Museen und Ausstellungen in Niederösterreich Programm der Stadt-, Stifts- und Regionalmuseen in den Bezirken

2021 Museen erleben – Kultur erfahren – Geschichte spüren

Ausstellungen 2021 Niederösterreich bietet eine spannende und abwechslungsreiche

Haus der Geschichte Museumslandschaft. Rund 750 Museen, Sammlungen, Ausstellungs- Dauerausstellung häuser, Gedenkstätten, Themenwege und Lehrpfade geben Impulse für eine reizvolle Entdeckungsreise in der Region. Es gilt, Unbekann- I wer‘ narrisch! Das Jahrhundert des Sports tes aufzuspüren und Bekanntes neu zu erleben. bis 9.1.2022 Von Schätzen aus Kultur und Natur, urzeitlichen Funden bis zu mo- dernen Kunstwerken, lässiger Architektur bis zu faszinierenden Haus für Natur Ruinen, skurrilen Sammlungen bis zu ausgefallenen Objekten: in der

Dauerausstellung xpixel Fotos: Perndl+Co, Tsekhmister, niederösterreichischen Museumslandschaft findet sich Wissenswer- Klima & Ich tes zu den unterschiedlichsten Themen und Teilen unseres Landes. bis 29.8.2021 Mit zahlreichen gemeinsamen Events, wie dem Museumsfrühling Wildnis Stadt Niederösterreich, bieten Museen interessante Geschichten für ab 10.10.2021 www.museumnoe.at alle Generationen. Di bis So, Ftg 9:00 – 17:00 Uhr Und wer einen Blick über die Region hinauswirft, entdeckt ebenso Museum Niederösterreich Spannendes. Reiche Kulturschätze findet man in den Museen der Kulturbezirk 5 3100 St. Pölten Nachbarregionen in Tschechien und der Slowakei, oftmals ganz nah. In internationalen Projekten mit unseren Nachbarn sind reich bebil- derte Publikationen erschienen, die Erwachsene, Jugendliche und Kinder gleichermaßen ansprechen (Seiten 50-59). Museen sind ein lebendiger Teil unseres kulturellen Geschehens. Tauchen Sie ein in aufregende Orte der bunten Museumslandschaft Niederösterreichs. Wir wünschen Ihnen inspirierende Erlebnisse, unterhaltsame Momente und lehrreiche Erkundungen!

Ulrike Vitovec Geschäftsführerin des Museumsmanagement Niederösterreich

Neugierig geworden? Viele weitere Veranstaltungen, Tipps und AUFBRUCH IN Events finden Sie auf unserer Webseite www.noemuseen.at. NEUE WELTEN 20.03. – Aufgrund der dynamischen Corona-Situation kann es zu geänderten 07.11.2021 Öffnungszeiten kommen. Bitte informieren Sie sich daher vor Ihrem Besuch auf SCHALLABURG der Webseite der jeweiligen Museen! 2 3

¢ ...... Sonderausstellungen FeRRUM „welt des eisens“ Militärgeschichtliches Naturlehrpfad Römerwelt Wallsee C Via Rosa Themenweg D ...... (teilweise) barrierefrei CDAB Museum 1914–1945–1990 C Franzosenwald Alte Schulstraße 5 Am Klosterberg – Hofgarten ...... Speziell für Kinder Markt 24, 3341 Ybbsitz Aichöd 5 Ausgangspunkt: 3313 Wallsee 3353 Seitenstetten Amstetten – Baden ...... Registriertes Museum 07443 85300 (Tourismusbüro) 3332 Rosenau am Sonntagberg Franzosenwald 0664 4933411 07477 42224 (Gemeindeamt) ...... Museumsgütesiegel www.schmieden-ybbsitz.at 0664 3552306 (Hr. Werner) 3353 Seitenstetten www.roemer-wallsee.at jederzeit frei zugänglich nVA..nach Voranmeldung Jän-März: Mo 13–17 Uhr, Di–Fr www.militaermuseum.com 07477 42224 (Gemeindeamt) ganzjährig: tägl. 7–21 Uhr; nV...... nach Vereinbarung 9–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr; April– April–Okt: Sa/So/Fei 9–18 Uhr; jederzeit frei zugänglich Führungen nV Wentsteinhammer ÖZ.....Öffnungszeiten Dez: Mo 13–17 Uhr, Di–Fr 9–17 Gruppen (ab 10 Pers.) nV Wenten 1 Uhr, Sa 9–16 Uhr, So 10–16 Uhr; ¢ Kriegsschiff-Modelle aus NÖ Freilichtmuseum Schatzkammer der Wall- 3343 Hollenstein an der Ybbs Gruppen nVA aller Welt Haag CD fahrtsbasilika Sonntagberg 07484 93049 (Tourismusinfo) ¢ Geschmiedete Arbeiten 3.4.2021–31.10.2021 Festgelände Weißpark 3332 Sonntagberg 1 www.hollenstein-ybbs.gv.at „floral“ 3350 Haag 07448 21572 (Pilgerbüro) jederzeit frei zugänglich 27.6.2020–30.11.2021 MostBirnHaus D 07434 42423 (Stadtgemeinde) www.sonntagberg.at Stift 14 jederzeit frei zugänglich Ostermontag-Allerheiligen: Zeitreisewaggon „Auf den Geschichtliches Museum 3321 Ardagger Stift tägl. 10–17 Uhr; Gruppen nVA Spuren der Ybbstalbahn“ der Stadt St. Valentin CA 07479 6400 Nostalgiemuseum (telefonisch) Oisberg, Zufahrt Strandbad, Hauptplatz 5 www.mostbirnhaus.at Drahtesel & mehr CD Ybbstalradweg 4300 St. Valentin Mitte März–April: Fr–So Hauptstraße 7 Schloss St. Peter in der Au – 3343 Hollenstein an der Ybbs Amstetten 07435 58660 10–17 Uhr; April–Nov: Di–So 3314 Strengberg Viertelsgalerie des Landes 07484 93049 (Tourismusinfo) valentinmuseum.at/museum 10–17 Uhr; Nov–Mitte Dez: Sa/ 0676 3238572 Niederösterreich www.hollenstein-ybbs.gv.at/ Ausstellung im Bildungs­ ganzjährig: Di/Do 17–19 Uhr, So 10–17 Uhr; Gruppen nVA www.drahtesel-museum.at Hofgasse 6 April–Okt: tägl. 9–19 Uhr Zentrum St. Benedikt So 10–12 u. 15–18 Uhr ganzjährig: Do 14–17 Uhr, Fr 3352 St. Peter in der Au Seitenstetten C ¢ Mahlzeit … Eine Geschichte Mostviertelmuseum 16–19 Uhr, Sa 14–17 Uhr u. nV; 07477 421110 Promenade 13 vom Kochen, Essen und „mostMUSIK“ Haag CD Gruppen nVA www.blaugelbe.at 3353 Seitenstetten Trinken Sportplatzstraße 5 ganzjährig: Fr/Sa 15–17 Uhr, So 07477 42885 27.4.2021–24.10.2021 3350 Haag Puch Oldtimer Museum 10–12 u. 14–17 Uhr www.st-benedikt.at 07434 42423 (Stadtgemeinde) Dorfstraße 11 Jän-Jun/Sept–Dez: Mo–Fr Hammerwerk Eybl www.mostviertelmuseum.at 3304 St. Georgen am Ybbsfelde Schloss Ulmerfeld C 8–16 Uhr, Jul-Aug: Mo–Fr In der Noth 49 Mai–Okt nV 07473 6113 Burgweg 1 8–12 Uhr u. nV (telefonisch) 3341 Ybbsitz www.puch-wieser.at 3363 Ulmerfeld Baden ¢ beachtet-unbeachtet. 