Zugestellt durch Post.at

Nr.485/12.03.2013

LR Dr. Petra Bohuslav besucht Würflacher Wirtschaftsbetriebe

LR Dr. Petra Bohuslav besuchte im Beisein von LA Hermann Hauer am 14. Jänner 2013 einige Würflacher Betriebe und war von diesen sehr beeindruckt. Vor allem die Kooperation der Betriebe untereinander und die Würflacher WellnessWelt bleiben ihr in guter Erinnerung.

Würflacher WellnessWelt Fa. Günter Speringer

Fa. Moniletti Fa. BDS-V Handels GmbH

INFOS Gemeindeamt: Parteienverkehr: Kindergarten Willendorfer Straße 150 Montag, Dienstag u. Würflach: 2732 Würflach Freitag: 08:00 bis 12:00 Tel: 02620 / 2410 - 34 Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Kindergarten Tel: 02620 / 2410 - 11 15:00 bis 18:00 Hettmannsdorf: Fax: 02620 / 2410 - 20 Gemeindebücherei: Tel: 02620 / 2430 e-mail: [email protected] Tel: 02620 / 2410 - 41 web: www.wuerflach.at Mo 17:00 bis 19:00 WellnessWelt: Do: 16:30 bis 19:30 Tel: 02620 / 2411 letzten Samstag i.M. von 10:00 bis 12:00

Gemeindemitteilung - 2 - 12.03.2013 Würflach

Vorwort / Editorial INHALT Sehr geehrte Ortsbevölkerung ,

liebe Jugend! > Vorwort des Bürgermeisters > Aus dem Gemeinderat Rechnungsabschluss 2012 > Beginn der Sommerzeit Der Rechnungsabschluss 2012 liegt vor > Rechnungsabschluss 2012 und wird in der nächsten > Bericht WellnessWelt Gemeinderatssitzung beschlossen. Erfreulich ist dabei, > NÖ Familienpass dass wieder ein Überschuss von € 18.383,40 im > Ergebnisse NÖ Landtagswahl ordentlichen Haushalt erzielt werden konnte. Im > Volksbegehren „Demokratie Jetzt!“ u. außerordentlichen Haushalt ergibt sich ein Ist- „Gegen Kirchenprivilegien“ Überschuss von € 20.413,77, welcher für die Projekte > Referat 2 – GGR Johann Pinkl Straßensanierungen und die Fertigstellung des Bauhofes > Referat 5 – Vizebgm. Hannes Woltron in das Jahr 2013 überführt wurde. > Referat 3 – GGR DI (FH) Christian Schwendinger Wohnhausanlage „Am Hartlfeld“ geplant > Referat 4 – GGR Walter Mayer Nach dem die Nachfrage nach Wohnungen in letzter Zeit > Bericht Jugendreferat immer stärker wurde, stellte ich im Herbst des Vorjahres > Bericht Freiwillige Feuerwehr die ersten Kontakte mit einer Wohnbaugenossenschaft > Energiebewegung Niederösterreich her. Nach Gesprächen mit den Grundbesitzern und > Neue Motive für Glückwunschkarten einem Architekturbüro, wurde im Dezember der erste > 1. Mai Staatsfeiertag Entwurf vorgelegt und bereits im Jänner vom > Pfarre Würflach Gestaltungsbeirat des Landes NÖ begutachtet und sehr > Ratschenkinder gesucht gut beurteilt. Nach Rücksprache mit dem zuständigen > Volksschule Würflach Büro von LH Stellv. Mag. Wolfgang Sobotka wurde im > Bauernbund Würflach spendet Laufräder Februar die Förderzusage für das Bauprojekt erteilt. Die > Neuigkeiten aus dem Schneebergland Grundstücke wurden bereits vermessen und die > Blutspendeaktion Detailplanung läuft zurzeit. > Wechsel im Kleinregionsbüro In der letzten Gemeinderatssitzung wurde das Projekt > Einschaltung Hilfswerk vorgestellt und die Aufschließungszone aufgehoben. > Zeckenschutzimpfaktion 2013 Nachdem also alle Vorbereitungsarbeiten in Rekordzeit > Seinerzeit erledigt wurden, steht einer Bauverhandlung im Frühjahr > Privateinschaltung und einem Baubeginn im Herbst 2013 nichts mehr im > Veranstaltungskalender Wege. Geplant sind 5 Reihenhäuser und 3 Wohnblöcke > Diverse Fundgegenstände mit je 8 Wohneinheiten. Je nach Nachfrage werden die > Wir gratulieren > NÖ Bildungsdatenbank Gebäude in einer oder in zwei Etappen errichtet. Die > Privateinschaltung Wohnungen sind in der Größe gestaffelt und somit für > Wochenenddienste Singlehaushalte, 2- Personenhaushalte, aber auch für > Würflacher Bevölkerungsstatistik Familien mit Kindern geeignet. Sollten Sie Interesse an > Pflanzentauschmarkt diesem Projekt haben, so merken wir Sie gerne vor. > Mutterberatung Sobald die Planungen abgeschlossen sind, werden wir > Müllabfuhr gemeinsam mit dem Bauträger zu einer > Gemeinsam Nordic Walken Infoveranstaltung einladen. Ich hoffe, mit diesem Projekt > Bauern- u. Ostermarkt wird für viele Würflacher die Möglichkeit geschaffen, > Osternachtsfeuer auch weiterhin in Würflach beheimatet zu bleiben. > Ostereiersuche > Fredy Jirkal Verkehr und Sicherheit im Ortsgebiet > Schutzhütte Gerhartl Immer wieder gibt es Beschwerden über Autoraser im > Familienmesse Ortsgebiet. Vor allem im Bereich der Volksschule und > Einschaltung Fa. Olzinger des Gemeindehauses werden durch rücksichtslose > Einschaltung Raiba Verkehrsteilnehmer unsere Kinder auf dem Schulweg > Tag der Farbe gefährdet. Wir werden daher im Frühjahr gemeinsam mit > Öffnungszeiten Fa. Schauer der Straßenmeisterei und Verkehrsexperten mögliche > Konzert in der Kirche Verbesserungen erarbeiten. Auch der Elternverein der > NÖ Frauengesundheitstag Volksschule wird mit eingebunden werden. Die > Freiheitsfeuer Volkschule wird mit den Kindern und Eltern so wie bisher > Ernährungsworkshops > Wanderung mit den Gemeinderäten Schulungen zum Thema „Sicherer Schulweg“ > Wanderung mit den Gemeinderäten durchführen.

Gemeindemitteilung - 3 - 12.03.2013 Würflach

All diese Bemühungen für die Sicherheit unserer Kinder nützen nichts, wenn wir Alle (Verkehrsteilnehmer) nicht langsam und mit der nötigen Vorsicht im Ortsgebiet unterwegs sind. Ich bitte Sie daher, fahren Sie langsam durch unseren Ort und gefährden Sie nicht unsere Kinder und andere Verkehrsteilnehmer. Parken auf öffentlichen Straßen Mit dem Frühling beginnt auch wieder die Arbeit auf den Feldern. Unsere Landwirte beklagen immer wieder, dass die Zufahrtsstraßen zu den Feldwegen durch parkende Autos so verstellt sind, dass mit den landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen eine Durchfahrt nicht möglich ist. Das führt immer wieder zu Behinderungen. Halten Sie daher auf allen Ortsstraßen eine genügend breite Fahrspur frei, und stellen Sie Ihr Auto nur auf einer Straßenseite ab. Pfarrgemeinderatswahlen und Ratschenkinder Anfang April wird der Pfarrgemeinderat von Würflach neu gewählt. Ich möchte alle Wahlberechtigten auffordern daran teilzunehmen und wünsche dem neuen Pfarrgemeinderat viel Erfolg und Gottes Segen. Nach einigen Jahren wird der Osterbrauch des „Ratschens“ wieder belebt. Ein Dankeschön an die Initiatoren und die Kinder, die bei hoffentlich schönem Osterwetter durch Würflach ziehen werden.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Start in den Frühling und Frohe Ostern!

