Toponymic Guidelines for Map and Other Editors, For
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Steinegger Andreas, 1970, Land- u. Forstwirt, 8712 Niklasdorf 2 Judmaier Richard, 1986, Landwirt, 8793 Trofaiach 3 Haberl Maria Magdalena, 1966 Landwirtin, 8770 St. Michael i. O. 4 Lerchbaum Thomas, 1991, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 5 Ofner Helmut, 1983, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 6 Rosegger Thomas, 1993, Landwirt, 8700 Leoben 7 Herk-Pickl Norbert, 1971, Landwirt, 8714 Kraubath/Mur 8 Hoch Robert Leopold, 1966, Landwirt, 8714 St. Stefan ob Leoben 9 König Peter, 1963, Jäger, 8795 Radmer 10 Toblier Christian, 1983, Land- u. Forstwirt, 8772 Timmersdorf 11 Bernhart Lukas, 1986, Land- u. Forstwirt, 8781 Wald am Schoberpaß 12 Jöchlinger Gerhard, 1985, Landwirt, 8770 St. Michael i. O. 13 Brandner Florian, 1992, Landwirt, 8712 Proleb 14 Luef Manfred, 1978, Land- u. Forstwirt, 8792 St. Peter-Freienstein 15 Zechner Hermann, 1985, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 16 Jöchlinger Peter, 1990, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 17 Pilz Johann, 1978, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 18 Hirn Aloisia Heide, 1978, Landwirtin, 8793 Trofaiach 19 Brettenhütter Michael, 1976, Landwirt, 8712 Proleb 20 Fresner Andrea, 1977, Land- u. Forstwirtin, 8713 St. Stefan ob Leoben 21 Poschacher Franz Johann, 1975, Bauer, 8714 Kraubath/Mur 22 Kaufmann Karl, 1968, Landwirt, 8700 Leoben 23 Schober Sebastian, 1966, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 24 Karpf Lukas, 1988, Land- u. Forstwirt/Maschinenbautechniker, 8770 Stadlhof 25 Butter Florian Rainer, 1974, Bauer, 8773 Kammern i. -
Mittelalter“ »Rad-Kulturreise an Der Donau „Mittelalter“« 2 / 59
Rad-Kulturreise an der Donau „Mittelalter“ »Rad-Kulturreise an der Donau „Mittelalter“« 2 / 59 Rad-Kulturreise an der Donau „Mittelalter“ „Faszination Donau - mittelalterlich erleben“ Die Donau ist mit 2.888 km Länge der zweitgrößte Strom Europas. Auf der Reise von ihrem Ursprung im bayerischen Schwarzwald zu ihrer Mündung im Schwarzen Meer durchquert sie zehn Staaten. Kein Wunder also, dass dieser Fluss seit jeher Kulturen verbindet. Ob als Naturraum, Grenzfluss, Handelsweg, Reiseroute, Heerstraße, … Die einst überragende Bedeutung des Donaustromes ist heute etwas in Vergessenheit geraten, ihr Mythos übt jedoch ungebrochen eine starke Faszination aus. Die Donau - die Lebensader Europas! Auf dieser Rad-Kulturreise entlang der österreichischen Donau begeben wir uns auf die Spur der mittelalterlichen Faszination der Donau. Burgen, Kreuzritter, Machtkämpfe, … das ist der Stoff, aus dem spannende Mittelaltergeschichten sind. Der Donauraum bietet jedoch viel mehr: Die Lebensader des mittelalterlichen Europas lässt förmlich in diese Epoche eintauchen und erlaubt auch abseits der Klischees interessante Einblicke in die Welt des Mittelalters. Viel Spaß beim Entdecken! Ausgangsort: Passau Endort: Hainburg Gesamtlänge: ~ 360 km Dauer: 9 Tage Tipp: In Hinblick auf die Öffnungszeiten der Museen empfiehlt es sich, diese Reise an einem Samstag zu beginnen. Die Reiseplanung ist als Vorschlag zu verstehen, den Sie gerne nach Ihren persönlichen Vorlieben adaptieren können. Sehenswürdigkeiten, die als zusätzliche Insidertipps oder Varianten angeführt sind, -
Comparison of the Shear Bond Strength of 3D Printed Temporary Bridges Materials, on Different Types of Resin Cements and Surface Treatment