0676 9432099 (Hr. Eybl) Mostviertler Bauernmuseum ganzjährig: Mo/Di/Do/Fr 8–12 07475 54037 Malerei und Grafik. Josef www.eyblhammer.at – Privatsammlung u. 13.30–17 Uhr, Mi 8–12 Uhr, Sa Ende Feb–Ende Okt: Fr Allander Tropfsteinhöhlen- Hofstetter ganzjährig nV; Gruppen nVA Distelberger 9–12 Uhr 15–19 Uhr, Sa/So/Fei 10–12 u. Sammlung 14.1.2021–10.5.2021 Gigerreith 39, 3300 Amstetten 14–17 Uhr Tropfsteinhöhle Alland, ¢ Querschnitte. Matthäus Heimatmuseum im 07479 73341 Rathausgalerie Am Buchberg Großbichler, Fotografien Nadlingerhof www.distelberger.at Amstetten C Stadtarchiv Amstetten 2534 Alland 20.5.2021–31.8.2021 Nabegg 21 ganzjährig nV Rathausstraße 1 Rathausstraße 1 0660 6735108 ¢ Bodenständig. Rosemarie 3323 Neustadtl an der Donau 3300 Amstetten 3300 Amstetten www.tva-alland.at König, Acryl & Aquarell 0676 4867534 (Hr. Freuden- Museum Ostarrichi – 07472 601-454 (Kultur- u. 07472 601-343 April–Okt: Sa/So/Fei 10–17 Uhr; 16.9.2021–2.11.2021 berger) Entdecke Österreich CDA Tourismusbüro) ganzjährig: Di/Do 9–11 Uhr Juli–Aug: zusätzlich Mo–Sa www.nadlingerhof.at Millenniumsplatz 1 ganzjährig: Mo–Do 8–18 Uhr, 13–17 Uhr; Gruppen nVA Carl Zeller-Museum C ganzjährig: So/Fei 14–17 Uhr; 3364 Neuhofen an der Ybbs Fr 8–14 Uhr Stift Seitenstetten CA Hofgasse 6 Gruppen nVA Am Klosterberg 1 Archiv und Helmsammlung 3352 St. Peter in der Au Römer in der Box – 3353 Seitenstetten der FF St. Veit an der 07477 42111 (Gemeinde) Heimatmuseum Kematen C Archäologische Sammlung 07477 423000 Triesting www.carlzeller.at 1. Straße 31 der Marktgemeinde Oed- www.stift-seitenstetten.at Florianigasse 1 ganzjährig: Mo 8–12 u. 13– 3331 Kematen an der Ybbs Oehling April–Okt: tägl. 9–17 Uhr; 2560 St. Veit an der Triesting 18 Uhr, Di–Fr 8–12 Uhr 07448 2312 Mostviertelplatz 1 Gruppen nVA 0664 9632858 ganzjährig: Mo–Do 8–12 Uhr, 3362 Oed-Öhling ¢ Die Erdäpfelpioniere – 400 www.ffstveit.at Fahrngruber Hammer Fr 8–11 Uhr, Di 13–17 Uhr 07475 53340-400 (Gemeinde) Jahre Erdäpfelanbau im Stift ganzjährig nV (telefonisch); mit angeschlossenem oed-oehling.gv.at Seitenstetten Gruppen nVA Köhlereimuseum D Kornkreismuseum ganzjährig: Mo–Fr 8–16 Uhr 5.4.2021–1.11.2021 In der Noth 40 Gimpersdorf 2 Arnulf Rainer Museum CD 3341 Ybbsitz 3331 Kematen an der Ybbs Römermuseum Wallsee Treffenguthammer D Josefsplatz 5 07443 85300 (Tourismusbüro) 07448 5068 07475 52700-40 Donauberg 1 Dornleiten 19 2500 Baden www.schmieden-ybbsitz.at grissenberger-gimpersdorf.at www.museum-ostarrichi.at 3313 Wallsee 3343 Hollenstein an der Ybbs 02252 209196-11 Mai–Okt: jeden 1. So im Monat ganzjährig nV (telefonisch) April–Ende Okt: Mo/Do/Fr 0664 4933411 07484 93049 (Tourismusinfo) www.arnulf-rainer-museum.at 14–17 Uhr u. nVA 9–12 Uhr, Di/Sa/So/Fei 9–12 u. www.roemer-wallsee.at www.hollenstein-ybbs.gv.at ganzjährig: Di–So/Fei 10– Lebendes Webereimuseum 13–17 Uhr; Gruppen (ab 10 Pers.) Mai–Sept: Mi 18–19 Uhr u. nV Juli–Aug: Mi 18–20 Uhr 17 Uhr; Gruppen nV Feuerwehrmuseum Haag Unterleiten C jederzeit nVA (telefonisch) ¢ Emilio Vedova – Arnulf Erholungsheimstraße 8 Dornleiten 1 ¢ WIR VERBESSERN DIE Rainer: Tizian schaut 3350 Haag 3343 Hollenstein an der Ybbs WELT! Lernt die Gesellschaft 8.12.2020–5.9.2021 0664 5988831 07445 204 aus historischen Erfahrungen? ganzjährig nV ganzjährig nVA 22.4.2021–26.10.2021 4 5 Austrian-Aviation-Museum Franz Jonas-Gedenkraum Heimatmuseum Karmel Mayerling C Pecherlehrpfad Hernstein C Rollettmuseum Städtische (AAM) C Schulstraße 11, 2524 Teesdorf Rother Hof C Mayerling 3, 2534 Alland Ausgangspunkt: Am Hart Sammlungen DA

Flugplatz 1 / Top 1 0676 7446817 (Fr. Mauersich) Hauptstraße 25 02258 2275 2560 Hernstein Baden Weikersdorfer Platz 1 2542 Kottingbrunn ganzjährig nV 2486 Pottendorf www.karmel-mayerling.org 02633 47205 (Gemeinde) 2500 Baden 0664 3017899 02623 73755 Nov–März: Sa/So/Fei 10–17 Uhr www.hernstein.gv.at austrian-aviation-museum.com Franz-Kroller-Sternwarte www.rotherhof.at (letzter Einlass: 16.30 Uhr); jederzeit frei zugänglich ganzjährig: tägl. 10–18 Uhr; Traiskirchen D Ostermontag-Ende Okt: So/Fei April–Okt: Di–So 10–17.30 Uhr Gruppen nV (telefonisch) Hauptplatz 17, Arkadia, am 14–17 Uhr; Gruppen nVA (letzter Einlass: 17 Uhr), Mo Pechermuseum Hernstein Dach der Stadtsäle wenn Fei 10–17 Uhr (letzter Ein­ CDA Baum- & Strauchlehrpfad im 2514 Traiskirchen Heimatmuseum Teesdorf lass 16.30 Uhr); Gruppen nVA Pfarrgasse 2 Schlosspark Tribuswinkel 02252 57192 Schulstraße 11 2560 Hernstein C www.sternwarte-traiskirchen.org 2524 Teesdorf Kompottheuriger Bauer 02633 47205 (Gemeinde) Ausgangspunkt: Schlossallee 5 Nur mit Führung zu besichtigen! 0676 7446817 (Fr. Mauersich) Babenbergerstraße 43 pechermuseum-hernstein.at 2512 Tribuswinkel Sept–Juni: Mo 20 Uhr, jeden 1. ganzjährig nV 2500 Baden Mai–Okt: So/Fei 10–12 Uhr; 02252 86800-580 02252 21274 So im Monat 10.30 Uhr u. nV; 02252 82632 Gruppen nVA www.rollettmuseum.at www.pro-tribus.at Gruppen (ab 8 Pers.) nVA Hermann Broch-Museum ganzjährig nV ¢ Hernstein am Meer ganzjährig: Mi–Mo 15–18 Uhr; jederzeit frei zugänglich Teesdorf 1.5.2021–31.10.2021 geschlossen: 24.-26./31.12. u. 1.1. Glasmuseum Schulstraße 11 krupp stadt museum Beethovenhaus Baden CD „Die gläserne Burg“ 2524 Teesdorf BERNDORF CDAB Privatsammlung „Histori- Schlossmuseum Kotting- Rathausgasse 10 Pottendorfer Straße 24–28 0676 7446817 (Fr. Mauersich) Bahnhofstraße 4 sche Telefonapparate“ CD brunn im Wasserschloss 2500 Baden 2483 Weigelsdorf ganzjährig nV 2560 Berndorf Rohrgasse 18 Schloß 4, 1. Stock 02254 72442 02672 81376 2540 Bad Vöslau 2542 Kottingbrunn www.kuchlerhaus.at Holztrift- und Forstmuseum www.kruppstadt-berndorf.at/ 02252 71186 0664 9796232 (ab 16 Uhr) ganzjährig: Mi–Sa 10–18 Uhr, Schöpflklause C krupp-stadt-museum/ www.telefonmuseum.at www.museumkottingbrunn.at So/Fei 13–17 Uhr Ortsrotte Schöpflgitter – Mai–Ende Okt: Do 9–12 Uhr, Fr Nur mit Führung zu besichtigen! Feb–Nov: jeden 2. Sa im Monat Salygraben-Forststraße 16–20 Uhr, Sa/So/Fei 11–18 Uhr; Ganzjährig nV 14–17 Uhr u. nV; Adventmarkt: Heimatmuseum 2533 Klausen-Leopoldsdorf Gruppen nVA (telefonisch) tägl. 14–18 Uhr Ebreichsdorf CA 02257 67002 ¢ MIWAKU NO. FASZINATION Puppen- und Spielzeug­ Rechte Bahnzeile 1 www.holztriftmuseum.at JAPAN: 55 Jahre museum Baden CAB St. Laurent Weinwanderweg 2442 Unterwaltersdorf April–Okt: jeden 2. So im Monat Städtepartnerschaft Ohasama Erzherzog Rainer-Ring 23 Ausgangspunkt: Hauptplatz 2 