Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post Informationsblatt der Marktgemeinde Dezember 2012

^bA^Zh^c\iVa Foto: Franz Sattler

Ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Erfolg und Gesundheit für 2013 wünschen Ihnen Bürgermeister Karl Dobnigg und der Gemeinderat der Marktgemeinde Kammern! 2 SEITE 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS 3

3-5 Vorwort des Bürgermeisters 38 Sterbefälle IMPRESSUM: 6-8 Gemeinderatssitzung 39 Singkreis Kammern Herausgeber und Medieninhaber: 9-10 Kulturausschuss 40-41 Musikverein Kammern Marktgemeindeamt Kammern; 11 Viola 42 Sängerrunde Kammern Schriftleiter: Josef Zötsch, 8773 Kammern; 13-14 Kindergarten 43 Ulrichschor Seiz / OEKB Anschrift des Herausgebers, Medieninhabers und der Redaktion 15-16 Volksschule Kammern 44 FF Kammern des Medienunternehmens: 17-18 Hauptschule Mautern 45 FF Seiz 8773 Kammern, Hauptstraße 56; Liebe Bevölkerung von Kammern Satz und Layout: 19,21 Musikschule 46 EBM Mühlgraben / Seniorenbund Kastner & Partner! Ges.m.b.H., 20 Berg- und Naturwacht 47 Reiting Bikers 8700 ; Linie des Blattes: Ein besonderes Jahr für Kammern Sprung und ihrem Team. Es ist schön, 22-31 Chronik 48 Hundesportverein Offizielle Information der

INHALT neigt sich dem Ende zu, konnten wir wenn es Menschen gibt, die sich in 32-34 Jubiläen 49 Bienenzuchtverein Bevölkerung der heuer doch etliche besondere Jubilä- Zeiten wie diesen der Sorgen und 35 Standesamt 50 Museumshof Kammer Marktgemeinde Kammern; Erscheinungsort Kammern en feiern, an die ich an dieser Stelle Nöte anderer annehmen. 36-37 Geburten 51 OMR Dr. Rüdiger Böckel Aufgabepostamt Leoben nochmals kurz erinnern möchte: 52 Jahresrückblick 100 Jahre FF Seiz, 125 Jahre FF Kam- mern, 140 Jahre Musikverein Kam- Gratulation zum Bürgermeister Karl Dobnigg TERMINE mern und 40 Jahre Partnerschaft mit dem Musikverein Amtzell bedeuteten Obermedizinalrat Ärztlicher Wochenend- und Ordinationszeiten: Ordinationszeiten jeweils schöne und würdige Feiern, an Vor dreißig Jahren war Dr. Rüdiger Feiertagsdienst, 2013 der Tierärzte in Kammern: denen nicht nur große Teile der Bevöl- Böckel der erste praktische Arzt in OMR Dr. Böckel: kerung sondern viele Gäste aus nah Kammern. Inzwischen ist er aus un- Di., 01.01. Dr. Udermann Bernd VIOLA Erweiterung Di. bis Fr.: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Tierärzte Mag. Friedrich und Sa., 05.01. Dr. Pauer Martin DA Mi.: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr und fern teilgenommen haben. Ob serem Ort nicht mehr wegzudenken. So., 06.01. Dr. Pauer Martin DA Sa.: 08:00 Uhr – 10:00 Uhr Mag. Ulrike Rainer: Feuerwehr oder Musikverein, ohne Und das hat nicht nur medizinische Die Planungsarbeiten für die Erwei- Sa., 12.01. Dr. Udermann Bernd Montag und Freitag von 9:00 bis 10:00 die Vielzahl an Idealisten, die sich hier Gründe. „Unser Doktor“ hat mit sei- terung des Seniorenhauses VIOLA So., 13.01. Dr. Udermann Bernd Dr. Pauer: Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr Sa., 19.01. OMR Dr. Böckel Rüdiger selbstlos engagieren, würde beides ner Sammelleidenschaft den Grund- laufen, die Flächenwidmungsplanän- Mo.: 07:30 Uhr – 11:00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von So., 20.01. OMR Dr. Böckel Rüdiger und: 16:00 Uhr – 19:00 Uhr 17:00 bis 19:00 Uhr, in Notfällen nach nicht funktionieren. Für den großen stein für unser kulturelles Aushän- derung wurde durchgeführt, sodass Sa., 26.01. Dr. Pauer Martin DA Einsatz, der von Frauen und Männern geschild, den Museumshof, gelegt. im Frühjahr mit den Baumaßnahmen So., 27.01. Dr. Pauer Martin DA Di.: 07:30 Uhr – 11:00 Uhr Vereinbarung (Tel.: 03844/85 46) Mi.: 15:00 Uhr – 19:00 Uhr geleistet wird, möchte ich mich noch- Über meine Eingabe ist Dr. Rüdiger begonnen werden kann. Die Erwei- Sa., 02.02. OMR Dr. Böckel Rüdiger Do.: 07:30 Uhr – 08:30 Uhr Landesbezirkstierarzt Dr. Josef Kain: mals herzlich bedanken. Böckel nun mit Entschließung durch terung bringt nicht nur Platz für 40 Fr.: 07:30 Uhr – 11:00 Uhr So., 03.02. OMR Dr. Böckel Rüdiger nach Vereinbarung (Tel.: 03844/87 47) Bundespräsident Dr. Heinz Fischer der neue Bewohner sondern auch 20 bis Sa. 09.02. Dr. Udermann Bernd und: 15:00 Uhr – 16:00 Uhr So., 10.02. Dr. Udermann Bernd Vor wenigen Tagen hat die Frauen- Titel "Obermedizinalrat" verliehen 25 neue Arbeitsplätze für Kammern. Sa., 16.02. OMR Dr. Böckel Rüdiger Dr. Udermann: Änderung bei der bewegung ihren 30. Adventmarkt worden. Er ist damit der einzige prak- Es werden vor allem Arbeitsplätze für Mo.: 16:00 Uhr – 19:00 Uhr So., 17.02. OMR Dr. Böckel Rüdiger durchgeführt, wobei der Reinerlös tizierende Obermedizinalrat im Bezirk Frauen sein. Solche Arbeitsplätze haben Sa., 23.02. Dr. Udermann Bernd Di.: 07:00 Uhr – 12:00 Uhr kostenlosen Rechtsberatung! So., 24.02. Dr. Udermann Bernd Mi.: 08:00 Uhr – 10:00 Uhr wiederum in Not geratenen Men- Leoben. Herzliche Gratulation sowohl wir in Kammern besonders nötig. Die kostenlose Rechtsberatung durch Do.: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr schen zugute kommt. Ein herzliches von mir persönlich als auch im Namen das Rechtsanwaltsbüro Dr. Helmut Sa., 02.03. Dr. Pauer Martin DA und: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Dankeschön dafür an Obfrau Christel unserer Marktgemeinde! So., 03.03. Dr. Pauer Martin DA Fr.: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Fetz, Dr. Birgit Fetz, Mag. Gerhard Sa., 09.03 OMR Dr. Böckel Rüdiger Wlattnig ist ab Jänner 2013 nur mehr Trinkwasserversorgung – So., 10.03. OMR Dr. Böckel Rüdiger Dr. Ekhart: in der Kanzlei in Leoben, Hauptplatz Sa., 16.03. Dr. Udermann Bernd nach Umbau leider Di.: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr 11, möglich. So., 17.03. Dr. Udermann Bernd ein schlechter Start Sa., 23.03. Dr. Udermann Bernd und: 13:00 Uhr – 16:00 Uhr Die Erstberatung erfolgt weiterhin So., 24.03. Dr. Udermann Bernd Mi.: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr kostenlos ! Die Sanierung und Sa., 30.03. Dr. Pauer Martin DA Do.: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr der Bau des Hoch- So., 31.03. Dr. Pauer Martin DA und: 13:00 Uhr – 15:00 Uhr Telefonische Terminvereinbarung Fr.: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr unter 03842/42751. behälters sind fast OMR Dr. Böckel: Tel.: 03844/82 10 abgeschlossen, ei- Dr. Pauer: Tel.: 03846/81 17 nige Kleinigkeiten Dr. Udermann: Tel.: 03845/22 290 fehlen noch. Die Feuerwehr Notruf: 122 Dr. Kain 03844/83 47 Notar-Termine 2013 Versorgung der Be- Rotes Kreuz 03845/22 44 Mag. Rainer 03844/85 46 völkerung über den Notruf 144 UKH 03846/86 66-0 von Mag. Alice Perscha RK Krankentransport 14844 Kindergarten 03844/82 28 Hochbehälter sollte NEU! Mi., 6.02. I Mi. 6.03. beginnend mit Ende RK Mautern 050144523300 Volksschule 03844/83 68 Mi., 3.04. I Mi, 8.05. Polizeiinspektion 059133/63 23 Hauptschule Mautern 03845/31 12 November funktio- Mi,, 5.06. I Mi., 3.07. Peter Tunner-Straße 4 | A-8700 Leoben (Notruf: 133) Franz Jonas Hauptschule 03847/211110T: 03842/43293 | T: 03842/45246 jeweils v. 16-17 Uhr nieren. Leider kam email: [email protected] Fax: 059133/63 23-109 Musikschule 03845/31 20 Voranmeldung im es am 1. Advent- Bergrettung 03845/26 28 Pfarramt 03844/82Mag. Alice Perscha 75ist seit 01.08.2011 als Amtsnachfolgerin von Dr. Gemeindeamt Kammern Gerhard Riebenbauer als öffentliche Notarin in Leoben tätig und steht wochenende in ei- (Notruf: 140) Raiffeisenbank 03844/80Ihnen ab Jänner 88 2012 auch vor Ort in der Marktgemeinde Kammern i.L. gegen Voranmeldung an jedem 2. Donnerstag im Monat jeweils zwischen 16.00 und 17.00 Uhr für Ihre rechtlichen Fragen zur Ärzte-Funktionsdienst Notruf: 141 STEWEAG 03845/23Verfügung. Die erste40 Rechtsauskunft ist natürlich kostenlos. nigen Ortsteilen zu Die Voranmeldung kann zu den Öffnungszeiten entweder im Gasgebrechen Notruf: 128 Bestattungsanstalt Fiausch 03846/82Marktgemeindeamt 03 Kammern i.L. oder direkt in der Notariatskanzlei Versorgungsproble- erfolgen. Peter Tunner-Straße 4 | A-8700 Leoben Landeswarnzentrale Notruf: 130 Marktgemeinde Kammern 03844/80 20 men. Giftinformationszentrale 01/406 43 43-0 Seniorenhaus VIOLA 03844/803 75 PeterT: 03842/43293Tunner-Straße | T:4 |03842/45246 A-8700 Leoben T: 03842/43293email: [email protected] | T: 03842/45246 Verleihung des Titels OBERMEDIZINALRAT an Dr. Rüdiger Böckel

Wichtige Telefonnummern Dr. Ekhart 03845/22 12 email: [email protected] Fortsetzung auf Seite 4 Mag. Alice Perscha ist seit 01.08.2011 als Amtsnachfolgerin von Dr. Gerhard Riebenbauer als öffentliche Notarin in Leoben tätig und steht Marktgemeinde | Dezember 2012 Mag. Alice Perscha ist seit 01.08.2011 als Amtsnachfolgerin von Dr. Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 IhnenGerhardab Riebenbauer Jänner 2012als auch öffentvorliche Ort Notarinin der inMarktgemeinde Leoben tätig undKammern steht Ihneni.L. gegenab Jänner Voranmeldung 2012 auch anvor jedemOrt in der2. DonnerstagMarktgemeindeimKammern Monat jeweils zwischen 16.00 und 17.00 Uhr für Ihre rechtlichen Fragen zur i.L. gegen Voranmeldung an jedem 2. Donnerstag im Monat jeweilsVerfügung. zwischen Die erste 16.00 Rechtsauskunftund 17.00 Uhr ist natürlichfür Ihre kostenlos.rechtlichen Fragen zur Verfügung.Die Voranmeldung Die erste Rechtsauskunft kann zu den ist natürlich Öffnungszeiten kostenlos. entweder im DieMarktgemeindeamt Voranmeldung Kammern kann zu i.L. denoder Öffnungszeiten direkt in der Notariatsk entwederanzlei im erfolgen. Marktgemeindeamt Kammern i.L. oder direkt in der Notariatskanzlei erfolgen. 4 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS VORWORT DES BÜRGERMEISTERS 5

Fortsetzung von Seite 3

Der durchschnittliche tiv einzubringen. Das einge- Wasserverbrauch im brachte Kapital wird in Form zu versorgenden Ge- von Einkaufsgutscheinen meindegebiet beträgt zurückerstattet, geplant sind täglich aber nur rund in den Jahren 2014 bis 2016 180 m3. Daraus ist da- zweimal 30 und einmal 40 her ersichtlich, dass es Euro. Sollte in der Zwischen- leider einen bisher un- zeit ein privater Betreiber entdeckten größeren gefunden werden, wird das Rohrbruch im Leitungs- zur Verfügung gestellte Ka- netz geben muss. pital vorher refundiert. Die Sollte Ihnen irgend- Marktgemeinde Kammern wo eine Austrittsstelle sichert den Besitzern der auffallen, wäre ich für Bausteine diese Form der diese Meldung sehr Große Bemühungen zur Sicherung unserer Nahversorgung Rückgabe zu. dankbar. Die Planungsarbeiten für die Erweiterung des Seniorenhauses VIOLA laufen festlich geschmückten Häusern hat- Nahversorgung gesichert Als Partner für das Projekt, genauer ten die Bewohner der Gemeinde ihre gesagt als Lieferant, konnte die Pfei- Gäste, darunter auch Landesrätin Eli- Bei der gut besuchten Informations- fer-Gruppe gewonnen werden, die in Durch die Gemeindearbeiter wurde Ein herzliches Danke möchte ich be- sabeth Grossmann, zuvor willkom- veranstaltung am 28. November ist den Umbau des Geschäftes im ersten an diesem Wochenende alles ver- sonders an die betroffenen Personen Angelobung von men geheißen. die Bevölkerung informiert worden, Halbjahr 2013 rund 120.000 Euro in- sucht, um die Versorgung so rasch für ihr überaus großes Verständnis wie die Nahversorgung in Kammern vestieren wird. wie möglich wieder instand zu set- und ihre aufgebrachte Geduld aus- 518 Rekruten 518 Rekruten des Jägerbataillons 18 für die Zukunft gesichert werden Es muss uns klar sein, dass ein Nahver- zen. Leider war der Erfolg nur für ei- sprechen. Am 28. Juli ist unserer Marktgemein- aus St. Michael, des Versorgungsre- könnte. Vorausgegangen war dem sorger in Kammern wirtschaftlich nur nige Abschnitte gegeben. Durch die de eine besondere Ehre und Auszeich- giments aus Gratkorn, des Fliegerba- die Mitteilung von Engelbert Wech- dann überleben kann, wenn mehr ge- Mithilfe der beiden Feuerwehren von Am Montag, den 3. Dezember konn- nung zuteil geworden. Dank meiner taillons 2 aus Zeltweg und Aigen, des selberger, dass er das Geschäft in kauft wird, als die Milch, die man wo- Seiz und Kammern wurden die Fami- ten wir durch rasche Umbauarbeiten ausgezeichneten, persönlichen Kon- Sanitätszentrums Süd aus Graz sowie Kammern aus wirtschaftlichen Grün- anders beim Einkauf vergessen hat. lien in den betroffenen Gebieten mit die Versorgung wieder herstellen. takte zum Militärkommandanten der des Aufklärungs- und Artilleriebatail- den mit Ende des Jahres schließen Wenn die Bevölkerung auch künftig Trinkwasser in Kanistern und mit Mi- Durch die Ablesung des Wasser- Steiermark, Brigadier Heinz Zöllner, lons 7 aus Feldbach und Fehring sind muss. Der Verein „WIR FÜR UN- eine Nahversorgung im Ort haben neralwasserflaschen versorgt. zählers im neuen Hochbehälter war wurde an diesem Freitag Abend der zuerst aufmarschiert und dann feier- SER GESCHÄFT IN KAMMERN“ soll will, muss sie dies auch unterstützen, Ein großes Danke meinerseits an die dann ersichtlich, dass es hier inner- militärische Festakt der Angelobung lich angelobt worden. Die Militärmu- künftig das Geschäft betreiben und indem dort vermehrt eingekauft wird. Feuerwehrmänner für diese großar- halb von 24 Stunden einen Wasser- auf dem Marktplatz in Kammern sik Steiermark sorgte nicht nur für die so die Nahversorgung in der Gemein- Ich bin zuversichtlich, dass die Zeichen tige Hilfestellung. verbrauch von 430 m3 gegeben hat. durchgeführt. Mit beflaggten und musikalische Umrahmung des Fest- de sicherstellen. Dies ist vor allem für der Zeit erkannt werden und der Ver- aktes, sondern setzte mit dem großen jenen Mitbürgerinnen und Mitbürger ein „WIR FÜR UNSER GESCHÄFT IN Österreichischen Zapfenstreich auch wichtig, die nicht mobil sind und die KAMMERN“ sowohl durch den Ver- das Highlight des Abends. Wesentlich Möglichkeit haben, woanders ihre einsbeitritt als auch durch Einkäufe zur feierlichen Stimmung hat beige- Einkäufe zu tätigen. Es ist aber nicht kräftig unterstützt wird. tragen, dass am Marktplatz das Licht die Nahversorgung allein, die damit ausgeschaltet wurde und stattdessen gesichert wird, so bleiben auch der Ich ersuche Sie auch, uns Ihre Wün- Fackeln leuchteten. Postpartner, die Lotto-/Totoannah- sche, Anliegen, aber auch Kritik- mestelle und der Zigarettenverkauf punkte zukommen zulassen. erhalten. Zahlreiche Gespräche im Vorfeld mit möglichen anderen Be- Abschließend möchte ich mich bei treibern als Nachfolger von Engelbert der Bevölkerung unserer Marktge- Wechselberger haben leider keinen meinde für die gute Zusammenarbeit SPRECHTAG mit Erfolg gebracht. im nun zu Ende gehenden Jahr 2012 herzlich bedanken und wünsche Bürgermeister Karl Dobnigg: Erfreulich ist, dass bereits viele Men- Ihnen allen ein gesegnetes Weih- nachtsfest sowie ein erfolgreiches Jeden Montag zwischen schen aus unserer Gemeinde dem Ver- und vor allem gesundes Jahr 2013. 13:00 und 16:00 Uhr ein beigetreten sind und so ihre jetzt im Marktgemeindeamt. In dringenden besonders notwendige Solidarität mit Fällen erreichen Sie ihn auf dem Projekt „Nahversorgung in Kam- Ihr seinem Mobiltelefon mern“ demonstriert haben. Um das notwendige Grundkapital aufzustel- unter der Nummer: len, werden Bausteine im Wert von je 0664/230 82 31 100 Euro verkauft. Die Bevölkerung Angelobungsfeier des Österreichischen Bundesheeres – ein besonderes Erlebnis in Kammern wird ersucht, sich hier möglichst ak-