Ihr Bgm. Franz Woltron

Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom 21. Februar 2013 − Der Gebarungsprüfungsbericht vom 27. Dezember 2012 wurde verlesen. − Eine Aufschließungszone im Bereich „Am Hartlfeld“ wurde aufgrund eines geplanten Projektes aufgehoben. − Zwei kleinere Teilbereiche wurden aufgrund von Vermessungen ins öffentliche Gut übernommen. − Berichte: • Es sind im Zuge eines Großprojektes des Abwasserverbandes 4 Photovoltaikanlagen im Ortsgebiet Würflach geplant. • Es wurde mit der EVN vereinbart, eine Strom-Tankstelle für Fahrräder zu errichten. • Von der Raiba wurden die Zinsen für die Kanalkredite gesenkt. • Die Regenwasserkanäle, die im Vorjahr noch nicht gespült wurden, werden heuer im Frühling gereinigt. • Ein Büro am Bauhof wird derzeit adaptiert und danach vermietet.

Beginn der Sommerzeit

Sonntag, den 31. März 2013 um 02:00 Uhr

Die Uhr wird dann um 1 Stunde vorgestellt , "die Nacht ist also 1 Stunde kürzer". Dabei findet der Wechsel von der Winterzeit (Normalzeit) in die Sommerzeit statt. (von 02:00 auf 03:00 Uhr)

Gemeindemitteilung - 4 - 12.03.2013 Würflach

Rechnungsabschluss 2012

Einnahmen: Ordentlicher Haushalt Ausgaben:

Voranschlag Rechnungsabschluss Voranschlag Rechnungsabschluss 2012 2012 2012 2012

23.600,-- 29.575,10 - 0 - Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 531.900,-- 533.599,69 14.600,-- 13.450,29 - 1 - Öffentliche Ordnung und Sicherheit 44.800,-- 50.556,53 91.300,-- 80.935,39 - 2 - Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 373.300,-- 370.201,50 46.700,-- 54.529,67 - 3 - Kunst, Kultur und Kultus 102.500,-- 108.507,32 2.800,-- 2.086,88 - 4 - Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 183.000,-- 172.029,44 500,-- 0,-- - 5 - Gesundheit 289.500,-- 285.991,86 5.400,-- 4.774,09 - 6 - Straßen- und Wasserbau, Verkehr 31.400,-- 26.117,40 300,-- 158,66 - 7 - Wirtschaftsförderung 800,-- 432,25 1.321.100,-- 1.379.708,82 - 8 - Dienstleistungen 1.453.500,-- 1.460.122,37 1.582.900,-- 1.610.548,21 - 9 - Finanzwirtschaft 78.500,-- 149.825,35

3.089.200,-- 3.175.767,11 SUMME DES ORDENTLICHEN HAUSHALTES 3.089.200,-- 3.157.383,71

Außerordentlicher Haushalt

8.200,-- 3.973,33 Gemeindehausumbau 8.200,-- 3.973,33 1.300,-- 1.264,80 Volksschule 1.300,-- 1.264,80 76.300,-- 100.619,51 Straßenbau 93.400,-- 82.357,31 5.200,-- 5.225,14 Wanderarena 5.200,-- 5.225,14 85.000,-- 85.961,18 Bauhof 85.000,-- 83.809,61 67.000,-- 66.010,16 WellnessWelt 67.900,-- 66.010,16 62.700,-- 62.773,47 Digitalisierung - Kanal 8.200,-- 62.773,47

305.700,-- 325.827,59 SUMME DES AUSSERORDENTL. HAUSHALTES 269.200,-- 305.413,82

3.394.900,-- 3.501.594,70 GESAMTSUMMEN 3.358.400,-- 3.462.797,53

Bericht WellnessWelt von Bgm. Franz Woltron mit freundlicher Unterstützung von

Terrassenbad Bis Anfang Mai werden wir die Auswinterungsarbeiten des Bades abschließen. Ab Freitag, den 17. Mai wird unser Bad bei Badewetter wieder geöffnet sein. Saisonkarten sind ab April in der WellnessWelt erhältlich. Jobangebot Es wird ein Student/Studentin für die Badeaufsicht von Juni bis August 2013 zu je 20 Std. / Woche (jedoch flexibel und wetterabhängig) gesucht . Es muss jedoch ein Rettungs- bzw. Helferschein nachgewiesen werden.

Öffnungszeiten Sauna:

Montag: Ruhetag Dienstag: 13:00 – 22:00 Uhr Herrensauna Mittwoch: 13:00 – 22:00 Uhr Damensauna Donnerstag: 10:00 – 22:00 Uhr Gemischte Sauna Freitag: 13:00 – 22:00 Uhr Gemischte Sauna Samstag: 13:00 – 22:00 Uhr Gemischte Sauna Sonntag + Feiertag: 12:00 – 20:00 Uhr Gemischte Sauna Vorabendkarte ab 17:00 Uhr Abendkarte (wochentags) ab 18:30 Uhr Abendkarte (So + Feiertag) ab 16:30 Uhr

Gemeindemitteilung - 5 - 12.03.2013 Würflach

Tennissaison 2013

Sobald es das Wetter zulässt werden wir unsere Tennisplätze für den Spielbetrieb ab ca. Mitte April vorbereiten. Saisonkarten sind schon jetzt in der WellnessWelt erhältlich. Liebe Tennisfreunde, sichern Sie sich mit dem Kauf der Saisonkarte Ihre gewünschte Fixstunde. Die Saisonkarten 2012 bleiben bis 1. Mai gültig, danach werden die Platzreservierungen weitergeben. Einzelstunden sind wie bisher einzutragen und in der WellnessWelt zu bezahlen.

Öffnungszeiten Sauna Am Ostersonntag, den 31. März und Ostermontag, den 1. April ist die Sauna geschlossen .

Saunasperre von Montag, den 6. Mai bis Mittwoch 15. Mai! Die Sauna ist von 6. Mai 2013 bis einschließlich 15. Mai 2013 für Instandhaltungsarbeiten geschlossen . Ab Donnerstag, den 16. Mai ist unsere Sauna wieder geöffnet.

Änderung Öffnungszeiten Sauna Nach genauer Auswertung der Besucherzahlen und Eintrittszeiten haben wir uns dazu entschlossen, die Öffnungszeiten wie folgt zu ändern. Dadurch sollen deutliche Einsparungen erzielt werden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Saunaöffnungszeiten von 16. Mai bis 2. September 2013 Die Herrensauna am Dienstag und die Damensauna am Mittwoch bleiben während dieser Zeit geschlossen.

Neue Öffnungszeiten ab 16. Mai 2013 Donnerstag von 14 – 21 Uhr Freitag von 14 – 22 Uhr Samstag von 14 – 21 Uhr Sonn- und Feiertag von 12 – 20 Uhr

Vorankündigung Frühstück im Bad am Sonntag, den 26. Mai 2013

NÖ Card in der WWW erhältlich! Seit 1. März erhalten Sie bei der Kassa der WellnessWelt die beliebte Niederösterreich Card. Bestehende Karten können auch verlängert werden. Nutzen Sie dieses Angebot! Gültigkeit mit 1. April 2013 bis Ende März 2014.

NÖ Familienpass

Der NÖ Familienpass präsentiert sich ab 2013 nicht nur in einem neuen Design, sondern bringt vor allem auch neue und wertvolle Vorteile und Angebote zum Jahreswechsel mit sich: Denn beim Versicherungsschutz bietet die NÖ Versicherung ein neugestaltetes Versicherungspaket für die ganze Familie und die Partnerschaft mit der WESTbahn und WESTbus bringt Familienpass-Inhabern ab sofort 10% Ermäßigung auf jedes online gebuchte Einzelticket. Kinder bis 15, die im Pass eingetragen sind, fahren gratis. Neu ist auch die hilfreiche Smartphone–App zum NÖ Familienpass: Diese kann kostenlos und unkompliziert auf Smartphones heruntergeladen werden und mit nur wenigen Klicks ist sichtbar, welche attraktiven Angebote bei den Betrieben und Freizeiteinrichtungen in der Umgebung mit dem NÖ Familienpass genutzt werden können.

Gemeindemitteilung - 6 - 12.03.2013 Würflach

Würflacher Wahlergebnis der NÖ Landtagswahl 2013

Wahl- Wahl- abgegebene ungültige Die sprengel berechtigte Stimmen Stimmen ÖVP SPÖ Grünen FPÖ FRANK MUT KPÖ Würfl. 717 570 6 298 138 35 40 40 4 9 Hettm. 686 540 15 255 136 24 37 70 2 1

Wahl- Wahl- abgegebene ungültige Die jahr berechtigte Stimmen Stimmen ÖVP SPÖ Grünen FPÖ FRANK MUT KPÖ 2003 1347 1060 18 548 385 73 28 ------8 2008 1397 1101 25 586 299 47 122 ------12 2013 1403 1110 21 553 274 59 77 110 6 10

Volksbegehren „Demokratie Jetzt!“ und „Gegen Kirchenprivilegien“

In der Zeit von 15. April 2013 bis einschließlich 22. April 2013 liegen die Volksbegehren „Demokratie Jetzt!“ und „Gegen Kirchenprivilegien“ im Gemeindeamt zur Einsicht und Eintragung auf.

