Pfarrblatt der katholischen Stadtkirche 46. Jg. / Nr. 2 / März - Juni 2021

Auferstehung oder die Kraft der Zuversicht Foto: Karl-Heinz Schein

Naturwissenschaften und Technik haben viel Gutes bewirkt, aber eines nicht vermocht: „das Bedürf- nis nach Trost zu stillen oder zum Vergessen zu bringen.“ Auch Optimismus ist berechnend und auf den positiven Ausgang fixiert, denn der Optimist denkt, dass sich die Dinge trotz allem noch zum Guten wenden könnten. Es gibt aber Situationen im Leben, in denen die Rechnung nicht aufgeht. Dann braucht es eine andere Art von innerer Stärke, die den Optimismus übersteigt: Mut. Das ist der Kern der Zuversicht. Zuversicht überspringt wissenschaftliche Prognosen und den Optimismus, dass etwas doch noch ein Happy End findet. Auch im menschlichen Scheitern und in der Ohnmacht des Leides einen Sinn erkennen zu können, auch wenn er nicht verständlich ist, ist die Basis für Zuver- sicht. Das könnte die Botschaft der Auferstehung und der Blick in das Himmelreich sein. MJP LeitartikeXXX l März - Juni 2021 2

Interview mit Mag. Johannes Freitag, MBA, Pfarrer des Seelsorgeraumes Vordernbergertal KK

Und auf vielfältige Weise erkenne ich Dass wir da vielleicht Aufholungsbe- eben, dass die Krise uns bei all den darf haben, spirituelle Quellen wieder Herausforderungen auch hilft, zu ler- neu zu erschließen, das glaube ich nen, dass das Leben nie selbstver- schon! Denn wenn man schaut, wo die ständlich ist. Leute überall hinrennen, um irgend- wo spirituelle Bedürfnisse zu stillen, Pfarrer Markus Plöbst: und dabei oft weit entfernt sind von Der Pfarrer von , J. Frei- Uns ist ja der Vorwurf gemacht wor- einer transzendenten Vertiefung, son- tag, und der Pfarrer von Leoben, den – auch mir –, dass wir schon lange dern näher lukrativen Geschäftsmo- M. Plöbst, im Gespräch. in der Kirche den spirituellen Aspekt dellen! in das Soziale hineinverlagert haben. Gerade im Blick auf unsere Kirchen Pfarrer Markus Plöbst: Wir sollen uns nicht nur um soziale gibt es da viel an spirituellen Quellen Lieber Johannes, lieber Nachbarpfar- Anliegen kümmern, sondern vielmehr zu entdecken. Allein die vielfältigen rer! Wie geht es dir in dieser jetzigen um das Seelische. Kümmern wir uns heiligen Räume der Leobner Kirchen- Krise? als Kirche zu wenig um die Kernbot- landschaft kann da als großer Reich- Pfarrer Johannes Freitag: schaft unseres Glaubens? tum neu entdeckt werden. Für mich persönlich hat die Krise Pfarrer Johannes Freitag: ähnlich wie eine Münze zwei Seiten Ich glaube, dass das eher in konzent- Pfarrer Markus Plöbst: oder gleicht dem Wechsel von Tag und rischen Kreisen zu sehen ist. Die Mit- Du warst ja jahrelang Pastoralamts- Nacht. Es gibt sicher viel Herausfor- te ist sicher in der Sammlung im Ge- leiter unserer Diözese. Welche Schritte derndes, das man mit einem Schatten heimnis des Dreifaltigen Gottes, auf würdest du jetzt da setzen? vergleichen kann. Aber ich denke mir, diese Mitte hin richten wir uns in je- Pfarrer Johannes Freitag: wo Schatten ist, bemühe ich mich, aus der Liturgie und jetzt oft auch stell- Also mir ist zum Beispiel gerade im einer christlichen Hoffnung heraus, vertretend für andere hin aus. Aber Blick auf die letzten Monate einfach auch Licht zu sehen. diese Vertiefung kann zum Segen für bewusst geworden, nicht mehr zu zäh- Was mir in dieser Krise bisher gehol- alle werden und ist bewusst oder un- len. Ich habe endgültig gelernt, von 1 fen hat, ist, dass ich lernen musste, bewusst in unseren Lebenswelten auf 100 zu zählen und nicht mehr von auf das Notwendige zu schauen: Was spürbar. 100 auf 1. Und das ist mir in der Kir- ist wirklich notwendig in dieser Zeit, Diese Mitte aufzusuchen und mich che sehr, sehr wichtig geworden. Ich wo Möglichkeiten begrenzt sind, auch auf sie auszurichten, habe ich noch denke mir, früher hat man sich Sor- seelsorglich, menschlich, in einem nie so intensiv gespürt wie in der Co- gen gemacht, weil aus einer Pfarre Dienst als Priester? Und ebenso habe rona-Zeit, ebenso dieses stellvertre- mit 12.000 Leuten an Werktagen nur ich neu lernen müssen, das, was ich tende Dasein. Und das ist letztlich wenige bei der Abendmesse da sind. tue, bewusst zu tun. immer ein spiritueller Ansatz, dass Das ist ja eigentlich armselig, oder? Ich merke einfach, ich bin ein biss- ich stellvertretend auch für andere Ich bemerkte nun bewusster an Orten chen herausgekommen aus dem Akti- mich in Gott vertiefe, in Gott sammle. des Gebetes, zum Altar gewandt, zum onismus, mehr in ein bewusstes Tun, Und von dem ausgehend natürlich Allerheiligsten, dass die Kirchentür und das hat mich indirekt entschleu- das Hinausgehen zu den Menschen, häufiger aufgeht und Menschen gera- nigt, obwohl mitunter der Radius des Werke der Liebe, der Nächstenliebe, de in dieses mystische Element mit- seelsorglichen Wirkens nicht unbe- der Caritas zu setzen, das bedingt ein- eintauchen. Also, wenn wir da sind, dingt kleiner geworden ist. Manches ander ja. Ich habe eher so den Ein- wenn wir selber auch spürbar ma- habe ich überlegter gemacht und druck gehabt, dass das herausfor- chen, dass wir davon leben, von der durch technische Möglichkeiten mit dernder ist in einer Zeit, wo es nicht Vertiefung, vom Gebet, vom Dasein, dem Team gut abgestimmt. so selbstverständlich ist, aufeinander das spricht an und hat Folgen. zuzugehen. Da habe ich auch ein biss- Ich mache mir keine Sorgen mehr! chen gebraucht, Formen zu finden, Also meistens, wenn ich mich umdre- um innerhalb der Regeln den Spiel- he und mit der heiligen Messe begin- Zur Person raum für Karitatives und soziales En- ne, sind gar nicht wenige da! Mag. Johannes Freitag, MBA ist seit gagement mit zu ermöglichen. Ich denke, dass wir einfach unsere 2006 Pfarrer im Seelsorgeraum Vor- Das Spirituelle! Ich bemerke öfter, Heiligtümer selber beleben müssen dernbergertal (, St.Peter- dass wir in unserem Denken oft vom auf unterschiedliche Art und Weise, Frst. und Trofaiach). Seit Herbst ar- „Entweder – Oder“ geprägt sind. Das und dass das Mystische, z.B. Anbe- beitet er in der steir. Militärseelsorge „Sowohl – Als auch“ könnte stärker zu tung, Weihrauch, Kerzen, Musik… in mit und vertritt derzeit den im Aus- einem Maßstab für unser Tun wer- Kirchen mit allen Sinnen stärker er- landseinsatz befindlichen Militärpfar- den. Zwar klingt betend arbeiten - ar- lebbar sein muss. rer. Als Diözesanverantwortlicher für beitend beten ein bisschen fromm, Zu dieser geheimnisvollen Erfahrung, den Rundfunk begleitet er die Radio- aber macht diese Mitte spürbar und die nicht zerredet werden soll, kommt u. Fernsehgottesdienste aus steir. sichtbar, von der sich all unser Tun auch die Mystagogie dazu, die Befähi- Pfarren und kirchl. Einrichtungen. ableitet. gung, verständlich Zugänge zum Hei- 3 März - Juni 2021 LeitartikeXXX l Schein

Interview mit Mag. Johannes Freitag, MBA, Pfarrer des Seelsorgeraumes Vordernbergertal „Ein Gespräch wir sind“

