JAHRES

PROGRAMM 2021

Birkenstr. 5 ∙ 95339 Tel.: +49 (0)9227 5700 www.dampflokmuseum.de

1 24. – 25.04.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

01. – 02.05.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

08. – 09.05.2021 Dampfkranvorführungen Vorführungen des historischen Dampfdrehkrans im Kohlenhof wäh- rend der Museumsöffnungszeiten *

16.05.2021 Internationaler Museumstag - ONLINE - Aufgrund der bestehenden Kontaktbeschränkungen kann das Pro- gramm zum Internationalen Museumstag leider nicht wie geplant stattfinden. Ein Anliegen dieses Aktionstages war es immer, den Besuchern etwas Besonderes zu bieten, was über den normalen Museumsbesuch hinaus geht. Wir haben anlässlich des Museums- tages etwas getan, was normalerweise nicht erlaubt ist: wir haben den Führerstand der 52 5802 erklommen. In zwei kurzen Videos zeigen und erklären wir, was es dort zu sehen gibt.

Die Videos sind auf der Website des Museums www.dampflokmuseum.de/museumstag-2021 oder über die Webseitewww.museumstag.de zu finden.

22.05. – 09.06.2021 Ausstellung „Europas-Werte-Wanderweg" Mit dem „Europa-Werte-Wanderweg“ will die Europa Union Bayern einen Beitrag dazu leisten, die verbindenden europäischen Werte den Bürgerinnen und Bürgern wieder in Erinnerung zu rufen.

Der Wanderweg besteht aus einzelnen Thementafeln, die für je 2 vier Wochen in kooperierenden bayerischen Gemeinden aufge- stellt werden. Weitere Informationen sowie Materialien für Schulklassen sind auf der Webseite www.euwww.eu zu finden.

22.05. – 13.06.2021 Ausstellung „Die Bahnanbindung der Region " Außeruniversitäres Projekt des Masters Geschichte in Wissen- schaft und Praxis der Universität Bayreuth Im Rahmen eines Masterstudienganges in Geschichte ist als außer- universitäres Projekt eine kleine Ausstellung entstanden. Sie be- schäftigt sich mit dem Nah- und Fernverkehr in der Region Bay- reuth zwischen 1992 und 2020. Dargestellt wird die Verkehrssitua- tion rund um Bayreuth und die in dieser Zeit eingesetzten Lokomoti- ven und Triebwagen. Darunter u. a. die Baureihe 605, bekannt auch als ICE TD (TD = „Triebzug“-Diesel oder TD = „tilting“-Diesel). Dabei handelt es sich um vierteilige dieselelektrische Neigetechnik- triebzüge der Deutschen Bahn AG für den Personenverkehr auf Fernstrecken.

22.05. – 24.05.2021 Pfingstdampftage

Rechtzeitig zu den Pfingsttagen ist es möglich geworden, dass das Deutsche Dampflokomotiv Museum nach langen Monaten der coro- nabedingten Museumsschließung seinen Betrieb wiederaufnehmen kann.

Auch wenn die Corona-Pandemie in diesem Jahr die beliebten Fahrten mit der Dampflokomotive über die Schiefe Ebene noch nicht ermöglicht, erwarten die Besucher*innen, ob groß oder klein, 3 beeindruckende Zeugen der Eisenbahngeschichte und viele Attraktionen!

An allen Pfingsttagen:

Vorführung der Modellbahn „Schiefe Ebene“ und Neueröffnung der neu gestalteten Dauerausstellung Wann: Stündlichab10.30Uhr Wo: Modellbahn„SchiefeEbene“ ACHTUNG: Teilnehmerzahl begrenzt (bedingt durch Corona-Vorschriften)

Vorführung des Laufwerks 01 1080 – Schaumodell eines Trieb- werkes einer ehemaligen Schnellzuglokomotive Wann: stündlichab10.00Uhr Wo: EingangsbereichDDM

Fahrten mit der Dampfkleinbahn Wann: regelmäßig während der Museumsöffnungszeiten Wo: Kleinbahn-BahnhofnebendemRinglokschuppen Hinweis: DerEinsatzderDampflokomotivekannaustechni schen Gründen nicht garantiert werden

Sonderausstellung „Bayreuther Schienenverkehr im Wandel 1992 – 2021“ In Kooperation zwischen dem Deutschen Dampflokomotiv Museum und dem Masterstudiengang „Geschichte in Wissenschaft und Pra- xis“ der Universität Bayreuth. Die Ausstellung zeigt die Lokomotiven und Triebwagen, die den Bahnverkehr Bayreuths in den letzten 29 Jahren maßgeblich präg- ten. Darunter legendäre Fahrzeuge wie die Baureihe 610 „Pendoli- no“ und den dieselbetriebenen ICE der Baureihe 605, der die Stadt Bayreuth ab 2001 für kurze Zeit wieder an den Fernverkehr an- schließen konnte. Wo: RinglokschuppenBirkenstr.5

