© KazIshikawa Toshio Hosokawa (*1955 )

1 “Haiku” for Pierre Boulez ( 2000 / 2003 ) 8 Edi ( 2009 ) to his 75 th birthday – for piano 03:49 for clarinet 06:22

2 Spell Song ( 2015 ) 9 Senn VI ( 1993 ) for oboe 04:42 for percussion 10:01

3 Small Chant ( 2012 ) dedicated to Mr. Tsuyoshi Tsutsumi for his 70 th birthday TT 55:30 for violincello 05:00

2 Japanese Folk Songs ( 2003 ) 4 Falling Cherry Blossoms 05:35 5 Lullaby of Itsuki 03:02

6 Extasis ( rev. Version 2020 ) 1 Florian Müller, piano for violin 09:41 2 Markus Deuter, oboe 3 Benedikt Leitner, violoncello 4 5 Virginie Tarrête, harp 7 Voice ( 2020 ) 6 Annette Bik, violin for trombone 07:13 7 Andreas Eberle, trombone Commissioned by Klangforum Wien and 8 Olivier Vivarés, clarinet funded by the Ernst von Siemens Musikstiftung 9 Lukas Schiske, percussion

2 3 “My music is a calligraphy of space and time, cello, for instance, with its intricate combi- In Extasis for solo violin, Hosokawa also taking the form of sounds.” nation of micro-tonal, horizontally flowing attempts to create a violin sound resem- movements and consonant vertical layers bling brush strokes. This is intended as an Toshio Hosokawa appears like a synthesis of European and extension of the voice, which – in shaman- Asian sound ideas. ic prayers – mediates between the worlds. According to Hosokawa, the original form The Far Eastern technique of calligraphy al- of music can be found in shamanism. In so serves Hosokawa as a principle for com- Japan’s earliest history, the Miko – female position. Hosokawa explains that “Sen” in shamans – attempted to merge with the im- According to Hosokawa, in the European music. This was followed by an intense ex- Japanese means “line”, and in his epon- mense energies of the cosmos by means of musical tradition a sound is only part of a ploration of the various styles in Japanese ymous composition stands for the brush song in order to be able to act as interme- whole, whereas in Japanese music, a sound music and provided the crucial impulse for strokes of Far Eastern calligraphy and Indi- diary between the material and the spiritual represents a landscape; it is always fol- the development of Hosokawa’s character- an ink painting. “These brush strokes derive worlds. The voice sings the song that bridg- lowed by a pause, then another sound and istic sound language. their expression from the emptiness of the es the gap, reaching the higher powers. a pause. background. With his strokes of the brush, The piece Voice for trombone, which was Thus he created ever more elaborate forms the calligrapher creates a balance between commissioned by Klangforum Wien, carries The Japanese composer studied compo- of encounter between western avant-gar- the lines and this emptiness. Empty space this voice already in the title. In Spell Songs, sition and classical piano in Tokyo, always de and the aesthetics of traditional Japa- implies a world that cannot be painted and Hosokawa imagines music to be an ex- guided by the traditions of western clas- nese music: European subjectivity coupled must needs remain invisible, its sounds do pression of a higher power with which the sical music. His passion was for Mozart, with an understanding of art informed by not reach our ears. It points to the realm of human voice can establish a connection. Beethoven, Schubert and Webern; he nev- Buddhism as an almost ego-less “Path of the unreal and of dreams; to the subcon- “Each sentence in my song has the form of er much liked his mother’s koto playing – Awareness”. He works with subtle differen- scious which harbours man’s limitless po- an Asiatic calligraphy; every sentence con- these typical sounds of the Japanese zither, tiations of fluid sounds, charts movements tential. Empty space is a hidden womb of tains a central note. To express the life of always slightly counter to the rhythms and that swell and subside, time and again in- natural energies which conceals our deep- this central note is the important thing in pitch of the singing voice that it accompa- cluding moments of silence or suffused est possibilities.” Accordingly, the piece is any interpretation.” nies. Only when he started his studies with stillness into his works. The feeling of time composed, above all, of silence and exact and , who became as it passes with each passing event, which gestural instructions for the preparation of his teachers in Berlin and Freiburg, did he characterises occidental music, thus yields the few, isolated sound-events – just like an Sylvia Wendrock gain insight into the traditional Japanese to an experience of seemingly limitless enlarged execution of short brush strokes, music. Far from his country of origin, he dis- time – a close approximation to the ideas which – in partial tonality – give expression Translated from German by covered the beauty and spirituality of Asian of Zen-Buddhism. Small Chant for violon- to the necessary movement of the arm. Dr Vera Neuroth

4 5 Klangforum Wien

Open-minded, virtuosic in performance and tivals in Europe, America and Asia. In a mu- aurally perceptive, Klangforum Wien – one tually rewarding collaboration with many of of the internationally most renowned en- the world’s leading composers, the ensem- sembles for contemporary music – devotes ble has formed a great number of formative itself to the artistic interpretation and ex- artistic friendships. Since 2009, the mu- pansion of experiential space. A perfor- sicians of Klangforum Wien have devoted mance of Klangforum Wien is an event in themselves to sharing their comprehensive the best sense of the word; it offers a sen- mastery of playing techniques and forms of sual experience, immediate and inescap- expression with a new generation of artists able; and the novelty in its music speaks, in the context of their collective professor- acts and beguiles. ship at the University of Music, Graz.