02254 75235 14–16 Uhr u. nV | Hanamaki | Berndorf 2500 Baden 2523 Tattendorf www.heimatmuseum- 1.5.2021–26.10.2021 02253 81581 (Gemeindeamt) 02252 86800-630 ebreichsdorf.com Johann Wenzel Bergl – jederzeit frei zugänglich www.beethovenhaus-baden.at Ende Mai–Ende Okt: So/Fei Garten und Themenweg C LEUM – Lichtmuseum ganzjährig: Di–So/Fei 10– 9–12 Uhr; Gruppen nV (telefo- Klein-Mariazell 1 Leobersdorf DA Stadtmuseum 18 Uhr; 24./31. Dez: 10–14 Uhr nisch) 2571 Altenmarkt an der Triesting Liese Prokop-Platz 1 Bad Vöslau A ¢ 900 Jahre. Erste urkundliche 02673 7010 2544 Leobersdorf Kirchenplatz 8 Berndorfer Stilklassen D Erwähnung www.mariazell-wienerwald.at 02256 63671 2540 Bad Vöslau Margaretenplatz 2 und 5 29.5.2021–26.10.2021 Mai–Okt: Mo–So 9–17.30 Uhr www.leum.at 02252 76135 2560 Berndorf frei zugänglich Feb–März/Juli–Nov: So stadtmuseumbadvoeslau.at 02252 86800-578 02672 8225352 Heimatmuseum 14–18 Uhr; April–Juni: Sa/So Mai–Ende Okt: Di 9–12 Uhr, So/ puppenmuseum-baden.at www.berndorfer-stilklassen.at Oberwaltersdorf CA Kaiser Franz Josef Museum 14–18 Uhr; Gruppen nVA Fei 9–13 Uhr ganzjährig: Di–Fr 16–18 Uhr, Sa/ April–Okt: Mo–Fr 15–16.30 Uhr, Kulturstraße 1 CDA So/Fei 14–18 Uhr; geschlossen: Sa/So/Fei 11–16.30 Uhr; Nov– 2522 Oberwaltersdorf Hochstraße 51 Literarischer Lehrpfad C Triestingtaler 24.-26./31.12. u. 1.1. März: Sa/So/Fei 11–16.30 Uhr; 02253 61000 (Gemeinde) 2500 Baden Ausgangspunkt: Schlossallee 5 Heimatmuseum CDA Gruppen (ab 10 Pers.) jederzeit ganzjährig: Mi (außer Fei/ 02252 41100 (zu ÖZ) 2512 Tribuswinkel Kirchenplatz 3 Puppen-Kunst-Museum nVA Schulferien) 16–18 Uhr; www.kaiser-franz-josef- 0664 2308300 2564 Weissenbach an der Bad Vöslau CD Gruppen nVA museum-baden.at jederzeit frei zugänglich Triesting Hochstraße 20 Das kleine Bahn-Museum April–Mai/Sept–Okt: Di–So/ 02674 87822 (Hr. Ing. Heimel) 2540 Bad Vöslau Hauptstraße 34 Heimatmuseum Pfaffstätten Fei 14–17 Uhr; Juni–Aug: So/Fei Museum Traiskirchen www.triestingtalmuseum.at 0664 2786716 (Fr. Vasilyeva) 2571 Altenmarkt an der Triesting CDA 10–17 Uhr; Gruppen nVA CDAB April–Okt: So/Fei 13.30–17.30 puppenkunst-museum.com 0664 2736710 Dr. Josef Dolp-Straße 1 Wolfstraße 18 Uhr; Gruppen (ab 7 Pers.) ganzjährig: Di–Sa 14–18 Uhr; www.bahnmuseum.at 2511 Pfaffstätten Kaiserhaus Baden D 2514 Traiskirchen jederzeit nVA Gruppen nVA ganzjährig nV 02252 42381 (Hr. Dr. Kacerovsky) Hauptplatz 17 0664 2024197 www.heimatkundeverein.at 2500 Baden stadtmuseum-traiskirchen.at Waldlehrpfad „Berndorf- Schmetterlingwelt Fledermauslehrpfad Ende Mai–Ende Sept: So 10–12 02252 86800-577 (zu ÖZ) März–Dez: Do 14–18 Uhr, So/Fei Guglzipf“, Natur- und Tattendorf CD Pfaffstätten D u. 14–16 Uhr; Gruppen nVA www.kaiserhaus-baden.at 9–13 Uhr; Gruppen jederzeit nV Heimatweg D Dumba Park 2 Ausgangspunkt: Einöde – geschlossen bis Frühling 2022 ¢ Die schwimmende Ausgangspunkt: Alleegasse 2523 Tattendorf Kleines Kehrtal Heimatmuseum Schönau an Landstraße: Der Wiener 2560 Berndorf 0664 2333444 2511 Pfaffstätten der Triesting Neustädter Kanal – ein 02672 81721 www.schmetterlingwelt.at/ 02252 42381 (Hr. Dr. Kacerovsky) Kirchengasse 12 historischer Wasserweg www.guglzipf.at ganzjährig: Mi–So 10–16 Uhr www.pfaffstaetten.gv.at 2525 Schönau an der Triesting 1.3.2021–24.12.2021 jederzeit frei zugänglich, ganzjährig frei zugänglich 02256 64190 Gehzeit bis zur Hütte: ca. ganzjährig nV 40 Minuten 6 7 Wiener Tramwaymuseum – Bauern- und Dorfmuseum Heimatmuseum Fischamend Museum Marienthal Schloss Rohrau, WTM-Museumsdepot CA Johann Öhlwerther Fischaturm am Hauptplatz Hauptstraße 64 Graf Harrach’sche

Alois-Lutter-Straße 33, Tor 2, Heugasse 15 2401 Fischamend 2440 Gramatneusiedl Familiensammlung C – Bruck an der Leitha Gänserndorf Baden M38/10 2462 Bruck an der Leitha 02232 77300 (Kustos) 0664 5006087 Schloss Rohrau 1 2514 Traiskirchen 02162 63830 heimatmuseum-fischamend.at agso.uni-graz.at/museum_mari- 2471 Rohrau 0699 17860303 ganzjährig nV Mai–Okt: jeden 1. Sa im Monat enthal/index.htm 02164 225316 tram.at 10–19 Uhr u. nV (telefonisch); ganzjährig: tägl. 8–18 Uhr schloss-rohrau.at ganzjährig: Sa 10–18 Uhr; Füh- Edmund-Adler-Galerie Gruppen nVA Nur mit Führung zu besichtigen! Gänserndorf rungen u. Gruppen jederzeit nV CDA Museum Petronell-Carnun- Ostern-Allerheiligen: Sa/So/Fei „Erdäpfelmuseum“ – ¢ Geschichte der Badner Bahn Schloss Mannersdorf, Haupt- Haydn Geburtshaus tum Auxiliarkastell C 10.30, 13.30 u. 15 Uhr; Gruppen Landwirtschaftliches 29.5.2021–31.12.2021 straße 48, 2. Stock Rohrau CDA Hauptstraße 78, 2404 Petronell jederzeit nV (telefonisch) Museum CD ¢ Die Wiener Stadtbahn: Von 2452 Mannersdorf/Leithageb. Obere Hauptstraße 25 02163 20935 Am Schulberg 8 der Industriebahn zur U-Bahn 02168 6225-18 (Stadtamt) 2471 Rohrau www.auxiliarkastell.at Stadtgalerie Wiener Turm 2185 Prinzendorf an der Zaya 1.1.2021–18.9.2021 www.edmund-adler-galerie.at 02164 2268 (Museum) April–Okt: Sa/So/Fei 10–17 Uhr; Wiener Gasse 11A 02533 89938 Sept–Juni: So 14–16 Uhr; Juli– www.haydngeburtshaus.at Gruppen nV 2460 Bruck an der Leitha ganzjährig nV Zisterzienserstift Aug: nVA März–Anfang Nov: Di–So/Fei 02162 62221 Heiligenkreuz CDA ¢ Bilder erzählen. Von 10–17 Uhr; Gruppen jederzeit nV Museumsgalerie www.bruckleitha.at Barockjagdschloss Stift Heiligenkreuz Mannersdorfer Originalen (telefonisch) Fischamend ganzjährig nV Eckartsau DAB 2532 Heiligenkreuz bei Baden 8.3.2021–30.6.2021 Hainburgerstraße 6 Schlossgasse 1 02258 87030 Kinderwagenmuseum D 2401 Fischamend Stadtmuseum 2305 Eckartsau www.stift-heiligenkreuz.at Eisenbahnmuseum Bodenzeile 6 0676 5342507 (Hr. Lorenz) Bruck an der Leitha 02214 2240 Nur mit Führung zu besichtigen! Schwechat CDA 2403 Scharndorf heimatmuseum-fischamend.at Burgenlandstraße 22 www.schlosseckartsau.at Ganzjährig: tägl. 9 u. 13.30 Uhr Bahnhof Groß Schwechat, 0664 73455300 Mai–Okt: jeden 1. Sa im Monat 2460 Bruck an der Leitha Nationalpark-Donau- Sendnergasse 26, Eingang: www.kwm-bayer.at 10–19 Uhr 0664 