Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einführung ...... 15

A 1 Grundinformationen - Dämme und Deiche ...... 17 A 1.1 Charakterisierung ...... 17 A 1.2 Wirkungsbereich ...... 18 A 1.3 Standortverhältnisse ...... 19 A 1.3.1 Profilaufbau und standörtliche Zonierung ...... 19 A 1.3.2 Bedeichungstypen ...... 19 A 1.3.3 Boden und Substrat ...... 20 A 1.3.4 Wasserhaushalt ...... 20 A 1.3.5 Strahlung und Temperatur ...... 20 A 1.4 Pflanzenwelt ...... 20 A 1.4.1 Einbindungsmuster ...... 20 A 1.4.2 Vegetation ...... 20 A 1.4.3 Flora ...... 24 A 1.4.3.1 Ausdauernde, schnitt- und verbißverträgliche Hemikryptophyten ...... 25 A 1.4.3.2 Ausdauernde, nur eingeschränkt schnittverträgliche Hemikryptophyten mehr oder weniger stabiler Wuchsorte ...... 25 A 1.4.3.3 Ausdauernde, mehr oder weniger schnittempfindliche Arten auf ruderalen Wuchsorten ...... 25 A 1.4.3.4 Knollen-Geophyten ...... 26 A 1.4.3.5 Therophyten ...... 27 A 1.4.3.6 Gehölze ...... 28 A 1.5 Tierwelt ...... 28 A 1.5.1 Habitatgliederung ...... 28 A 1.5.2 Kennzeichnende Tiergruppen und ihre Habitatansprüche ...... 29 A 1.5.2.1 Wirbellose ...... 29 A 1.5.2.1.1 Stechimmen (HYMENOPTERA ACULETEA) ...... 29 A 1.5.2.1.2 Schmetterlinge ...... 33 A 1.5.2.1.3 Sonstige Insektengruppen ...... 33 A 1.5.2.1.4 Mollusken ...... 34 A 1.5.2.2 Wirbeltiere ...... 34 A 1.5.2.2.1 Vögel ...... 34 A 1.5.2.2.2 Reptilien und Amphibien ...... 34 A 1.5.2.2.3 Säugetiere ...... 35 A 1.6 Entstehungsgeschichte und bisherige Unterhaltung ...... 35 A 1.6.1 Entstehung ...... 35 A 1.6.2 Traditionelle Instandhaltungspraxis ...... 36 A 1.7 Wesentliche Lebensbedingungen ...... 37 A 1.7.1 Standortverhältnisse ...... 37 A 1.7.2 Nutzungseinflüsse ...... 38 A 1.8 Verbreitung ...... 39 A 1.9 Bedeutung für Naturschutz und Landschaftspflege ...... 42 A 1.9.1 Naturhaushalt ...... 42 A 1.9.1.1 Arterhaltung ...... 43 A 1.9.1.1.1 Zufluchts- und Ersatzfunktion für Pflanzen ...... 43

5 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

A 1.9.1.1.2 Zufluchts- und Ersatzfunktion für Tiere ...... 43 A 1.9.1.2 Lebensgemeinschaften ...... 44 A 1.9.1.2.1 Zufluchts- und Ersatzfunktion für Pflanzen ...... 44 A 1.9.1.2.2 Funktion der Lebensraumergänzung für Tiere ...... 46 A 1.9.1.2.3 Kurzfristige Ausweichfunktion für Tiere ...... 48 A 1.9.1.3 Naturgüter ...... 49 A 1.9.2 Landschaftsbild ...... 49 A 1.9.3 Erd- und heimatgeschichtliche Bedeutung ...... 49 A 1.10 Bewertung ...... 50 A 1.11 Gefährdung, Rückgang, Zustand ...... 50 A 1.11.1 Gefährdung ...... 50 A 1.11.1.1 Deichaufhöhung und -verstärkung ...... 51 A 1.11.1.2 Neuanlage von Deichhinterwegen ...... 51 A 1.11.1.3 Umwandlung von Deichen in Stauhaltungsdämme ...... 51 A 1.11.1.4 Erholungsnutzung ...... 51 A 1.11.1.5 Landwirtschaftliche Intensivnutzung im Kontaktbereich ...... 51 A 1.11.1.6 Stoffeinträge aus der Luft ...... 52 A 1.11.2 Rückgang, Dammschleifungen ...... 53 A 1.11.3 Zustand der Dammlebensräume ...... 53 B 1 Grundinformationen - Eisenbahnstrecken ...... 55 B 1.1 Charakterisierung ...... 55 B 1.2 Wirkungsbereich ...... 55 B 1.3 Standortverhältnisse und Topographie ...... 56 B 1.3.1 Technischer Aufbau des Bahnkörpers ...... 56 B 1.3.2 Topographisch-standörtliche Einbindung von Eisenbahnstrecken in die Land- schaft ...... 56 B 1.3.3 Gestein und Boden ...... 57 B 1.3.3.1 Geologie der Bahnanschnitte ...... 58 B 1.3.3.2 Substrat des Oberbaus ...... 58 B 1.3.4 Feuchtigkeitshaushalt ...... 58 B 1.3.5 Strahlung und Temperatur ...... 59 B 1.3.6 Betriebsbedingte Standortfaktoren auf Eisenbahnstrecken ...... 59 B 1.4 Pflanzenwelt ...... 60 B 1.4.1 Einbindungsmuster ...... 60 B 1.4.2 Vegetation ...... 60 B 1.4.2.1 Pioniergesellschaften ...... 62 B 1.4.2.2 Trittpflanzengesellschaften ...... 62 B 1.4.2.3 Ausdauernde Pflanzengesellschaften ...... 63 B 1.4.3 Flora ...... 65 B 1.4.3.1 Gehölze ...... 67 B 1.4.3.2 Krautige Chamaephyten ...... 68 B 1.4.3.3 Hemikryptophyten ...... 69 B 1.4.3.4 Geophyten ...... 69 B 1.4.3.5 Therophyten ...... 69 B 1.4.4 Serpentin-Flora als Besonderheit einiger nordbayerischer Eisenbahnstrecken . 71 B 1.4.4.1 Durch die Trassen in ihrer Ausbreitung möglicherweise begünstigte Pflanzen- arten ...... 71 B 1.4.4.2 Serpentinitlinsen an Eisenbahntrassen ...... 74

6 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

B 1.5 Tierwelt ...... 75 B 1.5.1 Habitatgliederung ...... 76 B 1.5.2 Kennzeichnende Tiergruppen und ihre Lebensraumansprüche ...... 77 B 1.5.2.1 Wirbeltiere ...... 78 B 1.5.2.2 Wirbellose ...... 80 B 1.5.2.2.1 Käfer (COLEOPTERA) ...... 80 B 1.5.2.2.2 Hautflügler (HYMENOPTERA) ...... 81 B 1.5.2.2.3 Schmetterlinge (LEPIDOPTERA) ...... 82 B 1.5.2.2.4 Mollusken ...... 82 B 1.6 Entstehung und bisherige Instandhaltung ...... 82 B 1.6.1 Netz- und Anlagenentwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg ...... 82 B 1.6.2 Bestandesentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg ...... 83 B 1.6.3 Bisherige Instandhaltung ...... 83 B 1.7 Für die Existenz wesentliche Lebensbedingungen ...... 84 B 1.7.1 Standortbedingungen ...... 84 B 1.7.2 Nutzungseinflüsse ...... 84 B 1.8 Räumliche Verteilung ...... 85 B 1.9 Bedeutung von Eisenbahnstrecken für Naturschutz und Landschaftspflege . . . . 87 B 1.9.1 Naturhaushalt ...... 87 B 1.9.1.1 Arterhaltung ...... 87 B 1.9.1.1.1 Pflanzenwelt ...... 87 B 1.9.1.1.2 Tierwelt ...... 88 B 1.9.1.2 Lebensgemeinschaften ...... 89 B 1.9.1.2.1 Zufluchts-, Ersatz- und Erweiterungsfunktion für Pflanzen ...... 89 B 1.9.1.2.2 Lebensraumergänzung für die Tierwelt ...... 90 B 1.9.1.3 Naturgüter ...... 90 B 1.9.2 Landschaftsbild ...... 90 B 1.9.3 Erdgeschichtliche Bedeutung ...... 92 B 1.9.4 Heimat- und technikgeschichtliche Bedeutung ...... 92 B 1.10 Bewertung ...... 93 B 1.11 Gefährdung, Rückgang, Zustand ...... 94 B 1.11.1 Gefährdung ...... 94 B 1.11.1.1 Ursachen ...... 94 B 1.11.1.2 Streckenstillegungen ...... 94 B 1.11.1.3 Gefährdung benachbarter Lebensräume durch Streckenbau und Betrieb ...... 96 B 1.11.2 Rückgang ...... 96 B 1.11.3 Zustand ...... 96 2Möglichkeiten der Pflege- und Entwicklung ...... 99 2.1 Pflege ...... 99 2.1.1 Böschungsmahd ...... 99 2.1.1.1 Mahdzeitpunkt ...... 99 2.1.1.2 Mahdhäufigkeit ...... 102 2.1.1.3 Mähtechnik ...... 103 2.1.2 Mulchen ...... 104 2.1.3 Beweidung ...... 105 2.1.4 Zurücknahme von Gehölzen ...... 107 2.1.4.1 Rückschnitt ...... 107 2.1.4.2 Auf-den-Stock-Setzen ...... 108

7 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

2.1.4.3 Wurzelstockentfernung ...... 109 2.1.5 Kontrolliertes Brennen ...... 109 2.1.6 Herbizideinsatz ...... 110 2.2 Natürliche Entwicklung ...... 111 2.2.1 Damm- und Eisenbahnböschungen ...... 111 2.2.2 Bahnkörper ...... 112 2.3 Nutzungsumwidmungen ...... 114 2.3.1 Flußdämme ...... 114 2.3.2 Eisenbahnstrecken ...... 115 2.4 Pufferung und Erweiterung ...... 116 2.5 Neuanlage ...... 117 2.5.1 Wege zur Neuanlage ...... 117 2.5.1.1 Stützkraftstufe Landau an der Isar / DGF ...... 117 2.5.1.2 Lechstaustufen zwischen Landsberg/Lech und Augsburg ...... 118 2.5.1.3 Damm des Kößnach-Perlbach-Ableiters / SR ...... 120 2.5.1.4 Dammerhöhung am Mittleren Isarkanal bei Moosburg / FS ...... 120 2.5.1.5 Neuanlage von Eisenbahnstrecken ...... 121 2.5.2 Bewertung der Neuschaffungsmöglichkeiten ...... 122 2.5.2.1 Bewertung von Neudämmen ...... 122 2.5.2.2 Bewertung von Neubaustrecken ...... 122 2.6 Vernetzung ...... 123 2.6.1 Dämme als Vernetzungsachsen und Bewegungsleitbahnen ...... 123 2.6.2 Mögliche Bedeutung von Eisenbahnstrecken als Vernetzungsachsen . . . . . 124 A 3 Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche ...... 127 A 3.1 Praxis ...... 127 A 3.1.1 Maßnahmenträger ...... 127 A 3.1.2 Wasserwirtschaftliche Richtlinien zur Bepflanzung und Unterhaltung von Dämmen ...... 127 A 3.1.3 Durchgeführte Pflegemaßnahmen ...... 128 A 3.1.4 Derzeitiger Pflegeflächenumfang ...... 131 A 3.2 Meinungsbild zur Pflege ...... 131 A 3.3 Pflege- und Entwicklungsdefizite ...... 132 A 3.4 Durchführungsprobleme ...... 132 B 3 Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Eisenbahnstrecken ...... 135 B 3.1 Praxis ...... 135 B 3.1.1 Bekämpfung betriebsstörenden Bewuchses ...... 135 B 3.1.2 Sonstige Instandhaltungs-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen an Bahn- strecken ...... 135 B 3.2 Meinungsbild ...... 137 B 3.3 Räumliche Defizite ...... 138 B 3.4 Durchführungsprobleme ...... 138

8 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

4 Pflege- und Entwicklungskonzept ...... 139 4.1 Grundsätze ...... 139 4.1.1 Grundsätze für Deiche und Dämme ...... 139 4.1.1.1 Pflege von Dämmen mit hydraulischer Funktion ...... 139 4.1.1.2 Zusatz für funktionslos gewordene Dämme ...... 141 4.1.1.3 Neuanlage ...... 141 4.1.1.4 Dämme im Biotopverbund ...... 142 4.1.2 Grundsätze für Eisenbahnstrecken ...... 142 4.1.2.1 Pflege von betriebenen Bahnstrecken ...... 142 4.1.2.2 Zusätze für stillgelegte Bahnstrecken ...... 143 4.1.2.3 Neuanlage von Bahnstrecken ...... 144 4.1.2.4 Bahnstrecken im Biotopverbund ...... 145 4.2 Allgemeines Handlungs- und Maßnahmenkonzept ...... 145 4.2.1 Entwicklungsleitbilder und Pflegeziele ...... 145 4.2.1.1 Leitbilder für Dämme und Deiche ...... 145 4.2.1.1.1 Leitbild 1 "Magerdeich" ...... 151 4.2.1.1.2 Leitbild 2 "Lehmdeich" ...... 151 4.2.1.1.3 Leitbild 3 "Beweideter Deich" ...... 152 4.2.1.1.4 Leitbild 4 "Kiesiger Stauhaltungsdamm" ...... 153 4.2.1.1.5 Leitbild 5 "Erweiterter Damm" ...... 153 4.2.1.2 Leitbilder für Eisenbahnstrecken ...... 154 4.2.1.2.1 Leitbild 6 "Bahnstrecke in einer ebenen Kulturlandschaft" ...... 154 4.2.1.2.2 Leitbild 7 "Flächenhaftes, sandig-schotteriges Bahnhofsgelände" ...... 154 4.2.1.2.3 Leitbild 8 "Bahnstrecke unter einem Felshang" ...... 155 4.2.1.2.4 Leitbild 9 "Geschütteter Bahndamm" ...... 156 4.2.1.2.5 Leitbild 10 "Bahnstrecke im Einschnitt" ...... 156 4.2.1.2.6 Leitbild 11 "Stillgelegte Bahnstrecke mit Weg in Agrarlandschaften" . . . . . 156 4.2.1.2.7 Leitbild 12 "Stillgelegte, ungenutzte Bahnstrecke" ...... 157 4.2.2 Pflegemaßnahmen ...... 157 4.2.2.1 Pflege der Bestandestypen (Maßnahmenkürzel: P) ...... 158 4.2.2.2 Pflege seltener Arten (Maßnahmenkürzel: S) ...... 166 4.2.3 Flankierende Maßnahmen (Maßnahmenkürzel: F) ...... 168 4.2.4 Neuanlage ...... 170 4.2.4.1 Grundbedingungen bei einer Neuanlage von Lineartechnotopen ...... 170 4.2.4.2 Maßnahmen im Zuge einer Neuanlage (Maßnahmenkürzel: N) ...... 170 4.2.5 Lebensraumtyp- und Biotopverbund ...... 175 4.2.5.1 Vernetzungsmöglichkeiten durch Lineartechnotope ...... 175 4.2.5.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Vernetzungsfunktion (Maßnahmenkürzel: V) ...... 175 4.3 Gebietsbezogenes Handlungs- und Maßnahmenkonzept ...... 177 4.4 Beispiel für ein Pflege- und Entwicklungsmodell ...... 179 5 Technische und organisatorische Hinweise ...... 181 5.1 Technik der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ...... 181 5.1.1 Durchführung wiederkehrender Pflegemaßnahmen ...... 181 5.1.2 Durchführung vegetationstechnischer Maßnahmen ...... 181 5.2 Organisation und Förderung ...... 182 5.3 Fachliche und wissenschaftliche Betreuung ...... 182

9 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

6 Anhang ...... 185 6.1 Literaturverzeichnis ...... 185 6.2 Mündliche / briefliche Mitteilungen ...... 191 6.3 Gesetze, Verordnungen und Merkblätter ...... 192 6.4 Abkürzungsverzeichnis ...... 192 6.5 Verzeichnis der Autokennzeichen Bayerns ...... 193 6.6 Bildteil ...... 195

10 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abb. A1/1: Regel-Querprofil eines Hochwasserdeichs (nach LfW 1984a) ...... 17 Abb. A1/2: Regel-Querprofil eines Stauhaltungsdamms (nach LfW 1984a) ...... 18 Abb. A1/3: Unterschiedliche Anlageformen von Deichen und Dämmen ...... 19 Abb. A1/4: Strahlungsgenuß von Dammböschungen in Abhängigkeit von der Exposition . . . . . 21 Abb. A1/5: Einbindungsmöglichkeit 1 von Deichen: Der Sommerdeich grenzt den Auwald von der Feuchtwiese ab, das Hinterland des Winterdeichs wird als intensives Wirt- schaftsgrünland genutzt ...... 22 Abb. A1/6: Einbindungsmöglichkeit 2 von Deichen: Auf der Landseite schließen an den Deich Äcker an, das Deichvorland wird als intensives Wirtschaftsgrünland genutzt ...... 22 Abb. A1/7: Einbindungsmöglichkeit 3 von Deichen: Aufschotterung; Deich verläuft durch Au- wald und eingelagerte Brenne (fluviatile Aufschottung in Auen) ...... 22 Abb. A1/8: Einbindungsmöglichkeiten von Stauhaltungsdämmen ...... 22 Abb. A1/9: Zusammensetzung der Vegetation an den Dämmen der Lechstauseen in Abhängig- keit vom Alter und Begrünungsmaßnahmen (nur Klassen-Kennarten berücksich- tigt; nach SCHEIBLE-OTTO 1986: 71f) ...... 23 Abb. A1/10: Habitatgliederung von Dämmen im Querprofil ...... 28 Abb. A1/11: Verteilung der Nester der Weiden-Sandbienen (Andrena vaga) über ein Damm- Querprofil (nach BRECHTEL 1987: 461) ...... 30 Abb. A1/12: Veränderung von Flußlandschaften im Alpenvorland seit Mitte des 19. Jahrhun- derts am Beispiel des Lechs (nach LfW 1984b: 24/25, verändert) ...... 36 Abb. A1/13: Die wesentlichen die Dammbiozönose beeinflussenden Faktoren ...... 37 Abb. A1/14: Verbreitung von Dämmen und Deichen in den einzelnen Landkreisen Bayerns . . . . . 41 Abb. A1/15: Verbreitung von Dämmen und Deichen in Bayern, naturraum- und flußbezogen . . . . 42 Abb. A1/16: Flächenausschnitt aus dem Lechtal zwischen Landsberg und Augsburg mit Kenn- zeichnung der mageren Trockenstandorte und Dämme in verschiedenen Jahren (nach LfW 1984b, verändert) ...... 45 Abb. A1/17: Bedeutung von Dämmen als Teilhabitate für Stechimmen (nach BRECHTEL 1987: 11) ...... 47 Abb. A1/18: Artenzahl von Singvögeln auf Dämmen am Unteren Inn im Vergleich zu charakte- ristischen Biotopen des Vorlands (nach REICHHOLF 1976: 211) ...... 48 Abb. A1/19: Landschaftsökologische Bewertung eines Dammabschnitts ...... 49 Abb. A1/20: Veränderung der Tagfalter-Häufigkeit von 1971-74 bis 1978-81 in verschiedenen Lebensraumtypen am Unteren Inn (nach REICHHOLF 1986) ...... 52 Abb. B1/1: Technischer Aufbau eines Gleiskörpers ...... 56 Abb. B1/2: "Normaltyp" eines Bahnkörpers in ebenem Gelände ...... 57 Abb. B1/3: Dammlage des Bahnkörpers ...... 57 Abb. B1/4: Hanglage des Bahnkörpers ...... 57 Abb. B1/5: Einschnittlage des Bahnkörpers ...... 57 Abb. B1/6: Gemauerte Brücken und Viadukte ...... 57 Abb. B1/7: Derzeit nur eingleisig betriebene, für ein zweites Gleis ausgelegte Strecke ...... 57 Abb. B1/8: Mikrostandorte bzw. Substrate auf einem Bahnhofsgelände mit geringem Verkehrs- aufkommen; Darstellung im Querprofil ...... 58 Abb. B1/9: Temperaturverlauf auf Bahnkörpern an einem sonnigen Sommernachmittag (nach AICHELE 1972) ...... 59 Abb. B1/10: Einbindungsmuster von Eisenbahnstrecken in andere Lebensraumtypen: Bahn- strecke im Regnitztal bei Strullendorf/ BA ...... 60 Abb. B1/11: Einbindungsmuster von Eisenbahnstrecken in andere Lebensraumtypen: Bahn- strecke im Regental östlich von Pösing/ CHA und Bahnstrecke im Muschelkalk südlich von Münnerstadt/ KG ...... 61 Abb. B1/12: Einbindungsmuster von Eisenbahnstrecken in andere Lebensraumtypen: Bahn- strecke im Schwesnitztal bei Wurlitz/ HO und Bahnstrecke im Lechfeld bei Hur- lach/ LL ...... 61 Abb. B1/13: Vegetationsprofil Bahnhof Wasserburg (Süd) (nach MATTHEIS & OTTE 1989: 125; verändert) ...... 65 Abb. B1/14: Vegetationsprofil einer stillgelegten Trasse westlich Schwabbruck/ WM ...... 66

11 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

Abb. B1/15: Aufschlüsselung von auf Bahngelände vorgefundenen Pflanzenarten nach ihren Lebensformen (nach MATTHEIS & OTTE 1989: 85; verändert) ...... 67 Abb. B1/16: Die aktuelle Verbreitung von Asplenium adulterinum in Bayern und im Kaiser- wald/CR (VOGEL 1990) ...... 72 Abb. B1/17: Verbreitung von Thesium alpinum in Bayern (nach SCHÖNFELDER & BRE- SINSKY 1990, Karte 150) ...... 73 Abb. B1/18: Die Vorkommen ultrabasischer Gesteine in der Münchberger Gneismasse und Ser- pentinanschnitte durch Bahnstrecken (nach ROST 1956; verändert) ...... 74 Abb. B1/19: Faunistische Habitatgliederung einer Eisenbahnstrecke mit mäßigem bis geringem Verkehrsaufkommen in +/- ebenem Gelände ...... 76 Abb. B1/20: Faunistische Habitatgliederung einer an einem Südhang verlaufenden Strecke mit besonnten, steinigen bzw. felsigen Böschungen ...... 77 Abb. B1/21: Prozentuale Verteilung der Funde von Smaragdeidechsen und Äskulapnattern auf verschiedene Habitate entlang der Bahnlinie Passau - Obernzell (nach ASS- MANN 1990: 27) ...... 79 Abb. B1/22: Das Eisenbahnnetz in Bayern, Stand Sommer 1992 (nach ALTENEDER & SCHÜSSLER 1987; KUHFAHL & ALTENEDER 1987; EK-Verlag 1991; ak- tualisiert durch eigene Kenntnisse) ...... 86 Abb. B1/23: Landschaftsökologische Bewertung eines Bahnabschnitts ...... 94 Abb. 2/1: Veränderung des Mikroklimas einer Wiese durch die Mahd (nach SCHMIDT 1988: 96) ...... 104 Abb. 2/2: Möglichkeiten für die Rücknahme des Gehölzbewuchses auf Dämmen ...... 107 Abb. 2/3: Modell für die Pufferung und Erweiterung von Dämmen ...... 116 Abb. 2/4: Mögliche Bedeutung von Deichen, insbesondere deren südexponierte Böschungen), als Vernetzungsachse für Magerrasen-Lebensgemeinschaften in Flußtälern ...... 124 Abb. A3/1: An den Donaudeichen um Straubing derzeit praktiziertes Beweidungsmuster (nach SCHWINGHAMMER 1989, mdl.) ...... 128 Abb. B3/1: Ausschnitt aus dem landschaftspflegerischen Begleitplan zum Rangierbahnhof München-Nord (LISSON et al. 1991: 80) ...... 136 Abb. 4/1: Vergleich zwischen einer gehölzfreien und einer durch mehr-schichtigen Gehölzbe- wuchs "gekammerten" Bahnböschung ...... 140 Abb. 4/2: Unterschiedlicher Verknüpfungsgrad zwischen Bahnbegleitstreifen und Flurbiotopen 144 Abb. 4/3: Leitvorstellung 1: "Magerdeich" ...... 151 Abb. 4/4: Legende zu den Leitvorstellungen 1 mit 12 ...... 151 Abb. 4/5: Leitvorstellung 2: "Lehmdeich" ...... 152 Abb. 4/6: Leitvorstellung 3: Beweideter Deich ...... 152 Abb. 4/7: Leitvorstellung 4: Kiesiger Stauhaltungsdamm ...... 153 Abb. 4/8: Leitvorstellung 5: Erweiterter Damm ...... 153 Abb. 4/9: Leitvorstellung 6: Bahnstrecke in einer ebenen Kulturlandschaft ...... 154 Abb. 4/10: Leitvorstellung 7: Bahnhofsgelände mit sandig-schotterigen Rohbodenflächen . . . . 154 Abb. 4/11: Leitvorstellung 8: Bahnstrecke unter einem Felshang ...... 155 Abb. 4/12: Leitvorstellung 9: Kiesiger Bahndamm ...... 155 Abb. 4/13: Leitvorstellung 10: Bahnstrecke im Einschnitt ...... 156 Abb. 4/14: Leitvorstellung 11: Stillgelegte Bahnstrecke mit Weg ...... 157 Abb. 4/15: Leitvorstellung 12: Stillgelegte, ungenutzte Bahnstrecke ...... 158 Abb. 4/16: Möglichkeiten zur zeitlichen Staffelung einer durchgängigen Böschungsmahd an Dämmen ...... 161 Abb. 4/17: Möglichkeiten der Zurücknahme von Gehölzen ...... 163 Abb. 4/18: Gestaltung und ingenieurbiologische Stabilisierung einer an einem steilen Hang ver- laufenden neuen Eisenbahnstrecke ...... 173 Abb. 4/19: Schema zur Neuschaffung von Trittsteinbiotopen entlang einer Eisenbahnstrecke der Grundtypen T3 und T4 ...... 177 Abb. 4/20: Pflegeempfehlungen für die Dämme am Unteren Lech südlich von Augsburg (nach SCHEIBLE-OTTO 1986: 117ff; verändert) ...... 180 Abb. 5/1: Schematische Darstellung der Mähtechnik von Bahnrandstreifen ...... 181

12 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis Tab. A1/1: Artenliste und Lebensweise von dammbewohnenden Wildbienen der Roten Liste Bayern (StMLU 1991) ...... 31 Tab. A1/2: Länge der Deiche und Dämme in den einzelnen Regierungsbezirken in km (nach Angaben des LfW 1979, briefl.) ...... 39 Tab. A1/3: Vergleich der Ausstattung mit Pflanzenarten der Roten Liste von Brennen mit der von Hochwasserschutzdämmen an der Donau im Bereich der derzeit im Bau be- findlichen Staustufe Vohburg (nach KRAUS & SCHUG 1987) ...... 46 Tab. A1/4: Bestandesrückgang des Helm-Knabenkrauts an einem 1,7 km langen Abschnitt des Eringer Inndamms von 1969 bis 1981 (nach REICHHOLF 1981) ...... 53 Tab. B1/1: Charakteristische und seltene Hemikryptophyten auf Eisenbahngelände ...... 68 Tab. B1/2: Charakteristische und seltene Therophyten auf Eisenbahngelände, die nicht eindeu- tig den oben genannten Strategien entsprechen, gegliedert nach Substratansprü- chen ...... 70 Tab. B1/3: Als Leitlinien bzw. Anbindungsachsen für naturbetonte Lebensraumtypen bedeutsa- me Streckenabschnitte (Beispiele) ...... 89 Tab. B1/4: Von der Gesamtstillegung stark bedrohte Streckenabschnitte in Bayern (nach EK- Verlag 1991) ...... 95 Tab. 2/1: Kurzcharakterisierung möglicher Pflegemaßnahmen auf Dämmen und Eisenbahnle- bensräumen ...... 100 Tab. 2/2: Sukzessionsschema für Schotterkörper von Bahnanlagen (nach BRANDES 1979; STERN 1981) ...... 113 Tab. 2/3: Auf Magerstandorten neugeschaffener Deiche der Lechstaustufe 19 nach drei Jahren angesiedelte Pflanzenarten (nach SCHAUER 1984: 29) ...... 119 Tab. A3/1: Von einzelnen Maßnahmenträgern derzeit unterhaltene Dammlängen ...... 129 Tab. A3/2: Derzeitige Pflegepraxis, aufgeschlüsselt nach dem Zuständigkeits-bereich der ein- zelnen Maßnahmenträger (nach H. SCHAUTZ) ...... 130 Tab. A3/3: Meinungsbild zur Pflege aus der Sicht unterschiedlicher Interessenlager ...... 133 Tab. 4/1: Grobziele zu Damm- und Deich-Grundsituationen und zugeordnete Spezialsituationen 146 Tab. 4/2: Grobziele zu Bahnstrecken-Grundsituationen und zugeordnete Spezialsituationen . . 148 Tab. 4/3: An den einzelnen Funktionstypen mögliche oder aus naturschutz-fachlicher Sicht dringend empfohlene Pflegemaßnahmen ...... 159 Tab. 4/4: Bedeutung der Maßnahmenkürzel für die empfohlenen Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen ...... 160 Tab. 4/5: Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten verschiedener Technotop-Funktionstypen in einem Biotopverbund ...... 176

13 14 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Einführung

Einführung

Im Mittelpunkt dieses LPK-Bandes stehen folgende 2) Positions- und Funktionsbestimmung von Däm- lineare technogene Aufschüttungsstrukturen: men und Deichen im Lebensraumverbund ver- schiedener Auenlandschaften; • Hochwasserschutzdeiche an Flüssen; • Dämme von Flußstauhaltungen, Kanälen und 3) Darstellung aktueller Pflegeprobleme und kon- Speicherbecken; troverser Entwicklungsziele mit dem Schwer- • Eisenbahndämme. punkt auf stillgelegten Eisenbahnstrecken; Es wäre unsinnig, Einschnittsböschungen von Bahn- 4) Vorschläge für abschnittsspezifische Pflegeer- strecken oder Kanälen abzutrennen, da sie mit den fordernisse und Entwicklungsziele. "Dämmen" eine gemeinsame Biotop- und Entwick- lungsstruktur bilden. Straßenböschungen bleiben Für pflegetechnisch-bauliche Daten und Informatio- ausgeklammert. nen danken wir insbesondere der Obersten Baube- hörde (stellvertretend Herrn EICHLER), dem Baye- Warum verdienen "Dämme" und Eisenbahnstrecken rischen Landesamt für Wasserwirtschaft (u.a. Herrn eine gesonderte Bearbeitung, obwohl sie - biotisch BINDER), den Wasserwirtschafts-, Flußbau- und gesehen - oft nichts anderes als Magerrasen oder Talsperrenbauämtern sowie den Bundesbahndirek- Feldgehölze darstellen und Begleiterscheinungen tionen München und Nürnberg (insbesondere Herrn früherer Landschaftseingriffe sind? HEINRICH). Wertvolle mündliche Auskünfte, teil- Folgende Aspekte sprechen dafür: weise auch Führungen im Gelände verdanken wir • im abiotischen Aufbau singuläre Strukturen Frau G. BLACHNIK (Büro Assmann, Freising), (viele Kilometer lange Doppelböschungen, Frau Dr. G. RITSCHEL (Höhere Naturschutzbehör- gleichförmiges Schüttsubstrat, Ambivalenz der de Unterfranken), den Herren W. BLENDER- Exposition usw.); MANN (Eurasburg), A. EINHELLINGER (Mün- • über weite Strecken ununterbrochene, die übri- chen), Dr. F. HIEMEYER (Augsburg), Dr. P. JÜR- gen Pflegeräume lediglich tangierende oder GING (Landesamt für Wasserwirtschaft), G. KRÜ- durchziehende Vernetzungslinien mit eigener GER (München), M. LITTEL (Landratsamt Pfaf- Pflegezuständigkeit, die nicht nur landschafts- fenhofen), Dr. D. MÜLLER (Ludwig-Maximilians- pflegerische, sondern auch technisch-funktio- Universität München), Dr. N. MÜLLER (Umwelt- nelle Gesichtspunkte berücksichtigen muß; schutzamt Augsburg), P. MÜLLER (Arbeitskreis • spezifische Kontaktsituationen zu anderen Land- heimische Orchideen), D. MÜNICHSDORFER schaftselementen (z.B. Auen, Gewässer, Hang- (Simbach), Dr. Th. SCHAUER (Landesamt für wälder); Wasserwirtschaft), H. SCHMAGER (Neuburg), • größere konzeptionelle Unsicherheit als bei SCHWINGHAMMER (Schäfereiberatung Regie- "klassischen" Lebensräumen; besondere Proble- rung von Niederbayern), M. STRASSER (Landrats- me mit der Erhaltung und Pflege stillgelegter amt Eichstätt), A. TRELLINGER (Naturwissen- Eisenbahnen. schaftlicher Verein Niederbayern), Dr. W. ZAHL- HEIMER (Höhere Naturschutzbehörde Nieder- Die Eigenständigkeit beider Lebensräume sowie bayern). Datenknappheit zwingen allerdings zu einer von anderen LPK-Bänden etwas abweichenden Darstel- Für die Betreuung und fachliche Begleitung gebührt lungsweise. Ein Kapitel über traditionelle Nut- unser Dank den Herren Dr. H. BRAUNHOFER zungsformen oder eine ausführliche Verlustbilanz (jetzt Regierung von Oberbayern), M. GRAUVOGL beispielsweise wäre sinnlos. sowie den Referatsleitern MR D. MAYERL und D. Die Kapitel 1 (Grundinformationen) und 3 (Situati- SEDLMAYER. on und Problematik der Pflege und Entwicklung) Der Band ist nicht als komplette und unabänderliche sind zweigeteilt. Dabei steht der Kennbuchstabe Richtliniensammlung zu verstehen, sondern hof- A vor den Gliederungs- und Seitenzahlen für fentlich als Auftakt bzw. Fortführung einer engen "Dämme und Deiche", der Kennbuchstabe B für Zusammenarbeit zwischen Bundesbahn, "Eisenbahnstrecken". Wasserwirtschaft und Naturschutz. Im Handlungs- Kerninhalte dieses Bandes seien vorweg besonders verbund sind Dämme, Deiche, Eisenbahneinschnitte herausgestellt: und -begleitflächen sowie stillgelegte Bahnstrecken 1) Kurze Synopsis der Lebensgemeinschaften im Rahmen technischer Mindestanforderungen so bayerischer Flußdämme, -deiche und Eisen- zu gestalten, daß ihre spezifischen Vernetzungs- bahnstrecken; funktionen dem Lebensraumverbundsystem der

15 Kulturlandschaft noch besser als bisher zugute kom- men!

16 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

A 1 Grundinformationen - Dämme und Deiche

Dieses Kapitel gibt die zur Konzeptfindung notwen- A 1.1 Charakterisierung digen Basisinformationen und stellt die auf Däm- men typischen Lebensräume aus abiotischer, bioti- Der Teilbeitrag "Deiche und Dämme" des vorliegen- scher und landschaftsstruktureller Sicht vor. den Biotoptypenbands befaßt sich ausschließlich Auf eine einleitende Kurzcharakterisierung (Kap. mit den künstlich geschaffenen Biotoptypen auf A1.1, S.17) folgen eine Festlegung des Wirkungs- Damm- und Deichanlagen, die aufgrund wasserbau- bereichs (Kap. A1.2, S.18), Besprechungen der licher Maßnahmen errichtet wurden. Im einzelnen Standortverhältnisse (Kap. A1.3, S.19) und je ein sind dies die Hochwasserschutzdeiche der Flüsse, Abriß der spezifischen Pflanzen- und Tierwelt (Kap. die Stauhaltungsdämme für Kanäle, Staustufen, A1.4, S.20, und A1.5, S.28). Nach einem kurzen Stauseen und Hochwasserrückhaltebecken sowie in Überblick über die Entstehung und bisherige Nut- geringem Umfang die Dämme von Fischteichen. zung (Kap. A1.6, S.35) werden die für die Existenz Die wasserbauliche Fachsprache unterscheidet fol- wesentlichen Lebensbedingungen geschildert (Kap. gende Funktionselemente und -zonen: A1.7, S.37), die Verbreitung dargestellt (Kap. A1.8, S. 39) und die Bedeutung für den Naturschutz und Flußdeiche sind Bauwerke zum Schutz gegen die Landschaftspflege herausgehoben (Kap. A1.9, Hochwasser. Das zwischen Gewässer und Deich S.42). Nach einer kurzen zusammenfassenden Be- liegende Gelände wird als Vorland bezeichnet. Das wertung (Kap. A1.10, S.50) schließt das Kapitel mit Vorland ist nur während Hochwasserereignissen der Schilderung von Gefährdung, Rückgang und überschwemmt. Das vom Deich hochwasserfrei ge- Zustand (Kap. A1.11, S.50) von Dämmen. haltene Gelände ist das Hinterland. Die Grundinformationen für "Eisenbahnstrecken" Stauhaltungsdämme, im folgenden einfachheits- werden in den Kapiteln B1.1 bis B1.11 dargestellt. halber Dämme genannt, werden in Verbindung mit Zur Bezeichnung von Dämmen, Deichen und Eisen- Staustufen errichtet. Ein Damm ist daher immer bahnstrecken als Lebensraumtyp verwenden wir durch einen Anstau des Gewässers über das beste- häufig den Oberbegriff "(Linear-)Technotop". hende Geländeniveau gekennzeichnet. Darunter verstehen wir einen anthropogen geschaf- Vielfach wird jedoch - auch in wissenschaftlichen fenen Standort mit technischer Zielsetzung (hier: Publikationen - der Terminus "Damm" bzw. "Hoch- Hochwasserschutz, Wasseraufstau oder Verkehrs- wasserdamm" verwendet, obwohl eigentlich Hoch- weg), welcher in der Regel durch (zumindest in wasserschutzdeiche gemeint sind. Auch wir haben Längsrichtung) ziemlich einheitliche, oftmals extre- die im bayerischen Sprachgebrauch geläufigere Be- me Milieufaktoren geprägt ist. zeichnung "Damm" gewählt, sofern keine unbedingt

Abbildung A1/1 Regel-Querprofil eines Hochwasserdeichs (nach LfW 1984a)

17 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche notwendige Differenzierung im Sinne der oben be- A 1.2 Wirkungsbereich schriebenen Funktionen getroffen werden muß. So werden etwa die Bezeichnungen "Dammböschung, Dieses Kurzkapitel bezeichnet den räumlichen Gel- Dammflanke, Dammkrone, Dammfuß" auch auf tungsbereich der landschaftspflegerischen Vor- Deiche angewendet, wenn damit - funktionsunab- schläge dieses Bandes. hängig - die von Fauna und Flora besiedelten Flä- chen gemeint sind. Der landschaftspflegerische Entwicklungsbereich umfaßt nicht nur den eigentlichen Dammkörper, Dämme und Deiche können wertvolle Sekundärbio- sondern auch den Dammfuß mit der Übergangszone tope für verdrängte Biozönosen der Auenlandschaft, zu den Nachbarhabitaten. Als Breite dieser Be- vor allem der dort vereinzelt eingestreuten Trocken- gleitstreifen können wie bei anderen künstlich ange- standorte, darstellen. Ihr ausgeprägter Ökotoncha- legten Linearstrukturen minimal etwa 5 m angesetzt rakter mit jeweils zwei gänzlich verschiedenen Saum- werden, gemessen ab der Böschungsunterkante am zonen am Damm- bzw. am Deichfuß in Verbindung Dammfuß. Technische Einschnittsböschungen an mit dem ungestörten, nicht unterbrochenen, bandar- künstlichen Wasserläufen sind vielfach recht oli- tigen Verlauf machen sie zu sehr bedeutsamen Ver- gotrophe Mangellebensräume, die hinter der Ober- netzungselementen im bestehenden oder zu ent- kante gegen das Kulturland abgepuffert werden soll- wickelnden Biotopverbundsystem (vgl. Kap. 2.6, ten. Hier reicht der landschaftspflegerische Optimie- S.123). Die Biozönosestrukturen auf Dämmen und rungsbereich also ein Stück in angrenzende Nutzflä- Kanalböschungen leiten zu anderen Lebensraum- chen hinein. einheiten der Kulturlandschaft über. "Trockene" Li- nearstrukturen ohne ausgeprägten Feuchte- Auch Agrarflächen durchschneidende, artenschutz- gradienten werden auch in weiteren LPK-Typen- fachlich besonders hochwertige Dammabschnitte bänden behandelt. erfordern oft Pflege- und Gestaltungsrücksichten, die vom Dammfuß aus zwischen 5 und 50 m weit in Eine detailliertere Beschreibung der auch auf Däm- die angrenzenden Flächen hineinreichen können men angesiedelten Lebensgemeinschaften und ihrer (z.B. Vermeidung von Düngereintrag und Beschat- ökologischen Ansprüche findet sich in den Le- tung für einen Ragwurzwuchsort am Damm). Zum bensraumtypbänden "Kalkmagerrasen" (LPK-Band dammbezogenen Wirkungsbereich gehören auch II.1), "Bodensaure Magerrasen" (II.3), "Sandrasen" die oft recht breiten Kiespionierflächen, extensiv (II.4), "Feuchtwiesen" (II.6) und "Streuwiesen" (II.9), befahrenen Bermen- bzw. Dammfußwege, Begleit- die begleitend zu verwenden sind. gräben und Waldsaumzonen.

Abbildung A1/2 Regel Querprofil eines Stauhaltungsdamms (nach LfW 1984a)

18 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Entsprechend der Zuständigkeit für die Dammunter- noch flacher ausgeformt (SCHEIBLE-OTTO 1986). haltung richten sich die Aussagen des Bandes nicht Die Gesamthöhe steht in Korrelation mit dem zum nur an den amtlichen und privaten Naturschutz, son- Zeitpunkt des Dammbaus zu erwartenden maxima- dern insbesondere an die Wasserwirtschaft und len Hochwasserstand bzw. der Stabilitätserforder- Kraftwerk-Betreibergesellschaften. Als weitere nis. Die Kronenbreite beträgt mindestens 3 m. Aus Partner der Landschaftspflege werden die Schäferei den Abb. A1/1, S.17, und Abb. A1/2, S.18, sind die sowie die Land- und Forstwirtschaft angesprochen. vom LfW für die Anlage und Bepflanzung von Ausgeklammert sind Dämme und Einschnittsbö- Dämmen erlassenen Bestimmungen ersichtlich. schungen, die bei der Anlage von Straßen und We- gen entstehen. A 1.3.2 Bedeichungstypen

Die meisten Deiche ziehen sich beiderseits der Flüs- A 1.3 Standortverhältnisse se entlang, z.B. an der Unteren Isar und an der Donau zwischen Regensburg und Straubing. Diese A 1.3.1 Profilaufbau und "geschlossene Bedeichung" erfordert in Flußtälern standörtliche Zonierung mit geringem Gefälle meist eine Binnenentwässe- rung in gedeichte Binnenvorfluter über Schöpfwer- Die Gestaltung von Deichen und Dämmen wird im ke. wesentlichen durch Trassierung, Kronenbreite, Pla- Bei stärkerem Talgefälle wurde die "offene Bedei- numsbreite und die Neigungswinkel der Böschun- chung" gewählt (z.B. am Unteren Lech). gen bestimmt. Einheitliche Regelprofile in Verbin- Rücklaufdeiche verhindern Überschwemmungen dung mit einer über weite Abschnitte geradlinigen durch zufließende Bäche. Trassenführung lassen Deiche und Dämme oft als Manche Flußabschnitte werden auf einer Seite von Fremdkörper in der Landschaft erscheinen. Zudem zwei mehr oder minder parallelen Deichen begleitet. bewirkt die Errichtung von Dämmen und Deichen Der flußnähere "Sommerdeich" weist eine gerin- immer eine Veränderung der ursprünglich vorhan- gere Höhe und ermöglicht so die Überflutung und denen Landschaftsstrukturen und ihrer Biozönosen. Düngung dahinter liegender Wiesen bei stärkeren Im Relief zeigen die Dammtypen, unabhängig von Hochwasserereignissen. Sommerdeiche gibt es in ihrer Funktion, keine nennenswerten Unterschiede. Bayern nicht. Der flußfernere "Winterdeich" hat Die Böschungen weisen auf jeder Seite einheitliche, dem Hinterland auch vor extremen Wasserab- meist standardisierte Neigungswinkel auf, nämlich flußmengen (meist HQ 100**) Schutz zu bieten Neigungsverhältnisse von 1: 2 bis 1: 3, und laufen (SCHEURMANN 1985, mdl.; BRECHTEL 1987). zumindest am landseitigen Fuß flach aus. Vielfach Einige Deichabschnitte haben heute aufgrund verän- begleitet den Böschungsfuß ein auf einer Berme* derter Flußmorphologie bzw. -dynamik, wie z.B. angelegter Dammweg, der zu Unterhaltszwecken Sohleneintiefung, keine wasserwirtschaftliche angelegt wurde. Der ständig von Wasser benetzte Funktion mehr (z.B. entlang der Isar zwischen Mün- Fuß von Stauhaltungsdämmen ist mit 1: 5 meist chen und Freising; s. Abb.A1/3, S.19).

Abbildung A1/3 Unterschiedliche Anlageformen von Dei- chen und Dämmen

* Berme = horizontal ausgerichtete Verbreiterung einer Böschung ** Hochwasser, dessen Eintrittswahrscheinlichkeit einmal in 100 Jahren angenommen wird

19 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

A 1.3.3 Boden und Substrat trockene Standorte sind auf lehmig-humosen Däm- men nicht ausgebildet. Der Dammkörper besteht im Inneren meist aus +/- durchlässigem, sandigem oder kiesigem Material, A 1.3.5 Strahlung und Temperatur das größtenteils aus dem unmittelbaren Umfeld aus Entnahmegruben, flächenhaften Abschürfungen Die Intensität der Sonneneinstrahlung (Insolation) von Kies- und Sandanlandungen oder bei Stauhal- variiert mit der Böschungsneigung und vor allem der tungsdämmen auch aus Unterwassereintiefungen Exposition. Abbildung A1/4, S.21, verdeutlicht den des Flußbetts gewonnen wird (zur Dammanlage s. Strahlungsgenuß unterschiedlich exponierter Bö- Kap. A1.6.1, S.35). Um seiner wasserbaulichen schungen. Während Süd- und Südwesthänge einen Funktion gerecht zu werden, muß er mit einer wirk- +/- xerothermen Standort verkörpern, erhalten stei- samen Dichtungsschicht ausgestattet sein. Diese lere Nord- und Nordosthänge im Winterhalbjahr kann unterschiedlich ausgeführt werden: Die was- keine direkte Sonnenstrahlung und bleiben auch im serseitigen Böschungen von Hochwasserdeichen Sommer ziemlich kühl (van EIMERN & HÄCKEL werden z.B. an der Oberfläche mit einer Schicht aus 1979). lehmigem oder tonigem Material überzogen (Dich- Die Temperatur in Bodennähe wird außer von der tungsschürze), während die stets wasserbespülten Exposition noch vom Substrat und dem Bewuchs Böschungsbereiche von Stauhaltungsdämmen mit entscheidend geprägt. Am ausgeglichensten ist der Asphaltbelag bzw. Betonplatten bedeckt werden Temperaturverlauf im Tages- und Jahreszyklus auf oder im Inneren eine Schmaldichtwand angebracht gebüschbestandenen, im Auwald gelegenen Ab- wird. Zusätzlich werden als Untergrunddichtung am schnitten, während auf nur schütter bewachsenen Dammfuß plastische Schlitzwände eingezogen (vgl. Stellen einer in offener Landschaft gelegenen Abb. A1/2, S.18; SCHEIBLE-OTTO 1986; DIR- Dammstrecke extreme Temperaturen auftreten kön- BACH 1989). nen (vgl. die Ausführungen über Eisenbahngelände zu diesem Unterpunkt in Kap. B1.3.5, S.59). Das Schüttmaterial spiegelt in gewissem Grade den In mesoklimatisch humiden und durch Grundwas- Bauzeitpunkt wider. In der Zeit zwischen den beiden sernähe zusätzlich befeuchteten Tal- und Becken- Weltkriegen errichtete Dämme an Alpenflüssen und landschaften sind die Damm-Sonnenseiten häufig Ausleitungskanälen haben gewöhnlich einen homo- die trockensten und wärmsten Standorte überhaupt. genen Aufbau und tragen dicke Sand- und Humu- In gewissem Sinne ersetzen sie die längst überstau- sauflagen. Ab den 60er Jahren erstellte Dämme sind ten oder von Sekundärwald überwachsenen, zeit- in der Regel mehrschichtig aufgebaut, im Alpenvor- weise extrem trockenen Anrißböschungen der land sind deren Krone und Böschungen stark mit Hochflutarme. Besonders bemerkenswert ist die Grobkies durchsetzt (REICHHOLF 1976; LfW räumliche Kontinuität dieses (potentiellen) in der 1990: 17). Neu angelegte und ausgebesserte Damm- Naturlandschaft in dieser Form nicht vorhandenen abschnitte an der Donau bestehen aus feinerde- Xerothermstandorts. reicherem, lehmigem Substrat; am Main-Donau- Kanal im Rednitz-Regnitzbecken enthalten sie einen hohen Sandanteil (ASMUS 1988). In die Landober- A 1.4 Pflanzenwelt fläche eingesenkte Kanalböschungen bestehen aus dem anstehenden Material (z.B. im Innwerkskanal Dämme als relativ junge Pflanzenstandorte besitzen bei Altmühldorf/ MÜ aus Niederterrassenschotter, im Regelfall noch keine stabilen, dem üblichen im Lechkanal bei Gersthofen/ A aus Holozänschot- pflanzensoziologischen System völlig konformen ter). Bestände. Nach einem Überblick über typische Ein- bindungsmuster in Auenlandschaften (Kap. A1.4.1, A 1.3.4 Wasserhaushalt S.20) und der Vegetation (Kap. A1.4.2, S.20) wird daher eine besondere Betonung auf die Betrachtung Die standörtliche Zonierung im Querprofil zeigt sich von Einzelarten gelegt (Kap. A1.4.3, S.24). am deutlichsten am Feuchtegradienten: Am wasser- seitigen Fuß regelmäßig vom Hochwasser bespülter A 1.4.1 Einbindungsmuster Deiche (und natürlich im Uferbereich von Stauhal- tungsdämmen) ist gewöhnlich die höchste Wasser- Anhand der folgenden modellhaften Kartenaus- und Nährstoffversorgung anzutreffen, zur Krone hin schnitte (Abb. A1/5 bis Abb. A1/8, S.22) werden nimmt die Bodenfeuchte kontinuierlich ab. Vom unterschiedliche Möglichkeiten der Einbindung von Flußwasser unbeeinflußt und daher besonders Deichen und Dämmen in Flußauen-Ökosysteme trocken und nährstoffarm ist die Krone ein- dargestellt. schließlich der beidseitigen Böschungskanten. Auf der Landseite nimmt die Bodenfeuchtigkeit zum A 1.4.2 Vegetation Böschungsfuß wieder geringfügig zu (DIRBACH 1989: 12f). Hinter Stauhaltungsdämmen nimmt ge- Im wesentlichen bestimmen folgende vier Arten- wöhnlich ein sogenannter "Qualmwassergraben" gruppen die Vegetationszusammensetzung von das durchsickernde und am Fuß austretende Wasser Dämmen mit überwiegend trockenen Standortver- auf. Der beschriebene Feuchtegradient verläuft auf hältnissen (nach SCHAUER 1984 und SCHEIBLE- grobkiesreichen Dämmen steiler und gleichmäßiger OTTO 1986; Gesellschaftsbezeichnungen nach als auf feinkörnigen (REICHHOLF 1976). Extrem OBERDORFER 1983):

20 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

• Arten des Wirtschaftsgrünlands (Klasse MOLI- sogar standortfremde Gehölzarten angesiedelt, so NIO-ARRHENATHERETEA), der Fettwiesen und wird heute die Schaffung einer artenreichen, stand- Fettweiden (Ordnung ARRHENATHERETALIA ortgerechten "Heckenlandschaft" angestrebt (LfW mit den Verbänden ARRHENATHERION und 1984a). CYNOSURION); Neben dem Substrat und der Bodenfeuchtigkeit be- • Arten der Magerrasen, insbesondere der Halb- stimmt vor allem die Artenausstattung der Umge- trockenrasen (Klasse FESTUCO-BROMETEA) aber bung und das Alter die Dammvegetation. Auf den auch der Sandrasen (SEDO-SCLERANTHETEA), meisten Dammböschungen entwickeln sich im Lau- einschließlich Arten thermophiler Waldsäume fe der Zeit Grünlandgesellschaften unterschiedli- (TRIFOLIO-GERANIETEA); cher Ausprägungen, die überwiegend den Glattha- • Arten der Ackerunkrautgesellschaften (Klasse ferwiesen (ARRHENATHERETUM ELATIORIS) zuor- CHENOPODIETEA und SECALINETEA); denbar sind. ELLENBERG (1982: 730) weist darauf • Arten ausdauernder Ruderalgesellschaften hin, daß ausreichend tiefgründige Böden der Hart- (Klasse AGROPYRETEA, PLANTAGINETEA und holzaue die standörtliche Voraussetzung für diesen ARTEMISIETEA mit den Ordnungen ONOPORDE- (Halb-) Fettwiesentyp sowohl hinsichtlich Nähr- TALIA und CONVOLVULETALIA). stoff- als auch Wasserhaushalt bieten. Es lassen sich in Abhängigkeit von der Bodenfeuchte folgende Damm- und Deichvegetation ist aufgrund der ver- Ausbildungen unterscheiden: gleichsweise kurzen Entwicklungsdauer, ab- schnittsweise wechselnder Maßnahmen, der Ober- Weitgehend auf die Böschungsfüße beschränkt ist bodenaufträge und Kontaktbiotope pflanzen- die Glatthaferwiese mit Feuchtezeigern, gekenn- soziologisch oft nicht eindeutig klassifizierbar. Die zeichnet durch Arten wie z.B. Poa trivialis, Sangui- vegetationskundliche Uneinheitlichkeit steht in ei- sorba officinalis, Colchicum autumnale; mancher- nem merkwürdigen Gegensatz zur visuellen Gleich- orts gesellen sich auch Hochstauden des FILIPENDU- förmigkeit vieler Dämme. Dies gilt speziell für Flä- LION, z.B. Lysimachia vulgaris oder Filipendula chen, die mit handelsüblichen Ansaatmischungen ulmaria, bei. An den Alpenflüssen tendiert die eingesät wurden, aber auch für landseitige Böschun- feuchte Grünlandausbildung häufig zu einer wech- gen, die in den oberen Bereichen mit Sträuchern seltrockenen Ausbildung der Pfeifengraswiesen bepflanzt sind. Wurden in der Vergangenheit oft (MOLINION) mit Vertretern wie z.B. Molinia coeru-

Abbildung A1/4 Strahlungsgenuß von Dammböschungen in Abhängigkeit von der Exposition (Ent- wurf: RAMSTETTER 1989)

21 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche lea, Tetragonolobus maritimus. Eine "typische Aus- Leontodon hispidus, Betonica officinalis), die be- bildung" (ohne Differentialarten) ist auf Dämmen reits zu den Magerrasen vermitteln (Flaumhafer- wegen der auf engstem Raum wechselnden Stand- und Trespen-Glatthaferwiese). ortverhältnisse selten, ZAHLHEIMER (1989a) nennt ein häufigeres Vorkommen von Dactylis glo- Unter günstigen Umständen entwickeln sich auf merata-reichen Ausbildungen an der Donau. nährstoffarmen, kalkhaltigen und skelettreichen Bö- den auf Dämmen Südbayerns präalpine Halb- Auf wasserdurchlässigem Substrat in den höherge- trockenrasen (MESOBROMETUM). Mit hoher Stetig- legenen Böschungsbereichen und auf der Krone sie- keit ist neben den kennzeichnenden Gräsern Bromus deln mit Trockenheitszeigern durchsetzte Grünland- erectus und Brachypodium pinnatum das Helm- bestände (z.B. Avena pubescens, Bromus erectus, Knabenkraut (Orchis militaris) vertreten.

Abbildung A1/5 Einbindungsmöglichkeit 1 von Deichen: Der Sommerdeich grenzt den Auwald von der Feuchtwiese ab, das Hinterland des Win- terdeichs wird als intensives Wirtschafts- grünland genutzt; an Zusatzstrukturen ent- hält das Vorland Altwässer mit Sumpfzo- nen, Bäche und Gräben. Durch den Kontakt zu Feuchtlebensräumen etablieren sich auch auf den Deichböschungen Feuchtgebiets- pflanzen.

Abbildung A1/6 Einbindungsmöglichkeit 2 von Deichen: Auf der Landseite schließen an den Deich Äcker an, das Deichvorland wird als inten- sives Wirtschaftsgrünland genutzt, welches in Flußnähe durch einzelne Gehölzgruppen gegliedert ist. Solche Deichabschnitte sind meist nur in geringem Umfang mit Gehölzen bestockt.

Abbildung A1/7 Einbindungsmöglichkeit 3 von Deichen: Deich verläuft durch Auwald und einge- lagerte Brenne (fluviatile Aufschotterung in Auen); im Auwald-Abschnitt werden die Böschungen erheblich durch den benach- barten Baumbestand beschattet, im Bereich der Brenne siedeln sich Magerrasenpflanzen auch auf den hier stärker besonnten Deich- böschungen an.

Abbildung A1/8 Einbindungsmöglichkeiten von Stauhal- tungsdämmen: rechte Flußseite: wasserseitig z.T. gehölzbe- standener Damm im Auwald, auf der Land- seite von einem Qualmwassergraben beglei- tet, der Dammhinterweg verläuft abschnitts- weise vor und hinter dem Graben; linke Flußseite: Hinterland eines gehölzar- men Dammes wird als Wirtschaftsgrünland bzw. Acker genutzt.

22 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Auch wenn die Magerrasenarten in der Artmächtig- men angesiedelte Pappeln oder Weidengebüsch sind keit überwiegen, zeichnen sie sich dennoch durch als Relikte der ehemaligen Weichholzaue aufzufas- einen vergleichsweise hohen Anteil an Fettwiesen- sen (HUPRICH et al. 1991: 10f). und Ruderalarten aus (HUPRICH et al. 1991: 9; Haben die genannten Rasen- und Auwaldgesell- DIRBACH 1989: 35; s. Foto 1 im Anhang). schaften ihren Verbreitungsschwerpunkt auf älteren Sehr bedeutsame Halbtrockenrasen - besonders in (oder mit Grünlandmischungen eingesäten neueren) Relation zum weiteren Umfeld - entwickelten sich Dämmen, so setzen sich die zunächst lückigen Ve- z.B. auf Dämmen an der Salzach bei Laufen/ BGL, getationsbestände auf neuerrichteten Abschnitten zu an der Isar zwischen Moosburg und Landshut und einem erheblichen Teil aus Ruderalfluren zusam- am Lech südlich von Landsberg. Bei höherem Anteil men. Aus Therophyten** bestehende Ackerwild- von dealpinen Arten ergeben sich gelegentlich An- krautbestände der Klassen CHENOPODIETEA (Hack- klänge an die alpine Talmähdervegetation* (CARLI- frucht-"Unkraut"-Gesellschaften) und SECALINE- NO-CARICETUM SEMPERVIRENTIS; z.B. an den Inn- TEA (Getreide-"Unkraut"-Gesellschaften) auf den dämmen bei Nußdorf/ RO) oder an Schneeheide- Böschungen werden im Lauf der Zeit von ausdau- Kiefernwälder (ERICO-PINETUM; z.B. Lechdämme ernden Beständen abgelöst. Je nach Art bzw. Inten- bei Epfach, Reichling und Apfeldorf/ LL, WM). sität der Störungen und Substrat stellen sich unter- Blütenreiche Versaumungsstadien der ORIGANETA- schiedliche Folgegesellschaften ein: LIA (z.B. mit Agrimonia eupatoria, Campanula per- sicifolia) kennzeichnen die schütter verbuschten, ge- Auf den vorherrschenden durchlässigen und tief- ring gepflegten Dammböschungen besonders an äl- gründigen, vollbesonnten Standorten entwickelt teren Stauhaltungen (z.B. Innstufe Rosenheim, sich neben halbruderalen Quecken-Trockenrasen Lechstaustufen im südlichen Lkr. A). Große Herden (AGROPYRETALIA) häufig die zur Ordnung ONO- der Waldplatterbse (Lathyrus sylvestris) breiten sich PORDETALIA zuzuordnende Assoziation ECHIO-ME- an den Gehölzsäumen der Inndämme aus. LILOTETUM (Natternkopf-Steinklee-Flur), die im Aus silikatischem Substrat (z.B. Flußsand) errichte- Sommer durch ihren farbigen Blühaspekt auffällt. te Dämme Nordbayerns tragen bei Fehlen einer Hu- Auf den häufiger begangenen und befahrenen musüberdeckung auch bodensaure Magerrasen Deichkronen trifft man die Wegwarten-Gesellschaft (CICHORIETUM) an. Besonders stark trittbelastete des Verbands VIOLION CANINAE und Elemente der Bereiche werden von lückigen Trittpflanzengesell- Sandrasen (ARMERIO-FESTUCETUM, z.B. auf Main- Donau-Kanaldämmen nördlich von Forchheim). schaften (PLANTAGINETEA) eingenommen. Innerhalb von Auwäldern gelegene Abschnitte sind Nutzungsbedingt entstehen auch auf Dämmen nähr- oft flächenhaft von mastigen, ziemlich artenreichen stoffreichere, teils verdichtete Teilflächen. Bei zeit- Krautfluren bedeckt, die den Initialstadien der weiser Beweidung entwickelt sich vor allem auf den Hartholzauen (ALNO-ULMION) zuzuordnen sind. Je Kronen eine Kammgras-Weidegesellschaft (LOLIO- nach Alter und Pflegezustand sind die zugehörigen CYNOSURETUM). Auf Abschnitten mit dickerem Gehölze (z.B. Grau-Erle, Esche) nur als Jungpflan- Humusauftrag und stärker ruderalem Charakter zen in der Krautschicht integriert oder auch als breiten sich der Ordnung CONVOLVULETALIA zuor- Strauch bzw. Baumschicht entwickelt. Auf Däm- denbare Nitrophytenfluren aus, z.B. Brennessel-

Abbildung A1/9 Zusammensetzung der Vegetation an den Dämmen der Lechstauseen in Abhängig- keit vom Alter und Begrünungsmaßnah- men (nur Klassen-Kennarten berücksichtigt; nach SCHEIBLE-OTTO 1986: 71f)

* Vegetation der einschürigen Wiesen in den Tallagen der Nördlichen Kalkalpen ** Therophyten = kurzlebige, ein- und zweijährige Pflanzen, die sich ausschließlich generativ fortpflanzen

23 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Giersch-Bestände oder Pestwurzfluren auf absonni- genfällig ist der hohe Gräseranteil und die Blütenar- gen bis halbschattigen sickerfrischen Böschungen. mut (SCHEIBLE-OTTO 1986: 65ff). Ferner siedeln sich auf derartigen Standorten Domi- nanzbestände aus polykormonbildenden Arten an, A 1.4.3 Flora z.B. Calamagrostis Epigeios- oder Phalaris Arun- dinacea-Gesellschaften (ASMUS 1988; ZAHL- HEIMER 1989a) bzw. Solidago gigantea- oder So- Über weite Strecken beherbergen die meisten Däm- lidago canadensis-Gesellschaften (HUPRICH et al. me ein vergleichsweise beschränktes Arten- 1991: 5f). Geradezu typisch für noch ziemlich neue spektrum, wobei sich eine Reihe von typischen Be- Dämme sind Bestände des Huflattichs (Tussilago siedlern dieses Technotops herauskristallisiert. Lo- farfara-Gesellschaft), der in wasserzügigen, bindi- kal oder regional kann man von weitgehend damm- gen Rohböden rasch ein ausgedehntes Wurzelsy- spezifischen Sippen sprechen, so etwa der Schwei- stem bildet (s. Abb. A1/9, S.23). zer Moosfarn (Selaginella helvetica), die Tausend- güldenkräuter Centaurium erythraea und Centauri- Seltener und nur mit einem geringen Artenspektrum um pulchellum, Nachtkerzensippen (Oenothera finden sich an Dämmen noch Vertreter folgender spec.), das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris), Klassen (SCHAUER 1983; SCHEIBLE-OTTO Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites) und 1986; ASMUS 1988; ZAHLHEIMER 1989a): Schabenkraut (Verbascum blattaria). • sommergrüne Laubwälder (QUERCO-FAGETEA), Von den in der Roten Liste Bayern (StMLU 1986) auf gehölzbestandenen Abschnitten; verzeichneten Arten sind nur vergleichsweise weni- • Purpur-Weidengebüsche (SALICETALIA PURPU- ge - in z.T. ansehnlichen Beständen - häufiger auf REAE), vor allem auf Abschnitten innerhalb der Dämmen vorzufinden. Die Mehrzahl der gefährde- Weichholzaue entlang der Alpenflüsse; ten Arten hat nur regionale bzw. sehr vereinzelte • Röhrichte und Großseggenriede (PHRAGMITE- Vorkommen. Dies mag mit den wenigen Standard- TEA), vor allem am wasserseitigen Böschungs- Regelprofilen und dem stets parallel zu Fließgewäs- fuß; sern ausgerichteten Verlauf zusammenhängen. Über • Zweizahnfluren (BIDENTETEA), an den Spülsäu- längere, u.U. unterschiedlich alte Dammsysteme men (Wellenschlag- und Wechselwasserzone) hinweg kommt jedoch eine beachtliche Vielfalt an von Stauhaltungsdämmen, z.B. am Main-Do- immer seltener werdenden Arten zusammen. Notiert nau-Kanal im Regnitzbecken; man beim Gang entlang eines südbayerischen • Sandrasen und Felsgrasfluren (SEDO-SCLERAN- Flußdamms die jeweils hinzukommenden Arten, so THETEA) mit der Finger-Steinbrech (Saxifraga erhält man in der Regel eine bei leichter Abflachung tridactylites)-Gesellschaft, vor allem auf mit Be- doch zu einem Grenzwert hin langsam ansteigende tonplatten abgedeckten Böschungen von Auslei- Arten-Fläche-Beziehung. Schon hieraus leitet sich tungskanälen, z.B. am Mittleren Isarkanal (M, eine hohe Verantwortung des Naturschutzes für eine ED) und am Ausgleichsweiher bei Moosburg/ lange Dammstrecke ab. FS. Unverkennbar ist der Arteneinfluß der jeweiligen Mit einer gezielten Einsaat sollen neugeschaffene Kontaktbiotope (vgl. Abb. A1/5, S.22, bis Böschungen möglichst schnell von einer stabilen Abb. A1/8, S.22) und die floristische Differenzierung Vegetationsdecke überzogen werden, um Oberflä- zwischen Sonnen- und Schattenseite. So befinden chenerosion vorzubeugen. Diese Funktion erfüllen sich unter den bereits nach 5 Jahren an den Damm- in erster Linie raschwüchsige, ausläufer- und böschungen der Stützkraftstufe Landau/Isar zuge- horstbildende Untergräser wie Lolium perenne und wanderten 40 Magerrasenarten u.a. das Ochsenauge Festuca rubra in Verbindung mit einer Startdün- (Buphthalmum salicifolium), das Wiesen-Leinblatt gung. (Thesium pyrenaicum), ja sogar das stark gefährde- te Hohe Veilchen (Viola elatior). Die Beimischung von Kleearten in geringen Men- genanteilen führt neben einer raschen Begrünung zu Floristisch hochwertige Dammabschnitte konzen- einer gewissen Stickstoffbindung im Boden. Neuer- trieren häufig viele Arten auf sich, die der begleiten- dings werden auch spezielle Saatmischungen aus den Landschaft heute weitgehend fehlen. Beispiels- trockenheitsverträglichen, anspruchslosen Grasar- weise gilt dies an der Isar für die extrem bedrohte ten (vor allem Festuca ovina agg.) nur dünn (mit Hummel-Ragwurz (Ophrys fuciflora) und das 5 g/m2 statt 30 g/m2) ausgebracht - in der Absicht, Meerträubel (Muscari botryoides), am Inn für die eine magerrasenartige Vegetationsentwicklung ein- Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum), das Blaugras (Ses- zuleiten (z.B. JÜRGING & GRÖBMEIER 1984). leria albicans), die Schnee-Pestwurz (Petasites ni- veus) und die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) Eingesäte Dammböschungen zeichnen sich auch sowie am Ismaninger Speichersee für die Kugelblu- nach Jahren noch durch eine wesentlich ein- me (Globularia punctata). heitlichere, artenärmere Vegetation und eine andere floristische Zusammensetzung aus als nicht eingesä- Der folgende Abriß der Dammflora gliedert sich te (vgl. Abb. A1/9, S.23 und Foto 2 im Anhang), nach Lebensform- und Strategiegruppen und be- deren Bewuchs sich selbst bei scheinbar einheitli- rücksichtigt neben charakteristischen die natur- chen Standortbedingungen häufig aus einem ziem- schutzbedeutsamen, seltenen Arten. (Als Quellen lich kleinräumigen Mosaik aus unterschiedlichen wurden verwendet: EINHELLINGER 1962; BAU- Vegetationstypen zusammensetzt. Besonders au- MEISTER 1977; SCHEIBLE-OTTO 1986; ZAHL-

24 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

HEIMER 1986 und 1989a; OTTO 1988; LITTEL - Fluß-Greiskraut (Senecio fluviatilis, RL 3), 1989/90, mdl.; LfW 1991; eigene Erhebungen.) Wurzelkriecher auf feuchten bis nassen, nähr- stoffreichen, sandig-kiesigen oder tonigen A 1.4.3.1 Ausdauernde, schnitt- und Böden in sonniger Lage; verbißverträgliche Hemi- - Hohes Veilchen (Viola elatior, RL 2), auf kryptophyten* wechselfeuchten kalkhaltigen Tonböden in lichtem Auwald, an der Unteren Isar (DGF); Dieser Gruppe sind nahezu alle auf den meisten - Sumpf-Gänsedistel (Sonchus palustris, RL 3), Wiesenböschungen und -kronen bestandsbildenden schwerpunktmäßig an der Mittleren und Unte- Gräser und Fettwiesenkräuter zuzuordnen (z.B. ren Isar in z.T. umfangreichen Beständen auf Glatthafer, Knauelgras, Gemeiner Löwenzahn, +/- beschatteten Deichen, auf sandigen Lehm- Wiesen-Labkraut usw.). Sie vermögen ihre oberir- und Tonböden angesiedelt. dische Phytomasse auch nach mehrfacher Mahd z Aus der großen Palette der Kalkmagerrasen- oder bei dauerhafter Beweidung während der Vege- Pflanzen seien die vorrangig auf beweideten, tationsperiode jedesmal rasch zu regenerieren. mageren Dammböschungen im Alpenvorland vorzufindenden Enzian-Arten herausgegriffen: A 1.4.3.2 Ausdauernde, nur eingeschränkt - Frühlings-Enzian (Gentiana verna, RL 3) schnittverträgliche Hemikrypto- - Fransen-Enzian (Gentiana ciliata, G). phyten mehr oder weniger stabiler Weit verbreitet ist auf mäßig nährstoffreichen, Wuchsorte jüngeren Böschungen auch die Zypressen-Wolfs- milch (Euphorbia cyparissias). Zu dieser Gruppe gehören viele Arten magerer Wie- z Arten der Steppenheiden sind nur auf grobkies- sen, die ein hohes Nährstoffangebot nicht zu nutzen reichen, feinerdearmen Dammabschnitten mit vermögen und daher auf nährstoffreichen Standor- geringer Wasserspeicherkapazität und hohem ten der Konkurrenz starkwüchsiger Pflanzen unter- Insolationsgrad angesiedelt: liegen (genauere Beschreibung ihrer Ökologie in - Erd-Segge (Carex humilis), an der Mittleren den LPK-Bänden II.1 "Kalkmagerrasen" und II.9 Isar, z.B. bei Grüneck/ FS; "Streuwiesen"). Infolge vergleichsweise geringer - Gewöhnliche Kugelblume (Globularia punc- Pflegeeingriffe können sie auf Dämmen günstige tata, G), Verbreitung entlang des Lechs und Existenzbedingungen vorfinden. Häufige Vertreter der Donau bis Regensburg; dieser Strategiegruppe sind z.B. Aufrechte Trespe - Ungarisches Habichtskraut (Hieracium bau- (Bromus erectus) und Pfeifengras (Molinia caeru- hinii, ssp. densiflorum, RL 3), Pionierpflanze lea). An seltenen Arten wechseltrockener Pfeifen- in sommerwarmer, kontinentaler Beckenlage graswiesen gehören dazu (in Klammern Gefähr- des Donautals (R, SR, DEG) auf kalkhaltigen, dungsgrad nach der Roten Liste Bayern; G = ge- sandig-lehmigen Rohböden; schützte Art): - Stauden-Lein (Linum perenne, RL 1), wenige z mit präalpinem Verbreitungsschwerpunkt: Wuchsorte auf sehr trockenen, skelettreichen - Knollen-Kratzdistel Dammböschungen entlang der Donau (R, SR, (Cirsium tuberosum, RL 3) DEG). z - Spargelschote Auf Dämme in Sandgebieten des Donau- bzw. (Tetragonolobus maritimus, RL 3) Rednitz-, Regnitz- und Maintals beschränken - Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata, G) sich Vertreter der Sandrasen: - - Filz-Segge (Carex tomentosa, RL 3) Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea) - z Saumpflanzen mit Verbreitungsschwerpunkt Sand-Grasnelke (Armeria elongata, RL 3). entlang des Lechs und der Donau: - Echter Steinsame (Lithospermum officinale, A 1.4.3.3 Ausdauernde, mehr oder weni- RL 3), tiefwurzelnde Stromtalpflanze auf ger schnittempfindliche Arten auf sandigen Lehm- und Tonböden in lichtem ruderalen Wuchsorten Gebüsch; - Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus, RL 3), Vertreter dieser Gruppe stellen sich vor allem an an verbuschenden Dämmen auf lehmigen Kies- ausgebesserten Stellen, Aufschüttungen, Abgrabun- böden; gen oder an den Rändern der Wirtschaftswege auf z nur entlang des Donautals und am Unterlauf feinkörnigem, mäßig nährstoffreichem, trockenem einmündender Nebenflüsse angesiedelte Strom- bis mäßig frischem Substrat ein, wo die Vegetations- talpflanzen: decke in zeitlichen Abständen aufgerissen wird. - Arznei-Haarstrang (Peucedanum officinale, z Vergleichsweise häufig auf Dämmen angesie- RL 3), in magerrasenartigen Beständen auf delt sind rosettenbildende Hemikryptophyten kalkreichen, tiefgründigen Lehm- und Ton- und Chamaephyten: böden; - Natternkopf (Echium vulgare) - Hühnerbiß (Cucubalus baccifer, RL 3), - Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata) Spreizklimmer auf sickerfeuchten Lehm- und - Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) Schlickböden; - Wegwarte (Cichorium intybus)

* Hemikryptophyten = mehrjährige, ausdauernde Pflanzen mit Überwinterungsorganen an der Erdoberfläche

25 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

- Hohes Fingerkraut (Potentilla recta) Wuchsdichte erreicht es auf der oberen Bö- - Seifenkraut (Saponaria officinalis). schungshälfte in kurzrasigen, von aufgelocker- z Ein weitverzweigtes, austriebsfreudiges unterir- tem Gebüsch gesäumten Beständen (REICH- disches Sproßsystem entwickeln folgende Rhi- HOLF 1981). zomgeophyten, die oft ausgedehnte Herden bil- z Zerstreut auf Dämmen angesiedelt sind: den: - Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata, RL 3) - Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) - Großes Zweiblatt (Listera ovata, G) - Wald-Reitgras (Calamagrostis epigeios) - Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera, RL 3) - Weiden-Alant (Inula salicina) - Berg-Waldhyazinthe (Platanthera chloranta, - Goldrute (Solidago gigantea) RL 3) - Schilf (Phragmites australis), Vordringen auf - Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza Dammböschungen von benachbarten, boden- incarnata, RL 3), an Böschungsfüßen neben nassen Brachen. angrenzenden Streuwiesen im Alpenvorland z Nur selten angesiedelt sind: - Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris, - Norwegisches Fingerkraut (Potentilla norve- RL 3), vor allem an sickerfeuchten land- gica), Neophyt*, Wuchsort z.B. am Damm seitigen Böschungsfüßen von Stauhaltungs- des Ismaninger Speichersees; dämmen. - Frühe Segge (Carex praecox, RL 3), Ansied- z Nur wenige Wuchsorte haben: lung auf mäßig nährstoffreichen, gestörten, - Spitz-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis, sandigen Rohböden; Vorkommen an der Do- RL 2), auf humosen, steinigen Lehmböden, nau; vor allem am Unteren Lech und an der Donau - Herzgespann (Leonurus cardiaca, RL 2), auf (z.B. PAF, DEG) und am Unteren Inn (PAN) stickstoffreichen, frischen, humosen Lehm- - Hummel-Ragwurz (Ophrys holosericea, RL und Tonböden in Siedlungsnähe, wenige 2), auf wechseltrockenen, sehr kurzrasigen Wuchsorte an der Donau (z.B. SR); Lehm- und Lößböden, Bestäubung durch - Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia sa- Männchen der Bienengattung Eucera; weni- xifraga, RL 3), auf feinerdearmen, kiesig- ge Vorkommen an der Isar (FS, LA, DGF), sandigen, trockenen Böden in lückigen Be- am Lech südlich Augsburg und bei Epfach/ ständen; LL - Weichstacheliger Wiesenknopf (Sanguisorba - Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphecodes, RL 2), muricata), auf lehmigen, feinerdearmen Roh- auf unbewirtschafteten, nicht hoch- böden, z.B. am Unteren Inn bei Töging/ AÖ wasserbeeinflußten Böschungen, in kurzrasi- (SPRINGER 1991); gen, lückigen Beständen; Bestäubung der - Schweizer Moosfarn (Selaginella helvetica), Blüten von Männchen der Wildbienengattung in lückigen Trittrasen bevorzugt auf der Andrena; vereinzelte Fundortnachweise am Deichkrone, auf steinig-lehmigen Rohböden; Lech. vereinzelt am Lech, Unteren Inn und an der z Aus anderen Familien sind folgende Geophyten Donau (z.B. PAF, PAN). vereinzelt auf Dämmen zu finden: - Blaustern (Scilla bifolia) A 1.4.3.4 Knollen-Geophyten** - Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbella- tum, RL 3) Der jährliche Lebenszyklus dieser Strategiegruppe - Wilder Spargel (Asparagus officinalis) (Austrieb bis Samenreife) vollzieht sich innerhalb - Gekielter Lauch (Allium carinatum, RL 3) weniger Monate; die schnelle Entwicklung wird - Roß-Lauch (Allium oleraceum) durch Nährstoffspeicherung in unterirdischen Spei- - Weinberg-Lauch (Allium vineale) cherorganen ermöglicht. Als wichtigste Familie auf - Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum, Dämmen sind die mit folgenden Arten vertretenen RL 3) Orchideen zu nennen, die grundsätzlich nur auf - Runder Lauch (Allium rotundum, RL 2), auf ungedüngten Flächen gedeihen: lehmigen Löß- und Tonböden in lückigen Be- z Als charakteristische Dammpflanze ist das ständen sommerwarmer Gebiete, z.B. am Inn Helm-Knabenkraut (Orchis militaris, RL 3) ein- (AÖ) zustufen (s. Foto 1 im Anhang). Es gedeiht - Geschnäbeltes Leinblatt (Thesium rostratum, sowohl auf landseitigen als auch auf wassersei- RL 3) tigen, von leichtem Nährstoffeintrag durch - Wiesen-Leinblatt (Thesium pyrenaicum, Hochwasserbespülung beeinflußten Böschun- RL 3), Halbschmarotzer auf wechsel- gen mit tiefgründigen Lehmböden (OTTO trockenen, mäßig sauren Lehmböden 1988). Seine Empfindlichkeit gegenüber Dün- - Weiße Zaunrübe (Bryonia alba, RL 2), auf gung läßt sich ableiten vom völligen Fehlen auf nährstoffreichen, humosen Lehmböden in Böschungen, auf denen Mist oder mineralischer Saumgesellschaften sommerwarmer Gebiete; Dünger ausgebracht wurde. Seine höchste vereinzelte Vorkommen an der Donau

* Neophyten = ab dem 16. Jahrhundert u.a. infolge von Handelsbeziehungen eingeschleppte Pflanzenarten, vorwiegend aus der "Neuen Welt" ** Geophyten = ausdauernde Pflanzen mit Überwinterungs- und Speicherorganen unter der Erdoberfläche

26 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

- Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum, RL 2), attrak- Selten und nur regional vorzufinden sind: tive Blütenpflanze auf frischen, mäßig nähr- - Sprossende Felsennelke (Petrorhagia proli- stoffreichen Lehmböden, Bestäubung durch fera), z.B. an der Donau und vereinzelt in Tagfalter; wenige Wuchsorte am Lech (A, Nordbayern; LL) und am Inn bei Brannenburg/ RO. - Färber-Kamille (Anthemis tinctoria), geselli- z Sommerwurz-Arten besiedeln vor allem kiesige, ger Besiedler feinerdearmer Steinböden, z.B. magere Standorte, wo sie auf spezifischen am Ismaninger Speichersee; Wirtspflanzen schmarotzen (Vollparasiten). Sie - Kamm-Wachtelweizen (Melampyrum crista- entwickeln nur generative Sproßtriebe ohne tum, RL 3), Halbschmarotzer auf kalkhaltigen, Chlorophyll: wechseltrockenen Tonböden in Saumgesell- - Labkraut-Sommerwurz (Orobanche caryo- schaften sommerwarmer Gebiete, z.B. am phyllacea, RL 3), schmarotzt auf Labkraut- Lech (A) und an der Donau (ND, PAF); Arten (Galium spec.), Bestäubung durch - Früher Ehrenpreis (Veronica praecox, RL 3), Hummeln; wenige Wuchsorte im Donautal Flachwurzler auf feinerdearmen, sommer- - Zierliche Sommerwurz (Orobanche gracilis), trockenen sandigen bis lehmigen Rohböden, schmarotzt auf Fabaceen, Bestäubung durch im Raum Regensburg (selten); Wespen; ziemlich verbreitet - Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium - Hain-Sommerwurz (Orobanche lucorum, erythraea), zerstreut vor allem entlang der RL 2), schmarotzt auf Berberitzen und Brom- Alpenflüsse auf lehmigen, feinerdehaltigen beeren; sehr selten am Inn (RO), nördlichstes Böden; Vorkommen an der Donau (PAF) - Kleine Wachsblume (Cerinthe minor, RL 3), - Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea, RL 3), Besiedler mäßig trockener und nähr- schmarotzt auf Fabaceen; Fundorte am Unte- stoffreicher, kalkhaltiger Lehmböden, Be- ren Lech und entlang der Donau. günstigung der Keimungsbereitschaft auf Brandstellen, z.B. entlang der Donau (selten); A 1.4.3.5 Therophyten - Sand-Wegerich (Plantago arenaria), in ei- nem größeren Bestand auf einer frisch einge- Zu dieser Lebensform gehörende Arten können sich säten, feinerdearmen Rohbodenböschung des nur dann erfolgreich fortpflanzen, wenn eine jähr- Innwerkkanals bei Töging/ AÖ angesiedelte lich ausreichend hohe Samenproduktion gewährlei- Adventivpflanze (SPRINGER 1991); stet ist und die Diasporen geeignete Keim- und - Hain-Felsenblümchen (Draba nemorosa), Entwicklungsbedingungen vorfinden, wie sie in einzige in Bayern ausschließlich auf dem Le- lückigen Vegetationsbeständen gegeben sind. bensraumtyp "Deich" angesiedelte Pflanzen- Durch die sommerliche Trockenheit auf dem durch- art, in Straubing-Gstütt; Vorkommen auf ei- lässigen Substrat des Dammkörpers werden Arten nem 200 m langen Deichabschnitt in jährlich begünstigt, die im Frühjahr oder Herbst keimen. schwankender Populationsdichte, herdenarti- Nach dem Lebenszyklus lassen sich unterscheiden: ge Verbreitung; Ansiedlung auf offenen Boden- stellen mit mäßiger Nährstoffversorgung, dich- z Winterannuelle (Vor-) Frühlingsblüher keimen teste Bestände an der "verletzten" Kante einer bereits im Herbst, wenn ausreichende Feuchtig- Dammüberfahrt; Vergesellschaftung u.a. mit keit im Oberboden vorhanden ist, überwintern Thlaspi perfoliatum, Thalictrum minus, Or- als Sämlinge und blühen ab März des darauffol- nithogalum umbellatum, Bunias orienta- genden Jahres. Ihre Samenreife tritt ab Mitte Mai lis; Fehlen auf eutrophierten Ruderalstellen ein. Hierzu gehören: mit Brennessel-Bewuchs (KRONFELD- - Frühlings-Hungerblümchen (Erophila ver- NER 1990). na) Auf neuangelegten, eingesäten Böschungen stel- - Orientalische Zackenschote (Bunias orienta- len sich vorübergehend für wenige Jahre im lis), z.B. am Inn (RO) Saatgut enthaltene Kulturformen von Wildkräu- - Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites), tern ein, z.B. Centaurea cyanus, Calendula of- am Rand der wasserseitigen Beton- ficinalis, Trifolium incarnatum, Trifolium hybri- abdeckungen von Ausleitungskanälen und dum. Wenn sich die Grasnarbe schließt, ver- Stauhaltungen. schwinden diese Arten gewöhnlich wieder Ebenfalls als Keimpflanze überwintern z.B. fol- (SPRINGER 1991). gende Ackerwildkräuter, die Blütezeit beginnt z Bienne (zweijährige) Pflanzen entwickeln im er- Ende Mai: sten Jahr eine Blattrosette, blühen und fruchten - Kleine Wolfsmilch (Euphorbia exigua) im zweiten Jahr. Als charakteristische Dammbe- - Acker-Rittersporn (Consolida regalis, RL 3). siedler sind zu nennen: z Sommerannuelle Kältekeimer überwintern als - Königskerzen-Arten (z.B. Verbascum lychni- Samen und keimen im zeitigen Frühjähr, nach- tis, Verbascum thapsus) dem tiefe Temperaturen den Samen in Keimbe- - Distelarten (z.B. Carduus nutans, Carduus reitschaft versetzt haben. An Dämmen häufig acanthoides). angesiedelt sind: Seltene Arten der biennen Pflanzen sind: - Kleines Leinkraut (Chaenorrhinum minus) - Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria, - Gelber Wau (Reseda lutea) RL 3), Besiedler mäßig trockener und nähr- - Färber-Wau (Reseda luteola). stoffreicher sandig-kiesiger Lehmböden,

27 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

jahrzehntelange Keimfähigkeit der Samen; A 1.5 Tierwelt vereinzelt am Unteren Lech, an der Donau (z.B. DON, PAF, R, SR) sowie am Damm des Eine umfassende Bestandsaufnahme des faunisti- Mittleren Isarkanals (ED); schen Artenspektrums von bayerischen Dämmen - Steifes Barbarakraut (Barbarea stricta, RL steht noch weitgehend aus. Detaillierte Untersu- 3), Stromtalpflanze auf sickerfrischen, nähr- chungen liegen bislang nur für Vögel, Schmetterlin- stoffreichen Sand- und Lehmböden, seltene ge sowie Stechimmen (an den badischen Rheindei- Vorkommen an teilweise beschatteten Donau- chen) vor. Über andere Tiergruppen existieren in der dämmen. Literatur nur vereinzelte Kurzbeschreibungen, so z.B. über Reptilien, Käfer, Spinnen, Libellen und A 1.4.3.6 Gehölze Schnecken. Während sich das Vorkommen wertbe- stimmender Insektenarten fast ausschließlich auf of- fene, allenfalls gering verbuschte Magerrasenbe- Die besonnten Rohböden von Dammkörpern wer- stände beschränkt, bieten gehölzbestockte Damm- den bevorzugt von Pioniergehölzen besiedelt, die böschungen einen bedeutenden Lebensraum für Vö- auch im Keimlings- und Jugendstadium volle Be- gel. lichtung ertragen. Aus den benachbarten Weich- holzauen fliegen vor allem Weidenarten (z.B. Salix caprea, Salix purpurea, Salix triandra, Salix vimi- A 1.5.1 Habitatgliederung nalis), aber auch Schwarz- und Grau-Erle an. Vor allem entlang der Alpenflüsse ist der Sanddorn (Hip- Abbildung A1/10 (S.28), die einen im Auwald gele- pophae rhamnoides, RL 3) verbreitet, der als tief- genen Dammabschnitt im Querprofil darstellt, gibt wurzelndes, bodenfestigendes Pioniergehölz feiner- einen Überblick über die faunistische Habitatgliede- dearme, wechseltrockene Kies- und Sandböden be- rung. Es werden die funktionale Bedeutung einzel- siedelt. An neueren Abschnitten, die in großer Zahl ner Strukturen bzw. Elemente des Damms und sei- mit dieser Gehölzart bepflanzt wurden (z.B. am Un- nes nahen Umfelds für einige ausgewählte, in den teren Inn), kann eine Schädigung durch den Blattkä- folgenden Unterkapiteln näher beschriebene Tier- fer Altica tamaricis auftreten (REICHHOLF 1974). gruppen kurz erläutert (STEFFNY et al. 1984; WESTRICH 1985 und 1989; BLAB 1986; BRECH- Aus Schneeheide-Kiefernwäldern der benachbarten TEL 1987). Flußaue wandert gelegentlich die Schneeheide (Eri- ca herbacea) auf wenig gepflegte Dammböschun- Dammkrone gen ein, vor allem am Lech südlich von Augsburg • Zahlreiche Stechimmenarten nisten häufig kolo- (SCHEIBLE-OTTO 1986). An der Donau ist ver- nienweise im oft stark verdichteten Substrat der einzelt die Feld-Rose (Rosa agrestis, RL 3), ein Dammkrone, z.B. Andrena vaga. Strauch thermophiler Auwaldsäume anzutreffen. Die ebenfalls in der Roten Liste aufgeführte Böschung mit Magerrasen Schwarz-Pappel (Populus nigra, RL 3), dürfte auf • Der hohe Anteil an krautigen Pflanzenarten mit Dämmen stets angepflanzt sein (OTTO 1988). Insektenbestäubung stellt eine reiche Nahrungs-

Abbildung A1/10 Habitatgliederung von Dämmen im Querprofil (Entwurf: RAMSTETTER 1989); Erläuterung siehe Text.

28 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

quelle für Tagfalter, Stechimmen, Schwebfliegen A 1.5.2 Kennzeichnende Tiergruppen und Vertreter weiterer Insektenordnungen dar. und ihre Habitatansprüche • Vegetationsfreie Stellen in den Halbtrockenra- sengesellschaften bieten Nistmöglichkeiten für A 1.5.2.1 Wirbellose Bodennister, beispielsweise der Gattungen Andrena (Sandbienen) und Ammophila (Sand- A 1.5.2.1.1 Stechimmen wespen). (HYMENOPTERA ACULETEA) Deichgebüsch Da über diese syntaxonomisch den Hautflüglern • Es dient als Aufenthaltsort z.B. für Netzflügler, (HYMENOPTERA) zuzuordnende Insektengruppe Tagfalter, Hummeln. An sehr heißen Tagen mei- Untersuchungen an bayerischen Flußdeichen nur in den Vertreter dieser Insekten-Ordnungen Offen- landbereiche und suchen diese schatten- geringem Umfang vorliegen, beziehen sich die fol- genden Ausführungen weitgehend auf die Situation spendenden Strukturen auf (Oszillation). • an Hochwasserdeichen des Oberrheins. Dort regi- Ferner wird es als Fortpflanzungshabitat von strierte BRECHTEL (1987) während eines sechs- den genannten Insektenordnungen und hecken- jährigen Beobachtungszeitraums (1981-86) brütenden Vogelarten angenommen. 225 Stechimmenarten, davon 137 Wildbienen- und 88 Wespenarten. 52 dieser Stechimmenarten finden Qualmwassergraben mit Ufervegetation • sich auf der Roten Liste bedrohter Tierarten von An Grabenrändern wachsende Pflanzenarten Rheinland-Pfalz. Daraus leitet sich die bemerkens- werden z.B. von einigen Hautflüglerarten als werte Habitatfunktion von Dämmen für diese Tier- Nahrungsquelle genutzt, z.B. der Gilbweide- gruppe ab. rich von Schenkelbienen der Gattung Macropis Wespen sind jeweils mit einigen Arten aus den (vgl. auch LPK-Band II.10 "Gräben"). Familien der Goldwespen (CHRYSIDOIDEA), Falten- Auwaldsaum wespen (VESPOIDEA), Wegwespen (POMPILOIDEA) sowie zahlreichen Vertretern der Grabwespen • Krautige Pflanzenarten mit Insektenbestäubung (SPHECOIDEA) vertreten. Nähere Angaben zu dieser dienen als Nahrungshabitat fü r blüten- Artengruppe konnten nicht gefunden werden. besuchende Insektenarten, wie Tagfalter, Wild- bienen und Schwebfliegen. Sie haben eine wich- Eine zentrale Stellung in der Dammfauna nehmen tige Funktion zur Überbrückung des Nahrungs- die solitär lebenden Wildbienen (APOIDEA) ein. engpasses, wenn der Damm gemäht worden ist Innerhalb der Biozönose fungieren sie als wichtigste oder beweidet wird. Beerentragende Gehölze Bestäuber von Wildpflanzen und sichern damit den liefern vielen Vogelarten im Winter Nahrung. Fortbestand zahlreicher bedrohter Pflanzenarten Vertikale Strukturen ermöglichen Webspinnen- (z.B. der Spinnen-Ragwurz). arten die Netzanlage. Aufgrund ihres hohen Wärme- und Trockenheitsbe- • dürfnisses sind Wildbienen vor allem in sommer- Die Hohlräume vertrockneter Halme und Sten- warmen Gebieten mit geringen Niederschlagsmen- gel werden von Insekten und Spinnen als Über- gen angesiedelt. In Bayern liegen die Vorkommens- winterungshabitat genutzt. schwerpunkte im Donautal, an den Unterläufen der • Während und nach der Mahd übernimmt die in die Donau mündenden Alpenflüsse, im Maintal Saumzone die Aufgabe eines Aufenthalts- und im Regnitzbecken. habitates, z.B. als Versteck für bodenbrütende Ausschlaggebend für die tatsächliche Besiedlung Vögel und deren Küken. eines Dammabschnitts ist das Vorhandensein geeig- • Als Fortpflanzungshabitat dient der Auwald- neter Nistmöglichkeiten auf dem Damm oder der saum zur Nestanlage und zur Jungenaufzucht für nahen Umgebung, was heute den Engpaß für die verschiedene Vogelarten, ebenso für bodenbrü- Entwicklungsmöglichkeiten von Stechimmenpopu- tende Hautflüglerarten. lationen darstellt (WARNCKE 1991, mdl.). Dane- ben spielt natürlich auch ein ausreichendes Angebot Weichholzaue mit Innensaum entsprechender Nahrungspflanzen in der Nachbar- • Die Gehölze und Gebüsche der Weichholzaue schaft zu den Nistplätzen eine entscheidende Rolle, bilden die Nahrungsgrundlage für Wildbienen, deren Blüten von Wildbienen sowohl als Nektar- als die auf dem Damm ihre Nester anlegen. So sam- auch als Pollenlieferanten beansprucht werden. Na- meln z.B. die Sandbienenarten Andrena vaga hezu alle Arten zeigen zumindest während der Zeit und Andrena nycthemera ausschließlich den ihrer Brutfürsorge eine hohe Ortstreue. Die Mehrzahl Pollen von Weidenarten. aller 135 an den Rheindämmen von WESTRICH • Für andere Wildbienenarten sowie für viele Vo- (1985) nachgewiesenen Bienenarten (ca. 75%) nut- gelarten dienen xerotherme Säume als Nisthabi- zen diesen Lebensraum sowohl als Nist- als auch als tat. Nahrungshabitat. Ob ein bestimmter Dammabschnitt als Nisthabitat Totholz in der Hartholzaue angenommen wird, hängt von der ausreichenden • Abgestorbene Baumstämme bieten höhlenbrü- Besonnung und vom Substrat ab. Eine sandig-leh- tenden Vogelarten ein Bruthabitat. Die Wildbie- mige Oberbodenauflage ohne wasserstauende nenart Chelostoma florisomne nistet in verlassenen Schicht im Untergrund stellt die Grundlage für eine Käferfraßgängen im Totholz. hohe Diversität an Bienenarten dar. Dagegen fehlt

29 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Bodenabdeckungen aus reinem Grobkies der für den Eier in die Nester anderer, artspezifischer Wirtsbie- Nestbau notwendige bindige Tonanteil. Neuange- nen legen, welche die geschlüpften Larven mit Nah- legte Dämme an den südbayerischen, vor allem al- rung versorgen. Die Populationsdichten von pennahen Flußabschnitten haben somit nur eine ge- Kuckucksbienen hängen vom Vorhandensein der ringe Lebensraumbedeutung für diese Artengruppe. Lebensraumansprüche ihrer Wirte ab und stehen in Dagegen bieten Dämme mit feinkörnigen Ab- enger Korrelation zu deren Abundanz. deckungen, z.B. entlang der Donau, am Unteren Inn Neben dem Angebot an geeignetem Nistsubstrat ist und in Sandgebieten Nordbayerns, für endogäische* das Vorkommen bestimmter Blütenpflanzen am Arten, z.B. der Gattungen Andrena oder Halictus, Damm bzw. in direkter Umgebung ausschlaggebend eine ideale Besiedlungsmöglichkeit. REICHHOLF für eine Besiedlung durch Wildbienen und deren (1976) zählte an "ungestalteten", südexponierten, Populationsentwicklung. Als Nahrungspflanzen nur gering verbuschten Abschnitten am Unteren Inn werden bevorzugt Schmetterlingsblütler, z.B. Lotus (PAN) im April 1971 auf 12 km Länge fast corniculatus, Echium vulgare, Reseda lutea und Re- 50.000 Bienennester. seda luteola, Cichorium intybus und Daucus carota, Einige Arten, z.B. Andrena ventralis, Andrena viri- besucht. Polylektische (euryanthe) Bienenarten descens, Lasioglossum fulvicorne, Dasypoda hirti- sammeln Nektar und Pollen zur Versorgung ihrer pes, Melitta leporina, legen ihre Niströhren bevor- Brutstellen von Pflanzenarten aus mehreren Famili- zugt in "aufgelassene", bereits in sich zusammenfal- en, während der Nahrungsanspruch oligolektischer lende Maulwurfshaufen als offene Bodenstellen an. (stenanther) Bienenarten durch Vertreter nur einer Manche Vertreter, wie z.B. Hylaeus annularis und Pflanzenfamilie, z.T. nur einer Gattung gedeckt Hylaeus brevicornis, nisten hypergäisch** in hoh- wird. Zur Eigenversorgung suchen jedoch auch sten- len Pflanzenstengeln, z.B. von abgetragenen Brom- anthe Arten Blüten aus mehreren Pflanzenfamilien beerranken oder Doldenblütlern, die im allgemeinen auf. in ungemähten Nachbarflächen vorzufinden sind. In stärker kulturbetonten Lebensräumen (Dammab- Die Nesterverteilung der Weiden-Sandbiene in schnitte mit höherem Hemerobiegrad***) kann die Abb. A1/11, S.30, zeigt nicht nur deren Beschrän- Honigbiene (Apis mellifera) in Konkurrenz um die kung auf dem Damm, sondern auch deren Bevorzu- Nahrungspflanzen treten, die aufgrund ihrer länge- gung der warmen und trockenen südexponierten ren täglichen Flugdauer im Vorteil ist (WARN- Seite und der Dammkrone. CKE 1991, mdl.). Hinsichtlich ihrer Nistweise sind noch die parasitär In Tab. A1/1, S.31, sind in Bayern gefährdete Bie- lebenden Kuckucksbienen, z.B. Vertreter der Gat- nenarten mit Vorkommen auf Dämmen aufgelistet. tungen Nomada und Sphecodes, zu nennen, die ihre Die Tabelle enthält ferner Angaben zur dammbezo-

Abbildung A1/11 Verteilung der Nester der Weiden-Sand- bienen (Andrena vaga) über ein Damm- Querprofil (nach BRECHTEL 1987: 461)

* endogäisch = im Erdboden nistend ** hypergäisch = über dem Erdboden nistend *** Hemerobie = Naturferne, "Künstlichkeit"; Abhängigkeit einer Lebensgemeinschaft von menschlicher Nutzung

30 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Tabelle A1/1 Artenliste und Lebensweise von dammbewohnenden Wildbienen der Roten Liste Bayern (StMLU 1991; nach WESTRICH 1985: 93/95 und BEUTLER et al. 1991)

Arten Ni Na Blütenbesuche (auf Damm) Ku RL Andrena dorsata en x Daucus carota 2 Andrena fulvago en x Crepis biennis 3 Andrena gelriae en x Medicago sativa 1 Andrena hattorfiana en x Knautia arvensis 4 Andrena humilis en x CICHORIOIDEAE 3 Andrena marginata en x Scabiosa columbaria 1 Andrena mitis en 2 Andrena nycthemera en 1 Andrena praecox en Andrena rosae en x 1 Andrena synadelpha en x Crataegus, Rubus idaeus 1 Andrena tibialis en x Potentilla tabernaemontani 4 Andrena vaga en 3 Andrena ventralis en x Taraxacum officinale 2 Andrena viridescens en x Veronica chamaedris 3 Anthidium lituratum hy x Centaurea stoebe 1 Ceratina cucurbitina hy x Echium vulgare 1 Colletes similis en x Chrysanthemum vulgare 4 Dasypoda hirtipes en x CICHORIOIDEAE 3 Epioloides coecutiens en x x 3 Halictus sexcinctus en x 3 Halictus subauratus en x (polylektisch) 3 Lasioglossum parvulum en x (polylektisch) Lasioglossum sexstrigatum en x (polylektisch) Lasioglossum xanthopus en x Salvia pratensis Megachile ericetorum en x 3 Megachile pilidens en x Vicia cracca 2 Melitta leporina en x Medicago sativa 3 Melitta nigricans en x 2 Melitta tricincta en x Odontites vulgaris 1 Nomada atroscutellaris en x x 3 Nomada flavoptica en x x 3 Nomada fulvicornis en x x 3 Nomada sexfasciata en x x 1 Osmia adunca hy x Echium vulgare 4 Osmia anthocopoides hy x Echium vulgare 3 Osmia bicolor hy x Hippocrepis comosa 4 Osmia caerulescens hy x 3 Sphecodes albilabris en x x 3 Sphecodes rufiventris en x x 2 Ni= Nisthabitat Na= Nahrungshabitat am Damm en= endogäisch (im Boden) Ku= Kuckucksbiene hy= hypergäisch (über der Bodenoberfläche; nicht auf einem Damm) RL= Gefährdungsgrad nach der Roten Liste Bayern (1991)

31 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche genen Habitatbindung (Nutzung als Nahrungs- pratensis, aber auch an Echium vulgare, Campanula und/oder Nisthabitat), zur Nistweise (hypergäisch patula, Leucanthemum vulgare; Flugzeit der Weib- oder endogäisch), zum Blütenbesuch von Weibchen chen ab April, Erscheinen der Männchen erst ab (Pflanzenfamilien, bei streng oligolektischen Arten September; Vorkommen an den Unterläufen der Al- auch Pflanzenarten). Schließlich sind noch parasitär penflüsse. lebende Kuckucksbienen als solche gekennzeichnet. Osmia adunca: Nestanlage in vorhandenen Das Vorkommen folgender gefährdeter Arten erfor- Hohlräumen, z.B. in altem Holz, hohlen Pflanzen- dert eine besondere Berücksichtigung bei der stengeln, verlassenen Brutröhren anderer Wildbie- Dammpflege (Beschreibungen nach WESTRICH nen, künstlichen Nisthilfen; streng oligolektisch, 1989 und BEUTLER et al. 1991): Nahrungsaufnahme beider Geschlechter fast aus- Andrena vaga: Brutröhren vorwiegend im obe- schließlich an Echium vulgare; offene, steinige Bo- ren Bereich schütter bewachsener Böschungen in denstellen wichtige Rastplätze; Flugzeit von Mitte mäßig verdichtetem Substrat; kolonienweise ni- Juni bis Ende Juli. stend in z.T. sehr dichten Populationen, bis zu 47 Brutröhren je m Dammlänge, was einem Bestand Osmia bicolor: Nutzung leerer Schneckenhäu- von 900 Weibchen auf einem 200 m langen Damm- ser als Nest, nach der Eiablage Verkleben der Brut- abschnitt entspricht (BRECHTEL 1987); Frühjahr- zellen und der Öffnung mit Pflanzenmörtel aus zer- saktivität mit einer Flugzeit von Ende März bis Ende kauten Blattstücken und Abdecken des Hauses mit Mai; Nahrungsaufnahme an Weiden in der Weich- Streu; ausgeprochene Polylektie, Nutzung von holzaue (Oligolektie); erfolgreichere Brut bei Vor- 13 Pflanzenfamilien; Flugzeit von Mitte März bis handensein mehrerer Weidenarten mit unterschied- Mitte Juni; zerstreute Vorkommen im höheren licher Blütezeit. Flachland. Andrena nycthemera: Niströhren in sandigem Sphecodes albilabris: Kuckucksbiene, Brut in Substrat, bevorzugt auf unbewachsenen Stellen, an- Nestern von Colletes cunicularis; gleiche Lebens- geordnet in kleinen Kolonien; streng oligolektisch, raumansprüche und Verbreitung wie ihr Wirt; Nah- Nahrungsaufnahme an Weidenblüten in den Däm- rungsaufnahme von zahlreichen Pflanzenarten, sel- men benachbarten Weichholzauen; sehr frühe Flug- tene Blütenbesuche der Weibchen; Flugzeit der zeit von Mitte März bis Ende April; sehr seltene Frühjahrsgeneration Mitte April bis Ende Mai, der Vorkommen im Donau-Illergebiet. Sommertiere ab Ende Juli. Colletes cunicularis: Kolonienweises Nisten in Hummeln weisen eine weitaus geringere Lebens- lockerem, sandigem Substrat an schütter bewachse- raumbindung zu Hochwasserschutzdeichen auf als nen Stellen; Nahrungsaufnahme an Weiden in der Bienen. Sie zeigen tages- und jahreszeitlich wech- Weichholzaue (strenge Oligolektie); räumlich weite selnde Habitatpräferenzen, die in der Regel nicht Trennung zwischen Nist- und Nahrungshabitat durch eine einzige Pflanzengesellschaft, sondern nur möglich; frühe Flugzeit von März bis April. ein großräumigeres Vegetationsmosaik gedeckt Halictus maculatus: Soziale Art, gemeinsame werden können. Die meisten Hummelarten suchen Nestgründung von mehreren Weibchen; 20-30 cm zur Nahrungsaufnahme Bestände mit blühdominan- tiefer Nistgang mit abzweigenden Brutzellen, bevor- ten Arten auf, die im Laufe der Vegetationsperiode zugt in lehmigem Substrat an Stellen mit schütterem wechseln. Am häufigsten werden Blüten von Fa- Bewuchs; polylektische Art, Nutzung zahlreicher baceen angeflogen, vor allem Anthyllis vulneraria, Arten aus neun Pflanzenfamilien zur Nahrungsauf- Vicia cracca, Lathyrus pratensis. Während im Früh- nahme; Flugzeit der Weibchen ab April, Männchen jahr auf den Dämmen nur eine geringe Indi- von Mitte Juli bis Anfang Oktober; relativ weite viduendichte zu beobachten ist, steigt hier im Juni Verbreitung, Vorkommen auch im Alpenvorland. die Hummelaktivität für einige Wochen signifikant Halictus subauratus: Thermophile, soziale Art, an, nachdem die Fettwiesen der Umgebung gemäht Anlage der Niströhren mit geschlossenen Brutzellen worden sind. Ein zweiter, weniger stark ausgepräg- kolonienweise in sandigem, verdichtetem Substrat, ter Höhepunkt ist nach dem zweiten Wiesenschnitt häufig auf der Dammkrone am Rande des Fahrwegs; etwa Mitte August zu verzeichnen. Auf den Däm- Nahrungsaufnahme an Daucus carota, Helianthe- men werden vorrangig Blüten von Echium vulgare mum nummularium, Convolvulus arvensis, ASTER- und Salvia pratensis zur Nahrungsaufnahme be- ACEA (Polylektie); Flugzeit der Sommerweibchen sucht. ab Anfang Juni; relativ weite Verbreitung in som- Allerdings nehmen nur wenige Hummelarten Däm- merwarmen Beckenlagen (unteres Donautal; Main- me vorübergehend als Nahrungsquelle an, z.B. Bom- Regnitz-Becken). bus pascuorum (von BEUTLER et al. 1991 auf den Lasioglossum sexstrigatum: Solitär lebende Isardämmen bei Moosburg als bei weitem häufigster Art in Sandgebieten, endogäische Nester in kleinen Vertreter nachgewiesen), Bombus hortorum und Aggregationen auf schütter bewachsenen Sandbö- Bombus sylvarum. Denn ihre Bindung zu Halb- den, Nahrungsaufnahme an ASTERACEAE, RO- trockenrasen und Ruderalgesellschaften ist ver- SACEAE, Bryonia dioca, SALICACEAE (Polylektie); gleichsweise wenig ausgeprägt, was sich u.a. in der Flugzeit der Weibchen ab April, der Männchen ab Artenpräferenz bei der Nahrungsaufnahme zeigt: Ende Juni. Nur 16% aller Blütenbesuche erfolgen z.B. an Lasioglossum xanthopus: Nester in unter- FESTUCO-BROMETEA-Arten, an Arten des Wirt- schiedlichen Bodenarten in trockenen Rasen und schaftsgrünlands (MOLINIO-ARRHENATHERETEA) Brachen; Nahrungsaufnahme vor allem an Salvia dagegen 71% (STEFFNY et al. 1984)!

