Jagdrevierverzeichnis 2017 - 2025
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rankings Municipality of Ellikon an Der Thur
9/30/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Zürich / Province of Bezirk Winterthur / Ellikon an der Thur Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Altikon Stroll up beside >> Elsau Brütten Hagenbuch Dägerlen Hettlingen Dättlikon Neftenbach Dinhard Pfungen Elgg Rickenbach (ZH) Ellikon an der Thur Schlatt (ZH) Seuzach Turbenthal Wiesendangen Winterthur Zell (ZH) Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BEZIRK L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin AFFOLTERN DIETIKON Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BEZIRK SVIZZERABEZIRK HINWIL ANDELFINGEN BEZIRK BEZIRK BÜLACH HORGEN BEZIRK BEZIRK MEILEN DIELSDORF BEZIRK PFÄFFIKON BEZIRK USTER BEZIRK WINTERTHUR BEZIRK ZÜRICH Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Ellikon an der thur Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Resident families and related trend since (Year 2018), the average number of Adminstat logo members of the family and itsDEMOGRAPHY related trend sinceECONOMY (Year 2018),RANKINGS civil status: SEARCH SVIZZERA bachleors/Bachelorette, -
Description and Holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich
Description and holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich This compendium is based on previous works by Willi Sauter (1993), Bernhard Merz (1998) and Franziska Schmid (2011), and updated in January 2017 by Michael Greeff and Rod Eastwood. Contents Storage & environment ........................................................................................................ 3 Database ............................................................................................................................... 3 Holdings: • APTERYGOTA ......................................................................................................................................... 5 • BLATTODEA ............................................................................................................................................ 5 • COLEOPTERA .......................................................................................................................................... 5 • DERMAPTERA ......................................................................................................................................... 8 • DIPTERA ................................................................................................................................................... 8 • EPHEMEROPTERA .................................................................................................................................. 9 • HEMIPTERA o AUCHENORRHYNCHA .............................................................................................................. -
Unsere Gemeinde!
30. Jahrgang • Nummer 22 • 6. November 2009 8245 Feuerthalen GZA Serie Feuerthalen – unsere Gemeinde! Sind Sie mit Ihrer Wohngemeinde zufrieden oder stört Sie etwas? Haben Sie Vorschläge oder Wünsche, wie das Gemeindebild aufgewertet werden könnte? Möchten Sie schon lange ein schönes Erlebnis, das unsere Gemeinde betrifft, weitererzählen? Brennen Sie darauf, jemandem Danke zu sagen für eine gute Tat? Der Feuerthaler Anzeiger bietet Ihnen ab heute, während den nächsten Ausgaben, diese Möglichkeit. ga. Alle, die schon länger am Der Feuerthaler Anzeiger schlussendlich von der Serie liche oder beleidigende Stel- gleichen Ort wohnen, beginnen startet heute eine Serie, in profitieren könnte und ein lungnahmen zu mildern, leicht Dinge zu akzeptieren, über wel- welcher auch