Eintragungsberechtigt in Würflach sind alle Frauen und Männer, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, spätestens am 22. April 2013 das 16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz in einer anderen Gemeinde haben, benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechtes eine Stimmkarte.

Die Eintragungslisten liegen während des Eintragungszeitraumes im Gemeindeamt Würflach, Willendorfer Straße 150 auf.

Eintragungen können an nachstehend angeführten Tagen und zu folgenden Zeiten vorgenommen werden:

Montag, 15. April 2013, von 08:00 bis 20:00 Uhr Dienstag, 16. April 2013, von 08:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch, 17. April 2013, von 08:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag, 18. April 2013, von 08:00 bis 20:00 Uhr Freitag, 19. April 2013, von 08:00 bis 16:00 Uhr Samstag, 20. April 2013, von 09:00 bis 11:00 Uhr Sonntag, 21. April 2013, von 09:00 bis 11:00 Uhr Montag, 22. April 2013, von 08:00 bis 16:00 Uhr Gemeindemitteilung - 7 - 12.03.2013 Würflach

Bericht - Kultur - Referat 2 von GGR Johann Pinkl

Geschätzte Ortsbevölkerung!

Liebe Jugend!

Kultur Am 16. Februar 2013 fand im Rahmen des Kultur-Span Würflach, in unserer WellnessWelt, der kulturelle und kulinarische Leckerbissen „der andere Teil“ statt. Schon beim Eintreffen wurden unsere Gäste mit einem Glas Sekt verwöhnt. Das Abendessen wurde anschließend als mehrgängiges Menü, durch die Catering Firma Hartig’s aufgetischt. Die musikalische Umrahmung des delikaten Dinners, wurde durch die Gruppe „Kulturreif“, mit den Künstlern Birgit Scheibenreif – Gesang, Roland Scheibenreif – Klavier, Sebastian Küberl – Kontrabass sowie Felix Woltron am Schlagzeug übernommen. Nach Beendigung des Dinners wurde die Musicalshow „der andere Teil“ dargeboten und als romantischer Abschluss des Abends durfte jeder männliche Besucher eine Blume, anlässlich des Valentinstags, seiner jeweiligen Begleitung überreichen. Am Schluss der gelungenen Veranstaltung, wurden die Künstler mit minutenlangem

Applaus verabschiedet.

Bericht - Bauhof und Landwirtschaft - Referat 5 von Vizebgm. Hannes Woltron

Werte Ortsbevölkerung, liebe Jugend! Bauhof Die reichlichen Schneefälle in der heurigen Wintersaison, haben unsere Bauhofmitarbeiter voll gefordert. Es wurden auch erhebliche Mengen an Streusplitt und Streusalz für die Sicherheit auf unseren Gemeindestraßen benötigt. Nun gilt es diesen Winterschmutz zu beseitigen. Sollte das Wetter mitspielen, wird das Straßennetz in unserem Ortsgebiet noch vor Ostern durch die Kehrwagen der NÖ-Straßenverwaltung und der Fa. Wegerer gereinigt. Ein Dankeschön wie alljährlich an die vielen Gemeindebürger, die die Gehsteige und den Straßenbereich vor ihren Anwesen schon gereinigt haben. Einige Bitten betreffend Straßenkehren: Bitte die Autos während der Kehrtage (voraussichtlich ab 25. März) nicht an der Straße abstellen , um eine reibungslose Reinigung durchführen zu können. Wenn Sie unsere Bauhofmitarbeiter unterstützen möchten, kehren Sie den Splitt bitte nicht an den Gehsteigrand oder Hausmauer , da dies die Kehrmaschine nicht beim ersten Mal erfassen kann. Ebenfalls sind Anhäufungen mit der Kehrmaschine schwieriger zu entsorgen. Landwirtschaftliche Statistik Im Jahr 2010 wurde durch die Statistik eine Agrarstrukturerhebung über das gesamte Bundesgebiet durchgeführt. Die Daten der Betriebe die in Würflach ihren Betriebssitz haben wurden der Gemeinde zur Verfügung gestellt. In der angefügten Liste finden Sie die Grunddaten im Vergleich mit der Vollerhebung aus dem Jahre 1999. Sie werden durch die Vergleichszahlen erkennen, wie sich unsere Landwirtschaft strukturell geändert hat.

Gemeindemitteilung - 8 - 12.03.2013 Würflach Gemeinde Würflach 1999 2010 Betriebe Betriebe 37 30 Haupterwerbsbetriebe 10 5 Nebenerwerbsbetriebe 26 24 Betriebe jur. Personen 1 1 Anzahl der Biobetriebe - 1

Fläche Betriebe Fläche Betriebe Landwirtschaftlich genutzte Fläche 335 33 314 22 Ackerland insgesamt 282 27 266 17 darunter Getreide insgesamt 177 25 185 16 Körnerleguminosen (Eiweißpflanzen) 5 3 1 2 Hackfrüchte 0 4 0 4 Ölfrüchte 19 7 32 8 Feldfutterbau (Grünfutterpflanzen) 43 15 39 13 Haus- und Nutzgärten 7 20 3 5 Dauergrünland 45 23 45 16 Extensives Grünland 45 23 45 16 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche 478 33 441 30 Sonstige Flächen (Unproduktive Flächen) 31 33 4 11 Gesamtfläche der land-und forstwirtschaftl. Betriebe 845 37 760 30

Anzahl Halter Anzahl Halter Pferde und andere Einhufer 7 4 4 3 Rinder 189 13 97 7 Schweine 356 13 240 7 Schafe 54 1 - - Ziegen 3 3 3 2 Geflügel 168 9 117 9

Anzahl Anzahl Arbeitskräfte insgesamt 76 49

familieneigene Arbeitskräfte 75 45 Betriebsinhaber 36 29 Familienangehörige 39 16

familienfremde Arbeitskräfte 1 4 regelmäßig beschäftigt 1 2 unregelmäßig beschäftigt - 2

Quelle: © STATISTIK AUSTRIA

Ich wünsche ein frohes Osterfest und einen baldigen Frühlingseinzug.

Gemeindemitteilung - 9 - 12.03.2013 Würflach

Bericht - Bücherei - Referat 3 von GGR DI (FH) Christian Schwendinger

Änderungen in der Bücherei Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

Nachdem die Gebühren für die Entlehnung eines Buches schon seit mehr als 7 Jahren unverändert sind, werden sie mit 1. April etwas verändert. Die prinzipielle Verleihdauer beträgt nun 3 Wochen. Für diesen Zeitraum beträgt die Gebühr € 0,30, egal ob das Buch nach einer Woche oder erst nach drei Wochen zurückgegeben wird. Ab der 4. Woche bis zur 10. Woche beträgt die Gebühr pro Woche € 0,50. Wenn diese Frist überschritten wird, beträgt die Mahngebühr pro Woche € 1,--.

Es gibt aber für die Viel-Leser die Möglichkeit eine Jahreskarte um € 20,-- zu buchen. (d.h. keine zusätzlichen Gebühren für das Buch, ausgenommen bei Überschreitung der Frist).

Weiters wird die Öffnungszeit am Montag von 16:30 bis 19:30 Uhr verlängert.

Neueinstellungen: Bekenntnisse eines Suchenden Paulo Coelho Erkzählungen Clarissas Ponysommer Jugendbuch Das wars : Erinnerungen Heinz Rühmann Biographie Der König und die Totenleserin Ariana Franklin Roman Der Metzger muss nachsitzen Thomas Raab Alpenkrimi Dirty Megan Hard erotischer Krimi Mehrere Bände Tigerteam Thomas Brezina Jugendbuch Ferne Tochter Renate Ahrens Roman Die Tribute von Panem Bd. 1 – 3 Suzanne Collings Roman Gottlos Karin Slaughter Roman Hochsaison Jörg Maurer Alpenkrimi Hundsleben Nicola Förg Alpenkrimi Letzter Gipfel Herbert Duzler Alpenkrimi Markttreiben Nicola Förg Alpenkrimi Nachtpfade Nicola Förg Alpenkrimi Percy Jackson Bd. 1 – 3 Rick Riordan Jugendbuch Pferde verrückt ins Glück Sandra Ziegler Kinderbuch

Bericht – Umwelt u. Abfallwirtschaft - Referat 4 von GGR Walter Mayer

Sehr geehrte Würflacherinnen und Würflacher!

