NAHVERSORGUNGSKONZEPT des Landkreises Würzburg 2018

Inhaltsverzeichnis

1 Ausgangssituation ...... 3 1.1 Einführung ...... 3 1.2 Charakterisierung des Untersuchungsraumes...... 4 1.3 Nahversorgungsaktivitäten im Landkreis Würzburg ...... 6

2 Bestandsanalyse ...... 7 2.1 Strukturen der Nahversorgung - Überblick ...... 7 2.2 Leitbild für die Nahversorgung - Zielzustand ...... 8 2.3 Indikatoren ...... 8

3 Maßnahmenkatalog...... 9 3.1 Kleinflächenkonzepte ...... 9 3.2 Genossenschaftlicher Ansatz/Dorfladen...... 10 3.3 Integrationsmärkte ...... 10 3.4 Rollende Supermärkte ...... 11 3.5 Wochenmarkt/Direktvermarktung ...... 11 3.6 Lieferservice ...... 11 3.7 Selbstbedienungsautomaten ...... 11 3.8 Mobile Angebote ...... 12 3.9 Vorhandene Strukturen nutzen ...... 12

4 Handlungsempfehlungen ...... 13 4.1 Gemeinden mit Zugang zu einem Nahversorger ...... 14 4.2 Gemeinden deren Ortsteile keinen Zugang zu einem Nahversorger haben ...... 54 4.3 Unterversorgte Gemeinden ...... 88 4.4 Bereits durchgeführte Maßnahmen ...... 118 4.5 Weiteres Vorgehen ...... 118

5 Zusammenfassung ...... 118 6 Verwendete Quellen ...... 119 7 Anhang ...... 120

- 3 -

1 Ausgangssituation

1.1 Einführung

Im Rahmen des Regionalmanagements des Landkreises Würzburg wurde u.a. das Projekt „Initiierung neuer Nahversorgungsstrukturen“ aufgenommen. Das Projekt ist dem Handlungs- feld „demografischer Wandel“ zugeordnet. Die Sicherung von Nahversorgungsmöglichkeiten vor Ort für alle Generationen und Bedürfnisse ist eine große Herausforderung nicht nur für kleinere Gemeinden im Landkreis. Das Regionalmanagement hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wege der Nahversorgungsstrukturen anzuregen, die im Einzelfall auch landkreis- und bundeslandübergreifend notwendig sein können. Händler und Kunden trotz fehlender örtli- cher Infrastruktur in Geschäftsbeziehungen zu bringen und hierbei die Besonderheiten der Bevölkerungsstruktur zu berücksichtigen, sind die großen Herausforderungen.

Zur Recherche, Auswertung und Aufbereitung der Daten und um den Blick „von außen“ in das Projekt einzubringen, wurde im Rahmen eines semesterbegleitenden Praktikums Frau Lea Schraud in der Zeit vom 17.10.2016 bis 10.02.2017 im Team des Regionalmanage- ments integriert. Frau Schraud studiert im vierten Semester Humangeographie und wurde bei auftretenden Problemstellungen von Herrn Rauch, Universität Würzburg, begleitet.

Als Orientierungshilfe konnte die Hospitierende insbesondere auf das KGSt-Gutachten (2016) „Nahversorgung in kleinen Kommunen“ und „Nahversorgung in Bayern“ (2014) vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zurück- greifen.

Das Nahversorgungskonzept für den Landkreis Würzburg dient der ökonomischen Weiter- entwicklung der Region, die aufgrund des demografischen Wandels Handlungsfelder auf- weist. Eine flächendeckende und Gute Nahversorgung im Landkreis stärkt die Region in vie- len Bereichen mit dem Ziel der Attraktivitätsgewinnung als Wohn-, Arbeits- und Wirtschafts- raum.

Zudem wird durch die Einkaufsmöglichkeit vor Ort das Dorfleben bereichert und die Lebens- qualität gesteigert (vgl. OSTERTAG, G.; LEUNINGER, S. (2014): S.15). Besonders für periphere und dünn besiedelte Gemeinden, welche stärker vom demografischen Wandel betroffen sind, ist es wichtig, durch eine funktionierende Nahversorgung die Lebensqualität dort zu erhalten und optimaler Weise dem demografischen Wandel entgegenzuwirken.

Unser Ziel ist es, uns dafür einzubringen, die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs sowie frischen Produkten aus der Region für alle Gemeinden langfristig sicherzustellen. Um eine Gute und ausreichende Nahversorgung zu initiieren gibt es mehrere Möglichkeiten, auf welche zu späterem Zeitpunkt eingegangen wird. Für verschiedene Orte gibt es unterschied- liche Ansatzmöglichkeiten die Versorgung sicherzustellen. Insbesondere ist die Nahversor- gung für mobilitätseingeschränkte Bürger, beispielsweise Bürger die keinen Führerschein und/oder PKW besitzen, sowie für ältere Mitbürger elementar.

- 4 -

Um das Projekt zu unterstützen und umzusetzen werden wissenschaftliche und räumlich differenzierte Informationen als Grundlage benötigt. Durch diese Daten können Defizite er- mittelt werden und der Ausbau der Nahversorgung genauer und nachhaltiger geplant wer- den. Nahversorgung ist ein Teil der Grundversorgung und umfasst Güter des täglichen Bedarfs, wie Lebensmittel, Genusswaren, Drogerieartikel aber auch private und öffentliche Dienstleis- tungen, wie Post, Bank, Gaststätten und Verwaltungsleistungen, welche orts- und zeitnah erreicht werden sollen (vgl. ZUCHT, N. (2016): S.7). Um den Umfang der Datengrundlage und Ausarbeitung zu begrenzen gehen wir hier vorerst nur auf Güter des täglichen Bedarfs und nicht auf Dienstleistungen ein.

1.2 Charakterisierung des Untersuchungsraumes

Der Landkreis Würzburg ist ein Landkreis im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Un- terfranken. Mit einer Größe von 968 km² ist er der viertgrößte Landkreis Unterfrankens. Der Verwaltungssitz befindet sich in der kreisfreien Stadt Würzburg.

Geographie und Landschaft Im Regierungsbezirk Unterfranken bilden die Mainfränkischen Platten die größte naturräum- liche Haupteinheitengruppe. Sie sind eine Landschaft im Norden des südwestdeutschen Schichtstufenlandes und bestehen aus Gesteinen des Muschelkalks und des Unteren Keu- pers. Auf dem Gebiet des Landkreises Würzburg befinden sich folgende Haupteinheiten der Mainfränkischen Platten: die Ochsenfurter Gau und Gollachgau, die Marktheidenfelder Plat- te, das Mittlere Maintal, die Gäuplatten im Maindreieck und die Wern-Lauer-Platten. Diese Einheiten unterscheiden sich in Relief, Geologie und Nutzung. Im westlichen Teil des Land- kreises liegen mit den Wern-Lauer-Platten (nördlich des Mains) und der Marktheidenfelder Platte (südlich des Mains) Landschaften, die aus Gesteinen des Muschelkalks bestehen und ein mäßig bis starkes Relief aufweisen. Hier kommen vor allem gehölz- und waldreiche Kulturlandschaften vor. Im Gegensatz sind die sich im östlichen Teil des Landkreisen befindenden Gäuplatten des Maindreiecks (nörd- lich des Mains) und die Ochsenfurter und Gollachgau (südlich des Mains) durch die kaum verfalteten Gesteine des Muschelkalks und den darüber liegenden Unterkeuper mit weit ver- breiteter Lössauflage geprägt. Sie zeichnen sich durch ein flachwelliges Relief aus und wer- den aufgrund der fruchtbaren Böden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Der größte Fluss des Landkreises, der , durchfließt das Kreisgebiet von SO nach NW. Er hat ein 100 bis 150 m tiefes Tal in die Kalksteine des Muschelkalks geschnitten. Je nach geologisch tektoni- schen Bedingungen und morphologischer Ausarbeitung bildet der Kalkstein an mindestens einer Talseite steile und schroffe Hänge. Die Landschaft des mittleren Maintals (ohne Würzburg) ist charakterisiert als Kulturland- schaft. An den günstig exponierten Hängen, die nicht besiedelt sind, wird Wein angebaut.

- 5 -

Weitere größere Flüsse, die durch das Gebiet des Landkreises fließen, sind Gollach (29 km), Tauber (129 km), Pleichach (34 km) und Aalbach (20 km).

Flächennutzung Laut einer Flächenerhebung im Jahr 2016 werden 61,4 % der Kreisgebietsfläche landwirt- schaftlich genutzt. 21,4 % der Flächen sind bewaldet. Siedlungs- und Verkehrsflächen neh- men 12,7 % ein. Von den 57.253 ha (2010) landwirtschaftlich genutzter Fläche werden 92 % als Ackerland bewirtschaftet. Hauptfrüchte sind Weizen und Spelz (21.363 ha), Wintergerste (5.118 ha), Hackfrüchte (6.888 ha) und Futterpflanzen (5.848 ha). Größere zusammenhän- gende Waldgebiete sind der Gramschatzer Wald, der Guttenberger Wald und der Irtenberger Wald. 34 % der Wälder im Landkreis Würzburg sind Staatswälder, 41 % Gemeindewälder und 25 % befinden sich im Privatbesitz. Etwa 0,5 % des Kreisgebietes sind Wasserflächen.

