Hamburg St. Pauli
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Dokumentation Ideenwerkstatt Oberbillwerder 2017
PHASE II - IDEEN ENTWICKELN OBERBILLWERDER - NEUER STADTTEIL IM GRÜNEN Dokumentation der Ideenwerkstatt vom 2. bis 4. März 2017 www.oberbillwerder-hamburg.de Inhalt 04 OBERBILLWERDER – NEUER STADTTEIL IM GRÜNEN 04 Einleitung 06 Oberbillwerder 08 WAS BISHER GESCHAH 08 Beteiligung Phase I „Sammeln und informieren“ 10 DIE IDEENWERKSTATT 10 Beteiligung Phase II „Ideen entwickeln“ 11 Die Ideenwerkstatt auf einen Blick 12 Zusammenfassung und Ausblick - Erkenntnisse aus der Ideenwerkstatt 14 DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE DER EXPERTENGRUPPEN 16 Städtebauliche Qualität 26 Wohnen und Nachbarschaft 30 Lebendige Vielfalt 38 Nachhaltigkeit 46 Mobilität 54 Kulturlandschaft 66 DOKUMENTATION BÜRGERWORKSHOP 100 VERZEICHNIS MATERIALBIBLIOTHEK 102 IMPRESSUM Oberbillwerder - neuer Stadtteil im Grünen it Oberbillwerder wird im Bezirk Berge- Hansestadt auch etwas ganz Besonderes werden: dorf ein neuer Stadtteil für Hamburg lebenswert und attraktiv, inklusiv und integrativ, Mgeplant, denn die Stadt wächst. Jährlich umweltfreundlich und zukunftsbeständig. Die sollen deshalb 10.000 neue Wohnungen gebaut Entwicklung eines neuen Stadtteils von dieser werden. Bei der Frage wo diese geschaffen wer- Größenordnung ist von herausragender Be- den können, verfolgt der Senat der Freien und deutung für den Bezirk Bergdorf und die ganze Hansestadt Hamburg eine doppelte Strategie. Mit Stadt. Deshalb hat die Senatskommission für „Mehr Stadt in der Stadt“ wurde die verstärkte Stadtentwicklung und Wohnen am 28. Septem- Nutzung der inneren Stadtbereiche überschrie- ber 2016 ausdrücklich darauf hingewiesen, für ben. Aufgrund der hohen Wohnungsnachfrage ist die Erarbeitung des Masterplans bis Ende 2018 2016 zusätzlich das Programm „Mehr Stadt an einen sehr offenen und transparenten Prozess neuen Orten“ aufgelegt worden, verbunden mit mit vielen Mitwirkungsmöglichkeiten für die der Herausforderung, äußere Bereiche städte- Öffentlichkeit, Fachexpertinnen und -experten, baulich zu erschließen, ohne Hamburgs grünen Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu wählen und Charakter zu beeinträchtigen. -
NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt. -
Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners
Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners Which Foreigners Department is responsible for me? You can easily identify the District Office in charge of your application for a residence permit (or its extension) online while using the Hamburg Administration Guide („Behördenfinder der Stadt Hamburg“). (1) Call up the Hamburg Administration Guide: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11253817/ (2) Enter your registered address (street name and house number) in Hamburg. (3) Press the red button („Weiter“). Now the Hamburg Administration Guide will show you the relevant department’s contact details and opening hours. Qualified professionals and managers, students and their families can also contact the Hamburg Welcome Center. Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners District Office (= „Bezirksamt“) Hamburg-Mitte Customer Service Center (= „Kundenzentrum“) Hamburg-Mitte Department for Foreigners Affairs (= „Fachbereich Ausländerangelegenheiten“) Klosterwall 2 (Block A), 20095 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 1903 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Customer Service Center Billstedt Department for Foreigners Affairs Öjendorfer Weg 9, 22111 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 7455 oder 040 / 428 54 – 7461 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Hamburg Welcome Center Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 5001 E-Mail: [email protected] -
Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette
www.ssoar.info Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kester, B. (2002). Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933). (Film Culture in Transition). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-317059 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933. -