J Clin Exp Dent. 2019;11(5):e367-72 Journal section: Operative Dentistry and Endodontics doi:10.4317/jced.55617 Publication Types: Research http://dx.doi.org/10.4317/jced.55617 Comparison of the shear bond strength of 3D printed temporary bridges materials, on different types of resin cements and surface treatment Holmer Lorenz 1, Ahmed Othman 2, Anne-Katrin Lührs 3, Constantin von See 4 1 Dr. med. dent student, Danube Private University, Krems an der Donau, Austria 2 Dr., M.Sc., Digital Orthodontic Researcher, Digital technology in dentistry and CAD/CAM department, Danube Private Univer- sity, Krems an der Donau, Austria 3 DDS, PhD, Senior Lecturer, Department of Conservative Dentistry, Periodontology and Preventive Dentistry, Hannover Medical School, Hannover 3 Prof. Dr., Director of the Center for Digital Technologies in Dentistry and CAD/CAM, Danube Private University, Krems an der Donau, Austria Correspondence: Steiner Landstrasse 124 3500 Krems an der Donau- Austria Lorenz H, Lührs AK, von See C. Comparison of the shear bond strength of [email protected] 3D printed temporary bridges on different types of resin cements and surface treatment. J Clin Exp Dent. 2019;11(5):e367-72. http://www.medicinaoral.com/odo/volumenes/v11i4/jcedv11i4p367.pdf Received: 04/02/2019 Accepted: 18/02/2018 Article Number: 55617 http://www.medicinaoral.com/odo/indice.htm © Medicina Oral S. L. C.I.F. B 96689336 - eISSN: 1989-5488 eMail: [email protected] Indexed in: Pubmed Pubmed Central® (PMC) Scopus DOI® System Abstract Background: Thus, purpose of this study was to compare the shear bond strength of the resin cement and the resin modified glass ionomer cement on 3D printed temporary material for crowns and bridges in combination with di- fferent surface treatment modalities. -
Publikatieblad C 125
ISSN 0378-7079 Publikatieblad C 125 38e jaargang van de Europese Gemeenschappen 22 mei 1995 Uitgave in de Nederlandse taal Mededelingen en bekendmakingen Nummer Inhoud Bladzijde I Mededelingen II Voorbereidende besluiten Commissie 95/C 125/01 Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleem gebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) 1 NL 2 22 . 5 . 95 NL Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr . C 125/1 II (Voobereidende besluiten) COMMISSIE Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) ( 95/C 125/01 ) COM(9S) 58 def. — 95/0060(CNS) (Door de Commissie ingediend op 8 maart 1995) DE RAAD VAN DE EUROPESE UNIE, taire lijst van agrarische probleemgebieden, alsmede gege vens over de kenmerken van die gebieden ; Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Gemeenschap, Overwegende dat als criteria zijn gehanteerd, de zeer ongunstige klimatologische omstandigheden als bedoeld Gelet op Richtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april in artikel 3 , lid 3 , eerste streepje, van Richtlijn 751 1975 betreffende de landbouw in bergstreken en in 268/EEG en de ligging op een hoogte van ten minste 700 sommige probleemgebieden ( 1 ), laatstelijk gewijzigd bij de meter ( centrum van de plaats of gemiddelde hoogte van Akte van toetreding van Oostenrijk, Finland en Zweden, de gemeente ), en, bij wijze van uitzondering, ten minste en met name op artikel 2 , lid 2 , 600 m in de Salzburgse vooralpen, en in het aan de rivier de Mur grenzende gebied ( Murtal ) in Midden-Stiermar Gezien het voorstel van de Commissie, ken; Overwegende dat de in artikel 3 , lid 3 , tweede streepje , Gezien het advies van het Europees Parlement, van Richtlijn 75/268/EEG bedoelde sterke hellingen een hellingsgraad van meer dan 20% hebben; Overwegende dat omvangrijke delen van het grondgebied van de nieuwe Lid-Staten met permanente natuurlijke Overwegende dat, bij combinatie van de twee bovenge handicaps te kampen hebben en dat in verklaring nr . -