Sperrmüllabgabe Gutschein nicht vergessen – im Gemeindeamt einlösen (200 kg/Haushalt für 2013) Freitag, den 22. März 2013 von 9:00 bis 18:00 Uhr Samstag, den 23. März 2013 von 08:00 bis 12:00 Uhr Ort: Gemeindebauhof

Bitte die Sperrmüll-Gutscheine – „mit der Restmenge“ für den Herbst aufheben

Gemeindemitteilung - 10 - 12.03.2013 Würflach

Hausabholungen gegen Voranmeldung im Gemeindeamt Tel. 02620/2410-11, bis Montag 18. März 2013. Die Abholgebühr (richtet sich nach dem Zeitaufwand und der Anzahl der benötigten Arbeiter)

Zu Hause bzw. beim Beladen des Fahrzeuges den Sperrmüll in die einzelnen Fraktionen (Sperrmüll, Holz ohne Metall und Kunststoff, Alteisen, Autorreifen, Elektrogeräte) vorsortieren! Achtung: Altmetalle, Elektrogeräte und Styropor zuletzt aufladen, da sie als erstes abgeladen werden und kostenlos abgegeben werden können.

KOSTENLOS ÜBERNOMMEN WERDEN: 1. Altmetalle 2. Elektrogeräte (auch Kleingeräte) 3. Styropor (Verpackungsmaterial, Dämmstoffe, …) Achtung keine Hartschaumplatten !!!

GEGEN BARZAHLUNG (€ 0,25 / kg) BZW. VORLAGE DES GUTSCHEINES (Mehrgewicht ist ebenfalls zu bezahlen) WIRD ÜBERNOMMEN: 1. Holz (Holzabfälle, behandeltes und unbehandeltes Holz, Rohspannplatten aus Holz, Möbelteile aus Holz ohne Glas und ohne Spiegel) 2. Sperrmüll (unsortierter Sperrmüll wie Matratzen, Polstermöbel, Einrichtungsgegenstände, Plastikteile, Kunststofffenster) 3. Kleinmengen Bauschutt (bis 25 Liter)

GEGEN BARZAHLUNG WIRD ÜBERNOMMEN: 1. PKW-Reifen ohne Felgen € 2,-/Stück 2. PKW-Reifen mit Felgen € 3,-/Stück 3. LKW- und Traktorenreifen € 10,-/Stück

NICHT ÜBERNOMMEN WIRD: 1. Grüne Tonne – Müll . Kleinteile und Gegenstände (auch wenn sie in großen Verpackungen angeliefert werden) 2. Kartonagen (über die eigene Grüne Tonne zu entsorgen bzw. kann derzeit direkt bei der Grünen Tonne, an der B 17, kostenlos abgegeben werden) 3. Sondermüll - ist bei der Problemstoffsammlung abzugeben 4. Sprengstoffe und Munition - sind in der Bezirkshauptmannschaft abzugeben 5. Tierkadaver (Tiefkühlfleisch, Tiefkühlfisch ohne Verpackung) – Tierkörperübernahmestelle Deponie Steinthal oder Gemeinde Grünbach/Bauhof 6. Abbruchmaterialien , Baumaterialien, Bauschutt – sind über ein professionelles Entsorgungsunternehmen zu entsorgen 7. Gegenstände welche Bitumen und Asbest enthalten – sind bei der Grünen Tonne an der B 17 zu entsorgen

Baum- und Strauchschnittübernahme

Freitag, den 22. März 2013 von 09:00 bis 18:00 Uhr Samstag, den 23. März 2013 von 08:00 bis 12:00 Uhr Ort: Bauhof

GEGEN BARZAHLUNG (€ 1.-/10kg – KEIN GUTSCHEIN ) WIRD ÜBERNOMMEN • Baum- und Strauchschnitt (alles was beim Schneiden von Bäumen und Sträuchern anfällt)

Gemeindemitteilung - 11 - 12.03.2013 Würflach

NICHT ÜBERNOMMEN WERDEN: • Bretter, Bauholz, …(ist Sperrmüll) • Wurzelstöcke • Gras- und Rasenschnittgut (ist über die Biotonne oder den Kompost zu verwerten) • Laub (ist über die Biotonne oder den Kompost zu verwerten) • Mit Sperrmüll verunreinigter Baum- und Strauchschnitt

Achtung Samstag 23.03.2013 KEINE BIOMÜLLABHOLUNG !!!

ABFALLWIRTSCHAFTSVERBAND N E U N K I R C H E N Büro und Deponie Steinthal: Telefon 02627-82396, Fax DW 16 A - 2824 , Natschbacher Straße 1 E-Mail: [email protected] www.abfallverband.at/neunkirchen

IHR ABFALL IST UNSER ANLIEGEN !

ÖFFNUNGSZEITEN

der Deponie Steinthal, 2824 Seebenstein, Natschbacher Straße 1 Tel. 02627-82396

Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr durchgehend und jeden 1. Samstag im Monat von 8.00 bis 14.00 Uhr

Zu den angegebenen Öffnungszeiten können Sie Altholz, Sperrmüll, Wurzelstöcke, Äste, Staudenschnitt, Garten- und Parkabfälle, Bauschutt, Asbestzement (Eternit), Asphalt, Dachpappe, Hartglas, Mineralwolle, Gips- und Gipskartonplatten sowie Schrott entsorgen. Altspeisefette können Sie bei Ihrer Gemeinde abgeben.

ACHTUNG! Keine Problemstoffe und Elektroaltgeräte, diese werden beim Reinhalteverband GRÜNE TONNE, 2624 Breitenau, Telefon 02635-64751, übernommen (Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr durchgehend).

Bericht Jugendreferat

von GR Michaela Reiter

1424 Jugendkarte NÖ Die niederösterreichische Jugendkarte 1424 ist deine persönliche Jugendkarte für alle die 14 bis 24 sind. Sie ist kostenlos und inkludiert eine Unfallversicherung , sie ist ein Altersnachweis im Sinne des NÖ Jugendschutzgesetztes und bietet eine Menge Vorteile und Ermäßigungen .

Neu: Nach Vorlage der Jugendkarte 1424 erhältst du 10% Ermäßigung auf die Saisonkarte des Terrassenbades!!!

Nähere Infos für diese Jugendkarte erhältst du unter 02742/24565, [email protected] oder www.1424.info bzw. www.jugendinfo-noe.at Also: Check dir 1424 – deine NÖ Jugendkarte . Gemeindemitteilung - 12 - 12.03.2013 Würflach

FREIWILLIGE FEUERWEHR WÜRFLACH - HETTMANNSDORF

Geschätzte Bevölkerung von Würflach, liebe Freunde und Gönner unserer Freiwilligen Feuerwehr!

Die Freiwillige Feuerwehr Würflach-Hettmannsdorf feiert am 11. und 12. Mai 2013 das 100 jährige Bestandsjubiläum der FF Hettmannsdorf , sowie das 10 jährige Jubiläum der Fusion der beiden Feuerwehren Hettmannsdorf und Würflach. Aus diesem Anlass veranstalten wir in unserem Gerätehaus am 11. Mai ein „Dirndl, Bier und Austropop“ Festival. Am Sonntag den 12. Mai wird im Gerätehaus eine hl. Messe , umrahmt von der Würflacher Septime , zelebriert und anschließend ein Frühschoppen mit dem MV Hettmannsdorf- Würflach abgehalten. Unter dem Motto „ALL YOU CAN EAT“ können Sie sich bei unserem riesigen Muttertagsbuffet aus Leibeskräften stärken. In unserer gut bürgerlichen Küche gibt’s unter anderem Spanferkel, Schnitzel, Schweinebraten, Fisch od. auch vegetarische Speisen zum Verkosten, außerdem bekommt jede Mutter ein kleines Muttertagsgeschenk. Für die Kinder gibt’s einen Spielplatz mit Hüpfburg und Wasserspritze bei der die Kleinen ihr Geschick als Feuerwehr Mädchen oder Buben unter Beweis stellen können. Während der gesamten Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit im Zuge einer Fahrzeugschau die Gerätschaften von div. Feuerwehren kennenzulernen. Als besonderes Highlight hat die FF Würflach-Hettmannsdorf einen Hubschrauber organisiert mit dem Sie Rundflüge über Würflach und Umgebung unternehmen können. Sie können diese Rundflüge direkt Vorort und kostengünstig buchen. Ein Rundflug über Würflach würde sich auch ausgezeichnet als Muttertagspräsent eignen. Den Abschluss der Feier bildet der Kirtagbaumumschnitt der von SO & KO begleitet wird.

