Pfarrverband Ering Am Inn Ostern 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrverband Ering Am Inn Ostern 2021 PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN OSTERN 2021 m it Franziskus beten Höchster, glorreicher Gott, erleuchte die Finsternis meines Herzens, schenke mir den rechten Glauben, eine gefestigte Hoffnung und vollendete Liebe. Herr, gib mir das rechte Gespür, damit ich Deinen heiligen Auftrag erkennen und wahrhaft erfüllen kann. Gebet vor dem Kreuz in San Damiano, ältester von Franziskus erhaltener Text Singt dem Herrn ein neues Lied, Wundertaten hat er vollbracht. Er gab uns hin seinen Sohn, geheiligt hat ihn seine Rechte. Der Herr hat sein Heil kundgetan, vor den Völkern offenbarte er seine Gerechtigkeit. Am Tag erschien sein Erbarmen, sein Lobpreis erklang in der Nacht. Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat, lasst uns jubeln und an ihm uns freu’n! Gepriesen sei, der da kommt im Namen des Herrn: Gott, unser Herr; er ist uns erschienen. Der Himmel freue sich, die Erde jauchze, es juble das Meer, und was es umschließt, die Felder, und was darauf wächst. Lobt den Herrn, alle Nationen, preist ihn, alle Völker der Erde, ehrt den Namen des Herrn. Aus dem Stundengebet des Franziskus, Am Ostersonntag - ein von Psalmen durchdrungenes Gebet Liebe Pfarrangehörigen! Das Titelbild dieses Pfarrbriefes zeigt uns zwei Bilder in einem: das Vortragekreuz aus St. Anna und die Weihrauch-Flammen auf dem zu weihenden Altar. Wir werden an die zwei Seiten einer Medaille erinnert: Karfreitag und Ostern, Kreuz und Osterfeuer. Beide gehören ineinander, zu- einander: das eine geht aus dem anderen hervor, ohne das eine hätte das andere nicht Wirklichkeit werden können - Tod und Auf- erstehung. Aber auch je für sich tragen beide Zeichen beides in sich. Das dem Jugendkreuz des Bistums nachempfundene Kreuz zeigt uns kei- nen plastischen Korpus des Gekreuzigten, sondern dieser Korpus ist herausgebrochen. Das Kreuz ist durch Jesus, der grausam an diesem Kreuz starb und scheinbar dem Tod unterlegen ist, durch- brochen, das Ganze ist auf den Kopf gestellt: der starb, hat ge- siegt, der tot war, lebt auf ewig. Umgekehrt ist das leuchtende, wärmende, Licht bringende Feuer auch ein Element, das Einsatz fordert, einen hohen Einsatz: es vernichtet zu Staub und Asche. In jedem Fall hinterlässt es Spu- ren, wie auf dem Altar als Brandmale, wie im Falle einer Kerze, wenn sie kleiner wird und zusammenschmilzt oder herabfließen- des Wachs eine schöne Verzierung beschädigt. Das Feuer der sie- genden Liebe hat auf Jesus in Form der Wunden Spuren hinter- lassen. Liebe und Leben gibt es nicht ohne Einsatz, gerade wenn es eine selbstlose Liebe sein will, ein Leben für die anderen. In der Nachfolge Jesu, des Gekreuzigt-Auferstandenen, sollen wir beides sein: Kreuz- und Lichtträger. Das gilt für uns alle, voraus- gehend für uns Priester - so wie das Kreuz die Prozession anführt oder am Osterfeuer das Fest der Auferstehung beginnt. Wir danken unserem Pfarrvikar Joseph Kakkattil für sein sechs- jähriges Wirken in unserem Pfarrverband, dafür, dass er als Pries- ter das Kreuz voran- und mitgetragen und Licht gebracht hat, dadurch dass er für Christus sakramental Hand und Stimme in un- serer Mitte war und als Bruder im Glauben Wegbegleiter und Stütze. Persönlich wie im Namen von uns allen Vergelt’s Gott und für den Neubeginn in seiner Heimat von Herzen Gottes Segen - und Ihnen allen FROHE OSTERN in dieser Zeit! Ade & Gott