16 Museumsporträt Museumsporträt 17

Unter den Verkehrsmuseen bieten neben den Museen zur Geschichte des Flugverkehrs die Eisenbahnmuseen in der Regel die imposantesten Das Deutsche Exemplare an historischen Fahrzeugen. Nicht nur die schiere Größe der Hauptexponate räumt diesem Museumstypus eine besondere Position hinsichtlich Sammlungs- und Ausstellungsstrategien ein, Dampflokomotiv sondern auch die vielfach geübte Praxis von Schaufahrten, bei denen die Fahrzeuge im realen Einsatz auf der Schiene erlebbar werden. Museum in Neuen- Die Inbetriebnahme von Fahrzeugen, die aus restauratorischer Sicht ohnehin mit kritischem Auge betrachtet werden muss, kann dabei aber manchmal andere, weniger spektakuläre Formen der markt Präsentation in den Hintergrund rücken. In hat der Träger die Chance, welche sich nach einer Ein mediengestütztes „Eisenbahnerlebnis“ bedeutenden Erweiterung der Freiflächen und der Inaussichtstellung erheblicher Zuschussmittel eröffnete, dazu genutzt, eine Sanierung großer Teile der historischen Betriebsanlagen vorzunehmen und das Julia Uehlein/ Georg Waldemer Vermittlungsangebot außerhalb von Schaufahrten deutlich zu ver- bessern und zu erweitern.

Georg Waldemer

Historisch Gewachsenes im Dreiklang: Museum, Schiefe Ebene, Eisenbahnerdorf Seit den sogenannten „Pfingstdampftagen“ ist nach starker Er- weiterung und Umgestaltung das 1977 eröffnete Deutsche Dampflokomotiv Museum im oberfränkischen Neuenmarkt wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Dieses Museum bietet nun im Kern eine spannende Präsentation von Originalexponaten, die unter zeitgemäßen museumsdidaktischen und szenografischen Gesichtspunkten neu in Szene gesetzt wurden. Ziel dieser Er- neuerung war es u. a., über technikaffine Besucherinnen und Besucher hinaus verstärkt weitere Zielgruppen für die Themen dieses Spezialmuseums zu interessieren. Der Standort des Deutschen Dampflokomotiv Museums bildet ein echtes Alleinstellungsmerkmal unter den Eisenbahnmuseen in Bayern und darüber hinaus: Das Museumsgelände umfasst gegenwärtig mit seinen rund 100.000 m² Fläche den Großteil des ehemaligen Bahnbetriebswerks Neuenmarkt-, auf dem sich ein Ringlokschuppen mit vorgelagerter Segmentdrehscheibe, weitere Betriebsgebäude für Pflege- und Reparaturarbeiten an den Fahrzeugen sowie Gleisanlagen und ein sogenannter „Kohlenhof“ erhalten haben. Dort wurde der Tender der Lok mit Kohle befüllt, diese mit Wasser betankt und nach der Fahrt in der Schlackegrube gesäubert. Der Lokschuppen ist quasi die Garage der Lokomotive, nebst Werkstatt für kleinere Reparaturen und Ausbesserungs- arbeiten. Das historische Bahnbetriebswerk liegt direkt gegenüber dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg, der als Talstation für die in der Geschichte der Eisenbahn in Deutschland sehr wichtige, so- genannte „Schiefe Ebene“ fungiert. Diese Eisenbahn-Steilstrecke der ehemaligen Ludwig-Süd-Nord-Bahn gilt als technische Meisterleistung ihrer Zeit. Bereits im Jahre 1848 fertig gestellt, Ringlokschuppen des Bahnbetriebswerks mit Segmentdreh- wurde mit dieser aufwändig geschaffenen Trasse bis zur Berg- scheibe. station ein Höhenunterschied von 158 m über- Seite 16: Die Dampflokomotive 10 001 im Ringlokschuppen mit wunden. Dazu waren u. a. gewaltige Steinwälle vonnöten, die neuem Museumslogo. halfen, den Anstieg der Schiefen Ebene möglichst gleichmäßig auf die vorhandene Strecke von 8 km zu verteilen. Im Bahn- betriebswerk Neuenmarkt standen für die Züge, die den Anstieg meistern sollten, zusätzlich anzukoppelnde Schiebe- und Zug- lokomotiven bereit. Das dritte historisch gewachsene Element des „Eisenbahn- erlebnisses Neuenmarkt“ bildet die Ortschaft Neuenmarkt selbst. Diese ursprünglich rein landwirtschaftlich geprägte Siedlung erfuhr durch den Bahnhof und das daran anschließende Be- triebswerk des neuen Fortbewegungsmittels Eisenbahn eine tief- 18 Museumsporträt