einmal Dampf paar Anregungen mit wenigen abzuändern oder in «harten che sie sich vorher stündlich abgelassen werden kann, wo Mitteln umgesetzt werden Fällen» gar nicht erscheinen zu oder täglich aufgeregt haben. es aber auch genug Platz gibt könnten. lassen. Mit der Zeit schickt man sich in für Lob und Wertschätzung. Die Redaktion sammelt Ihre Bitte mailen Sie uns Ihren Situationen, macht ab und zu Die Plattform ist sicher nicht Beiträge und wird sie – je nach Artikel an die Adresse info@ noch die Faust im Sack und ak- dazu gedacht, jemandem end- Grösse und Anzahl – in den feuerthaleranzeiger.ch oder zeptiert, was nicht zu ändern ist. lich einmal eins auswischen zu nächsten Ausgaben erscheinen werfen Sie Ihren Bericht in Einige Zeit danach wird man können. Vielmehr sollten lassen. Um den Ton und den den Briefkasten bei der Dru- «blind», denn man sieht die eventuelle Kritiken als Anre- Respekt zu wahren, nimmt ckerei Landolt AG mit der Missstände nicht mehr, man hat gung dienen. -
Download RRB-2020-0214
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 11. März 2020 214. Gemeindewesen (Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland) 1. Nach Art. 92 der Kantonsverfassung (KV, LS 101) und § 73 Abs. 1 des Gemeindegesetzes vom 20. April 2015 (GG, LS 131.1) können sich Ge- meinden zur gemeinsamen Erfüllung einer oder mehrerer Aufgaben zu Zweckverbänden zusammenschliessen. Die Statuten bedürfen der Ge- nehmigung des Regierungsrates. Er prüft sie auf ihre Rechtmässigkeit (Art. 92 Abs. 4 KV). Diese Genehmigung hat konstitutive Wirkung, d. h., das Inkrafttreten der Statuten setzt die Genehmigung des Regierungs- rates voraus (vgl. § 80 Abs. 2 GG). Allfällige Mängel werden durch die Genehmigung nicht geheilt. 2. Die Politischen Gemeinden Bäretswil, Bauma, Bubikon, Dürnten, Egg, Erlenbach, Fehraltorf, Fischenthal, Gossau, Greifensee, Grüningen, Herrliberg, Hinwil, Hittnau, Hombrechtikon, Illnau-Effretikon, Küs- nacht, Männedorf, Maur, Meilen, Mönchaltorf, Oetwil a. S., Pfäffikon, Russikon, Rüti, Seegräben, Stäfa, Uetikon a. S., Uster, Volketswil, Wald, Weisslingen, Wetzikon, Zollikon, und Zumikon bilden zusammen mit der sanktgallischen Stadt Rapperswil-Jona seit 1961 den Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (RRB Nr. 2320/1961). Am 13. Mai 2019 hat der Stadtrat von Rapperswil-Jona die Totalrevision der Zweck- verbandsstatuten beschlossen, am 19. Mai 2019 haben die Stimmberech- tigten der Gemeinde Weisslingen und am 17. November 2019 die Stimm- berechtigten der übrigen Zürcher Gemeinden der Revision zugestimmt. Der Bezirksrat Hinwil hat bestätigt, dass gegen die Gemeindebeschlüsse keine Rechtsmittel eingelegt wurden. Die neuen Statuten des Zweckver- bands «Kehrichtverwertung Zürcher Oberland» enthalten die notwen- digen Anpassungen an das Gemeindegesetz. Die neuen Statuten sehen in Art. 51 Abs. 1 und 3 vor, dass sie am 1. -
Stecher Lorenz Parteilos, Neu Schläpfer Hans Peter Als Präsident: Keller Hans Ulrich
Diese Ausgabe wurde 2007 gescannt und mit automatischer Texterkennung in ein durchsuchbares Dokument umgewandelt. Layout und Schriften stimmen nicht zu 100% mit dem Original überein. Vereinzelte unleserliche Abschnitte oder im Original nicht vorhandene Schreibfehler sind nicht auszuschliessen. BOPPLISSER ZYTIG 1. Wahlgang: 03.02. 2002 2. Wahlgang: 03.03. 