befohlen, Pfarrverband Ering! „Ich bin dann mal weg“… Ade und Gott befohlen, aber: Scheiden tut weh! Liebe Pfarreimitglieder Ering, Münchham, Kirn, Prien- bach und Stubenberg, liebe Schwestern und Brüder! In Liebe und Dankbarkeit nehme ich Abschied von dieser Pfarreigemein- schaft Ering. Sechs Jahre durfte ich bei Ihnen sein. Ich weiß, dass mir hier als ausländischer Priester für mein pastorales Engagement Grenzen gesetzt waren. Aber Sie, meine lieben Schwestern und Brüder, haben mich liebevoll aufgenommen und immer wieder kräftig ermutigt. Ich konnte dank Ihrer Hilfe und Offenheit in dieser zurückliegenden Zeit viel Neues lernen. Für mich heißt es „time to say goodbye“, Zeit, Abschied zu nehmen vom Pfarrverband Ering, den ich liebgewonnen habe. So bin ich dankbar für alles, was Sie mir gegeben haben, mit dem Sie mir geholfen haben. In meiner Diözese in Indien übernehme ich Mitte Mai als Pfarrer eine Pfarrei. Bitte beten Sie für mich, dass ich in meiner zukünftigen Gemeinde meine Aufgabe als Priester noch besser erfüllen und damit immer mehr Menschen im Glauben stärken und zu Gott führen kann. Ihre Liebe und Freundlichkeit bleiben immer in meinem Herzen als dankbare Erinnerung. Ich danke unserem Pfarrer Peter Kieweg, mit dem ich in diesen letzten sechs Jahren zusammenarbeiten konnte, für alle seine Liebe und Für- sorge für mich. Ganz besonders erinnere ich mich an Pfarrer Georg Ebertseder als einen liebevollen Bruder und guten Freund. Als liebenswerte Menschen und gute Freunde durfte ich im kirchlichen Dienst viele Menschen erfahren. Bewusst nenne ich keine Namen; es wären zu viele, die ich aufzählen müsste. Viele haben mir geholfen. Mein Dank gilt unserer Pfarrsekretärin für ihre Liebe und Sorge. Ich be- danke mich bei allen Mitgliedern der Kirchenverwaltungen und der Pfarr- gemeinderäte, bei allen kirchlichen Vereinen und allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Unterstützung. Ebenso darf ich allen Messdienerinnen und Messdienern danken für ihre liebe Mitwir- kung bei den Gottesdiensten. Auch danke ich allen, die an die Hilfsbedürftigen in meiner indischen Hei- mat gedacht haben - Danke allen, die dazu beigetragen haben. Liebe Gemeinde, um niemanden zu vergessen, dem ich Dank schulde, möchte ich jedem einzelnen von Ihnen danken für alle Begegnungen. Ade & Gott befohlen, Pfarrverband Ering! Liebe Schwestern und Brüder, so geht für mich nach sechs Jahren mit meinem Abschied von Ering ein weiteres Lebenskapitel zu Ende. Es ist für mich wie ein Buch, das viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen beinhaltet, in dem ich gerne hin und wieder blättern und in dem ich mich dankbar an viele Begegnungen und freundliche Gespräche sowie an ge- meinsames Tun erinnern werde. Mit dem innigen Wunsch, dass wir alle - Sie und ich - in Gottes Hand geborgen bleiben, sage ich Ihnen ein herzliches Lebe- wohl und Auf Wiedersehen! Gott möge Sie schützen. Verbunden im Gebet, Ihr Pfarrvikar Joseph Kakkattil Vergelt’s Gott & Pfia Gott, Herr Pfarrvikar! An Ostern heißt es also nun definitiv Abschied nehmen von unserem Pfarrvikar Joseph Kakkattil, der seinen Dienst in unserer Mitte am 1. März 2015 angetreten hat. Aus fünf geplanten Jahren wurden nun etwas mehr als sechs, in denen er seelsorglich in unserem Bistum und konkret in unserem Pfarrverband gewirkt hat. Nach der Zeit in Deutschland seit 2003 zunächst in Würzburg und dann im Bistum Münster kehrt er in seine indische Heimat zurück. Aus deutscher Sicht ein Priester