Verkehrsinfrastruktur Aufgrund der zentralen Lage innerhalb Deutschlands hat der Landkreis eine gute Verkehrsin- frastruktur. Mehrere wichtige Autobahnen durchqueren den Landkreis und verbinden ihn mit anderen Regionen und Ballungszentren. Die Bundesautobahn 3 erschließt den Landkreis Würzburg in West-Ost-Richtung. Am Autobahndreieck Würzburg-West zweigt die Autobahn 81 nach Süden ab. Den Nordosten des Landkreises durchquert die Autobahn 7 in Nord-Süd- Richtung. Außerdem durchqueren die Bundesstraßen 8, 13, 19 und 27 das Kreisgebiet. Würzburg als Sitz der Bezirksregierung Unterfrankens ist außerdem als Knotenpunkt von Haupteisenbahnlinien über Bayern hinaus bedeutsam. Zusätzlich ist der Main, der zentral durch den Landkreis fließt, ein wichtiger Schifffahrtsweg.

Städte und Gemeinden Das Gebiet des Landkreises gliedert sich in 52 Gemeinden, von denen vier Städte und 15 Märkte sind. Die größte Stadt im Kreisgebiet ist mit 11.393 Einwohnern (Stand 31.12.2016). Sie soll laut Regionalplan zum möglichen Mittelzentrum entwickelt werden. Au- ßerdem gibt es mit dem Gramschatzer Wald, dem Guttenberger Wald und dem Irtenberger Wald drei gemeindefreie Gebiete mit einer Gesamtgröße von 55 km².

Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung gibt die Einwohnerzahl im Gebiet des Landkreises mit 161.041 (Stand 31.12.2016) an. Ausgehend vom Jahr 1840 nahm die Bevölkerung im Landkreis, mit Ausnahme der Zeitspanne von 1950 – 1961, bis zum Jahr 2001 stetig zu. Seit dem Jahr 2001 (159.311 Menschen) ist die Einwohnerzahl stabil und schwankt im Vergleich zum Vorjahr zwischen –0,3 und +0,3 % (BLSD 2016).

- 6 -

1.3 Nahversorgungsaktivitäten im Landkreis Würzburg

Für Landkreise steht das Gutachten „Nahversorgung in Bayern - Bedeutung, aktuelle Situati- on, Alternativen“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zur Information zur Verfügung. Hier wurden Einflussfaktoren und Funktionen der Nahversorgung sowie der Ist-Zustand in Bayern und Nahversorgungskonzepte erläutert.

Die bisherige Nahversorgungsstruktur und Dichte wird entweder durch Discounterketten oder kommuneninterne Dorfinitiativen, wenn der Wille einen eigenen Laden zu gründen stark ge- nug war, bestimmt. So bleiben viele kleine Gemeinden unversorgt, in denen sich keine wirt- schaftlichen Vorteile einer Nahversorgerkette ergeben hätten. Der Landkreis möchte Ge- meinden, in denen sich kein größerer Lebensmittelmarkt mehr in der Dorfmitte, wenn dann nur am Ortsrand, befindet, unterstützen und in diesem Konzept nach einer gründlichen Be- standsanalyse Handlungsmöglichkeiten erörtern.

Beispiele für funktionierende Dorfläden gibt es im Landkreis einige. Seit über drei Jahren existiert der Dorfladen Uengershausen, der mit Hilfe von umfangreichem ehrenamtlichem Engagement geführt und mit Unterstützung durch geringfügig beschäftigtes Personal betrie- ben wird. Zudem wurde optimaler Weise der Leerstand des ehemaligen Bankgebäudes im Ortszentrum genutzt. Weiteres Beispiel sind der Kauftreff Um´s Eck in und der Bäcker Schmitt, der neben Backwaren auch andere Grundnahrungsmittel verkauft und eine Poststelle führt.

Die Basis eines Dorfladens beruht meistens auf ehrenamtlichen Einsatz, da in vielen Fällen nur so ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. Daher ist der Wille der Gemeinde bzw. der Gemeinschaft einen Dorfladen zu erhalten besonders wichtig.

- 7 -

2 Bestandsanalyse

2.1 Strukturen der Nahversorgung - Überblick

Durch die Betrachtung der Einwohnerzahlen im Landkreis Würzburg in Zusammenhang mit der Ansiedlung eines Discounters lässt sich ableiten, dass in den meisten Fällen ab einer Einwohnerzahl von ca. 1.600 bis 1.700 bereits ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist.

Allerdings gibt es regionale Ausnahmen in beide Richtungen. Ein Beispiel ist Gaukönigs- hofen, das trotz einer Einwohnerzahl von 2.510 (Statistikatlas Bayern) keinen Lebensmittel- einzelhandel besitzt. Hier könnte die Gliederung in fünf verstreut liegende Ortsteile ein Krite- rium gewesen sein.

In , mit einer Einwohnerzahl von 2.322, ist trotz der eher hohen und nicht gestreu- ten Einwohnerzahl auch kein Lebensmitteleinzelhandel angesiedelt. In dagegen befindet sich bei einer Einwohnerzahl von nur 1.474 Einwohnern ein EDEKA-Markt.

Um die Gemeinden mit einem möglichem Versorgungsdefizit zu identifizieren, wurde zuerst eine Übersichtskarte, basierend auf den von den Fachdienststellen zurückgemeldeten Nah- versorgern, erstellt. Auf dieser Übersichtskarte (siehe Anhang) sind die Gemeinden mit ihren Nahversorgern verzeichnet. Im Umkreis von zwei Kilometern (hier dunkelblau dargestellt), erkennt man deutliche Lücken und ganze Ortschaften/-teile, welche ohne einen Nahversor- ger auskommen müssen.

Für viele Gebiete ist also die fußläufige Erreichbarkeit zur Tätigung von Einkäufen nicht mög- lich. Betrachten wir nun für jeden Nahversorger ein Polygon, welches das Einzugsgebiet von vier Kilometern zeigt (hellblau), wird deutlich, dass vor allem im Würzburger Süden große Lücken sind. Hieran ist abzuleiten, dass im Würzburger Süden der größte Handlungsbedarf besteht. Im Norden hingegen scheint die Versorgung grundsätzlich gesichert. Bei der Be- trachtung eines vier oder zwei Kilometer Umkreises wird jedoch ersichtlich, dass die Rand- gebiete des Landkreises gegebenenfalls Verbesserungspotential haben.

Die große Versorgungslücke im Süden umfasst die Gemeinden Bütthard, , Son- derhofen und , inklusive ihrer Ortsteile sowie dem Ortsteil Hopferstadt in der Stadt Ochsenfurt. Insgesamt sind hier über 4.000 Bürger nicht ausreichend versorgt und haben somit nicht die Möglichkeit innerhalb von sechs Kilometern einen Vollsortimenter zu erreichen.

Im Rahmen der Bestandsanalyse konnte des Weiteren festgestellt werden, dass sich die Discounterketten oft nicht mehr in der Ortsmitte, sondern am Ortsrand niederlassen. Diese Art der „Suburbanisierung“ entsteht größtenteils aus Platzgründen. Außerhalb des Dorfes sind größere Ladenflächen und Parkplätze möglich, die Belieferung ist einfacher und durch den hohen Anteil am motorisierten Individualverkehr im ländlichen Raum ist es für viele auch möglich die außerhalb gelegenen Supermärkte zu erreichen.

- 8 -

Im beiliegenden Datenblatt haben wir die einzelnen Gemeinden aussagekräftige Kennzah- len, spezifische Angebote und vorhandene Strukturen aufgelistet. Zudem haben wir Hand- lungsempfehlungen, Vorschläge und Möglichkeiten erarbeitet, die die Nahversorgung der Orte verbessern könnten. Anregungen und ergänzende Informationen können jederzeit in das Konzept aufgenommen und die Gemeinden im Bedarfsfall im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt werden, beispielsweise bei der Durchführung einer Bürgerbefragung zur Nahver- sorgung (s. Anhang 1).

2.2 Leitbild für die Nahversorgung - Zielzustand

Nach dem Gutachten „Nahversorgung in Bayern“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie soll Nahversorgung, also das Angebot von Einzelhandelsgütern des täglichen Bedarfs, möglichst fußläufig bzw. in kurzer Zeit vom Wohnort zu erreichen sein. Im Idealfall sollte die Versorgungseinrichtung zentral im Ort gele- gen sein.

Das Ziel für unseren Landkreis ist es, jedem den Einkauf zu ermöglichen. In Ortschaften und Ortsteilen, in denen sich noch kein Nahversorger befindet oder keiner mehr ist, könnte durch die folgenden Möglichkeiten die Versorgung sichergestellt werden. Das heißt nicht pauschal, dass es möglich sein wird in jeden Ort einen Discounter anzusiedeln. Wir denken eher an die Erweiterung von vorhandenen Strukturen, einem Lieferservice oder einem Bürgerbus.