2002 KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN Gemeinderat Rechnungsprüfungs- Seite 4 kommission Mäder Adrian parteilos, neu Seite 5 Mäder-Langenbacher Eveline SVP, neu Albrecht Hans-Heinrich jun. SVP, bisher Sacchet Joos SVP, neu Camastral Reto SVP, neu Schläpfer Hans Peter parteilos, bisher Hagger Reto FDP, neu Widmer-Bolli Monika FDP, bisher Keller Hans Ulrich FDP, bisher Zahler-Zauser Erika parteilos, neu Schibli Rolf P. SVP, bisher Als Präsident: Stecher Lorenz parteilos, neu Schläpfer Hans Peter Als Präsident: Keller Hans Ulrich Primarschulpflege Wahlbüro ab Seite 6 Seite 5 Hauser-Honegger Ruth parteilos, bisher Brogli-Kaiser Theresia parteilos, bisher Hayoz Johann parteilos, neu Hess-Gassmann Susanne SVP, neu Rhiner-Rietmann Sabin parteilos, bisher Oetterli Manfred SVP, bisher Schneider-Hauser Katharina parteilos, bisher Wälchli Nadja parteilos, bisher Stotz Oliver parteilos, neu Walser-Müller Susanne SVP, neu Als Präsident: Hayoz Johann Gemeindeammann und Betreibungsbeamter Melliger Werner FDP, bisher Oberstufenschulpflege Reformierte Kirchenpflege Kreisgemeinde Otelfingen- Kreisgemeinde Otelfingen- Boppelsen-Dänikon-Hüttikon Boppelsen-Hüttikon ab Seite 9 ab Seite 12 Christen Monika FDP, neu -
Never-Ending Cycle
Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr. -
Jahresbericht 2016
Stiftung Steinegg Jahresbericht 2016 dem leben raum geben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, TA-Mitarbeiterin den Wunsch geäussert, in liebe Freunde der Stiftung Steinegg eine andere Institution umzuziehen. Für diese grosse Leistung möchte ich allen Am 1. Januar 2008 durfte ich von meinem Mitarbeitenden sowie der ganzen Leitung un- Vorgänger Hans Beat Stiefel das Amt des Stif- seres Sozialwerks herzlich gratulieren und tungsratspräsidenten übernehmen. Nach acht danken. intensiven Jahren mit vielen positiven und ein- Ein ganz spezieller Dank gilt aber auch allen drücklichen Erlebnissen ist für mich die Zeit Freunden und Spendern der Stiftung, die uns gekommen, dieses Ehrenamt Ende 2016 wei- mit ihrer wertvollen und tatkräftigen Unter- terzugeben. stützung immer wieder überrascht haben. Was hat sich in diesen Jahren in unserer Stif- Persönlich habe ich spüren dürfen, wie unsere tung verändert und entwickelt? Stiftung mit viel Engagement von ihnen getra- Wir sind in unser neues Heim im Langfuri ein- gen wird. gezogen und haben unsere Institution um Nun wünsche ich meinem Nachfolger Urs über die Hälfte erweitert. Darüber durften wir Schellenberg sowie der ganzen Stiftung Stein- bereits viel berichten sowie an Anlässen vielen egg weiterhin alles Gute, viel Freude und Erfolg Interessierten das neue Leben unserer Be- bei ihren Tätigkeiten. Die Herausforderung wohnenden im Tages- und Wohnangebot vor- bleibt, die Anforderungen steigen laufend. Es stellen. werden erneut Entscheidungen zu fällen sein. Noch wichtiger ist für mich aber die äusserst Dazu braucht es natürlich gutes Wissen, aber erfolgreiche Arbeit unserer Belegschaft. Zu- auch immer etwas Glück. Und das wünsche sammen mit der Heimleitung ist es ihr gelun- ich der ganzen Stiftung Steinegg von Herzen! gen, trotz der massiven Mehrbelastung die bisherige hohe Qualität bei der Betreuung un- Guido Scheuring serer Bewohnerinnen und Bewohner zu halten. -
Die Alte Herrschaft Grüningen
Die alte Herrschaft Grüningen Autor(en): Winkler, Otto Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz : schweizerische illustrierte Zeitschrift Band (Jahr): 12 (1908) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-574587 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 332 Vie alte Herrschaft Grüningen^. 1403-1908. Nachdruck verboten. Mit fünf Abbildungen. Überblicken Zürichs Geschichte entbehrt nicht glorreicher Episoden, die seine man konnte sozusagen das ganze Herrschaftsgebiet bis ^ steigende Macht begründet haben. Den größten Gebiets- vom Bachtel bis zum Pfannenstiel und vom Greifensee zu zuwachs aber bezeichnet keine Schlacht und kein Sieg — ein den Höhen, die sich gegen Rapperswil niedersenken. -