im Ru- hestand wird er dort wieder als Pfarrer wirken; dafür wünschen wir ihm Gesundheit, Kraft und Gottes Segen. Pandemiebedingt kann es leider kein großes Fest einer Verabschiedung geben, wie es sich gehören würde, aber im Rahmen der letzten Gottes- dienste an unserem höchsten Fest ist in den jeweiligen Kirchen doch Möglichkeit, ein persönliches Vergelt‘s Gott und Pfia Gott zu sagen: - in Stubenberg bei der Feier der Osternacht am 3. April um 21.30 Uhr; - in Kirn beim Oster-Hochamt am Ostersonntag, 4. April um 8.45 Uhr; - in Prienbach ebenso am Ostersonntag, 4. April um 10.15 Uhr; - in Münchham am Ostermontag, 5. April um 8.45 Uhr; - schließlich in Ering ebenfalls am Ostermontag, 5. April bei der MuM ab 9.45 Uhr, zugleich als zentrale Verabschiedung für den Pfarrverband. Nachdem sich nicht alle persönlich verabschieden werden können, sei auch auf die Möglichkeit eines Anrufes verwiesen ( 08573/2719983) oder den guten alten Brief - aber bitte bis Ostermontag zustellen, da Nachsendungen nach Indien nicht so einfach sind. Heilige Woche und Osteroktav Das Österliche Triduum Wir feiern zweimal die Gottesdienste des Österlichen Triduums, also die Abendmahlsmesse am Gründonnerstag, die Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu am Karfreitag sowie die Osternacht, und zwar in Ering sowie in Stubenberg. Achtung: Wie am Heiligen Abend kann es bei ei- ner Ausgangssperre zu Veränderungen kommen. In den drei anderen Pfarrkirchen beten wir am Karfreitagvormittag den Kreuzweg, entzünden bei den Hochämtern am Ostersonntag die Oster- kerze, weihen das Wasser und segnen die Speisen. Die Gebetszeiten außerhalb der genannten Liturgien bei- spielsweise aus dem Stundengebet der Kirche werden via Facebook angeboten; in unseren Pfarrkirchen ist aus- schließlich stilles Gebet. Segnung der Palmbuschen und Speisenweihe Natürlich werden auch heuer wieder Palmbuschen gesegnet und die ös- terlichen Speisen gesegnet. Wer an den Liturgien nicht teilnehmen kann oder aus Pandemie-Gründen noch nicht wieder teilnehmen will, kann so- wohl Palmbuschen als auch Osterspeisen vor den jeweiligen Gottes- diensten in die Kirche bringen und später abholen. Sicher kann man auch jemanden fragen, der einem das zu Weihende mitnimmt. Kinderkreuzweg zum Selbergehen Das Team der KinderKirche lädt zu einem besonderen Kreuzweg im Freien von Ering nach St. Anna ein. An der III. Station beim Eingang des Schwimmbades steht eine Kerzenkiste mit Teelicht und Glas zum Mit- nehmen. An jeder weiteren Kreuzwegstation Richtung St. Anna gibt es dann einen Impuls (Bild mit Text und Gebet). Am Ende kann man nicht nur in die Wallfahrtskirche schauen, sondern darf sich das Licht mit nach Hause nehmen, um es an Ostern wieder zu entzünden. Gedacht ist der Kreuzweg zum Gehen mit der Familie; von Palmsonntag bis Karsamstag sind die Kreuz- wegstationen dementsprechend gestaltet. DoM und Barmherzigkeitssonntag In der Osteroktav findet in der Pfarrkirche Ering am Freitag, 9. April der Oster-DoM statt, am Weißen Sonntag, 11. April wird in Stubenberg um 15 Uhr der Barmherzigkeitsrosenkranz im Rahmen einer traditionell ge- stalteten Anbetung gebetet, in Münchham gibt es um 20 Uhr ein Adora- mus te zum Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. In der Osterzeit In der dritten Osterwoche kommt einiges zusammen: in Stubenberg der Tag der Ewigen Anbetung am Montag, 19. April sowie das Patrozinium am Freitag, 23. April, in St. Anna der Festtag des Bruder Konrad am Mittwoch, 21.