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 6 Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung 7

15. Juni und spätestens bis zum 30. § 4 Gründung der Klima- und Energie- Bericht über die Gemeinderatssitzung August) zu mähen oder so zu pflegen, Die Verordnung tritt mit dem auf den Modellregion der Gemeinden Wald dass keine Verwilderung und keine Ablauf der Kundmachungsfrist fol- am Schoberpaß, Kalwang, Mautern vom 20. September 2012 unmäßige Vermehrung von Schädlin- genden Tag in Kraft. in Steiermark und Kammern im Lie- widmungsplanes wird heute be- Fragestunde gen und Lästlingen und Unkraut ein- singtal zur Kenntnis. Die Kosten für schlossen treten kann. Die Bestimmungen des Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss die Einreichung des Projektes beim Bürgermeister Karl Dobnigg eröffnet die • Trinkwasserversorgung: Die Bauar- GR DI Dr. Reinhold Reisner teilt mit, Stmk. Pflanzenschutzgesetzes 2002 Klimafonds betragen je Gemeinde Sitzung zur festgelegten Zeit und stellt beiten beim neuen Hochbehälter in dass beim Damen-WC im Museums- LGB1. Nr. 82 i.d.g.F. sowie des Stmk. Volksschule Kammern i.L., einmalig € 900,--, die Einreichfrist die ordnungsgemäße Einladung und Be- Dirnsdorf sind im Plan, derzeit wird hof bei Regen Wasser durch die Au- Naturschutzgesetzes 1976, LBG1. Nr Heizungstausch; endet am 12.10.2012 und es werden schlussfähigkeit des Gemeinderates fest. die Dichtheit überprüft und der ßenwand eintritt. Bgm. Karl Dobnigg 65 i.d.g.F. werden hierdurch nicht be- Auftragsvergabe nur 100 Modellregionen gefördert. Strom ist bereits verlegt. Auch die erklärt, dass der Umstand bekannt ist rührt. Die Gesamtprojektkosten betragen Bgm. Karl Dobnigg stellt den Dring- Vereinbarung bezüglich der Zufahrt und versucht wird, eine Drainagelei- Dieser Punkt wird von der Tagesord- € 115.000,--, die Gemeinden haben lichkeitsantrag, den Tagesordnungs- zur Quellfassung wurde von Hr. Eh- tung bzw. eine Außenisolierung her- § 2 nung genommen und auf einen spä- eine Kofinanzierung von € 46.000,-- punkt 6.) Volksschule Kammern, Hei- treiber Stadler, der Marktgemein- zustellen. Die Nichtbefolgung des im § 1 nor- teren Zeitpunkt verschoben. zu leisten, der Anteil für die Marktge- zungstausch, von der Tagesordnung de und der Wassergenossenschaft mierten Gebotes stellt eine Verwal- meinde Kammern i.L. beträgt für die zu nehmen und auf einen späteren Dirnsdorf unterschrieben. GK Anton Kühberger teilt mit, dass tungsübertretung dar und ist gemäß Grundsatzbeschluss zur Jahre 2013 bis 2015 je € 3.830,-- laut Zeitpunkt zu verschieben und dafür • Den Kindergarten besuchen 30 Kin- von der Aufsichtsbehörde die Wert- § 101c Abs. 1 Stmk. GemO 1967, Gründung einer Klima- und Mischschlüsselberechnung. die Tagesordnungspunkte der – aufgeteilt auf 2 Gruppen und grenze von € 400,-- für Bestellungen LGB1. Nr. 115, zuletzt i.d.F LGB1. Nr. Energie-modellregion der in der Volksschule sind 60 Kinder aufgehoben wurde und die Gemein- 15/2012 mit einer Geldstrafe bis zu Gemeinden Wald am Scho- Bgm. Karl Dobnigg und GR DI Dr. • Grundsatzbeschluss zur Gründung • Schulbesuch in : Postbus um de nun ¼-jährlich eine Budgetüber- €1500,-- zu bestrafen. berpaSS, Kalwang, Mautern in Reinhold Reisner stellen den gleich- einer Klima und Energiemodellregi- 6:17 Uhr nach Edling wurde ein- wachungsliste vorlegen muss. Steiermark und Kammern im lautenden Antrag, den Beitritt zur on der Gemeinden Wald am Scho- gestellt, nach Verhandlungen fährt § 3 Liesingtal Klima- und Energie-Modellregion der berpaß, Kalwang, Mautern in Steier- jetzt Taxi Fraiß und die Kosten wer- Abänderung der Mähverord- Von dieser Verordnung sind land- und Gemeinden Wald am Schoberpaß, mark und Kammern im Liesingtal, den von Postbus übernommen nung, Beschlussfassung forstwirtschaftliche Grundstücke aus- Bgm. Karl Dobnigg bringt dem Ge- Kalwang, und • Flächenwidmungsplan • Bericht vom Tourismusverband: Die genommen. meinderat die Daten und Fakten so- Kammern im Liesingtal zu beschlie- a.) Dokumentation des Siedlungsleit- Wanderkarte der Erlebniswege von Für die am 2.7.2012 vom Gemeinde- wie die Fördermöglichkeiten für die ßen sowie die einmaligen Kosten für bildes 3.02 Kammern bis Gaishorn wurde aufge- rat beschlossene „Mähverordnung“ b.) Flächenwidmungsplanänderng legt (10.000 Stk.), die 5 Routen vom hat die Aufsichtsbehörde einige Ab- Weihnachts- und Neujahrswünsche unserer Partnergemeinden 3.05, Auflage der Änderung „Marterlweg“ sind darin enthalten, änderungen verlangt. auf die Tagesordnung zu nehmen. in den nächsten Wochen entschei- det sich, ob das Liftprojekt in Wald Über gleichlautenden Antrag von Im Namen der Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss am Schoberpass errichtet wird. Bgm. Karl Dobnigg und GR DI Rein- Namens der Marktgemeinde Haders- Gemeinde Dasing • Bericht von der Kleinregion: Der hold Reisner beschließt der Gemein- dorf-Kammern wünsche ich den bedanke ich mich Über gleichlautenden Antrag von GR zweite Zwischenbericht liegt beim derat einstimmig nachstehende, ab- BürgerInnen der Marktgemeinde recht herzlich für Manfred Schopf und GR DI Dr. Rein- Land Steiermark zur Begutachtung geänderte die gelebte Part- Kammern im Liesingtal ein gesegnetes hold Reisner wird die Niederschrift vor, der gemeinsame Sommerkin- nerschaft zwischen Weihnachtsfest. über die letzte Gemeinderatssitzung dergarten wurde durchgeführt, ein unseren Kommunen und wünsche vom 2.7.2012 einstimmig genehmigt Jugendworkshop wird am 7.11.2012 VERORDNUNG allen Bürgerinnen und Bürgern des und unterfertigt. im Museumshof abgehalten und des Gemeinderates der Marktge- Marktes Kammern: Für das Jahr 2013 Gründung einer Klima- und Energie meinde Kammern i.L. vom 20.9.2012 wünsche ich Ihnen vollste Bericht des Bürgermeisters Modellregion Liesingtal. gemäß § 41 der Steiermärkischen Ge- • Hochwasserschäden, Dank den bei- • Einladung zum World Harmony Run, meindeordnung 1967 LGB1. Nr. 115, Eine besinnliche Adventszeit, ein Schaffenskraft, viel Erfolg und den Feuerwehren für die geleistete der Lauf beginnt in Österreich ab zuletzt i.d.F. LGB1. Nr. 15/2012. vor allem Gesundheit. Hilfe 27.9 in Vorarlberg, die Läufer treffen friedvolles Weihnachtsfest und ein • Angelobungsfeier am 27. Juli am am 4.10. in Kammern ein § 1 gesundes, glückliches und erfolg- Marktplatz war eine großartige Ver- • Am 29.9.2012 findet um 19:00 Uhr Die Eigentümer oder sonstigen Nut- Für die gute Partnerschaft zwischen unseren Gemein- anstaltung, 518 Soldatinnen und „Museen sehen“ und eine Moden- zungsberechtigten von bebauten und reiches Jahr 2013. den bedanke ich mich und freue mich schon auf ein Soldaten wurden angelobt schau im Museumshof statt unbebauten Grundstücken werden positives Zusammenwirken im neuen Jahr! • Marktfest 2012, Dank an alle teil- • Der „Zumbakurs“ beginnt am zur Vermeidung unzumutbarer Be- nehmenden Vereine und Personen lästigungen der Nachbarschaft durch Mit herzlichen Grüßen 1.10.2012 mit der „Tanzschule Auf ein baldiges Wiedersehen • MR Dr. Rüdiger Böckel erhält über Mandy“, derzeit sind 33 Personen Schädlinge und Lästlinge, durch Un- Ihr Erich Nagl Liselotte Golda Ansuchen von Bgm. Karl Dobnigg angemeldet. krautvermehrung (Samenflug) sowie 1. Bürgermeister Bürgermeisterin den Titel Obermedizinalrat zur Wahrung des Ortsbildes ver- • Seniorenheim „VIOLA“ wird um Vzbgm. Johannes Nimpfer berichtet pflichtet, in ihrem Eigentum oder ihrer 40 Betten erweitert, Grundablösen vom Kultur- und Veranstaltungsaus- Nutzung befindliche unbebaute und sind abgeschlossen, Planung ist in schuss. bebaute Grundstücke mindestens Arbeit, die Änderung des Flächen- zweimal jährlich (spätestens bis zum

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 8 Kulturausschuss 9

die Projekteinreichung von € 900,-- Bgm. Karl Dobnigg bringt dem Ge- Teilfläche des Grundstückes Nr. 992/3 Kräuterwanderung Besitz und Macht nach wie vor in unserer Gesellschaft sowie bei Genehmigung der Modell- meinderat die 5. Änderung des 3. Flä- KG Kammern festgelegt. stark verankert ist. Doch es wird leider vergessen, dass region die Kosten von € 3.850,-- für chenwidmungsplanes zur Kenntnis. Bei herrlichem Wetter am Samstag, es im Leben um Menschlichkeit, Wertschätzung, unge- die Jahre 2013 bis 2015 zu überneh- Die Erstellung eines Bebauungsplanes den 16. Juni 2012, veranstaltete achtet jeglicher Herkunft, und Liebe geht. Die Schere men. Die Flächenwidmungsplanänderung wird nicht als erforderlich erachtet. das Kulturreferat eine Kräuterwan- zwischen Arm und Reich driftet immer weiter auseinan- 3.05 betrifft folgenden Bereich: derung mit Gottfried Wag- Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss Grdst. Nr. 992/2 (ca. 917 m²), Grdst. Entlang der Gemeindestraße - Haupt- germayer bei der Johannes- Nr. 992/1 (ca.3.327 m²), Grdst. Nr. straße Grdst. 975 KG Kammern ist kapelle der Marktgemeinde • Flächenwidmungsplanän- 992/3 (davon Teilfläche ca. 3.300 über die Länge des Aufschließungs- Kammern. derung – Erweiterung des m²), alle KG Kammern: gebietes an der Gemeindestraße ein Vizebürgermeister Seniorenhauses VIOLA ausreichendes Verkehrsprofil für den Hannes Nimpfer Nach einer Begrüßung durch Änderung von Freiland – landwirt- Fahrverkehr (6,00 m zuzüglich Ban- Bgm. Karl Dobnigg führte a.) Dokumentation des Siedlungs- schaftliche Nutzung gem. § 33 (1) kette), den Fußgänger- und Rad- Gottfried Waggermayer die leitbildes 3.02, Auflage ROG bzw. – teilweise auf Grdst. Nr. fahrverkehr (2,20 m) und für den Teilnehmer zu einigen Stationen, wo sie Heilpflan- 992/2 (Parkplatz/Bestand) Verkehrs- ruhenden Verkehr (Parkplätze in zen kennen lernten und auch sammelten. Alle wa- Bgm. Karl Dobnigg bringt dem Ge- fläche gem. § 32 (1) ROG KG Kam- Senkrechtaufstellung ~ 6,00 m Tiefe, ren überrascht, welche wertvollen Heilkräuter vor meinderat die Dokumentation des mern, auf Aufschließungsgebiet für wahlweise Schrägaufstellung ~ 5,50 unseren Haustüren wachsen. Dabei wurde viel Wis- Siedlungsleitbildes 3.02 zur Kenntnis. Allgemeines Wohngebiet mit einem m, wahlweise Längsparken ~ 3,50 m) senswertes erklärt und zu Papier gebracht. Rahmen der Bebauungsdichte (0,2 – sicherzustellen und im jeweiligen Bau- Bgm. Karl Dobnigg und GR DI Dr. 0,5) gem. § 29 (1) Zif. 2, (3) ROG in verfahren nachzuweisen. Ein herzliches Dankeschön an Gottfried Waggerma- Die Laienbühne zu Gast in Kammern mit S‘Nullerl Reinhold Reisner stellen den Antrag, Verbindung mit § 30 (1) Zif. 2, ROG. yer für die vielen Vorbereitungen und den schön ge- die Auflage der Dokumentation des Bgm. Karl Dobnigg und GR DI Dr. stalteten Nachmittag! Alle Teilnehmer genossen diese Siedlungsleitbildes 3.02 gem. § 24 Das öffentliche Interesse steht derzeit Reinhold Reisner stellen den Antrag, ruhigen, sonnigen Stunden. der. Der Anerl, gespielt vom Regisseur Andreas Strad- (1) Stmk. ROG 2010 zu beschlie- der Verwendung als Bauland entge- die Auflage der 5. Änderung zum 3. ner, soll uns wieder zur Menschlichkeit und das Hoch- ßen. Der Entwurf GZ 012/2012 (Plan gen, da vor Erschließung des Allge- Flächenwidmungsplan gem. § 38 (1) halten der Werte zurückführen. So regt eine Strophe im und Wortlaut) des DI Gerhard Köh- meinen Wohngebietes (0,2 – 0,5) Stmk. ROG zu beschließen. Der Ent- Lied des Anerl doch sehr zum Nachdenken an: ler, staatlich befugter Raumplaner, die Gemeindestraße (Betriebsgasse) wurf GZ 012/2012 (Plan und Wort- Des Kammern hat a jeder gern, den Dorfplatz und den 8750 Judenburg, Herrengasse 10, Grdst. Nr. 993 KG Kammern, hin- laut) des DI Gerhard Köhler, staatlich Saal, will kanner fort, bleibt jeder do, im schönen Lie- vom 18.9.2012 liegt in der Zeit von sichtlich der Ein-/Ausfahrt aus der / befugter Raumplaner, 8750 Juden- singtal, auch wenn a paar gern meckern tuan, des is a do 28.9.2012 bis 23.11.2012 (8 Wo- in die Gemeindestraße – Hauptstraße burg, Herrengasse 10, vom 18.9.2012 der Brauch, die Gemeinde viel für d’Ortschaft mocht, chen) im Gemeindeamt während der Grdst. Nr. 975 nach Westen verlegt liegt in der Zeit von 28.9.2012 bis und für die Menschen auch, trum Leut holts zsamm, des Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht werden soll. Ein diesbezügliches Pro- 23.11.2012 (8 Wochen) im Gemein- sag i euch, des Streiten is a Graus, sonst wird a do a Nar- auf. Innerhalb dieser Auflagefrist kann jekt zur Ausführung, Abnahme und deamt während der Amtsstunden zur renhaus, sonst wird a do a Narrenhaus! jedermann Einwendungen schriftlich Genehmigung durch die Gemeinde ist allgemeinen Einsicht auf. Innerhalb Das Hoffnung, Zuversicht und die Liebe Unglaubliches und begründet beim Gemeindeamt zur Erschließung des Aufschließungs- dieser Auflagefrist kann jedermann bewirken können, wurde uns in diesem Stück vor Augen bekannt geben. gebietes vorzulegen. Einwendungen schriftlich und be- gehalten. Der Laienbühne Leoben und ihren Darstellern gründet beim Gemeindeamt bekannt sei zum 15 jährigen Bestandsjubiläum herzlichst gratu- Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss Als Aufschließungserfordernis ist da- geben. liert. her die Verlegung der Gemeindestra- b.) Flächenwidmungsplanänderung ße Grdst. Nr. 993 KG Kammern nach Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss Wanderung am Nationalfeiertag 3.05, Auflage der Änderung Westen auf und über eine östliche Kräuterwanderung Nach einer kurzen Rede unseres Bgm. Karl Dobnigg vor dem Marktgemeindeamt starteten die vielen Wan- S‘Nullerl

Die Laienbühne Leoben war Ein großes Danke an die Firma Rudolf Fast! wiederum zu Gast in Kam- mern. Im Heimatsaal wurde Ein großes Danke sei an dieser Stelle an Herrn Rudolf Fast aus St. Peter Freienstein für seine überaus soziale Einstellung das zeitlose Stück, geschrie- ausgesprochen. Herr Fast stellte für zwei minder bemittelte Personen aus unserer Marktgemeinde je eine Grabein- ben von Carl Morre und bear- friedung und einen Grabstein zu sehr günstigen Preisen zur Verfügung. Es war dies gerade in der Vorweihnachtszeit eine beitet von Andreas Stradner, schöne und nette Geste und hat viel Freude in die Herzen der betroffenen Personen gebracht. aufgeführt. Das zahlreich er- schienene Publikum war von Dafür möchten sich diese Personen und Bürgermeister Karl Dobnigg bei Herrn Rudolf Fast mit einem herzlichen der Darbietung begeistert. Es „Vergelts Gott“ bedanken. ist ein Stück, gespielt in fünf Akten, welches in Zeiten wie Wanderung zum Nationalfeiertag heute, wo Gier nach Geld, Fortsetzung auf Seite 10 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 10 KULTURAUSSCHUSS VIOLA 11

