beherrscht, der Sanitätsleistungsprüfung der Frei- ßen Spaß und Freude beim Musizieren. so wurden zahlreiche Veranstaltungen willigen Feuerwehr Seiz mitgestalten in der besinnlichen Zeit von uns musika- und am 6. Mai die Messe mit anschlie- Gratulation lisch umrahmt. ßendem Frühschoppen der Freiwilligen Eine ganz besondere Freude war es Nach einem vollen Musikterminkalender Feuerwehr Kammern musikalisch be- für uns, unserer Eva zu ihrem zweiten 2017, der das Konzert als Höhepunkt gleiten. Auch die Erstkommunionskin- Nachwuchs zu gratulieren. Benjamin hatte, begaben wir uns (zumindest die der und deren Eltern sowie alle anderen Arthur kam im Jänner zur Welt. Wir meisten von uns) in eine musikalische stolzen Verwandten begleiteten wir wünschen unserer Obfrau samt Buben- Schaffens- und Verschnaufpause. musikalisch auf ihrem Weg in die Kirche. haus alles erdenklich Gute! Zudem führten wir die Kirchenbesucher Womit wir im Jahr 2018 des Fronleichnamszuges musikalisch Nach diesem ereignisreichen ersten durch die Ortschaft. Auch beim Seizer Halbjahr 2018 wünschen die Musike- angelangt wären. Umgang und dem Ulrichsfest war es rinnen und Musiker Ihnen einen schö- Alle Jahre wieder wecken wir zu Ostern uns eine Ehre, dabei sein zu dürfen. nen Sommer. Wir verabschieden uns in und am 1. Mai mit fröhlicher Marsch- Beim Bezirksmusikertreffen in Niklasdorf, die wohlverdiente Sommerpause und musik die Kammerner Bevölkerung, einem weiteren musikalischen Fixpunkt freuen uns auf ein Wiederhören! welche uns immer wieder aufs Neue in unserem Jahreskalender, durften wir Besuchen Sie uns auch unter großzügig unterstützt, sei es in Form im heurigen Jahr ebenfalls nicht fehlen. www.musikverein-kammern.at von Spenden und Applaus, Speis oder (Fast) Zu guter Letzt darf natürlich die Bettina Schaar

MARKTGEMEINDE KAMMERN Trank. Da uns heuer am Ostersonntag musikalische Gestaltung der Messe und Schriftführerin 56 Turmblasen am Kalvarienberg

Heilige Florianimesse in der Pfarrkirche Musikalischer Empfang beim Adventkonzert des Ulrichs-Chors Seiz

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Urlaub!

Schwarzenbachweg 3 8773 Kammern i.L. Tel.: 03844 / 83 53 Fax: 03844 / 83 534 E-Mail: [email protected]

57 Lehrgang und Einsatzübung in Gröbming

Valerie Böckel bei ihrer Feuertaufe mit dem STG77

ÖKB - SCHARFSCHIESSEN AM ORTNERHOF Nach einigen Jahren Pause fand heuer wieder das Scharfschießen des ÖKB am Ort- nerhof bei St. Michael statt. Geschossen wurde mit dem Sturmgewehr 77 auf 200m Entfernung.

Der Ortsverband Kammern war bei diesem Schießen mit 8 Schützen vertreten und konnte überaus erfolgreich abschneiden. Den Tagessieg bei den Damen holte sich Valerie Böckel, die nicht nur erstmals mit dem Sturmgewehr schoss, sondern mit 91 von 100 möglichen Ringen auch die Tagesbestleistung des Bezirkes Leoben erzielte. In den Herrenklassen erreichten die Sieger nämlich nur jeweils 90 Ringe. Adolfine Gietl wurde Zweite und konnte damit ihre schon umfangreiche Pokal- sammlung von diesem Schießen erweitern. Den Erfolg des Ortsverbandes Kammern komplettierte Erich Schneider, der in der Seniorenklasse den 3. Platz erreichte.

Gratulation den Siegern beim Scharfschießen am Ortnerhof

Seriös BESTATTUNG Einfühlsam WOLF Würdevoll

VERLÄSSLICHER PARTNER IN SCHWEREN STUNDEN LEOBEN Etschmayerstraße 1 8700 Leoben Tel.: 03842 / 82 444

BRUCK AN DER MUR MÜRZTAL Wiener Straße 75 8600 Bruck an der Mur Tel.: 0660 / 86 05 000

www.bestattung-wolf.com [email protected] MARKTGEMEINDE KAMMERN

Valerie58 Böckel holt sich die Tagesbestleistung im Bezirk Leoben Karte, Kompass und GPS gehören auch zur Ausbildung eines Rettungshundefüher

Lehrgang und Einsatzübung in Gröbming RETTUNGSHUNDEARBEIT

DER STAFFEL LIESINGTAL Training im Liesingtalerhof Auch im Jahr 2018 trainieren wir, die Mitglieder der Rettungshundestaffel Liesing- tal, zweimal wöchentlich mit unseren vierbeinigen Kameraden für den Ernstfall.

Dabei werden sowohl die Suche nach Auf dem Plan stehen auch mehr- vermissten Personen in diversen Wald- mals im Jahr landes- bzw. bundes- gebieten, wie auch die Trümmersuche weite Einsatzübungen und Lehrgänge, geübt. Außerdem werden unsere Hunde oft in Zusammenarbeit mit anderen intensiv in den Bereichen Unterordnung, Einsatzorganisationen. Geschicklichkeit, Gewandtheit und Ge- Ein besonderes Highlight des letzten horsam geschult. In der Unterordnung Jahres stellte ein solcher Lehrgang im lernt der Hund seinem Hundeführer Atomkraftwerk Zwentendorf dar. Die zu folgen. Er reagiert auf Hörzeichen, dort wartenden Suchaufgaben konnten Sichtzeichen und die Körpersprache sei- unsere Hunde unter erschwerten Be- Training bei den Landesforstgärten in Kraubath nes Hundeführers. Im Einsatzfall muss dingungen (Finsternis im Suchgebiet, das Mensch-Hund-Team bestmöglich schwierige Untergründe, Unterdruck im Hunde vor lösbare Aufgaben. Wir konn- aufeinander abgestimmt sein. Gebäude sowie ein von der Feuerwehr ten wieder viele neue Eindrücke und In der Geschicklichkeit und Gewandt- simulierter Brand als „Ablenkung“) her- Trainingsansätze mitnehmen. heit versuchen wir die Hunde auf ver- vorragend bewältigen. Besonders viel Spaß macht es unseren schiedenste Situationen vorzubereiten. Dieses Jahr folgten wir der Einladung zwei- und vierbeinigen Mitgliedern in Ein großer Teil dieses Trainings ist die nach Gröbming zur Landes- und Ein- Kindergärten oder Schulen, Aufklärung Bindung und Vertrauensarbeit im Such- satzübung am Mitterberg. In den dort über den richtigen Umgang mit Hunden team. Der Hund muss über wackelige eigens präparierten Wäldern wurden zu leisten. Untergründe gehen, Tunnel bewältigen unsere Hunde und auch Helfer vor neue Wie auch letztes Jahr durften wir dem oder sich, wenn es der Hundeführer im Herausforderungen gestellt. Aber auch Projekt „Kindersicherer Bezirk Leoben“ Einsatzfall benötigt, von seinem Besitzer Tiefverstecke (simulierte Brunnenschäch- beiwohnen. Diesmal organisiert in der und anderen Personen heben und über te), Dachsbauten und auch hoch in den Volksschule Mautern. Gemeinsam mit Hindernisse hinweg tragen lassen. Bäumen hängende Schaukeln stellten die anderen Organisationen wurden die Kinder auf Unfall- und Bissprävention geschult. Die Kinder erfuhren das rich- tige Verhalten gegenüber Hunden und deren Besitzern. Für das kommende Halbjahr sind außer den regelmäßigen Trainings bereits wei- tere Einsatz- und Landesübungen sowie die Einsatzprüfung und weitere Öffent- lichkeitsarbeiten geplant.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über einen Besuch auf www.oerhb-liesingtal.at freuen. Gerhard Gumpold Staffelführer 59 Ein Verein für alle Hundefreunde 1. LIESINGTALER HUNDESCHULE Unser Verein steht für die Förderung der Mensch-Hund-Beziehung durch eine hundegerechte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung und Beschäftigung. Diese erfolgt individuell angepasst an die jeweiligen Anforderungen der Hunde und ihrer Hundeführer mit positiver Bestätigung.