2.3 Indikatoren1

Um uns der Nahversorgungsaufgabe anzunähern haben wir uns folgende Indikatoren ange- sehen:

Die Haushaltsanzahl ist ebenso wie die Einwohnerzahl wichtig für wirtschaftliche Berech- nungen. Die Werte sind Grundlagen, um herauszufinden, welche Maßnahme sich für eine flächendeckende Nahversorgungsstruktur lohnt. Mit der Haushalts- und Einwohnerzahl kön- nen wir gegenüber potentiellen Anbietern genaue Aussagen treffen, wie viele Haushalte und wie viele Personen unterversorgt sind.

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft für den kompletten Landkreis betrug im Jahr 2018 1.148,2 Mio. Euro. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft pro Kopf beträgt im Landkreis 7.098 Euro im Jahr 20182. Leider können wir nicht auf die Kaufkraft der einzelnen Gemeinden ein-

1 Aufgrund der Verfügbarkeit statistischer Daten konnten nicht für alle Indikatoren die aktuellsten Werte einge- fügt werden. 2 Quelle: IHK Wirtschaftsatlas, www.wuerzburg.ihk.de, Stand 27.11.2018

- 9 - gehen und berücksichtigen, da diese nur mit einem hohen finanziellen Aufwand zugänglich sind. Als elementares Kriterium, um uns Gemeinden mit Verbesserungsbedarf der Versorgung anzunähern, wurde die Entfernung zwischen unterversorgten Ortschaften zum nächsten Versorger untersucht. Da hier besonders für Ortschaften, die sehr weit vom nächsten Ver- sorger entfernt liegen, eine eigene Versorgungseinrichtung sinnvoll wäre. Die Standortdichte der Systemanbieter wurde hierfür grafisch und analytisch untersucht.

Ein weiterer wichtiger Indikator ist die Bevölkerungsstruktur. Variablen die berücksichtigt wurden, ist das Durchschnittsalter der Einwohner, der Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent und die Veränderung des Bevölkerungsstandes im Vergleich zum Jahr 2015 in Prozent. Hieraus lassen sich Prognosen erstellen, ob sich das neu initiierte Nahversor- gungskonzept lohnt und auch noch in zehn Jahren von Bürgern genutzt wird oder ob in der Zukunft nur noch wenige Bürger vor Ort sind, die das Angebot nutzen können. Um dem de- mografischen Wandel und dem Wegzug vom Land in die Stadt entgegenzuwirken, besteht Handlungsbedarf; denn in einer unterversorgten unattraktiven Gemeinde werden sich weni- ger Familien und Neubürger ansiedeln als in einem ausreichend versorgten, prosperierenden Ort.

3 Maßnahmenkatalog

Die Grundversorgungsstruktur, die im Wesentlichen aus Systemanbietern besteht, wird durch zahlreiche Ansätze zur Sicherung der Nahversorgung an sogenannten Grenzertrags- standorten ergänzt. Unter Grenzertragsstandorten versteht man jene Standorte, an denen die Entwicklung von leistungsfähigen Systemanbietern nicht möglich ist. Im Folgenden wer- den mögliche Maßnahmen, mit welchen man die Nahversorgung in kleinen Kommunen ver- bessern kann aufgezählt und genauer erläutert. Welche Maßnahme/-n für welche Ortschaft geeignet ist/sind, muss jeweils vor Ort beraten und entschieden werden - gerne mit unserer Unterstützung.

3.1 Kleinflächenkonzepte

Kleinflächenkonzepte einiger Großhandelsunternehmen, zum Beispiel die LHG GmbH & Co. Betriebs KG in und der genossenschaftliche Ansatz, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch in Unterfranken bieten sich aufgrund der landwirtschaftlichen Direktver- markter Kleinflächenkonzepte in Form von regionalen Partnerschaften an, um den Versor- gungsbedarf zu sichern. Folgende drei Kleinflächenkonzepte konnten recherchiert und zum Teil im Gespräch erörtert werden:

- 10 -

 Um`s Eck wird von einem selbständigen Kaufmann, der Franchisenehmer ist, geführt. Die Verkaufsfläche soll 70 bis 350 m² betragen, günstige Mietkonditionen haben und gut er- reichbar sein. Wichtig ist auch Professionalität. Bei der Belieferung hilft die LHG. Ein Bei- spiel im Landkreis Würzburg ist Um`s Eck in Sommerhausen.  Nah & Frisch benötigt größere Verkaufsflächen von ca. 300 bis 600 m². Auch hier steht der selbständige Kaufmann als Franchisenehmer im Mittelpunkt der Tätigkeit. In Bayern werden aktuell 50 solcher Standorte beliefert (vgl. OSTERTAG, G.; LEUNINGER, S. (2014): S.59).  Tegut-Lädchen für alles fordert als Mindesteinwohnerzahl 1.500 zu versorgende Men- schen im Ort, alles weitere wird durch Expansionsmitarbeiter vor Ort geprüft. Es wird ver- sucht möglichst viele Produkte, Dienstleistungen, Treffpunktfunktionen und Angebote zu vereinen. Prinzipien sind Bürgernähe, Lebensqualität und Regionalität. Die Wirtschaftlich- keit ist abhängig von den Bürgern, die mit ihrer Kaufentscheidung über den Erhalt des einzelnen Betriebs entscheiden. Der Laden mit einer Verkaufsfläche von 100 bis 300 m² wird zusammen mit der Gemeinde konzipiert, um Akzeptanz zu schaffen und viele Kun- den anzulocken. Die Preise sind in derselben Höhe wie in großflächigeren Tegut-Märkten (vgl. JOHN, K.; HERZ, M. (2012): S.1 ff). Ein Tegut-Lädchen für alles gibt es in der Gemein- de .

3.2 Genossenschaftlicher Ansatz/Dorfladen

Genossenschaftliche Ansätze sind in der Regel dort, wo sich eine wirtschaftliche Basis nicht lohnt. Deswegen ist hier eine hohe bürgerschaftliche Beteiligung in Form von Zeit und Geld Grundvoraussetzung. Oft gelingt es, das Projekt eines Dorfladens in der Anfangsphase durch Fördergelder zu unterstützen. Eine Möglichkeit besteht über das Förderprogramm „Dorferneuerung“. Voraussetzung hierfür ist unter anderem ein Antrag der Gemeinde und die Aufnahme in das Bayerische Dorferneuerungsprogramm durch das zuständige Amt für Länd- liche Entwicklung. Auch diese Form der Nahversorgung wird meist von Direktvermarktern aus der Region im Frischesegment und von der LHG beliefert.

3.3 Integrationsmärkte

Für Integrationsmärkte ist eine Fläche von mindestens 500 m² vorgesehen. In der Regel werden hierfür von Systemanbietern aufgelassene kleine Flächeneinheiten übernommen. Durch die Integration „beeinträchtigter Menschen“ können Kosteneinsparungen erzielt wer- den. Daher ist es wiederum möglich an Grenzertragsstandorten einen Nahversorger zu reali- sieren. Auch hier ist eine staatliche Förderung möglich. Aktuell gibt es den Anbieter „CAP – der Lebensmittelpunkt“ (Integration von Menschen mit Behinderung), der in Bayern fünf Standorte hat und den Anbieter BONUS (Integration von Langzeitarbeitslosen) mit drei Standorten in Bayern. BONUS wird nur auf Initiative der Gemeinden tätig, die keine gewerb- liche Lösung für ihre Nahversorgung finden können. Auch hier ist das Tegut-Lädchen für alles zu nennen. Hier arbeiten Menschen mit Behinderung, egal ob körperlicher oder seeli- scher Art.

- 11 -

3.4 Rollende Supermärkte

Diese Form der Nahversorgung spielt vor allem in stark ausgedünnten ländlichen Räumen eine wichtige Rolle. In Deutschland sind täglich ca. 1.800 rollende Supermärkte unterwegs. Die Kundschaft weist meist einen hohen Altersdurchschnitt und geringe Mobilität auf. Häufig sind die Anbieter keine Vollsortimenter, sondern haben sich entweder auf Obst und Gemüse oder auf Fleisch- und Backwaren konzentriert. Diese Art der Versorgungssicherung wird be- sonders im Hinblick auf den demografischen Wandel in ländlichen Gebieten an Bedeutung gewinnen.

3.5 Wochenmarkt/Direktvermarktung

Der Wochenmarkt ist eine wichtige Funktion der Direktvermarktung in Ortschaften, in denen sich der stationäre Lebensmittelhandel komplett zurückgezogen hat. Aktuell gibt es in Deutschland rund 3.000 Wochenmärkte bestehend aus Ständen und Verkaufswägen, die an einem oder mehreren bestimmten Zeitpunkt/en in der Woche die Ortschaft versorgen. Hauptsächlich werden Frischeartikel verkauft. Wochenmärkte führen zu einer Belebung der Handelslage (vgl. OSTERTAG, G.; LEUNINGER, S. (2014): S. 60 f). Im Landkreis Würzburg gibt es, Stand Mai 2018, in zehn Gemeinden regelmäßig stattfinden- de Wochenmärkte (s. Kap. 4.1 & 4.2).