Danube Riparian Forest Corridor Fitness Check and Gap Analyses
TOWARDS A RIPARIAN DANUBE FOREST CORRIDOR Danube Riparian Forest Fitness Check and Gap Analyzes December 2018 PE „Vojvodinašume“ DTP-1-005-2.3, DANUBEparksCONNECTED Project co-funded by the European Union (ERDF, IPA funds) Table of Content 1. INTRODUCTION 2. PURPOSE OF THE DOCUMENT AND METHODOLOGY FOR ITS ELABORATION 3. GEOGRAPHICAL SCOPE 4. LEGAL FRAMEWORK FOR DANUBE FOREST HABITAT CORRIDOR 5. DANUBE RIPARIAN FOREST FITNESS CHECK 5.1 Remote Land Service and GIS offise setting up 5.1.1 Cooperation platform with European Environmental Agency 5.1.2 Remote Land Service, GIS tools and GIS interpretation and gap analyses of Copernicus Monitoring Services 5.1.3 Methodology and objectives of the Fitness Check 5.1.3.1 Land use 5.1.3.2 Fragmentation, infrastructure and patchiness (patch cohesion) 5.1.3.3 Wilderness 5.1.3.4 Environmental protection (Protected areas) 5.1.3.5 Hydrological conditions, habitat patches/corridor/habitat network, Dead wood 5.1.3.6 Historic forms of forestry 5.1.3.7 Biodiversity 5.1.3.8 Population 5.1.4 Illustrative map of Riparian zones and forests along the Danube 6. LITERATURE AND REFERENCES Project co-funded by the European Union (ERDF, IPA funds) 1. INTRODUCTION Riparian forests are habitats serving multiple functions for flora, fauna and humans. In the past century, around 90% of the original Danube wetlands have been lost due to human activities. Today, most of the last remaining large-scale floodplain forest complexes are protected by the Danube Protected Areas, famous for their richness in biodiversity. Riparian forests are of great ecological importance, playing an important role in both nature and human populations. -
Alien Plants in Central European River Ports
A peer-reviewed open-access journal NeoBiota 45: 93–115 (2019) Alien plants in Central European river ports 93 doi: 10.3897/neobiota.45.33866 RESEARCH ARTICLE NeoBiota http://neobiota.pensoft.net Advancing research on alien species and biological invasions Alien plants in Central European river ports Vladimír Jehlík1, Jiří Dostálek2, Tomáš Frantík3 1 V Lesíčku 1, 150 00 Praha 5 – Smíchov, Czech Republic 2 Silva Tarouca Research Institute for Landscape and Ornamental Gardening, CZ-252 43 Průhonice, Czech Republic 3 Institute of Botany, Academy of Sciences of the Czech Republic, CZ-252 43 Průhonice, Czech Republic Corresponding author: Jiří Dostálek ([email protected]) Academic editor: Ingo Kowarik | Received 14 February 2019 | Accepted 27 March 2019 | Published 7 May 2019 Citation: Jehlík V, Dostálek J, Frantík T (2019) Alien plants in Central European river ports. NeoBiota 45: 93–115. https://doi.org/10.3897/neobiota.45.33866 Abstract River ports represent a special type of urbanized area. They are considered to be an important driver of biological invasion and biotic homogenization on a global scale, but it remains unclear how and to what degree they serve as a pool of alien species. Data for 54 river ports (16 German, 20 Czech, 7 Hungarian, 3 Slovak, and 8 Austrian ports) on two important Central European waterways (the Elbe-Vltava and Dan- ube waterways) were collected over 40 years. In total, 1056 plant species were found. Of these, 433 were alien, representing 41% of the total number of species found in all the studied Elbe, Vltava, and Danube ports. During comparison of floristic data from literary sources significant differences in the percentage of alien species in ports (50%) and cities (38%) were found. -
Country and City Codes