Herzlich in unserem Team begrüßen wieder zahlreiche neue Mitglieder will- Auch wer nur andere Hundebesitzer dürfen wir unsere neuen Trainer-An- kommen heißen durfte. kennenlernen, oder den eigenen Lieb- wärterinnen Melanie Willingshofer und Am 4. Mai hatten wir in der Hundeschule ling an andere Hunde gewöhnen will, ist Bianca König, die seit Anfang des Jah- einen internen Vortrag bezüglich Erste Hil- willkommen. Unverbindlich informieren res zahlreiche Seminare für die Unter- fe beim Hund, welcher von Mario Sauer kann man sich bei Meinrad Marchler ordnung und/oder Welpen absolviert von der Tierklinik Leoben sehr interessant unter der Telefonnummer 0676/367 90 haben. Ebenso möchten wir unseren und informativ vorgetragen wurde. 38 oder unter neuen Platzwart, Kevin Willingshofer, Am 26. April fand unser Turnier, der [email protected] und unsere Kantinen-Dame, Hannelore 3. BSP Koop Cup u. 3. CSC Cup Steier- Wer einfach nur einmal am Platz vorbei- Hiebler, begrüßen. mark, statt. Dieses wurde mit zahlrei- schauen will, hat während des Kursbetrie- chen Teilnehmern (71 Starter) wieder bes - Montag und Freitag ab 17 Uhr - die Ein kleiner Auszug aus dem erfolgreich durchgeführt. Gelegenheit, Vereinsmitglieder mit ihren Mit der Ortsgruppenprüfung am 14. Juli vierbeinigen Lieblingen dort zu treffen. bisherigen Vereinsjahr 2018 gingen unsere Frühjahrskurse zu Ende. Zum Abschluss möchten wir uns bei Nach der Winterpause startete unser Dies bedeutet aber nicht, dass den unseren zahlreichen Sponsoren, wie der Verein mit der Generalversammlung in Sommer über in der Hundeschule nichts Marktgemeinde Kammern, allen voran die Hundesportsaison. Im Rahmen die- geschieht. bei Bürgermeister Karl Dobnigg, Jürgen ser wurden die Aktivitäten etc. für das Am 1. September starten wir mit der Winkler - Allianz, Elektro Marinitsch, Jahr 2018 besprochen. Einschreibung für unseren Herbstkurs, FA Brunnthaler, Futterhaus Bruck, Vo- Die Einschreibung für den Frühjahrskurs welcher am Montag, den 3. Septem- gelfarm Tobelbad und Zoo Muser für fand am 7. April statt und gleich zwei ber, beginnt. ihre Unterstützung bedanken. Tage darauf begann der Kursbetrieb. Es ist egal, welchen Hund man hat, ob Es freut uns sehr, dass wir mit unserem Rassehund, Mischling, ob groß oder Einen herzlichen Dank auch an unsere Angebot wieder auf reges Interesse bei klein. Es ist auch egal, ob man Hun- Helfer, die immer tatkräftig bei Ver- Hundefreunden aus der Umgebung desport machen will oder einfach nur anstaltungen und Turnieren helfen. gestoßen sind und unser Verein daher einen alltagstauglichen Hund haben Das Team unserer Ortsgruppe ist nicht möchte, bei uns ist jeder willkommen. groß, dafür aber umso eifriger. DANKE!!! MARKTGEMEINDE KAMMERN 60 Bgm. Karl Dobnigg übergab Präsident Ewald Riedler im Beisein von Vzbgm. Hannes Nimpfer einen Jubiläumsscheck.

Jubiläum auf zwei Rädern 20 JAHRE REITING BIKER Vor zwei Jahrzehnten wurde der Motorrad Verein „ Die Reiting Biker“ gegründet. Am 9. Juni konnte dieses Jubiläum in Kammern gebührend gefeiert werden.

Vor 20 Jahren entwickelte sich aus der schichte des Vereines. Ein Höhepunkt Idee einiger Zweirad-Fans der Mo- des Nachmittages war auch die ame- torradverein „Die Reiting Biker“, der rikanische Versteigerung eines Pocket derzeit an die 25 Mitglieder umfasst. Bikes, das ein sehr junger Mann, Oskar Darunter einige altgediente, aber jung Sapelza, mit nach Hause nehmen durf- und dynamisch gebliebene Gründungs- te. Für die musikalische Unterhaltung mitglieder und viele im Laufe der Jahre sorgte die „Ein Mann Show“ Manfred dazugestoßene Biker. Martinelli. Herzlichen Dank an alle Be- Durch viele gemeinsame Ausfahrten, sucherInnen, die mit uns gefeiert haben. Vzbgm. Hannes Nimpfer führte die amerikanische Verstei- Ausflüge und Treffen entstanden in gerung durch und freute sich mit dem „Nachwuchsbiker“ diesen Jahren Freundschaften, die weit – Oskar Sapelza. über das Biken hinausgehen. Das Jubilä- um beging man mit Mitgliedern, Freun- den und Interessierten im Museumshof. Auch Bürgermeister Karl Dobnigg und Vizebürgermeister Hannes Nimpfer (der selbst aktives Mitglied ist) ließen es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren und dem Verein einen Scheck im Wert von € 1.500,- zu überreichen. Präsident Ewald Riedler, der seit 2014 die Geschi- cke des Vereines umsichtig führt, und „Finanzministerin“ Ulli Rainer nahmen diesen mit Freude entgegen. In seiner Festrede betonte Ewald Riedler den Zusammenhalt unter den Mitgliedern, freute sich über zahlreiche gemeinsame Ausfahrten ohne nennenswerte Pannen oder Unfälle und umriss kurz die Ge- Die Reiting Biker mit Präsident Ewald Riedler im „rosa“ Shirt, Bgm. Karl Dobnigg und Vzbgm. Hannes Nimpfer