Die Freiwilligen Feuerwehr Würflach-Hettmannsdorf lädt Sie zu unserer Veranstaltung recht herzlich ein und würde sich freuen Sie am 11. und 12.Mai begrüßen zu dürfen. Gemeindemitteilung - 13 - 12.03.2013 Würflach

Energiebewegung Niederösterreich ...

... jeder Beitrag zählt!

Wenn sich viele Menschen engagieren, können sie gemeinsam eine nachhaltige Energieversorgung erreichen. Setzen auch Sie sich für eine saubere Energiezukunft ein und werden Sie EnergiebotschafterIn auf www.energiebewegung.at .

Die Energiewende lebt von den Energietaten jeder Niederösterreicherin und jedes Niederösterreichers: Egal ob Stromsparen, Heizen mit erneuerbaren Energien, Fahrradfahren, Dämmen des Wohnhauses, Solarstrom oder selbst angebaute Lebensmittel – jedes Energieprojekt kann Inspiration und Motivation für jemand anderen sein, und jede Erfahrung, die man bei der Umsetzung gemacht hat, ist unbezahlbar. Die Energieprojekte auf www.energiebewegung.at zeigen es deutlich.

Gemeinsam für unsere Gemeinde Werden wir in der Gemeinde aktiv und helfen wir mit, dass in Niederösterreich bis 2015 aus jeder Steckdose erneuerbarer Strom fließt. Wir brauchen eine Energiewende – weg von fossilen oder nuklearen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind, Wasserkraft und Biomasse.

Machen Sie sich ein Bild von Projekten in Ihrer Nähe, im Ort oder starten Sie ein Energieprojekt– einfach ein Foto, eine kurze Beschreibung der Energietat hochladen und damit ein Zeichen setzen! Unser Ort soll kein weißer Fleck auf der Landkarte bleiben – deshalb freuen wir uns über jede Energietat aus unserer Gemeinde

Machen Sie mit - Wir haben die Kraft. Nutzen wir sie gemeinsam

Weitere Informationen finden Sie auf http://www.energiebewegung.at/

Neue Motive für Glückwunschkarten

Da die Glückwunschkarten der Gemeinde bald zu Ende sind, möchten wir ein neues Motiv auf den Karten aufdrucken lassen. Wir bitten daher die Würflacher KünstlerInnen uns Vorschläge (Würflacher Motive) bis zum 15. Mai 2013 zu übermitteln. Für die zur Verfügungsstellung der Motive für Druckzwecke wird eine finanzielle Entschädigung bereitgestellt und wir hoffen auf rege Beteiligung.

Auf der linken Seite sehen sie das bisherige Motiv.

1. Mai – Staatsfeiertag

Bitte Häuser beflaggen!

Gemeindemitteilung - 14 - 12.03.2013 Würflach

Pfarre Würflach

Liebe Pfarrgemeinde, liebe Würflacher!

Gemeindemitteilung - 15 - 12.03.2013 Würflach

Ratschenkinder gesucht!!!

Am Gründonnertsag – so sagt eine Legende – fliegen die Glocken nach Rom, um sich weihen zu lassen. Um diese zu ersetzen, springen die Ratschenkinder ein und rufen die Gläubigen zum Gebet. In Würflach ist dieser alte Brauch in den letzten Jahren leider etwas in Vergessenheit geraten. Wir wollen das ändern und diese beinahe 500 Jahre alte Tradition wiederbeleben. Dafür brauchen wir engagierte Kinder zwischen acht und vierzehn Jahren , die am Donnerstag, Freitag und Samstag der Karwoche ratschend durch den Ort ziehen. Am Samstag werden die Kinder bei ihrem Gang durch den Ort geweihte Kohle und Weihrauch verteilen und mit dem Spruch „Bitt’ goa sche um a Brettl’ Oa“ um eine Spende für ihren tatkräftigen Einsatz bitten. Der erste Treffpunkt wird am Palmsonntag den 24.3. um 15 Uhr im Pfarrheim sein. Wir bitten alle interessierten Kinder dort hin zu kommen. Ratschen werden zur Verfügung gestellt. Wer schon eine Ratsche zu Hause hat soll diese bitte mitnehmen. Vielen Dank!!! Für die Organisation: DI Martin Schweighofer und Pfarre Würflach

Volksschule Würflach

Schitag der 3. und 4. Klasse der VS Würflach Einen besonderen Schultag erlebten die Schüler der 3. und 4. Klasse der VS Würflach am 22. 2. 2013. Um 8 Uhr stiegen die Kinder in Begleitung ihrer Klassenlehrerinnen Ute Prenner und Sabine Christ und einiger Eltern in einen Bus der Firma Blaguss und fuhren in das Schigebiet Mönichkirchen/ Mariensee. Dort wurde die Gruppe von einem der Organisatoren der Aktion „ski4free“ empfangen und kurze Zeit später wurden schon die Schi angeschnallt und es ging ab auf die Piste. Geschulte Schilehrer begleiteten die Schüler. Die Aktion „ski4free- Volksschulen zum Schnee“ ist eine Schulsportinitiative der Niederösterreichischen Landesregierung, die sich speziell an die Volksschulen in NÖ, Wien und Burgenland richtet. Einen ganz besonderen Dank wollen die Lehrer und Schüler der Volksschule der Gemeinde Würflach aussprechen, die die Aktion heuer durch die Übernahme eines Teiles der Kosten unterstützt hat. Danke! Der Schitag war ein voller Erfolg und die Schüler wollen natürlich im nächsten Schuljahr wieder an der Aktion teilnehmen.

Bauernbund Würflach spendet Laufräder

Der Kindergarten Würflach bekam am Freitag, den 8. März 2013 vom Bauernbund Würflach 3 Laufräder gespendet. Die Kinder können nun bei Schönwetter im Freien mit den neuen Rädern flitzen. Kindergartenleiterin Sabine Kerschhofer bedankte sich im Namen des

Kindergartens sehr herzlich dafür.

Foto (v.l.n.r.): Gertrude Schlager, Sabine Kerschhofer, Bauernbundobmann Stellvertreter Stefan Kargl, Bauernbundobmann Gottfried Schlager, Renate Neuberger, Andrea Tanzer, Alexandra Kindlmayr und einige Kinder des Kindergartens Gemeindemitteilung - 16 - 12.03.2013 Würflach

NEUIGKEITEN aus dem Ohne Auto geht es nicht!? Wer Kinder oder andere Familienmitglieder betreut, weiß wie schwer die Organisation des Alltags und auch der Wiedereinstieg ins Erwerbsleben sein kann - dies betrifft besonders Frauen im ländlichen Raum. Die Zeit ist knapp, die Wege sind lang, und auch das unzureichende Angebot im öffentlichen Verkehr stellt eine Hürde dar. Gibt es wirklich keine Alternativen zum kostspieligen Auto? Im Forschungsprojekt Mobility4Job wird untersucht, wie sich die Aufgabenverteilung in Familien und das Verkehrsangebot auf das Verhalten und die Chancen im Erwerbsleben auswirken, welche mobilitätsbedingte Barrieren es gibt und welche Lösungen diese beseitigen können. Das Projekt wird vom Institut für Verkehrswesen der BOKU Wien, dem Büro Rosinak und Partner, dem Büro für nachhaltige Kompetenz und der Arbeiterkammer Wien in den Regionen Schneebergland und Triestingtal zwischen 2012 und 2014 durchgeführt und durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.