greifende Umgestaltung. So errichtete man beispielsweise große Wohnblocks mit Werkswohnungen in nächster Nähe zum Arbeits- platz. Die Bevölkerungszahl nahm schnell zu, der wachsenden Zahl von Reisenden bot bald ein Hotel die Möglichkeit zur Über- nachtung. Die Eisenbahner errichteten auch ihre eigenen Kirchen: evangelisch und katholisch, für jede Glaubensrichtung eine eigene. Dieser Dreiklang aus ehemaligem Bahnbetriebswerk, der Schiefen Ebene und dem Eisenbahnerdorf Neuenmarkt bildet die Besonderheit der räumlichen Situation des Deutschen Dampflokomotiv Museums. Bei der Neukonzeption verfolgte man konsequenter Weise das Ziel, dieses Spezifikum als Allein- stellungsmerkmal deutlicher als bisher herauszuarbeiten und er- lebbar zu machen. Die Idee dieser Dreigliedrigkeit ist auch im neu gestalteten Logo mit seinen drei gelben Pfeilen auf schwarzem Grund ab- lesbar. In überdimensionalem Format rahmen sie das Museums- areal ein und markieren damit für vorbeifahrende Zugfahrer und Besucher des gegenüberliegenden Bahnhofs die Ausdehnung des großflächigen Areals. Neukonzeption im Ringlokschuppen: Vom er- sten „Aha-Erlebnis“ zum „Dampflokprofi“ Eine Besonderheit des Deutschen Dampflokomotiv Museums ist die Anzahl und Typenvielfalt seiner Großexponate. Die Sammlung enthält mehr als 30 Lokomotiven bekannter Baureihen und darf ihrem Umfang nach als einzigartig in Deutschland gelten. Diesen Schwerpunkt der Präsentation zu wahren, aber durch eine didaktisch überarbeitete Konzeption neu zu interpretieren, war das Ziel der Umgestaltung. In diesem Zusammenhang wurde ent- schieden, innerhalb des 15-ständigen Ringlokschuppens nur noch 11 Lokomotiven aufzustellen und damit auch die Möglichkeit einer variablen Nutzung zu schaffen. Die derzeitige Auswahl bietet dem Besucher eine chrono- a „Vesperecke“ – Pausensituation im Bahnbetriebswerk. logische Reihung der schwarzen Giganten, in der die Ent- b Der „Kanzlerwagen“ mit Besucherbahnsteig und Kinosituation. wicklung der Dampflok anschaulich wird. Das älteste Modell ist der sogenannte Glaskasten aus dem Jahre 1908. Die jüngste Lok stammt aus dem Jahr 1956: Von der Baureihe 10, die dieses Fahr- zeug repräsentiert, wurden damals nur zwei Stück gebaut. Da die Schwesterlokomotive nicht erhalten ist, besitzt das Museum mit seiner „10 001“ das einzige noch existierende Exemplar dieser Reihe. Zwischen diesen beiden Eckpunkten treffen die Besucher auf neun weitere Lokomotiven, die beispielsweise einzelne Typen wie Güterzuglok und Personenzuglok repräsentieren. Der angesprochene Raumgewinn kommt auch einer ein- drucksvollen medialen Präsentation des hier beauftragten Ge- staltungsbüros Atelier Brückner, Stuttgart, zu Gute: Eine auf Träger des Museums: die Größe der Dampflok 39 230 exakt angepasste Projektion Zweckverband aus Bezirk Oberfranken und Landkreis zeigt eine Animation des Vorgangs der Umwandlung von Hitze (je 45 %) sowie Gemeinde Neuenmarkt (10 %) zu Dampf und schließlich auf die mächtigen Treibräder über- Wissenschaftliche und didaktisch-pädagogische Museums- tragenen Bewegungsenergie, unterlegt mit den entsprechenden konzeption: Geräuschen. Damit wird unmittelbar anschaulich, was innerhalb Volker Dietel, Andreas Petrak und Julia Uehlein der Lokomotive geschieht. Wie sich in den ersten Monaten nach Aussstellungsgestaltung: der Eröffnung bereits gezeigt hat, findet diese Präsentationsform Atelier Brückner, Stuttgart besonderes Interesse unter den Besucherinnen und Besuchern Gesamtkosten: aller Alterstufen. 