61 Übergabe der Vereinsfahne vor dem Restaurant Purgar SÄNGERRUNDE KAMMERN

Sängerausflug der Sängerrunde An dieser Stelle sei Bürgermeister Karl Dobnigg für die Be- Am 26. Mai war es nach 3-jähriger Pause wieder soweit. Der reitstellung und Service des Verdauungsschnapserl sowie der Sängerausflug stand am Programm. Pünktlich um 8:00 Uhr finanziellen Spende gedankt. trafen sich die Sänger mit ihren Angehörigen und Freunden vor dem Marktgemeindeamt, um über die A9 direkt nach 80. Geburtstag Matthäus Gruber! Ehrenhausen an der Weinstraße zu fahren. Zur Begrüßung Am Dienstag, dem 27. März hat Matthäus die Sänger zu waren die Reisenden von Bürgermeister Karl Dobnigg bereits einer kleinen aber feinen Feier anlässlich seines 80. Geburts- mit einem Schnapserl verwöhnt worden. tages eingeladen. Dieser sind wir gerne nachgekommen und In Ehrenhausen angekommen wurden wir von der Obfrau des gaben wir für unseren Archivar und 1. Tenor ein Ständchen Kulturvereins Christa Tschernko erwartet und es ging sogleich zum Besten. Matthäus ist für seine Hilfsbereitschaft und sein mit einer „Historischen Schatzsuche“ durch Ehrenhausen los. handwerkliches Können über die Gemeindegrenzen hinaus An interessanten Bürgerhäusern vorbei ging es zur barocken bekannt und hat damit für viele Freundschaften und An- Pfarrkirche „Schmerzhafte „Maria Muttergottes“, wobei hier erkennung gesorgt. die Ausstattung der Kirche hervorzuheben ist. Vorbei an Em- Man kennt „Hias“, wie wir in nennen dürfen, nicht nur als mabrunnen und Rathaus schritten wir über genau 126 Stufen Sänger, er ist auch in anderen Vereinen aktiv tätig. Vor allem zum Mausoleum der Eggenberger. Auf der gegenüber liegen- halten ihn die Holz- und Waldarbeit, das Berggehen, Radfah- den Anhöhe konnte das sogenannte Georgi-Schlössl und der ren und Kegeln so jung und fit. darunter liegende Markt Ehrenhausen bewundert werden. Der Jubilar hatte es nicht immer leicht. So war er in den 50er Nach dieser kulturellen Wissensbildung brachte uns der Bus und 60er Jahren beim Magnesit Bergbau in Wald am Schober- nach Gamlitz, wo den Reisenden bis zum Mittagessen im Ho- pass beschäftigt, lernte dabei im Gasthaus Körbler seine Elisa- tel „Weinlandhof“ eine Stunde zur freien Verfügung stand. In beth kennen und baute mit ihr auf dem Hochweg ein schönes Gamlitz selbst ist der größte Motorikpark Europas mit nahezu und schmuckes Eigenheim. 100 Übungselementen! Empfehlenswert. Zur Sängerrunde Kammern kam er im Jahre 2000 und betreut Das Mittagessen im Weinlandhof war hervorragend! Somit seit 2003 als Archivar mit viel Engagement und Gewissenhaf- ging es gestärkt und fit für die Erlebnisfahrt auf der Südstei- tigkeit das Notenmaterial. Die Freude am gemeinsamen Sin- rischen Weinstraße mit der „Traktorgaudi“ weiter. Die Route gen, die Kameradschaft und der Respekt zueinander standen führte von Gamlitz über Eckberg – Graßnitzberg – entlang bei Matthäus immer an vorderster Stelle. der Südsteirischen Weinstraße (Grenzpanoramastraße Öster- Obmann Karl Kranz gratulierte im Namen der Sänger zum 80er, reich/Slowenien) nach Ehrenhausen. Die herrliche Landschaft, dankte dem Jubilar für sein Wirken als Sänger und Archivar, der Rundblick, die Fernsicht sowie die fachkundigen Erläute- wünschte noch viele Jahre bei bester Gesundheit und meinte: rungen des Traktorführers über Land, Weinbau und Leute, „Lieber Hias, gönn dir noch ein paar Jahre Ruhe geschwind, waren für alle Teilnehmer ein Erlebnis. denn diese hast du dir echt verdient!“ Zur Stärkung und Einstimmung auf den Abschluss war eine Bei bester Bewirtung saß man dann noch gemütlich beisam- einstündige kommentierte Weinverkostung bei den Erzherzog men. Herzlichen Dank an Matthäus und Elisabeth für diese Johann Weinen angesagt. Hinter dem historisch wertvollen schöne Feier. Namen verbirgt sich die einzige Winzervereinigung der Steier- mark, die sich aus mittlerweile rund 250 Traubenproduzenten Fahnenübergabe aus allen steirischen Weinanbaugebieten zusammensetzt. Zur letzten Handlung ihres Bestandes trafen sich die Männer Der gesellige Abschluss fand in der Buschenschank Heike Skoff der Sängerrunde Kammern am 28. Juni 2018 im Vereinsheim in Kranach statt, bis es um 19:00 Uhr zurück nach Kammern des Marktgemeindeamtes, um ihre historische Vereinsfahne ging. So endete der letzte Ausflug der Sängerrunde Kammern an das Gemeindeoberhaupt, Bürgermeister Karl Dobnigg in

MARKTGEMEINDE KAMMERN unter dem Motto: „Schön war‘s“! feierlicher Form zu übergeben. 62 Ausflug der Sängerrunde nach Ehrenhausen Gratulation zum Geburtstag von Matthäus Gruber