Ever since it was founded by Beat Furrer in Klangforum Wien is made up of 23 musi- 1985, the ensemble – which, over the years, cians from Australia, Bulgaria, Germany, has received a great number of awards and Finland, France, Greece, Italy, Austria, Swe- distinctions – has written music history: It den, Switzerland and the United States. has presented around 600 world premières At the start of the 2018/19 season, Bas of works by composers from four conti- ­Wiegers was appointed First Guest Con- nents; it boasts an extensive discography ductor, taking over from Sylvain ­Cambreling of more than 90 releases, appearing at the who, however, has maintained a close re- most important concert and opera venues, lationship with the ensemble as its First but also in the context of young, commit- Guest Conductor Emeritus. ted initiatives, and at the major music fes-

7 Toshio Hosokawa

Toshio Hosokawa, Japan’s pre-eminent liv- premiered by the Tokyo Metropolitan­ Or- ing composer, creates his distinctive mu- chestra in November 2019, recently re- sical language from the fascinating rela- ceived the Otaka Prize for the best Japa- tionship between Western avant-garde art nese composition of the year. and traditional Japanese culture. His mu- sic is strongly connected to the ­aesthetic In recent years, Toshio Hosokawa has pre- and spiritual roots of the Japanese arts sented three additional operas in quick (such as calligraphy), as well as to those succession: Stilles Meer debuted in 2016 at of Japanese court music (such as Gagaku).­ the Staatsoper, the one-act melo- He gives musical expression to notions of drama Futari Shizuka premiered in 2017 in beauty rooted in transience: “We hear the Paris, with Erdbeben. Träume following in individual notes and appreciate, at the same 2018 at the Oper Stuttgart. time, the process of how the notes are born and die: a sound landscape of continual Toshio Hosokawa has been a member of ‘becoming’ that is animated in itself.” the Academy of Fine Arts Berlin since 2001 and was a fellow of Berlin’s Institute for Ad- Born in in 1955, Toshio ­Hosokawa vanced Study in 2006/7 and 2008/9. In came to Germany in 1976, where he studied 2013/14 he was composer in residence at composition with Isang Yun und Klaus Hu- the Netherlands Philharmonic Orchestra ber. Although his initial compositions drew and in 2018 he received the Japan Foun- inspiration from the Western avant-garde, dation award. He is artistic director of both he gradually built a new musical world be- the Takefu International Music Festival and tween East and West. He first gained wide- Suntory Hall International Program for Mu- spread recognition with the 2001 world sic Composition and, since July 2019, com- premiere of his oratorio Voiceless Voice poser in residence for two years with the in Hiroshima. His new orchestral work Uzu, Hiroshima Symphony Orchestra. © KazIshikawa

8 9 Florian Müller Markus Deuter © Tina Herzl © Tina Herzl

Florian Müller was born in Immenstadt, Ger- Hans Zender, Fabio Luisi, Pierre-Laurent Markus Deuter was born in 1961 in Mühlheim/ and the Aulos Quintett; he performs with many. He studied the piano and composition Aimard and Peter Eötvös. He participated Ruhr. Johann Baptist Schlee was his first the Chamber Orchestra and holds in Munich and Vienna. He is one of the cen- in theatre productions directed by J­érôme oboe-teacher; subsequently he studied with the position of First Oboist in several or- tral interpreters of contemporary music in Bel, Alain Platel, Christoph ­Marthaler and Diethelm Jonas and Prof. W. Feist (Essen), chestras, predominantly in Germany, such Austria and has appeared as a soloist at im- ­Jewgenij Sitochin. Florian Müller has taught Prof. H. Hucke (Cologne) and Prof. P. Dom- as the Robert Schumann Chamber Orches- portant festivals such as Wien Modern and master classes at the Venice Biennale and brecht (Brussels). In addition, he studied tra, the Stuttgarter Kammerorchester, the the Salzburg Festival. the ISA Vienna-­Prague-Budapest and is a Early Music Performance Practice with Prof. Kölner Kammerorchester, the Neues Or- professor of Performance Practice in Con- H. Ruf (Cologne). He won the Young Musi- chester Köln, the Bach Collegium Stuttgart As a member of Klangforum Wien he is al- temporary Music at the University of Music, cians Regional Competition in 1975, 1977, as well as the Gabrieli Consort and Play- so a regular guest at international festivals Graz. 1979 and 1981 and was thrice awarded a ers. From 1989 until 1993 he was member in Europe and has toured extensively in the scholarship by the Oskar und Vera Ritter of the conducted by USA, Canada, Japan, Argentina and Israel. His CD recordings include Beat Furrer’s Foundation. In 1978 he was the winner of the Johannes Kalitzke. In addition, he partici- He has performed with the SWR Orchestra, ­Nuun, Clemens Gadenstätter’s comic sense Culture Prize of the city of Mühlheim/Ruhr. pated in a great number of radio- and CD- the Wiener Symphoniker, the MDR Orches- and Friedrich Cerha’s relazioni fragili. productions. tra and the Mahler Chamber Orchestra and Markus Deuter is member of various cham- has worked with renowned conductors such Florian Müller became a member of Klang- ber music ensembles such as the Sabine Markus Deuter became a member of Klang­- as Emilio Pomàrico, ­Sylvain ­Cambreling, forum Wien in 1993. Meyer Wind Octet, the Zelenka Ensemble forum Wien in 1995.