We hope this information will be useful to you in your travels! The information is believed to be reliable and up to date as of the time of publication. However, no warranties are made as to its reliability or accuracy. Check with Full Service Network Customer Service or your operator for official information before you travel. Country and City Codes Afghanistan country code: 93 Albania country code: 355 city codes: Durres 52, Elbassan 545, Korce 824, Shkoder 224 Algeria country code: 213 city codes: Adrar 7, Ain Defla 3, Bejaia 5, Guerrar 9 American Samoa country code: 684 city codes: City codes not required. All points 7 digits. Andorra country code: 376 city codes: City codes not required. All points 6 digits. Angola country code: 244 Anguilla country code: 264 Antarctica Casey Base country code: 672 Antarctica Scott Base country code: 672 Antigua (including Barbuda) country code: 268 city codes: City codes not required. * Footnote: You should not dial the 011 prefix when calling this country from North America. Use the country code just like an Area Code in the U.S. Argentina country code: 54 city codes: Azul 281, Bahia Blanca 91, Buenos Aires 11, Chilvilcoy 341, Comodoro Rivadavia 967, Cordoba 51, Corrientes 783, La Plata 21, Las Flores 224, Mar Del Plata 23, Mendoza 61, Merio 220, Moreno 228, Posadas 752, Resistencia 722, Rio Cuarto 586, Rosario 41, San Juan 64, San Rafael 627, Santa Fe 42, Tandil 293, Villa Maria 531 Armenia country code: 374 city codes: City codes not required. Aruba country code: 297 city codes: All points 8 plus 5 digits The Ascension Islands country code: 247 city codes: City codes not required. -
KULINARIKINITIATIVE STEIRISCHE EISENSTRASSE Essen Verbindet Uns
KULINARIKINITIATIVE STEIRISCHE EISENSTRASSE Essen verbindet uns Mittlerweile liegt die Broschüre der Kulinarik In- an der Steirischen Eisenstraße entstanden. Wie itiative Steirische Eisenstraße „GenussReich“ in das neue Seminarhaus im Stockschloss bei Tro- ihrer dritten Auflage vor und spannt den Bogen faiach sprechen all diese Initiativen nicht nur un- über vier Tourismusregionen im Herzen der Stei- seren Magen sondern vor allem unser Herz an. ermark: Leoben, die Erlebnisregion Erzberg, das Herzlichkeit und Herzhaftigkeit, die wir alle so Herzbergland und die Palten-Liesing Erlebnistäler. notwendig brauchen! Beim Essen kommen die Leut‘ z‘amm: Produ- Danke sagen möchten wir bei den Tourismusver- zenten und Wirt’n, Läden, die die Produkte füh- bänden und beim Verein Steirische Eisenstraße ren, Handwerker und Kunsthandwerker. für die Unterstützung. Essen verbindet die Region und über die Region Und ganz besonders bedanken wir uns bei Ihnen hinaus – so auch das Thema der Initiative „Faires als Gast und Konsument: die Kraft der Region Leoben“, die globales Denken und regionales liegt in Ihrem Einkaufskorb! Handeln auf den Punkt bringt. Weitere Wegbe- gleiter sind uns die „Frische KochSchule“ in Ilse Blachfellner-Mohri Leoben, die Kindergärtnerei „Gärtnern für das Obfrau und Eberhard-Wirtin Leben“ und der „Eisenstraßen- Streuobstap- Gerold Kohlhuber felsaft“, die letzten beiden Projekte im Rahmen Obfrau-Stellvertr. und Wirt im Freiensteinerhof des „Tu was, dann tut sich was“-Sozialfestivals Juni 2013 1 Hofmanufaktur Roankeuschler Brot aus dem Holzofen 2 produzenten Wir bewirtschaften auf der Eisenerzer Sonnenseite auf der Prossen rund Am Fuße des Reitings in Schardorf wird am Hof der Familie Etschmeyer Brot ein Hektar Steilflächen. Unsere Tiere genießen ein Leben in freier Natur: hergestellt. -
Distributor Settlement Agreement