Die Fahne weihte nach einer Feldmesse am 9. September 1925 Im Zeitalter der digitalen Revolution gehen und sterben viele Herr Dechant Pollitsch aus Trofaiach im Obstgarten (heutiger Männerchöre, so auch wir mit 1. Juli 2018. Was sich in den Übergabe der Vereinsfahne vor dem Restaurant Purgar Marktplatz) der Fahnenmutter Frau Antonia Steinrisser. Ge- vergangenen Jahren bereits abzeichnete, wurde bei der Jahres- sangsvereine aus der Umgebung und auch aus Nachbarbezir- hauptversammlung am 27. Februar bittere Realität. ken waren zu dieser Feierlichkeit nach Kammern gekommen. Infolge beruflicher Aus- und Fortbildung – Besuch der 2-jäh- So viele Leute hatte Kammern schon lange nicht gesehen. rigen Meisterschule – ersuchte Chorleiter Ernst Hebenstreit Nachmittags gab es ein Festkonzert der Gesangsvereine (… jun. um Ruhendstellung seiner Tätigkeit für diesen Zeitraum. aus der Chronik ist zu entnehmen: „Am nächsten Tag war in Auf Grund dieser Situation gaben noch zwei Sangesbrüder ihr Kammern kein Tropfen Bier oder Wein zu haben“). Ausscheiden aus Gesundheitsgründen bekannt. Somit war ein Die Fahne wurde bei traurigen Anlässen, aber auch bei freudi- aktiver Stand von neun Sängern gegeben. Aus dem Nahbe- gen Festen und Gelegenheiten verwendet und konnte in der reich konnte kein Chorleiter/In gefunden werden und bei den Zeit der Russenherrschaft vom damaligen Obmann Karl Lanz- auswärtigen wären jährliche Kosten um die € 3.000,- entstan- maier durch energische Intervention bei der russischen Militär- den. Trotz zugestandener Hilfe durch Bürgermeister Karl Dob- kommandantur in Sicherheit gebracht werden. Das wichtige nigg und Gemeindekassier Anton Kühberger konnte/wollte Protokollbuch aus der Vorkriegszeit wurde jedoch verbrannt. die Sängerrunde diese Kosten nicht übernehmen. Nach der offiziellen Fahnenübergabe und Unterzeichnung der Dazu kommt noch der Nachwuchsmangel! Aber auch von Schenkungsurkunde dankte Bürgermeister Karl Dobnigg den ehemaligen Sängern war der Anreiz, nochmals beizutreten, Sängern und Funktionären für deren jahrzehntelanges und bescheiden. Realistisch gesehen gibt es ein riesiges Freizeit- überaus engagiertes Wirken als wichtiger Kulturträger in der angebot und hat sich die Gesellschaft in eine Richtung ent- Marktgemeinde Kammern und hob dabei auch das großartige wickelt, die den Männerchören zu schaffen macht. Bei nüch- Wirken des Obmanns Karl Kranz hervor, welcher immerhin terner Betrachtungsweise und ohne jemanden zur verurteilen 2 Jahre als Kassier Stellvertreter, 4 Jahre als Kassier, 16 Jahre wird Individualismus groß geschrieben, das Einfügen in eine als Obmann Stellvertreter und nun die letzten 20 Jahre als Gemeinschaft ist ungeliebt. Viele, vor allem junge Menschen Obmann die Geschicke der Sängerrunde mitgestaltete und wenden sich von den traditionellen Vorstellungen ab und wol- vorbildlich führte. len sich in das Chorleben nicht eingliedern. Wir alle werden Weiters sicherte der Bürgermeister zu, dass die Fahne ge- die Entwicklung unserer Gesellschaft nicht aufhalten können. meinsam mit anderen Erinnerungsstücken einen Ehrenplatz „Es ist wie es ist“. Man muss damit zurechtkommen! im Museum finden und dabei jedem Besucher die lebendige Dieses sind/waren die Fakten: Daher wurde bei der außerordent- Sängergeschichte vor Augen geführt werden wird. lichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2018 der einstimmige Natürlich war dieser Abend auch mit viel Wehmut der Sänger Beschluss gefasst, mit 1. Juli die Sängerrunde Kammern aufzu- verbunden, sangen sie doch gemeinsam über mehrere Jahr- lösen. Alle anderen Entscheidungen wären nur ein Hinauszögern zehnte und sind in dieser Zeit auch sehr persönliche Freund- einer faktisch darniederliegenden Situation gewesen. schaften entstanden. Somit ist einer der ältesten Traditionsvereine der Gemeinde Im Anschluss der feierlichen Übergabe wurden die Sänger Kammern Geschichte! Fahne, Chronik und Urkunden werden vom Bürgermeister zu einem Abschlussessen (Abendmahl) neben vielen schönen Erinnerungen die einzigen Überbleibsel ins Restaurant Robert Purgar eingeladen, nicht ohne vorher einer guten Zeit bleiben. vor dem Lokal ein Zeitzeugenfoto mit Fahne anzufertigen, war doch dieses Haus nach der Gründungsversammlung am Es ist uns ein ehrliches Bedürfnis all jenen zu danken, die 13. März 1923 doch 85 Jahre die Herberge und Heimstätte uns jahrelang die Treue gehalten haben, uns bei den Ver- der Sängerrunde Kammern. anstaltungen unterstützt und dadurch unser Chorleben zu einem großen Teil erst ermöglicht haben. Danke unseren Sängerrunde beschließt ihre Vereinsauflösung! Frauen für ihre Mithilfe und Nachsicht, wenn die Proben Die Sängerrunde Kammern gründete sich am 13. März länger andauerten.

1923. Bei dieser Versammlung waren 22 Männer sowie Herzliches Danke an die Marktgemeinde Kammern unter auch der Lehrer, Chorleiter und bekannte Volksliedforscher Bürgermeister Karl Dobnigg und Gemeindekassier Anton Viktor Zack anwesend. Kühberger. Wir wurden bei all unseren Anliegen hervor- ragend unterstützt und hatten immer eine warme Stube zum Dies bedeutet, dass die Sängerrunde Kammern mit vielen Hö- Proben und zur Kameradschaftspflege. hen und Tiefen 95 Jahre lang ein wichtiger Kulturträger und eine tragende Säule im Gemeindeleben von Kammern war. Obmann Karl Kranz 63 Gruppe beim Ausflug in Oberösterreich

Wanderungen, Ausflüge, Kegeln, … SENIORENBUND KAMMERN Der Seniorenbund kann wieder auf eine sehr aktive Zeit zurückblicken. Seit dem letzten Bericht in der Gemeindezeitung wurden mehrere Ausflüge durchgeführt.

Im Vorjahr führte uns die Fahrt in die Sehr interessant, aber auch gemütlich werden immer mit Musik und Gedich- Südsteiermark zum Schloss Seggauberg gestalten sich die monatlichen Stamm- ten umrahmt und fröhlich geht´s beim und nach Frauenberg. Unsere Pastoral- tische im Gasthaus Kislick. So erinnerte Stammtisch am Faschingdienstag zu. assistentin Michaela Gruber hielt in der Alfred Mossauer beim Lichtmessstamm- Kapelle des Schlosses eine Andacht. tisch an den in früherer Zeit üblichen Einen ganz besonderen Dank möchte Nach dem Mittagessen gab es eine Dienstbotenwechsel. Lichtmesslicht ich unseren Mitgliedern und Gästen Weinkellerbesichtigung, natürlich mit und passende Sprüche trugen zu einem für die zahlreiche und aktive Teil- Weinverkostung. Der heurige Mutter- stimmungsvollen Nachmittag bei. OSR nahme bei unseren Unternehmungen tagsausflug hatte das Bundesland Ober- Alois Gamsjäger gewährte mit alten aussprechen. österreich als Ziel. Nach einer Floßfahrt Fotos Einblicke in die Vergangenheit auf der “Schwimmenden Almhütte” bei unserer Gemeinde und brachte uns viele Obfrau Huberta Mossauer Großraming ging es ins Wilderer Mu- alte Hausnamen wieder in Erinnerung. seum nach St. Pankraz. Besinnliche Feiern im Jahreskreis, wie Alle vierzehn Tage trifft sich die Kegel- Weihnachten oder der Muttertag, runde, betreut von Elfi Haberl, zu einem sportli- chen Nachmittag auf der Kegelbahn Stegmüller. Die Mitglieder des Se- niorenbundes ziehen auch gerne die Wander- schuhe an. So war man beim Kammerner Wett- ergams, wanderte zur Familie Liebminger (Pirker - Riedl), zuletzt war die Pollinger Alm das Ziel. Bei der auch nach diesen Wanderungen setzen wir uns auch gerne zum Gril- len zusammen. Tradition hat schon die Laternen-

MARKTGEMEINDE KAMMERN wanderung im Dezember.

64 Die Wettergams wacht über Kammern Gruppe beim Ausflug in Oberösterreich Besichtigung der Brauerei Puntigam in Graz

Jahresausflug mit Anna Kammerdiener GYMNASTIK-SENIORINNENGRUPPE Wie jedes Jahr war wieder ein Ausflug nach Graz geplant. Nach dem Besuch des ORF-Sendezentrums (2014), der Führung durch das Landeszeughaus­ (2015), der Führung durch den Botanischer Garten (2016) und der Fahrt zum Hausberg von Graz zum Schöckel (2017), machten wir dieses Jahr eine Führung durch die Brauerei Puntigam.