ligen zu erschließen. Manchmal eine unverbindliche, offene Geleitwort des Stadtpfarrers Diese mystagogische Aufgabe wird ge- Veranstaltung, man hat zwischen- Liebe Leserin! Lieber Leser! genwärtig und zukünftig noch viel durch die Kirchtüre geöffnet, ist ein- Ostern und der Frühling stehen vor mehr eingefordert werden. Es braucht fach rausgegangen, eine rauchen, der Tür, doch durch die Pandemie sie auch, damit Feiern und Orte unse- dann hat man wieder hereingeschaut: kommt es nicht wie erwartet zu einem res christlichen Glaubens nicht zur Ist der Firmling schon dran? Ich bin Termin- und „Sakramentenstau“. Im Leere verfallen. auch draufgekommen, dass sich die Gegenteil, es gibt noch kaum Anmel- Leute bei diesen Feiern zunehmend dungen für Hochzeiten, Taufen oder Pfarrer Markus Plöbst: aufreiben. Dass jene, die wirklich aus sonstige Festivitäten. Dafür laufen die Schon, aber Fakten sind eben Fakten. dem Glauben leben und etwas erwar- Erstkommunion- und Firmvorberei- Voriges Jahr sind eine Reihe von Tau- ten, in dieser volkskirchlichen Stim- tung seit Semesterbeginn auf Hochtou- fen und auch Hochzeiten abgesagt mung einfach „verwurschtet“ worden ren. Über mehrere Kanäle wurden die worden. Wir haben heuer kaum Tauf- sind. Anmeldungen verbreitet, jeder Firm- anmeldungen und auch kaum Hoch- Ich habe es bei der Sakramentenspen- ling sollte einen Brief und Materialien zeitsanmeldungen! Müssen wir nicht dung in der Corona-Zeit positiv erlebt, empfangen haben. Die geplanten Ter- eine Sakramentenoffensive starten? dass begrenzte, aber dafür reservierte mine für Erstkommunion und Fir- Pfarrer Johannes Freitag: Plätze zur Mitfeier viel mehr Ruhe in mung finden Sie im Kalendarium, wo- Also ich bin auch gespannt, wie das die Feiergemeinschaft gebracht ha- bei unser Pastoralverantwortlicher weitergeht. Werden die Taufen Post- ben. Das ist sicher ein Impuls aus dem Gernot Schönlechner alles general- Corona nachgeholt? Ist man jetzt noch vergangenen Jahr, den ich in Zukunft stabsmäßig koordiniert hat. Danke! zurückhaltend, weil die Gastronomie stärker beachte, damit kommt auch Natürlich sind wir momentan auf di- noch nicht offen hat? Oder ist es die mehr Qualität in die gemeinsame Fei- gitale Medien angewiesen. Umso mehr Erkenntnis Einzelner: Es geht mir er. Und oft ist es ja auch so: Es reißt gilt der Dank allen Familien für ihre vielleicht gar nichts ab. sich ja nicht jeder drum, dass er bei Geduld und die Bereitschaft in dieser Vielleicht hat die Corona-Zeit das, den großen Feiern wie Erstkommuni- außergewöhnlichen Zeit selbst die Vor- was im Inneren da ist, äußerlich stär- on oder Firmung in die Kirche mitge- bereitungen zu begleiten. Die Familie ker sichtbar gemacht. Ich glaube, ein hen muss. Ich kann mir vorstellen, - die wichtigste Trägerin des Glaubens Sakramentenempfang ohne die inne- dass jemand sagt: „Ich gehe inzwi- - und der Religionsunterricht werden re Bereitschaft, sich auf Gott und auf schen auf ein Bier oder einen Kaffee die Erstkommunionkinder und Firm- den Glauben wirklich einzulassen, ist und komme danach zum Foto wieder linge auf ihrem Weg begleiten. Ein sehr oft ins Leere gegangen. Wo diese auf den Kirchplatz.“ herzliches Danke für die Zusammen- innere Bereitschaft fehlt, ist es arbeit allen Lehrerinnen und Lehrern, schwierig, ein Sakrament als kostbare Pfarrer Markus Plöbst: die eine wichtige und wesentliche Säu- Gabe zu erkennen oder dieses als Auf- Das Thema in unseren Pfarrblatt heißt le der Vorbereitung darstellen. gabe für das Leben anzunehmen. „Auferstehung, Mut zur Zuversicht“. Sobald es sinnvoll – und nicht nur er- Wie viel Mut bringst Du auf? laubt – ist, werden die Vorbereitungen Pfarrer Markus Plöbst: Pfarrer Johannes Freitag: wieder in Gruppenstunden, in Gottes- Du meinst, wir haben uns in den letz- Den Mut, der gefordert ist, um Ver- diensten und Katechesen mit den Seel- ten Jahren zu sehr auf die Tradition trauen mehr Raum im Leben zu geben sorgern in den Kirchen und Pfarrhöfen und auf eine Inszenierung einer Sak- als der Angst. Und das ist sehr her- geschehen. Wir werden gewiss wieder ramentenspendung verlassen? ausfordernd, weil natürlich die Angst erleben können, dass die Pfarre der Pfarrer Johannes Freitag: unser ständiger Begleiter ist und sie Ort ist, an dem der Glaube des Einzel- Ja, wir haben sehr stark eine Bühne mich erinnert, vorsichtig zu sein. nen und der Familie gemeinsam ge- bespielt. Wir sind in unsere Rollen ge- Denn Angst ist manchmal auch wich- lebt, gestärkt und gefeiert wird. Dies schlüpft und damit waren die Leute tig, weil sie mich erinnert: Gib Acht! gilt in dieser Zeit auch für die Osterfei- sehr zufrieden. Oft haben die Leute Schau, dass sich Risiko und Gefahren erlichkeiten und darüber hinaus für sich bei den großen traditionellen Fei- möglichst minimieren. den religiösen Alltag ganz allgemein. ern als Zuschauer verstanden, als Ad- Unterlagen und Begleitmaterialien ressaten einer Aufführung. Fortsetzung auf der nächsten Seite dafür finden sie in der Brücke und lie- gen in all unseren Kirchen auf. Zum Titelbild dieser Ausgabe (Foto: Karl-Heinz Schein) In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Diese Kreuze befinden sich auf der Insel Ischia bei der Wall- Kraft, Mut und Zuversicht, sodass das fahrtskirche „Santa Maria del Soccorso“ (= „Heilige Maria der Osterfest im wahrsten Sinne des Wor- Zuflucht“). Die Kirche steht im Ort Forio an einem spektakulären tes ein Fest der Erlösung wird. Platz, auf einem Felsvorsprung unmittelbar über der Küste. herzlichst Ihr Stadtpfarrer Dr. Markus J. Plöbst s tadtkircheXXX März - Juni 2021 4 Das Kreuz von San Damiano Ein Beitrag aus der Pfarre Göß

Im Sommer des Jahres 2020 wollte Tod dabei waren. Auf der linken Seite die Pfarre Göss nach Assisi fahren, Maria, neben ihr Johannes. Auf der um dem Hl. Franziskus nachzuspü- rechten Seite Maria Magdalena und ren, seine Heimat kennenzulernen Maria, die Mutter des Jakobus, er- und dabei auch das berühmte Kreuz kennbar durch die darunter geschrie- zu sehen, das der Legende nach zu benen Namen. Ganz rechts steht der Franziskus gesprochen hat. Hauptmann, der Jesus als „Gottes Die Reise musste leider wegen Corona Sohn“ bezeichnet hat, mit Turban und verschoben werden. Geblieben ist uns syrischem Spitzbart. Die kleine Figur die Zuversicht, sie nachholen zu kön- links vor Maria dürfte der Soldat sein, nen und das Damianokreuz zu uns der Jesus mit seiner Lanze durch- sprechen zu lassen, das wie kein an- bohrt hat und in der rechten Figur KK deres Hoffnung und Auferstehung vermutet man einen der „Spötter“. symbolisiert. Denn Christus ist hier Ganz oben aber auf der Kreuzikone hängt doch diese beeindruckende nicht als Leidender, nicht als Toter empfangen die Engel den Auferstan- Kreuzigungs- und Auferstehungsdar- dargestellt. Seine Augen sind offen, denen, der als Sieger über den Tod ein stellung und verströmt Hoffnung und schwerelos steht er am Kreuz, seine Kreuz wie ein Zepter in seiner Hand Zuversicht auf die Auferstehung auch Arme sind einladend ausgebreitet, hält. Über allem schwebt die segnen- nach unserem Tod. sein Blick ist gelassen und zuversicht- de Hand Gottes, der seinen Sohn wie- Der Pfarre Göß aber bleibt die Hoff- lich, er ist bereits auferstanden. Er der bei sich aufnimmt. nung, „peste finita“ doch noch nach sieht aus wie ein normaler Mensch, Zu Füßen des Gekreuzigten hat sich Assisi zu kommen und beim Damiano- aus seinen Wunden fließt Blut, aber die betende Kirche unter der Leitung kreuz zu horchen, was es uns auch er ist auch Gott: Sein Körper strahlt von Petrus und Paulus zu einer Kreuz- heute noch zu sagen hat. von Gold und der Heiligenschein ver- verehrung versammelt und hat reich- Kurt Ferstl (in Anlehnung an den kündet seine Herrlichkeit. lich Anteil an dem Blut, das von Jesus Artikel „Das Kreuz von San Damia- Auf dieser Kreuzikone sind auch alle herabfließt. In wie vielen Kirchen, no“ von Regis Burnet in „Welt und Personen versammelt, die bei seinem Privaträumen und Krankenzimmern Umwelt der Bibel“ 1/2021)

Interview-Fortsetzung von Seite 3 Sehnsucht nach „Sicherheit“ aus. Der men der Stille sehr wichtig. Ich begin- Und dennoch gilt es, die Angst nicht Begriff ja fast ein „Schlagwort“ gewor- ne, wenn irgendwie möglich, den Tag zu mächtig werden zu lassen. Denn den, wo man aufpassen muss. Wie mit einer halben Stunde der Stille, wo wenn Angst sinkt, wächst Vertrauen. können wir Zuversicht vermitteln? ich aber auch nicht in den Aktionis- Und das ist für mich die Vorausset- Pfarrer Johannes Freitag: mus des Gebetes aufgehe… Ich versu- zung, um mutig und zuversichtlich in Wir können Zuversicht als Hoffnung che mit Blick auf Kerze und Kreuz die Zukunft zu schauen. Dabei ist es vermitteln und Trost ohne Vertrös- einfach da zu sein und anzunehmen, mir hilfreich, mir bewusst zu machen, tung. Ich finde, gerade an den Gren- was mich jetzt gerade innerlich be- dass nicht alles von mir abhängt, son- zen des Lebens gelingt es mitunter schäftigt, bewegt. Das ist so mein Ri- dern darauf zu vertrauen, dass „der sehr gut. Also für mich ist der Begräb- tual. Ich habe am Abend oft zu tun, Größere“ die Regie führt und sich da- nisdienst ein ganz wichtiger Ort ge- die inneren Bilder des Tages ein Stück durch so manches fügt und manchmal worden, den ich mit viel Leidenschaft weit zu verarbeiten und innerlich zur geheimnisvoll zum Guten wendet. mache. Von dem, was mir Menschen Ruhe zu kommen. Dabei ist mir die Das heißt nicht unbedingt, dass ein schreiben und anvertrauen, merke Stille etwas ganz Bedeutendes. Wunder so geschehen ist, wie ich mir ich, wie lebensnotwenig die Dimensi- Das Gegenüber zur Stille als Kraft- das gewünscht habe. Oft staunen on Hoffnung ist. In Begegnungen an quelle sind mir Freundschaften, die Menschen im Nachhinein auch, dass Grenzen gilt es dranzubleiben, eine mich prägen, wo ich der Johannes bin sie etwas gut überstanden haben, was verständliche Sprache zu finden, For- und nicht der Pfarrer. Das sind eine vorher unvorstellbar war. men des Begleitens zu entdecken, Ri- Handvoll Leute. Mut mit Blick auf die Zukunft kann es tuale und Symbole zu vermitteln und dort geben, wo ich Vertrauen einübe… zu gebrauchen… phantasievoll zu Pfarrer Markus Plöbst: das kann mitunter einem sicherungs- sein, um Menschen zu helfen, wieder Abschließend, hast du ein Wort der freien Gang über einem Grat glei- Hoffnung zu schöpfen und, mitunter Zuversicht für unsere Leser? chen… aber mit dem Blick auf Unmit- begleitet, den nächsten Schritt zu tun. Pfarrer Johannes Freitag: telbares und dem Wissen um das Ziel Für mich ist der Karfreitag ein Tag, ist so manches zu schaffen. Pfarrer Markus Plöbst: der herausfordernd, aber auch zuver- Und du selbst? Woher nimmst du die sichtlich ist. Ich stelle mich meiner Pfarrer Markus Plöbst: Kraft zu diesem Mut zur Zuversicht? Ohnmacht vor dem Kreuz… und er- Gut, aber die Menschen von heute sind Pfarrer Johannes Freitag: fahre am Ostermorgen den Durch- ja jetzt mehr oder weniger auf eine Mir sind tagtägliche Phasen und For- bruch des Lebens, den Gott schenkt. 5 März - Juni 2021 s tadtkircheXXX Brauchtum erhalten – Brauchtum gestalten Traditionen zum Palmsonntag werden von den Oberlandlern gepflegt