3.6 Lieferservice

Auch der Lieferservice ist eine Möglichkeit in Gemeinden, in welchen kein wirtschaftlicher Betrieb eines eigenen Ladens möglich ist. Nahversorger aus angrenzenden und nahegele- genen Ortschaften können einen Lieferservice in Nachbarorte verwirklichen. Ansprechend ist dieses System besonders für nicht-mobile Menschen und Personen, die schnell und ohne langes Suchen in Regalen oder längere Fahrten ihre Ware bekommen möchten.

Vorstellbar wäre die Bestellung mit Bestellformular (bspw. im Internet), auf dem die Lebens- mittel ausgesucht werden können. Eine Idee, um die Lieferung auf Anbieterseite zu entlas- ten, wäre die Anlieferung an eine zentrale Anlieferungsstelle (z.B. Pfarrheim, Vereinsheim, usw.), an dem alle Bürger der unterversorgten Ortschaft ihre bestellten Lebensmittel abholen können. Die Entgegennahme und ggf. entsprechende Lagerung muss jedoch gewährleistet sein.

3.7 Selbstbedienungsautomaten Selbstbedienungsautomaten können rund um die Uhr und ohne großen wirtschaftlichen Auf- wand eine Grundversorgung sicherstellen. Allerdings entfällt hier der soziale Aspekt des Ein-

- 12 - kaufens. Waren des täglichen Gebrauchs werden wie in einem Getränke- oder Süßigkeiten- automaten verkauft. Das Sortiment ist aber begrenzt, da frische und schnell verderbliche Artikel wie Obst und Gemüse sich nicht für einen solchen Verkauf eignen. Um der Bevölke- rung Zugang zu Nahrungsmitteln wie Nudeln, Dosenwurst, Konserven, Mehl und weiteren haltbaren Lebensmitteln zu ermöglichen, stellen die Selbstbedienungsautoamten eine Gute Option dar. Einen Lebensmittelautomaten findet man im Landkreis Würzburg in mit der Spezialisierung auf Wurstwaren, betrieben von der Metzgerei Hollerbach.

3.8 Mobile Angebote

Mobile Angebote sind eine weitere Lösung, wenn die Wirtschaftlichkeit eines stationären Angebots nicht sichergestellt werden kann. Unter mobile Angebote zählen Bürgerbusse, die zu bestimmten Uhrzeiten oder nach Bedarf von einer unterversorgten Ortschaft oder einem Ortsteil in einen gut versorgten Ort bzw. dem Hauptort der Gemeinde fahren, um dort meist älteren Bürgern den Einkauf, den Zugang zu Dienstleistungen und weiteren ÖPNV- Verbindungen zu ermöglichen. Ein Fahrdienst oder ein Einkauf kann auch mit der Nachbar- schaftshilfe erleichtert werden. Diese ist bereits in vielen Orten zu finden. Beispielstrecken für Bürgerbusse sind z.B. - Mühlhausen, und seinen Ortsteilen, Leinach - – Margetshöchheim, Gramschatz – Rimpar, Waldbüttelbrunn – Waldbrunn – Mä- delhofen – Roßbrunn und in Zell a. Main.

3.9 Vorhandene Strukturen nutzen

Die Erweiterung bereits vorhandener Angebote kann als Basis für eine flächendeckende Nah- und Grundversorgung dienen. Bei verkaufsorientierten Strukturen wie Direktver- marktern, Metzgern, Bäckern und anderen Geschäften wäre dies durchaus möglich. Bei- spielsweise bestünde die Möglichkeit bei einem örtlichen Bäckergeschäft mit entsprechen- den räumlichen Kapazitäten durch ein bis zwei Regale für Grundnahrungsmittel und einer Kühltheke für Molkereiprodukte eine Angebotserweiterung zu erreichen. Der persönliche Kontakt mit dem Betreiber und Unterstützungsangebote wären hierfür notwendige Erstmaß- nahmen.

Vorhandene öffentliche Sozialeinrichtungen bieten zudem eine Basis für Alternativangebote im Bereich Nahversorgung. Durchaus zu diskutieren und zu prüfen wären die Möglichkeiten in Vereinsheimen, Büchereien und kirchlichen Einrichtungen, die eine kleine Auswahl an Grundnahrungsmitteln anbieten könnten.

- 13 -

4 Handlungsempfehlungen

Im Folgenden wird die aktuelle Nahversorgung jeder Gemeinde und ihrer Ortsteile beschrie- ben und daraufhin, wenn nötig, Handlungskonzepte vorgestellt. Zur Veranschaulichung ist ein Ortsplan für jede Gemeinde angefügt. Bei der folgenden Auflistung werden die Gemein- den mit Zugang zu einem Nahversorger (S. 14 bis 53), Gemeinden deren Ortsteile keinen Zugang zu einem Nahversorger haben (S. 54 bis 87) und unterversorgte Gemeinden (S. 88 bis 117) aufgeteilt.

- 14 -

4.1 Gemeinden mit Zugang zu einem Nahversorger

Eibelstadt

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 3.035 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.565 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 45,8 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 22,4 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,4

Nahversorger/Vollsortimenter Lebensmittelmarkt nah & gut tegut... Gute Lebensmittel Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Wochenmarkt „Heumarkt“ Bäcker Bäckerei "Der Falltor-Bäck" Bäckereifiliale Fuchs Bäckereifiliale Rösner Backwarenverkauf Henkelmann Metzger Verkaufswagen der Metzgerei Mohr Getränkehändler LHG Tankstelle Kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gute Versorgungsstrukturen, hohes Durchschnittsalter, hohes Bevölkerungswachstum Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 15 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 16 -

Eisingen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 3.365 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: keine Angabe seitens der Gemeinde (nach Rückmeldung der Gemein- de) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,5 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 16,8 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,2

Nahversorger/Vollsortimenter ALDI Frischemarkt Trabold (mit Bäckerei und Metzgerei) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckereifiliale Rösner Metzger Metzgerei Hebling Metzger Müller Getränkehändler Logo-Getränke-Fachmarkt Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen - aufrecht erhalten

- 17 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 18 -

Estenfeld

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 5.183 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 2.500 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,0 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 21,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +2,4

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA - Aktiv-Markt Arnold (mit Bäckerei und Metzgerei) tegut... Gute Lebensmittel

Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei Steigerwald Bäckereifiliale Rösner Metzger Metzgerei Wolz Geflügelhof Mahler Getränkehändler Im Ortsteil Mühlhausen Tankstelle Tankstelle Mathes

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Mühlhausen (Kompensation durch Bürgerbus), Bevölkerungswachstum Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen und Bürgerbus aufrecht erhalten

- 19 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 20 -

Gerbrunn

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 6.271 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: keine Angabe seitens der Gemeinde (nach Rückmeldung der Gemein- de) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,1 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 21,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,6

Nahversorger/Vollsortimenter ALDI Lidl NORMA REWE (mit Bäckerei Schiffer und Getränkemarkt) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Bauernmarkt Bäcker Bäckereifiliale Rösner Café und Bäckereifiliale Scheckenbach Metzger Metzgereifiliale Dees Partyservice & Catering Getränkehändler Getränkelieferservice von REWE Tankstelle Agip Tankstelle

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 21 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 22 -

Greußenheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.592 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 700 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,4 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 16,8 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,9

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA-Aktiv Seubert Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Biohof Ramnick Bäcker kein Angebot vorhanden Metzger Metzgereifiliale Flach Metzgerei Deppisch & Söhne Getränkehändler Getränkeauslieferungslager (Manfred Müller) Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 23 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 24 -

Güntersleben

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 4.423 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.907 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,4 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 18,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,5

Nahversorger/Vollsortimenter E-Aktiv Markt Beck Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei/Konditorei Beck Bäckereifiliale Maxl Bäck Bäckereifiliale Weber Metzger Metzgerei Konrad Getränkehändler Getränkemarkt Schäffer Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 25 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 26 -

Helmstadt

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.642 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.150 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,5 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 19,2 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +1,2

Nahversorger/Vollsortimenter Netto Marken-Discount Um's Eck - Ihr Kauftreff Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Biohof Rappelt-Fiederling Bäcker Bäckerei Schäfer Bäckereifiliale Spiegel Brot-Back-Schreibwaren (Ilona Müller) Metzger Metzgerei Martin Metzgerei Müller Rügamer's Hausmacher Wurstwaren & Partyservice Getränkehändler Getränkeabholmarkt Dengel - Lohnkelterei Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt, Bevölkerungswachstum, Ortsteil Holzkirchhausen mit Versorgungslücke Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen und Bürgerbus aufrecht erhalten, Lieferservice für Ortsteil Holzkirchhausen

- 27 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 28 -

Hettstadt

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 3.596 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.620 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,0 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 17,5 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -1,3