Suchspiel im Ringlokschuppen für jedermann mit attraktiven Preisen - kostenlos - Infos an der Museumskasse Treffpunkt: Museumsshop Birkenstr. 5 4 Informationen zum Projekt 78 246 & den EFZ Sonderfahrten in Oberfranken 2021 Wo: PräprologimZugangzumRinglokschuppen

Ausstellung „Europas-Werte-Weg“ Wann: 22.05.2021-09.06.2021 Wo: AufdemKohlenhofgelände Die Europa-Union Bayern hat zusammen mit europäischen Instituti- onen und der Bayerischen Staatskanzlei eine Informationskampa- gne gestartet: einen Outdoor-Lehrpfad und Wanderausstellung. Ein Wanderweg durch den Kohlenhof, auf dem man mehr über Europa erfahren kann über die Werte, die Erfolge und die Aufgaben der EU. Pfingstsamstag - 22.05.2021

Neuenmarkt – das Eisenbahnerdorf an der Ludwig-Süd-Nord- Bahn; geführte Wanderung Das Dorf Neuenmarkt erlebte durch die Eisenbahn einen großen Aufschwung. Bis heute sind in der Gemeinde deutliche Spuren die- ser Vergangenheit zu finden. Begeben Sie sich auf eine geführte Entdeckungsreise durch das Dorf und erfahren Sie, wie die Eisen- bahn einst das Leben der Menschen prägte. Voranmeldung bis 13 Uhr am Veranstaltungstag erforderlich: an der Museumskasse oder unter der Tel.-Nr. 09227/5700 Wann: 14.00Uhr Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Kosten: 4,00Euro Pfingstsonntag - 23.05.2021

Dampfkranvorführungen Wann: regelmäßig während der Museumsöffnungszeiten Wo: KohlenhofgeländeBirkenstr.7 Hinweis: DerEinsatzdesDampfdrehkranskannaustechni schen Gründen nicht garantiert werden.

Geführter Rundgang über das Kohlenhofgelände mit Flakstellung Wann: 11.00Uhr Wo: KohlenhofgeländeBirkenstr.7

Vortrag der Baureihe 10 Die Dampflokbaureihe 10 war die letzte Schnellzugdampflokent- wicklung der einstigen Deutschen Bundesbahn (DB). Erfahren Sie Interessantes und Informatives über diese einzigartige Baureihe Wann: 16.00Uhr Wo: ImRinglokschuppen–BereichSalonwagen ACHTUNG: Teilnehmerzahl begrenzt (bedingt durch Corona-Vorschriften) 5 Pfingstmontag - 24.05.2021

Dampfkranvorführungen Wann: regelmäßig während der Museumsöffnungszeiten Wo: KohlenhofgeländeBirkenstr.7 Hinweis: DerEinsatzdesDampfdrehkranskannaustechni schen Gründen nicht garantiert werden.

Die berühmte Schiefe Ebene - mit dem Bahnwärter unterwegs; geführte Wanderung Lernen Sie die Geheimnisse und vor allem die spektakulären Bau- werke dieser denkmalgeschützten Bahnstrecke aus nächster Nähe kennen. Erfahren Sie viele interessante Details über Bau und Be- trieb auf diesem einmaligen Schienenweg. Voranmeldung bis 10 Uhr am Veranstaltungstag erforderlich: an der Museumskasse oder unter der Tel.-Nr. 09227/5700 Wann: 11.00Uhr Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Kosten: 8,00EuroohneVerpflegung Hinweis: BittedenkenSieanfestesSchuhwerk!

Geführter Rundgang über das Kohlenhofgelände mit Flakstel- lung Wann: 11.00Uhr Wo: KohlenhofgeländeBirkenstr.7

Vortrag der Baureihe 10 Die Dampflokbaureihe 10 war die letzte Schnellzugdampflokent- wicklung der einstigen Deutschen Bundesbahn (DB). Erfahren Sie Interessantes und Informatives über diese einzigartige Baureihe Wann: 16.00Uhr Wo: ImRinglokschuppen–BereichSalonwagen ACHTUNG: Teilnehmerzahl begrenzt (bedingt durch Corona-Vorschriften)

