SCHAUANLAGEN – ANLAGENSCHAU 55 55 Anlagenschau Schauanlagen Anlagenschau Schauanlagen Adressen, Öffnungszeiten, Eintrittspreise Mehr als50Anlagen imKurzporträt Faszinierende Bilderder schönstenAnlagen SPEZIAL BeNeLux. Österreich Deutschland B 10525• MIBA-Spezial 55•Februar2003 Italien € 12,40 € www.miba.de € 11,60 11,50 ·Schweiz · Luxemburg · Portugal (cont) € 10,– € sFr 19,80 11,60 € 13,50

55 ZUR SACHE

ie Modellbahn ist auf jeden Fall reif buhlen immer mehr Modellbahnzentren, Dfürs Museum. Das klingt wenig Schauanlagen, Miniaturwelten um die euphorisch, ist aber nicht so gemeint. Bis Gunst des zahlenden Publikums. Es vor einigen Jahren waren Museen die begann in Losheim und Wiehe, bald folg- einzigen Orte, an denen ständig aufge- ten Lautenthal und Gelsenkirchen, später baute Ausstellungsanlagen zu sehen dann Hamburg, Oggelshausen und viele waren. In der Heimatschau, im Verkehrs- andere. Mit einer gewöhnlichen Ausstel- museum, in der Technikausstellung – Vor- lung oder gar einem Museum hat das, führung stündlich, aber nur an Sonn- und was hier zu sehen ist, nichts mehr gemein Feiertagen. Die Modellbahnanlage als – eher schon mit Legoland, Disneyworld Lehrstück oder Demonstrationsobjekt, ein oder ähnlichen Freizeitparks. Die Modell- bisschen funktionell und ein bisschen bahn als Familienvergnügen, bei dem mehr didaktisch, aber am Ende immer Frauen und Kinder ebenso auf ihre irgendwie verstaubt und langweilig. Die Modellbahn ist reif fürs „Guinness-Buch der Rekorde“. Auch das ist nichts Neues: Liliput samt Vom Reiz Zwergenbahn im Zylinder- hut, 200 Lokmodelle, die ihr großes Vorbild ziehen, oder die kleinste funktionierende der Rekorde Druckluft-Bremsanlage der Welt – da staunt das ahnungslose Publikum. Und es passt zum Image der Modellbahner als Kosten kommen wie der unter seiner spleenige Sektierer, die in muffigen Heimanlage hervorgezerrte Hobby- Das Titelmotiv – von Bastelgewölben ihrem Alchimistenhand- modellbahner. Der freut sich über den Andreas Stirl im Hambur- werk nachgehen und dabei immer neue Betrieb mit dutzenden von vorbildmäßig ger „Miniatur-Wunder- Absurditäten und Kuriositäten hervor- langen Zuggarnituren auf kilometerlan- land“ aufgenommen – bringen. gen Gleisgebilden, während seine Frau in macht es schon klar: In Die Modellbahn ist sogar reif für die puppenstubenähnliche Miniwelten ab- dieser Spezial-Ausgabe Justiz, vermutlich für die Kammer „Absur- taucht und der Nachwuchs das Ganze als geht es nicht um wohn- des und Kurioses“. Wie zur Bestätigung großen dreidimensionalen Gameboy zimmertaugliche Heim- der schrägsten Vorurteile war es vor eini- betrachtet, der mithilfe von Aktionsschal- anlagen. Wo die Modell- ger Zeit ein beliebtes Spielchen, in Sachen tern und -tastern noch weiter animiert bahn zur öffentlichen „Modellbahnanlage“ die Gerichte zu werden kann. Am Ende sind alle begeis- Schau und Attraktion bemühen. Die sollten darüber befinden, tert und die Modellbahn, die einen stun- wird, türmen sich die wer sich wo mit welchem Rekord denlang prächtig amüsiert hat ohne auch Berge bis zur Decke und schmücken durfte: „Die größte Anlage nur eine Sekunde zu langweilen, ist auf die Landschaften erstre- Europas“, „Deutschlands schönste Schau- einmal ganz unverstaubt und up to date. cken sich bis zum Hori- anlage“, „Die größte digital gesteuerte Modellbahn zwischen Puppenstuben- zont am anderen Hallen- Modellbahnanlage der Welt“. Das ging dörfern und monströsen Landschaften ende. natürlich aus wie das Hornberger Schie- lässt Sie kalt? Dann blättern Sie doch die ßen, denn selbst wenn Richter und Gut- folgenden 88 Seiten dieser Spezial-Aus- achter gerne um die ganze Welt gereist gabe mal ganz langsam durch. Dass Sie wären um Anlagen zu betrachten, Räume sich anschließend für die darauf folgen- zu vermessen und Lokmodelle zu zählen, den 14 Seiten – unsere Komplettübersicht so wäre dies wohl recht unverhältnis- über fast 60 öffentlich zugängliche mäßig gewesen. Modellbahnanlagen aller Größen und Aber das Reizen mit Rekorden zeigte Formen in Deutschland – immer noch deutlich, dass die Modellbahn offenbar nicht interessieren, können wir eigentlich reif war für eine neue, Geld bringende gar nicht glauben. Art der Präsentation. Seit einigen Jahren Thomas Hilge

MIBA-Spezial 55 3 „Schiefe Ebene“ in H0. Zu den spektakulärsten Strecken der deut- Auf nach Oggelshausen … denn dort ist die Modellbahnschau zu be- schen Eisenbahn zählt sicherlich die Steilstrecke zwischen Neuen- sichtigen. Sie zeigt im Maßstab 1:32 eine bis in kleinste Kleinigkeiten markt- und . Das Modell dieser Strecke ist detaillierte Großanlage in der Königsspur (unten). Seite 76. nicht weniger sehenswert. Seite 54. Foto: MK Foto: gp

4 MIBA-Spezial 55 Sechs Anlagen – sechs Themen. Das Harzer Modellbahnzentrum in Lautenthal bietet dem Besucher nicht nur eine Anlage, sondern von Z über N und TT (unten im Bild) auch große Spuren in 1 und 2m – jede einem spe- ziellen Thema gewidmet. Ohne thematische Festlegung gibt es zudem noch eine große H0-Anlage. Seite 38. Foto: Helge Scholz

INHALT

ZUR SACHE Vom Reiz der Rekorde 3

BILDERBOGEN Realitätsnah, aber ohne reales Modellbahnspaß in Superlativen 6 Vorbild. Die Modellshow im württembergischen Merklin- gen ist ein Mekka nicht nur für MODELLBAHN-ANLAGEN Märklin-Fans. Seite 70. Foto: Miniatur-Wunderland, Hamburg: Andreas Stirl Wunderland wird Wirklichkeit 18 Mowi-World, Wiehe: Ein Land voller Loks. Schön Staunen in Wiehe 30 gestaltete Landschaft und ab- wechslungsreicher Betrieb Harzer Modellbahnzentrum, Lautenthal: kennzeichnen das Lok Land in Sechs Anlagen – sechs Themen 38 Selbitz. Seite 64. Foto: MK Euro-Tecnica, Losheim: Großer Bahnhof im alten Zollhaus 46 DDM, -Wirsberg: „Schiefe Ebene“ in H0 54 Lok Land, Selbitz: Ein Land voller Loks 64 Modellshow, Merklingen: Realitätsnah, aber ohne reales Vorbild 70 Modellbahnschau, Oggelshausen: Auf nach Oggelshausen … 76 Modellbahnland Erzgebirge, Annaberg-Buchholz: Großspurig durchs Erzgebirge 86

ÜBERSICHT Kommen, sehen, staunen, träumen 93

ZUM SCHLUSS Vorschau/Impressum 110

MIBA-Spezial 55 5

BILDERBOGEN

In Hamburg in der Speicherstadt tut sich was. Der bereits bekannte Teil (kleines Bild rechts) des Miniatur-Wunderlandes wurde um einen weiteren Teil mit Motiven aus Norddeutschland, hier ein Turmbahnhof nach Hamburger Vorbild, erweitert. Seite 18. Fotos: Andreas Stirl Modellbahnspaß in Superlativen

Sie umwerben ihre potenziellen Besucher mit riesigen Dimensio- nen, suggerieren hohen Freizeitwert und zielen auf den fami- liären Erlebniswunsch: Die großen Modellbahnschauanlagen Deutschlands entstanden sicher aus unterschiedlichen Beweg- gründen, doch zumeist für ein zahlendes Publikum, das der „Faszination Modellbahn“ erlegen ist.

and aufs Herz: Wie kamen Sie zu wie Hamburg, Wiehe, Lautenthal, HIhrem Steckenpferd? War es nur Merklingen u.a. machen die Runde. die viel zitierte Geschenkpackung mit Größen- und natürlich Qualitätsver- Gleisoval unterm Weihnachtsbaum? gleiche werden angestellt, Lob und Ta- Oder wars der Besuch einer großen del sind zu hören. Doch so unter- Modellbahnausstellung? Die Idee, mit schiedlich Letztere auch ausfallen mö- großen Schauanlagen Besuchermas- gen, eines scheint, bisher jedenfalls, sen anzuziehen und womöglich zu be- konstant: die Besucherströme vor Ort. geistern, ist so neu nicht. Sichert sie Beweisen sie nicht, dass es mit dem doch Events wie Köln, Dortmund, Sins- Hobby Modellbahn keineswegs bergab heim und Leipzig seit Jahr und Tag geht, wie manche meinen? Selbst auskömmliche Besucherzahlen und (in dann, wenn am Ende eines Besuchs der Regel jedenfalls) erkleckliche Ein- vom Modellbahnzentrum X in Y nichts nahmen. weiter stehen sollte als die Erkenntnis, Als aber vor Jahren ein umtriebiger es im trauten Modellbahnzimmer da- Investor damit begann, eine (zumin- heim demnächst besser machen zu dest damals) als riesig empfundene wollen – die Branche würde solcherlei Modellbahn-Dauerschau fürs ganze Motivation des Einzelnen im Umsatz Jahr zu installieren, zogen sein Tun spüren. Den aber brauchts, wenn un- und dessen erste Resultate eine Spal- ser Hobby auch morgen und übermor- tung der Modellbahner in wenigstens gen noch existieren soll. zwei große Lager nach sich: Begei- Die vorliegende Ausgabe versteht sterte Zustimmung stieß auf schroffe sich als Wegweiser auf der Landkarte Ablehnung. Beide Standpunkte haben der Schauanlagen, möchte Sie unter- sich bis heute erhalten, mit Abstufun- stützen bei der Planung möglicher Be- gen zwar und mancherlei Differenzie- suche oder ganzer Tourenpläne, kann rungen, doch stets mit Vehemenz bei Ihnen vielleicht sogar Entscheidungs- ihren heiß debattierenden Vertretern. hilfe sein. Ihr Urteil jedoch müssen Sie Inzwischen wuchs die Zahl der Mo- selbst fällen. dellbahnzentren munter an. Namen Franz Rittig

6 MIBA-Spezial 55 MIBA-Spezial 55 7 Links: Anlagen in der Baugröße 1 gibt es bei Hübner im „Gleisdreieck“ zu bestaunen (Foto: MK) Nähere Infos ab Seite 92 in der Übersicht.

In der Oggelshausener Modellbahnschau gibt es neben zwei Spur-1-Anla- gen auch solche der Bau- größen Z bis H0 zu sehen. Seite 76. Foto: gp

8 MIBA-Spezial 55 MIBA-Spezial 55 9 An Wochenenden kann eine große H0-Anlage beim Lok Land in Sel- bitz besucht und bestaunt werden. Interessant sind sowohl die fertig gestalteten wie auch die in Bau befindlichen Anlagenteile. Beide geben den Besuchern Tipps für den Bau oder die Gestaltung der eige- nen Anlage mit auf den Weg. Seite 64. Foto: MK

Große Anlagen mit weitläufigen Landschaften wie die rechts gezeig- te H0-Anlage gibt es im Mowi World in Wiehe zu sehen. Vier weitere große und einige Kleinanlagen unterschiedlicher Baugrößen und Abmessungen laden zu einer Besichtigungstour ein. Seite 30. Foto: Helge Scholz

Neben einer großen H0-Anlage mit etwa 1800 m verlegter Gleise bie- tet die Euro Tecnica in Losheim noch wechselnde technische Sonder- schauen und ein Fachgeschäft. Sechzig Züge werden per Digitalsteue- rung auf die Reise geschickt. Seite 46. Foto: Thomas Mauer

10 MIBA-Spezial 55 MIBA-Spezial 55 11 Im Harzer Modell- bahnzentrum in Lau- tenthal wird ein breites Spektrum an unterschiedlichen Anlagen, Baugrößen und Themen gebo- ten. Neben einer H0- Anlage (rechte Sei- te), die den größten Platz einnimmt, gibt es auch in TT Züge in der Landschaft zu bestaunen (links). Seite 38. Fotos: Helge Scholz

Im Modellbahn-Para- dies in Mühlheim am Main gibt es eine computergesteuerte H0-Anlage zu besich- tigen, auf deren 360 m Streckenlänge zur- zeit 15 Züge fahren. Weitere Infos ab Sei- te 93 in der Über- sicht. Foto: Horst Meier

12 MIBA-Spezial 55 MIBA-Spezial 55 13 14 MIBA-Spezial 55 Auf der 800 qm großen Spur-1-Anlage des Modellbahnlands Erzgebirge in Annaberg-Buchholz können die Besucher Regel- und Schmalspurzüge bewundern. Seite 86. Fotos: Robert Niemeyer

Links und unten: Die große, H-förmig aufgebaute Märklin-Anlage der Modellbahnshow in Merklingen bietet eine Fülle Sehenswertes in Form fahrender Züge und beachtenswerter Details. Die gesamte Anlage hinterlässt einen sehr harmonischen Gesamteindruck mit vielen Themenschwerpunkten. Seite 70. Fotos: Andreas Stirl

MIBA-Spezial 55 15 16 MIBA-Spezial 55 Wer das Deutsche Dampflok-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg besucht, darf sich die sehenswerte H0-Anlage der Schiefen Ebene nicht entgehen lassen. Mit dem Computer gesteuert wird der Schie- bebetrieb fahrplangerecht nachgestellt. Die Landschaft ist zudem eine Augenweide. Seite 54. Foto: MK

Ein Schmankerl der besonderen Art ist die Modellbahnanlage nach amerikanischem Vorbild in der ungewöhnlichen Baugröße S (Maßstab 1:64), die im Spielzeug-Museum in Nürnberg besichtigt werden kann. Nähere Angaben können der Übersicht ab Seite 92 entnommen wer- den. Foto: lk

Auf Gleisen der Spurweite 45 mm rollen die Spur-1-Züge im Museum für Hamburgische Geschichte. Die Anlage ist erst kürzlich komplett renoviert worden. Die Zugfolge ist dank Computersteuerung und Digitalbetrieb dichter als jemals zuvor. Nähere Informationen finden Sie in der Übersicht ab Seite 92. Foto: MK

MIBA-Spezial 55 17

MINIATUR-WUNDERLAND Hamburg

Ein Modellbahntraum in der Hamburger Speicherstadt Wunderland wird Wirklichkeit Im historischen Ambiente der Hamburger Speicherstadt entsteht seit Ende 2000 eine über 500 m2 große Modellbahn-Anlage. Im Herbst 2003 soll alles fertig sein, aber schon jetzt hat das Minia- tur-Wunderland rund 450 000 Besucher in seinen Bann gezogen. Kontrastprogramm in den Miwula-Land- schaften. Auf der Neubaustrecke ver- kehren überwiegend ICEs und andere hochwertige Reise- züge, während auf der „alten“ Nord- Süd-Strecke auch Platz für Güterzüge, die „Rollende Land- straße“ und „Pendo- lini“ der Baureihe 612 ist. Beschauli- chen Betrieb, der an vergangene Zeiten erinnert, gibt es auf den zahllosen Nebenstrecken. rederik Braun hat allen Grund zum ner der größte Modellbahnanlagen der Lange Zuggarnitu- FJubeln: „Ein Modellbahntraum wird Welt, des Miniatur-Wunderlands in der ren, hier sogar in wahr, wir schweben auf Wolke sieben!“ Hamburger Speicherstadt. Fast drei Doppeltraktion von In eineinhalb Jahren seit Eröffnung des Millionen Euro haben sie in die Reali- 152ern geführt, in Miniatur-Wunderlandes sind rund sierung ihres Traumes investiert – und großzügig angeleg- 450 000 Besucher in die mittlerweile ohne irgendwelche öffentlichen Zu- ter Landschaft – nur beliebteste Ausstellung Hamburgs ge- schüsse tatsächlich ein Projekt ver- wenige Modell- kommen. „Das haben wir niemals für wirklicht, von dem alle Modellbahner bahner können das möglich gehalten. Noch immer stehen bisher nur träumen konnten. im Hobbykeller reali- unsere Gäste am Wochenende geduldig Einzigartig ist schon die „Location“ – sieren. Aber auch die in langen Warteschlangen um unsere wie die ehemaligen Diskothekenbesit- Freunde des Neben- Modellbahn zu sehen.“ Die Welle der zer und Mitinhaber eines Musiklabels bahn- und Rangier- Begeisterung scheint keine Grenzen zu den Ort des Geschehens nennen. Mit betriebes kommen kennen, viele Besucher nehmen über dem Kultur- und Gewerbespeicher in nicht zu kurz. Ganz 1000 Kilometer Anfahrt in Kauf um das der Hamburger Speicherstadt wurde zu schweigen von Wunderland zu sehen. der wohl beste Standort Hamburgs für den Blaulichtfans – Zusammen mit Bruder Gerrit, Vater eine derartige Ausstellung aquiriert. Bis aber noch herrscht Jochen und seinem alten Freund Ste- zu siebenstöckige Ziegelbauten bilden die Ruhe vor dem phan Hertz ist Frederik Braun der Ini- hier in eindrucksvoller Geschlossenheit Alarm auf der tiator, Spiritus rector und Betreiber ei- die langgestreckten Speicherblöcke mit Hauptfeuerwache.

Eindrucksvoll wie in Wirklichkeit sind die Bahnstrecken im Hochgebir- ge, fast schon winzig wirkt der Güterzug auf der selbst gebauten Steinbogenbrücke, die unmittelbar vor einem Staudamm mit Wasser- kraftwerk einen Einschnitt überspannt.

Bei kleineren „Unfällen“ an unzugänglichen Stellen braucht das Miwula-Personal oft genug nicht nur einen langen Arm, sondern die speziell konstruierten Teleskopgreifer. Foto: th

Abseits des Bahnbetriebes laden viele detailreich gestaltete Szenen zum Betrachten und Verweilen ein. Hinter einer Viehherde hat sich „Stau“ auf der schmalen Landstraße gebildet.

Straßen- und Fleetfront. Auf insgesamt men präsentiert, Bilder vom Bau der gene Einkaufsgasse, ein Modellbahn- 1600 qm Fläche im vierten Stock eines Anlage gezeigt und wechselnde Aus- laden, der Kindheitsträume freisetzte – solchen Speichers verteilen sich vier stellungen angeboten – und viele Spiel- und die Idee, eine riesige Modelleisen- Räume, die durch breite Wanddurch- möglichkeiten für Kinder. Zusätzlich bahn zu bauen. „Zurück in Hamburg brüche miteinander verbunden sind. entstand ein großzügiger Eingangsbe- machten wir unsere ganze Umwelt da- Im ersten Bauabschnitt wurden die reich mit einem kleinen Coffeeshop. mit verrückt“, erinnert sich Frederik beiden mittleren Räume mit der kleinen Das besondere Flair dieser Räumlich- Braun, „es gab viel Gelächter und Skep- Traumwelt bebaut. Im zweiten Bauab- keiten in den alten Speichern lässt sich sis.“ Aber Idee und Euphorie wuchsen schnitt, der vor einigen Monaten eröff- nicht beschreiben, sondern nur erle- und gediehen. Grund: Die bestehenden net wurde, kam ein dritter Raum hin- ben. großen H0-Modelleisenbahnen waren zu. Und hier können die Besucher so- mindestens 300 Kilometer entfernt. Es gar noch bis Ende 2003 mitverfolgen, Die Idee gab in Norddeutschland keine große wie der letzte Anlagenteil entsteht. Der Publikumsanlage außer im Museum für vierte Raum schließlich dient als große Alles begann im Juli 2000. Ein roman- Hamburgische Geschichte, die aber in Ausstellungsfläche: Hier werden Diora- tischer Urlaub in Zürich, eine abgele- der größeren Baugröße 1 gehalten ist,

22 MIBA-Spezial 55

eine wesentlich kleinere Fläche ein- nimmt und relativ wenig Landschafts- gestaltung bietet. Nach einigen Besu- chen auf den großen bestehenden Schauanlagen stand der Entschluss fest, eine der größten Modelleisenbah- nen der Welt zu bauen. Kaum zwei Mo- nate nach der „Erleuchtung“ in Zürich begannen die Renovierungsarbeiten in der Speicherstadt. Seit Dezember 2000 arbeiten 28 feste und freie Mitarbeiter Tag und Nacht an der Realisierung des Projektes. „Für viele unserer Mitarbeiter ein Lebens- traum“, so Dipl.-Kaufm. Jochen Braun, der bei der ersten Kalkulation niemals gedacht hätte, dass am Ende bis zu 100 000 Arbeitsstunden benötigt wer- den um die Modelleisenbahn der Su- perlative zu verwirklichen. Als leitender Ein Blick hinter die Wunderland-Kulissen zeigt nicht nur den riesenhaften Unterbau, sondern Anlagenbauer konnte Gerhard Dau- auch, wo sich die insgesamt 500 Züge „verstecken“, wenn sie mal nicht zu sehen sind. scher gewonnen werden, einer der an- erkanntesten Modellbauer in Deutsch- land. Er hatte sich bereits durch den Bau der Schauanlage in Lautenthal (Harz) einen Namen gemacht. Dau- scher entwarf das Grundkonzept der Anlage, erstellte Bau- und Gleispläne am Computer, bildete die Bautrupps aus, baute an den schwierigsten Passa- gen selber mit und brachte wertvolle Kontakte zu Herstellern ein.

Die Anlage

Es kaum möglich, das Miniatur-Wun- derland kurz und knapp zu beschrei- ben. Über 450 Züge mit insgesamt 7000 Waggons verkehren auf der kom- plett digital gesteuerten Anlage – die realistischen Zugbewegungen werden von 21 PCs über eine spezielle Software („Railware“) gesteuert. Ansonsten spre- Im Endstadium werden 21 PCs zusammen mit einer speziellen Software und einer Digital- chen die Zahlen und Fakten für sich: steuerung den Betrieb im Wunderland regeln. Unten ein Blick auf die Bauphase des zweiten 50 000 Bäume, 30 000 Figuren, 10 000 Anlagenabschnitts, welche die Besucher live vor Ort mitverfolgen konnten. Noch bis Ende Autos (von denen 3000 vorne und hin- 2003 gilt dies für den dritten Anlagenteil, auf dem später US-Bahnen die Hauptrolle spielen. ten mit Licht ausgestattet sind), 5000

24 MIBA-Spezial 55 Dominant (und viel befahren) wie ihr Vorbild ist die mächtige Köhlbrand-Brücke, die einen ganzen Anlagenschenkel überspannt. Gleich- sam als Gegenpol dazu fungiert Hagenbecks Tierpark (im Vordergrund) mit winzigen De- tails und natürlich vielen exotischen Tieren.

MIBA-Spezial 55 25 Meter Gleis, 3000 Häuser und Brücken, über 1000 Signale, 1000 Weichen und traumhafte Modelllandschaften und -städte sorgen für staunende und träu- mende Besucher. 20 000 Lämpchen be- leuchten Häuser, Laternen, Autos. Die raffiniert abgestimmte Raumbeleuch- tung simuliert alle 16 Minuten den „Mi- wula-Tag“. Es dämmert und wird all- mählich Nacht, Straßenlaternen sprin- gen flackernd an, in den Häusern werden allmählich die Lichter ange- schaltet und spät in der Nacht wieder ausgeknipst, wenig später beginnt mit dem Morgengrauen ein neuer Tag. Aber nicht wie auf „normalen“ Modell- anlagen: Die Lichter gehen in der Däm- merung einzeln per Computer gesteu- ert an und aus, die Übergänge zwi- schen Tag und Nacht sind fließend per PC gesteuert. Noch ein Clou: Die Zuschauer und hier vor allem die Kinder können inter- aktiv ins Wunderland-Leben eingreifen. Über 100 Taster und Schalter am An- lagenrand bewirken erstaunliche große und kleine Dinge auf der Anlage: ein Bergwerkszug startet, Windräder dre- hen sich, aus dem Fußballstadion kommt ein Torschrei – der Betrachter wird noch tiefer in die kleine Welt hineingezogen. Die gesamte Anlage entstand und entsteht in drei großen Bauabschnitten. Der erste, seit August 2001 in Betrieb, hat 300 qm reine Anlagenfläche. Im zweiten, vor einigen Monaten eröffne- ten Teil folgten weitere rund 140 qm und schließlich werden mit dem dritten Abschnitt Ende 2003 noch einmal ca. 100 qm dazukommen. Dann bekommt das Miniatur-Wunderland eine Kolonie in der Neuen Welt. Der Eisenbahn- tunnel, der unter dem Atlantik hin- durchführt, existiert bereits – eine mit Plexiglas abgedeckte doppelgleisige Un- terfahrung des Zuschauerganges. 544 qm reine Anlagenfläche wird das Mi- niatur-Wunderland am Ende einneh- men.

Das berühmteste Hamburger Wahrzeichen, der Michel, nimmt auch im Miniatur-Wunder- land eine exponierte Stellung ein – inklusive Glockenläuten und Turmbläser. Wie die meis- ten Bauwerke sind sowohl der Michel als auch die U-Bahn-Station Baumwall (hier muss der Besucher des Wunderlandes aus- steigen) Einzelstücke, die mit viel Liebe zum Detail in wochenlanger Handarbeit herge- stellt wurden.

26 MIBA-Spezial 55 Nicht nur die Modelleisenbahn fährt durchs Miniatur-Wunderland, auch sonst ist für jede Menge „Animation“ gesorgt. Einem Faible von Miwula-Chef Gerrit Braun folgend, spielt dabei die Feuerwehr eine wichtige Rolle – sie hat (zur Freude des staunenden Publikums) mehr Einsätze, als ihr in Wirklichkeit lieb sein würde.