Gemeinderat Status Öffentlich Stossrichtung 1 Wohnkleinstadt Im Grünen / 3 Verkehrsentlastung
Archiv 37.08 gemeinde bassersdorf Geschäft 2021-060 gemeinderat Status öffentlich Stossrichtung 1 Wohnkleinstadt im Grünen / 3 Verkehrsentlastung Beschluss des Gemeinderates vom 13. April 2021 ZVV-Verbundfahrplan 2022 - 2023 Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auflage vom 8. bis 28. März 2021 Ausgangslage Mit Schreiben vom 8. Februar 2021 wurden die Gemeinden aufgefordert, zum ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2022 - 2023 (Fahrplanwechsel per Dezember 2021) zuhanden der marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen bis zum 19. April 2021 Stellung zu nehmen. Die öffentliche Auflage erfolgte zwischen dem 8. und 28. März 2021. Änderungsbegehren der Bevölkerung und des Gewerbes waren bis zum 29. März 2021 an die Standortgemeinde zu richten. Änderungen S-Bahnen Die S-Bahnen S7 und S24 erfahren mit vorliegendem Fahrplanprojekt aus Sicht Bassersdorf untergeordnete Ver- änderungen. Der Halt der S7 in Kemptthal wird aus Gründen der Fahrplanstabilität bis 21:00 gestrichen, die S24 übernimmt deren Erschliessungsleistung. Eine weitere Optimierung der S-Bahn-Verbindungen von / nach Zürich und Winterthur ist derzeit nicht geplant (kein "Viertelstundentakt" durch die Zugfolgen S7 und S24 mit passenden Anschlüssen an die IR/IC-Anschlüsse in Zürich / Winterthur resp. Flughafenbahnhof Kloten). Dieses Anliegen wurde dem ZVV mehrmals schon über- mittelt. Die Gemeinde wurde jeweils dahingehend verwiesen, dass Optimierungen möglich sind, wenn der Brüt- tenertunnel in Betrieb genommen sein wird. Erst dann werden auf der Stammlinie Kapazitäten frei für zusätzliche S-Bahnverkehre. Die Nachtzugverbindung SN7 erfährt keine Veränderung. Änderungen Busse Bassersdorf ist vom Fahrplanprojekt 2022 – 2023 im Bereich des Busverkehrs wie folgt betroffen. _ Bus 765 Keine Änderungen Die Umsteigezeiten von / auf die S7 im Bahnhof Bassersdorf betragen rund 5 – 9 Mi- nuten, je nach Tageszeit und Wochentag. -
Politische Gemeinde Oberembrach Polizeiverordnung
GEMEINDE OBEREMBRACH Einladung zu den Gemeindeversammlungen Gemeinderat und Primarschulpflege laden alle Stimmberechtigten der Gemeinde Oberembrach zu den Gemeindeversammlungen ein am Mittwoch, 20. Juni 2012, 20.00 Uhr, im Primarschulhaus Zweigärten. Traktanden: A. Politische Gemeinde: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2011 2. Totalrevision der Polizeiverordnung (PoV) und den Neuerlass des Reglements über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren (OBV) mit Bussenliste 3. Totalrevision der Zweckverbandsstatuten des Spitalverbands Bülach 4. Anfragen nach § 51 Gemeindegesetz 5. Berichterstattung aus den Ressorts B. Primarschulgemeinde: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2011 2. Einführung freiwillige Tagesschule Oberembrach 3. Anfragen nach § 51 Gemeindegesetz 4. Berichterstattung aus den Ressorts Anfragen im Sinne von § 51 des Gemeindegesetzes sind spätestens 10 Arbeitstage vor der Versammlung dem Gemeinderat oder der Primarschulpflege schriftlich und vom Fragesteller unterzeichnet einzureichen. Die Akten liegen zwei Wochen vor der Gemeindeversammlung, ab 5. Juni 2012, in der Ge- meindeverwaltung während der Schalteröffnungszeiten zur Einsicht auf. Die Anträge und Weisungen zu den traktandierten Geschäften sind ebenfalls ab 5. Juni 2012 auf unserer Homepage unter folgender Adresse verfügbar: www.oberembrach.ch / Politik / Gemeindeversammlung. Gedruckte Weisungsexemplare können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Im Anschluss an die Gemeindeversammlung lädt die Politische Gemeinde alle Teilnehmen- den zum Apéro ein. Gemeinderat -
Angebote Für Eltern Mit Kleinen Kindern Bezirk Bülach
