Bundesfachplanung SUEDLINK

A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Eu- ropäischen Kommission

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel – Großgartach BBPIG Vorhaben Nr. 3 Abschnitt E (von Arnstein bis Großgartach) Unterlagen nach § 8 NABEG

VI FACHBEITRAG ZUR PROGNOSE DER WASSERRECHTLICHEN ZULÄSSIGKEIT

ANHANG 1.2: FORMBLÄTTER BAYERN

0 28.02.2019 Unterlagen nach § 8 NABEG BerR HorG PehM

Vers. Datum Ausgabe, Art der Änderung Erstellt Geprüft Freigegeben

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink Bundesfachplanung SUEDLINK © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E

INHALTSVERZEICHNIS

1 HYDROGEOLOGISCHE GUTACHTEN (FORMBLÄTTER) 4 1.2 Formblätter Bayern Abschnitt E 4

1.2.37 WSG Thüngen Amtl. Nr. 2210602500036 5 1.2.38 WSG Zellingen Amtl. Nr. 2210612400086 14 1.2.39 WSG geplant Amtl. Nr. 2210622400018 19

1.2.40 WSG Goßmannsdorf am Amtl. Nr. 2210632600107 25 1.2.41 WSG geplant Arnstein Amtl. Nr. 2210602500043 30 1.2.42 WSG Werneck Amtl. Nr. 2210602600034 38

1.2.43 WSG Gössenheim Amtl. Nr. 2210592400102 45 1.2.44 WSG Gambach Amtl. Nr. 2210592400104 51 1.2.45 WSG Himmelstadt Amtl. Nr. 2210602400078 55

1.2.46 WSG Urspringen Amtl. Nr. 2210602400084 60 1.2.47 WSG Halsheim Amtl. Nr. 2210602500017 65 1.2.48 WSG Birkenfeld Amtl. Nr. 2210612400084 72

1.2.49 WSG Zell a. Main Amtl. Nr. 2210612500053 77 1.2.50 WSG Amtl. Nr. 2210612500067 81 1.2.51 WSG Waldbrunn Amtl. Nr. 2210622400022 86

1.2.52 WSG geplant Waldbrunn Amtl. Nr. 2210622400047 91 1.2.53 WSG geplant Marktsteft Amtl. Nr. 2210632600084 96 1.2.54 WSG geplant am Main Amtl. Nr. 2210632600093 101

1.2.55 WSG Wiesenfeld. Amtl. Nr. 2210602400155 106 1.2.56 WSG Remlingen Amtl. Nr. 2210612400099 109 1.2.57 WSG Mainstockheim (Dettelbachstraße) Amtl. Nr. 221062670035 112

Entwurf 1.2.58 WSGzur Mainstockheim Vollständigkeitsprüfung Amtl. Nr. 2210622600036 115 1.2.59 WSG geplant Amtl. Nr. 2210622600058 118 1.2.60 WSG Amtl. Nr. 2210622600065 121 1.2.61 WSG Bahnhofsquelle Amtl. Nr. 2210612500051 124

ARGE SuedLink 1 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E

2 TEXTKARTEN FÜR SCHUTZGEBIETE OHNE FORMBLATT 127 2.1 WSG Bibergau (Dettelbach), Bestand, Amtl. Nr. 2210612600020 127 2.1 WSG Bestand, Amtl. Nr. 2210622400017 128

2.2 WSG St. Arnstein Bestand, Amtl. Nr. 2210602600016 129

3 ERMITTLUNG DER GESAMTSCHUTZFUNKTION DER DECKSCHICHTEN 130

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 37 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, 327, WSG Thüngen 17

Abbildung 38 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, 124d, WSG Zellingen 25

Abbildung 39 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 126b, 330, WSG geplant Altertheim 30

Abbildung 40 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG Goßmannsdorf am Main 36

Abbildung 41 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt D/E, TKS-Nr. 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, 327, WSG geplant Arnstein St. 41

Abbildung 42 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt D/E, TKS-Nr. 114b, 120, 127, 186, 187, 192, WSG Werneck 49

Abbildung 43 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt D/E, TKS-Nr. 115, 117a, 122a, 122b, WSG Gössenheim 56

Abbildung 44 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, WSG Gambach 62

Abbildung 45 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E,TKS-Nr. 122b, WSG Himmelstadt 66

Abbildung 46 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, 124d, WSG Urspringen 71

Abbildung 47 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, EntwurfTKS- Nr.zur 113b, 119, Vollständigkeitsprüfung 120, 123, 124a, 125, 327, WSG Halsheim 76

Abbildung 48 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, 124d, WSG Birkenfeld 83

ARGE SuedLink 2 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E

Abbildung 49 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 330, WSG Zell a. Main 88

Abbildung 50 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 327, WSG Rimpar 92

Abbildung 51 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 126a, 126b, 330, WSG Waldbrunn 97

Abbildung 52 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 126a, 126b, 330, WSG geplant Waldbrunn 102

Abbildung 53 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG geplant Marktsteft 107

Abbildung 54 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG geplant Frickenhausen am Main 112

Abbildung 55 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, WSG Wiesenfeld 117

Abbildung 56 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, 126a, WSG Remlingen 120

Abbildung 57 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG Mainstockheim 123

Abbildung 58 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG Mainstockheim 126

Abbildung 59 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG geplant Eibelstadt 129

Abbildung 60 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG Winterhausen 132

Abbildung 61 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 327, WSG Bahnhofsquelle 135

Abbildung 62 Schutzgebiet ohne Formblatt, Bayern, TKS 127, WSG Bibergau (Dettelbach), Bestand, Amtl. Nr. 2210612600020 138

Abbildung 63 Schutzgebiet ohne Formblatt, Bayern, TKS 126a, WSG Helmstadt, EntwurfBestand, zur Amtl. Nr. Vollständigkeitsprüfung 2210622400017 139 Abbildung 64 Schutzgebiet ohne Formblatt, Bayern, TKS 120, WSG St. Arnstein Bestand, Amtl. Nr. 2210602600016 140

ARGE SuedLink 3 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E

1 HYDROGEOLOGISCHE GUTACHTEN (FORMBLÄTTER)

1.2 Formblätter Bayern Abschnitt E

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 4 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.37 WSG Thüngen Amtl. Nr. 2210602500036

SuedLink (SL), Abschnitt E

% %

%

Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete %

% %

% %

% %

%

Bayern, TKS-Nr. 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, 327, WSG Thüngen %

% %

% %

% %

% %

%

Amtl. Nr. 2210602500036 %

%

% %

%

%

% % %

%

% %

% % % % % % %

%

%

% %

% %

% % %

% % %

% %

% %

%

% % %

%

%

%

%

116 % %

%

%

117c % %

% %

%% 326 %

113b %

%% %

± % %%

%%

% % % % %% % %

% % 119 % %

% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %%

% % % % % %

% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %

% %% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %

%% % % % % % % % % % % % % % % % % % %% % % % % % % % % % % % % %

% %% % % %

% % % % % % % % % %

% % % % % % %

% % % % % % % 120

%

%% % %

%% %

% %

%% %

%

%% % %

% % % %

%

%% % %

%% %

% %

%% % %

% % %

%

%% % %

%

123 % % 125 %

%

%% %

%

%

% %

% %

52 % %

%

%

% % % %

%

%

%

%

%% % % %

% %

% % %

%

%% %

%

%% %

% %

%% %

%

% % % %

%

%% % %

%

%% % %

%

%% %

%

%% %

% %

%% % %

% % 49 %%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%% 47 %% %% %% 124a %% %%

%%

%%

%% %% %% %% %% %%

%%

%%

%% %% %%

%%

Abbildung 37 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung,%% Bayern,

%% Abschnitt E, TKS-Nr. 113b, %119,% 120, 123, 124a, 125, 327,

%%

%%

WSG Thüngen %%

%%

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung% %

% % %%

ARGE SuedLink 5 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210602500036 WVU Stadtwerke Karlstadt Br. Stetten, Br. 1-3 Werntal, Br. Heßler, Br. Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Thüngen Landkreis Main-Spessart Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 760.000 m³/a ( 24,10 l/s) Lage in TKS 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, 327 TKS 124a 1267 TKS 123 1607 TKS 125 1633 Entfernung zur potTA (m) TKS 327 4147 TKS 119 4692 TKS 120 6555 TKS 113b 6728 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Dolomitgestein, Kalkstein, Mergelschiefer, Beschreibung der Deckschichten Hangschutt, quartäre Talfüllung, Löß

EntwurfMittlere zur GwNeubildung Vollständigkeitsprüfung (mm/a) > 100 - 200

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 86,613 potTA quert das EZG ja

ARGE SuedLink 6 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt potTA quert das WSG, Zone III nein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB ja WSG-Fläche (km²) 13,282 WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 124a 5630 TKS 123 3586 TKS 125 4438 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 327 205 TKS 119 5208 TKS 120 3955 TKS 113b 0 TKS 124a 0 TKS 123 0 TKS 125 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 327 0 TKS 119 0 TKS 120 0 TKS 113b 0 TKS 124a 0 TKS 123 0 TKS 125 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 327 0 (m) TKS 119 0 TKS 120 0 TKS 113b 0 TKS 124a 0 TKS 123 0 TKS 125 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 327 0 (m) TKS 119 0 Entwurf zur VollständigkeitsprüfungTKS 120 0 TKS 113b 0 TKS 124a 1631 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 123 3300 (m) TKS 125 89 TKS 327 0

ARGE SuedLink 7 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E TKS 119 0 TKS 120 0 TKS 113b 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG möglich

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 2 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering bis hoch Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 28.02.2011 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ IIIB: • 1.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] - nur zulässig, wenn die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung hierdurch nicht wesentlich gemindert wird • 1.2 Wiederverfüllung von Erdaufschlüssen, [...] Leitungsgräben [...] - nur zulässig Wasserrechtliche - mit dem ursprünglichen Erdaushub im Zuge von Baumaßnahmen und Einschränkungen - sofern die Bodenauflage wiederhergestellt wird • 1.3 Leitungen verlegen oder erweitern - * • 1.4 Durchführung von Bohrungen - nur zulässig für Bodenuntersuchungen bis zu 1 m Tiefe • 2.2 Anlagen nach § 19 g WHG zum Umgang mit wassergefährdenden Entwurf zurStoffen Vollständigkeitsprüfungzu errichten oder zu erweitern - nur zulässig entsprechend Anlage 2, Ziff.2 • 2.3 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 19 g Abs. 5 außerhalb von Anlagen [...] verboten, ausgenommen

ARGE SuedLink 8 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E - kurzfristige (wenige Tage) Lagerung von Stoffen bis Wassergefährdungsklasse 2 in dafür geeigneten, dichten Transportbehältern bis zu je 50 Liter und - Betankung von standortgebundenen Arbeitsmaschinen mit Dieselkraftstoff aus Straßentankwagen im Rahmen der Forstwirtschaft • 3.7 Abwasserleitungen und zugehörige Anlagen zu errichten oder zu erweitern nur zulässig zum Ableiten von Abwasser, wenn die Dichtheit der Entwässerungsanlagen vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch Sichtprüfung und alle 10 Jahre durch Druckprobe oder anderes gleichwertiges Verfahren überprüft wird (Durchleiten von außerhalb des Wasserschutzgebietes gesammeltem Abwasser verboten) • 4.1 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig für klassifizierte Straßen, wenn die „Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)“ in der jeweils geltenden Fassung beachtet werden und [...] - für öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt-öffentliche Wege, Eigentümerwege und Privatwege und - bei breitflächigem Versickern des abfließenden Wassers • 4.3 wassergefährdende auswaschbare oder auslaugbare Materialien [...] zum Straßen-, Wege-, [...] zu verwenden - verboten • 4.4 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern -* • 5.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig - wenn kein häusliches oder gewerbliches Abwasser anfällt oder in eine dichte Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 3.7 und - wenn die Grünungssohle über dem höchsten Grundwasserstand liegt • 6.12 Rodung, Kahlschlag [...] - nicht zulässig, (ausgenommen bei Kalamitäten) Nicht davon erfasst: Forstliche Umbaumaßnahmen in Form der Entnahme einzelner Bäume bei weitgehendem Erhalt der Kronenbedeckung der betroffenen Fläche Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes Entwurf zurTKS 124a Vollständigkeitsprüfung wasserwirtschaftliches Risiko. Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 123 wasserwirtschaftliches bzw. ein zu beachtendes Risikobewertung wasserwirtschaftliche Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes TKS 125 wasserwirtschaftliches Risiko. ARGE SuedLink 9 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E An den Wasserfassungen besteht ein TKS 327 wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 119 wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 120 wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 113b wasserwirtschaftliches Risiko. Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: „TKS113b: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. TKS119: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. TKS120: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. TKS123: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. TKS 124a: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. Grundwasser wird möglicherweise oberflächennah angetroffen. Drainagewirkungen sind zu vermeiden. TKS125: Mit der Bewertung in Bezug auf die WV Thüngen besteht Einverständnis, allerdings durchschneidet dieser Korridor die beantragte Einschätzung des Zone II der WV Halsheimer Gruppe. Bewertung siehe dort. TKS327: zuständigen Liegt am äußersten südlichen Rand des EZG. Mit der Bewertung des Wasserwirt- Gutachters besteht Einverständnis.“ schaftsamtes zusätzlicher Kommentar: „In diesem Bereich wird das TKS 119 als die zu bevorzugende Variante angesehen, wobei der Trassenverlauf möglichst weit nördlich erfolgen sollte. Das TKS 125 ist (vor allem hinsichtlich der WGA Halsheimer Gruppe) äußerst kritisch zu sehen, und eine Genehmigung unwahrscheinlich. Bei einem Verlauf über TKS 123 + 124a wäre die Trassenachse zwischen den beiden WAG Thüngen und Halsheimer Gruppe noch abzustimmen. Insbesondere die örtlichen Verhältnisse im nördlichen Bereich des TKS 124a und des südlichen TKS123 wären vorab noch detailliert zu ermitteln.“ Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). Gutachterliche TKS 124a Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und EntwurfEmpfehlung/ zur Vollständigkeitsprüfungtechnische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine Schlussfolgerung verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 123 Kenntnisstand nicht zu erwarten, jedoch können

ARGE SuedLink 10 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E temporäre Beeinträchtigungen nicht ganz ausgeschlossen werden. Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). TKS 125 Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 327 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 119 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 120 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 113b Kenntnisstand nicht zu erwarten. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 124a gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 123 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung Bewertung der nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Zulässigkeit des Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der Vorhabens gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 125 gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der Entwurf zur Vollständigkeitsprüfunggutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 327 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich.

ARGE SuedLink 11 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 119 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 120 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 113b Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Antragsunterlagen: Trinkwassererschließung im Werntal Brunnen 1 bis 3 Werntal, Brunnen Stetten und Brunnen Heßlar. Genesis Umwelt Consult GmbH & co. KG, Schwabach 2001 /2/ Erläuterungsbericht zum Wasserrechtsverfahren: Öffentliche Wasserversorgungsanlage der Stadt Karlstadt für die Stadtteile Stetten und Heßlar und des Marktes Thüngen. igi Niedermeyer Institute Untersuchen Beraten Planen GmbH, Westheim 1994 /3/ Bescheid: Vollzug des Wassergesetzes. Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt 2011 /4/ Wasserversorgung Thüngen: Unterlagen zum Antrag auf Erteilung der wasserrechtlichen Gestattung zur Erhöhung der Grundwasserentnahme. Tiefbautechnisches Büro Köhl, Würzburg 1998 /5/ Gutachten im wasserrechtlichen Verfahren zur Neufestsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Trinkwassergewinnungsanlage der Stadt Karlstadt, Brunnen 1 bis 3 Werntal, Brunnen Heßlar, Brunnen Stetten und des Marktes Thüngen, Brunnen im Ried, Gemarkung Stetten und Thüngen, Landkreis Main-Spessart Entwurf/6/ Unterlagen zum Wasserrechtsverfahren zur Vollständigkeitsprüfung gemäß § 19 WHG, Art 35 BayWG. igi Niedermeyer Institute, Westheim 1994 /7/ Verordnung des Landratsamtes Main-Spessart, Karlstadt, über das Wasserschutzgebiet in den Städten Karlstadt und Arnstein und dem Markt Thüngen im Landkreis Main-Spessart für die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Karlstadt (Brunnen 1 bis 3 Werntal, Brunnen Heßlar und Brunnen Stetten) und des Marktes Thüngen (Brunnen im Ried) vom 28.02.2011

ARGE SuedLink 12 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E /8/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 13 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.38 WSG Zellingen Amtl. Nr. 2210612400086

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete

%% Bayern, TKS-Nr. 122b, 124d, WSG Zellingen %%

%%

%% %% Amtl. Nr. 2210612400086 %%

%%

%% %% %%

%% %% %%

%%

%%

%%

%% %% %% %% %% ±%% %% %% %% %% %% %%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% % 122b

% 16 %

% %

% %

% %

% 124c %

% % % % % % %

% % % % % % % % % % % %

% 328 % %

%

% %

% % % %

% %

% %

%

% %

18 %

% %

% %

% % % %

%

%

% %

% 17

% % % %

% % % %

% % % 124d %

% %

% % %

% % %

% % % % % % % % % % % % % % % %

%

% %

% % %

% %

%

% %

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

% %

% % %

%

% % % %

% Abbildung 38 Schutzfunktion% der Grundwasserüberdeckung, Bayern,

%

%

%

%

Abschnitt E% , TKS-Nr. 122b, 124d, WSG Zellingen %

%

%

%

%

% %

% Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

ARGE SuedLink 14 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210612400086 WVU TWV Würzburg GmbH Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen IA, II,III,IV,V Landkreis Main-Spessart Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 4.700.000 m³/a ( 149,04 l/s) Lage in TKS 122b, 124d TKS 124d 1499 Entfernung zur potTA (m) TKS 122b 2485 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

quartäre Ablagerungen des Main und der Beschreibung der Deckschichten Nebentäler; Lößlehm, Ton- und Kalkstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 50 - 100

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 80,930 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone III Vollständigkeitsprüfungja potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 11,336 WSG  EZG ja

ARGE SuedLink 15 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 124d 4121 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 122b 11108 TKS 124d 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 122b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 124d 623 (m) TKS 122b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 124d 0 (m) TKS 122b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 124d 0 (m) TKS 122b 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG möglich

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis gering Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 26.02.1997 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.18 Rodung - verboten • 2. Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] Wasserrechtliche Entwurf zur- verboten Vollständigkeitsprüfung Einschränkungen • 3.4 Anlagen zum Herstellen, Behandeln oder Verwen-den i.S.d. nach § 19 g WHG zum Umgang mit wassergefährdenden Stof-fen zu errichten oder zu erweitern - * • 4.7 Anlagen zum Durchleiten oder Ableiten von Abwas-ser zu errichten oder zu erweitern - verboten ausgenommen Entwässe-rungsanlagen,

ARGE SuedLink 16 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E deren Dichtheit vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch geeignete Verfah-ren überprüft wird • 5.1 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten oder zu erweitern • nur zulässig für klassifizierte Straßen, wenn die „Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzge-bieten (RiStWag)“ […] und - nur zulässig - für öffentliche Feld- und Wald-wege, beschränktöffentliche Wege, Eigentümerwege und Privatwege und • bei breitflächigem Versickern des abfließenden Wassers) • 5.3 Zum Straßenbau- Wege […]bauwassergefährdende auswaschbare oder auslaugbare Materialien [...] zum Stra-ßen-, Wege-, Eisenbahn- oder Wasserbau zu verwenden - verboten • 5.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.12 Durchführung von Bohrungen - verboten • 6.1 bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, - sofern Abwasser nicht in eine dichte Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 4.7 und - sofern Gründungssohle tiefer als 2 m über dem höchsten Grundwasser liegt Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein hohes Wasserwirt- TKS 124d wasserwirtschaftliches Risiko. schaftliche An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes Risikobewertung TKS 122b wasserwirtschaftliches Risiko. Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: „122b: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. 124d: Sollte der Trassenverlauf im Korridor südlich außerhalb der WSG- Einschätzung des Grenzen liegen, ist eine Befreiung möglich. Es kann zu temporären zuständigen Beeinträchtigungen kommen. Auflagen analog TKS 122b.“ Wasserwirt-

schaftsamtes zusätzlicher Kommentar: Entwurf zur„Bei TKS Vollständigkeitsprüfung 122b sollte die Trassenachse möglichst weit nach Westen gelegt werden“ Gutachterliche Eine dauerhafte Beeinträchtigung kann nicht Empfehlung/ TKS 124d ausgeschlossen werden, so dass eine Ersatzversorgung Schlussfolgerung erforderlich werden kann.