„Steirerbrauch – Herzlichkeit, Stei- rergwand – Gmüatlichkeit, hilfreich sein alle Zeit, is unser Freud!“ Getreu diesem Motto steht die Unterstützung bedürftiger Mitmenschen aus unserer Region, egal ob jung oder alt, im Zent- rum der Vereinsaktivitäten der Ober- landler z’Loibn. Die Zahl der Be- schenkten in den Jahren seit der Gründung im Jahre 1895 beträgt in Summe wohl an die etwa 12.000 Kin- der und ältere Menschen, die entwe- der neu eingekleidet oder mit reich- lich gefüllten Geschenkspaketen ver- sorgt wurden. Unbürokratisch und KK rasch zu helfen ist das wichtigste An- Die traditionelle Prämierung der Palmbuschen durch die Oberlandler liegen des ältesten Wohltätigkeitsver- findet heuer elektronisch statt (hier ein Foto aus den letzten Jahren) eines der Stadt Leoben. Erst vor weni- gen Wochen würdigte der ORF im ist bis heute fixer Bestandteil im stei- Kleine Geschenke für die Kinder Rahmen einer halbstündigen Doku- rischen Brauchtumskalender. Seit mehr als 65 Jahren ist es den Le- mentation das soziale Wirken der obner Oberlandlern ein Anliegen, die- Oberlandlervereine in Österreich. Christliches Brauchtum ses Brauchtum in seiner ursprüngli- „Hilf, aber sprich auch darüber“ muss Im Zusammenhang mit den Palmpro- chen Form zu erhalten und vor allem das Motto im 21. Jahrhundert wohl zessionen, die den Einzug Christi in die Kinder dafür zu sensibilisieren. lauten, damit in unserer Informati- Jerusalem bildlich darstellen, setzte Nachdem leider immer noch nicht ab- onsgesellschaft auch jene darüber Be- sich die Palmweihe als populärer geschätzt werden kann, ob die Palm- scheid wissen, die mit den Grundsät- Brauch durch. Dabei geht es im We- weihen heuer wieder in gewohnter zen der Oberlandler nicht so vertraut sentlichen um die kirchliche Segnung Form abgehalten werden können, sind. der von den Gläubigen vorbereiteten werden die Oberlandler heuer die mo- Steirisches Brauchtum zu pflegen ist "Palmen": Sträußen aus Weiden-, Wa- dernen Kommunikationsmedien nut- für die Leobener Oberlandler neben cholder-, Buchsbaum-, Erika- und zen, um schöne Palmbuschen zu prä- der Wohltätigkeit eines der wichtigs- Stechpalmenzweigen, die jeweils ein- mieren. ten Anliegen. Im Europa der Regionen zeln zusammengebunden, aber auch Und so geht‘s: soll dadurch ein Beitrag zur Erhal- an meterhohen Stangen kunstvoll ar- tung der steirischen Identität geleis- rangiert sein können. Mit Papierstrei- Bitte ein Foto der gebundenen tet werden. Anlässlich der Palmweihe fen umwunden, mit Heiligenbildern, Palmbuschen an die E-Mail Ad- am Sonntag, den 28.März 2021, möch- bemalten Eiern, Äpfeln und Fähnchen resse [email protected] schi- ten die Oberlandler trotz der Corona- geschmückt, stehen derartige Palm- cken. Es können gerne auch Fotos krise auch im heurigen Jahr ein deut- stangen oft während der ganzen Kar- von gezeichneten oder gebastel- liches Zeichen in dieser Hinsicht set- woche im Kirchenraum ten Palmbuschen eingesandt wer- zen. den, der Kreativität der Kinder Was gehört zum Palmbuschen? sollen keine Grenzen gesetzt sein. Kätzchen gegen Geister Da in unseren Breiten keine Palmen Aus allen Einsendungen wollen In vorchristlicher Zeit wurden be- wachsen, ersetzte man diese in der wir die 50 schönsten auf unserer stimmten Baumarten oft Kräfte zuge- Historie in erster Linie durch Weiden- Facebook Seite (https://www.face- schrieben, die böse Geister vertreiben kätzchen, aber auch Buchsbaum-, book.com/OberlandlerLeoben/) können. So hielten es unsere heidni- Ahorn-, Buchen-, Birken-, Weide-, Ha- veröffentlichen und den Kindern schen Vorfahren auch mit den Wei- selnuss-, Stachelbeer- und Wachol- als kleines Dankeschön eine süße denruten, die bei uns als "Palmkätz- derbeerzweiglein sind beim echten Prämie zukommen lassen. chen" bekannt sind. Im Christentum steirischen Palmbuschen durchaus wurden sie zu Buschen zusammenge- erlaubt. Auf einem Holzstock kunst- bunden und in der Palmprozession voll gebunden und mit bunten Stoff- Weitere Informationen: mitgetragen. Der Brauch, Palmkätz- oder Seidenbändern geschmückt ent- Erhard Skupa vulgo “Mühltaler” chen zu Osterbuschen zu binden und steht daraus der traditionelle steiri- Tel.: 0660/14 323 14 mit bunten Bändern zu schmücken, sche Palmbuschen. Mail: [email protected]

Danke den Oberlandlern für ihren interessanten Bericht! Danke vor allem auch für die süßen Belohnungen an den Palmsonntagen der letzten Jahre! Burgi Haid-Stockreiter, PGR-Vorsitzende von Waasen s tadtkircheXXX März - Juni 2021 6 Leobener Enklave in Trofaiach Die Dreifaltigkeitskirche gehört zur Stadtkirche Leoben Schein (3) Der Hochaltar stammt ursprüng- Stadtpfarrer Markus Plöbst bei ei- Der Turm und die Fenster sind be- lich aus Leoben. ner Fastenpredigt reits saniert.

Viele kennen sie nur vom Vorbeifah- erhält bzw. schrittweise saniert. Rek- Wallfahrtskirche der Leobener Bür- ren - die Dreifaltigkeitskirche Tro- tor ist seit 15. April 2008 Stadtpfarrer ger. Nicht zuletzt stammt der Hochal- faiach. Dieses alte und architekto- Markus J. Plöbst, der vermutlich ein- tar ursprünglich aus der Kirche des nisch äußerst wertvolle Gotteshaus zige Priester mit einer eigenen Kir- Leobener Dominikanerklosters (heute wäre vor über zehn Jahren beinahe che, der seither regelmäßige Gottes- LCS) und war ursprünglich dem Hl. verkauft worden. Auf Initiative von dienste in der Kirche feiert. Die Kir- Florian geweiht. Eine wertvolle Drei- Stadtpfarrer Markus Plöbst wurde die che muss sich selbst erhalten, lebt faltigkeitsgruppe aus Holz wurde in Kirche dann aber an die „Baukultur- ausschließlich von Spenden. den 1970er-Jahren an das Metropoli- stiftung“ abgetreten, deren Vor- Schon in vergangenen Jahrhunderten tan Museum New York verkauft, wo standsmitglied er ist und die den Bau war die Dreifaltigkeitskirche eine sie bis heute zu sehen ist.

Öffentlicher Notar Mag. Theo Größing und Partner

M a g . T h e o d o r G rößing öff. Notar Mediator

Mag. Friedrich K ahlen Notar-Partner

M a g . T h e r e s a T aumberger Notarsubstitutin

www.notar-groessing.at Anzeige 7 März - Juni 2021 stadtkircheXXX Spirituelles zur Osterzeit Zusammengestellt von Pfarrer Martin Waltersdorfer Heilig Kreuz, du Baum der Treue Dieser Hymnus wird in der Karwoche bei der Laudes im Stundenbuch der Kirche gesungen. Er wurde von Venan- tius Fortunatus (540-610), Bischof von Poitiers, Hagiograph (über den Hl. Martin) und Hymnendichter, geschrie- ben. Heilig Kreuz, du Baum der Treue, edler Baum, dem keiner gleich, keiner so an Laub und Blüte, keiner so an Früchten reich: Süßes Holz, o süße Nägel, welche süße Last an euch.

Beuge, hoher Baum, die Zweige, Schein werde weich an Stamm und Ast, denn dein hartes Holz muss tragen Tischgebet zu Ostern mit Segnung der Osterspeisen eine königliche Last, Guter Gott, wir danken dir für das Leben, das du uns schenkst. Dich bitten wir: gib den Gliedern deines Schöpfers Gott, unser Vater, segne das Fleisch. Wir erinnern uns an Jesus Christus, das an dem Stamme linde Rast. Osterlamm. Er ist unsere Hoffnung auf ein erfülltes und ewiges Leben. Gott, unser Vater, segne das Brot. Wir denken an das Brot des Lebens, Jesus Du allein warst wert, zu tragen Christus. aller Sünden Lösegeld, Gott, unser Vater, segne die Ostereier. Wir denken an den Neuanfang, den wir du, die Planke, die uns rettet wagen dürfen. aus dem Schiffbruch dieser Welt. Gott, unser Vater, segne die Kräuter und den Kren. Wir denken daran, dass Du, gesalbt vom Blut des Lammes, Jesus alles Traurige in unserem Leben verwandeln kann. Pfosten, der den Tod abhält. Gott, unser Vater, segne das Salz. Wir denken daran, deine Botschaft der Liebe Lob und Ruhm sei ohne Ende in die Welt zu tragen. Denn bereits Jesus hat gesagt: Ihr seid das Salz der Erde. Gott, dem höchsten Herrn, geweiht. Guter Gott, segne alle unsere Osterspeisen und schenke uns eine fröhliche Ge- Preis dem Vater und dem Sohne meinschaft beim gemeinsamen Mahl. Mach uns stark in der Liebe und schenke und dem Geist der Heiligkeit. uns den Frieden des Auferstandenen. Darum bitten wir durch Christus, unse- Einen Gott in drei Personen ren Bruder und Freund. Amen. lobe alle Welt und Zeit. Amen. Auch die Nacht hat ihre Wunder Nicht nur der lichte Tag, Segensgebet für die Palmzweige: auch die Nacht hat ihre Wunder. Guter Gott, segne diese Palmzweige. Es gibt Blumen, die nur in der Wildnis gedeihen, Sie sind Zeichen des Lebens und der Sterne, die nur am Horizont der Wüste erscheinen. Hoffnung, Es gibt Erfahrungen der göttlichen Liebe, der Osterfreude und des Glaubens. die uns nur in der äußersten Verlassenheit, Durch Jesus kommt deine Liebe auch ja am Rande der Verzweiflung geschenkt werden. (Gertrud von le Fort) in unser Haus (meine/unsere Woh- nung). Das Evangelium der Osternacht: Mk 16,1-7 Bleib allen, die auf dich vertrauen, Am Abend, als der Sabbat vorbei war, kauften Maria aus Magdala und Maria, nahe in dunklen und schönen Tagen die Mutter von Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um den Toten damit und führe uns alle zum ewigen Leben. zu salben. Ganz früh am Sonntagmorgen, als die Sonne gerade aufging, kamen (Quelle: Karl Veitschegger) sie zum Grab. Unterwegs hatten sie noch zueinander gesagt: „Wer wird uns den Stein vom Grabeingang wegrollen?“ Denn der Stein war sehr groß. Aber als Segensgebet für Kinder sie hinsahen, bemerkten sie, dass er schon weggerollt worden war. Sie gingen Gott der Liebe segne uns, in die Grabkammer hinein und sahen dort auf der rechten Seite einen jungen dass wir dich sehen auf den Gesich- Mann in einem weißen Gewand sitzen. Sie erschraken sehr. Er aber sagte zu tern der Menschen, ihnen: „Habt keine Angst! Ihr sucht Jesus aus Nazaret, der ans Kreuz genagelt dass wir dich hören in den Worten de- wurde. Er ist nicht hier; Gott hat ihn vom Tod auferweckt! Hier seht ihr die rer, die mit uns sprechen, Stelle, wo sie ihn hingelegt hatten. Und nun geht und sagt seinen Jüngern, vor dass wir dich spüren, wenn wir Gutes allem Petrus: Er geht euch nach Galiläa voraus. Dort werdet ihr ihn sehen, erfahren und Gutes tun. genau wie er es euch gesagt hat.“ (Katholische Jungschar der Diözese (Aus: Gute Nachricht Bibel. Diese Übersetzung versucht, den Text in verständ- Graz-Seckau) licher deutscher Sprache wiederzugeben.) pfarreXXX Donawitz März - Juni 2021 8 Betriebsseelsorge im Seelsorgeraum Gerade in diesen Zeiten von besonderer Bedeutung