Nahversorger/Vollsortimenter diska Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Hofladen , Hettstadter Wochenmarkt Bäcker Bäckereifiliale Kachel Metzger Metzgerei Seidenspinner Metzgereiverkaufsstelle (Christian Raducan) Getränkehändler Getränke Götz Getränke Wolf Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 29 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 30 -

Holzkirchen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 983 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 430 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 45,6 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 23,0 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +2,1

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Hofladen am Benediktushof Bäcker kein Angebot vorhanden Metzger Gaststätte Zur Krone – Wurstherstellung Herstellung und Vertrieb von Wurst- und Fleischwaren (Sascha Kruno Traub) Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Versorgt durch Bürgerbus, Bevölkerungsrückgang, hohes Durchschnittsalter der Bevölkerung, hoher Anteil der Personen älter als 65 Jahre Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Bürgerbus aufrecht erhalten; um der Bevölkerung so das Einkaufen zu ermöglichen

- 31 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 32 -

Kist

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.528 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.200 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,4 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 20,0 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,9

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA - Aktiv-Markt Spiegel (mit Metzgerei und Bäckerei) Netto Marken-Discount (mit Bäckereifiliale) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei mit Lebensmitteleinzelhandel (Klaus Popp) MAXL Bäck Metzger Metzgereifiliale Hebling Herstellung von Dosenwurst (Werner Henkel) Getränkehändler Getränke Behrendt Tankstelle Toleikis GmbH

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt, Bevölkerungswachstum Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 33 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 34 -

Kürnach

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 4.834 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 2.050 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 41,5 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 16,2 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,8

Nahversorger/Vollsortimenter ALDI EDEKA Aktiv-Markt Didis (mit Bäckerei) Lidl (mit Metzgerei und Bäckerei) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Biolandhof Bieber Bäcker Bäckerei & Konditorei Scheller Metzger Hofmetzgereifiliale Schmitt Getränkehändler Logo Getränkemarkt Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen und Einkaufsbus aufrecht erhalten

- 35 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 36 -

Leinach

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 3.124 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.450 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,6 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 18,5 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +1,0

Nahversorger/Vollsortimenter tegut... Lädchen für alles Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Hohmann’s Backstube Bäckereifilale Kachel Metzger Metzgereifiliale Hollerbach im Tegut Direktvermarktung Stefan Fuchs Hausmacherwurst Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 37 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 38 -

Margetshöchheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 3.099 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.520 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 47,8 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 26,3 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,2

Nahversorger/Vollsortimenter tegut…Gute Lebensmittel Biohofladen/Direktvermarkter kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckereifiliale MAXL Bäck Metzger Metzgerei Flach Metzgerei Holz Getränkehändler Bauriedel OHG Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt, sehr hohes Durchschnittsalter, hoher Anteil der Personen älter als 65 Jahre Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 39 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 40 -

Rimpar

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 7.536 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 3.833 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,8 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 21,2 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2014 in Prozent: +0,1

Nahversorger/Vollsortimenter NORMA REWE (mit Metzgereifiliale Hollerbach und Bäckereifiliale Rösner) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei-Café Thomas Scheckenbach Bäckereifiliale MAXL Bäck Bäckereifiliale Rösner Metzger Metzgerei Erk (2 mal) Metzgereifiliale Hollerbach Getränkehändler Getränkeabholmarkt Krainer M + M Getränke Logo Getränkemarkt Tankstelle Tankstelle BayWa

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Maidbronn sehr nah an REWE in Rimpar Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Lieferservice und Bürgerbus Gramschatz aufrecht erhalten

- 41 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 42 -

Sommerhausen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.878 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 980 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,1 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 20,6 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +4,3

Nahversorger/Vollsortimenter Lebensmittelgeschäft Kauftreff Um`s Eck Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Steinmanns Hofmarkt Bäcker Bäckereifiliale Fuchs Bäckereifiliale Will Metzger Fleisch- u. Wurstwaren E. Werther Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt, Bevölkerungswachstum Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 43 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 44 -

Thüngersheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.701 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.200 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,6 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 22,6 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,4

Nahversorger/Vollsortimenter Netto Marken-Discount (mit Bäckerei Schmitt) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenrnarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Landbäckerei Weber Bäckerei Schmitt Metzger Metzgerei Götz Hausmetzger Oppel Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle Tankstellen Shop

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 45 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 46 -

Uettingen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.935 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 900 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,3 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 16,9 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,8

Nahversorger/Vollsortimenter Netto Marken-Discount (mit Bäckereifiliale Kachel) Penny Markt Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Hoffmann’s Biohöfle Bäcker Bäckereifiliale Kachel Café Sydney Metzger Metzgereifiliale Müller, Hausschlachtungen (Thomas Sparfeld) Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle OMV-Tankstelle - Petit-Bistro, Express-Shopping

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt, Bevölkerungswachstum Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten

- 47 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 48 -

Waldbrunn

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.737 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.250 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,2 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 19,3 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +1,1

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Verkauf von Äpfeln, Kartoffeln und Eiern (Michaela Lutz) Bäcker Bäckereifiliale Müllerbäck Metzger Metzgerei mit Lebensmittel und Gaststätte Waldbrunner Hof Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen und Bürgerbus aufrecht erhalten

- 49 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 50 -

Waldbüttelbrunn

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 4.842 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 2.670 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,7 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 20,5 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,5

Nahversorger/Vollsortimenter Netto Marken-Discount (mit Bäckerei Maxl Bäck) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckereifiliale Kachel Bäckereifiliale Rösner Brunnenbäck Kilians Bäck - Drive In Bäckerei Maxl Bäck (im Netto) Metzger Metzgerei Staus Metzgereifiliale Steigerwald Getränkehändler Getränkelieferservice (Florian Furth) Getränkefachmarkt Heimdienst (Marion Reitzenstein) Getränkefachhandel (Peter Hess) Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Hauptort gut versorgt, Ortsteile Mädelhofen und Roßbrunn mit Versorgungslücken Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen und Bürgerbus aufrecht erhalten

- 51 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 52 -

Zell a. Main

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 4.308 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 2.525 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,5 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 20,7 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,2

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA-Markt Körner (mit Bäckereifiliale Rösner) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Wochenmarkt Zell Bäcker Bäckereifiliale MAXL Bäck / Café Bäckereifiliale Rösner Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler Volpert Getränkelogistik Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Gut versorgt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen und Bürgerbus aufrecht erhalten

- 53 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 54 -

4.2 Gemeinden deren Ortsteile keinen Zugang zu einem Nahversorger haben

Altertheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.991 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 870 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,7 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 18,3 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +2,4

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt QuerBeet – Biohofladen Obsthof Seubert Bäcker Bäckereifiliale Dittmann Bäckereifiliale Kachel Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler Getränkemarkt Stäblein Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Unteraltertheim und Steinbach, Bevölkerungsrückgang Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Lieferservice vom Biohofladen; Bürgerbus, der die drei Ortsteile 1 bis 2-mal in der Woche verbindet; Selbstbedienungsautomat in Unteraltertheim, der vom Biohofladen betrieben wird; Nutzung der sozialen Struktur der Vereinsgaststätte zur Erweiterung

- 55 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 56 -

Aub

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.474 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 623 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 45,4 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 22,6 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -2,1

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA Aktiv-Markt Dürr Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei Aulbach Bäckerei Schedel Bäckereifiliale Grammetbauer im EDEKA Aktiv-Markt Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler Getränkehandel Hirth Tankstelle Tankstelle Norbert Pfrang e.K.

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Baldersheim und Burgerroth, hohes Durchschnittsalter und starker Bevölkerungsabzug Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Bürgerbus, der die drei Ortsteile 1 bis 2-mal in der Woche verbindet; Lieferservice vom EDEKA Markt an zentrale Plätze in den Ortsteilen; Rocks Treff (Gaststätte in Baldersheim) erweitern mit Kühltheke und als Anlieferungsstelle nutzen

- 57 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 58 -

Bergtheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 3.632 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.390 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,1 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 15,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,7

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA-Markt Peks (mit Bäckerei und Metzgerei) NORMA Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Fischfeinkost Klüver, Beerenhof Gerhard Bäcker Bäckereifiliale Höreder Bäck Bäckerei und Konditorei Weidinger Metzger Metzgerei Dees Partyservice & Catering Metzgerei Müller Hausmetzger Endres Getränkehändler Getränkemarkt Frankenland Getränkeverkauf Blatterspiel Getränkevertrieb Schlier GmbH Tankstelle Aral Tankstelle

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Opferbaum und Dipbach Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Angebotserweiterung durch Anknüpfung an einer der drei Metzgereien in Opferbaum mit Molkereiprodukten und einem Regal mit Grundnahrungsmitteln; Dipbacher Sportheim mit einer Kühltheke erweitern und damit als Anlieferungsstelle für Lieferservice nutzen; Bürgerbus der die drei Ortsteile 1 bis 2-mal in der Woche verbindet

- 59 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 60 -

Geroldshausen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.275 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 550 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,0 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 16,9 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,2