Recommended publications
  • Gemeinde Einrichtung Telefon Straße Ort E-Mail Arnstorf Kindergarten "Pusteblume" 08723/979170 Feuerhausstr. 3 94424
    Gemeinde Einrichtung Telefon Straße Ort E-Mail Arnstorf Kindergarten "Pusteblume" 08723/979170 Feuerhausstr. 3 94424 Arnstorf [email protected] Arnstorf Arnstorfer Kindernetz 08723/976871 Schönauer Str. 21 94424 Arnstorf [email protected] Arnstorf Kindertagesstätte "Schatzkiste" 08723/3031570 Schönauer Str. 19 94424 Arnstorf [email protected] Bad Birnbach Kindergarten Bad Birnbach 08563/1505 Klostergasse 4 84364 Bad Birnbach [email protected] Bad Birnbach/ Kindergarten Brombach 08561/1393 Am Schloßberg 6 84364 Bad Birnbach [email protected] Brombach Bayerbach Kindergarten Bayerbach 08532/1233 Bruder-Konrad-Weg 9 94137 Bayerbach [email protected] Dietersburg Kindergarten Dietersburg 08564/5129 Burgstr. 7 a 84378 Dietersburg [email protected] Dietersburg/ Kindergarten St. Nikolaus 08726/910063 Hauptstr. 16 84378 Dietersburg [email protected] Nöham Eggenfelden Städt. Kindergarten Birkenallee 08721/3550 Theaterstr. 9 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Kindergarten am Bürgerwald 08721/7270 Michael-Sallinger-Weg 3 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Kindergarten Gern 08721/3135 Grafenweg 9 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Integr. Montessori-Kinderhaus 08721/1269073 Am Lichtlberger Wald 1 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Kindergarten "Miniclub" 08721/910705 Hofmark 30 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Haus für Kinder
    [Show full text]
  • Ab 15. Okt. 2020 (Nr
    Gesamtpreisliste ab 15. Okt. 2020 (Nr. 36 – Ausgabe 21/2020) Print- und Online-Ausgaben Gesamtauflage der Anzeiger: 29.000 Exemplare und kostenlos im Internet Regionale Werbung und Informationen für den südlichen Landkreis Rottal-Inn und die Region Braunau Herausgeber: Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Günther Plaza Jakob-Weindler-Straße 4 D-84359 Simbach am Inn Telefon +49 (0) 85 71 / 9 25 22-0 Telefax +49 (0) 85 71 / 9 25 22-10 e-Mail: [email protected] Internet: www.vierlinger.de Leitung Anzeiger und Redaktion: Marianne Madl Telefon +49 (0) 85 71 / 9 25 22-0 Telefax +49 (0) 85 71 / 9 25 22-10 [email protected] Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag: 8.00 – 17.00 Uhr Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Produktion und Gestaltung sämtlicher Drucksachen Mit Erscheinen dieser Preisliste verlieren alle bisherigen Preislisten ihre Gültigkeit. sowie Internet-Design Anzeigen Heimatblatt für die Stadt Simbach am Inn, die Märkte Simbacher Anzeiger Marktl/Inn und Tann, sowie Simbacher Gesamtauflage: 14.500 Stück die Gemeinden Ering, Anzeiger 1-spaltig / mm Julbach, Kirchdorf, Malching, Münchham, Stammham, Grundpreis s/w Grundpreis fbg. 1/1 Seite Stubenberg, Ulbering, –, 76 E 1,– E Wittibreut und Zeilarn. Ortspreis sw* Ortspreis fbg.* s/w 728,00 –,65 H –,86 H Preisbeispiele Ihr farbig 963,20 Mindestpreis 20,– E Mindestpreis 50,– E für Ortspreis* Inserat Anzeigen- und Informations- blatt für die Stadt Braunau, Grenzland Anzeiger sowie die Orte Burgkirchen, Grenzland Gesamtauflage: 14.500 Stück Mauerkirchen, Mining, Moos- Anzeiger 1-spaltig / mm bach, Neu kirchen, Ranshofen, Schwand, St. Peter am Hart Grundpreis s/w Grundpreis fbg.