Fare Zone Plan USAR
Neumünster Groß Schmalensee Kummerfeld Bornhöved Schlamersdorf A 1 Trappenkamp Tarifplan Zeichenerklärung / Key to signs Boostedt 903 Rickling 913 Fare Zone Plan Brokenlande 904 RB 82 Großenaspe Warder Bezeichnung der Tarifringe 823 Wahlstedt Klein Rönnau C Description of fare rings 803 Wiemersdorf Eekholt Strenglin Fahrenkrug 804 Mönkhagen Neumünster/ Nr. der Tarifzone Kiel/Flensburg Bad Bramstedt Wittenborn Bad Segeberg Weede Goldenbek 204 Armstedt 813 Number of the fare zone Bad Bramstedt Hartenholm Mözen Zarpen Kurhaus 914 Strukdorf Mönkloh Lentföhrden Todesfelde 0 Lübeck Tarifzonengrenzen Altengörs RE 8 703 714 E 8 Dauenhof R Fare zone boundaries Nützen Struvenhütten Leezen 805 724 RB Hamberge 702 dodenhof Wakendorf I 82 Reinfeld Groß Seth Grönau Tarifzonengrenze und Grenze Holstentherme Sülfeld (Holst) 614 Fresenburg von Hamburg AB 71 Lutzhorn Kaltenkirchen A 2 Kisdorf 704 B 614/703 Sievershütten R Kaltenkirchen Süd 915 Fare zone boundary and 70 Wesenberg RE Grabau Kronsforde 7 Itzstedt 705 Hamburg AB boundary Horst E Langeln Henstedt-Ulzburg 81 Bad Oldesloe (Holst) R Bargfeld- B 825 Barmstedt 604 Wakendorf II Stegen R Barnitz Itzehoe/ Alveslohe Ulzburg Süd Nahe 80 Westerland Sparrieshoop Barmstedt A 3 RE 8 R Schnellbahnverkehr (Sylt) Brunnenstraße 605 E E Meeschensee R 8 R 3 Rapid Transit (USA-Bahn) E 6 613 Haslohfurth Wilstedt Kayhude Elmenhorst Lasbek RB Hemdingen Kupfermühle } 61 Langenmoor Voßloch Tanneneck Quickborner Str. 815 RB 504 725 71 Bokholt Friedrichsgabe Tangstedt Berkenthin Mustin Regionalverkehr Ellerau 503 Bargteheide -
Guide for International Students
KOPFZEILE GUIDE FOR INTERNATIONAL STUDENTS YOUR PERSONAL GUIDE TO HAMBURG 1 CONTENT 2 CONTENT CONTENT Who we are 4 About us, Hamburg and Germany 7 Academic Calendar 8 Public Transport 22 Study in Germany – Steps “Before you arrive” 25 VISA & Financial Proof 26 Health Insurance 28 Accomodation 30 Study in Germany – Steps “Shortly after arrival” 37 Residence Permit 39 Study in Germany – Steps “Life in Hamburg” 43 All about Germany – Advice and Tips 49 Imprint 54 Contact 54 3 WELCOME TO UE WELCOME TO UE WHO WE ARE The University of Applied Sciences Europe – Iserlohn, Berlin, Hamburg educates the designers and decision- makers of tomorrow in the three faculties of Business & Psychology; Sport, Media & Event; and Art & Design. The synergy of creativity, entrepreneurial digital thin- king, and internationality enriches the faculties and leads to new perspectives in teaching and research, meeting the needs of the job market in the 4.0 era. At our university you complete a globally-orientated program that offers far more than a semester abroad and foreign language courses. Even on your campus in Germany you are globally connected, be it through inter- national projects, innovative digital learning formats (for example cross-border lectures), or in direct exchanges with your international fellow students from over 90 countries on our three campuses. In addition, our lec- turers have access to the newest teaching content and research from our university network, thus keeping you up-to-date in your area of expertise. 4 WHO WE ARE 5 6 ABOUT US, HAMBURG AND GERMANY ABOUT US Photo: © Kinwah Lok At the University of Applied Sciences Europe (UE), located in Berlin, Hamburg, and Iserlohn, you’ll explore new paths. -
Hamburg Sasel Frahmredder 95 Bönning- Mellingstedt Branch Office 22393 Hamburg 7 Bergstedt Ammersbek Tel
from Kiel/Flensburg Duven- Hasloh Norderstedt 432 stedt Wohldorf- 433 434 Garstedt Ohlstedt 4 Lemsahl- Hamburg Sasel Frahmredder 95 Bönning- Mellingstedt Branch Office 22393 Hamburg 7 Bergstedt Ammersbek Tel. +49(0)69/8062-0 Fax +49(0)69/8062-6580 Langenhorn E-Mail [email protected] 433 Poppenbüttel Itzehoe Wismar stedt 7 432 e Hummels- e 23 Lübeck Saseler Damm ss 75 u 1 a 27 büttel g h e C Oldesloer Str. W Hamburg Schwerin Swebenweg . Berner Weg P ler tr Bremerhaven stie op ütte S 24 - g pen- b n HH-Schnelsen-Nord Krohn Gehlengraben ah Sasel Stadtb Volksdorf Frahmredder Berne 1 250 Schnelsen 7 r Meiendorfer Lüneburg