DISTRIBUTORS’ 7.30.21 EXHIBIT UPDATES DISTRIBUTOR SETTLEMENT AGREEMENT DISTRIBUTORS’ 7.30.21 EXHIBIT UPDATES Table of Contents Page I. Definitions............................................................................................................................1 II. Participation by States and Condition to Preliminary Agreement .....................................13 III. Injunctive Relief .................................................................................................................13 IV. Settlement Payments ..........................................................................................................13 V. Allocation and Use of Settlement Payments ......................................................................28 VI. Enforcement .......................................................................................................................34 VII. Participation by Subdivisions ............................................................................................40 VIII. Condition to Effectiveness of Agreement and Filing of Consent Judgment .....................42 IX. Additional Restitution ........................................................................................................44 X. Plaintiffs’ Attorneys’ Fees and Costs ................................................................................44 XI. Release ...............................................................................................................................44 XII. Later Litigating -
Ein Gesegnetes Weihnachtsfest Sowie Viel Erfolg Und Gesundheit Für 2013
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post Informationsblatt der Marktgemeinde Dezember 2012 ^bA^Zh^c\iVa Foto: Franz Sattler Ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Erfolg und Gesundheit für 2013 wünschen Ihnen Bürgermeister Karl Dobnigg und der Gemeinderat der Marktgemeinde Kammern! 2 SEITE 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS 3 3-5 Vorwort des Bürgermeisters 38 Sterbefälle IMPRESSUM: 6-8 Gemeinderatssitzung 39 Singkreis Kammern Herausgeber und Medieninhaber: 9-10 Kulturausschuss 40-41 Musikverein Kammern Marktgemeindeamt Kammern; Schriftleiter: 11 Viola 42 Sängerrunde Kammern Josef Zötsch, 8773 Kammern; 13-14 Kindergarten 43 Ulrichschor Seiz / OEKB Anschrift des Herausgebers, Medieninhabers und der Redaktion 15-16 Volksschule Kammern 44 FF Kammern des Medienunternehmens: 17-18 Hauptschule Mautern 45 FF Seiz 8773 Kammern, Hauptstraße 56; Liebe Bevölkerung von Kammern Satz und Layout: 19,21 Musikschule 46 EBM Mühlgraben / Seniorenbund Kastner & Partner! Ges.m.b.H., 20 Berg- und Naturwacht 47 Reiting Bikers 8700 Leoben; Linie des Blattes: Ein besonderes Jahr für Kammern Sprung und ihrem Team. Es ist schön, 22-31 Chronik 48 Hundesportverein Offizielle Information der INHALT neigt sich dem Ende zu, konnten wir wenn es Menschen gibt, die sich in 32-34 Jubiläen 49 Bienenzuchtverein Bevölkerung der heuer doch etliche besondere Jubilä- Zeiten wie diesen der Sorgen und 35 Standesamt 50 Museumshof Kammer Marktgemeinde Kammern; Erscheinungsort Kammern en feiern, an die ich an dieser Stelle Nöte anderer annehmen. 36-37 Geburten 51 OMR Dr. Rüdiger Böckel Aufgabepostamt Leoben nochmals kurz erinnern möchte: 52 Jahresrückblick 100 Jahre FF Seiz, 125 Jahre FF Kam- mern, 140 Jahre Musikverein Kam- Gratulation zum Bürgermeister Karl Dobnigg TERMINE mern und 40 Jahre Partnerschaft mit dem Musikverein Amtzell bedeuteten Obermedizinalrat Ärztlicher Wochenend- und Ordinationszeiten: Ordinationszeiten jeweils schöne und würdige Feiern, an Vor dreißig Jahren war Dr. -