Nahversorger/Vollsortimenter Dorfladen -Moos (seit November 2018) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker kein Angebot vorhanden Metzger Herstellung von Dosenwurst (Wolfgang Kleinschroth) Getränkehändler Getränkemarkt Krämer Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Moos Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Lieferservice-Angebot des Dorfladens; Selbstbedienungsautomat in Moos; Bürgerbus

- 61 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 62 -

Giebelstadt

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 5.446 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 2.420 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,4 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 18,0 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +1,2

Nahversorger/Vollsortimenter ALDI Lebensmittelmarkt EDEKA (mit Bäckerei und Metzgerei) Lebensmittelgeschäft REWE Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Direktvermarkter Wildfleisch (Matthias Tscherbner) Spargelhof Kuhn Bäcker Bäckereifiliale Spiegel im EDEKA Bäckereifiliale Müllerbäck im REWE 2 Bäckereifilialen Scheckenbach (einmal mit angeschlossenem Cafè) Bäckereifiliale Wolfgang Schöpf Metzger Fleischerfachgeschäft Benno Schmitt Metzgerei Dees Partyservice & Catering im REWE Metzgerei Andreas Engert Metzgerei Raducan im EDEKA Getränkehändler Getränkemarkt REWE Getränke im Sortiment EDEKA Tankstelle Tankstelle HERM

Handlungsempfehlungen Besonderheiten ist gut versorgt, kein Nahversorger in den 6 zugehörigen Ortsteilen, Bevölkerungswachstum Ortsteile werden durch Bäcker- und Metzgerlieferservice sichergestellt. Aufgrung geringer Nachfrage wurde der Lieferservice von REWE für die Ortsteile eingestellt.

- 63 -

Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Gute Versorgungsstrukturen aufrecht erhalten. Mit dem derzeitigen Lieferservice ist eine Grundversorgung gegeben. Mögliche Alternativen oder Ergänzungen: Bürgerbus der alle 6 Ortsteile 1-2 mal in der Woche mit Giebelstadt verbindet; Allersheim: Erweiterung der Metzgerei; Eßfeld: Erweiterung der Bäckerei oder Metzgerei; Euerhausen: Erweiterung des Bürgerheims.

Ortsplan

 Nahversorger

- 64 -

Hausen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.424 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 900 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,7 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 15,8 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,2

Nahversorger/Vollsortimenter Lebensmittelgeschäft Anton Zimmermann Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Biohof Konrad Bäcker Bäckereifiliale mit Lebensmitteleinzelhandel (Andreas Schmitt) Muu Kuchen Rührkuchen Metzger Metzgerei (Johann Amend) Getränkehändler Getränkeshop Eckstein Tankstelle Agip Tankstelle - Riedener Wald Shell Tankstelle - Riedener Wald

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Rieden Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Lieferservice des Lebensmittelgeschäftes Anton Zimmermann; Erweiterung der vorhandenen Metzgerei oder der Gaststätte "Stern"; Selbstbedienungsautomat; Bürgerbus

- 65 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 66 -

Höchberg

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 9.324 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 4.800 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 46,0 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 25,0 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,1

Nahversorger/Vollsortimenter Lidl NORMA REWE Center (mit Bäckerei Rösner und Metzgerei), Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt URSPRUNG Naturkost Grüner Wochenmarkt Bäcker MAXL Bäck - Bäckerei und Cafe Der Müllerbäck Bäckereifiliale Rösner Smart Shop Weber, Metzger Metzgereifiliale Deppisch & Söhne Gasthof Goldener Adler (Metzgerei) Getränkehändler Getränke Fritze Tankstelle Agip-Service Station

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Am Rand gut versorgt, fehlende Versorgungssturktur im Hexenbruch, hohes Durchschnittsalter

- 67 -

Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Wiederbelebung des geschlossenen Kupsch-Markts im Altort; ggf. Lieferservice zum Hexenbruch von einem der Supermärkte; Selbstbedienungsautomat; Nachbarschaftshilfe

Ortsplan

 Nahversorger

- 68 -

Kirchheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.148 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 995 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,6 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 20,2 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,9

Nahversorger/Vollsortimenter NORMA Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckereifiliale Scheckenbach Metzger Landmetzgerei (Stefan Herrmann) Metzgerei Kellmann Getränkehändler Wein, Sekt (Gerhard Grötsch) Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstruktur in Gaubüttelbrunn Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Erweiterung einer der Metzgereien in Gaubüttelbrunn; Lieferservice durch Norma; Selbstbedienungsautomat; Bürgerbus Kirchheim - Gaubüttelbrunn

- 69 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 70 -

Kleinrinderfeld

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.091 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 885 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,5 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 19,6 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,1

Nahversorger/Vollsortimenter Lebensmittel-Gemischtwarenhandel (Dürr Rosa oHG) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Biohof Stürmer in Limbachshof Kleinrinderfelder Wochenmarkt Bäcker Bäckereifiliale Scheckenbach Metzger Metzgerei & Gaststätte "Zum Löwen" Metzgerei & Gaststätte „Kühler Grund“ Landmetzgerei Müller Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle AVIA-Tankstelle

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstruktur in Limbachshof Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Nachbarschaftshilfe, Lieferservice, Bürgerbus

- 71 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 72 -

Neubrunn

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.272 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: keine Angabe seitens der Gemeinde (nach Rückmeldung der Gemein- de) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,9 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 19,9 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +1,3

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA-Aktiv-Markt Kiesel (mit Metzgerei und Bäckerei) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Mastrinder, Damwild - Zerlegung und Selbstvermarktung (Leonhard Stieber) Bäcker Bäckereifiliale & Café Müllerbäck Bäckereifiliale Schäfer Backwarenverkaufsstelle Schäfer Metzger Verkauf Wurst, Schinken und Fleisch - Schlachtungen (Dr. Tino Martin Seidenspinner) Getränkehändler aquamarin - Martin Getränke e.K. - Fachhandel & Logistik Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Böttigheim, hohes Durchschnittsalter Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Angebotserweiterung der Metzgerei oder Bäckerei in Böttigheim; Lieferservice vom EDEKA in Neubrunn; Bürgerbus; Selbstbedienungsautomat in Böttigheim

- 73 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 74 -

Ochsenfurt

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 11.393 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 4.800 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,9 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 22,4 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +2,1

Nahversorger/Vollsortimenter ALDI, E-Center, Lidl, Netto Marken-Discount, NORMA, REWE Biogalerie, Lebensmittelmarkt "Mini Mix", Lebensmittelgeschäft "Melisa" Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Oppelts rollender Hofladen Grüner Markt Ochsenfurt Bäcker Bäckerei "Bärentalbäckerei", Bäckereifiliale u. Cafe "Spenkuch im Alten Rathaus", Bäckereifiliale Grammetbauer mit Cafe (3 mal), Bäckereifiliale Gebert, Bäckerei und Straßencafe Voit, Bäckereifiliale Fuchs (2 mal), Bäckereifiliale Kilians Bäck, Bäckereifiliale Scheuermann, Bäckereifiliale Schedel Metzger Metzgerei Benedini, Metzgerei Eisenhauer, Metzgereifiliale Frickel, Selbstvermarkter Röll, Metzgerei Seiffert Getränkehändler Getränkegroß- und einzelhandel Rückel, Fruchtsaft u. Getränke Karl, Heimatland Getränkemarkt Rahm, Getränkelieferungen Dörr Tankstelle TBG Tankstellen, Tankstelle Agip, Tankstelle OMV

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Darstadt, Erlach, Großmannsdorf, Zeubelried, Tückelhausen, Hopferstadt und Hohestadt, hohes Durchschnittsalter, Bevölkerungszuwachs

- 75 -

Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Bürgerbus, der alle Ortsteile mit Ochsenfurt verbindet; Lieferservice eines Nahversorgers in Ochsenfurt in die Ortsteile; Initiierung eines Dorfladens in Großmannsdorf; Angebotserweiterung der Metzgerei in Erlach, der Bäckerei in Großmannsdorf, der Bäckerei in Hopferstadt und der Bäckerei in Kleinochsenfurt

Ortsplan

 Nahversorger

- 76 -

Randersacker

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 3.405 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: keine Angabe seitens der Gemeinde (nach Rückmeldung der Gemein- de) - Durchschnittsalter der Einwohner: 45,7 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 23,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,1

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA Aktiv Markt (mit Metzgerei und Bäckereifiliale Rösner) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Fladenbrotbäckerei Müllerbäck Rösner Backstube Metzger Wurstherstellung Krenig Getränkehändler Grapos Getränke Vertrieb Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Lindelbach, hohes Durchschnittsalter, hoher Anteil der Bevölkerung älter als 65 Jahre Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Nachbarschaftshilfe; Selbstbedienungsautomat; Lieferservice des Edekas in ; Bürgerbus nach/von Randersacker

- 77 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 78 -

Reichenberg

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 4.035 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.925 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,9 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 22,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -1,0