Fortsetzung von Seite 9

derer bei nebeligem Wetter. Die Route führte uns über den Mühlgraben – Pfaffendorf – Seiz Liebe Gemeindebürgerinnen und zum Anwesen Ernst Pretzler, wo die Labestation aufgestellt war. Bestens betreut von der Steier- Gemeindebürger märkischen Berg- und Naturwacht, wurden die Wanderer mit Verhackert-, Kräuter- und Liptauerbroten verköstigt. Mit Apfelsaft, Glüh- Anders als bisher möchte ich Sie einla- most und Selbstgebranntem wurde der Durst Hausleiterin den an dem, was bei uns im Senioren- Ulrike Spielberger gelöscht und lustig ging es weiter über Dirns- haus Viola in diesem Jahr gelebt und dorf und den Kirchweg zurück nach Kammern. erlebt wurde, teil zu haben. Beim Restaurant Purgar fand die Wanderung Indem Sie unser wichtigstes Ziel, zi- ihren gemütlichen Ausklang. Für die Strecken- tiert mit einem Lied von Wolfgang führung wurde Lob ausgesprochen, da auch Ambros, erfahren. Eltern mit ihren Babys im Kinderwagen sowie auch die ältere Generation an der Wanderung A Mensch möcht i bleib’n teilnehmen konnten. Und net zur Nummer möcht‘ i werd’n…. Vortrag Marokko A Mensch möcht i bleib’n Einstimmung in den Advent A Klein’s Geheimnis möcht i ham… Herzerlfest Ein Abend der besonderen Art war wieder der I möcht singen und lachen Vortrag von Frau Ingeborg Kaml im Museumshof. Das Pu- ihr Freund Peter assistierte in gewohnter Weise am Lap- Und tun wo‘s i wü……. blikum wurde auf eine einzigartige Reise mitgenommen. top. Diesem erlebnisreichen Abend wird im nächsten Jahr A Mensch möcht i bleib‘n Grüne Felder, saftige Wiesen und natürlich auch unendlich sicherlich eine Fortsetzung folgen. Oma erzählt... weite Wüste. Alle diese Kontraste vereinen dieses Land. Ein DANKE an ALLE, die in diesem Die Bevölkerung mit ihren vom Leben gezeichneten Ge- Einstimmung in den Advent und den vergangenen Jahren dazu sichtern, immer freundlich und einladend Ausländern beigetragen haben, dass diese Werte gegenüber. Eine Reise die ein anderes, fremdes Land in Der Nachmittag war stimmungsvoll in diffuses Licht gehüllt unseren BewohnerInnen auf empa- einem anderen Licht erscheinen ließ, die Vorurteile darü- und so hatten wir eine vorweihnachtliche Stimmung mit thische und kompetente Weise ent- ber entkräftend. In einem traditionellem Gewand trug Frau Stockfeuer, Kletzenbrot und Kinderpunsch. Nach einem gegengebracht wurden. Ingeborg Kaml die schönen Seiten dieses Landes vor und Musikstück, vorgetragen vom Bläserensemble des MV Kammern, begrüßte Bgm. Karl Dobnigg die Zum Abschluss Gedanken und Worte Zuseher aus nah und fern. Rührig waren wie- zusammengefasst, welche nur dann derum die Kinder der Volksschule, die Weih- erklärend sind, wenn Sie diese, am nachtslieder sangen und Gedichte vortrugen. Fundament beginnend lesen, um Gesanglich umrahmt wurde diese Einstim- letztendlich dort an zu kommen, wo mung von der Sängerrunde Kammern. Ein wir uns alle wieder finden sollten. weiterer Höhepunkt war sicherlich die Dar- Volkstümlicher Nachmittag Ostern bietung des Heimatvereines Lobming/St. Ste- Weihnachten fan, die uns zwei Bergmannstänze vorführten. Der Liebe und des Friedens Die Adventkränze wurden von unserem Dia- Des Dankens und Vergebens der Wünsche kon Gerald Wagner gesegnet. Allen Mitwir- Leben in diesem Jahr der Vorsätze für’s nächste Jahr kenden sei auf das Herzlichste gedankt. Der Anteilnahme der Aufmerksamkeiten der Bilanzen zu unserem Elternverein verkaufte selbstgebackene Kek- Weihnachten Stille Unruhe Geschäftigkeit Andachtszeit Jahreswechsel Zeit der se, die binnen kürzester Zeit ihre glücklichen Abnehmer fanden. Stimmungsvoll ging diese Veranstaltung zu Ende und nach soviel Herz- In diesem Sinne ein frohes lichkeit freuten sich die Besucher schon auf den ersten Adventsonntag. Fest sowie ein gesegnete neues Ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lebensjahr! Familie und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2013 wünscht Ihnen von ganzem Herzen Ulrike Spielberger Ihr Ingeborg Kraml und ihr Freund Peter beim Marokko-Vortrag Hausleitung Aktivitäten der Bewohner Muttertagsfeier mit der Sängerrunde Kammern

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 12 KINDERGARTEN 13

Der Bürgermeister informiert ... Winterdienst der Gemeinde Werte Bevölkerung! Neues vom Aus gegebenem Anlass erlaubt sich die Marktgemeinde Kammern i.L. auf nachfolgende Bestimmungen hinzuweisen. Gemäß § 93 der Straßenverkehrsordnung i.d.g.F. haben die Eigentümer von Liegenschaften Kindergarten im Ortsgebiet, ausgenommen die Eigentümer von unbebauten land- und forstwirtschaft- lichen Liegenschaften, dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfer- nung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteigen und Gehwegen, einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von ERNTEDANKFEST IN DER SEIZER KIRCHE Danke sagen konnten die Kinder auch heuer wieder für die 6:00 – 22:00 Uhr reiche Ernte. Viele Gäste feierten mit Herrn Diakon Gerald Wagner und den Kindern ein schönes Fest. von Schnee und von Unreinheiten gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Herzlichen Dank an Herrn Wagner für die Kornspitzjause.

Ist ein Gehsteig oder Gehweg nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in einer Breite von 1 m zu säu- bern und zu bestreuen.

Wird durch die Missachtung dieser Bestimmung ein Mensch an seinem Körper oder an seiner Gesundheit verletzt, so haftet derjenige für den Ersatz des Schadens, der für die ordnungsgemäße Freihaltung und Streuung verantwortlich ist. Sie werden daher in Ihrem eigenen Interesse gebeten, entsprechend der vorangeführten Bestimmungen der Straßenverkehrs- ordnung zu handeln.

Im Zuge des Winterdienstes werden von der Gemeinde einige Flächen (Gehsteige usw.) geräumt und gestreut, für die nach den gesetzlichen Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung die Anrainer oder Grundeigentümer verpflichtet wären, den Winterdienst durchzuführen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass a) es sich hierbei um eine unverbindliche Arbeitsleistung der Gemeinde handelt und damit kein Rechtsanspruch abgeleitet BESUCH DER EINSATZORGANISATIONEN werden kann, Heuer besuchten uns die 3 Einsatzorganisationen (Feuerwehr, b) die gesetzliche Verpflichtung sowie die damit verbundene zivilrechtliche Haftung für die zeitgerechte und ordnungsge- Polizei und Rettung) im Kindergarten. Wir konnten uns die mäße Durchführung der Arbeiten in jedem Fall beim verpflichteten Anrainer bzw. Grundeigentümer verbleibt, Einsatzfahrzeuge ansehen und viele Dinge ausprobieren. c) die Übernahme der Räum- und Streupflicht durch stillschweigende Übung im Sinne des § 863 Allgemeines Bürgerliches Wir danken der Feuerwehr Seiz, dem Polizeiposten Gesetzbuch (ABGB) hiermit ausdrücklich ausgeschlossen wird. LATERNENFEST Mautern und dem Roten Kreuz Leoben für ihre tatkräftige Ihr Bürgermeister Wie jedes Jahr kamen viele Gäste, unter ihnen auch Herr Unterstützung. Bürgermeister Karl Dobnigg, zu unserem Laternenfest. Die KOCHEN IM KINDERGARTEN Die geernteten Früchte wurden in jeder Gruppe zu köstlichen Gerichten verarbeitet. So gab es Apfelstrudel, Joghurt mit Haferflocken, Gemüsesuppe sowie Apfelkompott. Die Kinder Gedanken zum Winterdienst waren bei der Zubereitung mit Begeisterung dabei und ließen von Frau Else Nimpfer sich die Gerichte anschließend schmecken.

Wenn es kalt wird, schneit und friert, der bei den Müllstationen liegt? die Straße fast zur Eisbahn wird. Wer sammelt auf den ganzen Dreck, Wer eilet denn dann flux herbei? den die Leute schmeißen weg? Die Männer der Fuhrhof - Meisterei! Kommt der Frühling ist mitnichten, Besonders jetzt zur Winterszeit, die Straße wieder neu zu richten. wo sie Tag und Nacht bereit, Auf der Stell´ wird Splitt weggeräumt, Schnee räumend - streuend blitzen, die Fläche, die die Straße säumt. voll Einsatz durch die Straßen flitzen. Wird auch gepflegt und Gras gemäht, Kinder waren besonders stolz auf ihre schönen Laternen Während noch der Bürger träumt, sie leisten viel, wie Ihr seht. (gebastelt von den Kindern und den Eltern). Mit Liedern haben sie schon Schnee geräumt. Für ihren nicht sehr leichten Job, und Gedichten wurde das Fest im Garten des Kindergartens „Unzufrieden“, sind trotzdem die meisten, verdienen sie, find ich, ein Lob. gefeiert. Anschließend konnten wir uns bei Tee und Kuchen unwissend was die Männer leisten. Denn streiken´s einmal, stehst im Dreck und Schnee, stärken. Wer räumt den Weg, den ganzen Mist, was dann los ist, dass wiss´ ma eh... Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 14 KINDERGARTEN VOLKSSCHULE 15

NEU IM KINDERGARTEN Seit September haben wir das „offene Arbeiten“ im Kindergarten eingeführt. Die Kinder haben nun die Möglichkeit im Zeitraum von 8.15 Uhr bis 9.00 Uhr frei zu entscheiden, wo sie spielen möchten. Sie können in dieser Zeit in den Turnsaal und in den Garten Mit dem neuen Schuljahr wurde der Volksschule Kammern dem Welttierschutztag, Gelegenheit beim Besuch eines aus- gehen oder auch die andere Gruppe auch eine „neue“ junge Lehrerin zugewiesen. Frau Andrea gebildeten Schulhundes dabei zu sein. besuchen. Graf bereichert mit jugendlichem Elan unseren Lehrkörper. Für jede Klasse einzeln wurde eine „Musikalische Klangrei- WALDSPAZIERGANG Für die Kinder und für das Team Dem allgemeinen Trend nach "höher, schneller und immer se“ mit einer Klangtherapeutin angeboten. Diese Klangreise Wenn es das Wetter zulässt, gehen wir ins Freie. Unsere vom Kindergarten ist es eine neue mehr" entgegenwirkend, haben wir uns für das Schuljahr genossen die Kinder sichtlich, wie man an ihren entspannten Waldspaziergänge machen den Kindern sehr viel Spaß und Erfahrung. Die Angebote werden von 2012/13 Besinnung und Ruhe als Grundthemen des Lernens Gesichtern sehen konnte! sie haben die Möglichkeit die Natur zu erkunden. den Kindern sehr gut angenommen. und Lehrens vorgenommen.

Start in ein neues Kindergartenjahr Es ist schon zur Tradition geworden, dass Bürgermeister Karl Dobnigg den neu beginnenden Kindern des Kindergartens Seiz einen Besuch abstattet. Um den Kindern den Start etwas zu erleichtern, hat er ihnen einige Süßigkeiten mitgebracht. Abschließend wünschte er den Pädago- ginnen und den Kindern ein schönes, lustiges und unfall- freies Jahr.

„Musikalische Klangreise“

Stadtluft schnuppern konnten die Kinder der 4.Klasse bei ei- Tagesausflug in Graz nem Tagesausflug in unsere Landeshauptstadt Graz. Der Be- such des Zeughauses und der darin verwahrten alten Waffen Um dem Bewegungsdrang der Kinder dennoch gerecht zu begeisterte die Kinder sehr! werden, werden ständig kleine Bewegungseinheiten in den Unterricht eingebaut. Die tägliche und fast bei jeder Witte- rung stattfindende Hofpause ist Fixpunkt unseres Schulallta- ges. Zur Auflockerung einzelner Schultage finden Klassen- über greifende Angebote statt. So hatten alle Kinder am 4.10.2012,

... wünscht allen Kunden ein Frohes Weihnachtsfest

Mittelalter hautnah erleben im Zeughaus der Stadt Graz

IGD;6>68=!IZa#/%(-),-&&( Die diesjährige Räumungsübung mit den Freiwilligen Feuer- B6JI:GC!IZa#/%(-)*'(*. wehren Kammern und Seiz verlief großteils ruhig und diszip- liniert und zeigte auf, wie wichtig es ist, für den Ernstfall zu mmm$iY^[hk[X[b$Wj proben.

Welttierschutztag mit dem ausgebildeten Schulhund

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 16 VOLKSSCHULE HAUPTSCHULE MAUTERN 17

Alles Gute für den Musik-Hauptschule Mautern Schulbeginn Diesen Wunsch überbrachte Bürgermeister Karl Dob- EU – Hautnah erleben und kennenlernen nigg den Schülerinnen und Schülern der 1. Klasse der Volksschule Kammern persönlich. Bei seinem Besuch Ein Projekt der Hauptschule Mautern ist er nicht mit leeren Händen gekommen, sondern „Es war einfach …!“, waren die ersten Reaktionen der SchülerIinnen bei der Ankunft in hat die Kinder mit einem kleinen Geschenk überrascht. Nach einiger Zeit der netten Plauderei hat sich Bür- St. Michael nach einer interessanten und erlebnisreichen Fahrt in eines der Zentren der Europäischen Union. germeister Dobnigg mit den besten Wünschen für ein fröhliches, interessantes und lehrreiches sowie vor al- 17 SchülerInnen aus den 4. Klassen tungsschirm auf Österreich habe oder voll auf ihre Rechnung. Jahreszeitlich lem unfallfreies Schuljahr von den Pädagoginnen und der HS Mautern begaben sich Ende was passieren könne, wenn die EU bedingt, zeigte sich der Europapark Schülern verabschiedet. Oktober auf eine politische Bildungs- zerfalle und Österreich wieder zum im Halloween-Fieber, das auch die Be- Räumungsübung mit der FF Kammern und Seiz reise nach Straßburg, die von der FA9 Schilling zurückkehre. gleitlehrer zu „spüren“ bekamen. des Landes Steiermark finanziell un- Fleißige Mamas des Elternvereins übernahmen auch heuer terstützt wurde. Eine Sightseeingtour auf der Ill und Besonders erfreulich waren die äu- wieder das Backen von Weckerl für das Martinsfest. eine „Schnitzeljagd“ in Kleingruppen ßerst positiven Rückmeldungen zum Auf Einladung von MEP Jörg Leicht- quer durch die wunderschöne elsäs- Verhalten der Schüler im Hotel in Of- fried besuchten sie das EU Parlament sische Stadt ( Universität, Planetari- fenburg, bei den Führungen in Straß- in Straßburg und nahmen die Gele- um, Gerichtshof für Menschenrechte, burg und im Park ( „So disziplinierte genheit wahr, vor Ort mit dem Ab- Europarat, Place de la Republique, EU Jugendliche haben wir noch nie er- geordneten zu diskutieren. MEP Jörg Parlament, Petite France, Münster ) lebt!“ ). Leichtfried fand in den Jugendlichen rundeten das Programm ab. ein sehr interessiertes und informiertes So wird diese erlebnisreiche Woche Publikum, das auch vor kritischen Fra- Auch der Spaßfaktor kam auf dieser sicherlich noch lange in guter Erinne- gen nicht zurückschreckte und wissen Reise nicht zu kurz. Ein Besuch in Eu- rung bei allen Teilnehmern bleiben. wollte, was es mit der Griechenland- ropas größtem Vergnügungspark ver- und Wirtschaftskrise auf sich habe, setzte so manche ins Staunen. Wage- Barbara Kozelka welche Auswirkungen der ESM-Ret- mutige und Adrenalin-Junkies kamen Günther Zellner

Weckerlbacken

„Danke“ sagen möchte ich an dieser Stelle allen, die uns im- mer wieder unterstützen - FF Kammern und Seiz, Gemein- de, Elternverein - und mit uns „gemeinsame Sache“ machen, besonders jedoch all unseren fleißigen Mamas und Papas, welche für gesunde Besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Jause, Kaffee und Kuchen und viele wei- tere Hilfsdienste einspringen!!