bensfragen nachzugehen. Durch Be- Wir unterstützen, stärken und be- triebseinsätze bekomme ich Kontakt fähigen Menschen, ihr Leben ei- zu den Mitarbeitern und Mitarbeite- genverantwortlich zu gestalten. rinnen und kann Beziehung aufbau- Die Menschen haben Sehnsucht nach en. So können Begleitungen entste- Heilung, Schutz und Segen für sich hen. Weiters biete ich Gesprächsmög- und ihre Familien. Die Betriebsseel- lichkeit und Beratung in meinem sorge sieht es als Auftrag (nicht erst Büro in Leoben Donawitz an. seit Papst Franziskus), dort zu sein, wo benachteiligte ArbeiterInnen sind Mein Ziel ist ein gut geknüpftes Netz (unterbezahlte und prekäre Arbeits- aus unterschiedlichen Anlaufstellen verhältnisse), für sie einzustehen und wie Betriebsräten, Personalabteilun- zu versuchen, die Situation zu verbes- gen, Geschäftsführer, Arbeiterkam- sern. mer, ÖGB, AMS und auf Diözesansei-

KK te der Fonds für Arbeit und Bildung Wir sind aufmerksam für Men- Georg Salvenmoser ist Seelsorger und die Kath. ArbeitnehmerInnen Be- schen in Notsituationen. für die Betriebe in der Region wegung. Diese Notsituationen von Menschen Obersteiermark Ost und Leiter des in Zeiten der Corona-Krise und ihren Referates für Kirche und Arbeits- Zukunftsbild Folgen sind: Existenzängste, Arbeits- welt. losigkeit, Gesundheitsprobleme... Für mich gehört zum Zukunftsbild Ich möchte für sie da sein, ihnen zuhö- Als Betriebsseelsorger (BS) in der der kath. Kirche in der Steiermark ren und sie auf ihrem Weg begleiten. Steiermark bin ich auf dem Weg zu der ehrliche Kontakt zu den Men- den Menschen in den Betrieben. Ich schen in der Erwerbsarbeit und den Georg Salvenmoser, arbeite mit den Menschen und höre erwerbslosen Menschen. Betriebsseelsorger ihnen zu. Mit diesen Zeilen suche ich Kontakt zu den Menschen in den Pfarren. Beratungszeiten Kontakt

Als gelernter Landmaschinenmecha- Montag: 14.00 - 17.00 Uhr Tel: 0676/8742 2638 niker und Betriebsschlosser, Religi- Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr [email protected] onslehrer, Betriebsrat und Pastoral- Büro im Pfarrhof Donawitz, facebook.com/BSSteiermark assistent bringe ich auch genügend Lorberaustraße 14 katholische-kirche-steiermark.at/ Lebenserfahrung mit, um gemeinsam Bitte um Terminvereinbarung! betriebsseelsorge mit den Menschen Lebens- und Glau-

Impressum SERIÖS EINFÜHLSAM BRÜCKE - Pfarrblatt der katholischen WÜRDEVOLL Pfarren Leoben, Proleb, Anschrift: 8700 Leoben, Kirchplatz 1 E-Mail: [email protected] VERABSCHIEDUNGSRAUM Herausgeber: Dr. Markus J. Plöbst 2 Aufnahmebüros 8712 PROLEB Schriftleiter: Mag. Johannes Gsaxner Gemeindestaße 24 Lektor: Mag. Nina Pongratz Titelbild: Mag. Karl-Heinz Schein 8700 LEOBEN 8712 PROLEB Langgasse 14 Gemeindestraße 2 www.bestattung-wolf.com Druck: Universal-Druckerei 03842 / 82 444 0664 / 257 41 43 Leoben, Gösserstr. 11 Auflage: 15.000 Stück

Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren Im Trauerfall - 24 h täglich verantwortlich. Die Meinung der Autoren muss sich nicht mit der Meinung der Redak- tion decken. Anzeige

Die „Brücke“ im Internet: www.stadtkirche-leoben.at 9 März - Juni 2021 pfarreXXX göss Durchbruch der Zuversicht Die Chronologie der Pfarre Göß in Zeiten von Corona

Vor genau einem Jahr überschlugen sich die Ereignisse. Die Corona-Epi- demie, die im Jänner noch weit weg in China war und dann im Februar über Italien immer näher kam, hatte in Ös- terreich Fuß gefasst. Am Ende der zweiten Märzwoche war es dann so weit: Nach einer Reihe von Empfeh- lungen zur Einschränkung von Kon- takten wurde beschlossen, das Land in einen Lockdown zu führen. Am Sonntag, 15. März entfiel erstmals die öffentliche Messe. Niemand wusste Szenische Darstellung einer Stelle aus dem Sonntagsevangelium genau, wie es jetzt weitergehen sollte. Inmitten dieser wirren Tage, in denen man sich auf Homeoffice und Isolation einstellte, die Frage im Gösser Mini- team: Können wir trotzdem Kontakt aufnehmen und zusammen eine Mi- nistrantenstunde abhalten? Bereits am 18. März war es soweit. Die tech- nische Umsetzung war noch in den Geburtswehen, aber die Zuversicht Die Ministrantenstunden gingen weiter, die Kinder machten eifrig mit keimte auf. Die Zuversicht wuchs, und lieferten fantastische Beiträge, z.B. zum Thema Kreuzweg dass wir auch im Lockdown Pfarre le- ben konnten. Die technische Umset- Gleich am Freitag in der Früh geht es Frohe Ostern wünschen die zung wurde ausgereifter, auf Whats mit den Vorbereitungen für den Kar- Ministranten der Pfarre Göß! App folgte Zoom. Warum sollte man freitagsgottesdienst weiter, er wird nicht mit mehreren Familien gemein- wieder eine intensive, schöne Erfah- sam was machen? So enstand die Idee rung. der gemeinsamen Palmweihe über In- Die Karwoche mündet in den Oster- ternet. Die gemeinsame liturgische gottesdienst. Welche Freude und Zu- Feier war richtig schön, und schon am versicht, trotz der physischen Dis- gleichen Tag wurde es klar: Eine Kar- tanz! woche ohne Liturgie ist zum Verzwei- Die Vorbereitung war für das Team feln, aber eine gemeisame Liturgie kräftezehrend und sehr viel Zeit wur- trotz des Lockdowns weckt eine ganz de investiert. Aber um es mit den neue Zuversicht. So folgt die erste Vi- Worten eines Teammitglieds zu sa- deokonferenz am Abend des Palm- gen: „Das war ein Wahnsinnsstress, sonnntags und die Weichenstellungen aber es war so super!“ für die Online-Liturgie. Ganz neue Für viele von uns waren die Tage ein Fragestellungen taten sich auf: Wie einmaliges Erlebnis, das auf besonde- feiert man Gottesdienst über Zoom re Weise spürbar machte: Jesus lebt mit vielen Haushalten? Wie funktio- und ist gegenwärtig in seiner Kirche. niert das technisch? Wo soll der Pfar- Elisabeth und Jürgen Spitaler rer die Kamera hinstellen? Wie funk- tioniert das mit dem Ton? Die Nächte Der Clown steht und lächelt … aber nein, er will niemanden auslachen! der Karwoche wurden kurz, weil so viel Neues zu besprechen und vorzu- Vielmehr wollte er die ganze Fa- fer, und etwas bereiten war. Pfarrer Martin schickte schingszeit über Spaziergänger hin- zum Desinfizie- noch nach Mitternacht Vorschläge für auf auf den Windischberg ziehen, Be- ren für Erwach- Kameraeinstellungen, Fam. Sebanz suchern ein Lächeln entlocken, Freu- sene waren seine tüftelte an der Choreographie für die de verbreiten, von Kinderaugen Gaben! Gottesdienste. Dann Gründonners- bestaunt werden! Ein großes Danke tag: Knapp 50 Haushalte sind mit da- Und dann kam „sein Tag“: Der Fa- an Familie Far- bei, die Technik funktioniert einwand- schingsdienstag! kas, die diese Ak- frei dank Online-Mesner Julius Ke- Ja, da war er sogar spendabel, der tion ins (Clown) ckes, das Team ist erfüllt, die Herr Clown: Krapfen für die Kinder, Leben rief! Rückmeldungen euphorisch: diverse Süßigkeiten aus seinem Kof- Termine XXX März - Juni 2021 10