Nahversorger/Vollsortimenter Dorfladen Uengershausen EDEKA Aktiv-Markt Spiegel Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Mainfranken-Mohnhof Kleinschroth in Fuchsstadt Grüner Markt Reichenberg Bäcker Backstube und Cafe Klingholz Bäckereifiliale (Wolfgang Schöpf) Metzger Metzgerei (Martin Thorwarth) Herstellung von Wurst- und Fleischwaren (Andreas-Herbert Rösch) Getränkehändler Getränkevertrieb Fuchs Tankstelle Autohaus Neumann

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Albertshausen, Lindflur, Fuchsstadt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Bürgerbus der die Ortsteile mit Reichenberg verbindet; Lieferservice vom Dorfladen in Uengershausen; Selbstbedieungsautomaten in Fuchsstadt, Lindflur und Albertshausen beliefert vom Dorfladen Uengershausen; Angebotserweiterung der Bäckerei/Café oder Metzgerei in Fuchsstadt

- 79 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 80 -

Rottendorf

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 5.335 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 2.600 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,1 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 21,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,4

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA E-Center (mit Metzgerei) NORMA Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Verkaufsstand Obsthof Böhm, Spargelstand, Bauernmark Bäcker Bäckereifiliale Müllerbäck Bäckereifiliale Rösner Marktbäckerei Gerd und Stefan Fuchs Metzger Metzgerei "Zum Kirschbaum“ Metzgerei mit Wurstküche (Siegfried Hein-Hofmann) Franken-Gut Fleischwaren GmbH Getränkehändler Getränkeverkauf Elbert Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Rothof Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Nachbarschaftshilfe; Bürgerbus nach/von Rottendorf

- 81 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 82 -

Röttingen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.713 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 738 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 48,2 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 26,4 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,5

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA Aktiv-Markt Dürr (mit Metzgerei und Bäckerei) Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Direktvermarktung Hannes Ort Bäcker Bäckereifiliale Grammetbauer Bäckereifiliale Lang Café Roth Metzger Metzgerei Menth Hausmetzgerei Fleischhandel Hausmetzgerei Amersbach Hausmetzgerei Beez Getränkehändler Getränkeabholmarkt Lochner Röttinger Getränkequelle Tankstelle Tankstelle mit LM Verkauf (nur Getränke und Süßwaren)

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Aufstetten und Strüth, hohes Durchschnittsalter, hoher Anteil der Personen älter als 65 Jahre Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Lieferservice vom EDEKA Röttingen; Bürgerbus der die beiden Ortsteile mit Röttingen verbindet; Nachbarschaftshilfe

- 83 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 84 -

Unterpleichfeld

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 3.008 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.255 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,3 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 18,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -1,1

Nahversorger/Vollsortimenter Netto Marken-Discount Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Hofladen Bauer auf dem Pleichachtalhof Hof Sachse Demeter - Hof Benno + Erika Wörle Bäcker Bäckereifiliale Kilians Bäck Bäckereifiliale Peter Schmitt Metzger Metzgerei (Uwe Sachse), Metzgerei Jahreszeiten o. Verkauf, Hof - Metzgerei / Grill - Service (Johannes Lukas) Getränkehändler Getränke Quelle, Früchteverwertung Wald Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Nahversorgungsstrukturen in Burggrumbach, Hilpertshausen und Rupprechtshausen Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Angebotserweiterung der Metzgerei in Burggrumbach; Bürgerbus, der die unterversorgten Ortsteile mit verbindet; Selbstbedienungsautomaten; Nachbarschaftshilfe

- 85 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 86 -

Veitshöchheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 9.635 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 5.050 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 46,0 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 24,3 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,4

Nahversorger/Vollsortimenter EDEKA Markt Ulsamer (mit Bäckereifiliale Rösner) Lidl, Maincenter (mit Metzgerei und Bäckereifiliale Rösner) Netto Marken-Discount, Penny Markt, REWE-Markt Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Grüner Markt Veitshöchheim Bäcker Bäckerei/Konditorei Grünwald, Bäckereifiliale Müllerbäck Bäckereifiliale/Stehcafé Weber (2mal) Markushof (Caritas – Don Bosco) Maxl Bäck - Cafe Metzger Metzgereifiliale Flach Frickel Verkaufs GmbH & Co. KG, Getränkehändler Getränkehandel (Joachim Bund) Tankstelle Shell - Tankstelle mit Getränken und Imbiss

Handlungsempfehlungen Besonderheiten hohes Durchschnittsalter der Einwohner, hoher Anteil der Personen älter als 65 Jahre, gut versorgt, fehlende Versorgungsstruktur in Gadheim Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Angebotserweiterung des Markushofes; Bürgerbus nach Veitshöchheim; Nachbarschaftshilfe

- 87 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 88 -

4.3 Unterversorgte Gemeinden

Bieberehren

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 903 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 452 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,5 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 21,5 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,7

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei Bauer Metzger Metzgereifiliale Menth Getränkehändler Fruchtsaftkelterei Schmitt Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in und seinen Ortsteilen, tendenziell Bevölkerungsrückgang Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Initiierung eines Dorfladens; Erweiterung der Metzgerei oder Bäckerei in Bieberehren; Buch und Klingen mit Lieferserviceversorgen, Selbstbedienungsautomat; Bereitstellung eines Bürgerbusses oder durch Nachbarschaftshilfe versorgen

- 89 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 90 -

Bütthard

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.332 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 550 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,8 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 21,9 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,4

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Biohof Stolzenberger Bäcker Lutze-Bäck Moll GmbH Bäckerei-Konditorei (mit Wurstwaren) Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler Getränke - Kelterei – Brennerei Getränkefachhandel und Schankanlagenservice Gessner Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Bütthard und seinen Ortsteilen, große Entfernung zum nächsten Nahversorger, tendenziell Bevölkerungswachstum Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Möglichkeit eines Kleinflächenkonzepts oder Initiierung eines Dorfladens in Bütthard; Erweiterung des Lutze-Bäck Moll (mit Wurstwaren), Bürgerbus, der die Ortsteile 1 bis 2-mal in der Woche verbindet

- 91 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 92 -

Eisenheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.338 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 570 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,4 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 19,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +1,1

Nahversorger/Vollsortimenter Kein Angebot vorhanden – Dorfladen in Planung Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker kein Angebot vorhanden Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler Gaststätte - Zum Kutscher mit Biergarten mit Getränkelieferservice Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Planungen für neuen Dorfladen weiter verfolgen; Bürgerbus oder Nachbarschaftshilfe zur Initiierung von Einkaufsfahrten nach oder Volkach; Selbstbedienungsautomaten; Angebot eines Grundsortiments in der Gaststätte

- 93 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 94 -

Erlabrunn

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.767 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 800 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,7 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 18,8 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +1,4

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Frieda’s Backstüble Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler Getränkehändler Stasek Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlender Nahversorger, tendenziell Bevölkerungswachstum, aktive Nachbarschaftshilfe (u.a. mit Einkaufshilfe) Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Bürgerbus aufrecht erhalten; Möglichkeit eines Kleinflächenkonzepts (z. B. Um´s Eck) oder Initiierung eines Dorfladens

- 95 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 96 -

Frickenhausen am Main

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.266 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 630 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 46,3 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 22,3 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent:+3,0

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei Mauer Bäckerei Stephan Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlender Nahversorger, hohes Durchschnittsalter der Einwohner, hoher Anteil der Personen älter als 65 Jahre, Nähe zu Ochsenfurter Nahversorgern Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Möglichkeit eines Kleinflächenkonzepts (z.B. Um´s Eck) oder Initiierung eines Dorfladens; Erweiterung einer der beiden Bäckereien mit einer Kühltheke und weiteren Regalen; Bürgerbus oder Nachbarschaftshilfe für Einkaufsfahrten nach Ochsenfurt

- 97 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 98 -

Gaukönigshofen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.510 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 1.100 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,9 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 18,6 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,1

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Kartoffel Lesch Bäcker Bäckereifiliale "Der Bäcker Scheckenbach" mit Lebensmitteln (Grundsortiment) Bäckerei Grüb mit Lebensmitteln (Grundsortiment) Bäckerei Rhein Metzger Im Bäcker Scheckenbach Getränkehändler Getränkeabholmarkt Grüb, Getränkehändler (Robert Binder) Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in allen Ortsteilen Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Im Hauptort sichern die beiden Bäckereifilialen mit einem Grundsortiment an Lebensmitteln, Back- und Wurstwaren eine Grundversorgung. Die Versorgung der Ortsteile könnte mit dem Angebot eines Bürgerbusses von den Ortsteilen nach Gaukönigshofen, einem rollenden Supermarkt, der alle Ortsteile beliefert oder der Erweiterung um ein Regal mit Grundnahrungsmitteln beim Getränkehändler in Acholshausen verbessert werden.