Ich wünsche im Namen aller unserer Schülerinnen und Schüler sowie namens meiner Kolleginnen und des Kollegen allen „Ein friedvolles Weih- nachtsfest“ im Kreise der Familien sowie Gesundheit, Erfolg und Zuver- sicht für 2013

Das Team der Volksschule Kammern Else Schwab, Sigrid Wassner, Eva Hirzabauer, Kerstin Fasswald und Gerald Wagner

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 18 Hauptschule Mautern MUSIKSCHULE 19

Musik-Hauptschule Mautern unter neuer Leitung Vom Schreibtisch des Musikschuldirektors Seit Schulbeginn kann Dir. Alois Gamsjä- So war es ihr möglich, neben ihrer Tätigkeit in insgesamt 7 ger seinen verdienten Ruhestand genie- Pflichtschulen des Schulbezirks Leoben, auch Berufserfah- Sehr geehrte Damen schlusskonzert ßen. Die Leitung der Schule übernahm rungen in der Privatwirtschaft, in der Erwachsenenbildung und Herren! bildet eine Art HL Andrea Nuncic, die sich den Bürgern und in der Nachmittagsbetreuung zu sammeln. Liebe Eltern! Künstlerforum unseres Bezirkes vorstellen möchte: für die Schüler/ Seit September dieses Jahres hat sie nun die wundervolle Vorerst möchte ich innen an der Sehr geehrte Eltern und Aufgabe, die Musik - Hauptschule Mautern zu leiten und wiederum allen Eltern Musikschu- Erziehungsberechtigte, liebe auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. herzlich danken, die le Liesingtal. Bewohnerinnen und Bewohner Natürlich haben Sie bereits an den ersten Zeilen erkannt, ihren Kindern die Ausbil- Überwiegend der Gemeinde Mautern und des dass es sich bei diesem Mädchen um mich handelt. dung an der Musikschule traten dabei Bezirkes Leoben! Mautern/Liesingtal ermög- wieder Ensem- Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Spätestens an dieser Stelle werden Sie sich fragen, warum lichen. Allen Neuanfän- bles auf, da um mich Ihnen näher vorzustellen ich Ihnen das erzähle. Der Grund ist, dass ich davon über- gerInnen darf ich herzlich wir überzeugt und auch die Ziele für diese beson- zeugt bin, dass sich diese unterschiedlichen Erfahrungen gratulieren, dass sie sich für sind, dass dere Hauptschule näher zu skizzie- hervorragend in meine neue Aufgabe integrieren lassen, ein Musikinstrument ent- Musik so am ren. Lassen Sie mich mit einer Ge- und sich zum Wohl der Schule und somit Ihrer Kinder aus- schieden haben. intensivsten schichte beginnen: wirken werden. erlebt werden kann. Am Schluss die- Termine WS 2012/13 Wir schreiben das Jahr 1972. Ein Ich möchte in diesem Zusam- ser sehr gut besuchten Veranstaltung, Weihnachtliche Vorspielstunde Direktorin Andrea Nuncic zehnjähriges Mädchen mit langen Was bewog mich nun, mich für die Leitung dieser Schu- menhang Hans Günther Bas- konnten NR. i. R. Bgm. Karl Dobnigg Klasse Erhard Koch: schwarzen Zöpfen steht freude- le zu bewerben? Diese Frage lässt sich ganz einfach be- tian, den großen Frankfurter Pä- und MS Dir. Dr. Friedrich Pfatschba- 20. Dezember, 16.00 Uhr, strahlend vor ihrem Geburtstagsgeschenk, einer Kinderta- antworten. Ich möchte im Rahmen des Österreichischen dagogikprofessor zitieren: „Musik ist cher die Urkunden und Abzeichen MS Mautern fel mit einer linierten und einer unlinierten Seite. Dieses Schulsystems Verantwortung übernehmen und eine Stätte das sozialste Medium überhaupt. Sie für die bestandenen Übertritts- bzw. Allgemeine Vorspielstunden: Geschenk hat sie von ihrem Großvater bekommen, der ihr für Jugendliche schaffen, in der der Grundstein für lebens- führt Menschen zusammen. Im En- abgelegten Leistungsabzeichenprü- Mittwoch, 6. Februar 2013: diesen sehnlichsten Wunsch erfüllt hat. Schon damals war langes Lernen gelegt wird. semblespiel etwa ist man aufeinander fungen verleihen. Auf diesem Wege 15.30 Uhr, Gemeindeamt Kammern ihr klar: Sie möchte einmal Kinder und Jugendliche unter- angewiesen, um etwas Gemeinsames nochmals herzlichen Dank an Bgm. 18.00 Uhr, Turnsaal/Kultursaal der richten, ihnen zeigen und auch vorleben, wie interessant Ich freue mich auf diese Aufgabe und hoffe, dass Sie eben- zu schaffen“. Karl Dobnigg für die Ausrichtung der Gemeinde Lernen sein kann. falls das positive Potential der Hauptschule Mautern und In diesem Sinne wünsche ich viel Fleiß Veranstaltung. Zu den großartigen Donnerstag, 7. Februar 2013: Nach bestandener Matura im BG und BRG Leoben absol- ihrer „Akteure“ erkennen. Gemeinsam mit meinen Kolle- und Spaß beim Üben und Musizieren Leistungen aller Schüler/innen darf 15.30 Uhr, Konzertsaal der MS vierte sie die Ausbildung zur Hauptschullehrerin an der Pä- ginnen und Kollegen werden wir diesen Schulstandort zu mit dem neuen Instrument. ich nochmals aufrichtig gratulieren. Mautern dagogischen Akademie in Graz-Eggenberg. Leider war die einem „pädagogischen Leuchtturm im Liesingtal“ entwi- Anstellungssituation im Schulbezirk Leoben in den achtzi- ckeln. Sehr gerne lade ich Sie ein, an diesem Vorhaben ger Jahren nicht allzu rosig, und daher suchte sie sich eine teilzuhaben. Schlusskonzert 2012 in Kammern andere Herausforderung. Andrea Nuncic Das schon traditionelle Schlusskonzert fand diesjährig am 2. Juli im Heimat- saal in Kammern statt. Das Jahres- Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2013!

Rohstoffe der nächsten Generation 18.00 Uhr, VS Kalwang (zus. mit Schü- Schulkostenbeiträge 2012/13 lern aus der Gemeinde Wald/Sch.) Lt. Beschluss der Stmk. Landesregie- rung vom 6. Juni 2012, wurden die Wir wünschen allen Schüler/innen Schulkostenbeiträge für alle 48 stei- noch weiterhin ein erfolgreiches rischen Musikschulen einer Valori- Schuljahr, ein friedliches Weih- sierung von 2,5% unterzogen. Nähe- nachtsfest sowie viel musikalischen Erfolg im neuen Jahr! Anton Mayer Ges.m.b.H. Tel.: 03843 / 2271 res zu den Elternbeiträgen finden Sie auf unserer Homepage: Ihr Dr. Friedrich Pfatschbacher Murfeld 1 | 8770 St. Michael - Fax: 03843 / 2271 - 14 www.msmautern.com (Direktor der Musikschule www.mayer-entsorgung.at (0DLORIÀFH#PD\HUHQWVRUJXQJDW Mautern/Liesingtal)

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 20 Berg- und Naturwacht MUSIKSCHULE 21

Bracher Buam eroberten Innsbruck

Tobias und Christoph Bracher aus St. und Christoph können sechs Staats- dikat „Ausgezeichnet“. Was beide Gülle Michael erspielten im Oktober 2012 in meistertitel, zwei Vizestaatsmeister- verbindet, ist einfach die Freude und Innsbruck unter 166 Teilnehmern die titel und zwei Landesmeistertitel für das Musizieren der alpenländischen sich verbuchen. Einen großen Erfolg Volksmusik. Ausbringungsverbot höchstmögliche Wertung „AUSGEZEICH- konnten sie im Oktober 2012 beim NET“ 20. Alpenländischen Volksmusik- Tobias und Christoph sind auch bei wettbewerb in Innsbruck erreichen. zahlreichen österreichischen Wettbe- Wieselflink sind sie mit ihren Fin- Die zwei Brüder erspielten sich unter werben, wie Josef-Peyer-Wettbewerb gern auf Tastatur und auf Knöpfen. 166 Teilnehmern das höchste Prä- in Deutschlandsberg, Alpenländischer Aktionsprogramm 2012 Sie haben Musik Harmonikawettbe- zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus im Blut. Tobias werb in Flachau, landwirtschaftlichen Quellen und Christoph Limex-Wettbewerb Bracher aus der in Deutschland, etc., Gemeinde St. Mi- angetreten und ha- Stickstoffhältige Düngemittel (Gülle, Jauche, Kompost,...) dürfen chael verbindet ben dort überall das nicht auf wassergesättigte, überschwemmte, gefrorene oder die Leidenschaft Prädikat „Ausge- schneebedeckte Böden aufgebracht werden. Als schneebedeckt zur steirischen zeichnet“ erspielt. gelten bereits Flächen, die zu mehr als der Hälfte eine Schneedecke Harmonika und aufweisen. das musikalische Wir wünschen den Potenzial. Beiden in jedem Fall „Toi, Toi, Toi“ für Ausbringungsverbot für Handelsdünger, Gülle, Biogasgülle, Seit Jahren neh- ihre nächsten Auf- Gärrückstände, Klärschlamm men die Bur- tritte und alles Gute schen Unterricht für ihre Zukunft. Dauergrünland u. Wechselwiese 30. Nov. bis 28. Februar bei Gottfried Gottfried Hubmann sonst. Nutzflächen (z.B. Ackerflächen) 15. Okt. bis 15. Februar Hubmann in (Österr. Fachvor- außer bei Folge- oder Zwischenfruchtanbau 15. Nov. bis 15. Februar der Musikschule Tobias & Christoph Bracher erspielten in Innsbruck ein Prädikat „Ausgezeichnet“ stand für Steirische Mautern: Tobias am Foto mit Prof. Peter Reitmeir, Prof. Max Rosenzopf Harmonika) Ausbringungsverbot für Stallmist, Kompost, Klärschlammkompost, entwässertem Klärschlamm auf

allen landwirtschaftlichen Nutzflächen 30. Nov. bis 15. Feber

Ab 1. Feber ist eine vorzeitige Düngung für Durumweizen, Sommergerste und Grünbedeckungenmit frühem Stickstoffbedarf (Raps, Wintergerste, Gemüse unter Vlies oder Folie) zulässig.

Die VersicherungDXIIhrer 6HLWH

Diese Termine gelten soweit in wasserwirtschaftlich besonders geschützten IHR GRAWE Gebieten nichts anderes bestimmt ist! VERSICHERUNGS�TEAM... Gülle, Jauche, etc. sind nur solange als Düngung anzusehen, als deren Nährstoffe, Mario Pöttler Ramona Kaiser von den Pflanzen aufgenommen werden können! 7HO 7HO PDULRSRHWWOHU#JUDZHDW UDPRQDNDLVHU#JUDZHDW Stefan Amer 7HO Raiffeisen wünscht schöne Feiertage VWHIDQDPHU#JUDZHDW /LHVLQJ.DPPHUQ Steiermärkische und ein erfolgreiches Neues Jahr. Berg- und Naturwacht ...wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, www.raiffeisen.at/steiermark viel Gesundheit und Erfolg im Jahr 2013! Natur- und Umweltschutz durch Aufklären – Pflegen - Überwachen 9HUVLFKHUXQJHQʬ.DSLWDODQODJHQʬ)LQDQ]LHUXQJHQʬ)RQGVʬ%DXVSDUHQʬ/HDVLQJ www.grawe.at

c Steierm. Berg- und Naturwacht, Landesvorstand, Herdergasse 3, 8010 Graz; 0316/383990 www.bergundnaturwacht.at; [email protected] Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 22 Chronik Chronik 23

Bettina Hoffellner - Ferialpraktikanten 2012 Herzliche Gratulation zur MEISTERPRÜFUNG Drei junge Menschen aus unserer Gemeinde hatten im Jahr 2012 wieder die Möglichkeit, in verschiedensten Bereichen Frau Bettina Hoffellner, Tochter von des Kommunalwesens ein Praktikum zu absolvieren. Martha und Karl Hoffellner aus Seiz, konnte kürzlich ihre Meisterprüfung zur Fotografin erfolgreich ablegen. Diese drei Personen – Doris Beck, Michaela Huber und Magdalena Sapelza – praktizierten am Gemeindeamt. Nach Abschluss der Schule musste sie sich mit gerade mal 16 Jahren den Bürgermeister Karl Dobnigg lud die Absolventen nach Kopf zerbrechen, was sie beruflich Abschluss der Praktiken zu einem gemeinsamen Essen machen will - das ist ihr nach eigenen in das Restaurant Purgar ein und wünschte für den Start Angaben nicht leicht gefallen! Nach ins Berufsleben alles Gute! Erkundung ihrer Interessen kam ihr die Idee, den Beruf der Fotografin zu wählen, da ihr die Fotografie schon immer Spaß machte! welche sie anschließend am Compu- mer wieder aufs Neue und auch die Landesblumenschmuckwettbewerb 2012 ter aufbereitet und fertigstellt. technische Entwicklung der Kame- Nach ein paar Bewerbungen bei Fo- ras verbessert sich ständig. Deshalb Im August hat zum 53. Mal der Blumenschmuckwettbewerb tografen in der Umgebung klappte Bettina Hoffellner wörtlich: entschied sie sich dazu die Meister- „Die Flora“12 des Landes Steiermark stattgefunden. es dann. Sie begann ihre Ausbildung „Mein Beruf ermöglicht mir viele prüfung zur Fotografin anzustreben, zur Fotografin in Form einer 3,5 Jah- spannende Bildergeschichten bei welche sie vor kurzem erfolgreich ab- Unter den landesweiten Teilnehmern haben auch sieben re langen Lehre bei Foto Freisinger in Veranstaltungen in der Umgebung zu geschlossen hat. Personen – Frau Elfriede Zötsch, Frau Ilse Kühberger, Leoben, wo Bettina Hoffellner auch gestalten. Besonders schön finde ich Frau Christel Sprung, Frau Ottilie Graßl, Fam. Manfred jetzt noch tätig ist. es, Bilder für die Ewigkeit entstehen Wir gratulieren herzlich und wün- und Gertraud Lanzmaier sowie Herr Karl Lerch - aus un- zu lassen, wie zum Beispiel bei Hoch- schen für die weitere Zukunft alles serer Gemeinde an dieser Veranstaltung erfolgreich teil- Bei Foto Freisinger arbeitet sie spezi- zeiten.“ Gute ! genommen. ell im Studio und macht verschiedene Bürgermeister Karl Dobnigg gratulierte den glücklichen Portrait-, Kinder- und Familienbilder, Die Fotografie fasziniert sie im- www.foto-freisinger.at Gewinnern und dankte diesen herzlich für ihre Mühe v.l.: Ottilie Graßl, Christel Sprung, Gertraud Lanzmaier, und ihren Einsatz im Sinne der Ortsbildpflege ! Ilse Kühberger und Elfriede Zötsch Stimmungsvolle Hubertusfeier Koloman Viertler sehr herzlich zum Klaus Lobnik erkochte sich 14. Haube Wildsegen begrüßt. Klaus Lobnik vom Gasthaus Spary ist es bereits zum 14. Mal gelungen, sich eine Haube im „Gault Millau“ zu erkochen. Das stilvolle Ambiente der fast 600 Namens der Marktgemeinde Kammern gratuliert Bürgermeis- Jahre alten Ulrichskirche brachte sehr Der neue „Gault Millau“ ter Karl Dobnigg zur Auszeichnung und wünscht ihm und bald Andacht und Einkehr und die stellt den steirischen seiner Familie für die weitere, kulinarische Zukunft besten Ansprache von Pfarrer Viertler zum Gastronomen heuer ein Erfolg. Hubertustag, bei der er die Ehrfurcht besonders gutes Zeug- vor den Geschöpfen Gottes bei der nis aus und so konnte Jagd voranstellte, machten bewusst, sich Klaus Lobnik mit wie wichtig es ist, sich über sein Tun seinem Gasthaus Spary und seine Verantwortung im Revier die im Vorjahr verlorene Gedanken zu machen und dankbar Haube heuer wieder Die Zweigstelle Liesingtal des StJSV zum Erntedank der Jägerschaft und zu sein für die schönen Stunden in zurückholen. hat Jäger und Jägerinnen, deren Fami- nach der Überreichung von Jägerbrie- Gottes freier Natur. lien und Freunde zur Hubertusfeier am fen an die Jungjäger überbrachte BJM Die gesamte Veranstaltung wurde in Der Verlust der Haube 5. November nach Seiz geladen. Bei DI Jörg Rückert seine Grußworte und traditioneller Weise von der JHBG Lie- im Vorjahr habe bei ihm ruhigem Spätherbstwetter konnte der seine Gedankengänge zur Jagd. singtal feierlich umrahmt. ein positives Umden- Zweigstellenobmann, OMR Dr. Klaus Nach dem anschließenden Festzug Im Anschluss an den Gottesdienst ken in Gang gesetzt. Er Koroschetz, zahlreiche Teilnehmer zur Ulrichskirche, vorweg die Träger wurden alle Kirchenbesucher zu koche nicht mehr nur Gourmetmenüs, sondern biete am Versammlungsort vor dem Kin- mit dem Hubertushirsch aus den Wäl- einem hervorragenden Wildgulasch auch andere Speisen an. Etwa einen Sonntagsbraten im dergarten der Gemeinde Kammern, dern der Stiftung Prinz Reuss, wurden in den Landgasthof Gietl geladen. Ganzen für die Familie, Wienerschnitzel, Beuschel oder begrüßen. Nach einigen Gedanken die Teilnehmer von Geistl. Rat Pater W.M. auch Truthahngerichte.