32 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

A 1.5.2.1.2 Schmetterlinge Jahrzehnts drastischer Bestandesrückgang in Bay- ern (KUDRNA 1991). Im Vergleich zu angrenzenden Lebensraumtypen in Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa): Flußauen beherbergen Dämme, die nur einer gerin- Besiedler (wechsel-)feuchter, ungedüngter, eher gen Pflegeintensität unterworfen sind, im allgemei- hochwüchsiger Wiesen in der Nähe zu Gebüsch; nen erheblich höhere Arten- und Individuenzahlen Raupen an Gräsern, z.B. Pfeifengras, Hirsen. je Flächeneinheit an Tagfaltern. Die hohe Falter-Di- Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla): Bevorzu- versität leitet sich aus den unterschiedlichen Funk- gung feuchter, halbschattiger Abschnitte, meist in- tionen ab, die Dämme im Lebenszyklus dieser Ar- nerhalb von Auwäldern; Saugen der Imagines an tengruppe einnehmen können (Larval-, Nahrungs-, weißen Blüten, an feuchter Erde und an Dung; Rau- Aufenthalts- bzw. Rendezvous-Habitat). pen an Geißblatt und Heckenkirsche (Lonicera Viele Tagfalter suchen an warmen Sommertagen im spec.), meist in angrenzenden Gehölzbeständen. tageszeitlichen Wechsel Sonnen- und Schattenplät- Großer Schillerfalter (Apatura iris): Seltener ze auf. Dieser Anforderung können strukturreiche Bewohner lichter Auwälder, Raupen an diversen Dammabschnitte, auf denen sich magerrasenartige Weidenarten, vor allem an Salix caprea; an einigen Bestände mit Gebüsch abwechseln, ebenso gerecht Dammabschnitten in der Weichholzaue an der Do- werden wie in reich strukturiertem Umfeld gelege- nau und Unteren Isar. ne, gehölzfreie Abschnitte. Trauermantel (Nymphalis antiopa): Besiedler Mit zunehmender Blütendichte und zunehmender verbuschter Dammabschnitte mit mesophilen Saum- Längsausdehnung blütenreicher Vegetations- gesellschaften; Nahrungsaufnahme der Imagines an bestände steigt die Bedeutung von Dammböschun- feuchten Bodenstellen, an verwundeten Bäumen gen als Nahrungshabitat für Tagfalter. Von den mei- und Kräutern (Pflanzensäfte); Raupen an Weiden sten Vertretern dieser Artengruppe und von Widder- und Birken. chen werden zur Nektaraufnahme offensichtlich Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes vena- köpfchen- bzw. körbchenförmige, blaue bis rotvio- tus): Ziemlich häufiger Bewohner offener und ge- lette Blüten bevorzugt. Am häufigsten besucht wer- ring verbuschter Habitate unterschiedlicher Feuch- den Centaurea jacea (fast die Hälfte aller Blütenbe- testufen; Raupen an Süßgräsern. suche), Cirsium tuberosum und Scabiosa columba- Ameisenbläulinge (Maculinea nausithous, ria. Das Erdeichel-Widderchen (Zygaena filipendu- Maculinea teleius): Ziemlich seltene Besiedler lae) hält sich an Skabiosenblüten nicht nur zum mäßig feuchter Dammböschungen mit Vorkommen Saugen von Nektar auf, sondern nutzt diese auch als des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officina- Rendezvous- und Schlafplatz. Als wichtige Nah- lis); Eiablage ausschließlich an noch geschlossenen rungspflanzen, z.B. für Schwalbenschwanz und Blütenknospen dieser Pflanzenart im Sommer, erste manche Bläulingsarten, sind noch Schmetterlings- Phase der Raupenentwicklung innerhalb der Blüten, blütler zu nennen, in erster Linie Trifolium pratense zweite Phase ab Anfang September in Nestern von und Lotus corniculatus (STEFFNY et al. 1984). Ameisen der Gattung Myrmica (vgl. LPK-Band II.9 Die in der Kulturlandschaft vergleichsweise häufi- "Streuwiesen") gen Arten Tagpfauenauge (Inachis io), Kleiner Weniger spezifisch an Dämme gebunden, dort aber Fuchs (Aglais urticae) und Landkärtchen (Ara- nicht selten zu beobachten, ist der Schwal- schnia levana) suchen blütenreiche Damm- benschwanz (Papilio machaon), der nur eine gerin- böschungen vorrangig nur als Imagines zur Nah- ge Standorttreue zeigt. Seine Raupen leben an ver- rungsaufnahme auf, während ihre Raupen an Bren- schiedenen Doldenblütlern (neben Daucus carota nesselbeständen im benachbarten Auwald leben. auch an Peucedanum-Arten sowie Pimpinella sa- Bemerkenswert ist der hohe Anteil an stenöken sel- xifraga). Auf halbschattigen Dammabschnitten tenen Tagfaltern, die heute z.T. stark rückläufige wurden auch schon die Waldarten Kaisermantel (Ar- Bestandsentwicklungen aufweisen. Nach REICH- gynnis paphia) und Waldbrettspiel (Pararge aege- HOLF (1973 und 1986), STEFFNY et al. (1984) und ria) beobachtet (Beschreibungen nach BLAB et BEUTLER et al. (1991) gelten folgende Arten als al. 1987; WEIDEMANN 1988). typische Dammbewohner: Schachbrett (Meleanargia galathea): Bewoh- A 1.5.2.1.3 Sonstige Insektengruppen ner magerer Wiesen, ausgeprägte Präferenz der Ima- gines für violette Blütenköpfchen; Eiablage in unge- Aus der Familie der Bockkäfer (CERAMBYCIDAE) mähten, sonnigen Beständen an Gräsern, z.B. nennt REICHHOLF (1976) als Dammbesiedler den Bromus erectus, Avena pubescens, Festuca-Arten. Dickschenkel-Scheinbock (Oedemera femorata), Mauerfuchs (Lasiommata megera): Bevorzug- den Walzenhalsbock (Phytoecia coerulescens) und ter Aufenthalt in lückigen, wiesenartigen Vege- das Schafgarben-Böckchen (Phytoecia pustulata). tationsbeständen, z.B. an kleinen Böschungsanbrü- In dichtem Bewuchs auf wasserseitigen Dammbö- chen und Trittstellen der Dammkrone; Raupe an schungen des Unteren Inn konnte REICHHOLF Gräsern, z.B. Dactylis glomerata, Festuca ovina. (1976) hohe Individuenzahlen der Blutzikade Goldene Acht (Colias hyale): Offenlandbewoh- (Cercopis sanguinea) und Buckelzirpe (Centrotus ner, Nutzung gehölzfreier Dämme vorwiegend als cornutus) beobachten. Xerotherme südexponierte Raupenhabitat, Futterpflanzen: Schmetterlingsblüt- Böschungen werden von Ameisen, z.B. der Gattung ler, z.B. Trifolium-Arten, auch Trifolium repens in Lasius besiedelt, die eine wesentliche Nahrungs- Trittrasen, Medicago lupulina; während des letzten grundlage für Grün- und Grauspecht darstellen.

33 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Auf den Dämmen tanzende Mückenschwärme, de- ponierten Böschungen sehr zahlreichen Ameisen. ren Larvalentwicklung sich in Auwaldgewässern Ferner nutzen Beutegreifer (Greifvögel und Eulen) vollzieht, werden von zahlreichen Großlibellen-Ar- den reich mit Kleinsäugern ausgestatteten Damm als ten als Nahrung aufgenommen. Als Vertreter dieser Jagdrevier, im Winter kommt ihnen dabei die frühe Familie gibt REICHHOLF (1976) die Heidelibellen Ausaperung der wärmebegünstigten Böschungen Sympetrum vulgatum und Sympetrum pedemonta- zugute. Baumfalke (Falco subbuteo, RL 2) und Rot- num sowie die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeschna fußfalke (Falco vespertinus, RL 0) fressen darüber cyanea) an. hinaus auf dem Damm jagende Libellen, der We- Als typische, weit verbreitete Heuschreckenart spenbussard (Permis apivorus, RL 2) gräbt auf der nennt SACHTELEBEN (1992, briefl.) den meso- Dammkrone nistende Wespenarten aus (SCHMA- philen Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttu- GER 1989, mdl). lus). Auf den Dämmen des Ismaninger Speichersees An gehölzbepflanzten Dämmen konnte REICH- konnte der stark bedrohte Buntbäuchige Grashüpfer HOLF (1976) nur 45 Singvogelarten nachweisen. (Omocestus ventralis, RL 1) nachgewiesen werden, Das Nahrungsangebot der Sträucher (Früchte und ein Bewohner lückiger, niedrigwüchsiger Trocken- Samen) lockt im Herbst und Winter viele Singvögel rasen. Auch die stark gefährdete Blaue Ödland- aus der Umgebung, u.a. auch aus Siedlungen an schrecke (Oedipoda coerulescens, RL 2) kommt ab- (z.B. Gimpel, Blaumeise). schnittsweise an sonnigen Dammböschungen ent- lang von Alpenvorlandflüssen mit lückenhafter Ve- A 1.5.2.2.2 Reptilien und Amphibien getation vor (BRÄU 1991, mdl.). Weitere Hinweise zu Heuschrecken auf Dämmen Vor allem auf südexponierten, kiesigen oder sandi- finden sich in der Langzeituntersuchung zur Stütz- gen Böschungen mit schütterem Magerrasen sind kraftstufe Landau (WWA Landshut 1987) und bei Reptilien oft in großer Zahl anzutreffen. Der was- BEUTLER et al. (1991). serdurchlässige, xerotherme Untergrund eignet sich ideal sowohl zur Eiablage als auch zur Anlage von A 1.5.2.1.4 Mollusken Wohnhöhlen. REICHHOLF (1976) nennt ein mas- senhaftes Vorkommen von Zauneidechsen (Lacerta An den Dämmen des Unteren Inn konnte SEIDL agilis) an den Inndämmen, welche im grobkörnigen (zit. in REICHHOLF 1976) 41 Arten von Land- Substrat ausreichend Schlupflöcher (z.B. verlassene gastropoden (Schnecken) nachweisen. FALKNER Mauselöcher) vorfinden. (in LfW 1991) registrierte in den Landauer Damm- Die Eidechsen stellen ihrerseits die wichtigsten Beu- trockenrasen eine Neuansiedlung der seltenen Mitt- tetiere der Schlingnatter (Coronella austriaca, leren Glattschnecke (Cochlicopa repentina), der Ge- RL 3) dar, die den Damm in einer durchschnittlichen meinen Haarschnecke (Trichia hispida) und der Sei- Individuendichte von einem Exemplar je lfd. km digen Haarschnecke (Trichia sericea). Die Westli- besiedelt. Schlingnattern kommen auch auf anderen che Heideschnecke (Helicella itala), eine typische Stauhaltungsdämmen, z.B. an der Staustufe Landau Trockenrasenart, sowie das Moospüppchen (Pupilla (Untere Isar), vor (WERRES 1989, mdl.) und auch muscora) weisen an vielen Dammabschnitten auf an den Deichen der Mittleren Isar (ABSP-Land- den xerothermen Sonderstandortcharakter hin. kreisbände FS, LA). Häufiger vorzufinden mit etwa fünf Individuen je lfd. km sind Ringelnattern (Na- A 1.5.2.2 Wirbeltiere trix natrix), die das wasserdurchlässige Substrat der Dammböschungen zur Eiablage nutzen. Der A 1.5.2.2.1 Vögel stauseedurchquerende alte Bahndamm bei Benk- hausen an der Unteren Isar (DGF) beherbergt neben- Vor allem an "ungestalteten", an den Böschungen einander vier Reptilienarten: Zauneidechse, Blind- nur selten und unregelmäßig gepflegten Dammab- schleiche, Ringel- und Schlingnatter (ASSMANN schnitten finden zahlreiche Vogelarten ein geeigne- zit. in LfW 1991). tes Brut- und Nahrungshabitat. Am Unteren Inn Beim Nachweis der stark bedrohten Äskulapnatter (PAN, PA) registrierte REICHHOLF (1976) (Elaphe longissima, RL 1) am Unteren Inn dürfte es 75 Singvogelarten, darunter 37 Arten mit Brut- sich nur um einen Einzelfund handeln (REICH- nachweis. HOLF 1976). Ihre Hauptverbreitung, gemeinsam Besondere Beachtung verdient das Vorkommen des mit den weiteren mediterranen Reptilien Smaragd- auf verbuschten Dämmen mit dichtem Unterwuchs und Mauereidechse (Lacerta viridis, Podarcis mu- brütenden Schlagschwirls (Locustella fluviatilis, ralis nigriventris, beide RL 1) befindet sich an den RL 3), ein in Weichholzauen zerstreut angesiedelter Jochenstein-Obernzeller Hängen/ PA, wo dammar- Sänger, der sein Nest in Bodennähe anlegt. tige, steinige Strukturen mit Südexposition am Zur Nahrungssuche auf eher offenen Böschungsab- Donauufer einen Zentralbiotop darstellen (vgl. Bei- schnitten stellt sich der vorwiegend insek- trag zu Eisenbahnstrecken; Kap. B1.5.2.1, S.78). tenfressende Wiedehopf (Upupa epops, RL 1) ein. Im Isarmündungsgebiet und an der Donau bei Re- Dieser stark bedrohte Höhlenbrüter wurde auch gensburg scheinen Springfrösche (Rana dalmatina, schon am Mittleren Inn bei Nußdorf im Kontaktbe- RL 2) sich bevorzugt in der Kontaktzone Auwald / reich Auwald - Damm beobachtet. Grün- und Damm aufzuhalten. Der Damm dürfte eine wichtige Grauspecht (Picus viridis, Picus canus, beide RL 3) Rolle als Nahrungshabitat spielen (ASSMANN ernähren sich hauptsächlich von den auf den südex- 1989; GEISSNER 1991, mdl.).

34 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

A 1.5.2.2.3 Säugetiere nehmen zum Zwecke der Bodenkultur", das den bayerischen Staat dazu veranlaßte, entlang der Flüs- Unter den Säugetieren fällt das reiche Vorkommen se Hochwasserschutzbauten zu errichten (KÖNIG- von Nagern auf: Feld-, Erd-, Gelbhals- und Scher- LICH BAYER. STAATSMINISTERIUM DES IN- maus stellen die Nahrungsgrundlage für Mauswiesel NEREN, zit. in KARL et al. 1977). Zuerst wurden (Mustela nivalis) und Hermelin (Mustela erminea) Mitte des 19. Jahrhunderts (z.B. an der Isar nördlich dar. An seltenen Vertretern der Insektenfresser wur- von München) nur auf örtliche Bedürfnisse ausge- den Wald- und Gartenspitzmaus (Sorex araneus, richtete, verhältnismäßig kurze Deiche ohne gegen- RL 2b bzw. Crocidura suaveolens, RL 1b) auf seitige Verbindung angelegt. Erst ab 1880 begann Dämmen beobachtet (REICHHOLF 1976). an der Mittleren und Unteren Isar ebenso wie am In nicht unerheblicher Weise können Wühltiere das Lech nördlich von Landsberg ein systematischer Gefüge von Dammkörpern beeinflussen. Feldmäuse Ausbau, bei dem mit Hilfe von Leitwerken die Ufer legen ihre Gänge oberflächennah in der Grasnarbe eines Flußbetts mit Regelprofil festgelegt wurde, an und verursachen Lücken in der Vegetations- und die Errichtung beiderseits +/- zusammenhän- decke, die kleinräumige Erosionherde darstellen und gender, flußparalleler Deiche. eine Ruderalisierung zur Folge haben (SCHMIDT Ein Hochwasserschutz wurde vor allem an Stellen 1988: 145). Maulwürfe (Talpa europaea) bewohnen mit abnehmendem Talgefälle erforderlich, wo er- in einem festen Revier ein weitverzweigtes Gangsy- hebliche Mengen Kies anlandeten, der aus den ober- stem, das sich bis in 1 m Tiefe erstreckt. Als Substrat halb gelegenen Eintiefungsstrecken stammte (an der bevorzugt er humosen-lehmigen Boden, sowohl Isar im Raum Freising, am Lech im Raum Lager- grundwasserbeeinflußte als auch grobkiesreiche, lechfeld). Der angelandete Kies wurde dem Flußbett trockene Standorte meidet er. Er besiedelt regel- entnommen und zur Schüttung von Hochwasser- mäßig mit feinerdereichen bzw. sandigem Material schutzdeichen verwendet, z.B. im Zuge des Isaraus- abgedeckte Deichkörper. Wenn die Kronenbreite baus von 1880-1914 von Grüneck bis Oberhummel weniger als 3 m beträgt und die Böschungen ein und im Gebiet um Dingolfing (vgl. Abb. A1/12, kleineres Neigungsverhältnis als 1: 3 aufweisen, S.36, mittlere Darstellung). kann eine hohe Maulwurf-Besiedlungsdichte die Vielerorts überstieg die Kiesentnahme aber die To- Deichstabilität erheblich beeinträchtigen (SCHMIDT leranzschwelle und es kam zu einer raschen, gefähr- 1988: 149f; BORNEFELD 1991). lichen Sohleneintiefung des von Deichen einge- faßten, ziemlich schmalen Abflußprofils (z.B. bei Prittriching am Lech; bei Grüneck und Mamming an A 1.6 Entstehungsgeschichte der Isar bis 8 m unter das ursprüngliche Niveau). Der und bisherige Unterhaltung Einbau von Querbauwerken (Sohlschwellen) brach- te nur einen Teilerfolg, da unterhalb solcher Über- A 1.6.1 Entstehung stürze nur bei Fehlen eines wirksamen Tosbeckens eine besonders starke Tiefenerosion wirksam ist und Die bayerischen Alpenflüsse waren bis Mitte des die entsandeten Kolke bei Hochwasser oft die Zer- 19. Jahrhunderts von menschlichen Einflüssen nur störung der Sohlschwellen herbeiführten. wenig berührt und behaupteten inmitten einer alten Die ursprünglichen Hochwasserdeiche verloren Kulturlandschaft weithin ihren ursprünglichen Cha- durch den rasch absinkenden Flußwasserspiegel rakter, den man sich ungefähr folgendermaßen vor- vielfach sehr bald ihre hydrologische Funktion (z.B. zustellen hat: "Es gab nirgends ein begrenztes Bett an der Mittleren Isar). mit starren Ufern. In vielen Rinnen zerspalten durch- Etwa zur Jahrhundertwende kam als neuer gewich- zog die Isar das Gelände und verlagerte bei jeder tiger Aspekt beim Flußbau die Nutzung der Wasser- Anschwellung ihren Lauf. [...] Dazwischen waren kraft zur Stromerzeugung hinzu. Das verhältnis- meist vegetationslose und in dauerndem Umbau be- mäßig starke Talgefälle im Alpenvorland bot dazu griffene Kiesbänke eingestreut. [...] Es gab kein eine günstige Voraussetzung. An den Mittel- und Flußbett im heutigen Sinn, sondern die Isar bean- Unterläufen von Iller, Amper, Isar, Inn und Alz, wo spruchte zum Abfluß einen Geländestreifen mit die Sohlen bereits stark eingetieft waren, wurden zur wechselnder Breite, innerhalb dessen sich ein ver- Energiegewinnung etwa ab 1920 Ausleitungskanäle zweigtes und ständigem Wandel unterworfenes mit entsprechenden Stauhaltungsdämmen oberhalb Flechtwerk von Rinnen entfaltete" (KARL et al. 1977: der Kraftwerke gebaut. Besonders umfangreiche 187; vgl. Abb. A1/12, S.36, linke Darstellung). Dammbauten entstanden im Raum Moosburg/ FS, Die Notwendigkeit, Siedlungen vor Hochwasser zu wo neben den wasserführenden und ehemaligen Ka- schützen, wachsende Ansprüche auf nutzbares Land nalläufen (Mittlerer Isar- und Amperkanal bzw. und gesteigerte Verkehrsbedürfnisse gaben jedoch Sempt-Flutkanal) auch Ausgleichsbecken (Echin- bald den Anstoß, den in wild zerteilten Furkations- ger und Uppenborn-Stausee) zur Erzeugung von strecken* der Donau zuströmenden Flüsse Iller, Spitzenstrom angelegt wurden. Lech, Isar und Inn ein festes Bett aufzuzwingen. Eine wesentliche Voraussetzung dazu schaffte das Um der unverminderten Tiefenerosion in Abschnit- 1852 in Kraft getretene Wassergesetz "über Benüt- ten ohne Kanalausleitung entgegenzusteuern und zung des Wassers und Be- und Entwässerungsunter- gleichermaßen Energie zu gewinnen, wurden ab

* Furkation = Aufgabelung eines Flußlaufes in zahlreiche Arme

35 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

1940 an den meisten Alpenflüssen Staustufen er- die Sekundärlebensräume Deiche und Dämme ge- richtet, die sich z.B. am Lech oder Unteren Inn schaffen (KARL et al. 1977; LfW 1984b). kettenförmig aneinanderreihen (vgl. Abb. A1/12, S.36, rechte Darstellung). A 1.6.2 Traditionelle Instandhaltungspraxis

Aufgrund der sich im Laufe mehrerer Jahrzehnte Seit der Anlage der ersten Hochwasserschutzdeiche veränderten Nutzugsansprüche und Techniken im standen bei der Instandhaltung deren Stabilität und Wasserbau finden sich daher in einem Talraum häu- Sicherheit im Vordergrund. Bis in die Zeit nach dem fig zwei bis drei, wenigstens abschnittsweise mehr Zweiten Weltkrieg spielten ökologische und ästhe- oder weniger parallel zueinander verlaufende Däm- tische Gesichtspunkte praktisch keine Rolle. me - oft aus unterschiedlichem Substrat, die heute Nachdem der Dammkörper in gleichförmigem Re- nur noch z.T. hinsichtlich des Hochwasserschutzes gelprofil (vgl. Abb. A1/1, S.17) aus dem ausgebag- erforderlich sind (z.B. am Mittleren Lech, am Unte- gerten Flußkies errichtet war, wurden Sand- und ren Inn). Humusdecken sowie auf den Böschungen Rasenso- den zur Stabilisierung aufgebracht. Weitere Gestal- Im Laufe von weniger als 100 Jahren wurden die tungseingriffe erfolgten nicht mehr (REICHHOLF Tallandschaften der geschiebeführenden Alpenflüs- 1976). In den folgenden Jahren und Jahrzehnten se und ihre Flußbetten grundlegend umgestaltet und konnte sich auf den Dämmen weitgehend ungestört

Abbildung A1/12 Veränderung von Flußlandschaften im Alpenvorland seit Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Lechs (nach LfW 1984b: 24/25, verändert)

36 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche die Lebensgemeinschaften der (damals noch reich- Mahd erübrigte. Das aufwachsende Gebüsch wurde lich vorhandenen) Brennen und Haiden etablieren noch kaum zurückgeschnitten (REICHHOLF 1976). und in Längsrichtung ausbreiten. Die wichtigsten Unterhaltungsmaßnahmen der staatli- chen Wasserbehörden bestanden seit jeher darin, einer A 1.7 Wesentliche Destabilisierung des Dammkörpers vorzubeugen Lebensbedingungen und erkennbare Schäden zu beheben. Dazu wurden etwa alle 10 bis 15 Jahre alle aufgewachsenen Ge- Die Entwicklung von Lebensgemeinschaften auf hölze entfernt und größere Wurzelstöcke ausgegra- Dämmen wird durch ein Wirkungsgefüge aus ver- ben. Uneinheitlich waren immer schon die Maßnah- schiedenen Faktoren geprägt, die wichtigsten sind in men zur Erhaltung einer möglichst dichten Grasnar- Abb. A1/13 (S.37) dargestellt. Die aus dem Aufbau be auf den Böschungen. und Querprofil resultierenden Standortverhältnisse Während an den Alpenflüssen tendenziell eher die und -gradienten wurden bereits in Kap. A1.3 (S.19) Mahd zur Futtergewinnung bevorzugt wurde (früher beschrieben. Jedoch bestimmen auf einem linearen meist kleinteilig, in unregelmäßigen, mehrjährigen Technotop nicht nur die (künstlich geschaffenen) Abständen von Bauern ausgeführt; REICHHOLF- Standortbedingungen die Biozönose und deren RIEHM 1987, mdl.), herrschte entlang der Donau Zonierung, sondern mindestens ebenso stark die eher eine Beweidung durch Schafe vor. Wander- kontinuierlichen anthropogenen Einflüsse bzw. Ein- schäfer erkannten sehr bald die Dämme als prakti- griffe zu dessen Funktionserhaltung. sche, durchgängige Triftwege (SCHMAGER 1989, mdl.). A 1.7.1 Standortverhältnisse Stark mechanisch beanspruchte Deichabschnitte, die z.B. infolge von Hochwassereinwirkung kolkar- Der gleichförmige Aufbau und das standardisierte tige Böschungsanbrüche oder Oberbodenverletzun- Regelprofil schaffen auf Dammkörpern über weite gen aufweisen, wurden stets bei der regelmäßig Strecken im Längsprofil ziemlich einheitliche stattfindenden Deichüberwachung durch Aufbrin- Standortsbedingungen. Unterschiede zeigen sich gen von Substrat und erneutes Abdecken mit Ra- aber im Querprofil zwischen beiden Böschungssei- sensoden ausgebessert. ten in Ost-West-Richtung verlaufender Dämme durch die Exposition und zwischen der Böschung Als nach dem Zweiten Weltkrieg in großem Umfang und der meist stärker verdichteten Krone. Außerdem der Staustufenbau einsetzte, fanden bei der Errich- beeinflußt das zur Abdeckung verwendete Substrat tung der Stauhaltungsdämme in stärkerem Maß auch erheblich die sich einstellenden Lebensgemein- ästhetische Gesichtspunkte Berücksichtigung. Viele schaften. Dämme wurden - im Einklang mit den im folgenden Eine Abdeckung der Dämme mit sandig-kiesigem Kap. A1.7 wiedergegebenen wasserwirtschaftlichen Material (fluviale Sedimente) erzeugt einen hohen Bestimmungen - dicht mit Gehölzen bepflanzt, wo- Anteil an Grobporen im Oberboden, so daß das durch sich eine vegetationsdeckenstabilisierende meiste Niederschlagswasser versickert und nur we-

Abbildung A1/13 Die wesentlichen, die Dammbiozönose beeinflussenden Faktoren (Entwurf: RAMSTETTER 1989)

37 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche nig pflanzenverfügbares Haftwasser verbleibt. Da siedelnden Organismen die Existenz, die ihrerseits die Evaporation auch bei warmer Witterung und für dessen Lockerung sorgen würden. Die zumin- direkter Sonneneinstrahlung gering bleibt, kann die dest an den Rändern des Wirtschaftswegs lücken- Temperatur in Bodennähe stark ansteigen. Am deut- hafte Vegetationsdecke bietet geeignete Aufent- lichsten sind solche Standortextreme auf der oberen haltsplätze für thermophile Tierarten, weil sich der Hälfte südexponierter Böschungen ausgeprägt. offene Boden besonders stark erwärmt. Derartige mikroklimatische Bedingungen in Kom- Eine wesentliche Rolle für die Besiedlung der Däm- bination mit der für Kiesböden charakteristischen me spielt deren Lage in Flußtälern, wo grundsätzlich Nährstoffarmut werden nur von Organismen mit ein besonders reichhaltiges Artenpotential vorhan- besonderen physiologischen Anpas- den ist (z.B. Durchdringung von Stromtalarten mit sungsmechanismen ertragen (vgl. entsprechenden präalpiden Arten). Die Einwanderung von wertbe- Beitrag zu Eisenbahnstrecken, Kap. B1.7.1, S.84, stimmenden Pflanzen- und Tierarten der Au- sowie LPK-Band II.1 "Kalkmagerrasen"). entrockenrasen setzt das Vorhandensein genügend Die ausdauernden krautigen Pflanzen von Trocken- großer, nicht zu weit entfernter und zu stark isolier- standorten entwickeln meist ein ausgedehntes und ter Bestände auf Primärhabitaten (z.B. Brennen) tiefreichendes Wurzelsystem, um das geringe Was- voraus. Viele Pflanzenarten mit geringem Ausbrei- ser- und Nährstoffangebot zu nutzen; der Sproß tungsvermögen stellen sich auf Dämmen nur dann nimmt nur vergleichsweise wenig Raum ein. Gehöl- ein, wenn deren Diasporen im Abdeckungssubstrat ze bilden auf kiesigen Dämmen gewöhnlich flache enthalten sind, z.B. Carex humilis. So finden sich Wurzelteller mit geringer Verzweigung und weni- besonders artenreiche Magerrasenbestände fast aus- gen Feinwurzeln aus (LfW 1990: 13). Der Oberbo- schließlich auf älteren Böschungen, die mit diaspo- den der Böschungen wird von dem Wurzelgeflecht renreichem Oberboden aus den damals in den im allgemeinen gut befestigt. Es verbleiben ober- Flußauen noch weit verbreiteten Magerstandorten flächlich gewöhnlich kleinere Lücken bzw. Stellen abgedeckt wurden (SCHEIBLE-OTTO 1986: mit schütterem Bewuchs, auf denen sich einerseits 105ff). Der Etablierungserfolg solcher Lebensge- in Zeiten mit ausreichender Wasserversorgung meinschaften hängt vor allem von der Eignung des Therophyten ansiedeln können und welche anderer- Substrats (nährstoffarm und wasserdurchlässig) und seits von xerothermophilen Tieren als Sonnen- oder der Größe der Böschungsflächen ab. auch Nistplätze angenommen werden. Die zahlrei- chen Grobporen bzw. Hohlräume kiesiger Böden A 1.7.2 Nutzungseinflüsse sind eine entscheidende Voraussetzung für die An- siedlung von Stechimmen und Reptilien. Böschungsbegrünung Oberflächlich aus feinkörnigem, lehmig-humosem Die Biozönose von rein anthropogen begründeten Material bestehende Dammkörper binden aufgrund Ökosystemen wird weit stärker von Gestaltungs- des hohen Mittel- und Feinporenanteils auch im und Instandhaltungsmaßnahmen als auf Halbkultur- Bereich der Böschungsschultern eine größere Haft- flächen geprägt. Bereits nach der Errichtung werden wassermenge. Die ausgeglichenere Wasserbilanz die meisten Dämme in irgendeiner Form künstlich im Zusammenwirken mit der auf den Tonminerali- begrünt, weshalb eine natürliche Entwicklung von enanteil zurückzuführenden besseren Nährstoffver- Lebensgemeinschaften anfangs nur in sehr be- sorgung ermöglicht die Entwicklung einer nahezu schränktem Umfang möglich ist. geschlossenen, höherwüchsigen Vegetationsdecke. Bei den praktizierten ökotechnischen Maßnahmen Die Erwärmung solcher Flächen fällt bei gleicher ist zu unterscheiden zwischen der Verwendung von Besonnung merklich geringer aus, nicht zuletzt we- autochthonem (bodenständigem) "Biomaterial" und gen der höheren Evapotranspiration. Auf nordwärts allochthonem (gebietsfremdem) Saat- oder Pflanz- exponierten Böschungen oder durch angrenzende gut. Werden Rasensoden oder Gehölzstecklinge, die Gehölzbestände stärker beschatteten Abschnitten im Zuge von Wasserbaumaßnahmen an Ort und können sich auf lehmigen, staufeuchten oder sicker- Stelle gewonnen werden, oder samenhaltiges Mäh- frischen Böden hygrophile*, von Hochstauden ge- gut aus Auwiesen auf den Dammkörper aufgebracht, prägte Lebensgemeinschaften entwickeln. so erfolgt zumindest keine Verschiebung des regio- Während auf grobkörnigen, kiesigen Dämmen der nalen genetischen Reservoirs. Umsiedlungsunver- oben beschriebene xerotherme Charakter mit zuneh- trägliche oder den neuen Standortsverhältnissen mender Böschungshöhe und -neigung aufgrund des nicht angepaßte Arten fallen schließlich aus. Durch steileren Feuchtegradienten merklich verstärkt wird, das Aufbringen gebietsfremder Saatgutmischungen haben die beiden genannten Größen auf feinkörni- oder gar der Pflanzung von Baumschulgehölzen gen Dammkörpern keinen nennenswerten Einfluß fremder Herkunft werden biogenetische Fremdkör- auf die Biozönose-Struktur. per angesiedelt, welche bei entsprechender Konkur- Die Dammkrone unterscheidet sich von den Bö- renzkraft die heimischen Pflanzenrassen bzw -sip- schungen nicht nur durch ihre annähernd ebene pen weithin verdrängen können. Eine ähnliche Wir- Oberfläche, sondern auch die auf erhöhte mechani- kung hat eine unbeabsichtigte Ansiedlung von poly- sche Belastungen zurückzuführende Boden- kormonbildenden Neophyten (z.B. Goldruten) verdichtung. Das geringe Porenvolumen im Boden durch mangelnde Pflege nach mechanischen Boden- ermöglicht nur vergleichsweise wenigen bodenbe- verletzungen.

* hygrophil = feuchtigkeitsliebend

38 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Unter einer derartigen Florenveränderung wird auch der Magerrasen trägt vor allem eine Eindämmung die Tierwelt in Mitleidenschaft gezogen. Beispiels- des beschattenden Gehölzaufwuchses bei. Eine re- weise ist die Mehrzahl an Insektenarten auf das gelmäßige Mahd oder eine turnusmäßige Bewei- Vorhandensein der regionaltypischen Wildform ih- dung begünstigt die Erhaltung artenreicher Rasen- rer Nahrungspflanzen zwingend angewiesen, die bestände, welche die Habitatgrundlage für eine viel- sich gewöhnlich von Kulturformen in der Qualität fältige Tierwelt darstellen. Zu häufige bzw. intensi- und/oder Quantität der biochemischen Inhaltsstoffe ve Pflege (z.B. Überbeweidung) wirkt sich jedoch unterscheidet. auf viele Pflanzenarten stark selektierend aus und Eine besonders krasse Auswirkung auf die (potenti- führt zu Verschiebungen und zur Verarmung des elle) Dammbiozönose kann eine aus gestalterischen Artenspektrums. Gründen vorgenommene Gehölzbepflanzung ha- ben. Der Spielraum für eine natürliche Entwicklung Alter als Sekundärlebensraum wird erheblich eingeengt. Der Anlagezeitpunkt spielt nicht nur hinsichtlich der Das auf den Gehölzaufwuchs (Bodenbeschattung, Sukzessionsdauer eine Rolle, sondern auch hinsicht- Transpiration, Laubfall usw.) zurückzuführende lich des im Umfeld und im Substrat vorhandenen ausgeglichenere Mikroklima verhindert eine länger- Artenreservoirs. So ist auf Stauhaltungsdämmen, fristige Ansiedlung von schutzwürdigen lichtbe- die erst in jüngerer Zeit errichtet wurden, eine Be- dürftigen Pflanzen- und Tierarten, die auf offenen siedlung mit typischen Lebensgemeinschaften der Rohböden mit ihrer Wasser- und Nährstoffarmut Auentrockenrasen ohne gezieltes Management eher konkurrenzfähig sind. unwahrscheinlich, weil heute auf weiten Strecken die Primärbiotope verschwunden sind. Instandhaltungsmaßnahmen Dämme unterliegen einer kontinuierlichen Überwa- chung und den zur wasserwirtschaftlichen Funktions- erhaltung erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen. A 1.8 Verbreitung Wenn z.B. Böschungsanbrüche, mit bindigem Substrat überdeckt werden, können sich poly- kormonbildende Pflanzenarten ansiedeln, welche Entsprechend ihrer wasserwirtschaftlichen Funktio- sich rasch auf umliegende, wertvolle Bestände aus- nen begleiten Deiche vor allem Flüsse mit hoher und breiten können und deren Ruderalisierung bzw. Ent- stark schwankender Wasserführung, soweit sie in wertung herbeiführen. Naturgemäß sind gerade ve- breiten Tälern verlaufen. Die Länge bzw. Dichte an getationsfreie Stellen von Ausbesserungen betrof- Deichen ist in weiten ebenen Talbecken gewöhnlich fen, die wärmebedürftigen Tiergruppen (z.B. Repti- um so größer, je stärker das ursprüngliche Gewäs- lien und Stechimmen) als existenzwichtige Sonn- sersystem durch wasserwirtschaftliche (flußbauli- und Nisthabitate verlorengehen. che und kulturtechnische) Maßnahmen verändert In großem Stil kann eine Deichverstärkung oder wurde. Dies trifft z.B. für die ausgebauten Abschnit- Erhöhung zu einer vollständigen Zerstörung einer te der Donau, der Isar und des Inns zu. In ihrem langjährig gewachsenen Lebensgemeinschaft füh- Erscheinungsbild noch weitgehend naturnahe Fluß- ren, wenn die Vegetationsdecke nicht sorgfältig ab- läufe werden in aller Regel nicht von Deichen ein- getragen und zwischengelagert wird. gefaßt. Dies trifft sowohl auf Mäanderstrecken (z.B. Auch die traditionellen Pflegemaßnahmen Mahd, mittleres Regen- oder Naabtal (CHA, SAD) als auch Beweidung und Gehölzpflege greifen nachhaltig in auf Furkationsstrecken* (z.B. Isartal/ TÖL) zu. die Vegetationsentwicklung auf Dämmen ein. Zur Sowohl lagemäßig und bautechnisch als auch biolo- Erhaltung des charakteristischen Artenspektrums gisch sind nicht nur Kanaldämme, sondern auch die wasserseitig oft betonierten Umfassungsdämme Tabelle A1/2 der (Pump-)Speicher- bzw. Stauseen deutlich von den flußsäumenden Deichen unterschieden. Sie lie- Länge der Deiche und Dämme in den einzelnen Regie- rungsbezirken in km (nach Angaben des LfW 1979, gen nur teilweise im Kontakt zu den Flußdeichen briefl.) (z.B. Echinger und Uppenborn-Speicher an der Mittleren Isar/ FS, LA), zum anderen Teil aber weit Regierungs- Deiche Dämme gesamt abgerückt von Flußsystemen (z. B. Ismaninger Spei- chersee/ M, Happurger Speicher/ LAU). bezirk in km in km in km Nach Angaben des LfW (1979, briefl.) beträgt die Oberbayern 695,5 390,7 1086,2 Länge aller Deiche an Gewässern I., II. und III. Ord- Niederbayern 411,5 88,9 500,4 nung in Bayern rund 1.650 km, die der Dämme rund Schwaben 415,9 186,8 602,7 770 km. Dabei ist in der Verteilung ein deutlicher Oberpfalz 59,0 48,2 107,2 Gegensatz zwischen Südbayern einschließlich der Oberfranken 35,9 17,4 53,3 Donau und dem nur sehr spärlich mit dem vorliegen- den Lebensraumtyp ausgestatteten Nordbayern fest- Mittelfranken 0,4 33,0 33,4 zustellen. Aus Tabelle A1/2, S.39, können die Unterfranken 25,4 9,4 34,8 Dammlängen in den einzelnen Regierungsbezirken entnommen werden.

* Furkation = in zahlreiche Arme aufgegabelter Flußlauf

39 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Durchgehende Deiche, die ein mehr oder weniger Geschlossene Dämme umgeben Stauhaltungs- breites Vorland einschließen, findet man an folgen- becken innerhalb und außerhalb von Flußauen und den Abschnitten südbayerischer Flüsse: begleiten kanalisierte, kettenartig aufgestaute Fließ- • Donau, ab der Landesgrenze von Neu-Ulm bis gewässer sowie Kanäle. Folgende Staubecken sind zur Lechmündung, von Neuburg bis zur Welten- größtenteils von Dämmen eingefaßt: burger Enge, ab Donaustauf bis Straubing (heute • Ismaninger Speichersee/ M z.T. als Stauhaltungsdämme umgebaut) und von • Echinger und Uppenborn-Ausgleichsspeicher/ Stephansposching bis Osterhofen; in direkter FS, LA Anbindung auch an den Unterläufen einmünden- • Altmühlsee/ WUG der Fließgewässer: Hauptsammler aus dem Donaumoos, Paar, Ilm, Große und Kleine Laa- Die meisten Dämme der heute kettenartig aufgestau- ber; ten Fließgewässer sind erst während der letzten Jahr- • Amper, zwischen Allershausen und Mündung; zehnte entstanden: • Iller, von Oberstdorf bis Immenstadt; • Iller, zusammen mit parallel verlaufendem Ka- • Isar, im südlichen Stadtgebiet von München, von nal zwischen Legau und der Mündung nahezu Garching bis zur Mündung bei Deggendorf (an geschlossen von Dämmen eingefaßt; der Unteren Isar heute abschnittsweise zu Stau- • Lech, vor allem zwischen Schongau und Augs- haltungsdämmen umgestaltet); burg; • Salzach, von Geisenfelden bis Tittmoning; • Untere Isar (zwischen Landshut und Plattling) • Tiroler Achen, von Marquartstein bis zur Mün- • Unterer Inn (zwischen Salzachmündung und dung in den Chiemsee. Neuburg/Inn) • Mittlere Donau, Insbesondere an einigen Abschnitten der Mittleren • Günz, in aufgestauten Abschnitten (z.B. zwi- Isar und an der Donau sind durch wiederholte was- schen Deisenhausen und Ichenhausen/ GZ). serbauliche Maßnahmen am Flußlauf zwei bis drei zueinander +/- parallele Deiche entstanden oder es Zur Energiegewinnung angelegte Flußausleitungen wurden Stauhaltungsdämme neu hinzugebaut. Zur im Alpenvorland sind oberhalb der Kraftwerke in Gewährleistung des Hochwasserschutzes ist z.B. Dämme eingebettet: im Dungau westlich von Straubing, jeder an den • Isarkanäle im Süden von München und Mittlerer Hauptvorfluter hydrologisch angebundene Was- Isarkanal serlauf separat eingedeicht (Seitenarme, Flutmul- • Illerkanal von Kellmünz bis Senden den, Gräben). • Innkanal zwischen Jettenbach und Töging • Amperkanäle zwischen Günding und Moosburg Örtlich begrenzte Deiche wurden zum Schutz von • Siedlungen oder Kulturland an zahlreichen kleine- Alzkanal zwischen Hirten und Burghausen. ren Flüssen angelegt, z.B. an der Wertach, der Stauhaltungsdämme fassen ferner auch die oberhalb Loisach (am Oberlauf und im Kochelseebecken), der Staustufen bzw. Schleusen gelegenen Abschnit- Mangfall, Prien, Alz, Saalach, Rott und niederbaye- te des Main-Donau-Kanal ein: Im Regnitz-Rednitz- rischen Vils. Am Main und einigen seiner Zuflüsse tal, neuerdings auch im Sulztal um Mühlhausen/ NM sind nur wenige und kurze Abschnitte eingedeicht und bei Beilngries/ EI. Kanaldämme unterscheiden (z.B. Ortseindeichungen im Schweinfurter Becken), sich prinzipiell von den Hochwasserschutzdeichen entlang der übrigen nordbayerischen Fließgewässer der Flüsse durch ihren fast konstanten Wasserspie- fehlen sie nahezu ganz. gel und ihren geringeren Kontakt zu naturnäheren Lebensgemeinschaften (biotisch isolierter Verlauf). Schließlich wurden noch zeitweise sehr stark an- Dämme bestehender Weiher vor allem in Mittelfran- schwellende kleine Alpenflüsse bzw. Wildbäche im ken, der Oberpfalz und einigen schwäbischen Re- Bereich ihrer Schwemmkegel am Alpenrand zum gionen seien an dieser Stelle nur nebenbei erwähnt Schutz von Siedlungen eingedeicht. Beispiele dafür (s. LPK-Band II.7 "Teiche"). Funktionslos gewor- sind die Weißachen bei Bergen/ TS, der Stein- und dene Dämme ehemaliger Teiche verweisen als Kirchbach bei Nußdorf/ RO, der Jenbach/ RO und nutzungsgeschichtliche Relikte auf längst abgegan- der Halblech bei Füssen/ OAL. gene Nutzungssysteme (z.B. die Teich-Acker- Wegen ihres größeren Spielraums bei der Biotopent- Wechselwirtschaft in Schwaben) bzw. auf ehemals wicklung verdienen die funktionslos gewordenen weitere Teichverbreitung. In Wäldern heute geheim- Flußdeiche eine besondere Erwähnung. Ihre schutz- nisvoll anmutende, oft mehrfach gestaffelte und ver- wasserbauliche Funktion ging entweder durch star- netzte Dammsysteme finden sich an vielen Stellen ke Eintiefung und/ oder Kanalableitung von Hoch- Nordbayerns (z.B. in den nordwestlichen Haßber- wasserspitzen (z.B. Mittlere Isardämme zwischen gen, im Oberen Vilstal/ AS, im Wondrebtal/ TIR Föhring und Moosburg, insbesondere im Eintie- und östlich Falkenberg/Oberpfalz). Nicht selten ste- fungsabschnitt Garching-Grüneck/ FS; Untere Iller/ hen sie in Verbindung mit Sekundärvermoorungen NU) oder durch Errichtung modernerer Dammsyste- auf den seit Jahrhunderten abgelassenen Teichböden me in Nachbarschaft zu den Altdämmen (z.B. an (so z. B. bei Gumpen und Tirschenreuth). einigen Donauabschnitten) ganz oder weitgehend In den Abbildungen A1/14 und A1/15 wird die verloren. Sie bilden hinsichtlich ihrer (potentiellen) Verbreitung des Lebensraumtyps Deiche und Däm- Bestandsgefährdung ein Gegenstück zu den aufge- me sowohl auf Landkreise aufgeschlüsselt (ein- lassenen Eisenbahnstrecken und Straßen. schließlich flußunabhängiger Sonderausbildungen;

40 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Abbildung A1/14 Verbreitung von Dämmen und Deichen in den einzelnen Landkreisen Bayerns; (nach einer Zusammenstellung des LfW 1979, briefl.)

41 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Abb. A1/14, S.41) als auch naturraum-/ flußbezogen Arten gewinnen sie jedoch zunehmend an Bedeu- dargestellt. tung, wobei folgende zwei Funktionen im Vorder- grund stehen:

A 1.9 Bedeutung für Naturschutz z Refugialfunktion für Gesellschaften und Arten, und Landschaftspflege die an magere, trockene Standorte gebunden sind und deren Primärlebensräume durch fortschrei- A 1.9.1 Naturhaushalt tend intensivierte Nutzung oder Baumaßnahmen zerstört wurden oder infolge fehlender Dynamik Weil Dämme vom Menschen künstlich geschaffene zugewachsen sind (z.B. Rohbodenstandorte an Linearstrukturen sind, gibt es - von einer Ausnahme Wildflußufern). abgesehen - weder Lebensgemeinschaften noch ein- z Vernetzungsfunktion für verbliebene Reste na- zelne Tier- oder Pflanzenarten, die hier ihr aus- turnaher oder Halbkulturflächen im Auen be- schließliches Vorkommen haben. Als Sekundär- reich in ihrer Eigenschaft als extensiv bewirtschaf- habitat für viele aus ihren Primärlebensräumen tete oder ungenutzte linienartige Strukturelemente durch anthropogenen Nutzungseinfluß verdrängte ohne nennenswerten Schadstoffeintrag.

Abbildung A1/15 Verbreitung von Dämmen und Deichen in Bayern, naturraum- und flußbezogen; (nach eigener Auswertung der topographischen Kartenblätter Bayerns, Stand ca. 1988; Dämme an Teichen sind nicht berücksichtigt)

42 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

A 1.9.1.1 Arterhaltung am Lech (A) bekannt (ZAHLHEIMER 1989a; SCHEIBLE-OTTO 1986). A 1.9.1.1.1 Zufluchts- und Ersatzfunktion für Pflanzen A 1.9.1.1.2 Zufluchts- und Ersatzfunktion für Tiere In ihrem Vorkommen ausschließlich auf vorliegen- dem Lebensraumtyp beschränkt ist die aus den Wenngleich Dämme für keine Tierart einen zum eurasiatischen Steppen stammende Adventivpflan- Überleben unverzichtbaren Hauptlebensraum dar- ze Draba nemorosa. Ihr einziger Wuchsort inner- stellen, können sie dennoch ansehnliche Populatio- halb der alten Bundesländer befindet sich auf einem nen xerothermophiler Arten mit geringen Territo- Donaudeich innerhalb des Stadtgebietes von Strau- rialansprüchen beherbergen. Ihre Stellung innerhalb bing (Gstütt-Insel) auf ruderalisierten Stellen. Aus- des Biotopgerüsts läßt sich mit dem anderer "trocke- gerechnet dieser Deichabschnitt wird dem Ausbau ner" Technotope, z.B. Abbaustellen, vergleichen; der Stauhaltung Straubing zum Opfer fallen. Ob die sie vermögen bis zu einem gewissen Grad viele Population durch Sodenverpflanzung oder Nach- durch den Verlust ihrer Primärlebensräume heimat- zucht aus Samen erhalten werden kann, ist derzeit los gewordene Organismen aufzufangen. Vor allem höchst fraglich (KRONFELDNER 1990). Eine ver- von mageren Rasengesellschaften bedeckte Bö- gleichbare "Arche-Noah-Funktion" besaß auch der schungen nehmen für eine Vielzahl blütenbesuchen- wasserseitige, kiesige Fuß des Inndamms bei der Insektenarten eine zentrale Stellung als Raubling/ RO, wo einer der letzten Bestände des Nahrungshabitat ein. So sammeln auf bestimmte inzwischen in Bayern ausgestorbenen Zwerg-Rohr- Futterpflanzen spezialisierte Wildbienenarten in kolbens (Typha minima) angesiedelt war. ausgeräumten Tallandschaften heute ihre Nahrung nur noch auf Dämmen, z.B. Melitta haemorrhoi- Der Wert von Dämmen für den floristischen Arten- dalis an Glockenblumen (WESTRICH 1985). schutz wegen des hohen Anteils darauf ange- siedelter attraktiver, publikumswirksamer Pflanzen, Geringe Pflegeeingriffe und der Kontakt zu Ge- wie z.B. Orchideen und Enziane, wird selbst von der büsch gewähren zahlreichen, heute in der Kul- breiten Bevölkerung zunehmend erkannt. Vielerorts turlandschaft praktisch verschwundenen Tagfalter- prägen die Blütenstände des Helm-Knabenkrauts arten noch eine letzte Zuflucht. Die von REICH- (Orchis militaris, RL 3) den Frühjahrsaspekt mage- HOLF (1973/1976) registrierten Bestände, z.B. von rer Böschungen, aber auch die geschützte Schwarz- Goldener Acht, Schachbrett und Mauerfuchs, sind violette Akelei (Aquilegia atrata, G) oder Karthäu- b i s heute allerdings erheblich zurückgegangen ser-Nelke (Dianthus carthusianorum) entwickeln (REICHHOLF 1986; vgl. Kap. A1.11.1, S.50, und abschnittsweise umfangreiche Bestände. Daneben Abb. A1/20, S.52). Von hochstaudenreichen Ru- können auch weniger auffällige, aber ebenso be- deralfluren geprägte, teilweise beschattete Dam- drohte Arten in den etablierten Lebensgemeinschaf- mabschnitte stellen z.B. in den Isarauen bei Moos- ten gedeihen (z.B. Sommerwurz-Arten (Orobanche burg den Verbreitungsschwerpunkt der rückläufi- spec.), Früher Ehrenpreis (Veronica praecox, RL3 ). gen Waldarten Kaisermantel (Argynnis paphia) und Waldbrettspiel (Pararge aegeria) innerhalb des Au- Einige ehemals auf mageren, trockenen bis wechsel- waldkomplexes dar (BEUTLER et al. 1991). feuchten Wirtschaftswiesen weit verbreitete Rote- Liste-Arten haben heute in manchen Flußtälern ihre Der Reichtum an Insekten im Sommer zieht natur- einzigen Wuchsorte nur noch auf Dämmen. So be- gemäß eine große Zahl von Prädatoren an. An dieser findet sich auf den Donaudeichen bei Straubing ein Stelle seien nur kurz einige Reptilienarten hervorge- wichtiger lokaler Populationsschwerpunkt der Frü- hoben, deren angestammte Lebensräume in der Kul- hen Segge (Carex praecox, RL 3); der Arznei-Haar- turlandschaft (Raine, Ranken, Lesesteinhaufen) strang (Peucedanum officinale, RL 3) und der Dol- oder im Auwald (Brennen, Kiesinseln) heute auf ein dige Milchstern (Ornithogalum umbellatum, RL 3) Minimum geschrumpft oder regional ganz ver- sind im ostbayerischen Donautal auf den Agrarflä- schwunden sind. Die warm-trockenen Böschungen chen praktisch verschwunden (ZAHLHEIMER eignen sich nicht nur als Sonnenplätze und Nisthabi- 1989a). tat vorzüglich, auch reichlich Nahrung steht ihnen Schließlich sei noch auf die Bedeutung von Däm- an Ort und Stelle zur Verfügung. Neben den fast auf men als Wuchsort für Heil- und Nutzpflanzen hin- allen Dämmen massenhaft vorzufindenden Zaunei- gewiesen, die z.T. als Kulturflüchtlinge auf den von dechsen (Lacerta agilis) sind Schlingnattern inner- einer lückenhaften Vegetationsdecke bedeckten Bö- halb ihres bayerischen Areals verhältnismäßig ver- schungen dieses Technotops ein geeignetes Habitat breitet. An den ostbayerischen Inn- und Donaudäm- finden. Vergleichsweise weit verbreitet ist der Fär- men wurden als ausgesprochene Raritäten sogar ber Wau (Reseda luteola), der Wilde Dost (Origa- schon Einzelexemplare der Smaragdeidechse (Lacerta num vulgare) und das Seifenkraut (Saponaria of- viridis) und Äskulapnatter (Elaphe longissima) beob- ficinalis). Seltener angesiedelt ist z.B. die Schaben- achtet (REICHHOLF 1976; BLAB 1986). Königskerze (Verbascum blattaria, RL 3) und der Strukturreiche Dammabschnitte können potentielle Arznei-Haarstrang (Peucedanum officinale, RL 3). Brut- und/oder Nahrungshabitate nicht nur für ge- Nur jeweils ein Fundort-Nachweis ist vom Herzge- büschnistende Vogelarten, wie den Schlagschwirl, spann (Leonurus cardiaca, RL 2) an der Donau (SR) sondern bei Vorhandensein glatthaferwiesenartiger und von der Weißen Zaunrübe (Bryonia alba, RL 2) Bestände auch für Wiesenbrüterarten mit geringen

43 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Territorialansprüchen, z.B. das Braunkehlchen, dar- gang der Haiden und sonstigen Magerrasen (LfW stellen (REICHHOLF 1976; WERRES 1989, mdl.). 1984b; Abb. A1/16, S.45). Im übrigen gibt es wenig konkrete Hinweise, inwie- Mit der Anlage der Lechstaustufen und der be- weit Dämme zur Erhaltung einzelner gefährdeter wußten Gestaltung der Dammböschungen als xero- Arten beitragen. Weitere Ausführungen zur Bedeu- therme Sekundärlebensräume steht den bedrohten tung für die Tierwelt finden sich im folgenden Kap. Lebensgemeinschaften seit den 70er Jahren wieder A1.9.1.2. mehr besiedelbare Fläche zur Verfügung. Eine Eta- blierung von Pflanzen der Kalkmagerrasen ist aber A 1.9.1.2 Lebensgemeinschaften sehr stark von der Diasporenzufuhr aus der Umge- bung abhängig. Einige Arten benötigen dafür recht Für den Arten- und Biotopschutz gewinnen Dämme lange Zeit. Die erfolgreiche Besiedlung von Däm- und Deiche vor allem deshalb zunehmend an Bedeu- men durch eine Vielzahl von Arten der Haiden und tung, weil ihnen innerhalb eines Biotopverbundsy- Brennen zeigt sich an den noch als Relikte vorhan- stems vorrangig das zentrale, linienhafte Bauele- denen, heute nicht mehr genutzten Deichen aus den ment "magerer Trockenstandort" zufällt. Im Ver- 20er Jahren. Folgende Lechhaidearten* der Roten gleich zu anderen Lebensraumtypen beherbergen Liste Bayern konnte SCHEIBLE-OTTO (1986) an trockene Magerrasen in Mitteleuropa besonders ar- nicht gestalteten (nicht bepflanzten oder eingesäten) tenreiche Biozönosen mit einem hohen Anteil ge- Böschungen der alten Lechdeiche vorfinden. Mit fährdeter und seltener Arten (vgl. insbesondere die hoher Stetigkeit (über 30%) sind vertreten: LPK-Bände II.1 "Kalkmagerrasen", II.3 "Bodensau- • Spargelschote re Magerrasen", II.4 "Sandrasen"). Als lineare (Tetragonolobus maritimus, RL 3) Anbindungselemente an entsprechende flußnahe • Echter Steinsame Primärlebensräume bzw. deren Überreste kann eine (Lithospermum officinale, RL 3). enge Verzahnung mit einem entsprechenden Arten- austausch entstehen. Mit geringer bis mittlerer Stetigkeit (5-30%) wurden registriert: A 1.9.1.2.1 Zufluchts- und • Schwarzviolette Akelei Ersatzfunktion für Pflanzen (Aquilegia atrata, G) • Knollen-Kratzdistel Durch die fortlaufende Schrumpfung aller Trocken- (Cirsium tuberosum, RL 3) biotoptypen infolge landwirtschaftlicher Inten- • Kreuz-Enzian sivierung, Verbrachung, Aufforstung, Baumaßnah- (Gentiana cruciata, RL 3) men usw. haben anthropogen geschaffene Ersatz- • Kamm-Wachtelweizen standorte als "Auffangbiotop" für Pflanzengesell- (Melampyrum cristatum, RL 3) schaften einen zunehmend höheren Stellenwert, ins- • Pyrenäen-Leinblatt besondere für Magerrasen-, Rohboden- und Pionier- (Thesium pyrenaicum, RL 3). gesellschaften. Mit der Erhaltung bestehender und Nur ein- oder zweimal wurden registriert: der Neuschaffung xerothermer Vegetationskomple- • xe, insbesondere der Entwicklung von Meso- und Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera, RL 3) Xerobrometen, vermögen Dämme die ihnen zuge- • dachte Funktion im Biotopsystem wahrzunehmen. Hummel-Ragwurz (Ophrys holosericea , RL 2) Naturgemäß erfüllen Hochwasserschutzdeiche wie • auch Stauhaltungsdämme ihre Lebensraum-Ersatz- Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chloranta, RL3) funktion vornehmlich in den großen Flußtälern Bay- • erns. Eine Ausnahme bilden lediglich der Mittlere Geschnäbeltes Leinblatt Isarkanal mit dem Ismaninger Speichersee, der (Thesium rostratum, RL 3). Rhein-Main-Donau-Kanal im Bereich der Fran- Der höchste Anteil an Lechheidearten ist auf älteren, kenalb-Abdachung (Scheitelhaltung) sowie regio- nicht eingesäten Dämmen anzutreffen. Dennoch nale Wasserrückhaltebecken. Sie nehmen die Pflan- stellen sie aus floristischer Sicht keinen echten Er- zengemeinschaften der Flußaue-Trockenrasen satz für die einst vorhandenen Haiden dar, weil (Brennen und Haiden) auf, deren charakteristisches wichtige Elemente fehlen (z.B. Daphne cneorum, Substrat flachgründige, wasserdurchlässige Flußal- Globularia punctata). An bemerkenswerten Vertre- luvionen mit nur geringmächtiger Humusauflage tern von Ruderalgesellschaften ist das Echte Tau- sind. Durch wasserbauliche Eingriffe in die Flußdy- sendgüldenkraut (Centaurium erythraea, G) häufig namik, vor allem die Flußregulierung (z.B. Isar), die auf den Lechdämmen angesiedelt, seltener und Anlage von Staustufen (z.B. Lech oder Unterer Inn) erstaunlicherweise nur auf eingesäten Böschungen und Kiesabbau, sind nahezu alle dieser früher weit das Flohkraut (Pulicaria dysenterica, RL 3) verbreiteten Standorte verlorengegangen. Beson- (SCHEIBLE-OTTO 1986). ders deutlich wird dies am Beispiel des Lechs zwi- Einen Vergleich zwischen dem schutzwürdigen Flo- schen Landsberg und Augsburg. Über dieses Gebiet renpotential von Brennen als primären Auetrocken- zeigen vergleichende Kartierungen aus den Jahren rasen und von 20 Jahre alten, benachbarten Deichen 1924, 1940 und 1981 den drastischen Flächenrück- liefert die Kartierung von Rote-Liste-Arten im Be-

* Als Lechhaidearten gelten Pflanzen, die nach der "Flora von Augsburg" (HIEMEYER 1978) auf den Lechhaiden vorkommen.

44 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Abbildung A1/16 Flächenausschnitt aus dem Lechtal zwischen Landsberg und Augsburg mit Kennzeichnung der mageren Trocken- standorte und Dämme in verschiedenen Jahren (nach LfW 1984b, verändert)

45 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche reich der derzeit im Bau befindlichen Staustufe Voh- artenreichen, buntblumigen Trespen- und Flaumha- burg an der Donau/ PAF (s. Tab. A1/3, S.46). Sie fer-Glatthaferwiesen auf wenige Deichabschnitte. zeigt die Besiedlung des Sekundärlebensraums Bestände der dort vorgefundenen Qualität stellen durch die Mehrzahl der schutzwürdigen Magerra- sich in diesem Naturraum heute weder spontan ein senarten; selbst Orchideen und (auf der Brenne feh- noch lassen sie sich künstlich begründen. lende) Sommerwurzarten als Standortspezialisten haben sich bereits etabliert. Die Verbreitung und Vor allem solche Dämme, die in kleinräumigem Ansiedlung der Diasporen wurde durch die Nutzung Verbund mit einem Vegetationsmosaik aus Ein- der Dämme als Schaftriftweg begünstigt (KRAUS zelbüschen, kleinen Gehölzgruppen und Stauden- & SCHUG 1987). säumen stehen, bieten xerothermophilen Tier- gruppen der Trocken- und Halbtrockenrasen ideale Ein weiteres Beispiel zur Dokumentation der poten- Refugialhabitate. Das breite Artenspektrum mit tiellen Refugialfunktion für Magerrasenarten liefert Vertretern sämtlicher Trophieebenen eines Nah- das ökologische Gutachten für die Stützkraftstufe rungsnetzes in einem +/- ausgewogenen Verhältnis Landau. JÜRGING (in WWA LA 1987: 12) hat in zueinander ist nicht zuletzt auf den Verzicht von diesem Rahmen einen vegetationskundlichen Ver- Pestizid- und Düngereinsatz zurückzuführen. Zum gleich zwischen einer Brenne und den ca. vier Jahre Aufbau und zur Erhaltung stabiler Populationen ist alten, neugestalteten Isardämmen angestellt. Von jedoch für viele Arten ein gewisser Individuenaus- den 119 Arten der Brenne waren 63 auch auf den tausch mit der Umgebung notwendig (vgl. Dämmen zu finden, allerdings vorwiegend "Aller- Kap. A1.5, S.28). weltsarten" mit Ausnahme von Orchis militaris und Orobanche lutea. Einen dauerhaften Ersatzwuchs- A 1.9.1.2.2 Funktion der Lebensraum- ort für überstaute Schotterbänke können kiesige ergänzung für Tiere Dämme einigen Vertretern der dealpinen Schwemm- lingsflora (z.B. Gypsophila repens, Campanula Wie aus der Darstellung in Kap. A1.5.1 (S.28) her- cochlearifolia, Globularia punctata) bieten. vorgeht, fungieren Dämme für zahlreiche Tiergrup- In landwirtschaftlich vorwiegend intensiv genutzten pen nur als ein Teilhabitat. Die beiden wichtigsten - Flußtälern finden sich auf Dämmen vielfach die für jede Tierart spezifischen - Umweltansprüche letzten Reste ehemals verbreiteter Wirtschaftswie- sind die Nist- und Nahrungsplätze. sentypen. Nach ZAHLHEIMER (1989a) beschränkt Arten mit diesbezüglich ähnlichen Habi- sich im Donautal bei Straubing das Vorkommen von tatansprüchen lassen sich zu ökologischen Gruppen

Tabelle A1/3 Art auf Dämmen auf Brennen (Häufigkeit) (Häufigkeit) Vergleich der Ausstattung mit Pflanzenar- ten der Roten Liste von Brennen mit der Anacamptis pyramidalis 11von Hochwasserschutzdämmen an der Do- nau im Bereich der derzeit im Bau befind- Orchis militaris 11lichen Staustufe Vohburg (nach KRAUS & Orchis ustulata x SCHUG 1987) Orchis morio x Orobanche lucorum 1 Orobanche lutea 1 Orobanche spec. 11 Cerinthe minor 1 Lithospermum officinale 1 Melampyrum cristatum 3 Carex tomentosa 32 Hippophae rhamnoides 23 Petrorhagia saxifraga 33 Peucedanum officinale 33 Allium rotundum 23 Allium carinatum 1-2 Senecio fluviatilis 3 Hieracium bauhinii 1 Häufigkeitsangaben: 1= 1-4 Exemplare am Fundort 2= 5-20 Exemplare am Fundort 3= über 20 Exemplare am Fundort x = keine näheren Angaben

46 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Gruppe A: Der Damm dient als Nahrungshabitat, die Nester werden in hohen Schilfhalmen angelegt; Beispiel: Ectemnius confinis Gruppe B: Die Nester werden im Damm angelegt; zur Nahrungssuche werden benachbarteGehölze aufgesucht; Beispiel: alle weidenbesuchenden Wildbienen (z.B. Andrena vaga, Andrena nycthemera, Colletes cunicularis) Gruppe C: Der Damm bietet sowohl Nist- als auch Nahrungsgelegenheit; Beispiel: Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) Gruppe D: Die Nester werden in Totholzstrukturen angelegt, der Damm dient als Nahrungshabitat; Beispiel: Chelostoma campanularum, Ectemnius nigritarsus, Hornisse (Vespa crabro germana) Gruppe E: Die Nester werden im Damm angelegt, zur Nahrungssuche werden Pflanzen feuchter Standorte aufge- sucht; Beispiel: Die an Gilbweiderich und Blutweiderich sammelnden Schenkelbienen (Macropis europaea) mit ihrer Kuckucksbiene (Epeoloides coecutiens); Tetralonia salicariae

Abbildung A1/17 Bedeutung von Dämmen als Teilhabitate für Stechimmen (nach BRECHTEL 1987:11) zusammenfassen. Aus der Analyse der Umweltan- den Damm als Gesamtlebensraum. Viele dieser Bie- sprüche leitet BRECHTEL (1987) in bezug auf nenarten suchen zur Nahrungsversorgung ihrer Brut Dämme die in Abb. A1/17, S.47, aufgeführten öko- die Blüten nur einer einziger Pflanzenart auf (oligo- logischen Stechimmengruppen ab. lektische Arten). Immerhin 73% der von WESTRICH (1985) nachge- 29% der auf den Rheindämmen nachgewiesenen wiesenen 135 Wildbienenarten auf den Rheindäm- Bienenarten zeigen Stenanthie*, 93% der Arten ver- men sind der Gruppe C zuzurechnen, nutzen also sorgen sich und/oder ihre Brut mit Blütenprodukten

* Stenanthie = Nutzung nur weniger Pflanzenarten einer Pflanzenfamilie zur Nahrungsaufnahme

47 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche der auf den Dämmen wachsenden Pflanzen, woraus A 1.9.1.2.3 Kurzfristige sich die Funktion der Dämme als unverzichtbares Ausweichfunktion für Tiere Nahrungshabitat ergibt. Für die restlichen Wildbienenarten müssen neben Dämmen weitere Teillebensräume vorhanden sein: Während die bisher genannten Vertreter unter- 20,5% finden auf den Dämmen ihre geeigneten Fut- schiedlicher Tiergruppen Dämme zumindest als terpflanzen, nisten aber in angrenzenden Strukturen, Teilhabitat ihres Lebenszyklus zu einem längeren z.B. in Käferfraßgängen in altem Holz des Auwalds, Aufenthalt beanspruchen, stellen sich weitere Arten an trockenen Wald- und Heckenrändern, in trocke- nur kurzfristig hier ein, wenn sie elementare Exi- nen Pflanzenstengeln an Waldsäumen (z.B. Brom- stenzbedürfnisse in benachbarten Habitaten vor- beerranken) oder auf alten Kiesschüttungen (z.B. übergehend nicht ausreichend befriedigen können. leere Schneckenhäuser). Sie gehören den Grup- Besonders deutlich bemerkbar macht sich eine Auf- pen A und D an. Schließlich nisten 6,5% der Arten fangfunktion zur Mahdzeit umliegender Wiesen, zwar im Damm, finden aber ihre geeignete wenn Dämme als nahezu einzige blütenreiche Flä- Nahrungsquelle in der Umgebung, z.B. in den Blü- chen verbleiben: Die Abundanz blütenbesuchender ten bestimmter Weidenarten oder in nassen Hoch- Insekten, z.B. einiger Hummelarten, Schwebflie- staudenfluren (Gruppe B und E). Auch weitere, ehe- gen, Tagfalter, steigt innerhalb weniger Tage erheb- mals auf dem grobkörnigen, wasserdurchlässigen lich an. Daneben nimmt auch die Zahl phytophager Substrat von Sandrasen nistende Stechimmenarten und räuberisch lebender Kleintiere merklich zu, die (z.B. Sandwespen, Fliegenspießwespen, Wegwes- in der ungemähten Vegetation auf Dämmen pen, Grabwespen) haben auf Dämmen ein überle- Deckung und Nahrung suchen, z.B. Heuschrecken, benswichtiges Ersatzbruthabitat gefunden (BRECH- Spinnen, Kleinsäuger (REICHHOLF 1976; STEFF- TEL 1987). NY et al. 1984). Mit zunehmender Aufwuchshöhe Auch für viele Tagfalterarten übernehmen Dämme und beginnender Blütenentwicklung auf den umlie- eine ähnliche biologische Komplementärfunktion. genden Wiesen nimmt die Individuendichte der ge- Beispielsweise nutzen vorwiegend auwaldbewoh- nannten Artengruppen auf Dämmen wieder ab. nende Arten die blütenreichen Böschungen als Nek- tarhabitat (z.B. Tagpfauenauge, Landkärtchen) oder Während Hochwasserzeiten verbleiben die Damm- sonstiges Nahrungshabitat (z.B. Kleiner Eisvogel, kronen als einige der wenigen nicht überflutete Stel- Trauermantel). Immerhin 66% aller am Damm der len in Flußauen. Wenn auch im Hinterland der Ober- Stützkraftstufe Landau nachgewiesenen Tagfalter- boden vom Qualmwasser durchnäßt ist, werden sie arten gehören als ortstreue Arten dieser Kategorie zu regelrechten Sammellinien für zahlreiche, im und an. Eine weitere Gruppe bevorzugt die mehrschich- auf dem Boden lebende Tierarten. So fallen z.B. die tige Vegetationsstruktur im Sommer als Rendez- während eines Hochwasserereignisses plötzlich vous- oder Schlafplatz (z.B. Silbergrüner Bläuling). entstehenden zahlreichen Maulwurfhaufen auf land- Eine dritte Gruppe findet auf Dämmen Raupen- seitigen Deichböschungen auf, die den enormen An- futterpflanzen vor, an denen sich die Falter in der Regel bis zur Imago entwickeln können, ohne vorher einer nutzungsbedingten Störung zum Opfer zu fal- len (z.B. Goldene Acht) (REICHHOLF 1973; STEFFNY et al. 1984; BEUTLER et al. 1991). 28% der am Isardamm bei Landau beobachteten Tagfal- terarten werden als Durchzügler bzw. Wanderer ein- gestuft, die die Böschungen nur gelegentlich als Nahrungs- oder Eiablagehabitat aufsuchen (LfW 1991: 79). Auch von zahlreichen anderen, an Trockenstandorte gebundenen Insektengruppen kommen viele Vertre- ter an Dämmen vor. Darunter finden sich u.a. seltene Nachtfalterarten, Ameisen, pflanzenfressende Kä- fer, Wanzen, Zikaden und Netzflügler (BLAB 1986: 126ff). HEBAUER (zit. in LfW 1991: 84) nennt ein Reliktvorkommen des einst auf Bahndämmen und abgeernteten Feldern lebenden Fluchtkäfers (Doli- chus halensis) auf abgelegenen Abschnitten von Dämmen an der Unteren Isar. Der Strukturreichtum auf Dämmen ermöglicht Sing- vögeln mit sehr unterschiedlichen Habi- tatansprüchen die Besiedlung. Die hohe Bedeutung Abbildung A1/18 von Dämmen für diese Tiergruppe in der Kultur- Artenzahl von Singvögeln auf Dämmen am Unteren landschaft zeichnet sich im größeren Artenreichtum Inn im Vergleich zu charakteristischen Biotopen des gegenüber anderen Lebensräumen ab, wie auf Ab- Vorlands"; (schwarzer Anteil = Brutvögel; nicht ausge- bildung A1/18, S.48, zu erkennen ist (REICHHOLF füllter Anteil = Gastvogelarten; nach REICHHOLF 1976: 1976). 211)

48 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche drang dieser Insektenfresser anzeigen (BORNE- Tallandschaften durchaus als landschaftsberei- FELD 1991). chernde Bestandteile einzustufen (Auflösung der Im Winter setzt auf südexponierten Dammböschun- streng geometrischen Form). gen die Ausaperung besonders früh ein. Die auf den Deiche mit offenen Rasenfluren sind außerhalb des schneefreien Stellen sich in überdurchschnittlich ho- Auwalds naturgemäß schwieriger ins Land- her Dichte einfindenden Kleinsäuger (z.B. Feldmäu- schaftsbild zu integrieren. Dafür beherbergen sie - se) veranlassen Greifvögel und Eulen, hier zeitweise aus der Nähe betrachtet - im Vergleich zu den oft ihr bevorzugtes Jagdrevier einzurichten (REICH- eintönigen Acker- und Wiesenflächen der Umge- HOLF 1976). bung, aber auch zum eher blütenarmen Auwald im Sommer ein deutlich größeres Spektrum an farbig A 1.9.1.3 Naturgüter blühenden Pflanzenarten. "Blühdominante Pflan- zengesellschaften" auf Deichen können auch ästhe- Als künstliche Erdaufschüttungen bestehen Damm- tisch einen gewissen Ersatz für die verschwundenen körper gewöhnlich aus vermischtem Material, das in Blumenwiesen bieten, sie bereichern fast die gesam- ihrer nahen Umgebung abgeschürft wurde. Damit te Vegetationsperiode über die Landschaft durch konservieren sie in ihrem Inneren fluviale Sedimen- ihren bunten "Blumenteppich-Aspekt". te. Indem Dämme das Hinterland vor Überflutung Am Fuß der Deiche an der Unteren Donau wurden durch das Flußwasser schützen, verkörpern sie hin- bei deren Anlage vor etwa 50 Jahren Hybridpappeln sichtlich des Wasserregimes eine überaus bedeutsa- als deichbegleitende Baumreihe in regelmäßigen me Begrenzung der natürlichen Flußdynamik. Nicht Abständen gepflanzt, die heute das Landschaftsbild minder ist heute vielerorts auch ihre Funktion als im sonst strukturarmen Dungau entscheidend prä- Nährstoffbarriere einzuschätzen: So befinden sich gen. Ähnliche Pappelreihen finden sich entlang z.B. im Isarmündungsgebiet sämtliche mesotro- mancher Abschnitte des Main-Donaukanals. phen, schutzwürdigen Lebensräume im Hinterland, Stauhaltungsdämme grenzen wasserseitig meist an das von der von Hochwasser mitgeführten, offene Gewässerflächen und erfordern nur landsei- nährstoffreichen Schwebstofffracht abgeschottet ist, tig eine landschaftsgerechte Einbindung, prinzipiell während sich im Vorland ausgesprochen nitrophile in gleicher Weise wie Deiche. Als problematisch für Vegetationsbestände etabliert haben (ZAHLHEI- das Landschaftsbild kann sich die vorgeschriebene MER 1991). Freihaltung des unteren Drittels der Dammböschun- gen von Gehölzbewuchs gestalten (vgl. LfW A 1.9.2 Landschaftsbild 1984a). In Verbindung mit dem notwendigen Fahr- (Bearbeitet von H. Schautz) weg am Dammfuß erfährt der Damm an seiner wert- vollen Saumzone einen künstlichen Einschnitt. Dämme bilden innerhalb natürlicher Geländestruk- Deutlich störender als die Dammböschungen wirken turen einen künstlich eingebrachten Fremdkörper in sich naturgemäß die technischen Einrichtungen Form eines Walls mit zumeist streng einheitlichem (Stauwehre, Kraftwerke und Schöpfwerke) auf das Regelprofil. In Verbindung mit der meist geradlini- Landschaftsbild in Flußauen aus. gen Trassenführung kann ein Damm als unnatürli- ches, monotones Landschaftselement wirken. Die- ser Erscheinung wurde in der jüngeren Vergangen- A 1.9.3 Erd- und heit (nach dem Zweiten Weltkrieg) oft durch Be- heimatgeschichtliche Bedeutung pflanzung mit niedrigbleibenden Gehölzen zur "landschaftsgerechten Einbindung" begegnet. Abgesehen von ihrer Eigenschaft, mechanisch zu- Vollkommen eingewachsene Deiche sind speziell sammengescharrte Flußsedimente zu "konservie- im Auwaldbereich kaum mehr als künstliche Ele- ren", kommt Dämmen keine nennenswerte erdge- mente zu erkennen, sondern erscheinen als durchge- schichtliche Bedeutung zu. Auch in der Heimatge- hende Heckenpflanzung bzw. Bestandteil des Au- schichte nehmen sie wegen ihrer noch verhältnis- waldes. Locker mit Gebüschgruppen und Sträu- mäßig jungen Geschichte im Vergleich zu anderen chern bestandene Dämme sind in ausgeräumten Lebensraumtypen keinen hohen Stellenwert ein.

Abbildung A1/19 Landschaftsökologische Bewertung eines Dammabschnitts; die drei Kriterien sind nacheinander gemäß den Fragen im Text mit "ja" (= schräger Pfeil) oder "nein" (= senk- rechter Pfeil) zu beantworten, woraus sich die Gesamtbewertung (unterste Zeile) ergibt

49 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

A 1.10 Bewertung (Als besonders hochwertige Pflanzenbestände sind einzustufen: Derzeit liegen nach unserem Wissen nur Ansätze zur - niedrigwüchsige Trockenrasen unter 30 cm landschaftsö kologischen bzw. natur- mittlere Wuchshöhe; schutzfachlichen Bewertung von Dämmen vor. Die - blütenreiche lückige Ruderalfluren (z.B. meisten Bewertungsansätze ziehen einen Vergleich Steinklee-Natternkopffluren, Distel- der biozönotischen Ausstattung mit dem Umland, bestände).) nur selten erfolgt eine vergleichende Betrachtung • Liegt der Deckungsgrad der Strauch- und Baum- unterschiedlicher Dammabschnitte (z.B. BRECH- schicht auf dem Damm unter 50% ? TEL 1987). REICHHOLF (1976) weist deutlich auf eine biozönotische Wertminderung durch Gestal- 2) Dammstruktur (wenigstens zwei der folgenden tungsmaßnahmen hin: Mit Gehölzen bepflanzte drei Fragen sind mit "ja" zu beantworten): Dammabschnitte zeichnen sich nach längerer Ent- • Sind im Querprofil mehrere standort- bzw. pfle- wicklungszeit durch einen geringeren Strukturreich- gebedingte Vegetations(struktur)typen vor- tum und eine signifikant niedrigere Artenvielfalt bei handen (im Sommer und Frühherbst stets ge- sämtlichen untersuchten Tiergruppen und bei krau- mähte und ungemähte Streifen)? tigen Pflanzen aus. Seiner Meinung nach kann die • Kommen auf der Dammkrone kleinflächige Artenvielfalt allein aber nicht das einzige Kriterium Rohbodenstellen (z.B. Maulwurfshügel, Bö- für die ökologische Bewertung eines Lebensraums schungsanbrüche, Trittstellen bzw. Bereiche mit sein, sondern es sollen z.B. auch ästhetische Aspekte sehr lückenhaftem, niedrigem Bewuchs) vor? einfließen. • Sind die dammparallelen Unterhaltungswege Nicht unberücksichtigt bleiben darf unserer Mei- nicht versiegelt? nung nach die Tatsache, daß die Anlage von Dämmen einen erheblichen Eingriff in den Was- 3) Umfeldeinbindung (wenistens zwei der folgen- serhaushalt von Flußtälern bedeutet bzw. den den drei Fragen sind mit "ja" zu beantworten): teilweisen bis vollständigen Verlust der Auendy- • Grenzen an den Damm beiderseits wenigstens namik zur Folge hat. Aus dieser Betrachtungs- 10 m breite Streifen an, die nicht mit Großbäu- weise sind die folgenden Gesichtspunkte, die zur men bewachsen sind und keiner landwirtschaft- Beurteilung des Naturschutzwerts eines beliebi- lichen Intensivnutzung unterliegen? gen Dammabschnitts hinsichtlich landschafts- • Ist der Dammabschnitt an Trockenrasen (Bren- pflegerischer Erfordernisse herangezogen wer- nen, Haiden) angebunden? den, zu relativieren: • Befinden sich neben dem Damm extensiv ge- • Vorkommen gefährdeter Pflanzen- und Tierar- nutzte oder brachgefallene Feuchtwiesen, Hoch- ten oder seltener Lebensgemeinschaften; staudenfluren oder röhrichtartige Bestände, • Strukturvielfalt im Querprofil (Wechsel der Be- wenigstens in Form eines Qualmwassergrabens? wuchsdichte und -höhe; erkennbares Mikro- relief); • Zustand (zeitlich gestaffelte Pflege, Ruderalisie- rung, Übernutzung usw.); A 1.11 Gefährdung, • Versiegelungsgrad der Unterhaltungswege; • Beschattungsgrad durch Gehölze auf dem Damm Rückgang, Zustand und in der Umgebung; • Einbindung in das Umfeld, Kontakt mit Nach- Dieses Kapitel beschränkt sich auf Bedrohungsfak- barlebensräumen. toren bereits etablierter Dammbiozönosen. Aus diesen Punkten lassen sich drei Hauptkriterien mit Teilfragen formulieren, aus deren Beantwortung mit "ja" oder "nein" gemäß dem Schema in A 1.11.1 Gefährdung Abb. A1/19, S. 49, die Gesamtbewertung eines Dammabschnitts abgeleitet werden kann. Die weit überwiegende Mehrzahl aller Dämme ist 1) Biologische Bewertung (wenigstens zwei der nach wie vor als Hochwasserschutz bzw. für Stau- folgenden drei Fragen sind mit "ja" zu beantwor- haltungen unentbehrlich, somit kann ihr Fortbestand ten): als gesichert gelten. Dennoch treffen auch diesen • Sind bayernweit oder naturraumbezogen seltene Lebensraumtyp eine Reihe schleichender oder gar Pflanzen- oder Tierarten vorhanden ? akuter qualitativer Gefährdungen, die teils aus Un- (Je wenigstens eine Art der Gefährdungsgrade 1 terhaltungsmaßnahmen seitens der Wasserwirt- oder 2*, wenigstens zwei Arten des Gefähr- schaft, teils aus sich verändernden Nutzungsansprü- dungsgrads 3 oder wenigstens fünf landkreisbe- chen resultieren. Folgende Praktiken leiten eine deutsame Arten** ). nachhaltige Beeinträchtigung von Dämmen als Le- • Herrschen blütenreiche Pflanzenbestände bzw. bensraum ein oder haben gar dessen Zerstörung zur schutzwürdige Lebensgemeinschaften vor? Folge:

* nach den Roten Listen (StMLU 1986 bzw. 1991) ** nach den betreffenden ABSP-Landkreisbänden

50 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

A 1.11.1.1 Deichaufhöhung tigen Dammfuß gefordert und in Auwaldbereichen und -verstärkung auf der Krone. Wenn beim Neubau eines solchen dammparallelen Wegs Auwälder, Feuchtflächen Das LEP (Fassung vom 25.01.94) sieht diesbezüg- oder Magerrasen tangiert werden, kann der für zahl- lich vor (B XII Nr. 4.1.): "Der Überschwemmung reiche Tierarten existenznotwendige Lebensraum- der Talräume soll im Bereich von Siedlungen entge- komplex Deich- Umland beeinträchtigt werden. gengewirkt werden. Landwirtschaftliche Nutzflä- chen sollen in der Regel nicht hochwasserfrei gelegt A 1.11.1.3 Umwandlung von Deichen werden." in Stauhaltungsdämme Auch wenn bei der Erhöhung versucht wird, die aus Sicht des Artenschutzes "bessere" Seite des Deichs Bei der Errichtung von Staustufen werden alte Dei- unangetastet zu lassen, können Deichabschnitte mit che durch Neubauten mit Dichtungswänden ersetzt. besonders schutzwürdigen Lebensgemeinschaften Hinsichtlich der Auswirkung auf die Biozönose eine erhebliche Beeinträchtigung erfahren. Ältere, kommt dies praktisch einer Neuanlage gleich. An gut eingewachsene Vegetationsdecken werden zu- Beispielen für diese Vorgehensweise in jüngerer mindest halbseitig zerstört und nicht immer mit der Zeit sind zu nennen die Errichtung der Staustufen wünschenswerten Sorgfalt wiederhergestellt. 18-23 am Lech zwischen Landsberg und Augsburg Einen besonderen Risikofaktor stellt in diesem Zu- und die Stützkraftstufen Landau und Ettling an der sammenhang der Oberbodenauftrag aus lehmig-to- Unteren Isar/ DGF. An der Stufe Vohburg an der nigem, häufig nährstoffreichem Substrat dar. Diese Donau wurde einem Altdeich ein neuer, stärkerer früher, zumindest in der Vorkriegszeit allgemein Damm vorgeschüttet, so daß die auf dem Deich sich verbreitete Praxis wird auch heute noch sowohl bei in Jahrzehnten entwickelte Biozönose zunächst eini- der Neuanlage als auch bei der Verstärkung von germaßen erhalten blieb. Dennoch bedeutet eine Dämmen praktiziert. Eine zusätzliche Beeinträchti- derartige Dammverlegung ins Vorland einen erheb- gung der Dammbiozönose ergibt sich aus der künst- lichen Eingriff in die Auen-Lebensgemeinschaften lichen Begrünung von Böschungen, wofür nicht sel- (weitgehende Zerstörung des Kontakts zwischen der ten standörtlich ungeeignetes Aussaatmaterial ver- Dammbiozönose mit der Auen-Biozönose). wendet wird. Die Regeln der Technik sind im DVWK-Merkblatt 210 "Landschafts.ökol. Aspekte A 1.11.1.4 Erholungsnutzung beim Ausbau von Flußdeichen" dargestellt. Als aktuelles Beispiel für Deicherhöhung und -ver- Immer häufiger werden Dammkronen bzw. Ber- stärkung sind die Maßnahmen an der Unteren Donau menwege als Wander- und Radwege genutzt. So zwischen Niederachdorf und Kößnach/ SR zu nen- verläuft der Radwanderweg Ulm - Regensburg im nen, welche z.T. infolge des Dammbruchs während Bereich der Staustufe Vohburg/ PAF direkt auf der des extremen Hochwassers im Frühjahr 1988 und aufgeschotterten Deichkrone. Seit Sommer 1989 Überarbeitung des Bemessungshochwassers erfor- existiert der Inntal-Radwanderweg zwischen Kie- derlich wurden. Die neueren Dämme wurden fersfelden und Wasserburg/Inn. Der Großteil dieses größtenteils aus feinkörnigem Material geschüttet 90 km langen Weges verläuft auf den Dammkronen und humusiert, sie tragen überwiegend eutrophe, der Innstaustufen. Stellenweise sind die Kronen so- ruderale Vegetationsbestände, während ältere gar asphaltiert worden (z.B. nördlich Rosenheim, abschnittsweise von mageren Glatthaferwiesen be- zwischen Kirchdorf und Raubling, sowie die Mang- standen sind (ZAHLHEIMER 1989a, eig. Beob. falldämme in Rosenheim). 1989). Traditionell werden im Bereich größerer Städte die Beim Bau mehrerer Staustufen in den 60er und 70er Dammkronen als Spazier- und Radwege genutzt, so Jahren wurden floristisch und faunistisch bemer- z.B. in Ingolstadt oder in München. Stauseen werden kenswerte Altdämme beseitigt, deren Artenpotential in den letzten Jahren verstärkt für Wassersport (z.B. noch von damals intakten Auen und Schotterbänken Windsurfen) genutzt, so z.B. die Lechstufe Lech- her angereichert war, so z.B. die Westdämme am Inn bruck/ OAL, die Stufe 23 (Merching) und die nördlich Rosenheim und beidseitigen Inndämme bei Donaustufe Donauwörth. Die Dämme dienen dann Nußdorf/ RO. Dabei verschwanden u.a. Vorkom- als Zufahrtswege oder "Hafenanlagen" und die Bö- men der Zwerg-Glockenblume (Campanula cochle- schungen als Liegewiesen. Ebenfalls umfangreiche arifolia), der Schneeheide (Erica carnea), des Blau- Störungen, vor allem der Dammfauna, können die grases (Sesleria albicans), der Fliegen-Ragwurz reine Badenutzung in Stauseen oder das fast ganz- (Ophrys insectifera), des heute ausgestorbenen jährig ausgeübte Angeln verursachen. Störend Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima) und reiche wirkt sich auch der Aufenthalt von Anglern an was- Deich-, Auen- und Saumvorkommen der einge- serseitigen Dammböschungen während der Brutzeit bürgerten Roten Taglilie (Hemerocallis fulva). von Wasservögeln aus, was deren Bruterfolg auch noch in vorgelagerten Röhrichtzonen sehr in Frage A 1.11.1.2 Neuanlage stellt (REICHHOLF 1986, mdl.). von Deichhinterwegen A 1.11.1.5 Landwirtschaftliche Intensivnut- Nach dem DVWK-Merkblatt Nr. 210, in dem die zung im Kontaktbereich allgemeinen Regeln der Technik für Deiche zusam- mengefaßt sind, wird zur Unterhaltung im Sinne der Die unmittelbare Nachbarschaft von landwirtschaft- Wasserwirtschaft ein befahrbarer Weg am landsei- lich intensiv genutzten Flächen birgt stets das Risiko

51 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Abbildung A1/20 Veränderung der Tagfalter-Häufigkeit von 1971-74 bis 1978-81 in verschiedenen Lebensraumtypen am Unteren Inn (nach REICHHOLF 1986) einer Beeinträchtigung der dammtypischen Lebens- bringen. So führt REICHHOLF (1987) die im Ver- gemeinschaften (z.B. entlang der Donau im Dun- gleich zu Beobachtungen zu Anfang der 70er Jahre gau). Die intensive Bewirtschaftung begünstigt das drastische Abnahme der Tagfalterarten auf den Eindringen konkurrenzstarker Arten des Wirt- Dämmen der Innstauseen (PAN, PA) u.a. auf den schaftsgrünlands und nitrophiler Ruderalgesell- Düngungseffekt durch Stickstoffverbindungen aus schaften in die Magerrasenbestände. Neben Dünge- der Atmosphäre zurück. Nach Angaben ver- mitteln tragen vor allem Pestizideinträge durch Ab- schiedener Quellen, darunter der LBP (1989, mdl.), drift zu einer Veränderung der pflanzensoziologi- beläuft sich der Stickstoffeintrag aus der Luft gegen- schen Zusammensetzung der offenen Rasengesell- wärtig auf mindestens 26-30 kg N/ha im Jahr. Damit schaften bei. Schließlich führt die Verdrängung kon- können Magerrasen selbst an Stellen, wo eine Ver- kurrenzschwacher Arten auf den Dämmen zu einer driftung von Düngemitteln ausgeschlossen ist, bis Verschiebung des floristischen Artenspektrums - zu einem gewissen Grad aufgedüngt werden. meist verbunden mit einer unerwünschten Ver- armung und Nivellierung. Eine besondere Gefahr Die Abnahme der Tagfalterhäufigkeit auf den Däm- stellt die Massenausbreitung polykormonbildender men als weitgehend ungenutzten Flächen (s. Neophyten dar, insbesondere der Goldrute (Soli- Abb. A1/20, S.52) weist auf gravierende Verände- dago spec.). Auch für die Tierwelt, in erster Linie rungen in der Standortökologie und im Artenspek- die Insekten, wirkt sich der Eintrag von Insektiziden trum hin. So ist der Zusammenbruch vieler Bläu- durch Abdrift von benachbarten Äckern verhängnis- lingskolonien nach KUDRNA & MAYER (1991: voll aus. Weniger bedroht sind die am Fuß mit 56) auf die verringerte Oberflächentemperatur des Gehölzen bestockten Dammabschnitte, da Ge- Bodens infolge des dichter gewordenen Pflanzenbe- büschstreifen eine gewisse Pufferfunktion bewir- wuchses auf Magerrasen zurückzuführen. Stenöken ken. Tagfaltern kann nach REICHHOLF (1986) die Funktion als Bioindikatoren zugeschrieben werden. Noch krasser führt die landwirtschaftliche Nutzung Eine wohl ebenfalls auf Stoffimmissionen durch einzelner Abschnitte als intensive Mähwiese zu ei- Niederschäge zurückführbare Bestandsabnahme, ner weitgehenden Entwertung der dammtypischen verbunden mit dem Verschwinden zahlreicher Arten Lebensgemeinschaften, da diese Flächen gedüngt selbst in gut von lateralen Stoffeinträgen abge- und regelmäßig bis zu viermal jährlich gemäht wer- schirmten Gebieten, konstatiert WARNCKE (1991, den. Aber auch eine Überbeweidung z.B. mit Scha- mdl.) bei den Stechimmen. fen führt zu einer Ruderalisierung und weitgehenden Zerstörung der Vegetationsdecke und gefährdet schließlich sogar die wasserwirtschaftliche Damm- Auch bei den Helm-Knabenkraut-Beständen auf den sicherheit (z.B. ZAHLHEIMER 1991, vgl. Kap. 1940 errichteten Dämmen des Innkraftwerks Ering- 2.1.3, S.105 und 2.3, S.114). Frauenstein hatte REICHHOLF (1981) auf einen starken Rückgang im Zeitraum von 1969-1981 auf- merksam gemacht (s. Tab. A1/4, S.53). Diese Vor- A 1.11.1.6 Stoffeinträge aus der Luft kommen zählten zu den bedeutendsten bayerischen Populationen dieser Orchidee. In einem Testab- Eine schleichende Gefährdung der angestammten schnitt hat der Bestand um zwei Drittel abgenom- Biozönosen sämtlicher Magerstandorte, so auch auf men, nun scheint er sich wieder auf einem niedrige- Dämmen, droht durch die exogene Beeinflussung ren Niveau stabilisiert zu haben. Als Ursache für den durch Luftschadstoffe, vor allem die mit Nieder- Rückgang kommt wohl in erster Linie die zuneh- schlägen eingetragenen Stickoxide. Die Auswir- mende Verbuschung und der im Mittel höher gewor- kung auf die Lebensgemeinschaften läßt sich meist dene Grasbewuchs in Frage, wenngleich Einzel- nicht unmittelbar erkennen bzw. damit in Beziehung beobachtungen besonders prächtiger Exemplare in

52 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche höherem Rasen und in der Nachbarschaft von tierungen (z.B. WWA LA 1987; OTTO 1988; Buschwerk dem zu widersprechen scheinen. ZAHLHEIMER 1989a), mündlichen und schriftli- chen Mitteilungen (z.B. BOCK 1988; JÜR- A 1.11.2 Rückgang, Dammschleifungen GING 1989; LITTEL 1989) und eigenen Beob- achtungen werden deutlich mehr als die Hälfte aller Totalzerstörungen des Lebensraums durch Schlei- gehölzfreien Dammflächen von eher nähr- fen von Dämmen erfolgen heute selten. Auch Däm- stoffreichen Rasen bzw. Ruderalgesellschaften ein- me, die aufgrund anderer flußregulierender Maß- genommen. Diese Bereiche haben zwar keinen her- nahmen ihre Hochwasserschutzfunktion verloren ausragenden Naturschutzwert, können aber immer- haben, bleiben im Regelfall erhalten. Dazu zählen hin ökologische Ausgleichsfunktionen erfüllen viele besonders gut eingewachsene Rücklaufdeiche (z.B. Rückzugs- und Nahrungshabitat für Vögel, am Lech und an der Donau. Zu Schleifungen kommt Niederwild u. dgl.), soweit sie keinen in es vor allem in folgenden Fällen: Kap. A1.11.1, S.50, genannten Störungen unterlie- • Beschaffung von Tausch- oder Ersatzland im gen. Tendenziell ist die Wasserseite, wenn sie regel- Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens, das mäßig von Hochwasser bespült wird, stärker von parallel zu einem wasserbaulichen Vorhaben Nährstoffzeigern geprägt als die Landseite. läuft. • Weitgehend entwertet sind von Schafen überweide- Altdeiche im künftigen Einstaubereich; dabei te Abschnitte (durch zu häufigen Weidegang oder werden in Einzelfällen Abschnitte mit hohem gar Pferchen auf dem Deich), so z.B. an der Donau Artenreichtum und Beständen an seltenen Arten (DEG; ZAHLHEIMER 1991) und an der Mittleren zerstört: z.B. ein alter Lechdeich bei Staustu- Isar. Extreme Weideeinwirkungen erzeugen artenar- fe 21 (Unterbergen) mit Vorkommen der Bie- me, lückenhafte Trittrasen mit Herden polykormon- nen-Ragwurz (JÜRGING 1989, mdl.); der bildender Ruderalarten ohne Futterwert. Dieser Damm des Kößnach-Perlbach-Ableiters an der Pflegezustand ist nicht nur aus vegetations- und Donau/ SR bei der Anlage der Staustufe Strau- tierökologischer, sondern auch aus hydraulisch-bau- bing (ZAHLHEIMER 1989a). technischer Sicht bedenklich. Im zweiten Fall werden stets nach hinten versetzte, anders geformte Neudämme errichtet. Ein wesentli- Nur wenig besser sind die als intensive Mähwiese cher quantitativer Rückgang dieses Lebensraumtyps genutzten Dämme einzustufen. Dämme sind z.B. am ist dadurch jedenfalls nicht zu verzeichnen. Durch Altmühlsee/ WUG, am Egelseebach und an der die Anlage zahlreicher Staustufen, Staubecken und Schmutter/ DON und an einigen Abschnitten auf Kanalbauten dürfte es bayernweit während der 70er den landseitigen Böschungen der Inndämme als und 80er Jahre sogar zu einer geringfügigen Zunah- Mähwiese verpachtet. Insgesamt ist dies aber in me von Dämmen - bezogen auf die Streckenlänge - Bayern eine selten praktizierte Ausnahme (JÜR- gekommen sein. Ein qualitativer Rückgang der GING 1989, mdl.). So fehlt das an den Innstaudäm- Dammbiozönosen durch Vernetzungsverluste auf- men in umfangreichen Beständen vorhandene grund zerstörter Nachbarbiotope muß bei dieser Be- Helm-Knabenkraut an allen landseitigen Flanken, trachtung jedoch außer acht bleiben. die an Bauern verpachtet sind; es beschränkt sich in seinem Vorkommen auf die landwirtschaftlich nicht A 1.11.3 Zustand der Dammlebensräume nutzbaren wasserseitigen Böschungen (REICH- HOLF 1981). Die weit überwiegende Mehrzahl aller Dämme mit noch hydraulischer Funktion tragen auf der Krone Umgekehrt droht Dämmen mit offenen und artenrei- und wenigstens auf einer Böschungsseite weitge- chen Rasengesellschaften bei mangelnder Pflege hend gehölzfreie Vegetationsbestände, entspre- oder einschneidender Änderung des bisherigen Pfle- chend ihrer derzeitigen Unterhaltung bzw. Pflege gekonzepts (z.B. Einstellung der Beweidung) die (vgl. Kap. A3.1, S.127). Nach aktuellen Deichkar- Verbrachung, Verhochstaudung und Verbuschung, was die allmähliche Zurückdrängung xerothermer Tabelle A1/4 Tier- und Pflanzenarten zur Folge hat. Zunehmende Beschattung steigert die Bodenfeuchte. Dies begün- Bestandesrückgang des Helm-Knabenkrauts an einem stigt auf zahlreichen Dammabschnitten Goldruten- 1,7 km langen Abschnitt des Eringer Inndamms von Dominanzbestände, welche als Lebensraum für blü- 1969 bis 1981 (nach REICHHOLF 1981) tenbesuchende Insektenarten nahezu bedeutungslos sind (BEUTLER et al. 1991). Allerdings können auch Auenarten, wie Meerzwiebel (Scilla bifolia), Jahr Anzahl der Blütenstände auf der Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) oder Sumpf- wasserseitigen Böschung und der Gänsedistel (Sonchus palustris), dann leichter die Dammböschungen besiedeln. Dammkrone So wird z.B. die Nordseite des Norddamms am 1969 798 Ismaninger Speichersee seit 1988 nicht mehr bewei- 1973 593 det, ohne daß bislang nachfolgende Pflegemaßnah- 1987 301 men eingeleitet wurden (KROSIGK 1989, mdl.). 1981 275 Ferner unterbleibt auf hydraulisch obsoleten Alt- dämmen eine bestandserhaltende Pflege fast immer.

53 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A1: Grundinformationen – Dämme und Deiche

Bereits weitgehend bestockte Dammabschnitte an chen auf den landschaftsarchitektonischen Pionier- der Isar (z.B. Dietersheim-Grüneck/ FS) und am arbeiten von A. SEIFERT am Inn und an der Donau Lech verraten durch Restpopulationen von Haidear- (BLENDERMANN 1989, mdl.). ten, wie z.B. Erd-Segge, Wiesen-Flockenblume und Mit lehmigem, +/- nährstoffreichem Boden abge- Salbei, ihren einstigen Xerothermcharakter. Soweit deckte Böschungen, worunter u.a. alle Wasserseiten diese keine Lehm- oder Humusabdeckung tragen, von Stauhaltungsdämmen fallen, beherbergen in al- hält sich der aufkommende beschattende Gehölzauf- ler Regel keine so artenreichen Rasen wie Damm- wuchs zumindest abschnittsweise noch jahrzehnte- körper mit Grobkiesauflagen. lang in Grenzen, so daß sich Magerrasen-Lebensge- So befinden sich z.B. die umfangreichsten Bestände meinschaften wenigstens fragmentarisch noch lange des Helm-Knabenkrauts auf kiesigen Böschungen, Zeit behaupten können. Neben den mit Sukzessions- sowohl auf der Land- als auch auf der Wasserseite. gehölzen bestandenen Dämmen gibt es noch vieler- Hinsichtlich ihrer biozönotischen Ausstattung als orts in der Kriegs- und Nachkriegszeit errichtete, besonders wertvoll haben sich die vor 70 Jahren an von vornherein mit Gehölzen bepflanzte, "gestalte- der Mittleren Isar , vor 60 Jahren am Unteren Inn te" Objekte. Sie sind einheitlicher strukturiert und und die nach 1950 an der Unteren Isar errichteten artenärmer als "nicht gestaltete" (REICHHOLF Dämme erwiesen, die auf weiten Strecken artenrei- 1976). Diese "Deichgeneration" beruht im wesentli- che Vegetationsdecken tragen (BINDER 1982).

54 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

B 1 Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Zum Aufbau dieses Hauptkapitels siehe den Anfang gleich breit ist, die Böschungen sowie der vom von Kap. A1. Bahnbau beeinflußte Begleitstreifen (z.B. Entnah- megruben, angeschnittene Felswände), dessen Brei- te je nach Geländeeinpassung variiert (s. Kap. B 1.1 Charakterisierung B1.3.1, S.56).

Eisenbahnstrecken sind gekennzeichnet durch: • bandförmig ununterbrochenen Verlauf (Vernet- B 1.2 Wirkungsbereich zung, Artenmigration!); • Höchststeigungen von wenigen Prozent (ökokli- Grundsätzlich eröffnen sich im Bereich fast aller matische Kontinuität ohne abrupten Wechsel der nicht überbauten und versiegelten Bahnanlagen Höhenstufen); landschaftspflegerische Aufgaben. Die geringsten • stets vorhandene, anderweitig meist ungenutzte Spielräume bestehen auf regelmäßig befahrenen "Öko-Begleitstreifen" (Eigentumsfläche der Bun- Gleisanlagen und Bahnsteigen, da hier Gesichts- desbahn); punkte der Betriebssicherheit und ordnugsgemäßen • im bewegten Gelände einen hohen Trassenanteil triebsabwicklung stets vorrangig sind. Dringlicher an Einschnitten (Tieflagen) und Aufdämmungen werden landschaftspflegerische Zielaussagen und (Hochlagen); Qualitätsstandards • ein gleichbleibendes Standardprofil im Gleisbe- • reich (Rollierung, beidseitige Kleinböschungen entlang der Strecken in freier Landschaft, vor des Gleiskörpers, Standardbreite). allem auf den Rand- und Begleitstreifen; • in den mehrgleisigen Durchgangsbahnhöfen und Bahnstrecken mit regelmäßigem Zugbetrieb zeich- zugehörigen Bahnhofsvorfeldern; nen sich ferner aus durch: • im Bereich der oft ausgedehnten Abstell- und Rangierflächen, die häufig eine hohe Arten- • hohe mechanische Ausbreitungsenergie für schutzbedeutung innehaben (allerdings in die- pflanzlich-tierische Fortpflanzungseinheiten sem Band nur am Rande behandelt werden kön- und Individuen (Windturbulenz durch Zugver- nen); kehr, Fahrgäste, Bedienungspersonal usw.); • • regelmäßige Eingriffe zur Freihaltung der Gleis- auch auf den innerörtlichen Eisenbahnachsen, körper von Vegetationsbewuchs. die neben den Wasserläufen meist die einzigen ununterbrochenen Biotopkorridore von Stadt- Im Bereich von Bahnhöfen weiten sich die Strecken und Industrielandschaften überhaupt sind und in gewöhnlich auf. Hier finden sich meist (periodisch) die freie Landschaft hinausführen. wenig genutzte Sukzessionszonen geringer Störin- tensität. Dies bedingt eines der landschaftspflege- Zu den von der DB betriebenen Anlagen und risch hervorstechendsten Merkmale des Bahnsy- Strecken kommen mancherorts noch von privaten stems: Stets (auch bei intensiver Unkrautbekämp- Gesellschaften oder Vereinen betriebene Bahnen für fung) stehen irgendwo im Netzsystem vielfältige regulären oder Museumsbetrieb und Gleisabzwei- Artenreservoire bereit, die sich bei passender Mo- gungen in Industrie- bzw. Gewerbegebiete, die in difizierung des Managements linienförmig ausbrei- der Regel nur langsam und eher selten befahren ten und an anderer Stelle überlagern können. Das werden und daher nur einen geringen Unterhal- Eisenbahnnetz stellt im populationsbiologischen tungsaufwand benötigen. Sinn ein dynamisches Ergänzungssystem aus Eine besondere Relevanz für den Naturschutz haben Rumpfpopulationen (nur extensiv in Anspruch ge- stillgelegte Bahnanlagen, von welchen die Gleise nommene Abstell- und Güterbahnhöfe, Abstellglei- in der Regel entfernt sind. Dazu gehören sowohl se, Industriegleisanlagen, z.T. auch große Anschnit- völlig stillgelegte Strecken als auch partiell ruhende te) und Streifenpopulationen (freie Strecken mit und abgebaute Teilareale von noch betriebenen schmalen Begleitstreifen) dar. Das Erscheinungs- Bahnhöfen. bild der Bahnstrecken ist sehr stark ans topographi- Neben dem eigentlichen Gleiskörper gehören auch sche Umfeld gebunden. Gehölzarme Streckenab- die unmittelbar angrenzenden, oft sekundär durch schnitte in Ebenen sind wenig landschaftsprägend den Bahnbau entstandenen Nachbarbiotope zum (vgl. z.B. die neugebaute "Flughafen-S-Bahn" im Wirkungsbereich, in hügeligem Gelände insbeson- westlichen Erdinger Moos), Trassenbereiche im hü- dere die Böschungen eines Bahndamms bzw. Bö- gelig-bergigen Gelände dagegen sehr (Dämme, Ein- schungen oder Felsfluren eines Einschnitts, in fla- schnitte, Großbermen, hohe Steinmauern, Viadukte, chem Gelände z.B. die Feuerschutzstreifen und Tunnelportale). Schon CEZANNE fand Eisenbahn- Kiesentnahmegruben für die Dammschüttung. Zu- anschnitte visuell so prägend, daß er sie 1871 in sammen mit den zur Erhaltung und Optimierung seinem berühmten Bild "Bahndurchstich" (Neue oligotropher Begleitbiotope nötigen Pufferzonen in Pinakothek München) verewigte. Im Querprofil fol- Agrargebieten nennen wir diesen gleisexternen Be- gen auf den eigentlichen Bahnkörper mit dem reich die Gestaltungszone der eisenbahnspezi- Gleisbett, der bei gleichbleibender Gleiszahl stets fischen Begleitbiotope, kurz Bahnbegleitzone.