Was geschieht im Schneebergland? Im Frühjahr 2013 findet im Untersuchungsgebiet – Gemeinsame Region Schneebergland und Triestingtal - eine Befragung von Frauen und Männern mit Betreuungspflichten statt, die berufstätig sind oder eine Arbeit suchen. Die InterviewpartnerInnen werden nach ihrem Mobilitätsverhalten, der Aufgabenverteilung im Haushalt und nach ihren Anforderungen an Verkehrsangebote gefragt. Weiters wird untersucht, wie die Befragten Entscheidungen treffen und wie sie Mobilitätsprobleme derzeit lösen. Ab Herbst 2013 finden Workshops mit interessierten Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Organisationen aus dem Untersuchungsgebiet statt. Gemeinsam werden geeignete Maßnahmen erarbeitet, und schließlich wird die Umsetzung der besten Maßnahmen angestoßen. Diese soll auch andere Regionen mit praxisnahen Empfehlungen bei der Umsetzung von eigenen Mobilitätsstrategien unterstützen. Für weitere Informationen besuchen Sie die Plattform www.regionale-mobilitaet.at .

Sie möchten uns als Interviewpartner/-in zur Verfügung stehen ? Sie sind derzeit berufstätig bzw. haben einen Berufswunsch und nehmen regelmäßig Versorgungs- und/oder Betreuungspflichten wahr? Dann opfern Sie uns bitte einmal zwischen 45 und 60 Minuten Ihrer Zeit - wir besuchen Sie in Ihrer Region – auf Wunsch direkt bei Ihnen zu Hause oder an einem anderen ruhigen Ort. Wenn Sie das möchten könnten wir Sie auch gerne einen halben Tag lang begleiten, um Ihren Alltag kennen zu lernen. Die Tage, an denen wir für die Interviews und die Begleitung von Personen in ihrem Alltag in der Region sind, sind folgende:

Dienstag, 12.03.2013 und Mittwoch, 13.3.2013, sowie Mittwoch, 20.3.2013 und Donnerstag, 21.3.2013 und Dienstag, 9.4.2013

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich bei Interesse bei uns melden! Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte: Patrick Posch Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK OG Tel.: 0650 / 72 39 132 (Montag-Freitag 9-15 Uhr) e-Mail: [email protected]

Einladung zur Blutspendeaktion

Am Samstag, den 23. März 2013 von 13:00 – 18:00 Uhr im Blutspendebus beim FF Haus .

Gemeindemitteilung - 17 - 12.03.2013 Würflach

Wechsel im Kleinregionsbüro der Gemeinsamen Region Schneebergland!

Magdalena Schreiner, langjährige Mitarbeiterin im Kleinregionsmanagement der Gemeinsamen Region Schneebergland, hat mit Anfang Februar 2013 ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Aus diesem Grund wurde bei der letzten Zusammenkunft der Regionsbürgermeister im November 2012 bereits ihre zukünftige Nachfolgerin vorgestellt. Dies ist keine Unbekannte in der Region – es handelt sich um die ebenfalls bereits seit über 10 Jahren im Regionalberatungs-/Betreuungs-Bereich tätige Martina Sanz. Die Absolventin der Universität für Bodenkultur stieg bereits zur Jahrtausendwende beim Regionalverband Industrieviertel als Kleinregionsbetreuerin für alle Kleinregionen industrieviertelweit ein, betreute nach der Geburt ihrer inzwischen 8 jährigen Tochter mehrere kleinregionale Entwicklungsprojekte und baute gemeinsam mit LEADER- Manager DI Martin Rohl seit 2007 die LEADER-Region NÖ Süd auf, die sie bis Ende 2012 im organisatorischen Ablauf im LEADER-Büro im Rathaus Neunkirchen unterstützte. Nun stellt die erfahrene Muggendorferin seit Jänner 2013 ihr Know-How ihrer „Heimatregion“, dem Schneebergland zur Verfügung. Zu den drei ganz großen Schwerpunkten für die Gemeinsame Region Schneebergland in den nächsten drei Jahren – Kleinregionale Identität und Marketing, Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie Verwaltung und BürgerInnenservice – wird sie zahlreiche Projekte in der Region begleiten und umsetzen. Für Ihre Anliegen erreichbar ist Frau DI Martina Sanz ab sofort im Kleinregionsbüro der Gemeinsamen Region Schneebergland in Markt Piesting am Marktplatz 1 unter 0676/81220347 und per Mail unter [email protected]

Erfolgreich lernen mit dem Hilfswerk Vielfältige Lernangebote: Nachhilfe und Lernbegleitung

Schlechte Noten in der Schule? Mit dem Prüfungsstoff überfordert? Der „Durchblick“ fehlt? Kinder und Jugendliche können im Laufe ihrer schulischen Laufbahn manchmal Hilfe brauchen – bei Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwächen oder Prüfungsangst. Für jedes Problem, für jede Art von Lernschwierigkeit gibt es eine passende Lösung. Das Hilfswerk bietet Ihnen ein umfassendes Programm „Rund ums Lernen“, aus denen Sie das für Ihr Kind geeignete Angebot auswählen können – wir beraten Sie dabei!  Gezielte Vorbereitung auf Prüfungen, Tests und Schularbeiten  Aufarbeitung von Wissenslücken  Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben  Kontinuierliche Begleitung bei Lernschwierigkeiten  Individuelle Förderung bei Lese-/Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche  Ferienlernwochen und Vorbereitung auf das neue Schuljahr

RUFEN SIE UNS AN – Wir Informieren Sie gerne! Hilfswerk Neunkirchen / Einsatzleiterin Maria Pinkl Triester Straße 29, 2620 Neunkirchen Tel. 02635/690 90 - 20 / Handy: 0676/87 87 31 210 [email protected] Gemeindemitteilung - 18 - 12.03.2013 Würflach

Zeckenschutz-Impfaktion 2013

Bei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen, Fachgebiet Sanitätswesen, werden ab sofort bis 28. Juni 2013 jeden Dienstag von 8:00 – 12:00 Uhr u. von 16:00 – 18:00 Uhr, sowie Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr Zeckenschutzimpfungen durchgeführt. Diese Impfung können alle Personen nach Vollendung des ersten Lebensjahres erhalten. Die Grundimmunisierung besteht aus drei Impfungen. Zwischen 1. und 2. Teilimpfung ist ein Abstand von etwa einem Monat einzuhalten. Die 3. Teilimpfung ist nach fünf bis zwölf Monaten notwendig. Die erste Auffrischungsimpfung ist nach drei Jahren erforderlich. Alle weiteren Auffrischungsimpfungen sind im 5-Jahres-Intervall durchzuführen. Personen ab dem 60. Lebensjahr sind im 3-Jahres-Intervall aufzufrischen. Die Kosten einer Teilimpfung betragen: - für Kinder bis zum 16. Lebensjahr € 24,00 - für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr € 29,--

SEINERZEIT

Was geschah vor: >> 10 Jahren * Am 14. Marz 2003 fand eine Präsentation der Umbauarbeiten des Freizeitzentrums für die Ortsbevölkerung im Bad Buffet statt. * Die EVN wird am Bergweg und am Holzweg die Gasleitung verlegen. * Der Rechnungsabschluss 2002 wurde in der letzten Gemeinderatssitzung einstimmig beschlossen. Der außerordentliche Haushalt wurde mit € 399.279,23 ausgeglichen abgeschlossen. Im ordentlichen Haushalt konnte ein Überschuss von € 141.184,96 erzielt werden. >> 20 Jahren * Die FF Würflach wird aus Platzmangel, zwei Kellerräume im Gemeindehaus adaptieren wobei der Zugang über Stiegen direkt vom FF-Depot aus erfolgen wird. * Die JVP Würflach spielte Ende April, Anfang Mai das heitere Volksstück „Klaus, jetzt is aus“ in der Mehrzweckhalle. >> 30 Jahren * Im Zuge einer Austauschvereinbarung mit den Klammspatzen, war von 2.- 08. April die belgische Jugendgruppe Brotunda aus Beernem mit ca. 40 Jungen und Mädchen im Alter von 12-16 Jahren bei uns zu Gast. Die Gruppe spielte mit verschiedenen Flöten, Rhythmus- und Schlaginstrumenten nach der Methode von Carl Orff. >> 40 Jahren * Der Wasserverband wird den Brunnen am Badplatz von der Gemeinde ablösen. In einem noch abzuschließenden Vertrag wird uns die unentgeltliche Lieferung des benötigten Wassers für das gesamte Badareal garantiert. * Die NÖ Landesregierung hat eine Erhebung der privaten Fremdenzimmer durchgeführt. Im Würflach gab es fast 50 Fremdenbetten zu einem Nächtigungspreis von S 20,-- bis S 25,-- mit Frühstück zusätzlich S 15,--.