ARGE SuedLink 17 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). TKS 122b Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Aufgrund der Gefährdung des Schutzzweckes ist eine TKS 124d Befreiung nach §52 WHG aus hydrogeologischer Sicht unwahrscheinlich. Bewertung der Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der Zulässigkeit des gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Vorhabens Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 122b gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Hydrogeologisches Basisgutachten: Erschließung Zellinger Becken und Gespring. Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, München 1992 /2/ Bescheid: Bewilligung gem. § 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Landratsamt Main Spessart, Karlstadt 1994 /3/ Ergebnis zur Abgrenzung von VR-/VB-Flächen: Gewinnungsanlage Zellinger Becken. Büro HG GmbH, Gießen 2008 /4/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 18 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.39 WSG geplant Altertheim Amtl. Nr. 2210622400018

SuedLink (SL), Abschnitt E

% %

%

%

% % Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete

%

%

%

%

% % Bayern, TKS-Nr. 126b, 330, WSG geplant Altertheim

%

%

%

%

% % Amtl. Nr. 2210622400018

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %% %

%%

%% ± %% %%

%%

%%

126a %%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%% %

%%

% %% %

%%

% % %%

%% %

% %%

% %% %

%% %

% %%

%% %

% %%

% %% %

%% %

% %%

%% % %%

% %%

%

% %% % %%

% 1 %%

% % %

%%%

% % %

2 %

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

3 330 %

% %

%

%

% %

%

%

% %

% %

126b % %

% %

%

%

% %

% %

%

%

%

%

% %

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

%

%

% %

% %

%

%

%

%

% %

% %

%

%

% %

%

%

%

%

%

%

%

% %

%

%

%

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

%

% 126c

%

%

%

%

%

%

%

% % % Abbildung 39 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E,TKS-Nr. 126b, 330, WSG geplant Altertheim Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 19 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210622400018 WVU Gemeinde Altertheim Am Wasserhaus/An der Ziegelhütte Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen Ia und II Landkreis Würzburg Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 115.000 m³/a ( 3,65 l/s) Lage in TKS 126b, 330 TKS 126b 369 Entfernung zur potTA (m) TKS 330 1749 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des Kluft-Grundwasserleiter geologische maßgeblichen GwLeiters Gegeben-heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton-, Kalk-, Beschreibung der Deckschichten Mergelstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 100 - 150

EZG ausgewiesen nein EZG aktuell ermittelt ja EZG-Fläche (km²) 10,276 potTA quert das EZG ja EntwurfWSG festgesetzt oder zur planreif Vollständigkeitsprüfunggeplant potTA quert das WSG, Zone III ja potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 0,856 WSG  EZG ja

ARGE SuedLink 20 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 126b 3569 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 330 4054 TKS 126b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 330 0 TKS 126b 75 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III (m) TKS 330 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 126b 0 (m) TKS 330 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 126b 0 (m) TKS 330 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG möglich

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis mittel

Schutzgebietskatalog vom 31.07.2009 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ III: • 1.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] EntwurfWasserrechtliche zur- nur zulässig,Vollständigkeitsprüfung wenn Einschränkungen • 1.2 Wiederverfüllung von Erdaufschlüssen, [...] Leitungsgräben [...] nur zulässig - mit dem ursprünglichen Erdaushub im Zuge von Baumaßnahmen und - sofern die Bodenauflage wiederhergestellt wird • 1.3 Leitungen verlegen [...] - *

ARGE SuedLink 21 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E • 1.4 Durchführung von Bohrungen - nur zulässig für Bodenuntersuchungen bis zu 1 m Tiefe • 2.2 Anlagen nach § 62 WHG zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig entsprechend Anlage 2, Ziffer 2 für Anlagen, wie sie im Rahmen von Haushalt und Landwirtschaft üblich sind • 2.3 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 62 WHG außerhalb von Anlagen nach Nr. 2.2 (siehe Anlage 2, Ziff 3) - nur zulässig für die kurzfristige (wenige Tage) Lagerung von Stoffen bis Wassergefährdungsklasse 2 in dafür geeigneten, dichten Transportbehältern bis zu je 50 Liter • 3.7 Abwasserleitungen und zugehörige Anlagen zu errichten oder zu erweitern nur zulässig zum Ableiten von Abwasser, wenn die Dichtheit der Entwässerungsanlagen vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch Sichtprüfung und alle 10 Jahre durch Druckprobe oder anderes gleichwertiges Verfahren überprüft wird (Durchleiten von außerhalb des Wasserschutzgebietes gesammeltem Abwasser verboten) • 4.1 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig für klassifizierte Straßen, wenn die „Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)“ in der jeweils geltenden Fassung beachtet werden und - für öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt-öffentliche Wege, Eigentümerwege und Privatwege und - bei breitflächigem Versickern des abfließenden Wassers • 4.3 Wassergefährdende auswaschbare oder auslaugbare Materialien [...] zum Straßen-, Wege-, [...] zu verwenden - verboten • 4.4 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - wenn kein häusliches oder gewerbliches Abwasser anfällt oder in eine dichte Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 3.7 und - wenn die Grünungssohle mindestens 2 m über dem höchsten Entwurf zurGrundwasserstand Vollständigkeitsprüfung liegt - und wenn die Schutzfunktion der Überdeckung im Wesentlichen erhalten bleibt • 6.12 Rodung, Kahlschlag [...] - nicht zulässig (ausgenommen bei Kalamitäten)

ARGE SuedLink 22 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein hohes Wasserwirt- TKS 126b wasserwirtschaftliches Risiko. schaftliche An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes Risikobewertung TKS 330 wasserwirtschaftliches Risiko. Einschätzung des Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: zuständigen „TKS126b: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. Wasserwirt- TKS330: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis.“ schaftsamtes Eine dauerhafte Beeinträchtigung kann nicht TKS 126b ausgeschlossen werden, so dass eine Ersatzversorgung erforderlich werden kann. Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und Gutachterliche unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Empfehlung/ Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). Schlussfolgerung TKS 330 Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Aufgrund der Gefährdung des Schutzzweckes ist eine TKS 126b Befreiung nach §52 WHG aus hydrogeologischer Sicht unwahrscheinlich. Bewertung der Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der Zulässigkeit des gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Vorhabens Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 330 gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Hydrogeologische Stellungnahme zum Einzugsgebiet der Brunnen Unter- und Oberaltertheim. EntwurfIngenieure-Geologisches zur Institut, Vollständigkeitsprüfung Westheim 1989 /2/ Sachstandsbericht Wasserversorgung Gemeine Altertheim - Geologie und Hydrogeologie. Walter & Partner GbR Beratende Ingenieure VBI, Tauberbischofsheim 2010 /3/ Gemeinde Altenheim Wasserversorgung - Ausweisung Wasserschutzgebiet -Basisgutachten. Walter + Partner GbR, Tauberbischofsheim 2015

ARGE SuedLink 23 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E /4/ Entwurf der Verordnung für das Wasserschutzgebiet Brunnen Ia und II Gemeine Altertheim. Landratsamt Würzburg vom 31.07.2009

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 24 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.40 WSG Goßmannsdorf am Main Amtl. Nr. 2210632600107

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete

Bayern, TKS-Nr. 127, WSG Goßmannsdorf am Main

Amtl. Nr. 2210632600107%

%

%

%

%

% %

%

%

% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

± %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% %

% %

% %

% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

20 21 % %

%

%

%

%

%

% %

%

%

%

% % % %

%

% % %

%

%

% %

%

%

%

%

%

%

%

% 127

%

%

%

%

%

% 19

%

%

% % % %

%

% %

% %

% % %

Abbildung 40 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG Goßmannsdorf am Main Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 25 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210632600107 WVU Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen Zeubelrieder Moor 1 & 2 Landkreis Würzburg Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 755.000 m³/a ( 23,94 l/s) Lage in TKS 127 Entfernung zur potTA (m) TKS 127 777 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des Poren-Grundwasserleiter mit mäßigen bis geologische maßgeblichen GwLeiters mittleren Durchlässigkeiten Gegeben- heiten

Talfüllungen, Lößlehm, Kalk-, Ton-, Beschreibung der Deckschichten Mergelstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 50 - 100

EZG ausgewiesen nein EZG aktuell ermittelt ja EZG-Fläche (km²) 4,128 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt potTA quert das WSG, Zone III ja potTA quert das WSG, Zone IIIA nein EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone IIIB Vollständigkeitsprüfung nein WSG-Fläche (km²) 2,066 WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG

ARGE SuedLink 26 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 127 3000 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 127 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 127 423 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 127 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 127 0 (m) Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG nein

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 26.02.2009 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ III: • 1.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] - nur zulässig, wenn die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung hierdurch nicht wesentlich gemindert wird • 1.2 Wiederverfüllung von Erdaufschlüssen, [...] Leitungsgräben [...] - nur Wasserrechtliche zulässig Einschränkungen - mit dem ursprünglichen Erdaushub im Zuge von Baumaßnahmen und Entwurf zur- sofern Vollständigkeitsprüfung die Bodenauflage wiederhergestellt wird • 1.3 Leitungen verlegen [...] - * • 1.4 Durchführung von Bohrungen - nur zulässig für Bodenuntersuchungen bis zu 10 m Tiefe • 2.2 Anlagen nach § 19 g WHG zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig entsprechend Anlage

ARGE SuedLink 27 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E 2, Ziff. 2 für Anlagen, wie sie im Rahmen von Haushalt und Landwirtschaft/Gartenbau (max. 2 Jahresbedarf) üblich sind • 2.3 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 19 g Abs. 5 außerhalb von Anlagen [...] - nur zulässig für die kurzfristige (wenige Tage) Lagerung von Stoffen bis Wassergefährdungsklasse 2 in dafür geeigneten, dichten Transportbehältern bis zu je 50 Liter • 3.7 Abwasserleitungen und zugehörige Anlagen zu errichten oder zu erweitern nur zulässig zum Ableiten von Abwasser, wenn die Dichtheit der Entwässerungsanlagen vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch Sichtprüfung und alle 10 Jahre durch Druckprobe oder anderes gleichwertiges Verfahren überprüft wird (Durchleiten von außerhalb des Wasserschutzgebietes gesammeltem Abwasser verboten) • 4.1 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten oder zu erweitern • 4.3 Wassergefährdende auswaschbare oder auslaugbare Materialien [...] zum Straßen-, Wege-, [...] zu verwenden - verboten - nur zulässig für klassifizierte Straßen, wenn die „Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)“ in der jeweils geltenden Fassung beachtet werden und - für öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt-öffentliche Wege, Eigentümerwege und Privatwege und - bei breitflächigem Versickern des abfließenden Wassers • 4.4 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig - wenn kein häusliches oder gewerbliches Abwasser anfällt oder in eine dichte Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 3.7 und - wenn die Grünungssohle mindestens 2 m über dem höchsten Grundwasserstand liegt • 6.11 Rodung, Kahlschlag [...] -nicht zulässig (ausgenommen Kalamitäten) Bewertung der EntwurfEmpfindlichkeit des zur Vollständigkeitsprüfunghoch WSG/EZG Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 127 wasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung

ARGE SuedLink 28 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Einschätzung des Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: zuständigen „TKS127: Mit der Bewertung des Gutachters besteht nur dann Wasserwirt- Einverständnis, wenn die Trasse im Korridor TKS127 wie in Anlage 2.12 schaftsamtes des Formblattes außerhalb der WSG-Grenzen verläuft.“ Gutachterliche Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem Empfehlung/ TKS 127 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Schlussfolgerung Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Bewertung der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei Zulässigkeit des TKS 127 Einhaltung der oben genannten Auflagen Vorhabens (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Antrag auf Festsetzung eines gemeinsamen Wasserschutzgebietes für die Brunnen 1 und 2 Zeubelrieder Moor. mit Schutzgebietskatalog. Bauer Consult Ingenieure, Haßfurt 2007 /2/ Gutachten im wasserrechtlichen Verfahren. Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg, Würzburg 2007

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 29 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.41 WSG geplant Arnstein Amtl. Nr. 2210602500043

SuedLink (SL), Abschnitt D/E

Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete

% %

%

Bayern, TKS-Nr. 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, 327, WSG geplant Arnstein St. %

% %

% %

% %

%

Amtl. Nr. 2210602500043 %

% %

% %

% %

% %

%

%

%

% %

%

%

% %

%

% % %

%

% % % % % %

% %

% %

% %

%

%

% %

% %

% %

% %

117c % %

% %

%

116 %

%

%

%

%

%

%

% ± %

326

% %

%%

% %

%%

% 113b % %%

%%

% % % % %% %

% %% % %

% % % % % % % % % % % % % % % % 119 % % % % % % % % % %%

% % % 120 %% %

% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %

% %% % % % % % % % % % % % % % %

% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %% % % % % % % % % %% % %% % % %

%% % % % %

% % % % % % % % % % % % %

% % % % % % % % %

%

%% %

%

%% %

% %

%% %

%

%% % %

% % % %

%

%% %

%

%% %

% %

%% % %

% % %

%

%% %

123 %

%

% 125 % %

%

%% %

%

%

% %

% %

%

%

%

%

% % % %

%

%

%

%

%% % %

%

% %

% % %

%

%% %

%

%% %

% %

%% %

%

% % % %

%

%% % %

121 %

%% %

% 120

%

%% %

%

%% %

% %

%% % %

%%

%%

% 122 %

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%% %%

%% 124a %% %%

%%

%% %% %% %% %% %% %% %% Abbildung 41 Schutzfunktion der%% Grundwasserüberdeckung, Bayern, %%

%%

Abschnitt D/E, TKS%%-Nr. 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung%% 327, WSG geplant Arnst%% ein St. %%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

ARGE SuedLink 30 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210602500043 WVU Stadt Arnstein Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen I, II und III Landkreis Main-Spessart Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate Lage in TKS 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, 327 TKS 125 92 TKS 124a 244 TKS 123 474 Entfernung zur potTA (m) TKS 119 3110 TKS 120 4017 TKS 327 4067 TKS 113b 4286 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Dolomitgestein, Kalkstein, Mergelschiefer, Beschreibung der Deckschichten Hangschutt, quartäre Talfüllung, Lößlehm

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200 Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung EZG ausgewiesen nein (siehe /4/) EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 86,613 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif geplant

ARGE SuedLink 31 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E potTA quert das WSG, Zone III ja potTA quert das WSG, Zone IIIA ja potTA quert das WSG, Zone IIIB ja WSG-Fläche (km²) 18,947 WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 125 4438 TKS 124a 5630 TKS 123 3586 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 119 5208 TKS 120 3855 TKS 327 205 TKS 113b 3587 TKS 125 157 TKS 124a 0 TKS 123 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 119 0 TKS 120 0 TKS 327 0 TKS 113b 0 TKS 125 0 TKS 124a 0 TKS 123 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 119 0 (m) TKS 120 0 TKS 327 0 TKS 113b 0 TKS 125 1849 TKS 124a 174 TKS 123 943 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 119 0 (m) TKS 120 0 TKS 327 0 Entwurf zur VollständigkeitsprüfungTKS 113b 0 TKS 125 1008 TKS 124a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 123 863 (m) TKS 119 3580 TKS 120 0

ARGE SuedLink 32 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E TKS 327 0 TKS 113b 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG möglich

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 2 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering bis hoch Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe mittel

Musterverordnung Wasserschutzgebiete 6.6.2003 1. Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern; insbesondere Fischteiche, Kies-, Sand- und Tongruben, Steinbrüche, Übertagebergbau und Torfstiche - nur zulässig, wenn die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung hierdurch nicht wesentlich gemindert wird 2. Wiederverfüllung von Erdaufschlüssen, Baugruben und Leitungsgräben sowie Geländeauffüllungen - nur zulässig Wasserrechtliche - mit dem ursprünglichen Erdaushub im Zuge von Baumaßnahmen Einschränkungen und sofern die Bodenauflage wiederhergestellt wird 3. Durchführen von Bohrungen – nur zulässig für Bodenuntersuchungen bis 1 m Tiefe 4. Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 19 g Abs. 5 WHG außerhalb von Anlagen nach Nr. 2.2 (siehe Anlage 2, Ziffer 3) nur Entwurf zur zulässigVollständigkeitsprüfung für die kurzfristige (wenige Tage) Lagerung von Stoffen bis Wassergefährdungs-klasse 2 in dafür geeigneten, dichten Transport-behältern bis zu je 50 Liter 5. bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten,- sofern Abwasser nicht in eine dichte Sammelentwässerung eingeleitet

ARGE SuedLink 33 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E wird unter Beachtung von Nr. 3.7 und sofern Gründungssohle tiefer als 2 m über dem höchsten Grundwasser liegt Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein hohes TKS 125 wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes TKS 124a wasserwirtschaftliche Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes TKS 123 wasserwirtschaftliches Risiko. Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 119 wasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung An den Wasserfassungen besteht ein TKS 120 wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 327 wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 113b wasserwirtschaftliches Risiko. Rückmeldung am 21.08.2018 Landratsamt Main-Spessart SG 44- Wasserrecht und am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: „TKS327 + TKS 113b: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. TKS 124a: Mit der Einstufung des Gutachters besteht kein Einverständnis (siehe Bemerkungen). TKS 123: Temporäre Beeinträchtigungen können nicht ganz ausgeschlossen werden. Die gutachterliche Empfehlung sollte wie TKS124a lauten. Beide Korridore tangieren die beantragte Zone III. TKS119: Mit der Einstufung des Gutachters besteht kein Einverständnis Einschätzung des (siehe Bemerkungen). Mit der erfolgten Bewertung des Gutachters besteht zuständigen Einverständnis. Wasserwirt- TKS120: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. schaftsamtes TKS125: Mit der Bewertung des Gutachters besteht kein Einverständnis. Das Schutzgebiet ist in Überarbeitung. Die neu ermittelte, beantragte Zone II erstreckt sich fast über den gesamten Korridor. zusätzlicher Kommentar: Entwurf zur„Die Bewertung Vollständigkeitsprüfung ist in die Kategorie B1 einzuordnen, da die TKS 119, 123, 124a und 125 im geplanten, künftigen WSG liegen. Ein Großteil der TKS 125 würde in die Zone II fallen, das TKS 123 direkt an die Zone II angrenzen. Eine Genehmigung für das TKS 125 ist unwahrscheinlich. Für den Bereich der TKS 123 + 124a wäre zunächst eine detailliertere Prüfung erforderlich. Eine Trassenführung über die Bereiche 113b/119/120 ist zu

ARGE SuedLink 34 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E bevorzugen, wobei der Trassenverlauf möglichst weit im Norden erfolgen sollte. Bei einem Verlauf über TKS 123 + 124a wäre die Trassenachse zwischen den beiden WAG Thüngen und Halsheimer Gruppe noch abzustimmen. Insbesondere die örtlichen Verhältnisse im nördlichen Bereich des TKS 124a und im südlichen Bereich des TKS 123 wären vorab noch detailliert zu ermitteln. Es wäre ein möglichst großer Abstand zur Zone II einzuhalten. Eine dauerhafte Beeinträchtigung kann nicht TKS 125 ausgeschlossen werden, so dass eine Ersatzversorgung erforderlich werden kann. Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). TKS 124a Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und Gutachterliche unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Empfehlung/ Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). Schlussfolgerung TKS 123 Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 119 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 120 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 327 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 113b Kenntnisstand nicht zu erwarten. Aufgrund der Gefährdung des Schutzzweckes ist eine TKS 125 Befreiung nach §52 WHG aus hydrogeologischer Sicht unwahrscheinlich. Bewertung der Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der EntwurfZulässigkeit des zur Vollständigkeitsprüfunggutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Vorhabens Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 124a gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen.