55 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

B 1.3 Standortverhältnisse B 1.3.2 Topographisch-standörtliche Einbin- dung von Eisenbahnstrecken in die und Topographie Landschaft

Eisenbahnen treffen auf immer wieder andere Reli- B 1.3.1 Technischer Aufbau des Bahnkörpers ef- und Substratausbildungen der gewachsenen Landschaft. Trotz gleichbleibender Bauelemente schaffen die wechselnden Gesteine, Anschnitts-, Die folgenden Ausführungen stellen eine Grobinfor- Einschnitts- und Böschungshöhen, Klima und Hö- mation für Naturschutz-Fachleute dar und sind keine henzonen sowie Nutzungskontakte eine Fülle unter- Bau-Richtlinien. schiedlicher standörtlicher Voraussetzungen. We- sentliche Einbindungs-Grundtypen sind in den fol- genden Abbildungen (Abb. B1/2, S.57, bis Abb. B1/7, Eisenbahntrassen sind nach Aufbau und Abmessun- S.57) schematisch dargestellt. gen bestimmten technischen Standards unterworfen: Der Bahndamm stellt die Basis dar, er wird durch Stahlbrücken stellen aus ökosystemarer Sicht noch den Unterbau gebildet. Für dessen Herstellung wird mehr als (kurze) Tunnels vollständige Unterbre- zunächst der humose Boden abgetragen und durch chungen des Korridors "Eisenbahnstrecke" dar, da wasserdurchlässige Materialien ersetzt, die einen die Gleise hier ohne Schotterkörper verlegt sind. gewissen Feinkornanteil enthalten können (z.B. Alle in den Abbildungen B1/2, S.57, bis B1/6, S.57, schluffiger Sand). Damit das Gleisbett eine stabile eingleisig dargestellten Streckeneinbindungen kön- Unterlage erhält und das Niederschlagswasser vom nen auch mehrgleisig ausgeführt sein, Haupt- Bahnkörper abgeleitet wird, wird der Unterbau ver- strecken mit Fernverkehr (D-Züge, IR, IC und ICE) dichtet und seine Oberfläche mit einem Quergefälle sind meist zweigleisig. Eine besonders wertvolle von 4-5% planiert. Bandstruktur stellen Strecken dar, deren Unterbau für zwei Gleise angelegt sind, die aber derzeit nur Wie bei Flußdeichen unterliegt der Oberbau be- auf einem Gleis befahren werden (z.B. Markt stimmten Regelmaßen nach den technischen Anfor- Schwaben - Mühldorf oder Schweinfurt - Mellrich- derungen. Die Spurweite und damit der Schienenab- stadt; s. Abb. B1/7, S.57). stand beträgt 143,5 cm, die Holz-, Stahl- oder Be- Der Gleiskörper von durch Wald führenden Ab- tonschwellen sind heute in der Regel 2,6 m lang. Die schnitten wird häufig beiderseits von wenigstens Schotterschicht der Gleisbettung hat normalerweise 10 m breiten Streifen ohne Großbäume begleitet, die eine Mächtigkeit von 30 cm unter den Schwellen, in ihrer früheren Funktion als Feuerschutzstreifen ihre maximale Aufschüttungshöhe von 50-60 cm der Waldbrandgefahr durch Funkenflug vorbeugen erreicht sie ca. 40 cm außerhalb der Schwellenköpfe sollten. Auch heute bilden sie oft noch gerade inner- und fällt dann als Schotterflanke im materialspezi- halb großflächiger Forste bedeutsame +/- ver- fischen, natürlichen Böschungswinkel von 35-40o buschte Offenlandlebensräume (s. Foto 3 im An- ab. Der gesamte Gleiskörper erreicht damit häufig hang). eine Breite von gut 5 m (s. Abb. B1/1, S.56). Flächenhafte Bahnanlagen können für den Arten- schutz zwar ein noch weitaus bedeutsameres Stand- Der Schotter besteht meist aus gebrochenem, ortpotential darstellen als Strecken. Sie werden in kornabgestuften Material der Körnung 32/63 mm diesem Band aber fast ausschließlich in Form von auf Hauptgleisen und 8/16 mm auf Nebengleisen, er Durchgangsbahnhöfen ohne ausgedehnte Abstell- ist scharfkantig, würfelig, temperatur- und ver- und Rangierfelder behandelt. Sie können in ähnli- witterungsbeständig, was eine optimale Stabilität cher Weise im Gelände gelegen sein; die seitliche und eine gute Dränage des Gleisbetts gewährleistet. Einbindung spielt jedoch standörtlich eine geringere In den Gleiszwischenräumen auf mehrgleisigen Rolle als ihre innere Struktur. Für landschaftspfle- Bahnanlagen, insbesondere Bahnhöfen findet man gerische Maßnahmen sind vor allem Bahnanlagen feinkörnigen, grusigen bis sandigen Kies, ebenfalls mit rückläufigem Verkehrsaufkommen von Bedeu- in einer Mächtigkeit von 30-50 cm. Betriebsgelände tung, die kaum oder gar nicht mehr genutzte Teilflä- wie Ladeplätze sind z.T. mit Splitt oder feinem chen umfassen. Durch unterschiedliche, kleinrelief-, Schotter abgedeckt (MATTHEIS & OTTE 1989: substrat- und nutzungsbedingte Standortunterschie- 80). de können sich hier Pionierstadien oder Refugialräu-

Abbildung B1/1 Technischer Aufbau eines Gleiskörpers

56 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken me für eine störungsempfindliche Fauna ent- • autochthones Festmaterial, anstehendes Ge- wickeln. stein (Anschnitte, Hänge oberhalb des Gleiskör- pers); B 1.3.3 Gestein und Boden • allochthones Festmaterial, herantransportier- tes Gestein (Schotterkörper, Stützmauern usw.); Bodenphysik, -mechanik und Geochemie der Bahn- • allochthones Feinmaterial, Transport durch die zone und ihrer Biotope werden vor allem von Züge, Fäkalien, Nährstoffdrift aus der Umge- drei Komponenten und Stoffquellen bestimmt: bung.

Abbildung B1/2 Abbildung B1/5 "Normaltyp" eines Bahnkörpers in ebenem Gelände; Einschnittlage des Bahnkörpers; auch in diesem Fall die angrenzenden Flächennutzungen reichen fas unmittel- wird das Ökosystem auf den Böschungen mehr oder we- bar an den Gleiskörper, es verbleiben beidseitig nur niger von der Geologie des Untergrunds geprägt. Auf der schmale Böschungsstreifen ohne direkte Nutzung. Nordseite eines Bergs tief eingeschnittene, von Ost nach West verlaufende Strecken können ausgesprochen kühl- feuchte Schneisen bilden, insbesondere wenn Sickerwas- ser von nordexponierten, felsigen Anschnitten tropft; ähn- liche Verhältnisse herrschen vor Tunnelportalen.

Abbildung B1/3 Dammlage des Bahnkörpers; die beiden Böschungen sind meist in einem Winkel von 35-45o angelegt und unterliegen keiner geregelten Nutzung. Die Eignung der Böschungen als Lebensraum hängt stark von ihrer Expo- sition und Breite ab, Südhänge können sehr heiß werden. In freien Lagen bewirkt der Wind eine besonders starke Austrocknung der Aufschüttung.

Abbildung B1/6 Gemauerte Brücken und Viadukte; nur schmale, meist feinerdearme Ränder begleiten den Gleiskörper. Eine nen- nenswerte Wasserspeicherkapazität fehlt aufgrund des ge- mauerten Untergrunds und der Windexponiertheit ebenso wie angrenzende Kontaktbiotope.

Abbildung B1/4 Hanglage des Bahnkörpers; vor allem im steilen Gelän- de können (vertikal) ziemlich ausgedehnte Sekundärle- bensräume entstehen, die zumindest auf der Bergseite Abbildung B1/7 deutlich von der Geologie des Gesteins geprägt sind. Durch abrutschenden Oberboden bzw. abbröckelndes Ge- Derzeit nur eingleisig betriebene, für ein zweites Gleis stein können Dauerpionierstandorte erhalten bleiben. ausgelegte Strecke

57 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

B 1.3.3.1 Geologie der Bahnanschnitte B 1.3.3.2 Substrat des Oberbaus Wichtigste Komponente des allochthonen Festma- Die Geologie der Bahnan- und -einschnitte ist so terials ist der beim Oberbau verwendete Schotter (s. vielfältig wie Bayerns Naturräume, kann also hier Kap. B 1.3.1, S.56). Er spiegelt nur in groben Zügen nur skizzenhaft umrissen werden. Ziemlich ausführ- die Geologie der Umgebung wider, häufig besteht er liche Beschreibungen der geologischen Untergrün- aus geologischem Fremdmaterial. Am häufigsten de enthält der LPK-Band II.15 "Geotope". wird Granit verwendet (z.T. auch im kalkreichen Jungmoränen und Juragebiet), nicht selten bestehen Bahnabgrabungen legten und legen frisches Aus- die Schüttungen auch aus Karbonatgestein (Calcite, gangsmaterial frei. Dadurch entstandene Oberflä- Dolomite), Basalt (aus der Rhön) und Quarzit (aus chen sind daher meist deutlicher von der Geochemie den Köcheln des Murnauer Mooses). der geologischen Zone geprägt als die Verwitte- Der pH-Wert spiegelt nicht unbedingt die Ge- rungsdecken der Umgebung. Entlang des Eisen- steinsart des Oberbaus wider. Er kann zwischen 6 bahnnetzes stehen viel mehr steile, immer aufs Neue und 9 schwanken, wobei die Mehrzahl der Boden- durch Hangabtrag abgeräumte Extremstandorte und proben in einem Testgebiet des östlichen Alpenvor- Felsen an als in der übrigen Landschaft. lands pH-Werte zwischen 7,6 und 8,5 aufweisen (schwach bis mäßig alkalisch). Selbst kalkarme, Die teilweise gewaltigen Bahnböschungen durch die sandig-grusige Oberböden in Gleiszwischenräumen Keuperlandschaft (z.B. bei Marktbergel und Burg- zeigen nur selten eine saure Reaktion (AICHE- bernheim/ AN) schneiden ganze Schichtserien des LE 1972; MATTHEIS & OTTE 1989: 80). Sandstein- und Gipskeupers an. Bahneinschnitte Die grobe Struktur des Schotters verhindert weitge- und Stützmauern im Weißen Jura tragen, ebenso wie hend eine Feinkornansammlung im Oberbau, hier Steinbrüche und Halden, dort z.T. wesentlich zum reichert sich nur punktuell und in geringen Mengen Angebot relativ offener Felsstandorte bei (Mittleres Humus aus verwesten Pflanzenresten, Kleintierka- Pegnitztal/ LAU, s. Foto 9 im Anhang; Eichstätter davern oder sonstigen organischen Stoffen (z.B. Ab- Jura). An Bahndurchschneidungen der alteiszeitli- fällen) an. Der Schotterkörper ist nährstoffarm. chen Schotterplatten (z.B. Günz-Mindel-Platte, Alz- Auch die feiner gekörnten, sandig-kiesigen Auf- platte bei Garching/ AÖ) stehen immer wieder ge- schüttungen in Gleiszwickeln und Gleiszwischen- fäßpflanzenfloristisch, bryologisch und ento- räumen haben nur ein geringes Sorptionsvermögen. mologisch bedeutsame Nagelfluhbänke an. Im Un- Nur der Unterbau hat ein höheres Nährstoffspeicher- terbayerischen Tertiärhügelland gehören die höhe- vermögen, daher können die Randstreifen unterhalb ren Bahneinschnitte zu den schutzwürdigsten Sand- der Schotterflanken meist als zumindest mesotrophe standorten dieser Naturräume (z.B. entlang der Standorte eingestuft werden. teilweise stillgelegten Strecke Neumarkt-St. Veit- Vor allem auf und zwischen Gütergleisen kann ver- Landau/Isar; bei Pfaffenhofen, s. Foto 5 im An- streutes Ladegut (z.B. Kohlenstaub, Mineraldünger, hang). Sägmehl, Baustoffe) zu einer Anreicherung von Feinmaterial und Nährstoffen im Oberboden führen. Gerade die meist nur insel- oder bänderweise ver- Abb. B1/8, S.58, zeigt im Querprofil die typische breiteten "Sondergesteine" (Ultrabasite, Serpentin, kleinräumige Standortvielfalt eines rückgebauten Amphibolit, Diabas u.a.) tauchen in Nordostbayern bzw. (teilweise) stillgelegten Bahnhofsgeländes. immer wieder als Härtlingsrippen und Versteilun- gen an Eisenbahneinschnitten auf. Der mit Abstand B 1.3.4 Feuchtigkeitshaushalt bedeutendste Serpentinstandort Bayerns, die Woja- leite/ HO, ist im felsigeren unteren Teil stark durch Die gute Wasserdurchlässigkeit des Oberbaus läßt eisenbahnbauliche Hangfreilegung geprägt (vgl. die Niederschläge sehr rasch versickern, verhindert (Abb. B1/12, S.61). die Entstehung von Haftwasser und läßt den Gleis-

Abbildung B1/8 Mikrostandorte bzw. Substrate auf einem Bahnhofsgelände mit geringem Verkehrsaufkommen; Darstellung im Querprofil.

58 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken körper sehr stark austrocknen, was die Holzschwel- ungehindert auf die Gleiskörper einfallende UV- len vor Zersetzung durch permanente Nässe schüt- Strahlung einen scharfen Auslesefaktor für die Bio- zen soll. Da die Porengröße der kiesigen Schüttung zönose dar (AICHELE 1972). weit über dem Durchmesser liegt, innerhalb dessen Auf Streckenabschnitten, die durch Wald führen, Wasser aus tieferen Bodenschichten kapillar aufstei- herrschen natürlich nicht die genannten Strahlungs- gen kann, ist die Evaporation sehr gering. Nennens- und Temperaturextreme, in Einschnitten unter nordex- werte Feuchtigkeitsspeicher im Bereich der Gleisan- ponierten, überrieselten Felswänden stellt sich sogar lagen bilden sich nur sehr kleinräumig durch punk- ein ausgesprochen kühl-feuchtes Mikroklima ein. tuelle Feinerdeanreicherungen. Eine ausgeglichenere Wasserbilanz, bedingt durch B 1.3.6 Betriebsbedingte Standort- einen geringen Humusgehalt im Boden, findet man faktoren auf Eisenbahnstrecken in den Randzonen vor allem größerer Bahnhöfe vor. Infolge von Bodenverdichtungen durch Ladebetrieb oder Befahren mit Kraftfahrzeugen entstehen hier Im Zusammenhang mit dem Eisenbahnbetrieb ste- manchmal sogar temporär staunasse Standorte hende Einflüsse sind auf vielbefahrenen Gleisen (MATTHEIS & OTTE 1989: 100f). Ebenfalls eine natürlich wirksamer als auf wenig befahrenen oder gleichmäßigere Wasserversorgung weist der als gar stillgelegten Bahnanlagen. In erster Linie sind Dränageschicht wirksame Unterbau auf, weil er auf- von fahrenden Zügen ausgehende Betriebsemissio- grund der fehlenden Kapillarität des Oberbaus kaum nen zu nennen: austrocknet. Das auf dessen geneigter, verdichteter • Fahrtwindstöße haben beiderseits eine verhält- Oberfläche nach außen abfließende Niederschlags- nismäßig geringe Reichweite von 7 m (jeweils wasser kann seitlich am Fuß des Bahnkörpers als gemessen von der äußeren Schiene), sie können Sickerwasser, ähnlich einer temporären Schicht- bei einer Geschwindigkeit vorbeifahrender Züge quelle austreten. Daher kann insbesondere bei mehr- von ca. 140 km/h in 3,5 m Abstand immerhin gleisigen Strecken an +/- beschatteten Stellen manch- Windstärke 5 nach der Beaufort-Skala* errei- mal am Fuß des Bahndamms eine Vernässungszone chen. entstehen. • Staub entsteht aus abgeriebenen Metallteilchen und Rost und wird in kleinen Mengen durch die B 1.3.5 Strahlung und Temperatur Windstöße aufgewirbelt. • Ruß entwickelt sich nur auf nicht-elektrifizierten Insbesondere breite, mehrgleisige Bahnhöfe und of- Strecken, die von Diesellokomotiven befahren fen in der Landschaft gelegene Strecken sind der werden. vollen Sonneneinstrahlung ausgesetzt. An der • Zugabwässer gelangen auf Strecken mit Perso- Bodenoberfläche wird ein großer Teil der kurzwel- nenverkehr auf die Gleiskörper. ligen, sichtbaren Strahlung absorbiert und in Wär- • Müll befindet sich in beträchtlichen Mengen ne- mestrahlung umgewandelt, denn auch anfangs hel- ben vielbefahrenen Strecken, vor allem im 10 m ler Kalkschotter dunkelt im Lauf der Zeit durch Nahbereich. Er setzt sich nach den Gewichtsan- Rost, Ruß und z.T. auch Kohlenstaub nach. Da teilen hauptsächlich aus Glas, Metall und Papier sowohl die Wärmeleitfähigkeit des Oberbaus wegen zusammen (in 3,5 m Abstand wurden bis zu des hohen Luftanteils als auch die Evaporation we- gen der fehlenden Kapillarität sehr gering ist, erhitzt sich die Bodenoberfläche tagsüber bei Sonnen- schein sehr stark: An windarmen Sommertagen kön- nen unmittelbar auf dem Bahnhofsgelände Tempe- raturen über 70o C gemessen werden, in 2 cm Tiefe noch 30o C und in 50 cm Höhe über dem Boden 50o C (AICHELE 1972; s. Abb. B1/9, S.59)! Nachts gibt der Boden die gespeicherte Wärme nur langsam wieder ab, die Temperatur liegt auch mor- gens meist noch höher als die der Umgebung. Be- reits im fortgeschrittenen Frühjahr kann der Oberbo- den (gemessen in 1 cm Tiefe) um maximal 20o K wärmer als die Luft sein (AICHELE 1972). Bahnanlagen stellen somit markante Wärmeinseln in der Landschaft und selbst noch in Großstädten dar. Während der Sommermonate lassen sich die klimatischen Verhältnisse mehrgleisiger Bahnhöfe durchaus mit denen heißer, subtropischer Steppen Abbildung B1/9 vergleichen (STADT ESSEN 1989). Neben dem sichtbaren Licht und der als Wärme Temperaturverlauf auf Bahnkörpern an einem sonni- gen Sommernachmittag (nach AICHELE 1972) spürbaren Infrarotstrahlung stellt auch die ganztägig

*Zwölfteilige Skala der Windgeschwindigkeiten, deren einzelne Stufen sich nach optischen Merkmalen im Gelände abschätzen lassen.

59 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

320 g/m2 registriert ! ODZUCK 1978). Weil B 1.4.1 Einbindungsmuster sich Fenster der neuen Reisezugwagen nicht mehr öffnen lassen, dürfte die jährlich neu hin- Folgende ausgewählte, großmaßstäbige Kartendar- zukommende Müllmenge aber künftig drastisch stellungen (Abb. B1/10, S.60, bis B1/12, S.61), zei- abnehmen. gen beispielhaft die Verknüpfungen von Eisenbahn- • Akustische und optische Reize sowie Erschütte- strecken mit anderen Lebensraumtypen. rungen durch vorbeifahrende Züge sind in ihren tierökologischen Auswirkungen und als mögli- cher Störfaktor für die Wurzelstatik bestimmter B 1.4.2 Vegetation Baumarten noch wenig bekannt. Eine zweite Gruppe beinhaltet mechanische Bela- Noch vor einigen Jahrzehnten herrschte die Mei- stungen, die nicht unmittelbar mit dem Zugbetrieb nung vor, daß sich die Pflanzenbestände auf Bahn- im Zusammenhang stehen. Darunter fällt vor allem gelände mehr oder minder zufällig zusammengefun- die Trittbelastung auf den öffentlich zugänglichen den haben. Erst BRANDES (1979 und 1983) be- Bereichen an Bahnhöfen, insbesondere auf Bahn- schrieb typische Pflanzengesellschaften von Bahn- steigen, Fahrradabstellplätzen und entlang von La- höfen und ordnete sie bestimmten Wuchsorten zu, degleisen. Die Intensität dieses Faktors hängt vom die sich hinsichtlich Substrat, Mikroklima und me- Fahrgastaufkommen bzw. der umgeladenen Fracht- chanischer Belastung unterscheiden. Die charakteri- menge ab. Stellenweise kann es durch Befahren von stischen, z.T. extremen Standortbedingungen er- feinerdereichen Flächen sogar zur Bodenverdich- möglichen nur vergleichsweise wenigen Vegetati- tung mit Staunässebildung kommen (MATTHEIS onstypen die Ansiedlung, dieses Spektrum findet & OTTE 1989: 101). man aber weitgehend unabhängig von regionalen klimatischen Gegebenheiten in ganz Mitteleuropa Als dritte Faktorengruppe sind noch chemische Sub- vor. Aufgrund der vom Betriebsgeschehen ausge- stanzen zu nennen. Neben den auf häufiger befahre- henden Störungen herrschen auf dem Bahnkörper nen Gleisen regelmäßig ausgebrachten Herbiziden ruderale, meist nur fragmentarisch ausgebildete sind es karbolhaltige Imprägniermittel, mit welchen Pflanzengesellschaften vor. Auf den Bahnbe- die Holzschwellen getränkt sind. Diese sind für den gleitstreifen und auf stillgelegten Strecken können typischen Geruch an neuverlegten Gleisen verant- sich sehr vielfältige, ebenfalls +/- ruderale Vegetati- wortlich. Optisch fallen die auf Bahnhofsgleisen onstypen entwickeln; vorzugsweise haben sich hier von Fahrzeugen herabtropfenden Schmiermittel und heute Gehölzbestände und Verbuschungsstadien Öle durch dunkle Flecken auf den Gleisrost auf, ehemals offener Pflanzengemeinschaften etabliert. welche möglicherweise auch in den Boden und ins Die Nomenklatur der Pflanzengesellschaften richtet Grundwasser einsickern können. sich weitgehend nach OBERDORFER (1983). Als Informationsquellen dienen hauptsächlich BRAN- DES (1979 und 1983), SPRINGER (1985, 1987 und B 1.4 Pflanzenwelt 1991), MATTHEIS & OTTE (1989), die sich indes- sen vorwiegend auf die Bahnkörper der Bahnhöfe, Dieses Kapitel zeigt zunächst einige charakteristi- nicht aber auf freie Strecken und deren Begleitstrei- sche Einbindungsmuster von Bahnstrecken in Vege- fen beziehen. Letztere Flächen konnten aber durch tationsbestände (Kap. B 1.4.1), behandelt an- einige Kurzbeiträge und stichprobenhafte eigene schließend Pflanzen-Vergesellschaftungen als Aus- Kartierungen ergänzt werden. Die registrierten Ge- druck für die Kombination spezieller Standorteigen- sellschaften lassen sich drei ökologischen Gruppen schaften (Kap. B 1.4.2, S.60), und widmet sich dann zuordnen: bewußt ausführlich der Flora (Kap. B 1.4.3, S.65), a) Pioniergesellschaften weil so junge Pionierökosysteme wie die Eisenbahn- flächen oft mit einem artenindividualistischen An- b) Trittpflanzengesellschaften satz besser anschaulich gemacht werden können. c) ausdauernde Pflanzengesellschaften.

Abbildung B1/10 Einbindungsmuster von Eisenbahn- strecken in andere Lebensraumtypen: Bahnstrecke im Regnitztal bei Strullendorf/ BA; auf dem westlichen Randstreifen befin- den sich kleine Sandrasen-Reste. Die über- wiegend schmalen, sandigen Rohbodenflä- chen entlang des Bahnkörpers, sowohl ne- ben dem angrenzenden Kiefernwald als auch im Bahnhofsgelände, stellen ein Poten- tial für eine Vernetzungsachse von Sandra- sen-Lebensgemeinschaften dar.

60 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Abbildung B1/11 Einbindungsmuster von Eisenbahn- strecken in andere Lebensraumtypen: oben: Bahnstrecke im Regental östlich von Pösing/ CHA; dieser Abschnitt durch- schneidet eine regelmäßig bei Hochwasser überflutete Au; den benachbarten Weihern sind sumpfige Flächen mit Röhrichten und Hochstaudenfluren im Wechsel mit feuch- tem Sukzessionsgebüsch vorgelagert. unten: Bahnstrecke im Muschelkalk südlich von Münnerstadt/ KG; dieser Streckenab- schnitt verläuft zwischen artenreichen Laub- mischwäldern und +/-verbuschten Magerra- sen, der trockene Talgrund wird als Grün- land genutzt: Die skelettreichen, z.T. felsi- gen Einschnittsböschungen stehen in enger Verbindung mit beiden erstgenannten Le- bensraumtypen, sie fungieren als Refugial- habitate für lichtbedürftige Arten der Ma- gerrasen.

Abbildung B1/12 Einbindungsmuster von Eisenbahn- strecken in andere Lebensraumtypen: oben: Bahnstrecke im Schwesnitztal bei Wurlitz/ HO; die am nördlichen Talrand ver- laufende Strecke schneidet die Serpentinlin- se der Wojaleite an, ihr Bau trug ursächlich zu einer Erweiterung dieses bayernweit wohl bedeutsamsten Serpentinstandorts mit seiner charakteristischen Artengarnitur bei (vgl. Kap. B 1.4.4, S.71). Der schmale Strei- fen auf der Südseite bis zum Bach wird von einer Hochstaudenflur eingenommen. unten: Bahnstrecke im Lechfeld bei Hur- lach/ LL"; in den Schürfgruben zwischen dem Bahndamm und der Bundesstraße 17, welche zur Aufschüttung des Bahndamms ausgehoben wurden, befinden sich die letz- ten Haide-Reste außerhalb der Lechaue. Auf der Westseite grenzen unmittelbar die heute im Lechfeld vorherrschenden Nutzungsfor- men an: Acker und Wirtschaftsgrünland in einer praktisch gehölzfreien Landschaft.

61 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

B 1.4.2.1 Pioniergesellschaften auf extrem feinerdearmen Schotterkörpern erst kurzzeitig bzw. kurzfristig stillgelegter Gleise, Sie besiedeln die skelettreichen, oft dem vollen Son- etwa ab dem zweiten Jahr nach dem letzten nenlicht ausgesetzten Rohböden im Gleisbereich, Herbizideinsatz. also Schotter-, Kies- und Sandflächen. Vegetations- z HYPERICUM PERFORATUM typen aus dieser therophytendominierten* Gesell- (Tüpfel-Johanniskraut) - Gesellschaft schaftsgruppe können an den genannten Standorten Weitgehend herbizidresistenter Vegetationstyp viele Jahre existieren, da der Herbizideinsatz eine an Hauptgleisen bzw. in Gleiszwickeln von Wei- Konkurrenz durch wuchskräftigere, ausdauernde chenstraßen auf kiesig-sandigem Substrat; bei Arten längerfristig verhindert. Ein häufig zu beob- extrem starker Herbizidbelastung Reinbestände achtender Wandel der Pflanzengemeinschaft am von Hypericum perforatum (Tüpfel-Johannis- gleichen Wuchsort über mehrere Jahre ist vor allem kraut), bei geringerer Belastung Beimischung auf Witterungsunterschiede und "zufälligen" Dia- von Arenaria serpyllifolia und Poa compressa. sporeneintrag zurückzuführen. Die Mehrzahl der Nitratbeeinflußte Rohböden auf und am Bahnkör- Pioniergesellschaften ist erwartungsgemäß recht ar- per, vor allem Ladegleise und Lagerplätze auf Gü- tenarm, aber durch eine oder mehrere Charakterar- terbahnhöfen werden von Ruderal- und Hackun- ten gut gekennzeichnet. Mit einer hohen Stetigkeit, krautgesellschaften (Klasse CHENOPODIETEA), ver- aber sehr geringen Artmächtigkeit, sind auch auf treten durch die Ordnung SISYMBRIETALIA (kurzle- Pionierstandorten mehrjährige Allerweltsarten, wie bende Ruderalgesellschaften) besiedelt, wenn sie z.B. Galium mollugo, Plantago lanceolata oder Ta- häufigen Störungen unterworfen sind. raxacum officinale, als Begleiter vertreten. Die nährstoffarmen und oberflächlich sehr trocke- z BROMUS STERILIS nen Schotterkörper werden, soweit sie nicht völlig (Taube Trespe) - Gesellschaft vegetationsfrei sind, von Fragmentgesellschaften HORDEETUM MURINI (Mäuse-gerstenflur) der Sandrasen und Felsgrasfluren (Klasse SEDO- Auf sehr trockenen Flächen (z.B. unter Vordä- SCLERANTHETEA) eingenommen, die lückige, xero- chern), die durch Ladegut mit Stickstoff angerei- therme, heliophile** Bestände umfaßt. Als charak- chert sind; in klimatisch kühleren Regionen (z.B. teristische Vegetationstypen fallen darunter: im Alpenvorland) Vorherrschen von Bromus sterilis (Taube Trespe) Verbreitungsschwer- z SAXIFRAGA TRIDACTYLITES punkt der xerothermophilen Hordeus murinus (Finger-Steinbrech) - Gesellschaft (Mäusegerste) in den klimatisch wärmeren Ge- Sehr artenarme, aus Frühjahrstherophyten zu- bieten Frankens. sammengesetzte Bestände auf stark herbizid- z CONYZO-LACTUCETUM SERRIOLAE belasteten, praktisch feinerdelosen Bahnschot- (Katzenschweif-Kompaßlattich)-Gesellschaft terkörpern, hier meist als Reinbestände von Sa- Ziemlich heterogene Assoziation, verbreitet auf xifraga tridactylites (Finger-Steinbrech) ausge- feinerdehaltigen, sandig-kiesigen, mehr oder bildet; in den Gleiszwischenräumen und auf weniger herbizidbelasteten Flächen zwischen Sandflächen entlang der Schotterflanken auf Haupt- oder auf Abstellgleisen, meist von Cony- freier Strecke meist als artenreichere Ausbildung za canadenis (Kanadischer Katzenschweif) und mit Arenaria serpyllifolia, Veronica arvensis Lactuca serriola (Kompaßlattich) dominiert; auf und Erophila verna. Standorten mit geringerer Herbizidbelastung. z CERASTIETUM PUMILI Ersatz der Kennart Lactuca serriola durch Seta- (Hornkraut) - Gesellschaft ria viridis (Grüne Borstenhirse) oder Digitaria Zerstreut vorkommende lückige Bestände auf sanguinalis (Blut-Fingergras) möglich, typische wenig genutzten, relativ lange ungestörten, nicht Begleitart dieser Subassoziation ist Sedum acre herbizidbehandelten Plätzen; Kennarten sind (Scharfer Mauerpfeffer). entweder Cerastium pumilum (Niedriges Horn- z SENECIO VISCOSUS kraut) oder Cerastium brachypetalum (Kleinblü- (Klebriges Greiskraut) - Gesellschaft tiges Hornkraut). Häufige, sehr rasch sich entwickelnde, kurzlebi- z SEDUM SEXANGULARE ge Dominanzgesellschaft aus Senecio viscosus (Mauerpfeffer) - Gesellschaft auf gleichem Standort wie vorige Assoziation; Vergleichsweise häufig auf voll besonnten, fein- Entwicklung vielfach erst im Spätsommer nach erdearmen Flächen zwischen den Gleisen mit Wirksamkeitsverlust im Frühjahr ausgebrachter nur geringer Herbizidbelastung entwickelt; ne- Herbizide. ben Sedum sexangulare (Milder Mauerpfeffer) regelmäßiges Vorkommen von Arenaria serpyl- B 1.4.2.2 Trittpflanzengesellschaften lifolia. z GALEOPSIS ANGUSTIFOLIA Sie stellen sich auf regelmäßig mechanisch belaste- (Schmalblättriger Hohlzahn) - Gesellschaft ten und verdichteten Böden vor allem in häufig Ziemlich artenarme, kurzlebige Pflanzenge- begangenen oder befahrenen Bereichen von Bahn- meinschaft mit Dominanz von Galeopsis angu- höfen und an Bahnübergängen ein. Auch nach Be- stifolia (Schmalblättriger Hohlzahn), bevorzugt endigung der mechanischen Beanspruchung des

* Therophyten = kurzlebige, ein- und zweijährige Pflanzen, die sich ausschließlich generativ fortpflanzen ** heliophil = vollbesonnte Standorte liebend

62 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Standorts bleiben sie aufgrund der Bodenstruktur Sumpfkresse) dominierte Assoziation auf Schot- noch längere Zeit zumindest ansatzweise erhalten. terböden mit reichlicher Wasserversorgung im Die eigentlichen Trittpflanzengesellschaften (Klas- Untergrund. se PLANTAGINETEA) besiedeln häufig begangene Flächen mit stark verdichteten, feinerdehaltigen Bö- B 1.4.2.3 Ausdauernde den und zeichnen sich durch einen lückigen Wuchs Pflanzengesellschaften aus. Auf sehr trockenen, sandigen Standorten wie vielbe- Die ausdauernden Pflanzengesellschaften umfassen gangenen, unbefestigten Wegen und in Pflasterrit- sowohl krautreiche und gehölzgeprägte Ruderalflu- zen von Bahnsteigen finden sich gewöhnlich mäßig ren unterschiedlicher Standorte als auch grasreiche, artenreiche Vogelknöterich-Trittrasen (POLYGONE- dem Wirtschaftsgrünland ähnliche Bestände, die TUM AVICULARIS) in der für Bahngelände typischen aber meist Ruderalcharakter aufweisen. Dies zeigt Ausbildung mit dem Wärmezeiger Eragrostis minor sich vor allem darin, daß die in diese Gesellschafts- (Kleines Liebesgras). Auf feinkörnigerem, mäßig gruppe einzuordnenden Vegetationstypen selten ge- trockenem Substrat findet sich als regelmäßiger Be- schlossene Vegetationsdecken bilden und die gleiter Matricaria matricarioides (Strahllose Ka- Lücken großteils von Therophyten besiedelt wer- mille). den. Sie entwickeln sich auf weniger stark bzw. Am Rande des eigentlichen Bahnkörpers, auf feiner- weniger häufig gestörten Flächen, wie z.B. in den dereicheren, schlammigen, zeitweise staunassen Übergangszonen von Bahngelände zu den Nachbar- Böden, (z.B. in Fahrrinnen und temporären Pfüt- flächen und auf stillgelegten Strecken, wo die Böden zen), treten nicht selten an Stelle der Vogelknöte- einen höheren Feinerdeanteil aufweisen und auch rich-Trittrasen von Kleinbinsen gekennzeichnete +/- beschattete und frischere Standorte anzutreffen Pflanzenbestände. Die JUNCUS TENUIS (Zartbinsen) sind. - Gesellschaft und JUNCUS BUFONIUS (Krötenbin- Die Klasse der halbruderalen Pionier-Trockenrasen sen) - Gesellschaft weisen bereits eine hohe Ähn- (AGROPYRETEA INTERMEDII-REPENTIS) umfaßt Ru- lichkeit zu Zwergpflanzenfluren wechselnasser deralgesellschaften mäßig trockener Standorte, die Standorte (ISOETO-NANOJUNCETEA) auf. Anderer- sich vorwiegend aus Rhizomgeophyten zusammen- seits zeigt die stete Beigesellung von Agrotis stolo- setzen. nifera eine soziologische Verwandtschaft zu den z Flutrasen an. CAREX HIRTA (Rauhe Segge) - Gesellschaft Die Flutrasen (Klasse AGROSTIETEA STOLONIFE- Charakteristischer Vegetationstyp auf Schotter RAE) bilden geschlossenere Bestände auf weniger für den stark hebizidbelasteten Übergangs- stark mechanisch belasteten, aber dennoch verdich- bereich vom Bahnkörper zum angrenzenden teten, wechselfeuchten Flächen. Sie bestehen vor- Wirtschaftsgrünland, auch in Gleiszwickeln bei wiegend aus mehrjährigen Arten mit starkem vege- ausreichendem Wasserspeichervermögen im Un- tativen Ausbreitungsvermögen über Stolonen tergrund; Dominanz des tiefwurzelnden Wech- (Kriechsprosse bzw. oberirdische Ausläufer), insbe- seltrockenheitszeigers Carex hirta (Rauhe Segge), sondere Agrostis stolonifera agg. (Weißes Strauß- häufige Vergesellschaftung mit Trocken- gras) und Potentilla anserina (Gänse-Fingerkraut). heitszeigern, insbesondere Hypericum perforatum. Eine Verwandtschaft zu den Trittgesellschaften zei- z POA COMPRESSA gen die mit hoher Stetigkeit vertretenen Arten Loli- (Flachhalm-Rispengras) - Gesellschaft um perenne (Weidelgras) und Trifolium repens Verhältnismäßig artenreiche, oft großflächige (Weißklee) an. Dem Verband AGROPYRO-RUMICION Bestände auf deutlich herbizidbelasteten Gleis- (Fingerkraut-Queckenrasen) gehören folgende Ve- zwischenräumen mit kiesigen, feinerdehaltigen getationstypen an: Rohböden. Kennzeichnende Arten sind neben Poa compressa (Flachhalm-Rispengras) vor al- z POTENTILLA REPTANS lem Equisetum arvense (Acker-Schachtelhalm), (Kriechendes Fingerkraut) - Fazies Häufig mit Convolvulus arvensis (Ackerwinde) Silene vulgaris (Taubenkropf-Leimkraut), vergesellschaftete Dominanzbestände mit Pri- Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe). märwuchsort auf feinerdereichen, mäßig feuch- Von den ausdauernden Ruderalfluren vorwiegend ten Standorten am Fuß der Schotterflanken; anthropogen beeinflußter Standorte (Klasse ARTE- Überwachsen auch sehr trockener Kies- und MISIETEA) haben vor allem für trockenere Böden Grobschotterflächen mit den Kriechtrieben. charakteristische Gesellschaften der Ordnung ONO- z POO-TUSSILAGIETUM FARFARAE PORDETALIA große Flächen auf Eisenbahngelände (Huflattich-Gesellschaft) erobert. Seltener und vor allem auf frische bis feuch- Niedrigwüchsige und lückenhafte Gemeinschaft te Bereiche beschränkt sind die ausgesprochen nitro- auf kiesigen, im Untergrund lehmigen, ver- philen Gesellschaften der Ordnung CONVOLVULE- dichteten und gut wasserversorgten Rohboden- TALIA anzutreffen: standorten; Dominanz des Tiefwurzlers Tussi- lago farfara (Huflattich), häufiger Begleiter Ra- z AEGOPODION PODAGRARIAE nunculus repens (Kriechender Hahnenfuß). (Giersch-Säume) z AGROPYRO-RORIPPIETEUM AUSTRIACAE Von Urtica dioica und Aegopodium podagraria (Gesellschaft der Österreichischen Sumpfkresse) geprägte Bestände mit Fettwiesengräsern auf Seltene, von Rorippa austriaca (Österreichische stickstoffhaltigen Randstreifen des Bahnkör-

63 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

pers, wie z.B. neben gärtnerisch gepflegten und Ebenfalls dem Verband DAUCO-MELILOTION kön- gedüngten Bereichen und in der Nähe von Bahn- nen kurzlebige Neophyten*-Dominanzgesell- hofsgebäuden; auch an stärker beschatteten, schaften angegliedert werden. Dabei werden heimi- durch Wald führenden Streckenabschnitten, sche Kennarten durch eine Neophytenart weitge- wenn sich am Dammfuß organisches Material hend verdrängt . Zerstreut vorzufinden sind ERIGE- wie Laub angesammelt hat bzw. deponiert wur- RON ANNUUS (Einjähriges Berufkraut) - Gesell- de. Vor allem auf feuchten (schattigen) Bö- schaft und OENOTHERA PARVIFLORA (Kleinblütige schungen breitet sich stellenweise eine Calyste- Nachtkerze) - Gesellschaft. Weiter verbreitet, auch gia sepium (Zaunwinde) - Fazies aus. auf Böschungen, sind artenarme, ausdauernde SOLI- DAGO CANADENSIS (Kanadische Goldrute) - Bestän- Folgende Vegetationsausbildungen sind den rudera- de, ein sehr expansiver Vegetationstyp, der auf len Schutt- und Wegrandfluren (ONOPORDETALIA), mäßig gestörten, feinerdehaltigen Kiesböden ausge- repräsentiert durch den Verband DAUCO--MELILO- dehnte Polykormone entwickelt. Auf zumindest frü- TION zuzuordnen: her gelegentlich gemähten Flächen treten an die Stelle der ARTEMISIETEA-Gesellschaften solche des z ARTEMISIETO-TANACETUM VULGARIS (Beifuß-Gestrüpp) Wirtschaftsgrünlands (Klasse MOLINIO-ARRHENA- Vor allem auf mäßig nährstoff- und feinerderei- THERETEA) - naturgemäß fast ausschließlich Ausbil- chen Kiesflächen in Gleiszwischenräumen und dungen trockener Standorte: auf den Schotterflanken; Dominanz von Artemi- z sia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß) und Tanace- ARRHENATHERETUM ELATIORIS tum vulgare (Rainfarn). (Glatthaferwiesen bzw. -fragmente) z BERTEROETUM INCANAE Grasreiche, wiesenartige Bestände vor allem in (Graukresseflur) Randbereichen und Übergangszonen zu Gärten Besonders in Sandgebieten verbreitete, artenrei- und landwirtschaftlich genutzten Flächen, aber che Assoziation mit Berteroa incana (Grau- auch auf lange Zeit stillgelegten Gleisanlagen kresse) und Verbascum lychnitis (Mehlige Kö- mit Humusansammlung; kennzeichnende Grä- nigskerze) auf sandig-kiesigen Substrat, in Süd- ser sind neben Arrhenatherum elatius (Glattha- deutschland Ausbildung mit Arten der Schotter- fer) insbesondere Festuca pratensis (Wiesen- bänke alpiner Flüsse, insbesondere Barbarea Schwingel), Dactylis glomerata (Knaulgras) vulgaris (Gewöhnliches Barbarakraut), Centau- und Poa pratensis (Wiesen-Rispengras); hoch- rea stoebe (Rispen-Flockenblume) und Reseda stet ist ferner Galium mollugo (Wiesen-Lab- luteola (Färber-Wau). kraut). z ECHIO-MELILOTETUM z BROMUS ERECTUS (Steinklee-Natternkopfflur) (Aufrechte Trespen) - Subassoziation bzw. Sehr häufige, artenreiche und hochwüchsige Be- Artengemeinschaft stände bildende Assoziation mit farbenprächti- Zu den Halbtrockenrasen vermittelnde, von gen Blühaspekten im Sommer; Verbreitungs- Bromus erectus (Aufrechte Trespe) oder schwerpunkt auf oft ausgedehnten ungenutzten Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke) bzw. Gleiszwischenräumen mit wasserdurchlässigen, Brachypodium rupestre (Stein-Zwenke) domi- kiesigen Böden und auf stillgelegten bzw. abge- nierte Ausbildung auf trockenen, nährstoff- und bauten Gleisen mit starker Erwärmung im Som- feinerdearmen, bevorzugt südexponierten Bö- mer; Untergliederung in verschiedene Sub- schungen; je nach Substrat und Pflegezustand assoziationen bzw. Ausbildung in Abhängigkeit gebietsweise sehr artenreicher Vegetationstyp vom Feinerde- und Nährstoffgehalt des Stand- mit schutzwürdigen Pflanzenarten. Vereinzelt orts möglich: sind auch echte Halbtrockenrasen (MESOBRO- - Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer) - Ausbil- MION) anzutreffen. dung auf sehr feinerde- und nährstoffarmem z PLANTAGO MAJOR-TRIFOLIUM REPENS Grobschotter; (Wegerich-Weißklee) - Gesellschaft - Echium vulgare (Natternkopf) - Ausbildung Auf stärker begangenen oder zeitweise beweide- auf feinerdearmen, reinen Kies- und Schotter- ten, sehr nährstoffreichen Flächen in Bahnhofs- böden; oder Siedlungsnähe, z.B. an Wegrändern; - typische Ausbildung mit Daucus carota (Wil- fließender Übergang zu den Trittrasen (PLANTA- de Möhre) und Melilotus (Steinklee)-Arten GINETALIA MAJORIS) bei zunehmender mechani- auf feinerdehaltigen Kiesböden; scher Belastung. - Cichorium intybus (Wegwarte) - Ausbildung z MOLINIETALIA auf feinerdereichen, leicht bis mäßig ver- (Nasse Wiesen und Staudenfluren) dichteten Böden, vor allem in der Übergangs- An sickerfrischen, feinerdehaltigen Böschungs- zone von Ladeplätzen zu nicht trittbeein- füßen bzw. im Übergangsbereich zu angrenzen- flußten Bereichen, hochstete Beigesellung den Feuchtflächen können sich kleinflächig dem von Plantago major und Matricaria matri- Verband MOLINION ähnliche, wechselfeuchte carioides. Pfeifengraswiesen(fragmente) mit Niedermoor-

* Neophyten = ab dem 16. Jahrhundert u.a. infolge von Handelsbeziehungen eingeschleppte Pflanzenarten, vorwiegend aus der "Neuen Welt"

64 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Abbildung B1/13 Vegetationsprofil Bahnhof Wasserburg (Süd), aufgenommen am 29.8.1987 (nach MATTHEIS & OTTE 1989: 125; verändert)

und Sumpfpflanzen (Kennarten Molinia caeru- zeichnete Vegetationsbestände als ARRHENATHE- lea, Carex panicea u.a) bzw. bei höherer Nähr- RO-ROSETUM. Auf nährstoffreichen Böschungen stoffversorgung Mädesüß-Hochstaudenfluren stellen sich im Laufe der Zeit Clematis vitalba (FILIPENDULION) entwickeln. (Waldreben)-dominierte Subassoziationen ein. Im übrigen siedeln sich auf den feinerdehaltigen Be- Sehr häufig findet man als großflächige gleitstreifen vorwiegend die in der Umgebung ste- Vegetationstypen sowohl auf gröberem Schotter als henden Gehölzarten an. Für sandige, eher bodensau- auch auf feinerdehaltigen, kiesigen Flächen mit +/- re Standorte sind Besenginster-Gebüsche (SAROT- Herbizidbelastung: HAMNENION) mit Birken und Salweiden charakteri- • Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras) - Be- stisch. Die Krautflora setzt sich vor allem aus Wald- stände und Waldsaumarten zusammen (MOHR 1987: • Rubus fruticosus agg. (Brombeere) - Bestände 285). Einen Sonderstandort stellen Stützmauern aus Zie- Diese sehr konkurrenzkräftigen Dominanzbestände geln mit (brüchigen) Mörtelfugen, z.B. in steilen mit sehr heterogener Artenzusammensetzung haben Einschnitten, an Verzweigungsbauwerken oder an sich erst innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte auf Unterführungen bzw. Brücken dar. Sie repräsentie- Bahnanlagen in nennenswertem Umfang ausgebrei- ren den charakterstischen Wuchsort für Felsspalten- tet (BRANDES 1979: 56). Sie sind als (ruderale) und Mauerfugen- Gesellschaften (ASPLENIETEA Folgegesellschaften sehr unterschiedlicher, mehr TRICHOMANIS) mit der Assoziation ASPLENIETUM oder minder mesotraphenter Vegetationstypen an- TRICHOMANO-RUTAE-MURARIAE. Diese setzen sich zusehen. Häufig leiten sie über zu Gehölz-Pionier- vor allem aus den Farnarten Asplenium trichomanes stadien, wenn sich eine gewisse Menge an Feinerde (Schwarzstieliger Streifenfarn) und Asplenium ruta- im Schotterkörper angesammelt hat. Die beiden Ab- murariae (Mauerraute) sowie aus Cymbalaria mu- bildungen B1/13, S.65, und B1/14, S.66, vermitteln ralis (Zimbelkraut) zusammen. beispielhaft einen Überblick über die Vegetations- zonierung im Querprofil. B 1.4.3 Flora

Trotz der weiten Verbreitung gehölzbestandener Trotz der extremen Standortbedingungen auf dem Bahndämme konnten darüber nur wenige syntaxo- eigentlichen Bahnkörper summiert sich bayernweit nomische Hinweise gefunden werden. Überwiegend eine erstaunliche Artenvielfalt, insbesondere bei handelt es sich um thermophile Schlehengebüsche Einbeziehung der Randstreifen bzw. der beim (PRUNETALIA) mit +/- ruderalem Gras- und Kraut- Streckenbau beeinflußten Nachbarflächen. Die Ar- unterwuchs und z.T. gut ausgebildeten Säumen. tenzahl von betriebenen Bahnanlagen ist ungefähr SARGENT (1984: 24ff) bezeichnet solche durch proportional zur Größe an ungenutzter Fläche Rosen, Schlehen, Weißdorn, Hasel, Esche gekenn- (BRANDES 1979: 51). MOHR (1987) stellte auf

65 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken einer aufgelassenen Bahntrasse im Taunus 220 Ge- nella palustris. Am staunassen Fuß schlecht dränier- fäßpflanzen und 26 Moosarten fest. ter Schotterflanken kann sogar das Brunnen-Leber- moos Marchantia polymorpha gedeihen. Noch weitgehend unbeachtet blieben bislang die Kryptogamen, obwohl gerade die noch offenen Besonders moosreich präsentieren sich absonnige Schotterkörper frisch stillgelegter Strecken von aus- Felswände von Einschnitten. Im Taunus konnten an gedehnten vielfältigen Moos- und Flechtendecken einem derartigen Standort 26 Moosarten nachgewie- bewachsen sind. Ein knapper Hinweis zu Moosvor- sen werden, darunter das seltene Lebermoos Lopho- kommen auf Bahnanlagen liegt aus Großbritannien zia ventricosa (MOHR 1987: 285). vor: Nach SARGENT (1984: 11) sind "endohydric bryophytes" an die Austrocknung und starken jah- Da Bahnanlagen einen "unnatürlichen" Standort re- res- und tageszeitlichen Temperaturschwankungen präsentieren, setzt sich deren Phanerogamen-Flora angepaßt. aus Elementen unterschiedlicher Primärwuchsorte zusammen. Ein Großteil ist von natürlichen Rohbo- Dennoch liegen die bevorzugten Wuchsorte an denstandorten wie Kiesbänken, Uferabbrüchen, (halb-)schattigen Stellen, wo der Schotter längere Fels-, Grus- und Sandfluren zugewandert oder aber Zeit feucht bleibt. Vor allem auf Brandstellen sind auch von (skelettreichen) Äckern oder Ruderalflu- die weit verbreiteten Laubmoosarten Funaria hy- ren. Darunter finden sich zahlreiche Archaeo- grometrica und Ceratodon purpureus angesiedelt. phyten*. Als typische, häufige Besiedler des Schotterbetts Dazu gesellen sich eine Reihe meist thermophiler gelten z.B. Bryum argenteum, Bryum cespitosum, Neophyten. Einige davon haben sich erst ab 1850 Bryum capillare, Barbura convoluta, Barbura un- mit dem Eisenbahnbau entlang der Strecken guiculata und Polytrichum juniperinum. In beson- großräumig über Mitteleuropa ausgebreitet und zei- ders regenreichen Gebieten sind weniger aus- gen auch heute noch eine deutliche Expansionsten- trocknungsresistente Moose vorzufinden, z.B. Po- denz. Sie lassen sich nach ihrer Herkunft in mehrere lytrichum formosum, Dicranum formosum, Dicra- Gruppen einteilen: Aus Asien stammt z.B. Matrica-

Abbildung B1/14 Vegetationsprofil einer stillgelegten Trasse westlich Schwabbruck/ WM, aufgenommen am 25.7.1989

*Archäophyten = ursprünglich nicht in Mitteleuropa heimische, v.a. durch landwirtschaftliche Tätigkeit des Menschen von der Steinzeit bis ins 15. Jahrhundert eingewanderte Pflanzenarten

66 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Abbildung B1/15 Aufschlüsselung von auf Bahngelände vorgefundenen Pflanzenarten nach ihren Lebensformen (nach MATTHEIS & OTTE 1989: 85; verändert); linker Balken = prozentualer Anteil in Ost- Oberbayern; rechter Balken = prozentualer Anteil an der Flora Mitteleuropas

ria matricarioides, aus Nordamerika Lepidium vir- c) ausdauernde Pflanzen mit unterirdischen, aus- ginicum und Oenothera biennis, aus dem Mittel- triebsfähigen Sprossen (Rhizomen oder Knollen) meerraum Cardaria draba, Eragrostis minor und (Geophyten); Reseda lutea, aus Osteuropa Berteroa incana d) kurzlebige, ein- bis zweijährige Pflanzen, die sich (BRANDES 1979: 51f, MATTHEIS & OTTE 1989: fast ausschließlich generativ fortpflanzen (Thero- 85). phyten). Pflanzenarten aus dem Mittelmeergebiet fand MER- Im folgenden werden zu den einzelnen Kategorien GENTHALER an Bahnböschungen im Raum Re- nur Pflanzenarten aufgeführt, die entweder auf gensburg (GRABERT 1992, briefl.), worüber in Bahngelände häufig anzutreffen sind und hier (un- mehreren Ausgaben der Zeitschrift HOPPEA (1966- abhängig von ihrer sonstigen Verbreitung) ihren 1978) berichtet wird. Verbreitungsschwerpunkt haben oder als seltene Den floristischen Besiedlungsprozeß bestimmen (Rote-Liste-) Arten hier einen Ersatzwuchsort ge- weniger Verfügbarkeit und Eintrag von Diasporen, funden haben. Bereits im Kap. B 1.4.2 "Vegetation" als vielmehr (mikro-)klimatische Bedingungen, be- (S.60) als Gesellschafts-Kennarten genannte Arten sonders das Niederschlagsangebot (BRANDES werden nur dann nochmals erwähnt, wenn sie als 1979). Auch die Reaktion des Standorts spielt nur typischer Vertreter einer bestimmten Strategie ein- eine untergeordnete Rolle, denn Ruderalarten zeigen zustufen sind. Als Grundlagen für die Auswahl der ganz allgemein ein pH-indifferentes Verhalten. So Arten wurden verwendet: diverse ABSP-Landkreis- läßt sich die weite Verbreitung von Säurezeigern bände; LANG 1958/60; HIEMEYER 1970 und auch auf Kalk- und Basaltschotter erklären (OTTE 1977; AICHELE 1972; BRANDES 1979; ZAHL- & LUDWIG 1987; MATTHEIS & OTTE 1989: HEIMER 1986; MATTHEIS & OTTE 1989; eige- 89). ne Beobachtungen. Den Bahnkörper besiedeln vor allem Tiefwurzler, welche das im Unterbau gespeicherte Haftwasser B 1.4.3.1 Gehölze aufnehmen können. Einige wenige Arten können im Lauf der Zeit ein ausgedehntes Wurzelsystem bis Sträucher und Bäume können sich nur an den Rand- über 1 m Tiefe entwickeln: Campanula rotundifolia bereichen und auf größeren ungenutzten, feinerde- bis 120 cm, Equisetum arvense und Oenothera bien- haltigen Restflächen zwischen Gleisanlagen oder nis bis 160 cm, Echium vulgare sogar bis 250 cm auf stillgelegten bzw. abgebauten Gleisen etablie- (OBERDORFER 1979: 59f, 657, 752, 860). ren. Es siedeln sich fast ausschließlich anemochore* Jedoch haben auch in anderer Weise an die Kies- und Bäume und endochore** Sträucher mit Pioniercha- Schotterflächen angepaßte Pflanzenarten Eisen- rakter an, welche auch im Keimstadium den vollen bahngelände erobert. Je nach Lebensform und Ana- Lichtgenuß ertragen. "Schwerfrüchtige" Laubbäu- tomie folgen sie verschiedenen Strategien, um un- me und Nadelgehölze können sich nur auf stärker günstige Zeiten bzw. empfindliche Entwicklungs- beschattetem Bahngelände (insbesondere auf phasen zu durchleben. Nach den Lebensformen (vgl. Trassenabschnitten durch Wald) in unmittelbarer RAUNKIAER 1934) lassen sich folgende vier Ka- Nähe zu Samenspendergehölzen entwickeln. Fol- tegorien unterscheiden (s. Abb. B1/15, S.67): gende Pioniergehölze (mit leichten, zumesit flugfä- a) ausdauernde, z.T. langlebige Pflanzen mit Er- higen Samen) sind am häufigsten auf Bahnanlagen neuerungsknospen über der Erdoberfläche (vor al- zu finden: lem Phanerophyten und krautige Chamaephyten); b) ausdauernde Pflanzen mit Erneuerungsknospen - Betula pendula (Hängebirke) an der Erdoberfläche, häufig Ausbildung von Roset- - Fraxinus excelsior (Esche) ten oder Horsten (Hemikryptophyten); - Populus tremula (Espe)

* anemochor = Verbreitung der (flugfähigen) Samen durch den Wind (Bezeichnung nach MÜLLER - SCHNEIDER 1977) ** endochor = Verbreitung der (fleischigen) Samen durch Tiere über Nahrungsaufnahme und Ausscheidung (Bezeichnung nach MÜLLER - SCHNEIDER 1977)

67 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

- Salix caprea (Salweide) B 1.4.3.2 Krautige Chamaephyten - Pinus sylvestris (Waldkiefer) Von der Gruppe der Chamaephyten sind vorwie- - Rubus fruticosus agg. (Brombeeren). gend krautige Arten vertreten, dazu gehören die meisten Arten der Gattungen Cerastium- und Vero- nica. Selten auf kiesigen Rohböden sind die zur An Rote-Liste-Gehölzen wurden an südbayerischen Blütezeit sehr attraktiven Arten Dianthus carthu- Bahnhöfen registriert: sianorum (Karthäuser-Nelke), die RL-3-Art Petror- - Cornus mas (Kornelkirsche, potentiell gefährdet) hagia saxifraga (Steinbrech-Felsennelke) und Epi- lobium dodonaei (Rosmarin-Weideröschen) ange- - Populus nigra (Schwarzpappel, RL 3). siedelt; letztgenannte Art gedeiht nicht nur in Gleis- zwickeln von Weichenstraßen, sondern auch auf den wenig begangenen Enden einiger Bahnsteige im Darüber hinaus wurden entlang einiger Strecken Münchener Stadtgebiet. An manchen grusigen Bö- alte Kulturobstsorten und Wildobstbäume ange- schungen der Grundgebirge wächst in kleinen Her- pflanzt. Auf steinigen Lehmböden des Bahnkörpers den Antennaria dioica (Katzenpfötchen, RL 3; LRA am Fuß der Mattinger Hänge/ R ist sogar die ther- WUN 1988, briefl.). mophile Gehölzart Staphylea pinnata (Pimpernuß, Eine besondere Anpassung an die Trockenheit des RL 3) vorzufinden, am Fuß der Einschnittsböschung Bahnschotters weisen sukkulente Pflanzen auf, die von Fahlenbach/ PAF mehrere (angepflanzte) Ex- durch Wasserspeicherung in der oberirdischen emplare von Morus alba (Maulbeerbaum; LIT- Phytomasse auch längere niederschlagsfreie Peri- TEL 1991, mdl.). oden selbst bei hohen Temperaturen überdauern Insbesondere entlang von Eisenbahnstrecken in den können. Typischer Vertreter dieser Strategie ist die Grundgebirgen Nordostbayerns hat sich Cytisus Gattung Sedum, die mit folgenden Arten in ziemlich nigricans (Schwärzender Geißklee) ausgebreitet hoher Stetigkeit auf feinerdearmen Standorten anzu- (VOLLRATH 1957). Als Besonderheit ist schließ- treffen sind: Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer), lich noch das Vorkommen des Zwergstrauchs Arcto- Sedum reflexum (Tripmadam), Sedum sexangulare staphylus uva-ursae (Bärentraube, RL 2) auf einem (Milder Mauerpfeffer), Sedum spurium (Kaukasus- allmählich zuwachsenden sandigen Randstreifen bei Fetthenne). Bodenwöhr/ SAD zu nennen (STROBEL 1992, Ebenfalls den immergrünen Chamaephyten zuzu- mdl.). rechnen ist Diphasium zeilleri (Zeillers Flach-

Typische, häufige Arten Tabelle B1/1 Camapanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume) Charakteristische und seltene Hemikryp- Cardaria draba (Pfeilkresse; E,N) tophyten auf Eisenbahngelände; E = Eisen- Echium vulgare (Natternkopf) bahnwanderer, N = Neophyt, vgl. Anfang des Hypericum perforatum (Tüpfel-Johanniskraut) Kapitels; RL = Rote-Liste-Art mit Gefähr- Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut) dungsstufe (nach ABSP-Landkreisbände; Silene vulgaris (Taubenkropf-Leimkraut) LANG 1958/60; HIEMEYER 1970 und Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen) 1977; AICHELE 1972; BRANDES 1979; ZAHLHEIMER 1986; MATTHEIS & Pastinaca sativa (Pastinak) OTTE 1989; SPRINGER 1991; eigene Solidago canadensis (Kanadische Goldrute) Beobachtungen) Solidago gigantea (Späte Goldrute)

Seltene, nur lokal und vereinzelt angesiedelte Arten auf feinerdereichen Standorten Astragalus cicer (Kicher-Tragant, RL 3) Armeria elongata (Sand-Grasnelke, RL 3) Euphorbia esula (Esels-Wolfsmilch) Leonurus cardiaca (Gemeiner Löwenschwanz, RL 2) auf feinerdearmen Standorten Anthemis tinctoria (Färber-Kamille) Asplenium cuneifolium (Serpentin-Streifenfarn, RL 3) Aster amellus (Berg-Aster, RL 3) Carex humilis (Erd-Segge) Carex praecox (Frühe Segge, RL 3) Corynephorus canescens (Silbergras, RL 3) Gentiana cruciata (Kreuz-Enzian, RL 3) Hieracium arvicola (Rain-Habichtskraut, RL 1) Jasione montana (Berg-Sandglöckchen) Poa bulbosa (Knolliges Rispengras) Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut)

68 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken bärlapp, RL 2), welcher an Bahnrandstreifen auf - Epipactis atrorubens (Rote Stendelwurz, G) bodensaurem, sandig-steinigem Substrat zwei Vor- - Orobanche minor (Kleine Sommerwurz, RL 3) kommen in Nordostbayern hat (bei Theresiental/ REG, - Allium scorodoprasum (Schlangen-Lauch, RL 3) im Manteler Forst/ NEW; STROBEL 1992, mdl.). - Bryonia alba (Weiße Zaunrübe, RL 2). An sickerfrischen Böschungsfüßen im Voralpinen B 1.4.3.3 Hemikryptophyten Hügel- und Moorland ist sogar als Vertreter von Bezogen auf die Artenzahl stellen die Hemikrypto- Niedermoorgesellschaften die Sumpf-Stendelwurz phyten fast die Hälfte der Flora. Zahlreiche dieser (Epipactis palustris) anzutreffen, z.B. bei Krotten- Lebensform angehörigen Kräuter verbringen die mühl-Endorf/ RO und an stillgelegter Strecke west- meiste Zeit des Jahres als Rosette mit mehr oder lich Schwabbruck/ WM. weniger behaarten Blättern flach am Boden, dabei Seltene, z.T. sogar hochgradig gefährdete Orchideen bleibt die Transpiration gering. Die Wasser- und haben sich an einigen sekundär beim Bahnbau ent- Nährstoffversorgung wird durch ein weitverzweig- standenen, unmittelbar an Strecken benachbarten tes Wurzelsystem sichergestellt. Bei den meisten auf Kiesentnahmestellen in Flußschotterebenen (z.B. Bahnanlagen verbreiteten Hemikryptophyten spielt Lechfeld, Unteres Isartal) und kultivierten Nieder- die vegetative Vermehrung eine bedeutende Rolle, mooren (z.B. Donaumoos) angesiedelt (HIE- denn es sind viele Wurzelkriech-Pioniere und MEYER 1970, ABSP-Landkreisbände DGF, LA, ausläuferbildende Arten darunter (s. Foto 10 im PAF, SR; vgl. Kap. B 1.9.1.1.1, S.87). Anhang). Die hochwüchsigen Vertreter dieser Le- bensform beginnen erst im fortgeschrittenen Früh- B 1.4.3.5 Therophyten jahr in kurzer Zeit hohe Blütenstengel zu treiben, die im Herbst zur Samenreife verholzen. Die Therophyten umfassen sowohl Sommerannuel- Tabelle B1/1, S.68, gliedert auf Eisenbahnanlagen le als auch Winterannuelle und zweijährige Arten. typische und seltene Hemikryptophyten nach Häu- Der Fortbestand aller Vertreter dieser Lebensform figkeit und Standorten auf. ist nur gesichert, wenn jährlich eine ausreichend Die stark gefährdete Ruderalpflanze Leonurus car- hohe Samenproduktion erfolgt und die Diasporen diaca (Gemeiner Löwenschwanz) hat kleine Wuch- geeignete Keim- und Entwicklungsbedingungen sorte am Bahnhof Zuchering/ IN (OTTE & LUD- vorfinden. Gegenüber den meisten anderen Lebens- WIG 1987) und am Bahnhof Hagelstadt/ R (GRA- raumtypen Mitteleuropas gehört auf Bahnanlagen BERT 1987). dieser Lebensform prozentual ein weitaus höherer In sandigen Gebieten und auf Serpentinstandorten Artenanteil an (vgl. Abb. B1/15, S. )67. (s. Kap. B 1.4.4.2, S.74) kommt in z.T. ausgedehnten Auf herbizidbelasteten Kies- und Schotterflächen Beständen Armeria elongata (Sand-Grasnelke) auf siedeln bevorzugt Therophyten, die einer der folgen- den Böschungen vor. den drei Strategien folgen, darunter finden sich viele kleine, unscheinbare Arten: B 1.4.3.4 Geophyten z Vorfrühlingsblüher (Winterannuelle) keimen An Geophyten finden sich zwar relativ wenige Ver- bereits im Herbst, wenn ausreichend Feuchtig- treter auf Bahngelände, die Mehrzahl der Rhi- keit im Oberboden vorhanden ist, überwintern zomgeophyten weist jedoch eine bemerkenswert als Sämlinge und blühen von März bis April im hohe Stetigkeit auf. Mit ihrem stark verzweigten darauffolgenden Jahr. Bereits Mitte Mai haben unterirdischen Rhizomsystem durchziehen sie das sie ausgesamt und ihren Vegetationszyklus be- tiefgründige Substrat und vermögen an zahlreichen endet, noch bevor Herbizide ausgebracht wer- Stellen erneut Sprosse zu treiben, wenn die oberir- den. Folgende, sehr kleinwüchsige Arten, die dische Phytomasse z.B. durch Herbizideinsatz abge- meist im unmittelbaren Gleisbereich anzutreffen storben ist. Sehr häufig besiedeln folgende Rhizom- sind, gehören zu dieser Gruppe: geophyten Gleiszwischenräume sowie die Randwe- - Cardaminopsis arenosa (Sandkresse, eine ty- ge und z.T. auch Schotterflanken von Gleiskörpern: pische Eisenbahnpflanze, Ausbreitung erst - Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras) nach 1850 entlang der Bahnstrecken) - - Calystegia sepium (Zaun-Winde) Erophila verna (Frühlings-Hungerblümchen) - Carex hirta (Rauhe Segge) - Saxifraga tridactylites (Finger-Steinbrech) - Convolvulus arvensis (Acker-Winde) - Cerastium pumilum (Niedriges Hornkraut). - Equisetum arvense (Acker-Schachtelhalm) z Wärmekeimer beginnen erst gegen Ende Mai - Poa compressa (Platthalm-Rispengras) bei Mitteltemperaturen über 15o C zu keimen, - Tussilago farfara (Huflattich). wenn auf zahlreichen Gleisen die Herbizidappli- Knollengeophyten kommen an feinerdehaltigen kation bereits erfolgt ist. Vor allem Neophyten Randstreifen bzw. Böschungen nur gebietsweise, und mediterrane Arten fallen unter diese Gruppe. meist in wenigen Einzelexemplaren, vor, was nicht Manche Arten gelangen auf mitteleuropäischen verwundert, da es sich fast ausschließlich um gefähr- Bahnanlagen nie oder nur in sehr warmen Jahren dete Arten handelt: zur Samenreife, so daß deren Fortbestand nur - Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut, RL 3) durch ständigen Diasporentransfer über interna- - Gymnadenia conopsea (Mücken-Händelwurz, G) tionale Güterzüge gesichert ist (z.B. sog. "Süd- - Cephalanthera damasonii (Weißes Waldvögelein, fruchtbegleiter", MERXMÜLLER 1952). Die G) Mehrzahl der Wärmekeimer benötigt eher nähr-

69 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Kies- und Schotterbesiedler Tabelle B1/2 Centaurea stoebe (Rispen-Flockenblume) Charakteristische und seltene Therophyten Cerastium brachypetalum (Kleinblütiges Hornkraut) auf Eisenbahngelände, die nicht eindeutig Cerastium pumilum (Niedriges Hornkraut) den oben genannten Strategien entspre- Chaenorrhinum minus (Orant) chen, gegliedert nach Substratansprüchen Oenothera biennis (Gewöhnliche Nachtkerze; E) ; E = Eisenbahnwanderer, N = Neophyt; W = Wärmekeimer; RL = Rote-Liste-Art mit Ge- Oenothera parviflora (Kleinblütige Nachtkerze; E) fährdungsstufe (nach ABSP-Landkreisbände; Picris hieraciodes (Bitterkraut) LANG 1958/60; HIEMEYER 1970 und Lactuca serriola (Kompaß-Lattich) 1977; AICHELE 1972; BRANDES 1979; Minuartia hybrida (Zarte Miere, RL 2) Lehrstuhl für Landschaftsökologie 1986; Myosotis ramosissima (Hügel-Vergißmeinnicht) ZAHLHEIMER 1986; MATTHEIS & Reseda lutea (Wilde Resede; E) OTTE 1989; SPRINGER 1991; eigene Beob- Reseda luteola (Färber-Wau) achtungen) Verbascum densiflorum (Großblütige Königskerze) Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze) Verbascum blattaria (Schabenkraut, RL 3)

Sandzeiger Berteroa incana (Graukresse) Centaurea diffusa (Sparrige Flockenblume; W) Eragrostis minor (Kleines Liebesgras; W, E, N) Herniaria glabra (Kahles Bruchkraut) Papaver argemone (Sandmohn) Petrorhagia prolifera (Sprossende Felsennelke) Spergularia rubra (Rote Schuppenmiere) Scleranthus annuus (Einjähriger Knäuel) Veronica praecox (Früher Ehrenpreis, RL 3)

Lehmzeiger Anthemis cotula (Stinkende Hundskamille, RL 3) Chrysanthemum segetum (Saat-Wucherblume) Consolida regalis (Acker-Rittersporn, RL 3) Dianthus armeria (Rauhe Nelke, RL 3) Euphrasia rostkoviana (Wiesen-Augentrost) Galinsoga parviflora (Kleinblütiges Franzosenkraut; N) Malva pusilla (Kleinblütige Malve, RL 3) Matricaria matricarioides (Strahllose Kamille; E, N) Melilotus albus (Weißer Steinklee) Melilotus officinalis (Echter Steinklee) Scandix pecten-veneris (Venuskamm, RL 1)

Nährstoffzeiger Bromus squarrosus (Sparrige Trespe) Bromus sterilis (Taube Trespe) Bunias orientalis (Orientalisches Zackenschötchen) Chenopodium vulvaria (Stinkender Gänsefuß, RL 2) Diplotaxis muralis (Mauersenf) Dipsacus strigosus (Schlanke Karde) Erigeron annuus (Einjähriges Berufkraut, N) Erysimum hieraciifolium (Steifer Schöterich, RL 3) Lepidium neglectum (Übersehene Kresse) Lepidium virginicum (Virginische Kresse; E, N) Oxalis stricta (Dillen’s Sauerklee), N

Feuchtezeiger Centaurium pulchellum (Kleines Tausendgüldenkraut, RL 3) Turritis glabra (Turmkraut)

70 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

stoffreiche Standorte und gedeiht daher auf fein- Neue Zusammenfassungen zu den "Serpentinfakto- erdehaltigen Randstreifen und Ladegleisen: ren" und die Anpassung von Pflanzen finden sich bei - Amaranthus retroflexus (Rauhaariger Fuchs- PROCTER & WOODELL (1975), KINZEL & WE- schwanz; sehr lichtbedürftige Art offener BER (1982) und BROOKS (1987). Bahnanlagen) - Erucastrum gallicum (Französische Hunds- Die meistens konkurrenzschwachen und langsam rauke) wachsenden Arten auf Serpentinböden werden bei - Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse); An- einer Melioration durch gezielte Düngung rasch siedlung bevorzugt auf Ladegleisen überwuchert. Heute kommt es gerade in Nordbayern - Setaria viridis (Grüne Borstenhirse) durch "saure Depositionen" zu einer gleichmäßigen - Vulpia myuros (Mäuseschwanz-Federschwin- Düngung der Landschaft mit Nährstoffeinträgen gel); Pionierart auf grusigen und schlackehalti- von mehreren Kilogramm Stickstoff/ha im Jahr oder gen Standorten, Eisenbahnverbreitung ab auch zu einer Kationenzufuhr durch Staubimmissio- Ende des 19. Jahrhunderts, heute vor allem im nen (UMWELTBUNDESAMT 1986). Raum Nürnberg und Würzburg zerstreut (N. MÜLLER 1987). B 1.4.4.1 Durch die Trassen in ihrer Aus- z breitung möglicherweise begün- Therophyten mit raschem Entwicklungszy- stigte Pflanzenarten klus können pro Jahr bis zu drei Generationen ausbilden. Sie vermögen sich im Laufe des Som- Wenigstens von folgenden drei Pflanzenarten, wel- mers noch massenhaft auf zuvor herbizidbehan- che in Nordostbayern eine strenge Bindung an Ser- delten Flächen anzusiedeln und im Herbst noch pentinstandorte aufweisen, ist eine Verbreitung zur Samenreife zu gelangen, wenn Bestände ent- durch die Eisenbahn wahrscheinlich: sprechender, ubiquitärer Arten in der Nachbar- schaft vorhanden sind: Asplenium adulterinum MILDE - (Grünspitzi- - Arenaria serpyllifolia (Quendel-Sandkraut) ger Streifenfarn) Ganz besonders hervorzuheben - Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) ist das Vorkommen dieses serpentinsteten Farns. - Conyza canadensis (Kanadischer Katzen- Asplenium adulterinum ist sehr zerstreut im Alpen- schweif, N) gebiet und in den herzynischen Mittelgebirgen zu - Senecio viscosus (Klebriges Greiskraut). finden (REICHSTEIN 1984). Er wächst isoliert von Auf nicht oder nur gering herbizidbelasteten Flä- Norwegen, Schweden und Finnland im Norden und chen findet man eine große Vielfalt von Thero- bis nach Griechenland im Süden (STRID 1986). phyten mit langsamerem Entwicklungszyklus, dar- Bisher wurde Asplenium adulterinum als euro- unter mancherorts auch einige seltene, z.T. stark päischer Endemit geführt, neuerdings liegt aber eine gefährdete Arten aus unterschiedlichen Primärle- Fundmeldung aus Kanada vor (OGILIVIE 1984). bensräumen. Tabelle B1/2, S.70, enthält neben sol- Einer seiner Verbreitungsschwerpunkte ist Nord- chen Raritäten auf Eisenbahngelände auch beson- bayern (s. Abb. B1/16, S.72). Die Art könnte außer- ders stete Therophyten. dem als einen der möglichen Bildungsorte am Peter- leinstein entstanden sein. Die Rhachis* von Asplenium adulterinum ist braun B 1.4.4 Serpentin-Flora als und an der Spitze grün. Der von MELZER (1986) Besonderheit einiger vorgeschlagene Name "Grünspitziger Streifenfarn" nordbayerischer Eisenbahnstrecken ist demnach richtig, zumal Melzer auf Verwechs- (Bearbeitet von J. Vogel) lungsmöglichkeiten mit Asplenium x poscharskya- num hinweist. Asplenium adulterinum wächst in Die Böden über Serpentinit tragen überall ein von Deutschland an luftfeuchten, schattigen Felsen. Vol- der Vegetation benachbarter Gebiete verschiedenes le Besonnung erträgt er nur, wenn es in gut wasser- Pflanzenkleid (BROOKS 1987). Die Flora zeichnet führendem Material wächst. Der zart erscheinende sich oftmals durch einen hohen Prozentsatz endemi- Farn überlebt Austrockungen. scher Arten aus (KRUCKEBERG 1984). Es kommen auf Serpentinit jeweils die Pflanzen vor, Insgesamt konnten bis heute 20 Wuchsorte in Bay- die sich den besonderen Standortbedingungen ange- ern festgestellt werden (VOGEL 1990). Davon lie- paßt haben und meistens nicht nur gegenüber einem gen je zehn in den Regierungsbezirken Oberfranken Faktor resistent sind. Bedingt durch diese Faktoren und Oberpfalz. In Bayern sind sechs Farnpopulatio- treten insbesondere bei Bäumen Krüppelwuchs oder nen verschollen, sieben vom Aussterben bedroht Kümmerwachstum bis hin zum Ausbleiben des und zwei sind stark gefährdet. Nur fünf können als Waldes in sonst waldfreundlichem Klima auf. Fol- ungefährdet und vital gelten. In Oberfranken sind gende Strategien der Anpassung werden beobachtet: nur drei Vorkommen ungefährdet. Das Vorkommen am Steinbühl bei Unfriedsdorf/ HO (MTB 5736) ist • Anreicherung von Mangel-Ionen; durch die geringe Populationsgröße (ca. 25 Exem- • Ausschluß eines Überschuß-Ions; plare) und die ständigen Herbizideinsätze durch die • Ertragen eines für andere Pflanzen toxischen Bundesbahn stark gefährdet. Dieser Eisenbahnan- Ions. schnitt wurde etwa 1880 angelegt, was die mögliche

* Rhachis = Blattfläche ohne Blattstiel

71 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Besiedlung geeigneter Standorte durch Sporenflug WALTER 1988) erscheint zu optimistisch. Die Art innerhalb von 100 Jahren beweist. Die Entfernun- zeigt hier eine deutliche Präferenz für (ultra-)basi- gen zu den nächsten Standorten beträgt 12 km zum sche Gesteine, was im Einklang mit dem Gesetz der Peterleinstein im Südwesten und zur Wojaleite im relativen Standortkonstanz steht. Durch den Biotop- Nordosten 17 km. Die Wojaleite steht außerdem wechsel gleichen viele Arten Unterschiede des über die Eisenbahntrasse mit dem Steinbühl in Ver- Großklimas aus, indem sie kleinklimatische Unter- bindung. Hiermit wäre also auch eine Besiedlungs- schiede ausnutzen (WALTER & BRECKLE 1983: möglichkeit gegeben, genaueres werden aber erst 190). Serpentinit ist oftmals nur schütter bewachsen Isoenzymuntersuchungen der verschiedenen Popu- und ein konkurrenzarmer Wuchsort. Der Bayern- lationen beweisen können. Atlas (SCHÖNFELDER & BRESINSKY 1990, Wegen der Seltenheit der Vorkommen von Serpen- Karte 150) gibt für die Art nur fünf Quadranten mit tinfarnen in Deutschland und Mitteleuropa ist jeder rezenten Wuchsorten im Norden an (s. Abb. B1/17, Fundort unbedingt zu erhalten und zu schützen, weil S.73). Früher war die Art noch auf der Frankenalb es kein anderes besiedlungsfähiges Biotop gibt und verbreitet (THORN 1958). weil eine Neubesiedlung von Sekundärstandorten, z.B. Steinbrüchen, nur bedingt möglich erscheint. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt im Alpenvor- Der Gefährdungsgrad 1 für Oberfranken (vgl. land. VOLLRATH (1957: 139) gibt für die Münch- MERKEL & WALTER 1988) ist gerechtfertigt und berger Hochfläche acht Fundorte auf Serpentinit in muß damit ebenso für Bayern und ganz Deutschland der Nähe der Wojaleite/ HO an, darunter auch den gelten, da beide Kriterien für diese Eingruppierung hier besprochenen bei Schwingen. Die Art findet erfüllt sind (vgl. KORNECK & SUKOPP 1988). sich auf Serpentinit an der Wojaleite im DIANTHO- Der Pflanzengesellschaft des ASPLENIETUM SER- FESTUCETUM PALLENTIS CLADONIETOSUM PENTINI GAUKL. 54 ist ebenfalls der Gefähr- (Pfingstnelkenflur) oder in anderen kurzrasigen Ge- dungsgrad 1 zuzuordnen (WALENTOWSKI et al. sellschaften oder leicht beschattet in lichten Kiefern- 1991). beständen. Der Wojaleite kommt insofern eine be- sondere Bedeutung bei, als daß ihr der Reliktcharak- Thesium alpinum L. (Alpen-Leinkraut) Thesi- ter als waldfreier Standort zugestanden wird um alpinum gehört zu den Pflanzen mit prä- bzw. (GAUCKLER 1954) und Thesium alpinum sich dealpiner Verbreitung. Sie kommt in Nordostbayern wohl von hieraus verbreitet hat. OBERDORFER nur an wenigen Stellen vor und ist in der Roten Liste (1983: 322) gibt für diese Art Ameisenverbreitung Bayern mit dem Status 3 angegeben. Der Gefähr- an, im Bereich des MTB 5737 dürfte die Eisenbahn dungsgrad 4 für Oberfranken (vgl. MERKEL & allerdings eine wesentliche Rolle gespielt haben.

Abbildung B1/16 Die aktuelle Verbreitung von Asplenium adulterinum in Bayern und im Kaiserwald/CR (VOGEL 1990)

72 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Alle Vorkommen von Thesium alpinum im MTB FESTUCETUM PALLENTIS CLADONIETOSUM (Pfingst- 5737 liegen auf Serpentinit oder an einer Bahnlinie. nelkenflur). Ein Sippe aus dem Festuca pallens-Ag- Einerseits ist der Fundort bei Schwingen zu nennen, gregat gilt als Verbandscharakter-Art der Assoziati- andererseits liegen weitere Fundorte an der der on (OBERDORFER 1978: 71). Ein weiterer Fund- Sächsischen Saale folgenden Bahnstrecke zwischen ort von Festuca pallens agg. auf Serpentinit ist der Oberkotzau und Schwarzenbach a.d.Saale (alle Lkr. Peterleinstein (MTB 5835). HO; MTB 5737/1). Auch war Thesium alpinum von 1991 konnte am Bahnhof Stegenwaldhaus (an der der Linse bei Förbau (MTB 5737/3) auf Serpentinit Bahnlinie Selbitz - Köditz/ HO) ein großes Vor- bekannt (VOGEL 1990), welche von der Bahn ge- kommen eines Schwingels gefunden werden, wel- schnitten wird. VOLLRATH (a.a.O.) nennt weiter- ches vermutlich über die Bahn hierher transportiert hin: "Von der Wojaleite her verschleppt: Oberbau 3 wurde. Andere "Serpentinarten" konnten hier nicht der Bahnstrecke /4 km sw. Woja." gefunden werden. VOLLRATH (1957) berichtet aber von einem Vorkommen von Cytisus nigricans Festuca pallens agg. HOST. (Bleicher Schwin- (Schwärzender Geißklee) an dieser Stelle, welcher gel) Am Reliktstandort Wojaleite findet sich sich entlang der Eisenbahnlinien in Nordostbayern großflächig die Pflanzengesellschaft des DIANTHO- ausbreitet.

Abbildung B1/17 Verbreitung von Thesium alpinum in Bayern (aus SCHÖNFELDER & BRESINSKY 1990, Karte 150)

73 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

B 1.4.4.2 Serpentinitlinsen wachsen an einem angeschnittenen Felsen viele Far- an Eisenbahntrassen ne mit Jungwuchs. Von den Seiten her wächst Gras in die Felsen ein. Im Teilgebiet südlich der Bahn An insgesamt elf Stellen in Oberfranken und der stehen einzelne Felsen an. Einer der Felsen, in sehr Oberpfalz schneiden Eisenbahntrassen Ser- schattiger Lage, ist mit wenigen Farnpflanzen und pentinitlinsen (vgl. Abb. B1/18, S.74). Die Orte dem Moos Hypnum cupressiforme bewachsen. Alte werden nun aufgeführt, und es werden kurze Erläu- Abbaulöcher sind mit Wasser gefüllt. Die Vorkom- terungen zu ihrer floristischen Bedeutung gegeben. men dieser extrem seltenen Pflanze sind eventuell Die Reihenfolge orientiert sich an der Geographie, durch forstwirtschaftliche Nutzung, aber auch durch die Standorte werden von Norden nach Süden fort- Herbizideinsatz der DB gefährdet. schreitend beschrieben. Einer der bedeutendsten Standorte von Serpentinvegetation in Mitteleuropa, b) Wojaleite /HO die Wojaleite mit einer endemischen Art, liegt an der Direkt an einem der wertvollsten Serpentinstandor- Bahnstrecke Oberkotzau - Rehau/ HO (vgl. Abb. ten in Mitteleuropa führt die Eisenbahnlinie Selb - B1/12, S. 61). Einige Wuchsorte der sehr seltenen Hof vorbei. Beim Bahnbau wurden nur kleine Teile und vom Aussterben bedrohten Serpentinstreifen- des Hanges im Westteil gesprengt, da die Strecke der farne Asplenium cuneifolium und Asplenium adulte- Schwesnitz folgen kann. Nur etwa 700 m weiter rinum sind über Eisenbahntrassen miteinander ver- westlich schneidet die Bahn Phyllite, an diesen Fel- bunden. Ob die Stellen über Sporenflug oder durch sen findet sich keine der bemerkenswerten Arten der Ausbreitung über die Bahn besiedelt wurden, kann Wojaleite. Es ist möglich, daß von hieraus andere u.U. mit Hilfe populationsgenetischer Untersuchun- Stellen via Bahntransport besiedelt wurden, aller- gen geklärt werden. dings sind erst Isoenzymuntersuchungen der verschiedenen Pflanzenpopulationen nötig. (Weite- a) Stein-Bühl bei Unfriedsdorf/ HO re Angaben zu diesem Standort bei VOGEL 1990; Eine kleine Serpentinitlinse wird hier durch die Ei- VOGEL & BRECKLE 1992). senbahnlinie Helmbrechts - Münchberg angeschnit- ten. Im Gelände finden sich auch alte Abbaustellen c) Steinbruch in Schwarzenbach a.d. Saale von Serpentinit, welcher hier zur Schotterung der Die Serpentinitlinse ist durch einen Steinbruch 100 Gleise mitverwendet wurde. Die bewaldete Kuppe Jahre lang bis 1988 abgebaut worden. Hier fand u.a. zeichnet die Serpentinitlinse nach. Lichter Kiefern- ein Talkumabbau statt; es sollen insgesamt zwölf bewuchs weist auf den Ultrabasit hin. Hier findet verschiedene Gesteine anstehen. Der Standort er- sich der sehr seltene und hochgradig gefährdete Farn scheint nun ein geeignetes Sekundärhabitat für die Asplenium adulterinum. Nördlich der Bahnlinie Ansiedlung seltener serpentinsteter Arten zu sein.

Abbildung B1/18 Die Vorkommen ultrabasischer Gesteine in der Münchberger Gneismasse und Ser- pentinanschnitte durch Bahnstrecken (nach ROST 1956; leicht verändert)

74 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Der Steinbruch beherbergt ein kleinflächiges Mosa- h) Steinbruch Vorderröhrenhof/ BT ik verschiedener Biotope. Da der Steinbruch be- Eine kleine Serpentinitlinse mit Vorkommen von wacht ist, war eine genauere Untersuchung nicht Asplenium cuneifolium schiebt sich bis an die Bahn- möglich. An der Eisenbahnlinie sind einige Serpen- linie heran, allerdings entsteht kein Aufschluß. Ob tinfelsen stehengeblieben, die aber keine Serpentin- der Standort über die Eisenbahn besiedelt wurde streifenfarne trugen. Standorte von Asplenium adul- (möglich ist die Wojaleite), müssen genauere terinum (noch bei REICHSTEIN 1984: 219 er- Untersuchungen zeigen. Vorkommen wärmelieben- wähnt) und Asplenium cuneifolium sind durch den der Arten (VOLLRATH 1957: 36f). Steinbruchbetrieb zerstört und die Vorkommen er- loschen. i) Haarhügel bei Floß/ NEW d) Bahnanschnitt östlich Schwingen/ HO Durch die größte Linse führte eine Eisenbahnlinie nach Flossenbürg, deren Trassenführung noch sicht- Der größte Teil der Linse ist als Acker genutzt. Am bar ist. Aufschlüsse des Serpentinit gibt es dadurch interessantesten ist der Nordteil der Linse mit dem nicht. Auf einigen kleinen Hügelchen finden sich Eisenbahnanschnitt. Hier liegen zwei Kiefernwäld- vereinzelt Asplenium cuneifolium-Pflanzen. Hier chen, auf dem Serpentinschutt hat sich eine "bunte" soll es viele Kreuzottern geben. Möglichkeiten einer Gesellschaft gebildet. Serpentinfarne konnten je- Besiedlung des Bahnanschnitts durch die Farne wä- doch nicht gefunden werden, Asplenium trichoma- ren experimentell zu überprüfen. nes-Pflanzen zeigen jedoch, daß der Standort poten- tiell geeignet ist (vgl. auch den Standort Stein-Bühl j) An der Bahn bei Waldau/ NEW bei Unfriedsdorf). Das sehr seltene und in Nordost- bayern nur auf Serpentinit vorkommende Alpen- Hier liegen zwei kleine Linsen östlich und südlich Leinkraut (Thesium alpinum) wächst hier an der des Ortes. An der Oberfläche steht kein Serpentinit Bahnböschung. Die Kiefernwälder sind floristisch an. An den Rändern der Bahn findet sich ein Altgras- sehr interessant und beherbergen einen umfangrei- bestand mit Pflanzenarten, die auf Brachen in die- chen Bestand der Buchsbaum-Kreuzblume (Polyga- sem Raum häufig sind: Galium verum, Campanula la chamaebuxus) und von Sorbus intermedia. rotundifolia, Silene vulgaris, Trifolium medium, Heracleum sphondylium, Tanacetum vulgare, e) Zwischen Förbau und Schwarzenbach a.d. Achillea millefolium, Festuca rubra, Trisetum Saale/ HO flavescens, Epilobium angustifolium, Arrhenather- Es handelt sich um einen recht vielschichtigen um elatius. Die ersten drei genannten Arten besie- Standort: am Nordende zur Saale hin Ser- deln häufig auch Serpentinstandorte. pentinfelsen, im großen, nach Westen geneigten k) An der Bahnlinie südwestlich Schönsee/ SAD Hang ein verfüllter größerer Steinbruch, zwei klei- nere, sehr interessante Steinbrüche und in Wiesen Direkt an der ehemaligen Bahnlinie, die durch die liegende Magerrasenreste mit Felsen. Diese Fläche Linsen führt, liegen (ehemals) bedeutende Vorkom- ist die größte unbewaldete Serpentinitfläche men von Serpentinfarnen. Asplenium adulterinum Deutschlands. Direkt an der Bahn liegen kleinflächi- ist verschollen, Asplenium cuneifolium kommt noch ge Magerrasen, die interessante Arten beherbergen in wenigen Exemplaren vor. Es handelt sich bei (VOGEL 1990). diesen Standorten um zwei Serpentinitkuppen, von denen die südliche mit Kiefern bestanden ist und auf f) Steinbühl bei Zell/ HO der Südseite Magerrasenreste aufweist, wo die Farne Diese langgestreckte Linse zeigt sich nur in der Nähe angesiedelt sind. Die nördliche Kuppe besteht fast der stillgelegten Bahntrasse als Aufschluß. Hier nur aus Serpentinfelsen, an denen aber keine Farne wachsen Campanula rotundifolia, Silene vulgaris wachsen. Sie werden als Rast- und Feuerplatz ge- und Galeopsis angustifolia auf dem Bahnschotter nutzt. Die beiden Standorte gliedern und bereichern und einem Serpentinfels. Zu einem Bächlein hin das größtenteils als Grünland genutzte Gelände. Auf findet sich ein Gehölzstreifen mit Aruncus silvester. dem Bahnschotter wächst Galeopsis angustifolia. Entlang von Ackerflächen liegt ein Magerrasen- streifen. Den größten Teil der Fläche nimmt Grün- land ein. B 1.5 Tierwelt g) Blauer Fels bei Götzmannsgrün/ WUN Auf diesem bewaldeten Serpentinrücken findet sich Der Mangel an faunistischen Erhebungen an Bahn- an wenigen Stellen das POLYGALACTO-PINETUM, anlagen erlaubt hier nur eine kursorische Darstel- der übrige Teil ist mit Fichtenforst bestanden. Felsen lung. Ausführliche Arbeiten scheinen fast ganz zu bilden den eigentlichen Rücken. An ihnen wurde fehlen, Kurzbeiträge beziehen sich in aller Regel nur versucht, Serpentin abzubauen. Der Berg beherbergt auf mehr oder weniger zufällig ausgewählte, z.T. seit langem bekannte Vorkommen von Asplenium auch außerbayerische Streckenabschnitte. Es kön- adulterinum. Die Felsen liegen alle schattig und nen daher in diesem Kapitel wohl für den Lebens- bieten optimale Wuchsbedingungen für den Farn. raum charakteristische Tiergruppen einschließlich Rubus idaeus und Gräser dringen in die Wuchsorte ihrer allgemeinen Habitatansprüche genannt wer- vor. Die Eisenbahn schneidet die Linse am nördli- den, aber nur ausnahmsweise konkrete Einzelarten chen Ende. Aufschlüsse des Serpentinits sind da- und deren ökologische Einbindung in die Biozöno- durch allerdings nicht entstanden. se.

75 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

B 1.5.1 Habitatgliederung • Vertrocknete Stengel krautiger Pflanzen werden von Insekten als Überwinterungshabitat genutzt. Anhand zweier unterschiedlicher Schemaprofile (Abb. B1/19, S.76, und Abb. B1/20, S.77), wird die Feuerschutzstreifen mit Gehölzaufwuchs funktionale Bedeutung einzelner Strukturen bzw. • Reich strukturiertes Gebüsch in größerer Entfer- Teilhabitate für einige ausgewählte Tiergruppen an- nung von (befahrenen) Gleiskörpern bietet zahl- schaulich gemacht, welche in Kap. B1.5.2 (S.77) reichen Vogelarten ein geeignetes Bruthabitat. genauer beschrieben werden: • Beerentragende Sträucher werden im Herbst und Winter von Singvögeln zur Nahrungsaufnahme Gleiskörper aufgesucht. • Zauneidechsen suchen Unterschlupf im Schot- • An Weiden sammelt die Seidenbiene Colletes terbett, sonnen sich und nehmen roh- cunicularis Pollen zur Versorgung ihrer Brut. bodenbesiedelnde Laufkäfer als Nahrung auf. • An der Schienenbasis wandern Amphibien zu Zusätzlich zu den in Abb. B1/19, S.76, aufgeführten ihren Laichplätzen. Habitatelementen können die einzelnen, in Abb. Schotterflanken mit Randweg B1/20, S.77, dargestellten Strukturen einer Bahn- • Zahlreiche Stechimmenarten und Ameisen legen strecke an einem südexponierten, felsigen Hang fol- in dieser vegetationsarmen Übergangszone ihre gende Bedeutung als Habitat haben: Nester an. • Gleiskörper Ameisen stellen Nahrungsquelle z.B. für Schwarz- • und Grünspecht dar. Fetthennen-Bläulinge (Scolitantides orion) flie- gen über den Schottern und nutzen ihn als Auf- Bahndammböschung und Randstreifen wärm- und Rendezvous-Habitat. • Blütenreiche Vegetationsbestände werden von nektarsaugenden Insektenarten, z.B. Tagfaltern Schotterflanken und Randweg und Wildbienen, als Nahrungsquelle aufgesucht. • Xerothermophile Pillenwespenarten, z.B. Eume- • Tagfalter finden hier Nahrungspflanzen für ihre nes subpomiformis und Ancistrocerus auctus, Raupenentwicklung vor. legen hier ihre Nester an. • In sandigen Bahndämmen legen wühlende Säu- • Die Übergangsbereiche mit lückiger Vegetation getiere (z.B. Feldmaus, Kaninchen, Dachse) ihre werden von Mauereidechsen als Eiablageplatz Bauten an. aufgesucht. • Greifvögel finden hier ein reiches Nahrungsan- • Südexponierte Schotterflanken werden von Äs- gebot vor. kulapnattern als Sonnplätze aufgesucht.