- 99 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 100 -

Gelchsheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 780 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 345 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 44,5 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 20,4 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -2,6

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter Geflügelerz. und -schlachtbetrieb Wülk Bäcker kein Angebot vorhanden Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Gelchsheim, Oellingen und Osthausen; tendenziell Bevölkerungsrückgang Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Erweiterung des Geflügelerzeugers Wülk, Bürgerbus, der die drei Ortsteile mit Aub verbindet oder Lieferservice des Edekas in Aub

- 101 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 102 -

Oberpleichfeld

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.102 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 445 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,4 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 16,4 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +3,0

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckereifiliale Weidinger Metzger Herstellung von Wurstwaren (Martin Limbach) Metzgerei & Gaststätte - Zum Goldenen Stern Getränkehändler Getränke-Stadl - Schlier GmbH Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgung mit Grundnahrungsmitteln Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Angebotserweiterung der Metzgerei, Bäckerei oder des Getränkestadls; Bürgerbus nach Bergtheim; Initiierung eines Dorfladens; Lieferservice des EDEKA / NORMA Bergtheims; Selbstbedienungsautomat

- 103 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 104 -

Prosselsheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.179 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 540 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,7 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 17,0 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -0,3

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckereifiliale Fackelmann Bäckerei Schwind Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in , Püssensheim und Seligenstadt Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Möglichkeit eines Kleinflächenkonzepts (z.B. Um´s Eck) oder Initiierung eines Dorfladens in Prosselsheim mit Lieferservice in die beiden Ortsteile; Angebotserweiterung der Bäckerei in Prosselsheim oder Püssenheim; Bürgerbus nach Kürnach

- 105 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 106 -

Remlingen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.498 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 700 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 45,5 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 23,3 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +1,9

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Frische-Service Grün Remlinger Rüben GmbH Bäcker Bäckerei Eckhof Bäckerei und Konditorei Kachel Metzger Metzgereifiliale Fertig Metzgerei G. Schumacher Getränkehändler Getränkevertrieb Schwab u. Staude Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstruktur, aber Mobilitätsgarantie mit Bürgerbus, hohes Durchschnittsalter, hoher Anteil der Personen über 65 Jahren Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Bürgerbus aufrecht erhalten; Initiierung eines neuen Dorfladens in das alte Gemischtwarengeschäft

- 107 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 108 -

Riedenheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 713 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 412 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 45,3 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 20,2 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -2,5

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei Roth Metzger Metzgerei Weid Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in Riedenheim, Lenzenbrunn, Oberhausen und Stalldorf, Bevölkerungsrückgang Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Angebotserweiterung der Metzgerei oder Bäckerei; Bürgerbus der alle Ortsteile beispielsweise mit Röttingen verbindet; Nachbarschaftshilfe; Selbstbedienungsautomat

- 109 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 110 -

Sonderhofen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 835 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 321 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 42,3 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 17,4 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -1,5

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei Rummel Bäckereifiliale Roth Metzger Metzgerei Walch Hausmetzger Liebenstein Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlende Versorgungsstrukturen in allen Ortsteilen Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Angebotserweiterung der Bäckerei oder Metzgerei in bzw. der Metzgerei in Sächsenheim; Bürgerbus nach Aub oder Giebelstadt; Nachbarschaftshilfe

- 111 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 112 -

Tauberrettersheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 872 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 372 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,0 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 21,1 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,5

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckerei Schmitt Metzger Metzgereifiliale Menth Getränkehändler kein Angebot vorhanden Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlender Nahversorger Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Bürgerbus nach Röttingen; Lieferdienst vom Nahversorger in Röttingen; Nachbarschaftshilfe; Selbstbedieungsautomat; Erweiterung der Metzgerei oder Bäckerei

- 113 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 114 -

Theilheim

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 2.322 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 900 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 43,5 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 16,8 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: +0,4

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt kein Angebot vorhanden Bäcker Bäckereifiliale Fuchs Bäckerei Ganz Metzger Verkaufswagen der Metzgerei A u. R. Mohr Getränkehändler Getränkemarkt Schwab Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlender Nahversorger Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Möglichkeit eines Kleinflächenkonzepts (z. B. Um´s Eck) oder Initiierung eines Dorfladens; Bürgerbus nach Randersacker; Angebotserweiterung einer der Bäckereien oder des Getränkemarktes

- 115 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 116 -

Winterhausen

Aktuelle Situation Kennzahlen - Einwohnerzahl: 1.411 (Stand: 31.12.2016) - Haushaltsanzahl: 720 (nach Rückmeldung der Gemeinde) - Durchschnittsalter der Einwohner: 46,4 - Anteil der Personen älter als 65 Jahre in Prozent: 22,8 - Veränderung des Bevölkerungsstandes zum Jahr 2015 in Prozent: -3,3

Nahversorger/Vollsortimenter kein Angebot vorhanden Biohofladen/Direktvermarkter/Wochenmarkt Direktvermarkter Klaus Trunk Bäcker Bäckerei Fuchs Metzger kein Angebot vorhanden Getränkehändler Getränkemarkt und LMG Trunk Tankstelle kein Angebot vorhanden

Handlungsempfehlungen Besonderheiten Fehlender Vollsortimenter, hohes Durchschnittsalter, tendenziell Bevölkerungsrückgang Individuelle Maßnahmen-Vorschläge Angebotserweiterung des Getränkemarktes/Metzgerei oder der Bäckerei; Bürgerbus nach Sommerhausen; Nachbarschaftshilfe; Selbstbedienungsautomat

- 117 -

Ortsplan

 Nahversorger

- 118 -

4.4 Bereits durchgeführte Maßnahmen - Erstellung einer Datengrundlage - Umfangreiche Datenrecherche - Erfragung der Haushaltsanzahl bei den Gemeinden - Erstellung eines möglichen Fragebogens zur Erfragung des Bedarfs der Bürger - Erstellung des Kartenmaterials - Kontaktaufnahme mit dem Expansionsteam von Tegut - Kontaktaufnahme mit der LHG - Bürgerbefragungen in fünf verschiedenen unterversorgten Kommunen & deren Aus- wertung - Vorstellung der Befragungsergebnisse in einer Bürgerversammlung inkl. Diskussion zu den Möglichkeiten der Nahversorgung vor Ort

4.5 Weiteres Vorgehen - Derzeitige Kleinversorger befragen: Nachfolge und Wirtschaftlichkeit -> Fragebogen: Wie läufts? - Initiierung eines Dorfladen-Netzwerkes im Landkreis Würzburg als Austauschplatt- form zwischen bestehenden Projekten und interessierten Kommunen und Initiativen

5 Zusammenfassung In der Gesamtbetrachtung ist die Nahversorgung der Bevölkerung im Landkreis Würzburg in den meisten Gemeinden sichergestellt. Insbesondere im südlichen Landkreis finden sich jedoch mehrere Kommunen, in denen dies nicht der Fall ist. Teilweise liegen diese im Um- kreis von vier Kilometern zum nächsten Supermarkt oder Discounter, in wenigen Fällen je- doch sind die Distanzen größer (bspw. Sonderhofen oder Bütthard). Gerade im Hinblick auf immobile Bürgerinnen und Bürger besteht hier Handlungsbedarf. In anderen Kommunen wie bspw. Erlabrunn oder Theilheim fällt die fehlende eigene Nahversorger aufgrund der Nähe zur nächsten Einkaufsmöglichkeit weniger ins Gewicht. Die „eine“ Lösung zur Verbesserung der Nahversorgungssituation besteht aufgrund der un- terschiedlichen Grundvoraussetzungen jeder Kommune nicht. In Kap. 3.1 ff sind verschieden Maßnahmenvorschläge aufgezeigt, welche bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Grundbe- dingung für jede konkrete Überlegung sollte jedoch eine breit angelegte Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern sein. Denn nur mit der Unterstützung dieser und durch deren Ein- kauf können sich diese kleinen und flexiblen Einrichtungen behaupten. Die Stabsstelle Kreisentwicklung des Landratsamtes Würzburg bietet allen Interessenten und Initiativen in der Vorbereitungsphase ihre Unterstützung an.

- 119 -

6 Verwendete Quellen

BLSD: Statistik kommunal 2015. Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten. München 2016 https://www.statistik.bayern.de/statistikatlas/atlas.html (aufgerufen am 20.12.2016)

JOHN, K.; HERZ, M.: Das Lädchen für alles – rundum gut versorgt. Fulda 2012

OSTERTAG G., LEUNINGER, S.: Nahversorgung in Bayern: Bedeutung – Aktuelle Situation – Alternativen. München 2014

THINK-THÜRINGER INSTITUT FÜR NACHHALTIGKEIT UND KLIMASCHUTZ: Energiekonzept für den Landkreis Würzburg. Jena 2013

ZUCHT, N.: KGSt Bericht: Nahversorgung in kleinen Kommunen – Standort und Lebensquali- tät erhalten. Köln 2016

- 120 -

7 Anhang

Anhang 1: Vorlage Fragebogen zur Bürgerbedarfsbefragung Anhang 2 Vorlage Fragebogen Einzelhändler Anhang 3: Übersichtskarte: Nahversorgung im Landkreis Würzburg

Projektträger: Landkreis Würzburg, Regionalmanagement (Stand 20.12.2018)

Projektteam: Michael Dröse und Brigitte Schmid, Regionalmanagement des Landkreises Würzburg Lea Schraud (Praktikantin)