ARGE SuedLink 35 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 123 gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 119 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 120 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 327 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 113b Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren Brunnen I-III. - mit Schutzgebietskatalog geprüft Entwurfam 14.10.2011. Gartiser zur & Piewak Vollständigkeitsprüfung Ingenieurbüro für Hydrogeologie und Umweltschutz GmbH, Bamberg 2011 /2/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008 /3/ Musterverordnung für Wasserschutzgebiete mit Arbeitshilfe zur Gestaltung des Schutzgebietskatalogs (Stand: 6. Juni 2003) LfU Bayern

ARGE SuedLink 36 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E /4/ Telefonat Herr Feldmann WWA Aschaffenburg am 4.10.2018 EZG derzeit in Bearbeitung des halb wird EZG gleich TWGG gesetzt.

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 37 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.42 WSG Werneck Amtl. Nr. 2210602600034

SuedLink (SL), Abschnitt D/E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 114b, 120, 127, 186, 187, 192, WSG Werneck Amtl. Nr. 2210602600034

±

%

%

%

%

%

%

%

% %

114b %

%

% %

% 184

%

%

%

%

%

% %

% 185

%

% %

% 121

%

% %

186%

%

%

% %

%

% % 187

% %

% % % % % %

%

%

76 % %

% % % %

% 77 %

% %

%

% %

% %

% %

%

% %

%

% %

% % % %

% %

% %

% 75 %

% %

% % % % %

% 192 % % 120 %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% % 127

% %

% %

Abbildung 42 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt D/E, TKS-Nr. 114b, 120, 127, 186, 187, 192, Entwurf zurW SGVollständigkeitsprüfung Werneck

ARGE SuedLink 38 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210602600034 ZV z. Wasserversorgung Rhön-Maintal- WVU Gruppe Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen I - VI Landkreis Schweinfurt Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 570.000 m³/a ( 18,07 l/s) Lage in TKS 114b, 120, 127, 186, 187, 192 TKS 120 231 TKS 114b 886 TKS 127 886 Entfernung zur potTA (m) TKS 186 886 TKS 187 886 TKS 192 886 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalkgebiet, Main-Rhön, Situation Unterfranken

Maßgeblicher GwLeiter Unterer Keuper und Oberer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Poren-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton., Mergel-, Beschreibung der Deckschichten Kalkstein sowie Sand- und Schluffstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 25 - 50 Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 5,438 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt

ARGE SuedLink 39 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E potTA quert das WSG, Zone III ja potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 2,234 WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 120 1750 TKS 114b 0 TKS 127 0 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 186 0 TKS 187 0 TKS 192 0 TKS 120 0 TKS 114b 0 TKS 127 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 186 0 TKS 187 0 TKS 192 0 TKS 120 1746 TKS 114b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 127 0 (m) TKS 186 0 TKS 187 0 TKS 192 0 TKS 120 0 TKS 114b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 127 0 (m) TKS 186 0 TKS 187 0 TKS 192 0 TKS 120 0 TKS 114b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 127 0 Entwurf(m) zur VollständigkeitsprüfungTKS 186 0 TKS 187 0 TKS 192 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG möglich

ARGE SuedLink 40 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis mittel

Schutzgebietskatalog vom 28.2.2012 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ III: • 1.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] - verboten • 1.2 Wiederverfüllung von Erdaufschlüssen, [...] Leitungsgräben [...] nur zulässig - mit dem ursprünglichen Erdaushub im Zuge von Baumaßnahmen und - sofern die Bodenauflage wiederhergestellt wird • 1.3 Leitungen verlegen [...] - * • 1.4 Durchführung von Bohrungen - nur zulässig für Bodenuntersuchungen bis zu 1 m Tiefe Wasserrechtliche • 2.2 Anlagen nach § 62 WHG zum Umgang mit wassergefährdenden Einschränkungen Stoffen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig entsprechend Anlage 2, Ziffer 2 für Anlagen, wie sie im Rahmen von Haushalt und Landwirtschaft üblich sind • 2.3 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 62 WHG außerhalb von Anlagen nach Nr. 2.2 (siehe Anlage 2, Ziff 3) - nur zulässig für die kurzfristige (wenige Tage) Lagerung von Stoffen bis Wassergefährdungsklasse 2 in dafür geeigneten, dichten Entwurf zurTransportbehältern Vollständigkeitsprüfung bis zu je 50 Liter • 3.7 Abwasserleitungen und zugehörige Anlagen zu errichten oder zu erweitern nur zulässig zum Ableiten von Abwasser, wenn die Dichtheit der Entwässerungsanlagen vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch Sichtprüfung und alle

ARGE SuedLink 41 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E 10 Jahre durch Druckprobe oder anderes gleichwertiges Verfahren überprüft wird (Durchleiten von außerhalb des Wasserschutzgebietes gesammeltem Abwasser verboten) • 4.1 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig für klassifizierte Straßen, wenn die „Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)“ in der jeweils geltenden Fassung beachtet werden und - für öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt-öffentliche Wege, Eigentümerwege und Privatwege und - bei breitflächigem Versickern des abfließenden Wassers • 4.3 wassergefährdende auswaschbare oder auslaugbare Materialien [...] zum Straßen-, Wege-, [...] zu verwenden - verboten • 4.4 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - wenn kein häusliches oder gewerbliches Abwasser anfällt oder in eine dichte Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 3.7 und - wenn die Grünungssohle mindestens 2 m über dem höchsten Grundwasserstand liegt - und wenn die Schutzfunktion der Überdeckung im Wesentlichen erhalten bleibt • 6.12 Rodung, Kahlschlag [...] - nicht zulässig (ausgenommen bei Kalamitäten) Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes bzw. TKS 120 ein hohes wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 114b wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes bzw. TKS 127 ein hohes wasserwirtschaftliches Risiko. Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 186 wasserwirtschaftliches bzw. ein zu beachtendes Risikobewertung Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungwasserwirtschaftliche Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 187 wasserwirtschaftliches bzw. ein zu beachtendes wasserwirtschaftliche Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes bzw. TKS 192 ein hohes wasserwirtschaftliches Risiko.

ARGE SuedLink 42 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Rückmeldung am 30.08.2018 WWA Bad Kissingen: „Mit der Einschätzung des Gutachters besteht bezüglich TK 120 kein Einschätzung des Einverständnis, da besonders im Bereich zwischen den Punkten 76 und zuständigen 77 die Arbeiten direkt im genutzten Grundwasserleiter stattfinden sollen. Wasserwirt- Dieser TK ist zu vermeiden oder soweit als möglich nach Süden, entlang schaftsamtes der Bahnlinie, zu verlagern.“ Auf Basis dieser Rückmeldung wurde das TKS verschwenkt, der Konflikt ist dadurch aufgehoben. Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). TKS 120 Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung auch über einen längeren Zeitraum vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 114b Kenntnisstand nicht zu erwarten. Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). TKS 127 Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung auch über einen längeren Gutachterliche Zeitraum vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und Empfehlung/ hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Schlussfolgerung Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 186 Kenntnisstand nicht zu erwarten, jedoch können temporäre Beeinträchtigungen nicht ganz ausgeschlossen werden. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 187 Kenntnisstand nicht zu erwarten, jedoch können temporäre Beeinträchtigungen nicht ganz ausgeschlossen werden. Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische TKS 192 Anlagen zur Aufbereitung auch über einen längeren Zeitraum vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und Entwurf zur Vollständigkeitsprüfunghydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich.

Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der Bewertung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Zulässigkeit des TKS 120 Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die Vorhabens gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen.

ARGE SuedLink 43 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 114b Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 127 gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 186 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 187 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 192 gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet: Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung /1/ Gutachten Wasserschutzgebiet Br. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Gewinnung Ettleben. Baur Consult Ingenieure, Haßfurt 2011 /2/ Amtsblatt für den Landratsamtes Schweinfurt. 42, 2012

ARGE SuedLink 44 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.43 WSG Gössenheim Amtl. Nr. 2210592400102

SuedLink (SL), Abschnitt D/E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 115, 117a, 122a, 122b, WSG Gössenheim Amtl. Nr. 2210592400102

%%

%%

%%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

%

%

%

% %

± %

% %

% % │

116 115

% %

%

% % %

%

% % %

% │

% % %

%

% % %

%

% % %

% % %

% % %

% │

%

% % %

%

% % %

%

% % %

% %

% %

% %

% %

% 100 % % %% % % % %%

% %

% % % % %%

% %%

%

% % 101 % % %% 99

% % %% %% % % 122a % %

117a

% %

%

% 325 %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% 117c

%

%

%

%

%

% % %

% 122b

% % │ 117b 326

│ % %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% % Abbildung 43 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt D/E, TKS-Nr. 115, 117a, 122a, 122b, WSG Entwurf zurGössenheim Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 45 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210592400102 WVU Gemeinde Gössenheim Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Bohrbrunnen in den Auwiesen Landkreis Main-Spessart Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 80.000 m³/a ( 2,54 l/s) Lage in TKS 115, 117a, 122a, 122b TKS 115 379 TKS 122a 440 Entfernung zur potTA (m) TKS 117a 485 TKS 122b 1430 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Buntsandstein-Spessart Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer und Oberer Buntsandstein

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten quartäre Talfüllungen, Beschreibung der Deckschichten Hangschutt/Fließerden, Lößlehm, Sand- und Tonstein, Kalk- und Mergelstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 50 - 100

EZG ausgewiesen nein EZG aktuell ermittelt ja EZG-Fläche (km²) 1,423 EntwurfpotTA quert das EZG zur Vollständigkeitsprüfungja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt potTA quert das WSG, Zone III nein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 0,292

ARGE SuedLink 46 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 115 0 TKS 122a 1035 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 117a 997 TKS 122b 0 TKS 115 0 TKS 122a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 117a 0 TKS 122b 0 TKS 115 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 122a 0 (m) TKS 117a 0 TKS 122b 0 TKS 115 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 122a 0 (m) TKS 117a 0 TKS 122b 0 TKS 115 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 122a 0 (m) TKS 117a 0 TKS 122b 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG möglich

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 EntwurfSchutzfunktion der Deckschichtenzur Vollständigkeitsprüfung entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis sehr hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis hoch ARGE SuedLink 47 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Schutzgebietskatalog vom 25.03.1993 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.18 Rodung, Umbruch von Dauergrünland - verboten, ausgenommen Bodenbearbeitung im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung • 2. Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] - verboten, ausgenommen Bodenbearbeitung im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und fortwirtschaftlichen Nutzung • 3.4 Anlagen zum Herstellen, Behandeln oder Verwenden i.S.d. nach § 19 g WHG zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu errichten oder zu erweitern - verboten, ausgenommen vorübergehende Lager in dichten Behältern • 4.7 Anlagen zum Durchleiten oder Ableiten von Abwasser zu errichten oder zu erweitern - verboten ausgenommen Entwässerungsanlagen, deren Dichtheit vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch geeignete Verfahren überprüft wird Wasserrechtliche • 5.1 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten oder zu Einschränkungen erweitern • verboten, sofern nicht die „Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)“ […] beachtet werden und - verboten, ausgenommen für öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt-öffentliche Wege, Eigentümerwege und Privatwege bei breitflächigem Versickern des abfließenden Wassers) • 5.3 Zum Straßenbau- Wege […]bauwassergefährdende auswaschbare oder auslaugbare Materialien […] zum Straßen-, Wege-, Ei-senbahn- oder Wasserbau zu verwenden - verboten • 5.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.12 Durchführung von Bohrungen - verboten • 6.1 bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, - sofern Abwasser nicht in eine dichte Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 4.7 und sofern Gründungssohle tiefer als 2 m über dem höchsten Grundwasser liegt Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein Wasserwirt- TKS 115 wasserwirtschaftliches Risiko.

ARGE SuedLink 48 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E schaftliche An den Wasserfassungen besteht ein hohes TKS 122a Risikobewertung wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes TKS 117a bzw. ein hohes wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 122b wasserwirtschaftliches Risiko. Rückmeldung am 21.08.2018 Landratsamt Main-Spessart SG 44- Wasserrecht und am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: „TKS115: Mit der Bewertung des Gutachters besteht kein Einverständnis. Südlich der Wern bis zu den Brunnen steht der genutzte Grundwasserleiter Mittlerer Buntsandstein oberflächennah an. Der Grundwasserstand ist hoch, die Schutzfunktion ist gering. Es besteht ein sehr hohes Risiko. Eine dauerhafte Beeinträchtigung kann nicht ausgeschlossen werden, sodass eine Ersatzversorgung erforderlich werden kann. Aufgrund der Gefährdung ist eine Befreiung nach §52 WHG aus hydrogeologischer Sicht erst nach weiteren Untersuchungen Einschätzung des möglich. Dabei wäre ggf. bei der Trassenachse ein möglichst großer zuständigen Abstand zum WSG einzuhalten. Wasserwirt- TKS122a: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. schaftsamtes TKS117a: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis, wenn der Trassenverlauf das festgesetzte WSG umgeht, wie in Anlage 2.22 des Formblattes A dargestellt. Für den nördlichen Bereich dieses TKS -> siehe SN TKS 115. TKS122b: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis.“

zusätzlicher Kommentar: „Trotz der Widrigkeiten ist diese Korridorvariante - im Hinblick auf die künftige Ersatzversorgung des Brunnens im Ölgrund - als günstiger zu bewerten, als die Variante TKS116 durch das künftige Schutzgebiet im Ölgrund (siehe Bewertung dort).“ Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 115 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Eine dauerhafte Beeinträchtigung kann nicht TKS 122a ausgeschlossen werden, so dass eine Ersatzversorgung Gutachterliche erforderlich werden kann. Empfehlung/ Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und EntwurfSchlussfolgerung zur Vollständigkeitsprüfungunmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). TKS 117a Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung auch über einen längeren Zeitraum vorzuhalten. Eine verstärkte

ARGE SuedLink 49 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 122b Kenntnisstand nicht zu erwarten. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 115 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Aufgrund der Gefährdung des Schutzzweckes ist eine TKS 122a Befreiung nach §52 WHG aus hydrogeologischer Sicht unwahrscheinlich. Bewertung der Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der Zulässigkeit des gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Vorhabens Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 117a gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 122b Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Hydrogeologisches Gutachten für die Wasserversorgung der Gemeinde Gössenheim. Geologisches Institut Dr. Nuss GmbH, Bad Kissingen 1991 /2/ Wasserrechtlicher Antrag für den Tiefbrunnen der Gemeinde Gössenheim. Geologisches Institut Dr. Nuss GmbH, Bad Kissingen 1998 /3/ Gutachten: im wasserrechtlichen Verfahren zum Antrag der Gemeinde Gössenheim auf Zutagefördern von Grundwasser. Wasserwirtschaftsamt, Würzburg 1997 Entwurf/4/ Bescheid: Vollzug zurdes Wassergesetzes Vollständigkeitsprüfung - Zutagefördern und Ableiten von Grundwasser aus dem Tiefbrunnen der Gemeinde Gössenheim. Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt 1998 /5/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

ARGE SuedLink 50 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E

1.2.44 WSG Gambach Amtl. Nr. 2210592400104

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 122b, WSG Gambach Amtl. Nr. 2210592400104

% %

%

% % %

%

% % %

%

% % %

%

% % %

% % %

± %

%

% % %

% % %

% 115 %

% % %

%

% % %

%

% % %

% %

% %

% %

% %

% % % %% % % % %%

% %

% % % % %%

% %%

% % 117a %

% % %%

% % %% %%

122a % % %

%

% 325

%

%

%

104 %

% %

%

103 % %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

%

%

%

% │ 102

122b │ % %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% % % %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

Abbildung 44 Schutzfunktion% der Grundwasserüberdeckung, Bayern, %

% %

Entwurf zur % Vollständigkeitsprüfung Abschnitt% E, TKS-Nr. 122b, WSG Gambach

% %

%

%

%

%

% %

%

% %

%

% % %

% % % %

%

% %

% %

% %

% %

ARGE SuedLink 51 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210592400104 WVU Stadtwerke Karlstadt Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Ziegelloch Brunnen I und II Landkreis Main-Spessart Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 50.000 m³/a ( 1,59 l/s) Lage in TKS 122b Entfernung zur potTA (m) TKS 122b 190 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Buntsandstein-Spessart Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer Buntsandstein