Abbildung B1/19 Faunistische Habitatgliederung einer Eisenbahnstrecke mit mäßigem bis geringem Verkehrsaufkommen in +/- ebenem Gelände; (vgl. folgenden Text)

76 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Felsflur (letztere nur an wenigen Streckenabschnitten • Die schnell aufgeheizte, lückenhaft bewachsene Südostbayerns). Felsoberfläche ist ein beliebter Aufenthaltsplatz Wasserführender Randgraben von Schlingnatter und Smaragdeidechse (letzte- • re nachweislich nur an einer bayerischen Bahn- Im Frühjahr wassergefüllte Vertiefungen wer- linie). den von Amphibien, z.B. Grasfrosch und Erd- • kröte, als Laichplatz angenommen. Spalten im Fels können von Fledermäusen als • Wohnstätte genutzt werden. Ringelnattern jagen hier nach Beute. • Hier wachsende Bestände der Purpur-Fetthenne sind Raupenhabitat für Fetthennen-Bläulinge. B 1.5.2 Kennzeichnende Tiergruppen und ihre Lebensraumansprüche Unverfugte Stützmauer • Offene Fugen dienen der Mauerbiene Osmia mi- tis als Nisthabitat. Als trockenwarmer Sekundärlebensraum bietet Ei- • Bereits stärker verwachsene Bereiche werden senbahngelände günstige Aufenthaltsplätze für von Mauer- und Smaragdeidechsen als bevor- wechselwarme Tiere, die auf den lückig bewachse- zugter Aufenthaltsplatz aufgesucht. nen Kies- und Schotterflächen bereits im Frühjahr und noch im Herbst an sonnigen Tagen ihre volle Randstreifen mit Gebüsch Aktivität entfalten können. Gleichzeitig bietet der • Mäßig dichte, mehrschichtige Vegetationsbe- grobe Schotter des Oberbaus mit seinen zahlreichen, stände bilden wichtige Rückzugshabitate für unterschiedlich großen Hohlräumen den Kleintieren Ringelnattern und Jungtiere der Äskulapnatter Niststätten und Winterquartier, die dank der hohen

Abbildung B1/20 Faunistische Habitatgliederung einer an einem Südhang verlaufenden Strecke mit besonnten, steinigen bzw. felsigen Böschungen; (vgl. Text)

77 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Wasserdurchlässigkeit stets recht trocken sind. Die sind (ASSMANN 1990: 65). Besonders hervorzu- ungenutzten, meist dicht mit höherwüchsigen krau- heben sind die Vorkommen von Smaragdeidechsen tigen und holzigen Pflanzen bewachsenen Rand- (Lacerta viridis) und Äskulapnattern (Elaphe lon- streifen stellen ferner Rückzugs- und Nahrungshabi- gissima) an der Strecke Passau - Obernzell, welche tate dar. am Hangfuß des NSG "Donauleiten" entlangführt: In diesem Kapitel wird vorwiegend auf Tiergruppen Smaragdeidechsen können als mesophile Saumtiere eingegangen, die das genannte Habitatmuster opti- mit ziemlich hohen Besonnungs- und Wärmean- mal zu nutzen vermögen. Einzelnen Arten beigefüg- sprüchen eingestuft werden. Weil sie gleichermaßen te Gefährdungsgrade (RL) beziehen sich auf den eine hohe Luftfeuchtigkeit und den Kontakt von Entwurf der Roten Liste gefährdeter Tiere Bayerns krautreichen Flächen zu Gebüsch benötigen, schei- (StMLU 1991). den offene Schotterkörper als Hauptlebensraum aus. Bevorzugte Aufenthaltsorte am Bahndamm sind die B 1.5.2.1 Wirbeltiere Gras- und Staudenfluren, sowie unverfugte, stärker bewachsene Stützmauern und die streckenbegleiten- Bahnkörper stellen einen geeigneten Sekundärle- den, bereits verbuschenden Felsfluren (s. Abb. bensraum für Reptilien dar. Im hohlraumreichen B1/21, S.79). In Längsrichtung der Strecke lassen Schotterkörper finden sie Unterschlupf und Eiabla- sich mehrere Bereiche mit besonders hoher Besied- geplätze, auf der kiesig-sandigen Oberfläche und auf lungsdichte erkennen (geklumpte Verteilung). Im Holzschwellen warme Sonnenplätze. Als häufigster Vergleich zu anderen Reptilien fällt die geringere Vertreter ist die Zauneidechse (Lacerta agilis, RL 4) Vagilität der Smaragdeidechse auf; sie vermag Bar- nahezu entlang aller Bahnstrecken anzutreffen. rieren kaum zu überwinden. Im mehrjährigen Zy- Schon jahrelang stillgelegte Bahntrassen mit noch klus sind klimatisch bedingte Populationsschwan- vorhandenem Schotterkörper repräsentieren ge- kungen zu registrieren, wobei die Sonnenscheindau- bietsweise die einzigen Lebensräume dieser Repti- er während des Sommerhalbjahrs als limitierender lienart. In biotop- bzw. strukturarmen Landschaften, Faktor auf die Fortpflanzung wirkt. Sowohl Eipro- wie z.B. den Ackergäulandschaften der Altmoräne duktion als auch Schlupfrate liegen in sonnenarmen (z.B. bei Mammendorf/ FFB; zwischen Markt Sommern weit unter den Werten von sonnenreichen. Schwaben/ EBE und Mühldorf), dürften die Bahn- Den höchsten Fortpflanzungserfolg erzielen 3- bis dämme und -einschnitte die einzigen bzw. wichtig- 5jährige Tiere. Diese natürlichen Populations- sten Zauneidechsenpopulationen überhaupt beher- schwankungen machen die Smaragdeidechse sehr bergen (ABSP-Landkreisbände FFB, ED, MÜ). Die empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen (ASS- Ausbreitungsfunktion erstreckt sich dabei von den MANN 1991: 73f). Bahndämmen auf anstoßende Waldränder und in Äskulapnattern sind wärmeliebende Saumtiere. Sie Siedlungsgärten hinein (z.B. in Walpertskirchen/ benötigen für ihren Lebenszyklus vielseitige, mit- ED über ca. 100 m Distanz). einander mosaikartig verzahnte Habitatstrukturen, Ähnliche Zentralachsenfunktion haben Bahnstrei- die in nahezu idealer Weise im Übergang von einge- fen für die Blindschleiche (Anguis fragilis, RL 4), wachsenen, unverfugten Stützmauern zu gehölz- die zusätzlich zahlreiche, sehr unterschiedlich be- und staudenreichen Bahnböschungen gegeben sind: wachsene Bahnhöfe besiedelt (MATTHEIS & Südexponierte, lückenhaft bewachsene Sonnenplät- OTTE 1989: 125). Nur selten auf besonders wärme- ze mit Anbindung an Felsblöcke und Gebüsch, z.B. begünstigten, südexponierten Bahnböschungen, die aus Waldreben und Brombeeren als Versteckplätze am Fuß +/- offener Felsfluren oder Trockenrasen (s. Abb. B1/21, S.79). Jungtiere führen eine ziem- verlaufen, sind Kreuzottern (Vipera berus, RL 1) lich versteckte Lebensweise in dichten, feuchten angesiedelt, z.B. an zwei Einschnittsböschungen Krautsäumen an Waldrändern. Die Paarung erfolgt zwischen Wunsiedel und Röslau/ WUN im Fichtel- Ende Mai. Als Eiablageplätze werden bevorzugt gebirge (LRA WUN 1988) und am Haarhügel bei Komposthaufen mit - aufgrund der Zersetzungswär- Floß/ NEW (VOGEL 1990). me - hoher Innentemperatur und hoher Luftfeuchte Schlingnattern (Coronella austriaca, RL 2) nutzen aufgesucht, gelegentlich auch mit rohhumusartiger das reiche Nahrungsangebot an Eidechsen auf dem Erde durchsetzter Schotter oder Blockschutt. Der Schotterkörper; sie besiedeln u.a. einen Abschnitt Fortpflanzungserfolg hängt von einem frühen einer stillgelegten Strecke bei Benkhausen/ DGF im Eiablagezeitpunkt und einem warm-trockenem Bereich der Stützkraftstufe Landau/Isar (LfW Witterungsverlauf während des Sommers ab (ASS- 1991), südexponierte, höhere Bahnböschungen im MANN 1991: 70ff). westlichen Lkr. A und an den Mattinger Hängen/ R (ABSP-Landkreisbände A, R); wiederholte Nach- Mauereidechsen einer aus der Toskana stammenden weise liegen ferner vom westlichen Riesrand zwi- Unterart (Podarcis muralis nigriventris), die in den schen Bopfingen und Nördlingen/ DON vor 30er Jahren ausgesetzt wurden, kommen fast entlang (Schutzgemeinschaft Wemdinger Ried & Verein für des gesamten Streckenverlaufs von Passau bis Naturschutz und Landschaftspflege im Ries e.V. Obernzell mit einer noch immer expandierenden 1989). Population in hoher Bestandsdichte vor. Sie halten sich bevorzugt auf den unverfugten Stützmauern Ringelnattern (Natrix natrix, RL 3) können sich in und offenen Felsfluren auf (vgl. Abb. B1/20, S.77); größerer Zahl an Bahndämmen mit hoher Vegetati- als Eiablageplatz fungiert die Böschungsoberkante onsdeckung einstellen, die an Feuchtflächen, z.B. mit ihrer lückigen Vegetationsdecke. Als besonders Gewässerufer mit Verlandungszone angebunden ausbreitungsfreudiges Reptil überwindet sie "Bar-

78 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken rieren" mit ungeeigneten Lebensbedingungen meist Bahndamm bei Dinkelscherben/ A ausgeworfenen erfolgreich. Von Äskulap- und Schlingnatter wird Materialmengen entsprechen mehreren Last- sie vorrangig als Beutetier angenommen und trägt wagenladungen, die entstandenen Hohlräume ließen vermutlich indirekt zur Bestandeserhaltung der den Gleiskörper unter dem Druck der Züge um Smaragdeidechse bei, indem sie den Jagddruck auf 12 mm absacken (SZ 1991a). In stillgelegten Tun- deren Jungtiere minimiert (ASSMANN 1990: 29; nels, Spalten von Stützmauern, alten Lokschuppen ASSMANN 1991: 66). und anderen nicht mehr genutzten Betriebsgebäuden Ein komplettes Lebensraumangebot finden Klein- richten Fledermäuse und Marder gelegentlich ihre säuger an Bahnstrecken vor, insbesondere Nager, Wochenstuben ein (STADT ESSEN 1989). Bilche und Insektenfresser. Als Warmblütler kön- Für Vögel stellen betriebene Eisenbahnstrecken in nen sie sich auch in den weniger stark besonnten aller Regel nur Teilhabitate dar. Insbesondere Teilbereichen (z.B. nordexponierten Böschungen) streckenbegleitende Gebüschsäume mit beerentra- aufhalten, die dicht mit Vegetation bewachsen sind, genden Sträuchern werden von vielen Arten als Nah- und die Randstreifen als Nahrungshabitat nutzen. rungshabitat genutzt. Als Nist- bzw. Bruthabitat In sandigen Bahndämmen, insbesondere an der Do- werden jedoch die trassennahen Randstreifen stark nau und in Nordbayern, legen Kaninchen nicht sel- frequentierter Gleise von den meisten Vogelarten ten ihre Bauten an, wodurch die Stabilität des nicht angenommen, da die von schnell vorüberfah- Dammkörpers merklich gemindert werden kann renden Züge verursachten optischen und akusti- (BORNEFELD 1991). Dachse können ihre großdi- schen Reize bis etwa 5 m Entfernung vom Gleis eine mensionierten Bauten mit weitverzweigten Gängen Fluchtreaktion auslösen (ODZUCK 1978). in sandigen Bahndämmen anlegen. Sie verbleiben als sehr standorttreue Tiere in einem einmal besie- Auch mit Ruderalvegetation bewachsene, ungenutz- delten Habitat über mehrere Generationen hinweg te Flächen zwischen den Gleisen können von Vö- und verlassen es auch nicht nach mehreren Vertrei- geln zeitweise als Aufenthalts- und Nahrungsplätze bungsversuchen. Die im Laufe von zwölf Jahren am genutzt werden. Optimale Bruthabitate und "Flug-

Abbildung B1/21 Prozentuale Verteilung der Funde von Smaragdeidechsen und Äskulapnattern auf verschiedene Habitate entlang der Bahnlinie Passau - Obernzell (nach ASSMANN 1990: 27)

79 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken achsen" können stillgelegte Bahnstrecken mit ihrer einschnitt wurde sogar ein gemeinsames Vorkom- vielfältigen Vegetationsstruktur darstellen, wenn sie men von Feuersalamander und Kreuzkröte schon keinen anthropogenen Störungen unterworfen sind: beobachtet, die z.B. hinsichtlich der Wärme unter- (MOHR 1987). In dichtem, mehrschichtig auf- schiedliche Ansprüche stellen (BELZ 1982). wachsenden Sukzessionsgebüsch legen neben häu- Auch wenn Laichgewässer in unmittelbarer Nach- figen Singvögeln, wie Meisen, Finken, Goldam- barschaft fehlen, nutzen Amphibien die Schotterflä- mern, auch Neuntöter (Lanius collurio, RL 2) und chen als Sonnenplätze und zur Nahrungssuche, die Turteltaube (Streptopelia turtur, RL 3) ihre Nester Schienenbasis oft als Wanderachsen (STADT ES- an. Auf sehr niedrigen Hainbuchen, welche durch SEN 1989). wiederholten Wildverbiß eine bonsaiartige Krüppel- form angenommen haben, richten Grasmücken und B 1.5.2.2 Wirbellose Laubsänger bevorzugt ihren Brutplatz ein. Für "ru- derale" Finkenvögel, wie z.B. Stieglitz und Hän- Mit einer hohen Abundanz und Artenzahl auf allen fling, stellen die reifenden Samen distelreicher Bahnstrecken sind Insekten vertreten. Besonders le- Steinklee-Natternkopf-Fluren ein reichhaltiges bensraumrelevante Familien aus folgenden Klassen Nahrunspotential dar. Letztere Art brütet auch im sollen an dieser Stelle ausführlicher behandelt wer- Gebüsch von Bahnbegleitstreifen (SACHTELE- den: BEN 1992, briefl.). Altgrasbestände mit ihrer rei- chen Insektenwelt werden von durchziehenden • Käfer (COLEOPTERA) Braunkehlchen (Saxicola rubetra) und Steinschmät- • Hautflügler (HYMENOPTERA) zern (Oenanthe oenanthe) als Nahrungshabitat auf- • Schmetterlinge (LEPIDOPTERA). gesucht. Der Schotterkörper bietet vor allem Pionierarten, die Das reiche Angebot an kleinen Wirbeltieren auf offene, allenfalls gering mit Vegetation bestandene wenig gestörten Bahntrassen bzw. -begleitstreifen Flächen als Lebensraum benötigen, ein geeignetes lockt z.T. auch seltene Greifvögel (z.B. Habicht, Habitat. Die Verschiedenartigkeit des Substrats Sperber, Rotmilan, Wespenbussard) an, hier Beute bzgl. Körnung und mikroklimatischer Unterschiede zu schlagen. Altbaumbestände auf Begleitstreifen im Querprofil besonders mehrgleisiger Streckenab- besiedelt auch der Pirol (Oriolus oriolus). schnitte ermöglicht einem weitgefächerten Arten- In den Fugen alter, bachbegleitender Stützmauern spektrum, teilweise auch Vertretern mit speziellen bzw. bachüberquerender Brücken(pfeiler) wurden Ansprüchen, die Besiedlung. in Mittelgebirgen auch schon Bruten der Wasseram- Wirbellose werden im unmittelbaren Gleisbereich sel (Cinclus cinclus, RL 3) registriert (MOHR vielbefahrener Strecken indirekt dadurch begün- 1987). stigt, daß ein erheblicher Teil ihrer Freßfeinde durch Selbst Amphibien können in Bahnbiotopen eigen- den vom Zugverkehr ausgehenden optischen und ständige Populationen entwickeln, fast ausschließ- akustischen Reizen weitgehend von hier ferngehal- lich wohl in kühl-feuchten Einschnitten von Mittel- ten werden (ODZUCK 1978). gebirgen. Nicht selten werden von vielen Arten se- An einem ausgewählten Streckenabschnitt der Ne- kundär beim Bahnbau entstandene Gräben oder benbahn Ebersberg - Wasserburg östlich von Mün- Tümpel am Fuß des Bahndamms als Laichbiotop chen führte GEISER (zit. in TIETZ et al. 1988) eine angenommen, so vom Grasfrosch (Rana tempora- genauere entomologische Untersuchung über Käfer ria) und der Erdkröte (Bufo bufo), aber auch selte- und Ameisen durch. Weitere Erhebungen liegen von nere Vertreter wurden schon beobachtet (BELZ der Bahnlinie Passau - Obernzell vor (ASSMANN 1990 1982): und 1991). Angaben über die Lebensweise von Insek- • Feuersalamander (Salamandra salamandra, ten an Bahndämmen finden sich aber nur sehr spär- RL 3) lich. • Bergmolch (Triturus alpestris), z.B. bei Freihal- den/ GZ B 1.5.2.2.1 Käfer (COLEOPTERA) • Teichmolch (Triturus vulgaris) • Kreuzkröte (Bufo calamita, RL 3). Auf den Schotterflächen fallen besonders Rohbo- denbewohner aus den Familien der räuberisch le- Bestehende Bahneinschnitte können offensichtlich benden Laufkäfer (CARABIDAE) auf, die in den ansehnliche Erdkröten und Grasfrosch-Sommerpo- Hohlräumen geeignete Versteckmöglichkeiten fin- pulationen aufnehmen, wie der gut frequentierte den. Häufig in Technotopen vorzufinden sind z.B.: Amphibienübergang über eine bahnparallele Straße zu einem Laichweiher östlich von Hörlkofen/ ED • Braunfüßiger Kamelläufer(Amara aena) beweist. Der Feuersalamander taucht gelegentlich • Geselliger Kamelläufer (Amara familiaris) an gewässernahen Bahnbegleitstreifen in Naturräu- • Glänzender Ahlenläufer (Bembidion proper- men auf, in denen er sonst nur selten oder noch nicht ans). nachgewiesen ist (z.B. bei Walpertskirchen/ ED). Als seltenere Laufkäfer xerothermer Pionierstandor- Ebenfalls in einer höheren Individuendichte als in te kommen vor (Auswahl !): Primärlebensräumen können Geburtshelferkröte (Alytes obstreticans, in Bayern allenfalls in den Na- • Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida) turräumen Rhön und Spessart) und Kreuzkröte • Kalk-Feldlaufkäfer (Harpalus calceatus, RL 3) (Bufo calamita) vertreten sein. Auf einem Strecken- • Kamellaufkäfer (Amara curta)

80 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

• Gitterlaufkäfer (Carabus cancellatus) Sehr häufige Arten: • Länglicher Zwerg-Ahlenläufer (Tachys parvu- • Sandbiene Andrena bicolor, als polylekti- lus) scher** Ubiquist Besiedler einer Vielzahl unter- • Viertupfiger Zwerg-Ahlenläufer (Tachys qua- schiedlicher Lebensräume; drisignatus). • Sandbiene Andrena flavipes; ein ausgesprochen polylektischer Ubiquist und Aggregationsnister. Aus anderen Käferfamilien wurden an bemerkens- Ziemlich häufige Arten: werten Arten vorgefunden: der Dunkelschenklige • Keulhornbiene Ceratina cyanea; polylektische, Ufer-Schnellkäfer (Zorochorus dermestoides), ein wärmebedürftige Art, Nestanlage in dürren, hoh- ziemlich seltener Bewohner sandig-schotteriger len Stengeln von Stauden; Rohböden; auf der Dammkrone im Übergangsbe- • reich zu lückiger, niedriger Pioniervegetation der Maskenbiene Hylaeus signatus; als streng oligo- Bockkäfer Strangalia septempunctata und der Pal- lektische Art auf Resedengewächse spezialisiert und daher auf gestörte Stellen angewiesen; penkäfer Brachygluta tristis (GEISER, zit. in TIETZ • et al. 1988). Mauerbiene Osmia adunca; strenge Bindung an Echium vulgare und mehr oder weniger lückige Vegetation während des gesamten Lebenszy- B 1.5.2.2.2 Hautflügler (HYMENOPTERA) klus, wenig wählerisch hinsichtlich des Sub- strats zur Anlage der Nisthöhlen. Diese Ordnung ist unter den Insekten wohl mit den Seltene, gefährdete Arten: meisten Abteilungen und Familien vertreten. Da die • Sandbiene Andrena dorsata, polylektische Art Mehrzahl ihrer Vertreter besonders hohe Ansprüche (RL 2); hinsichtlich Wärme und Trockenheit an ihren Le- • Wollbiene Anthidium punctatum; Bewohner bensraum stellen, finden sie auf Bahngelände nahe- xerothermer Standorte, Nahrungsaufnahme an zu ideale Bedingungen vor. Sowohl nektarsaugen- Vertretern der CRASSULACEAE, FABACEAE, RE- den als auch karnivoren Familien stehen ökologi- SEDACEAE (RL 3); sche Nischen zur Verfügung. • Furchenbiene Halictus subauratus; polylekti- sche Art, Stromtalbesiedler (RL 3); Ähnlich wie auf den Flußdämmen nehmen die • Sägehornbiene Melitta leporina; oligolektische Stechimmen auch an Eisenbahnstrecken eine zen- Art, auf Fabaceen angewiesen, Luzerne ist be- trale Stellung ein. Eine größere Zahl von Wildbie- vorzugte Nektarpflanze (RL 3). nenarten ist vor allem an sandigen Bahndämmen vorzufinden, wo die solitär lebenden Weibchen ihre Seltene, vom Aussterben bedrohte Arten: Nisthöhlen graben können. Entlang von Bahnlinien • Keulhornbiene Ceratina cucurbitina; polylek- in Stromtälern Baden-Württembergs konnte WEST- tisch, lange Flugzeit der Imagines im Jahres- RICH (1989) auf weitgehend vegetationslosen Stel- zyklus; len Niststätten der Seidenbiene Colletes cunicularis • Blattschneiderbiene Megachile rotundata; poly- z.T. in größeren Aggregationen von mehreren hun- lektisch, nistet in abgestorbenen Pflanzenteilen. dert selbstgegrabenen Nistgängen nachweisen. Sie hat bei uns ihren Verbreitungsschwerpunkt in Nord- An Ameisen konnte GEISER (zit. in TIETZ et bayern (WARNCKE 1991, mdl.). Die als oligo- al. 1988) neben den verbreiteten Gartenameisen lektisch* einzustufenden Imagines besuchen fast (Lasius niger), Rasenameisen (Tetramorium caespi- ausschließlich Weidenarten in den benachbarten tosum) und der Grauschwarzen Sklavenameise Flußauen zur Nahrungsaufnahme, wobei die Futter- (Formica fusca) folgende xerothermen Arten nach- quelle vom Nisthabitat weit entfernt liegen kann. An weisen, die bevorzugt den Schotterkörper besiedeln: südexponierten Böschungen in warmer Klimalage • (z.B. entlang der Strecke Passau - Obernzell) legen Rotrückige Sklavenameise (Formica cunicula- ria, RL 3) die Seidenbiene Colletes similis, die Mauerbiene • Osmia mitis, die Wegwespe Agenioideus sericeus Gemeine Schmalbrustameise (Leptothorax acer- sowie die Pillenwespen Eumenes subpomiformis vorum) • und Ancistrocerus auctus ihre Nester an (ASS- Runzelknotige Ameise (Myrmica ruginodis) MANN 1990: 66). • Glattknotige Ameise (Myrmica laevinodis) • Gerunzelte Knotenameise (Myrmica rugulosa, Bahnböschungen mit einem vielseitigen Blütenan- RL 3) gebot vor allem von Fabaceen und Lamiaceen spie- • Schlanke Urameise (Ponera coarctata, RL 2; len ebenso wie Flußdämme eine wichtige Rolle als Vorkommen auf die Böschungsoberkanten be- Nahrungshabitat für eine Vielzahl von Wildbienen. schränkt). Wespen besuchen vor allem Doldenblütler mit ihren offenliegenden Nektarien (ASSMANN 1991: 100). Ameisen stellen eine wichtige Nahrungsquelle für Die Imagines folgender Wildbienenarten wurden an die Gastvogelarten Wendehals (Jynx torquilla) und blütenreichen Bahndämmen bei der Nahrungsauf- Schwarzspecht (Dryocopus martius) dar (MOHR 1987: nahme beobachtet (WESTRICH 1989: 92): 289) und besorgen für viele Pflanzenarten (z.B. Lina-

* Oligolektie = ausschließliche Nutzung der Pollen bzw des Nektars einer Pflanzenart bzw. -familie zur Versorgung ihrer Brut ** Polylektie = Nutzung des vorhandenen Blütenangebots vieler verschiedener Pflanzenarten

81 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken ria vulgaris) die Verbreitung ihrer Diasporen (AI- corum (häufig), Cepaea nemoralis (selten). Stellen- CHELE 1972). weise können auch thermophile Arten im Bereich von Bahnböschungen geeignete Lebensbedingun- B 1.5.2.2.3 Schmetterlinge (LEPIDOPTERA) gen vorfinden, z.B. Helicella obvia und Helicella itala im Lkr. WUG (SACHTELEBEN 1992, Eine Vielzahl von Wald-, Saum- und Offenlandarten briefl.). Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) nutzen blütenreiche Böschungen mit Kontakt zu konzentriert sich gebietsweise deutlich auf stauden- naturnahen Wäldern als Nahrungs-, Sonnen- und reiche, teilweise verbuschte Bahndammbrachen Rendezvous-Habitat. An der Strecke Passau- Obern- (z.B. an der Strecke Hörlkofen - Dorfen/ ED). zell liegen Beobachtungen folgender +/- bemerkens- werter Tagfalter vor (ASSMANN 1991): B 1.6 Entstehung und • Aurorafalter (Anthocharis cardaminensis) • Trauermantel (Nymphalis antiopa, RL 3) bisherige Instandhaltung • Kaisermantel (Argynnis paphia) • Ulmen-Zipfelfalter (Strymonidia w-album). Ohne hier Eisenbahngeschichte schreiben zu wol- len, ist ein kurzer Rückblick auf den Ausbau des Als herausragende Besonderheit sind die Vorkom- bayerischen Streckennnetzes unentbehrlich, um bis- men der folgenden beiden xerothermophilen Offen- herige Entwicklungsverläufe und Artenmigrations- landarten zu bezeichnen, welche die auf feinerdear- prozesse mit dem Faktor Zeit und bestimmten tech- men Felsfluren und Schotter- bzw. Blockhalden nischen Maßnahmen verknüpfen zu können. Nur wachsende Fetthenne-Arten (Sedum spec.) als Rau- aus diesen Erfahrungen heraus lassen sich die Ent- penfutterpflanze benötigen: wicklungschancen beim künftigen Streckenneubau und -ausbau abschätzen. Darüber hinaus ist das bis- z Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion, herige Aktivitätsspektrum auf Bahnanlagen wichtig RL 1): Besiedler speziell des Bahndamm- für eine Bewertung landschaftspflegerischer Opti- bereichs zwischen Passau und Obernzell in er- mierungsmöglichkeiten. staunlich hoher Individuenzahl, an den Mattin- ger hängen/ R nur noch mit wenigen Exemplaren (WEIDEMANN 1992, mdl.); Rau- B 1.6.1 Netz- und Anlagenentwicklung penfutterpflanze nach ASSMANN (1991: 87) bis zum Zweiten Weltkrieg Weiße Fetthenne (Sedum album), nach WEIDE- MANN (1988) Purpur-Fetthenne (Sedum tele- Mit dem Bau der Ludwigs-Eisenbahn von Nürnberg phium); ausgeprägte Standorttreue, schlechter nach Fürth begann 1835 in Bayern die Entwicklung Flieger, meist in niedrigem Flug über den Schot- des Eisenbahnnetzes. Die Mehrzahl der heute noch terkörper, dort auch häufiges Absitzen; speziel- weitgehend auf gleicher Trasse existierenden Fern- les Mikroklima als Voraussetzung für sein Vor- bahnen wurde Mitte des 19. Jahrhunderts (bis 1870) kommen: starkes Aufheizen der Luft an den gebaut, als erste 1840 die Strecke von München nach Stützmauern, Felsen und am Schotterkörper in Augsburg (BUFE 1978: 12). Verbindung mit einer gewissen Luftfeuchtig- Besonders im stark bewegten Gelände der Gebirge keit, an den Donauleiten durch die Nähe der und Hügelländer erforderte die Herstellung der Donau bedingt. Trasse umfangreiche Bodenbewegungen, die aus z Apollo (Parnassius apollo, RL 2) Restpopulati- heutiger Sicht als erhebliche Eingriffe in die Land- on an sehr hoher, aus groben Dolomit-Fels- schaft zu werten sind. Es entstanden zahlreiche Ab- blöcken geschütteter Dammböschung mit sehr grabungs- und Anschnittflächen und Aufschüttun- geringer Vegetationsdeckung bei Wasserzell/ gen beiderseits der Trassen, z.T. in über 50 m breiten EI; Raupenfutterpflanze ausschließlich Weiße Begleitstreifen. Auf den Rohböden siedelten sich in Fetthenne (Sedum album); hohe Standorttreue; den folgenden Jahren die für ein Gebiet charakteri- Schlüpfen der Falter Ende Juli bis Anfang Au- stischen Lebensgemeinschaften an (in Abhängigkeit gust, sehr kurze Flugzeit von nur zwei Wochen; von der Geologie), indem aus den in der Umgebung Nektaraufnahme bevorzugt an blauvioletten damals noch reichlich vorhandenen halbnatürlichen Blüten, z.B. von Distelarten, hoher Nahrungsbe- und naturnahen Flächen das Artenpotential zuwan- darf (GEIER, STRASSER 1991, mdl.; WEIDE- derte: Im Bereich der Schotterfelder alpiner Flüsse MANN 1988: 136ff). die Biozönosen von Steppenheiden und Schotter- bänken, in den Binnendünenfeldern Nordbayerns B 1.5.2.2.4 Mollusken Sandrasen-Lebensgemeinschaften, in felsigen Ein- schnitten der Mittelgebirge lückige Fels-Pionierge- Dank des hohlraumreichen Schotters und Kiesbo- sellschaften, die je nach Gesteinsart eine saure oder dens können Schnecken sich tagsüber von der basische Ausprägung zeigen. heißen Oberfläche des Bahnkörpers in den Unter- Nach Fertigstellung der die großen Städte verbin- grund zurückziehen und sich so vor Austrocknung denden Hauptachsen wurde ab 1870 mit der Anlage schützen. Angaben über die zu erwartende Arten- von Nebenstrecken begonnen, die damals Sekundär- vielfalt von Landschnecken und deren Biologie lie- oder Vizinalbahnen genannt wurden. Mit diesen gen derzeit nur in geringem Umfang vor. BELZ sollten auch kleinere Orte und der ländliche Raum (1982) nennt folgende Arten als Besiedler von Eisen- erschlossen und an die Hauptachsen oder größeren bahneinschnitten: Limax maximus, Arion empiri- Städte angebunden werden. Im Gegensatz zu be-

82 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken nachbarten Ländern legte man die meisten Neben- werden längere Stichbahnen verkürzt (z.B. Wiesau bahnen in Bayern als Stichbahnen an, eine - Bärnau bis Tirschenreuth) oder der Verkehr auf Verbindungsfunktion wurde ihnen in der Regel durchgehenden Strecken in einem Teilabschnitt un- nicht zugedacht. terbrochen (z.B. Türkheim - Gessertshausen/ MN). Anders als beim Bau der Hauptbahnen wurden die Wenn das Ende des Zugverkehrs bald bevorsteht, Nebenbahntrassen einschließlich ihrer Kunstbauten findet oft noch ein Auslaufbetrieb statt, d.h. es wer- fast ausschließlich in Handarbeit mit primitiven den nur mehr kleinere Instandhaltungsmaßnahmen Werzeugen angelegt, wobei Bewohner der anliegen- am Gleiskörper mehr durchgeführt. Nach der Be- den Gemeinden als billige Arbeitskräfte eingesetzt triebseinstellung werden die Gleise meist in Kürze wurden. Die Bauzeiten einer Strecke betrugen nur abgebaut. 2-4 Jahre. Um die Erdarbeiten auf ein Minimum zu Eine vergleichsweise sehr geringe Länge weisen die reduzieren, sollte die Trasse in horizontaler und seit 1930 neu hinzugekommenen Streckenabschnit- vertikaler Beziehung möglichst eng dem Geländere- te auf. Vorwiegend handelt es sich um Ausbau- lief angepaßt werden. Außerdem sollte sie auf mög- maßnahmen bereits vorhandener Bahnlinien in Ver- lichst minderwertigem Grund und Boden angelegt dichtungsräumen, entweder um eine Erweiterung werden und Feldgrenzen oder bereits bestehende der Gleiszahl, die Anlage von Überführungsbauwer- Verkehrswege benutzt werden (ZINTL 1977: 9f). ken, neuer Halte oder den Bau von Verbindungskur- Dadurch ergab sich vor allem in Hügellandschaften ven. ein kurviger Verlauf mit engen Radien und Steigun- gen bis 3%; es entstanden bei weitem kleinere bau- Echte Neubaustrecken wurden erst seit den 80er bedingte Eingriffsflächen als beim Bau der Haupt- Jahren in Angriff genommen, so z.B. die Trasse bahnen. Dennoch befinden sich heute bemerkens- Würzburg - Landrückentunnel/ MSP, KG als Ab- werte, für den Artenschutz überaus bedeutsame Se- schnitt der Strecke Würzburg - Hannover. Da diese kundärlebensräume gerade am Rand von Neben- für Hochgeschwindigkeitsfahrten ausgelegt ist, strecken (z.B. bei Klosterlechfeld/ A, LL, HIE- wurde sie fast ohne Reliefanpassung mit erheblichen MEYER 1970; im Donaumoos zwischen Zuchering Landschaftseingriffen erstellt. Im Mai 1992 wurde und Niederarnbach/ ND, RUTHSATZ 1983; im auf der 19 km langen, zweigleisigen S-Bahn-Anbin- Oberpfälzer Wald an angeschnittenen Serpentinit- dung zum Flughafen München ab Ismaning der Be- linsen, VOGEL 1990). trieb aufgenommen. Im Ausbau befinden sich die Streckenabschnitte Hof - Gutenfürst sowie Ulm - Mehr als 50% aller je in Bayern existierenden Augsburg, wo 1992 bei Dinkelscherben und Ges- Strecken-Kilometer wurden um die Jahrhundert- sertshausen/ A zwei ca. 2 km lange Neubauabschnit- wende von 1894 bis 1910 gebaut, als letzter Ab- te (Gleisbogenabflachungen) fertiggestellt wurden. schnitt entstand 1929 die inzwischen wieder stillge- legte Verbindung von Kinding nach Beilngries/ EI im Mittleren Altmühltal (ZINTL 1977: 15). Den B 1.6.3 Bisherige Instandhaltung größten Umfang hatte das Streckennetz in Bayern (einschließlich Haupt- und Privatbahnen) um 1930. Bereits seit Fertigstellung der ersten Bahnstrecken sind zur Erhaltung der Betriebsfähigkeit sowohl B 1.6.2 Bestandesentwicklung technische Ausbesserungen (z.B. Erneuerung von nach dem Zweiten Weltkrieg Schwellen und Gleisen) als auch Maßnahmen not- wendig, welche die typischen Standorteigenschaf- Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Stillegung ten und Sicherheit des Bahnkörpers erhalten. Letz- von Nebenbahnen ein, eine Entwicklung, die bis tere beinhalteten in erster Linie die Eindämmung des Ende der 70er Jahre progressiv fortschritt. Zuerst Krautwuchses auf den Schotterkörpern, was im vo- wurden auf den von der Zonengrenze zwischen rigen Jahrhundert größtenteils mechanisch durch Nordbayern und Thüringen unterbrochenen Strek- Hacken bzw. "Zupfen" erfolgte - ein sehr personal- ken der Zugverkehr eingestellt, ab 1953 auch auf aufwendiges Vorgehen (ANONYMUS 1989). Die Binnenstrecken. Wenn auch aus Sicht der Anlieger Gleiszwischenräume und ungenutzte Restflächen bereits die Einstellung des Personenverkehrs das auf Bahnhöfen wurden mit zerkleinerter Kohlen- Betriebsende bedeutet, gelten in diesem Band Bahn- schlacke abgedeckt, die als Abfallprodukt aus den strecken erst nach Einstellung des Gesamtverkehrs Kesseln der Dampflokomotiven anfiel. Diese hemmt (also auch des Güterverkehrs) als stillgelegt, wenn infolge ihrer chemischen Beschaffenheit und Ver- eine Nutzungsumwidmung der Trasse erfolgen ölung eine Zeitlang die Keimung und den Aufwuchs kann. Ende der 70er Jahre setzte sich der Rückzug von Pflanzen*. Etwa ab 1920 wurde damit begon- der Schiene gerade aus dem ländlichen Raum (und nen, zumindest alle stärker frequentierten Gleise der Abbau von Strecken) in nur wenig vermindertem jährlich mit Spritzzügen zu befahren und die auf- Umfang fort (StMLU 1978; StMWV 1982). wachsende Vegetation chemisch mit einer dreipro- Die Vorgehensweise der Betriebseinstellung (auch zentigen Natriumchloratlösung zu bekämpfen. Ab- einige Hauptbahnabschnitte waren davon betroffen) gesehen von der leichten Brennbarkeit und der Ätz- verlief in unterschiedlicher Weise: Im allgemeinen wirkung brachte eine derartige Behandlungsweise

* Aufgrund der Emissionen von Dampflokomotiven (Hitze durch ausströmenden Dampf, von den Zylindern abtropfendes Wasser-Öl-Gemisch) herrschten früher im Schotterbett vielbefahrener Strecken weit ungünstigere Bedingungen für Pflanzenauf- wuchs (REPP 1958: 92).

83 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken eine nur ziemlich oberflächlich wirksame Entkrau- erheblichen Konkurrenzvorteil gegenüber Kormo- tung des Schotterkörpers (REPP 1958: 91). phyten. Eine besondere Bedeutung kam dem Freihalten der Ausdauernde, xerotherme Standorte besiedelnde Feuerschutzstreifen zu, welche beiderseits einer Blütenpflanzen vermögen sich durch unter- Strecke innerhalb geschlossener Waldgebiete ange- schiedliche morphologische und physiologische legt wurden, um der Entstehung von Waldbränden Anpassung vor Überhitzung und Austrocknen zu durch Funkenflug vorzubeugen. Dazu wurde der schützen. Kennzeichnend ist vor allem eine redu- Gehölzaufwuchs auf einer Breite von mindestens zierte, reflektierende Oberfläche des Sprosses 10-15 m in größeren Zeitabständen entweder voll- (Lactuca serriola). Als typische Bahnpflanze sei der ständig entfernt bzw. auf den Stock gesetzt oder Kompaßlattich erwähnt, der seine Blätter senkrecht stark ausgelichtet. Auch auf Dammböschungen und stellt und zur Sonne hin ausrichtet, so daß die Blatt- an vielen, selbst schwierig zugänglichen Einschnit- flächen kaum direkt von der Sonne bestrahlt werden ten wurden zumindest einzelstammweise hiebreife (weitere Mechnismen vgl. LPK-Band II.1 "Kalkma- oder umsturzgefährdete Bäume von Zeit zu Zeit gerrasen"). entnommen. Die Keimung und Entwicklung der Jungpflanzen Ferner wurde ein Großteil der Böschungen von wird durch die Einwirkung von Herbiziden und durch Agrarlandschaften führenden Strecken von Trockenheit im Oberboden zeitlich stark eingeengt. Landwirten regelmäßig gemäht, welche diese Flä- Soweit keine ungewöhnlichen Trockenperioden chen von der Bahn gepachtet hatten (HEINRICH auftreten, stehen im Jahreszyklus für die Keimphase 1991, mdl.). In Gebieten, die durch ausgedehnte die Monate März bis Mitte Mai und der Oktober zur Schafhutungen und -weiden geprägt waren (z.B. Verfügung. Noch bevor der Oberboden im Sommer Fränkische Alb, westliches Mittelfranken), verliefen stark austrocknet, müssen die Wurzeln zu den Vor- am Fuß von Bahndämmen meist Triftwege; die Bö- räten an Haftwasser im Unterbau hinabgewachsen schungen wurden bei jeder Trift extensiv mitbewei- sein. Tiefwurzlern gelingt es, innerhalb von 4 bis det. Eine Abzäunung gab es in der Regel nicht, daher 8 Wochen ab dem Beginn der Keimung 50 cm kam es immer wieder zu Weideviehverlusten durch Bodentiefe zu erreichen (AICHELE 1972). Überfahrenwerden von den Zügen. Bessere Bedingungen für die Pflanzenbesiedlung bieten Bereiche mit erhöhtem Feinerdegehalt, wo- durch die Wasserverfügbarkeit im Boden erhöht B 1.7 Für die Existenz wesentliche wird. Dazu gehören z.B. die Randzonen des Bahn- körpers und bereits mit wenigstens spärlicher Vege- Lebensbedingungen tation bestandene Restflächen des Schotterkörpers. Von solchen weniger lebensfeindlichen Zonen aus- An dieser Stelle sollen kurz die Wirkungen der in gehend können Pflanzenarten mit starkem vegetati- Kap. B1.3 (S.56) genannten Standortfaktoren auf die ven Ausbreitungsvermögen durch Ausläuferbildung Biozönose und Anpassungsstrategien von Organis- auch sehr feinerdearme, trockene Bereiche "er- men aufgezeigt werden. obern" (REPP 1958: 94). Hinsichtlich der äußeren Standortverhältnisse er- B 1.7.1 Standortbedingungen möglichen durch Wald oder tiefe Einschnitte füh- rende, halbschattige Streckenabschnitte eine üppi- Die in Kap. B1.3 geschilderten extremen Standort- gere Vegetationsentwicklung, weil hier die existenz- verhältnisse auf den Schotterflächen mehrgleisiger bedeutsamen Faktoren Temperatur, Bodenfeuchte Bahnanlagen ermöglichen nur an Hitze und Trok- und Strahlung wesentlich ausgeglichener verlaufen. kenheit angepaßten Organismen die Ansiedlung. o Zudem kommt hier die austrocknende Wirkung des Denn bei Temperaturen über 40-45 C werden kör- Windes im Vergleich zu exponierten Dammab- pereigene Proteine irreversibel zerstört. schnitten oder zu Bahnhofgelände weit weniger zur Selbst xerothermophile Tiere verlassen während der Geltung. Ebenfalls bewuchsfördernd wirkt eine heißesten Mittagsstunden im Sommer die Bodeno- hohe mittlere Luftfeuchtigkeit über dem Bahnkörper berfläche und verkriechen sich entweder in den durch Niederschlagsreichtum oder häufige Nebel- Hohlräumen des Schotterkörpers oder wandern vor- bildung (REPP 1958: 94). übergehend in Vegetationsbestände der Umgebung aus. Andererseits stellt das rasch abtrocknende und B 1.7.2 Nutzungseinflüsse sich erwärmende Bahngelände bereits im zeitigen Frühjahr und während langer niederschlagsreicher Stärker noch als der Standort beeinflussen die be- Perioden im Sommer einen idealen Zufluchtsort für triebsbedingten mechanischen Belastungen und xerothermophile Tiergemeinschaften dar. Emissionen die Lebensgemeinschaften von betrie- Pflanzen können sich nur mit besonderen Schutzme- benen Eisenbahnstrecken. Auf stillgelegten Strek- chanismen auf einem derartigen Extremstandort be- ken haben sie keine Wirkung mehr. haupten. Vergleichsweise günstige Lebensbedin- Wenn auch grundsätzlich ein Betretungsverbot von gungen finden die poikilohydren (wechselfeuchten) Bahnanlagen besteht (MATTHEIS & OTTE 1989: Kryptogamen, die ein vollständiges Austrocknen 125), unterliegen insbesondere Randbereiche von über einen langen Zeitraum ertragen können, ohne Bahnhöfen einschließlich der Bahnsteige sowie La- abzusterben. Als epiphytische Schotterbesiedler to- degleise der Güterbahnhöfe doch einer z.T. erhebli- lerieren vor allem Krustenflechten die hohe thermi- chen Trittbelastung. Die dadurch verursachte Bo- sche und UV-Strahlung und genießen so einen denverdichtung schafft auf feinerdehaltigen Böden

84 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken die Voraussetzung zur Entwicklung von Lebensge- thermstandorte entlang des Bahnnetzes besonders in meinschaften, welche Wechselnässe und Sauer- den niederen Mittelgebirgen und Bergländern mit stoffmangel im Boden ertragen (MATTHEIS & auffallend vielen bemerkenswerten Pflanzenfundor- OTTE 1989: 82). Oftmals damit verbunden ist eine ten vertreten sind (vgl. Kap. B1.4.3, S.65). Heute Nährstoffanreicherung durch Hundeexkremente, spielt das Feuer nur mehr eine untergeordnete Rolle Zugabwässer oder pulverförmiges Ladegut mit als Wirkungsfaktor auf diesen Technotopen. Düngewirkung (z.B. Mineraldünger, Kalk; MATT- HEIS & OTTE 1989: 117). Einen erheblichen Einfluß auf die gesamte Lebens- gemeinschaft von Gleiskörpern hat schließlich die Auch auf freier Strecke üben direkt durch die Züge regelmäßige Ausbringung von Herbiziden. Nicht verursachte Emissionen beträchtliche Wirkungen zuletzt wird durch die Einschränkung des Bewuch- auf die Lebensgemeinschaften der Bahnkörper und ses eine Anreicherung von Feinerde im Schotterbett Begleitstreifen aus: erheblich reduziert. Auf die Auswirkung von Herbi- zideinsatz auf Organismengruppen wird in Kap. 2.1.6 z Akustische und optische Reize sowie Erschüt- ausführlicher eingegangen. terungen durch vorbeifahrende Züge lösen bei Vögeln und Säuger bis zu einer Entfernung von 7 m vom Gleis eine Fluchtreaktion aus. Davon profitiert an vielbefahrenen Strecken indirekt die B 1.8 Räumliche Verteilung übrige Bodenfauna, die einem geringeren Kon- kurrenzdruck durch Freßfeinde ausgesetzt ist. Wie verteilen sich die Eisenbahnstrecken übers z Fahrtwindstöße verhindern weitgehend eine Land? Diese Frage liefert Grundlagen zur Ver- Anreicherung organischer Substanz im Gleisbe- netzungsfunktion der Eisenbahnbegleitflächen im reich, z.B. wird Fallaub größtenteils weggebla- Hinblick auf andere Biotope sowie zu ihrem relati- sen. Ferner knicken sie Pflanzen ab einer be- ven Stellenwert, gemessen an der Gesamtausstat- stimmten Aufwuchshöhe ab und rufen bis zu tung von Naturräumen. einer Entfernung von ca. 7 m Veränderungen im Dabei werden betriebene und stillgelegte Strecken Wachstum und der Entwicklung hervor. Der vor- gesondert betrachtet. zeitige Verlust von Blütenblättern setzt die Wahrscheinlichkeit einer zoogamen Bestäubung Das derzeit bestehende Eisenbahnnetz läßt nur un- herab. Bevorteilt in ihrer Verbreitung werden deutliche Bezüge zu Naturräume erkennen. Viel- Arten, welche durch den Wind bestäubt werden mehr orientieren sich die Hauptstrecken weitgehend und deren Samen durch den Wind verbreitet an der Siedlungs- und Verkehrsstruktur, folgen also werden (Anemochorie) (ODZUCK 1978; raumordnerischen Gesichtspunkten. Sie verbinden MATTHEIS & OTTE 1989: 82). alle Oberzentren** und schließen im Reisezugver- z Erschütterungen des Bahnkörpers bewirken kehr fast alle Mittelzentren*** wenigstens einseitig eine allmähliche, mit einer mechanischen Ver- an. Die Mehrzahl der Mittel- und Großstädte verbin- witterung gleichzusetzende Zertrümmerung des denden Bahnstrecken brachten eine bandartige Bün- Schotters. Dadurch erhöht sich der Feinkornan- delung von Siedlungen und infrastrukturellen Ein- teil und die chemischen Eigenschaften der Schot- richtungen und wurden daher im Landesent- termineralien kommen zum Tragen (REPP 1958: wicklungsprogramm als Entwicklungsachsen von 92). ü berregionaler Bedeutung ausgewiesen z Ruß und Staub beschleunigen eine Dunkelfär- (StMLU 1978: 18ff). bung des Schotterbetts, das sich dann aufgrund Die abseits der Hauptachsen gelegenen Unterzen- der stärkeren Absorptionsfähigkeit von Strahlen tren und Entwicklungsachsen von regionaler Bedeu- stärker erwärmt. Ferner können durch derartige tung sind nur teilweise bzw. oft bruchstückhaft an Partikel die Stomata* von Pflanzen +/- verstopft das Eisenbahnnetz angebunden. Im Gegensatz zu und dadurch die Photosyntheseleistung vermin- benachbarten Ländern (wie z.B. Hessen) wurden in dert werden. Bayern die meisten Nebenstrecken als Stichbahnen angelegt. Für den Bau einer Stichbahn kann neben Während kleinflächige Extremstandorte der bahn- der Siedlungsdichte auch eine reichhaltige landwirt- fernen Landschaft immer wieder durch Verwaldung schaftliche oder industrielle Produktion (z.B. Gebie- und andere überprägende Maßnahmen beeinträch- te mit Zuckerrübenanbau bzw. Steinbrüchen) oder tigt werden, blieben sie an Bahndämmen und Bahn- das Vorkommen von Bodenschätzen (z.B. Pech- begleitstreifen durch wiederholte Brände (durch kohle im Alpenvorland oder Kaolin in Nordbayern) Funkenflug aus den Schornsteinen von Dampfloko- ausschlaggebend gewesen sein. motiven) und Freihaltungsmaßnahmen in einem un- reiferen und damit pflanzenökologisch meist "inter- Die höchste Dichte weist das Eisenbahnnetz vor essanterem" Stadium. So kann es nicht verwundern, allem in den großen Verdichtungsräumen mit ihren daß felsige Pionierstandorte, Grusfluren und Xero- Kreuzungs- und Verzweigungsbahnhöfen auf. Eine

* Stomata = Spaltöffnungen, bei Landpflanzen an der Blattunterseite ** Oberzentren = Zentrale Orte, die für die Bevölkerung den Bedarf an Gütern und Dienstleistungen in nahezu allen, auch spezialisierten Bereichen decken (StMLU 1978: 16) *** Mittelzentren = Zentrale Orte, die die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen für den gehobenen Bedarf decken (StMLU 1978: 16)

85 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken größere Anzahl von Strecken, darunter einige nur für Ferner findet man eine verhältnismäßig hohe Netz- den Nahverkehr relevanten Stichbahnen, die z.T. in dichte in manchen Erholungs- und Urlaubsgebieten geringen Abständen Siedlungsachsen erschließen, vor, jedoch ist nicht in allen der folgenden Gebiete führen mehr oder minder sternförmig auf das Zen- ein Zusammenhang mit der Infrastruktur zu erken- trum zu: nen: • Region München und das südlich anschließende • Alpenvorland, Alpenrand; Alpenvorland; • mittlerer und nördlicher Bayerischer Wald; • Region Augsburg und südliches bzw. südwestli- • Donau-Ries-Gebiet; ches Umland; • Fichtelgebirge; • Region Nürnberg - Fürth - Erlangen. • Raum Coburg-Kronach.

Abbildung B1/22 Das Eisenbahnnetz in Bayern, Stand Sommer 1992 (nach ALTENEDER & SCHÜSSLER 1987; KUHFAHL & ALTENEDER 1987; EK-Verlag 1991; aktualisiert durch eigene Kenntnisse).

86 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Auffällige "Löcher" im heutigen Eisenbahnnetz sind Bahnrandstreifen im Freihölser Forst/ AS (STRO- primär einerseits auf eine geringe Siedlungsdichte BEL 1992, mdl.). Die Sprosse dieses ziemlich un- im ländlichen Raum zurückzuführen, andererseits scheinbaren Farn erscheinen nur für sehr kurze Zeit auf die Nichtverwirklichung von im Jahr 1920 ge- (wenige Wochen lang im Juni/Juli) vielfach nur im planten Vorhaben infolge der Inflation (ZINTL mehrjährigen Abstand, so daß die Individuen dieser 1977: 15). Sekundär haben sich die Defiziträume Art sehr leicht übersehen werden können. durch Stillegungsmaßnahmen für den Gesamtver- Im Landkreis MN sind auf nicht mehr genutzten kehr in manchen ohnehin mit Bahnstrecken gering Teilflächen mittelgroßer Bahnhöfe folgende Rote- ausgestatteten Regionen erheblich erweitert. Darun- Liste-Arten angesiedelt, die in ihren angestammten ter fallen folgende Gebiete: siedlungsnahen Lebensräumen kaum mehr nachzu- weisen sind: • mittlere und nördliche Frankenalb (ohne Nürn- berger Land); • Kleine Malve (Malva pusilla, RL 3 nach StMLU • weite Bereiche des Tertiärhügellandes, beson- 1986) ders Niederbayern südlich der Isar bzw. Donau; • Stinkende Hundskamille (Anthemis cotula, RL • südwestlicher Bayerischer Wald. 3) • Kicher-Tragant (Astragalus cicer, RL 3) Trotz der Ausdünnung des Netzes gibt es in jedem • Landkreis und allen kreisfreien Städten mehrere Stinkender Gänsefuß (Chenopodium vulvaria, RL 2) Streckenabschnitte, davon wenigstens einen auch • mit Reisezugverkehr. Venuskamm (Scandix pecten-veneris, RL 1); Abb. B 1/22, S. 86 zeigt sämtliche 1992 in Bayern ferner die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen noch vorhandenen Eisenbahnstrecken und stillge- ebenfalls selten gewordene Saat-Wucherblume legte Strecken, deren Bahnkörper zum überwiegen- (Chrysanthemum segetum, ABSP-Landkreis- den Teil noch vorhanden ist. band MN). Auf feinerde- und nährstoffreichen Randstreifen des (ehemaligen) Bahnhofs Zuchering/ ND konnten die B 1.9 Bedeutung von Eisenbahn- beiden RL 2-Arten Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) strecken für Naturschutz und und Herzgespann (Leonurus cardiaca) nachgewie- Landschaftspflege sen werden (OTTE & LUDWIG 1987). Letztge- nannte Art besiedelt auch einen gleichartigen Stand- ort im Bahnhof Hagelstadt/ R (GRABERT 1987). B 1.9.1 Naturhaushalt Die Mehrzahl der genannten Ruderalpflanzen und Unter Naturhaushalt sind Pflanzen- und Tierarten weitere, häufigere Vertreter fanden früher Anwen- (Kap. B 1.9.1.1), Lebensgemeinschaften (Kap. B dung als Heilpflanzen oder wurden anderweitig ge- 1.9.1.2, S.89) und Naturgüter (Kap. B 1.9.1.3, S.90) nutzt, z.B. der Färber-Wau (Reseda luteola) als Fär- zu verstehen. berpflanze. Ferner stellen sie die Nahrungsgrundla- ge für zahlreiche, spezialisierte Insektenarten dar B 1.9.1.1 Arterhaltung (vgl. Kap. B 1.9.1.1.2, S.88). Wenn sekundär entstandene Rohbodenflächen in B 1.9.1.1.1 Pflanzenwelt der Nachbarschaft keiner direkten Nutzung unterlie- gen, können dort - je nach Geologie - gefährdete Für bayernweit gefährdete Pflanzenarten bilden Ei- Vertreter anderer Lebensraumtypen vorkommen, senbahnanlagen keinen Hauptlebensraum; dennoch die im übrigen Naturraum bereits weitgehend oder können regional seltene Arten hier einen Verbrei- völlig verschwunden sind. Nach HIEMEYER tungsschwerpunkt haben, insbesondere bei Einbe- (1970) befindet sich der größte Bestand der stark ziehung der durch den Bahnbau sekundär entstande- gefährdeten Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) nen Nachbarbiotope. Wenig gestörte Flächen auf des Lechfelds in einer beim Bahnbau ausgeschürften dem eigentlichen Bahndamm (Gleiszwischenräu- Kiesentnahmegrube bei Kissing/ AIC, ebenso Vor- me, Randstreifen) werden vor allem von trocken- kommen folgender Orchideennarten: heitsertragenden Ruderalarten besiedelt, die sich • Spitz-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis, durch ein ziemlich unbeständiges Vorkommen aus- RL 2) zeichnen. Nicht nur Magerkeitszeiger der Schotter- • Hummel-Ragwurz (Ophrys holosericea , RL 2) bänke alpiner Flüsse, Magerrasen oder Sandfluren • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera , RL 3). haben auf dem kiesig-grusigen Oberbau einen Ersatzlebensraum gefunden, sondern auch heute sel- Ferner waren hier im Mai 1992 hunderte blühender ten gewordene nährstoffliebende Kulturbegleiter Exemplare des Kleines Knabenkrauts (Orchis mo- aus Siedlungen und von Äckern. rio, RL 3) und Massenbestände der Gewöhnlichen Der bayerische Verbreitungsschwerpunkt des in Kugelblume (Globularia punctata, G) vorzufinden. Bayern seltenen Schotterflächenbesiedlers Rosma- Ebenfalls eine Reliktfunktion für Arten der Fluß- rin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei) dürfte auf schotterhaiden haben Bahngruben an der Unteren Eisenbahngelände im Raum München liegen. Isar (ABSP-Landkreisbände LA, DGF) und an der Das wohl einzige rezente bayerische Vorkommen Donau im Lkr. SR (ABSP-Landkreisband SR). der Ästigen Mondraute (Botrychium matrica- Im Donaumoos (ND, PAF) beherbergen grundwas- riifolium, RL 1) befindet sich an einem sandigen serbeeinflußte Baugruben neben den beiden Bahnli-

87 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken nien Ingolstadt - Niederarnbach bzw. Ingolstadt - Smaragdeidechse (Lacerta viridis) und Äskulapnat- Reichertshofen ("Oberstimmer Schacht") Restvor- ter (Elaphe longissima) beherbergt. Trotz der sehr kommen folgender, ehemals im Naturraum verbrei- beengten Verhältnisse zwischen Felshang und Bun- teter Pfeifengraswiesen- bzw. Kalkflachmoorarten: desstraße kommen beide Reptilienarten in immer • noch überlebensfähigen Populationen vor. Als Knollen-Kratzdistel (Cirsium tuberosum, RL 3) Verbreitungsschwerpunkte beider Arten nennt • Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris, RL 3) • ASSMANN (1991: 63) neben Waldrändern und Armblütige Sumpfbinse (Eleocharis quinque- Felsbereichen den lückenhaft bewachsenen Bahn- flora, RL 3) damm sowie verwachsene Stützmauern. • Mehl-Primel (Primula farinosa, RL 3) • Graue Seebinse (Schoenoplectus tabernaemon- Felsige Bahneinschnitte mit geringem Verkehrsauf- tani, RL 3) kommen oder kurz nach der Betriebseinstellung in • Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis, Kombination mit benachbarten Kleingewässern RL 3) (z.B. grundwassergespeiste Gräben am Fuß des • Hartmans Segge (Carex hartmanii, RL 2). Bahnkörpers) können in Mittelgebirgen eigenstän- dige Populationen mehrerer Amphibienarten mit Das Schneidried (Cladium mariscus, RL 3) bildet z.T. konträren Habitatansprüchen beherbergen sogar größere Bestände. Gesicherte Nachweise der (BELZ 1982). Mehrzahl der genannten Arten außerhalb der Bahn- gruben liegen im östlichen Donaumoos nicht mehr In Agrarlandschaften brüten störungsempfindliche vor (RUTHSATZ 1983). Vögel, z.B. Neuntöter (Lanius collurio) oder Turtel- Einige durch Nadelforste verlaufende Streckenab- taube (Streptopelia turtur), fast ausschließlich auf schnitte in Nordostbayern beherbergen kleine Vor- stillgelegten Streckenabschnitte, die sich mosaikar- tig aus stärker verbuschten und offenen, von niedri- kommen des stark gefährdeten Säurezeigers Dipha- gem Krautwuchs geprägten Abschnitten zusam- sium zeilleri (Zeiller’s Flachbärlapp; STROBEL mensetzen (MOHR 1987: 289). 1992, mdl.). Durch den Anschnitt einer Binnendüne beim Bahn- Für thermophile Insektenarten stellt Bahngelände bau entwickelte sich bei Kutzenhausen/ A ein natur- gerade in regenreichen und eher kühlen Regionen räumlicher Sonderstandort auf Sand, der die einzi- wie im Alpenvorland ein geeignetes Habitat dar. Die gen Wuchsorte des Silbergrases (Corynephorus ca- überörtliche Bedeutung einer freien Strecke als nescens, RL 3) und des Flügelginsters (Genista sa- Stützpunkt und Refugium für Ameisen und Käfer gittalis) des Landkreises Augsburg aufweist (HIE- kann aus dem Vorkommen einiger seltener, z.T. in MEYER 1977). Bei Fahlenbach/ PAF befindet sich höchstem Maße bedrohter Arten abgeleitet werden: sogar ein Wuchsort der Sand-Strohblume (Helichry- Rund 60% der an einem Streckenabschnitt bei sum arenarium, RL 2) auf einer über 15 m hohen, Ebersberg nachgewiesenen Ameisenarten sind in mit Trespen-Magerrasen bestandenen Einschnitts- der Roten Liste enthalten, davon ist die Schlanke böschung (LITTEL 1991, mdl.). Urameise (Ponera coarctata) als stark gefährdet (RL 2) einzustufen. Einige der dort weniger häufi- B 1.9.1.1.2 Tierwelt gen Laufkäfer stehen nach Bundesartenschutzver- ordnung unter Naturschutz, als "gefährdet" einzu- Für den faunistischen Artenschutz kommt Bahnan- stufen ist der Schmale Ziegelei-Handkäfer (Dyschi- lagen im allgemeinen eine noch höhere Bedeutung rius angustatus; GEISER 1991, mdl.). Als Sensation als für die Flora zu, da der geringe Vegetations- können schließlich die Erstnachweise folgender bei- deckungsgrad auf dem Gleiskörper zahlreichen den, sandig-schotterige Rohböden besiedelnder Kä- Rohbodenbesiedlern vieler Artengruppen ein opti- fer seit mehreren Jahrzehnten gelten: males Habitat bietet. Die Gefährdung von Pionier- • arten oder Bewohnern früher Sukzessionsstadien ist Ufersand-Zwergahlenläufer (Tachys sexstria- auf den Mangel an vergleichbaren naturnahen tus) auf dem stillgelegten Bahn-Betriebsgelände Standorten ohne anthropogene Beeinträchtigungen in Neuaubing-West (München; Lehrstuhl für Landschaftsökologie 1987); zurückzuführen. • Die höchste Abundanz von Zauneidechsen und Gries-Dickschenkeltastkäfer (Brachygluta tri- Blindschleichen eines Gebiets ist vielerorts auf brei- stis) aus der Familie der Palpenkäfer (PSELAPHI- ten Gleiskörpern, bevorzugt in Bahnhofsnähe und DAE) im Bereich des oben genannten Strecken- auf ehemaligen Bahntrassen als Wärmeachsen vor- abschnitts bei Ebersberg; in Südbayern erreicht zufinden. Ein Vorkommen der im Lkr. A seltenen er die Nordgrenze seines Areals (TIETZ et Schlingnatter (Coronella austriaca, RL 2) liegt auf al. 1988). einer südwestexponierten Bahnböschung (ABSP- Landkreisband A). Aus dem nordostbayerischen Blütenreiche, mit Ruderalvegetation bewachsene Grundgebirge liegen Nachweise der Kreuzotter (Vi- Böschungen in Verbindung mit sandigen, nur lückig pera berus, RL 1) auch von einigen gebüscharmen, bewachsenen Dammkronen bilden einen bedeuten- südexponierten Einschnittsböschungen vor (LRA- den Habitatkomplex für Stechimmen, gerade in re- WUN 1988, briefl.; VOGEL 1990). genreichen Gebieten, wie z.B. im Alpenvorland. Als Die besonders günstigen klimatischen und struktu- Blütenbesucher auf Bahndämmen nennt ASS- rellen Bedingungen entlang der Bahnlinie Passau - MANN (1990: 66) z.B. die gefährdete Wegwespe Obernzell tragen dazu bei, daß dieser Lebensraum Agenioideus sericeus, WESTRICH (1989: 92) die die bedeutendsten bayerischen Vorkommen der vom Aussterben bedrohte Keulhornbiene Ceratina

88 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken cucurbitina und Blattschneiderbiene Megachile ro- Ebenfalls von bayernweit herausragender Bedeu- tundata. tung ist das Vorkommen des Apollo (Parnassius apollo) an einer hohen, aus Dolomitfelsen geschüt- teten Böschung bei Wasserzell/ EI. Gegenüber still- Besonnte Schotterkörper beherbergen oft ansehnli- gelegten Steinbrüchen in der weiteren Umgebung che Bestände rohbodenbesiedelnder Laufkäfer, z.B. schätzt GEIER (1991, mdl.) den Bahndamm jedoch der RL-Art Harpalus calceatus (ASSMANN 1990: als weniger geeigneten Lebensraum ein. 66). Einer der wenigen Nachweise des auf +/- offene Sandböden angewiesenen Sandlaufkäfers (Cicinde- la hybrida) und der Blauflügeligen Ödlandschrecke B 1.9.1.2 Lebensgemeinschaften (Oedipoda coerulescens, RL 2) im Landkreis A stammt von einer durch den Eisenbahnbau ange- B 1.9.1.2.1 Zufluchts-, Ersatz- und Er- schnittenen Binnendüne (ABSP-Landkreisband A). Das stillgelegte Bahn-Betriebsgelände in Neuau- weiterungsfunktion für Pflanzen bing-West (München) beherbergt eine der größten und besonders stabilen Populationen von Oedipoda Die auf bahnbegleitenden Sekundärflächen angesie- coerulescens (BRÄU 1992, mdl.). delten Biozönosen haben sich im Laufe einiger Jahr- zehnte z.T. linear entlang der Trasse ausgebreitet und zumindest abschnittsweise fragmentarisch eta- Auf einem stillgelegten Streckenabschnitt in West- bliert, während die primären, halbnatürlichen Le- falen wurden im Zeitraum von vier Jahren 347 Schmet- bensräume bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- terlingsarten registriert, davon sind 327 den Nachtfal- derts erheblich geschrumpft oder völlig verschwun- tern und 20 den Tagfaltern zuzuordnen. 73 Arten den sind. So kommen heute naturnahe Feuchtge- (= 21%) sind in der Roten Liste von Nordrhein- bietsreste des Donaumooses mit Kalkflachmoor- Westfalen enthalten. Von den Tagfaltern sind 13 und mesotraphenter Verlandungsvegetation fast nur Arten (= 65%) als Lebensraumspezialisten mit be- noch in Bahngruben vor (RUTHSATZ 1983). Kies- sonderen Ansprüchen an Raupenfutterpflanzen und entnahmegruben konnten sich mancherorts im Strukturen einzustufen (STADT ESSEN 1989). Lechfeld und an der Unteren Isar zwischen Dingol- fing und Landau als Refugialräume der ehemaligen Die letzte überlebensfähige Population des vom Haide-Biozönose entwickeln und behaupten (HIE- Aussterben bedrohten Fetthennen-Bläulings (Scoli- MEYER 1970; ABSP-Landkreisband DGF). Die tantides orion) in Bayern, die sich im NSG "Donau- bedeutsamsten Relikte des PULSATILLO-CARICE- leiten" (PA) befindet, verdankt ihre Existenz dem TUM HUMILIS (Graulöwenzahn-Erdseggenrasen) Lebensraumkomplex aus Bahndamm, Felsberei- außerhalb der Lechaue befinden sich in den beim chen und der Nähe zur Donau. Nach Angaben von Bahnbau entstandenen Sekundärlebensräumen. ASSMANN (1991: 87) nimmt der sich tagsüber Auf einigen hohen Einschnittsböschungen haben stark aufheizende, offene Schotterkörper als Aufent- sich im Tertiärhügelland naturraumbedeutsame Ma- halts- bzw. Rendezvousplatz ein unverzichtbares gerrasen etabliert, z.B. ein Trespen-Halbtrockenra- Teilhabitat im Lebensraumzyklus dieses Tagfalters sen mit Sand- und Säurezeigern bei Fahlenbach/ ein. PAF (s. Foto 5 im Anhang).

Tabelle B1/3 Als Leitlinien bzw. Anbindungsachsen für naturbetonte Lebensraumtypen bedeutsame Streckenabschnitte (Beispiele)

Naturraum Streckenabschnitt Lebensraumtypen Schotterplatten Kaufering - Klosterlechfeld Kalkmagerrasen Buchenau - Schöngeising Kalkmagerrasen Großhesseloher Brücke - Deisenhofen Kalkmagerrasen Tertiärhügelland Dingolfing - Landau Kalkmagerrasen Pfaffenhofen - Reichertshofen Magerrasen Donaumoos Ingolstadt - Niederarnbach Niedermoor/ Streuwiese Ingolstadt - Reichertshofen Niedermoor/ Streuwiese Mittelfränk. Becken Erlangen - Bamberg Sandrasen Oberpfälzer Hügelland Irrenlohe - Hiltersdorf Sandrasen Wackersdorf - Neubäu Sandrasen Münchberger Hochfläche Oberkotzau - Wurlitz Serpentinfluren Oberkotzau - Schwarzenbach/ Saale Serpentinfluren

89 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Durch das Offenlegen des Untergrunds in Binnen- ten als Wanderachse vom Winterquartier zum dünengebieten und Flugsandfeldern beim Bahnbau Laichbiotop vermuten. konnten sich zwar meist kleinflächige, aber z.T. Eine Vielzahl von Hautflügler- und Schmetterlings- überregional bedeutsame Sand-Pionierfluren ent- arten suchen blütenreiche Bahndämme zum Nektar- wickeln und behaupten. Entlang der Strecke Fürth - saugen auf, besonders wenn nach der Mahd umlie- Bamberg im Regnitztal sind an mehreren, vor allem gender Wiesen ihre angestammte Nahrungsquellen durch Kiefernwald führenden Stellen im Bereich der knapp geworden sind ("Ernteschock"). (ehemaligen) etwa 10 m breiten Feuerschutzstreifen Trassenbegleitende Gebüsche, die meist reich struk- sandige Ruderal- und Silbergrasfluren anzutreffen turiert sind, können vor allem neben wenig befahre- (vgl. Abb. B 1/10, S. )60. Bei Mühlhausen/Sulz/ NM nen oder stillgelegten Strecken vielfältige tierökolo- breiten sich Fragmente der Biozönose eines intakten gische Habitatfunktionen wahrnehmen: Sandrasens entlang der (inzwischen abgebauten) Bahnlinie aus (s. Foto 6 im Anhang). Erwähnens- • Stützpunkte für das Niederwild (z.B. Hase, Reb- wert ist ferner die Serpentinflora an durch die Bahn- huhn); trasse angeschnittenen Serpentinitlinsen an elf Stel- • schattige Verstecke und Schlafplätze für däm- len in Nordbayern, (vgl. Kap. B 1.4.4, S.71). merungs- und nachtaktive Tiere (z.B. Igel, Erd- kröten, Eulen); Kiesige Flächen auf Bahnanlagen mit einem gewis- • sen Feinerdeanteil können einen Ersatzwuchsort für vielseitige Nahrungsquelle für Wild, Vögel, In- sekten; Ackerwildkräuter bieten (s. Foto 7 im Anhang), • grobe Schotterflächen u.U. Lebensraum für Besied- Spähplätze für Lauerer (z.B. Greifvögel, Wür- ler von Kiesbänken alpiner Flüsse (AICHELE 1972; ger); • Dickichte für Fallensteller (vor allem Spinnen); MATTHEIS & OTTE 1989: 132ff). Als nahezu aus- • schließlich an Eisenbahngelände gebundene Pflan- Nistplätze für Busch- und Bodenbrüter (zahlrei- zen(fragment)gesellschaften im Alpenvorland gibt che Singvogelarten); SPRINGER (1987) die SAXIFRAGA TRIDACTYLITES Winterquartier für Insekten, Gehäuseschnecken und (Finger-Steinbrech)- und die GALEOPSIS ANGUSTI- winterschlafende Kleinsäuger (z.B. Siebenschläfer). FOLIA (Schmalblättriger Hohlzahn)-GESELLSCHAFT Kurzum, die Bedeutung stillgelegter Bahnstrecken an. oder breiterer, gebüschbestandener Begleitstreifen Die Hauptbedeutung von Bahnstrecken im Biotop- für die Fauna kommt der von Hecken nahe netz besteht aber darin, daß sie vielerorts Leitlinien (MOHR 1987: 288f; vgl. auch LPK-Band II.12 oder Anbindungsachsen für schützenswerte Lebens- "Hecken und Feldgehölze"). raumtypen unterschiedlicher Art darstellen, je nach Geologie und Biotop-Verteilungsmuster des betref- B 1.9.1.3 Naturgüter fenden Gebiets. Der Fortbestand bzw. die Ausspa- rung benachbarter Flächen von einer Nutzungsin- Die weiten, offenen Schotterflächen von Bahnhöfen tensivierung ist meist auf die Besitzverhältnisse und können auch das Lokalklima der näheren Umge- die unregelmäßige Grenzziehung neben den Bahn- bung beeinflussen: Vor allem an sonnigen Sommer- trassen zurückzuführen; der bahneigene Grund be- tagen erwärmt sich das Bahngelände weit stärker als inhaltet oft nicht maschinell kultivierbare Zwickel eine gehölzreiche Umgebung, es entsteht eine Luft- (HEINRICH 1991, mdl.). Bahnkörper fungieren zirkulation ähnlich dem Land-Seewind-Effekt*. Da- ferner oft als biozönotischer Stabilitätsfaktor für die bei kann die Luftfeuchtigkeit auch im Umfeld ge- nähere Umgebung (TIETZ et al. 1988). ringfügig abnehmen. Beispielsweise stellen die in Tab. B 1/3, S. 89 aufge- Quer über Täler verlaufende Dammschüttungen listeten Streckenabschnitte naturräumlich bedeutsa- wirken in Strahlungsnächten als Riegel für ab- me Leitlinien bzw. Anbindungsachsen für schüt- fließende Kaltluft, es bildet sich oberhalb ein regel- zenswerte Lebensräume dar (Tab. B 1/3, S.89): rechter Kaltluftsee aus. Während talaufwärts eine Frostverschärfung zu registrieren ist, sinkt vom B 1.9.1.2.2 Lebensraumergänzung Damm aus gesehen talabwärts die Nachttemperatur für die Tierwelt weniger stark ab, solange der Kaltluftstrom nicht "überfließt" (van EIMERN & HÄCKEL 1979: Für einige Tiergruppen können Bahnanlagen ein- 152f). schließlich ihrer Begleitstreifen einen Teil- Durch die regelmäßige Herbizidanwendung kann lebensraum bieten (vgl. Habitatgliederung, Kap. B die Wasserqualität gleisnaher Oberflächengewässer 1.5.1, S.76). So werden wassergefüllte Randgräben beeinträchtigt werden (WALKER 1989; s. Kap. von Amphibien als Laichhabitate angenommen, 2.1.6). wenn dort eine für Kleingewässer typische Lebens- gemeinschaft entwickelt ist, was allerdings auf- B 1.9.2 Landschaftsbild grund der Herbizidbelastung an betriebenen Strecken nur selten gegeben ist. Wiederholte Beob- "The railways were built with the idea that they achtungen lassen eine bevorzugte Nutzung der would make the countryside more beautiful" (BET- Schienenbasis von unterschiedlichen Amphibienar- JEMAN 1979, zit. in SARGENT 1984: 1).

* Über der jeweils wärmeren Fläche steigt die Luft auf, am Boden fließt kühle luft aus der Nachbarfläche nach

90 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Zahlreiche, mit vielen Fotos versehene Eisenbahn- schnitten bzw. eine gewisse Ausgeglichenheit der führer stellen den ästhetischen Aspekt von Eisen- Erdmassenverlagerung eine Rolle für das Empfin- bahnstrecken und Bahnhöfen heraus. An erster Stel- den einer harmonischen Einbindung. Zu hoch auf- le werden oftmals die Betriebsabwicklung und die geschüttete Dämme (über 10-15 m Höhe auf eine eingesetzten Fahrzeuge dargestellt, wobei die Um- längere Strecke) erwecken meist einen störenden gebung nur als Kulisse dient. Im Rahmen dieses Eindruck. Folgende Hauptbahnen sind als positive Bandes soll auf eine solche Betrachtungsweise weit- Beispiele hervorzuheben: gehend verzichtet werden, vielmehr soll der Blick • auf die Ästhethik von Streckenführungen be- (Landshut) - Mirskofen - Neufahrn/Ndb.- Hagel- schränkt bleiben. stadt/ RRNM In der Fachliteratur werden Eisenbahnstrecken dann Bei den Bahnen im Alpenraum kommt noch als als landschaftlich besonders reizvoll bezeichnet, wesentlicher ästhtischer Gesichtspunkt die Hinter- wenn sie entweder aufgrund der Trassenführung grundkulisse dazu: "harmonisch" in die Landschaft eingebunden sind • Immenstadt - Röthenbach/Allgäu/ OA (Allgäu- oder in Verbindung mit natürlichen Landschaftsele- bahn) menten (z.B. Felsen, Gewässer) bzw. markanten • Bad Reichenhall - Berchtesgaden/ BGL Bauwerken (z.B. Burgen, Kapellen) ästhetisch an- • Garmisch-Partenkirchen - Mittenwald/ GAP sprechende Motive bilden (z.B. ALTENEDER & • Murnau - Oberammergau/ GAP SCHÜ SSLER 1987; KUHFAHL & AL- • Garmisch-Partenkirchen - Eibsee (Talabschnitt TENEDER 1987; EK-Verlag 1991). Naturgemäß der Zugspitzbahn). nehmen +/- kurvig geführte Strecken in hügligen Landschaften einen weitaus höheren Stellenwert ein Wegen ihrer Steigung an Mittelgebirgsrändern oder als solche in vorwiegend agrarisch genutzten oder Schichtstufen lenken folgende Abschnitte die Auf- von Siedlungen geprägten Ebenen. Lediglich abge- merksamkeit des Betrachters auf sich: stufte Gebüschstreifen bringen hier eine optische • Pressig-Rothenkirchen - Ludwigstadt/ KC Bereicherung, wenn sie eine meist über viele Kilo- (Frankenwaldbahn) meter schnurgerade Trasse begleiten. • Steinach/Ems - Oberdachstetten/ NEA (Fran- Eingleisige Nebenbahnen in Hügellandschaften kenhöheaufstieg) weisen - aus der Nähe betrachtet - besonders reizvol- • - - / KU le Streckenführungen auf, die ohne aufwendige Erd- ("Schiefe Ebene") bewegungen hervorragend in die Umgebung einge- • Pommelsbrunn - Neukirchen b. Sulzbach-Ro- bunden sind, wenn sie gewundenen, abgeschiedenen senberg (Lehental/ LAU, AS) Bachtälern folgen und Talflanken oder Höhen- • Deggendorf - Gotteszell (Bayerwaldbahn mit rücken meist über Seitentäler auf kurvigen Stei- zwei Kehren und zwei Tunnels). gungsabschnitten überwinden. Der Erlebniswert wird durch einen kleinräumigen Wechsel der Vege- In ihrem Erscheinungsbild umstrittener mögen sol- tationsstruktur in der nahen Umgebung wesentlich che Hauptbahnen sein, die verhältnismäßig engen erhöht. Zu diesem Typ gehören folgende Strecken- und gewundenen Tälern folgen. Ohne allzu massive abschnitte: Eingriffe in die Landschaft angelegt, werden die • Talräume von z.B. folgenden Strecken mehrfach Markt Wald - Langenneufnach/ A (Stauden- überquert: bahn) • Günzburg - Neuburg/Kammel/ GZ • Wernfeld - Waigolshausen/ MSP, SW (Werntal- • Eichstätt Bahnhof - Eichstätt Stadt bahn) • Peißenberg - Peiting/ WM • Rottershausen - Münnerstadt/ NES (vgl. Abb. • Passau - Freyung/ PA, FRG B1/11, S.61 ). • Nabburg - Lind/ SAD • Gemünden - Bad Kissingen/ MSP, KG (Saale- Eine erhebliche Reliefumgestaltung und visuelle talbahn) Veränderung des Talraums einschließlich der Tal- • - Warmensteinach (Fichtelgebirgs- flanken erbrachte der Bau zweigleisiger Hauptbah- bahn). nen in der Frankenalb, nämlich der Altmühltalbahn von Dollnstein bis Treuchtlingen und der Pegnitztal- Als Musterbeispiel für eine landschaftstypische bahn von Vorra bis Ranna. Diese Strecken setzen Bahnanlagengestaltung nennt EK-Verlag (1991: sich aufgrund der Talmäander fast ausnahmslos aus 287) den neu angelegten Bahnhof Bodenmais/ REG. Dämmen, talquerenden Brücken, tiefen Einschnit- Hauptstrecken erforderten aufgrund ihrer geradlini- ten und Tunnels zusammen. Sie prägen das geren Trassenführung mit schwächeren Krümmun- Landschaftsbild erheblich, ähnlich einer modern gen und Neigungen bei ihrer Anlage in Hügel- und ausgebauten Bundesstraße. Ein gewisser Natur- Bergländern erheblich umfangreichere Erdbewe- raumbezug ist dennoch wegen der Verwendung des gungen. Mit ihren Dämmen und Viadukten können anstehenden Gesteins für Stützmauern und Tunnel- sie abschnittsweise das Landschaftsbild stark prä- portale gegeben (vgl. BUFE 1978; ROGL 1983; gen, die Einschnitte oder gar Tunnels fallen selbst- EK-Verlag 1989; s. Foto 9 im Anhang). Als völlige verständlich weniger auf. Für den landschaftlichen Fremdkörper in der Landschaft wirken die auf hohen Reiz einer Hauptbahn gelten prinzipiell dieselben Dämmen und z.T. kilometerlangen Viadukten ver- Kriterien wie für Nebenbahnen. Ferner spielt auch laufenden Trassenabschnitte der Neubaustrecke von der regelmäßige Wechsel von Dämmen und Ein- Würzburg nach Fulda, welche in noch stärkerem

91 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Maße als neugebaute Autobahnen eine Reliefanpas- einem Sonntagsausflug benutzt wurde. Neuerdings sung vermissen lassen. Durch die einheitliche Ver- wird sie in den Kursbüchern als "Rangaubahn" be- wendung von Beton für Kunstbauten wird keinerlei zeichnet, der alte Name ist nicht mehr geläufig (SY- Naturraumbezug erkennbar. RIGOS 1991). Zu erwähnen ist ferner das "Gredl", wie die Nebenbahn von Roth nach Greding genannt B 1.9.3 Erdgeschichtliche Bedeutung wurde. In Südbayern errang die Nebenbahn Ebersberg - Durch den Bau des Bahnkörpers wurden mancher- Wasserburg aufgrund ihrer anhaltenden Stille- orts Geotope angeschnitten bzw. aufgeschlossen, gungsgefährdung wieder eine zunehmende Popula- die früher unter der Bodenoberfläche verborgen wa- rität unter ihrem volkstümlichen Namen "Filzenex- ren bzw. als geologische Form weniger deutlich in preß", abgeleitet aus ihrer Streckenführung durch Erscheinung traten. Beispiele dafür sind angeschnit- das moorreiche Inn-Chiemsee-Hügelland. Lange tene Serpentin-Adern, z.B. im Oberpfälzer Wald schon stillgelegt, aber dennoch tief ins Bewußtsein südwestlich Schönsee/ SAD oder Gletscherschliffe der ortsansässigen Bevölkerung eingegraben sind mit Gletschertöpfen, welche z.B. 1905 beim Umbau die Schmalspurbahnen, an erster Stelle das "Wal- des alten Kemptener Bahnhofgebiets aufgedeckt halla-Bockerl" von Regensburg nach Wörth/Donau. wurden (EIGNER 1908: 91). Eine teilweise Zerstö- Häufige Betriebsstörungen und Unzulänglichkeiten rung durch Abtragen war allerdings meist nicht zu im Betriebsablauf machten sie zu einem Objekt für vermeiden, so auch z.B. beim Durchstich der Bin- Spötteleien und Witze, verliehen ihr aber eine be- nendüne bei Kutzenhausen/ A oder beim Aus- sondere Popularität (DOLLHOFER 1972: 5). Noch schlagen von Felsen (z.B. im Pegnitztal zwischen länger für den Personenverkehr in Betrieb war die Neuhaus und Hersbruck/ LAU, entlang der Donau- Härtsfeldbahn, "Schättere" genannt, dessen Teil- leiten zwischen Passau und Obernzell/ PA). An den stück von Dillingen bis Dattenhausen in Bayern abgegrabenen Stellen zeigt sich die Geologie des liegt. Untergrunds jedoch besonders deutlich (s. Foto 9 im Weitere Nebenbahnen und Abschnitte von Haupt- Anhang). bahnen sind (vielfach erst in jüngerer Zeit) nach Landschaften benannt worden, häufig wohl zur At- B 1.9.4 Heimat- und traktivitätssteigerung für den Tourismus. Einige sol- technikgeschichtliche Bedeutung cher Bezeichnungen sind seit wenigen Jahren auch im Kursbuch neben den Streckennummern abge- Zu Ende des 19. Jahrhunderts bemühten sich die druckt, in Bayern nur die "Chiemgaubahn" (Prien - meisten größeren Gemeinden im ländlichen Raum Aschau/ RO). Eine große Bedeutung für den Frem- Bayerns um einen Anschluß ans Eisenbahnnetz. Ins- denverkehr haben die meisten Privatbahnen: Te- besondere die Nebenbahnen mit all ihren Be- gernseebahn, Regentalbahn (Gotteszell/ DEG - triebseinrichtungen stellen stets ein Stück Heimat- Blaibach/ CHA), auf welcher inzwischen der Reise- und Kulturgeschichte einer Region dar, weil sie zum zugverkehr komplett eingestellt wurde, Kahlgrund- größten Teil in Eigenleistung von gebietsansässigen bahn (Kahl am Main - Schöllkrippen/ AB), insbe- Arbeitskräften erbaut worden sind (ZINTL 1977: sondere aber die schmalspurigen Zahnradbahnen 19f). Von der Zeit ihrer Entstehung bis vor den auf den Wendelstein und die Zugspitze. Zweiten Weltkrieg stellten die Eisenbahnstrecken mit ihren Bahnhöfen ein Grundgerüst für die Raum- Mag auch der Abbau von Eisenbahnstrecken nicht entwicklung dar, die Ansiedlung von Industrie und in allen Fällen aus verkehrpolitischer oder land- Errichtung von Wohnsiedlungen orientierten sich schaftsökologischer Sicht negativ zu beurteilen sein, weitgehend am Bahnnetz. so bedeutet er doch stets einen kulturhistorischen Auch für das tägliche Leben auf den Dörfern spielte Verlust. Der Verfall von landschaftlich reizvollen der Weg zum Bahnhof, der nicht selten 500 - 1000 m Strecken oder gar das Abtragen von Kunstbauten ab der Ortsmitte betrug, die Bahnhofsgaststätte (z.B. des Obernzeller Viadukts/ PA) kann als Igno- ("Restauration") als Treffpunkt sowie der Zugver- ranz der meisterhaften Arbeitsleistung der Vorfah- kehr eine wichtige Rolle (ROGL 1983: 10). Aus der ren der ortsansässigen Bevölkerung gesehen wer- damaligen Bedeutung haben insbesondere mittel- den. Stand früher noch der Gedanke der Er- fränkische Nebenbahnen volkstümliche, heute z.T. schließung auch weniger dicht besiedelter, ländli- vergessene Namen erhalten, die mit zufälligen Be- cher Regionen im Vordergrund, so scheinen heute gebenheiten in Verbindung stehen. ökonomische Rentabilitätserwägungen im Vorder- Bekanntestes Beispiel dafür ist wohl die nun schon grund zu stehen (BUFE 1978: 8). Im Gegensatz zur fast drei Jahrzehnte lang stillgelegte "Seekuh" von ehemaligen DDR wurde es in Bayern ebenso wie in Erlangen nach Eschenau. Als das Wirtshausschild den anderen alten Bundesländern versäumt, bau- der Gaststätte "Sekundärbahn" in Erlangen einst neu technisch bedeutsame Bahnstrecken durch Aus- gemalt werden sollte, schaffte man am ersten Tag weisung als technische Denkmäler unter Schutz zu bis zum Abend nur "Gaststätte Seku", was Augen- stellen (z.B. die Strecken Erlau - Wegscheid/ PA; zeugen allen Anliegern mitteilten (ZINTL 1977: 9). Schmalspurbahn Regensburg - Wörth/Donau). Noch in Betrieb befindet sich das "Moggerla in die Schon wenige Jahre nach dem Abbau der Gleisanla- Blöih" von Zirndorf nach Cadolzburg/ FÜ. Ihren gen einer stillgelegten Strecke bleiben vor allem in Namen erhielt die Bahn nachdem sie im Frühjahr Ebenen nur noch allenfalls für Fachleute erkennbare 1910 während der Kirschblütenzeit im obstbaumrei- Reste des ehemaligen Bahnkörpers übrig. An die chen Fürther Umland von zahlreichen Fahrgästen zu ehemaligen Bahnhöfe erinnern in vielen Fällen noch

92 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken die inzwischen privat bewohnten Empfangsgebäu- • Strukturvielfalt der Bahnbegleitstreifen und de, mit dem Bahnhofsnamen versehen, oft in Ver- Gleiszwischenräume (Mikrorelief, Bewuchs etc.); bindung mit einem markanten, etwa 100 Jahre alten • Einbindung in das Umfeld, Kontakt mit Nach- "Bahnhofsbaum". In den Siedlungen existiert noch barlebensräumen; eine "Bahnhofsstraße", manchmal der einzige Hin- • relative Zuordnung des Bahnkörpers zu biolo- weis zur Auffindung des ehemaligen Bahnhof- gisch-strukturellen Defiziträumen. geländes, das selten noch auf Anhieb als solches zu erkennen ist. In Einzelfällen zeugen noch als Denk- Bei betriebenen Strecken sollte zusätzlich berück- sichtigt werden: mal aufgestellte Dampflokomotiven vom früheren • Betrieb. verwendetes Material für technische Bauwerke (z.B. Mauern, Brücken); Auf private Initiative hin verkehren nun seit etwa • Breite der von regelmäßigem Nutzungseinfluß einem Jahrzehnt auf einigen Strecken regelmäßig ausgesparten Randstreifen; Museumsbahnen. Wenn auch die heutige Betriebs- • Befahrungshäufigkeit und durchschnittliche Ge- abwicklung nur noch wenig der früheren entspricht schwindigkeit der Züge. (z.B. Einsatz für die Strecke oder die Region unty- pischer Fahrzeuge, Fotohalte), ist damit immerhin Bei stillgelegten Strecken rücken folgende Gesichts- ein Erhalt folgender Strecken gewährleistet: punkte in den Vordergrund: • • Durchgängigkeit des Streckenverlaufs; Ebermannstadt - Behringersmühle/ FO (Dampf- • Pflege- bzw. Entwicklungszustand des ehemali- bahn Fränkische Schweiz) • gen Gleiskörpers; Dollnstein - Rennertshofen/ EI, ND (im Herbst • Verbauung bzw. derzeitige Nutzung des Bahn- 1993 endgültig stillgelegt). körpers. • Fünfstetten - Monheim/ DON • "Romantische Schiene" (Nördlingen - Dinkels- Die aus diesen Kriterien abgeleiteten Fragen zur bühl). (provisorischen) Gesamtbewertung eines Strecken- abschnitts anhand des Bewertungsschlüssels Abb. Nicht alle bayerischen Museumsbahnen sind als B1/23, S.94, lauten folgendermaßen: landschaftlich besonders reizvoll anzusprechen, die (1) Biologische Bewertung heimatgeschichtliche Bedeutung wird nun aber doch • seitens der Bevölkerung in zunehmendem Maße Sind bayernweit oder naturraumbezogen seltene erkannt. Daß es sich nicht nur um eine kleine Min- Pflanzen- oder Tierarten bzw. Lebens- derheit handelt, läßt sich an der regen Teilnahme an gemeinschaften vorhanden? den Museumsfahrten und der noch größeren Zahl an (Je wenigstens eine Art der Gefährdungsgrade 1 Fotografen entlang dieser Bahnen an den Betriebsta- oder 2, wenigstens zwei der Gefährdungsgrads gen erkennen. 3* oder wenigstens 5 landkreisbedeutsame Ar- ten** oder eine Pflanzengesellschaft der Roten Liste***.) B 1.10 Bewertung (2) Bahnkörper-Struktur (wenigstens zwei der zur Kategorie betriebene bzw. stillgelegte Strecken ge- Bei der naturschutzfachlichen Bewertung von Ei- hörenden drei Fragen sind mit "ja" zu beantworten). für betriebene und stillgelegte Strecken: senbahnstrecken ist generell zwischen betriebenen • und stillgelegten Objekten zu unterscheiden. Erstere Ist im Querprofil ein substrat- oder feuchtebe- sind letzteren aufgrund der Betriebsemissionen (vgl. dingter Gradient bzw. eine uneinheitliche Vege- Kap. B 1.7.2, S.84) hinsichtlich der möglichen abso- tationsstruktur ausgebildet? luten Bedeutung als Lebensraum a priori unterlegen. für betriebene Strecken: Umgekehrt weisen viele stillgelegte Strecken keine • Bestehen technische Bauwerke (Mauern, Brük- vollständige Strukturabfolge im Quer- und Längs- ken) einer Strecke aus naturräumlich anstehen- profil mehr auf. Daher müssen für beide Kategorien dem Gestein bzw. aus Ziegel? zweierlei Maßstäbe mit z.T. unterschiedlichen Be- • Sind auf freier Strecke außerhalb des unmittel- wertungskriterien angelegt werden. Als gemeinsa- baren Herbizid-Wirkungsbereichs wenigstens me Gesichtspunkte für die Beurteilung des Natur- 3 m breite Gleiskörperböschungen einschließ- schutzwerts eines beliebigen Streckenabschnitts lich ausgeprägtem Randgraben vorhanden? hinsichtlich landschaftspflegerischer Erfordernisse sollte berücksichtigt werden: für stillgelegte Strecken: • Bestehen keine längeren oder mehrfachen • Vorkommen gefährdeter Pflanzen- und Tierar- Trassenunterbrechungen infolge Abtragen des ten oder seltener Lebensgemeinschaften; Bahnkörpers? • Breite und Höhe bahnbegleitender Böschungen • Sind keine wesentlichen strukturellen oder bzw. Randstreifen, denn mit zunehmender Di- Substratveränderungen auf dem Bahnkörper er- mensionierung nehmen die randlichen Störein- folgt (Belassen des Schotterkörpers, keine Ver- flüsse ab; siegelung, z.B. durch Asphalt)?

*Gefährdungsgrade nach der Roten Liste Bayern (StMLU 1986 und 1991) ** Gefährdungsgrad nach den betreffenden ABSP-Landkreisbänden *** nach WALENTOWSKI et al. 1991

93 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

(3)Umfeldeinbindung (wenigstens zwei Fragen Bahnhöfe und die geringen Reisegeschwindigkeiten sind mit "ja" zu beantworten). auf Nebenbahnen ließen die Bahn für den Reisezug- für betriebene und stillgelegte Strecken: verkehr gegenüber dem Straßenverkehr in zuneh- • Grenzen beiderseits wenigstens 10 m breite Feu- mendem Maße ins Hintertreffen geraten. erschutzstreifen an, die keiner land- oder forst- Durch die Umwandlung der DB zur Deutschen Bahn wirtschaftlichen Intensivnutzung unterliegen AG und die Anfang 1996 anstehende Regionalisie- (bei Gehölzbestockung: kein Altersklassen- rung des Nahverkehrs ergibt sich eine neuartige Hochwald)? Gefährdungs-Situation der verbliebenen Neben- • Befinden sich in naher Umgebung primäre oder strecken. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Chan- durch den Bahnbau entstandene, sekundäre halb- ce für ein attraktiveres Fahrplanangebot, womöglich natürliche Lebensräume (z.B. Kiesentnahme- die Wiederaufnahme des Reisezugbetriebes auf nur gruben mit Magerrasen oder Feuchtbrachen, noch für den Güterverkehr genutzten Strecken ,ge- Sandrasen) bzw. geologische Formationen (offe- nutzt wird. ne Felsfluren, bedeutsame Gesteinsanschnitte)? • Bildet ein nach dem Fragenkomplex (2) als B 1.11.1.2 Streckenstillegungen reichhaltig strukturiert eingestufter Strecken- abschnitt eine wesentliche visuelle bzw. biologi- Zum Bearbeitungszeitpunkt (Winter 1992/93) ist sche Leitachse einer überschaubaren Gebietsein- auf den in Tab. B1/4, S.95, aufgelisteten Strecken- heit? abschnitten ein Verfahren zur Gesamt-Stillegung* eingeleitet worden, inzwischen wurden einige dieser Strecken bereits stillgelegt (EK-Verlag 1991). B 1.11 Gefährdung, Rückgang, Die Gesamt-Stillegung von Bahnstrecken ist aus Zustand landschaftsökologischer Sicht zunächst einmal po- sitiv zu bewerten, solange außer dem Abbau der Gleise (Schwellen und Schienen) keine Verände- B 1.11.1 Gefährdung rung am Bahnkörper vorgenommen werden. An sich hat aber bereits die Entfernung von Holzschwellen In diesem Kapitel werden zunächst Ursachen für die eine standörtliche Strukturverarmung zur Folge, die Bestandsgefährdung von Bahnstrecken mit gerin- typische Habitatgliederung bleibt jedoch erhalten. gem Betrieb beleuchtet (Kap. B 1.11.1.1). Es folgt Weil jedoch mit der Betriebseinstellung die funktio- eine Kurzdarstellung der Bedrohung von Eisen- nale Bedeutung der Bahntrasse verloren geht, wird bahnlebensräumen (Kap. B 1.11.1.2, S.94) und deren Erhaltung als durchgehende Linearstruktur schließlich der Negativwirkungen von betriebenen nicht mehr als notwendig erachtet. Den Grund von Bahnstrecken auf die Umgebung (Kap. B 1.11.1.3, Bahnhöfen (einschließlich Betriebsgebäude) kann S.96). die DB häufig an Privatpersonen oder Gemeinden verkaufen, während gerade eingleisige, freie Strek- B 1.11.1.1 Ursachen ken nicht immer an öffentliche Körperschaften zu veräußern sind (ROGL 1983: 24; HEINRICH 1991, Der Wandel der sozioökonomischen und verkehrs- mdl.). Blieben stillgelegte Bahnanlagen in den 60er politischen Gegebenheiten nach dem Zweiten Welt- und zu Beginn der 70er Jahre - von kürzeren krieg brachte einerseits eine erhebliche und stete Unterbrechungen abgesehen - meist im wesentli- Zunahme des Verkehrsaufkommens, andererseits chen als Struktur erhalten, so sind sie in den 80er gleichermaßen eine Verlagerung von der Schiene Jahren selbst in eher dünn besiedelten Regionen auf die Straße. Besonders deutlich zeigte sich diese zahlreichen Nutzungsumwidmungen ausgesetzt, die Entwicklung im dünn besiedelten ländlichen Raum ihren Habitatwert erheblich mindern oder völlig zer- (StMLU 1978). Die oftmals ortsferne Lage der stören. Auch noch im Besitz der DB befindliche

Abbildung B1/23 Landschaftsökologische Bewertung eines Bahnabschnitts; die drei Kriterien sind nacheinander gemäß den Fragen im Text mit "ja" (= schräger Pfeil) oder "nein" (= senk- rechter Pfeil) zu beantworten, woraus sich die Gesamtbewertung (unterste Zeile) ergibt

* Gesamt-Stillegung beinhaltet endgültige Einstellung des Personen- und Güterverkehrs durch die DB

94 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Bahndamm-Abschnitte werden für unterschiedliche Abgesehen von der totalen Beseitigung kommt es Bauvorhaben oder sogar ohne erkennbaren Anlaß häufig zu folgenden Nutzungsumwidmungen von auf große Längen abgetragen. stillgelegten linearen Bahnkörpern: Einer besonders starken Gefährdung durch Fremd- • Anlage von (z.T. asphaltierten) Rad- und Wan- nutzungen unterliegen flächenhafte Bahnbrachen, derwegen (s. Foto 14 im Anhang); aber auch abgebaute Strecken in Großstädten, weil • Umwandlung in Feldwege (vergleichsweise hier ein besonders hoher Flächenbedarf besteht. günstige Folgenutzung); Solange keine Versiegelung bzw. Bebauung der Flä- • Verbreiterung angrenzender Straßen (Totalzer- che erfolgt, ergeben sich zumindest für den Land- störung). schaftshaushalt in der Regel keine nachteiligen Wir- Darüber hinaus können noch spontane Aktionen kungen, z.B. bei der Einrichtung von Kleingarten- meist punktuell stillgelegte Bahntrassen beeinträch- oder Parkanlagen. Die Bedeutung des Geländes für tigen, die (noch) keine planmäßige Nachnutzung heimische Tier- und Pflanzenarten nimmt jedoch im erfahren haben: allgemeinen ab. Eine grundlegende Veränderung bringen jedoch folgende, auch in kleineren Gemein- • Ablagerung von Müll, Bauschutt oder organi- den zu beobachtende Nachfolgenutzungen: schen Materialien (Äste, Mähgut u. dgl.) • Anlage von Feuerstellen und Picknickplätzen. • Einrichtung von Gewerbe- und Industriegebie- ten; Der Abtrag des Schotters in größerem Umfang wirkt • Wohnbebauung; sich aus zweierlei Gründen nachteilig aus. Erstens • Bau von asphaltierten oder gepflasterten Ver- wird die Bodenstruktur grundlegend verändert und kehrsflächen für den Individualverkehr; zweitens die Trasse als Struktur "unschärfer", sie ist • Einrichtung von Deponien. stärker von Fremdnutzungen bedroht, weil sie leicht "übersehen" wird. In vielen Fällen werden nach der Der Versiegelung von Bahngelände schreibt WEST- Beseitigung des Schotterbetts zumindest die Rand- RICH (1989) eine Schlüsselrolle für den dramati- streifen mit Mutterboden aufgefüllt und künstlich schen Rückgang an nährstoffarmen, floristisch ar- begrünt. Als besonders kraß, wenn auch verhältnis- tenreichen Ruderalfluren während der letzten Jahr- mäßig selten zu beobachten, ist die Bepflanzung zehnte zu. Die Bestandsabnahme der auf Echium stillgelegter Bahnhofsanlagen mit exotischen Ge- vulgare spezialisierten Mauerbiene Osmia adunca hölzen einzustufen. Stets bringen derartige, z.T. nur steht in direktem Zusammenhang mit dem Flächen- geringfügig erscheinende Eingriffe eine Zerstörung rückgang von Natternkopffluren. Aber auch der flä- dieses nährstoffarmen, trockenen Standorts und ha- chenmäßig verstärkte Herbizideinsatz stellte ab den ben eine weitestgehende Änderung der Biozönose 70er Jahren eine entscheidende Ursache für den zur Folge (vgl. Kap. 2.3). Rückgang des ECHIO-MELILOTETUM und für das Eine schleichende Gefährdung der in Kap. B 1.9.1.1 von KNAPP (1961, zit. in BRANDES 1979: 57) S.87, beschriebenen Lebensraumfunktion von beschriebene LINARIO-BROMETETUM dar. Bahnböschungen resultiert aus der Einstellung der

Streckenabschnitt Auslaufbetrieb Tabelle B1/4 Von der Gesamtstillegung stark bedrohte Aschaffenburg-Nilkheim - Großostheim Streckenabschnitte in Bayern (nach EK- Ochsenfurt- Röttingen Verlag 1991); (Auslaufbetrieb s. S.83) Lohr Bahnhof- Lengfurt-Trennfeld Haßfurt - Hofheim - Thurnau Falls - Gefrees Georgensgmünd- Spalt x Nürnberg Nordost- Gräfenberg Bodenwöhr Nord- Neunburg v. W. Ebersdorf b. Coburg- Hof-Steinach Schierling - Langquaid Vilshofen- Ortenburg Tutting - Rotthalmünster Landau- Arnstorf Dorfen - Velden/Vils Thann-Matzbach- Isen x Ebersberg- Wasserburg Bahnhof Übersee- Marquartstein

95 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken

Pflege seitens der DB. Gerade in ohnehin waldrei- den jedoch durch Verkehrsverlagerung auf die chen Gebieten (z.B. Fichtelgebirge) gehen dabei Straße dort in weit stärkerem Maße wirksam, z.B. entlang betriebener Strecken höchst bedeutsame Er- durch Erhöhung der Verkehrsdichte sowie Straßen- satzhabitate für bedrohte Offenland-Lebensgemein- aus- und -neubaumaßnahmen). schaften allmählich verloren (LRA WUN 1988, briefl.). B 1.11.2 Rückgang

B 1.11.1.3 Gefährdung benachbarter Lebens- Gemessen an der Mehrzahl der flächigen Halbkul- räume durch Streckenbau und Be- tur-Lebensraumtypen nimmt sich der Verlust natur- trieb naher Flächen an Bahnanlagen durch komplette Nutzungsumwidmungen bescheiden aus. Die Länge Schon der Bau von Bahnanlagen bedeutet einen der für den Gesamtverkehr stillgelegten Strecken markanten Eingriff in die Landschaft, der jedoch läßt sich zwar recht genau bilanzieren; in welchem nicht generell negativ einzustufen ist (Entwicklung Umfang derzeit der Bahnkörper abgetragen ist (To- von Sekundärlebensräumen, vgl. Kap. B1.9.1, talverlust) oder asphaltierte Wege mit humusierten S.87). Eine gravierende Standortveränderung und Böschungen darauf angelegt wurden, kann jedoch Biotopzerschneidung verursachen Bahnstrecken nur andeutungsweise erfaßt werden. Praktisch spur- stets, wenn sie durch (naturbetonte) Feuchtgebiete los verschwunden sind die engen Trassen der gelegt werden. Als besonders ungünstig ist eine am Schmalspurbahnen mit Ausnahme der dampfbetrie- Hang oder Talrand verlaufende Trassierung einzu- benen, kurzen Strecke von Prien nach Stock/ RO stufen, wenn dabei Schichtquellhorizonte ange- (Chiemseebahn) und der elektrifizierten alpinen schnitten werden. Aber auch die Zerschneidung von Zahnradbahnen. Insgesamt sind der Bundesbahndi- Biotopkomplexen ist aus landschaftsökologischer rektion Nürnberg angehörige Nebenbahnen weitaus Sicht als sehr negativ zu bewerten. stärker in ihrem Fortbestand gefährdet als die Auch der Betrieb beeinflußt die Umgebung durch südbayerischen, welche der BD München zugeordnet die bereits in Kap. B 1.3, S.56, genannten Betriebs- sind. (vgl. KUHFAHL & ALTENEDER 1987: 5) immissionen. Wirkliche Beeinträchtigungen der na- türlichen Ressourcen, vor allem Grund- und Ober- B 1.11.3 Zustand flächenwasser, resultieren in heutiger Zeit aus den Zugabwässern und den auf den Gleiskörpern ausge- Auf dem Bahnkörper vielbefahrener Hauptstrecken brachten Herbiziden. So konnte man in der Schweiz ist ein ziemlich geringer Anteil ungenutzter Flächen an einem am Hang gelegenen Streckenabschnitt eine zu finden, die als Lebensräume eine nennenswerte deutliche Belastung des talwärts austretenden Quell- Rolle spielen könnten (z.B. München - Augsburg; wassers mit Atrazin und weiteren Herbizidrückstän- München - Rosenheim). Nahezu gänzlich fehlen den nachweisen, sowie mit den Indikatororganis- ungenutzte Nebengleise bzw. Zwickel entlang der men für fäkale Verunreinigung Escherichia coli und Neubaustrecken. Die floristische Situation auf Enterokokken (WALKER 1989). Hauptstrecken gibt folgendes Zitat von HIE- Der Boden beiderseits häufig befahrener Strecken MEYER (1977) wieder: "Allerdings existiert die kann durch aufgewirbelte, u.U. schwermetallhaltige z.T. reichhaltige Flora, die in früheren Zeiten im Stäube und Kunststoffmüll bzw. dessen Zerset- unmittelbaren Bereich der Schienenstränge wuchs, zungsprodukte belastet werden, vor allem im Be- großenteils nicht mehr, denn sie wird durch wieder- reich von Bahnhöfen auch durch Ladegut (z.B. Mi- holtes Besprühen mit chemischen Mitteln in regel- neraldünger), auslaufende organische Flüssigkeiten mäßigen Abständen vernichtet". Selbst entlang von (z.B. Öle) und Schmierfett (ODZUCK 1978). Die Strecken, welche insgesamt als hochwertig hinsicht- Immissionswirkungen auf den Boden und auf be- lich des Artenschutzes einzustufen sind, sind die nachbarte Gewässer dürfte aber generell geringer Randstreifen zum größeren Teil ruderalisiert und sein als neben vielbefahrenen Straßen. ziemlich artenarm (BEUTLER o.J.: 55). Der Fahrbetrieb besonders mit höheren Geschwin- An zahlreichen mehrgleisigen Bahnhöfen sowie digkeiten verursacht sicher auch Verluste an vor- Bahnbetriebswerken mit rückläufigem Verkehrs- überfliegenden Tieren, betroffen sind in erster Linie aufkommen, deren Gleisanlagen rückgebaut wur- Insekten, welche blütenreiche Bahndämme als Nah- den, gibt es heute ziemlich ausgedehnte, nur gerin- rungsquelle aufsuchen. Dabei ist auch die Sogwir- gen Störeinflüssen unterworfene (potentielle) Ru- kung nicht zu unterschätzen. Elektrifizierte Strecken derallebensräume, die z.T. vielfältige Lebensge- stellen zudem eine gewisse Gefahr für Großvögel meinschaften beherbergen. Neben ungenutzten dar: In Baden Württemberg sind einige Todesfälle Gleiszwischenräumen fallen darunter auch die von Weißstörchen durch Stromschläge an Fahrlei- Randstreifen und Abschnitte von Bahnsteigen. Zu tungen belegt. Es entfallen jedoch nur 1,3% aller an dieser Kategorie gehören z.B. die Strecken Mün- elektrischen Freileitungen in Baden-Württemberg chen - Mühldorf, Mühldorf - Wasserburg Bf. umgekommenen Vögel auf Eisenbahnfahrdrähte (MATTHEIS & OTTE 1989: 80), Seeshaupt - Ko- (HÖLZINGER 1987: 209). chel (ALTENEDER & SCHÜSSLER 1987: 107), Mit der Betriebseinstellung auf bestehenden Strek- die Bahnhöfe Eichstätt-Stadt und Schongau (AL- ken oder auch nur auf Teilbereichen von Betriebs- TENEDER & SCHÜSSLER 1987: 32; 110). anlagen wie Bahnhöfen oder Bahnbetriebswerken, Nahezu ungestörte Entwicklungsbedingungen herr- entfallen alle genannten betriebsbedingten Immis- schen auf vielen Streckenabschnitten, die gerade sionen auf und Gefährdungen für die Umwelt (wer- stillgelegt wurden bzw. auf welchen die Betriebsein-

96 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B1: Grundinformationen - Eisenbahnstrecken stellung unmittelbar bevorsteht. Eine jahrelange men und unmittelbar bevorstehender Gesamtstille- Vernachlässigung der Instandhaltung des Gleiskör- gung noch nahezu vegetationsfrei ist, so z.B. der pers zeigt sich in starker Verkrautung, der Etablie- Abschnitt Greißelbach - Beilngries/ NM, EI im rung langlebiger Pflanzengemeinschaften und dem Frühjahr 1989. Kurioserweise präsentieren sich Aufkommen von Gehölzen. Eine derartige Situation manche Nebenbahntrassen mit nur geringem Güter- ist anzutreffen z.B. an den Abschnitten Thann-Matz- verkehr bereits bald nach der Einstellung des Perso- bach - Isen/ ED (MATTHEIS & OTTE 1989: 80), nenverkehrs "fast wie neu", nachdem eine Gleis- Hof-Steinach - Wörlsdorf-Hassenberg/ CO (s. Foto bettreinigung die Sukzession unterbrochen hat, z.B. 10 im Anhang), dem Bahnhofsgelände von Baben- die Abschnitte Fessenheim - Wemding/ DON oder hausen/ MN (EK-Verlag 1991: 331), vereinzelt Landshut - Rottenburg/Laaber (ALTENEDER & auch auf nicht unmittelbar stillegungsgefährdeten SCHÜSSLER 1987: 24; 46). Abschnitten, wie z.B. Puttenhausen - Mainburg/ KEH (ALTENEDER & SCHÜSSLER 1987: 40). Die meisten Böschungen dagegen sind von mäßig Nicht immer bedeutet jedoch eine Reduzierung der artenreichen ruderalen Pflanzengemeinschaften be- Instandhaltungsmaßnahmen des Schotterkörpers ei- wachsen, die oft von polykormonbildenden Rhi- nen ökologischen oder ästhetischen Gewinn. Man- zomgeophyten wie z.B. Land-Reitgras oder Goldru- che Bahnhofsgelände, auf welchen nur noch Güter- te geprägt sind. Die Grasnarbe ehemals beweideter, verkehr abgewickelt wird, präsentieren sich in ei- von Kalkmagerrasen bedeckter Begleitstreifen ist nem desolaten Zustand: Einst stattliche Empfangs- heute vielerorts verfilzt vgl. z.B. Biotopkartierung und Betriebsgebäude verfallen zu Ruinen, haben DON 1988). Noch häufiger siedeln aber entlang der jedoch noch z.T. eine Bedeutung als Ruderalbiotop Strecken +/- dichte Gebüsche. Mancherorts haben für siedlungsgebundene Lebensgemeinschaften. landschaftlich reizvolle Abschnitte ihre Attraktivität Die ehemaligen Betriebsflächen werden als Abstell- für Reisende bereits eingebüßt, weil ein Ausblick fläche für Fahrzeuge, Schrottplätze und Deponien von den Zügen auf die Landschaft kaum mehr mög- für diversen Schutt genutzt. Als Beispiele dafür las- lich ist, z.B. die Bayerwaldbahn zwischen Deggen- sen sich die Bahnhöfe Wellheim/ EI, Geisenfeld/ dorf und Gotteszell (EK-Verlag 1991: 286) oder die PAF, Enzelhausen/ FS und Obing/ TS anführen Frankenwaldbahn zwischen Pressig-Rothenkirchen (ALTENEDER & SCHÜSSLER 1987: 29; 38; 40; und Falkenstein/ KC. 89). Einen guten, wenn auch ungewöhnlichen Pflegezu- stand von Bahnhofsanlagen findet man in der Regel Die Trassen stillgelegter Strecken sind - sofern sie vor, wenn die Empfangsgebäude an Privatpersonen noch unversiegelt und gut erhalten sind - zumindest verkauft wurden. Zumindest ein Teil der ehemaligen mehrfach unterbrochen durch den Abtrag von Dammab- Gleisanlagen wurden häufig in Gartenanlagen um- schnitten (z.B. Schongau - Osterzell/ WM, OAL; Un- gewandelt, so z.B. an den (ehemaligen) Bahnhöfen terföhring - Feldkirchen/ M; Amberg - Lauterhofen/ Görsdorf/Thür./ CO und Mendorf/ EI (ALTENEDER AS). Das Schotterbett nahezu aller während der 80er & SCHÜSSLER 1987: 35). Jahre stillgelegten Nebenstrecken ist größtenteils oder vollständig abgetragen, auch wenn (noch) kei- Gemauerte Bestandteile des Bahnkörpers (z.B. ne endgültige Nutzungsumwidmung der Strecke er- Stützmauern, Brückenbögen, -köpfe) sind nur zu folgt ist. einem geringen Teil saniert bzw. oberflächengleich verfugt und stellen daher für spaltenbewohnende Lebensgemeinschaften ein bedeutsames Potential Vor allem im Grenzbereich zu Thüringen befindli- dar (z.B. Passau - Obernzell, ASSMANN 1991: 62 che Trassen blieben nach ihrer Stillegung z.T. über ff). Andererseits bedeutet der Rückstand an Sanie- Jahrzehnte von jeglichen Baumaßnahmen ver- rungsmaßnahmen einen schlechten Betriebszustand schont, so daß der alte Verlauf noch fast unversehrt vieler Brücken auf Nebenbahnen, der nur eine gerin- erhalten ist und bereits mächtige Bäume auf dem ge Tragfähigkeit bzw. Fahrgeschwindigkeit zuläßt. Schotterbett aufgewachsen sind. Musterbeispiel da- Es gibt jedoch auch Strecken, auf denen der Schot- für ist die Tettautalbahn/ KC. Es ist jedoch damit zu terkörper trotz jahrelang geringem Betriebsaufkom- rechnen, daß sich dieser Zustand bald ändern wird.

97 98 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

2 Möglichkeiten der Pflege- und Entwicklung

Dieses Kapitel liefert die unmittelbaren Entschei- 2.1 Pflege dungsgrundlagen für das Pflege- und Entwick- lungskonzept (Kap. 4). 2.1.1 Böschungsmahd

Sowohl Dämme als auch Eisenbahnstrecken sind im Unter Mahd wird immer der Schnitt der Vegetation Gegensatz zur Mehrzahl der im LPK behandelten mit anschließendem Abräumen des Mähguts von der Lebensraumtypen nicht als "Halbkulturflächen" Fläche verstanden. Dabei wird das bodennahe Mi- durch land- oder forstwirtschaftliche Tätigkeit ent- kroklima folgendermaßen verändert (s. Abb. 2/1, standen, sondern wurden als "lineare Technotope" S.104): planmäßig angelegt. Zur Erhaltung ihrer techni- • Zunahme des Lichteinfalls, der Temperatur- schen Funktion bzw. Betriebssicherheit waren von schwankungen im Tagesgang, der Verdunstung, Anfang an Instandhaltungsmaßnahmen erforder- des Windes in Bodennähe; lich, die zumindest teilweise heute unter den Begriff • Abnahme der mittleren Luftfeuchtigkeit in Bo- "Landschaftspflege" fallen. dennähe.