Wohnung zu vermieten Wohnung zu vermieten Wohnung in der Brunnengasse zu Wohnung in der Brunnengasse zu vermieten: vermieten: Wohnung 80 m² (Küche, 3 Zimmer, Bad, Wohnung 40 m² (Küche, 1 Zimmer, Bad mit WC, Hofbenützung und Garage) WC und Hofbenützung) Miete: € 380,-- kalt Miete: € 220,-- kalt Tel: 02620/2429 od. 0650/7118388 Tel: 02620/2429 od. 0650/7118388 Gemeindemitteilung - 19 - 12.03.2013 Würflach

Veranstaltungskalender 15. – 24.03. Mostheuriger – Fam. Woltron 16. – 17.03. 1. Österr. Comic Schule – Mensch im Mittelpunkt, in der WellnessWelt 17.03. Wallfahrt nach – Seniorenbund Würflach 17.03. Dekanatskreuzweg – Maria Kirchbüchl, 15 Uhr 19.03. Messe für ältere Mitbürger – (Pensionisten u. Senioren) im Pfarrheim, 15 Uhr 23.03. Blutspendeaktion – beim FF Haus von 13 – 18 Uhr 24.03. Palmweihe – Hochamt 8:30 Uhr 28. – 29.03. Bauern- und Ostermarkt – Fam. Woltron, 9 – 18 Uhr 28.03. Gründonnerstag – 18:30 Uhr 29.03. Kinderkreuzweg – 15 Uhr 29.03. Karfreitagsliturgie – 18:30 Uhr 30.03. Osternachtsfeier – 20 Uhr mit Speisenweihe 30.03. Osterfeuer – Freizeitclub Würflach am Sportplatz 31.03. Osterhochamt – mit den Lichtmesssängern, 9 Uhr 01.04. Ostereiersuchen – ÖVP, vor dem Gemeindeamt um 14 Uhr 06.04. 1. Fußwallfahrt nach Maria Kirchbüchl – 7 Uhr 06. – 07.04. Experimentelle Ölmalerei – Mensch im Mittelpunkt 06.04. Pfarrgemeinderatswahl – abends 07.04. Pfarrgemeinderatswahl – tagsüber 13.04. 2. Fußwallfahrt nach Maria Kirchbüchl – 7 Uhr 13.04. Kirchenkonzert – Musikverein, in der Pfarrkirche um 19 Uhr 14.04. 3. Fußwallfahrt nach Maria Kirchbüchl 19.04. Fredi Jirkal Kabarett – Bauernbund Würflach, Volksschule um 19 Uhr 20.04. Wanderung mit den Gemeinderäten 24.04. Tag der Farbe – Fa. Schauer 27.04. Motorradsegnung in der Milak – Uro Flow, Georgskirche um 14 Uhr 28.04. Erstkommunion 30.04. Mailüfterlblasen – Musikverein 04.05. Pflanzentauschmarkt – Kfb, im Pfarrstadl, 9 – 14 Uhr 04.05. 1. Tag der Blasmusik 04.05. Florianimesse – FF Würflach-Hettmannsdorf, 18 Uhr 06.05. Bittprozession – Maria 3 Linden, 18 Uhr 07.05. Bittprozession – Hettmannsdorfer Kapelle, 18 Uhr 08.05. Bittprozession – Sebastiankreuz, 18 Uhr 11.05. 2. Tag der Blasmusik 11.05. 100 Jahre FF Hettmannsdorf – im Feuerwehrhaus, 20:30 Uhr 12.05. 100 Jahre FF Hettmannsdorf – Frühschoppen im Feuerwehrhaus, 9 Uhr 12.05. Firmung – Maria Kirchbüchl, 10 Uhr

Diverse Fundgegenstände

Es wurde ein Mini-Fernglas bei der Wohnhausanlage Willendorfer Straße 355 gefunden und abgegeben. Der Eigentümer kann sich den Fundgegenstand in der Kanzlei abholen.

Seit Dezember 2012 steht ein Jugendfahrrad bei der Gemeinde, das seinen Besitzer verloren hat. Falls jemanden sein Fahrrad vermisst, soll er sich bitte bei der Gemeinde melden. Gemeindemitteilung - 20 - 12.03.2013 Würflach

Wir gratulieren: Unserem Mitbürger, Herrn Martin Müller , wurde als Absolvent des Diplomstudiums Werkstoffwissenschaft an der Universität Leoben der akademische Grad

„Diplom-Ingenieur“ verliehen.

Unserem Mitbürger, Herrn Markus Heissenberger , wurde als Absolvent des Diplomstudiums der Pädagogik an der Universität Wien der akademische Grad

„Magister der Philosophie (Mag.phil.)“ verliehen.

Wir gratulieren seitens der Gemeinde Würflach zu den erfolgreichen Studienabschlüssen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang viel Erfolg!

Die NÖ Bildungsdatenbank ist die gemeinsame, landesweite Bildungsdatenbank der Lernenden Regionen und Lernenden Gemeinden Niederösterreichs. • Die Bildungsdatenbank vereinigt die Angebote aller Anbieter - vom lokalen Vortrags- Veranstalter bis zum landesweiten Berufsbildungsinstitut • Die Daten werden Regionen und Gemeinden als Content für ihre Homepages zur Verfügung gestellt und sind damit für viele Menschen leicht zugänglich • Aus der Datenbank werden in vielen Regionen Niederösterreichs Veranstaltungs- und Bildungsprogramme gedruckt • Die Veröffentlichung ist für alle Bildungsanbieter kostenlos

Die NÖ Bildungsdatenbank ist auch die Basis für die Druckversion des halbjährlich erscheinenden Kurs- und Veranstaltungskalenders der Kleinregion Schneebergland. Als Service an die RegionsbügerInnen bietet die Gemeinsame Region Schneebergland den Zugang in die Bildungsdatenbank auf der Regions-Homepage an: www.region- schneebergland.at . Beim Einstieg in die Datenbank finden Sie hier ALLE für die Region relevanten Angebote angezeigt – dies wurde für uns so voreingestellt. Sollten Sie auf NÖ weite Angebote zugreifen wollen, so bekommen Sie ausschließlich Bildungsangebote angezeigt.

Ein besonderes Service für alle Anbieter von Kursen und Veranstaltungen ist die Möglichkeit der selbständigen Eingabe von eigenen Veranstaltungen. Dies erfolgt über die Auswahl „Angebote anlegen“. Nach der Registrierung wird per Email ein Link zugeschickt der bestätigt werden muss. Danach kann die Eingabe bereits beginnen. Wir laden Sie ein, dieses besondere Angebot zu nützen.

Bauplatz zu verkaufen Bauplatz mit einer Größe von 755 m² zu verkaufen. Nähere Auskünfte unter 02620/2429

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Würflach. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Woltron. Hergestellt und vervielfältigt im Gemeindeamt Würflach.

Gemeindemitteilung - 21 - 12.03.2013 Würflach

Wochenenddienste

Gemeindearzt 16. u. 17. März: Dr. Zöchinger, Muthmannsdorf,  02638/88920 23. u. 24. März: Dr. Deiser, Waldegg Nr. 171,  02633/42570 30. u. 31. März: Dr. Zöchinger, Muthmannsdorf,  02638/88920 01. April: Dr. Popp, Winzendorf,  02638/22227 06. u. 07. April: MR Dr. Grill, St. Egyden,  02638/77473 13. u. 14. April: Dr. Katrin Reitstätter, Wöllersdorf,  02633/43434 20. u. 21. April: Dr. Popp, Winzendorf,  02638/22227 27. u. 28. April: Dr. Zöchinger, Muthmannsdorf,  02638/88920 01. Mai: Dr. Katrin Reitstätter, Wöllersdorf,  02633/43434 04. u. 05. Mai: Dr. Hornung, Piesting,  02633/42271 09. Mai: Dr. Deiser, Waldegg Nr. 171,  02633/42570 11. u. 12. Mai: Dr. Urban, Bad Fischau,  02639/2455 18. u. 19. Mai: Dr. Deiser, Waldegg Nr. 171,  02633/42570