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Mainquartär, Hangschutt, Flugsand, Sand- Beschreibung der Deckschichten , Tonsteine, Löß-, Lößlehm

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EZG ausgewiesen nein EZG aktuell ermittelt ja EZG-Fläche (km²) 0,691 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt potTA quert das WSG, Zone III nein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone IIIB Vollständigkeitsprüfung nein WSG-Fläche (km²) 0,185 WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG

ARGE SuedLink 52 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 122b 867 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 122b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 122b 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 122b 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 122b 0 (m) Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG nein

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering bis mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis mittel

Schutzgebietsverordnung vom 3.1.1968, geändert mit Verordnung vom 25.10.1979auf Grundlage des WHG und des BayWG zur weiteren Wasserrechtliche Schutzzone (≙ WSG Zone III): Einschränkungen größere Erdaufschlusse […] verboten ohne vorherige schriftliche Ausnahmegenehmigung

Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch EntwurfWSG/EZG zur Vollständigkeitsprüfung Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes schaftliche TKS 122b bzw. ein hohes wasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung

ARGE SuedLink 53 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Rückmeldung am 21.08.2018 Landratsamt Main-Spessart SG 44- Wasserrecht und am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: „TKS122b: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis, Einschätzung des wenn die Trasse das Schutzgebiet möglichst umgeht. Eine zuständigen Durchquerung der Zone II ist nicht zulässig.“ Wasserwirt-

schaftsamtes zusätzlicher Kommentar: „Hinweis: Die WGA wird derzeit nicht genutzt. Die Anforderung könnten hier möglicherweise herabgesetzt werden.“ Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). Gutachterliche Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und Empfehlung/ TKS 122b technische Anlagen zur Aufbereitung auch über einen Schlussfolgerung längeren Zeitraum vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Bewertung der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die Zulässigkeit des TKS 122b gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Vorhabens Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008 /2/ Kreisverordnung für ein Wasserschutzgebiet für die Wasserversorgung der Gemeinde Gambach in der Gemarkung Gainfurt, Landkreis Karlstadt vom 3.1.1968 geändert mit VO vom 25.10.1979

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 54 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E

% 1.2.45 WSG Himmelstadt Amtl. Nr. 2210602400078 % %%

%%

%%

%%

SuedLink (SL), Abschnitt% E %

%

%

%

%

%

%

% %

%

%

% % %

Empfindlichkeitsbewertung % für Wasserschutzgebiete

% %

% %

% %

% %

%

Bayern, TKS-Nr. % 122b, WSG Himmelstadt

% %

% %

% %

% Amtl. % Nr. 2210602400078

% %

% %

% %

% %

%

% %

% %

%

% %

%

% % %

% %

%

%

% %

% %

% %

% % % ± %

122b

%%

%%

%%

%%

%%

13 %% %% 14 %%

%%

%%

%% %% 15 %%

%%

%%

%%

%% %% %% %% %% %% %% %% %% %% %% %%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

% %

% %

% % %

Abbildung 45 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung,% Bayern,

% % % Abschnitt E,TKS-Nr. 122b, WSG Himmelstadt% % %

% %

% %

% %

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

ARGE SuedLink 55 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210602400078 WVU Gemeinde Himmelstadt Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Feldmühlquelle Landkreis Main-Spessart Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Quellfassung Genehmigte Förderrate 80.000 m³/a ( 2,54 l/s) Lage in TKS 122b Entfernung zur potTA (m) TKS 122b 6310 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Unterer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Beschreibung der Deckschichten Talfüllung, Lößlehm, Ton- und Kalkstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 100 - 150

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 4,601 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt potTA quert das WSG, Zone III nein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone IIIB Vollständigkeitsprüfung nein WSG-Fläche (km²) 0,685 WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG

ARGE SuedLink 56 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 122b 1437 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 122b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 122b 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 122b 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 122b 0 (m) Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG nein

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis mittel

Schutzgebietskatalog vom 10.02.1994 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.10 Rodung [...] - verboten • 2 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] - verboten, ausgenommen Bodenbearbeitung im Rahmen der Wasserrechtliche ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung Einschränkungen • 3.4 Anlagen zum Herstellen, Behandeln oder verwenden von wassergefährdenden Stoffen i.S.d. § 19 g WHG zu errichten oder zu Entwurf zurerweitern Vollständigkeitsprüfung - * • 4.7 Anlagen zum Durchleiten oder Ableiten von Abwasser zu errichten oder zu erweitern - verboten, ausgenommen Entwässerungsanlagen, deren Dichtheit vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch geeignete Verfahren überprüft wird

ARGE SuedLink 57 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E • 5.1 Straßen, Wege [...] zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern nicht die Richtlinien für die Anlage von Straßen in Wassergewinnungsgebieten (RiStWag) [...] beachtet werden, ansonsten verboten wie in Zone II • 5.3 zum Straßenbau-, Wegebau [...] wassergefährdende auslaugbare und auswaschbare Materialien [...] zu verwenden - verboten • 5.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.12 Durchführung von Bohrungen - verboten • 6.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern Abwasser nicht in eine Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 4.7 - verboten, sofern Gründungssohle tiefer als 2 m über dem höchsten Grundwasserstand liegt Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes schaftliche TKS 122b wasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung Einschätzung des zuständigen Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: Wasserwirt- „Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis.“ schaftsamtes Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Gutachterliche Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). Empfehlung/ TKS 122b Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und Schlussfolgerung technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Bewertung der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die Zulässigkeit des TKS 122b gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Vorhabens Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungzu prüfen. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

ARGE SuedLink 58 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E /1/ Gemeinde Himmelstadt Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren Feldmühlquelle: Antrag auf Erteilung einer Bewilligung zur Entnahme von Grundwasser aus der Feldmühlquelle. Gartiser Germann & Piewak Ing.- Büro für Geotechnik und Umwelt GmbH, Bamberg 2014 /2/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008 /3/ Amtsblatt des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart. 23/5, 1994

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 59 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.46 WSG Urspringen Amtl. Nr. 2210602400084

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 122b, 124d, WSG Urspringen Amtl. Nr. 2210602400084

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%% 15 ± %% %%

%%

%%

%% %% %% %% %% %% %% %% %% %% %% %%

%%

%%

%%

%%

%% %% 122b %%

%%

%%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% % 16

% %

% %

% %

% % % % % % %

% % % % % % % % % % % %

% % %

%

% %

% % % %

% %

% %

%

% %

%

% %

% %

% % %

% %

%

% %

%

% %

% % % %

% % %

% % % %

% %

% % %

% % %

% % % % % % % % % % % % % % 12 %

%

% % %

% 124d%

% %

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

Abbildung 46 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung,% Bayern,

% %

%

%

% %

% %

Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, 124d, WSG Urspringen % %

%

%

% %

% %

%

% % % % %

% %

% Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

ARGE SuedLink % 60 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210602400084 WVU Zweckverband Urspringer Gruppe Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen I und II Landkreis Main-Spessart Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 130.000 m³/a ( 4,12 l/s) Lage in TKS 122b, 124d TKS 122b 2466 Entfernung zur potTA (m) TKS 124d 6847 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Unterer und Mittlerer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

quartäre Ablagerungen; Lößlehm, Ton- Beschreibung der Deckschichten und Kalkstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 80,930 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone III Vollständigkeitsprüfungnein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 1,617 WSG  EZG ja

ARGE SuedLink 61 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 122b 11108 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 124d 4121 TKS 122b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 124d 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 122b 0 (m) TKS 124d 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 122b 0 (m) TKS 124d 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 122b 0 (m) TKS 124d 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG möglich

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis gering Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 09.09.1994 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.11 Rodung [...] - verboten • 2.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] Wasserrechtliche Entwurf zur- verboten, Vollständigkeitsprüfung ausgenommen [...] Bodenbearbeitung im Rahmen der Einschränkungen ordnungsgemäßen land- und fortwirtschaftlichen Nutzung sowie [...] Bauwerksgründungen ohne Aufdeckung des Grundwassers selbst bei höchstem Grundwasserstand • 3.2 wassergefährdenden Stoffen i.S.d. § 19 g WHG [...] außerhalb Anlagen zu lagern, anzufüllen [...] - verboten

ARGE SuedLink 62 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E • 3.3 Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Umschlagen, Herstellen Behandeln oder Verwenden von wassergefährdenden Stoffen zu i.S.d. nach § 19 g Abs. 5 WHG errichten oder erweitern - verboten • 5.1 Straßen, Wege [...] zu errichten oder zu erweitern - verboten, bei Kreis-, Staats- und Bundesfernstraßen, sofern nicht die RiStWag [...] beachtet werden • 5.3 Zum Straßenbau-, Wege- und Wasserbau wassergefährdende auslaugbare und auswaschbare Materialien [...] zu verwenden - verboten • 5.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.11 Durchführung von Bohrungen - verboten • 6.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern Abwasser nicht in eine Sammelentwässerung eingeleitet und die Dichtheit der Entwässerungsleitung nicht vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch geeignete Verfahren überprüft wird Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes Wasserwirt- TKS 122b wasserwirtschaftliches Risiko. schaftliche An den Wasserfassungen besteht ein Risikobewertung TKS 124d wasserwirtschaftliches Risiko. Einschätzung des Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: zuständigen „TKS122b: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. Wasserwirt- TKS124b: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis.“ schaftsamtes Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). Gutachterliche TKS 122b Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und Empfehlung/ technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine Schlussfolgerung verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 124d Kenntnisstand nicht zu erwarten. Entwurf zur VollständigkeitsprüfungEine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Bewertung der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die Zulässigkeit des TKS 122b gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Vorhabens Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen.

ARGE SuedLink 63 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 124d Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Hydrogeologisches Gutachten für die Wasserversorgung der Gemeinde Urspring. Geol. Institut Dr. Nuss. Bad Kissingen 1992 /2/ Wasserrechtlicher Antrag auf Festsetzung eines Schutzgebietes. Geol. Institut Dr. Nuss. Bad Kissingen 1994 /3/ Bescheid: Vollzug des Wassergesetzes. Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt 1992 /4/ Gutachten: Wasserrechtliches Verfahren zur Festsetzung eines Schutzgebietes. - mit Schutzgebietskatalog. Wasserwirtschaftsamt, Würzburg 1994 /5/ Einzugsgebietsermittlung für Brunnen I und II des Wasserversorgungszweckverbandes Urspring Gruppe, Wasserwirtschaftsamt Würzburg 1993 /6/ Gutachten: Wasserrechtliches Verfahren zum erlaubnispflichtigen/bewilligungspflichtigen Entnehmen, Wasserwirtschaftsamt Würzburg 1990

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 64 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.47 WSG Halsheim Amtl. Nr. 2210602500017

SuedLink (SL), Abschnitt E % %

% %

% %

%

%

Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete % %

% %

% %

% %

%

Bayern, TKS-Nr. 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, 327, WSG Halsheim %

% %

%

%

%

% %

%

%

%

%

% %

% %

% % % % % % % %

%

% %

Amtl. Nr. 2210602500017 % %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

%

% %

%

%

%

%

%

%

%

% %

%%

% %

%%

% % %%

%%

% % % % %% 113b %

% %%

% % %± % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %%

% % % % % % 120

% % % % 119 % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %

% %% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %

%% % % % % % % % % % % % % % % % % % %% % % % % % % % % % % % %

% %% % % %

% % % % % % % % % % %

% % % % % % %

% % % % % % %

%

%% % %

%% %

% %

%% %

%

%% % %

% % % %

%

%% %

%

%% %

% %

%%

% %

% % %

%

%% % %

%

% 125 % %

%

%% %

%

%

% %

% % %

%

%

%

% % % %

%

51 %

%

123 %

%% % %

% %

%% % %

%

%% %

%

%% %

% %

%

% % %

%

%% %

%

% 50 %

% %

%

%% % %

%

%% %

%

%% %

% %

%% % %

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%% %%

%%

%% %% 46 124a %% %% %% %% %% %% %%

%%

%%

%%

%%

%% %% %%

%%

Abbildung 47 Schutzfunktion%% der Grundwasserüberdeckung, Bayern,

%%

% Abschnitt E,TKS% -Nr. 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, 327,

%%

%%

WSG Halsheim% %

% Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung% %%

ARGE SuedLink 65 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210602500017 WVU Stadt Arnstein Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen I und II Landkreis Main-Spessart Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 150.000 m³/a ( 4,76 l/s) Lage in TKS 113b, 119, 120, 123, 124a, 125, 327 TKS 125 741 TKS 124a 743 TKS 123 883 Entfernung zur potTA (m) TKS 119 3354 TKS 120 4403 TKS 327 4475 TKS 113b 4572 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Dolomitgestein, Kalkstein, Mergelschiefer, Beschreibung der Deckschichten Hangschutt, quartäre Talfüllung, Lößlehm

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200 Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 86,613 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt

ARGE SuedLink 66 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E potTA quert das WSG, Zone III nein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 0,294 WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 125 4438 TKS 124a 5630 TKS 123 3586 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 119 5208 TKS 120 3955 TKS 327 205 TKS 113b 3587 TKS 125 0 TKS 124a 0 TKS 123 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 119 0 TKS 120 0 TKS 327 0 TKS 113b 0 TKS 125 0 TKS 124a 0 TKS 123 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 119 0 (m) TKS 120 0 TKS 327 0 TKS 113b 0 TKS 125 0 TKS 124a 0 TKS 123 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 119 0 (m) TKS 120 0 TKS 327 0 Entwurf zur VollständigkeitsprüfungTKS 113b 0 TKS 125 0 TKS 124a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 123 0 (m) TKS 119 0 TKS 120 0

ARGE SuedLink 67 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E TKS 327 0 TKS 113b 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG möglich

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 14.07.1988 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.18 Rodung - verboten • 2. Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] - verboten • 4.3 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten oder zu erweitern - * Wasserrechtliche • 4.4 Zum Straßenbau- Wege […]bauwassergefährdende auswaschbare Einschränkungen oder auslaugbare Materialien [...] zum Stra-ßen-, Wege-, Eisenbahn- oder Wasserbau zu verwenden - verboten • 5.1 Anlagen zum Herstellen, Behandeln oder Verwen-den i.S.d. nach § 19 g WHG zum Umgang mit wassergefährdenden Stof-fen zu errichten oder zu erweitern - verboten • 5.2 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, Entwurf zurausgenommen Vollständigkeitsprüfung Entwässe-rungsanlagen, deren Dicht-heit vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachge-wiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch geeignete Verfahren überprüft wird Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG

ARGE SuedLink 68 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes TKS 125 wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 124a wasserwirtschaftliches bzw. ein zu beachtendes wasserwirtschaftliche Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 123 wasserwirtschaftliches Risiko. Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 119 wasserwirtschaftliches bzw. ein zu beachtendes Risikobewertung wasserwirtschaftliche Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 120 wasserwirtschaftliches bzw. ein zu beachtendes wasserwirtschaftliche Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 327 wasserwirtschaftliches Risiko. An den Wasserfassungen besteht ein TKS 113b wasserwirtschaftliches Risiko. Rückmeldung am 21.08.2018 Landratsamt Main-Spessart SG 44- Wasserrecht und am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: „TKS327 + TKS 113b: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. TKS 124a: Mit der Einstufung des Gutachters besteht kein Einverständnis (siehe Bemerkungen). TKS 123: Temporäre Beeinträchtigungen können nicht ganz ausgeschlossen werden. Die gutachterliche Empfehlung sollte wie TKS124a lauten. Beide Korridore tangieren die beantragte Zone III. TKS119: Mit der Einstufung des Gutachters besteht kein Einverständnis (siehe Bemerkungen). Mit der erfolgten Bewertung des Gutachters Einschätzung des besteht Einverständnis. zuständigen TKS120: Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. Wasserwirt- TKS125: Mit der Bewertung des Gutachters besteht kein Einverständnis. schaftsamtes Das Schutzgebiet ist in Überarbeitung. Die neu ermittelte, beantragte Zone II erstreckt sich fast über den gesamten Korridor. zusätzlicher Kommentar: „Die Bewertung ist in die Kategorie B1 einzuordnunen, da die TKS 119, 123, 124a und 125 im geplanten, künftigen WSG liegen. Ein Großteil der Entwurf zurTKS 125 Vollständigkeitsprüfung würde in die Zone II fallen, das TKS 123 direkt an die Zone II angrenzen. Eine Genehmigung für das TKS 125 ist unwahrscheinlich. Für den Bereich der TKS 123 + 124a wäre zunächst eine detailliertere Prüfung erforderlich. Eine Trassenführung über die Bereiche 113b/119/120 ist zu bevorzugen, wobei der Trassenverlauf möglichst weit im Norden erfolgen sollte. Bei einem Verlauf über TKS 123 + 124a

ARGE SuedLink 69 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E wäre die Trassenachse zwischen den beiden WAG Thüngen und Halsheimer Gruppe noch abzustimmen. Insbesondere die örtlichen Verhältnisse im nördlichen Bereich des TKS 124a und im südlichen Bereich des TKS 123 wären vorab noch detailliert zu ermitteln. Es wäre ein möglichst großer Abstand zur Zone II einzuhalten. Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). TKS 125 Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu erwarten, jedoch können TKS 124a temporäre Beeinträchtigungen nicht ganz ausgeschlossen werden. Gutachterliche Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 123 Empfehlung/ Kenntnisstand nicht zu erwarten. Schlussfolgerung Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu erwarten, jedoch können TKS 119 temporäre Beeinträchtigungen nicht ganz ausgeschlossen werden. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu erwarten, jedoch können TKS 120 temporäre Beeinträchtigungen nicht ganz ausgeschlossen werden. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 327 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 113b Kenntnisstand nicht zu erwarten. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 125 gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl Bewertung der zu prüfen. Zulässigkeit des Entwurf zur VollständigkeitsprüfungEine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der Vorhabens gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 124a Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich.