Die Verblüffung steht selbst den hart gesottenen HSV-Profis Martin Pieckenhagen, Bernd Hollerbach und Nico-Jan Hoogma im Gesicht geschrieben, als sie sich von Frederik Braun (rechts) die technischen Finessen des drei Quadratmeter großen Modells der AOL-Arena erläu- tern lassen. Hier erleben 12 000 Zuschauer im Kleinformat das Lokal- derby HSV–St. Pauli vom 2. Dezember 2001 – einschließlich originaler Geräuschkulisse und eindrucksvoller Lichtinszenierung. Foto: th

Schon der erste Anlagenabschnitt hat vor sich der Zug in eine Rechtskurve Großaufgebote von Blaulichtfahrzeugen Highlights zu bieten, die für viele Mo- legt. Aber auch der große Rummelplatz, auf den Plan, die mit viel Tatütata zu dellbahnerleben reichen: eine beein- der sich auf der rechten Seite in den den Einsatzorten eilen. druckende Alpinlandschaft, die bis zur Zuschauerbereich hineindrückt, ist ein Mit dem vor einigen Monaten einge- Decke aufragt, weitläufige Mittel- unvergleichlicher Blickfang. weihten zweiten Anlagenteil hat das gebirgslandschaften mit unzähligen ro- Einzigartig auch der Car-System-Be- Miniatur-Wunderland die Küste er- mantisch rustikalen Szenen, aber auch trieb auf dem mittleren Anlagenteil. reicht. Hier dominieren städtische, große Bahnhöfe. Absolutes Highlight ist Scheinbar von Geisterhand, in Wirk- typisch Hamburger Motive: Michel und die lange ICE-Strecke, die auf einer lichkeit jedoch von einer eigens ent- Landungsbrücken, Köhlbrandbrücke großen Betonbrücke die Landschaft wickelten Software gesteuert, bewegen und Speicherstadt, Hafen und Hagen- samt dem Bahnhof überbrückt – der sich Pkws und Lastwagen durch Stadt becks Tierpark – und natürlich jede Betrachter kann den ICE auf zwölf Me- und Land. Ein qualmender Laster und Menge Eisenbahn und auch Hambur- ter Strecke auf sich zurasen sehen, be- ein Brand im Miwula-Schloss rufen ger U-Bahn-Strecken. Das Modell der

MIBA-Spezial 55 27 AOL-Arena ist in gleißendes Flutlicht Hier entstehen zurzeit Grand Canyon Kurz + knapp getaucht, 12 000 Miniaturzuschauer und Everglades, Wolkenkratzer und • Miniatur Wunderland Hamburg GmbH sind begeistert – schließlich geht auf Rocky Mountains – und spektakuläre Modelleisenbahn dem Rasen das Spiel HSV–St. Pauli vom Modellbahnstrecken für typische US- Kehrwieder 2 Block D 2. Dezember 2001 (Endstand 4:3) über Zuggarnituren. Wummernde Big Boys D-20457 Hamburg die Bühne. und dröhnende F7 vor meterlangen Zü- Tel. 040/36091157 gen: In wenigen Monaten ist auch die- Fax 040/36091158 Damit nicht genug? ses große Projekt fertig. Bis dahin kön- www.miniatur-wunderland.de nen alle Besucher die einmalige Gele- [email protected] Mit der Fertigstellung des zweiten Bau- genheit nutzen, den Wunderland-Profis abschnitts fiel auch der Startschuss für beim Bau einer solchen Megaanlage • Knapp 500 m2 große H0-Anlage „Von den (vorerst?) letzten Anlagenteil. In über die Schulter zu schauen. Zitat Fre- der Nordsee an die Alpen“, Cafeteria, der Küstenstadt tauchen die Züge per derik Braun: „Träume sind zum Träu- kleiner Shop-Bereich Gleiswendel hinab in den „Wunder- men da – und ab und zu geht auch mal • Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr, landtunnel“, um nach kurzer Fahrt in einer in Erfüllung!“ dienstags 21 Uhr, an Samstagen, den USA wieder herauszukommen. th Sonn- und Feiertagen 9 bis 20 Uhr • Kinder unter 1 m frei Kinder unter 16 Jahre € 5,- Erwachsene € 8,- Ty Gruppen ab 15 Personen Im je Person € 7,- ha Kinder in Gruppen € 4,- An Schulgruppen (ab 15 Personen, St Höchstalter 18 Jahre), ein Lehrer frei- tin en Eintritt, je Person € 4,- ma Senioren, Schüler, Studenten, Behinderte € 7,- Rollstuhlfahrer, schwerst Sehbehinderte € 5,- Familienkarten: Wenn beide Eltern voll zahlen, dann Ermäßigung je Kind auf € 3,- Jahreskarte Erwachsene € 80,- Jahreskarte Kinder € 50,- Fotografieren und Videofilmen ist erlaubt und kostenlos. • Die Ausstellung befindet sich im Kultur- und Gewerbespeicher in der Gerrit Braun, Stephan Hertz, Jochen und Frederik Braun (v.l.n.r.) sind die Initiatoren und Hamburger Speicherstadt im Frei- Betreiber des Miniaturbahn-Wunderlandes. Anlässlich der Einweihung des zweiten Anlagen- hafen, ca. 1 km südlich des Stadt- teiles Ende November 2002 zeigen sie sich gut gelaunt hinter den Modellen der Hamburger kerns. Parkplätze sind nur beschränkt Speicher, in deren Vorbildern das „Miwula“ untergebracht ist (unten). Fotos: th verfügbar. • Nächste Bahnstation: Hamburg Hbf, von dort zu Fuß (25 Min.) oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U3 bis Rödingsmarkt oder Baumwall, Bus 111 und 37)

Hbf

Mönckebergstrasse

Rödingsmarkt Rathaus

Baumwall Miwula

28 MIBA-Spezial 55 Typische Küstenmotive bilden das Ende der Modellbahnreise durch Deutschland. Im Schatten der mächtigen Köhlbrandbrücke stehen die Kräne, Kais und Lager- hallen des Hafens. Auch die Landungsbrücken im Miniaturformat fehlen auf der Anlage nicht (rechts). Sturmflut am Nordseestrand? Von den hochschlagenden Wellen lassen sich rou- tinierte Touristen natürlich nicht erschrecken – anders als beim Vorbild, fährt man hier noch mit der Bahn an die See. Alle Anlagenfotos: Andreas Stirl

MIBA-Spezial 55 29

Großanlagen für zahlendes Publikum – in Thüringen begann es Staunen in Wiehe Weil zwischen dem Kyffhäuser samt Kaiserdenkmal und dem Naum- burger Dom mit seinen weltberühmten Stifterfiguren „touristisches Niemandsland“ herrschte, kam ein ehrgeiziger Investor bereits 1996 auf die Idee, im Städtchen Wiehe ein Modellbahnzentrum zu bauen.

ans-Jörg Stiegler – so der Name gehegten Traum von einer Modellbahn- liegt, fehlte es trotz alter Geschichte an Hdes modellbahnbegeisterten Un- Großanlage zum Thema „Schmalspur- „Highlights“, die den Fremdenverkehr ternehmers aus dem hessischen Fran- bahnen im Harz“ zu verwirklichen. Da- beleben konnten. kenberg – hatte um 1990 bei einem bei ging es dem Hotelier weniger um Da nun aber Wiehe in Thüringen Besuch der Selketalbahn im Harz die die Verwirklichung unterdrückter Vi- liegt, wollte es Hans-Jörg Stiegler nicht legendäre Doppelausfahrt zweier sionen, sondern wohl mehr um wirt- mit einer Modellbahn-Schauanlage Schmalspurzüge in Alexisbad erlebt schaftliche Überlegungen: Dem Tal der nach Motiven aus dem Harz bewenden und wurde davon angeregt, den lange Unstrut, an dessen Südrand Wiehe lassen und ließ zusätzlich eine Großan-

Das exakt maßstäbliche H0-Modell der Wartburg Motiv von der „Thüringer Waldbahn“ auf der H0-Anlage in Wiehe MOWI-WORLD Wiehe

lage nach Motiven aus Thüringen bau- auch die Idee, die spätere „Thüringen- Vor der Kulisse der Wartburg: Die Anlagen en. Anlage“ in der Baugröße H0 und die der „Dampflokschmiede“ Meiningen. Einige profilierte Modellbahnfirmen Harzbahnen in 2m (G) zu konzipieren. ließen sich von den Visionen Stieglers Bereits im Sommer 1997 nahm das ein Modellbahnfachmarkt Platz. Bereits überzeugen: Roco, Tillig, Gützold, Kibri, Vorhaben Gestalt an: Eine alte Scheune am 7. November 1997 eröffnete Thü- Faller, Auhagen, später auch Brawa, am Stadtrand mutierte zu den Ausstel- ringens Wirtschaftsminister Schuster Viessmann und nicht zuletzt LGB stie- lungshallen. Im Inneren fanden neben die zu jener Zeit wahrscheinlich größ- gen ein; weitere folgten. Dabei entstand den beiden Anlagen ein Restaurant und te Modellbahnschau Europas.

In Wiehe fahren die ICE der Neubautrasse Berlin–München bereits. Begegnung einer V 180 vor Doppelstockzug mit einer Taigatrommel Die H0-Anlage „Thüringen“

Durch den Umbau der Scheune war ein Raum entstanden, der eine Anlagen- größe von etwa 500 m2 zuließ. Der mit dem Projekt beauftragte Modellbahn- club aus dem Westerwald hatte als Vor- gaben in etwa die Region zwischen den Bahnlinien Eisenach–Erfurt–Weimar im Süden und Leinefelde–Nordhau- sen–Blankenheim im Norden ins Modell umzusetzen. Wiehe liegt geografisch annähernd in der Mitte zwischen die- sen Magistralen und besitzt für Tages- ausflüge nach Erfurt, zum Kyffhäuser, nach Naumburg und Weimar eine idea- le Ausgangsposition. Darauf sollte die- se Anlage hinweisen. Im Modell darzu- Nebenbahn-Idylle: Zugkreuzung im Bahnhof Roßleben der Unstrutbahn Naumburg–Artern. stellen waren mithin die Wartburg bei Eisenach, das Kyffhäuserdenkmal, die Edler Renner in Grün: Wer DR-Geschichte nachstellt, kann auf 18 201 nicht verzichten. Städte und Bahnknoten Erfurt, Nord- hausen, Eisenach, Weimar und Leine- felde sowie das reizvolle Unstruttal mit der Bahnlinie Artern–Naumburg. Spä- ter kamen Meiningen als Standort der berühmten „Dampflokschmiede“ und die Skatstadt Altenburg mit ihrem ein- drucksvollen Schloss hinzu. Leider hat man es versäumt, im Zu- sammenhang mit Meiningen auch die romantische Gebirgslandschaft des Thüringer Waldes darzustellen. Ein- drucksvolle Streckenführungen und namhafte Bahnkunstbauten wie die Brücken und Tunnelanlagen etwa der Strecken Arnstadt–Oberhof–Suhl oder Saalfeld–Lauscha–Sonneberg fanden keine Berücksichtigung. Die Anlage sollte die Sechziger- und Siebzigerjahre widerspiegeln um vor al- lem Dampflokomotivmodelle einsetzen Schwerer Dienst am Rande des Südharzes: Kohlezug mit V 200 und nachschiebender 44. zu können. Mit Blick auf das heftig um-

32 MIBA-Spezial 55 Szenerie aus Nordthüringen: Ganzzug mit Zement vor der Kulisse des Kyffhäuserdenkmals.

strittene Projekt der neuen ICE-Strecke Schlosses überragen als markante Bereits bei ihrer Eröffnung arbeitete Berlin–Erfurt–München ergab sich eine Geländepunkte die etwa zehn Meter die Thüringen-Anlage vollautomatisch, weitere Abweichung vom Vorbild: breite und rund 50 Meter lange, in sich wobei etwa 120 Zuggarnituren zum Hans-Jörg Stiegler wünschte, diese geschlossene Anlagenfläche dieser rie- Einsatz kamen. Obwohl die Modelle Strecke auf seiner Großanlage so dar- sigen Kompaktanlage. Da Thüringen täglich bis zu neun Stunden in Betrieb zustellen, wie er sie sich im möglichen weithin als „grünes Herz Deutschlands“ und damit enormen Belastungen aus- Endzustand vorstellte. Mit dieser Ab- gilt, verschlang bereits seine teilweise gesetzt sind, haben sie sich mit weni- weichung von der ursprünglich ge- Modellnachbildung insgesamt 20 000 gen Ausnahmen bewährt, worauf man wählten Übergangszeit zwischen den handgefertigte Laub- und 8000 indu- bei den Herstellerfirmen mit Recht stolz Epochen III und IV wollte der Investor striell hergestellte Nadelbäume. Mithil- sein darf. die Zukunft der Eisenbahn in Thürin- fe einer vierstelligen Anzahl Modell- Natürlich kennen auch die Mitarbei- gen zeigen. bausätze von Kibri, Auhagen, Faller/ ter der Modellbahn Wiehe den ärgsten Auf der Anlage wurden 1950 Meter Pola, Vollmer und Piko gelang es, die Gegner des Modellbahners: den Staub. Gleismaterial sowie etwa 400 Wei- genannten Städte im Modell so weit an- Um seiner Herr zu werden und die An- cheneinheiten der Fabrikate Roco-Line zudeuten, dass ein Wiedererkennungs- lage warten zu können, befindet sich und Pilz-Elite verlegt. Markante Punkte effekt entstand. Die Anlage zeigt die über der Anlage eine fahrbare Brücke. bilden die mit einigen Kompromissen beiden zweigleisigen Hauptstrecken im Innerhalb der Anlagenplatte gibt es dargestellten Städte bzw. Bahnknoten nördlichen und mittleren Thüringen, Wartungsklappen, die im Bedarfsfall Erfurt, Weimar, Altenburg, Eisenach, die futuristisch anmutende ICE-Tras- den Einstieg in neuralgische „Zonen“ Nordhausen und Leinefelde, aber auch se, fünf weitere eingleisige Strecken der Gleisanlagen zulassen. Ebenso kön- solche Nebenbahnstationen wie Lau- nach Motiven der Saalebahn, der Wer- nen alle Schattenbahnhöfe problemlos cha, Roßleben und Karsdorf. rabahn, der Unstrutbahn, der Finne- erreicht werden. Da die ersten vier Jah- Die größenrichtig modellierte Wart- bahn und der Kanonenbahn und einer re Betrieb mit großem Publikumsver- burg, das kunstvoll nachgestaltete Kai- Strecke nach Altenburg, die in ihrem kehr sichtbare Folgen hinterlassen ha- serdenkmal auf dem Kyffhäuser und Verlauf weitgehend der Fantasie ihrer ben, begann 2002 eine abschnittsweise eine H0-Miniatur des Altenburger Planer entsprungen sein dürfte. Erneuerung der Thüringen-Anlage.

MIBA-Spezial 55 33 Die Harzbahnen im Modell

Parallel zur H0-Anlage begann der namhafte Anlagenbauer und Modell- bahnfachautor Günther Feuereißen mit dem Bau einer 380 m2 großen LGB-An- lage nach den bekanntesten Motiven der schmalspurigen Harzquer-, Brocken- und Selketalbahn. Die Ent- scheidung für den Maßstab 1:22,5 ist als Alternative zur benachbarten Thüringen-Anlage zu sehen und soll das „Erlebnis Miniaturbahn“ auf einer Spurweite von 45 Millimetern für viele noch „hautnäher“ gestalten, als es die H0-Anlage zulässt. Besonders faszi- nierte Hans-Jörg Stiegler die echt wir- kende Geräuschelektronik. Überdies schwebte ihm schon 1997 die Erweite- rung seines Modellbahnzentrums durch eine große US-amerikanische Anlage auf LGB-Gleisen vor. Da es unmöglich erschien, in der klei- neren Halle B die drei populären Harz- bahnen in voller Länge nachzugestal- ten, beschränkte sich Günther Feuer- eißen auf die Wiedergabe weniger, typischer Szenerien u.a. der Bahnhöfe Nordhausen-Nord, Wernigerode-Wes- terntor, Eisfelder Talmühle und auf die Brockenbahn mit Drei Annen Hohne, Schierke, der so genannten Brocken- spirale, aber auch der Selketal-Bahn- höfe Alexisbad, Harzgerode, Stiege und Hasselfelde. Gemäß dem lange geheg- ten Wunsch Stieglers gelang es Feuer- eißen, die berühmte Doppelausfahrt zweier Schmalspurzüge im Modell nachzugestalten. Da sich am Bahnhof Nordhausen- Nord ausreichend Platz bot, wurde ein kompletter Straßenzug mit sämtlichen Wirklichkeitsnah: Das Gebäude, die 99 6001 und der Wagen haben authentische Vorbilder. Gebäuden vorbildgetreu nachgestaltet. Natürlich fällt der Betrieb auf den Zugkreuzung in Schierke: Der linke Zug kommt vom, der rechte will erst noch zum Brocken. 374 Metern LGB-Gleis mit seinen 81 Weicheneinheiten wesentlich intensiver aus als beim Vorbild, denn Hans-Jörg Stieglers Gäste wollen für gutes Geld aufregenden Betrieb erleben. Während die einen die Doppelausfahrt von Ale- xisbad als das Nonplusultra bezeich- nen, favorisieren die anderen jene mit Zug- und Schiebelokomotive bestückten Trains, die sich schnaufend und pfei- fend zum kahlen Gipfel des Brocken hinaufarbeiten. Insgesamt stehen 19 Lokomotiven und Triebwagen im Einsatz. Gleichzei- tig können, natürlich vollautomatisch gesteuert, bis zu 25 Zugbewegungen stattfinden. 24 Personen-, 27 Güter- und 5 Packwagen stehen dafür, dass Langeweile gar nicht erst aufkommen kann.

34 MIBA-Spezial 55 Pflichtmotiv: Die berühmte Doppelausfahrt von Alexisbad durfte in Wiehe nicht fehlen.

Abendlicht am Brocken: Auch die Baugröße 2m (G) lässt bemerkenswerten Modellbau zu.

Vielleicht weltgrößte TT-Anlage

Die Modellbaugröße TT besitzt in den neuen Bundesländern lange Tradition. Das brachte Hans-Jörg Stiegler auf die Idee, die ICE-Neubaustrecke Würz- burg–Hannover nachzugestalten und auf der fertigen Modellstrecke das vor- zügliche TT-Modell des ICE einzuset- zen. Während er plante, fiel ihm noch ein, dass man diese Anlage durch einen Die relativ geringe Höhe zwischen 35 senkleber-Mörtel um so den abwechs- weiteren Teil ergänzen könnte, der in und 60 Zentimetern ergab sich aus der lungsreichen Landschaftscharakter des Ausschnitten die in der Realität nie ge- Forderung, das Geschehen auf der An- Hessischen Berglands nachzubilden. baute Transrapid-Strecke Hamburg– lage auch für Kinder sicht- und erleb- Die Gleistrassen wurden aus zuge- Berlin zeigen sollte. Für das neue Pro- bar zu gestalten. Der Unterbau besteht schnittenen Tischlerplatten, aus Sperr- jekt war inzwischen die Ausstellungs- aus einem etwas eigenwilligen, offen- holz und Spanplatten gefertigt. Die Mo- halle D gebaut worden. bar aber zuverlässigen System von dellstrecken liegen – dem Vorbild ange- Wer diese Halle heute betritt, staunt Trockenbauprofilen aus verzinktem passt – tatsächlich überwiegend in zunächst über die ungewöhnlichen Stahlblech. Diese wurden auf dem Fuß- Nord-Süd-Richtung. Lediglich die Ausmaße der L-förmigen TT-Anlage, boden sowie miteinander verschraubt, Hauptstrecke Hamburg–Berlin bzw. die deren unregelmäßig (also nicht recht- wobei eine solide Konstruktion ent- Trasse des Transrapid zeigen eine winklig) gestaltete Grundfläche immer- stand, die sicher mehr tragen könnte West-Ost-Ausrichtung. hin etwa 280 m2 einnimmt. Da der Auf- als nur eine TT-Anlage. Das Grund- Der nördliche Teil der großen TT-An- bau von den Seiten her, mithin ohne gerüst wurde seitlich mit Gipskarton- lage symbolisiert den Eisenbahnknoten Montagebrücke von oben (wie noch bei platten verkleidet. Wo allerdings der Hamburg mit angedeutetem Hafen, der Thüringen-Anlage) erfolgen muss- Landschaftsbau Hügel, Berge und Täler Hauptbahnhof und Rangierbahnhof te, wählten die Anlagenbauer eine erforderte, entstand der Überbau in Maschen. Die Transrapid-Strecke nach durchschnittliche Anlagenbreite von recht unkonventioneller Weise aus Berlin entstand samt Fahrzeugen nach 3,50 Metern. Drahtgeflecht, Bauschaum und Flie- Plänen Hans-Jörg Stieglers im Eigen-

MIBA-Spezial 55 35 Kurz + knapp •Modellbahn Wiehe GmbH Am Anger 19 D-06571 Wiehe Info-Tel. 0 18 05/90 90 11 Tel. 03 46 72/83 63-0 Fax 03 46 72/83 63-6 www.mowi-world.de •zwei große H0-Anlagen, zwei LGB- Anlagen, eine TT-Anlage, •Öffnungszeiten: ohne Ruhetag von 9 bis 18 Uhr •Erwachsene € 8,50 Kinder (4-14 Jahre) € 4,50 Gruppen ab 15 Personen: Erwachsene je € 6,00 Kinder (4-14 Jahre) je € 3,50 Führungen für Busreisen € 12,50 •Anfahrt mit dem Auto: A 9, Abfahrt Merseburg, ab Querfurt der Beschilderung folgen. • Nächste Bahnstation: ab Bf. Rossleben 3 km bau seiner Mitarbeiter. Dass es sich da- Fulda nach Würzburg, das mit seinem bei nicht um ein echtes Einschienen- großen Hauptbahnhof und dem ein- Lutherstadt Eisleben bahn-System handelt, sondern um ein drucksvollen Modell des alten Bischofs- Halle aufgestelztes, konventionelles Zwei- sitzes oberhalb malerischer Weinhänge schienen-Gleis, fällt den meisten Besu- überrascht. Auch wenn diese Anlage chern nicht auf und stellt einen tole- nicht den eindrucksvollen, eher au- Querfurt rierbaren Kompromiss dar. Am östli- thentischen Landschaftscharakter der Merseburg chen Endpunkt der Trasse entdeckt der H0-Anlage „Thüringen“ erreicht, so Beobachter das Brandenburger Tor überzeugt doch die ICE-Trasse durch Wiehe und den Berliner Fernsehturm. Von die Eleganz weit gespannter Brücken- Weißenfels Hamburg aus geht die Reise in südli- konstruktionen, sanft geschwungener cher Richtung über die angedeuteten Gleisbögen und pfeilschneller ICE-Züge Naumburg Bahnknoten Hannover, Göttingen, den aus dem Hause Tillig. Der vollautoma- modern gestalteten ICE-Bahnhof Kas- tische Betrieb vollzieht sich auf der sel-Wilhelmshöhe und schließlich über Grundlage spezieller Schaltplatinen.

Oben die TT-Anlage der Superlative: Das Bergmassiv im Mittelteil soll den Brocken andeuten. Hier die verschlungene Orient-Express-Anlage mit Mittelkulisse

36 MIBA-Spezial 55 Ideen und Investi- tionen: Hans-Jörg Stiegler vor einem hölzernen Viadukt der USA-Anlage. Fotos: R. Albrecht (11) Helge Scholz (4) MK (3)

Vor dem Mount Rushmore in South Dakota: LGB-Loks nach Vorbildern der Union Pacific RR. Eindrucksvoll: Die New Yorker Frei- heitsstatue auf der USA-Anlage im thüringischen Wiehe.

Orient-Express und USA unangefochtenen Highlight der Wiehe’- schen „MOWI-WORLD“ in Halle F Ebenfalls in der Halle D findet der Be- nähern. Hier stößt er auf eine gewalti- sucher eine H0-Anlage, die den Lauf- ge LGB-Anlage, die mit dem Thema weg des Orient-Express von London „Die USA von Ost nach West“ und wohl nach Istanbul zeigen soll. In ihrer Bau- auch mit ihren Dimensionen alles Bis- weise entspricht diese Anlage weitge- herige sprengt: Hallenhohe Bergmas- hend der TT-Anlage gegenüber. Einer sive lassen selbst die relativ großen des von ihm besonders verehrten Bill der wenigen Unterschiede: Um die LGB-Fahrzeuge winzig erscheinen. Clinton ergänzt wurden. Eisenbahn- enorme Längenentwicklung abzufan- Spektakuläre, kunstvoll aus filigranen, kenner und LGB-Fans werden sich vor gen, hat man die Anlage mittig durch hölzernen Einzelteilen (!) zusammen- allem für die gigantische Gleiswendel eine Hintergrundkulisse geteilt. Die Er- gesetzte Brücken überspannen tiefe des Tehachapee-Loops interessieren. bauer waren bemüht, die vom Orient- Canyons; mächtige, aluglitzernde Wol- Zwischen den Großanlagen kann der Express berührten europäischen Me- kenkratzer und die viele Meter hohe Besucher auch einige kleinere Anlagen tropolen symbolhaft nachzugestalten. Freiheitsstatue symbolisieren das verschiedener Modellbahnfirmen, so Wer will, kann dem Start des „berühm- „Land der unbegrenzten Möglichkei- von Märklin, Roco und Fleischmann, testen aller Züge“ in London beiwohnen ten“. An der Freiheitsstatue kann der bewundern. Überall an den Wänden und den eleganten Train auf seiner Besucher seinen „Kurztrip ohne Flug- und zwischen den Anlagen stehen hell Fahrt begleiten. Dabei wurde sogar die angst“ zu touristischen Höhepunkten erleuchtete Vitrinen, wo fast alle Her- Straße von Dover nachgestaltet. beginnen, die die LGB-Strecken säu- steller von Modellbahn- und Zubehör- Nachdem der Besucher in Halle E für men. Dazu gehören die berühmten Prä- erzeugnissen mit ausgewählten Arti- sein leibliches Wohl gesorgt hat, kann sidentenköpfe des Mount Rushmore, keln über ihr Lieferspektrum informie- er sich dem – was die Größe betrifft – die auf Geheiß Stieglers um das Haupt ren. Dr. Franz Rittig

MIBA-Spezial 55 37

HARZER MODELLBAHNZENTRUM Lautenthal

Alle Spurweiten im Oberharz Sechs Anlagen – sechs Themen Alle Baugrößen sind vertreten im Harzer Modellbahnzentrum in Lautenthal! Jede der sechs Schauanlagen hat ein eigenes, spezi- fisches Thema. Zudem unterscheiden sie sich auch epochen- mäßig. Zum Angebot gehört außerdem noch ein Modellbahn- Shop und eine gemütliche Cafeteria. Ein Besuch in Lautenthal wird mit Sicherheit zum Erlebnis für die ganze Familie!

ls am 29. Mai 1976 der letzte fahr- Museum zu liegen kam. Als es an Aplanmäßige Betrieb auf der Inner- Pfingsten 1999 eröffnet wurde, hatte stetalbahn stattfand, endete auch in diese beschauliche Stadt, die ehemals diesem idyllischen Tal im westlichen Freie Bergstadt Lautenthal, eine weite- Teil des Harzes die Nebenbahnroman- re Attraktion, die bald von vielen Tou- tik. Schon kurz darauf wurden sämtli- risten frequentiert wurde. che Trassen und Bahnanlagen abge- baut. Anlagen in allen Baugrößen Ein Fahrradweg ist übrig geblieben, wo man, in Kenntnis dieser Zusam- Sechs Anlagen beherbergt das HMZ in- menhänge, so manches Relikt der da- zwischen. Im Eingangsbereich findet maligen Bahn entdecken kann, und mit sich zudem ein Geschäft, das dem Kun- ihr natürlich eine reizvolle Landschaft, den alles bietet, was er für sich zuvor in die schon damals viele Touristen ange- der Anlagenschau entdeckt hat, und zogen hat. Ausgerechnet ein findiger natürlich darüber hinaus. Daneben Unternehmer für Speditions-Software kann er sich in der gemütlichen Cafe- hatte ein Faible für die Modellbahn und teria gütlich tun und das Erworbene be- natürlich eine entsprechende Anlage in gutachten, oder auf dem großen Moni- seinem Hobbyraum. tor das Bahngeschehen auf der H0-An- lage verfolgen. Dort sind an wichtigen Modellbahn Zentrum Harz Positionen kleine Kameras aufgestellt. Es verwundert nicht, dass in diesem Sollte so die Bahn wieder in dieses Tal Modellbahnzentrum mehrere Anlagen zurückkommen? Peter Fiebach hatte zu finden sind und eben nicht nur eine eine ungewöhnliche Idee: Nach dem einzige. Schon von Anfang an war es Besuch in einer Modellbahnausstellung dem Initiator wichtig, einen repräsen- stand für ihn der Entschluss fest, auch tativen Überblick über die verschiede- in Lautenthal, seinem Wohnort, ein Mo- nen Baugrößen zu geben, und so sind dellbahnzentrum aufzubauen. heute die wichtigsten im Museum zu er- Nach vielen und zähen Verhandlun- leben. gen mit den Oberen der Stadt und der Gleich nach dem Kassenbereich be- Gemeinde Langelsheim, mit dem Land- tritt man einen mittelgroßen Raum, der rat von Goslar und den Banken war den kleineren Spuren gewidmet ist. dann anschließend eine finanzielle Ba- sis gelegt um eigens für die geplanten Z: Schweizer Bergwelt Modellbahnanlagen ein größeres Ge- bäude zu errichten. Zudem war es ein Die Z-Spur, die kleinste handelsübliche glücklicher Umstand, dass es direkt ne- Modellbahn auf dem Markt, wird aus- ben dem Niedersächsischen Bergbau- schließlich von der Firma Märklin ver-

38 MIBA-Spezial 55 Moderner Betrieb lässt sich auf der H0- Anlage im HMZ in Lautenthal beobach- ten (oben). Links der Schöpfer des Modellbahnzen- trums, Peter Fiebach, daneben Miterbauer der H0-Anlage Ger- hard Dauscher.

Fotos: Stefan Hörth (3), Helge Scholz (12)

Rechts das HMZ- Gebäude, in dem immerhin sechs Modellbahnanlagen untergebracht sind.