Freitag, 26. März Sonntag, 4. April - Ostersonntag 8.30 Uhr Kreuzwegandacht, Palmzweige-Segnung in St. Xaver 5.30 Uhr Auferstehungsfeier in Donawitz (11 Uhr keine Messe!) 9 Uhr Hl. Messe, anschl. Segnung der Palmzweige in St. Xaver 6 Uhr Auferstehungsfeier in St. Jakob (um 8 Uhr keine Messe!) In allen anderen Pfarren am Vormittag Sonntags-Ordnung Samstag, 27. März 17 Uhr keine Messe in St. Xaver! 17.30 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Palmzweige in Waasen 18.30 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Palmzweige in Göß Montag, 5. April 9 Uhr Hl. Messe in St. Xaver Sonntag, 28. März – Palmsonntag – Alle Hl. Messen mit 10 Uhr Hl. Messe in Donawitz Palmweihe vor den Kirchen (Zeiten wie an jedem Sonntag) 17 Uhr Hl. Messe in der Dreifaltigkeitskirche Trofaiach 17 Uhr Hl. Messe mit Passionslesung in St. Xaver Bis auf Weiteres besteht die normale Gottesdienstordnung. Donnerstag, 1. April – Gründonnerstagsliturgie 18 Uhr in Donawitz, Lerchenfeld und Proleb Wegen Corona können diesmal keine zusätzlichen Termine 18.30 Uhr in Niklasdorf für die Zeit nach Ostern mitgeteilt werden. Bitte beachten 19 Uhr in Hinterberg und St. Xaver Sie die anderen Kommunikationskanäle der Pfarren! 20 Uhr Wortgottesdienst und Ölbergandacht in St. Jakob Freitag, 2. April – Karfreitag 9 Uhr bis 10 Uhr Beichte in St. Xaver Erstkommunion und Firmung 14.30 Uhr Kreuzwegandacht bis zur 11. Station mit neuem In welcher Form und ob wir an diesen Tagen feiern können Kreuzweg von Helmut Kand St. Xaver ist noch völlig offen. Firmspender für die Stadtkirche Le- 15 Uhr Kreuzwegandacht in Proleb oben sind Pfr. Msgr. Dr. Markus J. Plöbst und Pfr. Mag. 15 Uhr Karfreitagsliturgie in St. Xaver Martin Waltersdorfer 17 Uhr Karfreitagsliturgie in Hinterberg 17.30 Uhr Karfreitagsliturgie in Donawitz Erstkommunionen am 18 Uhr Karfreitagsliturgie in Göß, Lerchenfeld, Proleb, Waasen Sa.,15.5. 10 Uhr in Niklasdorf 18.30 Uhr Karfreitagsliturgie in Niklasdorf Sa., 19.6. 10 Uhr in Proleb oder St. Xaver 19 Uhr Grabesandacht in St. Jakob Sa., 26.6. und So., 27.6. in St. Xaver und Lerchenfeld (in mehre- ren Feiern in kleinen Gruppen) Samstag, 3. April - Karsamstag Osterspeisensegnungen: Sa., 18.9. in Göß; Zeiten noch offen Aufgrund vieler Unsicherheiten werden diese erst am Palmsonn- 3.10. 11 Uhr in Donawitz und um 9 Uhr Hinterberg (Hinterberg tag veröffentlicht. mit Waasen) Osternachtfeier Firmungen am 18 Uhr Lerchenfeld So., 27.6. 17 Uhr in St. Xaver bei der Abendmesse 18.30 Uhr Proleb Ostervigil Sa., 3.7., und Sa., 10.7., in mehreren Feiern; Orte + Zeiten offen 19 Uhr St. Xaver und Waasen So., 4.7. 10 Uhr in Lerchenfeld 19.30 Uhr Hinterberg Ostervigil 20 Uhr Göß und Niklasdorf Rückfragen bitte bei Gernot Schönlechner (Kontaktdaten S. 11) Ein Blick ins - Archiv Im April 1981 standen Die „Brücke“ zeigte im Jugend und Religionsun- April 1996 das gotische terricht an den Schulen Holzkreuz aus St. Xaver im Mittelpunkt der Be- (ein besonders wertvolles richterstattung der „Brü- und altes Stück) auf der cke“. Es kamen mehrere Titelseite. Protagonisten zu Wort. Berichtet wurde u.a. über Im Mittelpunkt stand die einen Eislaufplatz, der Ausstellung „RU 81“ („Re- zwischen altem Pfarrhof ligionsunterricht im Jah- Waasen (heute Haus der re 1981“), die zwei Wo- Kirche) und Stadtdurch- chen lang im Bahnhof Le- fahrt angespritzt wurde oben zu sehen war (Bild und auf dem sich die kath. unten). Ein Thema, das Jungschar regelmäßig nichts an Aktualität ver- zum Schlittschuhlaufen loren hat. traf (Bild unten). Archiv Brücke (2) Archiv Brücke (2) 11 März - Juni 2021 XXX GottesdienstordnungTermine & Kontakt Wochentagsordnung: Montag: 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr Donawitz Dienstag: 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr Göß Mittwoch: 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr Göß (Caritas) Donnerstag: 8 Uhr Niklasdorf, 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr Waasen Freitag: 9 Uhr St. Xaver, 18 Uhr Donawitz Samstag: 17.30 Uhr Waasen, 18.30 Uhr Göß

Sonntagsordnung: St. Jakob 8:00 Uhr Niklasdorf 8:30 Uhr „Mit den Flügeln der Zeit Proleb 8:30 Uhr Hinterberg 9:00 Uhr fliegt die Traurigkeit davon.“ Waasen 9:30 Uhr St. Xaver 10:00 Uhr Lerchenfeld 10:00 Uhr BESTATTUNG LEOBEN Göß 10:30 Uhr DE r BESTATTEr iN L EOBEN Donawitz 11:00 Uhr Lerchenfeld (kroat.) 16:00 Uhr (außer am 1. Sonntag im Monat) Was wir für Sie tun können St. Xaver 17:00 Uhr  Beratung und Begleitung im und nach dem Trauerfall Öffnungszeiten der Pfarrkanzleien:  Gemeinsames Pfarramt der Stadtkirche Leoben Einfühlsame Beratungsgespräche - auch zuhause Montag bis Donnerstag: 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr  Würdevolle, individuelle Gestaltung der Trauerfeier Freitag: 8 - 12 Uhr 8700 Leoben, Kirchplatz 1  Überführungen im In- und Ausland Friedhofsverwaltung: Jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr  Erledigung des Trauerdrucks und der Telefonischer Kontakt: St. Xaver, Niklasdorf, St. Jakob, KHG: Tel. 43236 anfallenden Amtswege Donawitz, Göß, Hinterberg, Proleb, Lerchenfeld, Waasen: Tel. 43236-30 Bereitschaftsdienst von 0 – 24 Uhr Verwaltung und Pastoral:

tiqa.at Dr. Harald Rechberger, Tel.: 0676-8742 6963 © 03842/82 380 PA Gernot Schönlechner, Tel.: 0676-8742 6748 PM Florian Krizaj, Tel.: 0676-8742 3401 8700 Leoben, Scheiterbodenstraße 1, www.stadtwerke-leoben.at Anzeige Kurzer Abriss über Ostern Das Fest der Auferstehung Jesu Christi

Es fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Früh- der Askese und Buße empfohlen. Die Gläubigen sind ange- lingsvollmond, also frühestens auf den 22. März und spä- halten, das Gebet intensiver zu pflegen und vermehrt testens auf den 25. April. an Gottesdiensten und Andachten (etwa der Kreuzwegan- Der österliche Festkreis beginnt seit dem Jahr 1091 mit dacht) teilzunehmen. Ebenso sollen sie Nächstenliebe dem Aschermittwoch, dem eine 40-tägige Fastenzeit folgt. üben und Almosen geben. Diese erinnert an die 40 Jahre der Israeliten in der Wüste Der Palmsonntag leitet die sogenannte Karwoche ein. Das sowie an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste fastete und Wort „Kar“ stammt vom althochdeutschen Begriff „kara“ betete. Die mittelalterlichen Fastenregeln erlaubten nur ab und bedeutet „klagen, trauern“. Am Palmsonntag wird eine Mahlzeit am Tag, in der Regel am Abend. Der Verzehr mit geschmückten Palmzweigen, auch „Palmbuschen“ ge- von Fleisch, Milchprodukten, Alkohol und Eiern war ver- nannt, dem Einzug Jesu in Jerusalem gehuldigt. boten. Darauf geht die Tradition zurück, in den Fast- Als Gründonnerstag ist der Donnerstag in der Karwoche nachtstagen Backwerk mit Zutaten wie Milch, Eiern, Zu- bekannt. Jesus feierte das letzte Abendmahl mit seinen cker oder Schmalz herzustellen, wie etwa Krapfen, um Jüngern. Die Bezeichnung geht auf den althochdeutschen solche Vorräte vor der Fastenzeit aufzubrauchen. Begriff „grunen“ zurück, der „klagen, weinen“ bedeutet. Ab Die vierzigtägige Fastenzeit der römisch-katholischen Kir- dem Abend bis zur Osternacht bleiben die Kirchenglocken che ist als österliche Bußzeit bestimmt. An den Fasten- stumm, es heißt im Volksmund, sie fliegen nach Rom. sonntagen wird nicht gefastet. Neben der Beachtung be- Stattdessen ziehen Kinder und Jugendliche mit Rat- sonderer Speisegebote werden auch andere Formen schen oder Klappern herum, um zu den Gottesdiensten zu rufen. Die nächste Am Karfreitag wird dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz gedacht und als strenger Fasttag auf Fleisch ver- zichtet. erscheint am Mo., 21. Juni 2021 Der Karsamstag gilt der Grabesruhe. Jesus ist gestorben. Am Karsamstag findet die sogenannte Fleischweihe statt. Redaktions- und Anzeigenschluss: Mi., 9. Juni 2021 Fortsetzung auf Seite 12 pfarre hiXXXnterberg März - Juni 2021 12