1010838 Auen-Informationsstelle u. Hintere Bahngasse 2b ganzjährig: Mi 9–12 u. nV ganzjährig nV Ausstellung: März–Anfang 2320 Schwechat (telefonisch); Gruppen nVA Oldtimermuseum Sept: Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa/So/ 0676 4757597 Gramatneusiedl D Stadtmuseum Mannersdorf Fei 10–18 Uhr; Anfang Sept–An- Mai–Ende Okt: Mi–Sa 14–18 Landwirtschaftsmuseum Heinrich-Lörigasse 1 DA fang Nov: tägl. 10–17 Uhr Uhr, So/Fei 10–17 Uhr; Gruppen und Oldtimerausstellung 2440 Gramatneusiedl Jägerzeile 9 Schloss ist nur mit Führung zu nV Familie Jüly 01 586-8080 2452 Mannersdorf/Leithageb. besichtigen! Tägl. 11, 14 und Feldgasse 75 www.oldtimertreff.com 02168 62680 (Hr. Schutzbier) 16 Uhr; Gruppen (ab 6 Pers.) Bruck a.d. Feuerwehrmuseum Bruck an 2460 Bruck an der Leitha April–Okt: So/Fei 14–18 Uhr; stadtmuseummannersdorf.at jederzeit nV der Leitha C 02162 66066-44 Gruppen nVA Mai–Okt: So 10–12 Uhr; Leitha ¢ Karl & Zita – Im Schatten der Florianistraße 122 www.oldie-point.at/familien- Gruppen nV Geschichte „BAXA“ Kalkofen- und 2460 Bruck an der Leitha museum Römerstadt Carnuntum – 30.5.2018–1.11.2021 Steinabbaumuseum A 02162 62122 März–Okt: jeden 1. Sa im Monat Amphitheater Militärstadt Stadtmuseum Wienertor Am Goldberg 1 ganzjährig nV (telefonisch); 9.30–12.30 Uhr; Gruppen (ab 12 CDA Landstraße 1 Dampfmaschinenmuseum 2452 Mannersdorf am Leitha- Gruppen nVA Pers.) jederzeit nV Wienerstraße 52 2410 Hainburg an der Donau Breitstetten gebirge 2405 Bad Deutsch Altenburg 0664 2261630 Leopoldsdorferstraße 18 0681 10550580 Feuerwehrmuseum Maria Biljan-Bilger 02163 33770 www.wienertor.at 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde www.kalkofenbaxa.at Fischamend Ausstellungshalle C www.carnuntum.at Mai–Okt: So/Fei 12.30– 0664 9185192 Mai–Juni/Sept–Okt: So/Fei Kleinneusiedlerstraße 5 Hauptstraße 61 Mitte März–Mitte Nov: tägl. 17.30 Uhr; Gruppen nV dampfmaschinen-museum.at 14–17 Uhr; Gruppen nVA 2401 Fischamend 2453 Sommerein 9–17 Uhr ¢ Hainburger Straßen und Anfang Mai–Ende Okt: Sa/So 0676 4546936 01 5336043 Gassen vor 30 Jahren 9–18 Uhr u. nV Besucherwelt Flughafen www.feuerwehr-fischamend.at/ www.maria-biljan-bilger.at Römerstadt Carnuntum – 1.5.2021–30.10.2021 Wien-Schwechat D unser-museum.html Mai–Okt: Sa/So 14–18 Uhr Museum Carnuntinum Dependance Bad Pirawarth Terminal 3, Ebene 3 Mai–Okt: jeden 1. Sa im Monat CDAB Weinbaumuseum Prof. Knesl-Platz 1 1300 Flughafen Wien- 15–19 Uhr u. nV (telefonisch) Museum der Badgasse 40–46 Prellenkirchen 2222 Bad Pirawarth Schwechat Photographie C 2405 Bad Deutsch Altenburg Kellergasse 02574 2340 Fischamender Museum Donauarmstraße 1 02163 33770 2472 Prellenkirchen während Veranstaltungen u. nV für Luftfahrt und 2401 Fischamend www.carnuntum.at 02145 2202 Zeitgeschichte 0699 19255378 (Hr. Schwab) Mitte März–Mitte Nov: tägl. Mai–Okt: nVA Eisenbahnmuseum Hainburgerstraße 6 museumderphotographie.at 9–17 Uhr Deutsch-Wagram CA 2401 Fischamend ganzjährig: So 10–18 Uhr nVA ¢ Der Adler Roms – Carnuntum Weinlehrpfad und ÖBB-Bahnhof Deutsch- 02232 76521 (telefonisch) u. nV und die Armee der Cäsaren Schaukeller C Wagram, Bahnhofstraße www.luftfahrt-fischamend.at 20.3.2021–30.9.2021 Hoher Weg (Kellergasse) 2232 Deutsch Wagram Mai–Sept: jeden 1. Sa im Museum Internationale 2465 Höflein 0664 73700281 (Hr. Rossak) 01 7007-22150 Monat 10–12 u. 15–19 Uhr u. nV Einsätze Römerstadt Carnuntum – 02162 62553 www.erste-eisenbahn.at www.viennaairport.com/ (telefonisch); Gruppen nVA Wienerstraße 360 Römisches Stadtviertel ganzjährig nV (Gemeinde) April–Mitte Okt: jeden 1. u. 3. So besucherwelt 2434 Götzendorf a. d. Leitha CDA im Monat 10–16 Uhr; Gruppen ganzjährig: Mo–Sa/Fei 0664 6222925 Hauptstraße 1A, 2404 Petronell nVA (telefonisch) 8.30–18 Uhr ganzjährig nV; Gruppen nVA 02163 33770 www.carnuntum.at Mitte März–Mitte Nov: tägl. 9–17 Uhr 8 9 Heimatmuseum Groß- K. u. K. Museumsbahn Pflanzenwerkstatt Schloss Jedenspeigen Eisenbahnmuseum schlossORTH Nationalpark- Enzersdorf C Weinviertel Grafenweiden C Schlossplatz 1 „Das Heizhaus“ CDA Zentrum CD

Rathausstraße 5 Ausgangsbahnhof: Obersulz 254 Grafenweiden 1 2264 Jedenspeigen Gänserndorf Sillerstraße 123 Schloss Orth, Schlossplatz 1 2301 Groß-Enzersdorf 2224 Obersulz 2292 Engelhartstetten 02536 8224 (Gemeinde) 2231 Strasshof an der Nordbahn 2304 Orth an der Donau 02249 2314 (Bürgerservice) 01 8104001 0699 10535356 www.jedenspeigen.at heimatverein-grossenzersdorf.at ganzjährig nV, Gruppen nVA www.pflanzenwerkstatt-grafen- Mitte Mai–Ende Okt: Sa ganzjährig nV (telefonisch) weiden.at 12–17 Uhr, So/Fei 10–17 Uhr; Museum für Archäologie ganzjährig nV Gruppen (ab 20 Pers.) nV (tele- Heimatmuseum und Paläontologie C fonisch) Leopoldsdorf im Marchfeld Schlossplatz 1 Privatmuseum Autoklinik ¢ Kellerlandschaften Rathausplatz 3, 2. Stock 2263 Dürnkrut Müller Mitteleuropas 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde 02538 80726 (Kustos) 2282 Großhofen 32 15.5.2021–26.10.2021 0664 4934647 (Hr. Rupprecht) herbert-preisl.at/index.html 02248 2517 ¢ Weinglaskultur im Wandel ganzjährig nV (telefonisch) ganzjährig nV (telefonisch) www.fa-autoklinik.at der Zeit ¢ Archäologie und Nur mit Führung zu besichtigen! 15.5.2021–26.10.2021 Heimatmuseum Marchegg Paläontologie im Weinviertel Ganzjährig nV ¢ Schlacht & Schicksal 1278 – CA 10.1.2021–31.12.2021 Brennpunkt Mitteleuropas 02287 302711 02212 3555 Schlosspark 1, 2293 Marchegg Privatsammlung Mühl C 15.5.2021–26.10.2021 eisenbahnmuseum-heizhaus.com www.donauauen.at 02285 7100 (Stadtgemeinde) Museum Hohenau an der 2232 Aderklaa 12 April–Ende Okt: Di–So/Fei März–Ende Sept: tägl. 9–18 Uhr; heimat-und-kulturverein- March. Ortsgeschichte – 02247 2290 (Gemeinde) Schloss Marchegg – 10–17 Uhr; 27. Okt–Weihnachten Oktober: tägl. 9–17 Uhr marchegg.at Oskar Sima – Eisenbahn ganzjährig nV Storchenhaus CDA u. Feb/März.: Sa/So 10–17 Uhr; ¢ Im Aufwind. Die Rückkehr April–Okt: Sa/So/Fei 14–17 Uhr CA Schlosspark 1 (letzter Einlass 16 Uhr); des Seeadlers u. nV Hauptstraße 12 Prof. Knesl- 2293 Marchegg Gruppen nV 21.3.2021–1.11.2021 2273 Hohenau an der March Freilichtmuseum C 02285 7100-19 (Tourismusinfo) Heimatmuseum 02535 31505 (Museum) Prof. Knesl-Platz 1 www.schloss.marchegg.at Erdöl-Erdgas-Lehrpfad Stadtmuseum Niederabsdorf EUSEUM www.museumhohenau.at 2222 Bad Pirawarth Das Schloss ist bis zur Prottes C Zistersdorf C Liechtensteinstraße 147 Mai–Anfang Aug/Sept–Anfang 02574 2340 Landesausstellung im März Ausgangspunkt: Hauptplatz 11 Im Meierhof 1 2272 Niederabsdorf Nov: Sa/So/Fei 14–17 Uhr u. nV jederzeit frei zugänglich 2022 wegen Renovierung 2242 Prottes 2225 Zistersdorf 02536 2136 geschlossen. 