10 11 Benedikt Leitner Virginie Tarrête © Tina Herzl © Tina Herzl

Benedikt Leitner was born in Vienna and be- He also accompanied Michael Heltau in After studying the harp and chamber mu- of their works. She has also performed with gan playing the cello at the age of seven. He his solo program for years as a member of sic at the Conservatoire National Supérieur conductors such as Pierre Boulez, Sylvain studied with Prof. Hedy Feierl at the Conser- the Wiener Theatermusiker and debuted in de Musique et de Danse de Paris with Ma- Cambreling and Emilio Pomàrico. vatory of the City of Vienna as well as with 2016 in a supporting role as a performing rie-Claire Jamet and Francis Pierre (diplo- Prof. Valentin Erben at the University of Mu- musician in the filmKater by Händl Klaus. ma with distinction in 1992), Virginie Tarrête She has played with a number of renowned sic, Vienna, where he graduated in 1990. continued her training at the Freiburg Uni- ensembles such as musikFabrik, ensemble versity of Music with Ursula Holliger. recherche and Ensemble l’Itineraire. She Later he studied chamber music with Serge became a member of Klangforum Wien in Collot and Günter Pichler and participated Her repertoire ranges from early to contem- 2007. Together with László Hudacsek she in master classes with Tobias Kühne. He porary music. As a soloist she has been in- founded the duo HarPerc in 2012 in or- played his first concert with the Klangforum­ vited to perform at international festivals. In der to develop the repertoire for harp and Wien in December 1989 at the Vienna Se- particular, she values the close collaboration percussion. cession. As a soloist, chamber musician and with composers such as Mark André,­ Franck member of Klangforum Wien since 1990 he Bedrossian, Luciano Berio,­ Brian­ Ferney- As a result of her interest in the interpre- has performed at numerous festivals as well hough, Helmut Lachenmann, François tation of the early music repertoire on as participated in radio- and CD-­recordings ­Paris, Wolfgang Rihm, Wolfram Schurig and historical instruments she founded the in Europe, the USA and Japan. Charles Wuorinen in joint recording projects duo ­Sebastien Erard together with Alain

12 13 ­Roudier (hammerclavier) with whom she Annette Bik Andreas Eberle performs works of the eighteenth and nine- teenth century. She appears regularly with the Orchestre Révolutionnaire et Roman- tique conducted by Sir John Eliot Gardiner.

Since 2008, Virginie Tarrête also teaches the harp at the Conservatoire Régional de Dijon. © Tina Herzl © Tina Herzl

Annette Bik graduated from the Mozarteum is also interested in Viennese Schrammel Andreas Eberle was born in 1966 in Hitti- conservatoire in Salzburg. Between 1982 Music and Astor Piazzolla’s music, which sau, Vorarlberg (Austria). He studied the and 1989 she was a member of the famous led her to the founding of the Schrammel- trombone with Josef Amann at the Conser- Hagen Quartett and the Chamber Orches- quartett Attensam and the Quinteto Tango vatory Feldkirch and later with Horst and tra of Europe. She additionally took part la Boca. ­Dietmar Küblböck at the University of Mu- in international chamber music tours with sic in Vienna, where he completed his stud- ­Gidon Kremer and other well-known musi- ies in 1992. cians. She is guest musician at Concertus Musicus Wien and is actively engaged in He regularly performs in concerts all over teaching at the University for Music and the Europe and plays with numerous cham- Performing Arts Vienna. ber music groups and orchestras as well as in Big Bands. Since 2011, Andreas Annette Bik is a founding member of Klang- ­Eberle lectures at the University of Music forum Wien, with whom she has performed Graz. Furthermore, he works as a conduc- throughout the world as a soloist and tor. Andreas Eberle became a member of chamber musician, as well as in ensem- Klangforum Wien in 1990. ble. In addition to contemporary music, she