le Mühlenweg e s HH-Schnelsen a S Wellings- Beim Farenland Meien- büttel dorf from Itzehoe Fuhlsbüttel Karlsh. Weg 447 Berner Br. from Lübeck 23 Ohlsdorf 434 AB-Dreieck B e Fasanenweg r HH-Nordwest Niendorf n e r Oldenfdr. S t Stg. HH-Stapelfeld r. ltigb A1, Stapelfeld exit Bramfeld Hö a str. u Land m Alte LokstedtS . as Farmsen dstr From the A1 expressway, take the Stapelfeld exit el an er Alsterdorf Sieker L Da and travel first toward Hamburg - Rahlstedt. n m eg e m w HH-Stellingenk While traveling on “Höltigbaum” street, follow c ald 435 ü ler Mark t Sase t W s r. Winter- Stapelfeld the signs to “Sasel”. Turn left from Meiendorfer n St Tonndorf e g 5 n hude Mühlenweg onto Frahmredder. The office a Poppenbüttel StellingenL n Redder building is on the right side of the street. (Travel h Rahlstedt HH-Volkspark ba Barm- t p time approx. -
Film Film Film Film
City of Darkness, City of Light is the first ever book-length study of the cinematic represen- tation of Paris in the films of the émigré film- PHILLIPS CITY OF LIGHT ALASTAIR CITY OF DARKNESS, makers, who found the capital a first refuge from FILM FILMFILM Hitler. In coming to Paris – a privileged site in terms of production, exhibition and the cine- CULTURE CULTURE matic imaginary of French film culture – these IN TRANSITION IN TRANSITION experienced film professionals also encounter- ed a darker side: hostility towards Germans, anti-Semitism and boycotts from French indus- try personnel, afraid of losing their jobs to for- eigners. The book juxtaposes the cinematic por- trayal of Paris in the films of Robert Siodmak, Billy Wilder, Fritz Lang, Anatole Litvak and others with wider social and cultural debates about the city in cinema. Alastair Phillips lectures in Film Stud- ies in the Department of Film, Theatre & Television at the University of Reading, UK. CITY OF Darkness CITY OF ISBN 90-5356-634-1 Light ÉMIGRÉ FILMMAKERS IN PARIS 1929-1939 9 789053 566343 ALASTAIR PHILLIPS Amsterdam University Press Amsterdam University Press WWW.AUP.NL City of Darkness, City of Light City of Darkness, City of Light Émigré Filmmakers in Paris 1929-1939 Alastair Phillips Amsterdam University Press For my mother and father, and in memory of my auntie and uncle Cover design: Kok Korpershoek, Amsterdam Lay-out: japes, Amsterdam isbn 90 5356 633 3 (hardback) isbn 90 5356 634 1 (paperback) nur 674 © Amsterdam University Press, Amsterdam, 2004 All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, me- chanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permis- sion of both the copyright owner and the author of the book. -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
To Pfingsten, Ach Wie Scheun, Wenn De Natur So Greun
54. Jahrgang M a i 2005 5 C 2139E Zeitschrift des BÜRGER- UND HEIMATVEREINS NIENSTEDTEN E.V. für Nienstedten, Klein Flottbek und Hochkamp To Pfingsten, ach wie scheun, wenn de Natur so greun... sind Spazierwege in Nienstedten besonders schön, zum Beispiel im Westerpark DER Die Kirche blieb bei uns im Dorf... HEIMATBOTE ...siehe vorige Ausgabe des Heimatboten HERAUSGEBER: Bürger- und Heimatverein Nienstedten e.V. für Nienstedten, Klein Flottbek und Hochkamp Tel. 822 412 80 Fax 822 412 81 VORSTAND: Peter Schulz Peter Schlickenrieder REDAKTION DIESER AUSGABE: Gabriele Pfau GESCHÄFTSSTELLE: Nienstedtener Str. 33 22609 Hamburg Liebe Leserinnen und Leser, SIE FINDEN NIENSTEDTEN IM bleiben auch Sie im Dorf INTERNET: www.nienstedten.de und unseren hiesigen Inserenen treu, damit auch diese im Dorf bleiben, wo wir sie sogar zu Fuß erreichen können. Oder ganz schnell per Telefon. Nicht alle Beiträge entsprechen Hier sind die Anschlüsse: der Meinung der Redaktion bzw. der des Vorstandes. Für alle veröf- fentlichten Beiträge übernimmt die Auto-Haus Lorenz 82 27 67-0 Redaktion ausschließlich pressege- Beerdigungsinstitut Ertel 82 04 43 setzliche Verantwortung. Die Kür- Domizil am Hirschpark 86 65 80 zung zugesandter Beiträge behält Elektro-Kloss 82 34 40 sie sich ausdrücklich vor. Redaktionsschluss am 10. des Vor- Feinkost Schulte 82 41 45 monats. Fitness-Center juka dojo 82 58 41 Nachdruck, auch auszugsweise, Fleischerei Hübenbecker 82 84 02 nur mit ausdrücklicher Genehmi- Hamburger Sparkasse 35 79-0 gung der Redaktion. Malereibetrieb Bernd Schmelzer 68 87 75 86 Ratsherrn-Eck 82 97 13 Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abge- Restaurant „Marktplatz“ 82 98 48 golten. Sanitärtechnik Karl Faber 82 09 53 Schönes für Haus und Hof 81 99 28 07 Wir freuen uns über jeden Schuhwaren und Reparatur Groth 82 91 69 Beitrag unser Leser. -