05.06.2021 „Die berühmte Schiefe Ebene – mit dem Bahnwärter unterwegs“ 1848 – nur 13 Jahre nach der ersten Eisenbahn in Deutschland zwischen Nürnberg und Fürth – konnte der spannendste Abschnitt 6 der 566 km langen „Ludwigs-Süd-Nord-Bahn“ von Lindau nach Hof eröffnet werden. Zwischen Neuenmarkt und musste sie an der Grenze von Fichtelgebirge zu Frankenwald die „Fränki- sche Linie“ mit einem Höhenunterschied von 160 m überwinden! Für die Bewältigung der Steigung ohne Hilfsmittel im reinen Loko- motivbetrieb gab es kein Vorbild, die „Schiefe Ebene“ ist der Proto- typ für alle folgenden Gebirgsbahnen wie Semmering, Brenner oder Gotthard. Auf 8 km verbindet der „Lehrpfad Schiefe Ebene“ die Tal- mit der Bergstation und führt den Wanderer hautnah an die einmaligen Kunstbauwerke, die erst die spektakuläre Trasse ermöglichten. Un- ser Seminar bietet in Theorie und Praxis einen Einblick in die Be- sonderheiten dieser Eisenbahn-Steilstrecke. Programm I: (max. 10 Teilnehmer) 11.00 Uhr: Empfang an der Kasse, kurzer Fußweg zum „DDM- MuPäZ“ • Bebilderter Vortrag über die Geschichte und die Kunstbauten der Schiefen Ebene • Vorstellung der Mitmachstation „Physik der Schiefen Ebene“ und Überblick über die Kunstbauten an der Schiefe-Ebene- Modellbahn 12.30 Uhr: Ende des Programms im Kinobereich,Ausgabe der Bahnwärterbrotzeit Programm II: (max. 15 Teilnehmer; PKW erforderlich – einzelne Mitfahrerplätze stehen zur Verfügung) 14.00Uhr: EmpfanganderKasse,Wegerklärungzum Wanderparkplatz 14.10 Uhr: Treffpunkt am Parkplatz Schwärzhof, Wanderung (ca. 3,5 km) entlang der Schiefen Ebene über Bk Streit mühle – Brücke VII und auf dem Talweg zurück 16.00 Uhr: Ende des Programms am Wanderparkplatz bzw. 16.10Uhr: amDDM Kosten: Programm I = 15,- € (incl. Bahnwärterbrotzeit) Programm II = 12,- € zusätzlich erforderlich tagesaktuelle ermäßigte Eintrittskarte (6,- €)

Ein Wanderplan mit Wegbeschreibung zum Parkplatz Schwärzhof ist bei Programm II enthalten.

03. – 05.06.2021 Dampfkranvorführungen Vorführungen des historischen Dampfdrehkrans im Kohlenhof wäh- rend der Museumsöffnungszeiten * 7 12. – 13.06.2021 Dieselbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 2,00 € pro Fahrt

19.06.2021 Seminar „Dampflokwissen intensiv – Technik und Funktion der Dampflokomotive Uhrzeit: 9.00Uhrbis17.00Uhr Seminarleitung: Jürgen Goller Teilnehmerzahl: mind. 5 Teilnehmer, max. 9 Teilnehmer Mindestalter: 16Jahre Kosten: 62,00EuroproPerson Anhand von Auszügen aus Lehrbüchern, Zeichnungen, Schauta- feln, Modellen und eines PowerPoint Vortrags erhalten die Teilneh- mer umfangreiche Informationen zu den einzelnen Bauteilen der Dampflokomotive, deren Funktion und Wirkungsweise. Nach dem Mittagsimbiss (im Preis enthalten) werden die erworbenen theoreti- schen Kenntnisse anhand von Schaustücken, Bauteilen und der ausgestellten Museumslokomotiven vertieft und erweitert. Eine Mit- fahrt auf dem Führerstand einer Feldbahndampflok durch das Frei- gelände des Museums beendet den lehrreichen Tag „unter Dampf“. Nähere Infos unter: www.dampflokmuseum.de/das-museum/kurse,

19. – 20.06.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

20.06.2021 Eröffnung der Sonderausstellung „Eisenbahnandenken – Nippes oder Kunst?“ Dauer der Ausstellung 20.06.2021 bis 10.10.2021 Die Eisenbahn hat schon immer Menschen fasziniert. Richtigen Ei- senbahnliebhabern reicht es oft nicht, nur mit der Bahn zu fahren man möchte sich auch im Alltag damit umgeben. Vielen reicht dazu die Modellbahn auf dem Speicher nicht aus und es entstanden zahlreiche Dekorationsartikel, Andenken, Werbemittel und Kunst- werke um die Eisenbahn, mit denen man seine Wohnung verschö- 8 nern kann. Ist das Kunst oder kann das weg? Für uns keine Frage, auch wenn es keine Kunst ist, ist es zumindest dekorativ und hat mit Eisenbahn zu tun. Wie vielfältig die Welt dieser Eisenbahnan- denken ist, zeigt unsere diesjährige Sonderausstellung.