Im vorliegenden Kapitel werden alle grundsätzlich 2.1.1.1 Mahdzeitpunkt denkbaren Behandlungsvarianten diskutiert. Dabei lassen sich naturschutzfachlich günstige von weni- Der Zeitpunkt der ersten Mahd im Jahr hat einen ger günstigen Möglichkeiten abgrenzen und ungün- wesentlichen Einfluß auf die Entwicklung der ge- stige Alternativen ausscheiden. In jedem Fall sind samten Biozönose. Es werden kurz wesentliche die Belange der Standsicherheit und Überwachun- Auswirkungen von drei Mahdzeiträumen auf die gen gegenüber möglichen Pflegealternativen vor- Pflanzen- und Tierwelt wiedergegeben (Frühsom- rangig. mermahd von Ende Mai bis Ende Juni; Hochsom- mermahd im Juli bis Anfang August; Herbstmahd Mit "Instandhaltung" werden alle Maßnahmen zur von September bis Oktober). Erhaltung der technischen Funktion, Stabilität und Durch eine Frühsommermahd werden vor allem Sicherheit des Objekts bezeichnet, unter "Pflege" sich vorwiegend vegetativ verbreitende kriechende fallen auf ökologische Belange ausgerichtete Arten mit rascher Regenerationsfähigkeit und sehr Maßnahmen. So ist z.B. eine Böschungsmahd an frühblühende und früh aussamende Arten mittelbar sich nur eine Instandhaltungsmaßnahme zur Erhal- begünstigt. Dazu gehören die meisten Futtergräser tung einer bodenfestigenden Vegetationsdecke. des Wirtschaftsgrünlands (z.B. Dactylis glomerata, Wenn sie aber zum richtigen Zeitpunkt für die Er- Poa pratensis u.a.) und kriechende Ruderalarten haltung oder Optimierung artenreicher Lebensge- (z.B. Potentilla reptans, Glechoma hederacea). Die meinschaften und in schonender Weise durchge- Mehrzahl der MESOBROMION-Arten, die im Früh- führt wird, fällt sie unter den Begriff "Pflege". sommer blühen, werden aber im besonders empfind- lichen Entwicklungsstadium der Blüten- (knos- Weil Informationen bzw. wissenschaftliche Arbei- pen)bildung getroffen. Im Mai und Juni blühende ten über Pflege von Dämmen und Eisenbahn- Knollen-Geophyten, z.B. Orchideen, werden durch strecken nur in sehr geringem Umfang vorliegen, eine so frühe Mahd rasch zum Verschwinden ge- wurde vielfach auf Beiträge zu vergleichbaren (pri- bracht. Auch die Mehrzahl der im Spätsommer blü- mären) Lebensraumtypen wie Magerrasen oder henden Saumpflanzen (TRIFOLIO-GERANIETEA) und Grünlandbrachen zurückgegriffen. Eine möglichst Arten der Pfeifengraswiesen (MOLINION) und Hoch- lebensraumspezifische Reaktionsanalyse wurde staudenfluren (FILIPENDULION) erleiden merkliche durch Kombination der Ergebnisse mit eigenen Be- Vitalitätseinbußen. obachtungen und mündlichen Informationen von Auf eher nährstoffreichen Böschungsteilen angesie- Fachkräften und regionalen Gebietskennern erarbei- delte, höherwüchsige Ruderalarten mit später Blüte- tet. zeit (z.B. Brennessel, Goldrute) werden durch Ent- fernung des im Frühsommer besonders nährstoffrei- chen Sprosses erheblich geschwächt. Gegenüber "Dämme" und "Eisenbahnstrecken" werden hier zu- Magerrasenarten kommt diesen aber ebenso wie den sammengefaßt, wenn sich die in Frage kommenden Fettwiesenarten ihre raschere Regenerationsfähig- Pflegemöglichkeiten und die davon betroffenen Or- keit zugute, sie werden selten völlig verdrängt. ganismengruppen nicht wesentlich unterscheiden, Eine Frühsommermahd der Dämme, die ungefähr sind sie gleichermaßen gemeint, wird gewöhnlich zeitgleich mit dem ersten Schnitt der Fettwiesen der Begriff "Böschungen" verwendet. zusammenfällt, wirkt sich für fast alle Tiergruppen bestandsvermindernd bis gar existenzbedrohend Tab. 2/1, S.100, gibt eine knappe Übersicht über aus. So werden z.B. die Nester von bodenbrütenden Maßnahmen, die an Dämmen und/oder Eisenbahn- Vogelarten und die Gelege von Reptilien unmittel- strecken durchgeführt werden und charakterisiert bar zerstört. Die nahezu vollständige Beseitigung kurz deren Auswirkungen auf das Ökosystem. des Blütenhorizonts entzieht allen nektarsaugenden

99 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Insektengruppen (z.B. die Mehrzahl der Arten von und Raupenfutterpflanzen nachgewachsen sind, Stechimmen, Schmetterlingen, Schwebfliegen) fehlen dem zweiten Aufwuchs doch bestimmte Zu- schlagartig ihre Nahrungsquellen. Naturgemäß sind satzstrukturen zur Etablierung einer reichen alle Arten z.B. von Wildbienen, deren Hauptflugzeit Schmetterlingsfauna. Der Verlust von Grasüber- im Frühsommer liegt und die sich und ihre Brut ständer* der Aufrechten Trespe entzieht z.B. dem ausschließlich von auf Dämmen wachsenden Pflan- Silbergrünen Bläuling (Lysandra coridon) sein be- zen ernähren, am gravierendsten von dieser Maß- vorzugtes Schlafhabitat (STEFFNY ET AL. 1984). nahme betroffen (z.B. Halictus subauratus). Das Da die Tagfalter auf Dämmen im allgemeinen eine Fortbestehen von Wildbienenpopulationen hängt konzeptbestimmende Rolle spielen (vgl. Kap. u.a. davon ab, ob die im Frühjahr geschlüpften A 1.5.2.1.2, S.33), sollten die genannten Vorgaben Weibchen noch vor der Mahd einige Brutzellen unbedingt beherzigt werden. angelegt und verproviantiert haben (WESTRICH Zum Zeitpunkt einer Hochsommermahd (ab An- 1985). fang Juli) haben bereits zahlreiche Arten der Mager- Für Tagfalter wirkt sich der Mahdzeitraum Ende rasen mit dem Aussamen begonnen, so daß ihr Fort- Mai/Anfang Juni besonders ungünstig aus, weil die bestand auf mageren, trockenen Standorten gesi- Imagines durch den Mangel an blühenden Nektar- chert ist. Erst im Juni blühende Knollen-Geophyten, pflanzen während ihrer ersten Hauptflugzeit im Jahr z.B. Hummel-Ragwurz oder Sommerwurzarten, auch die Eiablage nicht erfolgreich durchführen werden bei einem Schnitt vor Mitte Juli jedoch noch können (OPPERMANN 1987). Auch wenn sich im merklich geschwächt. Auf nährstoffreicheren, fri- August wieder ein Blütenhorizont entwickelt hat schen Standorten haben nahezu alle Gräser und

Tabelle 2/1 Kurzcharakterisierung möglicher Pflegemaßnahmen auf Dämmen und Eisenbahnlebensräumen Maßnahme direkte Auswirkungen Pflegemaßnahmen: jährlich einmalige Herbstmahd regelmäßige Beseitigung des Aufwuchses; Erhaltung eines wiesenartigen Bestands jährlich mehrmalige Mahd stärkerer Nährstoffentzug; häufige Unterbrechung der natürlichen Biozönoseentwicklung Mahd im mehrjährigen Turnus Vermeidung von Verbuschung Mulchen im Sommer Vermeidung von Verbuschung; Förderung des Streuabbaus extensive Beweidung (Schaftrift) selektive, teilweise Beseitigung des Aufwuchses; geringe Bodenverdichtung stabilisiert Böschung intensive Schafbeweidung teilweise Zerstörung der Vegetationsdecke; Destabilisierung des Oberbodens; Auf-den-Stock-Setzen von Gehölzen vorübergehende Erhöhung des Lichteinfalls auf den Boden Entfernung von Gehölzen mit Wurzelstock nachhaltige Erhöhung des Lichteinfalls; erheblicher Eingriff in den Boden kontrolliertes Brennen Entfernung der Streu bzw. des abgestorbenen Aufwuchses Herbizidbehandlung Entfernung der Vegetationsdecke; tiefgreifende Veränderung des Ökosystems Verzicht auf Pflege, natürliche Entwicklung Sukzession Maßnahmen zur Entwicklung und Neuanlage: Gehölzpflanzungen allmähliche Beschattung, Strukturbereicherung Ansaat von Gräsern und Kräutern auf Einschränkung der natürlichen Entwicklung; neuangelegte Böschung beschleunigte Bodenbedeckung Sodenverpflanzung auf neuangelegte Initiale Einbringung eines Artengrundpotentials; Böschung Schutz vor Erosion

*Grasüberständer = einzelne, die mittlere Krautschichthöhe erheblich überragende Graspflanzen

100 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Kräuter von Glatthaferwiesen schon gefruchtet, die Deichbewohnende, xerotherme Schneckenarten wie dichte Grasnarbe läßt allenfalls sehr vereinzelt Arten Helicella itala und Pupilla muscora verbleiben da- der Magerrasen hochkommen. Von Fettwiesengrä- gegen auf den kurzrasigen Böschungen. sern dominierte Bestände zeigen im Juli bereits ein Bei einer Herbstmahd bleibt der Blütenhorizont die auffälliges Vergilben. Polykormonbildende Ru- ganze Vegetationsperiode über erhalten. Praktisch deralarten und Saumarten werden vorwiegend zu alle Gräser und Kräuter gelangen zur vollständigen Beginn ihrer Blüte erfaßt und ebenso wie aufkom- Aussamung. Auch die Mehrzahl spät blühender und mende Gehölze auch in ihrer vegetativen Entwick- fruchtender Pflanzen hat ihren Entwicklungszyklus lung noch erheblich beeinträchtigt. Einer Versau- zumindest bis Oktober weitgehend abgeschlossen, mung und Verbuschung wird somit durch eine eine starke Ausbreitung von Saumpflanzen und Ge- Hochsommermahd vorgebeugt. Auf eher nährstoff- hölzen wird dennoch etwas eingeschränkt. Die mei- armen Standorten können sich bei einer Hochsom- sten Pflanzenarten haben im September einen mermahd sehr blüten- und artenreiche Bestände ent- großen Teil der Nährstoffe vom Sproß in unterirdi- wickeln. sche Speicherorgane verlagert, daher werden dem Im Juli sind die Jungtiere von Vögeln und Reptilien Standort durch einen Schnitt im Herbst weniger im allgemeinen schon soweit entwickelt, daß die Nährstoffe entzogen als zu einem früheren Zeit- Fortpflanzung der Vertreter dieser Tiergruppen punkt. Der Bestand beginnt spätestens zu diesem nicht mehr unmittelbar gefährdet ist. Dennoch wirkt Zeitpunkt strohig und dürr zu werden. Auf nährstoff- sich der Deckungsverlust durch eine Mahd auf deren reicheren Standorten vermögen sich polykormonbil- Bestand insoweit negativ aus, daß sie leichter Opfer dende Ruderalarten auszubreiten, auf feuchten von Beutegreifern (z.B. Greifvögel, Marder) wer- Standorten am Dammfuß ist eine Verhochstaudungs- den. Die Entfernung des Blütenhorizonts hat für die tendenz zu beobachten. Imagines nektarsaugender Insektengruppen nahezu Eher niedrigwüchsige Rosettenpflanzen sind auf- dieselben Folgen wie ein Frühsommerschnitt, aller- grund der langanhaltenden Beschattung in deutli- dings haben viele Arten bereits für Nachwuchs ge- chem Konkurrenznachteil, sie können sich allenfalls sorgt. So können z.B. die Mehrzahl aller heranwach- auf mageren Standorten mit nur geringen Auf- senden Wildbienenlarven von den Futtervorräten in wuchsmengen behaupten. Bei diesem Schnittregime ihren Brutzellen zehren (WESTRICH 1985). können auch sommerblühende, heute sehr selten Dagegen werden die meisten seltenen bzw. wertbe- gewordene Stromtalarten gedeihen, indem sie regel- stimmenden Tagfalterarten, die sich im Raupensta- mäßig von der Konkurrenz durch höherwüchsige dium befinden, erheblich in ihrer Entwicklung be- Saum- und Röhrichtpflanzen befreit werden, z.B. einträchtigt, allen voran solche Arten, deren Ent- Fluß-Greiskraut (Senecio fluviatilis), Arznei-Haar- wicklung sich in Blütenköpfchen vollzieht wie die strang (Peucedanum officinale), Hühnerbiß (Cucu- Ameisenbläulinge (Maculinea spec.) (EBERT balus baccifer) (OTTO 1988). 1991). Aber auch allen Arten, die blau-violette Blütenbesuchende Insektenarten können das Nek- Körbchen- und Köpfchenblüten zur Nektaraufnah- tarangebot einer Aufwuchsperiode maximal nutzen, me bevorzugen, wird frühzeitig während ihrer insbesondere spielt der auch im August noch vor- Hauptflugzeit die Nahrungsgrundlage entzogen handene Blütenreichtum magerrasenartiger Bö- (z.B. Melanargia galathea, Zygaena filipendulae). schungen eine wichtige Rolle zur Nahrungsversor- Die sichtbare Folge ist ein mindestens dreiwöchiges, gung von Stechimmen, Schmetterlingen, Schweb- drastisches Absinken der Flugaktivität (STEFFNY fliegen u.a. Insektengruppen. Ferner können Jung- et al. 1984). tiere bzw. Raupen- und Puppenstadien von Insekten In Bodennähe lebende Gliederfüßer (epigäische Ar- den ganzen Sommer über Deckung und für ihren ten) treten nach einem Sommerschnitt optisch stär- Lebenszyklus u.U. bedeutsame Habitatstrukturen ker in Erscheinung, z.B. Heuschrecken, Zikaden und ungemähter Vegetationsbestände vorfinden. Tagfal- Spinnen. Mittelbar begünstigt von einer Sommer- ter- bzw. Widderchen-Raupen, welche sich im mahd werden alle Tiere, die sich hauptsächlich von Herbst noch an ihren Futterpflanzen befinden, blei- frischen Trieben ernähren, z.B. Blattkäfer und Heu- ben durch eine kleinflächige Mahd zu diesem Zeit- schrecken (SCHMIDT 1988). Zwar nimmt die punkt größtenteils unbehelligt, indem sie sich zwi- Abundanz der Heuschrecken unmittelbar nach der schen die Stoppel fallen lassen und vom austrock- Mahd ab, sie übertrifft aber nach 2 bis 3 Monaten nenden Mähgut auf benachbarte, ungemähte Futter- diejenige benachbarter ungemähter Flächen erheb- pflanzen überwechseln (STEFFNY et al. 1984). lich, weil die frisch nachgewachsenen Sprosse eine Als Habitat für Tiere, die über der Bodenoberfläche wertvolle Futtergrundlage darstellen. Aber auch zur überwintern (z.B. in dürren, hohlen Stengeln, in Eiablage präferieren manche Arten Flächen, die im erneut aufgewachsener Krautschicht) oder in derar- August gemäht sind, neben einigen Heuschrecken- tigen Strukturen im Frühjahr Nester anlegen, schei- arten Tagfalterarten, z.B. das Ochsenauge (Maniola det eine im Herbst gemähte Fläche weitgehend aus jurtina) (RENNWALD 1986). Ferner profitieren (BRECHTEL 1987). wärmebedürftige Tiere von der stärkeren Beson- Generell besteht hinsichtlich des Mahdzeitpunkts nung der Bodenoberfläche, z.B. die Schlingnatter ein "Antagonismus zwischen der Tier- und Pflan- und Äskulapnatter (REICHHOLF 1976). zenwelt". Während aus floristischer Sicht eher ein Austrocknungsempfindliche Tiere ziehen sich aus früherer Schnitt etwa Ende Juli anzustreben ist, ist im Sommer gemähten Flächen weitgehend zurück, aus faunistischer Sicht eine Herbstmahd zu bevor- z.B. mesophile Landschnecken (SCHMIDT 1988). zugen. Als besonders ungünstig für die gesamte

101 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Biozönose einer Fläche ist jedoch ein von Jahr zu Glatthafer- und Goldhaferwiesen verdrängt. Aber Jahr stark variierender Mahdzeitpunkt zu beurteilen, auch schnittempfindliche Saumarten und polykor- weil sich auf Dämme angesiedelte bzw. anzustre- monbildende, spätblühende Ruderalpflanzen, wie bende naturschutzrelevante Lebensgemeinschaften z.B. Land-Reitgras oder Goldrute, werden merklich nur behaupten können, wenn über einen längeren geschwächt. Zeitraum ähnliche Dynamik vorherrscht (JÜR- Glatt- und Goldhafer, Knäuelgras, Wiesenrispe, GING 1988: 33). Wolliges Honiggras und andere Gräser werden her- ausselektiert; auf ungedüngten Dammböschungen 2.1.1.2 Mahdhäufigkeit stellen sich auch mesophile Wiesenblumen wie z.B. Margerite, Wiesen-Salbei und Wiesen-Flockenblu- Einschürigkeit me ein. Aufgrund der verhältnismäßig kurzen Be- Auf eher mageren Böschungen begünstigt dieses schattungsdauer in Bodennähe werden ferner nied- Schnittregime Tier- und Pflanzenarten mit eher rigwüchsige Arten, die vor dem ersten oder zweiten langsamem Entwicklungszyklus. Allerdings beein- Schnitt aussamen, wie z.B. Echte Schlüsselblume flußt der Zeitpunkt entscheidend den Artenreichtum oder Rauher Löwenzahn, begünstigt. Auf nährstoff- und die Zusammensetzung der Biozönose. Eine be- reichen, frischen Standorten nehmen vorwiegend sonders hohe Artenvielfalt entwickelt sich bei einer vegetativ expandierende Kriechpflanzen, wie Gun- jährlichen Spätsommer- bis Herbstmahd. dermann, Kriechender Günsel, Kriechender Hah- Wenn bis zum Mahdzeitpunkt eine ausreichende nenfuß und Kriechendes Fingerkraut, deren Stelle Lichtmenge den Bestand durchdringen kann, kön- ein. nen sich niedrigwüchsige, kriechende und Rosetten- Zweischürigkeit entzieht dem Standort deutlich pflanzen behaupten, z.B. Echte Schlüsselblume, mehr Nährstoffe als Einschürigkeit, zumal der Früh- Hufeisenklee, Frühlings-Fingerkraut, Frühlings- herbstschnitt trotz oft geringen Ertrags einen ziem- Segge. Die Mehrzahl der Hoch- und Spätsommer- lich hohen Stickstoffgehalt aufweist. Der Aushage- blüher und alle Therophyten können sich nur eta- rungseffekt kann auf floristisch artenarmen Bö- blieren, wenn sie erst während oder nach der Frucht- schungen mit reichlichem Aufwuchs längerfristig reife geschnitten werden (z.B. Ästige Graslilie, einen Artenzuwachs an Wiesenpflanzen hervorru- Knollen-Kratzdistel; Klappertopf-Arten, Königs- fen. kerzen). Manche regenerationsfreudige Magerra- Das vergleichsweise ärmere Tierartenspektrum auf senart blüht und fruchtet sogar noch nach einem zweischürigen Flächen leitet sich aus der Summie- Frühsommerschnitt (z.B. Skabiosen-Flockenblume, rung der unter der Frühsommer- und Herbstmahd Berg-Haarstrang). beschriebenen Nachteile ab: Wirkungsvolle Deckungs- Der bis zum Spätherbst nachwachsende Aufwuchs bzw. Rückzugsmöglichkeiten sind nur kurzzeitig bietet Kleinsäugern und Vögeln gewisse Deckungs- gegeben, zu frühzeitige Erstmahd (vor Juli) schränkt möglichkeiten im Winter; verholzende Stengel von eine erfolgreiche Fortpflanzung bodenbrütender Doldenblütlern und dürre Grashalme werden von Vögel oder Reptilien stark ein. Das Fehlen jeglichen zahlreichen Insekten als Überwinterungshabitate, Aufwuchses mit verdorrenden Stengeln im Spät- im Frühjahr z.T. auch als Bruthabitate angenommen. herbst mindert die Überwinterungshabitatfunktion Tagfaltern und anderen nektarsaugenden Insekten- für Kleinarthropoden. gruppen bietet die Variante "einmalige Herbst- mahd" ein kontinuierliches Nahrungsangebot wäh- Ein reichhaltiger Blütenhorizont, der von nektarsau- rend ihrer gesamten Flugzeit. Die Rau- genden Insektenarten genutzt werden kann, ist nur penentwicklung vieler Arten ist bis zu diesem Zeit- ziemlich kurzfristig vor der ersten Mahd ausgebil- punkt abgeschlossen, auch die erste Ent- det. Noch gravierender aber als die zeitliche Ein- wicklungsphase von Ameisenbläulingen (Maculi- schränkung der Nahrungsquelle für die Imagines nea spec.) in den Blütenköpfchen des Großen Wie- wirkt sich die durch das Schnittregime verursachte senknopfs. Veränderung des floristischen Artenspektrums aus. Der Wegfall von Magerrasenpflanzen führt zum Auf nährstoffreichen Dammabschnitten mit rudera- Ausfall gerade der seltenen, gefährdeten Insektenar- lem Charakter entsteht bei einem einmaligen Schnitt ten. Dies zeigt sich besonders deutlich bei den Heu- eine weitaus geringere floristische Artenvielfalt, da schrecken und Tagfaltern, die auf zweischürigen sich lichtbedürftige Wiesenarten nur sehr be- Flächen gewöhnlich nur mit wenigen Allerweltsar- schränkt gegenüber ausläuferbildenden Nährstoff- ten vertreten sind. Als weiteren Grund nennen zeigern durchsetzen. Als wenig gestörte, meist STEFFNY et al. (1984) noch die reduzierte Zahl an strukturreiche Bestände haben sie für die Fauna als Strukturelementen (z.B. Ameisenhaufen, Totholz- Nist- und Rückzugshabitat eine hohe Bedeutung. stücke usw.) auf derartig gepflegten Flächen. Zweischürigkeit Vorteilhaft kann sich eine häufige Mahd für endo- Ein zweiter Schnitt innerhalb eines Jahres führt zu gäische* Stechimmenarten auswirken, die Dämme einer beträchtlichen Verminderung der fauni- ausschließlich als Nisthabitat nutzen, weil dabei stischen Artenvielfalt, auf mageren Standorten auch eher Stellen mit schütterem Bewuchs entstehen bzw. der floristischen. Viele Halbtrockenrasenpflanzen die Neigung zur Bildung einer Streuschicht geringer werden von den rascher regenerierenden Arten der ist (WESTRICH 1985).

* endogäisch = im Erdboden nistend

102 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Gedüngte und mehr als zweimal jährlich gemähte chen Aufwuchsstadien, wenn Teilflächen erst im Dammabschnitte sind für den Artenschutz bedeu- Herbst bzw. nur alle 2-3 Jahre gemäht werden. Der tungslos (vgl. Kap. 2.3, S.114). Als biozönose-ori- Fauna wird so ein Ausweichen in ungemähte bzw. entierte Pflege kann daher nur eine jährlich einmali- bereits wieder aufgewachsene Bestände ermöglicht, ge Mahd bezeichnet werden. ein vollständiger Ausfall des Damms, z.B. als Nek- tarhabitat, wird vermieden. Seine Funktion als Re- Mahd im Abstand mehrerer Jahre fugialhabitat für zahlreiche Artengruppen des um- Der nicht alljährlich entnommene, im Herbst abster- liegenden Kulturlandes ist jederzeit gewährleistet. bende Aufwuchs bildet im Laufe des Winters eine - zumindest dünne - Streuschicht. Lang andauernde 2.1.1.3 Mähtechnik Beschattung durch Hochstauden und Obergräser während der Vegetationsperiode unterdrückt auf Neben den genannten zeitlichen Faktoren bestimmt nährstoffreicheren Standorten niedrigwüchsige auch die Wahl des Mähgeräts und die Durchfüh- Pflanzenarten und Therophyten. Ausdauernde, ve- rungsweise die Wirkung auf die Biozönose. getative Invasoren dringen in die Fläche ein, vor allem Rhizom-Geophyten, wie z.B. Land-Reitgras Mähgeräte (Calamagrostis epigejos), Fieder- oder Stein-Zwen- Maschinen sind problemlos bis zu Böschungsnei- ke (Brachypodium pinnatum, Brachypodium rupes- gungen von 1 : 2, moderne Mähraupen sogar bis tre) und Goldruten (Solidago spec.), aber auch ver- 1 : 1,5 einsetzbar. Mit der Sense können noch stei- holzende Arten, z.B. Himbeeren und Brombeeren. lere Böschungen geschnitten werden. Auf nährstoffarmen Standorten können sich zwar Einachs-Balkenmäher sind neben der Sensenmahd floristisch mehr oder weniger verarmte magerrasen- als besonders schonend einzustufen. Der Aufwuchs artige Bestände halten, konkurrenzkräftige Hoch- wird im allgemeinen nur mit einem bodennahen stauden und Ruderalisierungszeiger nehmen jedoch Schnitt abgetrennt, das Schnittgut bleibt zunächst an fast immer zu. Der Verlust an niedrigwüchsigen Ort und Stelle liegen. Ein erheblicher Teil der bo- Magerkeitszeigern wird durch die Einwanderung dennah in der Vegetation lebenden Kleintiere flieht solcher Arten im allgemeinen numerisch nicht aus- vor dem Messerbalken und verkriecht sich in Ver- geglichen. tiefungen. An Pflanzenteilen lebende Insekten wer- Die verminderte Schnitthäufigkeit reduziert die den nur minimal geschädigt. Dagegen wird beim Sproßdichte und Wurzelbildung, die Erosions- Einsatz von Kreiselmähern durch den von den ro- anfälligkeit der Böschungen kann zunehmen. Ver- tierenden Scheiben verursachten Sog ein erheblicher mehrte Wühltätigkeit endogäischer Tierarten Teil der bodennahen Fauna direkt getötet. lockert den Oberboden zusätzlich, was sich in der Saugmäher bestehen aus einem Antriebsfahrzeug höheren Zahl an Ameisen- und Maulwurfhaufen mit integriertem Schlegelmähwerk, das mittels eines äußert. metallenen Schlagmesserkopfs die Vegetation ab- schlägt, sowie einem Flügelrad zur Erzeugung eines Das Aussetzen der Herbstmahd ermöglicht Radnetz- Unterdrucks. Das Mähgut nimmt ein mitgeführter spinnen, die ihre Netze zwischen hohe, verholzende Anhänger sogleich auf. Grundsätzlich wird zusam- Stengel spannen, eine langdauernde Nutzung als men mit dem Schnittgut auch ein beträchtlicher Teil Jagdrevier. Im Winter finden Wirbeltiere ein geeig- von Kleinlebewesen, die sich in Bodennähe und in netes Rückzugshabitat, winteraktiven Arten steht der Vegetation befinden, abgesaugt, wobei mit den Samen von Gräsern und Hochstauden auch Entwicklungsstadien ohne Fluchtmöglichkeit wie, ein zusätzliches Nahrungsangebot zur Verfügung. z.B. Schmetterlingsraupen und Puppen, besonders Hohle Stengel können von Insekten zur Überwinte- stark betroffen sind (HEMMANN et al. 1987). Bei rung aufgesucht und im Frühjahr als Brutstätte ge- neueren Saugmäher-Modellen wird - laut Auskunft nutzt werden. des Herstellers - diese Wirkung infolge veränderter Für viele rückläufige Tagfalterarten bieten mit Rau- Führung der Ansaugluft und größerer Schnitthöhe penfutterpflanzen ausgestattete, nur im mehrjähri- verringert, dennoch können auch solche moderneren gen Abstand gemähte Flächen bevorzugte Larval- Gerätetypen nicht als ökologisch verträglich betrachtet habitate. So benötigt z.B. das Schachbrett zur werden (z.B. WASNER & WOLFF-STRAUB 1987: Eiablage im August noch ungemähte Flächen, eine 19). erfolgreiche Raupenentwicklung kann sich nur voll- ziehen, wenn der Bestand im selben Jahr ungeschnit- Schnitthöhe ten bleibt (RENNWALD 1986). Durch eine Anhebung der im Grünland üblichen Schnitthöhe von ca. 3-4 cm auf 8-10 cm werden die Mahd von Böschungs-Teilflächen in Abb. 2/1, S.104, dargestellten Negativwirkungen Gruppenspezifische Negativwirkungen einzelner abgemildert. Austrocknungsempfindliche Kleintie- Schnittvarianten werden durch Mahd- re, z.B. Schnecken und am Boden lebende Glieder- beschränkung auf Damm-Teilflächen (z.B. die tiere in verschiedenen Entwicklungsstadien, können Krone oder nur die obere oder untere Hälfte einer dadurch auf den gemähten Flächen eine höhere Böschungsseite) gemildert. Damit der Fauna stets Überlebenschance haben. Darunter befinden sich ungemähte Flächen mit ihrem ganzen Strukturreich- auch eine Vielzahl streu- bzw. detrituszersetzender tum (z.B. hohle, dürre Halme, Grasüberständer) zur Organismen. Das Aufreißen der Vegetationsdecke Verfügung steht, bietet sich eine zeitliche Staffelung bzw. Ausreißen ganzer Grasbüschel durch die Mes- der Mahd an. So besteht während der gesamten ser wird dabei weitgehend vermieden, die Erosions- Vegetationsperiode ein Mosaik aus unterschiedli- gefahr durch offene Bodenstellen auf den Böschun-

103 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung gen und die Ansiedlungsmöglichkeit für Gehölze Abzuraten ist von dauerhaftem Liegenlassen des und Ruderalarten bleibt geringer (WASNER & streifenartig zusammengerechten Schnittguts. WOLFF- STRAUB 1987). Schutzwürdige Hum- Bereits nach ein bis zwei Wochen feuchtwarmer melarten, die ihre Bodennester bevorzugt an Gras- Witterung setzen im Inneren der Haufen Fäulnispro- büscheln anlegen (z.B. Sand-, Moos-, Deichhum- zesse ein, wobei grundwassergefährdende Sicker- mel), werden begünstigt (HAGEN 1986). säfte entstehen. Schon verhältnismäßig geringe Aus Sicht des Artenschutzes hat aber auch eine Schnittgutmengen eutrophieren die Ablagerungs- zumindest stellenweise tiefe Mahd positive Seiten. stelle. Die Stickstoffanreicherung begünstigt die Bodennaher Schnitt beugt einer Verfilzung vor, Ansiedlung nitrophytischer Hochstauden, welche Grashorste und kräftigere Rosettenpflanzen (z.B. über Ausläuferbildung auch in die angrenzende Bö- Löwenzahn, Wegericharten) werden teilweise zer- schungsvegetation vordringen können und zu einer schnitten und machen auf mageren Standorten auch wasserwirtschaftlich unerwünschten Auf- schwachwüchsigeren, oft kurzlebigen, schutzwürdi- wuchssteigerung und Ruderalisierung beitragen. gen Pflanzen Platz, deren Keimung durch Vegetati- onsaufrisse erleichtert wird (z.B. im Herbst blühen- de Enzianarten, Orchideen). Endogäisch im Damm- 2.1.2 Mulchen körper nistende Wildbienenarten erhalten durch kleinflächige Offenlegung des Bodens zusätzliche Darunter versteht man einen Schnitt ohne Zusam- Brutplätze (WESTRICH 1985). menrechen und Beseitigung des Mähguts. Heute übliche Schlegelmulchgeräte schlagen die Vegetati- Mähgutbergung on mit einer von starken Metallschlegeln besetzten, Bei einer sofortigen Abräumung des Mähguts von rotierenden Walze ab und häckseln sie klein, indem der Fläche (z.B. beim Einsatz von Saugmähern mit das Pflanzenmaterial mehrmals im abgekapselten Anhänger) wird ein Großteil der Kleintiere im Schlegelmähwerk mitrotiert. Anschließend wird es Schnittgut mitentfernt. Eine um einen, besser um in zerkleinerter Form wieder auf die Fläche zurück- o drei Tage verzögerte Abräumung läßt die meisten geworfen. Auch steile Dammböschungen (bis 45 Kleintiere aus dem immer trockener, "unwirtlich", nach Angaben des Herstellers) können mit den heute werdenden Schnittgut flüchten. Auch flugunfähige eingesetzten sog. "Mähraupen" sowohl in Schicht- Kleintiere (z.B. Insektenlarven) können auf die un- als auch in Fallinie gemulcht werden. terlagernde Stoppelschicht ausweichen, flugfähige Imagines werden auf ungemähte Bestände "umsie- Die botanischen Auswirkungen des Mulchens sind deln". In den abgeschnittenen Fruchtständen können termin-, intervall- und vegetationstypenabhängig noch Samen nachreifen und ausfallen (WASNER & (SCHIEFER 1983). Magerböschungsbestände WOLFF-STRAUB 1987). Volumen und Gewicht (Halbtrockenrasen, Trespen- oder Salbei-Glattha- des Schnittguts sinken bei trockenem Wetter inner- ferwiesen) können auf hohem Artenreichhaltigkeits- halb von drei Tagen auf weniger als die Hälfte, was niveau erhalten, u.U. sogar etwas ausgehagert wer- den Abtransport erleichtert. den. Voraussetzung dafür ist ein möglichst früher Mulchschnitt im Sommer, wenn die oberirdische Eine weitere Möglichkeit stellt das sofortige Abre- Phytomasse besonders stickstoffreich und rohfaserarm chen des Schnittguts von der Fläche und eine ist. mehrtägige Zwischenlagerung an Dammschulter oder Dammfuß dar, wo es schließlich abgeholt Dagegen beeinträchtigt das Mulchen ruderalisierter wird. Eventuell vorhandene Eingänge von Stechim- Böschungen mit hohen Aufwuchsmengen Ende Juni mennester werden dann wieder rasch freigelegt und die Entwicklung niedrigwüchsiger Rosetten- und deren Entwicklung nur minimal beeinträchtigt. So Kriechpflanzen erheblich. Durch das "Ersticken" sollte man bevorzugt bei niederschlagsreicher, entstehen in der Vegetationsdecke Kahlstellen, auf feuchter Witterung vorgehen, wenn ohnehin kein denen sich Gehölzanflug oder polykormonbildende Austrocknungseffekt zu erwarten ist. Ruderalpflanzen einstellen.

Abbildung 2/1 Veränderung des Mikroklimas einer Wiese durch die Mahd (nach SCHMIDT 1988: 96)

104 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Wird erst Ende August oder später gemulcht, zer- getationsbewohnender Kleintiere verschlechtern die setzt sich das nun stickstoffärmere und faserreichere Bilanz zusätzlich. Schnittgut nur unvollständig bis zum Winterein- bruch, die Bodenoberfläche verfilzt stellenweise, 2.1.3 Beweidung die Auswirkung auf die Vegetation ist ähnlich wie eine Herbstmahd im mehrjährigen Abstand. Mul- Je nach chen unebener Böschungen mit tiefer Schnitteinstel- • Besatzdichte, lung reißt oft die Vegetationsdecke auf und leitet • Besatzzeitraum und -dauer, eine Ruderalisierung ein (z.B. RENNWALD 1986). • Häufig nimmt im Anschluß an eine derartige Be- Weideführung (Hüteform), handlung die Populationsdichte und damit die Tätig- können die biozönotischen Auswirkungen sehr un- keit von Wühltieren zu. Mikroreliefierte Böschun- terschiedlich ausfallen. Als Wirkungsmechanismen gen bieten der epigäischen* Fauna jedoch beim kommen vor allem der Verbiß, der Tritt und das Mulchvorgang verhältnismäßig günstige Ausweich- Abkoten zum Tragen. möglichkeiten (HEMMANN et al. 1987). Die Verbißwirkung begünstigt harte, stachlige, schlechtschmeckende bzw. giftige Kräuter und Ge- Wenn ein Mulchschnitt auf Magerböschungen nur hölze und vorwiegend ausläuferbildende Futtergrä- alle 2 bis 3 Jahre zum Zeitpunkt der Samenreife der ser. Auf stärker beweideten Dämmen breiten sich meisten Pflanzenarten in der ersten Augusthälfte zudem niederliegende Arten oder Rosettenpflanzen durchgeführt wird, lassen sich negative Vegetati- aus. Dagegen werden wohlschmeckende, sich über- onsveränderungen am ehesten vermeiden (SCHIE- wiegend generativ vermehrende Gräser, Kräuter und FER 1983). Gehölze im Juvenilstadium erheblich zurückge- drängt, z.T. verschwinden sie völlig. So kommt die Als Nahrungshabitat für nektarsaugende Insektenar- Aufrechte Trespe auf stärker beweideten Rasen nur ten können auch gemulchte Flächen eine ähnlich selten bzw. in sehr geringen Deckungsgraden vor. hohe Bedeutung wie gemähte Bestände haben, wenn Wohlschmeckende Knollen-Geophyten, insbeson- sie auf mageren Standorten einen reichen Blütenho- dere Orchideen, werden von einer Beweidung vor rizont entwickeln. Bei endogäisch nistenden oder Abschluß ihrer Samenreife, die bei frühsommerblü- epigäisch lebenden Arten treten jedoch auffallende henden Arten Anfang bis Mitte Juli eintritt, erheb- Bestandsveränderungen ein : Das liegenbleibende lich in Mitleidenschaft gezogen. Sie fehlen auf re- Schnittgut verstopft die Nesteingänge von Stechim- gelmäßig vor Juli beweideten Flächen weitgehend. men, deren Populationen große Verluste erleiden, Andererseits werden durch eine sehr frühzeitige Be- wenn der Mulchtermin vor dem Schlüpfen der Ima- weidung bereits Ende April konkurrenzstarke Wei- gines liegt (HAGEN 1986: 85). Ferner mangelt es deunkräuter (vgl. Liste der durch Beweidung geför- nach einem Mulchschnitt an geeigneten Sonnplät- derten Pflanzen in diesem Unterkapitel) derart ver- zen, was eine Verdrängung thermophiler Tierarten bissen, daß sie während der folgenden Vegetations- (z.B. Reptilien) zur Folge hat. periode in merklich verminderter Vitalität auftreten Andererseits stellen sich in der zersetzenden Streu (ZAHLHEIMER 1989b). hygrophile Tiere ein, z.B. Nacktschnecken, Zwerg- Auch höher aufgewachsene Triebe weichblättriger spinnen und Eulenraupen. Amphibien suchen ge- Gehölze (z.B. Weiden) werden von Schafen vor mulchte Böschungen häufiger zur Nahrungssuche allem bei hoher Besatzdichte in trockenen Jahren auf. Auch typische Heuhaufenbewohner siedeln erheblich verbissen. Ziegen fressen bei entsprechen- sich an, z.B. Schnellkäfer, Kurzflügler, Aaskäfer. der Besatzdichte die Jungtriebe und Blätter auch Wenn nach längeren Regenperioden Fäulnispro- größerer, ausschlagfähiger Gehölze noch stärker ab, zesse auftreten, wandern auch schimmelfressende so daß diese merklich geschwächt werden. Nicht Käfer ein, z.B. der Gattung Atomaria (WASNER & ausschlagfähige Gehölze können auch in fortge- WOLFF-STRAUB 1987: 20; SCHMIDT 1988: schrittenem Alter durch Schälen der Rinde zum Ab- 109ff). sterben gebracht werden (GLAVAC 1983: 41). Schlegelmulchgeräte schädigen bodennahe Klein- Die verbißbedingte Florenverschiebung und Blüten- tierpopulationen im allgemeinen erheblich (z.B. reduzierung trifft vor allem Blattfresser (z.B. Blatt- Laufkäfer, Ameisen, viele Spinnenfamilien), weil käfer und Schmetterlingsraupen), Nektarsauger das Schnittgut mehrfach in der Walze herumge- (Imagines von Stechimmen, Schmetterlingen, schleudert wird und bei jeder Rotation erneut Schwebfliegen) und Samenfresser (z.B. Rüsselkä- Substrat vom Boden mitgerissen wird (HEMMANN fer), deren Artenvielfalt und Abundanz stark zurück- et al. 1987). geht. Zumindest auf Flächen mit großer Aufwuchsmenge Weidebedingte Bodenverdichtung (schlechtere Durch- ist das Mulchen wegen der zu erwartenden Be- lüftung und Wasserdurchlässigkeit) tritt vor allem an standsverschiebungen, der Ruderalisierung und relativ flachen, feinerdereichen, weniger an ske- Oberbodenlockerung nicht zu empfehlen. Enorme lettreichen, steileren Böschungen auf. Der Klauen- Tötungsverluste oberflächen-, oberboden- und ve- druck von Kleinvieh liegt zwar unter den Werten

*epigäisch = auf der Bodenoberfläche lebend

105 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung von Rindern oder Pferden, jedoch neigen Schafe an chen bzw. Pferchen aufhalten (ZIMMERMANN & Steilböschungen noch stärker zur Ausbildung von WOIKE 1982: 4). Gangeln. Der tiefe Biß und scharfe Tritt der Schafe Auf dem Schafkot stellt sich eine Choriozönose** kann die Pflanzendecke an vielen Stellen perforieren ein, die sich vor allem aus dungzersetzenden Dipte- und kleine Erosionsansatzpunkte an bodenmecha- ren (z.B. Aasfliegen, Blumenfliegen, Dungfliegen) nisch wenig verfestigten Schüttungen oder An- zusammensetzt. In einem späterem Stadium ent- schnitten auslösen. Dies wirkt aber auch diversifi- wickeln sich im feuchtwarmen Milieu Bakterien und zierend : Invasoren der Spontanvegetation, Gehölze Pilze (SCHMIDT 1988: 133f). oder konkurrenzschwache Rosettenpflanzen (z.B. Herbstenziane, Grasnelke) profitieren von den "Bo- Insgesamt lassen sich durch Beweidung folgende denwunden" (ZIMMERMANN & WOIKE 1982: Vegetationsveränderungen erkennen (nach ZIM- 2ff). MERMANN & WOIKE 1982; GLAVAC 1983: 42; Das Verhältnis von Neuansiedlung und Verbiß von vgl. auch LPK-Band II.1 "Kalkmagerrasen"): Gehölzen hängt von einer ausgewogenen Besatz- dichte bzw. der Weideintensität ab. So begünstigt z Förderung von stachligen, giftigen und als Futter eine selektive Unterbeweidung eine Verbuschung minderwertigen Pflanzenarten der Halb- mit Dornsträuchern, indem deren Früchte (z.B. von trockenrasen, ruderalen Rasengesellschaften so- Rosen oder Weißdorn) endozoochor* verbreitet wie Schutt- und Wegrandfluren: werden und auf den durch Tritt offengelegten Bo- stachlige Kräuter und Gehölze: denstellen keimen (MÜLLER-SCHNEIDER 1954, Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) zit. in GLAVAC 1983: 41). Nach KNAPP & Nickende Distel (Carduus nutans) REICHHOFF (1973: 49; zit. in GLAVAC 1983: 41) Silberdistel (Carlina acaulis) kann Beweidung eine Verbuschung zwar stark ver- Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule) langsamen, aber nicht ganz verhindern. Direkt durch Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) den Tritt geschädigt werden Orchideen in der Zeit Rosen-Arten (Rosa spec.) zwischen ihrem Austrieb im Frühjahr und dem Ver- Weißdorn-Arten (Crataegus spec.) blühen im (Früh-)Sommer. Schlehe (Prunus spinosa) u.a. Bei hoher Besatzdichte werden auch Vertreter der epigäischen Fauna, die nur eine eingeschränkte stark aromatische und giftige Kräuter: Fluchtmöglichkeit haben, in größerem Umfang zer- Thymian-Arten (Thymus spec.) treten (z.B. Spinnen, Schnecken, Schmetterlingsrau- Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) pen und sämtliche Puppenstadien). Auf bereits im Minze-Arten (Mentha spec.) Frühjahr oder Frühsommer beweideten Böschungen Wilder Dost (Origanum vulgare) werden die Gelege bodenbrütender Vögel (z.B. Wolfsmilch-Arten (Euphorbia spec.) Braunkehlchen) zumindest gestört, häufig auch zer- Beifuß-Arten (Artemisia spec.) trampelt. Weg-Rauke (Sisymbrium officinalis) Andererseits werden die auf den Viehtritt zurückzu- Lauch-Arten (Allium spec.) u.a. führenden offenen oder schütter bewachsenen Bo- denstellen auf südexponierten Böschungen von ther- z Förderung von ausläuferbildenden und Roset- mophilen Tieren als Aufwärm- oder Nistplätze ge- tenpflanzen des Grünlands mit mäßigem Futter- nutzt (z.B. von Zauneidechsen, Blindschleichen, wert: Schnecken der Trockenrasen, Wildbienen, Ödland- Fieder- bzw. Steinzwenke (Brachypodium pin- schrecken). natum, Brachypodium rupestre) Durch das Abkoten entstehen örtlich begrenzte Schillergras (Koeleria pyramidata) Geilstellen, die als unregelmäßiges Raster die Wei- Schaf-Schwingel (Festuca ovina agg.) den durchziehen und auf Magerrasen besonders auf- Kammgras (Cynosurus cristatus) fallen. Die im Schafkot enthaltenen leicht pflanzen- Weidelgras (Lolium perenne) verfügbaren Nährstoffe fördern das Wachstum von Weißklee (Trifolium repens) Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) Arten der Fettweiden (CYNOSURION) und begünsti- gen die Ansiedlung von nitrophilen Ruderalzeigern. Enzian-Arten (insbesondere Gentiana verna, Durch Überweidung, insbesondere lange Besatz- Gentiana ciliata, Gentiana germanica) Wegerich-Arten (Plantago spec.) u.a. dauer, werden magere Böschungen erheblich ent- wertet, indem die Nährstoffanreicherung durch Ab- z Verdrängung von z.T. kurzlebigen, sich vorwie- koten übermäßig ansteigt, wodurch sich Ruderalar- gend generativ fortpflanzenden Arten: ten auf Kosten wertbestimmender Magerkeitszeiger Aufrechte Trespe (Bromus erectus) ausbreiten (z.B. ZAHLHEIMER 1989a). Wiesen-Skabiose (Scabiosa columbaria) Diese sowohl weidewirtschaftlich als auch aus Sicht Echte Schlüsselblume (Primula veris) des Naturschutzes unerwünschte Bestandsverände- Knabenkraut-Arten (Orchis spec.) rung läßt sich abmildern, indem auf den Dammab- sonstige Orchideen (z.B. Gymnadenia conop- schnitten eine rasche Trift erfolgt und die Tiere sich sea, Listera ovata, Platanthera bifolia u.a.) längere Zeit auf benachbarten (fetteren) Weideflä- Sommerwurz-Arten (Orobanche spec.) u.a.

* endozoochor = Aufnahme in den Verdauungstrakt von Tieren; "Darmwanderer" ** Choriozönose = strukturbedingter Teillebensraum innerhalb eines größeren Ökosystems

106 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Unterschiedliche Auswirkungen auf die Lebensge- der Ruderalisierung und Böschungslockerung) und meinschaften entstehen auch durch Variationen der kann die Artenvielfalt anheben. Für den Artenschutz Weidetechnik und Weideführung: besonders wertvolle Teilflächen sollten (sofern ihre z Biozönose grundsätzlich weidebedingt oder weide- Länger andauernde Beweidung mit eher gerin- verträglich ist) nicht mehr als zwei Weidegänge gem Viehbesatz bringt die selektive Wirkung jährlich erhalten. des Verbisses und Trittschäden besonders stark Einer extensiven und geregelten Beweidung gibt zur Geltung, es erfolgt eine ausgeprägte Vegeta- ZAHLHEIMER (1989b) gegenüber einer Mahd den tionsverschiebung in der oben dargestellten Vorzug, wenn es die regionale Situation der Schäfe- Weise und Perforierung der Grasnarbe, begleitet rei erlaubt, weil dadurch vertikal reicher strukturier- von rascher Verbuschung durch Dornsträucher te Pflanzendecken und letztlich räumlich stärker dif- und Artenverarmung. z ferenzierte und insgesamt artenreichere Biozönosen Pferchen ist auf Dämmen laut wassergesetzli- entstehen. Hinsichtlich der Ermittlung eines optima- cher Bestimmungen verboten, auf stillgelegtem len Beweidungsmanagements fordert er jedoch noch Eisenbahngelände aber denkbar; Schafpferch- einen mehrjährigen Probelauf, der auf den neuer- flächen erfahren in kurzer Zeit eine erhebliche richteten Dämmen der Stützkraftstufe Landau/Isar Eutrophierung und Totalentwertung als Lebens- mit unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt raum und sollten daher generell nicht auf werden könnte. skelettreichen, durchlässigen Böden eingerichtet werden. 2.1.4 Zurücknahme von Gehölzen z Stationäre Beweidung mit einzelnen angepflok- kten Schafen (wobei die Pflöcke täglich versetzt Gehölzbestanden sind vor allem landseitige Deich- werden) erzeugt kreisförmig abgeweidete Berei- böschungen und Stauhaltungsdämme infolge Be- che, die aufgrund der hohen Trittbelastung er- pflanzung sowie zahlreiche Eisenbahn-Begleitstrei- hebliche Narbenschäden erleiden können. Zwi- fen. schen den "Weidelöchern" verbleiben meist un- Üblicherweise ist eine Gehölzrücknahme erforder- verbissene Teilflächen. Diese z.B. an Bahnbe- lich, um das hydraulische Abflußprofil bzw. Licht- gleitstreifen in Sachsen verbreitete Praxis sollte raumprofil zu erhalten; ferner, wenn Gehölze mit schon deshalb unterbleiben, weil sie einer artge- ausgedehnten Wurzelsystemen die Stabilität des rechten Tierhaltung widerspricht. Dammkörpers gefährden bzw. keine ausreichende • Kurzzeitige Beweidung mit ziemlich großer Her- Standfestigkeit mehr zeigen. Es kommen folgende denstärke; bei ein- bis zweimaligem jährlichen Möglichkeiten der Rücknahme des Gehölzbewuch- Durchtrieb stellen sich typische Symptome der ses auf Dämmen in Betracht (s. Abb. 2/2, S.107): Unterbeweidung ein, wobei sich ein hoher Arten- • reichtum einstellen kann; bei fünf- bis achtmali- Rückschnitt in Kombination mit Auslichten; • Auf-den-Stock-Setzen; gem jährlichem Durchtrieb kommt es in zuneh- • mendem Maße zur Überbeweidung der Fläche, Fällen mit Wurzelstockentfernung. es entstehen erhebliche Narbenschäden durch die Tritteinwirkung in den sich herausbildenden ar- 2.1.4.1 Rückschnitt tenarmen, lückigen Rasengesellschaften. Darunter fällt das Abschneiden bzw. Absägen von Aus landschaftspflegerischer Sicht wohl am gün- Ästen und Zweigen, welche einem Stamm entsprin- stigsten ist ein zwei- bis viermaliger jährlicher Be- gen. Diese Maßnahme bezweckt vor allem die Er- weidungsgang von je wenigen Tagen Dauer mit haltung des Lichtraumprofils des Wirtschaftswegs kleinen Schafherden; eine zusätzliche Spätsommer- auf der Dammkrone bzw. der Bahntrasse, um die oder Herbstmahd im mehrjährigen Abstand wirkt Befahrbarkeit zu gewährleisten. Wiederholtes Be- den Beweidungsnachteilen entgegen (insbesondere schneiden führt im allgemeinen zu einem verstärk-

Abbildung 2/2 Möglichkeiten für die Rücknahme des Gehölzbewuchses auf Dämmen

107 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung ten und buschigeren Austrieb, so daß eine immer Eine maximale Wuchshemmung der Gehölze er- größere Zahl von Zweigen zurückgenommen wer- reicht man beim Auf-den-Stock-Setzen kurz nach den muß. Von zahlreichen Jungtrieben überwachse- dem Austrieb im Frühsommer, wenn die Pflanzen ne Schnittstellen kräftigerer Haupttriebe ("Ast- "im frischen Saft stehen" und einen maximalen quirl") bilden eine von Singvögeln bevorzugte Un- Nährstoffgehalt im Sproß aufweisen. Für die Tier- terlage für den Nestbau (LOHMANN 1988: 170). welt hat dieser Zeitpunkt jedoch katastrophale Aus- Die nach einem Rückschnitt in einen Gehölzbestand wirkungen : Vogelgelege werden zerstört, der Ver- zusätzlich einfallende Lichtmenge regt zwar dessen lust der Blätter, Blüten und Fruchtansätze vermin- Wuchsleistung an, dringt aber nicht in den bodenna- dert das Nahrungsangebot für zahlreiche Vogel- und hen Bereich ein. Lichtbedürftige Rasengesellschaf- Insektenarten, die Deckungsmöglichkeiten für ten lassen sich durch diese Art der Gehölzpflege Jungtiere sind erheblich eingeschränkt. nicht erhalten. In der Krautschicht entwickeln sich vorwiegend Wald- und Saumpflanzen (z.B. Früh- Die Vitalität ausläufertreibender, polykormonbil- jahrsgeophyten, Vertreter des AEGOPODION PO- dender Sträucher, insbesondere der Schlehen, wird DAGRARIAE und der TRIFOLIO-GERANIETEA; vgl. durch bodennahes Abschneiden der Triebe merklich Kap. 2.2, S.111). angeregt, die Sproßdichte nimmt in den folgenden Jahren zu. Eine vergleichsweise nachhaltige auf- 2.1.4.2 Auf-den-Stock-Setzen wuchshemmende Wirkung hat der Einsatz einer Motorsense zur Entbuschung, indem zumindest die Damit ist das Abschneiden sämtlicher Gehölztriebe dünneren Gehölztriebe spreißelig abgeschlagen knapp über der Bodenoberfläche gemeint. Für werden (DEUTSCH 1989, mdl.). strauchartig wachsende Gehölze, einschließlich ei- niger Baumarten 2. Ordnung wirkt diese Maßnahme Wenn die Rücknahme von Gehölzen an Böschungen geradezu als Verjüngung (z.B. für Weiden, Hasel, nicht in erster Linie zur Erhaltung lichtbedürftiger Esche). Bereits überalterte, +/-dürre Astpartien wer- Magerrasen-Lebensgemeinschaften bestimmt ist, den entfernt. Aus dem Wurzelstock schießen zahl- kann ein Großteil des Schnittguts auf der Fläche reiche neue Triebe hervor (vgl. LPK-Band II.13 liegenbleiben. Bei Deich- und Dammböschungen "Mittel- und Niederwälder"). gilt dies nur, wenn die Sicherheit der Bauwerke nicht beeinträchtigt und eine Überwachung möglich ist. Großflächige Kahlschläge dicht bestockter Damm- Wird das Geäst zu Reisighaufen aufgeschichtet, so flanken oder Eisenbahneinschnitte auf mehreren erhalten viele Gliedertiergruppen (z.B. zahlreiche hundert Meter stellen vor allem für die Tierwelt Käfergattungen, Tausendfüßler), schutzwürdige einen schweren momentanen Eingriff dar. Zwar re- Kleinsäuger (z.B. Igel, Bilche) und Reptilien (z.B. generieren sich die auf den Stock gesetzten Gehölze Blindschleiche, Ringelnatter) ein Versteck-, Brut- meist vergleichsweise schnell, dennoch verlieren und Nahrungshabitat (LOHMANN 1988: 170, 172). z.B. zahlreiche Vogel- und Schmetterlingsarten ihre Die sich in hoher Zahl im feuchten Milieu der ver- Nahrungs-, Nist- und Aufenthaltshabitate, insbeson- rottenden Haufen verkriechenden Schnecken stellen dere wenn auch im Umfeld Gehölzbestände fehlen. für einige der genannten Artengruppen eine wichti- Darüber hinaus ist mit einer mittelfristigen Aus- ge Nahrungsgrundlage dar. schaltung des betroffenen Dammabschnitts als Vernetzungsachse und Lebensraum für saumgebun- Kleinflächiges Auf-den-Stock-Setzen von Böschungs- dene Organismengruppen zu rechnen. Andererseits gebüschen kann als arten- und strukturfördernde kann sich bereits in der zweiten Vegetationsperiode Maßnahme betrachtet werden. Unbedingt zu ver- nach Durchführung der Maßnahme auf der Damm- meiden ist ein "Kahlschlag" auf größeren Strecken- krone eine magerrasenartige, licht- und wärmebe- längen, selbst wenn unter jüngerer Bestockung mit dürftige Flora etablieren. Beispielsweise kamen am der Entwicklung von magerrasenartigen Beständen Damm des Isarkanals bei Grünwald/ M Frühlings- zu rechnen ist. Nach BLAB (1986: 131) sollten Fingerkraut, Helmknabenkraut und Backenklee Halbtrockenrasen aus faunistischer Sicht stets einen wieder zur Blüte. Voraussetzung dafür ist allerdings Gebüschanteil von wenigstens 10% aufweisen, denn neben einem mageren Substrat eine nur wenige zahlreiche, für diesen Lebensraum charakteristische Jahre andauernde Gehölzüberschirmung. Nur Insektenarten benötigen Gehölze als Teilhabitat bei einem maximal fünf- bis achtjährigen Umtrieb (vgl. Kap. A 1.5). So reagieren z.B. das Trauer- ist mit einem vegetativen Überleben des lichtbedürf- Grünwidderchen, die Rostbinde und der Flocken- tigen Pflanzeninventars zu rechnen. blumen-Scheckenfalter auf die Beseitigung von Wenn in einem Gehölzaufwuchs aus Laubhölzern Buschgruppen mit deutlichen Bestandsrückgängen mehr als 10 Jahre keine bestandsregulierenden Ein- (BLAB et al. 1987). griffe erfolgt sind, sind nahezu alle lichtbedürftigen Pflanzenarten von Magerrasen verschwunden. Wer- Außerhalb floristisch hochwertiger Böschungen den ältere Gehölzbestände auf den Stock gesetzt, kann eine höhere Baum- und Strauchschicht- dann stellt sich aufgrund der veränderten Bodenfak- deckung von ca. 25% angestrebt werden, wenn da- toren (z.B. Humusanreicherung) im allgemeinen mit z.B. die Einbindung in das Landschaftsbild ver- eine Schlagflur, z.B. aus Himbeeren, Brombeeren bessert wird. In bereits mehrere Jahrzehnte alten und Tollkirschen, ein (BLAB 1988: 133). Haben ungepflegten Gehölzgruppen empfiehlt sich zur sich im Gebüsch Rhizomgräser (z.B. Land-Reitgras) Verjüngung ein einzelstammweiser Schlag bzw. Fe- etabliert, so breiten sich diese rasch zu artenarmen melschlag, um einer ausgedehnten Schlagflurent- Grasfluren aus. wicklung vorzubeugen. Einzelne Großbäume soll-

108 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung ten stets stehenbleiben, wenn sie die (Betriebs-) mineralstoffarme Asche zurückbleibt und eine ge- Sicherheit nicht gefährden, ebenso abgestorbene wisse Aushagerung erfolgt (RIESS 1975, zit. in Bäume, die als Lebensraum für die zahlreichen xy- WEGENER & KEMPF 1982). lobionten* Organismen des Auwaldbereichs fungie- Mittelbar gefördert werden durch heiße Feuer Pflan- ren. Stehendes Totholz beeinträchtigt die Dammsi- zen mit unterirdischen Erneuerungsknospen, vor al- cherheit im allgemeinen nicht, weil beim Umstürzen lem ausläuferbildende Rhizomgeophyten (z.B. Fie- der (bereits abgestorbene) Wurzelstock im Boden der-Zwenke, Quecke, Gemeine Schafgarbe) und verbleibt (JÜRGING 1989, mdl.). manche Horstgräser (z.B. Rotes Straußgras, Pfeifen- gras). Die durch den Brand bedingten Lücken in der 2.1.4.3 Wurzelstockentfernung Vegetationsdecke werden teilweise von diesen Pflanzen geschlossen, ferner siedeln sich dort kurz- Auf älteren Deichen sind vielerorts aus langjährig lebige Ruderalarten und Leguminosen an (ZIM- kaum gepflegten Gebüschgruppen einzelne Weiden, MERMANN 1975). Die Hitzeeinwirkung ist kein Pappeln, Eschen oder auch anderere Baumarten sicheres Mittel gegen eine Verbuschung, z.B. trei- durchgewachsen und haben sich zu stattlichen Bäu- ben die Polykormonbildner Schlehe und Faulbaum men entwickelt. Ihr meist flaches Wurzelwerk kann aus ihren unterirdischen Ausläufern auch nach weite Bereiche von Dammkörpern durchziehen und mehrmaliger Brandeinwirkung jedesmal neu aus den Boden lockern, so daß bei Wassersättigung des (SCHIEFER 1982). Bodens größere Erdrutschungen zu erwarten sind. Kalte Feuer entstehen bei feuchtkühler Witterung, Ferner stellt ein Windwurf von Großbäumen samt wenn die Streu zumindest in Bodennähe einen ho- Wurzelteller ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar hen Wassergehalt aufweist. Im Idealfall steigt dabei (LfW 1990: 7ff). Aus Dämmen werden gewaltige die Temperatur an der Bodenoberfläche nur unwe- Löcher gerissen, der Verkehr auf betriebenen Eisen- sentlich an, so daß sowohl die Bodenfauna geschont bahnstrecken wird durch den Sturz mächtiger Bäu- wird als auch die Hemikryptophyten weitgehend me auf das Gleis immer wieder lahmgelegt. unversehrt bleiben. Nach Beobachtungen von BRA- Wurzelstöcke bilden mit zunehmender Verrottung BETZ (1978) treten bei Schnecken keine wesentli- bevorzugte Sickerwege aus und beeinträchtigen die chen Bestandesänderungen nach einer Kaltfeuerein- Standsicherheit von Deichen. Deshalb sind sie zu wirkung ein; die Arten- und Individuenzahl von entfernen. Die Löcher werden wieder verfüllt und Spinnen nimmt sogar zu. Erst nach mehrmaligem verdichtet. Vegetationsschäden sind möglichst ein- Abbrennen in kurzer Folge sind bei den Spinnen zuschränken. deutliche Bestandesabnahmen zu verzeichnen. Gehölzrücknahmemaßnahmen, insbesondere Wur- Streuentfernung verschiebt die phänologische zelstockentfernungen auf Eisenbahn-Begleitstreifen Struktur sowie die Abundanzstruktur zahlreicher verlaufen weit schonender (z.B. ohne Bodenver- Pflanzenarten. Insbesondere spät blühende Arten dichtung oder -verletzung), weil schienengebundene und lichtbedürftige niedrigwüchsige Geophyten Maschinen eingesetzt werden, an welche schwenkba- werden in ihrer vegetativen und generativen Ent- re, mehrgelenkige Ausleger montiert sind (HEIN- wicklung begünstigt. Neben den durch heiße Feuer RICH 1991, mdl.). geförderten Pflanzenarten können nach kalten Feu- ern auch Orchideen begünstigt werden, indem die 2.1.5 Kontrolliertes Brennen Gräserkonkurrenz vermindert wird. Beispielsweise registrierte SCHIEFER (1982) in gebrannten Ver- Wie bereits in Kap. B 1.7.2, S.84, angesprochen, war suchsparzellen eine deutliche Zunahme der Feuer auf Eisenbahnböschungen einst ein prägender Blühwilligkeit des Zweiblatts (Listera ovata). Dage- Faktor. Der wesentliche Effekt einer Feuereinwir- gen werden alle herbstblühenden Arten durch jede kung beruht auf der Entfernung der Streu, wodurch Abbrandtechnik benachteiligt (z.B. Herbstzeitlose, einer Verfilzung des Bestands vorgebeugt wird Augentrost, Deutscher Enzian; WEGENER & (WEGENER & KEMPF 1982). KEMPF 1982). Je nach vorherrschender Witterung und Vegetati- Insgesamt wird die Phytomasseproduktion nach kal- onszustand entstehen unterschiedliche Feuerarten : ten Feuern angeregt, was u.a. auf das Verbleiben des Bei trockenem, warmem Wetter und bis zum Boden Stickstoffs im Bestand bei den niedrigen Brenntem- trockener Streu ist mit der Entwicklung eines heißen peraturen zurückzuführen ist. So verursachte ein Feuers zu rechnen. Bei diesem verbrennt die gesam- Brand auf einer Bahnböschung bei Laaber/ R die te Streu, die während des Abbrennens auf der Entstehung nitrophiler Hochstaudenfluren in einem Bodenoberfläche verbleibenden Organismen wer- MESOBROMETUM. den unter der Hitzewirkung direkt abgetötet. Schwer Einen nicht unerheblichen Einfluß auf die Brandfol- bis letal geschädigt werden Hemikryptophyten, so- gen hat der Durchführungszeitpunkt. Grundsätz- wohl Horstpflanzen (z.B. Aufrechte Trespe, lich kann ein Abflämmen ab dem ersten durchgrei- Schwingel-Arten, Zittergras, Rotklee) als auch fenden Frost (meist ab Dezember) bis zum Ergrünen Rosettenpflanzen (z.B. Löwenzahn-Arten, Kleines des Bestands im April oder Mai durchgeführt wer- Habichtkraut, Spitzwegerich). Bei Brenntemperatu- den. Während des Winters herrscht gewöhnlich eine ren über 400o C entweicht der Großteil des in der so hohe Boden- und Luftfeuchtigkeit vor, daß nur Biomasse gebundenen Stickstoffs gasförmig, so daß ein kaltes Feuer angefacht werden kann. Auf Flä-

* xylobiont = holzbewohnend

109 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung chen, die bei günstiger Witterung im Spätwinter onspräparate aus verschiedenen organischen Ver- ziemlich heiß gebrannt werden, läßt sich in der Re- bindungen durchgesetzt, die über Wurzeln und Blät- gel nach einem Jahr eine Ertragszunahme des Auf- ter von den Pflanzen aufgenommen werden (DEUT- wuchses feststellen. Als Ursache vermutet SCHIE- SCHER BUNDESTAG 1989; MATTHEIS & FER (1982) eine vermehrte symbiontische OTTE 1989: 82). Eine systematische Untersuchung Stickstoffbindung durch die in den Vegetations- der Vegetationsveränderung durch den Herbizidein- lücken sich neu angesiedelten Leguminosen. Zu Be- satz steht bislang aus (BRANDES 1979: 56), so daß ginn der Vegetationsperiode im April oder Anfang hier nur Aussagen aus einer Summe von Einzelbe- Mai ist die Streu bereits so stark ausgetrocknet, daß obachtungen getroffen werden können. Die prinzi- meist heiße Feuer entstehen, die zur Verhinderung pielle Wirkungsweise soll im folgenden kurz am eines unkontrollierten Großbrands sorgfältig unter Beispiel des verbreiteten Hormonmittels 2,4-D er- Kontrolle gehalten werden müssen. Besonders ge- läutert werden : fährlich können böschungsaufwärts treibende Feuer Die in der Spritzbrühe gelösten hormonellen Wirk- werden, wenn sich reichlich Brennmaterial auf der stoffe gelangen in den Saftstrom der Pflanze und Fläche befindet. beeinflussen das Wuchsverhalten. Sie verursachen In Bayern ist der Einsatz von Feuer als Pflege- eine beschleunigte Aufzehrung der Reservestoffe maßnahme für naturnahe Flächen verboten. Grund- und Verminderung der wasseransaugenden Kräfte sätzlich kommt ein Feuereinsatz als Pflegemaßnah- einer Pflanze, welche sozusagen "verhungert" und me auch für trockene Kraut- und Graswege nicht in "verdurstet". Die für das Pflanzenwachstum ungün- Frage. (Bekanntmachung des StMLU v. 30.7.1990, stigen Standortbedingungen auf Bahngelände för- Nr. 7879-663-23490), ausführlich hierzu auch Kap. dern die schädigende Wirkung des Präparats. 4.2.2.1 P6. Die sichtbare Wirkung tritt vergleichsweise langsam Das "Abflämmen" bzw. die Infrarotbehandlung von ein (meist zeigen sich erst nach mehr als einer Wo- Wildkräutern, die sich auf dem Gleiskörper angesie- che Verwachsungen und Vergilbungen an der Vege- delt haben, wird im Bundesgebiet außerhalb Bay- tation), ist aber relativ nachhaltig und dauert zumin- erns erst ab 1991 erprobt (SZ 1991b). In der Schweiz dest während der restlichen Vegetationsperiode an. wurde bereits 1989 mit derartigen Methoden zur Mehrjährige, tiefwurzelnde Arten reagieren z.T. erst Gleisbettfreihaltung begonnen (PERRELET 1989). in der darauffolgenden Vegetationsperiode mit Eine Infrarotbehandlung führt zu einer effizienten merklichen Vitalitätsverlusten. Vernichtung sämtlicher Pflanzen auf der behandel- ten Fläche, wirkt also wie ein Totalherbizid, jedoch Eine Optimierung des "Bekämpfungserfolgs" von ohne Schadstoffemission. Dabei wird eine Vielzahl Wildkräutern auf Gleisschottern mit geringen Vege- unterschiedlicher Entwicklungsstadien von Kleinle- tations-Deckungsgraden läßt sich folgendermaßen bewesen entweder direkt (mutmaßlich ein höherer erzielen: Prozentsatz als bei Herbizidapplikation) oder indi- • Rechtzeitige Ausbringung der Spritzlösung wäh- rekt durch Entzug ihrer Lebensgrundlage mitver- rend der Zeit des stärksten Vegetationswachs- nichtet (WASNER 1990). tums im Mai; mehrjährige, sich über Ausläufer verbreitende Arten werden am ehesten durch eine 2.1.6 Herbizideinsatz Herbizidapplikation in ihrem ersten Vegetations- jahr zum Absterben gebracht. Herbizideinsatz ist auf Dämmen und Deichen ver- • Ausbringen der Herbizide bei trockener Witte- boten. Zur Freihaltung des Gleisschotters (ein- rung, damit die Wirkstoffe nicht sofort von den schließlich der Randwege) von Pflanzenbewuchs Sprossen in den Schotterkörper abgewaschen werden auf allen regelmäßig befahrenen Strecken werden; eine niederschlagsreiche Witterungspe- seit Jahrzehnten Herbizide mit speziellen Spritz- riode im Anschluß vermindert und verzögert den zügen ausgebracht. Bis in die 50er Jahre wurden Bekämpfungserfolg. Kalium- oder Natriumchloratlösungen verwendet. • Deren Wirkung zeigt sich zwar innerhalb weniger Stärkere Wirksamkeit durch Konzentrationser- Tage an den von der Spritzbrühe direkt getroffenen, höhung der Wirkstofflösung; beim Versprühen verdorrenden Sprossen, beschränkt sich jedoch einer stärker konzentrierten Lösung kann die weitgehend auf die Bodenoberfläche und oberirdi- Fahrgeschwindigkeit des Spritzzuges gesteigert schen Pflanzenteile und ist nur von kurzer Wir- werden. kungsdauer. Ausdauernde Pflanzen treiben aus ih- Auf stärker verkrauteten Gleisen, deren Vegetation ren unterirdischen Organen nach einigen Wochen sich vorwiegend aus mehrjährigen Arten zusam- wieder erneut aus. Derartige Salzlösungen entziehen mensetzt, empfiehlt sich vor einer Herbizidapplika- durch osmotischen Druck den Pflanzenzellen Was- tion ein vorheriges Abmähen bzw. Verletzen der ser, das enthaltene Chlorat wirkt ferner in der übli- Pflanzen, wodurch das Eindringen der Wirkstoffe cherweise verwendeten dreiprozentigen Konzentra- erleichtert wird. Außerdem wird nach einem Um- tion stark ätzend, so daß bei wiederholter Anwen- knicken oder Entfernen höherwüchsiger Pflanzen dung nicht nur der pflanzliche Aufwuchs weit- auch die bodennahe Vegetation von der Spritzlö- gehend vernichtet, sondern auch die Eisenbahn- sung erfaßt. Damit eine Humusbildung im Schotter- schwellen und -schienen angegriffen werden körper vermieden wird und eine längere Wirksam- (REPP 1958: 91). keit der Instandhaltungsmaßnahme gewährleistet Seit den 60er Jahren haben sich zur Aufwuchsbe- ist, ist eine Entfernung der abgestorbenen pflanzli- kämpfung in zunehmendem Maß Kombinati- chen Überreste anzuraten (REPP 1958: 99f).

110 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Die Wirkung von 2,4-D läßt im Bereich der Boden- lich. Vielmehr kann durch Kombination mit einer oberfläche nach einigen Monaten nach, weil es unter jährlichen Mahd eines wenigstens 1 m breiten Strei- Sauerstoffeinfluß zersetzt wird. Dann lassen sich fens neben den Randwegen die vegetative Ausbrei- wieder Neukeimungen aus Samen beobachten. Der tung von Rhizomgeophyten und Brombeeren sowie Einfluß auf von der Spritzlösung getroffenen, mehr- die Aussamung dort angesiedelter Pflanzen auf den jährigen Arten erstreckt sich jedoch meist bis in das Schotterkörper erheblich vermindert werden. Dies Folgejahr. So zeigen Rhizomgeophyten z.T. erst ein bestätigt die Pflegepraxis auf den Strecken der SBB Jahr nach einer Herbizidapplikation erkennbare Vi- (SZ 1991b). Eine Herbizidausbringung im vierjäh- talitätsverluste. Insgesamt erweisen sich dieser Le- rigen Abstand dürfte nach Ansicht von bensform angehörige Vertreter als vergleichsweise Landwirtschaftsexperten genügen, um den Gleis- unempfindlich auch gegenüber in jüngerer Zeit körper soweit von Krautwuchs freizuhalten, daß die ausgebrachten atrazinhaltigen Mittel. Betriebssicherheit gewährleistet ist (AN- Unzureichend bekämpft werden von 2,4-D-haltigen ONYMUS 1989). Präparaten nach Angaben von REPP (1958: 102ff); In den Gleiszwischenräumen von Bahnhofsgelände BRANDES (1979: 57) und MATTHEIS & bzw. auf Randwegen ausgebrachte Schlacke hemmt OTTE (1989: 82) folgende Pflanzenarten: durch ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften • Winde-Arten (Convolvulus arvensis, Calystegia (Porosität, Schwefelgehalt) den Pflanzenaufwuchs, sepium) hat aber nur eine Wirkung über wenige Monate. In Huflattich (Tussilago farfara) Österreich wurde hier als Alternative auch Halden- Schachtelhalm-Arten (Equisetum spec.) material aus der Magnesiterzeugung ausgebracht, Rauhe Segge (Carex hirta) welches sich als nachhaltiger und stärker vegetati- Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum) onsfeindlich erwiesen hat (REPP 1958: 96f). Bärenklau (Heracleum sphondylium) Pastinak (Pastinaca sativa) • Quecke-Arten (Agropyron repens, Agropyron ca- 2.2 Natürliche Entwicklung nina) Platthalm-Rispengras (Poa compressa) Entsprechend den unterschiedlichen Standortver- Glatthafer (Arrhenatherum elatius) hältnissen von Dammböschungen bzw. Eisen- Schwingel-Arten (Festuca spec.) bahnbegleitstreifen und von geschotterten Bahnkör- Weidelgras (Lolium perenne) pern werden die sich ohne Nutzungs- oder Pflege- Brombeere (Rubus fruticosus agg.). einflüsse vollziehenden Veränderungen des Stand- orts und der Biozönose für beide Flächentypen ge- Mittelbar begünstigt werden durch im Frühsommer trennt beschrieben. ausgebrachte Herbizide niedrigwüchsige Früh- jahrstherophyten sowie kurzlebige Therophyten, die mehrere Generationen im Jahr entwickeln: 2.2.1 Damm- und Eisenbahnböschungen Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites) Sand-Quendelkraut (Arenaria serpyllifolia) Die Standortveränderungen auf diesen Techno- Niedriges Hornkraut (Cerastium pumilum) topflächen sind vor allem auf den Umbau der Vege- Kanadischer Katzenschweif (Conyza canadensis) tationsdecke zurückzuführen. Der fehlende Entzug Klebriges Greiskraut (Senecio viscosus). von Phytomasse führt im Laufe weniger Jahre zu einer Streuakkumulation auf der Bodenoberfläche, Vollständig zum Absterben gebracht werden nahezu welche aus dem alljährlich im Herbst absterbenden alle Hemikryptophyten (Rosetten- und Horstpflan- Aufwuchs entsteht. Der Abbau der Streuschicht zen) sowie Gehölzkeimlinge. Als - infolge des Her- vollzieht sich je nach Standort und Nährstoffgehalt bizideinsatzes - seit den 60er Jahren besonders rück- in unterschiedlicher Weise: läufige Pflanzengesellschaften auf Bahngelände nennen BRANDES (1979: 57) und KNAPP (1961; Auf eher frischen, nährstoffreichen Böschungen zit. in BRANDES 1979: 57) das ECHIO-MELILOTE- wird die verhältnismäßig stickstoffreiche Streu- schicht im Laufe der folgenden Vegetationsperiode TUM und LINARIO-BROMETUM. Mit der Abnahme der erstgenannten, sich durch besonderen Blüten- zu einem großen Teil zu Humus zersetzt, die dabei reichtum auszeichnenden Assoziation, gehen auch pflanzenverfügbar werdenden Nährstoffe fördern die Bestände nektarsaugender Insektenarten zurück. den Pflanzenaufwuchs. Dagegen verläuft der Abbau Nach WESTRICH (1989: 403) trägt eine ausge- der auf mageren Standorten recht stickstoffarmen dehnte Herbizidapplikation stärker zum Rückgang Streu wegen der auf den Böschungen meist vorherr- der Wildbienenfauna bei als der Einsatz von Insek- schende Trockenheit recht langsam, so daß sich tiziden, den stets ein geringer Prozentsatz der Indi- diese im Laufe einiger Jahre zu einer bis über 5 cm viduen überlebt. Durch den Ausfall der Nahrungs- mächtigen Schicht anhäuft. Die mittlere Wuchshöhe pflanzen wird sämtlichen Individuen stärker spezia- der Vegetation nimmt im allgemeinen zu, aufgrund lisierter Bienenarten (und auch Tagfalterarten) die der zunehmenden Beschattung und Streubedeckung Lebensgrundlage entzogen. der Bodenoberfläche werden Pflanzen folgender Le- Weil die Wirkung von Kombinationspräparaten auf bensformen allmählich verdrängt: mehrjährige Pflanzen länger als eine Vege- • niedrigwüchsige Hemikryptophyten ohne Aus- tationsperiode anhält, ist eine jährliche Herbizidapp- läuferbildung (insbesondere Rosettenpflanzen, likation sämtlicher befahrener Gleise nicht erforder- wie z.B. Enzian-Arten, Kugelblume);

111 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

• niedrigwüchsige Knollen-Geophyten (sämtliche Aber auch nach zwei bis drei Jahrzehnten natürlicher Orchideen-Arten, Sommerwurz-Arten); Entwicklung verbleiben auf mageren Böschungen • holzige und krautige Chamaephyten (z.B. Son- neben verbuschten, bereits weichholzaue-ähnlichen nenröschen, Steinbrech-Felsennelke, Schweizer Abschnitten noch wiesenartige Teilflächen (REICH- Moosfarn); HOLF 1976). Eine derartige Vegetationsstruktur bie- • Therophyten (z.B. Klappertopf-Arten, Tausend- tet für Tagfalter offenbar optimale Entwicklungsbe- güldenkraut, Sprossende Felsennelke). dingungen, wie die hohe Arten- und Individuendich- In ihrer Entwicklung begünstigt werden auf nähr- te auf den seit Jahren nicht gepflegten Dämmen am stoffreichen Böschungen wuchskräftige Horst- Unteren Inn zeigt (REICHHOLF 1973). Die Anzahl und pflanzen (z.B. Knauelgras, Wiesen-Schwingel) und Abundanz von Singvögeln steigt mit zunehmender ausläuferbildende Hemikryptophyten, sowie ru- Verbuschung der Dammböschungen (REICH- derale Standorte kennzeichnende Rhizomgeo- HOLF 1976). phyten. Ihnen kommt der steigende Boden- Eine rasche floristische Artenverarmung tritt ein, wassergehalt zugute, da die Streuauflage wie eine wenn sich Fieder- oder Steinzwenken-Polykormone Mulchdecke die Evaporation verringert. Am häufig- (Brachypodium pinnatum, Brachypodium rupestre) sten breiten sich herdenartige Dominanzbestände ausbreiten. Diese Gefahr besteht vor allem an bereits aus Acker-Kratzdistel, Goldrute oder Land-Reitgras leicht verbuschten, halbschattigen Stellen mit mäch- aus. Diese Rhizomgeophyten bilden recht unduldsa- tiger Streuauflage. Wenn aufgewachsene Baum- me, dauerhafte Bestände, verdrängen nahezu alle gruppen artenarme Goldruten oder Land-Reitgras- Konkurrenzpflanzen und zeichnen sich daher durch Dominanzbestände vollständig überschirmt haben, extreme floristische Artenarmut aus. Auf an Feucht- können sie deren Polykormone wieder abbauen, so flächen angrenzende Böschungen kann sich auch daß sich schließlich eine typische Waldbodenflora Schilf ausbreiten (BRECHTEL 1987). ansiedeln kann (LfW 1991: 37). Der Umfang der sich durch Neukeimungen ansie- delnden Gehölze hängt von der Vegetationsdeckung 2.2.2 Bahnkörper zum Zeitpunkt des Brachfallens ab. Offener Boden begünstigt stets eine Verbuschung. Auf feinerderei- Nachlassende Bewuchsfreihaltung am Bahnkörper chen Flußdämmen stellen sich vor allem raschwüch- setzt eine sich beschleunigt aufschaukelnde Stand- sige Pionierarten der Weichholzaue ein : Pappeln, ortveränderung (REPP 1958: 91) in Gang. Der Weiden und (nur in Südbayern) Grau-Erlen (LfW aufkommende Pflanzenwuchs trägt auf zweierlei 1991: 37). Bereits in einem frühen Sukzessionssta- Weise zu einer Anreicherung des Schotterbetts mit dium kann bei ausreichender Stickstoffversorgung Feinerde bei: Windverblasener Staub und organi- die Brombeere mit ihren langen Ranken große Bö- sches Material, wie z.B. Laub, verfängt sich an der schungsflächen überwachsen. Sproßbasis, insbesondere an Grashorsten und Roset- Auf südexponierten, mageren, kiesigen Böschungen ten. Im Laufe von ein bis zwei Jahren zersetzt es sich können blütenreiche Vegetationsbestände im Wech- mitsamt den abgestorbenen Pflanzenresten zu Hu- sel mit Sukzessionsgebüsch jahrelang erhalten blei- mus und dringt ebenso wie Ausscheidungen von ben, wobei jedoch ein allmählicher Rückgang von Kleintieren, welche an den Pflanzen leben, in den Pflanzenarten der oben genannten Lebensformen Schotter ein (AICHELE 1972). Im Boden leiten einsetzt. Das Helm-Knabenkraut geht zwar mit fort- Wurzelwachstum und Ausscheidungen eine langsa- schreitender Sukzession in der Abundanz deutlich me physikalische und chemische Verwitterung des zurück, einzelne, besonders hochwüchsige Exem- Schotters ein. Feinwurzeln halten abgestorbene Bio- plare können sich jedoch auch mit fortschreitender masse und Feinerde fest und mindern Abtrag und Versaumung in verfilzten Vegetationsbeständen Ausspülung. Zunehmend verstopfen die Hohlräu- noch lange Zeit behaupten (REICHHOLF 1976 und me. Der Wasserdurchsatz im Schotterkörper wird 1981). Ebenso können hochwüchsige Hemikrypto- gehemmt. Der Anstieg der pflanzenverfügbaren Bo- phyten und solche mit langen Ausläufern die Streu- denwasser- und Nährstoffvorräte begünstigt den ansammlung durchwachsen (z.B. Skabiosen- Aufwuchs und die Humusproduktion. Flockenblume, Büschel-Glockenblume). In ihrer Wegen der von Anfang an recht ungleichmäßigen Entwicklung begünstigt werden spätsommerblü- Pflanzenbesiedlung größerer Flächen verläuft die hende, hochwüchsige Saumpflanzen der Klasse TRI- Feinerdeanreicherung auf längeren Strecken in sehr FOLIO-GERANIETEA, z.B. Odermennig und Echter unterschiedlichem Maße. Im Vergleich zur Umge- Steinsame. Endogäisch nistenden Wildbienen dage- bung, wo die Böden zumeist aus einer jahrtausende- gen wird die Fortpflanzungsmöglichkeit entzogen, langen Verwitterung hervorgegangen sind, bleibt indem der Boden durch die verfilzte Streuschicht dennoch eine grobkörnige Struktur mit entsprechen- praktisch versiegelt wird (WESTRICH 1985). dem Grobporenanteil über Jahrzehnte hinweg erhal- Auf kiesigen Böschungen siedeln sich an Gehölzen ten (MOHR 1987: 284). vor allem Arten der Schlehengebüsche (PRUNETA- LIA) an: Die Schlehe vermag sich durch Wurzelaus- Die natürliche Biozönose-Entwicklung verläuft auf läufer rasch auszubreiten und ausgedehnte Polykor- verschiedenen Bahnstandorten sehr unterschiedlich: mone zu bilden. Ferner stellen sich z.B. Weißdorn, Flächenhaftes Bahnhofsgelände mit xerothermem Hartriegel, Berberitzen und Wildrosen ein, aber Standortklima und verhältnismäßig geringem Um- auch Weidenarten und einige heliophile Baumarten gebungskontakt bleibt länger offen. Die Besied- 2. Ordnung, wie Vogelkirsche und Mehlbeere. lungsprozesse erfolgen in den zentralen Bereichen

112 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung weitgehend unabhängig von der Umgebung; für das bäume sterben daher meist wieder ab oder werden vielfältige Vegetationsmuster sind in erster Linie von krautigen Pflanzengemeinschaften überwach- Substratunterschiede ausschlaggebend (BRAN- sen. Auf besonnten, feinerdearmen Standorten sind DES 1979; STERN 1981; s. Tab. 2/2, S.113). Dage- lediglich einige trockenheitstolerante, lichtbedürfti- gen üben bei eingleisigen Strecken die benachbarten ge Pioniergehölze, wie Birken, Sal-Weiden, Espen Ökosysteme einen erheblichen Einfluß auf deren und Eschen, sowie einige dem BERBERIDION ange- Besiedlung aus. hörigen Sträucher konkurrenzfähig, die zumeist aber Auf flächenhaften, stark besonnten Bahnanlagen nur verhältnismäßig kleine Teilflächen einnehmen bilden die in den Gleiszwischenräumen bereits vor- (BRANDES 1979: 58). Auf sandig-kiesigen Flä- handenen Vegetationsbestände die Sukzessions- chen kann sich in Südbayern auch der Sanddorn initialen. Kurzlebige Pflanzengemeinschaften der ansiedeln. Wegrauken-Gesellschaft (SISYMBRION) mit mittel- Zu stattlicher Größe wachsen allenfalls einzelne Ex- hohem Wuchs, z.B. die Katzenschweif-Kompaßlat- emplare der oben genannten Baumarten innerhalb tich-Gesellschaft (z.B. CONYZO-LACTUCETUM), brei- von ein bis zwei Jahrzehnten heran und leiten die ten sich langsam auf bisher weitgehend vegetations- Entstehung eines Vorwaldes ein. Auf Basaltschot- freie Bereiche des Schotterkörpers aus, niedrig- tern stellen sich lichte Birkenwälder ein, denen sich wüchsige Therophyten-Gesellschaften aus Winter- meist erst im fortgeschrittenen Sukzessionsstadium annuellen, z.B. die SAXIFRAGA TRIDACTYLITES - einzelne Eichen und Spitz-Ahorne beigesellen. In GESELLSCHAFT (Finger-Steinbrech-Gesellschaft), klimatisch wärmeren Regionen (z.B. Mittleres und werden mehr und mehr verdrängt. Bereits vorhan- Unteres Maintal) mischen sich auch Robinien in dene Tiefwurzler mit unterirdischen Vermehrungs- größerem Umfang bei (STERN 1981). organen, deren oberirdische Entwicklung durch Das Bestandesklima solcher Gehölzaufwüchse leitet Herbizide bislang gehemmt wurde, können nun einen weiteren Entwicklungsabschnitt ein. Auf fein- Sprosse treiben und expandierende Bestände bilden erdereicheren Teilflächen wachsen artenreiche, (z.B. Poa compressa, Hypericum perforatum). mehrschichtige Gehölzbestände mit dichtem Unter- wuchs aus Dornsträuchern, die vor allem auf südex- Viele kurzlebige Pflanzengemeinschaften werden ponierten Böschungen von Lianen (insbesondere von ausdauernden Ruderalgesellschaften abgelöst. Brombeere und Waldrebe) überrankt werden Auf wasserdurchlässigen Schotterflächen stillgeleg- (STERN 1981). ter Bahnhöfe ist dies häufig eine Steinklee-Nattern- kopfflur (ECHIO-MELILOTETUM). Diese kann außer- Insbesondere bei stillgelegten eingleisigen Strecken ordentlich beständig sein, erst mit zunehmender spielt die Vegetation der Umgebung eine entschei- Wasserspeicherkapazität des Bodens wird sie all- dende Rolle für die Besiedlung des Bahnkörpers. mählich von einem Beifuß-Rainfarn-Gestrüpp (TA- Von angrenzenden Gebüschen oder Wäldern drin- NACETO-ARTEMISIETUM) abgelöst. Alternativ schlies- gen ausläuferbildende Gehölze auf den Schotterkör- sen auch artenarme Polykormongesellschaften, wie per vor; Brombeer- (Rubus fruticosus agg.) oder z.B. die Landreitgras- oder Goldrutenflur, die dyna- Kratzbeer-Ranken (Rubus caesius) können in weni- mische Sukzessionsspitze ab (BRANDES 1979: gen Jahren ein dichtes Geflecht bilden. Nicht selten 57f). rankt sich auch die Waldrebe auf die Trasse vor (s. Gehölzkeimlinge sind auf manchen Schotterflächen Foto 11 im Anhang). Über unterirdische Ausläufer bereits in der ersten Besiedlungsphase in großer erobert häufig die Himbeere (Rubus idaeus) schmale Zahl zu finden. Doch nur wenige Arten ertragen im Bahnkörper innerhalb weniger Jahre. Sind Damm- Juvenilstadium den hohen Strahlungsgenuß und den böschungen bereits gebüschüberwachsen, kann sich Wassermangel im Oberboden; insbesondere Wald- auch die Schlehe in den Trassenbereich vorarbeiten.

niedrigwüchsige Therophyten-Gesellschaften Tabelle 2/2 (z.B. Saxifraga tridactylites, Arenaria serpyllifolia, Chae- Sukzessionsschema für Schotterkörper von norrhinum minus) Bahnanlagen (nach BRANDES 1979; Ð STERN 1981)

kurzlebende Ruderalgesellschaften (SISYMBRIETALIA): CONYZO-LACTUCETUM SERRIOLAE, oft mit zahlreichen Baumkeimlingen, die größtenteils wieder absterben Ð

ECHIO-MELILOTETUM, meist ziemlich beständiges Stadium ÓÔ

TANACETO-ARTEMISIETUM stellenweise, besonders bei oder CALAMAGROSTIS fehlender oder dünner EPIGEJOS- Bestände mit Schotterauflageauflage: geringer bis mäßiger Lichte Vorwälder mit aus- Verbuschung geprägter Strauchschicht

113 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Im bodennahen, dichten Gestrüpp sammelt sich Die Zunahme des Blütenangebots auf Bahnkörpern Fallaub von umstehenden Bäumen an und zersetzt macht diese zur zentralen Nahrungsquelle für nek- sich bald zu Humus. So wird ein geeignetes Keim- tarsaugende Insektenarten. Bei einer mosaikartigen bett für Waldstauden, aber auch Waldbäume ge- Vegetationsstruktur mit Gebüschaufwuchs können schaffen, die auf dem +/- halbschattigen Standort die nahezu ideale Existenzbedingungen für Tagfalterar- Juvenilphase unbeschadet überdauern (sofern sie ten mit vielfältigen Habitatansprüchen entstehen. nicht zu stark vom Wild verbissen werden). Eben- Mit dem steigenden Feinkornanteil im Schotterbett falls ein ausgezeichnetes Keimbett für Bäume stel- verbessert sich die Nistmöglichkeiten für viele en- len liegengebliebene, morsche Holzschwellen dar, dogäische Stechimmenarten und Ameisenarten bis wie auf vielen seit Jahren ungenutzten Nebengleisen zum Lückenschluß der Vegetationsdecke. In der im zu beobachten ist. Herbst vertrocknenden Phytomasse der krautigen Auf Bahnkörpern im Wald wachsen am häufigsten Pflanzen finden zahlreiche Kleintiere geeignete Kiefer, Fichte, Buche, Hainbuche und Eiche, an Überwinterungsmöglichkeiten, z.B. Insekten in lichteren Stellen stellen sich auch hier Birke und hohlen Stengeln, Reptilien und Amphibien in noch Sal-Weide ein. Zunächst noch unbewachsene Berei- vorhandenen Hohlräumen des Oberbodens unter der che des Schotterkörpers werden oft von dichten, aus schützenden Streudecke. unterschiedlichen Arten zusammengesetzten Moos- Mit zunehmendem Kronenschluß der Bestockung polstern besiedelt. An krautigen Pflanzen stellen nimmt die Lebensraumbedeutung für Offenland-In- sich neben Waldbodenbesiedlern, wie z.B. Hain- sekten und Reptilien wieder ab. Im Gegenzug steigt Rispengras, Sauerklee, Wald-Veilchen oder Wurm- aber die Dichte an brütenden Singvögeln, und auch farn, auch Nährstoffzeiger des AEGOPODION ein, Amphibien stellen sich aufgrund des feuchteren Be- wie z.B. Giersch und Knoblauchsrauke. Auf lichte- standesklimas auf dem Schotterbett zur Nahrungs- ren Stellen entfalten sich kleinräumig auch Schlag- suche in größerer Zahl ein (BELZ 1982). fluren mit Schmalblättrigem Weidenröschen, die Greifvögel finden auf noch lichten, nur gering ver- nicht selten später von Landreitgras-Gesellschaften, buschten Strecken mit Sträuchern auf den Be- manchmal auch von Goldruten durchdrungen oder gleitstreifen ein maximales Nahrungsangebot. Als abgelöst werden (MOHR 1987: 284f). Durchzugsgäste suchen auch gefährdete Arten, wie z.B. Habicht, Sperber, Rotmilan und Baumfalke, Auf Strecken, die von weitgehend gehölzfreien solche Lebensräume als Jagdrevier auf (MOHR Krautsäumen bzw. Agrarflächen begleitet werden, 1987: 290). siedeln sich auf dem Bahnkörper vor allem lichtlie- bende Ruderal- und Wiesenpflanzen an. Auch hier dringen abschnittsweise ausläuferbildende, auf den 2.3 Nutzungsumwidmungen Randwegen wachsende Arten über die Schotterflan- ken auf den (ehemaligen) Gleiskörper vor, z.B. Krie- Unter diesem Begriff werden Nutzungsweisen zu- chendes Fingerkraut, Ackerwinde, Acker-Schach- sammengefaßt, welche weder als traditionelle In- telhalm oder Acker-Kratzdistel und bewirken eine standhaltungs- oder Pflegemaßnahmen bezeichnet allmähliche Humusanreicherung. Häufig breitet werden können noch mit der eigentlichen techni- sich auf bereits mit Feinerde angereicherten schen Funktion des jeweiligen Technotops in Ein- Schotterkörpern Seifenkraut aus. Jedoch verzögert klang stehen. die stärkere Austrocknung durch Wind und Beson- nung die oben beschriebene Sukzession. Durch Neu- keimungen stellen sich vor allem Futtergräser, z.B. 2.3.1 Flußdämme Glatthafer, Weidelgras oder Schwingelarten, sowie Dammkronenwege werden häufig auch als Wan- Löwenzahn und Ruderalarten magerer Standorte ein der- oder Radweg genutzt. Abgesehen von einer (Gelber Wau, Leinkraut, Pastinak, Königskerzen). gewissen Störwirkung des Besucherverkehrs auf Die weitere Artenzusammensetzung hängt von der "scheue" Tierarten bleiben die Auswirkungen auf Flächennutzung der Umgebung sowie den natur- das Ökosystem "Damm" meist gering, wenn der räumlich charakteristischen Lebensgemeinschaften Weg nicht asphaltiert ist. Die Versiegelung der ab: In Ackerlandschaften gesellen sich Ackerwild- Dammkrone verursacht eine stärkere Vernässung kräuter bei, wie z.B. Windhalm, Dach- bzw. Taube der oberen Böschungsbereiche durch das von der Trespe oder Mohn; in trockenen Kalkgebieten mit Asphaltdecke seitlich abfließende Niederschlags- Kalkböden entwickeln sich z.T. floristisch sehr ar- wasser. Die ehemals trockensten Standorte eines tenreiche kalkmagerrasenartige Bestände, im Kri- Dammkörpers werden wechselfeucht. Mit dem stallinbereich zwergstrauchreiche Bestände aus Be- Niederschlagswasser fließen im allgemeinen auch senheide und Heidelbeeren mit Drahtschmiele und verstärkt Nährstoffe zu. Xerothermophilen Organis- Besenginster. Am sickerfrischen Fuß der Schotter- men geht der Lebensraum verloren. Auf kiesigen flanken siedeln sich abschnittsweise Pflanzenarten Böschungen angesiedelte Kalkmagerrasenpflanzen der Feuchtwiesen (MOLINIETALIA) an, z.B. Kuck- werden von mesophilen Arten verdrängt, die Vege- ucks-Lichtnelke, Rasenschmiele, Engelwurz tationsdecke der Dammschultern wird dichter und (MOHR 1987: 285f; vgl. Kap. B 1.4.2, S.60). Bei höher. Endogäisch auf Pionierstandorten der Schul- angrenzenden Feuchtflächen dringt auch Schilf ge- tern nistende Stechimmen büßen ihr Fortpflan- legentlich mit seinen langen Ausläufern auf den zungshabitat ein. Schotterkörper vor (MATTHEIS & OTTE 1989: Für versiegelte Dammwege gelten im wesentlichen 114). die von MADER & PAURITSCH (1981) für asphal-

114 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung tierte Wirtschaftwege ermittelten Trennwirkungen. Bahnkörpern ist auf den Fahrspuren mit Pfützenbil- Sie sind eine wirksame Barriere für Kleintiere, der dung und der Ansiedlung von Nässezeigern, wie Individuenaustausch von Oberflächentieren im z.B. Binsen, zu rechnen. Querprofil wird erheblich beeinträchtigt. Ähnliches Weit weniger günstig einzustufen ist die Anlage gilt für am Deichfuß angelegte Bermenwege, doch eines Weges mit einer wassergebundenen Decke hat hier das am Wegrand konzentriert abfließende auf der gesamten Breite, weil dadurch der größte Niederschlagswasser meist keinen so ausgeprägten Teil des Bahnkörpers als magere Sukzessionsfläche Artenumbau zur Folge, weil die angrenzende Fläche verlorengeht. Nur die Schotterflanken sowie Damm- im allgemeinen schon vorher einen weniger trocke- und Einschnittböschungen bleiben unter günstigen nen Standort repräsentiert. Umständen als +/- durchgängiges Lebensraumband Eine landwirtschaftliche Nutzung von Dammbö- erhalten (s. Foto 14 im Anhang). schungen bedeutet häufige Düngung und mehrma- Asphaltierte Radwanderwege wirken sich ähnlich lige Mahd. Durch die stärkere Wüchsigkeit der Ve- wie Deichkronenwege aus (vgl. Kap. 2.3.1, S.114). getation werden alle an lückenhaft bewachsene Schon bei einer Breite von 2 m bedeuten sie auf Standorte gebundene, besonders wärme- und licht- Stillegungstrassen im ebenen Gelände meist einen bedürftigen Organismen verdrängt, aufgrund der vollständigen Lebensraumverlust. Entweder wu- Schnitthäufigkeit können konkurrenzschwächere chern die beidseitigen, recht schmalen Schotterflan- Pflanzen mit langsamem Entwicklungszyklus nicht ken mangels Pflege rasch zu, indem sich vormals gedeihen. durch Herbizide unterdrückte Rhizomgeophyten und stolonenbildende Hemikryptophyten nun unge- 2.3.2 Eisenbahnstrecken hemmt entfalten können, oder die Wegränder wer- den humusiert und mit Rasenmischungen angesät. Nach der Betriebseinstellung von Eisenbahnstrek- Wenn die Spontanvegetation durch die Standortver- ken wird häufig das Schotterbett abgetragen, was änderung verdrängt ist, erleidet auch die Tierwelt eine erhebliche Standortveränderung einleitet. Die Einbußen. Durch die Umgestaltung einer stillgeleg- für Bahngelände charakteristischen Standortextre- ten Bahntrasse zu einem Fuß-und Radweg mit gärt- me schwächen sich ab, die spezifischen Bodenei- nerisch gepflegten Banketten sind in Duisburg alle genschaften des Unterbaus werden mehr und mehr auf den betroffenen Abschnitten nachgewiesenen wirksam (MOHR 1987: 284). Der Bestand an xero- Zauneidechsenpopulation verschwunden (STADT thermen Pionierarten nimmt rasch ab (z.B. Ameisen, ESSEN 1989). Laufkäfer, Stechimmen; Pflanzenarten der Schutt- und Steingrusfluren sowie der Trockenrasen); es Einem Totalverlust als naturbetonter Lebensraum entwickelt sich eine üppigere Vegetationsdecke, kommt die gärtnerische Gestaltung größerer welche durch Strahlungsabsorption und Transpirati- Bahnanlagen gleich, z.B. von innerörtlichem Bahn- on die ehemaligen Standortextreme weiter ab- hofsgelände. Das Legen von Verbundsteinpflaster schwächt. oder das Asphaltieren, die Anlage und laufende, Oft nur ästhetisch störend ist die Ablagerung stand- intensive Pflege von Rasen und Zierbeeten, das ortfremder Materialien auf ehemaligen Bahnkör- Pflanzen von zumeist exotischen Ziergehölzen ver- pern. Grober, hohlraumreicher Bauschutt aus Stei- drängen nahezu vollständig die ursprünglichen Le- nen, Ziegeln, Holz oder Metall kann Kleinsäugern, bensgemeinschaften. Für ökologische Refugialräu- Reptilien und Amphibien willkommene Teilhabita- me bleibt dann kaum mehr Platz. Das Spezifikum te bieten. Auch abgelagertes Reisig stellt im allge- der Bahnbiotope, die spontane Entwicklung auf meinen eine wertvolle Lebensraumstruktur dar (vgl. sukzessionsverlangsamenden Pionierstandorten, LPK-Band II.12 "Hecken und Feldgehölze"; Ben- weicht einer sterilen Anlagengestaltung. jes-Hecke). Allerdings verursacht die Ablagerung Einer ungewöhnlichen Nachfolgenutzung unterlie- sonstiger organischer Materialien wie Ernterück- gen einige von der Wildland angekauften Abschnitte stände, Rasen- oder "grünes" Heckenschnittgut, in Oberfranken: Der Schotterkörper wurde mit aber auch Humus, einen Nährstoffschub, der ausläu- standortgerechten heimischen Sträuchern gleich- ferbildende Nitrophyten mit rascher Ausbreitungs- mäßig bepflanzt und zum Schutz vor Wildverbiß tendenz begünstigt. gezäunt. Die auf Stillegungstrassen übliche Struk- Vergleichsweise positiv zu bewerten ist eine Folge- turvielfalt wird dadurch eingeschränkt und die nutzung als geschotterter Feldweg (s. Foto 13 im charakteristischen lichtbedürftigen Rohboden-Le- Anhang). Auf kiesigem, magerem Untergrund in bensgemeinschaften verdrängt bzw. deren linearer sonniger Lage können sich abschnittsweise sehr ar- Zusammenhang unterbrochen. So sind z.B. die tenreiche Lebensgemeinschaften der Trockenrasen Kalkboden-Pioniere Petrorhagia prolifera und behaupten bzw. sogar fast über die ganze Trassen- Gentiana ciliata nur auf dem "ungestalteten" Bahn- breite ausbreiten (z.B. westlich von Altenstadt/ körper außerhalb der Zäunung zu finden, eigene WM). Gelegentliches Befahren bzw. Begehen hält Beobachtung 1992). die Fahrspuren und damit ein erwünschtes Klein- Die Gewerbeansiedlung auf Bahngelände schmä- habitat offen. Die floristische Artenvielfalt wird lert dessen Lebensraumbedeutung vergleichsweise durch die Beigesellung von Trittzeigern noch er- wenig, wenn die Mehrzahl der Gleise an Ort und höht. In Ackerlandschaften siedeln sich auf den we- Stelle belassen und ehemalige Betriebsgebäude niger verdichteten Randzonen kiesig-sandiger Fahr- größtenteils erhalten bleiben. Infolge der unter- spuren Ackerwildkräuter (z.B. Kamillen, Mohn) an schiedlichen Standortverhältnisse und Sukzessions- (s. Foto 7 im Anhang). Auf staunassen, tonigen stadien auf Gleisen und den dazwischenliegenden

115 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Flächen können sich recht strukturreiche Bereiche landschaft selten gewordene Tiergruppen, insbe- behaupten (z.B. am ehemaligen Bahnhof und im sondere für Schmetterlinge, Stechimmen, Reptilien ehemaligen Bahnbetriebswerk München-Thalkir- und Vögel (vgl. Kap. A 1.5.1, S.28, und A 1.9.1, chen). Eine planmäßige Erschließung mit Straßen, S.42). umfangreichen Neubauten und einem Grünord- Nennenswerte Pufferfunktionen erfüllen schon 5 m nungsplan bedeutet dagegen fast immer eine Zerstö- breite Brachestreifen am Dammfuß, z.B. neben ei- rung von Bahngelände als Lebensraum für naturbe- nem Bermenweg, auf dem sich Altgras- oder Stau- tonte Lebensgemeinschaften. denfluren mit lockerem, niedrigem Gebüsch ent- wickeln können. Derartige Vegetationsstrukturen filtern lateral verfrachtete Aerosole aus. Ein +/- ge- 2.4 Pufferung und Erweiterung schlossener, hoher Gehölzaufwuchs beeinträchtigt jedoch durch den Schattenwurf lichtbedürftige Le- Dämme und Eisenbahnböschungen durch Agrarge- bensgemeinschaften auf den Böschungen. Solche biete sind einem erhöhten Stoffeintrag durch verbla- Bestände sollten daher immer wieder zurückge- senen Düngerstaub bzw. Pestizidsprühnebel ausge- schnitten werden, wobei Einzelbäume stehenblei- setzt. Dies ist um so stärker der Fall, ben sollten (s. Abb. 2/3, S.116). • je geringer der Abstand zum Nutzflächenrand ist; Nahezu ideale Pufferzonen waren unbeabsichtigter- • je lückiger die trennenden Gehölzstrukturen sind; weise die Feuerschutzstreifen der Bahnstrecken. Sie • je höher die technischen Böschungen aufragen brachten die typischen Xerothermeigenschaften von (Wind- und Aerosolfang). Eisenbahnböschungen in Wäldern zur Geltung (10- 15 m breite, lichte, allenfalls locker mit niedrigem Höhere, ungleichmäßige Vegetationsstrukturen auf Gehölz bestandene Streifen). So tragen z.B. die Damm oder Böschung leisten der Schadstoffdeposi- (ehemaligen) Feuerschutzstreifen an den Bahnab- tion Vorschub (Auskämmeffekt, leeseitige Wirbel- schnitten Dachstetten - Burgbernheim/AN, Groß- bildung und Stoffablagerung). Magere artenschutz- hesselohe - Arget (S-Bahn München - Holzkirchen) bedeutsame Bahneinschnitte können der Einspü- und Schöngeisinger Forst/FFB die wichtigsten Ma- lung agrochemikalienbeladener Feinerde und Ober- gerrasen-Refugialbänder der durchschnittenen flächenabflüsse aus bergseits angrenzenden Äckern Landschaften (s. Foto 3 im Anhang). ausgesetzt sein (z.B. im Abschnitt Dürrnberg - Hörlkofen/ ED). Aussickerungen oberflächennaher In gewissem Umfang und bei entsprechender Rück- Wasserzüge aus stark gedüngten Äckern und Gülle- sicht können auch bauliche Erweiterungsmaß- wiesen mindern den Artenschutzwert manchen nahmen an Bahnen und Dämmen zur Pufferungs- Bahneinschnitts, z.B. im niederbayerischen Sandhü- und Lebensraumverbesserung genutzt werden. In gelland. Insektizide gegen Borkenkäfer können auf der Absicht, das Bauwerk gestiegenen funktionalen Waldtrassen abdriften. Ansprüchen anzupassen, werden im Rahmen • Zwei Wege der Pufferung bieten sich an technoge- einer Deichverstärkung (mit oder ohne Deicher- nen Linearbiotopen an: höhung, vgl. Abb. 2/3, S.116), • • Distanzierung der Intensivnutzung vom Damm- eines mehrgleisigen Ausbaues bereits vorhande- fuß bzw. Einschnittsrand (durch extensivierte ner Eisenbahnstrecken Kontaktstreifen oder Brache); z.T. umfangreiche Erdbaumaßnahmen ausgeführt. • Zwischenschaltung pufferwirksamer Trennge- Durch die Baumaßnahmen wird die Vegetations- hölze. decke zumindest auf einer Böschungsseite, mögli- cherweise auch auf der Krone, größtenteils direkt Im letztgenannten Fall sollten die Puffergehölze so zerstört. Eine Eingriffsmilderung kann erreicht wer- weit vom schutzwürdigen Böschungs- oder Damm- bestand abgerückt sein, daß die leeseitige Staub- und den, wenn die Rasensoden sorgfältig abgetragen, zwischengelagert und auf die neugeschütteten Bö- Schadstoffdepositionszone noch nicht in die abzu- schungen mit vergleichbaren Standortverhältnisse puffernde Fläche hineinreicht. Aufwendige Puffer- wieder aufgebracht werden (Landratsamt FS 1990, streifen lassen sich wohl nur an Abschnitten mit briefl.; vgl. Kap. 2.5.1, S.117). besonders schutzwürdigen Lebensgemeinschaften rechtfertigen. Neben einer Verminderung lateraler Eine Verstärkung von Deichen führt zu folgenden Stoffeinträge auf die Böschungen haben derartige Veränderungen: Randstreifen noch einen weiteren positiven Effekt: • Zunahme der Stabilität des Deichkörpers, da- Sie übernehmen die Funktion eines weitgehend durch geringere Störintensität durch die laufende ungestörten Teilhabitats für viele heute in der Agrar- Überwachung bzw. Instandhaltungsmaßnahmen;

Abbildung 2/3 Modell für die Pufferung (rechts) und Er- weiterung (links) von Dämmen

116 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

• größerer Spielraum für variable Gehölzbestände aber die Artenpotentiale der deichexternen Kon- bzw. Magerrasen-Gehölzkomplexe. taktbiotope (Auen, Brennen, Kiesgruben- und Nach den bisherigen Erfahrungen überwogen beim Spontanvegetationsbereiche, Agrarflächen) wider. mehrgleisigen Ausbau von Eisenbahnstrecken die Auf den nicht eingesäten Rohböden siedelten sich in negativen Auswirkungen. Durchaus gegebene der ersten Entwicklungsphase in Ackernähe fast Kompensationschancen wurden bisher nur unzurei- ausschließlich Ackerwildkräuter (Klatschmohn, chend genutzt. Kamille-Arten, Acker-Kratzdistel) an, welche be- Seitliche Böschungsanschüttung und Anlagerung reits im zweiten Jahr von kurzlebigen Arten der eines zweiten Gleisstranges (vgl. Abb. B1/7, S.57) Schutt- und Kiesfluren (vor allem der Möhren- unterbrechen eine langjährige, wenig gestörte Bio- Steinkleefluren) abgelöst wurden. Massenhaft brei- zönoseentwicklung. Die Auswirkungen auf den Na- teten sich stellenweise Wilde Möhre und Nattern- turhaushalt kommen praktisch denen einer Neuanla- kopf aus, zerstreut Nickende Distel, Weißer und ge gleich (s. Kap. 2.5.2, S.122). Um so bedeutsamer Echter Steinklee. ist bei derartigen Vorhaben die frühzeitige Erstel- In der Nähe von Auwaldresten mit eingestreuten lung eines landschaftspflegerischen Begleitplans Brennen dominierten auf nicht eingesäten Bö- (LBP), der z.B. die Einrichtung benachbarter Ersatz- schungen ab dem zweiten Jahr thermophile Ru- flächen spätestens ein Jahr vor Beginn der eigentli- deralarten, wie Gelber Wau, Gemeiner Dost, Weg- chen Baumaßnahmen vorsieht ("Auffanghabitat" warte und Wilde Möhre. Nach drei Jahren sind auch für die Lebensgemeinschaften, die dem Strecken- Kalkmagerrasenpflanzen benachbarter Brennen ein- ausbau zum Opfer fallen). Diese sollen ähnlich ge- gewandert. Davon erreichten allerdings nur die Zy- staltet und allenfalls zu geringen Flächenanteilen pressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) und mit standortheimischen Gehölzen bepflanzt werden. die gefährdete Gelbe Sommerwurz (Orobanche lu- tea) eine höhere Individuendichte (JÜRGING 1987). Die noch lückenhafte Krautschicht gliederte sich 2.5 Neuanlage bereits im zweiten Jahr in unterschiedliche Horizon- te auf und bot der Insektenfauna vielfältige Habitate. 2.5.1 Wege zur Neuanlage An Laufkäfern wurden z.B. Carabus cancellatus und Poecilus cupreus registriert, ferner für Rohbö- Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes werden den typische Dornschrecken der Gattung Tetrix, auf Deiche und in Verbindung mit Flußstauen Stauhal- hohen Disteln Grünes Heupferd (Tettigonia viri- tungsdämme errichtet. Dabei spielen zunehmend dissima) und Rotleibiger Grashüpfer (Omocestus Gesichtspunkte des Naturschutzes eine Rolle. Bei haemorrhoidales). den anschließend vorgestellten Modellbeispielen Überraschend und aus arealgeographischer Sicht be- aus Bayern wurden dazu unterschiedliche Manage- sonders bemerkenswert ist die Ansiedlung des Ho- ment- und Gestaltungstechniken erprobt: hen Veilchens (Viola elatior, RL 2), des Kamm- • Abtrag, Zwischenlagerung und Wiederauftrag Wachtelweizens (Melampyrum cristatum, RL 3) des Oberbodens von bestehenden Dämmen; und des Schweizer Moosfarns (Selaginella helveti- • spezifische Saatgutmischungen, Heublumenauf- ca, RL 3). Bis 1990 stellten sich auf mageren, nicht bringung; eingesäten Dammböschungen in Nachbarschaft zu • Verpflanzung von Einzelpflanzen oder Soden; +/- verbuschten Brennen insgesamt über 40 Pflan- • gezieltes Bepflanzen mit standortgerechten Ge- zenarten der Magerrasen ein. Am blüten- und arten- hölzen/ Steckhölzern; reichsten präsentieren sich vom Schaf-Schwingel • Belassen offener Rohböden zur natürlichen Ent- geprägte Bestände mit Hufeisenklee, Bitterem wicklung. Kreuzblümchen, Aufrechtem Fingerkraut und Arten der Wirtschaftswiesen, wie z.B. Margerite und 2.5.1.1 Stützkraftstufe Schafgarbe sowie rotschwingelreiche Bestände, in Landau an der Isar / DGF denen auch Saumarten, wie z.B. Echtes Labkraut und Tüpfel-Johanniskraut, enthalten sind. Der nachfolgende Modellversuch ist in der Lang- Die Entwicklung von Dammböschungen, welche zeituntersuchung des Wasserwirtschaftsamtes mit lehmigen, gut nährstoffversorgten Aueböden Landshut (1987) beschrieben. Über die weitere Ent- abgedeckt wurden, verlief folgendermaßen: Im er- wicklung wird in LfW (1991) berichtet. sten Jahr gaben Klatschmohn und Hackfrucht-Un- Die 1984 neu angelegten Kies-Dämme wurden ab- kräuter, wie z.B. Weißer Gänsefuß, Raps, Barbara- schnittsweise überhaupt nicht oder nur gering mit kraut, Gewöhnliche und Acker-Kratzdistel, den Ton nährstoffarmem Oberboden (z.B. humusfreier, san- an. Diese Pioniervegetation wurde bereits im zwei- diger Lehm) abgedeckt. Auf den wasserseitigen Bö- ten Jahr von hochwüchsigen Stauden der Beifuß- schungen wurde auf Ansaat und Startdüngung ver- Rainfarn-Gesellschaft (ARTEMISIO-TANACETUM) zichtet, während auf den landseitigen Böschungen abgelöst, wobei in mosaikartigem Wechsel Rain- eine kräuterreiche Ansaatmischung mit nur etwa farn, Gemeiner Beifuß, Acker-Kratzdistel, Landreit- 5-6 g/m2 ausgebracht wurde. Die Bepflanzung be- gras oder auch Kanadische Goldrute zur Dominanz schränkte sich auf einige kleinere Gehölzgruppen gelangt sind. Abschnittweise haben ziemlich dicht auf der Landseite. aufgewachsene Pioniergehölze innerhalb von drei Die Vegetationsentwicklung spiegelt bisher die Jahren bemerkenswerte Höhen erreicht (Weiden unterschiedlichen Ansaatvarianten, vor allem und Pappeln 3-4 m, Grau-Erlen 2 m).