Fortsetzung von der letzten Seite neues Jahr begann. neuerer Zeit in der populären Kultur „Kurzer Abriss über Ostern“ Die Prozession mit der brennen- des Osterfestes auch durch seine kom- Dabei werden Körbe voll mit Zutaten den Osterkerze in die finstere Kirche merzielle Verwendung ausgebreitet der Osterjause – Schinken, Kren, soll an die Feuersäule erinnern, die und frühere Überbringer des Osterei- Brot, Eier – in die Kirche zur Segnung den Israeliten den Weg in die Freiheit es, wie etwa den Kuckuck, den Fuchs, gebracht. wies. Sie ist aber auch Erinnerung an den Storch oder den Hahn weithin Der Ostersonntag ist der wichtigste die Worte Christi: „Ich bin das Licht verdrängt. christliche Feiertag. Im familiären der Welt.“ Die Tradition des Eierfärbens geht bis Kreis feiert man mit dem Verzehr der ins Mittelalter zurück. Gefärbt wur- geweihten Speisen, regional „Weih- Den Apostolischen Segen Urbi et den die Eier bis ins 20. Jahrhundert fleischessen“ genannt, die Auferste- orbi erteilt der Papst gewöhnlich am hinein überwiegend nur in der Farbe hung Jesu von den Toten. Ostersonntag nach der heiligen Messe Rot, der Farbe des Lebens und der auf dem Petersplatz in Rom, er ist je- Fruchtbarkeit. Eine pragmatische Ostern war in den ersten christlichen doch nicht der Schlusssegen der Mess- Theorie des Färbens von Eiern beruht Jahrhunderten der einzige ordentli- feier, sondern ein eigenständiger Ri- darauf, dass während der Fasten- che Tauftermin. Zur Liturgie der Os- tus; gespendet wird er daher nicht zeit keine Eier gegessen werden durf- ternacht gehört daher die Weihe vom Altar aus, sondern von der Bene- ten. Um sie haltbar zu machen, wur- des Taufwassers und oft auch die diktionsloggia über dem Hauptportal den die Eier hart gekocht. Um diese Spendung der Taufe. Bei der Oster- des Petersdoms aus. später von den rohen Eiern unter- nachtfeier wird im Freien ein Feuer scheiden zu können, wurden sie mit entfacht, an dem die Osterkerze, ein Osterbräuche: Pflanzenteilen eingefärbt. Sinnbild für den auferstandenen In deutschsprachigen Ländern suchen Der Emmausgang ist ein christli- Christus, entzündet wird. Die Oster- die Kinder bunt bemalte versteck- cher Brauch in Erinnerung an den kerze brennt bei jedem Gottesdienst te Hühnereier und Süßigkeiten, die Gang der Jünger nach Emmaus, de- von Ostern bis Himmelfahrt. An die- vom „Osterhasen“ versteckt wurden. nen sich Jesus Christus unerkannt sem Osterfeuer entzünden dann alle Das Ei gilt seit Jahrtausenden anschließt. Ausgeführt wird der Em- Gläubigen ihre mitgebrachten Ker- als Sinnbild neuen Lebens und mausgang als ein geistlicher Gang zen. Bei der Weihe der Kerzen in der als Symbol der Fruchtbarkeit. Auch mit Gebet und Gesang oder als ein be- Osternacht ritzt der Priester ein der Hase steht für Fruchtbarkeit. sinnlicher Spaziergang am frühen Kreuz in die Kerzen. Über dem Längs- Nach der eierlosen Winterzeit fangen Morgen des Ostermontags. balken befindet sich der erste Buch- die Vögel und Hühner wieder Die Freude der Christen, dass Jesus stabe des griechischen Alphabets, Al- an, Eier zu legen. Daraus entstand den Tod endgültig bezwungen hat, pha, darunter der letzte Buchstabe, angeblich auch der Brauch des Eier- steht dabei im Zentrum des liturgi- das Omega. Symbolisch bedeutet es, suchens. Da die Hühner damals frei schen Geschehens. dass Christus der Anfang und das herumliefen, legten sie natürlich auch Ende ist. In den vier Feldern zwischen ihre Eier irgendwo ab. Damit die Men- Die Osterzeit endet nach 50 Tagen zu dem Kreuz steht die Jahreszahl des schen die Eier nutzen konnten, muss- Pfingsten.(LK) laufenden Jahres, damit soll angedeu- ten sie somit danach suchen. tet werden, dass mit Ostern früher ein Das Motiv des Osterhasen hat sich in Quelle: Die Tiefen des Internets Glockengeläut Hinterberg Neuer Glanz für Pfarrhof Bei der Glockenanlage der Hinterberger Pfarrkirche hatte sich aufgrund der Um- bauarbeiten, bei denen zeit- weise der Strom abgestellt werden musste, die Uhr ver- stellt. Dadurch war es vor- gekommen, dass zu recht unchristlichen Zeiten das Geläut zu hören war. Dan- kenswerterweise konnte un- ser Pastoralassistent das Werkl richten, und die Glo- cken läuten wieder pünkt- lich um 12 Uhr und um 19 Uhr. KK Maler- und Entrümpelungsarbeiten wurden im Zuge der Wussten Sie, dass man un- Generalsanierung im Pfarrhof durchgeführt. Die Mitglie- sere Glocken auch auf you- der des Pfarrgemeinderates übernahmen diverse Arbeiten, tube hören kann? alleine oder in Kleingruppen, ganz nach den Corona-Vor- https://www.youtube.com/ schriften. Jetzt hoffen wir, dass wir uns schon bald wieder

KK watch?v=LkFtyYypJOA in unserem Pfarrcafe im frischen Ambiente treffen dürfen. 13 März - Juni 2021 Pfarre lXXXerchenfeld Perspektiven der Hoffnung …aus dem Sozialwort des Ökomenischen Rates der Kirchen in Österreich Der Kreuzweg, der Weg des Leidens me, die durch Covid-19 im vergange- 15. Station: und Sterbens Jesu, bestand früher nen Jahr und noch immer unser Le- Die Auferweckung Jesu aus sieben Stationen, später wurde er ben bestimmen und unsagbares Leid Die Realität dieser Welt wird durch- auf 14. bzw. 15. Stationen ausgewei- und teilweise ein Nicht-mehr-vorhan- kreuzt von Leid und Tod, aber sie ha- tet. Mit Gedanken und Texten aus den-Sein der Lebensgrundlagen, all ben keine endgültige Macht. Die dem Sozialwort und Bildern der das sind Probleme, die Gottes Liebe Nacht dieser Welt führt in das Licht Kreuzwegtafeln in der Lerchenfelder- begraben. Können wir dazu beitragen, des Ostermorgens. Alle Vergänglich- Kirche möchte ich ein wenig zum die Steine von den Gräbern dieser keit, so schmerzhaft sie ist, hat den Nachdenken anregen… Erde wegzuwälzen, damit Auferste- Sinn, den Weg zu öffnen in „einen hung erfahrbar wird? 4. Station: neuen Himmel und eine neue Erde“! Jesus begegnet seiner Mutter Wie jeder Mensch ist Jesus in einer Familie aufgewachsen. Die Evangeli- en berichten mehrmals über die wich- tige Beziehung von Jesus und seiner Mutter. Geborgenheit und Loslösung, der Weg in die Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit des persönli- chen Lebensweges zeichnen sich ab. Auf dem letzten Weg Jesu, seinem Leidens-und Todesweg, ist seine Mut- ter präsent und trägt in ihrer Liebe sein Leid mit. Sie kann nichts ändern, sie kann nur ihre Anteilnahme spür- bar werden lassen. KK (3) Vierzehnte Station des Kreuzwegs Fünfzehnte Station des Kreuzwegs in der Pfarrkirche Lerchenfeld in der Pfarrkirche Lerchenfeld

Vierte Station des Kreuzweges in Seelsorger und Pfarrgemeinderat der Pfarre Lerchenfeld der Pfarrkirche Lerchenfeld wünschen ein gesegnetes Osterfest! 14. Station: Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt Jesus, der Gerechte, wurde von Men- schen hingerichtet. Er hat dies ohne Gegenwehr auf sich genommen, um für wahre Gerechtigkeit einzutreten. Auch heute wird in vielen Teilen der Erde das Recht mit Füßen getreten. Die Bedrohung der Schöpfung, der oft ungerechte, eingeschränkte Zugang der Menschen zu den Gütern dieser Erde und die daraus erwachsenden sozialen Konflikte, die vielen Proble- Gsaxner (2) pfarre nXXXiklasdorf März - Juni 2021 14 Sanierung der Wochentagskapelle Entwürfe von Künstler Georg Brandner, die bald umgesetzt werden KK Projektpartner: Bürgermeister Johann Marak, Künstler Georg Brandner, Stadtpfarrer Markus Plöbst (v.l.)

Die Wochentagskapelle der Pfarrkirche Niklasdorf wird im Rahmen eines Projektes von Stadtkirche Leoben und Marktgemeinde Niklasdorf neu gestaltet. Die Gestaltung übernimmt der bekannte Niklasdorfer Künstler Georg Brandner, Kulturpreisträger der Stadt Leoben (wir berich- teten). Nunmehr hat Georg Brandner bereits mehrere Be- standteile der neuen Ausstattung aus Glas im typischen

„Brandner-Stil“ fertiggestellt. Die Simulation (Bild rechts), Brandner die ebenfalls von Georg Brandner erstellt wurde, zeigt, wie Mittelpunkt der Kapelle wird das neue Kreuz hinter die Wochentagskapelle in Zukunft aussehen wird. Herz- dem Altar. Oben: Neue Oberlichten, ebenfalls künst- stück ist das neue Altarkreuz. lerisch gestaltet Neuer Automat Fernwärme Ideen gesucht KK

KK Der Pfarrhof Niklasdorf steht leer

Für eine gewisse Irritation sorgen KK und wartet auf eine neue Bestim- die Bauarbeiten auf dem Vorplatz Die Pfarrkirche Niklasdorf wird mung. Mitten im Ort gelegen, wäre zur Kirche. Bgm. Marak teilte an die neue Fernwärme ange- er geeignet für die unterschied- hierzu mit: An dieser Stelle wird schlossen werden. Die Empfangs- lichsten Nutzungen. Wenn Sie eine ein Automat aufgestellt, bei dem und Verteilerstation für die Fern- Idee haben, wofür er verwendet man bald Lebensmittel von 5 regi- wärme ist bereits im Heizraum der werden könnte oder wenn Sie je- onalen Anbietern kaufen kann. Kirche angekommen. manden kennen, der Räumlich- keiten sucht, wenden Sie sich bitte Die „Brücke“ im Internet: www.stadtkirche-leoben.at an das Pfarramt: 03842/43236. Besichtigungen gerne möglich! 15 März - Juni 2021 pfarreXXX proleb Auferstehung Die Grundbotschaft des christlichen Glaubens

Die Frage nach der Auferstehung der von sich selbst sagt: „Ich bin das Brot bindung mit dem lebendigen Gott Toten beantwortet Jesus selbst, als des Lebens.“ (Joh 6,48) und „Wer kann auch unser Leiden, unser per- ihn Sadduzäer (die behaupteten, es glaubt, hat das ewige Leben.“ (Joh sönlicher Kreuzweg fruchtbar wer- gäbe keine Auferstehung) danach 6,47). den. Es bekommt Sinn. Für uns Chris- fragten. „…Dass aber die Toten aufer- Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die ten ist mit dem Tod nicht alles aus, stehen, habt ihr das nicht im Buch des Verknüpfung von Leiden, Tod und denn hinter „Calvaria“ leuchtet schon Mose gelesen, in der Geschichte vom Auferstehung. Leiden und Tod, das das Licht der Auferstehung und des Dornbusch, in der Gott zu Mose Unausweichliche, das wir alle kennen ewigen Lebens. spricht: Ich bin der Gott Abrahams, bzw. der uns alle erwartet. In der Ver- Gisela Streitmayer der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Er ist kein Gott von Toten, sondern von Lebenden. Ihr irrt euch sehr.“ Pfarrhof Proleb: Ideen gefragt! (Mk 12,18-27) Auch die Apostel haben die Worte Jesu, in denen er ihnen sein Leiden, Tod und Auferstehung ankündigt, nicht gleich verstanden. Es ist ein gro- ßes Mysterium, der Glaube an die Auferstehung in Jesus Christus, der Sternsingen 2021 Streitmayer Seit kurzem steht der Pfarrhof in Pro- Renovierung des erhaltungswürdigen leb leer. Als wesentlicher Bestandteil Gebäudes wagen. Wie kann es sinn- des baulich sehr interessanten En- voll genutzt werden? sembles rund um die Kirche soll er ei- Liebe Pfarrangehörige – Ihre Ideen ner neuen Bestimmung zugeführt für die weitere Verwendung des Pfarr- werden. Zurzeit werden schwerpunkt- hofs sind gefragt! Auf Ihre kreativen mäßig Ideen dafür gesammelt. Erst Vorschläge freut sich der Proleber mit einem passenden Konzept können Pfarrgemeinderat. wir uns an die dringend notwendige KK 1.560 Euro spendeten die Proleber in diesem besonderen Jahr. Lichtmess-Singen Die Sternsinger-Aktion konnte dies- Auch das traditionelle Lichtmess-Singen der Pfarre Proleb mal nicht mit den „Haus zu Haus“- wurde wegen der bekannten Corona-Maßnahmen nur Besuchen durchgeführt werden. Frau „kontaktlos“ durchgeführt. Die Lichtmess-Kerze ziert heu- Weiss hatte aber in der Kirche und er aus gegebenem Anlass das Bild der Hl. Corona. Die ge- beim Nahversorger Weihrauchsäck- weihten Kerzen konnten in der Kirche abgeholt werden, chen, Freundschaftsbänder und Auf- wobei ein Spendenvolumen von € 510,-- erzielt wurde. Ein kleber zum Mitnehmen aufgelegt. Au- herzliches „Vergelt’s Gott!“. ßerdem konnte man auf das Online- Spendenkonto der Aktion einzahlen. Bild rechts: Proleber Lichtmesskerze 2021 - mit Herzlichen Dank allen Spendern! einem Bild der Heiligen Corona KK