ARGE SuedLink 70 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 123 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 119 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 120 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 327 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 113b Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren Brunnen I-III. - mit Schutzgebietskatalog geprüft Entwurfam 14.10.2011. Gartiser zur & Piewak Vollständigkeitsprüfung Ingenieurbüro für Hydrogeologie und Umweltschutz GmbH, Bamberg 2011 /2/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

ARGE SuedLink 71 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.48 WSG Birkenfeld Amtl. Nr. 2210612400084

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 122b, 124d, WSG Birkenfeld Amtl. Nr. 2210612400084

% %

% % %

%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% ± %

% %

% %

% %

% % % % % % %

% % % % % % % % % % % %

% % %

%

% %

% % % %

% %

% %

%

% %

%

% %

% %

% % %

% %

%

% %

%

% % % %

% % % %

% % % %

% %

% % %

% % %

% % % % % % 12 % % % % % % % % % %

%

% %

% % %

% %

% %

%

%

% %

%

%

% %

% 124d %

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

% % 11

%

% % %

% % % %

%

%

122b %

%

%

%

%

%

%

%

% 10 % %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% % 126a %

Abbildung 48 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, 124d, WSG Birkenfeld Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 72 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210612400084 WVU Gemeinde Birkenfeld Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen im Katzensteingrund Landkreis Main-Spessart Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 85.000 m³/a ( 2,70 l/s) Lage in TKS 122b, 124d TKS 122b 865 Entfernung zur potTA (m) TKS 124d 3113 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Unterer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton-, Mergel-, Beschreibung der Deckschichten Kalkstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 20,153 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone III Vollständigkeitsprüfungnein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 0,931 WSG  EZG ja

ARGE SuedLink 73 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 122b 4132 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 124d 1338 TKS 122b 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 124d 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 122b 0 (m) TKS 124d 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 122b 0 (m) TKS 124d 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 122b 0 (m) TKS 124d 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG möglich

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand mittel bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 30.06.1994 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.18 Kahlschlag, [...] Rodung - verboten • 2.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Wasserrechtliche Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] EntwurfEinschränkungen zur- verboten, Vollständigkeitsprüfung ausgenommen Bodenbearbeitung im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und fortwirtschaftlichen Nutzung • 3.3 Anlagen zum Lagern, Abfüllen oder Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen i.S.d. § 19 g WHG zu errichten oder erweitern - verboten, ausgenommen Anlagen der Gefährdungsstufen A

ARGE SuedLink 74 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E und B gem. § 5 Abs. 3 VAwS im Rahmen von Haushalt und Landwirtschaft • 5.1 Straßen, Wege [...] zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern nicht die Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag) [...] beachtet werden, ansonsten nur zu lässig wie in Zone II • 5.3 Zum Straßenbau-, Wege- und Wasserbau wassergefährdende auslaugbare und auswaschbare Materialien [...] zu verwenden - verboten • 5.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.11 Durchführung von Bohrungen - verboten • 6.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern Abwasser nicht in eine Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Betrachtung von 4.7 - verboten, aufgrund der besonderen Deckschichten nur Bodeneingriffe 2 m Tiefe zulässig Bewertung der Empfindlichkeit des hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein hohes Wasserwirt- TKS 122b wasserwirtschaftliches Risiko. schaftliche An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes Risikobewertung TKS 124d wasserwirtschaftliches Risiko. Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: „TKS124d: mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. TKS 122b: sehr hohes Risiko, da möglicherweise dauerhafter Eingriff in Einschätzung des den GWL. Schutzgebiet wird gerade überprüft und wird möglicherweise zuständigen in Talgrund erweitert. Eingriff im Bereich des Karbachs und im Bereich Wasserwirt- des WSG sehr kritisch. Ansonsten besteht mit der Einschätzung des schaftsamtes Gutachters und den Schlussfolgerungen Einverständnis. Sollte dieser Korridor unumgänglich sein, könnte die Trasse 122b im Korridor sehr weit östlich verlaufen.“ Eine dauerhafte Beeinträchtigung kann nicht TKS 122b ausgeschlossen werden, so dass eine Ersatzversorgung erforderlich werden kann. Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und Gutachterliche unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, EntwurfEmpfehlung/ zur Vollständigkeitsprüfung Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). Schlussfolgerung TKS 124d Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich.

ARGE SuedLink 75 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Aufgrund der Gefährdung des Schutzzweckes ist eine TKS 122b Befreiung nach §52 WHG aus hydrogeologischer Sicht unwahrscheinlich. Bewertung der Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der Zulässigkeit des gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Vorhabens Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die TKS 124d gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Grundwasserentnahme und Schutzgebietsneufestsetzung für die Wasserversorgungsanlagen der Gde.. Birkenfeld. Wasserwirtschaftsamt Würzburg, Würzburg 1989 /2/ Wasserrechtlicher Antrag: Festsetzung eines Schutzgebietes für Trinkwassergewinnungsanlage der Gemeinde Birkenfeld. -mit Schutzgebietskatalog geprüft am 30.06.1994. Geologisches Institut Dr. Nuss, Bad Kissingen 1994 /3/ Ergänzende hydrogeologische Untersuchungen zur Überprüfung des Wasserschutzgebietes Birkenfeld. GMP Geotechnik GmbH & Co. KG, Würzburg 2017 /4/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 76 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.49 WSG Zell a. Main Amtl. Nr. 2210612500053

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 330, WSG Zell a. Main Amtl. Nr. 2210612500053

±

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%% %% 126a

%% %

%%

% %% %

%%

% % %%

%% %

% %%

% %% %

%% % % %% 6

%% %

% %%

% %% 330 %

%% %

% %%

%% 5 % %%

% %%

%

% %% % %%

% %%

% % %

%%%

%

%

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

% 4

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

% % %

% %

%

%

% %

% % %

126b %

%

%

% %

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% % %

%

%

%

% %

% % %

Abbildung 49 % Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern,

% %

%

%

% % %

% Abschnitt E, TKS-Nr. 330, WSG Zell a. Main

% %

%

%

%

%

%

%

%

% %

%

% % %

%

%

Entwurf zur% Vollständigkeitsprüfung %

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

%

%

% %

ARGE SuedLink 77 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210612500053 WVU TWV Würzburg GmbH Zeller-Querstollen Schulhaus-, Zeller Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Berg- und Norbertusheim-Stollen Landkreis Würzburg Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Quell-Stollen Genehmigte Förderrate 8.500.000 m³/a ( 270,00 l/s) Lage in TKS 330 Entfernung zur potTA (m) TKS 330 10186 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Kalk-, Mergel-, Ton- und Beschreibung der Deckschichten Sandstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 62,015 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt potTA quert das WSG, Zone III nein EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone IIIA Vollständigkeitsprüfung nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 8,020 WSG  EZG ja

ARGE SuedLink 78 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 330 2388 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 330 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 330 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 330 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 330 0 (m) Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG nein

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 28.08.1978 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 2.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] - verboten • 4.2 Bohrungen durchzuführen - verboten Wasserrechtliche • 4.3 Straßen, Wege [...] zu errichten oder zu erweitern - * EntwurfEinschränkungen zur• 4.4 Zum Vollständigkeitsprüfung Straßenbau-, Wege- und Wasserbau wassergefährdende auslaugbare und auswaschbare Materialien [...] zu verwenden - verboten • 4.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.1 Betriebe und Anlagen in denen wassergefährdenden Stoffen i.S.d. § 19 g WHG herstellt, verarbeitet, umgesetzt oder gelagert werden, zu errichten oder erweitern - verboten ARGE SuedLink 79 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E • 5.2 Sonstige bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern nicht eine Sammelentwässerung angeschlossen wird

Bewertung der Empfindlichkeit des sehr hoch WSG/EZG Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein zu beachtendes schaftliche TKS 330 wasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung Einschätzung des Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: zuständigen „Für die Zeller Quellstollen besteht ein geringes Risiko. Die Wasserwirt- vorgeschlagene hydrogeologische Überwachung muss für das WSG schaftsamtes Altertheim gelten.“ Es kann zu temporären Beeinträchtigungen während und unmittelbar nach der Bauphase kommen (z.B. Trübungen, Gutachterliche Qualitätsminderungen, Verringerung von Schüttmengen). Empfehlung/ TKS 330 Erforderlichenfalls sind Ersatzversorgungen und Schlussfolgerung technische Anlagen zur Aufbereitung vorzuhalten. Eine verstärkte Überwachung und hydrogeologische Fachbegleitung ist erforderlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG kann unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlungen beantragt werden. Da der Bewertung der Schutzzweck gefährdet werden kann, sind die Zulässigkeit des TKS 330 gutachterlichen Empfehlungen zu berücksichtigen. Vorhabens Ansonsten ist eine Abwägung Schutzzweck/Allgemeinwohl zu prüfen. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Amtsblatt (Landkreis Würzburg). Nr. 11, 1978 /2/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für EntwurfHydrogeologie und Umwelt zur GmbH, Vollständigkeitsprüfung Gießen 2008

ARGE SuedLink 80 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.50 WSG Rimpar Amtl. Nr. 2210612500067

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 327, WSG Rimpar %%

%%

%%

% % Amtl. Nr. 2210612500067

%%

%%

% % %%

%%

% %

%%

%%

%% %

124b %

%

%

%

%

%

% %

± % %

327 %

% %

% %

% %

%

105 %

% 106%

% %

% %

% %

% %

%

%

%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% % %

Abbildung 50 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 327, WSG Rimpar Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 81 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210612500067 WVU Markt Rimpar Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Mainbronner Forst Brunnen IV und V Landkreis Würzburg Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 296.000 m³/a ( 9,39 l/s) Lage in TKS 327 Entfernung zur potTA (m) TKS 327 7451 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranklen Situation

Maßgeblicher GwLeiter Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton-, Mergel-, Beschreibung der Deckschichten Kalkstein sowie Sand- und Schluffsteine

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 10,800 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt potTA quert das WSG, Zone III nein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone IIIB Vollständigkeitsprüfung nein WSG-Fläche (km²) 5,112 WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG

ARGE SuedLink 82 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 327 333 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 327 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 327 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 327 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 327 0 (m) Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG nein

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand mittel Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand sehr gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe sehr gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 31.10.2002 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.11 Kahlschlag, [...] Rodung - verboten (Kahlschlag bis 5000 m² erlaubt bei umgehender Begründung von stadtortgerechtem Mischwand - Bei Grundstücken mit einer Gesamtfläche unter 10000m² verringert sich die erlaubte Kahlschlagfläche auf 1000m² • 2.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Wasserrechtliche Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] Einschränkungen - verboten, ausgenommen Bodenbearbeitung im Rahmen der Entwurf zurordnungsgemäßen Vollständigkeitsprüfung land- und fortwirtschaftlichen Nutzung • 3.2 Wassergefährdenden Stoffen i.S.d. § 19 g WHG [...] außerhalb Anlagen zu lagern, anzufüllen [...] - verboten • 3.3 Anlagen nach § 19 g Abs. 5 WHG zum Herstellen, Behandeln oder Verwenden von wassergefährdenden Stoffen zu errichten oder erweitern - verboten

ARGE SuedLink 83 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E • 5.1 Straßen, Wege [...] zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig bei Beachtung der „Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)“ [...] beachtet werden, ansonsten nur zu lässig wie in Zone II • 5.3 Zum Straßenbau-, Wege- und Wasserbau wassergefährdende auslaugbare und auswaschbare Materialien [...] zu verwenden - verboten • 5.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - zulässig • 5.11 Durchführung von Bohrungen - nur zulässig bis zu 1 m Tiefe im Rahmen von Bodenuntersuchungen • 6.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern Abwasser nicht in eine Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Betrachtung von 4.7 - sofern Gründungssohle tiefer als 2 m über dem höchsten Grundwasserstand liegt Bewertung der Empfindlichkeit des hoch WSG/EZG Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 327 wasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung Einschätzung des zuständigen Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: Wasserwirt- „Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis.“ schaftsamtes Gutachterliche Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem Empfehlung/ TKS 327 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Schlussfolgerung Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Bewertung der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei Zulässigkeit des TKS 327 Einhaltung der oben genannten Auflagen Vorhabens (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

EntwurfNeben den im Gutachten zur unter VollständigkeitsprüfungIII. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Amtsblatt des Landratsamts Würzburg vom 31.10.2002 /2/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

ARGE SuedLink 84 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 85 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.51 WSG Waldbrunn Amtl. Nr. 2210622400022

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 126a, 126b, 330, WSG Waldbrunn Amtl. Nr. 2210622400022

% %

± %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %% %

%%

126a %%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%%

9 %%

%%

%% %

%%

% %% %

%%

% % %%

%% %

% %% 8

% %% %

%%

% % %%

%% 126b %

% %% 330

% % % %

%% %

% %%

%%

% % % %

%%

%

% %%

% %% % 7

%%

% % %

%%%

%

%

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

% % %

% %

%

%

% %

%

%

%

Abbildung 51 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung,% Bayern,

%

% %

Abschnitt E,TKS-Nr. 126a,% 126b, 330, WSG Waldbrunn

%

%

%

%

%

% %

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

ARGE SuedLink 86 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210622400022 WVU Waldbrunn Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen I und II Landkreis Würzburg Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 165.000 m³/a ( 5,23 l/s) Lage in TKS 126a, 126b, 330 TKS 126a 4174 Entfernung zur potTA (m) TKS 126b 4470 TKS 330 4470 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer und Oberer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton-, Kalk-, Beschreibung der Deckschichten Mergelstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 11,916 potTA quert das EZG ja EntwurfWSG festgesetzt oder zur planreif Vollständigkeitsprüfungfestgesetzt potTA quert das WSG, Zone III nein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 0,876 WSG  EZG ja

ARGE SuedLink 87 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 126a 668 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 126b 138 TKS 330 2396 TKS 126a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 126b 0 TKS 330 0 TKS 126a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 126b 0 (m) TKS 330 0 TKS 126a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 126b 0 (m) TKS 330 0 TKS 126a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 126b 0 (m) TKS 330 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG nein

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand mittel bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering bis hoch Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 88 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Schutzgebietskatalog vom 09.07.1986 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.10 Rodung [...] - verboten • 2.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] - verboten • 3.2 wassergefährdenden Stoffen i.S.d. § 19 g WHG [...] zu lagern, abzufüllen [...] - * • 4.2 Durchführung von Bohrungen - verboten, wenn dadurch gute Deckschichten zerrissen oder Einmuldungen oder offene Wasseransammlungen herbeigeführt werden • 4.3 Straßen, Wege [...] zu errichten oder zu erweitern - * Wasserrechtliche • 4.4 zum Straßenbau-, Wege- und Wasserbau wassergefährdende Einschränkungen auslaugbare und auswaschbare Materialien [...] zu verwenden - verboten • 4.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.1 Betriebe oder betriebliche Anlagen, in denen wassergefährdenden Stoffen i.S.d. § 19 g Abs. 5 WHG herstellt, verarbeitet, umgesetzt oder gelagert werden zu errichten oder erweitern - verboten • 5.2 Sonstige bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern Abwasser nicht in eine Sammelentwässerung eingeleitet und die Dichtheit der Kanäle einschließl. der Anschlußleitungen, nicht vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch geeignete Verfahren überprüft wird

Bewertung der Empfindlichkeit des hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein TKS 126a wasserwirtschaftliches Risiko. Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 126b wasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung An den Wasserfassungen besteht ein TKS 330 wasserwirtschaftliches Risiko. Einschätzung des Entwurfzuständigen zurRückmeldung Vollständigkeitsprüfung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: Wasserwirt- „Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis.“ schaftsamtes Gutachterliche Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 126a Empfehlung/ Kenntnisstand nicht zu erwarten.

ARGE SuedLink 89 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Schlussfolgerung Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 126b Kenntnisstand nicht zu erwarten. Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 330 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 126a Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Bewertung der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei Zulässigkeit des TKS 126b Einhaltung der oben genannten Auflagen Vorhabens (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 330 Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Amtsblatt des Landkreises Würzburg. Nr. 27, 1986 /2/ Antrag auf Anweisung eines Wasserschutzgebietes für Brunnen 1 und 2, Waldbrunn. Baur Consult Ingenieure, Haßfurt 2013

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 90 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.52 WSG geplant Waldbrunn Amtl. Nr. 2210622400047

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 126a, 126b, 330, WSG geplant Waldbrunn Amtl. Nr. 2210622400047

±

126a

% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% %

% %

% %

% %% %

%%

%%

%%

%%

119 %% %% 9 %% %% 118 %

%%

% % %%

%% %

% %% % %%

% %% %

% %%

%% %

126b% %% %

% %%

%

% %%

%% %

%

% %

%

% % %

%

%

% %

%

% %

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

%

%

330 %

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

%

126c% %

%

%

% %

Abbildung 52 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung,% Bayern,

% %

% %

%

Abschnitt E, TKS-Nr. 126a,% 126b, 330, WSG geplant

%

% %

Waldbrunn %

%

% %

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung% % %

%

%%

%%

%% % % % % % % % % % % % % % ARGE SuedLink % 91 | 130 % A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx % © ArgeSL 2019 %

%

%

%%

%%

% %

% % % % %

% %

%%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% %

%% % % % % %

%

%

%

%

% %

% %

% %

% % % % % % % % % % % % % % %% % % % % % % % % % % %

%

% %

% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% % % % % % % % % % % % % % % % % Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210622400047 WVU Waldbrunn Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage WSG Waldbrunn (SZ III geplant) Landkreis Würzburg Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate beantragt 190.000 m³/a ( 6,02 l/s) Lage in TKS 126a, 126b, 330 TKS 126a 4174 Entfernung zur potTA (m) TKS 126b 4470 TKS 330 4470 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer und Oberer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton-, Kalk-, Beschreibung der Deckschichten Mergelstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 15,63 potTA quert das EZG ja EntwurfWSG festgesetzt oder zur planreif Vollständigkeitsprüfunggeplant potTA quert das WSG, Zone III ja potTA quert das WSG, Zone IIIA nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 13,57 WSG  EZG ja

ARGE SuedLink 92 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG TKS 126a 1361 Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 126b 165 TKS 330 561 TKS 126a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 126b 0 TKS 330 0 TKS 126a 1361 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 126b 0 (m) TKS 330 0 TKS 126a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 126b 0 (m) TKS 330 0 TKS 126a 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 126b 0 (m) TKS 330 0 Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG nein

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering bis hoch Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 93 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Wasserrechtliche noch nicht aufgelegt Einschränkungen

Bewertung der Empfindlichkeit des hoch WSG/EZG An den Wasserfassungen besteht ein TKS 126a wasserwirtschaftliches Risiko. Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 126b wasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung An den Wasserfassungen besteht ein TKS 330 wasserwirtschaftliches Risiko. Einschätzung des zuständigen Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: Wasserwirt- Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis. schaftsamtes Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 126a Kenntnisstand nicht zu erwarten. Gutachterliche Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem Empfehlung/ TKS 126b Kenntnisstand nicht zu erwarten. Schlussfolgerung Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem TKS 330 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei TKS 126a Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der Bewertung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Zulässigkeit des Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei Vorhabens TKS 126b Einhaltung der oben genannten Auflagen (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungnach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der TKS 330 Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei Einhaltung der oben genannten Auflagen

ARGE SuedLink 94 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Antrag auf Anweisung eines Wasserschutzgebietes für Brunnen 1 und 2, Waldbrunn. Baur Consult Ingenieure, Haßfurt 2013

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 95 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.53 WSG geplant Marktsteft Amtl. Nr. 2210632600084