14 15 Olivier Vivarès Lukas Schiske © Tina Herzl © Tina Herzl

Born in France, Olivier Vivarès studied clar- with Ensemble MusikFabrik and the Ascol- He teaches clarinet at the University of Mu- Lukas Schiske was born in Vienna in 1962. inet with Claude Crousier in Marseille, with ta Ensemble. Olivier Vivares joined Klangfo- sic, Graz (KUG) as part of the study course He trained both as a classical and as a jazz Jacques Di Donato in Lyon and with Chen rum Wien in 2007. Practice and Performance in Contempo- percussionist at the University of Music and Halevi in Trossingen. In particular, he spe- rary Music and at the University of Music Performing Arts in Vienna. cialised in playing the bass clarinet, study- He regularly appears at festivals such as Ars Vienna (mdw) as part of its focus on New ing with Armand Angster and Jean-Marc Musica Brussels, the Salzburg and the Lu- Music – Instrumental Techniques and Artis- Following his studies, Lukas Schiske Foltz in Strasbourg. cerne Festival, the Venice Biennale, Klang- tic Practice. He is also a lecturer at ISA, the worked with classical symphony orches- spuren, Märzmusik Berlin, the Berlin Festival, International Summer Academy of the mdw. tras such as the Los Angeles Philharmon- In 2005, he was awarded the 2nd prize at the Wittener Tage für neue Kammermusik, ic, the RSO Sinfonieorchester and the Wie- the International Carl Nielsen Competition the Donaueschinger Musiktage, the Alde- ner Symphoniker as well as with several in Denmark, the prize for best interpreta- burgh Festival, Wien Modern and the Wiener baroque orchestras. In addition, he has per- tion for Caprice by A. Koppel, as well as the Festwochen, both as soloist and as ensem- formed with various chamber music en- orchestra prize of the Odense Symphony ble player. Olivier Vivares is in continuous col- sembles covering a wide range of musi- Orchestra. At the centre of his work stands laboration with composers such as Georges­ cal styles and collaborated with artistic the interpretation and communication of Aperghis, Beat ­Furrer, ­Bernhard Gander, personalities such as Michael Heltau and contemporary music. He performs regularly Bernhard Lang and ­Alberto Posadas. Claude Bolling. Over the years he has in- creasingly specialised in new music.

16 17 Both as soloist and as ensemble player, Stage appearances include productions ­Lukas Schiske is a regular guest at the most at the Salzburg Festival, the ­Schwetzinger renowned international music festivals in- SWR Festival and at the Opéra-Comique cluding Wien Modern, Wiener Festwochen, in Paris with Christoph Marthaler, Anna Bregenzer Festspiele, Lucerne Festival, ­Viehbrock and Jérome Deschamps. Darmstädter Ferienkurse, Donaueschinger Musiktage, Biennale Venedig, Huddersfield By now, his discography includes about Contemporary, Sacrum Profanum Cracow 100 CD productions. Since 2013 he holds a and Ultima Oslo. teaching position as the professor for new playing techniques at the University of Mu- Over the years he has forged close artis- sic and Performing Arts (mdw), Vienna. tic relationships with composers such as Georg Friedrich Haas, Beat Furrer, ­Salvatore Lukas Schiske has been a permanent mem- Sciarrino, Georges ­Aperghis, ­Olga Neuwirth, ber of Klangforum Wien since its inception Rebecca Saunders, ­Mauricio ­Kagel and in 1985. Luciano­ Berio.

Frequently, Lukas Schiske performs as jazz and rock drummer in various projects – including cross-over genres – playing with musicians such as Wolfgang and Christian Muthspiel and Franz Hautzinger;­ he reg- ularly participates in a Frank Zappa proj- ect with the Ascolta Ensemble Stuttgart. In 2010 he founded the Drumset Quartet con- sisting of colleagues of some of the most important European ensembles for con- temporary music, with whom he performed at the Tonlagen Festival in Hellerau.