MIBA-Spezial 55 39 trieben und zählt mit einer Spurweite von gerade mal 6,5 mm und einem Maßstab von 1:220 zu den Winzlingen. Das erlaubt für die Schauanlage in der Baugröße Z eine besondere Gestal- tung. Sie ist in der Schweiz angesiedelt, hier wurden hohe Berge, zum größten Teil mit gewaltigen Felshängen ge- schaffen. Zeitlich liegt diese Anlage in der modernen Epoche V, wo auf drei Ebenen mit zwei Hauptstrecken und ei- ner sehr hoch liegenden eingleisigen Nebenbahn viele elektrische Werbeloks der SBB verkehren. Hin und wieder verkehren auch deutsche Züge der DB AG und eine schöne BR 18 mit einem Rheingold-Ensemble am Haken auf den idyllischen Strecken durch die Schwei- zer Täler. Alle drei Gleisstrecken befinden sich auf unterschiedlicher Höhe, und zwar sämtlich in der Ebene. Man verzichte- te zugunsten der Betriebssicherheit auf Steigungen, sodass die Strecken unter- einander nicht verbunden sind. Aber Schattenbahnhöfe garantieren einen abwechslungsreichen Betrieb mit ca. 20 Garnituren von Märklin-Miniclub. Wem hier übrigens der Linksverkehr unserer Nachbarn auffällt, der begut- achte auch gleich die Trasse: Die Schie- nen sind sämtlich von Hand einge- schottert! Interessant sind neben der imposanten Landschaft die Kunstbau- ten (große Steinbogenbrücken in Hand- arbeit gefertigt, da entsprechende Bausätze fehlten), was dem Flair dieser großzügig angelegten Bahn zugute kommt (Größe: 5 m x 1,5 m).

N: Rheintal bei Bingen

Gleich gegenüber trifft der Besucher auf ein weiteres markantes Motiv: Der be- kannte Rheinbogen bei Bingen, wo die Nahe in den Strom mündet. Zu beiden Seiten sind Ausschnitte der legendären Bahnstrecken zu sehen, und zwar in ei- ner zeitreinen Darstellung der Epoche II, was selten nachgebildet wird. Diese Arnold-Anlage in der Nenngröße N, Maßstab 1:160, wurde ebenso wie die Schweizer Anlage von Edgar Mayer (In- gelsheim) gebaut. Auch hier besticht das Loreleymotiv mit großzügiger und lebendig wirken- der Landschaft und vielen Details, so- wie stattlichen Kunstbauten. Fehlen hier überwiegend die Felsen, die ja alle mühsam mit dem Stechbeitel aus Gips herausgearbeitet werden müssen, so entstanden um die Flusslandschaft vie- le Mauern und Weinberge. Und zusam- men mit dem rötlichen Gepräge des

40 MIBA-Spezial 55 Bodens verleiht es diesem Rheinaus- Motive aus der Sächsischen Schweiz bringt die TT-Anlage dem Betrachter nahe (Bilder auf die- schnitt ein unverwechselbares Erschei- ser Seite). Das HMZ beherbergt auch eine Z-Anlage (linke Seite oben) mit dem Thema nungsbild. Der Rhein wirkt wie in na- „Schweizer Alpen“ und eine N-Anlage (linke Seite unten), die das Rheintal in Epoche II zeigt. tura weit und majestätisch, ungewöhn- liche Stützmauern zu beiden Seiten geben den Trassen einen sicheren Halt. Die Deutsche Reichsbahn, um 1930, fährt hier ausschließlich mit Dampf. Je- dem Eisenbahnfreund dürfte es einen Genuss bieten, die Fern- und Luxuszü- ge von einst in dieser außergewöhnli- chen Modelllandschaft zu studieren. Während von Arnold das Schienensy- stem stammt, kamen von Trix die Fahr- zeuge und das Digitalsystem. (Größe: 7,5 m x 1,5 m)

TT: Sächsische Schweiz

Die dritte Anlage im Bunde zeigt ein wieder völlig anderes, aber ebenso stil- reines Anlagenthema. Im Maßstab 1:120, mit der Spurweite 12 mm, ent- stand eine Anlage, die Motive der Elbe und des Elbsandsteingebirges offen- bart. Zeitlich hat man sie in der Epoche III bis IV eingeordnet. Östlich von Dresden in der Sächsi- zierte Hauptbahn und ein zentraler Dienst und schenkt Ausflüglern und schen Schweiz gelegen, findet sich die- Bahnhof, von dem zwei Nebenbahnen Reisenden herrliche Erlebnisse. Fili- ses Motiv also in der damaligen DDR abzweigen. Während auf dem linken grane Stahl- und Steinbrücken, zum wieder, wo die Deutsche Reichsbahn Teil der Anlage der recht große Zwi- Teil als Eigenbauten, führen Haupt- die Hauptrolle spielt. Damals war (und schenbahnhof mit dem Bw dominiert, und Nebenbahn sicher über die Elbe ist es noch heute!) in der DDR die TT- eröffnet sich zur Rechten eine ein- hinweg. Spur verbreitet und so ergibt die Wahl drucksvolle Elbsandsteinformation, Das Gleismaterial stammt ausschließ- dieser Spur zusammen mit dem Anla- steil aufragend, während in der Tiefe lich von Tillig, einem TT-Unternehmen, genmotiv eine plausible Verknüpfung. die Elbe geruhsam dahinfließt. Die das in Sebnitz/Sachsen zu Hause ist. Auf der Anlage zeigt sich das klassi- „Diesbar“, ein Raddampfer aus fernen Die Fahrzeuge, eine zeitreine Mischung sche Modellbahnthema: Eine elektrifi- Tagen, versieht hier noch tapfer ihren aus Dampf-, Diesel- und etwas elektri-

MIBA-Spezial 55 41 42 MIBA-Spezial 55 scher Traktion, wurden außer von Til- den anderen Baugrößen. Vielmehr lig auch von den Firmen Roco, Rothe wurden hier verschiedene Ausschnitte und Jatt geliefert. Eine besondere Lei- aus deutschen Landen zu einem har- stung bietet die Oberleitung, die man monischen Bild zusammengefügt. sorgfältig begutachten sollte. Sie wurde Die Küste weist eine Hafenstadt mit von Modellbau-Michalsky in geduldiger einem mittelgroßen Bahnhof auf und Handarbeit gefertigt. Die Anlage selbst natürlich einen Hafen, wo in drei ver- wurde von Detlef Paul gebaut, der auch schiedenen Becken die Industrie- und nach dem verheerenden Hochwasser in Personenschifffahrt „zugange“ ist. Dresden seine Werkstatt weiterführt. Landeinwärts dagegen gelangt man Auhagen lieferte – abgesehen von Ge- rasch in den Harz, wo unter anderem bäudeselbstbauten – die meisten Häu- ein Kalkwerk besichtigt werden kann. ser und Bahnhofsgebäude, von Arnold Fährt die Regionalbahn wieder tal- stammen Lokdecoder und die Booster. wärts, erreicht sie den großen Haupt- Soft-Lok von Dipl.-Ing. Wolfgang Scha- bahnhof. Dort ist nun wirklich viel los! pals steuert den Betrieb der kompletten Immer wieder machen Züge unter- Bahn über einen Computer (Anlagen- schiedlichster Art, Nation und Klasse größe: 10 m x 1,5 m). Halt um die 400 Preiserleins an den Bahnsteigen mitzunehmen. Dahinter H0: Von der Küste zu den Alpen fährt eine Straßenbahn durch die Stadt, vorne am Anlagenrand fahren die be- Neben den „kleinen Spuren“ ist in ei- kannten Faller-Car-Autos durch die nem weiteren Ausstellungsraum die Siedlung. große H0-Anlage in dem eigens für sie Drei Bahnlinien verlassen den Bahn- geschaffenen Anbau beheimatet. Streng hof in Richtung Bayern, insbesondere genommen handelt es sich hier um eine ins fränkische Altmühltal. Vor allem die An-der-Wand-entlang-Anlage, aber mit Neubaustrecke mit ihren drei Brücken einer Tiefe von 1,6 bis 2,2 m ist sie das dürfte für größere Kinder ein besonde- bestimmt nicht im üblichen Sinne. res Erlebnis darstellen. Der ICE saust Dafür haben die Zuschauer im Raum dabei mit voller Geschwindigkeit über viel Platz und Muße um auf 50 Metern die letzte und größte Neubaubrücke mit Hafenbahnhof, Neu- Länge mit dem Motiv „Von der Küste zu 2,6 Meter Länge. baustrecke, Nebenbahn – den Alpen“ ein großes Angebot an Sze- Im „Altmühltal“ geht es eher be- diese H0-Anlage hat einiges zu nerien, Landschaften und regem Ei- schaulich zu und so arbeiten sich die bieten (siehe MIBA 10 u.11/2000)! senbahnverkehr zu entdecken. Es gibt Züge gemächlich in die Voralpenregion also kein einheitliches Motiv wie bei hinauf. Dort oben ist man mit dem Er-

MIBA-Spezial 55 43 reichen des Grenzbahnhofes an seinem Ziel angelangt und kann vergnügt in den Bergen wandern gehen. Natürlich findet in den tief gelegenen alten Haupt- strecken stets reger Verkehr statt und neben modernen Fernzügen sind ganz besonders lange Güterzüge unterwegs; und immer wieder Dampftraktion. Die- se Art von Reisen bleibt natürlich ein faszinierender Aspekt, auch wenn die Anlage zur Epoche V gehört. Das rol- lende Material stammt von Märklin, die Signale von Viessmann, die Oberleitung teilen sich Vollmer und, auf der Neubaustrecke, Sommerfeldt. Das Digitalsystem kommt ebenfalls von Märklin, die Intellibox von Uhlenbrock. Soft-Lok hat auch hier alle Hände voll zu tun, damit ein reibungsloser Verkehr stattfinden kann. Gebaut wurde die H0-

Kurz + knapp • Harzer Modellbahnzentrum Lautenthal GmbH Wildemanner Straße 9 D-38685 Langelsheim OT Lautenthal Tel. 0 53 25/54 61 00 Fax 0 53 25/54 61 19 www.spedifix.de/modellbahn • Sechs Anlagen in den Nenngrößen Z, N, TT, H0, 1 und LGB, Ladengeschäft, Cafeteria Am weitesten gefasst ist das Thema der großen H0-Anlage: „Von der Küste zu den Alpen“ • Geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr (Epoche V). Rechts unten ein Beispiel für die großen Spuren: Die einfallsreich gestaltete Wild- (außer Heiligabend und Silvester) west-Anlage in Baugröße 1 (Märklin Maxi). • Erwachsene € 7,40 Kinder 4 bis 14 € 3,70 Gruppen ab 20 Personen: Erwachsene € 6,40 Kinder € 3,20 • Anfahrt mit dem Auto: A 7, Ausfahrt Seesen (zwischen Göttingen und Braunschweig), von dort direkt nach Lautenthal. Das Modellbahnzentrum befindet sich in Ortsmitte an der durchgehenden Hauptstraße. • Nächste Bahnstationen: Seesen, Langelsheim (je ca. 10 km)

Goslar Langelsheim

Seesen

Lautenthal

Clausthal- Zellerfeld Bad Grund

44 MIBA-Spezial 55 Anlage von Gerhard Dauscher, Heinz wie auch die Digitalkomponenten von bringt dabei der Brocken mit, der als Stengel und Stefan Hörth. Ausführlich Märklin. Auch hier steuert Soft-Lok den höchste Erhebung des Harzes hier sei- vorgestellt wurde sie übrigens in MIBA Eisenbahnverkehr. Erbaut wurde die nen Nachbau gefunden hat. Und wohl 10 und 11/2000. Maxi-Anlage vom hauseigenen HMZ- auch andere Elemente des Harzes wer- Team. den sich in dieser Modellbahn im Maß- 1: Im Wilden Westen stab 1:22,5 wiederfinden. LGB: Schmalspur im Harz Wenn das Interesse des verehrten Le- Im ersten Stock des Hauses trifft man sers spätestens hier geweckt wurde, sei eine besondere Anlage, die ganz ande- Die vorläufig letzte Bahn wurde erst vor ihm der Besuch des HMZ dringend re Ziele verfolgt: Hier ist nicht die ge- kurzem an Weihnachten 2002 eröffnet. empfohlen! naue Annäherung an die Wirklichkeit Eine beachtliche Höhe von 2,5 Metern Stefan Hörth entscheidend, sondern eine originelle Mischung aus Spielspaß und Abenteu- er. Vor allem wohl für die Kleinen. Denn sie werden die schweren Güterzüge und die Dampfloks der Westernbahn mit heller Aufregung verfolgen, das wilde Treiben der Indianerstämme, breitbeinige Cowboys und schöne La- dies mit großen Hüten, nebst den obli- gaten Gentlemen. Die Spur-1-Anlage ist in Hufeisenform aufgebaut, auf einer Länge von etwa 40 Metern fährt die Märklin-Maxibahn der Spurgröße 1 auf ihrer Doppelbahn durch wildes, steini- ges und oft dschungelhaftes Gelände: Nicht einmal die vielen Kunstblumen, die in diese Anlage eingebettet wurden, wirken dabei als Fremdkörper. Die Häuser stammen von Piko und Pola, das gesamte Rollende Material

MIBA-Spezial 55 45

EURO-TECNICA Losheim

Modellbahn europäisch GroßerGroßer BahnhofBahnhof imim altenalten ZollhausZollhaus

Modellbahn an der Grenze: In Losheim ist dies ganz wörtlich zu Der Unterbau der Anlage entstand in verstehen, denn die „Euro-Tecnica“ ist im Gebäude der ehema- der Rahmenbauweise aus 16 mm star- ker Tischlerplatte, die Trassen bestehen ligen Zollabfertigung am Grenzübergang nach Belgien zu finden. aus 10-mm-Sperrholz. Das Gleismate- Entsprechend „grenzübergreifend“ ist denn auch der Betrieb auf rial stammt vorwiegend von Roco, eini- der Anlage mit belgischen, holländischen und deutschen Zügen. ge wenige Weichen auch von Peco. Alle Gleise sind mit Asoa-Schotter versehen. Sämtliche Weichen sind polarisiert und m deutsch-belgischen Grenzgebiet, Modellbahnanlage im Maßstab H0. Er- werden mit Roco-Unterflurantrieben Inicht weit entfernt von dem vielen baut wurde die ursprüngliche Anlage gesteuert. Die Anlage ist mit einer Ober- (Modell-) Eisenbahnern bekannten Ort mit einer Fläche von 110 m2 vom Mo- leitung ausgestattet; die Masten sind Jünkerath, liegt Losheim. Hier hat die dellbahnatelier Focke & Etzrodt aus von Sommerfeldt. Die Fahrleitungen so- Familie Balter, die auch Eigentümerin Berlin. wie notwendige Sonderbauwerke ent- der bekannten Krippenausstellung „Krippana“ ist, ein ehemaliges Zollhaus „zweckentfremdet“. Nach dem Umbau des Gebäudes mit einem 500 m2 großen Hallenanbau befindet sich hier nun die um 20 m2 erweiterte, digital gesteuerte

Nach der Erweiterung des ehemaligen Zoll- hauses von Losheim gegenüber der bekann- ten „Krippana“ mit einem Hallenanbau befindet sich hier die große digital gesteuer- te Modelleisenbahn in der Baugröße H0 sowie ein Fachgeschäft für Modelleisen- bahnen, Modellautos und Plastikmodellbau, außerdem Wechselausstellungen zu verschie- denen Bereichen des Modellbaus.

46 MIBA-Spezial 55 Oben: Auf dem rechten Anlagenteil ist ein Vorortbahnhof mit „internationalem“ Zug- verkehr zu finden. Links: „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“ – davon wissen auch Heißluftballonfahrer ein Lied zu singen … Rechts: Hier geht es „drunter und drüber“. Weitläufige Landschaft, sanfte Steigungen und großzügige Radien lassen sich auf einer großen Ausstellungsanlage leicht verwirk- lichen. Unten: Ein belgischer Nahverkehrszug mit „nicht ganz“ vorbildgerechtem Packwagen bei der Ausfahrt aus dem Vorortbahnhof. standen im Eigenbau. Zur Begrünung der riesigen Flächen kamen die be- kannten Materialien von Busch, Heki, Noch und Woodland Scenics zum Ein- satz. Bereits zur Eröffnung der Schau- anlage waren 7000 Bäume gepflanzt worden. Faszinierend ist die Steuerung der gesamten Anlage. Sie kann voll- bzw. teilautomatisch und zusätzlich über den Computer mit der Maus manuell be- trieben werden. Das mittlerweile modi- fizierte Digital-Programm wurde von Rolf Novender aus Berlin entwickelt. Seit ihrer Eröffnung im Mai 1997 ist die Anlage um gut 20 m2 gewachsen. Es wurden neue Schattenbahnhöfe instal- liert; auf den jetzt 1800 m verlegten Gleisen sind 80 Zuggarnituren im Ein- satz, von denen bis zu 22 gleichzeitig auf der Anlage unterwegs sein können. Zusätzlich gibt es 10 Wendezuggarni- turen, die über die Viessmann-Pendel- zugsteuerung betrieben werden. An rollendem Material findet man die Pro- dukte aller bekannten H0-Gleichstrom- hersteller. Aber auch Lokumbauten vom Wechsel- auf das Gleichstromsy- stem sind auf der Anlage zu sehen. Er- staunlicherweise gibt es Lokomotiven, die nach nahezu sechs Jahren Dauer-

MIBA-Spezial 55 47 Oben: Der rechte Anlagenschenkel zeichnet sich durch eine großzügig gestaltete Land- schaft mit weiten Hängen und einer elegan- ten Streckenführung aus. Hier fand auch das bekannte Modell der Bietschtalbrücke von Faller einen angemessenen Platz. Rechts: Eine vorbildgerechte Gleisüber- führung mit einem Brückenbauwerk benötigt viel Platz – welcher Modellbahner träumt nicht davon, solch ein Motiv auf seiner Anlage nachzubilden … Unten: Oberhalb des Vorortbahnhofs befin- det sich in hügeligem Gelände eine kleine Ortschaft, natürlich ebenfalls mit Bahnanbin- dung. Besonderer Wert wurde auf eine sorg- fältig gemalte Hintergrundkulisse gelegt, die der Anlage erst den Eindruck landschaftlicher Tiefe verleiht.

48 MIBA-Spezial 55 Kurz vor der Einfahrt in den einsatz immer noch ihre Runden zie- Großstadtbahnhof befindet hen. Sie sind natürlich ordentlich ge- sich dieses schön gestaltete wartet worden – soweit nötig wurden Motiv rund um die Kirche Verschleißteile ersetzt. „Jakobwüllesheim“ von Kibri. Die Digitaldecoder für die Lokomoti- Der gemalte Hintergrund trägt ven stammen von den einschlägig be- hier ebenfalls wieder zu einer kannten Herstellern. Die ein oder an- realistischen Gestaltung bei. dere Maschine kommt mit einem lok- Gelegentlich kommt auch ein typischen „Sound“ (von ESU) daher, Hubschrauber zum Einsatz – was sicherlich einer gelungenen Illusi- gewissermaßen in der „dritten on zugute kommt. Ebene“ der Anlage … Neue Motive, kleine Szenen hier und Unten: Die langen Strecken der da, gekonnt nachgebildet, lassen den Losheimer Schauanlage bieten Besucher verweilen um sich vielleicht auch für Ganzzug-Garnituren eine Anregung für die eigene Modell- genügend Auslauf … bahnwelt zu holen. Nicht zuletzt rundet ein gemalter Anlagenhintergrund den guten Gesamteindruck der Digital-An- lage ab. Wem 130 m2 Modellbahnanlage noch nicht reichen, kann sich – den norma- len Platzverhältnissen eher entspre- chend – noch einige Dioramen und „Kleinanlagen“ in der Ausstellungshal- le anschauen, beispielsweise ein Dior- ama mit einem Wintermotiv, passend zur Jahreszeit. Hat sich der Besucher genügend An- regungen geholt oder das ein oder an- dere „Wunschmodell“ auf der Anlage gesehen, kann er unverzüglich zur Tat schreiten. Auf einer 150 m2 großen Ver- kaufsfläche bietet Guido Balter, der „Mann für alles“ bei der Eurotecnica, Modelleisenbahnen und Zubehör aller Spurweiten an. Zudem findet man in

MIBA-Spezial 55 49 Eine weitläufige Landschaft mit langen Strecken, auf denen „endlos“ wirkende Zuggarnitu- ren unterwegs sind, prägen das Bild auf dem linken Anlagenteil der Euro-Tecnica.

Rechts: Großzügige Abstellanla- gen, wie sie beim Vorbild zu einem größeren Bahnhof gehören, lassen sich meistens nur auf einer „Schauanlage“ mit entsprechendem Platz ver- wirklichen.

Unten: Gleisbauarbeiten an einem beschrankten Bahnüber- gang in Szene gesetzt.

Verkaufsräumen Modellautos und Pla- stikmodellbau. Im Obergeschoß des Gebäudes befin- det sich eine ständig wechselnde Aus- stellung zu diversen Themenbereichen. wie Metallbaukästen, Insider- und Son- dermodelle sowie Lokomotiven und Wagen der Spur 1 von Märklin oder Plastikmodellbau in all seinen Ausprä- gungen aus der Werkstatt des Modell- bauteams Düsseldorf, Modellautos im Maßstab 1:87 mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeuge u.v.m. Dem Besucher werden diese „Schätzchen“ in großzü- gig angelegten Schauvitrinen dargebo- ten. Eine ruhige Atmosphäre und Sitz- gelegenheiten laden zum Verweilen ein. Damit der Ausflug nach Losheim zu ei- nem echten Familienerlebnis wird, ist auch an die „Kleinen“ gedacht, Com- puterspiele und eine Carrerabahn ste- hen zur Verfügung. Ein liebevoll einge- richteter Tante-Emma-Laden aus dem Jahr 1920 ist in einem separaten Raum aufgebaut. Thomas Mauer

50 MIBA-Spezial 55 Die Einfahrt in den Großstadtbahnhof mit modernen Reisezugbetrieb. Dort findet sich aller- dings auch noch ein großes Bw, sodass Dampflokfreunde ebenfalls auf ihre Kosten kommen. Unten: Solche vorbildgerecht langen ICE-Garnituren dürften auf einer normalen Heimanlage aus Platzgründen kaum jemals zum Einsatz kommen.

MIBA-Spezial 55 51 Beim Fahrbetrieb dominieren moderne Fahr- zeuge wie dieser Nahverkehrszug mit Dop- pelstockwagen und modernisierten Silberlin- gen in der aktuellen hellblau-weißen Lackierung, die auch auf der nahen Eifel- strecke zwischen Köln und Trier heute im Einsatz sind. Kurz + knapp • Euro-Tecnica D-53940 Losheim/Eifel B-4760 Hergersberg/Büllingen Tel. (D) 0 65 57/92 06 40 Tel. (B) 0 80/54 90 06 Fax (D) 0 65 57/92 06 45 E-mail: [email protected] Internet: www.euro-tecnica.de • Anlage in der Nenngröße H0, Ladengeschäft, Wechselausstellungen Eisenbahn in weiter Landschaft: Unterhalb einer Burganlage verläuft die Bahnstrecke in einem weiten Bogen an einem kleinen See vorbei. • Geöffnet Dienstag bis Freitag von 12.00 bis 18.00 Uhr Unten: Direkt neben dem Bw des Großstadtbahnhofs (das Dach des Ringlokschuppens ist Samstag, Sonntag und an Feiertagen unten rechts noch angeschnitten) schließt sich eine Ortsgüteranlage an. Im Gegensatz zum von 10.00 bis 18.00 Uhr großen Vorbild scheint hier im Modell aber noch Betrieb zu herrschen … Montags Ruhetag • Erwachsene € 5,50 Kinder ab 6 Jahre € 3,00 Gruppen ab 20/40 Pers. € 5,00/4,50 • Anfahrt mit dem Auto: aus Richtung Köln A 1 bis Ausfahrt Blankenheim, dann B 51 und B 421 über Kronen- burg in Richtung Belgien nach Losheim; aus Richtung Trier und Luxemburg über A 60 bis Prüm und dann über die B 265 nach Losheim • Nächste Bahnstationen: Kall und Jünkerath (beide ca. 15 km)

Monschau n. Köln

Schleiden

Blankenheim Losheim

Prüm Gerolstein

52 MIBA-Spezial 55 Neben der großen Schauanlage sind im Erdgeschoss der Euro-Tecnica ständig kleinere Anlagen und Dioramen ausgestellt. Gewissermaßen passend zur Jahreszeit war u. a. eine kleine winterlich gestaltete Märklin-Anlage zu sehen. Außerdem gibt hier Wechselausstellungen zu allen Bereichen des Modellbaus. Alle Fotos: Thomas Mauer

MIBA-Spezial 55 53

Der Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg im Überblick. Aus dem Schattenbahnhof kommend hat ein Eilzug mit Hofer 01 Einfahrt in den Bahnhof (kleines Bild).

54 MIBA-Spezial 55 DEUTSCHES DAMPFLOK-MUSEUM Neuenmarkt-Wirsberg

Von Neuenmarkt-Wirsberg nach Marktschorgast „Schiefe Ebene“ in H0 Zu den spektakulärsten Abschnitten deutscher Schienenwege zählt sicherlich die „Schiefe Ebene“ als Teilstück der „Ludwigs- Süd-Nordbahn“. Das Bahnbetriebswerk Neuenmarkt-Wirsberg – am Fuße dieser Bahnlinie gelegen – beherbergt heute als Eisen- bahnmuseum nicht nur Zeugnisse damaliger Verkehrstechnik, sondern auch ein ausgezeichnet gestaltetes Modell jener Strecke, die diesen Ort einst zur Blüte führte.

ur selten kann eine Modellbahn- rigen Überquerung des Göltzschtales Nanlage für sich in Anspruch neh- verzögerte, konnte der bayerische Ab- men eine konkrete Vorbildsituation so schnitt Nürnberg–Hof am 1. November gut wie möglich umgesetzt zu haben. 1848 eröffnet werden. Bei dieser Anlage, die sich über vier Nachdem im relativ flachen Gelände Räume des ehemaligen Übernach- bis Lichtenfels keine topografischen tungsgebäudes im Bw Neuenmarkt- Schwierigkeiten aufgetaucht waren, Wirsberg erstreckt, muss man dies aber hatte der Aufstieg ins Fichtelgebirge uneingeschränkt so sagen. große Probleme bereitet. Statt des da- Die Anlage ist letztlich ein kleines mals so genannten „englischen Sys- Denkmal der bereits 1841 vertraglich tems“ mit einer gleichmäßigeren Stei- zwischen Bayern und Sachsen „projek- gung über einen längeren Abschnitt tirten“ Strecke, die von Lindau im Sü- hinweg – dies hätte zu wesentlich um- den über Augsburg, Nürnberg, Bam- fangreicheren Kunstbauten geführt – berg, Lichtenfels nach Hof und auf bevorzugte man das „amerikanische sächsischem Gebiet weiter bis Leipzig System“, bei dem die Trassierung nur führen sollte. Während sich die Fertig- auf einem relativ kurzen, dafür aber stellung in Sachsen wegen der schwie- steilen Abschnitt die erforderliche Höhe

Der große Rundschuppen beherbergt heute das Deutsche Dampflok-Museum. Die Anlage selbst ist im Übernachtungsgebäude aufgestellt, dessen Modell rechts vom Rundschuppen selbstverständlich nicht fehlen darf. Durch die relativ große Tiefe des Bahnhofs ist die aus- gezeichnete Machart der Segmentdrehscheibe leider kaum zu erkennen.

MIBA-Spezial 55 55 Der Übergang vom Bahnhof zur Strecke ist durch die Straßenbrücke getarnt. Eine V 100 hat mit ihrer Garnitur aus Dreiachser-Umbauwagen soeben Einfahrt in Neuenmarkt-Wirsberg.

erreicht und hier die Zugmaschinen mit Schiebeloks unterstützt werden müs- sen. Dass trotz Schiebeloks die Zugge- wichte nicht beliebig gesteigert werden konnten, nahm man in Kauf. Als Station für die Schiebeloks war von Anfang an das Städtchen Neuen- markt-Wirsberg bei Bahnkilometer 74,3 eingeplant. Dessen wirtschaftliche Entwicklung war seitdem stark vom Bw geprägt, das einer der größten Arbeit- geber der Gegend war. Hier waren in großen Stückzahlen u.a. Loks der Bau- reihen 95, 96 und 57 beheimatet.