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete

Bayern, TKS-Nr. 127, WSG geplant Marktsteft

% Amtl. Nr. 2210632600084

%

%

%

%

% %

%

%

% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

± %

%

%

%

% %

% 26

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% 24

% %

% %

% %

% 127 %

%

%

%

%

%

%

% % 22

%

% %

%

%

%

%

%

%

% %

%

%

%

% % % %

%

% % %

%

%

% %

%

%

%

%

%

%

% %

% %

Abbildung 53 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG geplant Marktsteft Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 96 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210632600084 WVU Fernwasserversorgung Franken Horizontalbrunnen Marktsteft, Vertikal- Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage und Horizontalbrunnen Sulzfeld Landkreis Kitzingen Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Horitontal- und Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 6.000.000 m³/a ( 190,26 l/s) Lage in TKS 127 Entfernung zur potTA (m) TKS 127 3959 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Quartäre Sande und Kiese des Maintals

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Poren-Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Tonstein, Kalkstein, Löß, lehmige Beschreibung der Deckschichten Deckschichten

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 83,152 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif geplant potTA quert das WSG, Zone III nein EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone IIIA Vollständigkeitsprüfung nein potTA quert das WSG, Zone IIIB nein WSG-Fläche (km²) 6,745 WSG  EZG ja

ARGE SuedLink 97 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 127 2256 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 127 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 127 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 127 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 127 0 (m) Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG nein

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand mittel bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis sehr hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 04.03.2004 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.19 Kahlschlag, [...] Waldrodung - verboten, ausgenommen Kahlschlag bis 2000m² bei umgehender Begrünung zu standortgerechtem Mischwald • 2.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Wasserrechtliche Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] Einschränkungen Entwurf zur- verboten, Vollständigkeitsprüfung ausgenommen Bodenbearbeitung im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und fortwirtschaftlichen Nutzung • 3.2 Anlagen nach § 19 g WHG zum herstellen, Behandeln, Verwenden von wassergefährdenden Stoffen zu errichten oder erweitern - verboten • 5.1 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern nicht die Richtlinien für bautechnische

ARGE SuedLink 98 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten (RiStWag) [...] beachtet werden ansonsten verboten wie in Zone II • 5.3 Zum Straßenbau-, Wege- und Wasserbau wassergefährdende auslaugbare und auswaschbare Materialien [...] zu verwenden - verboten • 5.12 Durchführung von Bohrungen - verboten, ausgenommen bis zu 1 m Tiefe im Rahmen von Bodenuntersuchungen • 6.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - verboten, sofern Abwasser nicht in eine Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von 4.7 - verboten, sofern die Grünsohle tiefer als 2 m über dem höchsten Grundwasserstand liegt Bewertung der Empfindlichkeit des hoch WSG/EZG Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 127 wasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung Einschätzung des Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: zuständigen Mit der Bewertung des Gutachters besteht seitens des WWA AB Wasserwirt- Einverständnis; Als Amtlicher Sachverständiger der schaftsamtes Fernwasserversorgung ist das LfU zu hören.“ Gutachterliche Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem Empfehlung/ TKS 127 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Schlussfolgerung Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Bewertung der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei Zulässigkeit des TKS 127 Einhaltung der oben genannten Auflagen Vorhabens (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Amtsblatt für den Landkreis Kitzingen. Nr. 33/ 11, 2004 Entwurf/2/ Gutachten im wasserrechtlichen zur Vollständigkeitsprüfung Verfahren zum Antrag des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Franken. Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München 1992 /3/ Antrag auf Neufestsetzung eines Schutzgebietes für das Erschließungsgebiet Sulzfeld/Marktsteft - Heft 1 - Inhaltsverzeichnis, Antragstext, Anlagen zum Antragstext, Koblenz 1996

ARGE SuedLink 99 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E /4/ Antrag auf Neufestsetzung eines Schutzgebietes für das Erschließungsgebiet Sulzfeld/Marktsteft - Heft 2 - Katalog der verbotenen oder nur beschränkt zulässigen Handlungen im beantragten Wasserschutzgebiet, Koblenz 1996 /5/ Antrag auf Neufestsetzung eines Schutzgebietes für das Erschließungsgebiet Sulzfeld/Marktsteft - Heft 3 - Zusammenfassende Beschreibung der bestehenden Verhältnisse und der durchgeführten modellgestützen Untersuchungen, Koblenz 1996 /6/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 100 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.54 WSG geplant Frickenhausen am Main Amtl. Nr. 2210632600093

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 127, WSG geplant Frickenhausen am Main Amtl. Nr. 2210632600093

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

± %

%

%

%

%

%

% %

% 27

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% 25

%

%

%

%

%

%

%

% %

% 127

% %

% %

% %

% %

% %

%

%

% % 23

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

%

% % %

%

%

%

% % % % %

%

% %

%

%

% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% % % %

Abbildung 54 Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG geplant Frickenhausen am Entwurf zurMain Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 101 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210632600093 WVU Frickenhausen am Main Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen Moenchshof Landkreis Würzburg Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Art der Fassung Vertikalbrunnen Genehmigte Förderrate 80.000 m³/a ( 2,54 l/s) Lage in TKS 127 Entfernung zur potTA (m) TKS 127 4172 Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllungen, Lößlehm, Kalk-, Ton-, Beschreibung der Deckschichten Mergelstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EZG ausgewiesen ja EZG aktuell ermittelt nein EZG-Fläche (km²) 14,762 potTA quert das EZG ja WSG festgesetzt oder planreif geplant potTA quert das WSG, Zone III nein potTA quert das WSG, Zone IIIA nein EntwurfpotTA quert das WSG, zur Zone IIIB Vollständigkeitsprüfung nein WSG-Fläche (km²) 0,663 WSG  EZG ja

ca.-Länge der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG

ARGE SuedLink 102 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Durchfahrungslänge innerhalb des EZG (m) TKS 127 4465 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone II (m) TKS 127 0 Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone III TKS 127 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIA TKS 127 0 (m) Durchfahrungslänge innerhalb des WSG, Zone IIIB TKS 127 0 (m) Einschnittstiefe der potTA innerhalb des WSG bzw. EZG Direkter Eingriff in das genutzte Grundwasser innerhalb des WSG/EZG nein

Max. Einschnittstiefe innerhalb des EZG (m u.GOK) 2 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone III (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIA (m u.GOK) 0 Max. Einschnittstiefe innerhalb des WSG, Zone IIIB (m u.GOK) 0 Schutzfunktion der Deckschichten entlang der potTA innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand mittel bis hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering bis mittel Schutzfunktion der Deckschichten innerhalb des WSG/EZG Ungestörter Zustand gering bis sehr hoch Verbleibend bei maximaler Einschnittstiefe gering bis hoch

Schutzgebietskatalog vom 15.09.2004 auf Grundlage des WHG und des BayWG zur SZ EZG (≙ WSG Zone III): • 1.1 Aufschlüsse oder Veränderungen der Erdoberfläche, auch wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, vorzunehmen oder zu erweitern [...] - verboten, ausgenommen Bodenbearbeitung im Rahmen der ordnungsgemäßen land- und fortwirtschaftlichen Nutzung • 1.2 Wiederverfüllung von Erdaufschlüssen, [...] Leitungsgräben [...] - nur Wasserrechtliche zulässig Einschränkungen - mit dem ursprünglichen Erdaushub im Zuge von Baumaßnahmen und Entwurf zur- sofern Vollständigkeitsprüfung die Bodenauflage wiederhergestellt wird • 1.3 Leitungen verlegen [...] - * • 1.4 Durchführung von Bohrungen - nur zulässig für Bodenuntersuchungen bis zu 1 m Tiefe • 2.2 Anlagen nach § 19 g WHG zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig entsprechend

ARGE SuedLink 103 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Anlage 2, Ziff. 2 für Anlagen, wie sie im Rahmen von Haushalt und Landwirtschaft (max. 1 Jahresbedarf) üblich sind • 2.3 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 19 g Abs. 5 außerhalb von Anlagen [...] - nur zulässig für die kurzfristige (wenige Tage) Lagerung von Stoffen bis Wassergefährdungsklasse 2 in dafür geeigneten, dichten Transportbehältern bis zu je 50 Liter • 3.7 Abwasserleitungen und zugehörige Anlagen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig zum Ableiten von Abwasser, wenn die Dichtheit der Entwässerungsanlagen vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch Sichtprüfung und alle 10 Jahre durch Druckprobe oder anderes gleichwertiges Verfahren überprüft wird (Durchleiten von außerhalb des Wasserschutzgebietes gesammeltem Abwasser verboten) • 4.1 Straßen, Wege und sonstige Verkehrsflächen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig für klassifizierte Straßen, wenn die Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten (RiStWag) in der jeweils geltenden Fassung beachtet werden - für öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt-öffentliche Wege, Eigentümerwege und Privatwege und - bei breitflächigem Versickern des abfließenden Wassers • 4.3 Wassergefährdende auswaschbare oder auslaugbare Materialien [...] zum Straßen-, Wege-, [...] zu verwenden - verboten • 4.4 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern - * • 5.1 Bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern - nur zulässig - wenn kein häusliches oder gewerbliches Abwasser anfällt oder in eine dichte Sammelentwässerung eingeleitet wird unter Beachtung von Nr. 3.7 und - wenn die Grünungssohle mindestens 2 m über dem höchsten Grundwasserstand liegt • 6.13 Rodung, Kahlschlag [...] - nicht zulässig (ausgenommen Kalamitäten) Bewertung der Empfindlichkeit des hoch WSG/EZG Wasserwirt- An den Wasserfassungen besteht ein schaftliche TKS 127 Entwurf zur Vollständigkeitsprüfungwasserwirtschaftliches Risiko. Risikobewertung Einschätzung des zuständigen Rückmeldung am 13.09.2018 WWA Aschaffenburg: Wasserwirt- „Mit der Bewertung des Gutachters besteht Einverständnis.“ schaftsamtes

ARGE SuedLink 104 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E Gutachterliche Wesentliche Beeinträchtigungen sind nach derzeitigem Empfehlung/ TKS 127 Kenntnisstand nicht zu erwarten. Schlussfolgerung Eine Befreiung nach §52 (1) WHG, ist unter Prüfung der gutachterlichen Empfehlung zu beantragen. Der Bewertung der Schutzzweck wird nach derzeitigem Kenntnisstand bei Zulässigkeit des TKS 127 Einhaltung der oben genannten Auflagen Vorhabens (Schutzgebietsverordnung) nicht gefährdet. Eine Befreiung nach §52 (1) WHG ist wahrscheinlich. Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Amtsblatt des Landkreises Würzburg. Nr. 34/16, 2004 /2/ Antrag auf Festsetzung eines Trinkwasserschutzgebietes gemäß § 19 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Artikel 35 Bayer. Wassergesetz (Bay. WG) für den "Münchshofbrunnen", Bohrbrunnen in Frickhausen. Büro für angewandte Geowissenschaften, Thüngersheim 2003 /3/ Hydrogeologisches Gutachten zur Ermittlung des Grundwassereinzugsgebietes für den Brunnen Mönchshof. Büro für Geotechnik und Umweltfragen, Starnberg 1996 /4/ Hydrogeologisches Gutachten (Teil 2) Ergänzende Untersuchungen im brunnennahen Einzugsgebiet der Trinkwasserversorgung des Marktes Frickenhausen a. Main (Geologie, Grundwasser, Hydrochemie, Landnutzung, Deckschichten) und Entwurf eines erweiterten Trinkwasserschutzgebietes. Büro für angewandte Geowissenschaften, Thüngersheim 2001

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 105 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.55 WSG Wiesenfeld. Amtl. Nr. 2210602400155

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 122b, WSG Wiesenfeld Amtl. Nr. 2210602400155

±

%%

%%

%%

%%

%%

%%

%

%

%

%

%

%

% %

% %

% % % %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

%

122b %

%

%

%

%

%

% %

%

%

%

%

% %

% % %

% %

% %

% %

% % % % Abbildung 55 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, WSG Wiesenfeld

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 106 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210602400155

WVU Stadtwerke Karlstadt

Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage TB W II, W III und W IV

Landkreis Main-Spessart

Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Art der Fassung Vertikalbrunnen

Genehmigte Förderrate 320.000 m³/a ( 40 l/s)

Lage in TKS 122b

TKS 122b 1509 Entfernung zur potTA (m)

Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk- / Buntsandstein-Gebiet, Situation Unterfranken

Oberer Buntsandstein (Rötquarzit, Maßgeblicher GwLeiter Plattensandstein)

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Poren-) bis Kluft- Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

quartäre Talfüllungen, Lößlehm, Sand-, Beschreibung der Deckschichten Ton- und Kalkstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 50 - 150

EntwurfEZG ausgewiesen zur Vollständigkeitsprüfungja

EZG aktuell ermittelt nein

EZG-Fläche (km²) 19,107

potTA quert das EZG nein

ARGE SuedLink 107 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt

potTA quert das WSG, Zone III nein

potTA quert das WSG, Zone IIIA nein

potTA quert das WSG, Zone IIIB nein

WSG-Fläche (km²) 7,690

WSG  EZG ja

Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Antragsunterlagen: Trinkwassererschließung in Wiesenfeld Brunnen TB W II, W III und W IV. Genesis Umwelt Consult GmbH & Co KG, Schwabach 2002

/2/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 108 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.56 WSG Remlingen Amtl. Nr. 2210612400099

% % % % % SuedLink (SL), Abschnitt E % % % % Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete % % % % % % % Bayern, TKS-Nr. 122b, 126a, WSG Remlingen % % % % % Amtl. Nr. 2210612400099 % % % % % % % % % % % % % % % % % %

%

% %

% % %

% %

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

%

%

% %

% ± %

%

% % %

% % % %

%

%

%

%

%

%

122b % 124d %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

126a

Abbildung 56 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 122b, 126a, WSG Remlingen

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 109 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210612400099

WVU Markt Remlingen

Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Krähenhütte Brunnen I und II

Landkreis Würzburg

Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Art der Fassung Vertikalbrunnen

Genehmigte Förderrate 100.000 m³/a ( 46 l/s)

Lage in TKS 122b, 126a

TKS 126a 4025 Entfernung zur potTA (m) TKS 122b 4145

Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Unterer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton., Mergel-, Beschreibung der Deckschichten Kalkstein sowie Sand- und Schluffstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 100 - 150

EntwurfEZG ausgewiesen zur Vollständigkeitsprüfungja

EZG aktuell ermittelt nein

EZG-Fläche (km²) 8,420

potTA quert das EZG nein

ARGE SuedLink 110 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt

potTA quert das WSG, Zone III nein

potTA quert das WSG, Zone IIIA nein

potTA quert das WSG, Zone IIIB nein

WSG-Fläche (km²) 1,355

WSG  EZG ja

Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Hydrologischer Abschluss Bericht über die Errichtung der Grundwassermeßstelle P1 und Pumpversuchen an den Brunnen I und II in Remlingen. Geologisches Institut Dr. Nuss GmbH, Bad Kissingen 1999

/2/ Wasserrechtlicher Antrag des Marktes Remlingen. Geologisches Institut Dr. Nuss GmbH, Bad Kissingen 2000

/3/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 111 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.57 WSG Mainstockheim (Dettelbachstraße) Amtl. Nr. 221062670035

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 127, WSG Mainstockheim (Dettelbachstraße) Amtl. Nr. 2210622600035

%

± %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

%%

%%

%%

%%

%%

% %

% %

% %

% %

% %

% %

% %

127

Abbildung 57 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG Mainstockheim

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 112 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210622600035

WVU Gemeinde Mainstockheim (VG Kitzingen)

Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen an der Dettelbachstraße

Landkreis Kitzingen

Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Art der Fassung Vertikalbrunnen

Genehmigte Förderrate 120.000 m³/a ( l/s)

Lage in TKS 127

TKS 127 2045 Entfernung zur potTA (m)

Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer und Oberer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton-, Sand- und Beschreibung der Deckschichten Kalkstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 50 - 100

EntwurfEZG ausgewiesen zur Vollständigkeitsprüfungnein

EZG aktuell ermittelt ja

EZG-Fläche (km²) 2,383

potTA quert das EZG nein

ARGE SuedLink 113 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

WSG festgesetzt oder planreif beantragt

potTA quert das WSG, Zone III nein

potTA quert das WSG, Zone IIIA nein

potTA quert das WSG, Zone IIIB nein

WSG-Fläche (km²) 0,357

WSG  EZG ja

Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Vollzug der Wassergesetze; Wasserverordnung in der Stadt Kitzingen - Trinkwasserschutzgebiet "In der Mainstockheimer Straße" - Anpassung der Schutzgebietsverordnung an das neue Verordnungsmuster. Landratsamt Kitzingen, Kitzingen 1992

/2/ Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Entnahme und Ableitung von Grundwasser nach § 8 und 10 WHG aus dem Brunnen 2 Mainstockheim. Baur Consult Ingenieure, Haßfurt 2014

/3/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 114 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.58 WSG Mainstockheim Amtl. Nr. 2210622600036

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 127, WSG Mainstockheim Amtl. Nr. 2210622600036 (SZ III Bestand) Amtl. Nr. 2210622600067 (SZ II und III geplant) Amtl. Nr. 2810622600003 (VR Wiesengrund)

Abbildung 58 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, Entwurf zurWSG Vollständigkeitsprüfung Mainstockheim

ARGE SuedLink 115 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210622600036

WVU Gemeinde Mainstockheim (VG Kitzingen)

Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Tiefbrunnen I und II

Landkreis Kitzingen

Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Art der Fassung Vertikalbrunnen

Genehmigte Förderrate 120.000 m³/a ( 57 l/s)

Lage in TKS 127

TKS 127 1101 Entfernung zur potTA (m)

Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer und Oberer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton-, Sand- und Beschreibung der Deckschichten Kalkstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 50 - 100

EntwurfEZG ausgewiesen zur Vollständigkeitsprüfungnein

EZG aktuell ermittelt ja

EZG-Fläche (km²) 1,687

potTA quert das EZG nein

ARGE SuedLink 116 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

WSG festgesetzt oder planreif beantragt

potTA quert das WSG, Zone III nein

potTA quert das WSG, Zone IIIA nein

potTA quert das WSG, Zone IIIB nein

WSG-Fläche (km²) 0,728

WSG  EZG ja

Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Vollzug der Wassergesetze; Wasserverordnung in der Stadt Kitzingen - Trinkwasserschutzgebiet "In der Mainstockheimer Straße" - Anpassung der Schutzgebietsverordnung an das neue Verordnungsmuster. Landratsamt Kitzingen, Kitzingen 1992

/2/ Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Entnahme und Ableitung von Grundwasser nach § 8 und 10 WHG aus dem Brunnen 2 Mainstockheim. Baur Consult Ingenieure, Haßfurt 2014

/3/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 117 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.59 WSG geplant Eibelstadt Amtl. Nr. 2210622600058

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 127, WSG geplant Eibelstadt Amtl. Nr. 2210622600058

%

%

%

%

%

%

%

% %

± % %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% %

% %

% %

% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

%

% % %

%

%

%

% % % % %

%

% %

%

%

% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% % % % 127

%

% %

% %

% % %

Abbildung 59 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG geplant Eibelstadt

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 118 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210622600058