02282 2182 02532 240127 www.kulturverein-niederabsdorf. Museum Kreiner, Sakralsammlung Josef Öffnungszeiten Storchenhaus: Lehrpfad: jederzeit frei stadtmuseum-zistersdorf.at jimdo.com Pollaschak-Haus Geissler C Mitte März–Ende Okt: Di–So/ zugänglich; Museum: ganzjährig: jeden 1. So im ganzjährig nV In der Hute 2 2224 Niedersulz 23 Fei 9.30–16 Uhr ganzjährig nV; Gruppen nVA Monat 10–12 Uhr u. nV 2292 Loimersdorf Pfarrhof Herrenhaus Hohenruppersdorfer 02214 20133 0650 9779503 (Prof. Geissler) Schloss Niederweiden im Erlebnispfad Zeitreise in Stillfried – Zentrum der Erlebnis-Weingartl CD Mai–Ende Okt: nVA ganzjährig nV (telefonisch) Marchfeld C Groß-Enzersdorf C Urzeit CDAB Schweinbarther Straße (telefonisch) Niederweiden 1 Rathausstraße 5 Hauptstraße 23 2223 Hohenruppersdorf Schiffmühle Orth an der 2292 Engelhartstetten 2301 Groß-Enzersdorf 2262 Stillfried 02574 8304 museumORTH CDA Donau CD 02285 20000 0650 7263528 (Fr. Mag. Klena-­ www.hohenruppersdorf.com Schlossplatz 1 Treffpunkt Ablegestelle „Zur www.schlosshof.at Pail) jederzeit frei zugänglich, 2304 Orth an der Donau Schiffmühle“, im Nebenarm der Öffnungszeiten siehe Webseite zeitreisegrossenzersdorf.at/ Führungen nVA Donau beim Uferhaus ¢ Sisi – Mensch und Majestät jederzeit frei zugänglich 2304 Orth an der Donau mit neuem Highlight „Sisi als Kulturhaus Strasshof a. d. 0664 3341422 Medienstar“ Gruseltour im Foltermuseum Nordbahn/Heimatmuseum www.schiffmuehle.at 13.3.2021–26.10.2021 Treffpunkt: Hauptplatz; Kaiser CA April–Okt: nV Franz Josef-Straße 2 Bahnhofplatz 22 Schloss Obersiebenbrunn – 2301 Groß-Enzersdorf 2231 Strasshof an der Nordbahn Schloss Dürnkrut Koptisches Museum 02249 2314-28 (Gemeinde) Schlossplatz 1, 2263 Dürnkrut Marktplatz 1 www.gross-enzersdorf.gv.at/ 02538 80726 (Hr. Preisl) 2283 Obersiebenbrunn Nur mit Führung zu besichtigen! ganzjährig nV (telefonisch) 0650 9009013 Termine online; Gruppen nV 0676 6113979 (Fr. Dr. Antl- ganzjährig: Sa/So 11–16 Uhr Weiser) Schloss Hof CDA Heimat- und Napoleonmu- 02212 3555 www.museumstillfried.at Schloss Hof 1 Stadelmuseum C seum (Erzherzog Carl-Haus) www.museum-orth.at April–Mitte Nov: Mi/Sa/So/Fei 2294 Schloßhof Untere Hauptstraße 77 CDA März–Allerheiligen: tägl. 13.30–17.30 Uhr; Gruppen nVA 02285 20000 2222 Bad Pirawarth Erzherzog-Carl-Straße 1 9–18 Uhr (Okt bis 17 Uhr) ¢ Pflanzen-Ernten-Essen: 02287 2208 www.schlosshof.at 0664 3761110 2232 Deutsch Wagram ¢ FLUSSaufwärts Ernährung von der Urzeit bis www.kulturhaus- Öffnungszeiten siehe Webseite Mai–Okt: jeden 1. So im Monat 0664 4364745 (Hr. Derbic) 26.3.2021–24.5.2021 ins Mittelalter heimatmuseum-strasshof.at ¢ Sisis Sohn Rudolf 13–18 Uhr u. nV; Gruppen nVA www.wagram1809.at ¢ 1.000 Jahre Orth ... zurück 3.4.2021–15.11.2021 ganzjährig: So/Fei 13–17 Uhr; 13.3.2021–26.10.2021 April–Mitte Dez: So/Fei zum Anfang 1021 Gruppen nV (telefonisch); ¢ Schaufenster Europa – Das 10–16 Uhr; Gruppen nVA 29.5.2021–1.11.2021 geschlossen: 24.-26.12. u. 1.1. Banat entdecken (telefonisch) ¢ Out there ¢ PLATZGESCHICHTEN – 100 11.2.2021–31.12.2021 4.7.2021–1.11.2021 Jahre Fussball in Strasshof ¢ Sisi-Sonderausstellung 3.1.2021–19.12.2021 13.3.2021–26.10.2021 10 11 Südmährerhof C Carl Hermann-Haus C Haus des Moores & Käsemacherwelt Naturpark Heidenreich- Weinviertler Museumsdorf Fuchssteinweg 16 Heimatmuseum CD Heidenreichstein D steiner Moor mit Wald- und

Niedersulz 3950 Gmünd Kleinpertholz 36 Litschauerstraße 18 Moorlehrpfad C – Gmünd Gänserndorf 2224 Niedersulz www.carlhermann.at 3860 Heidenreichstein 3860 Heidenreichstein Ausgangspunkt: Waidhofener 02534 333 Mitte Juni–Mitte Aug: Sa 02862 52619 (Fr. Kranner) 02862 52528-0 Straße 80 www.suedmaehren.at 13–17 Uhr, So 11–17 Uhr moornaturpark.at www.kaesemacherwelt.at 3860 Heidenreichstein April–Allerheiligen: tägl. 9.30– April–Sept: Di–Sa 11–19 Uhr, März–Sept: Di–So/Fei 9.30– 02862 52432 18 Uhr (letzer Einlass 17 Uhr) Gmünd Erlebniswelt Bier auf So/Fei 14–19 Uhr; Gruppen (ab 17 Uhr; Okt–Mitte Dez: Mi–So/ www.moornaturpark.at Schloss Weitra C 10 Pers.) nVA Fei 9.30–17 Uhr; Gruppen nVA jederzeit frei zugänglich Atelier – Galerie Zeh mit Urgeschichtssammlung und Schloss Weitra Franz-Zeh Museum Heimatmuseum Sierndorf an 3970 Weitra Heimatmuseum Bad KRISTALLIUM glas.erleben. Pfarrmuseum Litschau Kleinpertholz 35 der March CD 02856 3311 (Kulturverein) Großpertholz CD Stadtplatz 25 3860 Heidenreichstein Wagnergasse 21 www.schloss-weitra.at 3972 Bad Großpertholz 138 Hirschenwies 53 3874 Litschau 02862 52472 (Museum) 2264 Sierndorf an der March Mai–Okt: Mo/Mi–So 10–17 Uhr; 02857 2253 (Gemeinde) 3970 Moorbad Harbach 02865 345 (Pfarramt) www.galerie-zeh.at 02536 8224 (Gemeinde) Gruppen nVA ganzjährig: Mo–Fr 7.30–12 Uhr 02858 5236 www.litschau.at ganzjährig: Mo–Sa 10–12 u. 15– Mai–Okt: jeden 1. So im Monat u. Do 14–16.30 Uhr; Gruppen nV www.kristallium.at Juni–Sept: So 10.30–12 Uhr; 17 Uhr, So/Fei 15–18 Uhr u. nV 14–16 Uhr; Gruppen nVA Garten der Menschenrechte April–Okt: Mo–Fr 8–17 Uhr, Gruppen nVA CD Heimatmuseum Großschönau Sa 9–12 u. 13–17 Uhr, So/Fei Burgmuseum Vivat Vinum – Weinmuseum Lauterbach 11 3922 Großschönau 80 9–12 u. 13–16 Uhr; Nov–März: Privatausstellung „Schätze Heidenreichstein D am Kellerberg D 3970 Moorbad Harbach 02815 6252 Mo–Fr 8–12 u. 13–17 Uhr, Sa/ der