18 „Meine Musik ist eine Kalligraphie von Raum und wegung und konsonant geschichteter Ver- Auch in Extasis für Violine versucht Toshio Zeit in Form von Klängen.“ tikale wie eine Synthese europäischer und Hosokawa einen pinselstrichartigen Klang asiatischer Klangvorstellungen. der Violine zu erzeugen. Dies soll zur Ver- Toshio Hosokawa längerung der eigenen Stimme dienen, die Die Technik fernöstlicher Kalligraphie dient im schamanischen Gebet zwischen den Toshio Hosokawa ebenfalls als Kompositi- Welten vermitteln will. Für Toshio ­Hosokawa Toshio Hosokawa sagt, in der europäischen mit den verschiedenen Stilrichtungen japani- onsprinzip. Er beschreibt selbst, dass „Sen“ ist die ursprünglichste Form der Musik im Musik sei ein Ton nur ein Teil eines Gan- scher Musik gaben den entscheidenden Im- im Japanischen „Linie“ bedeutet und in sei- Schamanismus zu finden. In der ältesten zen, während in der japanischen Musik eine puls zur Ausbildung von Toshio Hosokawas­ ner gleichnamigen Komposition für die Pin- Geschichte Japans waren es Miko, also Note eine Landschaft darstelle; es folgt im- charakteristischer Klangsprache. selstriche der fernöstlichen Kalligraphie Schamaninnen, die sich mittels Gesang mit mer auf einen Klang eine Pause, dann wie- und Tuschmalerei Indiens steht. „Diese Pin- der immensen Energie des Kosmos zu ver- der ein Klang und eine Pause. Immer kunstvollere Arten entstanden unter selstriche beziehen ihren Ausdruck aus der binden suchten, um zwischen der irdischen seiner Feder, westliche Avantgarde der Äs- Leere im Hintergrund. Der Kalligraph schafft und der geistigen Welt zu vermitteln. Die Der japanische Komponist hatte in Tokio thetik traditioneller japanischer Musik be- notwendigerweise mit seinen Pinselstri- Stimme singt dabei das Lied, das den Bo- Komposition und klassisches Klavier stu- gegnen zu lassen: eine europäische Sub- chen eine Balance zu dieser Leere. Der lee- gen zu den höheren Mächten spannt. Das diert und sich dabei stets an der westlichen jektivität und ein buddhistisch geprägtes re Raum deutet eine Welt an, die nicht ge- vom Klangforum Wien in Auftrag gegebene Kunstmusik orientiert. Mozart, Beethoven, Verständis von Kunst als fast Ich-loser „Weg zeichnet werden kann und unsichtbar bleibt, Voice für Posaune trägt die Stimme gleich Schubert und Webern galt seine Leiden- der Erkenntnis“. Er arbeitet mit subtilen Dif- deren Töne unser Ohr nicht erreichen. Er im Titel. In Spell Songs denkt sich Toshio schaft, er mochte das Koto-Spiel seiner ferenzierungen fließender Klänge, zeichnet verweist auf ein Reich des Irrealen und der ­Hosokawa, dass Musik vielleicht Ausdruck Mutter nie, diese typischen Klänge auf der Vorgänge des An- und Abschwellens und Träume, auf das Unbewusste, welches das einer höheren Macht ist, zu der die Stim- japanischen Zither, mit denen der Gesang bezieht dabei immer wieder auch Momente unbegrenzte Potential im Menschen birgt. me eine Verbindung herstellen kann. „Jeder rhythmisch und hinsichtlich der Tonhöhe im- des Schweigens oder der erfüllten Stille in Der leere Raum ist verborgener Schoß na- Satz in meinem Lied hat die Form einer asi- mer geringfügig gegeneinander verschoben seine Stücke ein. Die Erfahrung der von Er- türlicher Energien, der unsere tiefsten Mög- atischen Kalligraphie, in jedem Satz gibt es begleitet wird. Erst die Begegnung bei Isang eignis zu Ereignis fortschreitenden Zeit, die lichkeiten verheimlicht.“ Demgemäß enthält eine zentrale Note. Das Leben dieser zen­ Yun und Klaus Huber, bei denen er das Kom- für die abendländische Musik charakteris- das Stück vor allem Stille und genaue, ge- tralen Note auszudrücken, ist das eigent- positionsstudium in Berlin und Freiburg fort- tisch ist, weicht so dem Erlebnis einer sich stische Anweisungen zur Vorbereitung der lich Wichtige bei der Interpretation.“ setzte, öffnete sein Verständnis für die tradi- scheinbar grenzenlos dehnenden Zeit, wie wenigen, isolierten Klangereignisse, wie tionelle japanische Musik – fern von seinem es den Vorstellungen des Zen-Buddhismus eine vergrößerte Ausführung von kurzen Sylvia Wendrock Herkunftsland entdeckte er die Schönheit nahekommt. Small Chant für Cello beispiels- Pinselstrichen, die in partieller Totalität der und Spiritualität asiatischer Musik. Die dar- weise erscheint in seiner Verquickung von dafür notwendigen gesamten Armbewe- auffolgende intensive Auseinandersetzung mikrotonal dahinfließender horizontaler Be- gung Ausdruck verleihen.

20 21 Klangforum Wien

Offen im Denken, virtuos im Spiel, präzise großen Festivals in Europa, Amerika und im Hören – als eines der international re- Asien. In gegenseitig bereichernder Zusam- nommiertesten Ensembles für zeitgenös- menarbeit mit den maßgeblichen Kompo- sische Musik widmet sich das Klangforum nist*innen sind über die Jahre hinweg tiefe, Wien der künstlerischen Gestaltung und prägende Künstlerfreundschaften gewach- Erweiterung von Erfahrungsräumen in der sen. Seit 2009 widmet sich das Ensemble Gegenwart. Ein Auftritt des Klangforum im Rahmen einer kollektiven Professur an Wien ist ein Ereignis im besten Sinne des der Kunstuniversität Graz der Weitergabe Wortes: eine sinnliche Erfahrung, deren Un- von Ausdrucksformen und Spieltechniken mittelbarkeit man sich nicht entziehen kann. an eine neue Generation von Kunstschaf- Das Neue in der Musik des Klangforum­ fenden. Die 23 Musiker*innen des Klang- Wien spricht, handelt und betört. Seit seiner forum Wien stammen aus Australien, Bul- Gründung durch Beat Furrer­ im Jahr 1985 garien, Deutschland, Finnland, Frankreich, schreibt das vielfach ausgezeichnete En- Griechenland, Italien, Österreich, Schwe- semble bis heute Musik­geschichte: mit Ur- den, Schweiz und der USA. Mit Beginn der aufführungen von bereits ca. 600 Werken Saison 2018/19 hat Bas Wiegers die Auf­ von Komponist*innen aus vier Kontinenten, gabe des Ersten Gastdirigenten von Sylvain einer umfangreichen Diskografie von mehr Cambreling übernommen, der dem Ensem- als 90 Tonträgern und Auftritten in den be- ble als Erster Gastdirigent emeritus verbun- deutendsten Konzert und Opernhäusern den bleibt. sowie bei jungen engagierten Initiativen und