WVU Stadt Eibelstadt

Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Altenberg Steige

Landkreis Würzburg

Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Art der Fassung Vertikalbrunnen

Genehmigte Förderrate 150.000 m³/a ( 52 l/s)

Lage in TKS 127

TKS 127 3030 Entfernung zur potTA (m)

Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Hangschutt, Lößlehm, Kalk-, Beschreibung der Deckschichten Mergel-, Ton- und Sandstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EntwurfEZG ausgewiesen zur Vollständigkeitsprüfungja

EZG aktuell ermittelt nein

EZG-Fläche (km²) 5,803

potTA quert das EZG nein

ARGE SuedLink 119 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

WSG festgesetzt oder planreif geplant

potTA quert das WSG, Zone III nein

potTA quert das WSG, Zone IIIA nein

potTA quert das WSG, Zone IIIB nein

WSG-Fläche (km²) 1,227

WSG  EZG ja

Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Wasserrechtlicher Antrag der Stadt Eibelstadt. Geologisches Institut Dr. Nuss GmbH, Bad Kissingen 2001

/2/ Sanierungskonzept für die Trinkwassergewinnungsanlage der Stadt Eibelstadt - Brunnen Eibelstadt. Geologisches Institut Dr. Nuss GmbH, Bad Kissingen 2001

/3/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 120 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.60 WSG Winterhausen Amtl. Nr. 2210622600065

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 127, WSG Winterhausen Amtl. Nr. 2210622600065

±

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% %

% %

%

%

%

% %

%

%

% %

% % % % %

%

% %

%

%

% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

% % % %

%

% %

% %

% % 127 %

Abbildung 60 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 127, WSG Winterhausen

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 121 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210622600065

WVU Markt Winterhausen

Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Brunnen Würfelleite

Landkreis Würzburg

Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Art der Fassung Vertikalbrunnen

Genehmigte Förderrate 50.000 m³/a ( 53 l/s)

Lage in TKS 127

TKS 127 752 Entfernung zur potTA (m)

Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranken Situation

Maßgeblicher GwLeiter Mittlerer Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllungen, Lößlehm, Kalk-, Ton-, Beschreibung der Deckschichten Mergelstein

Mittlere GwNeubildung (mm/a) > 150 - 200

EntwurfEZG ausgewiesen zur Vollständigkeitsprüfungnein

EZG aktuell ermittelt ja

EZG-Fläche (km²) 2,312

potTA quert das EZG nein

ARGE SuedLink 122 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt

potTA quert das WSG, Zone III nein

potTA quert das WSG, Zone IIIA nein

potTA quert das WSG, Zone IIIB nein

WSG-Fläche (km²) 0,464

WSG  EZG ja

Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

/1/ Abschlussbericht zur durchgeführten Bohrung neuer Brunnen Winterhausen Trinkwasserversorgung Markt Winterhausen. Büro für Geotechnik und Umweltfragen, Starnberg 2003

/2/ Erläuterungsbericht zum wasserrechtlichen Antrag des Marktes Winterhausen auf Neufestsetzung eines Wasserschutzgebietes und auf Grundwasserentnahme. Büro für Geotechnik und Umweltfragen, Starnberg 2005

/3/ Hydrogeologisches Gutachten zur Prüfung der Eignung des Pegels Markt Winterhausen zum Ausbau als Trinkwasserbrunnen. Büro für Geotechnik und Umweltfragen, Starnberg 1999

/4/ Gutachten im wasserrechtlichen Verfahren zur Neufestsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Trinkwassergewinnungsanlage des Marktes Winterhausen, Brunnen Würfelleite, Landkreis Würzburg. Wasserwirtschaftsamt Würzburg, Würzburg 2005

/5/ Gutachten im wasserrechtlichen Verfahren zum Antrag des Marktes Winterhausen auf Zutageförderung von Grundwasser aus dem Brunnen Würfelleite auf dem Grundstück Fl. Nr. 2626 Gemarkung Winterhausen, Markt Winterhausen, Lkr. Würzburg. Wasserwirtschaftsamt Würzburg, Würzburg 2005

/6/ Hydrogeologisches Gutachten zur Ermittlung des Grundwasser- Einzugsgebietes für die EntwurfWasserverordnung deszur Marktes VollständigkeitsprüfungWinterhausen. Julius-Maximilians-Universität Würzburg & Büro für Geotechnik und Umweltfragen, Starnberg 1993

/7/ Amtsblatt des Landkreises Würzburg Nr. 36/11 2006

/8/ Abgrenzung wasserwirtschaftlicher Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete. HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Gießen 2008

ARGE SuedLink 123 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 1.2.61 WSG Bahnhofsquelle Amtl. Nr. 2210612500051

SuedLink (SL), Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete Bayern, TKS-Nr. 327, WSG Bahnhofsquelle

%% Amtl. Nr. 2210612500051 %% %%

%%

% %

%%

%%

% %

%

% %

%% %

%

% %

124a%

%

% %%

% % %%

%%

%%

%

± %

% % %

124b % % %

% %

% %

% %

%

%

%

%

% %

% % %

%

%

% % 327% 328

│ │

Abbildung 61 Übersichtskarte, Bayern, Abschnitt E, TKS-Nr. 327, WSG Bahnhofsquelle

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 124 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

Amtliche Nummer des Wasserschutzgebietes 2210 6125 00051

WVU Trinkwasserversorgung Würzburg (TWV)

Bezeichnung der Wassergewinnungsanlage Bahnhofsquelle

Landkreis Würzburg

Zuständiges Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Art der Fassung Quellfassung (aufsteigende Quelle)

Genehmigte Förderrate 6.307.200 m³/a ( l/s)

Lage in TKS 327

TKS 327 5520267 Entfernung zur potTA (m)

Bautechnische Ausführung des Erdkabels offene Bauweise

Regional-hydrogeologische Muschelkalk-Gebiet, Unterfranklen Situation

Maßgeblicher GwLeiter Muschelkalk

Hydro- Geohydraulische Merkmale des geologische Kluft-(Karst-)Grundwasserleiter maßgeblichen GwLeiters Gegeben- heiten

Talfüllung, Lößlehm, Ton-, Mergel-, Beschreibung der Deckschichten Kalkstein sowie Sand- und Schluffsteine

Mittlere GwNeubildung (mm/a) >100 - 150

EntwurfEZG ausgewiesen zur Vollständigkeitsprüfungnein

EZG aktuell ermittelt nein

EZG-Fläche (km²) k.A.

potTA quert das EZG nein

ARGE SuedLink 125 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E Empfindlichkeitsbewertung für Wasserschutzgebiete entlang SL- Abschnitt E

WSG festgesetzt oder planreif festgesetzt

potTA quert das WSG, Zone III nein

potTA quert das WSG, Zone IIIA nein

potTA quert das WSG, Zone IIIB nein

WSG-Fläche (km²) 140,315

WSG  EZG nein

Bearbeitungsstand 09/2018 Verzeichnis der verwendeten Unterlagen

Neben den im Gutachten unter III. angeführten Unterlagen wurden für diesen Einzelfall folgende Datengrundlagen verwendet:

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 126 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E

2 TEXTKARTEN FÜR SCHUTZGEBIETE OHNE FORMBLATT

2.1 WSG Bibergau (Dettelbach), Bestand, Amtl. Nr. 2210612600020

Abbildung 62 Schutzgebiet ohne Formblatt, Bayern, TKS 127, WSG Bibergau (Dettelbach), Bestand, Amtl. Nr. 2210612600020

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 127 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 2.1 WSG Helmstadt Bestand, Amtl. Nr. 2210622400017

Abbildung 63 Schutzgebiet ohne Formblatt, Bayern, TKS 126a, WSG Helmstadt, Bestand, Amtl. Nr. 2210622400017

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 128 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 2.2 WSG St. Arnstein Bestand, Amtl. Nr. 2210602600016

Abbildung 64 Schutzgebiet ohne Formblatt, Bayern, TKS 120, WSG St. Arnstein Bestand, Amtl. Nr. 2210602600016

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 129 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 Bundesfachplanung SUEDLINK A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 VI Fachbeitrag zur Prognose der wasserrechtlichen Zulässigkeit, Anhang1.2_BY Vorhaben Nr. 3, Abschnitt E 3 ERMITTLUNG DER GESAMTSCHUTZFUNKTION DER DECKSCHICHTEN

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ARGE SuedLink 130 | 130 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.37 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D/E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Thüngen, 2210602500036, Punkt 52

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 96 Punktzahl B: 71,66

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 107,49

Berechnung S2:

GwOberfläche: 103,50 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,00 1,00 Boden 107,49 - - - 2 1,00 3,00 Lößlehm 180 0 3 3,00 71,50 Oberer Muschelkalk 15 1 15 4 71,50 103,50 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 22,00 180,00 360,00 368,50 15,00 1027,50 432,00 15,00 480,00 Zuschläge: 5 0,00 Zuschlag Q: 0 6 0,00 7 0,00 Zuschlag D: 0 8 0,00 9 0,00 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,00 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 1867,50 Summe·W 2801,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 2801,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 2.909 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: hoch

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 2.621 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: hoch ARGE SuedLink 131/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.37 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D/E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Thüngen, 2210602500036, Punkt 49

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 101 Punktzahl B: 80,09

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 200 Faktor W: 1,38

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 110,13

Berechnung S2:

GwOberfläche: 79,50 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,00 1,00 Boden 110,13 - - - 2 1,00 66,00 Oberer Muschelkalk 15 1 15 3 66,00 79,50 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 265,00 15,00 975,00 313,50 15,00 202,50 4 0,00 Zuschläge: 5 0,00 Zuschlag Q: 0 6 0,00 7 0,00 Zuschlag D: 0 8 0,00 9 0,00 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,00 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 1177,50 Summe·W 1619,06 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 1619,06

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.729 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.604 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel ARGE SuedLink 132/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.37 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D/E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Thüngen, 2210602500036, Punkt 47

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 37,5 Punktzahl B: 18,33

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 22,91

Berechnung S2:

GwOberfläche: 31,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 22,91 - - - 2 1,0 14,5 Oberer Muschelkalk 15 1 15 3 14,5 31,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 213,5 15,0 202,50 316,5 15,0 247,50 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 450,00 Summe·W 562,50 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 562,50

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 585 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 548 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering ARGE SuedLink 133/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.38 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Zellingen, 2210612400086, Punkt 16

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 208 Punktzahl B: 406,74

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 610,11

Berechnung S2:

GwOberfläche: 53,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 610,11 - - - 2 1,0 2,0 Lößlehm 180 0 3 2,0 35,0 Oberer Muschelkalk 12 1 12 4 35,0 53,0 Mittlerer Muschelkalk 10 1 10 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 180,0 180,00 333,0 12,0 396,00 418,0 10,0 180,00 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 756,00 Summe·W 1134,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 1134,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.744 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 954 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering ARGE SuedLink 134/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.38 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Zellingen, 2210612400086, Punkt 18

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 118 Punktzahl B: 113,32

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 141,65

Berechnung S2:

GwOberfläche: 2,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 141,65 - - - 2 1,0 2,0 Unterer Muschelkalk 5 1 5 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 5,0 5,00 3 0,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 5,00 Summe·W 6,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 6,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 148 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: sehr gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering ARGE SuedLink 135/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.38 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Zellingen, 2210612400086, Punkt 17

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 90,5 Punktzahl B: 63,09

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 200 Faktor W: 1,38

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 86,75

Berechnung S2:

GwOberfläche: 16,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 86,75 - - - 2 1,0 14,0 Mittlerer Muschelkalk 10 1 10 3 14,0 16,5 Unterer Muschelkalk 5 1 5 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 213,0 10,0 130,00 32,5 5,0 12,50 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 142,50 Summe·W 195,94 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 195,94

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 283 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: sehr gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 186 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering ARGE SuedLink 136/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.39 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Altertheim, 2210622400018, Punkt 1

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 100 Punktzahl B: 78,36

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 200 Faktor W: 1,38

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 107,74

Berechnung S2:

GwOberfläche: 62,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 107,74 - - - 2 1,0 50,5 Oberer Muschelkalk 8 1 8 3 50,5 62,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 249,5 8,0 396,00 311,5 15,0 172,50 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 568,50 Summe·W 781,69 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 781,69

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 889 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 774 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering ARGE SuedLink 137/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.39 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Altertheim, 2210622400018, Punkt 2

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 176 Punktzahl B: 279,77

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 175 Faktor W: 1,44

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 402,17

Berechnung S2:

GwOberfläche: 48,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 402,17 - - - 2 1,0 38,5 Oberer Muschelkalk 8 1 8 3 38,5 48,5 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 237,5 8,0 300,00 310,0 15,0 150,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 450,00 Summe·W 646,88 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 646,88

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.049 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 639 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering ARGE SuedLink 138/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.39 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Altertheim, 2210622400018, Punkt 3

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: Punktzahl B: 28,06

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): Faktor W: 1,88

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 52,61

Berechnung S2:

GwOberfläche: 10,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 52,61 - - - 2 1,0 3,0 fluvitale Ablagerungen (tonig, humos, Schluff) 180 0 3 3,0 10,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 22,0 180,0 360,00 37,0 15,0 105,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 465,00 Summe·W 871,88 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 871,88

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 924 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 692 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering ARGE SuedLink 139/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.40 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Gossmannsdorf am Main, 2210632600107, Punkt 21

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 119 Punktzahl B: 115,50

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 187,68

Berechnung S2:

GwOberfläche: 73,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 187,68 - - - 2 1,0 24,0 Unterer Keuper 18 1 18 3 24,0 73,5 Oberer Muschelkalk 8 1 8 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 223,0 18,0 414,00 349,5 8,0 396,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 810,00 Summe·W 1316,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1316,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.504 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.298 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel ARGE SuedLink 140/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.40 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Gossmannsdorf am Main, 2210632600107, Punkt 20

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 85 Punktzahl B: 55,26

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 89,79

Berechnung S2:

GwOberfläche: 73,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 89,79 - - - 2 1,0 18,5 Unterer Keuper 18 1 18 3 18,5 73,5 Oberer Muschelkalk 8 1 8 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 217,5 18,0 315,00 355,0 8,0 440,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 755,00 Summe·W 1226,88 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1226,88

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.317 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.209 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel ARGE SuedLink 141/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.40 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Gossmannsdorf am Main, 2210632600107, Punkt 19

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 108 Punktzahl B: 92,92

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 85 Faktor W: 1,66

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 154,48

Berechnung S2:

GwOberfläche: 71,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 154,48 - - - 2 1,0 2,0 Quartäre Flugsande (Fein-, Mittel-, Grobsand) 25 0 3 2,0 12,0 Unterer Keuper 18 1 18 4 12,0 71,0 Oberer Muschelkalk 8 1 8 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 25,0 25,00 310,0 18,0 180,00 459,0 8,0 472,00 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 677,00 Summe·W 1125,51 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1125,51

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.280 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.101 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel ARGE SuedLink 142/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Anhang: Stand: 09/18 1.2.41 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Arnstein, 2210602500043, Punkt

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 146 Punktzahl B: 183,43

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 120 Faktor W: 1,58

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 288,90

Berechnung S2:

GwOberfläche: 83,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 288,90 - - - 2 1,0 66,0 Unterer Muschelkalk 5 1 5 3 66,0 83,0 Oberer Buntsandstein 18 1 18 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 2 65,0 5 325,00 3 17,0 18 306,00 4 0 Zuschläge: 5 0 Zuschlag Q: 0 6 0 7 0 Zuschlag D: 0 8 0 9 0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 631,00 Summe·W 993,83 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 993,83

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.283 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-8m): 989 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering ARGE SuedLink 143/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.41 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Arnstein, 22210602500043, Punkt

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 56 Punktzahl B: 26,16

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 39,25

Berechnung S2:

GwOberfläche: 23,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 39,25 - - - 2 1,0 23,0 Unterer Muschelkalk 5 1 5 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 2 22,0 5 110,00 3 0 4 0 Zuschläge: 5 0 Zuschlag Q: 0 6 0 7 0 Zuschlag D: 0 8 0 9 0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 110,00 Summe·W 165,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 165,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 204 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: sehr gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-8m): 160 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering ARGE SuedLink 144/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.41 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Arnstein, 2210602500043, Punkt

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 57 Punktzahl B: 26,83

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 200 Faktor W: 1,38

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 36,89

Berechnung S2:

GwOberfläche: 60,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 36,89 - - - 2 1,0 49,5 Unterer Muschelkalk 5 1 5 3 49,5 60,5 Oberer Buntsandstein 18 1 18 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 248,5 5,0 242,50 311,0 18,0 198,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 440,50 Summe·W 605,69 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung 605,69

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 643 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-8m): 601 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering ARGE SuedLink 145/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.42 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D/E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Werneck, 2210602600034, Punkt 77

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 122,5 Punktzahl B: 123,30

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 50 Faktor W: 1,75

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 215,78

Berechnung S2:

GwOberfläche: 7,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 215,78 - - - 2 1,0 7,5 Unterer Keuper 20 1 20 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 26,5 20,0 130,00 3 0,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 130,00 Summe·W 227,50 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung227,50

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 443 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: sehr gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 208 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering ARGE SuedLink 146/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.42 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D/E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Werneck, 2210602600034, Punkt 76

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 220 Punktzahl B: 460,80

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 50 Faktor W: 1,75

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 806,39

Berechnung S2:

GwOberfläche: 12,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 806,39 - - - 2 1,0 3,0 Löß 160 0 3 3,0 12,0 Unterer Keuper 20 1 20 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 22,0 160,0 320,00 39,0 20,0 180,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 500,00 Summe·W 875,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung875,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.681 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 715 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering ARGE SuedLink 147/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.42 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D/E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Werneck, 2210602600034, Punkt 75

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 225 Punktzahl B: 484,36

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 50 Faktor W: 1,75

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 847,62

Berechnung S2:

GwOberfläche: 26,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 847,62 - - - 2 1,0 3,0 Löß 160 0 3 3,0 11,5 Mittlerer Keuper 20 1 20 4 11,5 26,0 Unterer Keuper 20 1 20 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 22,0 160,0 320,00 38,5 20,0 170,00 414,5 20,0 290,00 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 780,00 Summe·W 1365,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1365,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 2.213 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: hoch

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.205 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel ARGE SuedLink 148/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.43 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D/E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Gössenheim, 2210592400102, Punkt 99

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 179,5 Punktzahl B: 292,44

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 475,22

Berechnung S2:

GwOberfläche: 48,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 475,22 - - - 2 1,0 48,5 Oberer Buntsandstein 18 1 18 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 247,5 18,0 855,0 3 0,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 855,00 Summe·W 1389,38 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1389,38

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.865 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.371 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 149/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.43 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D/E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Gössenheim, 2210592400102, Punkt 100

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 132 Punktzahl B: 145,99

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 237,23

Berechnung S2:

GwOberfläche: 9,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 237,23 - - - 2 1,0 9,0 Oberer Buntsandstein 18 1 18 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 28,0 18,0 144,00 3 0,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 144,00 Summe·W 234,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung234,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 471 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: sehr gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 216 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering

ARGE SuedLink 150/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.43 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt D/E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Gössenheim, 2210592400102, Punkt 101

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 160 Punktzahl B: 225,66

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 366,69

Berechnung S2:

GwOberfläche: 44,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 366,69 - - - 2 1,0 32,5 Oberer Buntsandstein 18 1 18 3 32,5 44,0 Mittlerer Buntsandstein 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 231,5 18,0 567,00 311,5 15,0 172,50 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 739,50 Summe·W 1201,69 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1201,69

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.568 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.184 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 151/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.44 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Gambach, 2210592400104, Punkt 102

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 55 Punktzahl B: 25,53

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 38,29

Berechnung S2:

GwOberfläche: 24,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 38,29 - - - 2 1,0 24,5 Mittlerer Buntsandstein 15 1 15 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 223,5 15,0 352,5 3 0,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 352,50 Summe·W 528,75 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung528,75

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 567 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 514 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering

ARGE SuedLink 152/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.44 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Gambach, 2210592400104, Punkt 103

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 54 Punktzahl B: 24,91

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 125 Faktor W: 1,56

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 38,93

Berechnung S2:

GwOberfläche: 59,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 38,93 - - - 2 1,0 3,0 Pleistozän Flugsand 25 0 0 0 3 3,0 8,0 Oberer Buntsandstein 18 1 18 4 8,0 59,5 Mittlerer Buntsandstein 15 1 15 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 22,0 25,0 50,00 35,0 18,0 90,00 451,5 15,0 772,50 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 912,50 Summe·W 1425,78 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1425,78

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.465 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.401 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 153/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.44 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Gambach, 2210592400104, Punkt 104

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 183 Punktzahl B: 305,41

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 458,12

Berechnung S2:

GwOberfläche: 73,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 458,12 - - - 2 1,0 8,0 Pleistozän Flugsand 25 0 0 0 3 8,0 28,0 Oberer Buntsandstein 18 1 18 4 28,0 73,5 Mittlerer Buntsandstein 15 1 15 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 27,0 25,0 175,00 320,0 18,0 360,00 445,5 15,0 682,50 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 1217,50 Summe·W 1826,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1826,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 2.284 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: hoch

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.801 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 154/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Anhang: Stand: 09/18 1.2.45 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Himmelstadt, 2210602400078, Punkt 13

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 206 Punktzahl B: 398,07

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 497,59

Berechnung S2:

GwOberfläche: 30,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 497,59 - - - 2 1,0 2,0 Löß 180 0 3 2,0 30,0 Unterer Muschelkalk 5 1 5 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 180,0 180,0 328,0 5,0 140,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 320,00 Summe·W 400,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung400,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 898 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 220 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering

ARGE SuedLink 155/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.45 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Himmelstadt, 2210602400078, Punkt 14

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 204 Punktzahl B: 389,50

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 486,88

Berechnung S2:

GwOberfläche: 26,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 486,88 - - - 2 1,0 2,0 Löß 180 0 3 2,0 26,0 Unterer Muschelkalk 5 1 5 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 180,0 180,00 324,0 5,0 120,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 300,00 Summe·W 375,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung375,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 862 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 195 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering

ARGE SuedLink 156/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.45 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Himmelstadt, 2210602400078, Punkt 15

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 194 Punktzahl B: 348,12

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 435,15

Berechnung S2:

GwOberfläche: 35,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 435,15 - - - 2 1,0 2,0 Löß 180 0 3 2,0 18,5 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 18,5 35,5 Unterer Muschelkalk 5 1 5 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 180,0 180,00 316,5 15,0 247,50 417,0 5,0 85,00 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 512,50 Summe·W 640,63 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung640,63

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.076 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 461 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering

ARGE SuedLink 157/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 GZ : Anhang: Stand: 09/18 1.2.46 ARGE SuedLink 9076-17 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Urspring, 2210602400084, Punkt 15

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 194 Punktzahl B: 348,12

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 435,15

Berechnung S2:

GwOberfläche: 35,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 435,15 - - - 2 1,0 2,0 Löß 180 0 3 2,0 18,5 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 18,5 35,5 Unterer Muschelkalk 5 1 5 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 180,0 180,0 316,5 15,0 247,5 417,0 5,0 85,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 512,50 Summe·W 640,63 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung640,63

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.076 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 461 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering

ARGE SuedLink 158/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.46 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Urspring, 2210602400084, Punkt 16

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 208 Punktzahl B: 406,74

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 610,11

Berechnung S2:

GwOberfläche: 52,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 610,11 - - - 2 1,0 2,0 Löß 180 0 3 2,0 34,5 Oberer Muschelkalk 12 1 12 4 34,5 52,5 Mittlerer Muschelkalk 10 1 10 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 180,0 180,00 332,5 12,0 390,00 418,0 10,0 180,00 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 750,00 Summe·W 1125,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1125,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.735 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 945 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering

ARGE SuedLink 159/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: Anhang: 09/18 1.2.46 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Urspring, 2210602400084, Punkt 12

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 206 Punktzahl B: 398,07

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 497,59

Berechnung S2:

GwOberfläche: 28,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 497,59 - - - 2 1,0 28,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 227,0 15,0 405,00 3 0,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 405,00 Summe·W 506,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung506,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.004 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 491 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering

ARGE SuedLink 160/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.47 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Halsheim, 2210602500017, Punkt 46

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 83 Punktzahl B: 52,59

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 65,74

Berechnung S2:

GwOberfläche: 52,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 65,74 - - - 2 1,0 30,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 3 30,0 52,5 Unterer Muschelkalk 5 1 5 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 229,0 15,0 435,0 322,5 5,0 112,5 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 547,50 Summe·W 684,38 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung684,38

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 750 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 669 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering

ARGE SuedLink 161/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.47 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Halsheim, 2210602500017, Punkt 50

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 56,5 Punktzahl B: 26,49

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 39,74

Berechnung S2:

GwOberfläche: 40,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 39,74 - - - 2 1,0 35,0 Oberer Muschelkalk 15 1 15 3 35,0 40,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 234,0 15,0 510,00 35,0 15,0 75,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 585,00 Summe·W 877,50 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung877,50

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 917 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 863 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering

ARGE SuedLink 162/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.47 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Halsheim, 2210602500017, Punkt 51

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 179 Punktzahl B: 290,61

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 200 Faktor W: 1,38

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 399,59

Berechnung S2:

GwOberfläche: 35,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 399,59 - - - 2 1,0 35,0 Oberer Muschelkalk 15 1 15 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 234,0 15,0 510,00 3 0,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 510,00 Summe·W 701,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung701,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.101 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 686 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering

ARGE SuedLink 163/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 GZ : Stand: 09/18 Anhang: 1.2.48 ARGE SuedLink 9076-17 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Birkenfeld, 2210612400084, Punkt 10

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 197 Punktzahl B: 360,28

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 148 Faktor W: 1,51

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 542,22

Berechnung S2:

GwOberfläche: 50,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 542,22 - - - 2 1,0 2,0 Löß 200 0 3 2,0 29,0 Oberer Muschelkalk 15 1 15 4 29,0 52,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 200,0 200,0 327,0 15,0 405,0 423,0 15,0 345,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 950,00 Summe·W 1429,75 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1429,75

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.972 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.230 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 164/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.48 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Birkenfeld, 2210612400084, Punkt 11

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 202,5 Punktzahl B: 383,14

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 574,71

Berechnung S2:

GwOberfläche: 45,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 574,71 - - - 2 1,0 2,0 Löß 200 0 3 2,0 45,0 Unterer Muschelkalk 5 1 5 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 200,0 200,00 343,0 5,0 215,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 415,00 Summe·W 622,50 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung622,50

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.197 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 423 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering

ARGE SuedLink 165/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.48 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Birkenfeld, 2210612400084, Punkt 12

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 207 Punktzahl B: 402,40

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 502,99

Berechnung S2:

GwOberfläche: 28,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 502,99 - - - 2 1,0 28,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 227,0 15,0 405,00 3 0,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 405,00 Summe·W 506,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung506,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.009 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 491 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: sehr gering

ARGE SuedLink 166/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.49 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten , 2210612500053, Punkt 6

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 179,5 Punktzahl B: 292,44

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 438,66

Berechnung S2:

GwOberfläche: 33,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 438,66 - - - 2 1,0 33,0 Oberer Muschelkalk 12 1 12 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 232,0 12,0 384,0 3 0,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 384,00 Summe·W 576,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung576,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.015 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 564 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering

ARGE SuedLink 167/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.49 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Zell am Main, 2210612500053, Punkt 7

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 142 Punktzahl B: 172,24

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 258,37

Berechnung S2:

GwOberfläche: 50,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 258,37 - - - 2 1,0 45,5 Oberer Muschelkalk 12 1 12 3 45,5 50,5 Mittlerer Muschelkalk 10 1 10 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 244,5 12,0 534,00 35,0 10,0 50,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 584,00 Summe·W 876,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung876,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.134 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 864 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering

ARGE SuedLink 168/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.49 9SuedLink (SL) - Abschnitt E Bearbeiter: ulb Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Zell am Main, 2210612500053, Punkt 4

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 183,5 Punktzahl B: 307,29

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 250 Faktor W: 1,25

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 384,11

Berechnung S2:

GwOberfläche: 40,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 384,11 - - - 2 1,0 29,5 Oberer Muschelkalk 12 1 12 3 29,5 40,0 Mittlerer Muschelkalk 10 1 10 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 228,5 12,0 342,00 310,5 10,0 105,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 447,00 Summe·W 558,75 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung558,75

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 943 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: gering

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 547 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering

ARGE SuedLink 169/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.50 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Rimpar, 2210612500067, Punkt 105

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 94 Punktzahl B: 68,46

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 111,24

Berechnung S2:

GwOberfläche: 99,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 111,24 - - - 2 1,0 30,5 Mittlerer Muschelkalk 12 1 12 3 30,5 99,0 Unterer Muschelkalk 5 1 5 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 229,5 12,0 354,0 368,5 5,0 342,5 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 696,50 Summe·W 1131,81 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1131,81

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.243 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.120 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 170/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.50 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Rimpar, 2210612500067, Punkt 106

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 90 Punktzahl B: 62,35

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 101,31

Berechnung S2:

GwOberfläche: 103,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 101,31 - - - 2 1,0 5,0 Oberer Muschelkalk 8 1 8 3 5,0 40,0 Mittlerer Muschelkalk 12 1 12 4 40,0 103,5 Unterer Muschelkalk 5 1 5 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 24,0 8,0 32,00 335,0 12,0 420,00 463,5 5,0 317,50 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 769,50 Summe·W 1250,44 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1250,44

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.352 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.242 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 171/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: Anhang: 09/18 1.2.50 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Rimpar, 2210612500067, Punkt 107

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 77,5 Punktzahl B: 45,77

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 74,37

Berechnung S2:

GwOberfläche: 107,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 74,37 - - - 2 1,0 11,0 Oberer Muschelkalk 8 1 8 3 11,0 46,0 Mittlerer Muschelkalk 12 1 12 4 46,0 107,0 Unterer Muschelkalk 5 1 5 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 210,0 8,0 80,00 335,0 12,0 420,00 461,0 5,0 305,00 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 805,00 Summe·W 1308,13 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1308,13

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.382 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.300 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 172/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.51 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Waldbrunn, 2210622400022, Punkt 9

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 203 Punktzahl B: 385,26

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 577,88

Berechnung S2:

GwOberfläche: 54,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 577,88 - - - 2 1,0 2,0 Löß 180 0 3 2,0 54,5 Oberer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 180,0 180,0 352,5 15,0 787,5 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 967,50 Summe·W 1451,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1451,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 2.029 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: hoch

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.271 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 173/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.51 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Waldbrunn, 2210622400022, Punkt 8

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 202 Punktzahl B: 381,03

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 571,55

Berechnung S2:

GwOberfläche: 45,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 571,55 - - - 2 1,0 2,0 Löß 180 0 3 2,0 45,0 Oberer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 180,0 180,00 343,0 15,0 645,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 825,00 Summe·W 1237,50 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1237,50

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.809 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.058 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 174/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.51 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Waldbrunn, 2210622400022, Punkt 5

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 190 Punktzahl B: 332,25

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 498,37

Berechnung S2:

GwOberfläche: 63,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 498,37 - - - 2 1,0 61,0 Oberer Muschelkalk 15 1 15 3 61,0 63,5 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 260,0 15,0 900,00 32,5 15,0 37,50 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 937,50 Summe·W 1406,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1406,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.905 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.391 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 175/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.52 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Waldbrunn, 2210622400047, Punkt 9

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 203 Punktzahl B: 385,26

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 577,88

Berechnung S2:

GwOberfläche: 54,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 577,88 - - - 2 1,0 2,0 Löß 180 0 3 2,0 54,5 Oberer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 21,0 180,0 180,0 352,5 15,0 787,5 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 967,50 Summe·W 1451,25 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1451,25

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 2.029 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: hoch

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.271 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 176/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.52 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Waldbrunn, 2210622400047, Punkt 118

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 202 Punktzahl B: 381,03

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 571,55

Berechnung S2:

GwOberfläche: 71,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 571,55 - - - 2 1,0 70,0 Oberer Muschelkalk 15 1 15 3 70,0 71,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 269,0 15,0 1035,00 31,0 15,0 15,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 1050,00 Summe·W 1575,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1575,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 2.147 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: hoch

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.560 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 177/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.52 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Waldbrunn, 2210622400047, Punkt 119

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 200 Punktzahl B: 372,66

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 558,99

Berechnung S2:

GwOberfläche: 47,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 558,99 - - - 2 1,0 15,0 Oberer Muschelkalk 15 1 15 3 15,0 47,0 Mittlerer Muschelkalk 15 1 15 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 214,0 15,0 210,00 332,0 15,0 480,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 690,00 Summe·W 1035,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1035,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.594 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.020 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 178/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.53 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Marktsteft, 2210632600084, Punkt 23

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 136,5 Punktzahl B: 157,50

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 236,25

Berechnung S2:

GwOberfläche: 82,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 236,25 - - - 2 1,0 28,5 Unterer Keuper 18 1 18 3 28,5 82,5 Oberer Muschelkalk 8 1 8 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 227,5 18,0 495,0 354,0 8,0 432,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 927,00 Summe·W 1390,50 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1390,50

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.627 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.373 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 179/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.53 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Marktsteft, 2210632600084, Punkt 24

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 147 Punktzahl B: 186,29

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 302,72

Berechnung S2:

GwOberfläche: 88,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 302,72 - - - 2 1,0 37,5 Unterer Keuper 18 1 18 3 37,5 88,5 Oberer Muschelkalk 8 1 8 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 236,5 18,0 657,00 351,0 8,0 408,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 1065,00 Summe·W 1730,63 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1730,63

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 2.033 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: hoch

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.713 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 180/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.53 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Marktsteft, 2210632600084, Punkt 25

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 239 Punktzahl B: 553,57

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 899,55

Berechnung S2:

GwOberfläche: 91,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 899,55 - - - 2 1,0 39,0 Unterer Keuper 18 1 18 3 39,0 91,0 Oberer Muschelkalk 8 1 8 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 238,0 18,0 684,00 352,0 8,0 416,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 1100,00 Summe·W 1787,50 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1787,50

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 2.687 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: hoch

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.770 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 181/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.54 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Frickenhausen am Main, 2210632600093, Punkt 22

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 122,5 Punktzahl B: 123,30

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 150 Faktor W: 1,50

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 184,95

Berechnung S2:

GwOberfläche: 78,0 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 184,95 - - - 2 1,0 19,5 Unterer Keuper 18 1 18 3 19,5 58,5 Oberer Muschelkalk 8 1 8 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 218,5 18,0 333,0 339,0 8,0 312,0 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 645,00 Summe·W 967,50 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung967,50

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.152 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 950 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: gering

ARGE SuedLink 182/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: 1.2.54 ARGE SuedLink Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Frickenhausen am Main, 2210632600093, Punkt 26

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 151 Punktzahl B: 197,96

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 321,69

Berechnung S2:

GwOberfläche: 89,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 321,69 - - - 2 1,0 39,0 Unterer Keuper 18 1 18 3 39,0 89,5 Oberer Muschelkalk 8 1 8 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 238,0 18,0 684,00 350,5 8,0 404,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 1088,00 Summe·W 1768,00 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1768,00

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 2.090 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: hoch

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.750 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 183/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001 Stand: 09/18 Anhang: ARGE SuedLink 1.2.54 Bearbeiter: ulb

SuedLink (SL) - Abschnitt E Empfindlickeitsbewertung für Wasserschutz- und Einzugsgebiete von TwFassungen Ermittlung der Gesamtschutzfunktion der Deckschichten Frickenhausen am Main, 2210632600093, Punkt 27

Berechnung S1

Nutzbare Feldkapazität (Punktzahl B): nFK (mm) bis 1m Tiefe: 125 Punktzahl B: 129,06

Sickerwassermenge (Faktor W): GWNb (mm/a): 100 Faktor W: 1,63

Schutzfunktion des Bodens S1 (S1=B·W): 209,72

Berechnung S2:

GwOberfläche: 84,5 m u. GOK Lockerges. Festgestein

Bohrprofil bis GwSpiegel Ansprache Punktzahl GL Punktzahl GF

Schicht von bis GL PF GF 1 0,0 1,0 Boden 209,72 - - - 2 1,0 38,0 Unterer Keuper 18 1 18 3 38,0 84,5 Oberer Muschelkalk 8 1 8 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 10 0

Schicht Faktor M Punktzahl GL/F Produkt 237,0 18,0 666,00 346,5 8,0 372,00 4 0,0 Zuschläge: 5 0,0 Zuschlag Q: 0 6 0,0 7 0,0 Zuschlag D: 0 8 0,0 9 0,0 Q für schwebende GwStockwerke 10 0,0 mit Quellaustritten: 500 Pkt. Summe 1038,00 Summe·W 1686,75 D für artesische Druckverhältnisse: 1.500 Pkt. EntwurfS2 zurinkl. Zuschläge Vollständigkeitsprüfung1686,75

Berechnung der Gesamtschutzfunktion Sg (Sg=S1+S2): 1.896 Punkte

Ges.-Schutzfunktion der GwÜberdeckung: mittel

Gesamtschutzfunktion Sg gestört (Sg-2m): 1.669 Punkte

Gestörte Schutzfunktion GwÜberdeckung: mittel

ARGE SuedLink 184/184 A100_ArgeSL_P8_V3_E_PWZ_1001_Anhang1.2_BY.docx © ArgeSL 2019