    [Show full text]
  • Abdruck Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 16.03.2014
    Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Rottal-Inn Abdruck Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Nr. 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 04 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 05 Unabhängige Wähler e.V. Rottal-Inn (UWG) 06 Freie Wähler Rottal-Inn e.V. (FW) 07 Ökologisch-Demokratische Partei/Parteifreie Bürger (ÖDP/Parteifreie Bürger) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend abgedruckten Anlage . Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung , die noch ergeht, zu entnehmen. 05.02.2014 Datum Scheichenzuber Kreiswahlleiterin Angeschlagen am: 05.02.2014 abgenommen am: (Amtsblatt, Zeitung) Veröffentlicht am: 13.02.2014 im: Amtsblatt Nr. 04/2014 Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Rottal-Inn Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 16.03.2014 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Fahmüller, Michael 1968 Landrat, Hauptstraße 17, 84385 Egglham 102 Sem, Reserl 1953 Erzieherin, Mautschneid 2, 84367 Tann, Mitglied des Landtags, Kreisrätin 103 Dr. Pröckl, Thomas 1969 Geschäftsführer, Am Drachselfeld 11, 94424 Arnstorf, Bezirksrat, Kreisrat, Marktgemeinderatsmitglied 104 Plattner, Edeltraud 1959 Bäuerin, Griesdobl 2, 84347 Pfarrkirchen, stv.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Flüchtlings- Und Integrationsberatung Im Landkreis Rottal-Inn
    Flüchtlings- und Integrationsberatung im Landkreis Rottal-Inn Mit der Änderung der Bayerischen Integrationsrichtlinie und der Umbenennung der Asylsozialberatung in Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB) wurde die Zielgruppe der Beratung erweitert. Während die Asylsozialberatung ausschließlich für Menschen im Asylverfahren oder mit Duldungsstatus zuständig war, können nun auch EU-MigrantInnen und andere DrittstaatlerInnen ohne Fluchthintergrund die Beratung in Anspruch nehmen. Sie richtet sich nunmehr an Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund in den ersten drei Jahren ihres Aufenthalts in Deutschland und soll dabei behilflich sein, sich in Deutschland zu orientieren und zurecht zu finden. Selbstverständlich ist sie vertraulich, kostenlos und unabhängig von Konfession, Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung und anderen persönlichen Eigenschaften. Außerdem ist die Beratung nicht mehr rein den Unterkünften zugeordnet. Im Landkreis Rottal-Inn ist die die Flüchtlings- und Integrationsberatung seit November 2019 an den Standorten Pfarrkirchen, Simbach/Inn und Eggenfelden mit jeweils einer Vollzeitstelle vertreten. Gerne können beispielsweise Bürgerbüros Menschen, die in diese Zielgruppe fallen, an die jeweils nächstgelegene Beratungsstelle verweisen. Wir möchten herzlich darum bitten, im Vorhinein unbedingt telefonisch oder per Email einen Beratungstermin für die Person zu vereinbaren. Zwar bietet jede Stelle offene Sprechzeiten an, die ohne Terminvereinbarung wahrgenommen werden können. Gerade Erstgespräche sind jedoch
    [Show full text]
  • „Ihr Ziel Im Fokus.“
    Stand 09/2015 Stand „IHR ZIEL IM FOKUS.“ Prok. Josef Brummer Leitung Firmenkundenbetreuung Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Firmenkunden-Betreuung VR-Bank www.vrbk.de Rottal-Inn eG „MACHEN SIE MEHR AUS IHREN MÖGLICHKEITEN.“ Unsere integrierten Konzepte bieten Ihnen die optimale Finanz- und Versicherungslösung für Ihr Unternehmen. Maßgeschneidert und flexibel für heute und morgen. VR LEASING VR FACTOREM Die Märkte ändern sich, das Wirtschaften wird komplexer. Gerade jetzt ist ein starker, verlässli- cher Partner gefragt. Unsere Nähe ermöglicht die umfassende persönliche Betreuung und sorgt für kurze Entscheidungswege. Wir sind Fan unserer Geschäftskunden. Denn ganz gleich ob Freiberufler, Mittelstand oder Global Player – mit Ihrer Leistung fördern Sie unsere Region und die Menschen, die hier leben. Und das ist es, was uns verbindet. Mit zeitgemäßen und nachhaltigen Finanz- konzepten möchten wir Sie unterstützen. Denn Ihr Erfolg ist unser Antrieb. Der Vorstand VR-Bank Rottal-Inn eG Dir. Claudius Seidl Dir. Albert Griebl Dir. Alfred Schoßböck Dir. Alois Zisler WIR SCHAFFEN LÖSUNGEN Prok. Christian Buchner Peter Riederer von Paar Markus Gründmayer Claudia Kirk Petra Edbauer-Ammer Firmenkundenberater Firmenkundenberater Firmenkundenberater Firmenkundenassistentin Firmenkundenassistentin Tel. 08561 302-150 Tel. 08561 302-362 Te l . 08561 302-143 Tel. 08561 302-239 Tel. 08561 302-167 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Prok. Josef Brummer Prok. Heinz Metzl Helmut Maier Tobias A. Schaer Franz Schmid Leiter Firmenkundengeschäft Firmenkundenberater Firmenkundenberater Firmenkundenberater Leiter Firmenkundenassistenz Tel. 08561 302-111 Tel. 08561 302-215 Te l . 08561 302-197 Tel.