117 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Auf angesäten, mageren Dammböschungen er- Auf bayerischen Dämmen wurden hier wohl erst- reichte die Vegetation bereits im Folgejahr sehr hohe mals folgende ökotechnische Maßnahmen durchge- Deckungsgrade. Insgesamt herrschen auf Ansaatflä- führt: chen Gräser gegenüber Kräutern vor, jedoch ent- • Der Dammkörper wurde aus Kies mit Bösch- wickeln sich stellenweise auch Dominanzbestände ungsneigungen landseitig 1: 3 und wasserseitig z.B. vom Hornklee oder Kleinen Wiesenknopf, weil 1: 5 aufgebaut; wasserseitig wurden zur Struktur- es bei der Aussaat infolge der unterschiedlichen bereicherung abschnittsweise Uferbermen ge- Korngrößen zu einer Entmischung des Saatguts ge- schüttet und Totholz bzw. Wurzelstöcke aufge- kommen ist (LfW 1991: 38). Wildkräuter konnten bracht. während der ersten drei Jahre nur vereinzelt in die • Die Oberbodenabdeckung erfolgte mit sandig- bereits dichten Bestände einwandern, dennoch kiesigem Substrat in einer maximalen Mächtig- beherbergen sie schon bald eine charakteristische keit von 5 cm. Käfer- und Schreckenfauna. Unter den Laufkäfern • Oberbodenmaterial von vorhandenen Halbtrok- fiel der Kalk-Feldläufer (Harpalus calceatus, RL 3) kenrasenstandorten wurde nach Zwi- auf, an Heuschrecken wurden diverse Gras- schenlagerung wiederverwendet. hüpferarten (Chorthippus spec.) festgestellt. • Zur Schaffung von Initialflächen wurden orchi- Die angesäten Wildkräuter haben wahrscheinlich deenreiche Halbtrockenrasen in Form von Soden auch zu einer beschleunigten Ansiedlung von (Mächtigkeit 20-30 cm) auf die Dammböschun- Schmetterlingen beigetragen (LfW 1991: 79). Nach gen verpflanzt. Je kürzer die Zwischenlagerung, fünf Jahren wurden bereits 32 Tagfalterarten regi- desto besser wuchsen die Transplantate an (mög- striert, darunter die potentiell gefährdeten Bläulinge lichst geringe Austrocknung). JÜRGING (1989, Lysandra bellargus und Cupido minimus. Verschie- mdl.) verweist auf diesbezüglich negative Erfah- dene Pflegemaßnahmen führten bereits bis 1987 zu rungen bei der Zwischenlagerung von Soden unterschiedlichen Bestandesentwicklungen: während des Baus der Staustufe Ettling an der • Eine eingesäte, zweimal jährlich gemähte Flä- Isar/ DGF. che zeigte einen relativ dichten, aber artenarmen • Auf eine Ansaat wurde in Teilbereichen der Bö- und einschichtigen Rasen, in dem Mittelgräser schung verzichtet, um eine konkurrenzfreie Be- und Kleearten dominierten. siedlung mit Arten umliegender Bestände zu er- • Nur im Juli gemähte Flächen präsentierten sich möglichen. struktur- und artenreicher als erstere. Auffallend • Wo aus Gründen des Erosionsschutzes auf eine war die starke Nachblüte von Margeriten. Ansaat nicht verzichtet werden konnte, erfolgte • Nicht gemähte Flächen zeigte die größte Struk- eine dünne, manuelle Aussaat von Arten magerer tur- und Artenvielfalt. Ohne Selektion schnitt- Wiesengesellschaften in folgender Artenzusam- empfindlicher Pflanzen dominierten Arten exten- mensetzung: siver Wiesen, vorwiegend Vertreter von Halb- mit insgesamt 6 g/m2 trockenrasen, aber auch Streuwiesenpflanzen ha- - Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke) ben sich eingestellt. Stärkerer Gehölzaufwuchs - Bromus erectus (Aufrechte Trespe) hat sich nur auf Böschungen mit Auelehmab- - Festuca ovina (Schaf-Schwingel) deckung entwickelt. • - Festuca rubra commutata Weder auf angesäten noch auf Böschungen mit (Horst-Rotschwingel) natürlicher Sukzession war Erosion festzustellen, - Festuca rubra rubra (Rotschwingel) auch die Art der Folgepflege blieb darauf ohne - Lolium perenne (Weidelgras) Einfluß (JÜRGING 1987). mit insgesamt 9 g/m2 - Hypericum perforatum (Tüpfel-Johannis- 2.5.1.2 Lechstaustufen zwischen kraut) Landsberg/Lech und Augsburg* - Lotus corniculatus (Hornklee) - Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe) Der nachstehend beschriebene Modellversuch ist - Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle) Bestandteil der baubegleitenden Beratung des - LfW (1984b), vorwiegend im Bereich der Staustu- Anthyllis vulneraria (Wundklee) fen 21 (Prittriching) und 22 (Unterbergen). Nach etwa einjähriger Entwicklungszeit war fest- zustellen: Im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen wurden im landschaftspflegerischen Begleitplan dem LfW be- z Eine flächenhafte Erosion fand weder auf An- reits 1981 die Anlage von Ersatzstandorten für zer- saat- noch auf freien Sukzessionsflächen statt. störte Halbtrockenrasen der Lechhaiden (mit Vor- Rinnenerosion war nur dort zu beobachten, wo kommen der Fliegen-, Bienen- und Hummel-Rag- Oberflächenwasser konzentriert abgelaufen ist; wurz sowie dem Brand-Knabenkraut) vorgeschrie- sie blieb auf den Oberboden beschränkt. ben. Teilweise kam der neue Stauhaltungsdamm auf z Sowohl angesäte als auch nicht angesäte Flächen solchen hochbedeutsamen Brennenflächen zu liegen wiesen eine lückenhafte Vegetationsdecke auf; (eigene Beobachtungen 1981). nach den neuesten Erkenntnissen hätte die Kräu-

*Für Führungen im Gelände und Erläuterungen danken wir den Herren JÜRGING, Dr. SCHAUER, BINDER und GRÖBMEIER (LfW) sowie Herrn EBERLE (BN, Kreisgruppe LL)

118 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

terzugabe in der Ansaatmischung entfallen kön- lungszeit noch nicht beobachtet werden. Viel- nen. mehr siedelten sich Ruderalarten kiesiger Stand- z Die größte Phytomasseentwicklung hat dort orte sowie die Gehölze Purpur-Weide und Kratz- stattgefunden, wo Aueböden in Auftragsstärken beere darauf an (SCHEIBLE-OTTO 1986: 85). über 20 cm oder Böden aus landwirtschaftlichen Nutzflächen aufgebracht wurden. Von der Pflanzenbesiedlung der an der Lechstaustu- z Die versehentlich ausgebrachte Saatmischung fe 19 (Schwabstadl) errichteten Dämme liegen Be- hatte zur Folge, daß das Liebesgras Eragrostis obachtungen von SCHAUER (1984: 29) vor, wel- abessinica und die Kleearten Trifolium dubium, che den Entwicklungszustand nach dreijähriger Trifolium hybridum stellenweise 100% der Flä- Sukzession wiedergeben (Tab. 2/3, S. 119). chen in zwei Etagen abdeckten. Noch vorhande- Dabei registrierte SCHAUER (a.a.O.) eine rasche ne Magerrasenarten konnten unter diesem Kon- Besiedlung mit einer artenreichen Vegetation, wel- kurrenzdruck nicht zur Entfaltung kommen che seiner Meinung nach vorwiegend auf das in (JÜRGING & GRÖBMAIER 1984). z unmittelbarer Nähe noch reichhaltige Angebot an Die im Juli 1983 auf die Dammböschungen ver- Diasporen zurückzuführen ist. An die Lechdämme pflanzten, 20-30 cm mächtigen Halb- schließen naturnahe Halbtrockenrasen, Wacholder- trockenrasen-Soden zeigten in der darauffolgen- heiden und lichte Auengesellschaften voralpiner den Vegetationsperiode keine äußerlich sichtba- Flußalluvionen an. ren Vitalitätsverluste. Die Artenzusammenset- zung erschien unverändert, wobei die hohe Zahl Auf den neugeschaffenen Böschungen der Lech- an blühenden Orchideen hervorzuheben ist. Laut dämme ist zu beobachten, daß sich die Pflan- Auskunft von JÜRGING (1989, mdl.) setzte zenbestände erst im Lauf mehrerer Jahre zu mage- sich die Blühwilligkeit von Fliegen- und Spin- ren, haideartigen Gemeinschaften entwickeln. Typi- nenragwurz, Helm-Knabenkraut und Mücken- schen Magerrasen- bzw. Lechhaidearten gelingt Händelwurz in den folgenden Jahren fort. eine Besiedlung vermutlich erst nach einigen nieder- z In unmittelbarer Nachbarschaft der aufgebrach- schlagsarmen Jahren, wenn sie gegenüber mesophi- ten Soden wurden auf den Dammböschungen len Arten einen Konkurrenzvorteil genießen. Auf frische Rohbodenflächen angelegt, welche an- Rohbodenflächen können die an die vorherrschen- schließend völlig sich selbst überlassen blieben. den Standortbedingungen besonders angepaßten Eine signifikante Ausbreitung von in den Soden Arten ihre Konkurrenzvorteile offensichtlich noch enthaltenen Arten auf die benachbarten Sukzes- nicht zur Geltung bringen (SCHEIBLE-OTTO sionsflächen konnte nach zwei Jahren Entwick- 1986: 108).

Tabelle 2/3 Auf Magerstandorten neugeschaffener Deiche der Lechstaustufe 19 nach drei Jahren angesiedelte Pflanzenarten (nach SCHAUER 1984: 29)

Arten der Pionier- und Halbtrockenrasen (BROMETALIA, ORIGANETALIA, SEDO-SCLERANTHETALIA) Carex flacca Melica nutans Thesium rostratum Silene vulgaris Gypsophila repens Aquilegia atrata Sanguisorba minor Potentilla tabernaemontani Hippocrepis comosa Tetragonolobus maritimus Linum catharticum Euphorbia cyparissias Euphorbia verrucosa Polygala comosa Viola hirta Hypericum perforatum Centaurium erythraea Lithospermum officinale Prunella vulgaris Prunella grandiflora Origanum vulgare Rhinanthus minor Globularia punctata Buphthalmum salicifolium Daucus carota Carduus defloratus Leontodon incanus

Arten der Wege- und Unkrautfluren (ONOPORDETALIA) Reseda lutea Potentilla reptans Echium vulgare

Arten trockener Wirtschaftswiesen (ARRHENATHERETALIA) Dactylis glomerata Arrhenatherum elatius Galium mollugo Plantago lanceolata Knautia arvensis Centaurea jacea Taraxacum officinale

Durch Ansaat geförderte Arten Festuca rubra Festuca ovina Festuca pratensis Poa pratensis Lotus corniculatus Anthyllis vulneraria Trifolium pratense Achillea millefolium

119 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

Ähnliche Erfahrungen liegen von Dämmen der Inn- zugt (größere genetischen Bandbreite des ge- staustufe Nußdorf/ RO vor. Dort betrug der Dek- winnbaren Materials); kungsanteil von Rot- und Weißklee zusammen • Rückhaltung eines Teils des Samenmaterials zur ebenfalls teilweise 100%. Zur Einleitung einer spür- gezielten Nachbesserung in den folgenden Vege- baren Aushagerung mußte auf solchen Flächen be- tationsperioden; reits im ersten Jahr frühzeitig gemäht werden. Durch • Heublumensaat durch dünnen Auftrag des Mitte eine Verminderung der Phytomasseproduktion über Juli bis Ende August gewonnenen Mähguts von Aushagerungsschnitte versucht man, auch konkur- besonders artenreichen Deichabschnitten direkt renzschwächeren Arten im nachhinein eine auf den Rohboden; durch sofortigen Auftrag Entwicklungsmöglichkeit zu geben (JÜR- hohe Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche GING 1989, mdl.). Umsiedlung von im Mähgut befindlichen Klein- tieren; 2.5.1.3 Damm des • Bereitstellung von Rohbodenflächen zur sponta- Kößnach-Perlbach-Ableiters / SR nen Besiedlung durch Pionierarten bzw. Gewäh- rung von Entwicklungsmöglichkeiten für im Zur Sicherung von hochwertigem Artenpotential Rohboden bereits enthaltene Diasporen; von Trespen-Glatthaferwiesen auf Damm- • Ansaat einer gräserreichen Saatgutmischung auf böschungen, deren Fortbestand durch eine für 1990 Abschnitten, deren sofortige Begrünung aus vorgesehene Deicherhöhung bzw. -verlegung be- Gründen der Böschungssicherung unumgänglich droht war, wurden von ZAHLHEIMER (1989a) um- ist. Aufbau der Ansaatmischung aus folgenden fangreiche Vorschläge für landschaftspflegerische Komponenten: Begleitmaßnahmen unterbreitet: - ein- und zweijährige Arten, die der Einwan- derung ausdauernder Arten nur geringen Wi- Bauausführung: derstand entgegensetzen; • weitestgehende Schonung der wertvollsten Ab- - ausdauernde Arten von Trespen-Glatthafer- schnitte, soweit dies mit den baulichen Maßnah- wiesen mit nur mäßiger Konkurrenzkraft, men zu vereinbaren ist; welche nicht zur Ausläufer- bzw. Polykor- • keine Humusierung auf Abschnitten, wo als Ent- monbildung neigen; wicklungsziel eine magere, artenreiche Rasenge- - Arten magerer, ungedüngter Standorte; sellschaft angestrebt wird; - Verzicht auf stickstoffanreichernde Legumi- • gelegentliche Schaffung von Hohlräumen im nosen. Oberboden durch den Einbau größerer Fels- brocken zur Erhaltung der Zauneidechsen-Popu- Als geeignete Ansaatmischung für Neudeiche führt lationen; ZAHLHEIMER (1989a) beispielsweise an (eine Ausbringungsmenge von 2g/m2 ist ausreichend): • Baubeginn an weniger artenschutzrelevanten Daucus carota 10% Abschnitten, um mehr zeitliche und räumliche Möglichkeiten zur Verpflanzung und Umsied- Bromus secalinus 50% lung zu gewinnen; Bromus erectus 20% Trisetum flavescens 4% • im Jahr der Baumaßnahmen keine Beweidung, Arrhenatherum elatius 12% damit sich ein ausreichendes Samenreservoir ent- wickeln kann. Anthoxanthum odoratum 2% Festuca ovina 1% Begrünung (Auffächerung der vorgeschlagenen Poa compressa 1% Maßnahmen auf verschiedene Abschnitte): • Transplantation besonders erhaltenswerter Ra- 2.5.1.4 Dammerhöhung am Mittleren senausschnitte auf mehrere Stellen des neuen Isarkanal bei Moosburg / FS Deichkörpers, möglichst ohne Zwischenlage- rung; Mitte der 80er Jahre stand eine Erhöhung und Sanie- • bei unumgänglicher Soden-Zwischenlagerung rung der Dämme des Isarkanals oberhalb des Kraft- muß eine entsprechende Beschattung bzw. Be- werks Uppenborn an, welche bedeutende Vorkom- wässerung als Schutz vor Austrocknung gewähr- men der stark gefährdeten Hummel-Ragwurz leistet sein; (Ophrys holosericea) sowie weitere Orchideenarten • keine Einsaat in der unmittelbaren Umgebung aufwiesen. Zusammen mit dem Bauträger (Landes- der eingepflanzten Soden; hauptstadt München) entwickelte der Arbeitskreis • Umpflanzung einzelner seltener bzw. gefährdeter heimische Orchideen (AHO) ein aus zwei verschie- Pflanzenarten, um den Fortbestand deren Popu- denen Varianten bestehendes Konzept zur Erhaltung lationen zu sichern (z.B. Arznei-Haarstrang, der Orchideen-Populationen*. Karthäuser-Nelke); Streuung der Einpflanzstel- Verpflanzung len über den gesamten, mageren Deichbereich; Die blühenden Pflanzen der Hummel-Ragwurz wur- • bei einigen Arten werden Samengewinnung und den mit Holzstäbchen markiert. Nach der Blüte wur- anschließende Aussaat auf den neuen Deichbö- den die nur wenige cm unter der Bodenoberfläche schungen gegenüber einer Umpflanzung bevor- befindlichen Knollen einzelner Exemplare ausge-

* Wir danken Herrn P.MÜLLER (AHO) für Erläuterungen und Geländeführungen.

120 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung graben bzw. wurden Soden in einer Mächtigkeit von • Bauaufsicht bei der Modellierung der Böschun- 15 cm abgestochen. An einer anderen Stelle der gen durch Landespfleger, damit eine "naturge- Dämme, aber im gleichen Gebiet, wurden die Knol- mäße Geländegestalt" entsteht. len wieder eingepflanzt bzw. die Soden aufgebracht Rekultivierung und Begrünung der Begleitstreifen: und erneut durch Pflöcke markiert, um in den fol- • genden Jahren eine Erfolgskontrolle durchführen zu Rasche Wiederbesiedlung mit einer standortge- rechten Biozönose; können. Der Ersatzstandort wurde anschließend ein- • gezäunt. Stabilisierung hoher Böschungen und Felsenan- Im ersten Jahr nach der Verpflanzung (1986) blüh- schnitte durch Einbau von Weidenfaschinen und ten immerhin 80% der verpflanzten Exemplare der Ausbringung leguminosenreicher Saatgutmi- Hummel-Ragwurz. Im sehr feuchten und kühlen schungen, teilweise mittels Spritzkanonen auf Jahr danach waren es nur 30%; für 1988 betrug die rauhe Rohböden, welche zuvor zur besseren Haf- Quote der blühenden Exemplare wieder 50%. Da die tung mit Bitumenemulsionen behandelt wurden (KAGERER 1984, mdl.); Ragwurzarten ohnehin nicht alljährlich einen Blü- • tenstand entwickeln, kann die Verpflanzungsaktion Verbesserung der Stickstoffversorgung und Hu- bisher als Erfolg gewertet werden. Nach den Erfah- musbildung auf Rohböden durch die Ansaat von Leguminosen, z.B. Lupinen; rungen von N. MÜLLER (1990) und RINGLER • (1992) sind für endgültige Erfolgsbewertungen von Bepflanzung derart vorbereiteter Hänge mit ein- Magerrasenarten-Transfers indessen längere Beob- heimischen Bäumen und Sträuchern; • achtungszeiträume erforderlich. Gezielte Anlage von Feuchtbiotopen am Damm- fuß mit ausgedehnten, unregelmäßig reliefierten Substratverlagerung Flachwassertümpeln; Belassen offener tonig-leh- An Dammabschnitten, an denen auf der südexpo- miger Rohböden in der Wechselwasserzone, da- nierten Böschung bereits die Humusdecke abge- zwischen Ablagerung von beim Streckenbau an- schoben war, wurde das orchideenhaltige Substrat gefallenem Gestein als "Lesesteinhaufen". der Nordseite mit einem Radlader auf den offenen Bei den künftigen Neubauvorhaben mit ihren um- Rohboden aufgetragen. Das Substrat der Dammkro- fassenden Eingriffen kann der Neuschaffung ge- ne wurde in 120 x 70 cm großen Soden ebenfalls bietsspezifischer Verbundstrukturen außerhalb mittels Radlader auf die Südseite der Dämme verla- des unmittelbaren Trassenbereichs stärkere Auf- gert. Auch nach einer dreijährigen Entwicklungszeit merksamkeit geschenkt werden. Durch die Trasse konnte auf den neu geschütteten Böschungen noch berührte Mangelbiotope von inselhaft-fragmentari- kein einziges Exemplar der Hummel-Ragwurz wie- schem Charakter setzen die Maßstäbe für die (Um- dergefunden werden, jedoch hat das Helm-Knaben- )Gestaltung der Trassen- und Trassenbegleitflächen. kraut mittlerweile umfangreiche Bestände ent- Manchmal bieten nur die Bereitstellung und Opti- wickelt. Die Hummel-Ragwurz scheint demnach mierung von Flächen im Trassenhinterland (z.B. eine "gröbere Behandlung", wie sie eine einfache auf Stillegungsäckern, in Forstflächen, an sterilen Substratverlagerung darstellt, nicht zu ertragen (P. Teichen und denaturierten Fließgewässern) realisti- MÜLLER 1989, mdl.). sche Chancen, für abgeschnittene, zerschnittene oder (teil-)zerstörte Biotope funktionsfähige Ver- 2.5.1.5 Neuanlage von Eisenbahnstrecken netzungsstränge zu schaffen. Selbstverständlich ist am Bahnbegleitstreifen (Ein- Seit den 80er Jahren werden auch in Bayern wieder schnitte, Böschungen, deren Oberkanten, Abfang- in größerem Umfang neue Eisenbahnstrecken ge- gräben, Tagwasserstaubereiche am Bahnböschungs- baut. Eine besondere Publikumswirksamkeit erziel- fuß etc.) eine hohe Gestaltungsvariabilität und -tole- te aufgrund der großangelegten DB-Werbeaktionen ranz seitens der Eingriffsträger erforderlich, um den die Neubaustrecke von Würzburg nach Fulda, wel- in jedem Neubauabschnitt je nach naturräumlichen, che bis zum Landrückentunnel/ KG innerhalb Bay- edaphischen und biotopsystemaren Vorgaben völlig erns verläuft. Hinweise zur Biozönoseentwicklung unterschiedlichen Vernetzungsnotwendigkeiten ge- auf den Sekundärlebensräumen entlang dieser recht zu werden. Trasse konnten aufgrund des knappen Bearbeitungs- zeitraums noch nicht eingeholt werden, die Angaben Im Landesgartenschaugelände in Ingolstadt erfolgte zur Ökotechnik stützen sich auf eine von der eine "Biotopneuschaffung" auf einem ca. 75 m lan- DB (1988a) herausgegebene Broschüre. Wie bei al- gen westexponierten Böschungsabschnitt der Haupt- len großen Bauvorhaben wurden auch hierzu land- bahn Ingolstadt Hbf. - Eichstätt: Hierauf wurden im schaftspflegerische Begleitpläne angefertigt mit Spätwinter 1991 Magerrasen-Soden transplantiert, dem Ziel, die durch die Eingriffe entstehenden die einem Auentrockenrasen im Stadtgebiet Ingol- Landschaftsschäden auszugleichen bzw. zu mini- stadt an einer Stelle entnommen wurden, wo ein mieren. Sie beinhalten u.a.: Neubaugebiet errichtet wird. Im Sommer 1992 prä- sentierte sich die Böschung in folgendem Zustand Landschaftsschonende Abwicklung des Baus: (eigene Beobachtung): • Geringstmöglicher Flächenverbrauch während • Magerrasen-Gräser (insbesondere Bromus erec- der Baumaßnahmen, z.B. Abtransport des Tun- tus) mit mäßiger Deckung (ca. 10-15%) vertre- nelaushubs über Förderbänder zum Schutz an- ten; grenzender 6d1-Lebensräume; • Magerrasen-Leguminosen (insbes. Lotus cor- • Anlieferung der Masten und Bau der elektrischen niculatus) mit ziemlich geringer Deckung (ca. Fahrleitung mit Hilfe von Hubschraubern; 5%) vertreten;

121 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

• sommerblühende Kalkmagerrasen-Kräuter (z.B. scheinlich, weil sich fast immer konkurrenzkräftige- Dianthus carthusianorum) mit sehr geringer re Wirtschaftwiesenarten dazugesellen, welche die Deckung( <1%) vertreten; sich in der Pionierphase eingefundenen Magerrasen- • Fettwiesen-Gräser (z.B. Arrhenatherum elatius) Lebensgemeinschaften +/- stark verdrängen (LfW mit mäßiger Deckung (ca. 15%) vertreten, im 1991: 35). Hochsommer an der Vergilbung sogleich erkenn- Die Umsetzung einzelner besonders schutzwür- bar; diger Pflanzenarten und -bestände zeitigt zumin- • kurzlebige, mesotraphente Ruderalarten mit ca. dest in den ersten Jahren gewisse Erfolge, wenn auf 5-10% Deckung; größtmögliche Ähnlichkeit der Standorts- und Kon- • Rumex obtusifolius zu ca. 5%, Tussilago farfara kurrenzverhältnisse zwischen donor site (Entnah- zu ca. 3% deckend. meort) und receptor site (Einpflanzort) geachtet Der Bestand ist insgesamt als gestörte Halbfettwiese wird. In einigen Fällen gelangten umgepflanzte sel- mit Magerrasenarten anzusprechen. tene Orchideen auch in den Folgejahren zu mehr als 50% zur Blüte (P. MÜLLER 1989, mdl.), in anderen 2.5.2 Bewertung der Fällen brach die transplantierte "Population" ganz Neuschaffungsmöglichkeiten oder weitgehend zusammen. Umsetzungen einzelner Soden oder ganzer Soden- 2.5.2.1 Bewertung von neugebauten Dämmen verbände können die Etablierung eines Teils des konservierungswürdigen Arteninventars am Sekun- Um den naturschutzfachlichen Wert von neu entste- därstandort des Deichs oder der Böschung erleich- henden Lebensgemeinschaften auf Dämmen richtig tern. Für besonders störempfindliche Arten, wie z.B. zu beurteilen, muß man stets die "erzielbare" Damm- seltene Orchideen, kann aber nach den bisherigen biozönose mit den baulich zerstörten Teilen der na- Umpflanzerfahrungen (Botanischer Garten Augs- turbetonten Flächen vergleichen. So wurden z.B. burg, IGA München) keine Überdauerungsgarantie durch die Anlage der Stauhaltungen am Mittleren für mehr als zehn Jahre gegeben werden (N. MÜL- Lech die Standorte hochwertiger Auentrockenrasen LER 1990; RINGLER 1992). mit umfangreichen Beständen seltener Orchideen Voraussetzung für eine Verlustminimierung von sowie bedrohte Sanddorngebüsche und artenreiche Magerrasenarten am Sekundärstandort ist eine Lavendelweidenauen in einer Flächengröße überflu- höchstens kurze Zwischenlagerung und ein dichtes tet, die durch die Dammböschungen nur zu einem Aneinandersetzen der Soden, so daß keine sichtba- geringen Teil kompensiert werden können. Ferner ren "Nahtstellen" entstehen, auf welchen sich kon- besteht die Dammoberfläche nur abschnittsweise kurrenzkräftigere Ruderalarten ansiedeln können. aus magerrasenförderndem, nährstoffarm-kiesigem Damit keine erheblichen Qualitätsverluste auftreten, Material. ist jegliches Austrocknen von Soden oder lebenden Von den durchgeführten Vorgehensweisen ist das Pflanzenteilen während des Umsetzens unbedingt Ausbringen von Ansaatmischungen auf Deichbö- zu vermeiden (LfW 1984b). schungen am negativsten zu bewerten, zumal bereits Alles in allem sind die Etablierungserfolge mit um- eine Saatdichte von über 5 g/m2 meist den natürli- gepflanzten Individuen und Sodenverbänden bisher chen Besiedlungsvorgang erheblich behindert und so unterschiedlich und begrenzt, daß davon kein wiederholt Pannen wegen Saatgutverwechslung u.ä. nennenswerter Eingriffsausgleich etwa bei Neutras- aufgetreten sind. Die sich rasch entwickelnde, ziem- sierungen von Deichen oder Stauhaltungsdämmen lich stark deckende Vegetation hemmt die Einwan- erhofft werden sollte. Empfehlenswerter sind ange- derung von standorttypischen Wildpflanzen, die messenere Eingriffsregelungen unter Einbeziehung üblicherweise vorgenommene Beimischung von von Optimierungsflächen abseits der Neubautrasse. Leguminosen fördert die Stickstoffversorgung des Auch das oberflächliche Auftragen von samenhal- Bodens und begünstigt zusammen mit wuchskräfti- tigem Haide-Substrat auf Dammkörper zeitigt geren Wirtschaftswiesenarten eine üppige Phyto- meist nur eine geringe Neukeimungsquote von Ma- masseentwicklung. Jedoch erzielt man auf angesä- gerrasenpflanzen. Dagegen kann das Aufbringen ten Flächen im allgemeinen eine raschere Besied- des Mähguts von artenreichen Rasen auf kiesige lung durch Tagfalter, rohbodenbewohnende Lauf- Rohböden vergleichsweise rasch eine magerrasenar- käfer und Heuschrecken, wobei es sich aber über- tige Besiedlung einleiten (ZAHLHEIMER 1989a). wiegend um verbreitete Arten handelt. Auf nicht eingesäten Flächen stellt sich durch Neu- 2.5.2.2 Bewertung von Neubaustrecken keimungen bald eine blütenreiche Ruderalflora ein, Samen von Magerrasenarten sind im Oberboden- Über den naturschutzfachlichen Zielerfüllungs- substrat nur selten enthalten bzw. finden (vorläufig) grad bereits getätigter landschaftspflegerischer als Lichtkeimer keine geeigneten Keimbedingun- Maßnahmen an neugebauten Bahnen sind derzeit gen. Selbst auf sehr mageren Rohböden wandern nur sehr beschränkte Aussagen möglich. Wie bei typische Magerrasenarten nur zögernd ein, die vielen großtechnischen Projekten fehlt es häufig an Mehrzahl aller nicht-anemochoren Pflanzen nur, methodisch standardisierten wissenschaftlichen Er- wenn sich ein Diasporenreservoir in unmittelbarer folgskontrollen über längere Zeiträume. Nachbarschaft befindet. Von ausgesprochen mage- Nach Angaben der DB (1988a) stellt bisher das ren, skelettreichen Böschungsabschnitten abgese- oberste Ziel eine "Rekultivierung" des Trassen- hen ist eine langfristige Entwicklung magerrasenar- eingriffs dar. In der Tat ist eine Stabilisierung hoher tiger Bestände auf Dammböschungen eher unwahr- Böschungen durch ingenieurbiologische Maßnah-

122 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung men unverzichtbar. Nach ersten Beobachtungen an ein Verbund dadurch hergestellt werden. Lineare, der Strecke Würzburg - Fulda erscheint es allerdings ununterbrochene, standorthomogene Technotope zweifelhaft, ob Gehölzpflanzungen und Ansaat können als Vernetzungsachsen für Arten und Le- überall so forciert hätten werden müssen, daß für die bensgemeinschaften angrenzender Biotope fungie- Selbstansiedlung von Rohbodenlebensgemein- ren. Verbinden solche Linearstrukturen zwei gleich- schaften kaum mehr Platz bleibt. artige Lebensräume, so bilden sie einen Korridor, der in gewissem Umfang als Ausbreitungsschiene Aus Sicht des Naturschutzes negativ zu bewerten ist dient (JEDICKE 1990: 72). die Beimischung von Lupinen, die zwar sehr anspre- chend blühen, aber inzwischen naturraum-unspezi- Im Gegensatz dazu wirken Lineartechnotope in fisch über ganz Nordbayern an Verkehrsbegleitflä- Querrichtung als Barrieren. Dämme trennen die re- chen verbreitet sind. Ihr Selbstausbreitungsvermö- zente Aue vom nicht bzw. kaum hochwasserbeein- gen und die von ihr verursachte Stickstoffanrei- flußtem Talraum ab, Eisenbahnstrecken können cherung im Boden haben bereits zu einem erhebli- einst zusammenhängende Ökosysteme in verklei- chen Potentialverlust von Magerstandorten geführt, nerte Teilflächen aufteilen (JEDICKE 1990: 34; so daß künftig auf deren Ansaat in freier Landschaft 39). Gegenüber Straßen ist die Trennwirkung jedoch grundsätzlich verzichtet werden sollte. meist als geringer einzustufen, soweit kein asphal- tierter Weg die Linearstruktur in Längsrichtung be- Am günstigsten dürfte die Besiedlung auf den Roh- gleitet. Eine solche eklatante Zerschneidungsachse bodenstandorten sowohl an unregelmäßig gestalte- bilden die oberirdischen DB-Neubauabschnitte im ten Felsböschungen oberhalb der Trasse als auch im Sinntal, wo - etwa für Amphibien - viele Sommer- Bereich der reliefierten Feuchtbiotope unterhalb der quartiere (Hangwälder) von den Laichplätzen im Tal Trasse verlaufen. Auf ersteren ist mit der Entwick- (Weiher, Altwässer, Pfützen) abgeschnitten wurden. lung von Trockenrasen-Lebensgemeinschaften zu rechnen, während die Flachwasserbereiche bereits von Amphibien als Laichplatz angenommen wur- 2.6.1 Dämme als Vernetzungsachsen den. Auf größeren Regenrückhaltebecken haben und Bewegungsleitbahnen sich noch während der Bauzeit verbreitete Wasser- vögel wie der Höckerschwan eingefunden (DB Zusammen mit Fließgewässerbändern, manchen 1988a). In welchem Umfang die zum Zeitpunkt der Heckensystemen und Straßenbegleitflächen stellen Streckeneröffnung wohl als "wertvoll" einzustufen- Dämme und Deiche in der Landschaft so ziemlich den Feuchtflächen längerfristig durch die auf der die einzigen nicht unterbrochenen, korridorförmi- Trasse ausgebrachten Herbizide beeinflußt werden, gen Vernetzungselemente dar. Im Gegensatz zu bleibt abzuwarten (vgl. WALKER 1989). Straßenbegleitstreifen und Eisenbahndämmen, die häufiger durch Reliefnivellierung, trassenbegleiten- Nicht immer ausreichend erfüllt wurde das Ziel, die de Siedlungen und durch Immissionen beeinträch- z.T. erheblichen Flächenverluste und -zerschnei- tigt werden, bilden Dämme ideale, weitgehend dungen wertvoller Talfeuchtwiesen, Großseggen- schadstofffreie Migrationsbänder. Ihre besondere riede, Weidenbrüche und Flutrissen vollständig aus- Korridorfunktion beruht auf den Ökoton-Eigen- zugleichen. Die Beschränkung der Begleitmaßnah- schaften: Kleinklimatisch ambivalente Saumbio- men auf den unmittelbaren Trassennahbereich zönosen von beiden Dammfüßen zur Krone ergän- nimmt die Chance z.B. der Renaturierung degradier- zen sich mit den mosaikartigen Kleinsäumen auf den ter Auenflächen. Böschungen (Gehölzränder) und den Weg- bzw. Viele von uns inspizierten Ausbaustrecken verra- Auwaldsäumen im Deichvor- und Hinterland zu ten ein kardinales Gestaltungsdefizit: die unzurei- einem mehrfach gestaffelten Ökotonbündel, dessen chende oder vernachlässigte Entwicklung von spe- Leitlinienfunktion nicht unterschätzt werden sollte. zifischen Verbindungskorridoren für naturraumspe- Hervorzuheben ist die Vernetzungs- und Komple- zifische flächenhafte Mangelbiotope. mentärfunktion für Brennen, Heiden und thermo- phile Trockenauwaldsäume (s. Abb. 2/4, S.124). Bei Baumaßnahmen an Bahnstrecken durchgeführte Überbleibsel von Auentrockenrasen liegen heute Transplantationen von Magerrasen bzw. Magerwie- meist isoliert innerhalb der Auwaldreste. Vielen sel- sen sind gleichermaßen zu bewerten wie an Däm- tenen und gefährdeten Arten ermöglichen an mehre- men (s. Kap. 2.5.2.1, S.122). re Brennen angrenzende Deichabschnitte eine Wie- derverbreitung und damit eine Erweiterung ihrer genetischen Bandbreite und Populationsgröße, wie 2.6 Vernetzung z.B. die Besiedlung südbayerischer Deiche mit sel- tenen Orchideen (z.B. Anacamptis pyramidalis, Unter dem Begriff "Vernetzung" werden nach HEY- Ophrys-Arten) beweist. In besonderer Weise an den DEMANN (1988: 9) funktionale Beziehungen bzw. Wuchsort und Wanderweg "Deich" scheint das der Kontakt zwischen pflanzlichen und tierischen Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) angepaßt zu Organismen verstanden. Besteht ein flächenhafter sein. Es gilt inzwischen vielerorts als typische bzw. räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen, "Dammpflanze" (vgl. REICHHOLF 1981, Foto 1 im so liegt ein "Biotopverbund" vor. Während eine Anhang). Vernetzung zwischen zwei (ähnlichen oder unter- Eine bedeutsame Rolle beim Samentransfer auf den schiedlichen) Lebensräumen nicht durch Pflege- Dämmen, insbesondere von zoochoren Pflanzenar- und Entwicklungsmaßnahmen steuerbar ist, kann ten, kommt der Schaftrift zu (ZAHLHEIMER

123 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung

1989b), aber auch Spaziergänger und (über kurze mabschnitten soll möglichst gering gehalten werden Entfernungen) Ameisen sorgen für eine generative (JEDICKE 1990: 91). Ausbreitung zahlreicher Arten. Wegen der oftmals auf große Entfernungen in Längsrichtung homoge- 2.6.2 Mögliche Bedeutung von Eisenbahnstrecken nen Standortzonen erfolgt auf Dämmen auch ein als Vernetzungsachsen intensiver Gentransfer, indem der Pollen dort ange- siedelter Pflanzenarten durch Bestäubungsinsekten Auch von ausreichend breiten Randstreifen gesäum- (insbesondere Wildbienen) bevorzugt auf dem te Eisenbahnstrecken können die Funktion von Kor- Dammkörper verteilt wird. ridoren übernehmen. Sie stellen jedoch meist kein Die Bedeutung von Dämmen und Deichen als Ver- so lückenloses Migrationsband dar wie Dämme, da netzungselement innerhalb eines (anzustrebenden) die Begleitstreifen abschnittsweise sehr schmal Biotopverbundsystems wurde bisher vielerorts noch bzw. durch Betriebsemissionen beeinträchtigt sind zu wenig berücksichtigt. Im Vergleich zu anderen, und weil sich immer wieder Querbarrieren, wie meist isoliert gelegenen "Trittsteinbiotopen", für die Straßen, Brückenabschnitte oder intensiv genutzte durch Landschaftspflegeprogramme und -konzepte Bahnhöfe dazwischenschieben. Innerhalb fauni- in langwierigen und kostenintensiven Verfahren ein stisch-floristisch relativ reichhaltiger Randstreifen- Verbund angestrebt wird, bilden Deiche "ihrer Natur abschnitte können viele Teilflächen so ruderalisiert nach" Migrationsbänder zwischen bereits vorhande- sein, daß die für naturschutzwichtige Arten vernet- nen, vergleichsweise großen Knotenflächen. Das zungsaktiven Streckenteile oft weniger als 1 km lang ganze Migrations- und Individuentransfer-Potential sind (BEUTLER et al. o.J.: 27). läßt sich nur unter Einbeziehung benachbarter Naturgemäß kommt den skelettreichen, wasser- Strukturen ausschöpfen, weil mit Rücksicht auf den durchlässigen Bahnkörpern bzw. ihren Randstreifen Hochwasserschutz nicht alle Maßnahmen am vor allem eine Bedeutung als Vernetzungsachse für Dammkörper selbst verwirklicht werden können Magerrasenbiozönosen zu (vgl. Foto 15). Von den und der Damm für viele Tierarten nur einen Teille- Pflanzen sind in erster Linie Kurz- und Mittel- bensraum darstellt. streckenverbreiter im Sinne von MÜLLER-SCHNEI- DER (1977) auf derartige Korridore angewiesen, aber So wertet ein dem Dammfuß vorgelagerter Puffer- auch viele anemochore* Arten, deren Samen nur streifen die faunistische Bedeutung und die Nutzbar- wenige hundert Meter weit transportiert werden keit der Linearstruktur als Wanderachse für mobile (BEUTLER et al. o.J.: 17; 51). Tierarten erheblich auf (BRECHTEL 1987). Selbst- Bemerkenswert ist die Vernetzung von Serpentinit- verständlich sind die Pflegemaßnahmen auf den Bö- linsen über Eisenbahnstrecken. Einer der bedeutend- schungen, den Pufferstreifen und den Nachbarle- sten Standorte von Serpentinvegetation in Mitteleu- bensräumen soweit aufeinander abzustimmen, daß ropa, die Wojaleite/ HO mit einer endemischen Art, ein maximaler Artenaustausch gewährleistet ist. Die liegt an der Bahn. Einige Wuchsorte der sehr selte- Mahdhäufigkeit auf vernetzungswirksamen Dam- nen, vom Aussterben bedrohten Serpentinstreifen-

Abbildung 2/4 Mögliche Bedeutung von Deichen, insbe- sondere deren südexponierte Böschun- gen, als Vernetzungsachse für Magerra- sen-Lebensgemeinschaften in Flußtälern

* Pflanzen deren Samen und Früchte durch den Wind verbreitet werden.

124 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.2: Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung farne Asplenium cuneifolium und Asplenium adulte- Für die meisten anderen Reptilienarten stellen sol- rinum sind über Eisenbahntrassen miteinander ver- che Strukturen auch dann Barrieren dar, wenn zwi- bunden. Asplenium adulterinum hat sich im Lauf der schen dem offenen Schotterkörper und dem Hinder- letzten 100 Jahre an einem durch die Bahn ange- nis am Bahndamm ein vegetationsarmer "Durchlaß" schnittenen Serpentinitkörper angesiedelt. Sicher verbleibt. über die Bahn verbreitet wurde ein Festuca pallens agg. von der Wojaleite nach Stegenwaldhaus, und Ausreichend große Flächenbiotope im Umfeld von auch Thesium alpinum scheint in der Verbreitung Bahnstrecken können auf gras- und kraut- gefördert worden zu sein. Ob auch die Farne oder bewachsenen Streckenabschnitten die Ausbreitung sogar die endemische Armeria serpentini Gauckl. auch anspruchsvollerer Heuschrecken- und Tagfal- hiermit verbreitet wurden, müssen weitere Untersu- terarten induzieren. Als Tagfalterkorridor eignen chungen zeigen (Absatz bearbeitet von J. VOGEL). sich auch strukturell suboptimale Bahndammab- Eine nachweislich hohe Bedeutung als Wanderach- schnitte, wenn sie ausreichende Breite und wenig- se haben gehölzarme Bahndämme mit nicht zu dich- stens vereinzelt Raupenfutterpflanzen aufweisen tem Krautwuchs für Reptilien, insbesondere für (BEUTLER et al. o.J.: 45ff). Der "Lebensraumver- Zauneidechse und Blindschleiche. Besonders breite bund Eisenbahn" läßt sich am wirksamsten verbes- und strukturreiche Abschnitte stellen für zahlreiche sern durch: Arten einen Dauerlebensraum dar - sie fungieren • fachkundig betreute Optimierung des Randstrei- wahrscheinlich sogar als Lieferbiotop. Teilbereiche fenmanagements; der Strecke Passau- Obernzell bilden "Keimzellen" • Verbreiterung der Intensivnutzung-aussparen- für den Fetthennen-Bläuling (vgl. ASSMANN den Kontaktstreifen auf mindestens 10 m (vgl. 1991: 87), die gesamte Strecke stellt Lieferbiotop Kap. 2.4, S.116). und Wanderachse für die Smaragd- und Mauerei- dechse dar. In jedem Fall sollten stillgelegte Bahnkörper und Letztgenannte Art kann Korridor-Hindernisse wie -einschnitte vor Abtrag, Verfüllung und Umnutzung dichte Gehölzbestände, Ablagerungen mit nitrophi- bewahrt werden. Sie sind fast immer in dieser spe- len Hochstaudenfluren oder Brücken meist erfolg- ziellen kleinstandörtlichen Profilstruktur unersetz- reich überwinden und hat sich daher entlang dieser bare Vernetzungsschienen für naturnahe Flächenle- Bahnlinie innerhalb von mehreren Jahrzehnten über bensräume, manchmal sogar biotisch ausstrahlende mehr als 10 km Länge mit steigender Populations- Zentrallebensräume (donor sites, Ausbreitungs- größe ausgebreitet (ASSMANN 1991: 66). initialen für bahnunabhängige Neuschaffungsbio- tope der Kulturlandschaft).

125 126 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche

A 3 Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche

Dieses Kapitel knüpft an Kap. A 1.6 an und schildert wird seit Jahrzehnten die Beachtung grundlegender Anschlußmaßnahmen zur traditionellen Instandhal- wasserwirtschaftlicher Auflagen gefordert. Eine Zu- tung sowie derzeitige Pflege- und Entwicklungsbe- sammenstellung aller in den letzten Jahrzehnten be- mühungen seitens des Naturschutzes bei der Damm- rücksichtigten Bepflanzungsrichtlinien enthalten unterhaltung und -neuanlage. Ferner werden Diskre- das Merkblatt III.7-3 des LfW (1984a) und die panzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit natur- DVWK-Merkblätter 210 und 216. schutzbezogener Pflegemaßnahmen angesprochen. Zu beachtende Grundsätze • Die Sicherheit von Deichen hat Vorrang vor A 3.1 Praxis einer Bepflanzung und der Erhaltung vorhan- denen Bewuchses. • A 3.1.1 Maßnahmenträger Überwachung und Deichverteidigung müssen ohne Einschränkung möglich sein. Für den Unterhalt der Dämme und Deiche an den • Der rechnerisch notwendige Hochwasserab- Gewässern 1. und 2. Ordnung sind die Wasserwirt- flußquerschnitt darf nicht eingeschränkt werden. schaftsämter zuständig. Für die laufende Pflege Die Entwicklung des Bewuchses ist dabei zu (Mahd, Mulchen und Gehölzschnitte) wird gewöhn- berücksichtigen. lich ein eigener Bautrupp der jeweils zuständigen, den Wasserwirtschaftsämtern unterstellten Fluß- Bepflanzungsrichtlinien (Auszüge) meisterstellen eingesetzt, bestehend aus 2 bis 5 Per- • Deichkrone, Bermen und wasserseitige Bö- sonen. Größere Mähaktionen werden von den Was- schungen sind von jeglicher Bepflanzung freizu- serwirtschaftsämtern auch im Lohnauftrag an Spe- halten. zialunternehmen, Maschinenringe bzw. Zweck- • Landseitige Böschungen normaldimensionierter verbände für Gewässerunterhaltung vergeben. Mit Deiche können in den oberen zwei Dritteln mit größeren Sanierungsmaßnahmen (Neubau), wie Strauch- und Buschwerk bepflanzt werden; von z.B. Deicherhöhungen, werden Baufirmen beauf- der Deichkrone ist ein Abstand von 1,0 m einzu- tragt. Die Stauhaltungsdämme an den südbayeri- halten. Das untere Drittel muß für Sickerwasser- schen Flüssen werden von den Kraftwerksbetrei- beobachtungen und für die Deichverteidigung bern betreut und unterhalten. Nur wenige Abschnitte frei bleiben. Flacher als 1 : 3 geneigte Binnenbö- am Lech und Inn werden in privater Abmachung an schungen können großzügiger bepflanzt werden. Dritte zur Pflege überlassen. Für die Betreuung der • Bepflanzt werden können landseitige Seiten- bayerischen Bundeswasserstraßen (Main, Main- streifen am Deichfuß, wobei von Deichfuß- Donau-Kanal, Donau) sind abschnittsweise die dränungen Abstand zu halten ist. Bäume sollen Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes mit dabei möglichst 10 m Abstand vom Deichfuß ihren jeweiligen Wasser- und Schiffahrtsämtern haben. Bei geringem Abstand sind besondere (AB, N, R, SW), sowie das Neubauamt Donauaus- Vorkehrungen gegen Durchwurzelung zu tref- bau Regensburg zuständig. fen. Die Donaudeiche in der Oberpfalz und in Nieder- • bayern sind teilweise an Schäfer verpachtet, die für Statisch überdimensionierte sowie niedrige, nur die Instandhaltungspflege verantwortlich sind. In kurzfristig bespannte Deiche können großzügi- geringerem Umfang werden Deichabschnitte mit ger bepflanzt werden. eher flachen Böschungen auch an Landwirte zur • Auf oberflächengedichteten Dämmen ist was- Wiesennutzung verpachtet. In seltenen Fällen beste- serseitig oberhalb des Stauwasserspiegels eine hen private Vereinbarungen zwischen den zuständi- Bepflanzung mit Sträuchern und Röhrichten gen Maßnahmenträgern und Naturschutzorganisa- möglich. Bäume sind hier nicht zulässig. tionen wie dem Arbeitskreis heimischer Orchideen • Dammkrone mit Schultern (1,0 m) und Bermen (AHO) oder der Bund Naturschutz (BN). Floristisch sind von Gehölzbewuchs freizuhalten. besonders schutzwürdige Deichabschnitte werden in Übereinkunft mit den unteren Naturschutz- Auf bereits gehölzbestandenen, älteren Deichen behörden nach einem festgelegten Mahdrhythmus, werden von den Wasserwirtschaftsämtern Donau- ggf. ergänzt durch weitere Maßnahmen, gepflegt. wörth und Rosenheim Bäume bis zu folgenden Di- mensionen toleriert: A 3.1.2 Wasserwirtschaftliche Richtlinien zur • maximale Höhe 10 m Bepflanzung und Unterhaltung von • maximaler Stammdurchmesser in Brusthöhe Dämmen (ca. 1,3 m über dem Boden) 10 cm. Weil die Erhaltung der Sicherheit und Funktions- Für größere Exemplare wird die Beseitung ein- tüchtigkeit von Dämmen grundsätzlich Vorrang vor schließlich des Wurzelstocks angeordnet (WWA einem ungehemmten Bewuchs mit Gehölzen hat, DON; RO 1989, briefl.).

127 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche

A 3.1.3 Durchgeführte Pflegemaßnahmen fernung von Pappeln, die eine Wuchshöhe von 10 m überschritten haben, und das Auf-den-Stock-Setzen Entsprechend den wasserwirtschaftlichen Richtlini- von landseitigem Gebüsch in Abständen von 12 bis en (vgl. LfW 1984a) werden auf allen Dämmen mit 15 Jahren. aktueller hydraulischer Bedeutung mehr oder weni- Die Donaudeiche zwischen Regensburg und Oster- ger regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen durch- hofen (R, SR, DEG) werden größtenteils ziemlich geführt. Bayernweit, ja selbst innerhalb einzelner intensiv mit Schafen nach folgendem Schema be- Flußsysteme, läßt sich ein ziemlich breit gefächertes weidet: Spektrum an Pflegetypen erkennen, wobei sich aber Grundsätzlich ohne jahreszeitliche Beschränkung, bestimmte Maßnahmen-Schwerpunktgebiete her- hauptsächlich aber von April bis Ende Oktober, auskristallisieren. Die Angaben in Tab. A3/2, S.130, werden jeweils 2-4 km lange Abschnitte etwa 6mal basieren auf der Auswertung selbsterstellter Frage- jährlich mehrere Male hintereinander beweidet, in- bögen, die an von der Obersten Baubehörde stellver- dem die Schafe mittags und nachts wieder zum tretend ausgewählten Wasserwirtschaftsämter so- Pferchplatz im Deichvorland zurückgetrieben wer- wie Kraftwerksgesellschaften übersandt wurden, den. Das derzeit praktizierte Beweidungsmuster il- sowie auf mündlichen Auskünften von Naturschut- lustriert Abb. A3/1, S.128. Insgesamt befinden sich zorganisationen. seit vielen Jahren ca. 35 bis 40 km Deichlänge in der Die Donaudeiche von Neu-Ulm bis Neustadt/Do- Pacht eines Schäfers. nau (NU, GZ, DLG, DON, ND, IN, PAF, KEH) Die Donaudeiche sind hier zugleich Sommer- werden vorwiegend gemulcht, da der zur Schnittzeit Hauptweidefläche und Triftwege für etwa 10 bis meist harte Aufwuchs kaum verfütterungsfähig ist. 15 km voneinander entfernt gelegene, benachbarte Die Mulchabstände variieren deichzonen- und vege- Weideflächen. Einige floristisch besonders hoch- tationsabhängig. Die Deichkronen werden zur bes- wertige Abschnitte (vor allem magere, südexponier- seren Befahrbarkeit meist zweimal jährlich mit te Böschungen mit Orchideen) sind eingezäunt und Schlegelmulchgeräten gemulcht, die Böschungen werden jährlich im Herbst von Naturschutzverbän- einmal jährlich, etwa ab Anfang August. In naher- den mit einem Balkenmäher gemäht. Außerdem holungswichtigen Abschnitten wie in der Nähe von werden von ausgedehnten Ruderalfluren bewachse- Ingolstadt, werden die Deiche alljährlich in ganzer ne Bereiche, welche die Schafe verschmähen, teils Breite zweimal gemulcht, das erste Mal bereits im jährlich, teils im mehrjährigen Turnus im Herbst Juni. Im Donauabschnitt östlich von Ingolstadt geschnitten, der Aufwuchs bleibt meist auf der Flä- spielt auch die Beweidung durch Schafe eine gewis- che liegen (SCHWINGHAMMER 1989, mdl.). se Rolle (Nutzung als Triftwege). Gehölzpflege- Der Bewuchs auf den Dämmen entlang der Mittel- maßnahmen beschränken sich auf Wurzelstockent- und Unterläufe der Alpenflüsse wird größtenteils

Abbildung A3/1 An den Donaudeichen um Straubing der- zeit praktiziertes Beweidungsmuster (nach SCHWINGHAMMER 1989, mdl.)

128 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche

Wasserwirtschaftsämter Rosenheim 20 km Tabelle A3/1 Donauwörth ca. 80 km Von einzelnen Maßnahmenträgern der- Ingolstadt 120 km zeit unterhaltene Dammlängen (unvoll- ständige Zufallsauswahl, briefl. Mitt. Regensburg ca. 150 km 1989/1990) Deggendorf 300 km Passau 15 km Bamberg 20 km Schweinfurt 10 km BAWAG (Lech) 40 km Innwerke 25 km Neubauamt Donauausbau Regensburg 30 km Gesamtlänge ca. 810 km

einmal jährlich geschnitten. Die von Jahr zu Jahr Mahd die Futterqualität gut ist, wird es meist von wechselnden Termine (zwischen Juni und Oktober), Landwirten abgeholt, häufig bleibt es aber auch dort werden weniger von der Phänologie, sondern meist liegen, insbesondere bei einem späten Mahdtermin. der Verfügbarkeit der Pflegekräfte diktiert. Auf Bö- Bei reichlicher Aufwuchsmenge kann dies im Laufe schungen mit einem Neigungsverhältnis über 1: 3 von Jahren zu einer beträchtlichen Streuanhäufung werden hauptsächlich Balkenmäher mit einer und Ruderalisierung führen. Schnittbreite unter 1 m eingesetzt, die auch Bö- Wo die Voraussetzungen hinsichtlich Standort und schungsoberkante und -fuß sowie kleinere Lichtun- Artenausstattung gegeben sind, zeigen sich die Was- gen auf gehölzbestandenen Abschnitten erfassen. serwirtschaftsämter bzw. Kraftwerksbetreiberge- Bei geringeren Neigungswinkeln kommen auch sellschaften im allgemeinen kooperativ für eine na- Kreiselmäher und Einachsschlepper zum Einsatz. turschutzorientierte Dammpflege. So kommt ihnen Manche Dammabschnitte - vor allem selten bespül- die Entwicklung bzw. Erhaltung von Magerrasen te und solche mit eher geringer Aufwuchsmenge - auf ohnehin nur spärlich mit Gehölzen bestandenen werden nur einmal alle 2 bis 3 Jahre gemäht. Deichböschungen aus kiesigem Substrat durchaus Wo es die finanziellen, personellen und organisato- entgegen, da solche Flächen im Idealfall nur alle 3 rischen Verhältnisse zulassen, führen die Wasser- Jahre zu mähen und damit kostengünstig in der wirtschaftsämter bei entsprechender Wüchsigkeit Instandhaltung sind. der Vegetation zweimal jährlich einen Schnitt durch. Im Alpenvorland und an der Donau be- Eine extensive Schafbeweidung mit Vorrangziel schränkt sich diese Instandhaltungsmaßnahme fast Artenschutz erfolgt z.B. auf einigen Abschnitten der ausschließlich auf Dammkronen; an den wenigen Isardämme bei Moosburg/ FS: die Tiere werden erst Dämmen im Einzugsgebiet des Mains zwischen ab Juli nach dem Einziehen des hier in reichen Bamberg und Schweinfurt bezieht sie die gesamte Beständen vorkommenden Helm-Knabenkrauts für Breite ein. Die Maindämme bei Schweinfurt wurden relativ kurze Zeit aufgetrieben. Im Zuge von not- in den letzten Jahren sogar gedüngt, obwohl das wendigen Sanierungsmaßnahmen an alten Dämmen Mähgut nur zum Teil an Landwirte abgegeben wer- wurde hier versucht, durch Sodenverpflanzung ei- den konnte. nen Bestand der Hummel-Ragwurz auf die neu an- Ebenfalls gedüngt werden an Landwirte verpachtete gelegten Böschungen umzusiedeln. Die Betreuung und von diesen bewirtschaftete Abschnitte. Ein drei- dieses Abschnitts hat das Landratsamt Freising maliger Schnitt im Jahr ist hier die Regel. Flächen- übernommen (P. MÜLLER 1989, mdl.; s. Kap. mäßig fällt diese Bewirtschaftungsform in Bayern 2.5.1.4, S.120). allerdings kaum ins Gewicht (vgl. Kap. A 1.11.1, Für alle seit den 80er Jahren errichteten Staustufen S.50) (z.B. Ettling und Landau an der Isar, Vohburg und Die Landseite der Dämme an der Mittleren und Straubing an der Donau und am Main-Donau-Ka- Unteren Isar, sowie am Lech und Unteren Inn unter- nal) wurden im Rahmen von Umwelt- liegen größtenteils keiner regelmäßigen Mahd, son- verträglichkeitsprüfungen umfangreiche floristi- dern die aufkommenden Gehölze werden in Ab- sche und faunistische Grundlagenerhebungen schnitten von etwa 2 km Länge alle 10 bis 15 Jahre durchgeführt, die als ökologische Beweissicherun- auf den Stock gesetzt, spätestens wenn sie eine gen über viele Jahre fortgeführt werden. Darin ein- Wuchshöhe von 10 m erreicht haben. Dabei läßt bezogen sind auch bestehende Deiche und neu an- man in jüngster Zeit einzelne Bäume stehen zulegende Dämme. Besonders wertvolle Bestände (REICHHOLF-RIEHM 1987, mdl.). Das auf der auf alten Deichen und in den Stauräumen wurden Wasserseite südbayerischer Deiche bei dem einma- zum Teil als Soden auf die Böschungen neu geschüt- ligem jährlichen Schnitt anfallende Mähgut wird auf teter Dämme verpflanzt. (SCHAUER 1984; den Böschungsfuß gerecht. Wenn dank frühzeitiger OTTO 1988; ZAHLHEIMER 1989a).

129 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche

Tabelle A3/2 Derzeitige Pflegepraxis, aufgeschlüsselt nach dem Zuständigkeitsbereich der einzelnen Maßnahmenträger (nach einem breit angelegten Schriftverkehr 1989/1990, initiiert von H. SCHAUTZ)

130 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche

Seit 1985 führt z.B. das LfW an der Stützkraftstufe ferbildung und Samenanflug den Gehölzdruck auf Landau/ DGF Langzeituntersuchungen über die bio- die Wasserseite. Man kommt daher immer mehr logische Entwicklung im Staubereich einschließlich davon ab und bevorzugt einen pflegeleichten Ma- der Dämme durch (WWA LA 1987). gerrasen, der höchstens einmal jährlich gemäht wer- In manchen Gebieten werden anstelle ständiger Auf- den muß und dennoch den Oberboden dicht höhung bestehender Deiche zur Retenti- durchwurzelt. Ein derartiges "Dammideal" läßt sich onssteigerung sogar Ausdeichungen flußnaher am ehesten auf flach geböschten Dämmen an Alpen- Flächen praktiziert. Von der steigenden Über- flüssen aus magerem, kiesigem Substrat verwirkli- flutungsgefahr betroffene Anwesen erhalten Ent- chen. Dennoch kann nach Ansicht der Was- schädigungszahlungen. Aktuelles Beispiel ist im serwirtschaftsämter z.B. bei einer Deicherhöhung Bereich der Stauhaltung Straubing die Aufhöhung bzw. -verstärkung aus Standsicherheitsgründen auf des Rücklaufdeiches am Kößnach-Perlbach-Ablei- eine Humusierung und Gräser-Einsaat der wasser- ter bei Kirchenroth/ SR, wo auf eine Aufhöhung des seitigen Böschungen nicht verzichtet werden (z.B. Donaudeichs verzichtet wird (JÜRGING 1989, LRA FS 1991, briefl.). mdl.). Die BAWAG am Lech und die Innwerke haben ganz Eine Lösungsansatz des Konflikts zwischen Natur- auf Minimalpflege der Stauhaltungsdämme abge- schutz- und Erholungsfunktion von Staustufen ein- stellt. Zur Einhaltung der LfW-Pflegerichtlinien hal- schließlich der Dämme zeichnet sich bei den in den ten sie eine regelmäßige, jährliche Mahd zur Offen- 80er Jahren errichteten Lechstaustufen 18-23 ab: haltung eher flach geböschter Dämme normalerwei- Merching (23) und Kaufering (18) wurden für Erho- se nicht für erforderlich. Auch die Rücknahme von lungsnutzung freigegeben, Schwabstadl (19), Pritt- Gehölzen wird erst bei Aufwuchshöhen angestrebt, riching (21) und Unterbergen (22) einer ökologi- welche die Deichstabilität durch die sich ausbreiten- schen Vorrangfunktion ohne Erholungsbetrieb vor- den Wurzelstöcke ernsthaft gefährdet. Beweidung behalten. wird nicht grundsätzlich abgelehnt. Einschränkun- gen bestehen jedoch auf Dämmen im Zuständig- A 3.1.4 Derzeitiger Pflegeflächenumfang keitsbereich von Kraftwerksgesellschaften (z.B. am Lech und am Inn), die Narbenverletzungen durch Für Dämme läßt sich die Streckenlänge angeben, die den Tritt befürchten. von den einzelnen Maßnahmenträgern derzeit in- Erholungsuchenden kommt eine derartige Mini- standgehalten wird. Bei einer mittleren angenom- malpflege im allgemeinen entgegen, außer wenn ein menen Dammbreite von 12 m errechnet sich eine besonders starkes Besucheraufkommen eine um- Pflegefläche von 1 ha auf rund 800 m Dammlänge. fangreichere Offenhaltung von Dämmen erfordert Addiert man die in Tabelle A3/1, S.129, aufgeliste- (z.B. Spazierwege im Bereich großer Städte, Liege- ten Streckenlängen, so ergibt sich eine Gesamtflä- wiesennutzung an Staustufen). Der Wechsel aus che von rund 1.000 ha. Davon werden schätzungs- 2 3 Gehölzgruppen und blütenreichen, maximal ein- weise /3 bis /4 jährlich gepflegt, der Rest nach mähdigen Magerrasen vermittelt einen hohen Erleb- Bedarf. niswert. Allerdings ruft das vollständige Auf-den- Stock-Setzen gebüschbestandener Dammböschun- gen (wie z.B. 1988 am Isarkanal bei Grünwald/ M A 3.2 Meinungsbild zur Pflege geschehen) bei der Bevölkerung offenbar negative Reaktionen hervor (SZ 1988). Ungern gesehen wird Dammsicherheit und Stabilität erhaltende Maßnah- eine Schafbeweidung auf stark von Erholungssu- men sind aus Sicht der Wasserwirtschaftsämter chenden frequentierten Dämmen im Bereich großer und Kraftwerksgesellschaften unerläßlich. Größ- Städte, an Bade-Stauseen etc. (Schafkot). ter Wert wird vor allem auf einen gut durchwurzel- ten Oberboden zum Schutz vor Böschungserosionen Während der 70er und 80er Jahre errichtete Stauhal- gelegt. Maßnahmenpräferenzen unterliegen aller- tungsdämme mit ihren landseitig nicht humusierten, dings einem zeitlichen Wandel: +/- kiesigen Böschungen und stellenweise daraufge- brachten Soden werden von der BAWAG als Bei- In der Pionierzeit bis Ende der 30er Jahre spielten trag zur Erhaltung oder gar Erweiterung von gestalterische und ökologische Gesichtspunkte so Kalkmagerrasen und damit zum Naturschutz be- gut wie keine Rolle, die Abdeckung des Dammkör- trachtet. pers mit möglichst wasserdichtem Material und Ra- senstücken vollzog sich ausschließlich nach funk- Dieser Meinung können Naturschutzorganisatio- tionalen Aspekten. In der unmittelbaren Nach- nen (z.B. AHO, BN, LBV) angesichts des Verlustes kriegszeit erfolgte eine zumindest landseitig weitge- größerer Auentrockenrasen auf den von den Stau- hend geschlossene Bepflanzung mit Gehölzen der becken beanspruchten Flächen nur bedingt folgen. meisten neu errichteten Dämme, womit nicht nur Vorläufig erfolgreiche Verpflanzungen von Orchi- einer vermeintlichen Reduzierung des Pflegeauf- deen auf neugeschaffene Dammböschungen (z.B. wands, sondern auch landschaftsästhetischen Ge- der Hummel-Ragwurz an der Mittleren Isar) finden sichtspunkten Genüge geleistet werden sollte allerdings auch bei den Eingriffsbehörden (Wasser- (BLENDERMANN 1989, mdl.). wirtschaftsämter, Landratsämter) Bestätigung (z.B. Nach wie vor sollen Krone und Wasserseite gehölz- P. MÜLLER 1989, mdl.). arm bleiben, um Staueffekt durch im Geäst verfan- Für Landwirte ist die Grünlandnutzung von Dei- genes Hochwasser-Treibgut zu vermeiden. Landsei- chen im allgemeinen nur dann attraktiv, wenn sie tige Gehölzbepflanzungen erhöhen durch Ausläu- aufgrund besonders flacher Böschungen mit Schlep-

131 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche pern leicht zu befahren sind und mit Hilfe einer Bestände auf den neuen Lechdämmen (A, LL) erhal- Düngung qualitativ höherwertiges Heu und minde- ten bleiben, da seitens der BAWAG eine weitgehen- stens zwei Schnitte jährlich liefern. Diese ziemlich de Verbuschung zugelassen und zu selten gemäht intensive, allerdings selten anzutreffende Bewirt- wird. schaftungsform wird von Naturschützern wegen der Das Ausbleiben von Pflegemaßnahmen auf obso- damit gekoppelten Artenverarmung nicht gern gese- leten Altdeichen hat bereits stellenweise zu deren hen. Verwaldung mit Weiden der Weichholzaue geführt Schäfer nehmen nur lange Deichstrecken mit gerin- (z.B. am Lech: A, LL; an der Isar: FS). An den alten gem Böschungswinkel und geringer Bestockung Isardämmen, z.B. bei Dietersheim-Grüneck, erin- gerne als Sommerhauptweide an. Weil derart opti- nern noch Reliktbestände der Erdsegge (Carex hu- male Voraussetzungen selten vorliegen, ergeben milis) im Ganzschatten an die einstige Gehölzarmut. sich bei dieser Bewirtschaftungsform vielfältige Zweifelsohne bieten sie damit einen gewissen Ersatz Schwierigkeiten (vgl. Kap.A 3.4, S.132). für verlorengegangene Auwaldflächen, andererseits Wenn im Rahmen von Deichverstärkungen oder muß man mittel- bis längerfristig mit einem Ver- Neuanlagen innerhalb eines Auwaldes Bäume ge- schwinden der lichtbedürftigen Mager- fällt werden müssen, betrachten die Forstämter den rasenbestände rechnen. Dies wiegt dort um so Vorgang gewöhnlich als Rodung und fordern ersatz- schwerer, wo auch benachbarte Brennen aufgrund weise Aufforstungen (z.B. LRA FS 1991, briefl.). fehlender Pflege bereits ein ziemlich fortgeschritte- Spätestens seit den 70er Jahren sind Dämme zuneh- nes Verbuschungsstadium erreicht haben. mend ins Blickfeld von Botanikern und Zoologen Flußdämme und -deiche sind entlang der Alpenflüs- gerückt, wie die inzwischen veröffentlichten Be- se oft die einzige über größere Entfernung kon- standserhebungen zeigen. Aber auch behördlicher tinuierliche Biotopstruktur. Dieser raumdurchzie- Naturschutz und Wasserwirtschaftsämter erfassen hende Charakter erfordert eine zusammenhängende zunehmend die Lebensgemeinschaften auf alten Bestandsaufnahme und eine über große Strecken- Deichen und neuerrichteten Dämmen und verfolgen längen abgestimmte Pflegekonzeption. Hier kann Bestandesentwicklungen. An vielen Abschnitten er- nicht in Abschnitten und Zuständigkeitsbereichen, scheint eine Idealkombination zwischen technisch- sondern nur in der Totale eines Deichsystems funktionaler Mindestinstandhaltung und Natur- gedacht werden. Dieser zentralen Anforderung wird schutzoptimierung erreichbar. die derzeitige Dammgestaltung und -behandlung Tab. A3/3 (S.133) bringt eine Übersicht der Mei- noch nicht gerecht. Hier besteht ein Nachholbedarf nungen aus der Sicht unterschiedlicher Inter- im Kooperationsfeld zwischen Wasserwirtschaft essenslager. und Naturschutz. Dabei sollten die Entwicklungs- standards auch kompensativ auf Ausstattungsdefizi- te der begleitenden Kulturlandschaft reagieren. Vor A 3.3 Pflege- und diesem Hintergrund liegen die auf den ober- und mittelfränkischen Main-Donau-Kanaldämmen, den Entwicklungsdefizite Stauhaltungsdämmen des Altmühlsees/ WUG oder des Marklkofener Speichers/ DGF, den Donaudäm- Für unzureichende Naturschutz-Zielerfüllung an men im Geislinger/ R und Kachlet-/ PA Staustufen- Dämmen und Deichen sind heute weniger die ord- bereich erreichten oder geplanten Biotopstandards nungsgemäßen Instandhaltungsmaßnahmen als an- am weitesten von den Sollwerten dieser so magerra- dere Nutzungsfehlentwicklungen verantwortlich. senarmen Landschaften zurück. Vor allem in Nordbayern, teilweise aber auch an der Donau, werden Dämme von den Naturschutzbehör- den noch zu wenig als bedeutsame Naturschutzob- jekte wahrgenommen. Die wenigen Dämme am A 3.4 Durchführungsprobleme Main (vor allem im Lkr. SW), viele Abschnitte des Main-Donau-Kanals (z.B. FO, RH) und nahezu an Aufgrund der personellen und organisatorischen Si- allen Speicherbecken (z.B. Altmühlsee/ WUG) un- tuation der Maßnahmenträger ist der Zeitpunkt und terliegen einer ziemlich intensiven Bewirtschaftung die Häufigkeit der jährlichen Schnitte auf den Däm- durch die Landwirtschaft oder Schäferei (meist ver- men nur selten und dann eher zufällig auf ökologi- bunden mit regelmäßiger Düngung), obwohl der sche Belange ausgerichtet. Besondere Pflegeerfor- Aufwand, gemessen am Ertrag auf doch verhältnis- dernisse von Dammabschnitten mit hochwertigem mäßig kleiner Fläche, unverhältnismäßig hoch ist. Artenpotential werden oft aus Unkenntnis nicht be- Die Überweidung durch Schafe an einigen Ab- rücksichtigt bzw. bei einem durchgängigen Pflege- schnitten der Donaudeiche (SR, DEG), sowie feh- einsatz nicht eigens ausgespart. Eine aus ökologi- lende Pufferung gegen unmittelbar angrenzende scher Sicht wünschenswerte, kleinteilige, mosaikar- Agrarflächen haben zu deren Entwertung als Le- tige Mahd läßt sich wegen des hohen Aufwands an bensraum geführt. Das Potential der Deiche entlang Personal derzeit kaum realisieren. der Donau als Refugial- und Ersatzstandort für Besonders freizeitbelastete Kronenbereiche werden Stromtal-Lebensgemeinschaften ist derzeit bei wei- nach wiederholten Beschwerden von Spaziergän- tem nicht ausgeschöpft (ZAHLHEIMER 1989a und gern oft schon vorzeitig Anfang Juni gemäht, ob- 1991). Umgekehrt ist es ungewiß, wie lange und in wohl eigentlich ein blütenreicher Magerrasen mit welchem Umfang die derzeit vergleichsweise hoch- hohem Erlebniswert angestrebt wird (WWA IN wertigen, noch ziemlich jungen magerrasenartigen 1989, mdl.).

132 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche

Tabelle A3/3 Meinungsbild zur Pflege aus der Sicht unterschiedlicher Interessenlager

133 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.A3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Dämme und Deiche

Koordinationsdefizite zwischen Wasserwirtschafts- wertvoller Deichabschnitte schikaniert, da die Trift ämtern und Landwirten zeigen sich u.a. darin, daß blockiert oder gar der Zugang zu Weideflächen ver- das Mähgut sogar von gedüngten, zur Heunutzung sperrt sein können. Ebenso unbeliebt ist dichter Ge- vorgesehenen Dammabschnitten teilweise am Fuß hölzbewuchs, weil sich die Schafe gern in die Sträu- liegenbleibt und daß Landwirte an einer Abholung cher verkriechen und so eine geregelte Weidefüh- des zusammengerechten Mähguts interessiert wä- rung unterlaufen wird. Das mangelnde Verständnis ren, dieses aber wegen der zu späten Mahd nicht für Einzäunungsmaßnahmen aus Artenschutzgrün- mehr als Heu verwenden können. Eine nicht-land- den beruht auf der Annahme, die schutzwürdigen wirtschaftliche Verwendungsalternative konnte bis- Pflanzenbestände seien gerade durch langjährige her nicht gefunden werden. Auch die mancherorts Beweidung entstanden. Das Differenzierungsver- praktizierte gemeindeweise Kompostierung stellt mögen zwischen traditioneller extensiver Trift mit u.a. wegen des hohen Aufwands nur eine Notlösung genügend Ausweichflächen und heute oft viel stär- dar. ker konzentrierter Dammbeweidung ist nicht bei Zwar löst die Schafbeweidung das Verwertungs- allen Schäfern vorhanden. problem, doch erwachsen hier andere Schwie- Immerhin deutet sich eine gewisse Kompromißbe- rigkeiten: Hohe Schafdichten (z.T. über 400 Tiere je reitschaft an, wenn dammbenachbarte, ausreichend Herde) führen stellenweise zu erheblichen Narben- große Hauptweideflächen angeboten werden schäden mit umfangreichen Deichreparaturen im (SCHWINGHAMMER 1989, mdl.). Gefolge. Auch vom Naturschutz wird diese Pflege- Schließlich verlaufen auch Umsiedlungen schutz- form nicht pauschal befürwortet, denn hohe Schaf- würdiger Pflanzenbestände auf neue Böschungen, dichten und zu lange Beweidungsdauer können sich z.B. im Zuge notwendiger Deichaufhöhungen und auf eine Magerrasen-Biozönose nachteilig auswir- -verstärkungen, nicht immer reibungslos. Einerseits ken. Die Zahl der seltenen, gefährdeten Pflanzen- fehlt es manchmal an der Sorgfalt bei der Ansaat und Tierarten liegt bei einschürigen Flächen im Re- bzw. Transplantation, andererseits eignet sich der gelfall höher. künftige Standort aufgrund des Substrats (z.B. einer Umgekehrt fühlen sich Schäfer durch zeitliche Wei- Humusierung) oder der Exposition nur sehr bedingt debeschränkungen oder Einzäunungen artenschutz- für die aufgebrachte Vegetation.

134 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Eisenbahnstrecken

B 3 Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Eisenbahnstrecken

B 3.1 Praxis Äste entfernt, wobei die trassenbegleitende Gehölz- kulisse erhalten bleibt. Zur Durchführung dieser Maßnahme stehen spezielle schienengebundene B 3.1.1 Bekämpfung betriebs- Maschinen mit vier Kreissägen an schwenkbaren störenden Bewuchses Auslegearmen zur Verfügung. Einen eigenen Pfle- getrupp gibt es dafür nicht (HEINRICH 1991, mdl.). Zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit wer- den regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen zur B 3.1.2 Sonstige Instandhaltungs-, Pflege- und Freihaltung der Gleiskörper von Pflanzenbewuchs Entwicklungsmaßnahmen an Bahn- durchgeführt. Dazu werden i.d.R. sämtliche regel- strecken mäßig befahrenen Hauptgleise einmal jährlich zwi- schen Ende Mai und Ende Juli nach einem Einsatz- Seitens der DB werden heute nirgendwo Böschun- plan z.B. mit Herbiziden behandelt. Verwendet gen gemäht. Zur Pflege von Bahndamm- werden seit 1990 nur noch atrazin- und amitrolfreie abschnitten mit Vorkommen schutzwürdiger Mittel; derzeit zugelassen sind z.B. die drei Wirk- Arten werden kostenlose Gestattungsverträge mit stoffe Diuron, Glyphosat und Delapon (MEUSER, privaten Naturschutzorganisationen (meist BN oder zit. in SZ 1991b). Weil zuvor aber jahrzehntelang LBV) abgeschlossen, welche nach ihrer Vorstellung bis zu 42 verschiedene Wildkrautvernichtungsmit- erforderliche Pflegemaßnahmen durchführen tel in Dosen bis zu 12 kg/ha Gleisfläche ausgebracht (HEINRICH 1991, mdl.; FROHMADER 1988, wurden (ANONYMUS 1989), können Grundwäs- mdl.). Ein verbreitetes Management ist z.B. die ser im Bereich vielbefahrener Strecken immer noch Mahd von Böschungen mit magerrasenartigem Be- stark mit erstgenannten Substanzen belastet sein. wuchs im zweijährigen Turnus. Vereinzelt werden Konzentrationsrückgänge nach dem Übergang zu auch heute noch breitere, auf längere Strecke +/- "weniger harten" Mitteln sind bisher nicht regi- offene, durchgängige Bahndammböschungen mit striert. Glyphosat konnte bei Ohlstadt/ GAP im Schafen beweidet. Diese Bewirtschaftungsweise Grundwasser nachgewiesen werden (BayLT 1991). ist aber eng auf solche Gebiete beschränkt, wo noch Zur Herbizidausbringung beauftragt die DB Fach- Schafherden existieren, z.B. in der Altmühlalb/ EI, firmen. Die Spritzlösung wird mittels speziell aus- WUG und der Frankenhöhe-Abdachung/ AN im gerüsteter Spritzzüge (bestehend aus Tankwagen Südosten des Lkr. ED. mit Vorratsbehältern und Spritzwagen mit regulier- baren Düsen) auf die Gleiskörper gesprüht. Die DB-eigene Flächen neben dem eigentlichen Bahn- Spritzbreite variiert zwischen 5,70 m auf freier körper sind teils an Landwirte zur Nutzung verpach- Strecke und 5,00 m in Bahnhöfen. In erster Linie tet, teils liegen sie brach. Stillgelegte Strecken wer- werden die Schotterflanken und Randwege behan- den, soweit möglich, an Kommunen veräußert, delt, der Gleisrost nur bei vorhandenem Pflanzenbe- außer wenn die DB eine Reaktivierung in Betracht wuchs. Die durchschnittlich ausgebrachte Menge an zieht. Sie wird dann (bei vemutetem Bedarf) vieler- herbiziden Wirkstoffen belief sich 1990 auf 4,12 kg orts als Radweg umgebaut, Dammschüttungen wer- je km Gleislänge (SZ 1991b). den teilweise abgetragen und finden als Baumaterial Verwendung. Ehemaliges Bahnhofsgelände kann Nebengleise in Bahnhöfen (Abstell- und Ladeglei- auch von Privatpersonen aufgekauft werden (HEIN- se) werden nur bei stärkerem Bewuchs mit Herbizi- RICH 1991, mdl.). In Privatbesitz übergegangenes den behandelt. Dazu werden Zwei-Wege-Fahrzeuge Bahngelände unterliegt sehr unterschiedlichen Fol- (Lastwagen mit Fahrgestellen für Straße und Schie- genutzungen, das Spektrum reicht von gewerblicher ne) eingesetzt, deren Arbeitsweise mit der von Nutzung bis hin zu gärtnerischer Gestaltung und Spritzzügen vergleichbar ist (MATTHEIS & OTTE Pflege. Eine komplette Umgestaltung bzw. Flächen- 1989: 82). Gleiszwischenräume und sonstige Rest- versiegelung erfolgt in der Regel nicht. Wenn auf flächen auf Bahngelände werden heute nicht mehr stillgelegten Strecken keine konkreten Nachfolge- wie vereinzelt noch bis Mitte der 80er Jahre mit nutzungen (z.B. als Weg) vorgesehen sind, besteht Chemiepräparaten (Granulaten) behandelt. Expan- verständlicherweise keine Bereitschaft für eine Fol- dierende Polykormone wuchskräftiger Pflanzenar- gepflege. ten werden bedarfsweise mechanisch beseitigt, zu hohe Gehölze zurückgeschnitten. Beim Strecken- oder Bahnanlagenneubau (z.B. Rangierbahnhof München-Nord) werden in Land- Auf den Bahn-Begleitstreifen führt die DB nur eine schaftspflegerischen Begleitplänen ggfs. umfassen- zur Betriebssicherheit unumgänglich notwendige de Ersatzmaßnahmen für den Eingriff vor- Minimalpflege durch. An erster Stelle steht die geschrieben (s. Abb. B3/1, S.136). Die Gestaltung bahnseitige Rücknahme von Gehölzen. Es werden der beim Trassenbau angeschnittenen oder geschüt- in das Lichtraumprofil der Strecke hereinragende teten Flächen bzw. neuerrichteter Lärmschutzwälle

135 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Eisenbahnstrecken erfolgt heute kaum mehr nach rein funktionalen Weidenfaschinen) hinaus und lassen dann (im Ge- Gesichtspunkten in geometrischen Formen, sondern gensatz zu früheren Streckenbauten) nur wenige in naturähnlicher, unregelmäßiger Reliefierung. natürliche Sukzessionsflächen frei. Umfangreiche künstliche Begrünungsmaßnahmen Seit einigen Jahren werden auch im Bereich von auf hohen neugeschaffenen Böschungen (legumino- Bahnstrecken als besonders hochwertig eingestufte senreiche Saatmischungen, ziemlich dichte Gehölz- "Biotope" verpflanzt, wenn sie Baumaßnahmen "im pflanzungen; DB 1988a) gehen zuweilen über den Weg stehen". Beispiele dafür sind das Rangierbahn- technisch gebotenen Umfang (z.B. Einbau von hofgelände im Norden Münchens, wo eine Pfeifen-

Abbildung B3/1 Ausschnitt aus dem landschaftspflegerischen Begleitplan zum Rangierbahnhof München-Nord (LISSON et al. 1991: 80)

136 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Eisenbahnstrecken graswiese, eine Steppenheide und Gehölzbestände, wird eine gärtnerische Gestaltung und Pflege, z.B. z.B. ein Sanddorngebüsch, in die Bahnbegleitzone durch Rasenansaaten, die Aufstellung von Blumen- transplantiert wurden (LISSON 1991: 79f; MAY trögen und die Pflanzung von (Zier-) Gehölzen vom 1992: 119ff; eigene Erhebungen); ferner ein Strek- überwiegenden Teil der Bevölkerung als "schön" kenabschnitt im Landesgartenschaugelände Ingol- empfunden. Ebenso stößt die Anlage (möglichst stadt, wo auf eine Böschung ein Trockenrasen ver- asphaltierter) Radwege auf stillgelegten Strecken als pflanzt wurde. zeitgemäße Verkehrs-Folgenutzung auf größeres Alle besichtigten Bestände präsentierten sich im Verständnis als eine natürliche Entwicklung. Biolo- Sommer 1992 in einem ziemlich gestörten Zustand, gen und Ökologen bedauern diesen Umstand in der eine (Rück-)Entwicklung zu den Ausgangspflan- heute an ungenutzten Rückzugsflächen für Pflanzen zengemeinschaften erscheint am neuen Standort und Tiere ohnehin sehr verarmten Landschaft. (receptor site) unwahrscheinlich. Im Hinblick auf bahneigene Begleitflächen vertritt die DB die Ansicht, daß Bracheflächen in der Kul- turlandschaft für den Naturschutz generell wertvol- B 3.2 Meinungsbild ler sind als Pflegeflächen (z.B. HEINRICH 1991, mdl.). Der Verzicht auf eine umfangreiche Gehölz- Besonders umstritten ist die Herbizidapplikation auf rücknahme auf Böschungen wird ferner damit be- die Gleisanlagen. Die Deutsche Bundesbahn (bzw. gründet, daß Gehölze durch ihre Transpiration eine die von ihr beauftragten Firmen) beharrten auf ihrem bessere Stabilität gewährleisten (BAHNMEISTE- Standpunkt, daß die Betriebssicherheit der Gleisan- REI HOF 1988, briefl.). lagen und die Funktionsfähigkeit von Weichen bzw. Demgegenüber bedauern Biologen den zuwachsbe- die Sichtbarkeit niedrig angebrachter Signale nur dingten Verlust offener Magerstandorte mit ihren durch eine jährliche Ausbringung von Herbiziden reichhaltigen Lebensgemeinschaften, gerade in oh- auf allen regelmäßig befahrenen Gleisen gewährlei- nehin schon waldreichen Mittel- stet ist. Vorwürfe des überhöhten Herbizidver- gebirgslandschaften. Auch langjährige Fahrgäste brauchs sowie der mangelnden Flexibilität bzw. mit Sinn für landschaftliche Schönheit beklagen den Innovationsbereitschaft stützen sich vor allem auf Umstand, daß von vielen exponierten Streckenab- folgende Tatsachen: schnitten ein Ausblick auf die Umgebung wegen des dichteren Gehölzaufwuchses kaum mehr möglich • Eine Herbizidapplikation alle 4 Jahre müßte ist. Eisenbahnfreunden ist zu ihrem Leidwesen nach Auskunft von Landwirtschaftsexperten auf heute auf vielen, stark zugewachsenen Abschnitten den meisten Strecken ausreichen. landschaftlich reizvoller Strecken der Anblick (und • Auf dem Streckennetz der SBB* und ÖBB** das Fotografieren) der Züge verwehrt (vgl. EK-Ver- wird nur ein Fünftel bzw. ein Siebtel der bei der lag 1991). DB versprühten Herbizidmengen je Flächenein- Die Ränder von Eisenbahnstrecken in Gebieten mit heit ausgebracht, ohne daß deshalb die Be- Schafhaltung werden von den Schäfern als Triftwe- triebsabwicklung beeinträchtigt ist (SZ 1991b). ge oder gar Weideflächen nicht sonderlich ge- Biologen (Botaniker und Zoologen) stehen einer schätzt, weil die Herdenführung durch den Wechsel maßvollen Aufwuchsbekämpfung auf dem Schot- von Damm- und Einschnittslage bzw. die Schmal- terbett im allgemeinen positiv gegenüber, weil da- heit der Randstreifen erhebliche Schwierigkeiten durch eine stete Neuansiedlung konkur- verursacht. Ferner ist der Futterwert auf den Bö- renzschwacher, auf offene Flächen angewiesener schungen meist recht gering und es besteht die Ge- Pionierlebensgemeinschaften gewährleistet ist. Sie fahr, daß Schafe in den Gleisbereich laufen und halten ferner der DB zugute, daß sie in Gleiszwi- überfahren werden. schenräumen und auf Restflächen größerer Bahnan- Der Bau neuer Bahnstrecken bzw. Bahnanlagen, lagen seit einigen Jahren auf die Anwendung von wird von der Bevölkerung, dem privaten und z.T. Chemiepräparaten verzichtet, so daß dort eine weit- auch dem staatlichen Naturschutz keineswegs im- gehend ungestörte Entwicklung ablaufen kann. Die mer anstandslos akzeptiert. Das DB-Image "um- z.T. sehr hohe Artenzahl und die Funde von "Rari- weltfreundliches Verkehrsmittel" läuft Gefahr, täten" bekräftigt die hohe Wertschätzung von Bahn- durch unsensibel geplante Neutrassierungen getrübt anlagen mit relativ geringem Betriebsaufkommen je zu werden. Die Auseinandersetzungen um den Ran- Flächeneinheit (MATTHEIS & OTTE 1989: 125). gierbahnhof München-Nord (Teilzerstörung eines Jedoch teilen keineswegs alle Fahrgäste diese Mei- überregional bedeutsamen Lebensraumkomplexes) nung, weil immer noch ein großer Bevölkerungsteil sind hierfür ein Beispiel. Biotop-Verpflanzungen den Aufwuchs von Wildpflanzen auf Randstreifen (Transplantationen) stellen nach mehrheitlicher und Bahnsteigen als unordentlich und störend emp- Meinung von Biologen keinen Ersatz für den durch findet (MATTHEIS & OTTE 1989: 126). Unge- den Bau verursachten Eingriff dar, weil das land- nutzte Sukzessionsflächen auf stillgelegten Be- schaftliche Gefüge zerbrochen wird und nach eini- triebsflächen gelten als "häßlich" und "verkom- gen Jahren stets eine Negativveränderung der trans- men", was u.a. durch anwachsende Müllablagerun- plantierten Bestände erkennbar wird (z.B. N. MÜL- gen zum Ausdruck kommt (STERN 1981). Dagegen LER 1990; RINGLER 1992).

* SBB = Schweizerische Bundesbahnen ** ÖBB = Österreichische Bundesbahnen

137 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.B3: Situation und Problematik der Pflege und Entwicklung - Eisenbahnstrecken

B 3.3 Räumliche Defizite tene Sukzession eingedämmt werden muß, ignoriert die DB u.a. mit der Begründung, daß sich diese Zu diesem Gesichtspunkt können derzeit wegen der Biozönose durch Ungestörtheit des Standorts einge- spärlichen Pflegehinweise zu Bahnflächen und -be- stellt habe und sich durch Abholzung andere Arten gleitstreifen noch keine hinreichend konkreten Aus- einstellen würden. Offensichtlich unterliegt die DB sagen gemacht werden. dem Mißverständnis, die von der Naturschutz- behörde beantragten Gehölzrücknahmemaßnahmen (wohl durch Auf-den-Stock-Setzen) als "Abhol- B 3.4 Durchführungsprobleme zung" zu interpretieren.

Die DB-Favorisierung von Brache ("grundsätzlich Die o.g. Forderung nach Einschränkung der Herbi- für den Naturschutz am wertvollsten") erschwert zidapplikation zugunsten anderer Methoden der bestimmte Maßnahmen zur Erhaltung seltener Le- Aufwuchsbekämpfung auf Gleisanlagen dürfte auch bensgemeinschaften. in naher Zukunft nicht ohne weiteres von der DB realisiert werden. Die oben angesprochene "Brache- Ein Beispiel sind Meinungsunterschiede zur Opti- Festlegung" der DB läßt keine umfassende Bö- mierung hochbedeutsamer Einschnittsböschungen schungsmahd zu, welche die Vitalität dort angesie- im nördlichen Fichtelgebirgsvorland: Die fachliche delter Rhizomgeophyten schwächen und deren Vor- Aussage, daß zur Erhaltung der Lebensgemein- dringen auf die Schotterflanken vermindern würde schaft bodensaurer Heideflächen eine fortgeschrit- (vgl. SZ 1991b).

138 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

4 Pflege- und Entwicklungskonzept

Aus der Überlagerung und Sichtung aller vorange- 4.1.1 Grundsätze für Deiche und Dämme gangenen Entscheidungsgrundlagen werden nun Empfehlungen für die bayerische Landschaftspfle- ge- und Naturschutzpraxis abgeleitet. 4.1.1.1 Pflege von Dämmen Zunächst stecken eine Anzahl von "Grundsätzen" mit hydraulischer Funktion (Kap. 4.1) einen groben Rahmen, gewissermaßen die Vorbedingungen und Maximen des Natur- schutzhandelns ab. (1) Keine gleichzeitige und gleichförmige Stan- dardpflege über längere Dammstrecken hinweg! Der zweite Abschnitt (Kap. 4.2, S.145) bringt allge- Die vorgesehenen Maßnahmen sollten zeitlich auf meingültige Pflege-Empfehlungen zur öko- kürzere Dammabschnitte gestaffelt oder nur auf ei- logischen Zweckbestimmung und Ausgestaltung ner Böschung zum gleichen Zeitpunkt ausgeführt von bayerischen Dämmen und Eisenbahnstrecken, werden. So ist jederzeit sowohl im Längs- als auch differenziert nach unterschiedlichen landschaftli- im Querprofil ein Strukturmosaik aus unterschiedli- chen Situationstypen. Entwicklungsziele und Leit- chen Sukzessionsstadien bzw. Aufwuchshöhen vor- bilder (Kap. 4.2.1, S.145) konkretisieren die Ziel- handen, wodurch das Extinktionsrisiko* für bö- projektion für die darauffolgenden handlungsorien- schungsbewohnende Populationen minimiert wird. tierten Kapitel (Kap. 4.2.2, S.157, bis 4.2.5, S.175). Im Abschnitt "gebietsbezogene Aussagen" (Kap. 4.3, S.177) werden die allgemeinen Aussagen regio- (2) Auf breiteren Böschungen den Gehölz-Dek- nal- oder naturraumbezogen spezifiziert. kungsgrad nach den standörtlichen Gegebenhei- ten und der (potentiellen) Biozönosebedeutung Schließlich zeigt Kap. 4.4, S.179, beispielhaft eine ausrichten! konkrete Umsetzungsmöglichkeit des vorgestellten Der Gehölzdeckungsgrad sollte den standörtlichen Pflege- und Entwicklungskonzepts auf. Entwicklungspotentialen der Dammabschnitte an- gepaßt werden. Bereiche mit skelettreichem, mage- rem Substrat sollten insbesondere auf südexponier- ten Böschungen sehr gehölzarm gehalten werden. 4.1 Grundsätze Abschnitte mit Abdeckungen aus nährstoffreichem Auenlehm oder Ackerboden können stärker zu- Die linearen Technotope Deiche, Dämme und Ei- wachsen. Auf nährstoffarmen Standorten in voller senbahnstrecken sind ebenso wie Hecken, Raine, Sonne ist eine besonders artenreiche Biozönose mit Ranken und Wegränder als Vernetzungsstrukturen einem hohen Anteil seltener Tier- und Pflanzenarten in hohem Grade flächenhaften Lebensräumen zuge- zu erwarten. ordnet und in ihrer biologischen Funktion kaum von benachbarten übergreifenden Lebensraumeinheiten (3) Gehölzbestände und offene Rasen- bzw. zu trennen. Die Entscheidung über die Durchfüh- Krautfluren buchtig und mehrstufig ineinander rung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen kann daher nicht nur von der Struktur und biologi- verzahnen! schen Ausstattung des Damms selbst abhängen, Technische Vorgaben engen den Gehölzspielraum sondern muß auch stets dessen Einbindung in das auf Dämmen ein (Deichsicherheitsvorschriften). Umfeld berücksichtigen. Vorschriften zur Erhal- Die Ausholzpflicht sollte nicht in einfallslosen tung der technischen Funktion schränken den für Schemagrenzen enden, sondern ist eine Chance für eine naturschutzorientierte Pflege erwünschten unregelmäßige, buchtige Saumgestaltungsbereiche Spielraum ein. vom Strukturtyp des "Limes divergens" (LEEU- WEN 1965). Auf diese Weise werden die Ökoton- Die längerfristige Erhaltung und Steigerung der Le- Eigenschaften stärker hervorgehoben und die bensraumqualität erfordert künftig eine noch besse- Besiedlungsmöglichkeit für vielfältige Biozönosen re Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und den erhöht. Wasserwirtschaftsämtern für Dämme bzw. der DB für Eisenbahnstrecken. Wo immer möglich und Vielfältige Kammerung vergrößert Raumwirkun- durchsetzbar, sollen die Technotope, deren Anlage gen und Biotopkapazitäten. Einem kahlen Deich mit +/- starken Eingriffen in die Landschaft verbun- traut man kaum zu, welch vielgliedrige Kleinland- den war, in ihrer Funktion als Trittsteine und Korri- schaft mit enorm gesteigerter "subjektiver Höhe" dore für bedrohte Lebensgemeinschaften in der heu- durch geschickten Wechsel zwischen Rasen, Kraut- tigen Kulturlandschaft gestärkt werden. Diesem säumen, Polykormongebüschen und Gerüstgehöl- Hintergrund sind die folgenden Grundsätze ver- zen auf denselben Böschungsflächen daraus werden pflichtet: kann (vgl. Abb. 4/1, S.140).

* Extinktionsrisiko = Gefahr der Auslöschung

139 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Abbildung 4/1 Vergleich zwischen einer gehölzfreien und einer durch mehrschichtigen Gehölzbewuchs "gekammerten" Bahn- böschung

140 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

(4) In Gebieten mit Wanderschäferei Deiche als (9) Instandhaltungs- und Pflegepersonal entspre- Schaftriftwege und Nebenweideflächen belassen chend gesteigerter ökologischer Ansprüche schu- bzw. entwickeln! len und einsetzen! Eine geregelte Beweidung auf längeren zusammen- Damit eine sorgsame Umsetzung dieser Grundsätze hängenden Deichsystemen kann bei richtiger Wei- gewährleistet ist, sollten die Maßnahmenträger bzw. deführung eine ideale Form der Instandhaltung und die mit der Dammpflege beauftragten Personen Pflege darstellen. Voraussetzung dafür ist jedoch noch stärker als bisher mit naturschutzfachlichen das Vorhandensein von Hauptweideflächen als Belangen vertraut gemacht werden. Der hohe Stel- Kontaktbiotope (z.B. Fettweiden, Brennen, Haiden, lenwert ihrer Tätigkeit und ihre Verantwortung für Magerrasen an Talflanken und auf Terrassen- die Landschaftspflege in Bayern soll ihnen bewußt böschungen) in ausreichender Dichte und Flächen- werden. Pilotfunktion für eine zukunftsorientierte größe. Deichentwicklung könnte eine ständige Rückkopp- lung zwischen Flußmeistereien und der ANL an den Deiche können niemals die Funktion einer Haupt- Salzach- und Saalachdämmen übernehmen. weidefläche für große Schafherden übernehmen, Eine naturschutzkonforme Pflege von Dämmen weil eine struktur- und artenreiche, gleichzeitig aber gründet auf einer den biologischen Abläufen und der erosionssichere Vegetationsdecke nur durch kurz- jahreszeitlichen Rhythmik der Lebensgemeinschaf- zeitige, mehrmalige Beweidung im Jahr erhalten ten zeitlich angepaßten Vorgehensweise. Eine ter- werden kann. Da Pferchen auf dem Dammkörper mingemäße Durchführung der Maßnahmen kann nicht in Frage kommt, sind hierzu Ausweichflächen v.a. dann gewährleistet sein, wenn das Pflegeperso- im Dammkontaktbereich bereitzustellen. nal der Flußmeistereien verstärkt zur Wahrnehmung landschaftspflegerischer Aufgaben eingesetzt wird. (5) Die Böschungen von Deichen und Dämmen Die unter Berücksichtigung ökologischer Erforder- nicht als intensive land- oder forstwirtschaftliche nisse einzuhaltenden Pflegetermine sollten nicht Produktionsflächen nutzen! durch Anordnungen übergeordneter Dienststellen Die für eine ertragsorientierte Nutzung erforderli- blockiert werden. chen Maßnahmen, wie z.B. Düngung und Mehr- schnittnutzung des Grünlands, widersprechen dem 4.1.1.2 Zusatz für funktions- Grundziel einer artenschutzorientierten Ent- los gewordene Dämme wicklung. Dämme sind Biotope mit gewissen tech- nischen Sicherungsauflagen und keine Bodenpro- (10) Funktionslos gewordene Deiche und Dämme duktionsflächen. nicht schleifen! Gerade jahrzehnte alte Dammabschnitte beherber- gen gewöhnlich ein vielgestaltiges Standorts- und (6) Rad- und Wanderwege auf Dammkronen Vegetationsmosaik sowie eine artenreiche Biozöno- bzw. am Dammfuß nicht versiegeln! se. Asphaltierte Wege hemmen den Artenaustausch quer über Dämme. Durch verstärkten Ober- 4.1.1.3 Dammneuanlage flächenabfluß entwerten sie indirekt benachbarte Trockenlebensräume. Deichüberwachungswege (11) Bei einer Neuanlage oder Erweiterung von sollten möglichst in Form zweier geschotterter Fahr- Dämmen größere Gestaltungsspielräume nut- spuren mit Vegetationszwischenstreifen angelegt zen! werden. Dämme und Deiche brauchen in ihren Abgrenzun- gen keineswegs einer streng geometrischen Linie (7) Schutzwürdige Arten und Lebensgemein- folgen, soweit ihr funktional notwendiger Mindest- schaften auf Dämmen und Kontaktbiotopen raum- Querschnitt eingehalten wird. Vielmehr kann die übergreifend inventarisieren! Gesamtbreite unter geringer Veränderung des Bö- Floristische und faunistische Kartierung sind hier schungswinkels innerhalb eines gewissen Toleranz- eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung bereichs variiert werden. Unregelmäßig reliefierte stark gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Vorzuzie- Dammkörper haben eine höhere Standortvielfalt, hen sind dabei Bestandserhebungen auf alten, viel- ziehen mehr "ansiedlungswillige" Artengruppen an fältig strukturierten Dammabschnitten. und fügen sich bei geschickter morphologischer Ge- staltung auch besser in das Landschaftsbild ein.

(8) Abschnitte mit "konzeptbestimmenden Ar- (12) Ökotechnische Maßnahmen auf das tech- ten" artspezifisch behandeln! nisch unvermeidbare Minimum beschränken In vielen agrarisch geprägten Landschaftsräumen und mit den Biotopverbundaufgaben harmoni- beherbergen bestimmte Böschungen Rest- sieren! populationen einst weiter verbreiteter Arten (Arche- Die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Däm- Noah-Effekt). Um deren Erhaltung sicherzustellen men, insbesondere die Böschungsstabilität, setzt ein bzw. populationserweiternde Entwicklungsmaßnah- Mindestmaß an Sicherungsmaßnahmen voraus. Da- men einzuleiten, muß die Böschungspflege speziell bei sollen ingenieurbiologische Methoden bevor- auf die Bedürfnisse solcher Arten abgestimmt wer- zugt werden und alle Maßnahmen größtmögliche den. Rücksicht auf vorhandene bzw. potentiell sich ein-

141 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept stellende Lebensgemeinschaften nehmen. Im ein- (15) Pflege- und Entwicklung von Dämmen in die zelnen ist zu beachten: Entwicklungsstrategie des Umfelds einbinden! • möglichst keine Humusierung von Dammkro- Alle Dammabschnitte mit Ergänzungs- oder Vernet- nen und Böschungen mit einem Neigungsver- zungsfunktion für Lebensgemeinschaften in umlie- hältnis von 1: 3 oder geringer; gender Flächenbiotope sollten in ein lebensraum- • standortheimische Gehölzbepflanzung von Dei- übergreifendes Pflegekonzept einbezogen werden. chen nur kleingruppenweise auf Abschnitten Die auf Dammböschungen und in deren Kontaktbio- durch ausgeräumte Agrarlandschaften; Bevor- topen durchgefü hrten Land- zugung natürlicher Gehölzansiedlung; schaftspflegemaßnahmen sollen einander ergänzen. • Böschungsstabilisierende künstliche Begrünung auf absolut unumgängliche Fälle und legumino- In strukturarmen Gebieten bilden Dämme oft die senfreie Saatmischungen mit hohem Anteil von bedeutsamsten, manchmal sogar die einzigen Ver- Magergräsern und geringer Aussaatmenge be- netzungsachsen bzw. Leitlinien für mesophile Le- schränken; bensgemeinschaften und Arten von Trockenstand- • Verpflanzung von Soden mit besonders schüt- orten. Solche Abschnitte können auch ohne heraus- zenswerter Flora auf neuangelegte Dämme nur ragendes Arteninventar Rückgratfunktion in der bei flußbaulich unumgänglichen Eingriffen in künftigen Biotopverbundsystementwicklung ein- Auen-Lebensgemeinschaften; Bevorzugung ei- nehmen, wenn ihre Entwicklungspotentiale sorgfäl- ner Heublumensaat aus nahegelegenen Rasen- tig ausgenutzt werden. biotopen zur Artenbereicherung von Böschun- gen; • (16) Kontaktzonen zu den Dämmen als Puffer- alle Aussaatmischungen vor ihrer Ausbringung streifen ausbilden! auf biogeographisch fremde Arten und Sorten überprüfen. Flußlandschaften als naturbetonte Wo die intensive Bewirtschaftung mehrere Meter Ökosysteme vertragen keinerlei floristische vor dem Dammfuß haltmacht, zeigt sich fast immer Verfremdung. ein höherer Artenschutzwert der Böschungen. Sol- che Kontaktzonen mit nur sporadischen Pflegeein- griffen vermindern nicht nur den Eintrag von Nähr- (13) Potentielle Artenschutzfunktionen von Neu- oder Schadstoffen auf den Dammkörper, sondern deichen rechtfertigen nicht die Zerstörung au- stellen gleichsam eine Rückzugsfläche für bedrohte tochthoner Auenbiotope! Organismen der Kulturlandschaft dar. Selbst bei optimaler Ausgestaltung können Dämme komplette Trockenauen- oder Magerrasenöko- systeme mit ihrem vielschichtigen Wirkungsgefüge 4.1.2 Grundsätze für Eisenbahnstrecken nicht ersetzen. Umfangreiche Erdbewegungen, wie sie bei der Errichtung von Dämmen notwendig sind, bedeuten stets eine Standortzerstörung. Populati- 4.1.2.1 Pflege von betriebenen Bahnstrecken onsstabilisierende Maßnahmen müssen stets bei ei- ner Optimierung und Erweiterung der flächenhaften (1) Keine gleichzeitige und gleichförmige Stan- Primärlebensräume ansetzen. Alle Möglichkeiten dardpflege entlang längerer Bahnstrecken! der Deichbauvermeidung in Mangelbiotopen sind Die vorgesehenen Maßnahmen sollen zeitlich und zu nutzen. auf kürzere Böschungsabschnitte gestaffelt ausge- führt werden. So ist jederzeit sowohl im Längs- als 4.1.1.4 Dämme im Biotopverbund auch im Querprofil ein Strukturmosaik aus unter- schiedlichen Sukzessionsstadien bzw. Aufwuchs- (14) Dammböschungen als Ergänzungslebens- höhen vorhanden, wodurch das Extinktionsrisiko räume und Vernetzungsachsen entwickeln! für böschungsbewohnende Populationen minimiert wird. Dammböschungen unterliegen keinem Produkti- onszwang und eröffnen daher einen vergleichsweise weiten Handlungsspielraum. Die Einhaltung was- (2) Auf breiten Bahnrandstreifen und ausge- serwirtschaftlicher bzw. betrieblicher Vorschriften dehnterem Bahngelände den Gehölz-Deckungs- mindert diesen Gestaltungsspielraum oft nur uner- grad nach den standörtlichen Gegebenheiten und heblich. der (potentiellen) Biozönosebedeutung ausrich- Für viele Organismengruppen stellen Dämme nur ten! Teillebensräume dar, entweder im Jahreszyklus Der Gehölzdeckungsgrad sollte den standörtlichen oder als kurz- bis mittelfristiges Ergänzungshabitat. Entwicklungspotentialen der Bahn- Welche (potentielle) biologische Bedeutung ein be- streckenabschnitte angepaßt werden. Skelettreiche, stimmter Dammabschnitt innerhalb eines Lebens- magere Böschungsabschnitte sollten insbesondere raumgefüges haben kann, ist im Einzelfall durch auf südexponierten Böschungen sehr gehölzarm ge- eine Analyse der Biotopverbundsituation zu ermit- halten werden. Feinerde- und nährstoffreiche Be- teln. Gerade in strukturarmen Agrargebieten können gleitstreifen können stärker zuwachsen. Auf nähr- Flußdämme "Schlüssellebensräume" für xerother- stoffarmen Standorten in voller Sonne ist eine be- mophile Artengruppen, wie z.B. Hautflügler oder sonders artenreiche Biozönose mit einem hohen An- Reptilien, darstellen. teil seltener Tier- und Pflanzenarten zu erwarten.