Die Fahrt startete wie immer mit dem einem spannenden Erlebnis. Neben In- Liebe Seniorinnen von Kammern, viele Postbus um 6:14 Uhr in der Ortsmitte formationen zur Bierherstellung kamen haben bestimmt von der Gymnastik- – dieses Mal waren 13 Seniorinnen da- auch die Geschichte des Betriebes und gruppe mit Anna Kammerdiener ge- bei. Danach Umstieg in St. Michael und seine Bedeutung für die Region sowie hört. Die Gruppe trifft sich während der Weiterfahrt durch den Gleinalmtunnel. der Stellenwert der Marke Puntigamer Schulzeit (ab September) jeden Don- Um 8:00 Uhr kamen wir am innerhalb der Brau Union Österreich nerstag um 14:00 Uhr in der Sporthalle Andreas-Hofer-Platz an und gingen nicht zu kurz. Die Erlebnistour „Punti- der Volksschule und dann wird eine über den Hauptplatz zur Bäckerei gamer Bier“ war ein informatives und Stunde Gymnastik gemacht - dies ins- ­Sorger in die Sporgasse, wo wir unser abwechslungsreiches Ausflugsziel, nicht gesamt 20 Stunden lang. Während der zweites Frühstück einnahmen. Die Füh- nur für BierliebhaberInnen! Ferien findet keine Gymnastikstunde rung in der Brauerei war für 11:30 Uhr Gleich anschließend ging es gemein- statt. Am Ende machen wir eine Wan- geplant und so stiegen wir in die Linie 5 sam zum Mittagessen in das Gasthaus derung und im Mai/Juni gibt es eine Richtung Puntigam bis zur Haltestation Brauhaus, wo wir in einem wunder- Tagesfahrt, wie z.B. Graz, wo es noch Brauhaus Puntigam. schönen Gastgarten Platz nahmen und ganz viele interessante Sehenswürdig- Bei Tourstart „Brauhaus Puntigam“ uns mit steirischen Schmankerl ver- keiten gibt. Vielleicht hat die eine oder wurden wir von zwei jungen Studenten wöhnen ließen. Wir fuhren wieder mit andere Einwohnerin Interesse mitzuma- empfangen (jede Dame musste aus ver- der Linie 5 zurück und als Abschluss chen – Auskunft gibt Ihnen gerne Anna kehrssicherheitstechnischen Gründen gab es Eis in der Herrengasse. Kammerdiener unter 03844/8251 oder eine gelbe Sicherheitsweste anziehen, Kaum sind wir im Bus gesessen, fing es Heidi Edlinger unter 0664/455 27 82. die wir nach der Führung alle behalten an zu regnen und wir waren beruhigt, durften). dass wir den ganzen Tag über schönes Die Betriebsführung durch die Brauerei Wetter hatten. Das letzte Stück unse- Puntigam brachte uns die Entstehung res Ausfluges mussten wir mit dem des „bierigen“ Bieres - von den Roh- Regionalzug bis Kammern fahren. Es stoffen bis hin zum fertigen Lieblingsge- war wieder einmal ein wunderschöner tränk der ÖsterreicherInnen - auf unter- Ausflug für alle! haltsame und einprägsame Weise näher. Heidi Edlinger Durch die direkte Beobachtung von Produktionsschritten, Infotafeln und Filmeinspielungen sowie Verkostungen der Würze, wurde die Bierproduktion zu

Kulinarik für den Gaumen 65 Singen zur Taufe von Laurenz Stepisnik in der Seizer Kirche

„30 Jahre und kein bisschen leise...“ SINGKREIS KAMMERN

„Singt Dankeslieder für 30 gemeinsame Jahre!“ Unter diesem Motto hatten wir am 14. April zum Konzert in die Pfarrkirche unseres Ortes geladen, um dieses besondere Jubiläum würdig zu begehen.

Drei gemeinsame Jahrzehnte - Grund tet. Der Kammerner Pfarrgemeinderat gehörige und Freunde auch sein mag, genug, um Dank in musikalischer Form unter Leitung von Heidi Böckel hatte den einen geliebten Menschen zu Grabe zu darzubringen! Als Gastsänger wirkten sogenannten „Wednesday Night Spirit“ tragen, vermag vielleicht das eine oder einige Schüler der Volksschule Kam- ins Leben gerufen. Es sind dies Gottes- andere Lied etwas Trost in diesen dunk- mern mit. Instrumental begleiteten uns dienste für alle Jungen und „Junggeblie- len Stunden zu spenden. Walpurga Mörth, Irmi Kreditsch, Jasmin benen“, welche jeweils Mittwochs statt- Gamsjäger sowie Gerald Schmid und finden und von der Bevölkerung sehr gut Margit Neubauer und Ingrid ­Ledermüller verbindende Worte in bewährter Manier angenommen werden. gestalteten die Maiandacht am 26. Mai Waltraud Schopf. Im Anschluss wurden auf dem Anwesen der Familie Christel im Probelokal noch allerlei Erinnerungen Der Frauensingtag des steirischen Chor- und Sepp Sprung in Seiz. Unsere Chor- ausgetauscht. Im Oktober 1988 wurde verbandes fand auch heuer wieder in leiterin Josefine Toblier hatte dafür ein unter Leitung von Elisabeth Kain der der Fachschule für Land- und Ernäh- paar stimmungsvolle Marienlieder aus- Grundstein für unseren Chor gelegt; eini- rungswirtschaft in Großlobming statt. gewählt. Der Wettergott hatte es gut ge Gründungsmitglieder von damals sind Sängerinnen aus der ganzen Steiermark mit uns gemeint und so verblieb man im auch heute noch aktiv mit dabei! Seit waren dazu eingeladen. Die überaus Anschluss noch gemütlich beisammen, 1997 leitet Josefine Toblier die Geschicke engagierte Chorleiterin Rahela Duric wobei Christel Sprung uns mit kulinari- des Singkreises und wir hoffen auf noch studierte mit uns ebenso interessante schen Köstlichkeiten verwöhnte. viele gemeinsame Jahre! als auch abwechslungsreiche Chorlitera- tur ein. Für die Stimmbildung zeichnete Ende Mai durften wir den Heidelberger Aber auch sonst hat sich allerlei ereignet sich - wie schon im Vorjahr - Florian Chor „Manita“ in Kammern begrüßen im Laufe des heurigen Jahres - im Fol- Widmann verantwortlich. - seit mittlerweile acht Jahren besteht genden möchte ich Ihnen die wichtigs- unsere Freundschaft. Bereits im Vorfeld ten Ereignisse in Erinnerung rufen: Leider gibt es mitunter sehr schmerz- hatten wir überlegt, wie wir die Tage liche Anlässe, zu welchen ein Chor mit unseren Gästen verbringen könn- Am 24. Jänner wurde in der Kammerner gerufen wird. Anfang Mai begleiteten ten. Bei einer Wanderung erzählte OSR Kirche eine ökumenische Messe gefeiert; wir Adelinde Lanner auf ihrem letzten Alois Gamsjäger die Geschichte unseres dafür hatten wir einige Lieder vorberei- irdischen Weg. So traurig es für An- Ortes und einige schafften es sogar, die MARKTGEMEINDE KAMMERN 66 © echtzeit-tv