23 Toshio Hosokawa

Toshio Hosokawa, der bekannteste leben- In den letzten Jahren hat Toshio ­Hosokawa de japanische Komponist, schöpft seine in schneller Folge drei Opern vorgelegt: unverwechselbare Musiksprache aus dem Stilles Meer kam 2016 an der Hamburgi- Spannungsverhältnis zwischen westlicher schen Staatsoper heraus, das einaktige Avantgarde und traditioneller japanischer Melodram Futari Shizuka wurde 2017 in Pa- Kultur. In tiefer Verbundenheit mit den äs- ris uraufgeführt, und 2018 folgte Erdbeben. thetischen und spirituellen Wurzeln der ja- Träume an der Oper Stuttgart. Sein neu- panischen Künste wie der Kalligraphie und es Orchesterwerk Uzu, uraufgeführt vom der japanischen Hofmusik, dem Gagaku, Tokyo Metropolitan Orchestra im November verleiht er der Vorstellung einer aus der 2019, erhielt jüngst den Otaka Prize für die Vergänglichkeit erwachsenden Schönheit beste japanische Komposition des Jahres. Ausdruck: „Wir hören die einzelnen Töne und nehmen zugleich mit Wertschätzung Toshio Hosokawa ist seit 2001 Mitglied den Prozess wahr, wie sie geboren werden der Akademie der Künste Berlin, 2006/07 und vergehen, sozusagen eine tönend in und 2008/09 war er Fellow des Berliner sich belebte Landschaft des Werdens.“ Wissenschaftskollegs. 2013/14 wirkte er als Composer in Residence beim Nether- 1955 in Hiroshima geboren, kam Hosokawa­ lands Philharmonic Orchestra und im Okto- 1976 nach Deutschland, wo er bei Isang ber 2018 erhielt er den Japan Foundation Yun und Klaus Huber Komposition studier- Award. Er ist künstlerischer Leiter des Ta- te. Während seine Kompositionen sich zu- kefu International Music Festivals, Artistic nächst an der westlichen Avantgarde ori- Director des Suntory Hall International Pro- entierten, erschloss er sich nach und nach gram for Music Composition und seit Juli eine neue musikalische Welt zwischen Ost 2019 für zwei Jahre Composer in Residen- und West, mit der er spätestens ab dem Er- ce beim Hiroshima Symphony Orchestra. folg seines 2001 uraufgeführten Oratori- ums Voiceless Voice in Hiroshima die gro- ßen Konzertsäle eroberte.

25 Florian Müller Markus Deuter

Florian Müller wurde in Immenstadt, Cambreling, Hans ­Zender, ­Fabio ­Luisi, Markus Deuter wurde 1961 in Mühlheim/ ner Kammerorchesters sowie erster Oboist Deutschland geboren. Er studierte Klavier Pierre-­Laurent Aimard und Peter­ ­Eötvös zu- Ruhr geboren. bei mehreren Orchestern, vorwiegend in und Komposition in München und Wien. sammen. Er wirkte u.a. an Theater­arbeiten Deutschland (Robert Schumann Kammer­ mit Jérôme Bel, Alain Platel, Christoph­ Seinen ersten Oboenunterricht erhielt er orchester, Stuttgarter Kammerorches- Er ist einer der zentralen Interpreten zeitge- ­Marthaler und ­Jewgenij Sitochin mit. ­Florian bei Johann Baptist Schlee, anschließend ter, Kölner Kammerorchester, Neues Or- nössischer Musik in Österreich und trat als Müller hielt Meister­kurse für die Biennale bei Diethelm Jonas und W. Feist (Essen), chester Köln, Bach Collegium Stuttgart, Solist bei bedeutenden Festivals wie Wien Venedig und ISA Wien-Prag-­Budapest und H. Hucke (Köln), P. Dombrecht (Brüssel). ­Gabrieli Consort and Players). Er war von Modern und den Salzburger Festspielen unterrichtet darüberhinaus Performance Darüber hinaus studierte er Aufführungs- 1989 bis 1993 Oboist der musikFabrik un- hervor. Practice in Contemporary Musican der Kun- praxis Alter Musik bei H. Ruf in Köln. Er war ter ­Johannes Kalitzke. Außerdem wirkte er stuniversität Graz. mehrmals Preisträger des Bundeswettbe- bei zahlreichen Rundfunk- und CD-Produk- Er ist regelmäßig Gast internationaler Fes- werbes Jugend musiziert, sowie dreimal tionen mit. tivals in Europa und bereiste darüberhin- Die CD-Aufnahmen, bei denen Florian­ Stipendiat der Oskar und Vera Ritter Stif- aus mit dem Klangforum Wien die USA, Ka- ­Müller mitwirkte, umfassen etwa Beat tung. 1978 bekam er den Kulturpreist der Seit 1995 ist Markus Deuter Mitglied des nada, Japan, Argentinien und Israel. Florian­ Furrers­ Nuun, Clemens Gadenstätters co- Stadt Mühlheim, Ruhr. Klangforum Wien. Müller spielte unter anderem mit dem SWR mic sense sowie Friedrich Cerhas relazio- Orchester, den Wiener Symphonikern, dem ni fragili. Markus Deuter ist Mitglied ­verschiedener MDR Orchester und dem Mahler Cham- Kammermusikvereinigungen, u.a. Bläserok- ber Orchestra. Er arbeitete mit namhaf- Florian Müller ist seit 1993 Mitglied des tett Sabine Meyer, Zelenka Ensemble, Au- ten Dirigenten wie ­Emilio Pomàrico,­ Sylvain­ Klangforum Wien. los Quintett, weiters Oboist des Münch-