27.06.2021 Fotoshooting auf der Drehscheibe mit 23 019

03. – 04.07.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

10.07.2021 Lesung mit Stephan Schäfer „Reisen im Rückwärtsgang“ Literarische Eisenbahnfahrten aus zwei Jahrhunderten mit H. C. Andersen, T. Capote, W. Koeppen, L. Sepúlveda und Kurt Drawert Wenn heute das Reisen mit der Bahn schon von vielen als „Ent- schleunigung“ begriffen wird, versichert uns Hans Christian Ander- sen 1840, nach seiner ersten Bahnfahrt von Magdeburg nach Dres- den, dass „auch Mephistopheles mit Faust auf seinem Mantel nicht schneller fliegen konnte“. Während in den 1950er Jahren Wolfgang Koeppen im California Zephyr wie in einer „luftdicht verschlosse- nen, silberblank geputzten Konservendose“ von San Francisco nach Chicago gleitet, zuckelt Truman Capote durch Andalusien, „so langsam, dass Schmetterlinge durch die Fenster ein und aus flo- gen“. Luis Sepúlveda besteigt in Patagonien die südlichste Eisen- bahn der Welt, und Kurt Drawert erzählt von nostalgischen Reise- gesellschaften in der „Transsibirischen Eisenbahn“ und deren Su- che nach der verlorenen Zeit. Eine Lesung, die einlädt, auch über das eigene Reisen nachzudenken. Bitte einsteigen! Details folgen! Uhrzeit: 19.00Uhr Vorverkauf: 08,00 Euro p. P. Abendkasse: 10,00 Euro p. P. 9 Schüler, Studenten und Behinderte (gg. Vorlage entspr. Bescheinigung) Vorverkauf: 7,00Europ.P. Abendkasse: 9,00 Euro p. P.

Vorverkaufsstelle: Deutsches Dampflokomotiv Museum Birkenstr. 5, 95339 Neuenmarkt Tel.: 09227/5700 Mail: [email protected]

10. – 11.07.2021 Dampfkranvorführungen Vorführungen des historischen Dampfdrehkrans im Kohlenhof wäh- rend der Museumsöffnungszeiten *

13. – 16.07.2021 Seminar „Dampflokführer – ein Jugendtraum wird wahr“ In Zusammenarbeit mit der Tourismusverwaltung des Luftkurorts , nur ca. 2,5 km vom Deutschen Dampflokomotiv Museum entfernt, am Fuße des Frankenwaldes, wird ein attraktives Pau- schalprogramm angeboten, bei dem Kinder- und Jugendträume er- füllt werden: der beliebte Hobby-Lokführerkurs. Buchung: Für Buchungsanfragen setzten Sie sich bitte mit dem Veranstalter des Kurses, der Marktgemeinde Wirsberg, per E-Mail in Verbindung: [email protected]

17. – 18.07.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

24. – 25.07.2021 Dieselbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 2,00 € pro Fahrt

25.07.2021 Kindertheater mit Zauberei „Kätzchen Schnute“ *Erster Preis bei der Kindertheaterwoche Rechberghausen 2015* Schnute ist ein süßes, aber faules Kätzchen: "Mannomann, ich hab so einen dollen Hunger! Aber Mäusefangen ist ja sooo schwierig... und anstrengend!” Da trifft das Kätzchen den lustigen Zauberer Pi- pifax, der ihr das Katzenparadies und soviel zu Essen verspricht, wie sie will. Da kann die kleine verfressene Schnute nicht nein sa- gen - Doch alles hat seinen Preis, denn der Zauberer hat nicht nur Gutes im Sinn. Jetzt können nur noch die Kinder helfen, dass Schnute keine Dummheiten macht! Wie in allen Mitmach- Theaterstücken des Theater Sturmvogel sind die Schlüsselfiguren die Kinder. Sie werden direkt in die Handlung einbezogen und helfen mit, abzuwägen: Ist es besser, Erdbeerspa- 10 ghetti zu essen und vor dem warmen Ofen zu liegen, oder ist es besser Äpfel zu essen und Sport zu machen? Uhrzeit: 15.00-16.00Uhr(Einlassab14.30Uhr) Vorverkauf: 11,00Europ.P. Abendkasse: 13,00 Euro p. P. Vorverkaufsstelle: Deutsches Dampflokomotiv Museum Birkenstr. 5, 95339 Neuenmarkt Tel.: 09227/5700 Mail: [email protected]

31.07.2021 Nostalgische Zugfahrt mit der Lok 01 519 Fichtelgebirgsexpress - Anmeldeschluss 18.07.2021 Nähere Infos unter: www.dampflokmuseum.de

31.07.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

01.08.2021 Nostalgische Zugfahrt mit der Lok 01 519 „Rampenfahrt über die Schiefe Ebene“ Nähere Infos unter: www.dampflokmuseum.de