7,5 Mio. € (Baumaßnahme und die Neukonzeption in vier Teil- Eine Zeitleiste aus zehn großformatigen Tafeln mit Infografik projekten) zur Eisenbahngeschichte nimmt formal das Halbrund des Lok- Mitarbeit und Unterstützung: schuppens auf bildet ein dominierendes Element innerhalb des Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Georg Gebäudes. Die Darstellung beginnt mit der Fahrt des „Adlers“ im Waldemer), Servicestelle des Bezirks Oberfranken für Museen Jahr 1835 und endet 1977, als in der BRD die letzten Dampfloks (Prof. Dr. Günter Dippold, Barbara Christoph), Verein der außer Betrieb genommen wurden. Freunde des Deutschen Dampflokomotiv Museums e. V. (Vors. Ein wichtiges Ziel der Konzipienten war es hier, dem historisch Pfarrer Stefan Stauch), Gernot Dietel, Roland Fraas, Jürgen Interessierten Aspekte und Rückwirkungen zwischen Eisenbahn- Goller, Tobias Richter, Dr. Rainer Riedel geschichte und politischer Geschichte zu bieten. Der Besucher Museumsporträt 19

kann nun technische Begriffe wie Verbunddampflok, Heißdampf- Selbstversorgung mit Gemüse und Obst wichtigen Eisenbahner- kessel und nahtlose Reifen den geschichtlichen Ereignissen gärten. gegenüber stellen. Dreht er sich um, so sieht er entsprechende In Ergänzung des Dampflokomotivenmuseums und des Rund- Lokomotiven aus der gerade erkundeten Zeit. Damit ist eine gangs durch das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt-Wirsberg soll bis Klammer zwischen historischer Einordnung und dem jeweiligen zum Frühsommer 2014 noch ein Lehrpfad entlang der eindrucks- Großexponat gegeben. vollen Ingenieursleistung „Schiefe Ebene“ geschaffen werden. Wer sich im Ringlokschuppen intensiver mit technischen Damit entsteht der oben erwähnte Dreiklang zwischen Museum, Aspekten der Dampflok auseinandersetzen will, kann dies auf Gemeinde und Schiefer Ebene – in didaktisch für den Besucher einem speziellen „Technik-Pfad“ tun. Ein aufgeschnittener, aufbereiteter Form. originaler Nassdampfkessel bildet dessen Auftakt. Ergänzend hat man zwei Medienstationen in den Rundgang integriert, die tiefer Depotneubau und Inventarisierung in technische Details einführen. Als Vorstufe und im Zusammenhang mit der Neuausrichtung Dem Arbeitsplatz Bahnbetriebswerk widmet sich eine weitere der musealen Vermittlungsstrategie unternahm der Träger eine Führungslinie im Ringlokschuppen, deren Schwerpunkt auf umfassende Sanierung der baulichen Anlagen. Dazu zählt auch sozialgeschichtlichen Themen liegt. Im Mittelpunkt stehen dabei der Ringlokschuppen vom Jahr 1892 als zentrales Ausstellungs- die körperlich schweren Arbeiten an der Lok, so beispielsweise das gebäude, welches mit einer Temperierung ausgestattet wurde Wechseln der Pumpen, das Auswaschen der Rauchkammer und und zusätzlich – der raschen Erwärmbarkeit für Veranstaltungen das Auswechseln der Achsen in der sogenannten Achssenke. Gelbe wegen – mit Wärmestrahlelementen im Dachbereich. Umrandungen am Boden heben diese Bereiche für den Besucher Der Träger setzte mit dem Neubau eines circa 1.500 m² hervor. Das Museum hat sich hier für eine Mischung aus Info- Grundfläche umfassenden, temperierten Depots für Fahr- grafik und inszenatorischen Elementen wie beispielsweise einer zeuge eine Empfehlung der Landesstelle um, die besondere Er- naturalistisch wirkenden Vesperecke als Objektensemble ent- wähnung verdient. Mit diesem Gebäude, das etwa 15 Groß- schieden, die so „echt“ wirkt, dass der eine oder andere Besucher exponaten konservatorisch perfekte Lagerbedingen bietet, hat vom Museumspersonal dort schon beim Vespern gesichtet werden das Dampflokomotiv Museum einen wichtige Schritt in die konnte. professionelle Museumsarbeit vollzogen. Den Abschluss in der Reihe der Großexponate innerhalb Eine weitere wichtige Maßnahme, die insgesamt dem des Lokschuppens bildet ein außergewöhnliches und für Be- museologischen Standard in Neuenmarkt dient, ist die über sucherinnen und Besucher sicherlich überraschendes Objekt: Der etwa vier Jahre anberaumte Inventarisation und fotografische Salon-Speisewagen 10 242. Im Jahre 1937 von Reichskanzler Dokumentation des gesamten mobilen Bestandes an Sachzeugen. Adolf Hitler in Auftrag gegeben, diente er