26 27 Benedikt Leitner Virginie Tarrête

Benedikt Leitner wurde in Wien geboren Weiters begleitete er jahrelang als Mit- Nach dem Studium am Conservatoire Na- Virginie Tarrête wirkte in verschiedenen En- und begann im Alter von sieben Jahren mit glied der Wiener Theatermusiker Michael tional Supérieur de Musique de Paris, wo sembles mit (u.a. musikFabrik, ensemble dem Cellospiel. ­Heltau in seinem Soloprogramm und debü- sie den 1. Preis in Harfe in der Klasse von recherche, l’Itinéraire … ) und ist seit 2007 tierte 2016 in einer kleinen Rolle als schau- Marie-Claire Jamet und einen 1. Preis in Mitglied des Klangforum Wien. Im Jahr Er studierte bei Hedy Feierl am Konserva- spielender Musiker im Film Kater von Händl Kammermusik erhielt, absolvierte ­Virginie 2012 gründete sie mit Laszlo Hudacsek das torium der Stadt Wien sowie an der Wiener Klaus. ­Tarrête ihr Aufbaustudium mit Ursula Duo HarPerc, um das Repertoire für Harfe Musikhochschule bei Valentin Erben, wo er ­Holliger an der Staatlichen Hochschule für und Schlagzeug zu entwickeln. 1990 mit dem Diplom abschloss. Musik in Freiburg im Breisgau. Auch an der Interpretation des alten Reper- Benedikt Leitner nahm unter anderem bei Ihr Repertoire reicht von Alter Musik bis zu toires auf historischen Instrumenten inter- Serge Collot und Günter Pichler Kammer- zeitgenössischen Musik. Sie wird regelmä- essiert, gründete Virginie Tarrête mit Alain musikunterricht sowie bei Tobias Kühne an ßig zu vielen internationalen Festivals ein- Roudier (Hammerklavier) das Duo Sebastien­ Meisterkursen teil. geladen. Eine wichtige Seite ihrer Tätigkeit Erard, mit dem sie Werke des achtzehnten ist die Zusammenarbeit mit Komponisten, und neunzehnten Jahrhunderts aufführt. Sie Sein erstes Konzert mit dem Klangforum insbesondere durch Aufnahmeprojekte mit tritt regelmäßig u.a. mit dem Orchestre Ré- spielte er im Dezember 1989 in der Wiener Werken von Mark André, Franck ­Bedrossian, volutionnaire et Romantique unter der Lei- Secession. Seit 1990 ist er Mitglied des En- Luciano Berio, Brian ­Ferneyhough, Helmut­ tung von Sir John Elliot Gardiner auf. sembles, in dem er bei zahlreichen Festi- Lachenmann, François Paris, Wolfgang vals sowie Rundfunk- und CD-Aufnahmen Rihm, Wolfram Schurig, Charles Wuorinen. Seit 2008 ist Virginie Tarrête Professorin für in Europa, den USA und Japan als Solist Sie spielte unter der Leitung von Dirigen- Harfe am Conservatoire Régional de Dijon. und Kammermusiker mitwirkt. ten wie Pierre Boulez, Sylvain Cambreling, Emilio­ Pomàrico.

28 29 Annette Bik Andreas Eberle Olivier Vivarès

Annette Bik absolvierte ihr Studium an der Andreas Eberle wurde 1966 im Hittisau, Olivier Vivarès, in Frankreich geboren, stu- In seiner Tätigkeit als Solist und Ensemble- Hochschule für Musik Mozarteum in Salz- Vorarlberg­ geboren. dierte Klarinette bei Claude Crousier in musiker tritt er bei Festivals, wie Ars Musica burg. Von 1982 – 1988 war sie Mitglied Marseille, bei Jacques Di Donato in Lyon Brüssel, Salzburger Festspiele, Luzern Fes- des berühmten Hagen Quartetts und des Ab 1982 studierte er am Konservatorium und bei Chen Halevi in Trossingen. Er spe- tival, Biennale Venedig, Klangspuren, März- Chamber Orchestra of Europe. Weiters Feldkirch bei Josef Amann Posaune. Da- zialisierte sich auf Bassklarinette unter musik Berlin, Berliner Festspiele, Wittener unternahm sie weltweite Kammermusik- nach setzte er sein Studium bei Horst ­Armand Angster und Jean-Marc Foltz in Tage für neue Kammermusik, Donaueschin- tourneen mit Gidon Kremer und anderen ­Küblböck und bei Dietmar Küblböck an der Strasbourg. ger Musiktage, Aldeburgh Festival, Wien namhaften Musikern. Sie ist Gastmusikerin Hochschule für Musik und darstellende Modern und Wiener Festwochen auf. beim Concentus Musicus Wien und unter­ Kunst in Wien fort, wo er 1992 sein Lehr- 2005 erhielt Olivier Vivarès den 2. Preis richtet an der Hochschule für Musik und amtsstudium abschloss. beim Internationalen Carl Nielsen – Wettbe- Olivier Vivarès ist in stetiger Zusammenar- darstellende Kunst Wien aus. werb in Dänemark, den Interpretation-Preis beit mit Komponisten wie Georges Aperghis,­ Andreas Eberle übt eine rege Konzerttätig- für Caprice von A. Koppel, sowie den Or- Beat Furrer, Bernhard Gander, Bernhard Annette Bik ist Gründungsmitglied des keit in ganz Europa aus und spielt in zahl- chesterpreis der Odense Symphoniker. Lang, Alberto Posadas u.v.m. Klangforum Wien, mit welchem sie interna- reichen kammermusikalischen Gruppierun- tional als Solistin und Kammermusikerin so- gen, in Orchestern sowie auch in Big Bands. Im Zentrum seines Wirkens steht die Inter- Olivier Vivarès unterrichtet Klarinette an wie im Ensemble gastiert. Neben der zeit- Seit 2011 geht Andreas Eberle einer Unter- pretation und Vermittlung zeitgenössischer der Kunstuniversität Graz (KUG) im Studi- genössischen Musik gilt ihr Interesse auch richtstätigkeit an der Universität Graz nach. Musik. Mit Ensemble MusikFabrik und dem um Practice and Performance in Contem- der Wiener Schrammelmusik sowie der Er wirkt darüber hinaus bei unterschiedli- Ascolta Ensemble konzertiert er regelmäßig. porary Music, sowie an der Universität für Musik Astor Piazzollas, welches zur Grün- chen Projekten als Dirigent mit. Seit 2007 ist Olivier Vivarès Mitglied des Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) dung des Schrammelquartetts Attensam Klangforum Wien. im Rahmen des Schwerpunkts Neue Musik – sowie des Quinteto Tango La Boca führte. Andreas Eberle ist seit 1990 Mitglied des Instru­mentale Spieltechnik und künstleri- Klangforum Wien. sche Praxis und ist Dozent an der ISA-Inter- nationale Sommerakademie der mdw.