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Bezirk Bülach Oktober 2020 bis September 2021 Liebe Mütter und Väter Sie sind Eltern geworden – zur Geburt Ihres Kindes wünschen wir Ihnen alles Gute! Suchen Sie nach Tipps zur Ernährung, Ent- wicklung und Erziehung Ihres Babys oder Kleinkindes? Möchten Sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen oder suchen Sie einen Betreuungs- oder Spiel- gruppenplatz? Diese Broschüre verschafft Ihnen einen informativen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Hier finden Sie In- spiration zu Begegnung, Bildung, Betreuung, Gesundheit und Erziehung Ihrer Kinder. Haben wir etwas übersehen? Wissen Sie von einem neuen Angebot oder gibt es eine Änderung? Wir freuen uns über Ihren Beitrag: [email protected] Freundliche Grüsse Dorothe Wiesendanger, Geschäftsführerin Amt für Jugend und Berufsberatung Geschäftsstelle der Bezirke Bülach und Dielsdorf Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien fragen ab Geburt 4 Erste Wochen mit dem Baby 6 Paarbeziehung 8 Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge 8 Weiterführende Links und Angebote für den Erziehungsalltag 9 Angebote für belastende Familiensituationen 10 Angebote für Familien mit knappem Budget 12 Lebensräume für Familien gestalten mithilfe der Gemeinwesenarbeit 13 Begegnung und Austausch Treffpunkte 14 Teilen und Ausleihen 17 Singen, Malen, Basteln 18 Von Eltern mit Eltern 20 Spiel und Bewegung Spielgruppen 21 Spielplätze 26 Schwimmen, Turnen, Tanzen 29 Betreuung und Entlastung Tagesbetreuung (Tageweise Betreuung) 34 Stundenweise Betreuung 39 Unterstützung zu Hause 40 Medizinische Versorgung und Soforthilfe Kinderarzt 42 Notfälle 43 Für Fremdsprachige eignen sich besonders die mit gekennzeichneten Angebote. Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien- fragen ab Geburt Ob Durchschlafprobleme, Trotzalter oder Streit und Eifersucht unter Geschwistern – Eltern sind immer wieder aufs Neue mit allerlei Fra- gen konfrontiert. -
Erscheint Seit 1970 Kollektivpublikationen Gemeinden Embrach Freienstein-Teufen, Lufingen Oberembrach, Rorbas Baugespanne Der 31
Nr. 10 Freitag, 12. März 2021 Mitteilungsblatt Erscheint seit 1970 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Embrach, Freienstein-Teufen, Lufingen, Oberembrach, Rorbas Kollektivpublikationen Gemeinderat Bassersdorf Für den Fristenlauf ist die Publikation im Abstimmungsleitende Behörde Zürcher Unterländer vom Donnerstag, 11. März 2021 massgebend. Abstimmungsresultate Gemeinden Embrach Bassersdorf, 11. März 2021 vom 7. März 2021 Freienstein-Teufen, Lufingen Gemeinderat Bassersdorf Oberembrach, Rorbas Trägergemeinden KZU Kompetenz- (abstimmungsleitende Behörde) zentrum Pflege und Gesundheit Baugespanne Bülach, Kloten, Opfikon, Bachenbülach, Bassersdorf, Embrach, Freienstein-Teufen, Die Pläne liegen während 20 Tagen, vom Der 31. März 2021 Glattfelden, Hochfelden, Höri, Hüntwan- Datum der Ausschreibung an, auf der Ge- rückt näher gen, Lufingen, Niederglatt, Nürensdorf, meinderatskanzlei Freienstein-Teufen zur Oberembrach, Oberglatt, Rorbas, Waster- Die Steuererklärung ist bis zum 31. März Einsicht auf. kingen, Wil, Winkel 2021 einzureichen. Begehren um Zustellung von baurecht- Abstimmung über die Erhöhung des Erstellen Sie Ihre Steuererklärung möglichst lichen Entscheiden sind innert 20 Tagen Dotationskapitals der interkommuna- bald. Andernfalls werden Sie immer wie- seit der Ausschreibung bei der Baubehör- len Anstalt KZU Kompetenzzentrum der daran denken müssen, dass Ihnen diese de schriftlich einzureichen; elektronische Pflege und Gesundheit in der Höhe von Aufgabe noch bevorsteht. Zuschriften (E-Mails) erfüllen die Anforde- CHF 16 741