    [Show full text]
  • Freibachtaler Blatt`L
    Ausgabe 8 Freibachtaler Blatt`l Wir begrüßen alle Zuschauer ganz herzlich zur heutigen Begegnung in der Kreisklasse Eggenfelden Spiel am Sonntag, 13.11.2011 DJK SV - DJK Thanndorf Wittibreut Beginn 14.00 Uhr Vorspiel der Reserven: Beginn 12.15 Uhr Wir wünschen der Begegnung einen sportlichen und fairen Verlauf! Inhaltsverzeichnis Das Wort zum Sonntag ................................................................................... 3 Rückblick vom letzten Spiel ............................................................................ 4 Presse vom letzten Spieltag ............................................................................ 5 Schiedsrichter ................................................................................................. 7 Zu Gast im Stadion ......................................................................................... 8 Steckbrief der DJK Thanndorf ........................................................................11 I. Mannschaft .................................................................................................12 Gruppenfoto .................................................................................................. 14 II. Mannschaft .................................................................................................17 Juniorenberichte ............................................................................................ 20 Sponsoren ..................................................................................................... 22 Torjäger
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt D E S B Ürgermeisters D E R G E M E I N D E K I R C H D O R F A
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Tel. 085 71-91 20-0 · Fax 0 85 71-28 54 Montag und Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr [email protected] · www.kirchdorfaminn.de 36. Jahrgang Nr. 12 Dezember 2012 MITTEILUNGSBLATT DES B ÜRGERMEISTERS DER G EMEINDE K IRCHDORF A . I NN Vorlesetag im Kindergarten Sonnenschein G EMEINDERATSSITZUN G Am 16. November fand bundesweit der 9. Vorlesetag an vie- len Orten und in verschiedenen Einrichtungen statt. So auch im Aus der GR-Sitzung vom 19.11.2012 Kindergarten Sonnenschein in Machendorf. Initiiert wurde diese Mitteilungen des Bürgermeisters Aktion von der „Stiftung Lesen“, der Zeitung „Die Zeit“ und Sicherheitstechnische Begehung für Arbeitssicherheit in diesem Jahr auch der „Deutschen Bahn“. Sabrina Nebauer Am 23.10.2012 fand durch das Ing. Büro für Arbeitssicherheit, von der Südostbayernbahn kam an diesem Tag in den Kindergar- H. Dipl.-Ing. (FH) Heinecke, eine sicherheitstechnische Bege- ten, hatte ein Bilderbuch dabei und las den Kindern daraus Ge- hung der Außenbereiche beider Kindergärten statt. Es wurde schichten vor. Vorlesen und Erzählen ist ein wichtiger Teil in der ein mängelfreier, vorschriften- und normgerechter Zustand fest- pädagogischen Arbeit mit Kindern. Es weckt Freude am Lesen, gestellt. fördert Lese- und Lernkompetenz und eröffnet Bildungschan- cen. Glascontainer in Seibersdorf wird abgezogen Der AWV Eggenfelden, hat uns darüber informiert, dass der Glascontainer auf dem Anwesen Kirchenwirt in Seibersdorf ersatzlos abgezogen werden musste, weil die Entsorgerfirma mehrmals anfahren musste, da Standort regelmäßig zugestellt war. Sollte den Seibersdorfern ein Alternativstandort bekannt sein, so bitten wir dies der Verwaltung, H. Edmüller mitzuteilen. Eingaben zum Weiterbau der A 94 Die Gemeinde Haiming unterstützt die von Kirchdorf eingerei- chte Eingabe.
    [Show full text]
  • Österreichiche Bibliographie