Nur ein kleines Beispiel für die liebevolle De- taillierung der Anlage ist diese Dieselloktank- stelle, die von einem Kesselwagen mit Treib- stoff versorgt wird. Der V-100-Zug hat links inzwischen wieder Ausfahrt erhalten.

56 MIBA-Spezial 55 Ein sorgfältig arrangiertes Durcheinander umgibt die Bahnmeisterei-Baracke. Selbst hier finden feinste Messinggussteile wie Schrankenbaum und Signalmast Verwendung. Mitte der 60er-Jahre hielt die Baureihe V 60 Einzug. Hier begibt sich V 60 423 mit einem kurzen Güterzug auf Bergfahrt.

Beeindruckend war an der Schiefen Ebene aber nicht nur der Betrieb berg- wärts stampfender Dampflokomotiven, sondern auch die drei großen Stütz- mauern, die die Trasse im Pulsttal führen. Sie haben eine Gesamtlänge von 1700 m und sind bis zu 32 m hoch. Der Dammkörper besteht im Wesent- lichen aus Steinschotter, der beim Fels- ausbruch der Einschnitte angefallen war. Die Stützmaueraußenseite besteht Unten: Zum Ende der Epoche III war auch in urbaner Umgebung noch Landwirtschaft möglich. aus Glimmerschieferbruchstein, das ihr Direkt am Stellwerk befährt ein Bauer sein Feld mit einem Traktor und direkt am Gleis stellte ein unverwechselbares, raues Ausse- die DB ihren Mitarbeitern Parzellen als Dienstland zur Verfügung. Die Schadstoffbelastung hen verleiht. dort gezogenen Gemüses möchte man sich heute jedoch lieber nicht ausmalen …

MIBA-Spezial 55 57 Das dreibogige Viadukt aus Naturstein ist ty- pisch für die Strecke. Hier versteckt sich da- hinter der Kulissendurchbruch aus Richtung Neuenmarkt-Wirsberg.

Auch für die landwirtschaftlichen Geräte wurde nur „vom Feinsten“ verwendet: Der Mähdrescher ist ein filigranes Marks-Modell.

Unten: Der Baustil der heutigen Zeit zeigt sich in der Stahlbetonbrücke der B 303. Ihr Vorbild entstand 1961.

58 MIBA-Spezial 55 Durch einen eher spärlichen Bewuchs wird geschickt die Weite der Landschaft vermittelt. Im Hintergrund ist das Wohnhaus an der Blockstelle Streitmühle zu erkennen.

Unten: In dieser Kurve erfolgt der Übergang zum dritten Raum. Der VT 95 befindet sich hier gerade auf Talfahrt.

Die Schiefe Ebene im Modell werden. Dafür sind aber alle Gleise und Modell – die funktionsfähige Segment- Weichen in vorbildgerechter Lage vor- drehscheibe, deren Pflasterung in Die gesamte Anlage, deren zeitliche handen, sodass der damalige Betrieb Handarbeit höchst realistisch wieder- Darstellung etwa Mitte der 60er-Jahre ausnahmslos nachvollzogen werden gegeben wurde. angesiedelt ist, wird durch die räumli- kann. Nicht anders erfolgte der Bau sämtli- chen Gegebenheiten in vier Abschnitte Die Ausgestaltung der Gleisbereiche cher Gebäude. Lokschuppen, Stellwerk, unterteilt. Im ersten Raum erstreckt ist beispielhaft. Ob Bauart der Weichen, Übernachtungsgebäude und die Sied- sich der Bahnhof Neuenmarkt-Wirs- Filigranität der Signale und selbst die lungshäuser der Umgebung entspre- berg auf einer Länge von 5 Meter 40 bei Nachbildung der Seilzüge – alles ist in chen exakt ihren Vorbildern, wobei die einer Breite von 3 Meter 50. Angesichts einer Feinheit dargestellt, die man bei vorbildentsprechende Wirkung insbe- dieser recht großen Fläche konnte die Anlagen dieser Größe nur selten findet. sondere auf die realistische Farbge- Längenverkürzung in Grenzen gehalten Ein einmaliges Stück ist – in Vorbild wie bung zurückzuführen ist.

MIBA-Spezial 55 59 Das wenige Grün, das die Umgebung des Bahnhofs ziert, besticht durch die Verwendung feinster Materialien. Hier lässt sich das Programm der Münchner Firma Silhouette in der Anwendung studieren. Völlig nebensächlich im Wortsinne sind die vielen kleinen Sze- nen, die mit Autos, Preiser-Figuren und Ausstattungsdetails der Anlage eine unvergleichliche Lebendigkeit verlei- hen. Im zweiten Raum geht es optisch eher ruhiger zu. Hier wird der Stre- ckenabschnitt vor der Steilrampe the- matisiert. Große Flächen, die teils kaum Hochbewuchs zeigen, vermitteln den Eindruck von landschaftlicher Weite. Bahntechnischer Blickfang ist der Block Streitmühle, der beim Vorbild eine

60 MIBA-Spezial 55 Der spektakulärste Teil der Anlage ist zwei- fellos der Abschnitt mit den drei großen Stützmauern. Insbesondere die Perspektive aus Sicht der Wanderer setzt das Bauwerk angemessen in Szene. Für den Besucher der Anlage kaum zu sehen: Die Rückseiten der Stützmauern sind ebenso sorgfältig gestal- tet.

Linke Seite unten: Von einem der umgeben- den Hügel aus erhält man einen Eindruck von der geschwungenen Linienführung der Strecke. Die Kurvenradien gehen beim Vor- bild bis zu 403 m herab – ein Umstand, der einer Darstellung im Modell sehr entgegen- kommt. dichtere Zugfolge auf der Strecke er- laubte. Sehenswert aber auch die den Wanddurchbruch nach Neuenmarkt- Wirsberg kaschierende, dreibogige Steinbrücke. Mit mehreren solcher Brücken wurden die anfangs niveau- gleichen Bahnübergänge entschärft. Den gestalterischen Gegensatz zur hi- storischen Brücke bildet eine Stahlbe- tonbrücke, mit deren Hilfe die Bundes- straße 303 seit Anfang der 60er-Jahre die Strecke überquert. Der dritte Raum führt dem Betrach- ter dann den spektakulärsten Abschnitt der Schiefen Ebene vor Augen: die drei großen Stützmauern. Die Darstellung der äußeren Schicht aus Glimmerschie- fer gelang in mühevoller Handarbeit durch das Gravieren von Modelliergips.

MIBA-Spezial 55 61 Einfahrt in Marktschorgast: Die Hofer 01 hat ihren nur fünf Wagen umfassenden Eilzug ohne Schiebelok die Steigung heraufgebracht. Ein Nahverkehrszug wartet derweil auf die Talfahrt. Ohne Halt wird der Ort durchfahren (unten und rechts). Nettes Detail am Rande: Auch der Käfer hat am Ortseingangsschild von Marktschorgast „Einfahrt“.

62 MIBA-Spezial 55 Kurz + knapp • Deutsches Dampflok-Museum im ehemaligen Bw Neuenmarkt-Wirsberg Birkenstr. 5 D-95339 Neuenmarkt Tel. 0 92 27/57 00 Fax 0 92 27/57 03 www.dampflokmuseum.de • Anlage „Schiefe Ebene“ in H0 • Öffnungszeiten: Di. bis So. und Feiertage 10-17 Uhr Geschlossen: Montags (außer Feier- tage), 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar und Faschingsdienstag • Erwachsene € 3,50 Schüler, Studenten € 2,50 Vorschulkinder frei Familien € 9,00 Gruppen ab 15 Personen: Erwachsene je € 3,00 Schüler je € 1,50 • Anfahrt mit dem Auto: A 9, Ausfahrt Bad Berneck, der Beschilderung fol- Seine Farbgebung erfolgte in mehreren Liebevoll gestaltete Details wie diese trat- gen. Schichten von dunklen Fugen bis zu schenden Hausfrauen oder die Enten auf dem • Nächste Bahnstation: Bf. Neuen- hellen Spitzen und erzeugt eine enorme Goldbergsee lassen auch Marktschorgast markt-Wirsberg, das Bw liegt gegen- Tiefenwirkung. Die waldreiche Umge- lebendig werden. Fotos: MK über vom Empfangsgebäude. bung wird durch hunderte von Bäumen dargestellt, von denen jeder einzelne Wirsberg ein Modell für sich ist. n. Hof Nach dem Durchfahren dieses Ab- Neuenmarkt schnitts gelangt der Zug im vierten Bad Berneck/ Kulmbach Himmelskron Raum in die kleine Station Marktschor- Thurnau Bad Berneck gast. Ihre Gestaltung steht der von Neu- AB-Dreieck / enmarkt-Wirsberg in nichts nach, was Thurnau Kulmbach der Besucher von allen Seiten selbst be- n. Bamberg gutachten kann. Die Modellstrecke ver- schwindet hier in einem Tunnel und Bayreuth-Nord Bayreuth wird über eine verdeckte Strecke in den Bayreuth-Süd Schattenbahnhof hinter dem Ausgangs- n. Nürnberg bahnhof zurückgeleitet. MK

MIBA-Spezial 55 63

LOK LAND Selbitz

Erfüllung eines Kindheitstraums Ein Land voller Loks Nicht weit vom Deutschen Dampflok-Museum entfernt liegt das Städtchen Selbitz, Sitz des Familienunternehmens Lok Land. Hier können Besucher Modellbahn in vier Phasen erleben – von der Planung bis zum Betrieb in reizvoller Landschaft.

ls im Dezember 1995 der Rat der der Regionalbahnstrecke Hof–Bad Ste- AFamilie Rakowitz mit höchster ben. Durch den Umbau zu einem mo- Dringlichkeit zusammengerufen wurde, dernen Ausstellungsgebäude wurden ging es nicht um Schulprobleme, Füh- die Weichen für einen erfolgreichen rerschein oder Weihnachtsgeschenke, Start gestellt. sondern um die Realisierung von „Pa- Bis zur Eröffnung im Dezember 1996 pas“ Kindheitstraum: den Bau einer mussten für den Anlagenrohbau ca. großen H0-Modellbahnanlage. Noch 500 Meter Glattkantbretter zu 36 am selben Abend wurde die erste Hür- Grundgestellen zusammengefügt und de gemeistert und Lok Land hatte sei- auf 144 Füße gestellt werden. Darauf nen Namen. sind 400 Meter Gleise mit rund 100 Schon im Januar 1996 fand man ein Weichen zu einem Streckennetz zu- Domizil im 2. Obergeschoss einer ehe- sammengefügt, auf dem bis 80 Zuggar- maligen Fabrikhalle in Selbitz direkt an nituren verkehren können.

64 MIBA-Spezial 55 Ein erster Blickfang gleich am Eingang ist das große Viadukt inmitten üppigen Grüns. Bei der derzeitigen Ausbaustufe dominiert auf der gesamten Anlage noch die großzügige Landschaft. In dieser wirkt die 65.10 mit ihrer Garnitur von DR-Umbauwagen besonders realistisch.

Links: Der Bahnhof Paulinzella wird von einer Schienenbusgarnitur angefahren. Die Verbin- dung zum nahe gelegenen Städtchen – es be- findet sich links vom EG – und in die weitere Umgebung wird durch einen Postbus aufrecht erhalten.

An den Hängen der ausgedehnten Hügel wächst Wein – Franken ist schließlich bekannt für seine edlen Tröpfchen. Zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft kommen auch Unimogs zum Einsatz. Das Flussbett muss erst noch seine endgültige Gestaltung erhalten, bevor das Wasser Ein- zug halten kann.

Die liebevolle Gestaltung der Landschaft wird an Stellen wie dieser besonders deutlich: ein Holzschober mit Trecker und Kühen – wer möchte da nicht Sommerfrischler sein?

MIBA-Spezial 55 65 Während sich die Industrie unten im Tal in Flussnähe angesiedelt hat, werden die Höhen von Weinstöcken bedeckt. Nur ab und zu wird die Weite der Landschaft von einem Gehöft aufgelockert.

66 MIBA-Spezial 55 Die Garnituren stehen in fünf Schat- Moderne Zeiten – tenbahnhöfen und gelangen über zwei nicht nur der IC mit große Wendeln, die jeweils allein 60 Steuerwagen voraus Meter Gleislänge haben, in den sichtba- vermittelt diese ren Bereich. Großzügige Radien und Epoche, auch die vorbildorientierte Nutzlängen der „Schmierereien“ un- Bahnhofsgleise lassen sogar 12-Wagen- ter der Brücke hätte Züge mit einer Länge von bis zu 3,80 m es früher nicht gege- realistisch erscheinen. Gesteuert wird ben … dies alles mit einem analogen Block- system. Damit halten und starten die Linke Seite unten: Lokomotiven an Signalen ohne Ruck. Auch Lokomotiven Das 4-Phasen-Konzept stellt den Be- der ÖBB sind hier im sucher nicht etwa vor eine fertige Anla- Einsatz: Zwei 1044 ge, sondern ermöglicht den Blick hinter mühen sich mit ei- die Kulissen des Modellbahnbaus. So nem Stahltransport wird vom Rahmenbau über Trassie- auf Schwerlast- rung von Strecken, Gleiswendeln und wagen ab. Schattenbahnhöfen bis hin zur Ver- drahtung und Geländegestaltung jede Rechts: Die Hen- Bauphase lehrreich vermittelt. Wäh- schel-Wegmann-Gar- rend eines 85 m langen Rundganges nitur mit V 200 ver- kann der interessierte Modellbahner setzt uns wieder in auf diese Weise viele zusätzliche Anre- die Epoche III. Die gungen aufnehmen. Masten der Fahrlei- Und auch weiterhin wird die Anlage tung stehen bereits, komplettiert. Stück für Stück wachsen der elektrische Be- die bereits fertigen Landschaftsflecken trieb wird hier in zu einem großen Ganzen zusammen. Kürze beginnen.

MIBA-Spezial 55 67 Wer also über einen längeren Zeitraum die Anlage immer mal wieder besucht, wird ihr Werden mitverfolgen können. Zusätzlich zur großen Anlage gibt es noch Ausstellungsvitrinen, Dioramen und Industrieanlagen. Für die Unter- haltung der jüngeren Nachwuchsmo- dellbahner sorgt eine Spielecke. Um das leibliche Wohl ist eine Cafeteria bemüht, sodass der Besucher sich auch längere Zeit aufhalten kann, ohne plötz- lich vom kleinen Hunger hinterrücks überfallen zu werden. MK Kurz + knapp • Lok Land Modellbahnausstellung Hofer Straße 14 D-95152 Selbitz Tel. 0 92 52/92 29 4 Fax 0 92 52/91 65 20 Internet: www.lokland.de eMail: [email protected] • Eine Anlage in der Nenngrößen H0, Dioramen, Spielecke, Cafeteria • Geöffnet jeweils 12 bis 17 Uhr, Oktober bis April: jeden Sonntag sowie jeden ersten Samstag im Elegant legt sich die Monat, Mai und Juni: jeden 1. 50 der DR mit ihrem Samstag und Sonntag im Monat, Kohlenzug in die 26.+27. Dez., Ostern und Pfingsten Kurve. (jeweils Sonntag und Montag) • Erwachsene € 4,50 Der Erbauer der An- Kinder 4 bis 12 € 2,00 lage, Berthold Rako- Familien (2 Erw. + 1 Kind) € 10,00 witz, steuert von ei- jedes weitere Kind € 1,50 nem beeindrucken- Gruppen ab 10 Personen: je € 4,00 den Fahrpult aus den Betrieb. • Anfahrt mit dem Auto: A 9, Ausfahrt Selbitz (nördlich der Abfahrt Hof) Unten: Diese Über- bzw. aus Kronach auf der B 173 sichtsaufnahme Richtung Hof. Der Beschilderung nach stammt aus der An- Selbitz folgen. Das Lok Land befindet fangsphase von Lok sich an der durchgehenden Haupt- Land. Fotos: MK (12) straße und ist beschildert. Die Lage Lok Land (1) ist im 2. Obergeschoss über einem Küchenstudio. • Nächster Bahnhof: Selbitz an der Strecke Hof–Bad Steben, Entfernung 400 m zum Lok Land

n. Berlin n. Dresden

AB-Dreieck Selbitz-Ost Hochfranken Naila-Selbitz Ausfahrt Nord Plauen

AB-Dreieck Bayr. Vogtland Selbitz Lok Land Hof Ausfahrt Hof-West

n. Bamberg Ausfahrt Bayreuth n. Weiden/ Regensburg n. Nürnberg

68 MIBA-Spezial 55

70 MIBA-Spezial 55 MODELLSHOW Merklingen

Detailreiche, stimmige Märklin-Großanlage Realitätsnah, aber ohne reales Vorbild Das „Freizeitvergnügen auf der Schwäbischen Alb“ ist ganzjährig geöffnet und bietet Spaß für die ganze Familie. Die Modellbahn-Show bietet eine große, detailreich gestaltete und in sich stimmige Anlage auf Märklin-Basis, außerdem noch Vitrinenausstellungen zu bestimmten Spezialthemen, Videobilder aus dem fahrenden Zug und, und, und …

icht weit von Göppingen, dem welt- insgesamt 700 m langen Gleisanlagen Nbekannten Firmensitz von Märklin, vom Märklin-Digitalsystem gesteuert. findet sich in der schwäbischen Ge- Allein 26 Trafos sorgen für die Strom- meinde Merklingen „Europas schönste versorgung! Modellshow“, wie der Veranstalter sei- Auf insgesamt 120 m2 sind eine ne eindrucksvolle Ausstellungsanlage zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn bezeichnet. Deren hervorstechende mit wohltuend großzügig bemessenen Merkmale sind: Märklin-Gleissystem, Radien, fünf Pendelzugstrecken und lange Fahrstrecken, abwechslungsrei- eine eingleisige Nebenbahn unterge- cher Zugbetrieb und ein hoher Detail- bracht. lierungsgrad. Der Betrieb orientiert sich im Großen und Ganzen an modernen Abläufen der Modellbahn-Betrieb Deutschen Bahn AG, doch gibt es z.B. auch ein großes Dampflok-Bw und auf Die H0-Großanlage entstand komplett der Nebenbahn findet schon mal „Mu- auf Basis von Märklin-K-Gleismaterial, seumsbetrieb“ statt, was immer gut ausschließlich Märklin-Schienenfahr- beim Publikum ankommt. Einzelne zeuge verkehren auf ihren Strecken. Bis Pendelstrecken (z.B. Straßenbahn) oder zu 38 Zuggarnituren werden auf den Bewegungsprogramme (z.B. Rummel-

Die Züge passieren auf ihrer Fahrt über Stimmungsvolle Nachtaufnahme der die Anlage mehrere Bahnhöfe. Maschinenfabrik Fotos: Andreas Stirl

MIBA-Spezial 55 71 Lauter Blickfänge: Kalkwerk (oben), Hochofen (unten), Maschinenfabrik (rechts), Staustufe (unten rechts), Dampf-Bw (unten ganz rechts). Im Bild rechts eine Übergabefahrt. platz) kann der Besucher selbst in problematisch sein kann. Tatsächlich Funktion setzen. ist es gelungen, die landschaftliche Ge- Mit einer Videokamera lassen sich staltung in sich stimmig zu halten. Bilder aus dem fahrenden H0-Zug Der zungenförmige Grundriss der übertragen, was dem Betrachter die Il- Anlage (ein „gebogenes“ H) erleichtert lusion vermittelt, er bewege sich in Au- dem Betrachter nicht nur den Zugang genhöhe direkt auf der Anlage. zur Anlage von allen Seiten, sondern ermöglicht auch ganz verschiedene Realistische Landschaft landschaftliche oder gestalterische Schwerpunkte auf den vier Anlagen- Ein besonderes Highlight ist die Land- schenkeln, ohne dass sich hier stili- schaftsgestaltung dieser Großanlage. stisch irgendetwas „beißt“. Zwar hat man darauf verzichtet, eine Viel Wert wurde auf eine individuelle bestehende Vorbildsituation einfach und glaubhafte Gestaltung im Einzel- nachzubauen – geografisch hätte sich nen gelegt. Beispielsweise fanden zwar z.B. die Nachbildung der nahen Geis- durchaus handelsübliche Bausätze für linger Steige angeboten. Man wollte die zahlreichen Gebäudemodelle Ver- aber den oft sehr verschiedenen Ge- wendung, sie wurden aber teilweise schmäckern des Publikums gerecht recht aufwändig überarbeitet und mit werden, was manchmal nicht ganz un- Alterungsspuren versehen.

72 MIBA-Spezial 55 MIBA-Spezial 55 73 Kurz + knapp • Modell-Show Merklingen Siemensstraße 2 D-89188 Merklingen Tel. 0 73 37/92 31 94 Fax 0 73 37/92 31 95 www.modellbahnshow.de • Geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr Montag Ruhetag • Erwachsene € 7,00 Kinder € 3,50 Familienkarte € 17,00 • Anfahrt mit dem Auto: A 8 (Stuttgart–Ulm), Ausfahrt Merklingen, erstes Gebäude im Industriegebiet Schäfer mit Herde, • Nächste Bahnstation: romantisches Fach- Geislingen/Steige, Busverbindung an werkstädtchen mit Schultagen Wehrmauer, filigrane Göppingen Brückenbauwerke.

Kirchheim/Teck

Geislingen Die Übergabefahrt Ausfahrt der vorigen Seite Merklingen können wir hier wei- Merklingen terverfolgen (auf neudeutsch heißt Ulm diese Rangierbewe- Blaubeuren gung übrigens „Car- go-Bedienfahrt“).

74 MIBA-Spezial 55 Erlebniswelt „drum herum“

Untergebracht ist die Modellbahnschau in einem hochmodernen Industrie- gebäude der Firma „Falch Hochdruck- reiniger“. Besucher können in Vitrinen wech- selnde Ausstellungen betrachten oder auch mitgebrachte (eigene) Züge auf ei- ner „Gästestrecke“ fahren lassen. Auch eine Kinderspielbahn ist vorhanden. Ebenfalls im Falch-Firmengebäude ist das Restaurant „Gaumenschmaus“ un- tergebracht, sodass der Modellbahnbe- geisterte einen in jeder Hinsicht erleb- nisreichen Tag in Merklingen verbrin- gen kann. jw

MIBA-Spezial 55 75

MODELLBAHNSCHAU Oggelshausen

Eine Modellbahnausstellung zu besuchen ist für manchen ge- standenen Modellbahner fast wie Weihnachten. Man weiß nicht so recht, was einen er- wartet oder ob die Erwartungs- haltung erfüllt wird. Damit für viele etwas dabei ist, findet der Besucher der Modellbahn- schau in Oberschwaben neben der Hauptattraktion einer großen Spur-1-Anlage auch Die Ausstellungshalle liegt am Modellbahnanlagen kleinerer südlichen Ende von Oggelshausen an der Durchgangsstraße und ist Baugrößen. kaum zu übersehen.

Modellbahnschau von 1 bis Z AufAuf nachnach OggelshausenOggelshausen ......

ie wenigsten werden wohl daheim Dden Platz für eine große Anlage zur Verfügung haben; schon gar nicht den Platz für eine große Anlage in der Bau- größe 1. Wer sich zumindest hin und wieder an den großen Zügen erfreuen möchte, hat in Oggelshausen Gelegen- heit neben eindrucksvollem Zugverkehr auch die mit viel Liebe gestalteten De- tails zu bewundern. Initiator der Ausstellung ist Armin Reichhardt, überzeugter Spur-1-Mo- dellbahner und -Liebhaber. Zusammen mit seiner Frau Inge, die das kleine Familienunternehmen organisiert und leitet, hat er in den letzten Jahren schon einiges zuwege gebracht. Durch die Arbeitsteilung kann sich Armin Reichhardt voll auf den Bau der Anla- ge bzw. deren weitere Gestaltung kon- zentrieren. Neben der großen Anlage mit dem Thema zweigleisige Haupt- bahn und eingleisige Nebenbahn ent- steht noch eine zweite Anlage im Maß- stab 1:32, auf der es sprichwörtlich rund ums Bahnbetriebswerk geht. Obwohl an der zweiten Anlage noch kräftig Hand angelegt werden muss, ist auch hier bereits einiges zu bewun- Neben vielen Spur-1-Loks beherbergt das Bw auch Loks von Märklins Maxi-Bahn.

76 MIBA-Spezial 55 Das Empfangsgebäu- de von Göppingen wurde nach Original- plänen gefertigt. Wände, Fenster, Türen, Schmuckstei- ne wurden auf einer CNC-Fräse aus Kunststoff ausge- fräst und zu einem eindrucksvollen EG zusammengefügt. Das Gebäude impo- niert nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine realistische Farb- gebung.

Aus der Perspektive des Besuchers mit dem Göppinger Empfangsgebäude im Vordergrund wirkt die Spur-1- Anlage gar nicht so riesig. Die Gebäude im Hintergrund ste- hen immerhin in etwa 4 m Entfer- nung.

Während der Bauar- beiten an der Bw- Anlage tummeln sich viele Loks auf den Gleisanlagen, die später Züge auf der Ringstrecke um das Bw ziehen sollen.

Fotos: gp

MIBA-Spezial 55 77 dern. Kernstück ist ein Dampflok-Bw Das Trafohäuschen mit großem Ringlokschuppen und gehört zu einem der Drehscheibe nebst den zugehörigen Be- vielen selbst gebau- handlungsanlagen. Neben den detail- ten Gebäude. Das lierten Behandlungsanlagen laden die Mauerwerk über- Dampfer, die in unterschiedlichen Posi- zeugt in der Größen- tionen an den Behandlungsanlagen darstellung wie auch stehen, zum Betrachten ein. Der in der Farbgebung. Schlackensumpf mit vier Gelenkwas- serkränen, 3-t-Überladekran, Wiege- Rechts oben: Über bunker sowie der Wasserturm entstan- das mächtige Stein- den nach Plänen aus den MIBA-Re- bogenviadukt im prints (nicht mehr lieferbar). Und Hintergrund führt sicherlich wird der eine oder andere für eine Nebenbahn. seine Anlage daheim, auch wenn sie in einem anderen Maßstab gebaut ist, Bild rechts außen: Nachahmenswertes finden. Eine vor Die linke Bahnhofs- städtischer Kulisse angelegte zweiglei- einfahrt. Die Köf sige Ringstrecke fasst das Bw ein und nutzt das Verbin- zeigt Reise- und Güterzüge unter- dungsgleis zum Bw schiedlicher Epochen. als Ausziehgleis. Der seitlich offene Ringlokschuppen offenbart seine inneren Werte: Neben Die kleine Stadt im den aus den Ständen schauenden Loks Hintergrund zieht eine tragende Dachkonstruktion aus fi- sowohl mit dem ligranen Bindern und Tragwerken. Der gedrungenen runden Dachstuhl wurde aus sage und schrei- Pulverturm die be 1200 m Holzleisten erbaut. Eine In- Blicke auf sich, wie neneinrichtung soll, sofern sie von auch die Kirche am außen sichtbar ist, noch folgen. linken Bildrand. Die große Anlage mit einer Grund- Deren Fenster wei- fläche von 25 m x 7 m und etwa 400 m sen die ornamentrei- verlegten Gleisen bietet dem Betrachter che Bleiverglasung neben den umfangreicheren Gleisanla- des Vorbilds auf.