Praktische Ärzte – Nachbarsprengel 16.u . 17. März: MR Dr. Alfred Johne, Bahnstraße 7, Puchberg,  02636/2219 23. u. 24. März: Dr. Karin Pietsch, Sierningstraße 1A, Puchberg,  02636/2135 30. März: Dr. Christian Karner, Feldgasse 3, Grünbach,  02637/2232 31. März: MR Dr. Wolfgang Weber, Neubaustr. 8, Grünbach,  02637/2322 01. April: Dr. Günter Schirk, Puchberger Str. 36, Willendorf,  02620/3386 06. u. 07. April: MR Dr. Alfred Johne, Bahnstraße 7, Puchberg,  02636/2219 13. u. 14. April: Dr. Karin Pietsch, Sierningstraße 1A, Puchberg,  02636/2135 20. u. 21. April: Dr. Christian Karner, Feldgasse 3, Grünbach,  02637/2232 27. u. 28. April: MR Dr. Wolfgang Weber, Neubaustr. 8, Grünbach,  02637/2322 01. Mai: MR Dr. Alfred Johne, Bahnstraße 7, Puchberg,  02636/2219 04. u. 05. Mai: Dr. Günter Schirk, Puchberger Str. 36, Willendorf,  02620/3386 09. Mai: Dr. Karin Pietsch, Sierningstraße 1A, Puchberg,  02636/2135 11. u. 12. Mai: Dr. Christian Karner, Feldgasse 3, Grünbach,  02637/2232 18. u. 19. Mai: MR Dr. Wolfgang Weber, Neubaustr. 8, Grünbach,  02637/2322

Zahnärzte 16. u. 17. März: Dr. Beate Puchner, Hauptplatz 8-9, Neunkirchen,  02635/71100 23. u. 24. März: Dr. Edda Karin Rein, Franz Samwald-Str. 20, -Pottschach,  02630/33490 30. u. 31. März: Dr. Peter-Ulrich Kornfell, Obere Feldstr. 196, ,  02627/82226 01. April: Dr. Peter-Ulrich Kornfell, Obere Feldstr. 196, Pitten,  02627/82226 06. u. 07. April: Dr. Irmgard Fischer-Würthner, Wehrgasse 150, Scheiblingkirchen,  02629/2518 13. u. 14. April: Dr. Madeleine Negrin, Linsberger Straße 322, Bad Erlach,  02627/48564 20. u. 21. April: Dr. Gerda Sigmund, Eichbüchl 1, 2801 Katzelsdorf,  02622/78294 27. u. 28. April: Dr. Rudolf Scherbichler, Dunkelsteiner Str. 4, Ternitz,  02630/36759 01. Mai: Dr. Wolfgang Melchard, Pöckgasse 18, 2700 Wr. Neustadt,  02622/21694 04. u. 05. Mai: Dr. Michael Paur, Hauptstr. 15, ,  02662/42664 09. Mai: DDr. Barbara Gappmaier, Ferdinand Porsche-Ring 3, Wr. Neustadt,  02622/82061 11.u . 12. Mai: Dr. Beate Puchner, Hauptplatz 8-9, Neunkirchen,  02635/71100 18. u. 19. Mai: Dr. Rainer Loitzl, Hans Wallner-Str. 7, Reichenau/Rax,  02630/52850

Wasserverband Telefondienst  2262 bzw. außerhalb der Betriebszeiten  0676/4214444 Gemeindemitteilung - 22 - 12.03.2013 Würflach

Würflacher Bevölkerungsstatistik

Wir gratulieren zum 85er

Kurt Haslauer Heuweg 146

Bild: v.l.n.r. (GR Albert Mohr, Kurt Haslauer, Eva Haslauer, Vizebgm. Hannes Woltron)

Wir gratulieren zum 90er

Margarete Schibanetz † Neunkirchner Straße 205

Bild: v.l.n.r. (Altbgm. Hans Schauer, Magdalena Fritz, GGR Walter Mayer, Bgm. Franz Woltron, Margarete Schibanetz, Seniorenbundobmann Johann Seewald, Wirtschaftsbundobmann Christian Speringer)

Das Licht der Welt erblickte Susanne Taferner, Neunkirchner Straße 132, am 1. März

Wir trauern um Margarete Schibanetz, Neunkirchner Straße 205, verstorben am 27. Jänner 2013 Johann Reiterer, Kettenlusweg 3, verstorben am 5. Februar 2013 Michelle Felser, Flurgasse 102a, verstorben am 6. Februar 2013 Irmgard Pölzelbauer, Neunkirchner Straße 121, verstorben am 19. Februar 2013

Pflanzentauschmarkt der katholischen Frauenbewegung

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde , die KATHOLISCHE FRAUENBEWEGUNG ladet zum

PFLANZENTAUSCHMARKT

Wo? 2732 Würflach, Pfarrstadl, Schulgasse Wann? 4. Mai 2013 von 9 – 14 Uhr

Wir tauschen jede Art von Pflanzen, Stauden, Sträucher, Samen, Blumenzwiebel, Kräuter, Gewürzpflanzen, etc…

Haben Sie nichts zu tauschen, können Sie auch gegen eine kleine Spende, die wir für karitative Zwecke verwenden, aus dem Angebot wählen.

Es gibt auch Getränke, Kaffee und Kuchen.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Frauen der

Gemeindemitteilung - 23 - 12.03.2013 Würflach

Liebe Mütter! Die nächsten Mutterberatungen finden am Mittwoch, 13. März 2013 u. 10. April 2013 von 09:00 – 10:30 Uhr im Gemeindezentrum Würflach statt.

Müllabfuhr ZONE A: ZONE B: Mo 18.03. Bio, RMS und WA Mo 18.03. GT ohne Punkt , Bio, RMS u. WA Di 02.04. Alle GT , Bio u. WA Di 02.04. Bio u. WA Mo 15.04. Bio u. WA Mo 15.04. Alle GT , Bio u. WA Mo 29.04. GT ohne Punkt , Bio, RMS u. WA Mo 29.04. Bio, RMS und WA Mo 13.05. Bio u. WA Mo 13.05. GT ohne Punkt , Bio u. WA

(GT = Grüne Tonne, Bio = Bio Tonne, RMS = Restmüllsack, WA = Windelabholung)

Sperrmüll Freitag, 22. März 2013 von 9:00 – 18:00 Uhr Samstag, 23. März 2013 von 8:00 – 12:00 Uhr beim Bauhof

Strauchschnittübernahme Entsorgungsgebühren:

Freitag, 22. März 2013 von 9:00 – 18:00 Uhr

Samstag, 23. März 2013 von 8:00 – 12:00 Uhr Baum- und Strauchschnitt: beim Bauhof € 1,00 / 10 kg

GEMEINSAM NORDIC WALKEN Termine: Jeweils Montag 8.4., 15.4., 22.4., 29.4., 6.5., Zeit: 17.00 – 19.00 Uhr Dauer: Ca. 2 Stunden Treffpunkt: Vor dem Gemeindeamt Würflach Ablauf: 1) Aufwärmen, Einführung in die Technik von NW 2) Nordic Walking auf den beschilderten Walkingstrecken 3) Dehnen der beanspruchten Muskulatur Ausrüstung: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Nordic Walking Stöcke wenn vorhanden Bei Bedarf können Nordic Walking Stöcke mit einer Leihgebühr von € 1,50 ausgeborgt werden. Kosten: €5/Einheit

Anmeldung bei Eva Schnabl (0650/823 11 54).

Auf Ihr Kommen freut sich Eva Schnabl (Physiotherapeutin, Nordic Walking Instructor )

Gemeindemitteilung - 24 - 12.03.2013 Würflach

Gemeindemitteilung - 25 - 12.03.2013 Würflach

Gemeindemitteilung - 26 - 12.03.2013 Würflach

Gemeindemitteilung - 27 - 12.03.2013 Würflach

Gemeindemitteilung - 28 - 12.03.2013 Würflach

Kostenlose Workshops: „Richtig Essen von Anfang an“ + „Richtige Ernährung in Stillzeit und Beikostalter „

„Schwanger – Essen für Zwei? Das Land Niederösterreich und die NÖGKK bieten für Schwangere kostenlose Ernährungsworkshops an. Wenn das Baby dann da ist – „Wie lange stillen? Ab wann zufüttern? Was und wieviel? Diese und andere Fragen werden in kostenlosen Ernährungsworkshops für die Stillzeit und Beikostalter beantwortet.

Veranstaltungsort: Gemeindeamt Würflach – Sitzungssaal

Termine: Workshop „Richtig essen in der Schwangerschaft“ Dienstag 19.03.2013 18.00 Uhr

Ernährungsworkshop in der Stillzeit und Beikostalter Freitag 05.04.2013 15.00 Uhr

Vortragende: Handler Gabriele – Diätologin

Anmeldung: Handler Gabriele 0699/11721504 oder [email protected]