142 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

(3) Die Grenze zwischen Gehölzbeständen und Vorgehensweise. Eine termingemäße Durchfüh- gehölzfreien Rasen- bzw. Krautfluren buchtig rung der Maßnahmen kann v.a. gewährleistet sein, und mehrstufig als Saum gestalten! wenn das Pflegepersonal der Bahnmeistereien ver- Technische Vorgaben engen den Spielraum für Ge- stärkt zur Wahrnehmung landschaftspflegerischer hölzbewuchs entlang von Bahnstrecken ein (z.B. Aufgaben eingesetzt wird. Die unter Berücksichti- Mindest-Lichtraumprofil). Die Ausholzpflicht soll- gung ökologischer Erfordernisse einzuhaltenden te nicht in einfallslosen Schemagrenzen enden, son- Pflegetermine sollten nicht durch Anordnungen dern ist eine Chance für unregelmäßige, buchtige übergeordneter Dienststellen blockiert werden. Saumgestaltungsbereiche vom Strukturtyp des "Li- mes divergens" (LEEUWEN 1965). Vielfältige 4.1.2.2 Zusätze für stillgelegte Bahnstrecken Kammerung vergrößert Raumwirkungen und Bio- topkapazitäten. Der Bildvergleich von Abb. 4/1, (7) Bahnkörper mit Schotterbetten von stillgeleg- S.140, zeigt den Unterschied zwischen einem "kah- ten Strecken oder Teilflächen (ehemaliger) Bahn- len" Bahndamm und einer als vielgliedrige betriebsanlagen stehen lassen! Kleinlandschaft gestalteten Böschung mit enorm Gerade alte Bahngelände und -randstreifen beher- gesteigerter "subjektiver Höhe" durch geschickten bergen gewöhnlich ein vielgestaltiges Standort- und Wechsel zwischen Rasen, Krautsäumen, Polykor- Vegetationsmosaik sowie eine artenreiche Biozöno- mongebüschen und Gerüstgehölzen. se. Auch auf Bahngelände anzutreffende, heute be- trieblich überflüssige "Zusatzelemente", wie z.B. (4) Schutzwürdige Arten und Lebensgemein- Lagerschuppen, Brückenköpfe und Bahnsteigkan- schaften auf Bahnbegleitstreifen raum- ten, können faunistisch bedeutsame Teilhabitate übergreifend inventarisieren! darstellen und sollen daher nicht abgebaut bzw. Floristische und faunistische Kartierung sind hier entfernt werden. Aufgelassene Bahnlinien sollten eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung für Naturschutzzwecke zur Verfügung gestellt wer- stark gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Vorzuzie- den. hen sind dabei Bestandserhebungen an Bahn- strecken in großen Flußtälern oder an Hangkanten, (8) Stillgelegte Bahnkörper als gehölzarme Ma- an ausgedehnten Bahnanlagen mit rückläufigem Be- gerstandorte erhalten! triebsaufkommen, an von hohen Böschungen be- Auch langfristig sollte eine zu starke Verbuschung gleiteten Trassenabschnitten sowie an Anschnitten bzw. Verwaldung stillgelegter Bahntrassen vermie- bemerkenswerter geologischer Schichten. den werden. Stets sollte mindestens ein Drittel der Bahnkörperfläche von offenen Rasen oder Krautflu- (5) Abschnitte mit "konzeptbestimmenden Ar- ren bestanden sein. So können sie als Lebensraum ten" artspezifisch behandeln! für die lichtbedürftigen, schutzwürdigen Pflanzen- In vielen agrarisch geprägten Landschaftsräumen und Tierarten magerer Trockenstandorte erhalten beherbergen bestimmte Böschungen Rest- bleiben. In Wanderschäfereigebieten sollen Bahn- populationen einst weiter verbreiteter Arten (Arche- trassen bevorzugt als Triftwege genutzt werden. Noah-Effekt). Um deren Erhaltung sicherzustellen bzw. populationserweiternde Entwicklungs- (9) Auf stillgelegten Eisenbahnstrecken verlau- maßnahmen einzuleiten, muß die Böschungspflege fende Rad- und Wanderwege möglichst nicht speziell auf die Bedürfnisse solcher Arten abge- versiegeln! stimmt werden. Asphaltierte Wege schränken die besiedelbare Flä- che bzw. den Artenaustausch auf Bahnkörpern in (6) Instandhaltungs- und Pflegepersonal entspre- Querrichtung ein. Ferner bewirken sie längerfristig chend gesteigerter ökologischer Ansprüche schu- durch den verstärkten oberirdischen Wasserabfluß len und einsetzen! bei Niederschlägen eine Entwertung von Trockenlebensräume auf den Böschungen. In unab- Zur Gewährleistung einer sorgsamen Umsetzung aller Grundsätze sollten die mit der Instandhaltung weisbaren Bedarfsfällen für einen (Rad-)Wander- und Herbizidapplikation beauftragten Personen weg empfiehlt sich z.B. die Anlage zweier geschot- bzw. Firmen noch stärker als bisher mit naturschutz- terter Fahrspuren mit Vegetationszwischenstreifen. fachlichen Belangen vertraut gemacht werden. Der hohe Stellenwert ihrer Tätigkeit und ihre Verant- (10) Baumaßnahmen auf stillgelegtem Bahnge- wortung für die Landschaftspflege in Bayern soll lände vermeiden! ihnen bewußt werden. Die DB sollte dem Beispiel Abgesehen von unabweisbar gebotenen Schotter- von Straßenbauverwaltungen folgen, die z.B. in Ba- wegen auf ehemaligen Bahnkörpern sollten bauli- den-Württemberg gemeinsam mit Naturschutzex- che Veränderungen möglichst vermieden werden, perten ein Fachkonzept für die biotopverbundge- damit keine Lebensraum- und Vernetzungsverluste mäße Pflegeoptimierung erarbeitet hatten und mit eintreten. Die Bahntrasse soll als Trockenlebens- den Straßenmeistereien umsetzen. raumleitlinie bestehen bleiben bzw. weiterent- wickelt werden. Der Biotoppräferenz der (ehemali- Eine naturschutzkonforme Pflege von Bahngelände gen) Bahnzone sollte die Bauleit- und Landschafts- und Bahnbegleitstreifen gründet auf einer den bio- planung durch entsprechende Freihaltung von Be- logischen Abläufen und der jahreszeitlichen Rhyth- bauung, Industrie, Verkehrsausbau und Deponien mik der Lebensgemeinschaften zeitlich angepaßten Rechnung tragen.

143 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

4.1.2.3 Neuanlage von Bahnstrecken (12) Ökotechechnische Maßnahmen auf das technisch unvermeidbare Minimum beschrän- ken und mit den Biotopverbundaufgaben har- (11) Bei einer Neuanlage oder Verbreiterung des monisieren! bahnbegleitenden Biotopstrangs größere Gestal- Die Böschungsstabilität von Bahnstrecken setzt ein tungsspielräume nutzen! Mindestmaß an Sicherungsmaßnahmen voraus. Da- Eisenbahndämme und -einschnitte brauchen nicht bei sollten ingenieurbiologische Methoden und Le- als streng geometrischer Körper ausgebildet zu wer- bendverbau bevorzugt werden und alle Maßnahmen den, soweit ihr statisch notwendiger Mindest-Quer- größtmögliche Rücksicht auf vorhandene bzw. po- schnitt eingehalten wird. Vielmehr kann die Ge- tentiell sich einstellende Lebensgemeinschaften samtbreite unter geringer Veränderung des Bö- nehmen. Im einzelnen ist zu beachten: schungswinkels innerhalb eines gewissen Toleranz- bereichs variiert werden. Unregelmäßig reliefierte • möglichst keine Humusierung von Dammbö- Böschungen haben eine höhere Standortvielfalt, zie- schungen mit einem Neigungsverhältnis von hen mehr "ansiedlungswillige" Artengruppen an weniger als 1: 2 sowie von Einschnittsböschun- und fügen sich bei geschickter morphologischer Ge- gen und (stillgelegten) Eisenbahnstrecken im ge- staltung auch besser in das Landschaftsbild ein. samten Querprofil; Erdbau- und Planierarbeiten auf den Böschungen • standortheimische Gehölzbepflanzung von Rand- und den Begleitzonen sollen daher auf ein Mindest- streifen nur kleingruppenweise an Strek- maß beschränkt bleiben. kenabschnitten durch ausgeräumte Agrarland-

Abbildung 4/2 Unterschiedlicher Verknüpfungsgrad zwischen Bahnbegleitstreifen und Flur- biotopen. oben: Unterentwickelte Bahnbegleitbiotope sind kaum mit Flurbiotopfragmenten ver- netzt. unten: Mehrspuriger Biotop-Zentralstrang Bahn ist mit bahnwärts verdichtetem Flurbiotopsystem verknüpft.

144 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

schaften; Bevorzugung natürlicher Gehölzan- 4.2 Allgemeines Handlungs- siedlung; • Stabilisierung hoher und steiler, in rutschungs- und Maßnahmenkonzept gefährdetem geologischem Untergrund angeleg- ter Böschungen z.B. durch Lebendverbau mit Wie lassen sich die Grundsätze konkret in deich- Buschlagen und den Einbau von Weidenfaschi- oder bahnbegleitende "Kleinlandschaften" und Bio- nen in Kombination mit Natursteinmauern; topplanungskonzepte umsetzen? Orientierungshilfe • böschungsstabilisierende künstliche Begrünung dazu geben die folgenden Kapitel. Zunächst werden auf absolut unumgängliche Fälle und legumino- +/- grobe Gestaltungs- und Entwicklungsstandards senfreie Saatmischungen mit hohem Anteil von entwickelt (Kap. 4.2.1), darauf folgt eine Beschrei- Magerwiesen-Gräsern und geringer Aussaat- bung der dazu notwendigen Maßnahmen bzw. Än- menge beschränken; derungen der bisherigen Praxis. Verpflanzung von Soden auf neuangelegte Bahn- dämme nur bei ununmgänglicher Trassierung durch 4.2.1 Entwicklungsleitbilder und Pflegeziele Flächen mit besonders schützenswerter Flora; Be- vorzugung einer Heublumensaat aus nahegelegenen Darunter versteht das LPK möglichst anschauliche Rasenbiotopen zur Artenbereicherung von Bö- kleinräumig-strukturelle Zielvorstellungen in Ab- schungen. stimmung auf typische Standortgegebenheiten, landschaftliche, technische und naturschutz- 4.1.2.4 Bahnstrecken im Biotopverbund strategische Funktionen. Solche Leitvorstellungen sind unentbehrlich, um (13) Die Kontaktzonen zu den Bahnbegleitstrei- • für jeden Teilstandort das richtige Management fen als Pufferstreifen ausbilden! zu finden; Wo die intensive Bewirtschaftung mehrere Meter • Pflegetrupps, Konzepte und Zuständigkeiten vor einem Bahndammfuß oder einer Ein- koordinieren; schnittskante haltmacht, zeigt sich fast immer ein • blinden Aktionismus und enttäuschende Pflege- höherer Artenschutzwert der Böschungen. Solche ergebnisse zu vermeiden; Kontaktzonen mit nur sporadischen Pflegeeingrif- • bestehende Gestaltungsdefizite zu analysieren. fen vermindern nicht nur den Eintrag von Nähr- oder Schadstoffen auf den Bahnkörper, sondern stellen Bezugsgerüst sind die in den Tabellen 4/1, S.146, gleichsam eine Rückzugsfläche für bedrohte Orga- und Tab. 4/2, S.148, zusammengefaßten landschaft- nismen der Kulturlandschaft dar. lichen und lagemäßigen Grundsituationen, welche sich nach ihren örtlichen und landschaftlichen Kon- (14) Biotopschiene Bahn mit Biotopfläche Agrar- stellationen in jeweils mehrere Spezialsituationen landschaft verknüpfen! aufgliedern lassen. Diesen Typusfällen werden die Bahnbegleitstreifen haben aufgrund ihrer komple- einzelnen Leitbilder zugeordnet (Kap. 4.2.1.1.1, xen inneren Zonalität und Standortvielfalt fast im- S.151 bis Kap. 4.2.1.1.5, S.153, für Dämme und mer eine zentrale Achsenfunktion im gesamtland- Deiche und Kap. 4.2.1.2.1, S.154 bis Kap. 4.2.1.2.7, schaftlichen Biotopsystem. Dies verpflichtet dazu, S.157, für Bahnstrecken). Diese Grundsituationen einen räumlichen Zusammenhang zwischen Bahn- stellen zugleich Funktionstypen dar, denen in Kap. und Flurbiotopen herzustellen und zu steigern. Mög- 4.2.2, S.157, verschiedene Maßnahmen zugeordnet lichkeiten hierzu deutet die Schemaskizze Abb. 4/2, werden. S.144, an. Dieser Grundsatz ist durch fallweise Ko- operation von DB, Direktion für ländliche Entwick- 4.2.1.1 Leitbilder für Dämme und Deiche lung und Naturschutzfachstellen zu erfüllen. Die folgenden fünf repräsentativen Schema-Dar- (15) Bahnflächen zu Ketten- oder Korridorver- stellungen standörtlich bzw. funktional sich bundachsen zwischen Mangelbiotopen ent- unterscheidender Deich- und Dammtypen zeigen wickeln! die jeweils anzustrebende strukturelle Gestaltung in Gestaltungsziele der Bahnböschungen und -kon- der Aufsicht und im Querschnitt (Kap. 4.2.1.1.1, taktstreifen sollen in erster Linie von den ver- S.151, bis Kap. 4.2.1.1.5, S.153). netzbaren bahnanstoßenden Mangelbiotopen vor- Weil wasserwirtschaftliche Bestimmungen für die herbestimmt sein. Bahntrassen als Linear-Techno- Dammkrone einschließlich der Schultern absolute tope sollen eine Auffang- und Verbindungsfunktion Gehölzfreiheit fordern (vgl. LfW 1984a), soll dieser für naturräumlich seltene Lebensgemeinschaften Bereich bei sämtlichen Leitbildern nach gleichem wahrnehmen können, insbesondere bei Fehlen weite- Schema gestaltet sein: Unter "normalen" Verhältnis- rer, ausreichend dimensionierter Verbundelemente. sen verläuft auf der Krone eine unversiegelte Fahr- Böschungen und Anschnitte im anstehenden Fels spur; die Vegetationsdecke besteht aus lückigen sind in Kleinreliefierung und Gehölzarmut den pri- Mager- oder Trittrasen bzw. einer lückigen Ruderal- mären Felskantenbiotopen dieser Räume anzunä- flur. Bei stärkerem Aufkommen von Spaziergän- hern, Bahnabhänge zwischen isolierten Heiden und gern bzw. Radfahrern im Bereich großer Städte bil- Hutungen den Magerrasen, sicker- und staunasse det sich ein breiterer Weg aus, der ggf. mit einer Böschungsvorländer den nächstgelegenen Feucht- wassergebundenen Decke ausgebaut werden kann wiesen, Verlandungszonen oder Bruchwäldern usw. (vgl. Maßnahme F8, S.169, Kap. 4.2.3, S.168).

145 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Tabelle 4/1 Grobziele zu Damm- und Deich-Grundsituationen und zugeordnete Spezialsituationen

146 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Fortsetzung Tabelle 4/1

147 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Tabelle 4/2 Grobziele zu Bahnstrecken-Grundsituationen und zugeordnete Spezialsituationen

148 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Fortsetzung Tabelle 4/2

149 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Fortsetzung Tabelle 4/2

150 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

4.2.1.1.1 Leitbild 1 "Magerdeich"

Auf älteren Deichen aus durchlässigem Mager- substrat und - wenn überhaupt - sehr dünner, sandiger Deckschicht wird folgender Zustand an- gestrebt (s. Abb.4/3, S.151): • magere Wiesen- bzw. Magerrasengesellschaften auf den Böschungen; • insbesondere auf süd-exponierten Böschungen sehr geringer Gehölzdeckungsgrad, Beschat- tung der Böschungsfläche durch Gehölze unter 10%; • keine Gehölze auf der Wasserseite; • auf landwärts exponierten Böschungen Gehölz- deckungsgrad bis zu 20% auf den oberen zwei Dritteln der Böschungsfläche; • Toleranz kleiner, kiesig-sandiger Rohbodenflä- chen unter 1 m2 (bis maximal 1% der gesamten Böschungsfläche) z.B. durch Anbrüche, insbe- sondere im Bereich der Schulter; • 30-70% der Böschungsrasenfläche jährlich ge- mäht, restliche Fläche ungemäht; • landseitiger Bermenweg • neben landwirtschaftlich intensiv genutzten Flä- chen beiderseits des Dammfußes mindestens 5 m breite Pufferstreifen, bestehend aus Altgras- und Hochstaudenfluren mit Suk- zessionsgehölzen (auch Bäumen) bis zu einem Gehölzdeckungsgrad von ca. 35%. Abbildung 4/3 4.2.1.1.2 Leitbild 2 "Lehmdeich" Leitvorstellung 1: "Magerdeich" (Legende s. Abb. 4/4, S.151) Auf feinkörnigen, nährstoffreichen Deichkör- pern mit mindestens 10 cm mächtiger lehmig-hu- moser Abdeckung ist folgender Zustand anzustre- • ben (s. Abb. 4/5, S.152): Gehölzgruppen teilweise ausgelichtet; über- große Bäume entnehmen; • mehrschichtig aufgebaute Gehölzgruppen auf • landseitiger Böschung, Deckungsgrad bis ca. Altgras- und Krautfluren im Unterwuchs zwi- 65%; schen den Gehölzen;

Abbildung 4/4 Legende zu den Leitvorstellungen 1 mit 12 (Abb. 4/3, S.151, und Abb. 4/5, S.152, bis Abb. 4/15, S.158)

151 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

• Lagerung des Gehölzschnittguts als Reisighau- fen und Totholz in den Gebüschgruppen; • landseitiger Bermenweg • neben landwirtschaftlich intensiv genutzten Flä- chen beiderseits des Dammfußes mindestens 5 m breite Pufferstreifen, bestehend aus Altgras- und Hochstaudenfluren mit Sukzessionsge- hölzen (auch Bäumen) bis zu einem Gehölz- deckungsgrad von 35%. Der dargestellte Gehölzbestand widerspricht zwar den in LfW (1984a) enthaltenen wasserwirt- schaftlichen Vorschriften, wird aber in der Praxis im allgemeinen toleriert, solange Deichstabilität und Abflußquerschnitt nicht beeinträchtigt werden.

4.2.1.1.3 Leitbild 3 "Beweideter Deich"

Auf von Schafen beweideten Deichabschnitten ist folgender Zustand anzustreben (s. Abb. 4/6, S.152): • auf dem gesamten Deichkörper Magerweide mit kleineren Ruderalstellen; • Gehölzdeckung auf landseitiger Böschung 5- 10% durch niedrige Sträucher; • Toleranz kleiner, kiesig-sandiger Rohbodenflä- chen unter 1 m2 (bis maximal 4% der gesamten Böschungsfläche) durch Anbrüche oder Vieh- tritt, soweit die Standsicherheit nicht gefährdet wird, z.B. im Bereich der Schulter; • keine schaftriftbehindernden Barrieren im Längs- Abbildung 4/5 profil; • Leitvorstellung 2: "Lehmdeich" (Legende s. Abb. 4/4, Anschluß an Hauptweideflächen wenigstens alle S.151) 5 km;

Abbildung 4/6 Leitvorstellung 3: Beweideter Deich (Le- gende s. Abb. 4/4, S.151)

152 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

• Anschluß an landseitig eingerichtete Pferchplät- ze auf bereits nährstoffreichen Standorten we- nigstens alle 2 km; • Einbeziehung der neben Agrarflächen einzurich- tenden, mindestens 5 m breiten Pufferstreifen in die Beweidung; • Deckung der Gehölzschicht aus niedrigen Sträu- chern und "Hutebäumen" auf den landseitigen Pufferstreifen unter 20 %.

4.2.1.1.4 Leitbild 4 "Kiesiger Stauhaltungsdamm"

Auf Stauhaltungsdämmen mit Kiesabdeckung wird einige Jahre nach der Anlage folgender Zu- stand angestrebt (s. Abb. 4/7, S.153): • magere Wiesen- bzw. Magerrasengesellschaften auf den offenen Böschungsbereichen; • Deckungsgrad von Sukzessionsgehölzen auf der Wasserseite bis zu 35%, auf der Landseite bis zu 20%; • auf der Wasserseite unregelmäßige Uferlinie mit unterschiedlichem Böschungswinkel; • Strukturerhöhung der wasserseitigen Böschung durch abgelagerte Baumstümpfe, liegendes Tot- holz und Steinhaufen bzw. Felsen; Abbildung 4/7 • auf den flachgeböschten Uferzonen Entwick- Leitvorstellung 4: Kiesiger Stauhaltungsdamm (Le- lung von Röhrichten; gende s. Abb. 4/4, S.151) • Saumzonen um und zwischen eng benachbarten Gehölzgruppen; • Qualmwassergraben mit buchtigen Aufweitun- gen und röhrichtbewachsenen Flach- wasserzonen (vgl. Foto 17 im Anhang); • Deckung der Böschungen des Qualmwassergra- bens zu 30-70% mit Hochstauden- und Altgras- fluren, auf der übrigen Grabenrandfläche dichte Gehölzstreifen; • Dammhinterweg mit wassergebundener Decke, soweit möglich.

4.2.1.1.5 Leitbild 5 "Erweiterter Damm"

Auf erweiterten, statisch überdimensionierten Däm- men* mit einer Abdeckung aus durchlässigem magerem Substrat wird folgender Zustand ange- strebt (s. Abb. 4/8, S.153): • magere Wiesen- bzw. Magerrasengesellschaften auf der abgeflachten Böschung; • Deckungsgrad von gruppenweise angeordnetem Sukzessionsgehölz bis zu 35% auf der abge- flachten Böschung; • bei Beweidung Gehölzdeckungsgrad auf beiden Böschungen nicht über 10%; • Umrahmung der Gehölzgruppen mit breiten Saumzonen; • Gestaltung des Qualmwassergrabens und Damm- hinterwegs wie bei Leitbild 4. Abbildung 4/8 Variation: Bei Abdeckung des Dammkörpers mit nährstoffreichem Auenlehm Gehölzdeckung auf Leitvorstellung 5: Erweiterter Damm (Legende s. Abb. den Böschungen bis ca. 70% denkbar. 4/4, S.151)

* Die Bemessung des Dammquerschnitts liegt über der errechneten hydraulisch notwendigen Stärke

153 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

4.2.1.2.1 Leitbild 6 "Bahnstrecke in einer ebenen Kulturlandschaft"

Entlang von Bahnstrecken in intensiv genutzten Ebenen (= Grundsituation D; s. Tab. 4/2, S.148 ff.) ist folgender Zustand anzustreben (s. Abb. 4/9, S.154): • auf den Böschungen des Bahnkörpers Wildgras- oder Hochstaudenfluren mit vereinzelten, nied- rigen Sukzessionsgehölzen; • neben landwirtschaftlich intensiv genutzten Flä- chen oder Straßen mindestens 5 m breite Puffer- streifen mit hohem Gehölzanteil, auch Bäumen; Deckung der Gehölze 30-70%, dazwischen Alt- gras- und Staudenfluren; • neben Forsten mindestens 10 m breite Puffer- streifen "Feuerschutzstreifen" mit nieder- waldartiger Bestockung, einzelstehenden Sträu- chern und Bäumen mit Stockausschlagfähigkeit, zwischen den Gehölzen Altgrasfluren, Hoch- stauden und Brombeergestrüpp; Abbildung 4/9 • Reisighaufen und abgelagertes Totholz insbe- sondere am Fuß des Bahnkörpers. Leitvorstellung 6: Bahnstrecke in einer ebenen Kul- turlandschaft (Legende s. Abb. 4/4, S.151) 4.2.1.2.2 Leitbild 7 "Flächenhaftes, sandig- schotteriges Bahnhofsgelände" 4.2.1.2 Leitbilder für Eisenbahnstrecken Auf rückgebautem, einst mehrgleisigem Bahn- Die folgenden Leitbilder 6 bis 12 zeigen die anzu- hofsgelände mit sandig-schotterigen Roh- strebende strukturelle Gestaltung unterschiedlich in bodenflächen ist folgender Zustand anzustreben (s. die Landschaft eingebundener Bahnstrecken (vgl. Abb. 4/10, S.154): Tab. 4/2, S.148). Der standardisierte Aufbau des • mit Sand abgedeckte oder wassergebundene eigentlichen Gleiskörpers einschließlich der Rand- Bahnsteige, teilweise mit Trittrasen; wege entspricht bei den Leitbildern 6 mit 10 der Abb. B1/1, S.56. Auf stillgelegten Bahntrassen • kurzlebige, lückenhafte Ruderalgesellschaften (Leitbilder 11 und 12) werden auch für den Schot- in den Gleiszwischenräumen und im Bereich terkörper Strukturvorstellungen entwickelt. von Neben- bzw. Abstellgleisen;

Abbildung 4/10 Leitvorstellung 7: Bahnhofsgelände mit sandig-schotterigen Rohbodenflächen (Legende s. Abb. 4/4, S.151)

154 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

• unregelmäßiges Relief und unterschiedliche Korngrößenverteilung auf den Schotterflächen; • Vegetationsdeckungsgrad auf den ungenutzten Schotterflächen 30-70%; • Bewuchs der Randzonen des Bahngeländes mit Gras- und Krautsäumen sowie Gebüschgruppen und Bäumen. Variation: Auf einem einer Bahnstrecke benachbar- ten, abgeschürften Streifen ähnliche Struktur.

4.2.1.2.3 Leitbild 8 "Bahnstrecke unter einem Felshang"

An Streckenabschnitten zwischen Felshang und Talfeuchtzone (= Grundsituation G; s. Tab. 4/2, S.148) wird folgender Zustand angestrebt (s. Abb. 4/11, S.155): • weitgehend gehölzfreie, +/- besonnte Felsflur mit nur geringem Vegetationsdeckungsgrad; • auf Verflachungen und am Hangfuß lückige Trockenrasen; • an der Hangoberkante Trockenrasen oder Trok- kengebüsch; Abbildung 4/11 • auf talseitiger Bahnkörperböschung Altgras- oder Hochstaudenflur; Leitvorstellung 8: Bahnstrecke unter einem Felshang (Legende s. Abb. 4/4, S.151) • unterhalb des Bahnkörpers Feuchtgebüsch im Wechsel mit Röhricht- bzw. Sumpfzonen, • ausdauernde, lückenhafte Krautfluren, evtl. in Quellfluren, Bachlauf oder verlandenden Still- Kombination mit einzelnen, niedrigen Suk- gewässern. zessionsgehölzen oder Brombeergestrüpp auf größeren, ungenutzten Schotter- oder Kiesflä- Variation: Auf nordexponierten, schattigen bzw. chen; überrieselten Felsfluren Ausbreitung von Moos- decken.

Abbildung 4/12 Leitvorstellung 9: Kiesiger Bahndamm (Legende s. Abb. 4/4, S.151)

155 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Abbildung 4/13 Leitvorstellung 10: Bahnstrecke im Ein- schnitt (Legende s. Abb. 4/4, S.151)

4.2.1.2.4 Leitbild 9 • rauhe, +/- gebuckelte Böschungsoberfläche mit "Geschütteter Bahndamm" sanften Mulden; • magere Wiesen- bzw. Magerrasengesellschaften An aus kiesig-sandigem Substrat geschütteten mit geringem Gehölzdeckungsgrad unter 10% auf südexponierter Böschung; Bahndämmen (= Grundsituation F; s. Tab. 4/2, • S.148) wird folgender Zustand angestrebt (s. kleinflächige Rohbodenstellen (maximal 4%) Abb. 4/12, S.155): durch Anbrüche oder Wühltätigkeit von Tieren tolerieren; • • magere Wiesen- bzw. Magerrasengesellschaften auf Schattböschungen Altgras- oder Hochstau- auf südexponierter Böschung; denfluren mit Gehölzdeckungsgrad von 20-60% • geringer Gehölzdeckungsgrad unter 10% auf der (auch Bäume tolerieren), niederwaldartige Be- stockung; Südböschung, Gehölzentwicklung auf Bö- • schungsfuß konzentrieren; wenn landwirtschaftlich intensiv genutzte Flä- • kleinflächige Rohbodenstellen (maximal 4%) chen oder Straßen angrenzen, mindestens 5 m durch Anbrüche oder Wühltätigkeit von Tieren breite Pufferstreifen mit Altgras- oder Stauden- fluren und einem Gehölzanteil von 10-50%; tolerieren; • • Strukturerhöhung auf der nordseitigen Bö- auf nordexponierter Böschung Altgras- oder schung durch Reisighaufen und liegendes Tot- Hochstaudenfluren mit Gehölzdeckungsgrad bis holz. zu 70% in gehölzarmer Umgebung, Bäume am schattigen Dammfuß tolerieren; • wenn land- oder forstwirtschaftlich intensiv ge- 4.2.1.2.6 Leitbild 11 "Stillgelegte Bahnstrecke nutzte Flächen angrenzen, mindestens 5 bzw. mit Weg in Agrarlandschaften" 10 m breiter Pufferstreifen, wie bei Leitbild 6; • Gestaltung eines am Dammfuß verlaufenden An stillgelegten Bahnstrecken in Agrarland- Entwässerungsgrabens mit buchtigen Auf- schaften mit Weg auf dem Schotterkörper ist weitungen, röhrichtbewachsenen Flachwasser- folgender Zustand anzustreben (s. Abb. 4/14, zonen und Uferbewuchs, ähnlich wie Leitbild 4. S.157): • Weg aus zwei ca. 0,6 m breiten, geschotterten Fahrspuren mit dazwischenliegendem, lücken- 4.2.1.2.5 Leitbild 10 haftem Vegetationsstreifen; "Bahnstrecke im Einschnitt" • Bewuchs der Schotterkörper-Randstreifen mit lückigen Rasen- oder Ruderalgesellschaften; An Streckenabschnitten im Einschnitt auf • auf den mindestens 3 m breiten Randstreifen des Lockersediment-Standorten ist folgender Zustand Bahnkörpers Altgras- und Staudenfluren mit anzustreben (s. Abb. 4/13, S.156): Sukzessionsgehölzen und Brombeergestrüpp;

156 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Abbildung 4/14 Leitvorstellung 11: Stillgelegte Bahn- strecke mit Weg (Legende s. Abb. 4/4, S.151)

• Gehölzdeckungsgrad auf den Randstreifen 10- 4.2.2 Pflegemaßnahmen 50%, mittelwaldartige Bestockung mit ein- zelnen Bäumen; Mit "Pflege" wird hier die Erhaltung der technischen • vereinzelt Ablagerungen von Totholz, Wurzel- Funktion und eine Optimierung der landschaftsökolo- stubben, Steinblöcken u. dgl. auf dem Randstrei- gischen Funktionen verstanden. Zu Dämmen liegen fen im Kontaktbereich zu Gebüsch; inzwischen zumindest eine gewisse Anzahl wissen- • auf lichten, kiesigen Stellen der Randstreifen schaftlich abgeleiteter Pflege- und Entwicklungs- Magerrasen mit Rohbodenstellen. maßnahmen vor; sie dienen als Basis für das hier vorgestellte Konzept. Eine vergleichbare, auch nur halbwegs systematische Sammlung zu Eisenbahn- 4.2.1.2.7 Leitbild 12 "Stillgelegte, strecken steht dagegen noch aus. Die Mehrzahl der ungenutzte Bahnstrecke" dafür empfohlenen Maßnahmen basieren daher auf fragmentarischen Einzelhinweisen bzw. -beobach- Auf stillgelegten Bahnstrecken ohne Nachfolge- tungen sowie auf plausiblen Überlegungen. nutzung ist einige Jahre nach Abbau der Gleise Die empfohlenen Pflegemaßnahmen sind unter ein- folgender Zustand anzustreben (s. Abb. 4/15, zelnen Gesichtspunkten für Dämme und Eisenbahn- S.158): strecken wegen des unterschiedlichen strukturellen • unregelmäßige Reliefierung des Schotterkör- Aufbaus und der unterschiedlichen technischen pers, keinesfalls vollständiger Abtrag! Funktionen getrennt behandelt. • Vegetationsdeckung auf dem Schotterkörper 20- Die im folgenden genannten Maßnahmen nehmen 80%; Bezug auf die Grundsätze und die funktionsty- • größere offene oder teilweise vermooste Flächen pischen Leitbilder (vgl. Kap. 4.1, S.139, und Kap. auf dem Schotterkörper; 4.2.1ff, S.145ff). Generell soll sich die Pflege am • aktuellen (Vegetations-) Zustand und am Entwick- Wechsel zwischen Altgras- bzw. ruderalen Stau- lungspotential eines Abschnitts orientieren. Letzte- denfluren und niedrigen, einzelnen oder locker- res ist aus der Flächengröße und dem Substrat der ständigen Gehölzen auf dem Schotterkörper; • Böschungen bzw. Randstreifen sowie der Struktur Breite der Randstreifen in Agrarlandschaften und dem Artenpotential des Umfelds abzuleiten. Je wenigstens 3 m, in Forsten wenigstens 5 m; strukturärmer, je nährstoffreicher und je stärker • auf den Randstreifen Vegetationsmosaik aus durch die Umgebung beschattet ein Abschnitt ist, Altgras und Staudenfluren, Brombeergestrüpp desto weiter ist das Spektrum der in Frage kommen- und dichter mittelwaldartiger Gehölzbestok- den Maßnahmentypen und Durchführungstermine. kung; Umgekehrt erfordern mit schutzwürdigen Lebens- • Gehölzdeckungsgrad auf den Randstreifen ma- gemeinschaften oder gar von hochgradig gefährde- ximal 70%, Toleranz von Bäumen; ten Arten besiedelte Böschungen ein sehr spezielles • Möglichkeit von Kleingewässern und Ver- Management. Arten(gruppen)bezogene Sonderbe- sumpfungen auf den Randstreifen. handlungen finden sich in Kap. 4.2.2.2, S.166.

157 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Wiesenschnitt ein Rückzugs-, Nahrungs- und ggf. Bruthabitat bleibt. • Auch Böschungen und Kronen mit sehr starkem Aufwuchs sollten nicht öfter als zweimal jähr- lich gemäht werden (Ende Juni/ Anfang Juli und September bis Mitte Oktober). Die Termine sol- len vom Hauptmahd-Zeitpunkt des Umlands ab- hängig (d.h. versetzt) sein. • Je schwachwüchsiger, blütenreicher und insek- tenreicher die Böschung, desto seltener und spä- ter im Jahr sollte die Mahd erfolgen (alle 2-4 Jah- re von September bis Mitte Oktober sollte auf mageren Böschungen genügen). • Aufnahme und Entfernen des Mähguts mög- lichst einige Tage nach dem Schnitt, spätestens jedoch nach einer Woche. • Nicht mehr als die Hälfte eines größeren "Pfle- geabschnitts" zum gleichen Termin schneiden, die Restfläche frühestens vier Wochen später. Schnittzeit und -häufigkeit variieren in Abhängig- keit vom Biozönosetyp, aber auch von: • witterundsbedingter Anspruchsintensität; • Personalstand und Maschinenpark des Pflege- trupps; • Unterhaltungsaufwand und Erholungsdruck auf den Dämmen.

(P1.1) Standard-Mahdmanagement Damm- und Eisenbahnböschungen sollten in der Regel nur maximal einmal jährlich gemäht werden. Abbildung 4/15 Folgende Richtlinien geben Hinweise zur Festle- gung des aus landschaftsökologischer Sicht günstig- Leitvorstellung 12: Stillgelegt, ungenutzte Bahn- strecke (Legende s. Abb. 4/4, S. 151) sten Termins und der Schnitthöhe: • Hochstaudenfluren (z.B. Goldrutenbestände), Schlagfluren, Himbeer- und Brombeerbestände: An welchen Funktions- bzw. Einbindungstypen die September, 10 cm über Boden; im folgenden näher erläuterten Maßnahmen ver- • Nitrophytenfluren: Aushagerung, vgl. Maßnah- bindlich durchzuführen sind bzw. in Frage kommen, me P 9 (S.165); ist Tab. 4/3, S.159, zu entnehmen. Die Bedeutung • der Maßnahmenkürzel für die empfohlene Pflege- artenarme, wuchskräftige Glatthaferwiesen: Ende Juni/ Anfang Juli, 5 cm über Boden; und Entwicklungsmaßnahmen sind in Tab. 4/4, S. • 160 aufgelistet. typische (Salbei-)Glatthaferwiese: Mitte bis Ende Juli, 5 cm über Boden; • Trespen-Glatthafer-/ Flaumhaferwiese: August, 4.2.2.1 Pflege der Bestandestypen 5 cm über Boden; (Maßnahmenkürzel: P) • Halbtrockenrasen und Pfeifengrasbestände: s. Maßnahmen S1 und S2 (S.166). (P1) Mahd der Böschungen und Kronen Bezüglich der Schnitthöhe gilt allgemein: Je dünner Diese Deichteile benötigen eine dichte, festigende die einzelnen Halme der Vegetation bzw. je schwach- Vegetationsdecke und sollten deshalb auch künftig wüchsiger der Bestand ist, eine desto tiefere Schnit- vorwiegend gemäht werden. Entsprechende Rhyth- teinstellung kann gewählt werden, ohne daß erosi- mik und Terminwahl schont naturschutzwichtige onsfördernde Bodenlockerungen bzw. gravierende Biozönosen. Beeinträchtigungen der bodennahen Fauna zu er- Bei der Böschungs- und Randstreifenmahd ist zu warten sind. beachten: Das Mähgut sollte bei trockener Witterung im Som- mer 2-3 Tage, im Herbst bis zu 5 Tage zum Trock- • Als Mähgeräte sollen neben der (Motor-)Sense nen auf der Fläche verteilt belassen werden, danach in schwer zugänglichen Randzonen möglichst von der Krone an beide Schultern bzw. von den Balkenmäher zum Einsatz kommen; die Mahd Böschungen an den Dammfuß gerecht und bald- sollte möglichst streifenweise hangparallel er- möglichst entfernt werden. Durch das Trocknen ver- folgen. ringert sich dessen Gewicht und Volumen erheblich. • Der erste Schnitt soll auch auf sehr nährstoff- Bei niederschlagsreicher Witterung empfiehlt sich und ertragreichen Böschungen nicht vor Ende ein sofortiges Zusammenrechen und Aufhäufen des Juni erfolgen, damit der Fauna nach dem ersten Mähguts.

158 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Damit der dammbewohnenden Fauna, insbesondere • Beide Böschungsseiten in halber Breite auf viele nektarsaugenden Insektengruppen stets blütenrei- km Länge durchgehend mähen. che Bestände zur Verfügung stehen und die Deiche Die jeweils unbehandelten Restflächen können frü- jederzeit eine Vernetzungsfunktion erfüllen können, hestens vier Wochen später geschnitten werden, soll die Mahd der Böschungen möglichst zeitlich gestaffelt durchgeführt werden. Dabei bieten sich falls es erforderlich scheint. Auf vielen mäßig er- tragreichen und artenarmen Böschungen genügt folgende Möglichkeiten an (s. Abb. 4/16, S.161): eine Ergänzungsmahd im darauffolgenden Jahr. Ab- • Auf je 100 bis 200 m Dammlänge die Böschung schnitte mit Vorkommen konzeptbestimmender Ar- einer Seite komplett mähen, dann überwechseln ten oder Lebensgemeinschaften sind selbstverständ- auf die andere Seite und diese auf ungefähr der lich von einem derart schematischen Vorgehen aus- gleichen Streckenlänge mähen. zuklammern.

Tabelle 4/3 An den einzelnen Funktionstypen (s.Tab. 4/1, S.146, und Tab 4/2, S.148, mögliche (Normaldruck) oder aus naturschutzfachlicher Sicht dringend empfohlene (Fettdruck) Pflegemaßnahmen; Die Bedeutung der Buchsta- ben-Zahlen-Kombination ist Tab. 4/4, S.160), zu entnehmen; Trennung durch *= alternativ durchzuführende Maßnah- men

Funktionstypen allgemeine Pflegemaßnahmen alle Typen bei Bedarf P8; P9; F9 über weite Strecken zusammenhängende Damm- oder Deichsysteme in Talräumen A1 P1.1*P1.2*P2; P3; P4; F8 A2; A3 P1.1*P1.2*P2; P3; P4; F6; F8 A4 P4.2; P10 Dämme in +/-ebenen, weiträumigen Agrarlandschaften B1 P1.1*P2; P3; F1; F2; F3*F4; F6; F8; N7; N8; V2; V4 B2 P1.1*P1.2*P2; P3; P5; F1; F2; F3*F4; F6; F8; N6 kurze, isolierte Dammabschnitte C1; C2 P1.1*P1.2; P3; P4 C3 P4.2; P10 Eisenbahnstrecken in +/-ebenen, weiträumigen Agrarlandschaften D1 P1.1; P1.3; P3; P7; F1; F2; F3*F4; V2; V4 D2 P1.1; P1.3; P3; P5; P7; F1; F2; F3*F4; N6 isoliert gelegene Fragmente stillgelegter Bahnstrecken E1 P4.2; P10 E2 P4.2; P.10; F1; F2; F3*F4 Eisenbahnstrecken in Hügelländern mit z.T. hohen Damm- und Einschnittsböschungen F1; F3 P1.1; P1.3; P3; P4; P7; N5; N6; N7; N8 F2; F4 P1.3; P3; P7; N5; N7; N8 F5; F6 P1.3; P6; S4 Eisenbahnstrecken an Talflanken und entlang von Hangkanten G1 P1.3; P3; N7; N8; V3 G2 P1.1; P1.3; P3; N5; N7; N8 G3 P1.1; P1.3; P3; P4; P7; N5; N6; V3 Abschnitte mit besonders hochwertigen Artenpotential: S1 mit S7; F7; F8 zusätzliche Maßnahmen in Abhängigkeit von der landschaftlichen Einbindung (soweit nicht bereits durch den Funktionstyp festgelegt) naturbetonte Auwälder V3 naturbetonte, gehölzarme Flächen F8; V3 landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen F1; F2; F3 Forstflächen F1; F2; F4 Siedlungen F5

159 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Tabelle 4/4 Bedeutung der Maßnahmenkürzel für die empfohlene Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen

P = Pflege der Bestandestypen P1 = Mahd der Böschungen und Kronen (S.158) P1.1 = Standard-Mahdmanagement (S.158) P1.2 = Mahdmanagement durch Besucherverkehr stärker beanspruchter Dammflächen (S.161) P1.3 = Böschungsmahd von Eisenbahnstrecken (S.161) P2 = Beweidung von Deichen mit Schafen (S.162) P3 = Zurücknahme von Gehölzen (S.162) P3.1 = Gehölzrückschnitt (S.162) P3.2 = Auf-den-Stock-Setzen (S.162) P4 = Entfernen von Gehölzen mit Wurzelstock (S.163) P4.1 = Ausgraben des Wurzelsystems älterer Bäume (S.163) P4.2 = Entbuschung mit Wurzelstockentfernung (S.164) P5 = Neupflanzung von Gehölzen (S.164) P6 = Kontrolliertes Brennen (S.164) P7 = Freihalten der Gleiskörper von Vegetation (S.164) P8 = Beseitigung von Ablagerungen (S.165) P9 = Sanierung stark gestörter Stellen (S.165) P10 = Minimalpflege funktionsloser Dämme bzw. stillgelegter Bahnstrecken (S.165)

S = Pflege bestimmter Arten S1 = zweijährliche Spätsommermahd magerrasenartiger Böschungsflächen (S.166) S2 = Herbstmahd schutzwürdiger Spätblüherpopulationen (S.166) S3 = Behandlung von Böschungen bzw. Bahnkörpern mit gefährdeten Therophyten ruderaler Standorte (S.166) S4 = Management auf geologisch bedeutsamen Anschnitten (S.167) S5 = Hilfsmaßnahmen für xerothermophile Reptilienarten (S.167) S6 = Hilfsmaßnahmen für Wildbienenarten (S.167) S7 = Hilfsmaßnahmen für gefährdete Tagfalterarten (S.167)

F = Flankierende Maßnahmen F1 = Anlage von Pufferstreifen (S.168) F2 = Kennzeichnung von Pufferstreifen (S.168) F3 = Behandlung von Pufferstreifen in Agrarlandschaften (S.168) F4 = Behandlung von Pufferstreifen neben Forstflächen (S.168) F5 = Gestaltung von Lärmschutzwällen neben Eisenbahnstrecken (S.169) F6 = Steigerung der Wasserürckhalte- und Lebensraumfunktion von Qualmwasser- bzw. Entwässerungsgräben am Fuß von Eisenbahndämmen (S.169) F7 = Zäunung besonders hochwertiger Flächen auf Dämmen (S.169) F8 = Maßnahmen zur Besucherlenkung (S.169) F9 = Weiterführung der Arteninventarisierung an Dämmen und Eisenbahnböschungen (S.170)

N = Maßnahmen im Zuge einer Neuanlage N1 = Neuanlage von Deichen und Dämmen (S.170) N2 = Verstärkung und Erhöhung von Deichen (S.171) N3 = Neubau und Ausbau von Eisenbahnstrecken (S.171) N3.1 = Maßnahmen während der Bauarbeiten (S.171) N3.2 = Gestaltung der unmittelbar von der neuen Bahnstrecke beanspruchten Flächen (S.171) N3.3 = Gestaltung der Randstreifen (S.172) N4 = Wiederherstellung von Eisenbahnstrecken (S.172)

160 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Fortsetzung Tab. 4/4

N5 = Ingenieurbiologische Maßnahmen zur Stabilisierung von Bschungen (S.172) N6 = Böschungsansaaten mit Saatgutmischungen (S.173) N7 = Heublumensaaten (S.174) N8 = Verpflanzungen schutzwürdiger Arten bzw. Vegetationsdecken (S.174) N8.1 = Transplantation von Ausschnitten der Pflanzendecke (S.174) N8.2 = Umpflanzung einzelner Individuen (S.175) N8.3 = Samentransfer (S.175)

V=Maßnahmen zur Verbesserung der Vernetzungsfunktion V1 = Reduzierung von Engpässen und Barrieren (S.175) V2 = Entsiegelung und Schotterung asphaltierter Kronenwege bzw. Randstreifen (S.175) V3 = Reduzierung von böschungsparallelen Barrieren (S.175) V4 = Schaffung zusätzlicher Trittsteine an Linearbiotopen durch Abschürfen des oberbodens benachbarter Flächen (S.176) V5 = Nutzung von Bahnbegleitstreifen und stillgelegten Trassen als Triftwege (S.176)

Grundsätzlich sollten auch staudenreiche Bö- erfolgen. Eine kurz darauf anschließende Böschung- schungsflächen, die bis zu 35% von Gehölzen be- steilmahd sollte in entgegengesetzter Richtung deckt sind, bzw. die Gehölzgruppen umgebenden durchgeführt werden (BRECHTEL 1987; vgl. Streifen kleinflächig im mehrjährigen Abstand im Abb. 4/16, S.161). Spätsommer geschnitten werden, damit sich ein stu- figer Saum ausbilden kann. Schmalere Einbuchtun- (P1.3) Böschungsmahd von Eisenbahnstrecken gen des Gehölzrands können ausgespart bleiben. Neben betriebenen Eisenbahnstrecken sollten die (P1.2) Mahdmanagement auf durch Besucher- beiderseits an die Randwege anschließenden Bö- verkehr stärker beanspruchten Dammflächen schungsstreifen in einer Breite von ca. 2 m jährlich Die Dammkronen insbesondere in stadtnahen Räu- zwischen Ende Juni und Mitte August gemäht wer- men sowie häufig zur Erholung genutzte Böschun- den, wodurch sich die Verkrautung des Gleiskörpers gen erfordern eine jährlich zweimalige Mahd (Ende durch Rhizompflanzen mit Bildung langer Ausläu- Juni/ Anfang Juli und Oktober). Sofern die Hälfte fer erheblich reduzieren läßt (SZ 1991b). Als der Fläche beider Böschungen nicht vor Anfang Mähgerät empfiehlt sich hierzu ein an einen Ausle- August gemäht wird, kann die Mahd der Krone ger montierter Mähbalken, der von einem Schienen- durchgängig über viele km innerhalb weniger Tage fahrzeug aus gesteuert wird (s. Abb. 5/1, S.181).

Abbildung 4/16 Möglichkeiten zur zeitlichen Staffelung einer durchgängigen Böschungsmahd an Dämmen: oben: Wechsel der Böschungsseiten alle 100 bis 200 m unten: nur streifenweise Mahd jeder Böschungsseite

161 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Darüber hinaus sollen gut zugängliche, weitgehend Bei der oben angegebenen Herdenstärke von gehölzfreie, von Wiesen bzw. Altgrasfluren be- 300 Tieren sind die Schafe relativ rasch die Deiche wachsene Böschungen bis zu einer Breite von ca. entlangzutreiben (kurzzeitige Beweidung mit hoher 5 m im Abstand mehrerer (2-4) Jahre im August Besatzdichte), insbesondere auf bereits ruderalisier- oder September gemäht werden, frühestens vier ten und sehr mageren Abschnitten. So lassen sich Wochen nach dem Schnitt der Gleis- erosionsbegünstigende Trittschäden im allgemeinen körperrandstreifen. Damit erspart man sich an sol- vermeiden. Lediglich auf Flächen mit gut ent- chen Abschnitten langfristig aufwendige Aus- wickelten Kammgras-Weiden mit einem ver- holzungs- oder Entbuschungsmaßnahmen, wobei gleichsweise hohen Ertrag und Futterwert ist ein gleichermaßen eine aus landschaftsökologischer längeres Verweilen der Herde in Betracht zu ziehen. Sicht wünschenswerte Lebensraum- bzw. Vernet- zungsfunktion erhalten wird. Außerdem verhindert Selbst bei geregelter Weideführung erfolgt der Ver- man dadurch ein weiteres Zuwachsen von Bahnbe- biß der Vegetation ungleichmäßig, ebenso das Ab- gleitstreifen, was einem weiteren Attraktivitätsver- koten. Bei dem sich dabei herausbildenden Struktur- lust einer Bahnfahrt für viele Passagiere mangels mosaik breiten sich im allgemeinen auch Flecken Ausblick auf die Landschaft entgegenwirkt. Die aus verschmähten Kräutern und Gehölzaufwuchs Aufnahme des Mähguts soll in einem separaten Ar- langsam aus. Um eine Degradation der Dammkör- beitsgang einige Tage nach dem Schnitt erfolgen. per als Weidefläche und einen allmählichen Arten- Zur Technik der Böschungsmahd von Eisenbahn- schwund zu vermeiden, ist ein zusätzlicher Schnitt strecken s. Kap. 5.1. all den Stellen erforderlich, welche besonders wenig verbissen wurden (Geilstellen). Ein flächendecken- des Vorgehen ist bei dieser im Abstand von zwei (P2) Beweidung von Deichen mit Schafen Jahren kurz nach einem Weidegang Ende Juni Eine geregelte Beweidung kommt nur an Deichsy- durchzuführenden Maßnahme im allgemeinen nicht stemen in Frage, welche über größere Strecken +/- notwendig. Bei geringen Schnittgutmengen ist ein zusammenhängende Deichkörper aufweisen, min- Abräumen nicht erforderlich, der Aufwuchs kann destens über 5 km. Wenn darüber hinaus noch fol- als Mulch liegenbleiben. Wenn sich jedoch nitro- gende Voraussetzungen gegeben sind, sollte diese phytische Ruderalbestände bereits auf mehr als 25% Pflegeform einer Mahd vorgezogen werden: der Deichfläche ausgebreitet haben, ist das Mähgut • zu entfernen, damit der Futterwert des Aufwuchses geringer Gehölzdeckungsgrad auf beiden Bö- nicht weiter abnimmt (vgl. auch Maßnahme P9, schungsseiten (unter 10%); S.165). • Vorherrschen meso- bis eutraphenter Rasen; • bestehende Wanderschäferei in der Region bzw. Möglichkeit, ein wirtschaftlich tragfähiges, nur (P3) Zurücknahme von Gehölzen in geringem Umfang subventionsbedürftiges Auch in größerem Umfang von Gehölzen bestande- Schäfereisystem einzurichten (lebensraumüber- ne Deichabschnitte erfordern eine Mindestpflege, greifendes Beweidungskonzept erforderlich); • sowohl zur Erhaltung ihrer technischen Funktion als Anbindung von Haupt- bzw. Ausweichweide- auch zur Begünstigung angesiedelter Lebensge- flächen an den Deich im Abstand von maximal meinschaften von Hecken, Auwäldern und lichten 5 km; • Gebüschen. In stärkerem Maß als während der letz- Vorhandensein bzw. Einrichtungsmöglichkeit ten drei Jahrzehnte sollten auch auf breiteren Bahn- von unmittelbar an den Deich angrenzenden begleitstreifen in freier Landschaft aufgewachsene Pferchplätzen, insbesondere auf Äckern, im Ab- Sukzessionsgehölze wieder ausgelichtet bzw. stand von maximal 2 km (vgl. Leitbild 3, zurückgenommen werden, damit der Ausblick von Abb. 4/6, S.152). den Strecken auf die Umgebung erhalten bleibt und In der näheren Umgebung von Deichen befindliche lichtbedürftige, schutzwürdige Arten auf den Bö- Stauhaltungsdämme sowie wenigstens 5 km lange, schungen nicht völlig verschwinden. durchgängige Dämme von (Ausleitungs-)Kanälen können zumindest auf der Krone und landseitigen (P3.1) Gehölzrückschnitt Böschung ebenfalls in die Schafbeweidung einbezo- Das Entfernen von +/- waagerecht wachsenden Ne- gen werden. Die Herdenstärke sollte nach ZAHL- benästen und Zweigen größerer Bäume ist notwen- HEIMER (1989a) möglichst 300 Tiere nicht über- dig zur Erhaltung der Befahrbarkeit von Kronen- schreiten. Er schlägt folgende als für Deiche akzep- bzw. Bermenwegen an Deichen bzw. des Licht- table Vorgehensweise vor: raumprofils von Eisenbahnstrecken. In die Ver- Jährlich sollten insgesamt drei bis vier Weidegänge kehrswege hereinragende Äste sollten an ihrer An- durchgeführt werden; ein erster bereits Ende April, satzstelle am Stamm bzw. Hauptast entfernt werden, damit konkurrenzkräftige Weideunkräuter in Schach womit einer erneuten, hinderlichen Ausbreitung in- gehalten werden, ein zweiter Ende Juni. Auf eher nerhalb kurzer Zeit vorgebeugt wird. wuchskräftigen Kammgrasweiden sollen noch zwei Wenn ein Rückschnitt eines Gehölzbestands auf Weidegänge im August und Ende Oktober folgen, größerer Länge ansteht, soll durch unterschiedlich auf mageren Flächen mit Beständen ähnlich einer starke Ausastung eine buchtige Mantel- bzw. Saum- Enzian-Schillergrasweide sollte noch ein Weide- zone entstehen, die den Ökoton-Charakter des be- gang im September stattfinden. treffenden Technotop-Abschnitts steigert.

162 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

(P3.2) Auf-den-Stock-Setzen Die Häufigkeit des Auf-den-Stock-Setzens richtet Diese Maßnahme beinhaltet das Abschneiden sämt- sich nach der Wüchsigkeit des Gehölzbestands, als licher Triebe von Sträuchern und ausschlagfähigen Orientierungswert ist ein Abstand zwischen 8 und Bäumen (z.B. Erlen, Eschen) knapp über der Boden- 15 Jahren anzunehmen. Auf mageren Böschungen oberfläche, was z.B. mit einer Kettensäge vorge- mit wiesenartigem Unterwuchs sollte zur Erhaltung nommen wird. In einem derart gepflegten Gehölz- der lichtbedürftigen Lebensgemeinschaften eine bestand befindliche einzelstämmige, standortge- Gehölzrücknahme im etwa fünfjährigen Zyklus er- rechte Großbäume sollten belassen werden, sofern folgen, wobei gleichermaßen zumindest eine teil- sie die Technotop-Funktion in absehbarer Zeit nicht weise Entbuschung solcher Flächen zu erwägen ist beeinträchtigen. Generell empfiehlt es sich, sämtli- (vgl. Maßnahme P4, S.163). che Bäume mit einem geringeren Abstand als 5 m Dickeres Ast- bzw. Stangenholz ab etwa 6 bis 8 cm von der Deichkrone bzw. vom Gleiskörper rechtzei- Durchmesser sollte größtenteils entnommen und tig zu fällen, um eine zu einem späteren Zeitpunkt z.B. als Papier- oder Brennholz verwendet werden. eventuell erforderliche Wurzelstockentfernung zu Dünneres Geäst kann innerhalb der Gehölzbestände vermeiden. Nicht auf den Stock gesetzt werden soll bzw. an deren Rändern auf Schlagfluren zu Reisig- stehendes Totholz als faunistisch bedeutsames haufen gesammelt werden und liegen bleiben. Habitat, wenn es keine unmittelbare Gefährdung für Einzelne gefällte Baumstämme von minderer den Bahnbetrieb bzw. für Erholungssuchende dar- Holzqualität können ebenfalls als liegendes Totholz stellt. Folgende Vorgehensweisen kommen in Be- auf gehölzgeprägten Böschungen sowohl von Däm- tracht: men als auch von Bahnbegleitstreifen verbleiben. • Herausnahme einzelner Bäume oder Sträucher aus einer größeren Gehölzgruppe, z.B. zur Er- (P4) Entfernen von Gehölzen mit Wurzelstock möglichung technischer Unterhaltungsmaßnah- men an Dammkörpern. (P4.1) Ausgraben des Wurzelsystems älterer • Komplettes Auf-den-Stock-Setzen einer Bö- Bäume schung auf einer Länge von maximal 50 m, Als erster Schritt muß ein der Technotop-Funktion wenn ein Damm oder eine Bahntrasse über län- hinderlicher Baum gefällt werden. Da mit der Ver- gere Strecken beidseitig gehölzbestockt ist; suk- rottung von Wurzelstöcken sich bevorzugte Sicker- zessives Vorgehen, indem im Abstand von ca. linien für das Wasser ausbilden, welche die Stand- 2 Jahren fortschreitend auf dem in Längsrich- sicherheit von Deichen gefährden, sind Wur- tung angrenzenden Bestand in ungefähr gleicher zelstöcke zu entfernen. Danach wird mit einem Bag- Länge ein Stockhieb durchgeführt wird (nieder- ger das komplette Wurzelsystem freigelegt, wobei waldartige Nutzung, vgl. LPK-Band II.13 "Mit- tel- und Niederwälder"). möglichst wenige Hauptseitenwurzeln abreißen sol- len (LfW 1990). Je nach dem Wuchsort empfiehlt • Auf-den-Stock-Setzen einer gesamten, bis maxi- 2 sich eine Plazierung des Baggers auf der Dammkro- mal 500 m großen Gehölzgruppe oder eines ne oder dem Deichhinterweg; an Bahnböschungen Teils davon gemäß Leitbild 2 (Abb. 4/5, S.152); sollten sämtliche Maßnahmen, welche den Einsatz in einem Jahr maximal etwa 20% des Gehölzbe- schwerer Maschinen erfordern, vom Gleis aus vor- standes eines längeren Böschungsabschnitts; genommen werden. Die Löcher sind sorgfältig zu diese Behandlungsweise sollte bevorzugt ange- verfüllen, zu verdichten und dann die vegetations- wandt werden (s. Abb. 4/17, S.163). freien Flächen wieder zu begrünen (vgl. Maßn. P9). Der Termin sämtlicher Gehölzpflegemaßnahmen Das Wurzelsystem sollte an Ort und Stelle mit der sollte im Winter zwischen Mitte November und Kettensäge zerteilt werden, dann kann es im Kontakt Anfang März liegen. Lediglich bei akut abbruchge- zu Gehölzbeständen oder auf artenarmen Stauden- fährdeten Ästen, welche herabzustürzen drohen, ist fluren - zu Haufen gesammelt - auf den Böschungen eine Abweichung von diesem Zeitraum angezeigt. liegenbleiben.

Abbildung 4/17 Möglichkeiten der Zurücknahme von Ge- hölzen oben: Auf-den-Stock-Setzen von Teilen ein- zelner Gehölzgruppen zum gleichen Zeit- punkt unten: komplettes Auf-den-Stock-Setzen einer Böschung auf einer Länge bis zu 50 m

163 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Für die Erdarbeiten sollte ein Termin während einer men Gebieten verlaufenden Abschnitten - generell längeren frostfreien Periode im frühen oder späten nicht mit Gehölzen bepflanzt werden. Nur bei Aus- Winter gewählt werden, wenn der Boden möglichst oder Umbaumaßnahmen, z.B. bei der Anlage eines nicht wassergesättigt ist. Nach Mitte März sollten zweiten Gleises oder der Errichtung von Lärm- derartig tief in das Habitatgefüge eingreifende Erd- schutzwällen in Siedlungsgebieten, empfiehlt sich bewegungen nicht mehr durchgeführt werden. das Pflanzen von Lärm- und Sichtschutzgehölzen in größerem Umfang. Dabei sollte auch an solitäre (P4.2) Entbuschung mit Wurzelstockentfernung "Bahnhofsbäume" gedacht werden, welche erst in Eine wesentliche Arbeitserleichterung auf lange einigen Jahrzehnten richtig ins Blickfeld gelangen. Sicht läßt sich durch die Entnahme von Bäumen Als Solitärbäume eignen sich je nach Region z.B. bereits in einem jüngeren Entwicklungsstadium er- Linden, Eichen, Berg-Ahorn, Kastanien (vgl. LPK- reichen. Auf Technotop-Teilflächen, auf welchen Band II.14 "Einzelbäume und Baumgruppen"). der Aufwuchs von Gehölzen unerwünscht ist bzw. Bei der Gehölzauswahl für Böschungen sollten ne- aus Sicherheitsgründen bedenklich erscheint, soll- ben raschwüchsigen Pionierarten, wie z.B. Weiden, ten angesiedelte Gehölze bereits im Jugendstadium vor allem Wildobstarten Berücksichtigung finden, samt ihren Wurzeln entfernt werden. Eine teilweise welche nicht nur ideale Nahrungs- und z.T. auch Entbuschung im Abstand von 5 bis 10 Jahren ist in Bruthabitate beispielsweise für Vögel darstellen, der Regel auf schafbeweideten Deichen sowie auf sondern auch eine kulturhistorische Tradition (z.B. wasserseitigen, nur sehr selten bzw. unregelmäßig an Eisenbahnstrecken) fortsetzen. Es kommen u.a. gemähten, mageren Dammböschungen erforderlich. Apfel, Birne, Kirschen, Maulbeere und Deutsche Ferner sollten mit dieser Maßnahme auf ungemäh- Mispel in Frage. ten Bahnbegleitstreifen, auf Bahngelände nach der Betriebseinstellung (z.B. rückgebaute Teilflächen (P6) Kontrolliertes Brennen von Bahnhöfen) und den Schotterkörpern stillgeleg- Gemäß Art. 2 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 des Naturschutz- ter Bahnstrecken eine zu hohe Gehölzdeckung ein- ergänzungsgesetzes (NatEG) ist es verboten, in der gedämmt werden (vgl. Leitbilder 7 und 12, S.154 freien Natur-Hecken, lebende Zäune, Feldgehölze bzw. S.157). und -gebüsche zu roden, abzuschneiden, abzubren- Auch eine Entbuschung sollte vorzugsweise im nen oder auf sonstige Weise zu beseitigen. Ferner Winter während frostfreier Perioden durchgeführt darf die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, unge- werden. Wenn nur bestimmte, besonders konkur- nutztem Gelände, an Hecken oder Hängen nicht renzstarke Gehölzarten selektiv entfernt werden sol- abgebrannt werden. Von dem Verbot, Bodendecken len, kann der Entbuschungstermin auch in den und Pflanzenbewuchs abzubrennen, kann die untere Herbst vorgezogen werden, weil im belaubten Zu- Naturschutzbehörde nach Art. 2 Abs. 3 NatEG Aus- stand die Arten leichter zu erkennen sind. nahmen zulassen, wenn ein überwiegender Grund das rechtfertigt. Art. 2 NatEG gilt nach Art. 59 Abs. (P5) Neupflanzung von Gehölzen 2 BayNatSchG bis zum Erlaß einer Verordnung Mit dieser Maßnahme kann die Strukturvielfalt von gemäß Art. 18 BayNatSchG fort. Böschungen erhöht werden. Es sollten nur solche Das landesrechtliche Verbot erstreckt sich grund- Dammabschnitte bzw. Bahnbegleitstreifen mit Ge- sätzlich auch auf das Abbrennen von Bahndämmen hölzen bepflanzt werden, welche innerhalb weithin durch die Deutsche Bundesbahn und ist deshalb von gehölzfreier, intensiv genutzter Agrarlandschaften deren Behörden zu beachten. gelegen sind. Dort läßt sich auf diese Weise eine Es obliegt den Kreisverwaltungsbehörden, Zuwi- Aufwertung des Landschaftsbildes erzielen. derhandlungen gegen die genannten Ahndungsnor- Grundsätzlich sollen nur standortheimische Gehölz- men zu verfolgen (§36 Abs. 2 Satz 1 OWiG in arten auf nährstoffreiche Böschungen gepflanzt Verbindung mit §1 der Verordnung über Zuständig- werden, welche mit wuchskräftigen Staudenfluren keiten im Ordnungswidrigkeitenrecht, BayRS 454- oder Landreitgrasbeständen bewachsen sind. Im üb- 1-I, zuletzt geändert durch Verordnung vom rigen gelten die Bestimmungen des Merkblattes 210 19.09.1989, GVBl S. 473). Die Polizei, die Land- des DVWK (1993): Auf normal dimensionierten wirtschafts- und die Forstämter, die Naturschutz- Deichen beschränkt sich eine mögliche Bepflan- wacht und die Forstschutzbeauftragten sind gehal- zung mit Sträuchern auf die oberen zwei Drittel der ten, im Rahmen ihrer Zuständigkeit dabei mitzuwir- landseitigen Böschung. Die Gehölze sollen in (un- ken. Auf die Gemeinsame Bekanntmachung der regelmäßigen) Gruppen angeordnet werden, wobei Staatsministerien des Innern, der Justiz, für Wirt- linienförmige Heckenpflanzungen zu vermeiden schaft und Verkehr, für Arbeit und Sozialordnung sind. In größerem Umfang können Gehölze auf sta- sowie für Landesentwicklung und Umweltfragen tisch überdimensionierte Dämme gesetzt werden über die Zusammenarbeit der Verwaltungs- und der (vgl. Leitbild 5, S.153). Bäume sollen nur neben Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von einem Dammkörper in mindestens 5 m Abstand (bei Verstößen gegen die Umwelt vom 22.09.88 Pappeln mindestens 10 m Abstand) zum Böschungs- (AllMBl S. 783) wird hingewiesen. fuß gepflanzt werden, keinesfalls aber in Feuchtflä- chen oder Brennen. Auf beweideten Deichabschnit- (P7) Freihalten der Gleiskörper von Vegetation ten sollen keinerlei Gehölze gepflanzt werden. Mit Rücksicht auf den Naturhaushalt sollte der Her- Die Randstreifen bestehender Bahnstrecken sollen bizideinsatz auf den Schotterkörpern von Bahnanla- in freier Landschaft - abgesehen von in strukturar- gen soweit wie möglich eingeschränkt werden. Eine

164 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept jährliche Applikation ist wohl allenfalls auf häufig schmalen Bahnbegleitstreifen wegen ihrer Bar- und mit hoher Geschwindigkeit befahrenen rierewirkung einzustufen. Sie sollten daher vorran- Strecken zu rechtfertigen, nicht aber auf eher lang- gig entfernt werden (vgl. Maßnahme V1, S.175; sam und nur selten befahrenen Gleisen. Hier sollte BEUTLER et al. o.J.: 60). ein drei- bis vierjähriger Turnus ausreichen, wenn die vegetative Ausbreitung von Rhizomgeophyten (P9) Sanierung stark gestörter Stellen durch eine jährliche Randstreifenmahd einge- Durch Verletzungen der Vegetationsdecke infolge schränkt ist (vgl. Maßnahme P1.3, S.161). Der der- dauerhafter mechanischer Belastungen (z.B. Über- zeitig praktizierte Verzicht auf eine chemische beweidung), Ablagerungen oder Erdbaumaßnah- Wildkrautbekämpfung auf Neben- und Abstell- men (z.B. Wurzelstockentfernung) nimmt die Stabi- gleisen sowie im übrigen Bahngelände, wie z.B. auf lität von Böschungen ab. Auf mageren, durchlässi- Bahnsteigen, sollte konsequent fortgeführt wer- gen Böden erfordert der Nährstoffschub durch abge- den. lagerte Garten- oder Ernteabfälle bzw. Schafkot in Eine für notwendig erachtete Herbizidapplikation größeren Mengen ebenfalls rechtzeitige Gegen- sollte bevorzugt zwischen Ende Mai und Anfang maßnahmen, um tiefgreifende, rasch expandierende Juli während der Hauptwachstumsphase der Vege- Bestandesveränderungen zu vermeiden. Das Ziel tation durchgeführt werden. Während dieses Zeit- einer Sanierung ist die Herstellung einer stabilen, raums ist eine maximale Effektivität der Präparate kaum erosionsanfälligen Grasnarbe. zu erwarten, wenn die Spritzlösung bei nieder- schlagsfreier Witterung versprüht wird. Konkur- Zuerst ist die Ursache der Bodenstörung zu beheben renzschwache Pionierlebensgemeinschaften wer- (z.B. Beseitigung der Nährstoffquelle, erhebliche den dabei mittelbar begünstigt (MATTHEIS & Beweidungsreduzierung). Gelockerter, stark nähr- OTTE 1989: 93). stoffangereicherter Boden kann u.U. oberflächlich etwas abgetragen werden. Kommt eine Beseitigung Eine Vegetationsdeckung bis zu 5% bei vorwiegend des Oberbodens wegen des zu großen Flächen- geringer Aufwuchshöhe sollte auf dem Gleiskörper umfangs der Narbenverletzungen nicht in Frage toleriert werden, bevor chemische Bekämpfungs- (z.B. bei Überbeweidung längerer Abschnitte), kön- maßnahmen durchgeführt werden. Eine durchge- nen im Einzelfall die gestörten Bodenstellen ggfs. hende gleichmäßige Behandlung unterschiedlich mit einer mehrere cm dicken Schicht aus Sand bzw. stark verwachsener Strecken sollte vermieden wer- sandigem Kies abgedeckt werden. Das grobkörnige den; vielmehr soll die Menge der ausgebrachten Substrat ist ca. 10 cm tief einzuharken. Durch die Spritzlösung dem tatsächlichen Bedarf angepaßt Sand- bzw. Kiesbeimischung wird die Entwicklung werden. Schließlich sollten auch Alternativen zur einer wiesenartigen, stabilen Vegetationsdecke ein- chemischen Herbizidapplikation in größerem Um- geleitet. fang erprobt werden und zur Anwendung kommen; PERRELET (1989) verweist z.B. auf eine Infra- Zumindest während der ersten beiden Jahre nach der rotbehandlung oder den Einsatz von Mikrowellen- Sanierungsmaßnahme ist eine wenigstens einmalige Bestrahlung. Da es sich hierbei aber um keine land- jährliche Mahd im Spätsommer erforderlich, auf schaftspflegerischen Maßnahmen i.e.S. handelt, ertragsreichen Flächen sollte zweimal jährlich ge- kann an dieser Stelle nicht genauer darauf eingegan- mäht werden. Bei größeren Störstellen auf sehr stei- gen werden. len, erosionsanfälligen Böschungen kann die Ansaat einer Gräsermischung sinnvoll sein (vgl. Kap. 4.2.4, Maßnahmen N6 und N7, S.173). (P8) Beseitigung von Ablagerungen Auf Ruderalstellen, welche bereits mit einem dich- Bei alljährlichen Routine-Kontrollgängen bzw. -be- ten Rhizomgeflecht von Nitrophyten (z.B. Brennes- fahrungen der Lineartechnotope im Winterhalbjahr seln) durchzogen sind, empfiehlt sich ein 20 cm sollten auch Beeinträchtigungen durch Müll oder tiefes Fräsen im Anschluß an eine Sommermahd. nährstoffreiche organische Ablagerungen registriert Die an die Bodenoberfläche gelangten Pflanzenteile werden und (falls nötig) Abhilfe geschaffen werden. sollten abgerecht werden, die weitere Sanierung In augenfällig störender Menge auf Dämmen oder kann im Einzelfall wie oben beschrieben durchge- Eisenbahnrandstreifen liegender, schwer bzw. un- führt werden. verrottbarer Müll, wie z.B. Kunststoffprodukte, Glas oder Blechdosen, ist abzusammeln und der Müllverwertung zuzuführen. Nährstoffreiche orga- (P10) Minimalpflege funktionsloser Dämme nische Ablagerungen, wie z.B. Rasen- oder Hecken- bzw. stillgelegter Bahnstrecken schnitt sowie Ernteabfälle, sollten zumindest von Grundsätzlich sollen funktionslos gewordene Däm- eher mageren Böschungen mit wiesenartiger me und Bahnbrachen weitgehend einer natürlichen Vegetationsdecke sowie von Schotterflächen bzw. Entwicklung unterliegen. Sobald der Deckungsgrad "Bahnbrachen" (einschließlich stillgelegter Strek- einer aufgewachsenen Gehölzschicht jedoch 80- ken) entfernt werden. Wenn die Abfuhr wegen des 90% überschreitet, geht die Artenvielfalt und die zu großen Volumens der Ablagerung bzw. des Auf- Bedeutung als Lebensraum meist erheblich zurück. wands nicht vertretbar erscheint, soll das Material Gerade die Schotterkörper ehemaliger Gleiskörper an den äußeren Rand des Pufferstreifens gebracht sollen, soweit sie keine ausgesprochene Barriere werden, wo es die Böschungen durch Sickersäfte bilden, auch in waldreicher Umgebung als "Trok- möglichst wenig beeinflußt. Als besonders pro- kenstreifen" mit lückigem Bewuchs erhalten blei- blematisch sind organische Ablagerungen auf sehr ben. Dafür sprechen nicht nur Gründe des Arten-

165 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept schutzes und des Biotopverbunds, sondern auch hei- Gentiana verna (Frühlings-Enzian) matgeschichtliche Gründe. Linum perenne (Stauden-Lein) Im allgemeinen dürfte die Durchführung von Aus- Orobanche-Arten (Sommerwurz) holzungsmaßnahmen im Abstand von 4 bis 5 Jahren Orchis ustulata (Brand-Knabenkraut) genügen, um den Verlauf alter Dämme bzw. Eisen- Anacamptis pyramidalis (Spitz-Hundswurz) bahntrassen sichtbar zu erhalten. In erster Linie sol- Ophrys-Arten (Ragwurz) len die Kronen bzw. Schotterkörper an Abschnitten Petrorhagia saxifraga (Steinbrech-Felsennelke) freigeschnitten werden, welche besonders dicht mit Thesium pyrenaicum (Wiesen-Leinblatt) Gehölzen, Stauden- oder Himbeerfluren bzw. Brombeergestrüpp zugewachsen sind. Dafür eignet (S2) Herbstmahd schutzwürdiger Spätblüherpo- sich der Einsatz z.B. von Kettensägen und Motor- pulationen sense. Nach 4-5 Jahren werden andere Abschnitte so Das Vorkommen z.B. folgender Pflanzenarten er- dicht zugewachsen sein, daß ein Ausholzen ange- fordert diese Pflegemaßnahme: bracht erscheint. Als geeigneter Zeitraum für diese Allium carinatum (Gekielter Lauch) Maßnahme bietet sich der Herbst ab September an. Carex tomentosa (Filzsegge) Das Schnittgut kann seitlich auf bereits stärker mit Cirsium tuberosum (Knollen-Kratzdistel) Gehölzen verwachsenen Böschungsabschnitten de- Lilium bulbiferum (Feuer-Lilie) poniert werden. Tetragonolobus maritimus (Spargelschote) Auf den Böschungen bietet sich als Minimalpflege eine sehr extensive mittelwaldartige Pflege an, in- Cucubalus baccifer (Hühnerbiß) dem einzelne aufgewachsene Bäume im Abstand Peucedanum officinale (Arznei-Haarstrang) von 20-50 m als "Überhälter" stehenbleiben und Viola elatior (Hohes Veilchen) manche besonders dicht zugewachsene Abschnitte gelegentlich auf den Stock gesetzt werden. Letztlich (S3) Behandlung von Böschungen bzw. Bahnkör- soll der Verlauf des Linear-Technotops bei genaue- pern mit gefährdeten Therophyten ruderaler rem Hinsehen wenigstens aus der Nähe erkennbar Standorte bleiben. Eine laufende Neuschaffung von Rohbodenstellen Der aus landschaftsökologischer Sicht wünschens- und die Erhaltung einer lückigen Vegetationsdecke werte Aufwand für das Freischneiden kann zumin- ist mit folgenden Maßnahmen möglich: dest mittelfristig reduziert werden, wenn die Damm- • mehrmalige jährliche Beweidung von Böschun- kronen bzw. Schotterkörper sporadisch bei einer gen mit ziemlich hoher Besatzdichte; mittleren Gehölz-Aufwuchshöhe von 1 m entbuscht • kleinflächige maschinelle Bodenverletzungen bzw. gebrannt werden. durch sehr tief eingestellte Mähgeräte (z.B. Mo- torsense). 4.2.2.2 Pflege seltener Arten (Maßnahmenkürzel: S) Mit diesen zwei Methoden läßt sich die Fortpflan- zung bzw. Ausbreitung z.B. folgender Pflanzenarten Dammbereiche mit Rote-Liste-Arten (StMLU 1986 fördern: und 1991) und landkreisbedeutsamen Arten bedür- Corynephorus canescens (Silbergras) fen einer artspezifisch passenden (also ggf. vom Carex praecox (Frühe Segge) ABSP-"Standardmanagement" abweichenden) Be- Centaurium erythraea (Echtes Tausendgülden- handlung. Solche Arten werden im LPK "konzept- kraut) bestimmende Arten" genannt. Sie setzen natürlich Dianthus armeria (Büschel-Nelke) eine Artenschutz-Minimalbestandsaufnahme der Veronica praecox (Früher Ehrenpreis) bayerischen Damm- und Deichstrecken voraus. Die- Gentiana ciliata (Fransen-Enzian) se "Sonderbehandlung" mit u.U. erhöhtem Zeit- und Consolida regalis (Acker-Rittersporn) Technikaufwand ist nur gerechtfertigt, wenn sonsti- Malva pusilla (Kleine Malve) ge artbedrohende Störungen (z.B. intensive laterale Plantago arenaria (Sand-Wegerich) Düngerdrift, starker Besucherverkehr) ausgeschal- • tet oder verringert werden können. punktuelles Abbrennen der Vegetationsdecke zur Begünstigung von Neukeimungen, z.B. von Die konzeptbestimmenden Arten gliedern sich in Cerinthe minor (Kleine Wachsblume), Verba- mehrere biosystematisch oder nach autökologischen scum blattaria (Schabenkraut); Strategien abgegrenzte Gruppen, für die jeweils ein- • gezielte Aufhäufung von Mähgut an mehreren heitliche Behandlungsstandards gelten: Stellen in einer Mächtigkeit von mehreren dm für 1-2 Monate, danach Beseitigung; auf derart (S1) Zweijährliche Spätsommermahd magerra- behandelten Flächen können sich u.U. folgende senartiger Böschungsflächen nährstoffbedürftige Ruderalpflanzen ansiedeln: Alternativ auch jährlich zweimalige Kurzbewei- Anthemis cotula (Stinkende Hundskamille) dung nach dem 20. Juli. Das Vorkommen z.B. fol- Barbarea stricta (Steifes Barbarakraut) gender Pflanzenarten erfordert diese Pflegemaßnah- Bryonia alba (Weiße Zaunrübe) me: Chenopodium vulvaria (Stinkender Gänsefuß) Carex humilis (Erdsegge) Allium rotundum (Runder Lauch) Globularia punctata (Gewöhnliche Kugelblume) Erysimum hieraciifolium (Steifer Schöterich) Gentiana cruciata (Kreuz-Enzian) Leonurus cardiaca (Herzgespann)

166 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Kleinflächige Böschungsanbrüche und von Wühl- kann. Die Zeitspanne zwischen der Mahd der ersten tieren aufgeworfener Boden (z.B. Maulwurfs- und der zweiten Teilflächen der Böschungen soll haufen) sollten grundsätzlich nicht verändert wer- mindestens sechs Wochen betragen, damit stets ein den. möglichst reiches Nektarangebot zur Verfügung steht. Bei der Teilmahd Anfang Juli sollte nicht (S4) Management auf geologisch bedeutsamen mehr als etwa ein Drittel der gesamten als Nahrungs- Anschnitten (insbesondere Serpentinfluren und habitat dienenden Fläche erfaßt werden, während Binnendünen die Teilmahd Mitte August bis Anfang September Zur Erhaltung der charakteristischen Lebensge- großzügiger gehandhabt werden kann. meinschaften auf Serpentinfluren (gekennzeichnet Auf von sandigem Substrat abgedeckten Dämmen z.B. durch die Pflanzenarten Asplenium adulte- bzw. Bahnböschungen kommt alternativ eine jähr- rinum; Asplenium cuneifolium; Thesium alpinum; lich dreimalige, kurzzeitige Schafbeweidung in Fra- Festuca pallens; vgl. Kap. B 1.4.4, S.71) und Bin- ge. Während des Winters aufgeworfene Maul- nendünen (Pflanzenarten der Sandrasen) genügt ein wurfhaufen sollten insbesondere auf den landseiti- Auf-den-Stock-Setzen von aufkommenden Sukzes- gen Böschungen in größerer Zahl mindestens bis sionsgehölzen im Abstand von ca. fünf Jahren auf zum Sommerschnitt als potentielle Niststätten be- dem gesamten Sonderstandort. lassen werden. Damit auch für hypergäisch (über der Bodenoberflä- (S5) Hilfsmaßnahmen für xerothermophile Rep- che) nistende Arten, wie z.B. Ceratina cucurbitina, tilienarten Fortpflanzungsmöglichkeiten bestehen, sollten Von Kreuzottern und Schlingnattern als Teilhabi- ganzjährig auf Teilflächen ungemähte Vegetations- tat genutzte Abschnitte von Damm- oder Eisen- bestände vorhanden sein (z.B. Saumzonen um Ge- bahnböschungen sollten maximal zu 10% von Ge- hölzbestände auf den Böschungen; WESTRICH hölzen bedeckt sein. Folgende Maßnahmen können 1985). Die an Abschnitte mit Wildbienenpopulatio- durchgeführt werden: nen angrenzenden Pufferstreifen und Qualmwasser- gräben sollen ziemlich gehölzarm und blütenreich • Zurückschneiden expandierender Gehölzpoly- gehalten werden, indem sie alle 2-3 Jahre ab- kormone im Abstand von etwa fünf Jahren; schnittsweise im Herbst gemäht werden. Einzelne • Schaffung von Stellen mit niedriger, lückiger Flecken mit Brombeergestrüpp sollen als potentielle Vegetationsdecke durch kleinflächig sehr bo- Nisthabitate dabei ausgespart bleiben. Auch Tot- dennahes Abmähen (ca. 1-2 cm über dem Bo- holz, welches z.B. von Osmia-Arten (und zahlrei- den); chen Wespenarten) als Larvalhabitat genutzt wird, • Belassen natürlich entstandener Rohboden- soll liegengelassen oder bei der Neuanlage von Stau- standorte. haltungsdämmen sogar gezielt auf der wasserseiti- Von Smaragdeidechse und Äskulapnatter besie- gen Böschung abgelagert werden (vgl. Maßnahme delte Bahnböschungen erfordern folgende Pflege- N1, S.170). Bei Gehölzpflegemaßnahmen sollten maßnahmen (als Leitvorstellung dient Abb. B1/20, Weiden als Nahrungshabitat, z.B. für Andrena vaga S.77): und Andrena nycthemera, nicht komplett auf den Stock gesetzt werden. Schließlich sollten noch die • kleinflächige Spätsommermahd eines maximal folgenden beiden Punkte beachtet werden: 4 m breiten Streifens im 2-3 jährigen Abstand; • Zulassen der Entwicklungsmöglichkeit eines • Vermeiden eines Ausbaus der geschotterten lichten Gebüsches ab ca. 5 m Entfernung vom Fahrspuren auf der Dammkrone zu einem Weg Gleiskörper, vorgelagerten, ca. 1 m breiten mit wassergebundener Decke. Saum von der Mahd aussparen; • Kein Aufstellen von Bienenstöcken für die Ho- • kleinflächiges, sukzessives Auf-den-Stock-Set- nigbiene im näheren Umfeld von Populationen zen des Gebüsches alle 8-12 Jahre (entsprechend gefährdeter Wildbienenarten wegen der Kon- Maßnahme P3.2, S.162); kurrenz um die Nahrungspflanzen. • Freischneiden unverfugter Stützmauern von Be- wuchs alle 2 bis 3 Jahre; (S7) Hilfsmaßnahmen für gefährdete Tagfalter- • Einbringung von Felsen oder Errichten von Le- arten sesteinhaufen auf weniger steilen Bereichen der Grundsätzlich sollten von schutzwürdigen Tagfal- Böschung als Sonn- und Versteckplätze (vgl. terarten besiedelte Böschungen frühestens am Ende Foto 18 im Anhang); der Hauptblühphase Anfang September gemäht • Errichtung einzelner Komposthaufen in Abstän- werden. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die mei- den von mehr als 100 m als potentieller Eiabla- sten Arten mit einer speziellen Fortpflanzungsbiolo- geplatz für die Äskulapnatter aus dem bei der gie, wie z.B. Ameisenbläulinge (Maculinea spec.), Pflege anfallenden Schnittgut. geschont. Durch eine Staffelmahd blütenreicher Flä- chen im zwei- bis dreijährigen Zyklus können auch (S6) Hilfsmaßnahmen für Wildbienenarten Individuen, welche sich im Frühherbst im Raupen- Böschungsabschnitte mit Vorkommen gefährdeter stadium befinden, in den ungemähten Beständen endogäisch (im Boden) nistender Wildbienenarten ihren Entwicklungszyklus zur Imago zu Ende füh- (z.B. Lasioglossum sexstrigatum, Lasioglosum xan- ren. thopus) sollten alljährlich gemäht werden, damit Auf den Böschungen wie auf den Pufferstreifen sich keine bodenabdeckende Streuschicht bilden sollen einzelne Gehölzgruppen belassen werden

167 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept bzw. aufkommen können (bis zu einem Deckungs- nahe Laubwaldbestockung (z.B. Hartholzaue) grad von ca. 25%), welche von ca. 1 m breiten, nur erübrigt einen Pufferstreifen sehr selten gemähten Saumzonen umgeben sein sol- • Im Einzelfall können auch breitere Pufferstrei- len. Die Gebüsche sollten ziemlich licht bleiben und fen nötig sein. daher spätestens alle 8-10 Jahre sukzessiv auf den Stock gesetzt werden. Bei Nachweisen von Trauer- mantel (Nymphalis antiopa) oder Kleinem Eisvogel (F2) Kennzeichnung von Pufferstreifen (Limenitis camilla) auf Dammböschungen ist ein Weil ein Pufferstreifen ohne Kennzeichnung in der höherer Gehölzdeckungsgrad am Pufferstreifen (bis Regel keine Beachtung findet, sollte (sofern nötig zu 65%) anzustreben. Bei Gehölzpflegemaßnahmen und begründet) dort eine das Landschaftsbild mög- sind Birken, Weiden, Pappeln und Heckenkirschen lichst wenig störende, aber dennoch gut sichtbare nie vollständig auf den Stock zu setzen. Markierung angebracht werden. In Äckern bzw. im Auf von Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) Grünland empfiehlt sich z.B. die Verwendung von oder Apollo (Parnassius apollo) besiedelten Bahn- Holzpflöcken mit 8-10 cm Durchmesser, die im Ab- dämmen ist eine lückige Vegetationsdecke mit ho- stand von 20 - 50 m auf 1 - 1,5 m Höhe in den Boden hem Rohboden-Flächenanteil zu erhalten, so daß geschlagen werden. Zusätzlich können (insbesonde- stets Neukeimungen der Raupenfutterpflanze Se- re in Äckern) im Abstand von ca. 100 m dicke dum album möglich sind. Als ideales Management Feldsteinquader aus Naturstein gesetzt werden, wel- für Apollo-Habitate sollte möglichst eine Überbe- che ein schleichendes technotop-wärtiges Umpflü- weidung der Schotterhalden durch Schafe erfolgen. gen erschweren sollen. Dieselbe Funktion können Wenn eine Beweidung nicht durchführbar ist, kön- längs der Begrenzungslinie abgelagerte Baumstäm- nen Feinerdeansammmlungen sowie aufgewachse- me (liegendes Totholz) erfüllen. Bei angrenzenden ne Moospolster im mehrjährigen Abstand im Forstflächen eignet sich als Markierung das Auf- Winterhalbjahr mechanisch entfernt werden, z.B. schichten von Reisig aus Gehölzpflegemaßnahmen durch Abspritzen mit einem scharfen Wasserstrahl. (auch Brombeerranken können verwendet werden) Zusätzlich kann eine radikale Entbuschung erfor- in Art einer Benjes-Hecke in einer Höhe von etwa derlich sein (GEIER 1991, mdl.). Hinweise zur Um- 0,5 - 1 m. Durch diese Maßnahme entsteht ein wert- siedlung von Einzelindividuen hochgradig bedroh- volles Linearhabitat. Damit die äußere Abgrenzung ter Sippen von Technotopen, welche durch Bau- des Pufferstreifens überwindbar bleibt, soll der maßnahmen verändert werden sollen, finden sich "Reisigwall" alle 10 bis 20 m auf einer Länge von unter Maßnahmen zur Neuanlage (s. N8, S.174). ca. 5 m unterbrochen werden.

4.2.3 Flankierende Maßnahmen (F3) Behandlung von Pufferstreifen in Agrar- (Maßnahmenkürzel: F) landschaften Grundsätzlich dienen Pufferstreifen nicht nur zur Dieser Maßnahmenblock beinhaltet hauptsächlich Verminderung von Stoffeinträgen, sondern erfüllen Erfordernisse innerhalb des Wirkungsbereichs, wel- auch eine Funktion als Ergänzungs- bzw. Ausweich- che eine Effizienz der eigentlichen Pflegemaßnah- habitat für die Dammbiozönose. Daher sollen mög- men im Sinne der Landschaftspflege gewährleisten lichst wenige Pflegeeingriffe vorgenommen wer- oder verbessern. den. Grundsätzlich reicht eine Herbstmahd im Ab- stand von 4-5 Jahren aus, wobei zwischen den in einem Jahr gemähten, maximal 50 m langen Ab- (F1) Anlage von Pufferstreifen schnitten wenigstens 100 -150 m lange ungemähte An land- oder forstwirtschaftlich intensiv genutzte Abschnitte verbleiben sollen. Eine mäßige Verbu- Flächen angrenzende Böschungen von Dämmen schung und der Aufwuchs einzelner Bäume soll und Eisenbahnstrecken können die ihnen zugedach- toleriert werden (vgl. Leitbilder 1, 2, 6). Sich zu stark te Lebensraumfunktion nur dann dauerhaft und in entwickelnder Gehölzaufwuchs kann durch Auf- vollem Umfang wahrnehmen, wenn von den angren- den-Stock-Setzen entsprechend der Maßnahme P3.2 zenden Nutzungsflächen keine negativen Einflüsse (S.162) eingedämmt werden. Einen ideal gestalteten einwirken (vgl. sämtliche Leitbilder, S.151ff). Bezüg- Pufferstreifen illustriert Foto 16 im Anhang. lich der Breite einigermaßen wirkungsvoller Puffer- Keinesfalls sollen Pflegemaßnahmen auf dem Puf- streifen werden grob verallgemeinert folgende Wer- ferstreifen gleichzeitig mit Mahd- oder Gehölzpfle- te empfohlen: gemaßnahmen auf den unmittelbar benachbarten • bei angrenzenden landwirtschaftlich intensiv Wiesen bzw. Böschungen vorgenommen werden. genutzten Flächen (Acker oder Wirt- Bei Beweidung des Dammkörpers sollten die Puf- schaftsgrünland) etwa 5 m, gemessen ab dem ferstreifen mit in die Weidefläche einbezogen wer- Böschungsfuß des Damms oder Bahnkörpers, den, ohne daß jedoch besondere Vorkehrungen für der Schulter von Einschnittsböschungen oder eine Futterwertverbesserung des Aufwuchses ge- dem landseitigen Rand eines Dammhinterwegs, troffen werden (vgl. Leitbild 3, S.152). Bei der Ge- welcher als Bestandteil des Damms zu betrach- fahr starken Stoffeintrags sollte jedoch die Entwick- ten ist; lung einer heckenartigen Abschirmung auf den Puf- • bei angrenzenden forstwirtschaftlich intensiv ferstreifen bevorzugt werden. Auf bahnstreckenbe- genutzten Flächen (standortfremde Bestock- gleitenden Pufferstreifen können unter bestimmten ung und Hochwaldnutzung) etwa 10 m wegen Bedingungen Schaftriftwege eingerichtet werden der Beschattung durch hohe Bäume; eine natur- (vgl. Kap. 4.2.5, Maßnahme V5, S.176).

168 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

(F4) Behandlung von Pufferstreifen neben mit Steilufern und Flachwasserzonen sowie Kol- Forstflächen ken; Ein Begleitstreifen neben innerhalb von Forsten ver- • baggerrauhe Ausbildung der Sohlen und Bö- laufenden Dämmen bzw. Eisenbahnstrecken be- schungen; zweckt vor allem eine Erhöhung des Lichteinfalls • Einbau von artspezifischen Biotopstrukturen, auf die Böschungen. Dennoch können auch hier z.B. größeren Steinen und Totholz (vgl. Leit- einzeln oder in lockeren Gruppen wachsende Gehöl- bild 4, S.153, und Foto 17 im Anhang). ze gedeihen, jedoch möglichst nur Sträucher, deren Die Eisenbahndämmen vorgelagerten, meist nur mittlere Wuchshöhe 4 m nicht überschreitet. Daher zeitweise wasserführenden Entwässerungsgräben ist ein Gehölzaufwuchs im Abstand von 4-8 Jahren sollen ebenfalls unregelmäßig ausgeformt werden, fortschreitend in ca. 50 m langen Abschnitten auf auch wenn ihnen im allgemeinen ein geringeres den Stock zu setzen. Der Deckungsgrad der Strauch- Spektrum an biologischen Funktionen zukommt. schicht sollte ca. 50% nicht überschreiten, wobei sich der Gehölzbestand bevorzugt auf der techno- top-fernen Außenseite des Pufferstreifens konzen- (F7) Zäunung besonders hochwertiger Flächen trieren soll. auf Dämmen mit Beweidung oder starkem Besu- cherverkehr Eine ergänzende Herbstmahd im mehrjährigen Ab- Trittempfindliche Teilflächen auf beweideten Däm- stand sollte bei magerrasenartigem Unterwuchs men mit besonders hochwertigem Arteninventar bzw. neben Magerrasenböschungen in Betracht ge- sollten zumindest während Weidegängen zwischen zogen werden (vgl. Leitbild 1, S.151 und diverse Mitte April und Mitte Juli großzügig gezäunt wer- Abbildungen im Anhang). Eine Mitbeweidung den. Zum Zeitpunkt einer späteren Beweidung kann kommt auch auf neben Forstflächen gelegenen Puf- die Einzäunung entfernt werden, um die notwendi- ferstreifen in Frage, wenn die Gehölzdichte mög- ge, bestandserhaltende Pflege zu ermöglichen. Bei lichst gering gehalten wird (vgl. Leitbild 3, S.152). unzureichendem bzw. sehr unregelmäßigem Verbiß der Vegetation auf der vormals gezäunten Fläche (F5) Gestaltung von Lärmschutzwällen neben durch die Schafe ist eine zusätzliche Herbstmahd Eisenbahnstrecken erforderlich. Vorgesehene Wälle zur Abschirmung des Lärms, welcher von häufig befahrenen Eisenbahnstrecken (F8) Maßnahmen zur Besucherlenkung ausgeht, können in einem Abstand von wenigstens Durch bestimmte infrastrukturelle Einrichtungen 3 m vom Gleiskörper (gemessen von der Schiene bzw. Pflegemaßnahmen läßt sich auch ein größerer zum Böschungsfuß des Walls) errichtet werden, so Besucherstrom soweit steuern, daß besonders daß noch ein schmaler, nicht direkt herbizidbeein- schutzwürdige Teilflächen auf den Dämmen und in flußter Randstreifen neben dem Randweg verbleibt. Nachbarlebensräumen nur in geringem Maß belastet Die Ausformung kann z.B. möglichst unregelmäßig werden. Mit Wanderwegen ausgestattete Dämme in einer naturähnlichen Form erfolgen. Die Ab- können ihrerseits die Aufgabe einer Besucherlen- deckung des Walls sollte bahnseitig aus möglichst kung übernehmen, wenn besonders wertvolle natur- magerem Substrat bestehen, auf der Krone und land- betonte Flächen in der benachbarten Aue vor star- seitigen, abschnittsweise mit Sträuchern zu bepflan- kem Erholungsdruck geschützt werden sollen. zenden Böschung kann auch lehmig-humoser Bo- Eine regelmäßig hohe Zahl von Spaziergängern den verwendet werden. und Radfahrern auf Deichen, Dämmen oder still- gelegten Eisenbahnstrecken rechtfertigt den Bau ei- (F6) Steigerung der Wasserrückhalte- und Le- nes bis zu 2,5 m breiten Wegs mit einer wasserge- bensraumfunktion von Qualmwassergräben bundenen Decke auf der Krone. So kann gegenüber bzw. Entwässerungsgräben am Fuß von Eisen- dem sonst üblichen Spurweg die Betretungshäufig- bahndämmen keit auf die Schultern und Dammböschungen ver- Zur Abführung von Sickerwässern im Hinterland mindert werden. von Stauhaltungsdämmen angelegte Qualm- Als Liegewiese an Ufern von Stauseen können wassergräben erfüllen bei naturbetonter Gestaltung vorrangig für den Artenschutz eher unbedeutende, einige landschaftsökologische Aufgaben von Aue- möglichst flachgeböschte wasserseitige Dammab- gewässern. Beispielsweise werden sie von Amphi- schnitte eingerichtet werden. Damit die zur Erho- bien und einigen Insektenarten (z.B. Libellen) als lungsnutzung vorgesehenen Flächen auch vorrangig unverzichtbares Teilhabitat angenommen. Grund- benutzt werden, sollten sie häufiger gemäht werden, wassergespeiste Binnenvorfluter brauchen in ihrem und zwar ab Anfang Juni bis zu viermal jährlich. Verlauf nicht streng an den Dammfuß gebunden zu Wenn an für Liegewiesennutzung bestimmte Flä- sein. Das LfW (1984b: 105) macht folgende Gestal- kann eine deutliche Trennung, z.B. in Form einer tungsvorschläge: senkrecht zur Dammrichtung verlaufenden Hecke, angebracht werden. Neben dem Kronenweg aufge- • unregelmäßige Linienführung unter Berücksich- stellte, bebilderte Informationstafeln sollten auf die tigung wertvoller angrenzender Biotope und ver- Bedeutung solcher Magerrasenböschungen für den fügbarer Grundstücke; Naturschutz aufmerksam machen und die Bitte ent- • Einbeziehung vorhandener Rinnen und Mulden; halten, die Flächen nicht zu betreten. • abgestuftes Längsgefälle, wechselnde Sohlbrei- Ausgesprochen hochwertige, von stark gefährdeten ten und unterschiedliche Böschungsneigungen Arten besiedelte Teilflächen, sollen ggfs. im Bereich

169 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept stärker frequentierter Deichabschnitte eingezäunt scher Begleitplan (LBP) zu erstellen, in welchem werden. Wenn nach der Mahd von Magerrasenbö- verbindliche Aussagen zur Eingriffsminimierung schungen im Spätsommer in der Nähe sich auch sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die weitere, weniger wertvolle Wiesenböschungen im durch die Baumaßnahme zerstörten und beeinträch- Tiefstand befinden und offiziell als Liegewiese frei- tigten Funktionen des Naturhaushalts festgelegt gegeben sind, kann der Betretungsdruck auf die werden (vgl. Abb. B3/1, S.136). Bei der Trassierung hochwertigeren Flächen abgeschwächt werden. von flußbegleitenden Deichen und Stauhaltungs- Den Dämmen benachbarte, besonders tritt- und/oder dämmen sind folgende Punkte zu beachten: störempfindliche Bereiche (z.B. Brennen) können • weitgehend vor unerwünschtem Besucherverkehr Vermeidung einer Linienführung von Dämmen abgeschirmt werden, wenn dorthin führende Tram- durch hochwertige Lebensräume der Flußauen, pelpfade mit dornigen Sträuchern zugepflanzt wie z.B. Brennen, Haiden, naturnahe Auwälder, werden. Ebenso soll der Zugang zu besonders stö- feuchte Auwiesen; • bei unvermeidbarer Tangierung hochwertiger rungsempfindlichen Uferzonen an Stauseen (z.B. im Auenlebensräume Schüttung möglichst schma- Bereich von dem Ufer vorgelagerten Röhrichtzonen ler (steilgeböschter) Dammkörper, ggf. räumli- mit Wasservogelbruten) durch dichte, dornige che Trennung von Zusatzstrukturen, wie z.B. des Abpflanzungen, notfalls in Kombination mit Zäu- Qualmwassergrabens (LfW 1984b: 102; vgl. nen, versperrt werden. Im Gegenzug dazu sind auch Foto 17 im Anhang). gezielt einige wasserseitige Böschungsabschnitte neben Stauseen freizugeben. Um das unerlaubte Be- Bei der Trassierung neuer Bahnstrecken sollen fahren von Kronenwegen durch Kraftfahrzeuge zu hochwertige Lebensräume ebenfalls weitestgehend verhindern, sind an Abzweigungen von deichüber- ausgespart bleiben. Eine aufgrund der anzustreben- querenden Wegen und Straßen häufig verriegelba- den geraden Linienführung unvermeidlich erschei- re Schranken angebracht. nende Durchquerung einer regional oder bayernweit für den Naturschutz bedeutsamen Fläche macht (F9) Weiterführung der Arteninventarisierung ebenso wie eine Zerschneidung von Siedlungen oft an Dämmen und Eisenbahnböschungen eine Untertunnelung erforderlich. Der Trassenver- Zur Verringerung des Wissensdefizites über die lauf kann ferner nach folgenden Kriterien ausge- Ausstattung beider Lineartechnotope mit bayern- wählt werden: weit bedeutsamen (Rest-)Populationen seltener Ar- • ten sollten bei begründeten Hinweisen angemessene Entstehung möglichst kleiner Verschnittflächen Arten-Erhebungen durchgeführt werden. Eine be- bei möglichst ausgeglichener Bilanz der beweg- ten Erdmassen. sonders hohe Wahrscheinlichkeit, gefährdete Arten • zu entdecken, verspricht das Abgehen bereits viele Bündelung von bereits vorhandenen Verkehrs- Jahrzehnte alter, gehölzarmer Dammabschnitte mit wegen, wo immer möglich und sinnvoll (DB 1988a). wiesenartiger Vegetationsdecke sowie von breiten, • gehölzarmen Böschungen begleitete Eisenbahn- Bei der Querung schmaler Talräume Aufstände- rung der Trasse in Form eines Viadukts, um die Hauptstrecken, welche in großen Flußtälern oder an Wanderbeziehungen von Organismen in Tal- Hangkanten verlaufen. Nicht vergessen werden soll- richtung nicht zu zerschneiden. ten auch Abschnitte stillgelegter Strecken mit be- reits langjähriger Sukzessionsdauer und potentiell hohem Gefährdungsgrad durch Nutzungsumwid- 4.2.4.2 Maßnahmen im Zuge einer Neuanlage mung. Ausgesprochene Raritäten können auf ausge- (Maßnahmenkürzel: N) dehnteren, zumindest teilweise stillgelegten Bahnanlagen sowie auf Anschnitten bemerkenswer- Mit den folgenden Maßnahmeblöcken werden we- ter geologischer Formationen entdeckt werden. sentliche Gesichtspunkte (ohne Anspruch auf Voll- ständigkeit) wiedergegeben, welche eine erfolgrei- che Lebensraumentwicklung von Böschungen zur 4.2.4 Neuanlage Minimierung des Eingriffs versprechen. Dieses Teilkapitel beinhaltet alle mit umfangreiche- ren Erdbewegungen verbundenen Baumaßnahmen (N1) Neuanlage von Deichen und Dämmen an Lineartechnotopen; dazu gehören neben der Neu- Auf den Böschungen neuerrichteter Dämme sollen errichtung von Abschnitten auch Erweiterungen be- so große Flächen bzw. so lange Abschnitte wie stehender Trassen. möglich von magerrasenartigen Beständen bewach- sen sein, welchen die Aufgabe von Ersatzlebensräu- 4.2.4.1 Grundbedingungen bei einer men und Migrationsbändern xerothermophiler Le- Neuanlage von Lineartechnotopen bensgemeinschaften zukommt. Grundvoraussetzung dafür ist die Abdeckung des Der Bau eines Damms oder einer Eisenbahnstrecke eigentlichen, aus weitgehend wasser- stellt meist einen erheblichen Eingriff in den Natur- undurchlässigem, bindigem Material bestehenden haushalt dar. Für planfeststellungspflichtige Maß- Dammkörpers mit nährstoffarmem, wasser- nahmen nach dem Wasserhaushaltsgesetz und dem durchlässigem Substrat in mehreren Schichten: Bundesbahngesetz kann eine Umweltverträglich- Auf einem mindestens 0,5 m mächtigen "Unterbau" keitsprüfung (UVP) durchzuführen sein. In Bauge- aus gröberem Kies kann im allgemeinen eine ca. nehmigungsverfahren ist ein Landschaftspflegeri- 5 cm dicke Oberbodenschicht aus humusarmem

170 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Substrat (vorzugsweise Sand, Sand/Schluff oder Mahd durchgeführt werden (ZAHLHEIMER Sand/feinerer Kies) aufgebracht werden. Auf weni- 1989a). ger steilen Teilflächen kann die Sandabdeckung auch unterbleiben. Zur Abdeckung von Stauhal- (N2) Verstärkung und Erhöhung von Deichen tungsdämmen sollte bevorzugt diasporenhaltiges Als erster Schritt ist bei einer notwendigen Deich- Material von Trockenrasen verwendet werden, wel- verstärkung eine floristische und faunistische Be- che später ohnehin der Überstauung zum Opfer fal- standsaufnahme beider Böschungen angezeigt, len (SCHAUER 1984). anhand derer die aus Sicht des Artenschutzes weni- Möglichst lange Strecken von Deich- und Damm- ger wertvolle Seite zur Erweiterung auszuwählen körpern sollten in der beschriebenen Weise aufge- ist. Dennoch durch die Baumaßnahme bedrohte baut werden, sämtliches bei den Baumaßnahmen im schützenswerte Vegetationsbestände sind ggfs. Umgriff der Dämme anfallendes und verfügbares nach Maßgabe der Maßnahme N8, S. 174 auf die neu kiesig-grobkörniges Substrat kann zur Böschungs- entstehenden Böschungen zu verpflanzen. abdeckung verwendet werden. Wenn reichlich ma- Die zur Aufschüttung vorgesehene Dammseite bzw. geres Material zur Verfügung steht, soll die Krone die Krone ist im übrigen grundsätzlich gleich wie zumindest abschnittsweise breiter als 3 m (bis zu bei einer Neuanlage zu behandeln; d.h. in so großem 5 m) geschüttet werden, wodurch man einen größe- Umfang wie möglich ist zur Abdeckung mageres, ren Gestaltungsspielraum erhält. Steinige, humusar- kiesiges oder sandiges Substrat zu verwenden. Gün- me Dammkörper werden zudem von Maulwürfen stigster Zeitpunkt für die Erdbaumaßnahmen sind nur sehr vereinzelt besiedelt, so daß die laufenden nach ZAHLHEIMER (1989a) die Monate August Unterhaltungsmaßnahmen verringert werden kön- und September. nen (BORNEFELD 1991). Damit sich ein Damm harmonischer in die Land- (N3) Neubau und Ausbau von Eisenbahnstrecken schaft einfügt, sollten Böschungsneigungen und - An dieser Stelle können nur einige grundlegende breite in Längsrichtung variiert werden. Als Spiel- Aspekte angesprochen werden, in welcher Weise raum kann das gesamte Spektrum der üblichen Nei- neu entstehende Bahnkörper und Randstreifen als gungsverhältnisse von 1: 2,5 bis 1: 5 ausgeschöpft Refugial- und Ersatzlebensräume für schutzwürdige werden. Auf diese Weise kann eine höhere Stand- Lebensgemeinschaften gestaltet werden können (in ortvielfalt erreicht werden. Anlehnung an DB 1988a und LISSON et al. 1991: Vor wasserseitigen Dammböschungen lassen sich 79ff). auf Vorschüttungen, welche zur Sukzession vorge- Vor der Planfeststellung einer Trasse ggfs. ist die sehen sind, zusätzliche Strukturen wie Haufen aus davon in Anspruch genommene Fläche in einer grobem Schotter sowie bei Baumfällungen angefal- Breite von z.B. beidseitig mehreren 100 m hinsicht- lenes Totholz und Wurzelstöcke anlegen (vgl. Foto lich ihrer landschaftsökologischen und Artenschutz- 18 im Anhang). Der dem Damm vorgelagerte Stau- Bedeutung zu kartieren. Im Genehmigungsverfah- raum könnte zumindest abschnittsweise auf 10-20 ren werden ggfs. Ausgleichs- und Ersatzmaßnah- m Breite ungefähr bis zum mittleren Wasserspiegel men festgesetzt. mit Flußalluvionen (Kies und Schlick) angefüllt werden, so daß Flachwasserzonen entstehen (vgl. (N3.1) Maßnahmen während der Bauarbeiten Leitbild 4, S.153; LfW 1984b: 102). Bereits während der Bauarbeiten ist auf eine land- Die wasserseitigen Deichböschungen vorgelagerte schaftsschonende Vorgehensweise zu achten. Dazu Fläche kann muldenartig vertieft werden (Schürf- gehört insbesondere eine minimale Flächeninan- zone), damit sich eine Feuchtbiozönose einstellen spruchnahme abseits der zu errichtenden Trasse, kann. Das dabei anfallende Material kann zum z.B. für Zufahrtswege für Baufahrzeuge, Versor- Deichbau verwendet werden. gungsleitungen, Deponien von abgetragenem Mate- Eine künstliche Begrünung neuerrichteter Dämme rial, Baustoff-Lagerplätze. Die Vegetationsdecke durch Ansaat oder Gehölzbepflanzung soll in der sollte in möglichst geringem Umfang zerstört wer- Regel unterbleiben. Für eine Sukzession sprechen den, das Schlagen von Schneisen in benachbarte folgende Gründe (LfW 1984b: 110): Waldstücke ist weitestgehend zu vermeiden. • Einstellung einer natürlichen Abfolge verschie- Zum Schutz von der Trasse benachbarten, hochwer- dener Vegetationsstadien mit charakteristischen tigen Lebensräumen können z.B. die bei tiefen Ein- Pflanzen- und Tierarten; schnitten oder Tunnelbauten anfallenden Erdmas- • Beteiligung nur umliegender Vegetationsbe- sen über Förderbänder auf weniger empfindliche, stände an der Pflanzenbesiedlung; Erhaltung der möglichst an Hauptstraßen gelegene Flächen trans- lokalen Rassen und des typischen Landschafts- portiert werden. bildes; • in der Regel höhere Artenzahl als bei künstlicher (N3.2) Gestaltung der unmittelbar von der neuen Begrünung; Bahnstrecke beanspruchten Flächen • Ausbreitungsmöglichkeit tierischer Lebensge- • meinschaften bei Vorhandensein ihrer artspezi- Höhere Böschungsanschnitte sollten möglichst fischen Nahrungs- und Aufenthaltspflanzen. unter Berücksichtigung der natürlichen geologi- schen Schichtung bankig gestuft bzw. durch ber- Bei besonders starkem Weidenanflug auf kiesig- menartige Verflachungen gegliedert werden sandigen Rohböden schon während der ersten Ve- (vgl. Abb. 4/18, S.173). Die Übergänge zu an- getationsperiode müßte bereits im ersten Herbst eine grenzenden Waldsäumen und zum Bahnkörper

171 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

sollten gerundet ausgebildet werden. Starre geo- len zum Zeitpunkt ihrer Pflanzung eine unregel- metrische Formen sollten weitgehend vermie- mäßige Form bei einer Größe von 200 - 500 m2 den werden. haben und maximal 20% der Gesamtfläche einneh- • Dammschüttungen sind nach den Regeln der men. An die Ufer von Flachwassertümpel und Re- Technik aufzubauen, mit einem Kern aus bindi- genrückhaltebecken können punktuell Röhricht-In- gem Material und einer Abdeckung aus sandig- itialpflanzungen eingebracht werden. In welcher kiesigem, durchlässigem Substrat. Da die Bö- Weise die Besiedlung unbepflanzter Rohbodenflä- schungen in der Regel keinem Wasserdruck chen mit artenreichen Lebensgemeinschaften geför- standhalten müssen, sollen sie im allgemeinen dert werden kann, beschreiben die Maßnahmen N7 steiler - mit einem Neigungsverhältnis bis zu und N8 (S.174). 1: 1,5 - geschüttet werden. • Eine Humusierung von entstehenden Anschnit- (N4) Wiederherstellung von Eisenbahnstrecken ten, Aufschüttungen oder Randstreifen sollte Im Gegensatz zu einer Neuanlage oder Erweiterung grundsätzlich unterbleiben (vgl. Foto 18 im An- erfordert eine Rückführung noch bestehender hang). Eine Ausnahme davon kommt z.B. auf o Trassen in einen betriebsfähigen Zustand meist kei- über 35 steilen, über 15 m hohen Böschungen ne größeren Erdbewegungen, von der Erneuerung in Frage , welche eine Stabilisierung durch Le- des Schotterkörpers abgesehen. Die Randstreifen bendverbau und künstliche Begrünung erfordern können in der Regel von Erdbewegungen ausgespart (vgl. Maßnahmenblock N5, S.172). bleiben. • Ungenutzte Flächen innerhalb des Bahngelän- des, wie Gleiszwischenräume und Böschungen Mit einer detaillierten floristischen und faunisti- zwischen in unterschiedlicher Höhe verlaufen- schen Bestandsaufnahme der Trasse und der Rand- den Gleisen, sollten nur mit mehrfach abgestuf- streifen ist festzustellen, an welchen Stellen sich tem, feinkörnigem Kies abgedeckt und der Suk- während der langjährigen Sukzession schutzwürdi- zession überlassen werden. ge Arten bzw. Lebensgemeinschaften angesiedelt • Querende Fließgewässer sollten zumindest ab haben. Durch zeitlich versetztes Freischneiden ein- einer Breite des Gewässerbetts von etwa 0,5 m zelner Trassenabschnitte soll die Möglichkeit einer nicht in einem Rohr, sondern einem geräumigen, natürlichen Umsiedlung wertbestimmender Arten möglichst gemauerten Durchlaß mit einem auf die Randstreifen bzw. bis zu 10 m Breite zu Querschnitt von mehreren m2 Fläche unter der erweiternden Pufferstreifen innerhalb eines Jahres Trasse hindurchgeführt werden (Wandermög- geschaffen werden. Zuerst sollen mit Himbeerbe- lichkeiten für Kleinsäuger, Reptilien, Amphibi- ständen, Brombeergestrüpp, Schlagfluren oder Suk- en, Insekten; ggf. Eisvogelbrutplatz und Fleder- zessionsgehölz ohne Arten der Roten Liste bewach- mausquartier). sene Abschnitte mit Motorsäge und Motorsense freigeschnitten werden, am besten im Spätsommer (N3.3) Gestaltung der Randstreifen oder Herbst. Gehölzarme, von +/- lückigen Grasflu- Überall wo keine unumgänglichen Anforderungen ren bewachsene Abschnitte des (ehemaligen) an den Lärmschutz bestehen, sollten keine Erdwälle Schotterkörpers sollen erst einige Monate später auf den Randstreifen errichtet werden (grundsätz- (frühestens im folgenden Spätwinter) von Baumaß- lich in der freien Landschaft). Vielmehr sollten eher nahmen berührt werden. zur Strukturbereicherung - soweit verfügbar - Lese- Randstreifen in unmittelbarer Nachbarschaft von steinhaufen, Felsen, Totholz oder Reisighaufen auf Trassenabschnitten, die mit lichtbedürftigen Rote- die Pufferstreifen aufgebracht werden. Liste-Arten besiedelt sind, sollten von aufgewach- Talseitige Randstreifen mit bindigen Böden sollten senem Sukzessionsgebüsch möglichst bereits im unregelmäßig reliefiert werden, so daß was- Sommer freigeschnitten werden; das Schnittgut ist sergefüllte Mulden entstehen. Auf kiesigen Böden sogleich zu beseitigen. Dadurch besteht am ehesten können zur Gewinnung von Schüttmaterial unmit- die Möglichkeit einer Aussamung bzw. natürlichen telbar neben dem Bahnkörper kleinere Gruben in Umsiedlung. Gegebenenfalls sind ergänzend die un- einer Tiefe bis 3 m mit welligem Untergrund ausge- ter N8, S. 174 beschriebenen Artenhilfsmaßnahmen hoben werden, die als Trittsteinbiotope für oligo- bis durchzuführen. Nach einer Mahd der lichten Gras- mesotraphente Lebensgemeinschaften zu ent- fluren im darauffolgenden Sommer (das Schnittgut wickeln sind (vgl. Maßnahme V4, S.176). Auch zur kann zur Heublumensaat auf freigeschnittene mage- Entwässerung notwendige Regenrückhaltebecken re Böschungsabschnitte aufgebracht werden) kann sollten eine naturnahe Ufergestaltung erhalten. der durchwurzelte, +/- feinerdehaltige Schotterkör- Streckenparallele Entwässerungsgräben sollen eini- per ggfs. abgetragen und gegen einen neuen ausge- ge Meter vom Böschungsfuß abgerückt angelegt tauscht werden. Dabei sind Wurzelstöcke und seit- werden und entsprechend Maßnahme F6 (S.169) mit lich hereinwachsende Wurzeln aus dem alten Bahn- ungleichförmigem Profil gestaltet werden. körper zu entfernen. Während auf dem eigentlichen Bahngelände - mit Ausnahme von Lebendverbau-Maßnahmen - Ge- (N5) Ingenieurbiologische Maßnahmen zur Sta- hölzpflanzungen generell unterbleiben sollen, bilisierung von Böschungen kommt auf den Randstreifen in waldarmer Umge- Zur Stabilisierung bzw. Sicherung hoher und steiler bung eine abschnittsweise, lockere Bepflanzung in Böschungen, welche unter der Vorgabe möglichst Frage. Die Gehölzgruppen auf den Pufferstreifen kleiner Verschnittflächen beim Bau von Eisenbahn- aus standortgerechten Sträuchern und Bäumen sol- strecken in Hügelländern entstehen, sollten bevor-

172 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept zugt Methoden der Lebendverbauung angewandt besserung der Stabilität läßt sich z.B. durch eine werden. In der Regel sind hohe Böschungen mit Hinterbetonierung und den Einbau von Drahtschot- einer verflachten, bermenartigen Zone zu gestalten, terkästen*** erzielen. Generell sollten im Bereich u.a. zur Erleichterung späterer Instandhaltungs- und neuer Eisenbahnstrecken aus optischen und Pflegemaßnahmen. landschaftsökologischen Gründen nur unauffällig Bevorzugt im Bereich von Böschungsverflachun- kleine, in sich ungegliederte Betonflächen entstehen gen können Buschlagen* oder Weidenfaschinen** (z.B. Einbau von L-Steinen am Rand von Gleiskör- in den Boden eingebracht werden, womit einer pern). eventuellen späteren Rutschung vorgebeugt werden kann (s. Abb. 4/18, S.173). Aus lockerem Substrat geschüttete und mechanisch verdichtete Dämme mit einer Neigung bis zu 35o Auf besonders rutschungsgefährdeten Böden (z.B. können vorzugsweise mit tiefwurzelnden Kräutern Flysch, Feuerletten) kann eine beinahe flächen- angesät werden, wobei Neophyten, wie z.B. Lupi- deckende Einbringung von ausschlagfähigem Holz nen, nicht zu verwenden sind. Bei hohem Tonanteil notwendig sein. Um die Effektivität einer Lebend- kann auch hier eine zusätzliche Stabilisierung mit verbauung zu steigern, sollen die aus den Faschinen Buschlagen bzw. Faschinen erforderlich sein. ausgeschlagenen Holztriebe nach ca. zwei Jahren im Im allgemeinen sollte versucht werden, die Bö- Winterhalbjahr zurückgeschnitten werden, wodurch schungen so flach zu gestalten, daß sie ohne beson- die Wurzelbildung angeregt wird. Um einer Floren- dere Verbauungsmaßnahmen stabil sind und mit verfälschung durch gebietsfremde Weidensippen unterschiedlichen Mikrohabitaten ausgeformt wer- möglichst zu vermeiden, sollten die Triebe von in den können, um einer großen Organismenvielfalt der näheren Umgebung wachsenden Weiden zu Fa- die (natürliche) Ansiedlung zu ermöglichen. Eine schinen verarbeitet werden. möglichst schmale (und damit steile), nur wenig Auf felsigen Böschungen sollten Lebendverbau- Fläche beanspruchende Böschung ist zu fordern: maßnahmen nur in sehr geringem Umfang durchge- führt werden. Insbesondere an steinschlaggefährde- • entlang der meist kurzen Abschnitte mit unmit- ten Abschnitten empfiehlt sich z.B. das Einsetzen telbar angrenzenden, sehr wertvollen Lebens- einreihiger Buschlagen als "Schuttstauer". Im übri- räumen; gen können an besonders steilen Böschungsflächen • bei Böschungshöhen über ca. 20 m (z.B. an ho- Stützmauern errichtet werden, welche möglichst aus hen Hangkanten, in Mittelgebirgslandschaften), ohnehin beim Streckenbau in Mittelgebirgen anfal- wo eine breite Böschung das Landschaftsbild lenden Natursteinen aufgebaut werden. Eine Ver- erheblich beeinträchtigen würde.