    Österreichische Bibliografie Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen Sonderheft Karten Jahrgang 2016 Österreichische Bibliografie, Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen Sonderheft Karten Heraugeberin und Medieninhaberin: Österreichische Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, 1015 Wien Redaktion: Karin Kleiber Erscheinungsweise: jährlich, retrospektiv Wien, 2017 ISSN 1726-4693 ÖSTERREICHISCHE BIBLIOGRAPHIE REIHE A | KARTEN 2016 2 Sonderheft Karten Sonderheft Karten 1 Arbeitsgemeinschaft Kartographie: Die Gärten Niederösterreichs : 125 paradiesische Gartenerlebnisse 2016 / Medieninhaber und Herausgeber: Die Gärten Niederösterreichs. Kartographie: ARGE Kartographie, Ochsenburg. - Stand: Jänner 2016. - [ca 1:460 000]. - St. Pölten : Die Gärten Niederösterreichs, 2016. - 1 Karte : farbig ; 44 x 66 cm, gefaltet 22 x 11 cm Inselkarte. - Mit Verzeichnis der Schaugärten 2 Arbeitsgemeinschaft Kartographie: St. Egyden am Steinfeld : Ortsplan und Umgebungskarte / Herausgeber: Marktgemeinde St. Egyden am Steinfeld. Kartographie: Arbeitsgemienschaft Kartographie. - ca. 10 000. - St. Egyden am Steinfeld : Marktgemeinde St. Egyden am Steinfeld, [2016]. - 5 Karten auf Vorder- und Rückseite : farbig ; Blattgröße 48 x 69 cm, gefaltet 15,5 x 10 cm Mit Bildern und Texten. - Mit Straßenverzeichnis 3 Arbeitsgemeinschaft Kartographie: Wiesmath : Ortsplan und Umgebungskarte mit Rad- und Wanderwegen / Herausgeber: Marktgemeinde Wiesmath. Arbeitsgemienschaft Kartographie. - ca. 1:6 000. Ca. 1:24 000. - Wiesmath : Marktgemeinde Wiesmath, [2016]. - 2 Karten auf Vorder- und Rückseite : farbig ; Blattgröße 48 x 69 cm, gefaltet 15,5 x 10 cm Mit Bildern und Texten. - Mit Straßenverzeichnis 4 Auf der Spur von Geschichte und Kultur : Naturparkgemeinde Seebenstein-Schiltern / Herausgeber: FVDV Seebenstein. - ca. 1:8 300. - Seebenstein : FVDV Seebenstein, [2016]. - 1 Karte : farbig ; 14 x 29,5 cm, gefaltet 14,5 x 10,5 cm Mit Bildern und Texten 5 CARTO.AT - Kartografie Hafner: Nationalpark Kalkalpen Region Rad & MTB : unterwegs; Panoramakarte mit Hütten und Almen.
    [Show full text]
  • So Schmeckt`S Dahoam!
    So schmeckt`s dahoam! Produkte direkt aus dem schonen: Rottal www.direktvermarkter-rottal-inn.de Liebe Leserinnen und Leser, unsere Heimat kann man genießen. Mit den Produkten aus der Region tragen wir Direktvermarkter dazu bei, dass die wunderbare Kulturlandschaft im Rottal-Inn auch erhalten bleibt. Und das tun wir jeden Tag gerne, weil wir unsere bäuerliche Landwirtschaft lieben, weil wir den Umgang mit unseren Tieren und mit unserer Natur genießen und weil wir gerne ganz nah an unseren Kunden sind. Ihnen können wir garantieren, dass die Lebensmittel von unseren Betrieben nachhaltig produziert werden, dass auf unsinnige Zusatzstoffe verzichtet wird und dass wir ausschließlich hier in der Region wirtschaften. Unsere Tiere gehören zur Familie. Sie wachsen unter besten Bedingungen heran und werden mit Respekt geschlachtet. Unsere Felder sind unser Kapital. Wir achten darauf, dass die Bodenqualität stimmt und halten unsere Fruchtfolgen ein. Dieses Büchlein, das Sie in Händen halten, gibt es nun schon in der zweiten Auflage. Es schafft einen kleinen Überblick über unsere vielen engagierten Mitglieder und ihre Angebote. Wir freuen uns enorm über die Nachfrage und über den Erfolg, den wir Direktvermarkter mit unserem Projekt in der Region haben. Wir möchten Sie einladen: Fahren Sie raus auf die Höfe, besuchen Sie die Hofläden und kaufen Sie ganz bewusst dort ein, wo es herkommt. Gute Landwirtschaft braucht gute Kunden. Wir zählen auf Sie! Ihr Ludwig Reil, Vorsitzender des Vereins für ein bäuerliches Rottal-Inn. IMPRESSUM: DIREKTVERMAKRTER ROTTAL-INN - So schmeckt´s dahoam ©2020 – 2. Auflage; Alle Rechte vorbehalten Vereins für ein bäuerliches Rottal-Inn Projektbetreuung: Mia Goller, Falkenberg, www.dorfratschen.de Layout: Andreas Biermeier, Triftern, www.marketing-biermeier.de Bildnachweis: Landratsamt Rottal Inn, pixabay.com, sowie die Vereinsmitglieder Unterstützt vom Landkreis Rottal-Inn, www.rottal-inn.de Made in Rottal-Inn Liebe Leserinnen und Leser, blühende Obstbäume, sanfte Hügel, ruhige Flüsse, grüne Wiesen – der Landkreis Rottal-Inn ist einfach wunderschön.