nach dem Zweiten Derzeit umfasst diese Sammlung von v. a. Streckenkarten, Weltkrieg ab 1955 wieder der politischen Spitze: den jeweiligen Plakaten und Uniformen annähernd 5.000 Objekte. Kanzlern der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1988 blieb er so Im Jahr 2005 wurde für die Abwicklung des operativen Teil des Kanzlerzuges und wurde somit zu einem Sachzeugen der Museumsbetriebes und der damit verbundenen Service- und deutschen Geschichte vom Nationalsozialismus bis zur Wieder- Dienstleistungen eine GmbH gegründet. Über diese bietet das vereinigung. Ein „Besucher-Bahnsteig“ entlang des Wagens er- Museum Räumlichkeiten für Feste und Feierlichkeiten vor allem laubt im Museum nunmehr den Blick ins Innere. In direkter Nach- im Ringlokschuppen an. Die funktionsfähige Infrastruktur des barschaft zum Salonwagen ergänzt ein in Kinoqualität für das ehemaligen Bahnbetriebswerks mit Drehscheibe, Wasserkränen, Museum erstellter Dokumentarspielfilm mit dem Titel „Mit den Schlackegrube und Kohlekran steht den das Museum anfahrenden Kanzlern unterwegs“ die Präsentation in eindrucksvoller Weise. Dampflokomotiven und Dampfsonderzügen zur Verfügung. Für den Dieser circa 15 Minuten dauernde Film ist das erfolgreiche Ergeb- Betrieb dieser Infrastruktur und die Aktivitäten des Museums wie nis eines tschechisch-deutschen Förderprojektes unter Beteiligung Führerstandsmitfahrten und Kleinbahnbetrieb ist im Besonderen zweier Schulen: dem Gymnázium a střední odborná škola Aš und der Förderverein „Freunde des Deutschen Dampflokomotiv dem Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach. Museums e. V.“ verantwortlich. Dessen ehrenamtlich geleistete Arbeit, Fachwissen und auch finanzielle Unterstützung sind ein Neukonzeption im Außenbereich bedeutender Pfeiler im Museumsbetrieb. Wichtiger Teil der didaktischen und museumspädagogischen Neukonzeption war es, das komplette Gelände des Museums als Fazit zusammenhängende funktionale Einheit erlebbar zu machen. Die Mit der Neukonzeption erweitert das Deutsche Dampflokomotiv weitläufigen Außenanlagen im Bereich des ehemaligen Bahn- Museum in Neuenmarkt sein Vermittlungsangebot an die Be- betriebswerkes wurden dazu in den Museumsbereich einbezogen. sucherinnen und Besucher entscheidend. Erklärtes Ziel dieser Ein neugeschaffener Museumsbahnsteig mit entsprechenden Kampagne war es, über die in erster Linie technikinteressierte Ziel- Gleisanlagen erleichtert die Zugänglichkeit der Anlagen. gruppe der Experten sowie das zu den termingebundenen Schau- Von Seiten der Gestaltung tragen nun 32 lebensgroße fahrten anreisende Publikum hinaus neue Besucherpotenziale mit Silhouetten, die bei den fränkischen Projektbeteiligten als einer breiter gefassten Darstellung dieses speziellen Zweigs der „Männle“ firmierten, zu einer Vorstellung der Arbeitszusammen- Verkehrsgeschichte anzusprechen. Entsprechende zielgruppen- hänge auf dem Gelände bei. Die „Cutouts“ zeigen in der Regel spezifische Angebote der museumspädagogischen Vermittlung einen oder mehrere Arbeiter in typischer Pose als Teil aufwändig sollen ausgearbeitet werden und zur weiteren Vertiefung bei- recherchierter historischer Fotografien, deren Rückseite einen tragen. Kurztext mit Informationen zur Arbeitssituation oder die Arbeits- vorgänge trägt. Deutsches Dampflokomotiv Museum, Birkenstraße 5, 95339 Ein weiterer Rundweg mit 12 Stationen erschließt das Eisen- Neuenmarkt, Tel. 09227/570-0, Fax 570-3, info@dampflok- bahnerdorf Neuenmarkt. Hier werden sozialgeschichtlich signi- museum.de, www.dampflokmuseum.de fikante Bauten beleuchtet, welche die große Bedeutung des Arbeitgebers Eisenbahn innerhalb der Gemeinde ablesbar machen, Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 16. März. bis 1. November darunter auch Werkswohnungen mit Waschküche und die für die 10 -17, 2. November bis 15. März 10 - 15 Uhr