Survival Guide V2 Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 1 Survival Guide V2 Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 2
Survival Guide V2_Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 1 Survival Guide V2_Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 2 Language Guide “Do you speak German?” This language guide helps you to use the most important words and sentences in German. Yes. No. Maybe. Ja. Nein. Vielleicht Please Bitte Thank you Danke Excuse me! Entschuldigen Sie bitte. Pardon Wie bitte? I don’t understand you Ich verstehe Sie/dich nicht I only speak a little… Ich spreche nur wenig … Could you please help me? Könnten Sie mir bitte helfen? I want … Ich möchte … I do (not) like this. Das gefällt mir (nicht). Do you have …? Haben Sie …? How much does this cost? Wie viel kostet es? What’s the time? Wie spät ist es? Good Morning! Guten Morgen! Good Afternoon! Guten Tag! Good Evening! Guten Abend! My name is … Mein Name ist … What’s your name? Wie ist dein Name? How are you? Wie geht es Ihnen / dir? Thank you. And how are you? Danke. Wie geht es Ihnen / dir? Goodbye! Auf Wiedersehen! Tschüss! Left/right Links/rechts Straight ahead Geradeaus Please, where is …? Bitte, wo ist …? Help! Hilfe! There happened an accident! Ein Unfall ist passiert! Please, call … Bitte rufen Sie … - ambulance - Krankenwagen - police - Polizei - fire brigade - Feuerwehr Please book a table for us tonight for Bitte reservieren Sie für uns heute X persons. Abend einen Tisch für X Personen. 2 Survival Guide V2_Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 3 SURVIVAL GUIDE Copyright © 2012 by Valerie Semorad and Michael Zimmermann All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise, without the permission in writing of the publisher. -
Weiterhin in Guten Händen... KAMMERN Weiterhin
40 An einen Haushalt KAMMERN weiterhin in guten 40. Jahrgang Nr. 85/2020 Händen... Erscheinungsort Kammern Verlagspostamt 8773 Kammern Bürgermeister ✘ …weil LEISTUNG UND EINSATZ ZÄHLEN! Liste 2 UNSERE GEMEINDE – UNSERE GEMEINDE – UNSERE GEMEINDE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugend! ür einige Monate ist die ganze Welt im Banne Viele Veranstaltungen mussten leider Fvon Corona gestanden. Ob wir eine Zeitung auf- abgesagt oder verschoben werden schlagen, Fernseher oder Radio eingeschaltet, uns mit Freunden unterhalten haben, es hat nur ein enn ich zuvor vom Leben, das ein anderes gewor- Thema gegeben. Durch COVID-19 ist unser Leben Wden ist, geschrieben habe, so gilt das in besonde- ein anderes geworden, nichts ist mehr wie es früher rer Weise für Veranstaltungen. Viele traditionelle war, weder privat noch beruflich. Die Auswirkungen Veranstaltungen mussten für heuer abgesagt wer- von COVID-19 lassen uns auf erschreckende Weise den. So zum Beispiel auch der 42. Mehrtagesausflug, spüren, wie angreifbar, wie zerbrechlich unser welcher uns vom 14. bis 17. Juni zu den Bayrischen gesamtes System eigentlich ist. Oder hätten Sie Königsschlössern geführt hätte. Alles war organi- gedacht, dass uns so etwas in unserer fortschrittli- siert, die Vorfreude riesig, die 50 Reiseteilnehmer*innen chen, hochtechnisierten Welt im 21. Jahrhundert hatten sich nämlich bereits im Vorjahr angemeldet. passieren kann? Es ist gerade in Zeiten wie diesen schön zu sehen, dass es so viele langjährige und ar COVID-19 zuerst „ganz treue „Begleiter*innen“ auf die- Wweit weg“ und wir eher sen Reisen gibt. Die Königs- interessierte Beobachter der schlösser müssen also noch ein Entwicklung, so ist Österreich wenig warten, bis wir sie im ab Anfang vom Virus im wahr- kommenden Jahr von 3.