    [Show full text]
  • Maloja Passau
    Maloja Passau he Inn Cycle Path leads along the Upper Engadin lakes and, to a large extent, is made n the area around Guarda and Scoul the route offers several ascents and descents. From fter the town of Imst, before the Roppen Tunnel, the route leads directly through rom Telfs, the Inn Cycle Path continues on flat, asphalt or surfaced paths near the river p to the Bavarian border, the route follows cycle paths and forest tracks. The westerly n quiet roads the paths lead along the banks of idyllic rivers, through picturesque ou will be mostly cycling along the dam crest of the River Inn, close to nature on t the point where the Danube, Inn and Ilz flow together, the Inn Cycle Path ends in the Tup of mostly unsurfaced flat paths and tracks. The section from Maloja to Sils leads Ithe Swiss border, the Inn Cycle Path leads through lush meadows and usually close to the Athe Imster Schlucht gorge. Then it continues with descents and slight ascents. The Fbank all the way to Innsbruck. In the city, the cycle path leads directly along the River Uroute leads between Kiefersfelden as far as Griesstätt on flat, gravelled paths, nearly Ovillages, shady forests and across unspoiled farmland. In this section there are also Y non-asphalted paths. Short sections are asphalted. There are numerous possibilities to Athree-river town of Passau. along the main road with constant views of Lake Silser See, the route from S-chanf to river and is somewhat hilly and steadily sloping downhill. From Landeck, the cycle path is cycle path follows the north side of the river.
    [Show full text]
  • Kreisgruppe Rottal
    Kreisgruppe Rottal 14. Kreismeisterschaft Langwaffen der RAG 6630 Rottal-Inn Übung: G-H 1+2 Platz StartNr. Name RAG RK Übung Ringe 1 5 Grill Peter Rottal-Inn Simbach/Inn G-H1 142 9x10er 4x9er 2 36 Schwägerl Anton Inntal Simbach G-H1 141 8x10er 5x9er 3 5 Standhaft Andreas Rottal-Inn Bad Birnbach G-H2 137 6x10er 6x9er 4 24 Steiner Walter Rottal-Inn Hirschbach G-H1 135 6x10er 3x9er 5 25 Bertl Alexander Rottal-WestFünfleiten G-H1 134 2x10er 5x9er 6 26 Schmid Alexander Rottal-West Fünfleiten G-H2 128 3x10er 6x9er 7 34 Mayrhofer Michael Rottal-Inn Rotthalmünster G-H1 121 2x10er 4x9er 8 35 Schmid Siegfried Rottal-Inn Rotthalmünster G-H1 116 1x10er 1x9er 9 21 Schmid Michael Rottal-Inn Rotthalmünster G-H1 113 2x10er 3x9er 10 30 Kopyt Florian Rottal-Inn Kößlarn G-H2 113 5x9er 3x8er 11 6 Lang Hans Rottal-Inn Bad Birnbach G-H2 112 3x10er 3x9er 12 19 Holzknecht Christian KSR Bad Birnbach G-H2 109 2x10er 3x9er 13 16 Erbersdobler Mike KSR Bad Birnbach G-H2 109 1x10er 4x9er 14 37 Schwägerl Simon Inntal Simbach G-H1 108 2x9er 5x8er 15 8 Lorenz Fritz Rottal-Inn Rottau G-H1 105 3x10er3x9er 16 12 Baumgartner Armin KSR Bad Birnbach G-H2 104 1x9er 7x8er 17 27 Obernhuber Johann Egglham Triftern G-H2 102 1x10er 1x9er 18 18 Nölscher Manfred KSR Bad Birnbach G-H2 97 1x9er 5x8er 19 9 Schreiner Franz Rottal-Inn Bad Birnbach G-H2 97 1x9er 3x8er 20 28 Hollmayr Michael Egglham Triftern G-H2 94 2x9er 2x8er 21 29 Hollmayr Karl Egglham Triftern G-H2 85 1x10er3x7er 22 13 Thomaschewski Georg KSR Bad Birnbach G-H2 79 2x8er 5x7er 23 15 Nöbauer Markus KSR Bad Birnbach G-H2 67 1x10er 1x8er 24 14 Thomaschewski Brigitte KSR Bad Birnbach G-H2 67 2x9er 2x6er 25 38 Friedlmeier Alban Rottal-Inn Hirschbach G-H1 65 1x9er 4x8er 26 39 Milian Michael Rottal-Inn Hirschbach G-H2 58 2x7er 1x6er 27 17 Nölscher Veronika KSR Bad Birnbach G-H2 51 1x9er 1x7er 28 11 Schreiner Manuel KSR Bad Birnbach G-H2 22 3x5er 1x3er Ering, den 19.
    [Show full text]