30 31 Lukas Schiske

Lukas Schiske wurde 1962 in Wien gebo- städter Ferienkurse, Donaueschinger Mu- In szenischen Auftritten war Lukas ­Schiske ren. Er studierte klassisches Schlagwerk siktage, Biennale Venedig, Huddersfield unter anderem bei den Salzburger Fest- sowie Jazz-Schlagzeug an der Hochschule ­Contemporary, Sacrum Profanum Krakau, spielen, den Schwetzinger SWR Festspie- für Musik und darstellende Kunst. Ultima Oslo u.a. Mit vielen KomponistInnen len und in der Pariser Opéra Comique in wie z. B. Georg Friedrich Haas, Beat Furrer,­ Projekten mit Christoph Marthaler, Anna Nach seinem Studium arbeitete Lukas Salvatore Sciarrino, Georges Aperghis,­ Viehbrock und Jérome Deschamp auf der Schiske mit klassischen Orchestern wie Olga Neuwirth, Rebecca Saunders,­ Mauricio­ Bühne zu sehen. etwa dem Los Angeles Philharmonic Or- ­Kagel und Luciano Berio verbindet bzw. ver- chestra, dem RSO-Sinfonieorchester, den band ihn eine enge künstlerische Zusam- In der Discographie von Lukas Schiske fin- Wiener Symphonikern und verschiede- menarbeit. den sich bereits rund 100 CD-Produktionen. nen Barockorchestern zusammen. Au- Lukas Schiske hat seit 2013 einen Lehrauf- ßerdem konzertierte er mit diversen Kam- Immer wieder ist Lukas Schiske als Jazz- trag für das Fach Neue Spieltechniken an mermusikensembles unterschiedlicher Stil­- und Rockdrummer – auch in grenzüber- der Universität für Musik und darstellende richtungen und Künstlerpersönlichkeiten schreitenden Genres – tätig und hat als Kunst Wien (mdw). wie ­Michael Heltau und Claude Bolling. Im solcher etwa mit Wolfgang und Christian Lauf der Jahre erfolgte zunehmend seine Muthspiel und Franz Hautzinger zusam- Seit der Gründung des Klangforum Wien ist Spezialisierung auf Neue Musik. mengespielt. Er wirkt regelmäßig an einem Lukas Schiske festes Mitglied des Ensem- Frank Zappa-Programm mit dem Stuttgar- bles. Als Solist und Ensemblemusiker ist Lukas ter Ensemble Ascolta mit. 2010 gründete Schiske bei den bekanntesten internati- er das Drumset Quartett, bestehend aus onalen Musikfestivals regelmäßiger Gast: Kollegen der wichtigsten europäischen En- Wien Modern, Wiener Festwochen, Bre- sembles für Neue Musik, mit dem er beim genzer Festspiele, Lucerne Festival, Darm- Tonlagen Festival in Hellerau auftrat.

32 33 Mit besonderem Dank an Dr. Jakob Hirschbaeck, auf dessen Anstoß die vorliegende CD-Produktion entstanden ist.

Recording dates: August 2020 Recording venues: Mozart-Saal, Wiener Konzerthaus, Vienna / Austria Recording Engineer & Mastering: Georg Burdicek, tonzauber Producer: Klangforum Wien Publisher: Schott Music Cover: based on artwork by Hildegard Joos, from the collection of Franz & Dr. Eva Höhle

0015095KAI Ⓟ & © 2020 paladino media gmbh, Vienna www.kairos-music.com

LC 10488 ISRC: ATK941509501 to 09

34 35