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 24 CHRONIK CHRONIK 25

ein Segelflugzeug, das am Himmel Am nächsten Tag kam das Mädchen Mädchen. „Ich schaukel so gern. Da- „Bausteine“ für die Ulrichskirche kreiste. wirklich wieder. Es schien sich den nach fahren wir zum Autohaus.“ Je- Weg gut eingeprägt zu haben. Aber den Tag wagten sie sich weiter fort, Ein Riesenpuzzle entsteht Am Anfang war‘s noch mühsam für es hatte sich von der Mutter des Jun- sogar bis in den Stadtpark. beide. Einmal lenkte das Mädchen gen auch die Adresse sagen lassen. Wer kennt sie nicht? Wer schaut nicht Gebet und Gottesdienst einen wun- den Rollstuhl zu scharf nach links und Und nun ging es schon besser, das „Hier müssen Himbeeren sein“, sagte immer wieder gerne beim Vorbeifah- derschönen Platz haben. Aus diesem schob ihn gegen einen Zaun. Der Jun- Zusammen-Ausfahren. sie, „ich riech‘s“. Er ließ sich zwischen ren auf unsere schöne Ulrichskirche? Grund gibt es neben den offiziellen ge tat sich am Fuß weh. „Weiter!“, den Bäumen herumschieben, bis er Im Inneren ist in den letzten Jahren Andachten auch immer wieder per- sagte er und verbiss den Schmerz. Einmal sagte der Junge: „Links!“ Aber sie entdeckt hatte. Dann pflückten viel geschehen. Jeder, der in die Kirche sönliche, familiäre Feiern. Wir freuen Dann kam seine Mutter gelaufen. Sie das Mädchen zögerte: „Was gibt es und aßen sie gemeinsam. Und dann kommt, ist immer wieder beeindruckt, uns, dass jetzt so viele diese Gelegen- war ganz blass und umarmte ihn. links?“ „Ein Autohaus mit den neu- pfiffen sie zusammen den RiverKwai- wie schön der Innenraum gestaltet ist, heit nutzen. „Du hättest mir Bescheid sagen müs- esten Modellen“ - sagte der Junge. Marsch. „Früher“, sagte sie, „hab wie herrlich der heilige Ulrich und der Nun ist ein nächster wichtiger Schritt sen", sagte sie zu ihm und strich dem „Und was ist rechts?“ „Der Kinder- ich mir oft gewünscht, tot zu sein.“ Heilige Blasius glänzen. der Restaurierung notwendig. Der Mädchen übers Haar. „Komm wie- spielplatz.“ „Dann lass uns erst eine „Ich auch“, sagte er. „Aber jetzt nicht Als Verein „Freunde der Ulrichskir- Marienaltar ist mehr als 500 Jahre alt. der“, sagte sie. Weile nach rechts gehen“, sagte das mehr.“ che“ freuen wir uns sehr, dass die Er ist ein wahres Juwel unserer Kirche vielen Schritte der Restaurierung so und soll wieder leuchten und strah- erfolgreich waren. Die Kirche ist zu len. einem Raum geworden, in dem jeder Mit einer Bausteinaktion wollen wir Kraft und Ruhe findet, in dem wieder die Finanzierung bewerkstelligen. Es Sie können auch direkt bei der RAIBA Erlebnis in der Natur... gibt ein ganz großes Puzzle mit 3m Liesingtal € 100 überweisen. Zahlen "Leben mit und von der Natur" hieß das 2-tägige Überlebenscamp für Kinder von 10-15 Jahren der Marktgemeinde Kammern i. L. x 1,5 m. 574 Teile hat dieses Puzzle Sie auf das Konto 1.020.213 ein und und jede Person, jede Familie kann so geben Sie den Hinweis „Baustein- ... vom 28. - 29. August 2012 einen Teil „kaufen“. Es ist dann „Ihr Name“ oder „Puzzle-Name“. in der Leims Baustein“, es ist „Ihre namentliche Der Sinn und Zweck dieses 2-tägigen Spende“ für die Kirche. Jeder Teil kos- Wir sind überzeugt, dass mit dieser Aufenthaltes mit Übernachtung sollte tet € 100 und auf Ihren Puzzle-Teil Aktion, dass mit Ihrer Spende der den Kindern das Interesse an der Na- wird Ihr Name geschrieben. Damit ist Marienaltar bis zum Ende des Jahres tur und deren Geheimnissen näher auch dokumentiert und festgeschrie- 2013 wieder in vollem Glanz erstrahlt. bringen. ben, wer sich bei diesem Schritt der Unsere schöne Ulrichskirche wird Renovierung aktiv beteiligt hat. noch schöner. Wir freuen uns darauf Auf dem Programm stand der Bau und danken im Voraus für Ihre Unter- einer Notunterkunft, Errichten einer Bitte melden Sie sich bei der Obfrau stützung. Feuerstelle, Feuer machen mit Natur- des Vereines Margit Neubauer (0650- zündern, Orientieren mit natürlichen 6766402) oder bei der Kassierin Wal- Margit Neubauer Hilfsmitteln (Polarstern, Moosbe- traud Kloibhofer (0650-2543077). für die Mitarbeiter des Vereines wuchs an Bäumen und Ameisenhü- gel), Bewegen im Wald (Fuchsgang und Eulenblick), Nahrungsbeschaf- fung aus der Natur (Pilze und Bee- 10 Kinder haben daran teilgenom- und seiner Helferin, Riki Zötsch für ren), Pflanzen und Kräuterkunde und men. das große Engagement bedankte. Eine Geschichte erzählt, wie es gelingt, Licht zu sein: deren Zubereitung, Selbstverteidi- gung, Erste Hilfe, Bewegung in der Am 2. Tag gesellten sich am Abend Am Schluss kam von den Kindern die Ein Junge war von einem rücksichts- Aber einmal kam ein Mädchen über sagte das Mädchen. „Sehen ist das Dunkelheit. auch die Eltern dazu und bekamen von einstimmige Aussage: „Nächstes Jahr losen Autofahrer überfahren und so den Rasen gestolpert. Es lief merkwür- Allerbeste.“ „Dann schlage ich vor, Gottfried Waggermayer – dem Leiter sind wir wieder dabei“! schwer verletzt worden, dass er nie dig unsicher und mit ausgestreckten du gehst für mich mit, und ich sehe dieses Überlebenscamps – ebenfalls mehr gehen konnte. Seine Eltern fuh- Armen. Und da prallte es auch schon für dich mit“, sagte der Junge. I n f o r m a t i o n e n ren ihn manchmal im Rollstuhl spa- gegen den Rollstuhl und fiel auf die und Einblicke in zieren. Aber meistens stellten sie ihn Knie des Jungen. „Entschuldigen Sie“, Sie probierten es. Das Mädchen klam- das Camp. bei schönem Wetter nur vor das Haus sagte das Mädchen, als es sich wie- merte sich an den Rollstuhl und schob auf den Rasen, weil sie nicht viel Zeit der aufgerappelt hatte. „Wieso sagst ihn, und der Junge sagte ihr, ob sie Ebenso mit dabei hatten. Er hatte eine Glocke bei sich. du >Sie< zu mir?“, fragte der Junge nach rechts oder links oder geradeaus war Bürgermei- Damit konnte er bimmeln, wenn er verwundert. „Ich bin doch kaum älter lenken sollte. Während sie fuhren, be- ster Karl Dobnigg, etwas brauchte oder wollte. Und so als du.“ „Ich kann dich nicht sehen“, schrieb er ihr alles, was er unterwegs welcher allen Kin- saß er da und schaute auf die Straße, antwortete das Mädchen. „Ich bin sah: Kinder, die Verstecken spielten, dern ein Eis vor- auf der nicht viel geschah. blind.“ „Aber du kannst gehen, wo- einen Dackel, der ein Stöckchen ap- beibrachte und hin du willst“, sagte der Junge. „Du portierte, einen Mann, der joggte, ein sich bei Gottfried bist besser dran.“ „Du kannst sehen“, Vogelnest, einen Gartenzwerg und Waggermayer

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 26 CHRONIK CHRONIK 27

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Läufer des „World Harmonie Run“ Wald am Schoberpaß an Herrn Wolfgang Brandner zu Gast in Kammern In Anerkennung und Würdigung BGM Schrabacher den persönlichen Amtsleiter gewesen zu sein, in der sich Bürgermeister Karl Dobnigg konnte am 4. Oktober 2012 das internationale Läuferteam des „World Harmonie Run“ begrüßen. seines langjährigen verdienstvollen Einsatz und Ehrgeiz. sehr viel im Aufbau befunden habe, Wirkens als Amtsleiter der Gemeinde Aber auch Herr Bezirkshauptmann es wurde viel investiert und „es ging „Der World Harmony Run ist ein welt- Wald am Schoberpaß, für seine jahr- Hofrat Dr. Kreutzwiesner würdigte die wirklich etwas weiter im Ort“. Im Mit- weiter Fackellauf mit dem Ziel, das har- zehntelange Tätigkeit als Obmann des besonderen Leistungen des pensionier- telpunkt seines Wirkens stand stets der monische Zusammenleben zwischen örtlichen Musikvereines und seiner ten Amtsleiters und bedankte sich beim Bürger. Ein besonderer Dank galt aber den Menschen aller Länder, Kulturen Funktionärstätig- auch seiner Familie, die viel auf ihn und Glaubensrichtungen zu fördern. keit im Sportverein, verzichten musste. Die versäumte Zeit Seit seinem Bestehen besuchte der wurde die höchste wird aber jetzt bei den Enkelkindern Lauf über 140 Länder. Dabei trägt ein Auszeichnung der nachgeholt. international besetztes Läuferteam Gemeinde Wald am eine brennende Fackel als Symbol der Schoberpaß, näm- Schließlich bedankte sich Wolfgang Freundschaft rund um den Erdball. Un- lich die Ehrenbürger- Brandner auch beim Musikverein terwegs schließen sich in Städten und schaft, Herrn Wolf- Wald, der ihn anlässlich des Jahresab- Gemeinden Tausende von Teilnehmern gang Brandner, dem schlusskonzertes in einem sehr persön- dem Läuferteam an. Wenn die Fackel ehemaligen Amts- lich gestalteten Rahmen zum Ehrenob- von Hand zu Hand und von Herz zu leiter der Gemein- mann ernannt hat. de Wald am Scho- mern mit ihren Lehrpersonen sowie zahlreiche Eltern und berpaß, am Freitag, Namens der Marktgemeinde Kam- interessierte Personen wohnten dieser Lauf-Veranstaltung den 21.09.2012, im mern gratulierte Bürgermeister Karl bei und spendeten den Akteuren reichlich Applaus. Beisein zahlreicher Dobnigg dem in Kammern Gebore- Ehrengäste in einem nen zu dieser höchsten Auszeichnung Über die von den Kindern angefertigten Umhängeschilder Festakt im Gasthof und überreichte ihm eine Armband- mit einem Zitat von Mahatma Gandhi „Es gibt keinen Gruber verliehen. uhr mit dem Gemeindewappen. Weg zum Frieden, Wolfgang Brandner war unter Amts- denn Frieden ist der leiter Hans Kaiser ehemaliger Lehrling Nach der Begrüßung Weg“ freuten sich im Gemeindeamt Kammern. der Ehrengäste, an die Läufer sehr. Ein vorderster Stelle Herr herzlicher Dank von Bezirkshauptmann Bürgermeister Karl Hofrat Dr. Wal- MUSIKVEREIN KAMMERN Dobnigg sei an dieser ter Kreutzwiesner, Weihnachts- Stelle allen Kindern des zeichnete BGM Hans Herz weitergereicht wird, trägt die gemeinsame Freude Kindergartens und der Schrabacher in seiner lieder am dazu bei, Freundschaft und Frieden in der Weltfamilie zu Volksschule sowie den Laudatio kurz den Werdegang von Gemeinderat für die Entscheidung zur stärken.“ Kindergartenpädago- Wolfgang Brandner, der im Jahr 1973 Ernennung zum Ehrenbürger. Weiters Heiligen Abend ginnen und Lehrkräf- seinen Dienst als Gemeindesekretär in erläuterte er, dass Wolfgang Brandner Die Kinder des Kindergartens und der Volksschule Kam- ten ausgesprochen. der Gemeinde Wald antrat, ab 1977 im Jahr 1967 als Verwaltungslehrling vorgetragen von den Bläsergrup- als Standesbeamter tätig war, 24 Jahre in der Gemeinde Kammern i.L. aufge- pen unseres Musikvereins, werden lang als Obmann im Musikverein Wald nommen wurde und anschließend ab jeweils um 14:00 Uhr am Das Läuferteam gewirkt hat und auch im Sportverein Dezember 1973 als Amtsleiter in Wald Kalvarienberg (Kriegerdenkmal) vom World Harmo- Wald als Funktionär mit großer Ge- am Schoberpaß beschäftigt und in alle nie Run, Bürgermei- Kammern und bei der Seizer Kirche wissenhaftigkeit über Jahrzehnte seine wesentlichen Entscheidungen in der ster Dobnigg, Lauf- Arbeit geleistet hat. Unzählige Projekte Gemeinde Wald eingebunden war. sowie vor der Christmette erklingen. legende Gerhard wurden während seiner Dienstzeit als Wohlmuther sowie Amtsleiter verwirklicht, unter anderem Wolfgang Brandner bedankte sich Wir wünschen frohe und alle Kinder und An- die Großprojekte Bau der A9, 2-gleisi- anschließend beim Gemeinderat für besinnliche Weihnachts- wesenden starteten ger Ausbau der ÖBB, die Kanalisation, die Verleihung der Ehrenbürgerschaft abschließend mit der Wasserleitungsbau, die Ortserneu- und betonte, dass er sehr stolz sei, feiertage und großer Begeisterung erung, Projekte der Wildbach- und gemeinsam mit Alt-Bgm. Horst Groß- freuen uns über zu einem kurzen Lawinenverbauung, ein besonderes egger diese hohe Auszeichnung tra- Ihr Kommen! Rundlauf durch den „Highlight“ war die Austragung des gen zu dürfen. Weiters führte er an, Ort Kammern. 1. Profi-Skirennens. Weiters würdigte dass er das Glück hatte, in einer Zeit

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 28 CHRONIK CHRONIK 29

Geschichten aus der Vergangenheit von Dir. Alois Gamsjäger

Erzählungen aus früherer Zeit Geschichten, die aus dem Leben gegriffen sind, alte Erzählungen, die unsere Heimat schildern, die von Menschen unserer Heimat berichten - wenn Sie so etwas zu erzählen haben, oder etwas Überliefertes kennen, so bitte ich Sie, melden Sie sich. Auch alte Fotos sind interessant. Das Foto muss nicht hergegeben werden, ich komme mit dem Scanner ins Haus. Im kommenden Jahr möchte ich zur Weckung des Interesses einen Vortrag mit Ansichten aus der Vergangenheit unserer Gemeinde halten. Ja, ich werde mich in nächster Zeit intensiv um die Erstellung der Neuauflage unserer Chronik kümmern. Darum dieser Aufruf. Alle, die etwas mitteilen möchten, können mich anrufen (0650 49 06 099) oder ihr Interesse (ihre Geschichte) an meine Adresse ([email protected]) mailen, oder melden Sie das im Gemeindeamt. Ihr Alois Gamsjäger Wir freuen UNS AUF SIE!

Zur Anregung eine Beispielgeschichte: die Hausecken heulte und pfiff. Als die aus Brettern zusammengefügte „Rumpel“, Schule aus war, erwartete mich meine ältere dann sah man selbstgefertigte Schlitten Schulweg im Winter Schwester, die damals die zweite Klasse im mit Kufen, vereinzelt kreuzten auch eiserne Herzlich (von Margrete Aigner, Tochter des dama- Gemeindehaus (dieses beherbergte bis 1975 Schlitterln auf. E ligen Kaufmannes Franz Aigner, ca. 1910) das Postamt und ist heute das Mehrpartei- Die Schlittenbahn, die von den Dorfkindern J A H R Willkommen in Ihrer enhaus von Hiebl Günther) besuchte. Mit bevorzugte, führte an den Häusern Holz- Ein Kampf, den im Winter jedes Schulkind in Mühe und Not brachte mich mein Schutzen- mann, Rühr und Lampl vorbei, sie war nicht 5 Kammern zu bestehen hatte, war das Schul- gel bis zum Gemeindehaus, denn ich bekam allzu steil, hatte aber immerhin so viel Gefäl- 2 gehen, wenn Böen den Schnee herab in die in dem Schneegestöber kaum einen Atem. le, dass wir über die allmählich entstandenen Kirchgasse wirbelten. Und der Wind kann es Da der Sturm nicht nachließ, flüchtete meine Schneehöcker lustig darüber hopsten, beim 25 Jahre beste Dienstleistung sind im Liesingtal, in Kammern besonders gut, so Schwester mit mir in das Gemeindehaus. Die Ziel unterhalb Lampl einen schönen sanften dass man oft nur ein paar Schritte weit sehen Tochter des Gemeindesekretärs, die Tutsch- Auslauf und am Abend bei der Heimfahrt ein Grund zum Feiern. konnte. ko Mela hüllte mich in ein großes wollenes noch eine flotte Schussfahrt durch das steile M Umhängetuch und trug mich heimwärts. Auf Hallergassl (Winkler) hatten. Unser Team arbeitet nach den neuesten Trends, Einmal wäre ich beinahe erstickt. Ich war halben Weg kam uns unser Lehrbub mit ei- U geht aber immer auf den persönlichen Stil jedes „Anfangerl“, d. h. ich war sechs Jahre alt ner Rodel entgegen, mich heimzuführen. So Nicht so wonnevoll wie für uns Kinder war einzelnen Typs ein. und besuchte die 1. Abteilung der ersten habe ich unter Lebensgefahr mein Wichs- die Rodelbahn für die Menschen, die dort Kammern | Kirchgasse 22

Klasse Volksschule. Wir hatten von 8 - 11 leinwandtascherl nach Hause gebracht. in den genannten Keuschen hausten, denn Ä Tel.: 03844/85 64

und von 12 - 14 Uhr Unterricht. Wieder war der Weg war mit der Zeit so glatt gefahren, Hochwertige Produkte, Nageldesign sowie ÖZ: Di - Fr: 8 - 18 Uhr

ein besonders stürmischer Tag, in knapp auf- Solche Sturmtage traten sporadisch auf. dass er nur balancierend überquert werden L Haarverlängerungen sind nur einige unserer Sa. 7 - 12 Uhr einander folgenden Stößen wehte der Wind Wenn es ausgetobt hatte, war hernach das konnte. Diese unglücklichen Anrainer mus- I Leistungen für optimale Kundenbetreuung. die frisch gefallenen Schneeflocken von der Schulgehen eine Mordshetz, denn die Kirch- sten es bitter büßen, dass ihre Vorfahren