Caritas-Haussammlung Caritas Haussammlung Hier die Spendenkonto-Nummern: Spenden an die Caritas sind in Auch die jährliche Caritas-Haus- BAWAG P.S.K.: Österreich steuerlich absetzbar. sammlung kann heuer nur kontakt- BIC: BAWAATWW Spendenabsetzbarkeitsnummer los durchgeführt werden. Die Spen- IBAN: AT92 6000 0000 0770 0004 SO-1126 den werden ausschließlich für Erste Bank: Bedürftige in der Steiermark ausge- BIC: GIBAATWWXXX Vielen Dank für Ihre Spende! geben. Danke für Ihr Verständnis. IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560 pfarre waasen März - Juni 2021 16 Anekdoten aus einem erfüllten Mesnerleben 70 Jahre im Dienst der Kirche: Als Bertl mit einem Glas Bier die Messe rettete

Mit seinen 87 Jahren weiß Mesner Engelbert „Bertl“ Scha- ger viel zu erzählen. In der Sakristei der Waasenkirche hängt ein Zeitungsartikel mit der Überschrift „Seit 65 Jah- ren ist Mesner Bertl Herz und Seele in der Pfarre“. Fünf Jahre voll Einsatz sind seither wieder vergangen und so steht 2021 ein neuer Rekord an: 70 Jahre Mesner in der Waasenkirche. Angefangen hat es zu Weihnachten 1950, als sein Stiefva- ter – damals angestellter Mesner – plötzlich ins Kranken- haus musste. So half er seiner Mutter bei den Mesnerar- beiten in der Pfarre Waasen. Aus vier Probemonaten wur- de schließlich eine fixe Anstellung mit 1. Mai 1951 unter Pfarrer Bauer. Bertl war ein Bursche mit 17 Jahren und verließ dafür den Bauernhof in Kirchbach. Die Entschei- dung fiel ihm nicht leicht, aber er bereut sie in keinster Weise. Immerhin gehörte damals zur Pfarre Waasen eine große Landwirtschaft dazu. Es war wie „Pauli Bekehr“, wie er zu sagen pflegt: vom Land in die Stadt, von der har- ten Arbeit auf dem Feld zum Dienst an der „hohen Geist- lichkeit“, von der Aussicht auf das Erbe einer großen Wirt- schaft zu einem Beruf um Gottes Lohn. Als wohl einer der ältesten aktiven Mesner der Diözese Graz-Seckau hat er beachtliche Entwicklungen in der Kir- che mitgemacht und auch mitgetragen. Problemlos zählt er die sieben Pfarrer der Reihe nach auf, unter denen er Skazedonig-Machner beschäftigt war und auch in seiner Pension noch immer Stets vorbildlich und engagiert: Engelbert Schager dient. Ein unvergessenes Erlebnis wird für ihn auf alle Fälle der Papstbesuch Johannes Paul des Zweiten in Gurk jahrsbier einladen. Bertl schlagfertig: „Aber nur, wenn du bleiben. Es war für ihn eine große Ehre, als Pfarrer Gölles vorher in Waasen die Messe liest.“ So hat der Mesner mit ihn fragte, ob er nicht als Kommunionspender bei der Mes- einem Glas Bier die hl. Messe „gerettet“. se mit dem Papst dabei sein wolle. Gegen den Ausfall der Gottesdienste wegen Corona half Das Jahr 2020 bescherte ihm etwas völlig Neues: Noch nie kein Bier. Bertl Schager ist aber dankbar für jeden Gottes- ist es in seinem Mesnerdienst vorgekommen, dass die Os- dienst, den er mit seinem Dienst vor- und nachbereiten tergottesdienste in der Kirche ausgefallen sind. Nur ein- kann. Die Begegnungen mit unterschiedlichsten Menschen mal, so erinnert er sich, musste er beinahe den Leuten, die innerhalb und außerhalb der Pfarre sind ihm Gold wert. in der voll besetzten Kirche auf den Priester warteten, an Dementsprechend dankbar ist er für die lang Zeit als Mes- einem Neujahrstag verkünden, dass die Messe leider aus- ner und für seine Familie. fallen müsse, weil es offenbar ein Missverständnis in der Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken mit den Einteilung gegeben hatte. Auf dem Weg in die Kirche sah Geistlichen der Pfarre für seinen unermüdlichen Einsatz, Bertl plötzlich Hochschulseelsorger Harald Janser, der ge- für sein Herz und seine Seele in und für die Kirche in Waa- rade vom Gottesdienst aus Hinterberg auf dem Heimweg sen, und wünschen weiterhin Gesundheit und Gottes Se- war. Er blieb stehen und wollte den Mesner auf ein Neu- gen. Pfarrer Martin Waltersdorfer PGR Waasen Schein Seit unglaublichen 70 Jahren berufliche und geistige Engelbert Schager (1.v.r.) wurde 2019 das Goldene Heimat von Bertl Schager: Die Pfarre Waasen Verdienstzeichen der Stadt Leoben verliehen. 17 März - Juni 2021 p farre st. xaver Helmut Kand: Ein Kreuzweg in St. Xaver Der Zyklus, die national und international Beachtung fand, ist in Leoben zu sehen

Der bekannte österreichische Künst- ler Helmut Kand, der u.a. die Fassade des „Seerosenhauses“ in Leoben ge- staltet hat, stellt derzeit einen Kreuz- weg mit 14 Bildern in St. Xaver aus. Die „14 Tafeln zum Leidensweg Chris- ti“ entstanden 1983 und waren in zahlreichen internationalen Ausstel- lungen zu sehen. Prof. Helmut Kand, geboren 1946 in Bruck/Mur, studierte an der Wiener Akademie und wurde schon in jungen Jahren national und international be- kannt. Er veranstaltete Ausstellun- gen rund um den Globus und bezeich- Österreicher net sich selbst als „poetischer Surrea- V.l.n.r.: Stadtpfarrer Markus Plöbst, Künstler Prof. Helmut Kand, PGR- list“. Eines seiner jüngeren Projekte Vors. und Kulturreferent Johannes Gsaxner mit ausgestellten Werken war die künstlerische Neuausstat- tung der Kirche Seewiesen. pfarrer Markus Plöbst und Leobens nung fand im Zuge eines Kreuzweges Der Künstler wurde anlässlich des Kulturreferenten, PGR-Vors. Johan- statt. Die Ausstellung ist vorauss. bis Aufbaus der Ausstellung von Stadt- nes Gsaxner empfangen. Die Eröff- Pfingsten zu sehen. Nachgeholt: Maria Lichtmess, Blasiussegen Corona hat den Pfarren vieles ge- bracht, was man vorher nicht für mög- lich gehalten hätte. So konnten am Feiertag Maria Lichtmess (2.2.) und am Gedenktag des Hl. Blasius (3.2.) keine öffentlichen Gottesdienste statt- finden. Aus diesem Grund wurden beide Feiern bei der ersten öffentli- chen Sonntagsmesse am 14.2. nachge- holt. Traditionell wurden von Maria Götzenbrucker Lichtmesskerzen ver- kauft, welche anschließend für die Kirche gespendet oder mitgenommen werden können. Die Erteilung des

Blasisussegens erfolgt gegen Hals- Gsaxner (2) krankheiten und Leiden. Verkauf von Lichtmesskerzen Erteilung des Blasiussegens Aschermittwoch - Fastenpredigten von Pfarrer Markus Plöbst Am Aschermittwoch wurden in St. Xaver wiederum die Fastentücher von Erika Hovanyi aufgehängt, die aus hunderten gestalteten Taschentü- chern zusammengefügt sind. Gleich- zeitig wurde das Aschenkreuz „ohne Körperberührung“ erteilt. An jedem Fastensonntag hielt Stadt- pfarrer Markus Plöbst eine Fasten- predigt von der Kanzel, in der er sich mit Werken der aktuellen Literatur auseinander und einen Bezug zu spi- rituell-religiösen Themen herstellt. Stadtpfarrorganist Martin Österrei- cher sorgt für die feierliche musikali- Schein (2) sche Gestaltung dieser Predigten. Fastentuch von Erika Hovanyi Fastenpredigt von der Kanzel RektoratXXX st. jakob März - Juni 2021 18 Auferstehung: Mut der Zuversicht im Alltag Gedanken aus St. Jakob zum aktuellen Thema