Singkreis Kammern bei ihrem Chorkonzert vor der Pfarrkirche

Ruine Kammerstein zu erklimmen. Im Anschluss führte uns Marianne Stabler durch ihren Betrieb und so erfuhren wir Wissenswertes über die Produktion von Honig. Am nächsten Tag ging es auf den Singen zur Taufe von Laurenz Stepisnik in der Seizer Kirche „Wilden Berg“ nach Mautern, wo Ma- nita einige Lieder zur Aufführung brach- te. Den Abschluss bildete ein Besuch auf dem Biohof der Familie ­Pollinger in Mautern, wo wir nicht nur den wunder- schönen Bauernhof, sondern auch das Kraftwerk besichtigten. Hausgemachte Schmankerln - Brot, Aufstriche, Joghurt - wurden angeboten und Hans Pollinger sorgte mit Anton Toblier auch für erst- klassigen „Ohrenschmaus“ auf dem Flügelhorn. Gemeinsames Singen mit dem Chor „Manita“ aus Heidelberg Dankenswerterweise durften wir das Kinderfreundeheim Kammern nutzen und so ließ man den Tag gemütlich - Nachdem wir „Manita“ aus Heidelberg Seit nunmehr einigen Jahren besteht ja natürlich auch mit Musik und Tanz - in verabschiedet hatten, stand auch gleich bekanntlich der Liesingtaler Pfarrver- froher Runde ausklingen. der nächste Termin auf dem Programm: band mit seinen fünf Gemeinden und Am 3. Juni umrahmte der Singkreis die gerne blickt man hin und wieder über „Ein Freund ist ein Mensch, der die Me- Taufe von Laurenz Stepisnik in der Sei- den eigenen „Tellerrand“ hinaus. So lodie deines Herzens kennt und sie dir zer Kirche. Es ist immer wieder sehr be- freuten wir uns besonders, Mitte Juli vorsingt, wenn du sie vergessen hast!“ wegend und schön, wenn ein Mensch im Rahmen des Dorffestes die Jubel- Wir schätzen uns sehr glücklich und in die christliche Gemeinschaft auf- paarmesse in Wald am Schoberpaß zu dankbar, „Manita“ als unsere Freunde genommen wird. Wir wünschen dem gestalten. gewonnen zu haben; waren die ge- Täufling alles Gute für seine Zukunft meinsamen Stunden doch geprägt von und Gottes Segen! Schließen möchte ich den Rückblick mit Herzlichkeit und Freude! einem Zitat von Sophie Scholl, welches Der Gesangsverein Kalwang hatte am da lautet: Wie schnell doch die Zeit verrinnt; der 16. Juni zum Bezirkssingen eingeladen. „Musik macht das Herz weich. Ganz Sommer ist ins Land gezogen und die Zu diesem Anlass wurde sein 125-jähri- still und ohne Gewalt macht sie die Tür Tage werden bereits wieder kürzer. ges Bestehen gebührend gefeiert. Stets zur Seele auf.“ Emanuel Geibel beschreibt den ist es uns eine große Freude und Ehre, Sommer im gleichnamigen Gedicht an solch festlichen Veranstaltungen In der Hoffnung, diese Tür noch recht „Sommerlied“: teilzunehmen und mit anderen Chorge- oft gemeinsam mit Ihnen, geschätzte „O Sommerfrühe blau und hold! meinschaften zu singen. So folgten wir Leser, öffnen zu dürfen, verbleibt mir Es trieft der Wald von Sonnengold, gerne der Einladung, welche da lautete: nur noch, Ihnen allen einen schönen, in Blumen steht die Wiese; „Wonn d´Steiraleit singan!“ Kalwang erholsamen Sommer zu wünschen! Die Rosen blühen rot und weiß präsentierte sich als hervorragender und durch die Felder wandelt leis` Gastgeber und der Tag erwies sich als Ihr Singkreis Kammern, ein Hauch von Paradiese.“ äußerst gelungen. Wir gratulieren noch- Barbara Marchler mals ganz herzlich zum Jubiläum!

67 Der Ulrichschor beim Chorkonzert im Rüsthaus Seiz ULRICHSCHOR SEIZ Mit Schwung ging es nach der Jahreshauptversammlung in die Probenarbeit. Was haben unsere Chorleiter mit uns vor, wel- che neuen Lieder haben sie für uns vorbereitet? Und – die Mischung war gut – traditionelle und moderne Lieder, Schlager und Lachschlager!

Am Samstag vor dem Muttertag war Die Kalwanger Sängerinnen und Sänger Veranstaltung, es war uns eine Freude es soweit: Am Nachmittag wurden die feierten das 125-Jahre-Jubiläum und lu- bei euch singen zu dürfen. Tische im Saal der FF Seiz geschmückt den zum Bezirkssingen. 10 Chöre konn- Am 1. Juli war der Seizer Umgang und und die Jause für unsere Gäste vorberei- ten mitfeiern und mitsingen. Jeder Chor wir freuten uns über viele Mitgeher, die tet. Vorfreude und ein wenig Nervosität wurde mit einem Gstanzl besonders eine alte Tradtion hochgehalten haben. begleiteten uns. vorgestellt. Es wurde ein sehr fröhliches Unser Zirbenbaum wurde nach dem Das Schubertlied „Lausche dem Singen. Jeder Chor erhielt als Gastge- Seizer Umgang bei der Ulrichskirche Frühling“ war unser Auftakt. Franz schenk einen Zirbenbaum im Topf von eingepflanzt. ­Reibenbacher jun. führte mit lustigen der Fa. Lieco. Wir gratulieren den Da- Wir wünschen schöne Ferien und Gedichten und Geschichten durch das men und Herren des Kalwanger Chores schönen Urlaub! Programm. Das „Zahnwehlied“, gesun- zum Jubiläum und zur wunderbaren Margaretha Sailer gen von Hubert Kolland, Gerold Skud- Schriftführer nig, Hermann Kislick und Wolfgang­ Mitter, war ein lustiger Höhepunkt des Abends. Die Komik des Textes und des komödiantischen Vortrages brachten den erhofften Lacherfolg. Ein einmaliges Jubiläum feierten wir mit unserem langjährigen Mitglied Franz Reibenbacher sen.. Der steirische Chorverband, vertreten durch Gabi Winkler, ehrte unseren Franz für 65 Jah- re als Chorsänger. Ein Geschenkskorb, übergeben von unserer Obfrau Linde Schaar, soll Franz für die nächsten Auf- tritte stärken. Klemens Käfer fand berührende Worte zum bevorstehenden Muttertag. MARKTGEMEINDE KAMMERN

68 Hubert Kolland, Gerold Skudnig, Hermann Kislick und Wolfgang Mitter mit dem Zahnwehlied Gut besuchtes Grillfest beim Nahversorger

Grillfest des Vereines “WIR FÜR UNSER Der Ulrichschor beim Chorkonzert im Rüsthaus Seiz GESCHÄFT IN KAMMERN“! Einen großartigen Besuch gab es am 30. Juni beim Grillfest, zu welchem der Verein „Wir für unser Geschäft in Kammern“ die Bevölkerung und

die treuen Mitglieder und Kunden geladen hatte. Die Gewinner des Gewinnspieles

Vereinsobmann Bgm. Karl Dobnigg gestellten des Geschäftes für ihren glücklichen Gewinner. Für die Kinder dankte in seiner Begrüßung allen treuen vorbildlichen Einsatz aus. Als kleines gab es Süßigkeiten und ebenso eine Kunden für ihr Vertrauen und für das Dankeschön wurden die Mitglieder auf Verlosung von Sachpreisen. Für die vorbildlich gelebte Miteinander, wo- ein Essen und Getränk eingeladen. Bei musikalische Unterhaltung sorgte die durch die Nahversorgung in Kammern der Verlosung von drei Geschenkskör- „3 Winkl-Musi“. gesichert wird. Einen herzlichen Dank ben waren Elisabeth Gruber, Andrea sprach Dobnigg auch den fünf An- Hochfellner und Kurt Schattleitner die Fahr nicht fort, kauf im Ort!