Kammerner Höhe herab. Zu Mittag hatte gasse war in eine Berg- und Tallandschaft einst ihre Behausung ausgerechnet dort an- B sich der Schneesturm gelegt, trotzdem verbot verwandelt. Über den Grat der Schneewäch- gelegt hatten, wo nachmalig die Dorfjugend

mir mein Vater, zum Nachmittagsunterricht ten ging es, war einmal ein Pfad ausgetre- ihre Schlittenbahn eröffnete. Diese Anrainer

zu gehen. Ich aber erhob Einspruch, weil, ja ten, mit Hollo hinauf, auf der anderen Seite mussten, um zu ihren Brunnen zu kom- U weil ich wie alle anderen Schulkinder mein rutschten wir auf dem Hintergestell oder auf men, die Schlittenbahn überqueren; dazu J Schulpackerl in der Schule gelassen hatte, dem Schulpack sitzend talab. So wurden brauchten sie außer Standfestigkeit auch ein

und um dieses, mein kleines, weiß-graues die Schneeberge, einer nach dem anderen gewisses Maß von Geistesgegenwart, denn Wichsleinwandsackerl bangte ich. Ich stau- gestürmt. Und sie waren nicht niedrig, die- wenn die Wasserträgerinnen schon wirklich N

ne heute noch, dass ich es gewagt hatte, so se Schneeberge; in einem Jahr waren sie so die rutschige Klippe meisterten, mussten sie oft gegen Vaters Verbot zu protestieren bis er hoch, dass ein Mann, oben stehend, die Te- immerhin noch gegenwärtig sein, dass ihnen E sagte: „Dann gehst halt, du Dickschädel!“ legrafendrähte hatte ergreifen können. Heu- ein dahersausender Schlittengoaßfahrer zwi-

te wird es solche Verwehungen nicht mehr schen die Beine fuhr. Und ich ging, das heißt, ich watete durch geben, weil Schutzzäune errichtet werden. M den Schnee, kam glücklich beim Schulhaus Eines dürfte vielleicht gleich geblieben sein: Man schimpfte – es half nichts; man streute an und saß wenig glücklich in der fünf- das Schlittenfahren auf dem Weg zum Karl Sägespäne aus – es half nichts; man streute R sitzigen Schulbank. Bald aber erhob sich im Hof. Geändert dürften sich die Schlitten- Sand auf: es half nichts. wieder der Sturm, so dass es ganz grau und modelle haben, denn dazumal waren recht I düster an den Fenstern vorbeistob und um unterschiedliche: das älteste Modell war die F Bürgermeister Karl Dobnigg, GR Markus Stabler und GR Marianne Reibenbacher gratulierten im Namen der Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im LiesingtalMarktgemeinde | Dezember 2012 zum 25-jährigen Jubiläum. 30 CHRONIK CHRONIK 31

Kammern ist stolz auf Erna und Walter Schuss Feierliche Angelobung für 518 Rekruten Mit dem „Goldenen Merkur“, der wichtigsten Branchentrophäe des österreichischen Lebensmittelhandels, wurden die Leobener unseren Eltern und Großeltern aus den ADEG-Kaufleute Erna und Walter Schuss am 18. Oktober 2012 in der Kategorie selbstständige Kaufleute/Verkaufsfläche 401 Trümmern eines schrecklichen Krieges 2 bis 1000 m in Wien ausgezeichnet. wieder aufgebaut wurde. Gleichzeitig wurde besonders jenen Soldatinnen Die Freude war groß, als und Soldaten gedankt, welche nur Erna und Walter Schuss wenige Kilometer entfernt, in St. Lo- unter den drei Finalisten in renzen, nach dem verheerenden Un- ihrer Kategorie den „Gol- wetter, großartige Hilfe leisteten. denen Merkur 2012“ am Unvergesslich wird für alle Anwe- 18. Oktober bei der Verlei- senden, im Besonderen aber für die hung in den Wiener Prater- 518 Rekruten, das Gelöbnis sein, galerien entgegennehmen welches lautstark durch den Ort hallte. konnten. Mit dieser Tro- Ein musikalisches Gustostückerl war phäe wurde ADEG Schuss Am Freitag den 27. Juli war der Markt- Mag. Franz Voves, von in Leoben-Göss von einer platz im wahrsten Sinne des Wortes Landesrätin Mag. Elisa- fachkundigen Jury als be- belagert. Bürgermeister Karl Dobnigg beth Grossmann zum stes Lebensmittelgeschäft konnte an diesem Abend 518 Rekru- Gedenken an die in Österreichs in der Katego- ten, die Militärmusik Steiermark, den den 2 Weltkriegen ge- rie selbstständige Kaufleu- Ehrenzug des Österreichischen Bun- fallenen Gemeindebür- te mit einer Verkaufsfläche Erna und Walter Schuss mit Trophäe und Urkunde bei der Verleihung in Wien, umgeben von (v.l.n.r.): Werner desheeres, den Traditionszug K u. K gern, Kränze niederge- von 401 bis 1000 Quadrat- Müller (Vertriebsberater ADEG), Georg Steinhauser (ADEG Gründerservice), Walter Koller (ADEG Vertriebsleiter), Feldjägerbattaillon 9, Abordnungen legt. Bürgermeister Karl metern ausgezeichnet. Erna Martin Diregger (ADEG Feinkostberater), Jürgen Blematl (Beratungsunternehmen radwerk15), Hannes Draschl des Kameradschaftsbundes und der Dobnigg dankte namens Schuss nahm die gläserne (ADEG Vertriebsleiter), Cornelia Schuss (radwerk15), Michaela Minnich-Toman (ADEG Vertriebsdirektorin) örtlichen Vereine sowie viele Abgeord- der Marktgemeinde im Statue auf der Bühne vor nete und Bürgermeister des Bezirkes Besonderen Brigadier über 200 Besuchern sichtlich stolz ent- kenntnis zum Wert von Lebensmitteln weite Initiative „Faires Leoben“, die herzlich begrüßen. Besonders herzlich Mag. Heinz Zöllner, wel- gegen: „Ich danke allen, die uns auf und unternehmerischer Mut gerade in Erna Schuss im Mai 2012 gemeinsam begrüßt wurde als oberster Reprä- cher ihm den Wunsch unserem Weg bis hierher unterstützt Zeiten eines aggressiven Wettbewerbs mit Marianne Pirsch ins Leben gerufen dieser Angelobungsfeier natürlich der Große Österreichische haben, insbesondere natürlich unserem in der Branche lohnen.“ hat. Eine umfangreiche Neugestaltung erfüllte. Sowohl Briga- Zapfenstreich, welcher bei abge- tollen Mitarbeiter-Team sowie unseren des Ladenbaus sowie der Außenan- dier Mag. Zöllner, Bgm. drehtem Licht und nur mit Fackeln be- treuen Kunden. Diese Auszeichnung Bestätigung für den engagierten lage des Geschäftes machten die zu- Karl Dobnigg und Lan- leuchtet, gespielt wurde. sehe ich als Bestätigung, dass sich re- kunftsweisenden Aktivitäten der Fami- desrätin Mag. Elisabeth Ein großes Danke an dieser Stelle an die gionales Engagement, ein klares Be- Weg von ADEG Schuss lie Schuss im Jahr 2012 komplett. Auf Grossmann erklärten in Fa. Wolf Plastics, wo auf dem Grund- Mit den zahlreichen diesem Weg beraten und unterstützt ihren Ansprachen nach stück sämtliche Bundesheerfahrzeuge Aktivitäten und wird ADEG Schuss seit vielen Jahren Abschreitung der For- abgestellt werden durften und an die der starken Wei- vom Leobener Beratungsunternehmen mationen, dass das Ge- Hausbesitzer, welche ihre Häuser be- terentwicklung der radwerk15. löbnis einem gefestigten flaggten und damit zusätzlich für eine vergangenen Jahre und demokratischen noch festlichere Stimmung sorgten. bewies die Unter- 35-jähriges Jubiläum für den Staat gilt, welcher von nehmerfamilie der Jury, dass ADEG „Goldenen Merkur“ sentant des Österreichischen Bundes- Schuss mehr ist als Der „Goldene Merkur“ ist die höchste heeres, der Militärkommandant der nur ein Lebensmit- Auszeichnung im österreichischen Le- Steiermark, Brigadier Mag. Heinz Zöll- telgeschäft: Dazu bensmitteleinzelhandel und wird seit ner. Über 1000 Personen aus Nah und gehören das Stadt- 35 Jahren von der österreichischen Fern, darunter viele Angehörige der teilmagazin „Göss Handelszeitung vergeben. Rekruten, wohnten dieser feierlichen in Schuss“, das die Angelobung bei. Schon der Anmarsch Unternehmer seit Namens der Marktgemeinde Kam- der Soldatinnen und Soldaten entlang rund vier Jahren mern, wo das überaus engagierte der beflaggten Häuser und unter den selbst herausgeben, und nun ausgezeichnete Ehepaar Klängen der Militärmusik ging den eine eigene Genuss- Erna und Walter Schuss wohnt, Besuchern unter die Haut. Am Mahn- marke für selbst her- stellten sich Bürgermeister Karl mal vor dem Gemeindeamt wurden gestellte Produkte Dobnigg und GR Markus Stabler von Brigadier Mag. Heinz Zöllner, sowie als jüngstes mit einem Geschenk und Blumen Bürgermeister Karl Dobnigg und in Beispiel die bezirks- Vertretung von Landeshauptmann Erna und Walter Schuss mit Bgm. Karl Dobnigg und GR Markus Stabler ebenfalls als Gratulanten ein. Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 32 33

in unserer Gemeinde Jubiläen 80 Engelbert Kislick

75 Adolf Cepp 75 Leopoldine Gmeiner 80 Herta Sagmeister (Verbena)

80 Elfriede Walzl Franz Kammerdiener 75 75 Eva Hoffellner 75 Josef Rührlechner 85 Hildegard Hermann 75 Maria König

Johann Werl Isabella Schuss 85 Josephine Teggan (Viola) 75 Adelheid Spitzer 75 85 34 STANDESAMT KAMMERN 35

Wir wünschen den frisch Vermählten alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg! Eheschließungen 2012

91 Martina kreuzer (Viola)

Daniela DOBNIGG und 90 Margaretha Gotthart (Viola) André Eduard SCHMICKL

Angelika REISNER und Friedrich RAHM

Elfriede Steinwender (Verbena) 91 Barbara KÖNIG und Hermann Manfred STUMPF

94 Katharina Adanic (Viola)

Nicole KLINGSBIGL und Dieter IRMLER Angela Simone HELM und Herbert Alfred WERL Gerlinde und Franz Piringer Marianne und Karl Fürbacher G oldene HOCHZE I TEN Bürgermeister Karl Dobnigg gratuliert den Eltern namens der Marktgemeinde zu ihrem Nachwuchs und 36 GEBURTEN 2012 wünscht den neuen Gemeindebürgern alles Liebe und Gute sowie eine gesunde und friedliche Zukunft! 37 Emma WEBER GEBURTEN 2012

Melissa KLÖCKL

Patricija PURGAR (geb. Dez 2011)

(geb. Dez 2011) Johannes Stabler

Matteo Nikolaus Knöbelreiter

Magnus Schlömmer Markus WERNITZNIG

Samuel André SCHMICKL Ella IRMLER

Alice ZÖTSCH Juli BLASCHKE

Hannah HUEMER Viktoria Alexandra LOTZ Andreas Florian BUTTER Gemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Gemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Alexandra LANGITZER 38 STERBEFÄLLE Singkreis Kammern 39

Die Marktgemeinde Kammern trauert um die Sterbefälle im Jahr 2012 verstorbenen Gemeindebürger Jahresrückblick - Singkreis Kammern

Johanna Sapelza 87 Hubert Kolland 91 Leonardo da Vinci meinte einmal: „Die Zeit verweilt lange genug für denjenigen, der sie nutzen will!“ Anton Mathias Obergruber 86 Maria Theresia Pock 97 Mit diesem Ausspruch möchte ich die auch Angehörige zum geselligen Bei- Dies ist uns stets eine ganz besondere Anton König 72 Margarita Elisabeth Buxbaum 89 Einleitung zu meinen Gedanken für sammensein. Ziel unseres Ausfluges Ehre und wir würden uns sehr freuen, Julia Steinwender 14 Herta Köck 76 Sie, liebe Leser, setzen. Wie schnell war Hohentauern, der Naturerlebnis- diese Stunden mit Ihnen gemeinsam Franz Grill 84 Josefa Theresia Schmid 76 die Zeit tatsächlich verstreicht, erkennt park „Keltenberg“, jener sagenumwo- feiern zu dürfen. Gabriela Maria Wernitznig 79 Josef Pluschkowitz 71 man am bevorstehenden Jubiläum un- bene Ort also, wo bereits die Römer Natürlich stecken wir auch bereits recht intensiv in den Vorberei- tungen für unser Sterbefälle (Seniorenhaus Viola) oben erwähntes Jubiläumskon- Franz Tahedl 88 Justine Stefanc 92 zert und soviel sei Elfriede Maria WeiSS 75 Stefanie Raab 90 bereits an dieser Karl Georg Hölzl 81 Irmgard Benesch 84 Stelle verraten: Rudolf Wonnebauer 74 Henriette Geieregger 89 unsere Chorleite- Juliane Schmid 91 Theresia Bleyer 86 rin Josefine Toblier Franziska Reiter 85 Antonia Sampl 84 hat in altbewährter Manier sehr vielfäl- Maria Raue 92 Maria Jansenberger 92 tige, umfangreiche Karin Elisabeth Agnes Ragogna 69 Josef Leregger 80 Chorliteratur aus- gewählt und wid- met sich dem Sing- kreis Kammern mit Freude, Engage- Wir wünschen Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2013! ment und Begeis- serer Chorgemeinschaft. Begehen wir und davor die Kelten durchgezogen terung, wofür wir ihr unseren beson- doch im nächsten Jahr bereits unseren waren. Wir besichtigten auch das deren Dank aussprechen möchten! 25. Geburtstag! Und Gründungsmit- Schaubergwerk, ein Denkmal der alten glieder, welche quasi seit der „ersten Arbeitswelt des Magnesitbergbaus. Ein „Markt und Straßen stehn verlassen, Stunde“ mit dabei waren, erinnern äußerst interessanter wie auch gesel- still erleuchtet jedes Haus. sich gerne zurück an den Oktober des liger Sommertag! Sinnend geh ich durch die Gassen, Jahres 1988, als sich einige sangesfreu- alles sieht so friedlich aus!“ dige Damen unseres Ortes zusammen- „Ein guter Gesang wischt den Staub gefunden hatten. Schon nach einiger vom Herzen“, so lauten die Worte von Wer kennt sie nicht, diese berührenden Zeit zählte man bereits an die dreißig Franz von Assisi, welche wohl recht Zeilen des Joseph von Eichendorff, die Sängerinnen, unter Leitung von Frau eindrucksvoll das Wirken der Musik alljährlich zur Weihnachtszeit erklin- Besinnliche Festtage und viel Glück im neuen Jahr wünschen: Elisabeth Kain. Der Grundstein für den beschreiben. So begannen Mitte Sep- gen. Damit möchten wir Ihnen, liebe Frauensingkreis Kammern war erfolg- tember unsere Probearbeiten, standen Leser, ein gesegnetes, frohes Weih- reich gelegt! Als Frau Elisabeth Kain doch schon die nächsten Termine am nachtsfest wünschen sowie alles Gute im Jahr 1997 aus beruflichen Gründen Programm. Am ersten Adventsonntag für 2013! den Chor verließ, trat Frau Josefine wirkte der Singkreis Kammern wie im Bei Schiller heißt es : „Es schwinden je- Toblier an ihre Stelle. Natürlich werden Vorjahr beim Adventmarkt im Gösser des Kummers Falten, solang des Liedes wir unseren besonderen Geburtstag Brunnhöfl mit. Eigentlich sind wir uns Zauber walten.“ Vielleicht ist es un- gebührend feiern, und so dürfen wir alle einig, dass es kaum eine idyllischere serem Chor bereits gelungen, diesen uns schon heute erlauben, auf unser Kulisse für einen vorweihnachtlichen wunderbaren Zauber auch bei Ihnen Jubiläumskonzert am 6. April 2013 Markt geben könnte! zu entfachen! hinzuweisen. Wie auch schon in den letzen Jahren In diesem Sinne verbleiben wir mit Nun aber eine kurze Rückschau auf die wird auch heuer unser Chor den Got- besten Wünschen, Ihr Singkreis vergangenen Monate: am 18. August tesdienst am Christtag in der Pfarrkir- Kammern trafen sich sowohl Chormitglieder als che Kammern musikalisch umrahmen. Barbara Marchler

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 40 Musikverein kammern Musikverein kammern 41

Ob das Erlebniskonzert als gelungen Musikverein Kammern abgehakt werden konnte und was man dort alles erleben durfte, lesen 140 Jahre alt und noch Sie in der nächsten Ausgabe der Ge- meindezeitung.

lange nicht müde Auch beim Strohfest der Freiwilligen Feuerwehr Seiz gaben wir unseren Unter dem Motto „Immer was zu und Musiker seit einiger Zeit sehr zu didaten der Musik-Millionenshow „musikalischen Senf“ dazu – manche tun“ verschoben wir unsere heurige Herzen. Wie schon im vergangenen bravourös unter Beweis. Geschickt nicht so lange, manche ein wenig län- Sommerpause kurzerhand auf unbe- Jahr haben wir auch heuer wieder ei- eingesetzte Joker kombiniert mit Ma- ger. Natürlich darf die Musik bei kirch- stimmte Zeit und feierten gemeinsam nen lieben Musikkollegen musikalisch riannes umfangreichem Wissen und lichen Festen, wie heuer etwa bei der mit der Freiwilligen Feuerwehr Seiz ihr und theatertechnisch dabei unter- Clausis überzeugender Virtuosität auf Erntedankfeier und dem gleichzeitig 100jähriges Bestehen im Rahmen des stützt, unter die Haube zu kommen. der Trompete ließen die beiden prob- stattfindenden Pfarrfest sowie bei der Ulrichsonntags mit einem traditionel- Unser Butter Clausi gab am 11. Au- lemlos die Stufen zum Hauptgewinn Gräbersegnung zu Allerheiligen, nicht len Umgang sowie einem Platzkon- gust seiner langjährigen Partnerin und hochkletterten. Wir gratulieren noch- fehlen. Stimmungsvolle Lieder, inter- zert Anfang Juli. Eine Woche später Mutter ihrer beiden Mädchen, Mari- mals herzlich, vor allem zum Haupt- pretiert von den Bläsergruppen des stand schon der nächste Termin vor anne Ofner, feierlich das Ja-Wort. gewinn in der Liebe! Musikvereins Kammern, begleiten der Tür: Der Musikverein Traboch lud Neben der klangvollen Umrahmung Sie, liebe Kammerner Bevölkerung, Bradln bei Land- und Forstarbeiterehrung in Göss ins Sommerdorf, welches wir mit ei- der Hochzeitsmesse in der Kammer- Nach einer gelungenen Gestaltung bei verschiedenen Veranstaltungen ca. 1953