Bid Reeperbahn+ Ii Antrag Auf Einrichtung Des Innovationsbereichs
BID REEPERBAHN+ II ANTRAG AUF EINRICHTUNG DES INNOVATIONSBEREICHS Stand: 16. Oktober 2019 zuletzt angepasst am 28.02.2020 Otto Wulff BID Gesellschaft mbH Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage .........................................................................................................................................................................3 2. Ziele der BID-Initiative ......................................................................................................................................................7 3. Die BID-Initiative .................................................................................................................................................................9 4. Aufgabenträgerin .............................................................................................................................................................. 10 5. Maßnahmen- und Finanzierungskonzept: BID Reeperbahn+ II ....................................................................... 14 5.1. Quartiersmanagement .......................................................................................................................................... 15 5.2. Pflegemaßnahmen ................................................................................................................................................... 18 5.2.1. Pflege und Reparatur vom Mobiliar im öffentlichen Raum .......................................................... 19 5.2.2. Maschinelle Reinigung im öffentlichen Raum .................................................................................... -
Goebbels' Ufa: „Filmschaffen“ Und Ökonomie Elitenbildung Und Unterhaltungsproduktion
Symposium Linientreu und populär. Das Ufa-Imperium 1933 bis 1945 11. und 12. Mai, Filmreihe 11. bis 14. Mai 2017 Symposium Linientreu und populär. Das Ufa-Imperium 1933 bis 1945 Ablauf, Abstracts, Kurzbiografien, Filmreihe Do, 11.05., 13:00 Akkreditierung der Symposiumsteilnehmer*innen Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin, Veranstaltungsraum, 4. OG 14:00 Begrüßung: Rainer Rother (Künstlerischer Direktor, Deutsche Kinemathek), Wolf Bauer (Co-CEO UFA GmbH), Ernst Szebedits (Vorstand Friedrich-Wilhelm-Murnau- Stiftung) 14:30 Block 1 | 100 Jahre Ufa: Rückblicke und Ausblicke Die Ufa im Nationalsozialismus – Die ersten Jahre | Rainer Rother 15:00 Alfred Hugenberg: Wegbereiter der Ufa unterm Hakenkreuz? | Friedemann Beyer 15:30 Zwischen Tradition und Moderne. Zum NS-Kulturfilm 1933–1945 | Kay Hoffmann 16:00 Über die Popularität der Ufa-Filme, 1933–1945. Präsentation von Forschungs- ergebnissen des DFG-Projektes „Begeisterte Zuschauer: Über die Filmpräferenzen der Deutschen im Dritten Reich“ | Joseph Garncarz 16:30 Kaffeepause 17:00 Im Gespräch: Mediale Vermittlung von Zeitgeschichte. Zum Umgang mit brisanten historischen Stoffen | Teilnehmer: Nico Hofmann, Thomas Weber, Moderation: Klaudia Wick 18:00 Zwangsarbeit bei der Ufa | Almuth Püschel 18:30 Die Erinnerungen Piet Reijnens – ein niederländischer Zwangsarbeiter bei der Ufa | Jens Westemeier Ende ca. 19:00 Fr. 12.05., 9:30 Block 2 | Goebbels' Ufa: „Filmschaffen“ und Ökonomie Elitenbildung und Unterhaltungsproduktion. Ufa-Lehrschau und Deutsche Filmakademie als geistiger Ausdruck der Filmstadt Babelsberg im Nationalsozialismus | Rolf Aurich 10:00 Das große Scheitern: Die Ufa als Wirtschaftsunternehmen | Alfred Reckendrees 10:30 Mythos „Filmstadt Babelsberg“. Zur Baugeschichte der legendären Ufa-Filmfabrik | Brigitte Jacob, Wolfgang Schäche 11:15 Kaffeepause 11:45 Der merkwürdige Monsieur Raoul.