01.08.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

08.08.2021 Fotoshooting auf der Drehscheibe mit 75 501

14. – 15.08.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

21. – 22.08.2021 Dieselbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 2,00 € pro Fahrt

28.08.2021 Nostalgische Zugfahrt mit der Lok 01 519 Auf den Spuren des legendären Schnellzuges „Frankenland“ Anmeldeschluss 15.08.2021 Nähere Infos unter: www.dampflokmuseum.de

29.08.2021 Nostalgische Zugfahrt mit der Lok 01 519 „Rampenfahrt über die Schiefe Ebene“ Nähere Infos unter: www.dampflokmuseum.de

28. – 29.08.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

11 04. – 05.09.2021 Dampfkranvorführungen Vorführungen des historischen Dampfdrehkrans im Kohlenhof wäh- rend der Museumsöffnungszeiten *

11. – 12.09.2021 Dieselbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 2,00 € pro Fahrt

12.09.2021 Tag des offenen Denkmals • Vorführungen des Schmiedehandwerks in der historischen Schmiede im Kohlenhof • Lesung „Lokomotivführer Horst Bauer“: 15.00 Uhr Buchvorstellung und Lesung des Buches „Lokomotivführer Horst Bauer: Erzählungen und Bilder vom Dampfbetrieb in Nordbayern und vom Versuchswesen in München“ mit dem Buchautor Andreas Knipping Ort: Museumspädagogisches Zentrum, Birkenstr. 7 Kosten: Im Eintrittspreis enthalten • Führung durch das Kohlenhofgelände Zeit: 14.00 Uhr Auf dem Kohlenhof des Museums sind alle Anlagen vorhan- den, die zur Behandlung von Dampflokomotiven im Betrieb notwendig sind. Auf dem Rundgang über das Gelände werden diese einzelnen Stationen vorgestellt und die Arbeitsabläufe bei der Restaurierung einer Lok erklärt. • Führung „Blick hinter die Kulissen“ Zeit: 11.00 Uhr Auf dieser Führung lernen Sie Orte des Museums kennen, an welche Besucher normalerweise nicht kommen. Erfahren Sie, wie es in unseren Werkstätten aussieht, blicken Sie in das Büro des Museumsleiters und werfen Sie einen Blick in die versteckten Ecken und Winkel des Museums.

12 18.09.2021 Seminar „Wat isse `ne Dampfmaschin`? oder: Wie funktioniert sie eigentlich, die Dampfloko- motive?“ Uhrzeit: 10.30bis15.00Uhr Seminarleitung: Jürgen Goller Teilnehmerzahl: mind. 5 Teilnehmer, max. 9 Teilnehmer Mindestalter: 16Jahre Kosten: 35,00EuroproPerson Die überwiegende Anzahl unserer Besucher sind keine versierten Kenner der Dampflok. Sie finden die Dampfloks interessant oder auch einfach nur schön. Daher bieten wir an, interessierte Laien in einem bebilderten Vortrag an die „Faszination Dampflokomotive“ heranzuführen. Wir schauen darin zurück auf die Anfänge der Nut- zung der Dampfkraft und begleiten überblicksartig die Entwicklung der Dampflok-Technik in Deutschland bis in die jüngste Vergangen- heit, ohne uns dabei in Details zu verlieren. Nach dem Vortrag und einem Handout am Vormittag und anschlie- ßendem Mittagsimbiss (im Preis enthalten) vertiefen wir unser Wis- sen an den Originalexponaten des Deutschen Dampflokomotiv Mu- seums. Bitte bringen Sie für die nachmittägliche Besichtigung Handy und Kopfhörer mit. Nähere Infos unter: www.dampflokmuseum.de/das-museum/kurse,

18. – 19.09.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

25. – 26.09.2021 Dampfkranvorführungen Vorführungen des historischen Dampfdrehkrans im Kohlenhof wäh- rend der Museumsöffnungszeiten *

13 02.10.2021 "Jules Vernes Abenteuer": Das multimediale Musikereignis mit „Klangfeder“ Es beginnt recht einfach: am letzten Schultag versprechen sich drei Freunde, sich in 30 Jahren wieder zu treffen und gemeinsam um die Welt zu reisen. Klangfeder macht daraus ein phantastisches Bühnenerlebnis, das seinesgleichen sucht. Mit Hilfe eines magischen Buches "Jules Vernes Abenteuer" tau- chen die drei Männer dabei in die großen Geschichten des genialen Fantasy-Autors ein. Erleben Sie die multimediale, musicalhafte Show, „Jules Vernes Abenteuer“ von Udo Langer in der einmaligen Atmosphäre des Lokschuppens im Deutschen Dampflokomotiv Mu- seum. Eine Aufführung, inmitten der Giganten der Technikgeschich- te, wo wäre Jules Verne besser zu präsentieren. „Klangfeder“ das sind Udo Langer, Andi Herold, Gerald Klimke und Marco Hofmann, Zwei der Songs wurden bereits 2018 produziert und gewannen beim Deutschen Rock-Pop Preis erste und zweite Preise, u.a. den 1. Platz für den besten Alternativ-Song des Jahres. Geplant ist auch ein interessantes Exklusivpaket, um Dampflokmu- seum und Show besonders intensiv genießen zu können. Wir feilen noch daran, lassen Sie sich überraschen und schauen Sie immer wieder auf unserer Homepagewww.dampflokmuseum .de nach.