Vergangenheit“ Schremser Straße 1 Kellergasse 0664 3811267 (Hr. Wieninger) April–Okt: nVA So/Fei 9–11.30 u. 13.30–16 Uhr; Dr. Besenböck Straße 10 3860 Heidenreichstein 2264 Jedenspeigen www.garten-der-menschen- Gruppen jederzeit nV 3943 Schrems 02862 52268 0664 5926968 (Hr. Ing. Ernst) rechte.at Heimatmuseum Litschau 0664 2186404 www.kinsky-heidenreichstein.at Pfingsten-Allerheiligen: nV jederzeit frei zugänglich; Stadtplatz 63 Kunst & Kultur Erlebnis­ www.waldviertel.at/ausflugs- Nur mit Führung zu besichtigen! Gruppen nV 3874 Litschau wanderweg Großschönau planer/a-schaetze-der-vergan- April–Allerseelen: Di–So 9:30, Wehrturm Palterndorf- 02865 5385 Ausgangspunkt: Großschönau genheit 11, 14 und 15:30 Uhr; Gruppen Dobermannsdorf D Glas- und Steinmuseum A www.litschau.at 120 (BETZ – Bioenergetisches April–Sept: Mo/Di/Do 9–18 Uhr nVA Hauptstraße 25 Stadtplatz 34 Juni–Sept: Sa 10–12 Uhr u. nVA; Trainingszentrum) u. nV 2182 Palterndorf 3950 Gmünd Gruppen nV 3922 Großschönau Das Kunstmuseum 02533 89226 02852 52506100 02815 7003 Robert Hamerling- Waldviertel CDA www.weinviertel.at/ausflug-und- Mai–Sept: Mo–Fr 10–12 u. Heimatstube Reingers C jederzeit frei zugänglich Museum C Mühlgasse 7a, 3943 Schrems freizeit/a-wehrturm-palterndorf 14–16.30 Uhr, Sa/So/Fei schräg gegenüber der Volks- 3932 Kirchberg am Walde 88 Sept–Juni: Mo–So 9–12 Uhr, 9–12 Uhr u. nV schule Reingers 43 Märchenhaus Harbach- 0664 5807881 Mi/Fr 15–18 Uhr, Juli/Aug: 3863 Reingers Nebelstein C ganzjährig nV Mo–So 9–12 Uhr; Eintritt durch Glasmuseum Apfelthaler D 02863 8208 (Gemeinde) Maissen 28 das Gasthaus zum Wehrturm Firma „Nagelberger Glaskunst“, www.reingers.at/Heimatstube_ 3970 Moorbad Harbach Schauglashütte mit Museum (Schlüssel in der Trafik) Alt-Nagelberg, Hauptstraße 97 Reingers_2 02858 5231 – Glasstudio und Waldglas- 3871 Alt-Nagelberg ganzjährig: tägl. 8–17 Uhr; Feb–Okt: Di–So 9–17 Uhr hütte Kurt und Roland Zalto Weinviertler Museumsdorf 02859 7354 Schlüsselabholung am 3871 Neu-Nagelberg 58 Niedersulz CDAB www.nagelberger-glaskunst.at Gemeindeamt u. im Gasthof Museum Alte Textilfabrik 0680 2021860 (Hr. Zalto) 2224 Niedersulz 250 ganzjährig: Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa/ Uitz CDAB www.waldglashuette.at 02534 333 So/Fei 9–12 u. 13–16 Uhr u. nV Oberbrühl 13 ganzjährig: Mo–Sa 10–16 Uhr; www.museumsdorf.at Holzhacker- und Holztrift- 3970 Weitra Gruppen nVA April–Mitte Okt: tägl. 9.30– Hanfmuseum C museum mit Holzlehrschau 0664 2415952 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr); 3863 Reingers 92 C www.textilstrasse.at Schaumuseum – Alte Mitte Okt–Allerheiligen: tägl. 02863 8208 (Gemeinde) Stierhüblteich, Karlstift 138 Mai–Okt: Fr 13–18 Uhr, Sa/So/ Schmiede Gmünd 9.30–17 Uhr (letzter Einlass www.hanfdorf.at 3973 Karlstift Fei 10–18 Uhr; Gruppen (ab 4 Stadtplatz 11 02853 72888 16 Uhr) Mitte Juni–Mitte Sept: tägl. 02857 2253 Pers.) jederzeit nVA 3950 Gmünd www.daskunstmuseum.at ¢ Bauernleben im Wandel 13–17 Uhr; Gruppen nVA Mitte Juni–Mitte Sept: bei ¢ Friederich der Schöne und 02852 52506100 März–Juni/Sept: Di–So/Fei 15.4.2021–1.11.2021 Schönwetter tägl. 11–18 Uhr die Mode seiner Zeit www.gmuend.at/de/Alte_ 10–17 Uhr; Juli–Aug: tägl. ¢ Schlafzimmerbilder – Haus der Gmünder u. nV 4.4.2021–31.12.2021 Schmiede 10–18 Uhr; Okt–Jän: Mi–So/Fei Zeugnisse populärer Zeitgeschichte CD April–Sept: an Schauschmiede- 10–17 Uhr; Gruppen nV Frömmigkeit Weitraer Straße 107 Johann Hörmann- Naturpark Blockheide D Terminen 9–12 Uhr siehe ¢ DIALOG – Eleonore Hettl und 15.4.2021–1.11.2021 3950 Gmünd Strickereimuseum Litschau Blockheideweg 10 Webseite Wilhelm Kollar ¢ Evangelisch im Weinviertel 02852 52506-207 (Gemeinde) Stadtplatz 33, 1. Stock 3950 Gmünd 20.3.2021–31.8.2021 15.4.2021–1.11.2021 www.gmuend.at 3874 Litschau 02852 20984 (Shop) Schauplatz Eiserner Vorhang ¢ ANALOG – Inter/nationale ¢ Schul-Ausstellung Mai–Sept: Mo–Fr 10–16.30 Uhr, 02865 5385 www.blockheide.at Schloss Weitra Keramik der 80er Jahre 15.4.2021–1.11.2021 Sa/So/Fei 9–12 Uhr www.litschau.at April–Okt: tägl. 10–18 Uhr; 3970 Weitra 20.3.2021–16.1.2022 ¢ Kummet-Ausstellung Mai–Sept: Sa 10–12 Uhr; Gruppen nV (telefonisch) 02856 3311 ¢ SILVA NORTICA – Künstler 15.4.2021–1.11.2021 Gruppen nVA www.schloss-weitra.at aus CZ über den Nordwald Mai–Okt: Mo/Mi–So 10–17 Uhr; 25.9.2021–16.1.2022 Gruppen nVA 12 13 Schloss Weitra, Wackelstein-Express Amethyst Welt Maissau Bauernmuseum Kalladorf C Galerie grenzART D Heimatmuseum Pulkau Schlossmuseum C Bahnhofsplatz 1 CDA Kalladorf 67, 2041 Wullersdorf Sparkassegasse 1 Rathausgasse 4

Schloss Weitra, 3970 Weitra 3860 Heidenreichstein Horner Straße 36, 3712 Maissau 02951 2632 (Weingut Burger) 2020 Hollabrunn 3741 Pulkau Gmünd – Hollabrunn 02856 3311 (Kulturverein) Streckenführung: 02958 84840 ganzjährig nV; 0664 6624475 (Mag. Patrizia 02946 2276 www.schloss-weitra.at Heidenreichstein – Aalfang – www.amethystwelt.at Schlüsselabholung im Weingut Mantler-Stockinger) ganzjährig nV Mai–Okt: Mo/Mi–So 10–17 Uhr; Langegg – Alt-Nagelberg Feb–März: Fr–So 10–17 Uhr; Burger www.grenzart.org Gruppen nVA 0664 3500015 (Hr. Schwingen- April: tägl. 10–17 Uhr; Mai–Sept: Sept–Juni: Fr 15–18 Uhr, Sa/So Heldenberg – Radetzky- ¢ Mustermix schlögl) tägl. 10–18 Uhr; Okt–Dez: tägl. (Maximilian 10–12 Uhr Gedenkstätte und 1.5.2021–14.6.2021 www.wackelsteinexpress.at 10–17 Uhr; Gruppen nVA (telefo- von Mexiko-Museum u. ¢ Black & White and Steinzeitdorf CD ¢ Verstrichene Zeit – Elfolyó Idö Mitte Juli–Aug: Mi/Sa/So/Fei nisch); Amethyst-Schaustollen Waffensammlung) everything in between Wimpffen-Gasse 5 1.5.2021–14.6.2021 planmäßige Züge zwischen und Edelsteinhaus jeweils nur Hardegg Stadt 38 9.4.2021–9.5.2021 3704 Heldenberg ¢ Das Leben ist schön 9.30–18 Uhr u. Juli–Dez: mit Führung zu besichtigen! 