78 MIBA-Spezial 55 MIBA-Spezial 55 79 gen und dem damit einhergehenden Schienenverkehr mit fünf Zügen auch eine Menge zum Betrachten. Trotz der Größe der Anlage wurde und wird Wert auf Details gelegt. Und für die muss man sich ein wenig Zeit nehmen. Denn es geht nicht nur um die Darstellung von Szenen, sondern um deren lebensechte Umsetzung und farbliche Gestaltung. Dezent angesetz- te Spuren von Verwitterung, natürliche matte und nicht zu kräftige Farben ge- ben neben den Fahrzeugen auch den Details und besonders den Gebäude Authentizität. Ein Großteil der Gebäude entstand nach ein paar bösen Erfahrungen mit „Wanderausstellungen“ aus Karton und Balsaholz. Weniger gewichtige Gebäu- de überstanden die Transporte besser. Auf der nun fest installierten Anlage Der VT 98 brummt am Bw vorbei, dessen Lokschuppen so manchen begehrlichen Blick weckt. wäre das zwar nicht mehr so von Be- deutung, aber vorteilhaft, da die leich- Wie aus dem Leben gegriffen wirkt das wie natürlich verwitterte Gebäude. teren Materialien auch einfacher zu be- arbeiten sind. Einige der Gebäude haben sogar konkrete Vorbilder, wie z.B. der runde und gedrungen wirkende Pulverturm oder der dreigleisige Lokschuppen Du- derstadt, der 1987 den 2. Platz im Di- oramenwettbewerb des Verkehrshau- ses der Schweiz in Luzern belegte. Ver- schiedene Fachwerkhäuser und das Trafohaus entstanden nach Vorbildern aus dem Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. Das Vorbild des Rat- hauses steht in Tiengen. Auch wenn der Selbstbau Spaß macht, musste aus zeit- lichen Gründen auf Gebäude der ein- schlägigen Zubehöranbieter zurückge- griffen werden. Vor allem Studio 95 hat sich als Lieferant maßstäblicher Ge- bäude im Maßstab 1:32 bewährt. Welche Dimensionen eine Spur-1-An- lage annehmen kann, wird dem Be- trachter beim Anblick des großen Stein- viaduktes der Nebenbahn bewusst. In fast Schwindel erregender Höhe – für ein Preiserlein – schwingt sich das Via- dukt über einen Geländeeinschnitt. Zu dessen Füßen – gemeint sind die Fun- damente der Pfeiler – steht schon bei- nahe unscheinbar klein ein zweige- schossiges Stationsgebäude. Damit es nicht nur etwas zu sehen, sondern auch zu hören gibt, sind die Lokomotiven der fünf gleichzeitig fah- renden Züge mit Geräuschbausteinen ausgerüstet. Das kommt den großen Modellen nur zu Gute. Denn neben den vielen optischen Reizen rund um die Ei- senbahn ziehen natürlich die Züge die Blicke der Besucher auf sich. Und wenn neben den „kräftigen“ Roll- und Klack- Kleine Szenerien wie das vor dem Bahnübergang wartende Fuhrwerk beleben die Anlage.

80 MIBA-Spezial 55 Im linken Anlagenteil beherrscht ein Klein-Bw mit Drehscheibe, auf der gerade eine 55er gedreht wird, die Anlage.

Im Bahnhofsteil der Nebenbahn fährt gerade das „doppelte Lottchen“ vor dem selbst gebauten EG ein. Die „kleinen“ H0-Tannen auf dem Bergrücken im Hintergrund vermitteln ausgezeichnete Tiefenwirkung. Das Steinbogenviadukt lieferte übrigens Studio 95.

MIBA-Spezial 55 81 Klack-Geräuschen noch die typische Akustik der jeweiligen Zuglok dazu- kommt, ist die Illusion fast perfekt. Gefahren wird übrigens mit dem Märklin-Digitalsystem. Das Gleismate- rial stammt zum Teil von Märklin. Aber auch Weichen von Hübner findet der kundige Großbahner.

Abwechslungsreich

Neben den beiden großen Anlagen, quasi aus eigener Werkstatt, wird auch „Kleinbahniges“ von befreundeten Hobbykollegen ausgestellt. Während unseres Besuchs war eine von Markus Dümmler exzellent gestaltete H0-Anla- ge mit dem Schwerpunkt einer Feld- bahn zu besichtigen. Auf 9-mm-Gleisen pendelte diese zwischen einem regel- spurigen Endbahnhof und einer be- trieblichen Ladestelle, an der eine Bö- schung abgetragen wird. Der Feld- bahnzug schlängelt sich durch Wiesen und Auen, fährt an abzweigenden An- schlüssen vorbei und überquert eine Landstraße. Zudem werden im Wechsel Ausstel- lungsanlagen von Märklin gezeigt. Man findet Zeit und Muße, die Züge auf den Ausstellungsanlagen zu verfolgen. Da- bei kann noch das eine oder andere entdeckt werden. Interessant ist auch die Darstellung einer Brückenbaustelle mit einer auf- geständerten Materialbahn, die Wil- fried Graf in Szene setzte. Die Baustel- le nebst zugehörigem Umfeld ist auf ei- ner N-Anlage zu besichtigen. Vom gleichen Modellbahner stammt eine reine Fahranlage im Maßstab 1:160, auf der ein Stausee mit Staumauer und Kraftwerk die Blicke auf sich zog. Das Besondere war die die Staumauer be- fahrende Touristenbahn. Auch die kleinste Modellbahn war mit zwei Anlagen vertreten. Auf einem frühen Werk von Bernhard Stein, be- fahren Z-Züge eine Bahnstrecke durch eine Gebirgslandschaft. Aus Manfred Jörgers Werkstatt stammte eine Modul- anlage mit Fahrbetrieb. Neben den Modellbahnanlagen gibt es auch einen Ausstellungsraum mit di- versen Schmankerln in verschiedenen Baumaßstäben zu bewundern. Damit dem Nachwuchs die Zeit, in der Papa und Mama in die Welt der Eisenbahn abtauchen, nicht allzu lang wird, gibt es auch eine Bastelecke. Wer nun neugierig geworden ist und sich die Modellbahnschau anschauen möchte, findet umseitig Kontaktadres- se und Wegbeschreibung. gp

82 MIBA-Spezial 55 Vor einer gewaltigen Bergkulisse aus der Werkstatt Bernhard Steins sorgt die Eisen- bahn im Maßstab 1:220 für Betrieb. Der vor dem Bergrücken im Bogen liegende Bahnhof gibt der Anlage eine besondere Note.

Links: Über diese Brücken einer Modulanlage von Manfred Jörger müssen die Züge fahren. Die Strecke ist nach dem Hundeknochen- Prinzip angelegt. Sauber eingeschotterte Gleise und viele Details am kanalisierten Flussbett lassen nicht vermuten, dass es sich um eine Z-Anlage handelt.

Mit viel Liebe zum Detail wurde die von Wil- fried Graf ausgestellte N-Anlage gestaltet, deren Mittelpunkt eine Brückenbaustelle ist. Neben der Baustelle ist auch die aufgestän- derte Materialbahn beachtenswert.

MIBA-Spezial 55 83 Kurz + knapp • ModellBahnSchau Oggelshausen am Federsee Inge Reichhardt Buchauer Str. 23 D-88422 Oggelshausen Tel./Fax 0 75 82/93 40 28 • Acht Anlagen in den Nenngrößen Z, N, H0 und 1, im größeren Turnus wech- selnde Anlagen, kleine Cafeteria • Geöffnet vom 15.3. bis 16.11. 2003 täglich von 10 bis 18 Uhr Montag Ruhetag vom 17.11. bis 14.03. nur Sa., So. und Feiertag (außer Heiligabend und Silvester) • Erwachsene € 3,45 Erwachsene mit Gästekarte € 3,10 Kinder ab 4 Jahren € 1,95 Kinder bis 3 Jahren Eintritt frei nur in Begleitung Erwachsener • Anfahrt mit dem Auto: A 7, Ausfahrt Berkheim, B 312 über Ochsenhausen nach Bieberach, der B 312 durch Biberach folgen, etwa 7 km hinter der Ortsausfahrt von Biberach links Richtung Bad Buchau abbiegen. Am Ende der Ortsdurchfahrt von Oggelshausen liegt die ModellBahn- Schau auf der linken Seite. • Nächste Bahnstationen: Biberach (ca. 16 km), Bad Schussenried (ca. 15 km)

n. Ulm Ehingen Laupheim

Biberach

Ochsenhausen Oggelshausen Bad Berkheim Buchau Schussenried AB-Kreuz Memmingen Aulendorf Bad Wurzach Bad Waldsee

Die Feldbahnlok dampft am Teich entlang zur Betriebsstelle am Endbahnhof um Material zu holen.

Inge Reichhardt kümmert sich sowohl um organisatorische Dinge wie auch um die Ver- sorgung der Gäste mit kalten und warmen Getränken. Nebenbei wird auch der kleine Shop mit Info-Theke und Eintrittskasse bedient.

84 MIBA-Spezial 55 Im Endbahnhof, wo auch die Feldbahn ihren Ausgangspunkt hat, steht ein Derrick-Kran für das Ladegeschäft mit sperrigen oder schweren Gütern.

Rechts: Ein weiteres Schmankerl handwerkli- chen Schaffens und künstlerischen Wirkens ist die Feldbahnanlage in der Baugröße H0. Die Landschaft mit ihren Wiesen und Wäldern lädt zum Betrachten ein. Es lassen sich viele Eindrücke und Anregungen für die heimische Anlage sammeln.

Während die Feld- bahnlok im Hinter- grund die entla- denen Loren umfährt, wird im Vordergrund auf einer gedeckten Drehscheibe des Endbahnhofs eine BR 55 gedreht. Dort geht es wie beim Vorbild zu: mächtig knapp, denn die Drehscheibe wurde für kurze Länder- bahnloks gebaut.

MIBA-Spezial 55 85

Schauanlage in der Baugröße 1 GroßspurigGroßspurig durchsdurchs ErzgebirgeErzgebirge

Modelleisenbahnen in den „großen Spurweiten“ üben einen ohl eine der größten und sehens- ganz eigenen Reiz auf den Betrachter aus – noch dazu, wenn Wwertesten Schauanlagen der Bau- größe 1 im Maßstab 1:32 befindet sich die Züge hier auf wirklich langen Strecken unterwegs sind. im erzgebirgischen Schönfeld, unweit In Schönfeld bei Annaberg-Buchholz ist das „Modellbahnland der Kreisstadt Annaberg-Buchholz ge- legen. Mit einer Fläche von 800 m2 Erzgebirge“ zu finden, in dem auf einer Fläche von 800 m2 die kann sie wohl mit Recht als „Größte Anlage in der Nenngröße 1 zu sehen ist. Spur-1-Anlage Deutschlands“ bezeich- net werden. Die Schauanlage wurde nach Vorbil- dern aus dem Erzgebirge gestaltet. Sie zeigt die Normalspurstrecke von Wol- kenstein nach Annaberg-Buchholz Süd und Cranzahl sowie die beiden sächsi- schen Schmalspurbahnen mit 750 mm Spurweite von Wolkenstein nach Jöh- stadt und von Cranzahl nach Kurort Oberwiesenthal. Der schmalspurige Anschluss zur Papierfabrik Schönfeld ist im Bahnhof Schönfeld-Wiesa eben- falls nachgebildet. Beim Vorbild war bis Anfang der Siebzigerjahre des vergan-

Oben: Ausfahrt Cranzahl! Der Personenzug passiert gerade die Stahlgitterbrücke in Rich- tung Annaberg, während der Schmalspurzug in Richtung Oberwiesenthal dampft. Links: Blick auf den Bahnhof Wolkenstein, repräsentativ erhebt sich das gleichnamige Schloss über der Bahnhofsanlage.

86 MIBA-Spezial 55 MODELLBAHNLAND ERZGEBIRGE Annaberg-Buchholz

Eine Teilansicht der Anlage mit Blick auf die Stadt Wolkenstein. Unten: Der vordere Personenzug steht im Bahnhof Annaberg-Buchholz unt. Bf. zur Ausfahrt nach Cran- zahl bereit, während der Zug am Hausbahnsteig mit seiner BR 118 in Richtung Wolkenstein ausfährt. genen Jahrhunderts an diesem Bahn- hof das Thumer Schmalspurnetz ange- bunden.

Das Erzgebirge im Modell

Wie kam es dazu, dieses nicht gerade unbedeutende Projekt zu erstellen? Treibende Kraft ist dabei Alt-Modell- eisenbahner Jürgen Berghäuser (Jahr- gang 1951). Der im erzgebirgischen Frohnau wohnhafte Diplom-Physiker hatte in seinem Leben schon viel für die Modelleisenbahn getan, so z.B. als Vor- sitzender der Jugendkommission beim DMV der DDR (Deutscher Modelleisen- bahnverband der DDR) oder als Haupt- initiator beim „Annaberger Modell- eisenbahnverein oberes Erzgebirge e.V.“ mit seiner rund 1000 m2 großen Gartenbahn. Die Grundidee für das Projekt stand für Jürgen Berghäuser schnell fest – eine Schauanlage in der Baugröße 1 sollte es werden! Die ersten Pläne dazu spukten bereits seit 1996 in seinem Kopf herum. Vorgesehen war zunächst die rund 500 m2 große ehemalige russische Ka- serne in Frohnau. Da es hier jedoch Probleme mit der Vermietung und Ver- pachtung gab, war der Plan zum Schei- tern verurteilt. Im Jahr 2000 ergab sich dann die Gelegenheit, die alte Kartof- felsortierhalle der LPG Hermannsdorf anzumieten – mit 1800 m2 Grundfläche. Der Mietvertrag wurde im Februar 2001 abgeschlossen. Bisher hatte Jür- gen Berghäuser aus eigener Tasche mit der Unterstützung von Banken und

Auf der Anlage im „Modellbahnland Erz- gebirge“ sind auch die beiden bekannten sächsischen Schmalspurstrecken nach Jöh- stadt und Kurort Oberwiesenthal im Modell nachgebildet. Hier geht es talwärts am Jöhstädter Lokschuppen vorbei in Richtung Wolkenstein.

MIBA-Spezial 55 87 Oben: Blick auf den Bahnhof Cranzahl. Im Hintergrund erhebt sich der Bärenstein mit dem Aussichtsturm.

Links: Christian Graumann am zentralen Steuerpult der Anlage. Gesteuert wird die Anlage mithilfe des Programms „Soft-Lok“.

Unten links: Idylle an der Haltestelle Nieder- schlag. Von Oberwiesenthal kommend ist hier der Güterzug in Richtung Kretscham- Rothensehma unterwegs. Unten rechts: Talwärts fährt P 14292 von Streckewalde nach Wolkenstein und passiert das immer geschlossene Einfahrtsignal. Nach einem Halt am Streckenfernsprecher wurde stets auf mündlichen Befehl weitergefahren. Im Bildhintergrund die Silhouette der Stadt Wolkenstein.

88 MIBA-Spezial 55 Freunden etwa 250 000 DM vorge- streckt. Außerdem schaffte er es, wei- Normalspur 45 mm tere Investoren zu finden und für das Projekt „Modellbahnland Erzgebirge“ 1 Bf. Scharfenstein zu begeistern. Nachdem einige Betrie- 2 Bf. Wolkenstein 2 be aus dem Landkreis Annaberg-Buch- 3 Bf. Thermalbad Wiesenbad holz ihre Unterstützung zugesagt hat- 4 Anschluss Plattenthal ten, konnte mit den Baumaßnahmen 5 Bf. Schönfeld-Wiesa 1 nach einem bereits vorher ausgearbei- 6 Bf. Annaberg-Buchholz unt. Bahnhof teten Programmablauf begonnen wer- 7 Bf. Annaberg-Buchholz Süd den. Als Hauptinvestor soll hier die 8 Bf. Cranzahl Annaberger Backwaren GmbH unter 9 Bf. Königswalde 3 12 der Geschäftsleitung von Martina Hüb- 10 Bf. Bärenstein ner genannt werden. In diese Zeit fiel 11 Bf. Annaberg-Buchholz ob. Bahnhof dann auch die offizielle Firmengrün- 4 dung als Annaberger Modellbahnen Schmalspur 22,5 mm 13 GmbH & Co KG am 2. Mai 2001. Nun konnte zunächst mit dem Aus- 2 Bf. Wolkenstein 5 bau des Gebäudes, der Einrichtung ei- 12 Hp Streckewalde 14 nes Cafés, eines weiteren Ausstellungs- 13 Bf. Großrückerswalde raumes für Sonderausstellungen, eines 14 Bf. Niederschmiedeberg Souvenirshops sowie eines Sozialtrak- 15 Hp Oberschmiedeberg 28 15 tes begonnen werden. Namhafte Mo- 16 Bf. Steinbach delleisenbahner aus dem Großraum 17 Bf. Schmalzgrube Erzgebirge wurden für den Bau der An- 18 Hp Schlössel 16 lage engagiert. 19 Bf. Jöhstadt Bereits Ende Mai 2001 war der Un- 6 terbau für die Schauanlage fertig ge- 8 Bf. Cranzahl stellt und es konnte mit dem Trassen- 20 Hp Unterneudorf bau begonnen werden. Es wurde ge- 21 Bf. Neudorf sägt, gefeilt, geschliffen, gebohrt, 22 Hp Vierenstraße 11 geschraubt und gelötet. Nach den be- 23 Bf Kretscham-Rothensehma 17 reits lange vorliegenden Gleisplänen für 24 Bf. Niederschlag den Streckenverlauf und die einzelnen 25 Bf. Hammerunterwiesenthal Bahnhöfe, wurden dann die Gleise ver- 26 Hp Unterwiesenthal legt; anschließend konnte der maß- 27 Bf. Kurort Oberwiesenthal stäbliche, originalgetreue Nachbau der 9 jeweiligen örtlichen Gebäude in Angriff 5 Bf. Schönfeld-Wiesa 18 genommen werden. So entstanden die 28 Bf. Papierfabrik Schönfeld zum Teil nach Originalplänen gefertig- 7 10 ten markanten Modelle der an den rote Strecke: Normalspur 1435 mm Strecken befindlichen Bahnhöfe nebst blaue Strecke: Schmalspur 750 mm Nebengebäuden, das Frohnauer Ham- Wolkenstein–Jöhstadt 8 19 merwerk, das Pöhlberghaus und die braune Strecke: Schmalspur 750 mm Berggaststätte auf dem Bärenstein. Cranzahl–Oberwiesenthal Die Schauanlage konnte im Dezem- grüne Strecke: Schmalspur 750 mm ber 2001 erstmalig der Öffentlichkeit ehem. Thumer Netz vorgestellt werden. Dem Besucher wur- de dabei eine erst zum Teil fertig durch- 20 gestaltete Anlage präsentiert. Vor allem 21 im Bereich des Landschaftsbaus blieb zu diesem Zeitpunkt noch eine Menge 22 zu tun … Dennoch hatten die Modell- bahnfreunde aus Annaberg schon zur 23 Weihnachtszeit 2001 einen enormen Zuspruch in Sachen Besucherzahlen zu verzeichnen, ließen sich aber anderer- 25 seits nicht aufhalten die Anlage weiter 24 26 zu vervollkommnen. Auf der Gesamtanlage sind bisher Rundgang 620 m Gleise und 270 Weichen verlegt worden. Davon entfallen rund 60 % auf 27 die Normalspurgleise, die restlichen 40 % verteilen sich auf die verschiede-

MIBA-Spezial 55 89 An der Schmalspurstrecke zwischen Streckewalde und Großrückerswalde ist der Bahnübergang zu finden.

Auch wenn die Anlage noch nicht fer- tig gestaltet ist, bietet sich dem Besu- cher im Modellbahnland Erzgebirge schon heute ein recht ausgewogenes Bild, das zum Verweilen bei der Anna- berger Modellbahnen GmbH einlädt. Mancher einheimische Erzgebirgler er- kennt sogar sein „eigenes“ Haus auf der Anlage wieder. Für die Zukunft ist eine weitere Ausgestaltung des Geländes so- wie die Aufstellung von weiteren 300 nen Schmalspurbahnen. Auf der Anla- wie er Mitte der Siebzigerjahre statt- handgefertigten Gebäuden zu erwar- ge gibt es 28 Bahnhöfe; dazu kommen fand. Die insgesamt 19 Züge auf der ten. Schon heute sind durch Geräusch- etwa 200 selbst gebaute Häuser. Die Anlage legten 2002 jeweils zwischen elektroniken das Rauschen der Was- mittlerweile über 40.000 „gepflanzten“ 700 und 900 km zurück, was an das serläufe, Vogelstimmen, Bahnhofs- Bäume geben ein realistisches Bild der Material enorme Anforderungen stell- geräusche und selbst eine Kreissäge zu typischen Erzgebirgslandschaft mit te. Konstruktionsbedingte Schwächen vernehmen. Alles in Allem – eine be- ihrem Wald- und Holzreichtum wieder. an Loks und Wagen konnten mittler- eindruckende Modelleisenbahn, bei der Die vielen Täler der Anlage verlangten, weile erkannt und durch Einsatz von man leicht ins Schwärmen kommen genau wie beim Vorbild, nach 80 besseren Materialien beseitigt werden. kann Robert Niemeyer Brücken, davon sind allein 52 auf der Schmalspurbahn von Wolkenstein nach Zugüberholung im Bahnhof Nieder- Jöhstadt eingebaut. schmiedeberg, wie sie beim Vorbild Die Anlage wird per Computer mit nur samstagnachmittags zu fotogra- dem Programm „Soft-Lok“ gesteuert. fieren war. Es kommen die für den Erzgebirgs- raum typischen Baureihen 50, 86, 106, 110 und 118 zum Einsatz. Die Schmal- spurstrecke Wolkenstein–Jöhstadt ist eine Domäne der sächs. IV K, auf der Schmalspurbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal ist vornehmlich die VII K im Einsatz. Sämtliche Lokomoti- ven sind mit einer vorbildgetreuen Geräuschelektronik versehen. Cirka 50 Personenzug- und 120 Güterwagen bil- den den Wagenpark. Damit wird ein vorbildgerechter Zugbetrieb simuliert

Ein typisches Bild im Bahnhof Jöhstadt: Hier fährt der P 14 287 in den „Hauptbahnhof“ ein. Alle Fotos: Robert Niemeyer

90 MIBA-Spezial 55 Kurz + knapp • Modellbahnland Erzgebirge – Annaberger Modellbahnen GmbH & Co K.G. Kurz vor Niederschmiedeberg passiert die Schmalspurbahn den Komplex des „VEB DKK Schar- Annaberger Str. 27a fenstein Betriebsteil Niederschmiedeberg“. D-09488 Wiesa OT Schönfeld Das Team: Jürgen Tel. 0 37 33/59 63 57 Berghäuser, Annette Fax 0 37 33/59 63 58 Semmler, Jaqueline [email protected] Preu, Cordula Stein, www. annaberger-modellbahnen.de Christian Hofmann, • Anlage in den Nenngrößen 1 und 1e, Bärbel Schmidt, Chri- Ladengeschäft, Cafeteria stian Graumann • Geöffnet Dienstag bis Sonntag von (v.l.n.r.). Anfahrskizze10.00 bis 17.00 Uhr Unten: Ein attrakti- montags, am 24.12. und am 31.12. ist ver Fotostandpunkt Ruhetag beim Vorbild war der • Erwachsene € 5,00 Haltepunkt Schlös- Kinder ab 6 Jahre € 3,50 sel. Hier steht der Familienkarte € 12,50 abendliche Perso- Erwachsene € 6,40 nenzug nach Wolken- Gruppenermäßigung nach Absprache stein zur Abfahrt • Anfahrt mit dem Auto: A 72 bereit. Hof–Chemnitz (Autobahndreieck Chemnitz/Nord), dann weiter von Chemnitz aus über die B 95 Leipzig– Chemnitz–Kurort Oberwiesenthal oder von der Abfahrt Hartenstein der A 72 Aue–Schwarzenberg–Annaberg- Buchholz (B 101) nach Schönfeld • Nächste Bahnstation: Annaberg-Buchholz

MIBA-Spezial 55 91

ÜBERSICHT ie folgende Zusammenstellung berücksichtigt all jene Ausstellungen, die D länger als nur für eine mehr oder weniger kurze Periode der Öffentlich- keit zugänglich sind. „Weihnachtsausstellungen“ oder „Tage der offenen Tür“ gehören nicht dazu. Die aufgelisteten Angebote können kommerziell oder privat betrieben sein, manche sind frei zugänglich, andere nur nach Entrichtung einer Eintrittsgebühr zu besichtigen. Auf der Suche nach Anlagenschauen und Schauanlagen stießen wir auf fast 60 Angebote in Deutschland – eine unerwartet hohe Anzahl! Weitere werden demnächst hinzukommen und vielleicht ist uns auch die eine oder Wie viele dauerhaft der Öffent- andere öffentlich zugängliche Anlage entgangen. Für entsprechende Hinwei- lichkeit zugängliche Modell- se sind wir dankbar, demnächst werden wir ein entsprechendes Online-Regi- bahnanlagen gibt es in strierungsformular unter www.miba.de einrichten. Alle Informationen stützen sich auf Informationsmaterialien, die von den Deutschland? Wo sind sie und Veranstaltern zur Verfügung gestellt wurden, auf telefonische Nachforschun- wie kommt man hin? Was gibt gen und auf Internetrecherchen. Alle Angaben waren bei Redaktionsschluss (Mitte Januar 2003) topaktuell, sie sind von den betreffenden Veranstaltern es zu sehen und wie hoch sind überprüft und genehmigt. Dennoch kann eine Gewähr für die Richtigkeit der die Eintrittspreise? MIBA-Mit- Angaben nicht übernommen werden, jegliche Haftung ist ausgeschlossen. arbeiter Rainer Ippen hat re- Falls Sie sich für den Besuch einer Anlagenschau entscheiden, sollten Sie sich auf jeden Fall telefonisch oder per Internet über Zugänglichkeit und Öff- cherchiert und präsentiert hier nungszeiten, Parkmöglichkeit und Eintrittspreise ganz aktuell informieren. das Ergebnis einer „Sysiphos- Die Aufstellung ist nach Bundesländern gegliedert, sie beginnt im hohen arbeit“: ein kleiner Reiseführer Norden und endet schließlich im bayerischen Voralpenland. Zusammen mit den Nummern, die den Anlagen zugeordnet sind, erlaubt die ausklappbare zu Schauanlagen, Modellbahn- Karte auf den Seiten 99 und 100 eine rasche Orientierung. zentren, Miniaturwelten.