Schöne und erholsame Urlaubstage wünschen den geschätzten Kunden sowie der Bevölkerung der Marktgemeinde Kammern die Angestellten sowie der Vereinsvorstand von „Wir für unser Geschäft”.

Hubert Kolland, Gerold Skudnig, Hermann Kislick und Wolfgang Mitter mit dem Zahnwehlied 69 KammernVereinsleben

PENSIONISTENVERBAND KAMMERN Ein spannendes erstes Halbjahr haben wir bereits hinter uns gelassen und bei zahlreichen Aktivitäten des Pensionistenver- bandes Kammern konnten wir einige gesellige Stunden in einer familiären Atmosphäre verbringen.

Eisstockschießen Jahreshauptversammlung Begonnen hat das heurige Jahr in Kalwang mit dem Eisstock- Bei der Jahreshauptversammlung berichtete Obmann Hannes schießen gegen die Ortsgruppe Kalwang. Die Eisstockschützen Nimpfer über das vergangene Jahr und die zahlreich stattge- beider Vereine gaben ihr Bestes und so wurden spannende fundenen Aktivitäten. Grußworte überbrachten die Landes- Spiele ausgefochten. Natürlich ging es um das gesellige Bei- vorsitzende Sophie Bauer, der Bezirksvorsitzende Reinhold sammensein. Auch gegen die OG Wald am Schoberpaß und Metelko und Bgm. Karl Dobnigg, welcher das gelebte Mit- die OG Traboch – allerdings auf der Stockbahn - traten wir er- einander besonders hervorhob. folgreich an. Barbara Karlich Show Faschingsball der OG Leoben – Donawitz Einen Ausflug der besonderen Art erlebten wir beim Besuch Als Lebensmittelkontrolleure verkleidet nahm die OG Kam- der Barbara Karlich Show. So durften wir hinter die Kulissen mern am Faschingsball teil. Die gereichten Speisen und Ge- blicken und den ORF-Mitarbeitern bei der Arbeit über die tränke im Saal wurden von uns genauestens geprüft und nach Schultern sehen. Es werden immer drei Sendungen an einem Verkostung dieser zum Verzehr freigegeben. So manches lus- Nachmittag aufgezeichnet und diese wurden professionell ab- tiges Gespräch kam dadurch zustande und die Jury belohnte gewickelt. Auch die Themen waren anspruchsvoll und diese uns dafür mit dem ersten Preis. werden am 24. September und am 17. Oktober ausgestrahlt. Ein Thema wurde bereits gesendet. Wegen der großen Nach- Valentins-Kaffee-Plauscherl frage ist im April 2019 wieder eine Fahrt zur Barbara Karlich Beim Valentins-Kaffee-Plauscherl konnte Obmann-Stv. GR Show geplant. Marianne Reibenbacher viele Gäste begrüßen. Es gab herr- lich duftenden Kaffee, köstliche selbstgebackene Mehlspeisen Start in die Wandersaison und eine Nelke, persönlich überreicht von Bgm. Karl Dobnigg. Start war bei der Seizer Feuerwehr, wo wir ein Stück unseres wunderschönen Marterlweges entlang, Richtung Wolfskreuz gingen. Nach einer kurzen Rast wurde weiter gewandert und bei Michi’s Seeschenke das vorzügliche Mittagessen einge- nommen, wo diese Wanderung ihr gemütliches Ende fand.

Eisstockschießen gegen Kalwang Im Studio von Barbara Karlich

Die fröhlichen Lebensmittelkontrolleure Fahrt zur Barbara Karlich Show Landes- und Bezirkskegelmeisterschaften Frühjahresausflug Der Bezirkskegelmeister hieß wiederum Kammern! Unsere Dieser führte uns zum Stift Seckau, wo wir bei einer Führung Mannschaft – die sich im Wochenrhythmus auf den Kegel- viel geschichtlich Interessantes zu hören bekamen. Das nächs- bahnen der Kammersäle in Leoben – Donawitz trifft – konnte te Ziel war der Sternenturm in Judenburg, wo uns die Stern- den Vorjahrestitel gekonnt verteidigen. Die Bezirkskegel- warte in andere Zeiten versetzte und die Entstehung unserer meisterin kam ebenfalls aus den Reihen der Kammerner Keg- Erde und die Planeten des Universums näher brachten. Nach lerinnen und dazu durften wir Lieselotte Günter gratulieren. dem Mittagessen fuhren wir zur Burg Strechau, wo wir nicht Auch den Bezirkskegelmeister stellten wir und somit durften nur die Burg, sondern auch das Steyr KFZ-Museum besich- wir Johann Klammer beglückwünschen. Daraus resultierend tigen konnten. Liebevoll restaurierte Fahrzeuge wurden von konnten einige von uns bei den Landeskegelmeisterschaften uns bewundert. Nach diesen Eindrücken fand dieser Ausflug in Liezen mitwirken und hier schlug in der Einzelwertung mit im Restaurant Purgar seinen gemütlichen Ausklang. 283 Kegeln Juliane Brandner zu. SIe darf sich somit verdient Landesmeisterin nennen. Die Damen des Bezirkes Leoben hol- Bezirkswandertag ten sich in der Mannschaftswertung den Landesmeistertitel. Auch beim Bezirkswandertag nahmen die rüstigen Wanderer Wir gratulieren unseren Keglerinnen und Keglern herzlichst zu der OG Kammern zahlreich teil. Die OG Leoben-Donawitz lud den hervorragenden Erfolgen. ein und von den Kammersälen über den Häuslberg zurück zu den Kammersälen war die Wanderoute. Bei Musik und guter Laune wurde in den Kammersälen noch fleißig getanzt, so- dass der gesellige Nachmittag viel zu schnell verging.

Einen schönen Sommer sowie eine erholsame Urlaubszeit wünscht Ihnen Obmann Vzbgm. Hannes Nimpfer

Die wanderfreudigen Pensionisten

Die geehrten Mitglieder des Pensionistenverbandes im Kreise der Gratulanten

Besichtigung der Burg Strechau

Gratulation zum 80. Geburtstag von Gratulation an Juliane Brandner Ehrenobmann Matthäus Gruber zum Landesmeistertitel Bezirkswandertag in Leoben-Donawitz71 © Staudacher © Staudacher

Actionreich ging der 2. steirischer Vorlese- Traude Schopf (li.) und Mag. Valerie Böckel vom Museumsverein tag im Steinrisserhaus über die Bühne führten die Kinder in die Welt von „Lieschen Radieschen“ ALLES DREHT SICH UM DIE SCHRIFT Der Museumshof zeigt aktuell absolute Schreibmaschinen-Raritäten. Aber auch sonst ist im ersten Halbjahr viel passiert.