03.10.2021 Türöffner-Tag mit der Maus Wie funktioniert eine Dampflok: Wir heizen eine Dampfmaschine an und sehen wie aus Wasser und Feuer Dampf entsteht der Kraft ent- wickelt.Auf einem Rundgang durch das Museum sehen wir, wie in die Dampflok funktioniert. Dabei sehen wir uns einen aufgeschnitte- nen Kessel, eine Lok von unten und einen Dampflok-Führerstand an. Außerdem werfen wir einen kleinen Blick hinter die Kulissen des Museums. Der Eintritt ist für diese Veranstaltung frei. Anmeldung erforderlich

Uhrzeit: 14.30Uhr 14 Altersgruppe: 7-9Jahre Teilnehmerzahl: 10 Kinder

02. – 03.10.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

09. – 10.10.2021 Dieselbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 2,00 € pro Fahrt

16.10.2021 Seminar „Eine Dampflok entsteht - Bilder aus den Fertigungshallen deutscher Lokomotivfabri- ken“ Uhrzeit: 10.30bis15.00Uhr Seminarleitung: Jürgen Goller Teilnehmerzahl: mind. 5 Teilnehmer, max. 9 Teilnehmer Mindestalter: 16Jahre Kosten: 35,00EuroproPerson Bilder aus einer Fertigungshalle der Automobilindustrie hat sicher- lich schon jeder gesehen. Einige haben bestimmt auch schon an Werksführungen bei einem Pkw-Hersteller teilgenommen. Aber wohl kaum einer unserer Besucherinnen und Besucher hat gese- hen, wie Dampflokomotiven entstanden sind, endete doch der in- dustrielle Bau von Dampflokomotiven in Deutschland im Jahre 1966. In diesem Vortrag wollen wir Sie mitnehmen in eine Zeit des Maschinenbaus, in der das Kürzel CNC noch nicht erfunden war und in der trotz vieler eingesetzter Technik körperliche Arbeit noch unentbehrlich war. Nach dem Vortrag und einem Handout am Vormittag und anschlie- ßendem Mittagsimbiss (im Preis enthalten) vertiefen wir unser Wis- sen an den Originalexponaten des Deutschen Dampflokomotiv Mu- seums. Bitte bringen Sie für die nachmittägliche Besichtigung Handy und

Kopfhörer mit. 15 Nähere Infos unter: www.dampflokmuseum.de/das-museum/kurse,

16. – 17.10.2021 Dampfbetrieb auf der Kleinbahn * Kosten: 3,00 € pro Fahrt

24.10.2021 Eisenbahn-Frühschoppen mit Vorträgen Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr Kosten: 4,00 € pro Person incl. eine Flasche Kaltgetränk In unserem neuen Museumspädagogischen Zentrum (Mupäz) in Kohlenhof sollen in Zukunft regelmäßig auch kleinere Vortragsver- anstaltungen stattfinden. In diesen Eisenbahn-Frühschoppen kön- nen Sie in gemütlicher Atmosphäre interessantes über die Eisen- bahngeschichte Oberfrankens erfahren. Das genaue Thema wird vorher in der Presse und auf unserer Homepage angekündigt.

23. – 24.10.2021 Dampfkranvorführungen * Vorführungen des historischen Dampfdrehkrans im Kohlenhof wäh- rend der Museumsöffnungszeiten

31.10.2021 Halloween im Museum Die „Nacht der Geister“ beginnen wir mit gruseligen Geschichten. Anschließend heißt es auf zu Begegnung mit schwarzen Giganten im Dunkeln. Mit Taschenlampen begeben wir uns auf Erkundungs- tour durch den Lokschuppen. Vielleicht kommen wir auch hinter das Geheimnis der „blauen Lok“. Dauer: 17.00Uhrbis19.00Uhr Teilnehmerkreis: 6 – 9 Jahre – eine erwachsene Begleitperson pro Kind ist erforderlich! Eintritt: 4,00EuroproKind(1erwachseneBegleitper son hat freien Eintritt)