Der große Überblick: Anlagen-Dauerausstellungen in Deutschland Kommen, sehen, staunen, träumen

Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, • Anfahrt mit Kfz: Großenmeer liegt an der wird. Ausbesserungswerk und Güter- Mecklenburg-Vorpommern B211 zwischen Oldenburg und Brake, ca. bahnhof bilden den Kontrast zu Vieh- 9 km vom Autobahnkreuz Oldenburg-Nord weiden und Windmühle. Neben der An- 1 Dr.-Cornelius-Modelleisen- entfernt.Von der Bundesstraße gibt es zwei lage gibts ein Ladengeschäft für 1:22,5- bahnverein Großenmeer Zufahrten zum Ort. Parkmöglichkeiten ent- Artikel. lang der Straße oder auf dem 150 m ent- Die einstmals größte H0-Modellbahn fernten Dorfplatz. • Hobbygruppe Nordlandbahn, Raiffeisen- (14 x 8 m) in Deutschland, von dem Pri- str. 5a, 24629 Kisdorf, Tel. 04193/2829, vatmann Dr. Cornelius erbaut, wurde 2 Hobbygruppe Nordlandbahn Fax 04193/3322, www.nordlandbahn.de nach dessen Tod von einem Modell- • Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro bahnverein übernommen, der die An- Anlässlich des 10-jährigen Bestehens • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15-19 lage betriebsfähig erhält und vorführt. der Hobbygruppe wurde eine 140-qm- Uhr, Samstag und Sonntag 10-13 Uhr sowie Die Anlage ist weitgehend im Original- Schauanlage gebaut. Sie ist unter dem zustand dem Publikum zugänglich. An- Aspekt angelegt worden, dass der Be- meldung unter Scheelje´s Gasthof, trachter Anregungen für den Bau einer 26939 Ovelgönne-Großenmeer, Tel. eigenen Anlage mitnehmen kann. Im 04483/233. Vordergrund befindet sich eine Fuß- gängerzone mit Marktbuden aus abge- • Dr.-Cornelius-Modelleisenbahnverein Gro- wandelten Pola-Bausätzen. Die Häuser ßenmeer, Meerkircher Straße 16a, 26939 sind handgefertigt und Figuren beleben Ovelgönne-Großenmeer, Tel. 04483/82242, die Szenen. Im Hintergrund erhebt sich Fax 04402/939446, www.modellbahnver- ein gewaltiges Bergmassiv. Ein typi- ein.de sches Bergdorf mit Kapelle ergänzt die • Öffnungszeiten: jeden Sonntag 16-18 Uhr, winterliche Szene. Davor befindet sich Heiligabend 14-16 Uhr und nach telefoni- ein kleiner Ort mit Fachwerkhäusern, scher Anmeldung. ein Stückchen weiter eine moderne • Eintritt: Erwachsene: 3 Euro, Kinder 1 Euro, Siedlung, ein Haus mit Brandschaden Gruppen auf Anfrage. und ein weiteres, das gerade gebaut Nordlandbahn in Kisdorf

92 MIBA-Spezial 55 nach Vereinbarung. Gruppen vorher anmel- ner 6 Euro, Erwachsener mit Kindern 7,50 Persönliche Jahreskarte Erwachsene 80 den. Montags Ruhetag Euro, 2 Erwachsene mit Kindern 10 Euro. Euro, persönliche Jahreskarte Kind 50 Euro. • Anfahrt mit Kfz: Kisdorf liegt zwischen Hen- Weitere Sonder- und Gruppenpreise. Ermäßigungs- und Gruppentarife. Fotogra- stedt-Ulzburg und Kaltenkirchen. • Anfahrt mit Bahn/Bus: U3 Station St. Pauli, fieren und Videofilmen ist kostenlos. Schnellbus 36, 37, Station St. Pauli, Bus 112, • Die Ausstellung befindet sich im Kultur- und 3 Museum für Hamburgische Station Museum für Hamburgische Gewerbespeicher in der Hamburger Spei- Geschichte Geschichte. cherstadt im Freihafen, ca. 1 km südlich des Stadtkerns. Parkplätze sind nur beschränkt Der eingetragene Verein Modelleisen- 4 Miniatur-Wunderland verfügbar. bahn Hamburg führt im Museum für • Nächste Bahnstation: Hamburg Hbf, von Hamburgische Geschichte eine große Über 500 Züge mit insgesamt 7000 dort zu Fuß (25 Min.) oder mit öffentlichen Spur-1-Anlage vor. Sie zeigt den Bahn- Waggons fahren auf dieser Anlage. Es Verkehrsmitteln (U3 bis Rödingsmarkt oder hof Hamburg-Harburg mit den Zulauf- werden realistische Zugabläufe per Baumwall, Bus 111 und 37) strecken von Bremen, Hannover und Computer gesteuert. Man hat etwa Cuxhaven. Zur Ringstrecke wird die 50 000 Modellbäume, 30 000 Figuren, 5 MEV Schmalspurbahn Anlage mit den Bahnhöfen Lüneburg 10 000 Modellautos, 5000 Meter Gleis, „Rasender Roland“ und Buchholz. Die Anlage besteht aus 3000 Häuser und Brücken, über 1000 1200 m Gleis, 250 Weichen auf rund Signale, 1000 Weichen zu einer se- Ein 1:87-Modell des Bahnhofs Göhren 500 qm. Es gibt 85 Triebfahrzeuge, 14 henswerten Modellbahnanlage verar- findet man als betriebsfähige Modell- Triebwagen und fünf Dienstfahrzeuge, beitet. Im Viertelstundentakt wechseln bahnanlage unweit des Göhrener 150 Personenwagen und 265 Güterwa- sich Tag und Nacht fließend ab. Dabei Kleinbahn-Bahnhofes. Außerdem bie- gen. Der überwiegende Teil der Fahr- wird die Beleuchtung per Computer ge- tet der Verein ein funktionstüchtiges zeuge sind Eigenbauten. Die Steuerung steuert, was einen sehr realistischen Bahnbetriebswerk sowie eine H0-Anla- der Anlage erfolgt mit MpC von Gahler Eindruck hinterlässt. Der Besucher ge mit den stattlichen Abmessungen & Ringstmeier. Ein ausführlicher Be- wird in das Geschehen mit eingebun- 12 x 2,40 m. Auf ihr gibt es ein klassi- richt über diese Anlage erschien in den, indem ihm die Möglichkeit gege- sches Modellbahnthema – ein Mittelge- MIBA 12/2002. ben wird, selbst aktiv zu werden. So birge mit zweigleisiger Hauptbahn und können per Knopfdruck Geräusche, Be- abzweigender Nebenbahn – zu sehen. wegungen und Lifte ausgelöst werden. Neben einer kleinen TT-Anlage haben Auf der Anlage verkehren Modellautos die Göhrener auch eine museale mit einem selbst entwickelten Fahrsys- Sammlung. tem. Achtung: Vor allem an Wochenen- den erhöhter Andrang und längere • MEV Schmalspurbahn „Rasender Roland“ Wartezeiten! Ausführlicher Bericht ab e.V. Göhren, Am Bahnhof, 18586 Göhren, S. 18 in dieser Ausgabe. Tel. 038308/2271, Fax 038308/2271 • Öffnungszeiten: Mai bis September Montag • Miniatur-Wunderland im Kultur- und Gewer- und Freitag 18-20 Uhr oder nach Absprache bespeicher, Kehrwieder 2 Block D, 20457 • Eintritt: Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro Hamburg, Tel. 040/36091157, Fax 040/ • Anfahrt mit Bahn/Bus: bis Bahnhof Göhren 36091158, www.miniatur-wunderland.de • Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Dienstag 6 Modellwelt Celle 10 bis 21 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag Museum für Hamburgische Geschichte in 9-20 Uhr, Sonderöffnungszeiten z.B. in den Dies ist eine Ausstellung von Eisen- Hamburg. Foto: MK Ferien bahn-, Schiffs-, Auto- und Flugzeugmo- • Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder unter 16 dellen. Sie sind in ihrer Funktion in • Modelleisenbahn Hamburg e.V. im Museum Jahre 5 Euro, Kinder unter 1 Meter frei. eine Landschaft eingebettet und wer- für Hamburgische Geschichte, Holstenwall Familienkarte: Wenn beide Eltern voll zah- den zum größten Teil automatisch in ei- 24, 20355 Hamburg, Tel. 040/314435, len, dann Ermäßigung je Kind auf 3 Euro. ner Tag-Nacht-Simulation bewegt. Auf www.mehev.de • Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10-17 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr. Heiligabend, Silvester und Neujahr geschlossen. Vor- führungen der Modellbahn: Dienstag bis Samstag 11, 12, 14, 15 Uhr, Sonn- u. Feier- tag auch um 16 Uhr, Montag geschlossen. In den Sommermonaten finden Montag bis Samstag nur um 12 und 15 Uhr Vorführun- gen statt. Folgen zwei Feiertage aufeinan- der, so ist nur am ersten Feiertag geschlos- sen. Sondervorführungen nach Absprache unter Tel. 040/314435. • Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, 1 Erwachse- Miniatur-Wunder- ner mit Kindern 8,50 Euro, 2 Erwachsene mit land in Hamburg Kindern 12 Euro. Ermäßigungen: Erwachse- Foto: Andreas Stirl

MIBA-Spezial 55 93 gen sowie Nachtszenen. Zudem gibt es Programm: Die Modelltrasse führt auf mehrere Kinderspielanlagen und Mal- Märklin-H0-Gleisen von der Nordsee tische, wechselnde Multimediashows, über das Ruhrgebiet, am Rhein entlang, eine Cafeteria sowie einen Modell- bis zum Bodensee und hat dort An- bahnfachmarkt. Ausführlicher Bericht schluss an die Schweiz. Die Anlage be- ab S. 38 in dieser Ausgabe. sitzt eine Länge von 131 m. Auf ihr wurden 4100 m Gleis mit 356 Weichen, • Harzer Modellbahnzentrum Lautenthal 290 Signalen und 20 Schattenbahnhö- GmbH, Wildemanner Straße 9, 38685 Lan- fen verlegt. Es verkehren 200 Züge mit gelsheim-Lautenthal, Tel. 05325/546100, 3000 Wagen. Im Obergeschoss können Modellwelt in Celle Fax 05325/546119, www.harzer-modell- Kinder mit einer Maxi-Bahn (Baugröße bahnzentrum.de 1) spielen. Zudem gibt es ein Kino mit ca. 1200 qm Gesamtfläche sind • Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr außer wechselndem Programm. Deutschland von der See bis zu den Heiligabend und Silvester Alpen und der amerikanische Westen • Eintritt: Erwachsene 7,40 Euro, Kinder (4-14 • Der Deutschland-Express im Nordsternpark, mit vielen bekannten Sehenswürdig- Jahre) 3,70 Euro, Familien (2 Erwachsene Am Bugapark 1c, 45889 Gelsenkirchen, Tel. keiten – Las Vegas auf 15 m2 und be- und Kinder) 22,20 Euro, Wochenkarte 14,80 0209/5083660, Fax 0209/5083661, www. gehbarer „Grand Canyon“ – als Mini- Euro, Jahreskarte 51,80 Euro, Film-/Foto- deutschland-express.de atur im Maßstab 1:87 dargestellt. Erlaubnis 3,20 Euro, Gruppen ab 20 Perso- • Öffnungszeiten: Donnerstag 10-19.30 Uhr, In den vergangenen drei Jahren wur- nen 6,40 Euro (Erwachsene) bzw. 3,20 Euro Freitag bis Sonntag 10-18 Uhr. Dienstag und den mehr als zwei Tonnen Gips, meh- (Kinder) pro Person Mittwoch für Gruppen auf Anfrage. Feier- rere hundert Meter Gleise, etliche Kilo- • Anfahrt mit Bahn: Bus-Anschluss ab Bahnhof tags und in den Schulferien täglich. meter Kabel, 7000 Bäume, hunderte Goslar/Harz (Linie 831) • Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder (6 – 14 von Lampen und Leuchten und letzt- • Anfahrt mit Kfz: 20 km von A7,Abfahrt Rhü- Jahre) 4 Euro, Familienkarte 13 Euro, Grup- endlich 18 000 meist handbemalte Fi- den penermäßigung ab 10 Personen 0,80 Euro guren verbaut. Von der Hochgalerie mit pro Person. Jahreskarte Erwachsene 46 Café kann man einen Panoramablick Nordrhein-Westfalen Euro, Jahreskarte Kinder 31 Euro, Jahreskar- auf die Ausstellung mit dem mehr als te Familie 92 Euro. 150 Meter langen Rundgang genießen. 8 Freizeitpark Gut Eversum • Anfahrt mit Bahn/Bus: ab Hauptbahnhof Weiterhin gibts eine Leinwand, auf der Gelsenkirchen mit der Linie 383 oder CE 56 themenbezogene Kurzfilme und Infor- Wilhelm Wender aus Berlin baute im bis zur Haltestelle Nordsternpark. mationen in Tageslichtprojektion und Laufe von 40 Jahren auf einer Grund- • Anfahrt mit Kfz: auf der A42 Anschlussstel- mit Kinosound laufen, eine Spielecke fläche von 12 x 30 Metern eine Spur-0- le Gelsenkirchen Heßler, den Hinweisschil- mit Großbahn für Kinder und einen Anlage mit 3120 Metern Gleis, 40 km dern zum Nordsternpark folgen Shopbereich im Foyer. Kabel, 62 Weichen und 81 Signalen. 68 Lokomotiven und 32 Triebwagen ver- 10 Eisenbahnmuseum • Modellwelt Celle,An der Hasenbahn 3 (beim kehren auf einer Strecke mit fünf Bahn- Dieringhausen Einkaufszentrum Real), 29225 Celle, Tel. höfen. 180 Häuser, zwei Burgen, drei 05141/485657, www. modellwelt-celle.de Kirchen, ein Sägewerk und acht Müh- Seit den späten 90er-Jahren entsteht • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 13- len sind in die Landschaft integriert – im Eisenbahnmuseum Dieringhausen 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 11- und 20 bewegliche Figurengruppen. auf einer Fläche von ca. 18 x 7 m eine 19 Uhr schneckenförmig aufgebaute Spur-1- • Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder (4-14 • Freizeitpark Gut Eversum, Eversumer Straße Anlage des Spur-1-Teams Hagen. The- Jahre) 3 Euro, 5er-Karte Erwachsene 20 77, 59399 Olfen, Tel. 02595/961637, Fax ma ist eine zweigleisiger Hauptstrecke Euro, 5er-Karte Kinder 12 Euro, Gruppen ab 02595/961638, www.gut-eversum.de zwischen zwei Kopfbahnhöfen. 15 Personen 4,50 Euro (Erwachsene) und • Öffnungszeiten: 23. März bis 30. April täg- 2,50 Euro (Kinder) pro Person. lich 10-18 Uhr, 1. Mai bis 1. September täg- • Spur-1-Team Hagen e.V. im Eisenbahnmuse- • Anfahrt mit Bahn/Bus: Buslinie 3 bis Krähen- lich 9-18 Uhr, 2. September bis 29. Septem- um Dieringhausen, Hohler Straße 2, 51645 berg ber täglich 10-18 Uhr, 30. September bis Gummersbach-Dieringhausen, www.spur1 • Anfahrt mit Kfz: großer Parkplatz beim Ein- 3. November täglich 10-17 Uhr team-hagen.de kaufszentrum Real • Eintritt: Erwachsene und Kinder 5 Euro, • Öffnungszeiten: Sonntag 11-17 Uhr Familienkarte (ab 4 Personen) 4,25 Euro pro • Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 7 Harzer Modellbahnzentrum Person, Gruppen ab 20 Personen 4 Euro pro Euro, Familie 6 Euro Lautenthal Person, diverse Sondertarife. • Anfahrt mit Bahn/Bus: ab Köln Hbf bis Die- • Anfahrt mit Kfz: an der Straße zwischen ringhausen, aus dem Bahnhof rechts, 10 Das Lautenthaler Modellbahnzentrum Ahsen und Olfen. Minuten Fußweg bietet Anlagenlängen von 5 bis 50 m in • Anfahrt mit Kfz: A4, Ausfahrt 25, Gummers- den Nenngrößen H0, TT, N, Z, I, und 9 Deutschland-Express bach, 2. Ampel Dieringhausen, am Zollamt. IIm: Es verkehren über 200 digital ge- steuerte Züge mit vorbildgetreuen Auf dem Gelsenkirchener Gelände der 11 Euro-Tecnica Zuglängen von bis zu 6 m im Blockstel- Bundesgartenschau liegt die 700-qm- lenbetrieb. Glanzlichter sind Lautspre- Ausstellungshalle der Zeche „Nord- Ein Altes Zollamt bildet den Rahmen ei- cheransagen in den Bahnhöfen und Vi- stern“, in der „Der Deutschland-Ex- ner über 150 qm großen Anlage, auf deoübertragungen aus fahrenden Zü- press“ untergebracht ist. Der Name ist der Europas Züge in Miniaturausgabe

94 MIBA-Spezial 55 von der Länderbahnzeit bis in die Ge- Montags und am 1. Mai geschlossen. genwart. Ein Unikat ist die Sammlung • Anfahrt mit Bahn/Bus: U-Bahnhof Möckern- typischer, einst in Deutschland verkeh- brücke (U1, U7) oder Gleisdreieck (U1, U2), render Züge. Ein weiterer Teil der Aus- S-Bahnhof Anhalter Bahnhof (S1, S2, S25, stellung ist den modernen Hochge- S26), Bus 129 Schöneberger Brücke, Bus 248 schwindigkeitszügen gewidmet. Züge Möckernbrücke. vieler europäischer Bahnverwaltungen • Anfahrt mit Kfz: über Potsdamer Straße, sind ebenso zu sehen wie Garnituren Schöneberger Ufer,Tempelhofer Ufer (Rich- aus den Vereinigten Staaten und Asi- tung Kreuzberg). Parkplätze stehen nur in ens. Damit den Zügen auch im Fahrbe- begrenztem Umfang zur Verfügung. trieb zugeschaut werden kann, sind vier Modellbahnanlagen unter beson- 14 Mowi-World derer Berücksichtigung der Stadt Ber- lin ausgestellt, deren endgültige Fertig- Einer der Pioniere unter den Modell- Euro-Tecnica in Losheim Foto: Thomas Mauer stellung unter den Augen der Besucher bahnzentren. Hierin kann der Besucher stattfindet. Ein Medienraum bietet wei- die faszinierende Welt der Modellbahn tere Informationen zum Thema Eisen- verschiedener Baugrößen auf einer Ge- ihre Kreise ziehen. Landschaftlich bie- bahn. samthallenfläche von 12 000 qm be- tet diese Modellbahnanlage eine staunen. Die Highlights sind die große Mischung aus Bergen, Seen, Städten, • Zeit-Bahnhof Berlin GmbH, Alfandary Haus, HO-Modellbahnanlage „Thüringen“, Wäldern, Industrieanlagen und einzig- Zimmerstraße 79/80, 10117 Berlin-Mitte, die Harzquer- und Brockenbahnen in artigen Naturlandschaften. Die Gleis- Tel. 030/726188420, Fax 030/726188421, 2m, die große TT-Modellbahnanlage, anlagen umfassen 275 Weichen, 15 www.zeitbahnhof.de die stationäre Hallen-Gartenbahnanla- Doppelkreuzungsweichen und neun • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie ge „Die USA von Ost nach West“ auf einfache Kreuzungsweichen. Die Ober- an Feiertagen 10-18 Uhr 1625 qm, die H0-Anlage „Reise mit leitung entstand im Eigenbau (über 800 • Eintritt: Erwachsene 6 Euro (inkl. ein Kind dem Orientexpress“ sowie eine Ganz- m Draht). Aus fünf Schattenbahnhöfen bis 7 Jahre), Rentner/Schwerbehinderte 5 jahres-Dauerschau der Modellbahnin- starten die Züge. Mit einer doppelglei- Euro, Kinder (bis 14 Jahre) 4,50 Euro, Fami- dustrie. Ausführlicher Bericht ab S. 30 sigen Wendel wird ein Höhenunter- lienkarte 18 Euro, Gruppen ab 8 Personen 5 in dieser Ausgabe. schied von 2,5 m überwunden. Aus- Euro (Erwachsene) bzw. 4 Euro (Kinder) pro führlicher Bericht ab S. 46 in dieser Person, Jahreskarte 60 Euro. • Modellbahn Wiehe GmbH, Am Anger 19, Ausgabe. • Anfahrt mit Bahn/Bus: U-Bahn Linie 6 bis 06571 Wiehe, Tel. 034672/83630, Fax Kochstraße, dann zum Checkpoint Charlie 034672/83636, www.mowi-world.de • Modellbahncenter „Euro-Tecnica“, Altes • Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr, letzter Ein- Zollamt, Prümer Straße 55,53940 Losheim, 13 Deutsches Technikmuseum lass 17 Uhr Tel. 06557/920640, Fax 06557/920645, • Eintritt: Erwachsene 8,50 Euro, Kinder (4- www.euro-tecnica.de Das Deutsche Technikmuseum Berlin 14 Jahre) 4,50 Euro, Gruppen ab 15 Perso- • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12- führt die Tradition namhafter Technik- nen 6 Euro (Erwachsene) bzw. 3,50 Euro 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag: 10- museen fort, die bis zum 2.Weltkrieg (Kinder). Führungen nach Voranmeldung. 18 Uhr. Montag kein Fahrbetrieb. in Berlin beheimatet waren. Auch der • Anfahrt mit Bahn/Bus: mit der Unstrut-Bahn • Eintritt: Erwachsene 5,50 Euro, Kinder (6 – Standort am Gleisdreieck ist historisch Artern–Naumburg bis Roßleben, von dort 12 Jahre) 3 Euro, Kinder unter 6 Jahre frei bedeutend: Hier befanden sich der kostenloser Busshuttle nach Vormeldung (ausser Gruppen), Gruppen ab 20 Personen Anhalter Güterbahnhof, das Bahnbe- durchs Zugpersonal 5 Euro pro Person, Gruppen ab 40 Personen triebsgelände mit zwei Ringlokschup- 4,50 Euro pro Person pen und die Fabrikgebäude der Gesell- • Anfahrt mit Kfz: über die A1 bis Blanken- schaft für Markt- und Kühlhallen. Die- heim, dann die B51 Abfahrt Stadtkyll auf ses bauliche Umfeld sollte Eisen- und B421 bis zur deutsch-belgischen Grenze Modellbahninteressierte aufhorchen lassen, denn in den Schuppen sind eine Berlin, Thüringen Reihe von historischen Eisenbahnfahr- zeugen zu finden. Außerdem steht hier 12 Zeit-Bahnhof Berlin eine H0-Modelleisenbahn, die den An- halter Bahnhof während der 30-er Jah- Die Zeit-Bahnhof Berlin GmbH zeigt re zeigt. Eine Fülle von historischen Ex- eine Modellbahn-Dauerausstellung zur ponaten und anfassbaren „Erlebnis“- Eisenbahngeschichte seit dem 19. Exponaten bietet Stoff für mehr als ei- Jahrhundert. Unter anderem sind maß- nen Besuch. stabsgetreue Modelle – etwa des legen- dären Anhalter Bahnhofs in Berlin so- • Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbi- wie der Berliner S-Bahn-Strecken – zu ner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Tel. sehen. Highlights sind die Anlagen mit 030/90254-0, Fax 030/90254-175, www. Fahrbetrieb. Gezeigt werden zudem ca. dtmb.de 8500 Fahrzeugmodelle, welche nach • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9- Epochen geordnet sind. Diese reichen 17.30 Uhr, Samstag und Sonntag 10-18 Uhr. Mowi-World in Wiehe Foto: Helge Scholz

MIBA-Spezial 55 95 Sachsen Tel. 037757/7440, Fax 037757/88196, www. • Gartenbahnanlage Frohnau des Annaberger schmalspurbahnmuseum.de Modelleisenbahnvereins „Oberes Erzgebir- 15 Steilrampe Eibenstock • Öffnungszeiten: April bis Oktober Dienstag ge e.V.“, Louise-Otto-Peters-Straße 15, bis Sonntag 9.30-17 Uhr, November bis März 09456 Annaberg-Buchholz, Tel. 03733/ Das Stickereimuseum in Eibenstock Dienstag bis Sonntag 9.30-16 Uhr, Montag 135556, www.gartenbahn-frohnau.de widmet sich nicht nur dem Kunsthand- Ruhetag. • Öffnungszeiten: Mai bis Oktober Samstag werk. Neben einer Ausstellung zum • Eintritt: Erwachsene 3,50 Euro, Schüler/Stu- 13-18 Uhr, Sonn- und Feiertag 10-18 Uhr Bergbau findet man hier auch das Mo- denten 2,50 Euro, Kinder 1,50 Euro. Grup- • Eintritt frei dell der Steilrampe Eibenstock als be- pen 3,50 Euro (Erwachsene) bzw. 2 Euro • Anfahrt mit Bahn/Bus: mit Buslinie B des SV triebstüchtige Modellbahnanlage von (Schüler/Studenten) bzw. 1 Euro (Kinder) Annaberg-Buchholz etwa 12 qm Größe. Die H0-Fahrzeuge • Anfahrt mit Bahn/Bus: Bus ab Schwarzen- • Anfahrt mit Kfz: ab „Frohnauer Hammer“ nach authentischen Vorbildern werden berg bergwärts 1 km zum WPZ Annaberg-Buch- teilautomatisch gesteuert. Es wird die • Anfahrt mit Kfz: kostenlose Parkplätze vor- holz Zeit zum Beginn der 70er-Jahre darge- handen stellt. 19 Modellbahnland Erzgebirge 17 Gartenbahn der Parkeisen- • Stickereimuseum Eibenstock, Bürgermeis- bahn Chemnitz Auf einer Fläche von 750 Quadratme- ter-Hesse-Straße 7/9, 08309 Eibenstock, Tel. tern zeigt das Modellbahnland Erzge- 037752/2141, Fax 037752/2141, www. Der Innenhof des Bahnbetriebswerkes birge in der Nenngröße 1 das histori- stickereimuseum.de der Chemnitzer Parkeisenbahn ist mit sche und örtliche Erzgebirge entlang • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10- einer LGB-Anlage ausgestattet. Vom der Eisenbahn des Landkreises Anna- 12 und 13-17 Uhr sowie nach Vereinbarung. Gartenbahn-Café hat man einen guten berg um das Jahr 1980. Es fahren 16 • Eintrittspreise: Erwachsene 2,50 Euro, Kin- Überblick auf die Freilandanlage. Sie Züge. Die typische Landschaft des Erz- der (6 – 16 Jahre) 1,50 Euro, Gruppen (ab 15 stellt eine Szenerie in einem Mittelge- gebirges wurde mit seinen Bauwerken, Personen) 2 Euro (Erwachsene) bzw. 1 Euro birge im deutschsprachigen Raum Eu- Sehenswürdigkeiten und Ausflugszie- (Kinder) ropas auf einer Fläche von 9 x 19,5 m len im Maßstab 1:32 nachgebaut. • Anfahrt mit Bahn/Bus: Bahn bis Aue, Bus bis dar. Die Gleislänge der Strecke beträgt Außerdem sind wechselnde Sonder- Eibenstock, Platz des Friedens, 10 Minuten 215 m. Hier findet auch das Interna- ausstellungen zu sehen. Imbiss- und Fußweg nach Ausschilderung tionale Gartenbahntreffen (LGB, Spur Shopbereich sind ebenso vorhanden • Anfahrt mit Kfz: Parkplatz (Pkw, Bus) vor IIm) vom 1. bis 4. Mai 2003 statt. wie freie Parkplätze. Ausführlicher Be- dem Haus richt ab S. 86 in dieser Ausgabe. • Park-Eisenbahn Chemnitz GmbH, Küchwald- 16 Sächsisches ring 24, 09113 Chemnitz, Tel. 0371/ • Modellbahnland Erzgebirge, Annaberger Schmalspurmuseum 3301100, Fax 0371/3363320, www.park- Straße 27A, 09488 Schönfeld, Tel. 03733/ eisenbahn-chemnitz.de 596357, Fax 03733/596358, www.annaber- Das Museum zeigt die Geschichte des • Öffnungszeiten: Mai bis September Sams- ger-modellbahnen.de Verkehrswesens im Erzgebirge mit tag, Sonntag, Feiertag 13 – 18 Uhr und nach • Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr, Montags, dem Schwerpunkt der Entwicklung der Absprache Heiligabend und Silvester geschlossen. Sächsischen Schmalspurbahnen. Ne- • Eintritt frei • Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder (6-14 ben Vorbildexponaten findet man als • Anfahrt mit Bahn/Bus: mit Bus 21 bis Lud- Jahre) 3,50 Euro, Familien 12,50 Euro, Grup- Erlebnisbereich Exponate, welche die wigstraße oder City-Bus. penermäßigungen Entwicklung der Modelleisenbahnen • Anfahrt mit Kfz:A4 Ausfahrt Chemnitz-Nord, • Anfahrt mit Bahn/Bus: Haltepunkt „Weißes zeigen. Eine automatische Modellbahn- Leipziger Straße bis Winklerstraße Roß“ im Wiesaer Ortsteil Schönfeld, erreich- anlage fungiert als Schaumodell. bar mit der Omnibuslinie T-210 Chem- 18 Frohnauer Gartenbahn nitz–Annaberg. • Sächsisches Schmalspurbahnmuseum Rit- • Anfahrt mit Kfz: über die B95, die in Schön- tersgrün, Kirchstraße 4, 08355 Rittersgrün, Im September 1992 wurde die Garten- feld zur Annaberger Straße (B95) wird bahnanlage Frohnau (Frohnau ist heu- te ein Ortsteil von Annaberg-Buchholz) eröffnet und 1993 nochmals erweitert. Die Anlage zeigt die Selketalbahn im Harz von Gernrode über Alexisbad und Harzgerode bis nach Stiege. Die Ge- bäude entstanden aus Industriebausät- zen. Die bahntypischen Bauten wurden vom Verein selbst gebaut. Nicht nur Ei- senbahnfans wird auf der 1000 qm großen Anlage viel geboten, auch Pflan- zenliebhaber und alle Erholungssu- chende können vieles entdecken. Einen ausführlichen Bericht gab es in MIBA 10/94. Parkplätze sind vorhanden, Frohnauer Gartenbahn in Annaberg-Buchholz Kioskbetrieb, bei schlechtem Wetter Modellbahnland Erzgebirge in Annaberg Foto: Robert Niemeyer kein Fahrbetrieb. Foto: Robert Niemeyer