Einweihung Kriegerdenkmal mit Messe beim Kriegerdenkmal ca. 1956 – hinten: Franz Judmayer, Willi Felder, Franz Reisner, Karl Hermann, Franz Gartenfest beim Gasthaus Kislick Festzug ca. 1948 ca. 1953 Pilz, Anton Toblier, vorne: Edi Grablechner, Arthur Klostermann, Franz Scheucher ca. 1952

nem Dämmerschoppen bereichern ner Kirche kam natürlich auch die des Frühschoppens beim Zeltfest der durch die Adventzeit bis hin zum Hei- durften. Besonders die Trabocher Ju- Tradition des „Absperrens“ dabei SPÖ am letzten Sonntag im August ligen Abend. So schließt sich mit den gend fand Gefallen an der traditionel- nicht zu kurz. Gemeinsam mit Clausis und dem schon traditionellen Früh- geblasenen Weihnachtsliedern vor der len Blasmusik, die wir dort zum Besten Feuerwehrkollegen und vollgepackt schoppen beim Fetzenmarkt der Frei- Christmette der musikalische Kreis ei- gaben, gerüchteweise wurde sogar mit „Insiderinfos“ (unsere Quellen willigen Feuerwehr Kammern stand nes erlebnisreichen Jubiläumsjahres – auf den Tischen getanzt. Wir Musike- möchten anonym bleiben) wurde ein kurz darauf unser schon lieb gewon- rund um unser 140jähriges Bestehen rinnen und Musiker blieben natürlich amüsanter 3-Akter vor dem Heimat- nenes Probenwochenende im Kalen- und unsere 40jährige Partnerschaft standhaft, war doch am darauffol- saal auf die Beine gestellt, bei dem der. Die Erstbegutachtung der – mit mit der Musikkapelle Amtzell. genden Tag Marktfest in Kammern nicht nur eine Trompete das Zeitliche viel Liebe zum Detail – ausgesuchten angesagt. Ein Frühschoppen mit der segnete, sondern auch so mancher Musikstücke für unser diesjähriges Wir wünschen Ihnen bereits heute ein gesamten Kapelle sowie der musika- Einblick in Claus-Jüüürgeeens verwe- Erlebniskonzert „Momente & Augen- gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise lische Einsatz der Dorfmusik in neuer gene Vergangenheit gewährt wur- blicke“ wurde mit einer unvergleich- Ihrer Lieben sowie einen guten Rutsch Besetzung boten für Jung und Alt ein de. Besonders Letzteres entlockte so baren Engelsgeduld unserer Referen- ins neue Jahr. Bleiben Sie auch im Jahr abwechslungsreiches Programm, bei manch‘ geladenem Hochzeitsgast ein ten gemeinsam mit uns durchgeführt. 2013 – wie es unser Kapellmeister dem auch langgehegte Musikwün- erstauntes „Oha, des hob i jo gor net Seitdem verlangten die Musikstücke ausdrücken würde – „Freunde der Land- und Forstarbeiterehrung in Göss sche erfüllt werden konnten. gwusst, dass der Claus so a Haude- uns und unserem Kapellmeister so gepflegten, modern-traditionellen ca. 1949/1950 gen war!“. Dass Marianne und Clausi einiges an Ausarbeitung und vor al- Blasmusik“!

Sommerzeit ist Hochzeitszeit – dieses schon länger ein eingespieltes Team lem Nerven ab. Doch wie heißt es so freuen uns auf Sie! bei und bringen Sie sich aktiv ein! Wir Dann treten Sie unserer Facebook-Gruppe (verlinkt unter www.musikverein-kammern.at) Gefällt Ihnen unser Verein? Motto nehmen sich die Musikerinnen sind, stellten sie als gemeinsame Kan- schön: Was lange währt, wird gut! Eva Klostermann & Anita Hermann

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 42 Sängerrunde kammern ULRICHSCHOR SEIZ Kammeradschaftsbund Kammern 43

„Jubiläen muss man Feiern wie sie fallen!“ Ulrichschor Seiz

Die Sängerrunde Kammern hatte am 28. Juni 2012 gleich doppelten Grund zum Feiern. Wie könnten wir unsere Sommer- Zwei „Urgesteine“ der Sängerrunde – Heinz Frech und Reinhard Steiner wurden 100 Jahre jung! pause besser beenden als mit dem Die Sänger wurden daher von den Jubilaren ins Gasthaus Purgar eingeladen und kamen alle vollzählig zum Gratulieren. jährlichen Ulrichschor-Ausflug, der uns heuer anfangs September in die Heinz Frech in Kammern und darü- südliche Steiermark geführt hat. ber hinaus als Kassier der Sängerrun- de, der Vereinsgemeinschaft und des Mit dem Besuch des „Hans Gross- Musikvereins wohl jedem bestens be- Kriminalmuseums“ in Graz begann kannt, kam im Juni 1962 in Kammern unser gemeinsamer Tag auch gleich zur Welt. sehr schaurig. Wir hatten die Ehre, Nach dem Besuch der Volksschule vom Museumskurator selbst, MMag. in Kammern und der Hauptschule DDr. Bachhiesl, in die Geschichte der in Mautern erlernte er bei der Firma Kriminologie eingeführt zu werden Zu Mittag kulinarisch verwöhnt wur- Nun bleibt uns noch Sie sehr herzlich Habenbacher in Kammern den Beruf und zwischen mehr als 1500 Ausstel- den wir in der Feindestillerie Hochst- einzuladen zu unserem Adventsingen eines Tischlers, welchen er auch mit lungsstücken (Waffen, Gifte, Fotos, rasser in Mooskirchen, nach dem Mit- am Samstag, den 22. Dez. 2012, in der der Gesellenprüfung abschloss. Knochen,..) sitzend, lauschten wir tagessen folgte vom Chef des Hauses Ulrichskirche Seiz, Beginn um 15 Uhr. Der Präsenzdienst wurde zuerst in der gespannt seinen vielen Geschichten eine Führung durch das komplett er- Fliegerschule Hörsching und dann am rund um die Kriminalgeschichte in der neuerte Betriebsgelände mit seinem Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg Steiermark. Herzstück, der Vakuum-Destillerie. Wir freuen uns auf eine abgeleistet, wobei er auch in diversen Nicht fehlen durfte natürlich eine besinnliche Stunde mit Ihnen Fluggeräten mitfliegen und die Pilo- Eine ebenfalls sehr kurzweilige Füh- Verkostung der exquisiten Brände, gemeinsam und wünschen bis ten bei ihren Loopings Abenteuerli- rung konnten wir anschließend im Schnäpse und Liköre aus dieser Erzeu- dahin eine beschauliche ches mit Heinz erleben durften. ORF Landesstudio Steiermark genie- gung. Adventzeit! Nach dem Bundesheer begann nun mern, die Hauptschule in Mautern. Träger des Bundesabzeichens mit sil- ßen, da ein sehr gut gelaunter Didi Ihr Ulrichschor Seiz seine Karriere bei den ÖBB, wobei er Nach Beendigung des polytechni- bernem Lorbeerkranz. Koch uns viele Anekdoten aus seiner Einen gemütlichen Ausklang fand un- es mittlerweile beim Verschiebebahn- schen Lehrganges ebenfalls in Mau- Nach diesem kurzen Lebenslauf, der langjährigen Radiolaufbahn erzählte. ser Ausflug bei der Buschenschank der hof in Donawitz bis zum Obermeister tern erlernte er das Handwerk des die Person von Heinz Frech und Rein- „Live bei der Arbeit“ erleben durften Familie Klug vlg. Voltl in St. Stefan ob Die Schriftführerin brachte und er in diesem Beruf seine Kunstschmiedes bei der Firma Fiedler hard Steiner widerspiegelt – und vom wir auch Gisi Hafner, die im Radio Stainz, wo wir wunderbar bewirtet DI Christine Fahrner Lebensaufgabe und -erfüllung gefun- in St. Michael i.O. Danach leistete Obmann der Sänger in humorvoller, Steiermark Studio das Vormittagspro- wurden und einen schönen Ausblick den hat. Sein berufliches Motto lau- er seinen Präsenzdienst in der Land- reimender Form vorgebracht wurde gramm moderierte. über diese Weingegend hatten. tet: Mein Hobby hat drei Buchstaben: wehr-Kaserne St. Michael i.O. ab und – sei festgestellt: Es ist geschafft, das „ÖBB“. war anschließend dort als Zeitsoldat halbe Jahrhundert ist voll. Jetzt ge- Heinz Frech trat am 30. Juni 1981 verpflichtet. hören auch Sie zu den “reifen Män- der Sängerrunde bei und ist seit dem Nach Beendigung dieser Verpflich- nern”, aber die sollen ja bei jungen Kammerner Damen wurden Bezirkskegel- Jahre 1994 als Hauptkassier für die tung sammelte er Berufserfahrung bei Frauen sehr beliebt sein. Also ist das finanziellen Aufgaben des MGV ver- verschiedenen Privatbetrieben. Diese nicht ganz so schlimm “50 zu sein”. meister des Kameradschaftsbundes antwortlich. Es wird auch jeder Cent Erfahrung wird nun als Logistiker in Eine bewegte, aber sehr erfolgreiche vor dessen Ausgabe akribisch umge- der Fima DMH in Timmersdorf einge- Zeit ihres Lebens liegt bis zum heu- Am Samstag, den 13. Oktober fanden die Hier wurden erstmals sowohl 10 Schübe ins Volle als auch dreht und bewirtschaftet. bracht. tigen Tage hinter ihnen. Spannende diesjährigen Bezirkskegelmeisterschaften des 10 Würfe auf der Schmieragelbahn absolviert. Hier hat die Im März 2006 wurde er für seine Ver- Privat lebt Reinhard mit Margit in ei- Jahre werden noch vor ihnen liegen. Kameradschaftsbundes in Eisenerz statt. Kugel einen Griff und dabei wurde abgeräumt. dienste mit Urkunde und dem Bun- ner Lebensgemeinschaft in Mautern. Diese Zeit mit ihnen gemeinsam ver- desabzeichen mit silbernem Lorbeer- Sein ganzer Stolz ist aber seine bereits bringen zu dürfen, darauf freuen sich Die Ortsgruppe Kammern war mit je einer Damen- und kranz für 25-jährige Mitgliedschaft erwachsene Tochter Sandra. die Sangesbrüder. Wir sprechen unse- Herrenmannschaft vertreten. Besonders erfreulich dabei vom Steirischen Sängerbund ausge- Neben der Jagd, dem Feuerwehrwe- ren aufrichtigen Dank für ihr Wirken war, dass die Damenmannschaft sich den Bezirksmeister- zeichnet und geehrt. sen, dem Wandern mit seinem Freund und geleistete Arbeit aus. titel holte und in der Einzelwertung mit Elisabeth Gruber, Erwin Marchler in Süd- und Osttirol Alwine Wabnegger und Lieselotte Günther die ersten drei Sangesbruder Reinhard Steiner er- sowie der karnischen Region, ist er Schlussbemerkung: Die Feier stand Plätze belegten. Der Herrenmannschaft erging es nicht so blickte im Juli 1962 im heutigen - seit dem Jahre 1978 Mitglied der Sän- unter dem Motto: Stoßen wir an auf gut, sie belegte den 9. Platz von 10 teilnehmenden Mann- tal das Licht der Welt und kam durch gerrunde. Heinz und Reinhards großes Fest, so schaften. den berufsbedingten Wohnsitzwech- Das Amt des Fahnenjunkers wird von das keiner die Feier zu Früh verlässt. sel seines Vaters Alois und seiner ihm seit 1990 ausgeführt und als Sie dauerte unter Einbeziehung einer Am Samstag, dem 27. Oktober fand dann das Regionalke- Mutter Aloisia Steiner im Jahre 1963 Schriftführerstellvertreter ist er seit Sonderprobe tatsächlich bis in den geln der Bezirke Leoben, Mürzzuschlag, Bruck und Knittel- nach Kammern. dem Jahre 1993 tätig. Morgen! feld in Großlobming statt, wo in der Einzelwertung erfreu- Die Volksschule besuchte er in Kam- Seit Juli 2003 ist er verdienstvoller Karl Kranz licherweise Alwine Wabnegger als Siegerin hervor ging.

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 44 Feuerwehr KAMMERN Feuerwehr Seiz 45

Sehr geehrte Bevölkerung von Kammern, Ein Jahrhundert – Feuerwehr SEIZ liebe Mitbürger! Das Jahr 2012 war ein Besonderes für die Freiwillige Feuerwehr Seiz. Wir konnten nämlich am 1. Juli 2012 unser 100-jähriges Bestandsjubiläum feiern. Am Samstag, bei herrlichem Sommerwetter, konnten wir ein gemütliches Sommerfest mit toller Livemu- Ich möchte die im Einsatz und konnten durch das Ver- tallierte Anlage stellt bei Rauchentwick- sik erleben. Am Sonntag haben wir beim Festakt und dem Seizer Umgang zahlreiche Abordnungen aus den Nachbarfeuerwehren nachfolgenden setzen von Bachbausteinen verhindern, lung sofort Kontakt mit dem „Florian Zeilen dazu dass ein Damm bricht und ein ganzes Leoben“ her und alarmiert die beiden begrüßt. Dabei wurden auch zahlreiche verdiente Kameraden ausgezeichnet. Eine besondere Freude war es, dass wir seitens nutzen Ihnen Anwesen meterhoch überschwemmt. Feuerwehren Kammern und Seiz. Dass der Gemeinde durch unseren Bürgermeister Karl Dobnigg eine Spende über € 4.000.- entgegennehmen konnten. Im Anschluss HBI GR einen kleinen Gott sei Dank, dass wir von Schlim- diesmal lediglich Rauchentwicklung wurde unser Festtag mit unseren Kameraden und den zahlreichen Besuchern gebührend gefeiert. Hans-Peter Moder Überblick über merem verschont geblieben sind. Im aufgrund eines rutschenden Keilriemens unsere Tätigkeiten im abgelaufenen August hatten wir mehrere Fahrzeug- der Auslöser war beruhigte uns, zeigte Halbjahr zu bieten. bergungen durchzuführen, welche alle aber auch, dass die Anlage einwandfrei Strohfest und Nass- ohne Personenschaden relativ glimpf- funktioniert. Für die Anlage ist es uner- Zahlreiche Einsätze bescherte uns eine lich abliefen. heblich woher der Rauch stammt. Zur Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb Unwetterserie Mitte Juli. Starkregen Am 1. Septemberwochenende war es Alarmierung über den „Florian Leoben“ ließ die ansonsten dann wieder ein paar kurze Worte. Wenn Sie die Im Rahmen unseres traditionellen Strohfestes, am Samstag, so friedlich dahin- soweit und wir Notrufnummer 122 wählen, werden den 22. September wurde auch wieder ein Nass-Bereichs- rauschende Liesing konnten nach Sie automatisch zur Betriebsfeuerwehr feuerwehrleistungsbewerb durchgeführt. Sieben Feuer- zu einem richtigen einer anstren- Donawitz verbunden, welche die Flori- wehren und eine Gruppe, bestehend aus Kommandanten reißenden Fluss ma- genden Woche anstation dankenswerterweise betreibt. chen. Das Flussbett rund 1000 Besu- Sie dürfen nicht davon ausgehen, dass konnte die Wasser- cher zu unserem der dortige mit den örtlichen Gegeben- massen nicht mehr F e t z e n m a r k t heiten in Ihrer Umgebung vertraut ist. halten und trat in mit dem „2. Achten sie daher bei der Absetzung unserem Gemein- Oldtimer- und eines Notrufes immer wieder auf die degebiet mehrfach Traktortreffen in 5 „W's“. Wer, Wann, Was, Wie, Wo. über die Ufer. Lei- Kammern“ be- Wenn Sie dies beachten ist rasche Hilfe der auch im Be- grüßen. unterwegs. Nimpfer, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Manfred reich des Ortsteiles Harrer, ABI Ing. Johann Diethart und ABI Herbert Edlinger Mötschendorf. Dort Unser Fetzen- Zusammenfassend können Sie sehen, herzlich begrüßen. Danach wurde noch ausgiebig beim konnten es die bei- markt stellt uns dass die Aufgaben der Feuerwehr viel- Strohfest die Kameradschaft gepflegt. den Feuerwehren immer wieder schichtig sind und mit einem hohen Ein herzliches Danke an dieser Stelle an die Bevölkerung Kammern und Seiz trotz massivem Ein- vor eine ganz große Aufgabe, müssen Personalaufwand verbunden sind. Da- von Kammern, welche uns bei unseren Veranstaltungen satz von Sandsäcken nicht verhindern, wir doch von Haus zu Haus fahren und her an dieser Stelle ein aufrichtiges Dan- immer zahlreich besucht und somit wesentlich zum Gelin- dass die Wassermassen durch Haus und die bereitgestellten Sachen einsammeln. ke an all meine Kameraden. Mit ihrer gen beiträgt. Hof der an die Liesing angrenzenden Ein Danke an dieser Stelle all Jenen, die Bereitschaft anderen zu helfen, sind sie des Abschnittes Liesingtal trafen sich am Bewerbsplatz, um Liegenschaften rann. Durch Treibholz uns immer wieder mit noch brauchba- ein Garant für die Zukunft der ehren- im fairen Wettstreit die beste Zeit bzw. Punkteanzahl zu In diesem Sinne wünschen Ihnen die Kameraden der war auch die Fadelgrabenbrücke immer ren Dingen versorgen. Bereits um 7 Uhr amtlichen, unbezahlten und manchmal erreichen. Bei der Siegerehrung vor dem Feuerwehrhaus Freiwilligen Feuerwehr SEIZ ein schönes Weihnachtsfest wieder gefährdet zu verklausen, durch wurden die Fahrräder versteigert, bevor auch gefährlichen Arbeit. Einen großen Seiz, die vom Musikverein Kammern musikalisch umrahmt und ein gutes neues Jahr. den Einsatz unseres Kranes jedoch um 8 Uhr die Tore geöffnet wurden Beitrag können auch sie dafür leisten, wurde, konnte der Bewerbsleiter BIdF Schwarzenbacher konnte Schlimmeres verhindert werden. und ein wahrer Ansturm unsere Stände indem sie uns die Treue halten und uns Bürgermeister Karl Dobnigg, Vizebürgermeister Hannes Auch in unserem Nachbarort Mautern überrannte. Als weiteren Höhepunkt an immer wieder bei unseren Veranstaltun- waren wir mit unserem Kranfahrzeug diesem Tag begrüßten wir ab 9 Uhr rund gen besuchen. 60 Traktorliebhaber zum „Oldti- Die nächste Gelegenheit wird wie- mer- und Traktortreffen in Kam- der unser Maskenball am 2. Februar mern“. Eine Traktorrundfahrt 2013 im Heimatsaal Kammern sein. durch unseren wunderschönen Diesmal unter dem Motto „na sdoro- Ort bildete den Höhepunkt des wje Russland“ Treffens. Ich freue mich Sie dort zu begrüßen Weitere kleinere Einsätze be- und verbleibe bis dahin mit einem gleiteten uns durch den Herbst. kräftigen „Gut Heil“ Einer davon war das Auslösen der automatischen Brandmel- deanlage der Fa. Wolf Plastics. Diese seit rund 1 ½ Jahren ins-