Abbildung 4/18 Gestaltung und ingenieurbiologische Sta- bilisierung einer an einem steilen Hang verlaufenden neuen Eisenbahnstrecke

* Buschlagen = Bewurzelte, mehrjährige Gehölze mit guten Bodenfestigungseigenschaften und Pioniercharakter; sie werden zu 50-60% ihrer Länge senkrecht zur Bodenoberfläche eingepflanzt ** Faschinen = Zu einem Bündel geformte, mit Draht umwickelte, frisch geschnittene Weidenzweige, welche zu 1-2 m langen Stücken abgeschnitten werden; sie vermögen sich in feuchten Böden zu bewurzeln und auszuschlagen *** Drahtschotterkasten = In ein Geflecht aus Maschendraht wird autochthones Steinmaterial eingefüllt

173 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

(N6) Böschungsansaaten mit Saatgutmischun- Artenverteilung aufgrund unterschiedlicher Samen- gen größen vorgebeugt wird. Eine künstliche Begrünung durch Ausbringen von Saatgutmischungen kommt vor allem in folgenden (N7) Heublumensaaten beiden Situationen in Frage: Mit dieser Maßnahme wird eine floristische Berei- • Auf Dammböschungen, welche mit feinkörni- cherung isoliert gelegener, magerer Roh- gen, nährstoffreichen Böden abgedeckt sind und bodenböschungen angestrebt (insbesondere bei den einen hohen Anteil an quellfähigen, mehrschich- Funktionstypen C und E nach Tab. 4/1, S.146 und tigen Tonmineralien enthalten, aus Gründen des Tab. 4/2, S.148). Dazu wird das ohnehin bei der Erosionsschutzes (z.B. Mergel- oder bindige Pflege artenreicher Auentrockenrasen oder anderer, Moränenböden; SCHEIBLE-OTTO 1986: 111). artenreicher Böschungsabschnitte anfallende • Zur Stabilisierung sehr hoher und steiler Ein- Schnittgut benötigt. Die zweckmäßigerweise zwi- schnittsböschungen in bindigen, zu Rutschun- schen Mitte Juli und Ende August mit Balkenmäher gen neigenden Böden in Ergänzung zu bzw. in geschnittene Vegetation wird unmittelbar auf die Kombination mit Lebendverbau durch Gehölze neugeschaffenen Böschungen transportiert, so daß (vgl. Maßnahme N5, S.172). auch Kleintiere verfrachtet werden. Das samenhal- tige Schnittgut soll als wenige cm dicke Mulchdecke Auf beiden Standorten spielen Belange des Arten- gleichmäßig über die Rohbodenfläche verteilt wer- schutzes nur eine untergeordnete Rolle, dennoch den und frühestens im Spätherbst oder aber erst im sollte die Zusammenstellung der Saatgutmischung Frühsommer des folgenden Jahres abgerecht wer- mit großer Sorgfalt unter Beachtung folgender den. Punkte vorgenommen werden: Wenn eine Zwischenlagerung unumgänglich ist, • vergleichsweise geringe Gesamtartenzahl; kann das Schnittgut zu Heu getrocknet, auf Planen • als Hauptbestandteil mittelhohe, horstbildende aufgehoben und erst nach einigen Monaten als und bodenfestigende Gräser mit weiter ökologi- Mulchdecke ausgebracht werden. Die Keimfähig- scher Amplitude aber dennoch nur mäßiger Kon- keit der Samen nimmt dabei nur geringfügig ab kurrenzkraft; (ZAHLHEIMER 1989a). • Beimischung tiefwurzelnder, kurzlebiger Pio- nierpflanzen; (N8) Verpflanzungen schutzwürdiger Arten bzw. • Verzicht auf Leguminosen; Vegetationsdecken • Verzicht auf polykormonbildende Arten mit un- Ein derartiges Management ist immer dann in Be- terirdischen Ausläufern. tracht zu ziehen, wenn durch den Neubau bzw. die Erweiterung eines Lineartechnotops besonders Für eine böschungsstabilisierende Ansaat kann die hochwertige, z.B. durch den Art. 6d1, BayNatSchG Verwendung folgender Pflanzenarten empfohlen geschützte Flächen direkt zerstört werden und ein werden, wobei die Diasporen möglichst von Bestän- Ersatz auf anderem Weg nicht herstellbar ist. In den im Umkreis des Ausbringungsortes entnommen jedem Fall ist bei starker Beeinträchtigung oder werden sollten, um einer Florenverfälschung durch Zerstörung von Lebensräumen, welche von Rote- standortfremde Sippen vorzubeugen (nach JÜR- Liste-Arten mit den Gefährdungsgraden 1 und 2 GING & GRÖBMAIER 1984; SCHEIBLE-OTTO besiedelt sind, ein Umsiedlungsversuch mit größter 1986: 110ff; ZAHLHEIMER 1989a): Sorgfalt angezeigt. Hemikryptophyten Wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg ist Festuca rubra commutata (Horst-Rotschwingel) eine fachlich qualifizierte Betreuung über mehrere Festuca ovina agg. (Schafschwingel) Jahre, welche für die Pflege Sorge trägt und die Trisetum flavescens (Goldhafer) Entwicklung wissenschaftlich dokumentiert; ferner Lolium perenne (Weidelgras) eine Eignung des zur Arteneinbringung vorgesehe- Poa compressa (Flachhalm-Rispengras) nen Standorts, der dem Entnahmeort hinsichtlich Anthoxanthum odoratum (Ruchgras) des mageren, durchlässigen Substrats und des Mi- Bromus erectus (Aufrechte Trespe) kroklimas ähnlich sein muß. Folgende drei Möglich- Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle, Wild- keiten kommen in Betracht (ZAHLHEIMER 1989a): form!) (N8.1) Transplantation von Ausschnitten der Pflan- Therophyten zendecke (Rasensoden); Poa annua (Einjähriges Rispengras) (N8.2) Umpflanzung einzelner Individuen; Bromus secalinus (Roggen-Trespe) (N8.3) Samentransfer. Daucus carota (Wilde Möhre) Die Ansaat erfolgt im April/Mai oder im September (N8.1) Transplantation von Ausschnitten der in einer Dichte von ca. 6 g/m2. Damit ist ein Einwan- Pflanzendecke (Rasensoden) dern von Wildpflanzen in der auch im Folgejahr Von der Zerstörung bedrohte, besonders schutzwür- noch lückigen Vegetationsdecke möglich, und es dige Pflanzen- bzw. Lebensgemeinschaften (z.B. kann sich ein allmählicher, standorttypischer Ar- Trockenrasen mit Ragwurzbeständen) sollen in tenumbau vollziehen. Während des manuellen oder Form von einem bis mehrere m2 großen Soden in maschinellen Ausbringens ist das Saatgut stets einer Bodenmächtigkeit von mindestens 0,6 m ab- durchzumischen, damit einer allzu ungleichmäßigen gehoben und auf den neuen Rohbodenböschungen

174 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept wieder richtig zusammengefügt werden. Eine wickelnden Biotopverbund zu. Tabelle 4/5, S.176, Transplantateinheit sollte wenigstens 200 m2 um- gibt einen knappen Überblick, welche Aufgaben fassen; größere Bestände können ggf. auf mehrere, einzelnen standardisierten Technotop-Grundtypen standörtlich geeignete Böschungsabschnitte verteilt in einem Biotopverbundkonzept zugedacht ist. aufgebracht werden. In den fünf Folgejahren sollen Grundsätzliche Überlegungen zum Lebensraumver- die transplantierten Flächen jährlich im Spätsommer bund durch Dämme, Deiche und Eisenbahnstrecken gemäht werden, um einer Entwertung der anfangs finden sich in Kap. 2.6 (S.123ff) und in den Grund- noch nicht ganz zusammengewachsenen Bestände sätzen (S.142ff und S.145ff). durch Ruderalisierung vorzubeugen. Bei unver- meidbarer Zwischenlagerung der Soden auf nähr- stoffarmen Flächen muß für eine reichliche Bewäs- 4.2.5.2 Maßnahmen zur Verbesserung der serung gesorgt werden, damit die Ausfallquote ge- Vernetzungsfunktion ring bleibt. Weitere Hinweise zur Technik der (Maßnahmenkürzel: V) Transplantation finden sich in Kap. 5.1.2, S.181. Die Lineartechnotop-Grundtypen T2 bis T4 (nach (N8.2) Umpflanzung einzelner Individuen Tab. 4/5, S.176) haben eine potentielle oder aktuelle Wenn der Fortbestand einzelner seltener Pflanzen- Bedeutung als Verbundachsen für wertbestimmen- arten gefährdet erscheint, sollten gezielt einzelne de Lebensgemeinschaften. Mit folgenden Maßnah- Individuen auf neugeschüttete Böschungen umge- men läßt sich die Effizienz ihrer Vernetzungsfunk- setzt werden. Diese Vorgehensweise ist auch bei tion steigern: weniger seltenen Arten mit geringer oder zeitlich ungünstiger Samenbildung (z.B. im Spätherbst) zu (V1) Reduzierung von Engpässen und Barrieren bevorzugen. Die Einzelpflanzen werden über die Als Korridore für Tier- und Pflanzenarten von Säu- gesamten, standörtlich geeigneten neuen Bö- men und Magerrasen fungierende Böschungen bzw. schungsflächen verstreut eingesetzt. Wenn genü- Bahnbegleitstreifen sollten in Längsrichtung mög- gend zeitlicher Spielraum zur Verfügung steht, soll lichst durchgängig "bewanderbar" sein. Als "Quer- die Umpflanzaktion an zwei, etwa um ein halbes riegel" den Korridor versperrende, dichte Gebüsche Jahr versetzten Terminen (Frühjahr und Herbst) er- sollen, soweit möglich, an ihren Rändern stark aus- folgen. Dadurch wird die Ausfallquote, z.B. auf- geholzt bzw. auf den Stock gesetzt werden, Haufen grund ungünstiger Witterungsbedingungen, ver- aus organischen Ablagerungen zumindest von sehr mindert (ZAHLHEIMER 1989a). Von Orchideen schmalen Bahnbegleitstreifen beseitigt werden. In können auch die während der Blütezeit gekenn- nahezu gesamter Breite mit Brombeergestrüpp oder zeichneten Knollen im darauffolgenden Herbst aus- nitrophilen Hochstauden bewachsene, ruderalisierte gegraben und verpflanzt werden (P. MÜLLER 1989, Abschnitte können mindestens zweimal jährlich ge- mdl.). mäht werden, um möglichst ausgehagert zu werden (BEUTLER o.J.: 59f). Für eine Bahnstrecke queren- (N8.3) Samentransfer de Fließgewässer sind anstelle von Rohren Durch- In Ergänzung zur Umpflanzung bzw. zur Umsied- lässe mit mehreren m2 Durchmesser zu bevorzugen lung von Therophyten werden Diasporen der betref- (vgl. Maßnahme N3.2, S.171). fenden Arten am alten Wuchsort in möglichst großer Menge gesammelt. Bei Arten, deren Samenreife (V2) Entsiegelung und Schotterung asphaltierter sich über viele Wochen erstreckt, sind mehrere Sam- Kronenwege bzw. Randstreifen melgänge erforderlich. Das gewonnene Saatgut soll auf den neuen Böschungen räumlich gestreut und Vor allem auf Abschnitten mit magerrasenartigen über mindestens zwei Vegetationsperioden verteilt Beständen auf den Böschungen bzw. Randstreifen ausgebracht werden. Zur Erhaltung extrem seltener, kann eine entbehrliche Asphaltdecke von Kronen- kurzlebiger Arten, wie z.B. Draba nemorosa, kön- wegen u.U. wieder beseitigt werden. Ebenso können nen zusätzlich Samen in Zwischenkultur in z.B. auf den wasserseitigen Böschungen von Kanal- Wildpflanzengärtnereien unter kontrollierten Be- oder Stauhaltungsdämmen oberhalb der Hochwas- dingungen gezogen werden (KRONFELD- serlinie angebrachte Betonplatten durch deren me- NER 1990). Auf diese Weise verschwindet die be- chanische Zertrümmerung wieder besiedelbar ge- treffende Art nicht endgültig, wenn die Aussaat am macht werden. Die durch diese Maßnahme verbes- neuen Standort wegen veränderter pflanzensoziolo- serte Migrationsmöglichkeit von Organismen in gischer Gegebenheiten mißlingt. Querrichtung des Damms sowie vergrößerte besie- delbare Fläche erhöht gleichsam seine Vernetzungs- wirksamkeit. Aus Naturstein oder Beton erbaute 4.2.5 Lebensraumtyp- und Biotopverbund kürzere Eisenbahnbrücken werden für zahlreiche Kleintiere leichter überwindbar, wenn seitlich des 4.2.5.1 Vernetzungsmöglichkeiten Gleiskörpers ein wenigstens 0,5 m breiter durch Lineartechnotope Rohbodenstreifen mit lückiger Vegetationsdecke angelegt ist. Dazu soll auf einen befestigten Unter- Je nach Einbindung in das Landschaftsgefüge und grund eine wenigstens 10 cm mächtige Schicht san- des Oberflächensubstrats der Böschungen kommen diger Kies aufgebracht werden. Eine Herbizid- Dämmen und Eisenbahnstrecken unterschiedliche applikation sollte auf Brücken allenfalls im mehr- Aufgaben für einen vorhandenen oder zu ent- jährigen Abstand erfolgen.

175 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

(V3) Reduzierung von böschungsparallelen Bar- gebietsreste in einem Naturraum kann durch die rieren an Abschnitten, wo Lineartechnotope an Anlage zusätzlicher Trittsteine erheblich gesteigert naturbetonte Flächen angrenzen werden. Dazu sollten auf den Pufferstreifen, ggf. Damit der Austausch schutzwürdiger Arten zwi- unter Einbeziehung angrenzender Flächen, in einem Abstand von 200 - 500 m auf einer mindestens schen benachbarten, naturbetonten Flächenbiotopen 2 und Damm- bzw. Eisenbahnböschung in Querrich- 200 m großen Fläche der Oberboden ggfs. abgetra- tung ermöglicht bzw. verbessert wird, sollten in gen werden (s. Abb. 4/19, S.177). Gut begründbar Längsrichtung verlaufende Gebüsche und üppige, erscheint die Neuschaffung von Trittsteinen in hochwüchsige Krautstreifen "durchlässig" gemacht Nachbarschaft von bereits mit Magerrasenfragmen- werden. Prinzipiell ist hier eine den Pufferstreifen ten besiedelten Böschungsabschnitten. gegensätzliche Pflege vorzunehmen: Jährliche Spät- sommer- oder Herbstmahd von zahlreichen, mehre- (V5) Nutzung von Bahnbegleitstreifen und still- re Meter breiten Querstreifen, Zurücknahme des gelegten Trassen als Triftwege Gehölzbestands vorrangig in der Randzone der In Gebieten mit Wanderschäferei lassen sich Bahn- Lineartechnotope. Nur wenn die Einwanderung strecken als durchgängige Linearstrukturen gut als wertbestimmender Arten in breitem Umfang auf die Triftwege nutzen. Keine besonderen Vorkehrungen Böschungen ermöglicht wird, können sich diese ent- sind auf stillgelegten Trassen (ohne Nachfolgenut- lang von Linearstrukturen auch ausbreiten (vgl. zung) zu treffen; der Verbiß der Vegetation durch Leitbild 3, S.152). die Schafe erübrigt gewöhnlich weitere Maßnahmen zur Offenhaltung des Bahnkörpers. Die Randstrei- (V4) Schaffung zusätzlicher Trittsteine an Line- fen können in die Triftwegnutzung einbezogen wer- arbiotopen des Grundtyps T3 und T4 durch Ab- den, wenn sie nicht zu steil geneigt sind. schürfen des Oberbodens benachbarter Flächen Von in Betrieb befindlichen Strecken sollten vorran- Die Bedeutung von Damm oder Bahnstreckenab- gig auf Dämmen verlaufende Abschnitte mit wenig- schnitten als Leitachse für Magerrasen- oder Feucht- stens 5 m breiten, allenfalls mäßig geneigten Puffer-

Tabelle 4/5 Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten verschiedener Technotop-Funktionstypen in einem Biotopverbund (vgl. dazu Tab. 4/1, S.146, und Tab. 4/2, S.148)

Lineartechnotop-Grundtypen Verbund-Entwicklungsmöglichkeiten T1 Entspricht Dämmen und Eisenbahnstrecken Eigenständige Pflege der von der Kategorie C und E; allenfalls wertbestimmenden Lebensgemeinschaften kleinräumige und isolierte Besiedlung der besiedelten Böschungsflächen (Maßahmen P, Böschungen bzw. Randstreifen mit S, F); Aufbau eines Verbundsystems wertbestimmenden Lebensgemeinschaften; vorrangig über andere Linearstrukturen. kein Kontakt zu gleichartigen Lebensräumen T2 Zerstreute Anknüpfung unterschiedlicher, Auf Hervorhebung der Ökoton-Eigenschaften wertbestimmender Lebensgemeinschaften an ausgerichtetes Management; Minimierung Eisenbahnstrecken der Kategorien D, E (in der Trennwirkung in Querrichtung zur Hügelländern bzw. an Geländestufen Verbesserung der Vernetzung von verlaufende Eisenbahnstrecken) Lebensraumkomplexen (vgl. Leitbilder 8; 9; 10) (vgl. Leitbilder 8; 9; 10) T3 Kleinräumige, zerstreute Vorkommen Schaffung möglichst einheitlicher ähnlicher, wertbestimmender Lebens- Standortbedingungen auf den Böschungen in gemeinschaften an durchgängigen, in Ebenen Längsrichtung; Entwicklung als Leit- und bzw. Flußtälern verlaufenden Dämmen oder Verbundachse für einen Biotoptyp (vgl. Eisenbahntrecken der Kategorien A, B Leitbilder 1; 3; 6) T4 Kettenartige Reihung von primären oder Optimierung der Leitachsen- und sekundären naturbetonten Lebensräumen Vernetzungsfunktion durch in Längsrichtung entlang von Dämmen oder Eisenbahnstrecken einheitliche Standortbedingungen auf den der Kategorien A, B (z.B. Schürfgruben, Böschungen; großzügig bemessene, Magerrasenhänge); Lineartechnotope als gehölzarme Pufferstreifen mit zentrale Leitachse für betreffenden Oberbodenabschürfungen zur Lebensraumtyp Trittsteinentwicklung (Maßnahme V4) (vgl. Leitbilder 1; 3)

176 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept streifen am Böschungsfuß als Triftweg genutzt wer- Auf den Randstreifen entlang folgender Bahn- den. Im Bereich steiler Einschnittsböschungen ohne streckenabschnitte sollten vorrangig umfangreiche Berme kann ein Verlauf des Triftwegs auf der Bö- Ausholzungsmaßnahmen vorgenommen werden schungsschulter sinnvoll sein. Die Inanspruchnah- (Auf-den-Stock-Setzen, P3.2, S.162; kombiniert me der Randstreifen von Strecken mit hohem Ver- mit Entbuschung, P4.2, S.164): kehrsaufkommen erfordert gewöhnlich eine Zäu- Deggendorf - Gotteszell/ REG nung am Rand des eigentlichen Bahnkörpers, damit Regen - Zwiesel/ REG der Zugbetrieb nicht durch eventuell auf die Gleise Regentalbahn, Gotteszell/ REG - Blaibach/ CHA laufende Schafe behindert wird. Die als Triftweg Iggensbach/ DEG - Kalteneck/ PA vorgesehene Fläche soll stets einen möglichst gerin- Pressig-Rothenkirchen - Falkenstein/ KC (Grenze gen Gehölzdeckungsgrad von nicht viel mehr als zu Thüringen) 10% aufweisen. Nach einer eventuell notwendigen Tettautalbahn, Fichtenaufforstungen zwischen initialen Rücknahme eines umfangreichen Gehölz- Schauberg und Sattelgrund/ KC bestands auf den Randstreifen sind bei regelmäßiger Naila - Bad Steben/ HO Schaftrift kaum noch Folgemaßnahmen durchzu- Görsdorf (Thür.)/Rottenbach - Lautertal/ CO führen. Rehau/ HO - Selb/ WUN Schwarzenbach/Saale/ HO - Marktredwitz/ WUN Schiefe Ebene, Neuenmarkt - Marktschorgast/ KU 4.3 Gebietsbezogenes Handlungs- Windischeschenbach/ NEW - Pechbrunn/ TIR und Maßnahmenkonzept Wiesau - Tirschenreuth Bodenwöhr-Nord - Schwandorf Im folgenden werden - gegliedert nach einzelnen Mamming - Marklkofen/ DGF Maßnahmen bzw. Maßnahmenkomplexen - regio- Olching/ FFB - Karlsfeld/ DAH. nale oder objektbezogene Handlungsschwerpunkte Auf den Begleitstreifen folgender, durch ausge- für ganz Bayern genannt. Die Beispiele beruhen räumte Landschaften verlaufende Bahnstrecken hauptsächlich auf eigener Gebietskenntnis, schlies- können abschnittsweise in kleinen Gruppen sen aber auch mündliche und schriftliche Hinweise standortgerechte Gehölze gepflanzt werden (P5, mit ein. S.164): Eine geregelte Beweidung mit Schafen (P2, S.162) sollte auf folgenden Abschnitten von Deichen und Obertraubling - Sünching/ R Dämmen in Betracht gezogen werden: Radldorf/ SR - Straubing - Plattling/ DEG Landshut - Dingolfing und Landau/ DGF - Untere Iller zwischen Buxheim/ MN und Plattling/ DEG Senden/ NU Landshut - Mirskofen/ LA Unterer Lech zwischen Königsbrunn/ A und Bobingen - Schwabmünchen/ A Rain/ DON Nördlingen - Harburg/ DON Donau, abschnittsweise von Günzburg bis Nördlingen - Marktoffingen/ DON Donauwörth Burgbernheim - Bad Windsheim - abschnittsweise von Gerolfing/ IN bis Neustadt/Aisch/ NEA Neustadt/Donau/ KEH Steinach/Ens/ NEA - Marktbreit/ KT abschnittsweise von Pfatter/ R bis Plattling/ DEG Coburg - Rodach bei Coburg. Untere Isar abschnittsweise von Landshut bis Mit einer Minimalpflege (P10, S.165) soll das voll- Plattling/ DEG ständige Zuwachsen und weitergehende Nutzungs- Main-Donau-Kanal südlich von Bamberg (Triftweg umwidmungen z.B. folgender Lineartechnotop-Ab- zwischen Sandrasen) und zwischen Schwabach und schnitte verhindert werden: Hilpoltstein/ RH. funktionslose Dämme und Deiche: Eine Sanierung bereits stark ruderalisierter Damm- alte Isar- und Amperdeiche um Moosburg/ FS abschnitte (P9, S.165) ist auf den Donaudeichen bei alte Lechdeiche zwischen Kaufering/ LL und Deggendorf vorzunehmen. Augsburg

Abbildung 4/19 Schema zur Neuschaffung von Trittstein- biotopen entlang einer Eisenbahnstrecke der Grundtypen T3 und T4 entsprechend der Tab. 4/5, S.176

177 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept alte Donaudeiche zwischen Neuburg und Hunderdorf - Konzell-Streifenau/ SR Neustadt/Donau/ KEH Jandelsbrunn - Haidmühle/ FRG alte Inndeiche zwischen Neuötting/ AÖ und Lind - Schönsee/ SAD Neuhaus/Inn/ PA. Floß - Flossenbürg/ NEW. stillgelegte Bahntrassen: Folgende, nahe der Grenze zu Thüringen gelegene Kempten - Weitnau/ OA stillgelegte Bahnstrecken sind als tertiäre Ersatzle- Altenstadt/ WM - Osterzell/ OAL bensräume für auf dem ehemaligen Grenzstreifen Wolfratshausen - Beuerberg/ TÖL angesiedelte Lebensgemeinschaften zu gestalten. Grafing-Bahnhof - Glonn/ EBE Dies beinhaltet über eine Minimalpflege hinausge- Thann-Matzbach - Isen/ ED - Haag i.Obb./ MÜ hende Entbuschungen des gesamten Bahnkör- Zolling - Nandlstadt - Au/Hallertau/ FS pers im mehrjährigen Turnus (P4.2, S.164) sowie Amberg-Drahthammer - Lauterhofen/ AS beiderseits großzügig dimensionierte Pufferstrei- Damm nördlich Geiselhöring/ SR fen (F1), welche entsprechend der flankierenden Altmannstein/ EI - Riedenburg/ KEH Maßnahmen F3 bzw. F4 zu pflegen sind: Plankstetten - Greißelbach/ NM Bogen - Konzell-Streifenau/ SR Hof-Steinach/ KC - Fürth am Berg/ CO (vgl. Foto Neunburg v.W. - Eixendorfer Stausee/ SAD 10 im Anhang) Kaltenbrunn - Dietersdorf/ CO Görsdorf (Thür.)/ Rottenbach - Tremerdorf/ CO Bayreuth-Altstadt - Hollfeld/ BT Tettautalbahn, Schauberg - Tettau/ KC Helmbrechts - Selbitz/ HO. Höllentalbahn, Marxgrün - Lichtenberg/ HO. In folgenden Bereichen, wo Deiche und Dämme in Auch die Begleitstreifen der wieder in Betrieb ge- stärkerem Maß von Erholungsuchenden frequentiert nommenen Strecken Mellrichstadt - Mühlfeld/ NES sind, müßten Maßnahmen zur Besucherlenkung und Neustadt bei Coburg - Sonneberg (Thüringen), (F8, S.169) ergriffen werden. Zudem kann eine sowie der Strecke Feilitzsch/ HO - Gutenfürst (Sach- jährlich zweimalige Böschungsmahd (P1.2, sen) sollten großzügig bemessen und gehölzarm ge- S.161) durchgeführt werden: halten werden. Dazu ist ein umfangreicheres, suk- zessives Auf-den-Stock-Setzen der überwiegend Isardeiche und Isarkanaldämme im Stadtgebiet von mit Gehölzen bewachsenen Randstreifen im Laufe München und der nahen Umgebung der nächsten Jahre erforderlich. Isardeiche im Stadtgebiet von Landshut Die besonders hohen und breiten Einschnitts- bzw. Lechdämme an den Staustufen 18 und 23 sowie in Dammböschungen von Eisenbahnstrecken im Be- der nahen Umgebung von Augsburg reich von Hangkanten bzw. der Durchschneidung Illerdeiche und Illerkanaldämme in Vöhringen, Sen- von Hügeln bzw. Geländestufen (Funktionstypen den und Neu-Ulm/ NU D1 mit D4 und E3) sind als Ersatzlebensräume für Donaudeiche in den Stadtgebieten von Günzburg Magerrasen zu entwickeln bzw. zu optimieren. Dazu und Donauwörth sind regelmäßige Gehölzrücknahmemaßnahmen Donaudeiche im Stadtgebiet von Ingolstadt und (P3) bzw. Entbuschungen (P4.2), sowie eine der Ver- Dämme an der benachbarten Staustufe filzung bzw. Verhochstaudung vorbeugende Maß- Donaudeiche im Stadtgebiet von Straubing nahme erforderlich; Mahd im mehrjährigen Ab- Inndeiche, Mangfalldeich und Dämme im Stadtge- stand (P1.1). Dieser Kategorie gehören u.a. folgende biet von Rosenheim Abschnitte an: Maindeiche im Stadtgebiet von Schweinfurt Dämme des Main-Donau-Kanals im Stadtgebiet Rott/Inn - Wasserburg Bahnhof/ RO von Nürnberg und Erlangen Soyen/ RO - Gars/Inn/ MÜ Teilabschnitte des Damms um den Polling - Huglfing/ WM Altmühlsee/ WUG Kaufering - Epfenhausen/ LL bei Friedberg/ AIC Beispielsweise an folgenden stillgelegten Bahn- Mamming - Marklkofen/ DGF streckenabschnitten, welche eine wichtige Ver- Strecke östlich Landau/Isar/ DGF netzungsfunktion für schutzwürdige Lebensge- Petershausen/ DAH - Reichertshausen/ PAF meinschaften haben (können), sollten Maßnahmen bei Fahlenbach/ PAF (vgl. Foto 5 im Anhang) zur Verbesserung des Biotopverbunds (V1 mit Mirskofen - Kläham/ LA V4, (S.175f) angestrebt und eine Nutzungs- Steinrain/ SR - Eggmühl - Hagelstadt/ R umwidmung unbedingt vermieden werden. Bereits Regensburg-Prüfening - Gundelshausen/ R voneinander isolierte Bahnkörper-Abschnitte soll- ten durch wirksame Linearstrukturen (z.B. Agro- Otting/ DON - Treuchtlingen/ WUG tope) wieder miteinander verbunden werden: Eichstätt Bahnhof - Treuchtlingen/ WUG Etzelwang - Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg - Altenstadt/ WM - Osterzell/ OAL (vgl. Foto 15 im Schönlind/ AS Anhang) Steinach/Ens - Marktbergel/ NEA Unterföhring - Feldkirchen/ M Würzburg - Rottendorf - Dettelbach Bahnhof/ WÜ Sinzing - Alling/ R Wernfeld - Arnstein/ MSP Dombühl - Schillingsfürst - Rottershausen - Münnerstadt/ KG. Gebstattel/Taubertal/ AN Amberg-Drahthammer - Kastl/ AS Viele Bahnstrecken des Funktionstyps B3 stellen Wenzenbach/ R - Falkenstein/ CHA zentrale Leit- und Vernetzungsachsen für Magerra-

178 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept sen bzw. Feuchtgebiete in den betreffenden Natur- Speziell Tagfalter (S7): räumen dar. Für eine Erweiterung der meist das Bahnstrecke Eichstätt Stadt - Pappenheim/ WUG Minimumareal weit unterschreitenden Restbiotope Bahnstrecke Regensburg-Prüfening - Gundelshau- neben der Bahntrasse sind Maßnahmen zur Verbes- sen/ R serung der Vernetzungsfunktion erforderlich: Re- Stromtalpflanzen (S2): duzierung von Engpässen und Barrieren (V1) Donaudeiche zwischen Regensburg und bzw. Reduzierung von Barrieren zwischen Bö- Osterhofen/ DEG schung und benachbarten Restbiotopen. Diese Isardeiche zwischen Landau/ DGF und Deggendorf. Maßnahmen werden insbesondere auf folgenden Abschnitten vorgeschlagen: Der Gehölzaufwuchs an folgenden geologisch be- deutsamen Anschnitten durch Eisenbahnstrecken Vernetzungsachsen von Kalkmagerrasen: soll durch ein Auf-den-Stock-Setzen im ca. fünf- Lechfeldbahn, Kaufering/ LL - Bobingen/ A jährigen Abstand eingedämmt werden (S4): Augsburg-Hochzoll - Mering/ A Anschnitte von Serpentinlinsen: Schongau/ WM - Landsberg - Kaufering/ LL bei Unfriedsdorf/ HO Geiselgasteig - Deisenhofen/ M Wojaleite bei Wurlitz/ HO Dingolfing - Landau/ DGF bei Schwingen/ HO Schweinfurt - Grettstadt - Alitzheim/ SW bei Zell/ HO Mellrichstadt - Mühlfeld/ NES bei Floß/ NEW südwestlich von Schönsee/ SAD Vernetzungsachsen von Sandrasen: Pleinfeld - Gunzenhausen/ WUG Durchquerung des Pfahls: Schwabach - Roth bei Altrandsberg südlich Miltach/ CHA Mühlhausen/Sulz - Neumarkt i.d.Opf. (vgl. Foto 6 bei Patersdorf/ REG im Anhang) südwestlich Regen Maxhütte-Haidhof - Klardorf/ SAD Anschnitte von Binnendünen: Bodenwöhr Nord - Schwandorf bei Kutzenhausen/ A Hiltersdorf - Freihöls/ AS südlich Erlangen. Weiden - Schwarzenbach/ NEW Weiherhammer/ NEW - Freihung/ AS Neunkirchen am Sand - Lauf/Pegnitz 4.4 Beispiel für ein Pflege- Nürnberg-Fischbach - Ochenbruck/ LAU und Entwicklungsmodell Erlangen- Fürth Hirschaid - Bamberg - Hallstadt Die Umsetzung der in den vorangegangenen Kapi- Strullendorf - Pettstadt/ BA teln aufgestellten Grundsätze und gegebenen Pfle- Vernetzungsachsen von Streuwiesen- bzw. Feucht- geempfehlungen wird nun modellhaft aufgezeigt für gebietsresten: die Dämme am Unteren Lech/ A, welche ab den 1970er bis zu Beginn der 80er Jahre errichtet worden Wielenbach - Raisting/ WM sind. Das von SCHEIBLE-OTTO (1986: 117ff) vor- Mertingen/ DON - Buttenwiesen/ DLG geschlagene, hier geringfügig verändert wiederge- Nördlingen - Oettingen/ DON gebene Pflegekonzept liefert nur generelle Hinweise Bayerbach/ PAN - Pocking/ PA ("Maßnahmenkomplexe") unter Berücksichtigung Ingolstadt - Niederarnbach/ ND der Schutzwürdigkeit der auf den Böschungsflächen Ingolstadt - Reichertshofen/ PAF angesiedelten Lebensgemeinschaften sowie der Ingolstadt - Münchsmünster/ PAF Länge der Dammabschnitte (Abb. 4/20, S.180). Zeil/Main/ HAS - Schweinfurt Hallstadt/ BA - Lichtenfels - Kulmbach Eine kleinräumige Differenzierung der zu den ein- zelnen Abschnitten empfohlenen Pflegevarianten Vernetzungsachsen von bodensauren Magerrasen kann nur durch Beurteilung des Zustands vor Ort (Strecken des Funktionstyps D1 und D2): getroffen werden. Für die unterschiedlichen Funkti- Konzell-Streifenau/ SR - Miltach/ CHA onstypen (s.Tab. 4/1, S.146) werden folgende Iggensbach/ DEG - Kalteneck/ PA Maßnahmen(komplexe) vorgeschlagen: Zangenstein - Lind/ SAD Floß - Waidhaus/ NEW. 1) Auf besonders wertvollen Böschungsflächen Eine gesonderte Behandlung mit besonderer Be- (Funktionstypen A1, A2, A4, C1) soll auch rücksichtigung konzeptbestimmender Arten- künftig nur eine Minimalpflege zur Offenhal- gruppen erfordern z.B. folgende Abschnitte: tung (P10) durchgeführt werden, soweit der Ge- Reptilien und Tagfalter (S5; S7): hölzaufwuchs gering ist. Eine stärkere Gehölzsuk- Bahnlinie Passau - Obernzell/ PA zession kann abschnittsweise eine Entbuschung mit Wurzelstockentfernung (P4.2) erforderlich ma- Wildbienen und Tagfalter (S6; S7): chen. Zeigt sich eine beginnende Verfilzung der Deiche an der Mittleren und Unteren Isar Vegetationsdecke, soll als artengruppenspezi- Lechdämme um Augsburg fische Sondermaßnahme eine kleinflächige Spät- Dämme am Unteren Inn sommer- oder Herbstmahd durchgeführt werden (jeweils besonders grobkiesige Abschnitte) (S1, S2).

179 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.4: Pflege- und Entwicklungskonzept

Abbildung 4/20 Pflegeempfehlungen für die Dämme am Unteren Lech südlich von Augsburg (nach SCHEIBLE-OTTO 1986: 117ff; verändert)

2) Wertvolle Flächen mit wiesenartiger Vegetation 15-20 Jahre sukzessiv auf den Stock gesetzt (Funktionstypen A1, A2, C1) sind unter Ausspa- (P3.2) und von Hochstauden bewachsene Flä- rung von Teilabschnitten im ein- bis dreijährigen chen vorerst der Sukzession überlassen werden. Zyklus gestaffelt zu mähen (P1.1). Die unge- Ausgedehnte, einförmige Ruderalfluren sind ab- mähten Teilflächen sind in größeren zeitlichen schnittsweise im mehrjährigen Abstand zu mä- Abständen zu entbuschen (P4.2). hen (P1.1).

3) Auf längere Strecken zusammenhängende Flä- 5) Angesäte, artenarme magere Böschungsflächen chen mit wiesenartiger Vegetation (Funktionsty- (Funktionstypen A1, A2, B1, C1) sind durch pen A1, A2) sollen extensiv mit Schafen bewei- eine Heublumensaat (N7) in artenreichere Be- det werden (P2), möglichst unter Aussparung stände zu überführen. Bei bereits geschlossener von hochwertigen Teilbereichen. Vegetationsdecke sollen zusätzlich vorher offe- ne Bodenstellen geschaffen werden, entweder 4) Wenig wertvolle, ruderale und gehölzreiche Flä- mechanisch durch tief eingestellte Mähgeräte oder chen (Funktionstypen A4, B2, C1) sollten alle kurzfristige, aber scharfe Beweidung (S3 bzw. P2).

180 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.5: Technische und organisatorische Hinweise

5 Technische und organisatorische Hinweise

5.1 Technik der Pflege- und hat sich der Einsatz schienengebundener Maschinen mit vier, an schwenkbare Ausleger montierten Entwicklungsmaßnahmen Kreissägen bewährt (HEINRICH 1991, mdl.). Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden an die- Zur Herbizidausbringung auf Gleiskörper kommen ser Stelle Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher z.B. mit fein regulierbarer Dosiereinrichtung und Geräte und praktikable Vorgehensweisen kurz an- beidseitig unabhängig voneinander regulier- und gerissen. verstellbaren Düsen ausgestattete Spritzwagen zum Einsatz. 5.1.1 Wiederkehrende Pflegemaßnahmen 5.1.2 Durchführung Balkenmäher mit einer Mähbalkenbreite von 1,5 bis vegetationstechnischer Maßnahmen 2 m können auf Dammböschungen mit wie- senartigem Bewuchs und einem Neigungsverhältnis Das Verpflanzen von Ausschnitten einer Vegetati- bis 1 : 2 eingesetzt werden, wenn der Gehölz- onsdecke mit hochwertigem Artenpotential erfor- deckungsgrad gering ist. Zur Mahd offener, von dert ein besonders sorgfältiges Vorgehen. Am Ent- Stauden- oder Schlagfluren bewachsenen Stellen nahmeort sind die zur Transplantation vorgesehenen auf gehölzgeprägten Böschungen empfiehlt sich die Bestände zuerst mit Metallscheiben in mehrere m2 Verwendung einer Motorsense. Das auf der Fläche große, ungefähr quadratische Stücke bis in minde- getrocknete Mähgut soll von den Böschungen an stens 0,5 m Tiefe zu zerschneiden. Die einzelnen den Fuß gerecht werden und von dort auf einen, z.B. Stücke sind vorsichtig von ausreichend großen am Deichhinterweg entlangfahrenden Ladewagen Schaufeln von Laderaupen oder Tieflöffelbaggern aufgeladen werden. Das Schnittgut der Dammkrone aufzunehmen, sie sollen möglichst sofort auf die kann gleich an Ort und Stelle flächenhaft maschinell neugeschaffenen, vorverdichteten Rohboden-Bö- von einem Ladewagen aufgenommen werden. schungen transportiert werden. Dort sollen sie mög- Die Mahd der Randstreifen von Eisenbahnstrecken lichst lückenlos der Reihe nach wieder in der richti- (Maßnahme P1.3, S.161) erfolgt zweck- gen Richtung zusammengefügt werden. Dennoch mäßigerweise mit schienengebundenen Fahrzeu- zwischen den einzelnen Soden entstehende schmale gen, an welchen seitwärts ein beweglicher Ausleger Fugen sind sogleich mit diasporenhaltigem Substrat mit einem Mähbalken angebracht ist. Die Aufnahme des Entnahmeorts zu füllen. Bei anhaltend trockener des angetrockneten Schnittguts nach 4 bis 6 Tagen Witterung ist eine Bewässerung der noch kaum an- erfolgt am besten durch Absaugen über einen gewachsenen Vegetationsdecke mehrere Wochen Schlauch in "Heuwagen" (vgl. Abb. 5/1, S.181). Nur lang notwendig, welche am besten durch Auslegen an Strecken mit sehr dichtem Zugverkehr ist eine löchriger Schläuche als Tröpfchen-Bewässerung Mahd der gleiskörpernahen Streifen in der beschrie- ausgeführt werden sollte, um die Erosionsgefahr zu benen Weise nicht möglich. minimieren. Zur Gehölzrücknahme kann eine Kettensäge oder Für eine unumgängliche Zwischenlagerung der So- eine Astschere verwendet werden. Beim Auf-den- den sind benachbarte Ackerteilflächen bzw. nähr- Stock-Setzen anfallende längere Äste bzw. Stämme stoffreiche Ruderalfluren mit geringer naturschutz- sollen sogleich von Nebenästen befreit und in 2-3 m fachlicher Wertigkeit in möglichst halbschattiger lange Stücke zurechtgeschnitten werden. Aus dem Lage auszuwählen. Weil die Transplantate nur ein- dabei anfallenden Reisig können kleinere Haufen schichtig gelagert werden können, ist der große Flä- errichtet werden. Zum Freischneiden des Lich- chenbedarf zu berücksichtigen. Um ein Anhaften traumprofils von Bahnstrecken (Gehölzrückschnitt) von nährstoffreichem Ackerboden an den Soden zu

Abbildung 5/1 Schematische Darstellung der Mähtech- nik von Bahnrandstreifen: links: Schnitt der Vegetation rechts: Aufnahme des Schnittguts nach eini- gen Tagen

181 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.5: Technische und organisatorische Hinweise vermeiden, kann ein Vlies als Trennschicht unterge- ter Berücksichtigung der von Gemeinden wohl in legt werden (WWA FS 1991, briefl.). Während der zunehmendem Maß von der DB geforderten gesamten Zwischenlagerungsdauer ist eine ausrei- Entschädigungszahlungen wegen Trinkwasserver- chende Bewässerung zu gewährleisten. unreinigung (vgl. ANONYMUS 1989; Das Umsetzen von Einzelpflanzen bzw. ein Samen- BayLT 1991). transfer kann nur in Handarbeit durchgeführt wer- den, es soll von Fachkräften mit guten Artenkennt- Bei der Neuanlage kann durch Einschränkungen bei nissen (einschließlich Kenntnis der Autökologie der Feinplanie und der künstlichen Begrünung (An- zahlreicher Arten) und Geländeerfahrung vorge- kauf von Saatgut und Gehölzen, Ansaat und Be- nommen werden (SCHUSTER 1984; JÜRGING 1989, pflanzung von Böschungen) sowie einem Humusie- mdl.; ZAHLHEIMER 1989a). rungsverzicht gespart werden. Freiwerdende Fi- nanzmittel könnten insbesondere für Mehraufwen- dungen bei einer arten- oder biozönoseorientierten 5.2 Organisation und Förderung Pflege verwendet werden, z.B. für eine gestaffelte Mahd oder das Abräumen des Schnittguts auf bisher Weil die Pflegezuständigkeit für Dämme und Bahn- gemulchten Flächen. strecken bei einigen wenigen Maßnahmenträgern konzentriert ist, besteht die Möglichkeit, die gesam- te Pflegeabwicklung über große Streckenlängen zu 5.3 Fachliche und wissenschaftliche koordinieren. Es empfiehlt sich, für sämtliche im Betreuung Zuständigkeitsbereich einer Pflegestelle (Flußmei- sterei bzw. Bahnmeisterei) befindliche Objekte ei- Mit der Neuanlage der Lechstaustufen zwischen nen auf mehrere Jahre ausgelegten Arbeitseinsatz- Landsberg/Lech und Augsburg wurde erstmals auch plan anzufertigen. In diesem sollen der Umfang und die Biozönoseentwicklung auf Dämmen in größe- die Termine der voraussichtlich anfallenden Maß- rem Umfang dokumentiert (LfW 1984b; SCHAU- nahmen grob festgelegt werden. Dabei soll aber ER 1984). Liegt der Untersuchungsschwerpunkt bei nach keinem zu starren Schema vorgegangen wer- den Lechdämmen auf der Vegetationsentwicklung, den, sondern Handlungsspielräume für unvorher- so wurden bei der Langzeituntersuchung an der sehbare Entwicklungen bzw. Ereignisse offen gelas- Stützkraftstufe Landau/Isar bereits fünf Jahre lang sen werden (z.B. "Jahrhundert-Hochwasser", Orka- auch umfangreiche faunistische Erhebungen ne), welche einen erhöhten Unterhaltungsaufwand durchgeführt (WWA LA 1987; BayLfW 1991). nach sich ziehen. Die Abb. 4/16, S.161 und Abb. 4/17, S.163 können als Muster bzw. Orientie- Mit diesen Beispielen wurde der richtungsweisende rungshilfe für einen derartigen Plan betrachtet wer- Weg beschritten, auch Dämme in zunehmendem den. Maß als unverzichtbare Ersatz- und Ergänzungs- Derzeit beweidete, zur Beweidung vorgesehene lebensräume für längst auf winzige Flächengrößen Dammabschnitte, als Triftweg benutzte Bahn- geschrumpfte und zersplitterte Halbkulturflächen randstreifen und stillgelegte Bahntrassen sollten in anthropogen geprägter Ökosysteme zu betrachten. ggf. noch zu erstellende regionale Bewei- Dennoch bestehen noch erhebliche Wissensdefizite dungskonzepte eingebunden werden. Mit diesen über die Auswirkungen mancher, in diesem Band sollen die Bedingungen für die Wanderschäferei empfohlener Pflegemaßnahmen auf die Pflanzen- allgemein verbessert werden, so daß z.B. eine Über- und Tierwelt. In langjährigen, mindestens über fünf, beweidung von Dämmen künftig ausgeschlossen besser über zehn Jahre sich erstreckende Versuchs- sein wird (vgl. LPK-Band II.1 "Kalkmagerrasen"). reihen sollten auf ausgewählten Testflächen insbe- Aber auch alle auf andere Weise gepflegten Dämme sondere noch zu folgenden Maßnahmen Erfahrun- und Bahnstrecken sollten in stärkerem Maße als gen gesammelt werden: wichtige Bestandteile regionaler Biotop-Verbund- • geregelte Beweidung bei unterschiedlichen konzepte betrachtet und behandelt werden. Dadurch Weidezeitpunkten, unterschiedlicher Weide- ließen sich lebensraumverbessernde Maßnahmen führung, Besatzdichte und -dauer; die bisherigen auch entlang von Bahnstrecken in größerem Um- eher negativen Erfahrungen sind fast immer auf fang durchführen. die praktizierte Überbeweidung zurückzufüh- Auf ohnehin bereits im Besitz der Wasserwirt- ren; schaftsämter bzw. der DB befindlichen Randstreifen • Sanierung von überbeweideten bzw. stark ru- sollten die Eigentümer, wo es aus naturschutzfach- deralisierten Dammabschnitten durch unter- licher Sicht nötig ist, selbständig eine Nutzungsex- schiedliche Methoden; ggf. Durchführung von tensivierung veranlassen, ggf. ist die Verpachtung Aushagerungsversuchen auf Damm- und Bahn- an intensiv wirtschaftende Landwirte zu kündigen. böschungen; Schließlich ließe sich auch durch eine teilweise Um- • Auswirkung alternativer Wildkrautbekämpfungs- lagerung derzeitiger Instandhaltungsaufwendungen maßnahmen auf Gleiskörpern auf die benachbar- eine Verbesserung der Lebensraumfunktion von Li- ten Biozönosen (z.B. Infrarot- bzw. Mikrowel- neartechnotopen erzielen. So könnte die regelmäßi- lenbehandlung, Magerraseneinsaaten auf Bö- ge Mahd von Bahnrandstreifen zumindest zu einem schungen) (vgl. PERRELET 1989; SZ 1991b); großen Teil durch Einsparungen bei der Herbi- • weitere Untersuchungen zur Vernetzungs-Wirk- zidapplikation finanziert werden, insbesondere un- samkeit unterschiedlich gestalteter und gepfleg-

182 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1994 Kap.5: Technische und organisatorische Hinweise

ter Böschungen von Dämmen und Bahn- Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Stechim- strecken, u.a. zur genaueren Ermittlung des Be- men, Tagfalter, Heuschrecken, Laufkäfer, Ameisen, darfs an Puffer- bzw. Randstreifen. Spinnen und Schnecken; wünschenswert ist ferner eine Untersuchung weiterer Käferfamilien, Libel- Eine besondere Beachtung verdienen Abschnitte len, Nachtfalter, Wanzen und Dipteren. mit Vorkommen regional seltener oder gar gefähr- deter Arten, für welche möglichst schnell wissen- Es bleibt zu hoffen, daß aus dem Ergebnis zahlrei- schaftlich untermauerte detaillierte Pflegepläne aus- cher derartiger Projekte sich in einigen Jahren man- gearbeitet werden sollten, welche den gesamten Le- che der im Konzeptteil empfohlenen Maßnahmen bensraumkomplex einbeziehen. zeitlich oder methodisch präzisieren lassen, ggf. könnte aber auch eine Abänderung notwendig wer- Die wissenschaftliche Betreuung von Probeflächen den. sollte eine Dokumentation der Vegetations- entwicklung* beinhalten an Tiergruppen sollten je nach Einzelfall berücksichtigt werden:

*jährliche Vegetationsaufnahmen nach der Schätzskala von REICHELT & WILMANNS (1973)

183 184 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

6 Anhang

6.1 Literaturverzeichnis HÖLZINGER, J. (1987): Die Vögel Baden-Württembergs.- Ulmer: Karlsru- Lebensraumübergreifende Informationen he; Band I, Teil 1 und 2. ABSP = Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern JEDICKE, E. (1990): Biotopverbund.- Ulmer: Stuttgart, 254 S. ABSP- Landkreisbände (1987- 1991).- Hrsg. LfU, München. KUDRNA, O. & MAYER, L. (1991): Tagfalter - Leben, Gefährdung, Schutz.- Otto BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR Maier-Verlag: Ravensburg, 128 S. LANDESENTWICKLUNG UND UMWELT- FRAGEN (Hrsg.) (1986): LEEUWEN van, CHR. (1965): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns, Het verband tussen Natuurujken en anthropogene bearb. v. P. SCHÖNFELDER et al.- Schriftenreihe Landschapsvormen, bezien vanuit de Betrekkingen Bayerisches Landesamt für Umweltschutz 72, Mün- in Grensmiliens.- Gosteria. chen. LOHMANN, M. (1988): ------(1991): Das Naturgartenbuch.- 2. Aufl., BLV: München, Neufassung der Roten Liste gefährdeter Tiere Bay- 176 S. erns.- München. MÜLLER-SCHNEIDER, P.(1977): BLAB, J. (1986): Verbreitungsbiologie (Diasporologie) der Blüten- Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere.- Schrif- pflanzen.- Veröff. Geobot. Inst. ETH, Stiftung Rü- tenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 24, bel 61, Stuttgart. Kilda-Verlag: Bonn-Bad Godesberg. OBERDORFER, E. (1979): BLAB, J.; RUCHSTUHL; ESCHE & HOLZBER- Pflanzensoziologische Exkursionsflora.- 4. Aufl., GER (1987): Ulmer: Stuttgart. Aktion Schmetterling - so können wir sie retten.------(1983): Otto Maier-Verlag, Ravensburg. Süddeutsche Pflanzengesellschaften, Band II und BRABETZ, R. (1978): III.- Gustav Fischer-Verlag: Stuttgart. Kontrolliertes Brennen als Landschaftspflegever- OPPERMANN, R. (1987): such im Spessart.- Natur und Museum 108 (5): Tierökologische Untersuchungen zum Biotopmana- 147-151. gement in Feuchtwiesen.- Natur und Landschaft 62 EBERT, G. (1991): (6): 235-241. Die Schmetterlinge Baden-Württembergs (Band 1 RAUNKIAER, C. (1934): und 2).- Ulmer: Stuttgart; 552 u. 535 S. The Life Form of Plants and Stat. Plant Geography EIMERN van, J. & HÄCKEL, H. (1979): XVI, Oxford; 632 S. Wetter- und Klimakunde.- Ulmer: Stuttgart. REICHHOFF, L. & BÖHNERT, W. (1978): ELLENBERG, H. (1982): Zur Pflegeproblematik von FESTUCO-BROMETEA-, Die Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen.- 3. SEDO-SCLERANTHETEA- und CORYNEPHORETEA- Aufl., Ulmer: Stuttgart. Gesellschaften in Naturschutzgebieten im Süden der DDR.- Arch. Naturschutz u. Landschaftsforschung GLAVAC, V. (1983): 18 (2): 81-102, Berlin. Über die Wiedereinführung der extensiven Ziegen- haltung zwecks Erhaltung und Pflege von Kalkma- REICHELT, G. & WILMANS, O. (1973): gerrasen - Überlegungen zu einem Modellversuch Vegetationsgeographie.- Braunschweig. in Nordhessen.- Naturschutz in Nordhessen (6): 25- 47. RENNWALD, E. (1986): Wiesengräben und andere Sonderstrukturen im HAGEN von, E. (1986): landwirtschaftlich genutzten Bereich - ihre Bedeu- Hummeln bestimmen, ansiedeln, vermehren, schüt- tung für Flora und tagfliegende Schmetterlinge.- zen.- Neumann-Neudamm: Melsungen. Diplomarbeit am Biolog. Institut II der Universität Freiburg; 450 S. HEMMANN, K.; HOPP, J. & PAULUS, H.F. (1987): RIESS, W. (1975): Zum Einfluß der Mahd durch Messerbalken, Kontrolliertes Brennen - eine Methode der Land- Mulcher und Saugmäher auf Insekten am Straßen- schaftspflege.- Mitt. flor.-soz. Arbeitsgemeinschaft rand.- Natur u. Landschaft 62 (3): 103-106. NF. 18: 265-271. HEYDEMANN, B. (1988): RINGLER (1992): Grundlagen eines Verbund- und Vernetzungskon- Vegetationsumpflanzung - Versuch einer Zwi- zeptes für den Arten- und Biotopschutz.- Laufener schenbilanz nach 9 Jahren Erfolgskontrolle.- Ta- Seminarbeiträge 10/86: 9-18; Selbstverlag: Laufen. gungsband FLL, Symposium 5.11.1990: 107-119.

185 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

SCHIEFER, J. (1983): BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WAS- Ergebnisse der Landschaftspflegeversuche in Ba- SERWIRTSCHAFT (Hrsg.) (1984a): den-Württemberg - Wirkungen des Mulchens auf Hinweise zur standortgemäßen Bepflanzung von Pflanzenbestand und Streuzersetzung.- Natur u. Flußdeichen, Stauhaltungsdämmen und Vor- Landschaft 58 (7/8): 295-300. ländern.- Merkblatt III.7-3, München. SCHMIDT, H. (1988): ------(1984b): Die Wiese als Ökosystem.- Aulis Verlag Deubner & 100 Jahre Wasserbau am Lech zwischen Landsberg Co KG: Köln, 176 S. und Augsburg - Auswirkungen auf Fluß und Land- schaft.- Schriftenreihe LfW 19, München. SCHUSTER, H.-J. (1984): Schaffung von Trockenbiotopen - Anlage, Bedin------(1986): gungen, Substrate.- Laufener Seminarbeiträge 5/84, Grundzüge der Gewässerpflege (Fließgewässer).- ANL: Laufen/Salzach. Schriftenreihe LfW 21, München. SPRINGER, S. (1991): ------(1990): SEDO-SCLERANTHETEA-Gesellschaften und andere Gehölze auf Deichen.- Informationsberichte LfW Bestände auf Rohböden im Landkreis Altötting.- 5/89, München, 102 S. Ber. Bay. Bot. Ges. 62: 159-163. ------(1991): StMLU = Bayerisches Staatsministerium für Lan- Stützkraftstufe Landau an der Isar - Entwicklung der desentwicklung und Umweltfragen Pflanzen- und Tierwelt in den ersten 5 Jahren.- Schriftenreihe LfW 24, München. SZ = Süddeutsche Zeitung BEUTLER, A.; DÜRST, T.; LANGER, A.; WALENTOWSKI,H.; RAAB, B. & ZAHLHEI- PILSTL, F.; LEHNA, A.; KRUMENAUER, H.; MER W.A. (1991): BÖHME, C.; HECKES, U. (1991): Vorläufige Rote Liste der in Bayern nachgewiese- Faunistische Untersuchungen am Isardamm bei nen oder zu erwartenden Pflanzengesellschaften.- Volkmannsdorferau, Fachbericht Zoologie.- Unver- Ber. Bay. Bot. Ges. 62, Beih. 1, Bd. I-III. öff. i.A. WWA FS, 46 S. WASNER, U. & WOLF-STRAUB, R. (1987): BINDER, W. (1982): Merkblätter zum Biotop- und Artenschutz Nr. 75.- Standortgemäße Bepflanzung von Flußdeichen und Hrsg. LÖLF Nordrhein-Westfalen, Recklinghau- Vorländern.- Manuskript zum Fortbildungsseminar sen. Zangberg vom 4.10.- 8.10.1982, Fachbereich nichtstaatlicher Wasserbau, unveröff. WEIDEMANN, H.-J. (1988): Tagfalter (Bd. 1 u. 2).- Neumann-Neudamm: Mel- BOCK, A. (1987): sungen, 282 u. 372 S. Vegetationsaufnahmen an Dämmen im Landkreis Altötting.- Unveröff. Manuskript. WESTRICH, P. (1989): Die Wildbienen Baden-Württembergs (Bd. 1 u. 2).- BORNEFELD, L. (1991): Ulmer: Stuttgart, 972 S. Wühltiere in Flußdeichen.- DVWK-Nachrichten (3): 9-11, Verlag Paul Parey: Hamburg und Berlin. ZAHLHEIMER, W. (1986): Auswahl bemerkenswerter Gefäßpflanzen-Neufun- BRECHTEL, F. (1987): de im Inn-Chiemsee-Hügelland.- Ber. Bay. Bot. Zur Bedeutung der Rheindämme für den Arten- und Ges. 57: 57-69. Biotopschutz, insbesondere als Bestandteil eines vernetzten Biotopsystems, am Beispiel der Stechim- ZIMMERMANN, P. & WOIKE, M. (1982): men (HYMENOPTERA ACULEATA) und Orchideen Das Schaf in der Landschaftspflege - Möglichkeiten (ORCHIDACEAE) unter Berücksichtigung der Pflege- und Grenzen des Einsatzes in schutzwürdigen Bio- situation.- Natur und Landschaft 62 (11): 459-464. topen.- LÖLF-Mitteilungen 7 (2): 1-13. BT = Deutscher Bundestag ZIMMERMANN, R. (1975): BT (Hrsg.) (1989): Einfluß des Flämmens auf einen Halbtrockenrasen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfra- im Kaiserstuhl.- Natur und Landschaft 50 (7): 183- ge der Abgeordneten KIEHM, LENNARTZ, AD- 187. LER, BACHMAIER, BÖHME (Unna), BLUNCK, damm- und deichrelevant DR. EMMERLICH, DR. HARTENSTEIN, DR. KÜBLER, MÜLLER (Düsseldorf), REUTER, ASMUS, U. (1988): KASTNER, DR. KLEJDZINSKI, SCHÄFER (Of- Das floristische Gefälle an neugeschaffenen Bö- fenburg), SCHÜTZ, STAHL (Kempen), WEIER- schungen des Rhein-Main-Donau-Kanals.- Tuexe- MANN, DR. WERNITZ, DR. VOGEL und der nia 8: 247-261. Fraktion der SPD-Drucksache 11/4844.- Drucksa- che 11/5016. BAUMEISTER, W. (1977): Besonderheiten der Pflanzenwelt unserer Heimat DIRBACH, U. (1989): am Inn.- Heimat am Inn 2, Teil 2 "Landschaft und Die Vegetation der Hochwasserdämme am Natur": 163-170, Verlag R. Vierlinger: Simbach. Oberrhein um Karlsruhe.- Diplomarbeit im Fach

186 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

Biologie an der Universität Karlsruhe, 86 S., unver- MADER, H.-J. & PAURITSCH, G. (1981): öff. Nachweis des Barriere-Effektes von verkehrsarmen Straßen und Forstwegen auf Kleinsäuger der Wald- DVWK = Deutscher Verband für Wasserwirtschaft biozönose durch Markierungs- und Umsetzungsver- und Kulturbau e.V. suche.- Natur u. Landschaft 56 (12): 451-454. DVWK (Hrsg.) (1986): MÜLLER, N. (1990): Merkblatt 210 "Flußdeiche", 41 S. Die Entwicklung eines verpflanzten Kalkmagerra- DVWK (Hrsg.) (1993): sens - Erste Ergebnisse von Dauerflächenbeobach- Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei der Ge- tungen in einer Lechfeldheide.- Natur u. Landschaft staltung und Erhaltung von Flußdeichen.- DVWK- 65 (1): 21-27. Fachausschuß "Flußdeiche", Merkbl. 226, 26 S. OTTO, A. (1988): EINHELLINGER, A. (1962): Bestandskartierung besonders schutzwürdigen Flo- Von der Pflanzenwelt der Ismaninger Speicherse- renpotentials an Binnenentwässerungsgräben und en.- Ber. Bay. Bot. Ges. 35: 23-27. auf Hochwasserdeichen im Bereich der Stauhaltung Straubing.- Unveröff. Gutachten, erstellt i.A. des HIEMEYER, F. (1975): Neubauamtes Donauausbau. Die Flora der Heidefläche bei Neukissing.- Ber. Bay. Bot. Ges. 46: 87-91. REICHHOLF, J. (1973): Die Bedeutung nicht bewirtschafteter Wiesen für ------(1978): unsere Tagfalter.- Natur u. Landschaft 48 (3): 80-81. Flora von Augsburg.- Ber. Naturwiss. Verein Schwaben 82. ------(1974): Vorkommen und Biologie des Blattkäfers Altica HUPRICH; RAMGRABER & HUBER (1991): tamaricis SCHRK. (COLEOPTERA, CHRYSOMELI- Bestandsaufnahme am Isardamm bei Volk- DAE, ALTICINAE) am Sanddorn an den Inndämmen.- mannsdorferau, Pflanzensoziologische Kartierung.- Mitt. Zool. Ges. Braunau 2: 19-23. unveröff. Erläuterungsbericht i.A. WWA FS, 23 S. JÜRGING, P. & GRÖBMAIER, W. (1984): ------(1976): Neuschaffung und Sicherung von Trockenbiotopen Dämme als artenreiche Biotope. Natur u. Landschaft bei wasserbaulichen Maßnahmen.- Laufener Se- 51 (7/8): 209-212. minarbeiträge 5/84: 35-43. ------(1981): JÜRGING, P. (1987): Die Helmorchis (Orchis militaris) an den Dämmen Landschaftsökologische Untersuchungen bei der Innstauseen.- Ber. ANL 5: 183-185. Flußstauseen.- Wasserwirtschaft 77 (6): 284-287. ------(1986): KARL, J.; MANGELSDORF, J. & SCHEUR- Tagfalter - Indikatoren für Umweltveränderungen.- MANN, K. (1977): Ber. ANL 10: 159-169. Die Isar - ein Gebirgsfluß im Spannungsfeld zwi- schen Natur und Zivilisation.- Sonderdruck aus dem SCHAUER, T. (1983): Jahrbuch 1977 des Vereins zu Schutze der Bergwelt Zur Besiedlung und Vegetationszusammensetzung e.V. 42: 175-224. künstlich begrünter Weinbergböschungen.- Jahr- buch des Vereins zum Schutze der Bergwelt 48: KÖNIGLICH BAYER. STAATSMINISTERIUM 115-130. DES INNEREN, OBERSTE BAUBEHÖRDE (Hrsg.) (1888): ------(1984): Der Wasserbau an den öffentlichen Flüssen im Kö- Unveröffentliches Manuskript zur Vegetationsent- nigreich Bayern, München. wicklung auf den Lechdämmen. KRAUS, C. & SCHUG, U. (1988): SCHEIBLE-OTTO, A. (1986): Projekt Vegetationskartierung Staustufe Vohburg, Die Vegetation der Dämme der Lechstauseen zwi- floristische Fundortkartierung.- unveröff. schen Landsberg und Augsburg.- Diplomarbeit im Fachbereich Geobotanik am Lehrstuhl für Land- KRONFELDNER, M. (1990): schaftsökologie der TU München-Weihenstephan, Zum Vorkommen des Hain-Felsenblümchens (Dra- 132 S., unveröff. ba nemorosa) in Straubing.- Der Bayerische Wald 23 (1): 20-21. SEIDL, F. (1971-73): LfW = Bayerisches Landesamt für Wasserwirt- Zur Molluskenfauna der Bezirke Braunau am Inn, schaft Ried im Innkreis und Schärding.- Mitt. zool. Ges. Braunau 1: 201-211, 237-250, 276-281, 376-394. LOHMEYER, W. (1981): Über die Flora und Vegetation der dem Uferschutz SPRINGER, S. (1987): dienenden Bruchsteinmauern, -pflaster und -schüt- Pflanzengesellschaften im außeralpinen Teil des tungen am nördlichen Main.- Natur u. Landschaft 56 Kreises Berchtesgadener Land.- Ber. Bay. Bot. Ges. (7/8): 253-260. 58: 79-104.

187 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

STEFFNY, H.; KRATOCHWIL, A. & WOLF, A. ANONYMUS (1989): (1984): Bahn & Herbizide - wo die fährt, lebt nichts mehr.- Zur Bedeutung verschiedener Rasengesellschaften Fairkehr, Ztschr. des Verkehrsclubs der Bundesre- für Schmetterlinge (RHOPALOCERA, HESPERIIDAE, publik Deutschland VCD e.V. (6): 20, Bonn. ZYGAENIDAE) und Hummeln (APIDAE, Bombus) im Naturschutzgebiet Taubergießen (Oberrheinebe- ASSMANN, O. (Hrsg.) (1990): ne) - Transektuntersuchungen als Entscheidungs- Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Radweg hilfe für Pflegemaßnahmen.- Natur u. Landschaft 59 entlang der B 388 zwischen Passau/Schulbergstr. (11): 435-443. und Obernzell.- Unveröff., i.A. des Straßenbau- amtes Passau. SZ vom 19.07.1988: Foto vom Isarkanal bei Grün- wald mit kurzer Erläuterung: 15. ------(Hrsg.) (1991): Pflege- und Entwicklungsplan NSG "Donauleiten UTSCHICK, H. (1977): von Passau bis Jochenstein".- Unveröff., i.A. Reg. Tagfalter als Bioindikatoren im Flußauenwald.- Niederbayern. Sonderdruck aus dem Nachrichtenblatt der bayer. Entomologen 26 (6). BAYERISCHER LANDTAG (Hrsg.) (1991): Herbizid-Rückstände im Trinkwasser der Gemeinde WASSERWIRTSCHAFTSAMT FREISING Ohlstadt.- Antrag der Abgeordneten Harrer, SPD, (Hrsg.) (1991): 28.11.1991. Neuordnung des Deichsystems an der Isar, Land- schaftspflegerischer Begleitplan zum Bauabschnitt BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR III, Luftbildkarte.- Unveröff. Planunterlage. LANDESENTWICKLUNG UND UMWELT- WASSERWIRTSCHAFTSAMT INGOLSTADT FRAGEN (Hrsg.) (1978): (Hrsg.) (1988): Landesplanung in Bayern.- Sebald Druck und Ver- Übersichtslageplan zu Unterhaltungsmaßnahmen lag, Broschüre. an den Hochwasserdeichen der Donau, Paar, Kleine BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR Donau und Ilm.- Unveröff. Planunterlage. WIRTSCHAFT UND VERKEHR (Hrsg.) (1982): Wege zum Ziel - Verkehrspolitik in Bayern.- Druck- WASSERWIRTSCHAFTSAMT LANDSHUT haus Bayreuth, Broschüre. (Hrsg.) (1987): Stützkraftstufe Landau - Langzeituntersuchung BayLT = Bayerischer Landtag über die biologische Entwicklung im Staubereich.- Zusammenstellung der Einzelberichte für das BD = Bundesbahndirektion Untersuchungsjahr 1986, 179 S., unveröff. BELZ, A. (1982): WESTRICH, P. (1985): Eisenbahneinschnitte als Amphibienlebensräume Die Bedeutung der Hochwasserdämme in der im südwestfälischen Bergland.- Natur und Heimat Oberrheinebene als Refugien für Wildbienen (HY- 42 (1): 16-21, Hrsg. Westf. Museum für Landeskun- MENOPTERA, APOIDEA).- Natur u. Landschaft 60 de, Münster. (3): 92-97. WWA = Wasserwirtschaftsamt BEUTLER, A. (o.J.): Lineare Grünstrukturen im Gebiet der Stadt Mün- ZAHLHEIMER, W. (1989a): chen.- Ökologische Untersuchungen im Anschluß Ausbau des Deichs am Kößnach-Perlbach-Ableiter; an die Stadtbiotopkartierung, 2 Bände, 148 u. 274 S. Sicherung von hochwertigem Artenpotential.- Un- veröff. Schreiben an das WWA Deggendorf. BRANDES, D. (1979): Bahnhöfe als Untersuchungsobjekte der Geobota------(1989b): nik.- Mitt. d. Technischen Universität Carolo-Wil- Isarstauhaltung Landau; Pflege bzw. Beweidung helmina zu Braunschweig 14 (3/4): 49-59. von Dämmen und Hochwasserdeichen.- Unveröff. Schreiben an das WWA Landshut. BROOKS, R.R. (1987): ------(1991): Serpentine and its Vegetation.- Portland, Oregon. Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich BUFE, S. (1978): repräsentativer Bedeutung; Projekt: Mündungsge- Eisenbahn in Oberbayern.- F.C. Mayer-Verlag: biet der Isar.- Natur u. Landschaft 66 (1): 38-46. München. eisenbahnrelevant COLEMAN, R.G. (1977): Ophiolites; New York. AICHELE, D. (1972): Was blüht am Abstellgleis ?- Kosmos 68 (5): 219- DB = Deutsche Bundesbahn 222. DEUTSCHE BUNDESBAHN (Hrsg.) (1988a): ALTENEDER, W. & SCHÜSSLER, C. (1987): Inbetriebnahme des Neubaustreckenabschnitts Die Nebenbahnen der BD München.- Kersting-Ver- Fulda-Würzburg.- Sonderdruck aus: Die Bundes- lag: Bonn, 192 S. bahn 5/88.- Hestra-Verlag: Darmstadt.

188 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

------(Hrsg.) (1988b): HORSTIG, G.V. & STETTNER, G. (1970): Moderne Strecken und schnelle Züge - ein Konzept Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, für die Zukunft.- Ringpress: Frankfurt, Broschüre, Blatt Nr. 5736 Helmbrechts.- München. 23 S. KELLNER, K. (1988): DOLLHOFER, J. (1972): Über einige floristische Beobachtungen im Altkreis Das Walhalla-Bockerl.- MZ Verlag: Regensburg. Marburg.- Hess. Flor. Briefe 37: 34-37, Darmstadt. KINZEL, H. & WEBER, M. (1982): DROBNY, M. (1989): Serpentinpflanzen.- In: Kinzel, H.: Pflanzenökolo- Untersuchungen zur Aktivitätsdynamik und Habi- gie und Mineralstoffwechsel: 381-410, Stuttgart. tatwahl der Äskulapnatter, Elaphe longissima (Lau- renti 1768) in Ostbayern.- Diplomarbeit an der Fa- KLINKHAMMER, B. & ROST, F. (1975): kultät für Biologie an der LMU München, unveröff. Die Serpentine des Oberpfälzer Waldes.- Der Auf- schluß, Sonderband 26: 39-64, Heidelberg. DRUDE, O. (1902): Der Hercynische Florenbezirk.- Die Vegetation der KNAPP, R. (1961): Erde VI, Leipzig. Vegetationseinheiten der Wegränder und der Eisen- bahnanlagen in Hessen und im Bereich des unteren EIGNER, G. (1908): Neckar.- Ber. Oberhess. Ges. F. Natur- und Heilkun- Naturpflege in Bayern.- Veröff. Bay. Landesaus- de zu Gießen, NF. Naturwiss. Abt. 31: 122-154. schuß f. Naturpflege 3. KORNECK, D. & SUKOPP, H. (1988): EK-VERLAG (Hrsg.) (1984): Rote Liste der in der Bundesrepublik Deutschland Amtliches Kursbuch der Deutschen Bundesbahn ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Sommer 31.5.- 3.10.1959, Nachdruck.- Freiburg, Farn- und Blütenpflanzen und ihre Auswertung für 319 S. den Arten und Biotopschutz.- Schr. Reihe Vegetati- onskunde 19: Bonn-Bad Godesberg. ------(Hrsg.) (1989): Bundesbahn-Lexikon 1989.- Freiburg, 475 S. KRUCKEBERG, A. (1984): California Serpentines.- Berkeley. ------(Hrsg.) (1991): Bahn-Lexikon Deutschland ’91/’92, Bd. 1: Deut- KUHFAHL, A. & ALTENEDER, W. (1987): sche Bundesbahn.- Freiburg, 445 S. Die Nebenbahnen der BD Nürnberg.- Kersting-Ver- lag: Bonn, 199 S. EMMERT, U. (1968): LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ (Hrsg.) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, (1992): Blatt Nr. 5737 (Schwarzenbach a.d. Sächs. Saale).- Vogelschutz (1).- Hilpoltstein. München. LANG, H. (1958/60): FORSTER, A. (1961): Das Pflanzenkleid am Bahndamm Hof-Nürnberg Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, zwischen Hof-Moschendorf und Oberkotzau.- Ber. Blatt Nr. 6441 (Eslarn).- München. d. Naturwiss. Ges. Bayreuth 10: 177-179. GAUCKLER, K. (1954): LBV = Landesbund für Vogelschutz Serpentinvegetation in Nordbayern.- Ber. Bay. Bot. Ges. 30: 19-26, München. LEHRSTUHL FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE DER TU MÜ NCHEN-WEIHEN- GRABERT, B. (1987): STEPHAN (Hrsg.) (1987): Gefährdete Gefäßpflanzen im Landkreis Regens- Magerrasen und nährstoffarme Brachen in Mün- burg.- Diplomarbeit am Botanischen Institut der chen.- Bestandserhebung i.A. Umweltreferat der Universität Regensburg, 245 S., unveröff. Stadt München, unveröff. HAAS, P. (1984): LISSON, P. (Hrsg.) (1991): Die Serpentinvorkommen auf den Kartenblättern Drehscheibe des Südens - Eisenbahnknoten Mün- 6540 und 6441.- Gutachten i.A. Höhere Natur- chen.- Hestra-Verlag: Darmstadt. schutzbehörde Regensburg, unveröff. LOVIS, J.D. (1955): HIEMEYER, F. (1970): Asplenium adulterinum and its probable parents.- Alte Baugruben der Eisenbahn als Heimstätten ur- Proc. Bot. Soc. Brit. Isles 1: 388, London. sprünglicher Lechfeldflora.- Ber. d. Naturwiss. Ver- LOVIS, J.D. & REICHSTEIN, T. (1968): eins Schwaben 74 (2): 30-35. Über das spontane Entstehen von Asplenium adul- terinum aus einem natürlichen Bastard.- Naturwis------(1977): senschaften 55: 117-120. Einiges über die Pflanzenwelt auf dem Eisenbahn- gelände sowie am Bahneinschnitt bei Kutzenhau- MATTHEIS, A. & OTTE, A. (1989): sen - eine floristische Rarität.- Ber. d. Die Vegetation der Bahnhöfe im Raum München- Naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben 81 Mühldorf-Rosenheim.- Berichte der ANL 13, Son- (3/4): 40-46. derdruck: 77-143.

189 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

MAY, V. (1992): blick auf die Bekämpfung mit herbiziden Wuchs- Arbeitsweise und Kostenansätze von Biotopumset- stoffen.- Angewandte Botanik 32 (3): 91-104. zungen. FLL-Dok. Biotoppflege-Biotopentwick- lung, Teil 1: 119-120. ROGL, H.-W. (1983): Abseits der großen Strecken.- Alba-Verlag: Düssel- MELZER, H. (1986): dorf, 192 S. Zur Kenntnis von Asplenium adulterinum Milde, dem Grünspitzigen Streifenfarn.- Carinthia II RUTHSATZ, B. (1983): 176/96: 333-336, Klagenfurt. Kleinstrukturen im Raum Ingolstadt: Schutz und Zeigerwert, Teil I: Hochstaudenfluren an MERKEL, J. & WALTER, E. (1988): Entwässerungsgräben.- Tuexenia 3. Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen.- Bayreuth. SARGENT, C. (1984): Britain’s railway vegetation.- Terrestrial ecology MERXMÜLLER, H. (1952): Inst of FE, Cambridge, 34 S. Änderungen des Florenbilds am Münchner Süd- bahnhof.- Ber. Bay. Bot. Ges. 29: 37-42. SASSE, F. (1979): Untersuchungen an den Serpentinstandorten in MOHR, I. (1987): Frankreich, Italien, Österreich und der BR Deutsch- Zur Schutzwürdigkeit einer stillgelegten Bahntrasse land.- Flora 168: 379-395, 578-594. im Hintertaunus.- Vogel und Umwelt, Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen 4: 281-301. SCHÖNFELDER, P. & BRESINSKY, A. (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen MÜLLER, N. (1987): Bayerns.- Ulmer: Stuttgart. Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Vulpia myuros (L.) C.C. Gmelin in Südbayern.- Ber. Bay. SCHUTZGEMEINSCHAFT WEMDINGER Bot. Ges. 58: 109-113. RIED & VEREIN FÜR NATURSCHUTZ UND NOVÁK, F.A. (1928): LANDSCHAFTSPFLEGE IM RIES e.V. (Hrsg.) Quelques remarques relatives au problème de la (1989): végétation sur les terrains serpentiniques.- Preslia 6: Natur und Naturschutz im Ries.- Naturkundl. Mitt. 42-71, Prag. 48 (4): 14ff. ODZUCK, W. (1978): SPRINGER, S. (1985): Einige soziologische und ökologische Auswirkun- Spontane Vegetation in München.- Ber. Bay. Bot. gen von Bahnemissionen auf die Wiesenvegetati- Ges. 56: 103-142. on.- Ber. Bay. Bot. Ges. 49: 35-42. ------(1987): OGILIVIE, R.T. & CESKA, A. (1984): Pflanzengesellschaften im außeralpinen Teil des Alpine plants of pythogeographic interest in NW Kreises Berchtesgadener Land.- Ber. Bayer. Bot. Vancouver Island Canada.- Can. Jour. Bot. 62 (11): Ges. 58: 79-104. 2356-2362. STADT ESSEN (Hrsg.) (1989): OTTE, A. & LUDWIG, T. (1987): Schwellenwerte - Naturschutz auf Bahnbrachen.- Dörfliche Ruderalpflanzen- Gesellschaften im Stadt- Woeste Druck & Verlag, Broschüre. gebiet von Ingolstadt.- Ber. Bay. Bot. Ges. 58: 179- 227. STERN, S. (1981): Endstation Wald.- Natur (9): 88-95. PERRELET, J. (1989): Minimierung des Verbrauchs von Herbiziden auf STETTNER, G. (1960): Bahngleisen.- Referat anläßlich der Fachtagung Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, "Atrazin in der Umwelt" vom 17.1.89 in Bern, un- Blatt Nr. 5836 Münchberg.- München. veröff. Manuskript. ------(1964): PROCTER, J. & WOODELL, S.R.J. (1975): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, The Ecology of Serpentine soils.- Advances in Eco- Blatt Nr. 5837 Weißenstadt.- München. logical Research 9: 256-366, London. ------(1977): RADEMACHER, B. (1953): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, Das Verhalten der wichtigsten Grünlandpflanzen Blatt Nr. 5936 Bad Berneck.- München. gegen herbizide Wuchsstoffe.- Ztschr. Acker- und Pflanzenbau 97 (1). StMWV = Bayerisches Staatsministerium für Wirt- schaft und Verkehr REICHSTEIN, T. (1984): ASPLENIACEAE.- In: Hegi, G. (Hrsg.): Illustrierte STRID, A. (1986): Flora von Mitteleuropa, Bd.I, Teil 1: 211-275, 3. Mountain Flora of Greece 1.- Cambridge. Aufl., Verlag Paul Parey: Hamburg. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (1991a): REPP, G. (1958): Dachse untergraben die Bundesbahn.- SZ vom Die Unkrautvegetation auf Bahnkörpern im Hin- 12.7.1991: 21.

190 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

------(1991b): WYLLIE, P.J.(Hrsg.) (1967): Gleisschutz ohne chemische Keule.- SZ vom 2./3. Ultramafic and related rocks.- New York. 10.1991: III. ZINTL, R. (1977): SYRIGOS, R. (1991): Bayerische Nebenbahnen.- Motorbuch Verlag: Mit dem Moggerla in die Blöih.- Eisenbahn Maga- Stuttgart, 172 S. zin 29 (1): 39-41. SZ = Süddeutsche Zeitung 6.2 Mündliche / briefliche THORN, K. (1958): Mitteilungen Die dealpinen Felsheiden der Frankenalb.- Sit- zungsber. phys.-med. Sozietät zu Erlangen 78: 128- Lebensraumübergreifende Informationen 204. DEUTSCH, ERNST (1989), Landratsamt Forch- TIETZ, H.J. & INSTITUT FÜR ANGEWANDTE heim UMWELT- UND FREIRAUMENTWICKLUNG GRABERT, BRIGITTE (1992), ABSP-Bearbeite- MÜNCHEN (Hrsg.) (1988): rin Landschaftsstudie Naturraum Laufinger Moos - ökologische Teiluntersuchung bestimmter Tierarten LITTEL, MICHAEL (1991), damals Landratsamt und ihre Lebensraumvernetzung.- Unveröff. Pfaffenhofen UMWELTBUNDESAMT (Hrsg.) (1986): SACHTELEBEN, JENS (1992), ABSP-Bearbeiter Daten zur Umwelt.- Berlin. WARNCKE (1991), Vierkirchen VOGEL, J.C. (1990): WEIDEMANN, HANS-JOSEF (1991), Untersimau Kartierung der Serpentinstandorte im Regierungs- bezirk Oberfranken.- Gutachten i.A. Reg. von Ober- ZAHLHEIMER, WILLY (1989), Höhere Natur- franken, unveröff. schutzbehörde Niederbayern VOGEL, J.C. & BRECKLE, S.-W. (1992): damm- und deichrelevant Über die Serpentin-Streifenfarne Asplenium cunei- BAYERISCHE WASSERKRAFT AG folium Viv., Asplenium adulterinum Milde und ihre Verbreitung und Gefährdung in Bayern.- Ber. Bay. BLENDERMANN, W. (1989), Eurasburg Bot. Ges. 62, im Druck. BRÄU, MARKUS (1992), Alpeninstitut GmbH VOLLMANN, F. (1914): GRÖBMAIER, W. (198), Landesamt für Was- Flora von Bayern.- Stuttgart. serwirtschaft VOLLRATH, H. (1957): INNWERKE AG Die Pflanzenwelt des Fichtelgebirges und benach- JÜRGING, PETER (1989), Landesamt für Wasser- barter Landschaften.- Ber. Naturwiss. Ges. Bay- wirtschaft reuth IX: 5-250, Bayreuth. V. KROSIGK (1988), München WAGENBRETH. O. (1982): Die sächsischen Serpentinite (Lagerstätten, Ge- LANDESANSTALT FÜR BODENKULTUR schichte und gesellschaftliche Bedeutung früher und UND PFLANZENBAU (1989), München heute).- Abh. Staatl. Mus. Mineral. Geol. Dresden LANDRATSAMT FREISING (1991) 31: 215-260, Dresden. MÜLLER, PETER (1989), Arbeitsgemeinschaft WALKER, H.-S. (1989): heimische Orchideen Meßresultate vom Bahneinschnitt Matran und vom Murtensee.- Referat anläßlich der Fachtagung NEUBAUAMT DONAUAUSBAU (1989/1990), "Atrazin in der Umwelt" vom 17.1.89 in Bern, un- Regensburg veröff. Manuskript. REICHHOLF, JOSEF (1986), Zool. Staatssamm- WALTER, H. & BRECKLE, S.-W. (1983): lung Ökologie der Erde 1: Ökologische Grundlagen in REICHHOLF-RIEHM, HELGARD (1987), Ai- globaler Sicht.- Ulmer: Stuttgart. gen/Inn WASNER, U. (1990): ROSSMANN, DETLEF (1992), Alpeninstitut Thermische Unkrautbekämpfung - ein Beitrag zum GmbH kommunalen Umweltschutz? LÖLF-Mitteilungen (3): 40. SCHAUER, THOMAS (1989), Landesamt für Was- serwirtschaft WURM, A. (1962): SCHEURMANN, KARL (1985), Wasserwirtschafts- Sammlung geologischer Führer Frankenwald, Fich- amt Landshut telgebirge und nördlicher Oberpfälzer Wald 41, Ber- lin. SCHMAGER, PETER (1989), Neuburg

191 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

SCHWINGHAMMER (1989), Regierung von Nie- 6.4 Abkürzungsverzeichnis derbayern

SPRINGER, SIEGFRIED (1989), Tüßling Behörden, Gesetze, Projekte etc. STROBEL, CHRISTINE (1992), Regensburg ABM = Arbeitsbeschaffungsmaßnahme WASSERWIRTSCHAFTSÄMTER BAMBERG, ABSP = Arten- und DEGGENDORF, DONAUWÖRTH, FREISING, Biotopschutzprogramm Bayern; INGOLSTADT, LANDSHUT, PASSAU, RE- LfU GENSBURG, ROSENHEIM, SCHWEINFURT AHO = Arbeitskreis heimische WERRES, W. (1989), ehemals Landesamt für Um- Orchideen weltschutz ANL = Bayerische Akademie für eisenbahnrelevant Naturschutz und Landschaftspflege, BAHNMEISTEREI HOF (1988) Laufen/Salzach SIR BETJEMAN, JOHN (1979), BBC Radio, Lon- BAWAG = Bayerische Wasserkraft- don Aktiengesellschaft BLACHNIK, GABRIELE (1991), Büro Assmann, Bay- = Bayerisches Naturschutzgesetz Freising NatSchG (Neuauflage 1990; StMLU) FROHMADER (1988), Landratsamt Wunsiedel BD = Bundesbahndirektion GEIER, A. (1991), Lkr. Eichstätt BN = Bund Naturschutz in Bayern e.V. GEISER, REMIGIUS (1991), Salzburg BUND = Bund für Umwelt und HEINRICH (1990), Bundesbahndirektion München Naturschutz Deutschland e.V. HUTTER, SUSANNE (1992), Untere Naturschutz- BW = Bahnbetriebswerk behörde München-Stadt DB = Deutsche Bundesbahn KAGERER, KARL (1984), Ismaning EG = Europäische Gemeinschaften LANDRATSAMT WUNSIEDEL (1988) e.V. = eingetragener Verein Hbf = Hauptbahnhof MERGENTHALER, OTTO (1966-78), Regens- burg LBP = Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau MEUSER, K. (1991), Mainz LBV = Landesbund für Vogelschutz RITSCHEL, GABRIELE (1990), Höhere Natur- schutzbehörde Unterfranken LEP = Landesentwicklungsprogramm LfU = Bayerisches Landesamt für STRASSER, MARIO (1991), Landratsamt Eich- Umweltschutz stätt LfW = Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft 6.3 Gesetze, Verordnungen und LÖLF = Landesanstalt für Ökologie, Merkblätter Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein- BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WIRT- Westfalen SCHAFT UND VERKEHR (Hrsg.) (1984a): LPK = Landschaftspflegekonzept Merkblatt III.7-3: Hinweise zur standortgemäßen Bayern Bepflanzung von Flußdeichen, Stauhaltungsdäm- men und Vorländern. LRA = Landratsamt NSG = Naturschutzgebiet BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNEREN (Hrsg.) (1965): ÖBB = Österreichische Bundesbahnen Abbrennen von Hecken und Feldrainen.- MABl. Nr. RL = Rote Liste gefährdeter Farn- 10/1965: 117. und Blütenpflanzen Bayerns BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR und Rote Liste gefährdeter Tiere LANDESENTWICKLUNG UND UMWELT- Bayerns FRAGEN (Hrsg.) (1990): ROV = Raumordnungsverfahren Bayerisches Naturschutzgesetz, Neuauflage. Bundesbahngesetz Wasserhaushaltsgesetz SBB = Schweizerische Bundesbahnen

192 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

StMELF = Bayerisches Staatsministerium NO = nordöstlich für Ernährung, Landwirtschaft NW = nordwestlich und Forsten neubearb. = neubearbeitet StMI = Bayerisches Staatsministerium des Inneren o.ä.=oder ähnlichem StMLU = Bayerisches Staatsministerium s. = siehe für Landesentwicklung und S. = Seite Umweltfragen S=südlich StMWV = Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr SE = südöstlich TU = Technische Universität SW = südwestlich UVP = Umweltverträglichkeitsprüfung Tab. = Tabelle WWA = Wasserwirtschaftsamt u.a. = unter anderem unveröff. = unveröffentlicht Sonstige Abkürzungen usw. = und so weiter u.U. = unter Umständen Abb. = Abbildung v.a. = vor allem Anm. d. = Anmerkung des Verfassers z.B. = zum Beispiel Verf. z.T. = zum Teil Art. = Artikel zit. = zitiert Aufl. = Auflage +/- = mehr oder weniger bzw. = beziehungsweise briefl. = briefliche Mitteilung Abkürzungen der Regierungsbezirke cm = Zentimeter Ufr. = Unterfranken d.h. = das heißt Ofr. = Oberfranken DM = Deutsche Mark Mfr. = Mittelfranken E=östlich Obb. = Oberbayern erw. = erweitert Ndb. = Niederbayern f = folgende Seite Schw. = Schwaben ff = folgende Seiten Opf. = Oberpfalz ggf = gegebenenfalls ha = Hektar 6.5 Verzeichnis der Hrsg. = Herausgeber Autokennzeichen Bayerns i.d.R. = in der Regel i.e.S. = im engeren Sinne A Augsburg inkl. = inklusive AB Aschaffenburg K = Kelvin AIC Aichach-Friedberg AN Ansbach Kap. = Kapitel AÖ Altötting km = Kilometer AS Amberg-Sulzbach Lkr. = Landkreis BA Bamberg LRA = Landratsamt BGL Berchtesgadener Land BT Bayreuth m=Meter CHA Cham mdl. = mündliche Mitteilung CO Coburg m.o.w. = mehr oder weniger DAH Dachau N=nördlich DEG Deggendorf

193 Landschaftspflegekonzept Bayern, Bd.II.2 Dämme, Deiche, Eisenbahnstrecken z StMLU/ANL 1993 Kap.6: Anhang

DGF Dingolfing MIL Miltenberg DIL Dillingen MN Unterallgäu DON Donau-Ries MSP Main-Spessart MÜ Mühldorf am Inn EBE Ebersberg ED Erding ND Neuburg-Schrobenhausen EI Eichstätt NEA Neustadt Aisch-Bad Windsheim ERH Erlangen-Höchstadt NES Rhön-Grabfeld FFB Fürstenfeldbruck NEW Neustadt a.d. Waldnaab FO Forchheim NM Neumarkt i.d.Opf. FRG Freyung-Grafenau NU Neu-Ulm FS Freising OA Oberallgäu FÜ Fürth OAL Ostallgäu GAP Garmisch-Partenkirchen PA Passau GZ Günzburg PAF Pfaffenhofen a.d. Ilm HAS Haßberge PAN Rottal-Inn HO Hof R Regensburg REG Regen KC Kronach RH Roth KEH Kelheim RO Rosenheim KG Bad Kissingen SAD Schwandorf KT Kitzingen SR Straubing KU Kulmbach STA Starnberg SW Schweinfurt LA Landshut LAU Lauf (= Nürnberg Land) TIR Tirschenreuth LI Lindau TÖLBad Tölz-Wolfratshausen LIF Lichtenfels TS Traunstein LL Landsberg am Lech WM Weilheim-Schongau WÜ Würzburg MMünchen WUG Weißenburg-Gunzenhausen MB Miesbach WUN Wunsiedel

194 6.6 Bildteil

Foto 1 (zu Kap. A 1.4.2, A 1.9.1, 2.6.1): Abschnitt der ca. 10 Jahre alten Landböschung des östlichen Lechdamms der Staustufe 21 (Pritt- riching/LL); auf den lehmig- kiesigen Rohböden hat sich ein ruderales Initialstadium eines Kalkmagerrasens mit reichlichem Gehölzaufwuchs aus Weiden und Grau- Erlen entwickelt; im Vordergrund Blühaspekt des Heim- Knabenkrauts (Orchis militaris; Foto: SCHWAB 5/1992).

Foto 2 (zu Kap. A 1.4.2): Mit einer Gräsermischung dünn eingesäte Dammböschung des Vorflutgrabens nordöstlich Gaden/ED; im sehr lückigen Festuca rubra-/ Festuca ovina- Dominanzbestand haben sich bisher erst wenige Kräuter angesiedelt (z.B. Lotus corniculatus, Dian- thus carthusianorum; Foto: SCHWAB 5/1992).

Foto 4 Süddamm des Ismaninger Speichersees, Foto 3 (zu Kap. B 2.4): Hauptbahnstrecke durch den Schöngeisinger entstanden um 1925; wie magere Flußdämme Forst/FFB. Auf den von Einzelbäumen bestandenen (ehemaligen) Feu- auch Besiedelung mit fernverbreiteten Trocken- erschutzstreifen findet sich eine der bedeutendsten Kalkmagerrasen- rasenarten, in diesem Falle die Gemeine Kugel- Lebensgemeinschaften des Lkr. FFB (LBV 1992; Foto: SCHWAB blume (Globularia punctata); nächster Fundort 5/1992). Garchinger Haide (20 km Distanz).

195 Foto 5 (zu Kap. B 1.3.3.1, B 1.9.1.2.1, 4.3): Hohe, mit Magerrasen bewachsene Ein- schnittsböschung bei Fahlenbach/PAF (Foto: SCHWAB)

Foto 6 (zu Kap. B 1.9.1.2.1, 4.3): An einen Sandrasen angrenzende, stillgelegte Bahn- strecke bei Mühlhausen/SULZ (NM) kurz nach Abbau der Gleise; im Hintergrund wird bereits der Schotterkörper abgetragen (Foto: SCHWAB 4/1991).

Foto 7 (zu Kap. B 1.9.1.2.1, 2.3.2): Zu einem Feldweg umgewandelte Bahntrasse in einer Agrarlandschaft südlich Geisenfeld /PAF; Besiedlung des sandigschotterigen Wegkörpers mit Ackerwildkräutern (u.a. Kamillen, Mohn), der Randstreifen mit Fettwiesengräsern (u.a. Arrhenatherum elatius) (Foto: SCHWAB 7/1990).

Foto 8 (zu Kap. B 1.9.1.2.1, 4.3): Alte Kiesentnahmegrube bei der Rosenau/DGF. Überregional bedeutsamer Refugialstandort von Flußschotterhaiden- Biozönosen (Foto: RINGLER 5/1984).

196 Foto 11 (zu Kap. 2.2.2): Mehrjährige Sukzession auf einem stillgelegtem Gleis neben einer Laubgehölzgruppe südlich des ehemaligen Bahnhofs Thalkirchen (München); Überranken des Gleiskörpers von Brombeere und Kratzbeere, Eschen- Jungwuchs (Foto: SCHWAB 5/1992).

Foto 9 (zu Kap. B 1.3.3.1, B 1.9.2, B 1.9.3): Typischer, das Landschaftsbild stark prägender Abschnitt der Pegnitztalbahn. Enges Auf- einanderfolgen von talquerender Brücke, Damm und Tunnel; Brückenkopf- Stützmauern und Tunnelportal sind aus dem anstehenden Weißen Jura gefertigt (Foto: SCHWAB 4/1992).

Foto 10 (zu Kap. B 1.11.3, 4.3): Bahnhofsgelände von Wörlsdorf- Hassenberg/CO, ca. 2-3 Jahre nach der letzten Herbizidbehandlung; Ausbreitung von Linaria vulgaris, Hypericum perforatum, Equisetum arvense und Gräsern auf dem Gleiskörper (Foto: SCHWAB 7/1990).

197 Foto 12 Für viele Bahnstrecken charakteri- stische ruderale Gebüschstreifen (hier bei Langenbach/FS), häufig als Gerüstelement von Bedeutung im Verbund der Linearstrukturen in der Kulturlandschaft.

Foto 13 (zu Kap. 2.3.2): Feldweg auf ehemaliger Bahntrasse bei Glonn/EBE (Foto: SCHWAB 4/1988).

Foto 14 (zu Kap. B 1.11.1.2, 2.3.2): Zu einem breiten Weg mit wassergebundener Decke umgebauter Bahnkörper südwestlich Auerbach/ AS; die beidseitig verbliebenen sehr schmalen Schotterstreifen werden vermutlich bald von den Rändern her zuwachsen und als Rohboden- Sukzessionsfläche verloren gehen (Foto: SCHWAB 4/1992). 13 Foto 15 (zu Kap. 2.6.2, 4.3): Stillgelegte Bahnstrecke am westlichen Aufstieg zum Sachsenrieder Forst südlich Osterzell/OAL; sie bildet eine zentrale Achse für die auf beiden Böschungen bandartig sich reihenden Kalk- magerrasen (Foto: RINGLER 1985).

Foto 16 (zu Kap. 4.2.3): Vorbildlich gestaltete Bahnbegleitzone mit Pufferfunktion in der Mittleren Frankenalb bei Laaber/R (Foto: SCHWAB 4/1992).

14

15

12 16

198 Foto 17 (zu Kap. 4.2.1.1.4, 4.2.4.1): Gestaltungsvorbild eines Qualmwassergrabens an der Staustufe Vohburg/Donau: Unter- schiedliche Uferausformung, Totholzab- lagerung, landwärts abgerückt vom Dammfuß (Foto: SCHWAB 4/1992).

Foto 18 (zu Kap. 4.2.1.1.5, 4.2.2.2, 4.2.4.2): Vorbildlich gestalteter Abschnitt der neuge- schaffenen südlichen Bahnbegleitzone des Rangierbahnhofs München-Nord: Größtenteils nicht humusierte Rohbodenböschung mit Mi- krorelief, nur randliche Initialbegrünung, Lese- steinhaufen mit Wurzelstock (Foto: SCHWAB 4/1992).

199