Sowohl die Auferstehung als auch den schön es war. Ob es das wieder geben Mut zur Zuversicht erfahren wir gera- wird? Die Hoffnung stirbt zuletzt. de jetzt in der Fastenzeit in unserem All diese Aktivitäten sind gerade in ganz normalen Gemeinschaftsleben dieser bedrückenden Zeit ein Vorge- bei uns in St. Jakob! schmack der Auferstehung. Das Le- Wir dürfen wieder die Heilige Messe ben geht weiter und das gibt uns auch miteinander feiern – natürlich nicht den Mut zur Zuversicht. so wie wir es gewohnt waren und ohne Der Mensch braucht zu essen, aber er anschließende Agape. Aber trotzdem, lebt nicht von Brot allein. Sicher küm- das Gemeinschaftsleben geht weiter! mert sich die Kirche um soziale und Es geschieht einiges in unserem Seel- politische Anliegen, aber das machen sorgekreis. Von der Vernetzung un- auch andere Gruppierungen. Was es tereinander habe ich ja schon in der braucht, ist vor allem ein spiritueller letzten Brücke berichtet, und ich dan- Blick in die Zukunft. In welcher Zu- Osterspeisensegnung 2019 mit ke allen, dass es noch immer so klappt. versicht wir heute leben, wird sich auf Stadtpfr. Markus Plöbst Es verstrahlt Fröhlichkeit, Herzlich- unser Leben von morgen auswirken. keit, Zusammengehörigkeit, wenn wir Wir könnten uns in der Fastenzeit über die WhatsApp-Gruppe einander viel mehr auf die Sakramente besin- schreiben und erheitern. nen, vor allem die Taufe, die ja zu Os- In unserer schönen Jakobikirche wur- tern von zentraler Bedeutung ist, die de in diesen Tagen eine neue Tonanla- Beichte, die Eucharistiefeier. Die ge installiert – eine arbeitsintensive Taufen, Beichten und auch die Trau- und teure Angelegenheit. Sie funktio- ungen sind rückläufig. Manche wollen niert auch für Hörgeräteträger wun- ihr Kind nur taufen oder wollen nur derbar. Ein großes Dankeschön an heiraten, wenn es auch eine entspre- unseren Rektor Markus Plöbst, der chende Gastronomie gibt und ein Fest alles daran setzt, in den Kirchen der gefeiert werden kann. Ja, ist uns der Stadt alles zum Besten zu richten. Sinn der Sakramente verloren gegan-

Neu ist auch die Erweiterung der Ur- gen? Geben uns die Sakramente noch Tauderer (2) nenwand an der Kirchenmauer. Es Zuversicht? Glauben heute Menschen Ingrid und Werner Tauderer am 3. stehen 12 neue Nischen zur Verfü- noch an das Sakrament der Eucharis- Fastensonntag mit Suppen- und gung. Diese Art der Urnenbestattung tie und an die Auferstehung, die uns Weinverkauf, 7. März 2021 hat großen Anklang gefunden (Aus- gläubigen Christen Zuversicht und künfte in der Pfarrkanzlei von St. Xa- Mut gibt, einen Blick in das Himmel- einfach verzichten! Im Gegenteil! Wir ver). reich vermittelt, in ein anderes groß- sollten uns schon beim Aufstehen fra- Die Damen des Seelsorgekreises las- artiges Weiterleben nach dem Tod? gen: Was könnte ich heute zur größe- sen sich immer wieder etwas Schönes Die Fastenzeit wird heuer mit guten ren Ehre Gutes tun? Wie könnte ich für die Kirchgänger einfallen. Helga Anregungen unseres Stadtpfarrers heute meinen Mitmenschen Hoffnung Stock hat Weckerl gebacken, Frau In- mit seinen Fastenpredigten und Mor- und Zuversicht vermitteln? Diese Ge- grid Tauderer hat zum Valentinstag gengedanken im ORF Steiermark ge- danken gehen weit über die Fasten- wunderbare Muffins gezaubert, mit prägt. Sie rufen uns zur Besinnung zeit hinaus. Sie sind ein Vorgeschmack einem roten Herz verziert. Am Fas- auf uns selbst, unser Leben, unser auf Ostern und die Auferstehung. tensonntag wurden tolle Suppen in Tun und Handeln auf. Fasten ist nicht Barbara Maxl Gläser verpackt und gegen Spenden (Suppe essen – Schnitzel bezahlen) vergeben (siehe Foto). Unseren guten Urnenwand erweitert Messwein kann man jeden Sonntag kaufen. Unser Herr Stadtpfarrer hat Ein Friedhof wird belebt gemeint, man solle sich bis Ostern ei- nen gewissen Vorrat zum Feiern anle- Die Urnenwand am Jakobifriedhof, gen. Er schmeckt ausgezeichnet, ob dem ältesten Friedhof der Stadt Le- rot oder weiß. oben, wurde wegen der großen Nach- Nach der Messe stehen wir in unserer frage erweitert. In qualitativen Eisen- Friedhofswiese mit Abstand und Mas- nischen finden die Verstorbenen ihre ke und plaudern einige Zeit miteinan- letzte Ruhe. Die Erweiterung erfolgte der. an der historischen Friedhofsmauer,

Ein Foto von der Speisensegnung vor im südlichen Abschnitt. Schein zwei Jahren hat Herr Tauderer beige- Nähere Informationen zu den Grab- Die Urnenwand am jahrhunderte- fügt, damit wir uns erinnern, wie stätten im Pfarramt St. Xaver! alten Jakobifriedhof in Leoben 19 März - Juni 2021 JosefinuXXXm, KHG/KHJ Wasser für Tansania Projekt des gemeinn. Vereins „Ingenieure ohne Grenzen

„Es geht nicht darum, die Welt zu ret- Zusätzlich ermöglicht unsere Schu- ten, sondern darum, gemeinsam an lung den Menschen vor Ort, wertvolle einer besseren zu bauen.“ Getreu die- Fähigkeiten zu erwerben, die sie auch sem Motto arbeiten wir von „Ingeni- im täglichen Leben, zum Beispiel für eure ohne Grenzen Austria“. Als ge- Reparaturarbeiten, einsetzen können. meinnütziger Verein haben wir es uns Zur Finanzierung unseres Projekts zur Aufgabe gemacht, technische Ent- sind wir als ehrenamtlicher Verein wicklungszusammenarbeit in unse- auf Ihre Unterstützung angewiesen. ren Partnerländern zu leisten. Mit Mit einer Spende können Sie mit ge- nachhaltigen Lösungen ermöglichen ringem Aufwand direkt Menschen wir den Menschen in unseren Part- helfen, die nicht das Privileg haben, in nerländern Zugang zu elementarer einer so wasserreichen Landschaft Infrastruktur. Im Fokus steht dabei wie Österreich zu leben. Vielen Dank! immer eine technisch einfache und ro- Nähere Informationen zu Projekten buste Lösung, die mit den lokal zur der Regionalgruppen finden Sie auf Verfügung stehenden Ressourcen um- unserer Webseite https://www.iog- gesetzt wird. austria.at/. Gerne können Sie uns Als eine von vier Regionalgruppen in auch per Email unter info.leoben@iog- Österreich arbeitet die Regionalgrup- Die Leobener Gruppe (o.) und ein austria.at erreichen. Florian Tropper pe Leoben zurzeit an der Umsetzung Einsatz in Afrika (u.) eines Projekts im Norden Tansanias. In sommerlichen Trockenperioden es möglich sein, Wasser in den Regen- Kontakt werden Trink- und Nutzwasser dort zeiten zu sammeln und damit besser Ingenieure ohne Grenzen Austria knapp. Deshalb haben wir uns zum durch die Trockenzeit zu kommen. Bank: UniCredit Bank Austria AG Ziel gesetzt, mithilfe einer handwerk- Durch die angebotene Ausbildung IBAN: AT57 1200 0100 1370 5974 lichen Schulung jungen Menschen in können die Menschen vor Ort selbst- BIC: BKAUATWW der Region Kagera den Bau von Was- ständig Zisternen errichten, was lang- Verwendungszweck: IOGA-TZA-03 serspeichern näher zu bringen. Mit fristig eine nachhaltige Sicherung der Spendenabsetzbar: Ja den von uns designten Zisternen wird Wasserversorgung bedeutet!

Mit Zuversicht durch die Krise Mitten in der Fastenzeit wurde auch Schwierigkeiten mit viel Zuversicht schen mit dem Josefinum im Gebet das Josefinum von der aktuellen Pan- stellen. Schon wesentlich härtere Zei- verbunden sind, erwächst daraus eine demie getroffen. Positiv getestete Fäl- ten hat unser Haus überstanden: sei unsichtbare Kraft, die stärkt, Mut le zwangen dazu, vorübergehend Kin- es die Not nach dem Ersten Weltkrieg, macht und antreibt. Das erfahren dergruppen zu schließen. Der eine die Auflassung während der NS-Zeit schon die kleinsten Kinder im Josef- oder andere Mitarbeiter musste sich oder die ungewisse Zukunft nach dem num, wo das Gebet auch im Alltag ge- in Quarantäne begeben. Lange Zeit Rückzug der Kreuzschwestern. So ist lebt wird. war unser Haus von gröberen Covid zu hoffen, dass auch die Fälle von Co- Im Gebet werden wir uns auch immer 19-Fällen verschont geblieben, doch vid19 glimpflich verlaufen und außer der Glaubenswahrheit bewusst: Jesus nun müssen sich auch die Mitarbeite- den lästigen Einschränkungen des hat den Tod besiegt und auch uns das rinnen und Mitarbeiter des Josefinum Alltags nichts Schlimmeres zu be- ewige Leben verheißen. Wer diese gemeinsam mit den betreuten Kin- fürchten ist. Wahrheit als Tatsache verinnerlicht, dern den Herausforderungen stellen. Was gibt die Zuversicht? In einer sä- der braucht vor keiner schweren Prü- Ein zweites Problemfeld im Zusam- kularisierten Welt mag diese Erklä- fung Angst zu haben. Die Gewissheit menhang mit der Pandemie zeigt sich rung eigenwillig klingen, doch es ist der Auferstehung schenkt in jeder in den beiden Studentenheimen Jose- der Glaube, dass das Josefinum unter Notlage Zuversicht. Mit dieser Hal- finum und Jacobinum. Da es auf der dem Schutz seines Namenspatrons, tung sind auch die Zwänge der Pande- Universität kaum mehr Anwesen- dem Heiligen Josef, steht. Viele, die mie leichter zu tragen und es bleibt heitspflicht gibt, ist für viele Studen- im Josefinum arbeiten oder mit ihm ein hoffnungsvoller Blick in die Zu- ten verständlicherweise kein Zimmer verbunden sind, schöpfen ihre Kraft kunft. Dies gilt für das Josefinum, in Leoben mehr notwendig. Somit aus einem lebendigen Glauben. Dazu aber sicher auch darüber hinaus. sind schon einige Plätze frei gewor- gehört sicherlich auch das Gebet. „Not den, die in den nächsten Monaten lehrt beten.“, lautet ein altes Sprich- Dr. Harald Rechberger kaum nachbesetzt werden können. wort – und gerade in schwierigen Zei- Verwaltungsverantwortlicher der Angesichts seiner wechselvollen Ge- ten erinnern sich wieder viele an die Stadtkirche Leoben und des Kinder- schichte kann sich das Josefinum den Kraft des Gebetes.Wenn viele Men- und Jugendwerkes Josefinum XXX März - Juni 2021 20 Foto: Andi Bruckner Anzeige

Salz ist essenziell in der Lebensmittelindustrie, in der globalen Dialyse-Medizin sowie in der Herstellung von Hygieneprodukten. ÖSTERREICH BRAUCHT UNS. Anzeige