16 Eine Voranmeldung [email protected] ist erforder- lich!

06.11.2021 Seminar „Nummernsalat? Die Ordnungs- systematik deutscher Dampflokomotiven“ Uhrzeit: 10.30bis15.00Uhr Seminarleitung: Jürgen Goller Teilnehmerzahl: mind. 5 Teilnehmer, max. 9 Teilnehmer Mindestalter: 16Jahre Kosten: 35,00EuroproPerson 2`C 1`h4v, Gt 55.16, 03 131 Tenderlok, Güterzuglok etc. – Viele verstehen hier nur „Bahnhof“, wenn sie das an den Dampflokomoti- ven im Museum angeschrieben sehen oder in der Literatur lesen. Was bedeutet das alles, was versteckt sich hinter den Buchstaben- und Zahlenkombinationen und welche Systematik liegt dem zu Grunde? Dies alles wollen wir Ihnen in einem Seminar näherbringen, sodass Sie anschließend den „Durchblick“ haben und mitreden können, wenn sich andere Eisenbahnfreunde unterhalten. Nach dem Vortrag und einem Handout am Vormittag und anschlie- ßendem Mittagsimbiss (im Preis enthalten) vertiefen wir unser Wis- sen an den Originalexponaten des Deutschen Dampflokomotiv Mu- seums. Bitte bringen Sie für die nachmittägliche Besichtigung Handy und Kopfhörer mit. Nähere Infos unter: www.dampflokmuseum.de/das-museum/kurse,

19.11.2021 Tag des Vorlesens Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert der Aktionstag mittlerweile über 110.000 Vorleserinnen und Vorleser. Gemeinsam lesen sie

über zwei Millionen kleinen und großen Zuhörern vor. Jeder kann 17 dabei sein und an diesem Tag Geschichten zum Geschenk ma- chen. Auch wir vom Deutschen Dampflokomotiv Museum sind dabei! Kommt von 10 Uhr bis 13 Uhr zu uns und lauscht den spannen- den Geschichten! Eine Voranmeldung [email protected] ist erforder- lich.

21.11.2021 Eisenbahn-Frühschoppen mit Vorträgen Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr In diesen Eisenbahn-Frühschoppen können Sie in gemütlicher At- mosphäre interessantes über die Eisenbahngeschichte Oberfran- kens erfahren. Das genaue Thema wird vorher in der Presse und auf unserer Homepage angekündigt. Kosten: 4,00 € pro Person incl. eine Flasche Kaltgetränk. Gegen Vorlage dieser Eintrittskarte können Sie am selben Tag (z.B. anschließend an dem Frühschoppen) gegen ermäßigten Gruppen- preis gern noch das Museum besuchen

27. – 28.11.2021 Tag der Modellbahn Mittlerweile ist er ja schon Tradition, der Tag der Modellbahn. Vom einfachen Kinderspielzeug bis hin zu komplizierten und filigranen Modellen bietet diese Hobby für jeden interessante Entfaltungs- möglichkeiten. So ist die Faszination der Eisenbahn „en miniature“ bei Jung und Alt ungebrochen. Am ersten Adventswochenende kön- nen Sie im Deutschen Dampflokomotiv Museum die Modellbahn als kreatives, lebensnahes und pädagogisches Spielzeug und als künstlerisch wertvolles und technisch anspruchsvolles Hobby erle- ben. Spezielle Angebote für Kinder, interessante Schauanlagen und faszinierende Einzelmodelle präsentieren sich in und um unseren historischen Lokschuppen. Ob perfekter Landschaftsbau oder ein- fach nur Fahrspaß in verschiedenen Baugrößen, für jeden ist etwas dabei. Buchpräsentation: „Ein Eisenbahnmuseum, drei Autoren und sechs Bücher: Die drei Autoren der Eisenbahnfreunde Jünke- rath e. V. stellen ihre Werke zu eisenbahngeschichtlichen The- men ihrer Heimat Eifel vor“ Am 27.11.2021 findet in unserem Museumspädagogischen Zentrum (MuPäz) im Kohlenhof von 13.30 bis 15.00 Uhr die Buchpräsentati- on: „Ein Eisenbahnmuseum, drei Autoren und sechs Bücher: Die drei Autoren der Eisenbahnfreunde Jünkerath e. V. stellen ihre Wer- ke zu eisenbahngeschichtlichen Themen ihrer Heimat Eifel vor“ Die Eisenbahnfreunde aus Jünkerath in der Eifel haben es sich zur Aufgabe gemacht, die reiche Eisenbahngeschichte ihrer Heimat zu dokumentieren und lebendig zu halten. Sie betreiben ein Museum, halten Vorträge und schreiben Bücher. Jeder der drei Autoren der Jünkerather Eisenbahnfreunde hat dabei seine eigenen regionalen und thematischen Schwerpunkte. So werden zum Beispiel längst zurückgebaute Nebenbahnen dokumentiert, spezielle Dampfloko- motiven beschrieben oder die Historie eines Ausbesserungswerkes aufgezeigt. Das jüngste Werk beschreibt auf 476 Seiten den ehe- maligen Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath. Martin Kreckler, Wolf- gang Kreckler und Manfred Jehnen entführen Sie an diesem Abend in das (ehemalige) Eisenbahnland Eifel und stellen Ihnen ihre Bü- cher und ihre Arbeit vor.