Zwischen Musik und Kunst Wie facettenreich das Leben sein kann, zeigte die deutsche Künstlerin Angela Steeb mit ihren Bildern bei der Vernissage am 21. Mai. Mit unterschiedlichen Techniken deckte sie eine breite Palette ab, die von Architektur über Pflanzen, Land- Das erste Museumshalbjahr stand ganz im Zeichen der Schrift. schaften, Menschen bis hin zur Musik reichte. Eine wahre Bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Vom Feder- Augenweide in der Museumsscheune, die sich zunehmend als kiel zur Schreibmaschine“ präsentierte der Verein „Freunde des optimaler Ort für künstlerische Darbietungen offenbart. Museumshofes Kammern“ über 30 Schreibmaschinen – dar- unter absolute Raritäten etwa der Marke „Underwood“ oder Vereinsgeschichte hautnah „Adler“. Schautafeln und alte Dokumente beschreiben den Oft muss man aber nicht in die Ferne schweifen, wenn doch Weg von der Sprache zur Schrift. Die Sonderausstellung kann das Interessante so nah liegt. OSR Alois Gamsjäger faszinierte während der Museumsöffnungszeiten besichtigt werden. die Kammerner Bevölkerung mit seinem Streifzug durch das Im Museumshof wurde jedoch nicht nur auf Tasten getippt, heimische Vereinsleben. Viele bekannte Gesichter blickten sondern auch alte Schrift(en) gelesen. Beim Workshop „Kur- von der Leinwand, als Gamsjäger die Geschichte der Kam- rent lesen“ versuchten sich die Teilnehmer im Lesen jener merner Vereine aufrollte. Schrift, mit der zum Teil noch so manche (Groß-)Eltern-Gene- ration aufgewachsen ist. Kammern rockt wieder Vor zwei Jahren platzte der Museumshof aus allen Nähten, Eine Hexe und ein Radieschen für Kinder als Jimmy Petterson mit seiner Band das Beste aus 60 Jahren Etwas jugendlicher ging es beim 2. Steirischen Vorlesetag zu, Rockgeschichte von sich gab. Der große Erfolg animierte das bei dem Traude Schopf als Hexe „Conny Klax“ und Valerie Museumteam, eine zweite Auflage von „History of Rock ‘n‘ Böckel als „Lieschen Radieschen“ das gleichnamige Kinder- Roll“ zu machen und die Sänger aus Schweden wieder nach buch zum Besten gaben. Das Steinrisserhaus erwies sich hier Kammern zu holen, um die Songs von Elvis, Jimmy Hendrix als perfekte Location, in der die Kinder auf großen Kissen und und den Beatles am 10. August wieder aufleben zu lassen. Decken der Geschichte lauschen konnten. Diesmal allerdings im Heimatsaal.

Schreibmaschinensammler Franz Sattler (re.) mit Vereinsobmann Dr. Rüdiger Böckel Künstlerin Angela Steeb (Mitte) mit Heidi bei der72 Eröffnung der Sonderausstellung „Vom Federkiel zur Schreibmaschine“ und Ing. Erich Edlinger bei der Vernissage GROSSARTIGES 8. MARKTFEST Traude Schopf (li.) und Mag. Valerie Böckel vom Museumsverein führten die Kinder in die Welt von „Lieschen Radieschen“ MIT EINEM NEUEN WELTREKORD Das diesjährige Marktfest am Freitag, dem 6. und Samstag, dem 7. Juli hatte es wieder in sich. Großartiger Besuch an beiden Tagen und ausgesprochen gute Stimmung gab es bei diesem wieder sehr abwechslungsreichen Programm. Mit da- bei, neben vielen begeisterten Besuchern aus nah und fern, Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath, NRAbg. Birgit Sandler und natürlich die Delegation aus der Partnergemeinde Dasing (Bayern) mit Bürgermeister Erich Nagl an der Spitze.

Der Auftakt erfolgte am Freitag mit dem traditionellen Mai- baumumschneiden. Beim nächsten Programmpunkt hatte dann das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht und die Mini-playback-Show musste in den Museumshof aus- weichen. Viel Applaus erhielten die 15 teilnehmenden Kinder bei der Mini-Playback-Show vom überaus zahlreich erschie- nenen Publikum für ihre wunderbaren Darbietungen. Das Wetter hatte auch am Samstagvormittag noch kein Erbar- men, sodass die Messe ebenfalls im Museumshof stattfinden musste, musikalisch umrahmt vom Musikverein Kammern.

Künstlerin Angela Steeb (Mitte) mit Heidi und Ing. Erich Edlinger bei der Vernissage Anschließend wurden im Rahmen der mern, danach sorgte „Steirer Power“ Traktoren, Kutschenfahrten, dem Strei- Partnerschaftsfeier, 10 Jahre Partnerschaft für beste Stimmung. Vorführungen von chelzoo mit Tieren vom „Wilden Berg“ Kammern-Dasing, Geschenke zwischen Kickboxen, Taekwondo, Kinderturnen, Mautern und natürlich dem Standlbe- Dasing und Kammern ausgetauscht, Kinderschminken, Riesenrutsche, Bo- trieb der örtlichen Vereine. wobei Bürgermeister Karl Dobnigg von genschießen und der Zauberer Gabriel Bürgermeister Erich Nagl eine Ehrentafel sorgten ebenfalls für Begeisterung bei An dieser Stelle möchten sich Bürger- erhielt. Anschließend wurde die neue Jung und Alt. meister Karl Dobnigg und der Kultur- Kletterwand gesegnet und von den Eh- Mit einem Weltrekord in der Form des referent Vzbgm. Hannes Nimpfer bei rengästen erstbestiegen. Als sichtbares längsten Honigbrotes der Welt wird das allen mitwirkenden Vereinen für ihren Zeichen für die gelebte Partnerschaft zwi- achte Marktfest wohl in die Geschichts- großartigen Einsatz, der musikalischen schen Dasing und Kammern wurde dann bücher eingehen. Der Bienenzucht- Umrahmung sowie bei den vielen Gäs- noch ein Kirschbaum gepflanzt. verein Kammern schaffte sensationelle ten und Ehrengästen für ihr Kommen Nach dem feierlichen Teil folgte der 55,48 Meter. herzlichst bedanken. gesellige. Den Auftakt bildete ein Früh- Bereichert wurde das Programm des schoppen mit dem Musikverein Kam- Marktfestes weiters durch die Oldtimer

74 75 MARKTFEST 2018 – MINI-PLAYBACK-SHOW Großes Staraufgebot zeigten die Kinder der Kinderfreunde Kammern mit ihren Tanzeinlagen und Kostümen zur diesjährigen Mini-Playback-Show im Rahmen des Marktfestes 2018.

Alexandra Gamsjäger und Marie Schober Patricija Purgar, Martina Ilic, Johanna Peissl und Alice Zötsch

Denise Thießen und Alice Zötsch Haylie Doppelreiter, Annika Gietl und Zoe Doppelreiter

Haylie und Zoe Doppelreiter Lara Hautz, Julian Eglauer und Claire Espinosa

Lea Gössmann Lea Hackl, Vzbgm. Hannes Nimpfer, Julian Eglauer und Lea Gössmann

Patricija Purgar, Johanna Peissl und Alice Zötsch Annika Gietl, Alexandra Gamsjäger und Hannah Auracher