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 46 EBM - Mühlgraben Seniorenbund Kammern Reiting Bikers 47

Gipfelmesse am Steineck und Wanderung „vo Mello bis ge Schoppornou bean i gloufa“… zur Weiglmoaralm … wer kennt ihn nicht, den Song der Vorarlberger Band „HMBC“? Getreu Die Wanderung fand am 4. August 2012 statt. Am Gip- diesem Motto erkundeten wir im Au- fel „Steineck“ wurde von Frau Ingrid Ledermüller eine be- gust das Ländle. Zwar nicht zu Fuß, sinnliche Andacht gehalten. Weiter ging es anschließend anstrengend war es aber allemal. Mit zur Weiglmoaralm, wo bei gemütlichem und fröhlichem dem Autoreisezug fuhren wir abends Zusammensitzen ein guter Schweinsbraten sowie das eine von Graz nach Feldkirch. Früh morgens oder andere Schnapserl genossen werden konnte. angekommen, haben wir uns über die ersten Pass-Straßen auf ins Quartier Wanderausflug in die Südsteiermark nach Raggal gemacht. Von unseren Hotelzimmern aus Am 29. September 2012 brachen wir gut gelaunt in die konnten wir direkt nach Blons blicken, wo in den 50er Südsteiermark auf. Nach einem kraftvollem Frühstück beim Jahren eine verheerende Lawine 57 Menschen unter „Bulldog-Wirt“, welcher auch ein Traktormuseum beher- sich begrub. Blons war Original-Drehort des Filmes bergt, ging es über Hof bei Straden weiter nach Klöch. Dort „Der Atem des Himmels“ von Bilgeri, welcher diese nach Oberpullendorf. In den diversen Sonnenland-Bahn- genossen wir den wunderschönen Traminer-Wanderweg, Tragödie verfilmt hat. Unsere Ausfahrten führten uns höfen entlang der Strecke konnten wir uns vegetarisch wo auch Kastanien und Sturm kredenzt wurden. Beim Bu- stärken, um für die schwierigen und steilen Anstiege ge- schenschank Gießauf-Nell wurden ausgezeichnete Quali- wappnet zu sein. Am späteren, noch immer nebligen Nach- tätsweine verkostet und weiter ging es zum Gasthaus Palz, mittag, stand in Mörbisch eine kurze Kreuzfahrt am Neu- welcher für seine Backhenderln weit bekannt ist. Bei bester siedler See auf dem Programm. Ausklingen ließen wir den Laune wurde anschließend die Heimreise angetreten. Abend schließlich mit deftigen fleischigen Spezialitäten bei einem Heurigen in Rust. Ankündigungen: So., 06.01. Dreikönig-Eisstockschießen bei der Eisbahn Kislick Zwei runde Geburtstage gab es heuer auch zu feiern. Un- So., 27.01. Bratwürstel-Eisstockschießen bei der Eisbahn Kislick sere Meggy Hochfellner lud anlässlich ihres 50ers zur Gar- Fr., 01.02. Eisstockschießen Jung – Alt bei der Eisbahn Kislick tenparty. Unseren Sepp Rührlechner bejubelten wir zu sei- nem 75. Geburtstag ebenfalls in seinem (Winter)-Garten. Ein Dank für die rauschenden Feste! Für Biker-Nachwuchs Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 23. November 2012 wurden folgende Vereinsfunktionäre gewählt: sorgte unser Präsident Andy samt seiner Sandra mit ihrem unter anderem ins Allgäu, nach Lech, auf den Arlberg 2. Mäderl - wir gratulieren herzlich! Obmann: Josef Csatalinatz Obmann Stvt.: Siegfried Diethart und auf die Silvretta. Den Hochtannberg, die Fontanel- Schriftführer: Anneliese Schneider Schriftführer Stvt.: Juliane Brandner la, den Flexen- und den Furkapass haben wir überquert, Über unsere Aktivitäten berichten wir regelmäßig auf un- Kassier: Eduard Engel Kassier Stvt.: Ingrid Maderthoner um nur einen kleinen Auszug der befahrenen Pässe zu serer Homepage www.reitingbikers.at, wo ebenso Fotos nennen – ein wahres Biker-Paradies, abgesehen von unserer Ausfahrten zu finden sind. Einfach reinschauen und den Benzinpreisen! Die täglichen Ausfahrten wurden sich im Gästebuch verewigen – wir freuen uns über jeden abends im Hotel ausführlich besprochen. Die Heimreise Eintrag. Rückblick des Seniorenbundes Kammern sollte auch noch die eine oder andere Überraschung be- reithalten. Damit sind nicht die nachgeschickten Radar- Wir wünschen allen Lesern besinnliche Weihnachtsfeiertage! Aktivitäten im 2. Halbjahr 2012 in die Glockengießerei strafen gemeint, sondern der Zwischenstopp in Haiming Für den Vorstand der Reiting-Biker nach Innsbruck und zum (Tirol). Das „Oilers69“ ist ein uriges, im amerikanischen Michi Jesner 44 Freunde des Seniorenbundes nahmen die Gelegenheit „Friedhof mit den lusti- Stil eingerichtetes Lokal mit interessanter Außenanlage. wahr, auf der Unterhofalm bei Filzmoos einen gemütlichen gen Grabinschriften“ in Auch fand, zur Verwunderung der „Schnellen“, Tag mit Wandern rund um Kramsach in Tirol. die „gemütliche“ Truppe immer wieder den An- den See zu verbringen. schluss und im Grunde waren wieder alle gleich- Weiters gab es zahlreiche zeitig in Kammern … Wie jedes Jahr wurde die Aktivitäten wie unser alle In gewohnt professioneller Weise wurde die Aus- Bartholomäus- Jause ge- 14 Tage stattgefundenes fahrt von Fritz organisiert, dem unser Dank ge- meinsam mit der Frauen- Kegeln im Gasthof Steg- bührt! bewegung gestaltet. Heuer müller, die Stammtische waren wir am Anwesen der im Oktober und Novem- Nach einer kurzen Sommersaison widmen wir uns Familie Sprung. ber, unsere Kegelweih- just den gemütlichen Aktivitäten. Der Herbstaus- Natürlich durfte unser 3-Ta- nachtsfeier und unsere flug führte die Biker ins Burgenland, wo wir uns ges Ausflug nicht fehlen. Un- Seniorenweihnachtsfeier. auf völlig ungewohntem Terrain bewegten, näm- sere Reise führte uns zu den lich auf Schienen. Mit pedalbetriebenen Draisinen Bayrischen Königsschlössern, ging’s 22 Kilometer im Konvoi von Horitschon

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 48 Liesingtaler Hundesportverein Bienenzuchtverein Kammern 49

1. Liesingtaler Hundesportverein Der Bienenzuchtverein Kammern Ein sehr erfolgreiches Jahr geht auch für den 1. Liesingtaler Hundesportverein zu Ende. berichtet.... Es hat sich einiges getan in der Hundeschule… wir von Herrn Im Frühjahr fand unsere erste Ortsgruppen- Stückler über die prüfung in diesem Jahr statt. Allen Prüflin- Geheimnisse der gen wurde zur bestandenen Prüfung gra- Metherstellung tuliert. eingeweiht und durften bei Verko- Unsere Vereinsmitglieder Theresia Gmein- stungen unseren bauer und Nicole Irmler sind im Mai beim Gaumen erfreuen. Apfelblütenturnier beim SVÖ in Fladnitz/St. Herr Spanblöchl, Ruprecht angetreten und konnten mit ihren welcher selbst schon tollen Leistungen überzeugen! ein hervorragendes Buch geschrieben Der Breitensportplatz wurde in kürzester Zeit hat, führte uns von unseren sehr braven Heinzelmännchen durch seinen Betrieb so modifiziert, dass dem COOP Cup Turnier und erklärte uns die am 9. Juni nichts mehr im Wege stand. Hier- Betriebsweise. mit möchten wir uns nochmal für jede Un- Nach dem Mittages- terstützung und helfende Hand bedanken. Die über 70 Alle wichtigen Neuigkeiten, Fotos und Ergebnisse finden sen ging es weiter Starter kämpften bei leider schlechtem Wetter mit fairen Sie auf unserer Website www.hundeschule-kammern.com Richtung Heimat, Mitteln um die besten Plätze. Unsere jüngste Teilnehmerin wo wir in St. Lo- Leni Irmler erreichte den tollen 2. Platz in ihrer Gruppe. Wir wünschen allen Hundefreunden eine frohe besinn- renzen im Mürztal Am 1. Juli fand unsere nächste Ortsgruppenprüfung statt, liche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue halt machten und wobei von allen Teilnehmern sehr gute Ergebnisse erziehlt Jahr!! uns den Honigge- worden sind. nusskeller der Familie Neber anschauten, reichlich ver- kosteten und auch einiges über Vermarktungsstrategien In der Sommerpause erholten sich Hund und Herrchen erfuhren. und trafen am 4. September bei einem Juxturnier wieder Den gemütlichen Ausklang fanden wir diesmal bei der Bu- auf andere Hundefreunde. schenschenke Wanderl bei einer üppigen Brettljause.

Im Herbstkurs wurde wieder fleißig für die letzte OG Prü- Die Versicherung auf Ihrer Seite. Sollte jemand mehr Interesse an der Imkerei haben oder fung in diesem Jahr trainiert. Am 10.11. war es dann soweit Marktfest 2012 dies sogar zum eigenen Hobby machen wollen, kann dieser und wir wurden für unsere hervorragenden Leistungen Auch heuer waren wir wieder sich jederzeit bei gelobt. beim Marktfest mit Köstlichkeiten einem unserer rund um den Honig vertreten. Imker melden, Im Welpen- und Junghundekurs lernt der Hund Grund- So mancher löschte seinen Durst um die nötige kenntnisse wie „Sitz” und „Platz”, es werden aber auch mit einem kühlen Honigbier. Unterstützung Grundsteine für den weiteren Hundesport gelegt. Dank großzügiger Honigspenden für den Start zu Unsere Kurse besuchen auch Kinder mit ihren Lieblingen, unserer Imker konnten wir wie- bekommen. Bei die sehr viel Spaß und Freude am Hundesport haben. Ihre GRAWE Kundenberater: der ein Schätzspiel veranstalten, weiteren Fragen bei dem es 3 glückliche Gewinner können Sie sich Ich wünsche Ihnen eine friedliche Weihnacht und Prosit 2013! Willibald Hammer gab (siehe Foto). auch gerne bei Es war wieder ein schönes Fest, unserem Ob- 8773 Kammern, Mochl 1 bei dem der Zusammenhalt und mann Markus Tel. 0664/957 43 80 die Stimmung in unserem Verein Stabler melden: gestärkt wurden. Vielen Dank an Tel.: (0664) 53 [email protected] alle Helfer und Unterstützer. 09 604 G egn Wnact wi  g nd Marianne Stabler rflgrc Jr 20132009 sc Ausflug 2012 (Schriftführerin) Ir Kndrtr W bl H mr Heuer machten wir einen Aus- Versicherungen • Kapitalanlagen • Finanzierungen flug zur Imkerschule nach Warth Fonds • Bausparen • Leasing in Niederösterreich. Dort wurden

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 50 Museumshof Kammern Obermedizinalrat dr. Rüdiger Böckel 51 © Staudacher Tierisch gutes Museumsjahr Höchster Titel für unseren Gemeindearzt Mit der Fallenausstellung, der Modenschau und der Grabessprüche traf der Museumsverein ins Schwarze Dr. Rüdiger Böckel © Böckel Mausetot – das Genau an seinem 66. Geburtstag, dem 19. November dieses Jahres, wurde Herrn Medizinalrat Dr. Rüdiger Böckel in der Aula der sind nicht nur Tiere, Alten Universität in Graz, von Herrn Landeshauptmann Mag. Franz Voves der Titel „Obermedizinalrat“ verliehen. die in eine schwere Eisenfalle tappen. Dieser Berufstitel „Obermedizinal- So lautete auch der rat“ wurde ihm nach der Eingabe Titel der diesjährigen von Bgm. Karl Dobnigg und der po- Sonderausstellung sitiven Stellungnahmen vieler Behör- im Museumshof, den, Ämter und der Ärztekammer wo 45 Lebend- und von Herrn Bundespräsident Dr. Heinz Totschlagfallen aus- Fischer auf Grund „besonderer Ver- Vereinsobmann Rüdiger Böckel erklärte interessierten Besuchern gestellt wurden. Den Beate und Hans Peter Steinkellner präsen- dienste um die Republik Österreich“ die verschiedenen Fallen. tierten die Montantracht. Beate wird 2013 Besuchern schien verliehen und Landeshauptmann übrigens in der Praxis ihre Vaters, Rüdiger die Ausstellung zu gefallen, vor allem die Live-Demonstra- Böckel, als Wahlärztin beginnen. Mag. Franz Voves mit der Übergabe tionen erregten ihre Aufmerksamkeit. Kein Wunder, wo be- Der Tod von seiner der Urkunde betraut. kommt man denn auch derartige Objekte, die heute zum lustigen Seite Teil verboten sind, zu sehen? Rüdiger Böckel hat die Fallen Krönender Abschluss der diesjährigen Museumssaison Obermedizinalrat Dr. Rüdiger Böckel von Bauern und Jägern zusammengetragen und die besten war der Vortrag „Hin is hin“. In der übervollen Muse- ist derzeit der einzige aktive Medizi- © Frankl (Landespressedienst) Geschichten im Eröffnungsvortrag wiedergegeben. umsscheune gaben die Vereinsmitglieder Rüdiger Böckel, ner im Bezirk Leoben, welcher diesen Waltraud Schopf sowie Helmut und Christa Rolke lustig- Titel führt. kuriose Grabes- und Marterlsprüche zum Besten. Kost- ren ist der Arzt für Allgemeinmedizin punkt der regionalen Museumswelt © Sattler probe? „Unter diesem Stein liegt Hanne, das Weib Dieser wunderbaren Feier wohnten auch als Notarzt und seit 25 Jahren sind, sondern auch anlässlich ver- mein. Sie ging in die Hölle zum Teufel; sollte sie aber auch seine Gattin Heidi, Tochter Beate als Feuerwehrarzt und Ortsstellen- schiedener Landesausstellungen ge- im Himmel sein, möchte ich lieber nicht hinein.“ sowie Bgm. Karl Dobnigg in der bis leiter des Roten Kreuzes in Kammern zeigt werden. auf den letzten Platz gefüllten Aula tätig. Schwerpunktmäßig betreut Dr. bei. Böckel die Patientenschaft des Lan- Für diese belebende Leistungsvielfalt Mitglied werden! despflegeheimes Mautern und des bedanke ich mich als Landeshaupt- Der Verein „Freunde des Museumshofes Kam- Die von LH Mag. Voves vorgetragene Seniorenhauses Viola. mann der Steiermark und gratuliere mern“ hat schon eine breite Anhängerschar für Laudatio: „Den maßgeblichen Be- zum verliehenen Berufstitel Oberme- sich begeistern können. Unterstützen auch Sie mit mühungen und dem notfalls-medizi- Nicht nur steriles Werkzeug hat es dizinalrat." einem Jahresbeitrag von 15 Euro die kulturellen nischen Können von Obermedizinal- dem Vollblut-Mediziner angetan: Vor Aktivitäten im Museumshof. Besonders freut sich rat Dr. Rüdiger Böckel haben viele, die allem seine Leidenschaft für altes, Seit 30 Jahren ist die Familie Böckel der Museumsverein über aktive Mithilfe. entlang der sogenannten, ehemaligen bäuerliches Gerät hat ihn mittlerweile in Kammern wohnhaft und hat sich in Die Vortragenden Christa Rolke, Helmut Rolke, Rüdiger Böckel und Gastarbeiter-Route verunglückt sind, zum Besitzer beachtlicher, kultureller vielen Bereichen, in den letzten Jah- Waltraud Schopf (v.l.n.r.) in der Scheune des Museumshofes Kammern ihr Leben zu verdanken. Seit 35 Jah- Werte gemacht, die nicht nur Mittel- ren im Besonderen für das Museum, überaus stark engagiert. Mode von Models aus Kammern © Staudacher Das war aber nicht die einzige Veranstal- Durch die Leihgaben für das Museum, tung, mit der die „Freunde des Muse- gemeinsam mit Ing. Lambert Schüss- umshofes Kammern“ auf sich aufmerk- ler, ist dieser Museumshof nun weit sam machten. Im Rahmen der Aktion über die Bezirks- und Landesgrenzen „Museen sehen“ (1 Ticket für 12 Mu- hinaus bekannt und anerkannt. seen entlang der Steirischen Eisenstraße) organsierte der Verein eine Trachten- Namens der Marktgemeinde Kam- modenschau. Und zwar eine, über die mern gratulierten Bürgermeister Karl die Besucher noch heute reden. Wieso? Dobnigg, Vizebürgermeister Hannes Das ist leicht erklärt: Exquisite Mode, Nimpfer und Gemeinderätin Marian- Models aus der Gemeinde bzw. aus der ne Reibenbacher mit Blumen und Region, fabelhaftes Ambiente und kei- einem Geschenk zum verliehenen Titel „Obermedizinalrat“ und dank- ne „Humtata“-Musik, sondern moder- ten gleichzeitig für das 30-jährige ne bzw. traditionelle Klänge. Eine Live- vorbildliche Wirken in der Marktge- Frisurenshow von der Frisierstube Anni meinde Kammern. begeisterte zusätzlich die Besucher. Kammerner Bürgerinnen und Bürger traten bei der Trachtenmodenschau als Models auf.

Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 Marktgemeinde Kammern im Liesingtal | Dezember 2012 52 2012 – EIN JAHR VIELER AKTIVITÄTEN !