96 MIBA-Spezial 55 20 Stadt- und Heimatmuseum fizierte Strecke dar. Eine abwechs- Marienberg lungsreiche Betriebsgestaltung gestat- tet neben dem vorbildgetreuen Trakti- Das mittelerzgebirgische Heimatmuse- onswechsel den Wendezugbetrieb, das um zeigt Volkskunst, Stadtgeschichte, Beistellen von Kurswagen sowie einen die „Sieben mechanischen Berge“ und umfangreichen Rangierbetrieb. Als Er- eine Modelleisenbahnanlage. Vom weiterung sind der Einbau einer Ab- Turm aus hat man einen guten zweigstelle und ein neuer Abstellbahn- Überblick über die Stadt. Zudem kann hof geplant. Gesteuert wird die Anlage eine kleine Karl-Stülpner-Ausstellung über eine selbst entwickelte und ge- besichtigt werden. baute Computersteuerung. Eine Hand- steuerung ist ebenfalls möglich. • Stadt- und Heimatmuseum Marienberg, Im Ferienpark in Taura Die Gruppe Gartenbahn baut und be- Zschopauer Tor, 09496 Marienberg, Tel. treut eine Freilandanlage mit einer 03735/23506, Fax 03735/90565, www. eine amerikanische Waldbahn“ geglie- Spurweite von 5 Zoll (127 mm), auf der marienberg.de/museum.htm dert. Bei sehr schlechtem Wetter kein auch Personenbeförderung stattfindet. • Eintritt: Erwachsene 1,80 Euro, ermäßigt Fahrbetrieb. Der Start der Gartenbahn fiel ins Jahr 1,30 Euro, Kinder 1 Euro 1988. Die derzeitige Streckenlänge be- • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10- • Ferienpark Taura, 04889 Taura, Tel. 034221/ trägt ca. 450 m. Das Gleis besitzt teil- 17 Uhr, während der sächsischen Schulferi- 62174, Fax 034221/62248, www.ferienpark- weise eine zusätzliche Spurweite von en täglich 10 bis 17 Uhr taura.de 144 mm (Maßstab 1:10). Einige Wei- • Öffnungszeiten: täglich 11.30-18 Uhr chen gestatten eine Vielzahl von Fahr- 21 MEC Neuhausen • Eintritt: Erwachsene 2,60 Euro, Kinder 1,50 möglichkeiten. Seit 1995 ist der Gleis- Euro bau mit großem Außenkreis und einer Ein beeindruckendes Kleinod befindet • Anfahrt mit Bahn: bis Bahnhof Torgau oder Drehscheibe abgeschlossen. Auch ein sich im Erdgeschoss des Neuhausener bis Bahnhof Dahlen Lockschuppen ist inzwischen entstan- Vereinshauses: Hier haben die örtli- • Anfahrt mit Bus: Torgau–Dahlen–Oschatz den. Diese Freilandbahn befindet sich chen Modelleisenbahner das ehemalige (über Taura). Abholung oder Transfer ist bei gegenüber jener des MEC „Lößnitz- Betriebsfeld der DR-Lehrausbildung in telefonischer Absprache möglich. grund“ Radebeul e.V. Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) wie- • Anfahrt mit Kfz: Taura liegt an der Straße der funktionstüchtig aufgebaut. Zudem zwischen Torgau und Dahlen • Minibahnclub Dresden e.V., Jägerstraße 40, bauen die Neuhausener an einer H0- 01445 Radebeul, Tel. 0351/8401458, Fax Modellbahnanlage von 100 qm. Diese 23 MEC „Lößnitzgrund“ 0351/8401459, http://home.t-online.de/ besteht aus mehr als 1000 m Gleis, auf Radebeul home/specht_home/ denen 50 Züge bis 4,5 m Länge verkeh- • Öffnungszeiten: an Fahrtagen gemäß Liste ren. Der Modellbahnclub „Lößnitzgrund“ (im Web oder anfordern) von 11-17 Uhr zeigt eine Gartenbahnanlage im unge- • Eintritt frei, Mitfahrt gebührenpflichtig • MEC Neuhausen, Brüxer Straße 22, 09544 wöhnlichen Maßstab 1:20. Dargestellt • Anfahrt mit Bahn/Bus: ab Dresden mit Neuhausen,Tel. 037361/15915, Fax 037327/ wird eine ringförmige Regelspurstrecke Straßenbahn Linie 4 bis „Weißes Roß“, dann 1212, www.neuhausener-modellbahn.de mit einem Bahnhof. Alle Modelle, ob 300 m entlang der Schmalspurbahn • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14- Gleise, Fahrzeuge, Gebäude oder Figu- • Anfahrt mit Kfz: ab „Weißes Roß“ ca. 200 19 Uhr. Ab Mai 2003 neue Öffnungszeiten. ren, sind Eigenbauten. m den Mühlweg entlang • Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1 Euro, Gruppen ab 10 Personen ermäßigt • MEC „Lößnitzgrund“ Radebeul e.V., An der 25 Verkehrsmuseum Dresden • Anfahrt mit Bahn/Bus: momentan „Schie- Jägermühle 3, 01445 Radebeul, Tel. 0351/ nenersatzverkehr“ der Flöhatalbahn bis 8309347, Fax 0351/2043372, www.smv- Das Dresdener Verkehrsmuseum be- Neuhausen, Fußweg 200 m aktuell.de/mitglieder/vereine/ sitzt eine historische Anlage in der • Anfahrt mit Kfz: auf A4 bis Ausfahrt B170, • Öffnungszeiten: 1. Mai bis 3. Oktober jeden Nenngröße 0 auf einer Fläche von 325 auf B170 und B 171 bis Sayda, von dort Rich- letzten Sonntag im Monat, weitere Terrmi- qm. Sie wurde in den letzten Jahren tung Neuhausen und Grenzübergang Most ne über Internet modernisiert und mit einem computer- • Eintritt frei gestützten Steuerungssystem ausge- 22 Ferienpark Taura • Anfahrt mit Bahn/Bus: S-Bahn 1 ab Dresden stattet. Die Anlage gehört zu den inter- bis „Goldene Weintraube“, mit der Schmal- national bedeutendsten der Nenngröße Die Gartenbahnanlage im Ferienpark spurbahn ab Radebeul-Ost bis „Weißes 0. Auf 625 m Gleis rollen 18 einsatz- Taura zählt mit 1500 qm Größe zu den Roß“. bereite Dampf-, Diesel- und Elloks. großen Freilandanlagen. Insgesamt Dazu zählt auch ein Henschel-Weg- wurden 600 Meter Gleis verlegt, 120 24 Minibahnclub Dresden mann-Zug, dessen Vorbild von 1936 bis Gebäude aufgestellt und rund 10 000 1939 auf der Strecke Berlin–Dresden Zwergkoniferen gepflanzt. Die Modell- Die Gruppe Modellbahn befasst sich verkehrte. Eine Besonderheit der Anla- landschaft im Maßstab 1:22,5 wird von mit der betriebsfähigen Erhaltung der ge ist die integrierte Schmalspurbahn, über 400 Figuren bevölkert. Die Anla- 9,40 x 2,40 m großen H0-Anlage. Dar- die durch die Besucher von Hand be- ge ist in die Motive „Harzer Schmal- gestellt ist eine zweigleisige Hauptbahn dient werden kann. Die Anlage ist nur spurbahn zur Zeit der Deutschen mit abzweigender Nebenbahn. Die in der Weihnachtszeit und während der Reichsbahn“ und „Westernanlage – Hauptbahn stellt eine teilweise elektri- sächsischen Winterferien in Betrieb.

MIBA-Spezial 55 97 • Verkehrsmuseum Dresden, Augustusstraße • Eisenbahnmuseum Seifhennersdorf, Arno- finden sich in ständigem Einsatz. Es 1, 01067 Dresden,Tel. 0351/4953002, www. Förster-Straße 6, 02782 Seifhennersdorf, gibt sieben Bahnhöfe, eine Schachtan- verkehrsmuseum.sachsen.de Tel. 03586/404825, Fax 03586/404825, lage, einen Steinbruch, einen Stau- • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10- www.eisenbahn-fleischer.de damm, 25 m Gebirge, 8000 Bäume und 17 Uhr, an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeier- • Öffnungszeiten: Donnerstag 10-12 und 14- Sträucher sowie hunderte Laternen, Fi- tag, Silvester und Neujahr geschlossen 17 Uhr, Samstag 14-17 Uhr guren und Fahrzeuge. Bis Ende 2003 • Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder bis 5 Jah- • Eintritt: Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro, ist die Fertigstellung eines Fährhafen- re frei, Gruppen (ab 10 Personen) 2 Euro. Er- Gruppen bitte anmelden. modells auf 25 qm Fläche mit bis 500 mäßigungen und Gruppentarife. Fotoer- • Anfahrt mit Bahn/Bus: per Bahn über die Fahrbewegungen stündlich vorgese- laubnis 1 Euro, Videoerlaubnis 2,50 Euro. KBS 235 Dresden–Zittau und KBS 236 Eibau hen. Auf der Z-Anlage findet der Be- • Anfahrt mit Bahn/Bus: die nächsten –Zittau trachter eine Winterlandschaft. Eine Straßenbahn-Haltestellen sind Pirnaischer • Anfahrt mit Kfz: über A4 bis Bautzen-Ost, B6 150 m lange Gartenbahn in der Nenn- Platz, Altmarkt, Postplatz und Theaterplatz. bis Löbau, B148 bis Neugersdorf größe 1 soll ab Sommer 2003 fertig ge- Zu Fuß vom Hauptbahnhof ca. 15 Minuten. stellt sein. Wer will, kann sich in Semi- • Anfahrt mit Kfz: am Museum nur begrenzte 28 Modellbahnland Oberlausitz naren zu Modellbahn-Lokführern und Parkmöglichkeiten -Fahrdienstleitern ausbilden lassen. Im Modellbahnland Oberlausitz ist eine 26 Tillig-Werksmuseum stattliche H0-Modellbahn zu besichti- • Freizeit und Modellbahn GmbH, Kirchstr. 8, gen, die den Oberoderwitzer Bahnhof 02791 Oderwitz, Tel. 035842/26996, Fax Das Werksmuseum von Tillig-Modell- im Zustand von 1973 mit anschließen- 035842/26996, www.modellbahn-oberlau- bahnen gibt einen Überblick über mehr der, verkürzter Strecke nach Zittau dar- sitz.de als 100 Jahre Modellbahngeschichte stellt. Die Anlage ist L-förmig angelegt, • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12-17 und mehr als 50 Jahre TT-Bahn-Her- wobei ein Schenkel 25 x 2 m, der an- Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 10-17 Uhr. stellung. Man kann sich hier über die dere 12 x 8 m misst. Auch eine große • Eintritt: Erwachsene 3,30 Euro, Kinder ab 4 historische Entwicklung der verschie- LGB-Anlage (L-förmig, 16 x 8 m, 4 x 4 Jahre 1,70 Euro denen Modellbahnen informieren. Das m) lädt zum Verweilen ein. Die Räum- • Anfahrt mit Bahn/Bus: Bahnhof Niederoder- Werksmuseum bietet dem interessier- lichkeiten mit 750 qm Grundfläche witz, 800 m Fußweg, Beschilderung folgen ten Besucher einen Ausflug in die An- werden außerdem genutzt, um wech- • Anfahrt mit Kfz: B178 bis Großhennersdorf, fänge der Spielzeug-Blechbahnen und selnd Heimanlagen und Dioramen in abbiegen nach Niederoderwitz, gegenüber führt den Besucher anhand zahlreicher H0, H0e, TT und N zu präsentieren. Kirche Schaustücke und liebevoll gestalteter Anlagen bis in die Gegenwart der mo- • Modellbahnland Oberlausitz, Spitzbergstr. 2, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg dernen Modellbahnfertigung. 02791 Oderwitz OT Oberoderwitz, Tel. 035842/25513, Fax 035842/25270, www. 30 Spielzeugmuseum Trier • Tillig Modellbahnen GmbH&Co.KG, Lange kunst-handwerkermarkt.de Straße 58, 01855 Sebnitz,Tel. 035971/9030, • Öffnungszeiten: Februar bis Dezember Mitt- Vom berühmten „Krokodil“ bis hin zum Fax 035971/903-19, www.tillig-tt-bahn.de woch bis Sonntag 10-17 Uhr, Gruppen nach modernen Schienenzug kann man im • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10-17 Vereinbarung Spielzeugmuseum Trier die Eintwick- Uhr, Samstag und feiertags 14-17 Uhr, an • Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 lung der Eisenbahnen in vielen Vitrinen Sonntagen im Dezember 14-17 Uhr. Euro, Familien 7,50 Euro, Gruppen mit Vor- nachvollziehen. Die typische Land- Geschlossen: Montags sowie an Neujahr, anmeldung nach Vereinbarung schaft des Moseltals zeigt die große Mo- Fastnacht, Christi Himmelfahrt, Heiligabend, • Anfahrt mit Bahn/Bus: bis Bhf Oberoderwitz, dellbahnanlage in der Nenngröße H0. 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester. auf Hauptstraße (B96) nach ca. 100 m links Der Besucher kann die Anlage eigen- • Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder (4-14) nach Großschönau, dann ca. 50 m. Bus: Linie händig bedienen und die Züge starten. 1 Euro, Schulklassen ab 15 Personen 0,50 51 (Zittau–Ebersbach) und Linie 61 (Bern- Euro pro Person stedt–Großschönau), Haltestelle Land- • Spielzeugmuseum Trier, Hauptmarkt, 54290 mannsheim Trier-Steipe, Tel. 0651/75850, Fax 0651/ 27 Eisenbahnmuseum • Anfahrt mit Kfz: auf der B96 bis Abzweig 9943875, www.spielzeugmuseum-trier.de Seifhennersdorf nach Großschönau, 50 m Richtung Groß- • Öffnungszeiten: Wiedereröffnung nach schönau, Parkplätze vorhanden Umzug voraussichtlich ab Ostern 2003 Im sächsischen Seifhennersdorf be- • Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Jugendliche (11- treibt die Familie Frey ein privates Ei- 29 Freizeit und Modellbahn 18 Jahre) 2 Euro, Kinder (4-11 Jahre) 1,50 senbahnmuseum. Die in vielen Jahren Euro, Familienkarten (2 Erwachsene + max. zusammengetragenen Modellbahn- Die Freizeit- und Modellbahn GmbH in 5 Kinder) 10 Euro, Gruppen (ab 10 Personen) schätze, Utensilien und Raritäten der Niederoderwitz betreibt eine digitalge- 2,50 Euro (Erwachsene) bzw. 1 Euro großen Eisenbahn und nicht zuletzt die steuerte Märklin-H0-Anlage. Sie stellt (Jugendliche und Kinder), Führungen nach oftmals preisgekrönten Eigenbaumo- zwei doppelgleisige Ringstrecken mit Vereinbarung delle sächsischer Schmalspurbahnen Nebenbahn dar. Auch eine Schmal- können von interessierten Zuschauern spurbahn in H0e fehlt nicht. Dem Be- 31 Minitrix-Modellbahn bewundert werden. Bei schönem Wet- sucher werden ein großes Dampf- und Mackenbach ter drehen auch die nach sächsischen Ellok-Betriebswerk, ein Museumsbe- Vorbildern gebauten Schmalspurzüge triebswerk und ein Rangierbahnhof mit Seit 1969 baut Karl Heinz Weißmann im Garten ihre Runden. Selbst ein „Mu- vielen Betriebsmöglichkeiten gezeigt. an seiner Modellbahn der Nenngröße seums-Bistro“ fehlt nicht. 50 Lokomotiven (Saxonia bis ICE 1) be- N. Modul 1 nimmt eine Fläche von

98 MIBA-Spezial 55 MIBA-Spezial 55 Schauanlagen Modellbahnzentren Miniaturwelten

Der große Überblick – deutschlandweit MEV Schmalspurbahn „Rasender Roland“

Hobbygruppe Nordlandbahn Dr.-Cornelius-Modelleisen- bahnverein Großenmeer Museum für Hamburgische Geschichte Hamburg Miniatur-Wunderland

Zeit-Bahnhof Berlin Modellwelt Celle Berlin Deutsches Technikmuseum Hannover

Freizeitpark Gut Eversum Harzer Modellbahn- zentrum Lautenthal Deutschland-Express

Leipzig Eisenbahnmuseum Ferienpark Taura Köln Dieringhausen MEC „Lößnitzgrund“ Radebeul Minibahnclub Dresden Modellbahnland Verkehrsmuseum Dresden Mowi-World Oberlausitz Tillig-Werksmuseum Mowi World Oberlausitz Tillig-Werksmuseum Euro-Tecnica Eisenbahnmuseum Gartenbahn der Park- Stadt- und Heimat- Seifhennersdorf Freizeit und eisenbahn Chemnitz museum Marienberg Modellbahn Frohnauer Gartenbahn Frankfurt MEC Neuhausen Lokland Selbitz Steilrampe Modellbahnland Erzgebirge Deutsches Dampf- Eibenstock Modellbahn-Paradies lokomotiv-Museum Sächsisches Spielzeugmuseum Trier Schmalspurmuseum

Minitrix-Modellbahn Mackenbach La Statione Modelleisenbahnmuseum DGEG-Eisenbahnmuseum Eisenbahnmuseum Muggendorf „Im Seebachgrund“ DB-Museum Nürnberg Faszination Gotthardbahn Spielzeugmuseum Nürnberg Verkehrsmuseum Karlsruhe

Stuttgart Spielzeugmuseum Beilngries

Märklin-Museum Eixpo-Modellbahnschau Modellbahnshow Merklingen Freizeitpark Hardt München Modellbahnschau Hübner „Gleisdreieck“ Oggelshausen Deutsches Museum Modellbahnmuseum Sipplingen Automuseum Amerang Miniland Allgäu Schauanlage Grassau Ruhpoldinger Miniwelt Oberstaufen Modellbahnschau Mo-Lok Modellbahnschau 100 7 qm ein und kann 14 Züge vollauto- Modellbahn-Paradies matisch fahren lassen. Die Module 2 in Mühlheim und 3 haben zusammen 3 qm und er- Foto: Horst Meier lauben es, fünf Züge in Handbetrieb mit Teilautomatik zu steuern. Die Steue- rungstechnik ist vom Erbauer selbst Modellbahn-Show in entwickelt und soll ein Maximum an Merklingen (rechts) Bedienkomfort und Abwechslung im Foto: Andreas Stirl Fahrbetrieb ermöglichgen.

• Minitrix-Modellbahnanlage Mackenbach, 67686 Mackenbach, Tel. 06374/70789, Märklin-Museum in www.khw-net.de.vu Göppingen • Öffnungszeiten, Eintritt: nach telefonischer Foto: Andreas Stirl Anmeldung vier bis fünf Personen epochenübergreifender Betrieb mit ty- 32 DGEG-Eisenbahnmuseum pischen Garnituren. Ein ausführlicher Bericht über diese Anlage erscheint in Auch die Freunde der kleinen Eisen- MIBA 3/2003. bahn kommen im DGEG-Eisenbahn- museum Neustadt auf ihre Kosten. Hier • Modellbahn-Paradies, Dieselstr. 11, 63165 befindet sich eine Modellbahnanlage in Mühlheim,Tel. 06108/822795, www.modell- der Nenngröße 1 im Aufbau. Die Ab- bahn-paradies.com messungen der gesamten Anlage be- • Öffnungszeiten: Sonntag 10-16 Uhr (genaue tragen 19 x 7 Meter. Wer im Besitz von Angaben am Info-Telefon!), Gruppen nach geeigneten Lokomotiven und Wagen Vereinbarung der Nenngröße 1 ist, kann (gegen Ent- • Eintritt: Erwachsene 2 Euro, Kinder bis 14 richtung eines kleinen Obulus) seine Jahre 1 Euro, Kinder bis 90 cm frei Modelle die Runden drehen lassen. Im • Anfahrt mit Bahn/Bus: Von Frankfurt/Main in allen „Märklin-Spurweiten“ von Z bis Freigelände gibt zudem eine 40 qm Hbf mit den S-Bahnen S 8 und S 9, Halte- 1. Ein Museums-Shop bietet eine viel- große LGB-Anlage zu sehen. stelle Mühlheim, ca. 7 Minuten Fußweg über fältige Auswahl an „Fan-Artikeln“ für Lämmerspieler Straße den Märklin-Freund, wie z.B. die jähr- • DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt/Wstr., • Anfahrt mit Kfz: B43, zwischen Offenbach lich wechselnden Museumswagen. Postfach 100318, 67403 Neustadt/Wstr.,Tel. und Hanau, im Gewerbegebiet Süd 06321/30390, Fax 06321/398162, www. • Märklin-Museum, Holzheimer Straße 8, eisenbahnmuseum-neustadt.de 34 Verkehrsmuseum Karlsruhe 73037 Göppingen, Tel. 07161/6081, www. • Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feier- maerklin.de/museum/ tag 10-16 Uhr, für Gruppen ab 10 Personen Das Hintergebäude einer ehemaligen • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9- auch nach Vereinbarung unter 06321/30390 Fabrik für Elektrogeräte beherbergt 17 Uhr, Samstag 9-14 Uhr, an Sonn- und Fei- und 06325/8626 seit 1969 dieses Museum. Es hat den ertagen geschlossen • Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder (4-15 Charakter einer Lehrschau. Auf • Eintritt frei Jahre) 1 Euro 1200 qm werden dem Besucher ca. 100 • Anfahrt mit Bahn/Bus: vom Bahnhof Göp- • Anfahrt mit Bahn/Bus: bis Neustadt Hbf (KBS Kraftfahrzeuge, Motor- und Fahrräder pingen mit der ZOB-Buslinie 1 bis Göppin- 670), nach Verlassen des Bahnhofs links, an präsentiert. Ein reizvolle Sammlung gen Freibad der Hauptpost vorbei, über die Brücke links von Eisenbahnmodellen schließt den • Anfahrt mit Kfz: von der A8,Ausfahrt Wend- ca. 50 Meter zum Eingang des Museums. Ring der Fahrzeuge zu Lande. Die Mo- lingen über die B313 zum Plochinger Drei- • Anfahrt mit Kfz: von Norden A65 bis zur Aus- dellbahn ist von 10-13 Uhr in Betrieb. eck, B10 nach Göppingen und ab Ausfahrt fahrt Neustadt-Nord, aus Richtung Karlsru- Gruppenbesuche nur nach Anmeldung. Heiningen weiter Richtung Stadtmitte, dann he bis zur Ausfahrt Neustadt-Süd gemäß Beschilderung zum Märklin-Museum • Verkehrsmuseum Karlsruhe, Werderstraße 33 Modellbahn-Paradies 63, 76137 Karlsruhe, Tel. 0721/374435, Fax 36 Modellbahnshow 0721/563276, www.karlsruhe.de Merklingen Die in etwa L-förmige Schauanlage ist • Öffnungszeiten: Modellbahnanlage nur in einem ca. 100 m2 großen, ebenerdi- Sonntag 10-13 Uhr Die Modellbahnshow Merklingen zeigt gen Raum untergebracht. Die Land- • Eintrittspreise: Erwachsene 2 Euro, Kinder eine H0-Modellbahnanlage auf 120 qm schaft wurde ursprünglich vom be- ab 6 Jahren 1 Euro Fläche. Es kommen 750 m Märklin-K- kannten Anlagenbauer Bernhard Stein Gleis zum Einsatz. Die digitale Block- konzipiert und gebaut, inzwischen je- 35 Märklin-Museum streckensteuerung basiert auf Märklin- doch überarbeitet und erweitert. Die Digital. 38 Zuggarnituren sind im Ein- Züge fahren computergesteuert auf Das Museum zeigt einen Querschnitt satz. Es gibt ein großes Bahnbetriebs- Fleischmann-Modellgleis. Das Haupt- der reichhaltigen Produktpalette des werk mit einem 24-ständigen Lok- augenmerk liegt auf Fahrstrecken mit Hauses Märklin von den Anfängen bis schuppen und eine Großbekohlung. langen Zügen, wie sie in der Regel auf heute. Auf rund 750 qm Fläche findet Über 5000 Figuren wurden aufgestellt. Privatanlagen nicht verkehren können. der Besucher darüber hinaus Anlagen 20 Aktionstaster setzen verschiedene

101 -

qm entstandene Anlage, die in einmali- • Modellbahnschau Oggelshausen, Buchauer ger Weise die sächsische Schmalspur Str. 23, 88422 Oggelshausen, Tel. 07582/ mit der Regelspur verbindet, sei es der 934028, Fax 07582/934028, www.oggels- (zurzeit im Aufbau befindliche) Spur- hausen.de 1-Marktplatz, der den Besuchern einen • Öffnungszeiten: 16. März bis Mitte Novem- Überblick über das Produkt- und ber täglich von 11-17 Uhr, Mitte November Marktgeschehen dies- und jenseits der bis 15. März an Samstagen, Sonn und Feier- Hübner-Produkte beschert oder das tagen von 10-18 Uhr, 25. Dezember bis 6. Seminarzentrum für Modellbahner. Januar täglich 11-17 Uhr, Montag Ruhetag • Eintritt: Erwachsene 3,45 Euro, Rentner und • Gleisdreieck der Hübner Feinwerktechnik Studenten 3,10 Euro, Kinder ab 4 Jahre 1,95 GmbH, Kaiserstraße 10, 78532 Tuttlingen, Euro, Familienkarte 11,25 Euro Tel. 07461/170734, Fax 07461/170728, • Anfahrt mit Bahn/Bus: bis Biberach oder www.huebner-modellbahn.de Aulendorf, dann mit Bus oder Taxi • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9- • Anfahrt mit Kfz: über die A7 oder A8 bis Szenen in Bewegung. Für Kinder gibt 12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 10-15 Uhr Ulm-West, Richtung Biberach auf der B30, es eine Spielbahn in Nenngröße 1. Gäs- • Eintritt frei Ausfahrt Biberach-Nord, Richtung Riedlin- te können auf gesonderten Strecken • Anfahrt mit Bahn/Bus: ICE-Bahnhof Tuttlin- gen auf der B312, nach ca. 10 km links Rich- ihre Modelle fahren lassen. Die Ein- gen tung Stafflangen/Bad Buchau abbiegen, hin- richtung besitzt exklusive Wandmale- • Anfahrt mit Kfz: auf der B523 Richtung Tutt- ter Stafflangen ca. 6 km bis Oggelshausen reien. Ausführlicher Bericht ab S. 70 in lingen kommend an der ersten Ampel nach dieser Ausgabe. dem Ortsschild „Tuttlingen“ rechts bis zum Bayern großen Kreisverkehr, dritte Ausfahrt Rich- • Modellbahnshow Merklingen, Siemens- tung Landratsamt, die Kaiserstraße befindet 41 Deutsches Dampflokomotiv- straße 2, 89188 Merklingen, Tel. 07337/ sich in Höhe des Stadtparks. Museum 923194, Fax 07337/923195, www. modell- bahnshow.de 39 Modellbahnmuseum Eine sehr schön gestaltete Modellbahn- • Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Montag Sipplingen anlage von 42 qm Größe ist im Deut- Ruhetag schen Dampflokomotiv-Museum Neu- • Eintritt: Erwachsene 7 Euro, Kinder 3,50 Das Modellbahnmuseum in Sipplingen enmarkt zu besichtigen. Bei der Anlage Euro, Familienkarte 17 Euro, Kleingruppen stellt etwa 600 Fahrzeugmodelle in den handelt es sich um die Nachbildung des ab 10 Personen 6 Euro pro Person, Groß- Nenngrößen 1 und 2 aus. Auch einige spektakulärsten Streckenabschnitts der gruppen ab 50 Personen 5 Euro pro Person Fahrzeuge mit 5 Zoll Spurweite werden Ludwigs-Süd-Nordbahn, der legen- • Anfahrt mit Bahn/Bus: Bahnstation Geislin- gezeigt. Zudem gibt es eine Modell- dären Steilrampe „Schiefe Ebene“ mit gen/Steige, Blaubeuren oder Ulm/Donau bahnanlage von 150 qm. Diverse Funk- den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg • Anfahrt mit Kfz:A8 Stuttgart–Ulm,Ausfahrt tionen können vom Besucher selbst ak- und Marktschorgast. Ausführlicher Be- Merklingen, im Industriegebäude der Firma tiviert werden. Dioramen mit Funktio- richt ab S. 56 in dieser Ausgabe. Falch-Hochdruckreiniger nen wie Rollenprüfstand und Dampf- lokbetriebswerk sind ebenfalls zu be- • Deutsches Dampflok-Museum Neuenmarkt, 37 Freizeitpark Hardt sichtigen. Birkenstraße 5, 95339 Neuenmarkt, Tel. 09227/5700, Fax 09227/5703, www.dampf- Der Freizeitpark Hardt ist ein Erlebnis • Modelleisenbahn-Museum Sipplingen, In lokmuseum.de für Groß und Klein. Neben Minigolf, der Breite 18, 78354 Sipplingen, Tel. 07551/ • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Bahnenfußball und dem Familienspiel 949191, Fax 07551/949192, www.erlebnis- feiertags 10-17 Uhr. Geschlossen: montags Pit-Pat gibts auch Modellbahnanlagen welt-sipplingen.de (außer feiertags), Heiligabend, 1. Weih- mit 30 qm und 150 qm Größe. Für das • Öffnungszeiten: Ostern bis Ende Oktober nachtsfeiertag, Silvester, Neujahr und leibliche Wohl sorgt ein Imbiss-Stüble täglich 10-18 Uhr, sonst Samstag, Sonntag, Faschingsdienstag. Modellbahnbetrieb ist mit Gartenterrasse. Feiertag 11-17 Uhr vom 1. Mai bis 31. Oktober um 11, 14 und • Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 2 Euro • Freizeitpark Hardt, Erwin Langenbacher, • Anfahrt mit Bahn/Bus: Bahnhof Sipplingen Pfarrer-Langenbacher-Str. 22, 78739 Hardt, an der Strecke Friedrichshafen–Singen Tel. 07422/3725, Fax 07422/244829, www. • Anfahrt mit Kfz: Zufahrt über B31, Parkplät- freizeitpark-hardt.de ze vor dem Haus • Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, im Win- ter montags geschlossen 40 Modellbahnschau • Eintritt: für beide Anlagen Erwachsene 4,50 Oggelshausen Euro, Kinder 2,50 Euro Oberschwabens größte Modellbahn- 38 Hübner „Gleisdreieck“ schau zeigt Highlights der Modellbahn- technik mit wechselnden Ausstellun- Hier ist seit Ende der 90er-Jahre ein gen. Die durchgestalteten Anlagen in Z, Zentrum entstanden, das für den am- N, HO und Spur 1 nehmen eine Fläche bitionierten Spur-1-Bahner kaum einen von 500 qm ein. Ausführlicher Bericht Deutsches Dampflok-Museum in Neuen- Wunsch offen lässt. Sei es die auf 250 ab S. 76 in dieser Ausgabe. markt-Wirsberg Foto: MK