05.12.2021 10 – 12 Uhr Nikolausbesuch im DDM Kindergärten aus dem Landkreis schmücken die Weihnachtsbäume im Deutschen Dampflokomotiv Museum mit selbst gebasteltem Christbaumschmuck. Der Nikolaus und Knecht Rupprecht kommen zu Besuch und haben für jedes Kindergartenkind ein kleines Ge- schenk dabei. Eine Voranmeldung [email protected] ist erforderlich! 07.12.2021 – 13.03.2022 Weihnachtsausstellung „Bahnpost“ Eine wichtige Aufgabe der Bahn bestand lange Zeit in der Postbe- förderung. Mit der diesjährigen Weihnachtsausstellung beschäftigen wir uns mit dem Thema Bahnpost und blicken dabei über die Gren- ze, in diesem Fall die Grenze nach Sachsen. Die Leipzig-Hofer Ei- senbahn ist die Fortführung der Ludwig-Süd-Nord-Bahn – zu der auch die Schiefe Ebene gehört. In der Ausstellung werden sehr in- teressante Informationen und Belege dieser Postbeförderung – schwerpunktmäßig aus Sachsen - gezeigt - Überraschend, wie schnell man schon Mitte des 19. Jahrhunderts Briefe befördern konnte. Außerdem wird die Ausstellung ergänzt durch Spielzeug- modelle von Postwagen, die teilweise noch aus den 1930er Jahren stammen. Damals gehörten sie zur Grundausstattung einer Modell- eisenbahn und fanden sich im Sortiment so renommierter Hersteller wie Märklin, Bing oder Bub.

19.12.2021 Eisenbahn-Frühschoppen mit Vorträgen Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr In diesen Eisenbahn-Frühschoppen können Sie in gemütlicher At- mosphäre interessantes über die Eisenbahngeschichte Oberfran- kens erfahren. Das genaue Thema wird vorher in der Presse und auf unserer Homepage angekündigt. Kosten: 4,00 € pro Person incl. eine Flasche Kaltgetränk. Gegen Vorlage dieser Eintrittskarte können Sie am selben Tag (z.B. anschließend an dem Frühschoppen) gegen ermäßigten Gruppen- preis gern noch das Museum besuchen.

* Hinweis zu den Kleinbahnfahrten: Fahrzeiten – nach Bedarf, bitte auf die Durchsagen im Museum achten. Wir fahren mit historischen Fahrzeugen, bitte beachten Sie daher, dass Fahrten aus techni- schen Gründen kurzfristig ausfallen können oder mit anderen Fahrzeugen als ange- kündigt durchgeführt werden müssen.

* Hinweis zum Dampfdrehkran: Ein Einsatz des Dampfdrehkrans kann aus technischen Gründen nicht garantiert werden.

Bildrechte: ReinhardFeldrapp S.8,9,12,15,17 AtelierBrückner,MichaelJungblut S.13 NicolasStrobel: S.3,18 RüdigerBaumann: S.4 ThorstenOchs: S.2,6 EFZ, Lukas König S. 11 DDM: S. 19 20 „Investition in die Zukunft“

Das Museumsentwicklungskonzept wurde – von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Freistaat Bayern kofinanziert, – durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfondsfür die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), der Oberfranken- stiftung und weiteren Fördergebern unterstützt – und durch das Ziel 3-Programm zur grenzübergreifenden Zusam- menarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2007–2013 gefördert.

Förderer

Zweckverband

Das Deutsche Dampflokomotiv Museum Neuenmarkt wird von einem Zweckverband getragen, bestehend aus:

Bezirk Oberfranken Landkreis Gemeinde Neuenmarkt

Region

21 Öffnungszeiten des Museums: Sommermonate: (16.03. – 01.11.) Dienstag – Sonntag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wintermonate: (02.11. – 15.03.)* Dienstag – Sonntag 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr *ausgenommen sind die bayerischen Herbst- und Weihnachts- ferien – hier gelten die Öffnungszeiten der Sommermonate. Am 24./25., 31.12., 01.01. und Faschingsdienstag ist das Mu- seum geschlossen. Zweckverband Deutsches Dampflokomotiv Museum Birkenstr. 5 95339 Neuenmarkt Telefon: 09227/5700 Mail: [email protected] www.dampflokmuseum.de

Stand des Jahresprogrammes: 08/2021 Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

22