MIBA-Spezial 55 15 Uhr, ansonsten nur fallweise. Gruppen La Statione in oder Vereine bitte anmelden. Speichersdorf • Eintritt: Erwachsene 3,50 Euro, Familien 9 Euro, Gruppen (ab 15 Personen) 3 Euro (Erwachsene) bzw. 1,50 Euro (Schüler) pro Person, Kinder unter 6 Jahre frei, div. Ermäßigungen. • Anfahrt mit Bahn/Bus: direkt am Bahnhof Neuenmarkt (KBS 850 und 852) • Anfahrt mit Kfz: A9, Ausfahrt Himmelkron, B303 Richtung Stadtsteinach

42 Lokland Selbitz

Das Lokland in Selbitz betreibt in einer 500-qm-Halle eine Modellbahnanlage • Eintrittspreise: Erwachsene 5 Euro, Kinder • Eisenbahnmuseum „Im Seebachgrund“ mit einer Fläche von 150 qm. Auf ihr 2,50 Euro (ehem. Herzogenaurach), Kairlindacher Str. verkehren 60 Zuggarnituren mit über • Anfahrt mit Bahn/Bus: ab Bahnhof Kirchen- 54, 91085 Weisendorf/Kairlindach, Tel. 500 Wagen. Die vier Phasen des Ent- laibach 7 Minuten Fußweg 09135/722708, Fax 09135/723031, www. stehens einer Modellbahn vom Rohbau • Anfahrt mit Kfz: Speichersdorf liegt an der eisenbahnmuseum-im-seebachgrund.de bis zum Fahrbetrieb sind zu sehen. Die B22 zwischen Bayreuth und Weiden • Öffnungszeiten: Samstag 14-17 Uhr, Sonn- Züge halten und fahren allmählich an, und Feiertage 11-17 Uhr, Sonderöffnung auf wie das Vorbild. Für den Nachwuchs 44 Modelleisenbahnmuseum Anfrage. 24., 25., 31. Dezember und 1. Janu- gibt es eine Spielecke. Ausführlicher Muggendorf ar geschlossen Bericht ab S. 64 in dieser Ausgabe. • Eintritt: Erwachsene 3,50 Euro, Kinder 2 Hier werden Gartenbahnen und Blech- Euro, Familien 8,50 Euro. • Lokland, Hofer Straße 14, 95152 Selbitz, Tel. eisenbahnen gezeigt. Das Museum in- • Anfahrt mit Bahn/Bus: nicht möglich. 09252/92294, Fax 09252/916520, www.lok- formiert nostalgisch über die Geschich- • Anfahrt mit Kfz: Autobahn A3, Ausfahrt land.de te der Eisenbahn aus der Dampflokzeit, Erlangen-West, Richtung Weisendorf, gleich • Öffnungszeiten: Oktober bis April sonntags seit der Jahrhundertwende. Auch an- nach Ortsschild Großenseebach 1. Straße und jeden 1. Samstag im Monat, Mai und dere Modelleisenbahnen aller Nenn- rechts Richtung Neuenbürg, 1. Straße links Juni nur am 1. Samstag und Sonntag, Juli bis größen sind zu besichtigen. Reizvoll ist nach Kairlindach September auf Anfrage, jeweils von 12-17 die Sammlung von Modellen der Nenn- Uhr größe S, da die Produzenten nicht mehr 46 DB-Museum Nürnberg • Eintrittspreise: Erwachsene 4,50 Euro, Kin- bestehen. Mit Verkauf von Modellei- der (4-12 Jahre) 2 Euro, Ermäßigungen für senbahnen, Zubehör und Neuware im Das DB-Museum Nürnberg verfügt Familien und Gruppen Ladenbereich. auch über eine attraktive Modellbahn- • Anfahrt mit Bahn/Bus: Regionalbahn anlage. Auf 80 qm Fläche zeigt man mit Hof–Bad Steben, Station Selbitz • Modelleisenbahnmuseum Muggendorf, 30 verschiedenen Zuggarnituren auf • Anfahrt mit Kfz: Ausfahrt Naila/Selbitz der Bayreuther Straße 23, 91346 Muggendorf, 500 m Gleislänge, wie der Betrieb bei A9, B173 Hof–Kronach, B15 Hof–Weiden Tel. 09196/1630 der Deutschen Bahn AG funktioniert. • Öffnungszeiten: Sonntag 10-17 Uhr, für Im Erlebnisbereich Eisenbahn werden 43 La Statione Gruppen nach Anmeldung an anderen Tagen Dinge wie Tunnelbau oder Streckenbau • Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder (ab 6 und Signale anschaulich mit Modell- La Statione will die gesamte Entwick- Jahre) 1 Euro bahnen dargestellt. Man kann in einem lung der Eisenbahn in Deutschland, • Anfahrt mit Bahn/Bus: oberfränkischer Ver- Fahrsimulator Platz nehmen oder im vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in kehrsverbund, Dampfbahn Fränkische Spielzimmer mit der Holzeisenbahn die Gegenwart darstellen. Verteilt auf Schweiz (sonntags), Hinweisschildern folgen agieren. Auch bietet das Nürnberger vier getrennte Anlagen, alle in Nenn- • Anfahrt mit Kfz: Parkplatz vorhanden Museum zeitweilige Sonderausstellun- größe H0 gebaut, werden das epoche- gen zu Modellbahnthemen. Eine statt- entsprechende Umfeld, die stilechte 45 Eisenbahnmuseum liche Fahrzeugsammlung von 1:10-Mo- Bebauung und die jeweils typische Sig- „Im Seebachgrund“ dellen lädt ebefalls zum Schauen und nalisierung gezeigt. Derzeit sind etwa Verweilen ein. Fotografieren ohne 150 Züge im Einsatz. Angegliedert sind Das Eisenbahnmuseum „Im Seebach- Blitzlicht und Videoaufnahmen für pri- das „Café Termini“ und die „Bahnbude“ grund“ von Isolde Borkenhagen zeigt vate Zwecke sind erlaubt. für Bücher und Modellbahnartikel. eine Sammlung von Modellbahnen der Nenngrößen Z bis 2m. Ebenso werden • DB-Museum Nürnberg, Lessingstraße 6, • La Statione, Kemnather Straße 7, 95469 Modellautos, Dioramen, Raritäten und 90443 Nürnberg, Tel. 0911/2192428, Speichersdorf,Tel. 09275/98922, Fax 09275/ Originalteile ausgestellt. Im Garten fin- www.dbmuseum.de 989-19, www.lastatione.de det man eine LGB-Anlage. Auch ein • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9- • Öffnungszeiten: jeden 1. und 2. Sonntag im Kinderspielzimmer mit Brio-Bahn und 17 Uhr, während der Spielwarenmesse und Monat von 10.30-17 Uhr, im September ge- Malecke wurde eingerichtet. Der Mu- im Advent auch montags geöffnet. Nur schlossen. Gruppen ab 40 Personen nach seumsshop bietet interessante Mit- Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet, Vereinbarung bringsel aus der Eisenbahnwelt. an anderen Feiertagen geschlossen.

MIBA-Spezial 55 103 • Eintrittspreise: Erwachsene 3 Euro, Kinder 48 Faszination Gotthardbahn m langen Fahrstrecken bei mehr als (6-14 Jahre), Schüler, Auszubildende 1,50 570 m Gleislänge. Ein Roco-Digital- Euro, Kinder unter 6 Jahren frei, Familien- In einem ehemaligen bäuerlich genutz- Kran, das Faller-Car-System, H0e- und karte (2 Erwachsene, 4 Kinder) 6 Euro. Diver- ten Anwesen entsteht zur Zeit eine der H0m-Schmalspurbahnen sowie etwa se Ermäßigungen. Bei Anreise mit Fernver- größten Anlagen Europas nach Schwei- 350 Lokmodelle verschiedener Herstel- kehrszügen der DB AG in vielen Fällen freier zer Vorbildthematik. Obwohl die Fer- ler sind in Aktion zu sehen. Weitere Eintritt (siehe Hinweis auf der Fahrkarte). tigstellung der H0-Anlage erst für Glanzlichter sind: Live-Bilder aus dem • Anfahrt mit Bahn/Bus: U-Bahn 2 bis Halte- Herbst 2003 geplant ist, können Besu- Funk-Videozug, Fahrbetrieb mit 60 stelle Opernhaus, vom Hauptbahnhof 10 cher schon jetzt den Bau miterleben. verschiedenen Zuggarnituren aus allen Minuten zu Fuß. Epochen und von Bahnverwaltungen • Anfahrt mit Kfz: nicht zu empfehlen • Faszination Gotthardbahn, Reichelshofen aus ganz Europa. 28, 91628 Steinsfeld, Tel. 09865/941898 47 Spielzeugmuseum Nürnberg • Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 14-18 • Eixpo-Modellbahnschau Deggendorf, Ul- Uhr, Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr richsberger Straße 17, 94469 Deggendorf, Neben jeder Menge Holz- und Blech- • Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1 Euro Tel. 0991/32703, Fax 0991/32703, www. spielzeug, Puppen und Puppenstuben, • Anfahrt mit Bahn/Bus: Haltepunkt Hatters- deggendorf.de optischen Spielereien und Lernbaukäs- hofen an der Strecke Steinach–Rothenburg, • Öffnungszeiten: ganzjährig auf Anfrage ten befinden sich im zweiten Stock von dort ca. 4 km • Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Fahrzeuge, Eisenbahnen und Dampf- • Anfahrt mit Kfz: A7, Ausfahrt Bad Winds- Euro, Familien 8 Euro maschinen. Hier ist auch die bekann- heim, ca. 3 km Richtung Adelshofen/Creg- • Anfahrt mit Bahn/Bus: vom Bahnhof Deg- te, 30 qm große Modelleisenbahn in der lingen gendorf zu Fuß ca. 15 Minuten Nenngröße S (Maßstab 1:64) zu sehen, • Anfahrt mit Kfz: auf A3 oder A92 bis Auto- die der Nürnberger Geologe Dr. Wolf- 49 Spielzeugmuseum Beilngries bahnkreuz Deggendorf, dem Hinweis ITC ram Bismarck nach dem Vorbild von folgen Omaha/Nebraska baute. Ein ausführli- Das Beilngrieser Museum zeigt vom cher Bericht erschien in MIBA 8/94. Kulturhistorischen Verein zusammen- 51 Miniland Allgäu getragenes altes Spielzeug aller Art, • Spielzeugmuseum Nürnberg, Karlstraße 13- von der Eisenbahn bis zum Blechspiel- Auf der riesigen, 383 qm großen H0- 15, 90403 Nürnberg, Tel. 0911/2313260, zeug, von der Puppenküche bis zum Modellbahnanlage des Minilands All- www.spielzeugmuseum-nuernberg.de Tretauto. Interessant ist die 30-qm-Mo- gäu findet man unter anderem ein Aus- • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-17 dellbahnanlage. Sie ist im Laufe von 20 besserungswerk, eine Fähre, Start und Uhr, Mittwoch 10-21 Uhr, während des Jahren gewachsen. Es wurde haupt- Landungen von beleuchteten Verkehrs- Christkindlesmarktes und der Spielwaren- sächlich Arnold-N-Material verbaut. flugzeugen auf einem Flugplatz, die messe auch montags geöffnet. Geschlossen Momentan befindet sich die Anlage in Göltzschtalbrücke, eine Schneeland- Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Restauration. Während der erste Ab- schaft, einen Stausee und die Berliner Silvester, Neujahr, Faschingsdienstag und schnitt bereits fertig gestellt ist, sind die Mauer. Karfreitag Arbeiten am zweiten Abschnitt in vol- • Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 lem Gange. Außerdem sind zahlreiche • Miniland Allgäu, Am Langenberg 9, 87480 Euro, div. Gruppen- und Familienkarten Modelle historisch und regionaler Wengen, Tel. 08375/8622, Fax 08375/8622, • Anfahrt mit Bahn/Bus: U1, U11 bis Lorenz- Eisenbahnfahrzeuge ausgestellt. www.miniland.de kirche, Richtung Hauptmarkt und Sebaldkir- • Öffnungszeiten: Von Mitte März bis Ende che, ca. 10 Minuten zu Fuß, oder Bus 36 bis • Spielzeug- und Figurenmuseum Beilngries, der ersten Novemberwoche und vom Weintraubengasse Hauptstraße 49, 92339 Beilngries, Tel. 26. Dezember bis zum Ende der Weih- 08461/601176, Fax 08461/9188, www. nachtsferien: täglich von 10 – 18 Uhr. Sonst museen-anno-dazumal.de samstags, sonn- und feiertags • Öffnungszeiten: April bis Oktober Montag • Eintrittspreise: Erwachsene: 6 Euro, Kinder: bis Samstag 13-18 Uhr und Sonn- und Fei- 4 Euro, Gruppen auf Anfrage ertag 10-18 Uhr, November bis März: täglich 13-17 Uhr 52 Miniwelt Oberstaufen • Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro. Gruppen (ab 8 Personen) 2 Euro Die Mosel mit dem Zentrum Koblenz (Erwachsene), 1 Euro (Kinder) gilt als eine faszinierende Flussland- • Anfahrt mit Bahn/Bus: Buslinie Eichstätt schaft in Europa. Vom Pündericher –Neumarkt, Haltestelle Frauenkirche bzw. Hang-Viadukt, über Fachwerkhäuser Spielzeugmuseum am Fluss, bis zu den mächtigen Burgen • Anfahrt mit Kfz: über A9, Ausfahrt Altmühl- auf den Felsvorsprüngen ist alles auf tal, oder B299 nach Beilngries zum ehema- dieser 300 qm großen H0-Anlage vor- ligen Franziskanerkloster handen. Ein Kuriosum ist die Mosel- brücke bei Bullay: Sie stellt eine Stahl- 50 Eixpo-Modellbahnschau gitterbrücke mit zwei Stockwerken dar. Auf der unteren Fahrbahn verkehren Die U-förmige, 80 qm große Schauan- die Autos, während eine Etage darüber lage in Deggendorf besitzt eine Anla- die Intercity-Züge Koblenz–Luxem- Spielzeugmuseum in Nürnberg genseitenlänge von 40 m mit über 100 burg–Paris und die Interregio-Züge Ko-

104 MIBA-Spezial 55 blenz–Trier–Saarbrücken hin- und her- • Deutsches Museum München, Museumsin- Diaschau. Achtung: Ein Standortwech- flitzen. Spätestens hier stellt sich dem sel, 80306 München, Tel. 089/4132-100, Fax sel ist ab Frühjahr 2003 geplant – vor Besucher die Frage nach der Funkti- 089/408186, www.deutsches-museum.de dem Besuch also nachfragen! onsweise der frei fahrenden Autos. • Öffnungszeiten: täglich von 9-17 Uhr, Vor- Doch diese „Insider-Lösung“ wird hier führungen der Modelleisenbahn täglich um • Schauanlage Grassau, Alois Hirsch, Bahn- nicht verraten … 11, 14 und 16 Uhr. Diverse Schließtage. hofstr. 110, 83224 Grassau am Chiemsee, • Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, Kinder (6- Fabrikgebäude, Tel. 08641/3017 • Miniwelt Oberstaufen, Wengen 15, 87534 16 Jahre), Schüler, Studierende 3 Euro, Grup- • Öffnungszeiten: 26. Dezember bis 6. Januar Oberstaufen,Tel. 08386/960711, www.mini- pen ab 20 Personen 5 Euro pro Person, Montag bis Samstag 10-17 Uhr, im Februar land.de Familienkarte 15 Euro, Kinder unter 6 Jahre jeden Samstag 9-18 Uhr, in den bayerische • Öffnungszeiten: täglich geöffnet von 10-18 frei Osterferien Montag bis Samstag 10-17 Uhr, Uhr, von November bis 15. Dezember nur • Anfahrt mit Bahn/Bus: alle S-Bahnen (Hal- 4 Tage vor bis 12 Tage nach Pfingsten Mon- Samstag und Sonntag, von 26. Dezember bis testelle Isartor), U-Bahn-Linien 1 und 2 (Hal- tag bis Samstag 10-17 Uhr.Vom 15. Juni bis 10. Januar täglich geöffnet (außer Heilig- testelle Fraunhoferstraße), Straßenbahnlinie 15. Oktober Mittwoch bis Samstag 10-17 abend, 1.Weihnachtsfeiertag und Silvester), 18 (Haltestelle Deutsches Museum). Uhr, bei regnerischem Wetter täglich. ab 10. Januar bis Ostern nur an Wochen- • Anfahrt mit Kfz: nicht empfehlenswert • Eintrittspreise: Erwachsene 3 Euro, Famili- enden enkarte 55 Automuseum Amerang • Anfahrt mit Bahn/Bus: Bushaltestelle 53 Mo-Lok Modellbahnschau Gewerbepark Grassau Auf einem Areal von 500 qm befindet • Anfahrt mit Kfz: über A8, Ausfahrt Übersee Die Sonthofener Modellbahnschau bie- sich hier auch eine beachtliche Modell- tet eine Märklin-Spur-1-Anlage mit ei- eisenbahn der Baugröße 2 mit 650 m 57 Ruhpoldinger ner Gleislänge von ca. 500 m und bis zu Gleislänge. Mit einer Spurweite von 64 Modellbahnschau zwölf automatisch gesteuerten Zügen. mm und einem Maßstab von 1:22,5 hat Obendrein gibt es eine große LGB-An- die Anlage eindrucksvolle Ausmaße. Die Ruhpoldinger Modellbahnschau be- lage (ca. 400 m Gleislänge) mit bis zu Originalgetreu und mit viel Liebe zum herbergt eine 32,5-Meter-Märklin-H0- 23 fahrenden Zügen. Auch die Märklin- Detail wird der Eisenbahnverkehr der Anlage mit digital gesteuertem Bahn- H0-Anlage ist automatisiert (16 Züge). 60-er Jahre dargestellt. Eine sinnvolle betriebswerk, die 6-Meter-Anlage Auf ihr sind etwa 300 m Gleis verlegt. Ergänzung dieser Anlage bildet die „Winterbergen“ und Spielanlagen für Ein kleiner Shop bietet LGB- und Brio- Sonderausstellung von 1200 Eisen- den Modellbahnernachwuchs. Artikel, ein Minicafé offeriert Getränke. bahnmodellen aller Arten und Größen. Fahrvorführungen der Modelleisen- • Ruhpoldinger Modellbahnschau, Rathaus- • Mo-Lok Modellbahnschau Sonthofen, Grün- bahn gibt es stündlich. platz 5, 83324 Ruhpolding,Tel. 08663/5613, tenstraße, 87545 Burgberg, Tel. 08321/ Fax 08561/71499, www.ruhpoldinger- 22180, www.mo-lok.de • EFA Museum für Deutsche Automobilge- modellbahnschau.de • Öffnungszeiten: täglich 14-17 Uhr, außer schichte, Wasserburger Straße 38, 83123 • Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Fei- Samstag, in den Ferien 10-17 Uhr Amerang, Tel. 08075/8141, Fax 08075/1549, ertag von 9.30-17.30 Uhr, mittwochs und • Eintritt: Erwachsene 4,50 Euro, Jugendliche www.efa-automuseum.de donnerstags ab Heiligabend bis zum 2. 3,10 Euro, Kinder 2,60 Euro • Öffnungszeiten: täglich außer Montag von Sonntag im März sowie zwei Wochen vor • Anfahrt mit Kfz: In Sonthofen von der B19 10-18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr Ostern bis eine Woche nach Ostern sowie ab nach Hindelang abbiegen, an den Tankstel- • Eintritt: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder von dem zweiten Mai-Wochenende bis zum len links in die Grüntenstraße Richtung 6-14 Jahren 3,20 Euro, Gruppenpreis ab 20 zweiten Sonntag im November Burgberg, nach der Ostrachbrücke links Personen 5,50 Euro (Erwachsene) bzw. 2,20 • Eintrittspreise: Erwachsene 4 Euro, Kinder Euro (Jugendliche) (ab 6 Jahre) 2,50 Euro 54 Deutsches Museum • Anfahrt mit Bahn/Bus: nicht möglich • Anfahrt mit Bahn/Bus: ab Bahnhof Ruhpol- • Anfahrt mit Kfz: über die A94 Richtung Pas- ding zu Fuß etwa 5 Minuten Die L-förmige H0-Anlage des Deut- sau, Abfahrt Forstinning, Richtung Ebers- • Anfahrt mit Kfz: über A8,Ausfahrt Siegsdorf, schen Museums besitzt eine Gleislänge berg auf die B304, dann Richtung Wasser- Richtung Ruhpolding, dort ca. 500 m nach von 290 m. Es gibt 84 Weichen und burg und Traunstein. An Wasserburg vorbei dem Ortseingangsschild rechts abbiegen, Kreuzungsweichen. Zur Fahrzeugor- bis Abfahrt Stephanskirchen/Amerang, nach etwa 100 m links ein Eisenbahnsignal tung wurden 220 Infrarot-Reflex-Sig- Beschilderung „Automuseum“. Oder über nale installiert, die der Positions- und A8 bis Abfahrt Rosenheim und über Bad Geschwindigkeitserkennung dienen. Endorf nach Amerang. Diese sind für die Online-Prozesssteue- rung erforderlich. Zwei Zentralen für 56 Schauanlage Grassau Mehrzugsteuerung, angeschlossen an einen zentralen Steuerrechner mit Sig- Die H0-Schauanlage in Grassau, ge- nalverarbeitung berechnen laufend die schaffen von Alois Hirsch, zeichnet sich Positionen aller Fahrzeuge und stellen unter anderem durch Oberleitungsbe- die Weichen und Signale. Zur Anzeige trieb, den Einsatz langer Züge und rea- dienen zwei Stellwerks-Monitore. Foto- listischen Fahrbetrieb aus. Die Anlage grafieren (auch mit Blitz und Stativ) ist 1,3 m breit und zurzeit ca. 27 m und Videoaufnahmen für private lang. Weitere Highlights: Puppenstu- Zwecke sind erlaubt. ben, Beratung beim Anlagenbau, Modellbahnschau in Ruhpolding

MIBA-Spezial 55 105 ZUM SCHLUSS

MIBA-Verlag Senefelderstraße 11 D-90409 Nürnberg Tel. 09 11/5 19 65-0, Fax 09 11/5 19 65-40 www.miba.de, E-Mail [email protected]

Verlags- und Redaktionsleitung Thomas Hilge (Durchwahl -35) Chef vom Dienst Martin Knaden (Durchwahl -33) Redaktion Lutz Kuhl (Durchwahl -31) Gerhard Peter (Durchwahl -30) Joachim Wegener (Durchwahl -32) Ingrid Barsda (Techn. Herstellung, Durchwahl -12) Kerstin Gehrmann (Redaktionssekretariat, Durchwahl -24)

Mitarbeiter dieser Ausgabe Rainer Albrecht, Stefan Hörth, Rainer Ippen, Thomas Mauer, Horst Meier, Robert Niemeyer, Dr. Franz Rittig, Helge Scholz, Andreas Stirl

Diese stimmungsvolle Aufnahme vom Inneren eines Rechteck-Lokschuppens MIBA-Verlag gehört zur

entstand auf der Spur-0-Modulanlage des MEC München. Foto: gp VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH Am Fohlenhof 9a 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/53 48 10, Fax 0 81 41/5 34 81 33

Geschäftsführung Lokschuppen Ulrich Hölscher, Ulrich Plöger Anzeigen Elke Albrecht (Anzeigenleitung, 0 81 41/5 34 81 15) Evelyn Freimann (Kleinanzeigen, Partner vom Fach, Sie stehen zugegebenermaßen etwas im Schatten 0 81 41/5 34 81 19) Zzt. gilt Anzeigen-Preisliste 52

der repräsentativen, oft sogar prächtigen Vertrieb Andrea Lauerer (Vertriebsleitung, 0 81 41/5 34 81-11) Empfangsgebäude, sind aber unverzichtbar für die Christoph Kirchner, Ulrich Paul (Außendienst, 0 81 41/5 34 81-31) Simone Knorr, Petra Löhnert, Elisabeth Menhofer, Petra Schwarzendorfer (Bestellservice, 0 81 41/5 34 81-34) alte wie die neue Bahn: Lokschuppen. Vertrieb Pressegrosso und Bahnhofsbuchhandel MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH, Breslauer Straße 5, 85386 Eching, Tel. 0 89/31 90 60, Fax 0 89/31 90 61 13 Triebfahrzeuge können dort übernachten. Und je Abonnentenverwaltung MIBA-Aboservice, PMS Presse Marketing Services GmbH, nach technischer Ausstattung lassen sich im Postfach 104139, 40032 Düsseldorf, Tel. 0211/69078924, Fax 02 11/69 07 89 50

Lokschuppen auch kleinere Reparaturen ausführen. Erscheinungsweise und Bezug 4 Hefte pro Jahr. Bezug über den Fachhandel oder direkt vom Verlag. Heftpreis € 10,–. Jahresabonnement € 36,80, Ausland € 40,– Ihr äußeres Erscheinungsbild ist fast so vielfältig (Abopreise sind inkl. Porto und Verpackung).

Bezugsbedingungen für Abonnenten wie das der Lokomotiven, Triebwagen oder selbst Das MIBA-Spezial-Abbonnement gilt für ein Jahr und verlän- gert sich jeweils um einen weiteren Jahrgang, wenn es nicht fahrenden Arbeitsmaschinen, die sie beherbergen. acht Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Bankverbindungen Dem Modellbahner wiederum gibt so ein Schuppen Deutschland: Westfalenbank Bochum, Konto 100 081 25, BLZ 430 200 00 Schweiz: PTT Zürich, Konto 807 656 60 Gelegenheit, z.B. auch einmal das Innenleben solch Österreich: PSK Wien, Konto 920 171 28 einer „Servicestation“ minuziös nachzubilden oder Copyright Nachdruck, Reproduktion oder sonstige Vervielfältigung – auch auszugsweise oder mithilfe digitaler Datenträger – nur eine ausgeklügelte Torschließautomatik einzubauen. mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Anfragen, Einsendungen, Veröffentlichungen Leseranfragen können wegen der Vielzahl der Einsendungen Sichern Sie sich die nächste MIBA-Spezial-Ausgabe nicht individuell beantwortet werden; bei Allgemeininteresse erfolgt ggf. redaktionelle Behandlung oder Abdruck auf der mit (fast) allen Aspekten rund um das Thema Leserbriefseite. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Alle eingesandten Unterlagen sind mit Namen und Anschrift des Autors zu kennzeichnen. Die „Lokschuppen“. Honorierung erfolgt nach den Sätzen des Verlages. Die Ab- geltung von Urheberrechten oder sonstigen Ansprüchen Dritter obliegen dem Einsender. Das bezahlte Honorar schließt eine künftige anderweitige Verwendung ein, auch in digitalen On- bzw. Offline-Produkten. MIBA-Spezial 56 erscheint Haftung Sämtliche Angaben (technische und sonstige Daten, Preise, Mitte April 2003 Namen, Termine u.ä.) ohne Gewähr. Repro WaSo PrePrintService GmbH & Co KG, Düsseldorf Druck L.N. Schaffrath KG, Geldern ISSN 0938-1775

110 MIBA-Spezial 55