2082 Hardegg ¢ Licht Blicke – Fotografische 02956 81240 1.10.2021–31.10.2021 Themenzüge an ausgewählten Führungszeiten siehe Webseite 0664 2145855 Positionen www.derheldenberg.at Samstagen, Fahrpläne siehe ¢ ACHATE – Das farbige www.burghardegg.at 14.5.2021–13.6.2021 Radetzky Gedenkstätte, SONNENWELT Webseite; Museumsbahnhof Geheimnis April–Juni/Sept–Okt: Sa/So/ ¢ May You Live In Steinzeit Dorf & Aigner´s Großschönau CD jederzeit nVA 8.2.2021–23.12.2021 Fei: 10–17 Uhr; Juli–Aug: tägl. Interesting Times 2021– Falkenhof: April/Okt: Di–So Sonnenplatz 1 10–18 Uhr; Gruppen nVA Gruppenausstellung 9–17 Uhr; Mai–Sept: Di–So 3922 Großschönau Wallfahrts- und Gemeinde- Armenhaus/Cholera- 18.6.2021–11.7.2021 9–18 Uhr; Lipizzaner & Koller´s 02815 7727050 museum Waldenstein Museum Wullersdorf Burgruine Feste Kaja ¢ Italy Art – Kontaminationen Oldtimer: ganzjährig: April/ www.sonnenwelt.at 3961 Waldenstein 48 Abt-Karl-Straße 19 Zugang über Merkersdorf 10.9.2021–10.10.2021 Okt: Di–So 9–17 Uhr; Mai–Sept: März–Okt: Do–So/Fei 10–16 Uhr 02855 478 2041 Wullersdorf 2082 Hardegg ¢ Der Tod und das Mädchen – Di–So 9–18 Uhr; Nov–März: Sa/ (letzter Einlass 15 Uhr); Gruppen ganzjährig: tägl. 8–18 Uhr 02951 8660 02948 8450 (Stadtgemeinde) Stefania Zorzi & Septicwag So 9–17 Uhr nVA ganzjährig nV (telefonisch) ganzjährig: Sa/So/Fei 10–17 22.10.2021–21.11.2021 ¢ Erneuerbare Energien Weg des 20. Jahrhunderts Uhr; Gruppen nVA Joseph Misson-Haus C 26.3.2021–31.10.2021 Ausgangspunkt: Reingers 14 Atelier Werner Goll Galerie Untergrub C Mühlbach 23 3863 Reingers Großnondorf 79 Dorfmuseum Pernersdorf 2013 Untergrub 32 3473 Mühlbach/Manhartsberg Stadtmuseum Gmünd A 02863 8208 2042 Guntersdorf 2052 Pernersdorf 181 02954 2514 (Hr. Ziolkowski) 02957 216 (Gemeinde) Altes Rathaus, Stadtplatz 26 www.themenwege.eu 0664 3379532 (Hr. Goll) 0680 4430838 www.galerie-untergrub.at www.missonhaus.at 3950 Gmünd jederzeit frei zugänglich, www.goll-glasdesign.at ganzjährig nV (telefonisch) ganzjährig: Fr–So/Fei 14–18 Uhr ganzjährig nV (telefonisch) 02852 52506100 Reisepass erforderlich! ganzjährig nV u. nV (telefonisch) Mai–Sept: Mo–Fr 10–16.30 Uhr, Drechslereimuseum C ¢ Paul Flora Jukebox – Salon – Sa/So/Fei 9–12 Uhr u. nV Wünschelrutenweg Auf den Spuren der Bründlstraße 30 20.3.2021–18.4.2021 Wurlitzermuseum C Großschönau Kellerkatze CD 3741 Pulkau ¢ Karl Korab Badgasse 25 Stadtmuseum Schrems Ausgangspunkt: Großschönau Dechant-Pfeifer-Straße 3 02946 2378 24.4.2021–30.5.2021 3710 Ziersdorf Kirchenplatz 1 120 (BETZ – Bioenergetisches 2020 Hollabrunn ganzjährig nV ¢ Konkretes & Abstraktes 0699 81423471 (Hr. Freitag) 3943 Schrems Trainingszentrum) 02952 3335-390 (Gemeinde) 19.7.2021–22.8.2021 www.jukebox-salon.at 02853 774540 3922 Großschönau www.kellerkatzenweg.at Eisenbahnmuseum ¢ Heribert Potuznik ganzjährig nV Mai–Okt: Di 16–18.30 Uhr, 02815 7003 jederzeit frei zugänglich Unterretzbach 11.9.2021–10.10.2021 Fr 10–12 u. 16–18.30 Uhr; www.wuenschelrute.at Bahnhof Unterretzbach-Klein ¢ Vom Weinviertel bis in die Kreisgrabenanlage Gruppen nVA jederzeit frei zugänglich Brandlhof CD Höflein Toskana Immendorf C Radlbrunn 24 2074 Unterretzbach 18.10.2021–14.11.2021 2022 Immendorf UnterWasserReich-Natur- 3710 Ziersdorf 0664 3535709 ¢ Weihnachtsausstellung 02951 8660 park Hochmoor Schrems www.retzbach.at/Bahnhofs- 20.11.2021–24.12.2021 jederzeit frei zugänglich CD museum Moorbadstraße 4 ganzjährig nV (telefonisch) Gottfried von Einem Haus kultur.punkt hardegg 3943 Schrems DA 2082 Hardegg 68 02853 76334 Fahrradmuseum Retz 3721 Oberdürnbach 7 02948 8450 (Stadtgemeinde) www.unterwasserreich.at „S’Fahrradl im Schloss“ CD 0664 4724795 (Fr. Wieland- www.kulturpunkt-hardegg.com April–Okt: tägl. 10–17 Uhr Hollabrunn Schlossplatz 5 Weiser) ganzjährig nV ¢ MOOR – Vom Gatsch zum 2070 Retz www.maissau.at/Gottfried_von_ Klima (Alt-) Wullersdorfer 0664 6431791 (Hr. Hurtl) Einem_Museum Lapidarium und 27.3.2021–31.10.2021 Geschichte(n)Haus www.fahrradmuseum.at Mai–Mitte Okt: nV Romanische Kirche Hauptplatz 26 Mai–Okt: tägl. 14–17 Uhr u. nV 2020 Grabern 174 Waldviertler Papiermühle 2041 Wullersdorf Guckkasten Museum 02952 2132 Mörzinger D 02951 8660 Fürstensitz- Hardegg Stadt 36 April–Nov: Sa/So/Fei nV 3972 Bad Großpertholz 76 www.wullersdorf.at Keltenstadt Sandberg – 2082 Hardegg 02857 2240 ganzjährig nV 02956 81222 Keltenausstellung 02948 8450 (Gemeinde) Mittelalterliche www.papiermuehle.at 0676 4391652 Roseldorf 29 jederzeit frei zugänglich mittels Fluchtanlagen März–Okt: Mi–Sa 10–17 Uhr, 100 ideen museum www.volkskulturnoe.at/ 3714 Sitzendorf an der Schmida Code im Nachtwächterbrevier; Hauptplatz/Abt-Karl-Straße So/Fei außer Mo 14–19 Uhr; Kellergasse Großkadolz brandlhof 02959 2203 (Gemeinde) Führungen nVA 2041 Wullersdorf Nov/Jän/Feb: Fr–So 14–17 Uhr 2062 Seefeld-Kadolz Individueller Besuch nVA ganzjährig nVA (telefonisch) 02951 8660 0676 3463046 (Fr. Hörmann) ganzjährig nV April–Ende Okt: Sa/So/Fei 14–19 Uhr; Gruppen nV 14 15 Museum Retz und Wullersdorfer Ziegelmuseum Das Biotop Zogelsdorfer Reblaus Express C Stadtmuseum Krahuletz-Museum Südmährische Galerie AB Hauptplatz/Abt-Karl-Straße, im Baumkreis Lokalbahn Retz-Drosendorf „Alte Hofmühle“ C CDAB

Znaimerstraße 7 „Erzherzog Fertinant Keller“ Schloss Zogelsdorf 10/1 Hollabrunn – Horn 2070 Retz Mühlenring 2 Krahuletzplatz 1 2070 Retz 2041 Wullersdorf 3730 Zogelsdorf 2020 Hollabrunn 3730 Eggenburg 02942 20242 (Museum) 02951 8660 0664 5131027 www.museumretz.at ganzjährig nV April–Nov: Gruppen nVA April–Okt: Fr–So/Fei 13–17 Uhr; Gruppen nVA; Führungen nV Ziegelsammlung und Wein- Eisenbahn- und Heimat­ ¢ Die Prämonstratenser in baumuseum Jetzelsdorf C museum Grafenberg CD Klosterbruck Kellertrift 121 3730 Grafenberg 127 3.4.2021–26.10.2021 2053 Jetzelsdorf 0664 3700970 (Fr. Prokop) ¢ Umbrüche 1918/19 in der 0680 4430838 www.sammlung-grafenberg.at 02742 360990-1000 (Info und Region um Retz ganzjährig nV (telefonisch) Öffnungszeiten siehe Webseite; Buchung) 11.4.2020–26.10.2021 nVA (telefonisch) www.reblausexpress.at Ziegelstadl Ziersdorf ¢ Blauer Blitz Mitte April u. Nov: Sa/So/Fei 0664 73945274 (Ing. Altmann) Nationalpark Thayatal – Hauptplatz 1 1.7.2021–31.10.2021 ab Retz 10.17 u. 14.17 Uhr, ab www.altehofmuehle.at Nationalparkhaus C D 3710 Ziersdorf ¢ Das Schweinbarther Kreuz – Drosendorf 11.52 u. 15.52 Uhr; April–Allerheiligen: So/Fei Merkersdorf 90 02956 2204 (Gemeinde) Die letzte Weinviertler Lokal- Mai–Anfang Nov: Sa/So/Fei ab 9.30–12 Uhr; Gruppen nV 2082 Hardegg www.ziersdorf.gv.at bahn auf dem Abstellgleis 02984 34003 Retz 9.17, 13.17 u. 16.07 Uhr, (telefonisch) 02949 7005 jederzeit frei zugänglich 1.7.2021–31.10.2021 www.krahuletzmuseum.at ab Drosendorf 11.30, 14.40 u. ¢ Hollabrunn – Das Werden www.np-thayatal.at April–Nov: Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa/ 17.40 Uhr einer Stadt März–Sept: tägl. 9–18 Uhr; Okt– Feuerwehrmuseum So/Fei 10–17 Uhr 4.4.2021–1.11.2021 Allerheiligen: tägl. 10–17 Uhr Gars am Kamp C ¢ Matt und Glänzend, Glas und Reichenmuseum C Schillerstraße 520 Keramik 2062 Seefeld 14 Steinzeitkeller- Oldtimermuseum Koller C 3571 Gars am Kamp 28.3.2021–30.11.2021 0664 4006044 (Fr. Gartler) Museum CDA Wimpffen-Gasse 5 0664 5961487 ¢ Not / Geld = Notgeld in den www.gaestehaus-maresi.at/ Kellergasse Leithen/Friedhof- 3704 Heldenberg www.feuerwehrmuseum.gars.at Anfangsjahren der 1. Republik ganzjährig nV steig 02956 812400 Mitte Mai–Mitte Sept: (1919–1925) 2051 Platt www.koller-oldtimer.at Sa 10–12 Uhr 27.4.2019–30.11.2021 Retzer Erlebniskeller 0676 5426568 (Fr. Ing. Huber) Horn April/Okt: Di–So u. Mo wenn ¢ UnterGlas, HinterGlas. Hauptplatz 30 www.steinzeitkeller.at Fei 9–17 Uhr; Mai–Sept: Di–So 1. Niederösterreichisches Freizeitmuseum Langau – Heilige für alle Fälle 2070 Retz Mai–Ende Okt: Sa/So/Fei 10–18 u. Mo wenn Fei 9–18 Uhr Schnapsbrennerei-Museum gestern, heute, morgen D 7.5.2021–30.11.2021 02942 2700 Uhr; Gruppen nVA (telefonisch) Missingdorf 33 Sommerzeile 36 ¢ Geheimnisvolle Mechanik – www.erlebniskeller.at Perlmuttmanufaktur Felling 3751 Sigmundsherberg 2091 Langau Truhen, Schlüssel, Schlösser Nur mit Führung zu besichtigen! Themenweg Fürstensitz- 2092 Felling 37 02983 2398 0664 1459903 (Hr. Kühlmayer) 28.3.2021–30.11.2021 Jän/Feb: Sa/So/Fei 14 Uhr; Keltenstadt Sandberg 02916 203 www.wetter-brennerei.at Anfang Juni–Ende Sept: Sa/So/ Mai–Okt: tägl. 10.30, 14 u. Hauptplatz 20 www.perlmutt.at ganzjährig nV Fei 12–16 Uhr u. nV (telefonisch) kunst.RAUM the.ke 16 Uhr; Nov–Dez u. März– 3714 Sitzendorf an der Schmida Mitte März–Mitte Dez: ¢ Land Leben Langau Hauptplatz 9, 3580 Horn April: tägl. 14 Uhr; Gruppen 02959 2203 (Gemeinde) Öffnungszeiten siehe Webseite aÖ Iss Dialekt – Mühlen­ 29.5.2021–1.8.2021 0660 2255220 nV; Treffpunkt Hauptplatz, jederzeit frei zugänglich museum und Schauölmühle www.the-ke.at Informationsbüro Pulkautaler Bienenmuseum D Gedenkweg: Von der ganzjährig: Mo–Fr 8.30–13 u. Traktorenmuseum und -lehrpfad C Erzherzog-Karl-Ring 17 Gefangenschaft zum Frieden 13.30–18 Uhr, Sa 8.30–12.30 Uhr; Schloss Ruegers (Barock­ Windpassing C 2053 Peigarten 122 3730 Eggenburg Hauptstraße 50 Führungen nVA schloss Riegersburg) C 2020 Windpassing 17 02944 8561 02984 261026 3751 Sigmundsherberg 2092 Riegersburg 1 02951 2266 (mittags) Bienenlehrpfad: jederzeit frei www.iss-dialekt.at 02983 2203 (Marktgemeinde) Kunstraum Buchberg 0664 2145855 traktorenmuseum-windpassing.at zugänglich; Museum: April–Nov ganzjährig nVA jederzeit frei zugänglich Schloss, Buchberg am Kamp 1 www.schlossruegers.at ganzjährig nV (telefonisch) nV 3571 Buchberg am Kamp Nur mit Führung zu besichtigen! Ausgrabungen Schanzberg Kraftfahrzeugmuseum 02985 2264 Mai/Juni/Sept/Okt: Sa/So/Fei Windmühle Retz Pulkautaler in Gars Thunau Sigmundsherberg C ganzjährig nV 14 Uhr; Juli/Aug: tägl. 14 Uhr; Kalvarienberg 1 Weinbaumuseum Holzwiese Thunau am Kamp Lagerhausplatz 6 Gruppen nVA 2070 Retz Untermarkersdorf, Kellergasse 3571 Gars am Kamp 3751 Sigmundsherberg Kunstverein Horn C 02942 2700 (Tourismusverein) 2061 Hadres 02985 2680 (Tourismusbüro) 0676 842737201 Kunsthaus Horn, Wiener Straße Sonnberger RadioMuseum www.windmuehle.at 0660 5999113 (Hr. Gröschl) jederzeit frei zugänglich www.kraftfahrzeugmuseum.at 2, 1. Stock, 3580 Horn Schlossallee 157 Nur mit Führung zu besichtigen! www.pulkautaler-weinbaumuse- Anfang April– Ende Sept: Sa/ 02982 3333 2020 Sonnberg April bis Okt: Sa/So/Fei 11–17 um.jimdo.com Benediktinerabtei Stift So/Fei 10.30–17 Uhr (letzter kunstvereinhorn.jimdo.com 0664 3651040 Uhr; April/Okt: Mo–Fr 11 u. 15 ganzjährig nV (telefonisch) Altenburg CAB Einlass 16:45); Gruppen (ab 15 Öffnungszeiten siehe Webseite radio-museum-sonnberg.at/ Uhr; Juli/Aug: tägl. 11–17 Uhr; Abt-Placidus-Much-Straße 1 Pers.) jederzeit nVA ¢ LCKDWN / results ganzjährig: Mo–Sa 9–12 Uhr; Mai/Juni/ Sept: Mo–Fr: 11, 12, 15, 3591 Altenburg 16.4.2021–22.5.2021 Gruppen nVA (telefonisch) 16 und 17 Uhr; Führungsbeginn 02982 3451-9018 ¢ CRISFOR – “Capricci 2007– zu jeder vollen Stunde www.stift-altenburg.at 2017. She was European” Mai–Ende Okt: tägl. 10–17 Uhr; 4.6.2021–3.7.2021 letzter Einlass 16 Uhr; Gruppen ¢ HUMORESQUE nVA 22.8.2021–9.10.2019 ¢ ZENS – literarisch 17.10.2021–27.11.2021 16 17 Museum des Privilegierten Redemptoristenkloster Schatzkammer der Ziegelmuseum C Christine & Rupert’s Genera- Heimatmuseum Ernstbrunn uniformierten Bürgerkorps Baptist Stöger Platz 1 Wallfahrtskirche Maria Trabenreith 24 tions-Schätze-Museum C

Eggenburg – ­Kanzlerturm- 3730 Eggenburg Dreieichen 3754 Irnfritz-Messern Untere Dorfstraße 5 Rathaus, Hauptplatz 1 Horn – Korneuburg Museum C 02984 2626 3744 Maria Dreieichen 79 0664 2081578 2002 Steinabrunn 2115 Ernstbrunn Judengasse, Kanzlerturm www.eggenburg.gv.at/Redemp- 02982 8253 ganzjährig nV 0664 5920462 02576 2301 (Museum) 3730 Eggenburg toristenkloster_Eggenburg ganzjährig: tägl. 8.15 Uhr bis www.rc-museum.jimdo.com ganzjährig nV 02984 4878 (Hr. Dafert) ganzjährig: tägl. 7–18 Uhr Einbruch der Dunkelheit; Ziegelmuseum Eggenburg ganzjährig: Sa 8–10 Uhr u. nV buergerkorps-eggenburg.at Gruppen nV Bürgerspitalgasse (telefonisch) HE-LO Szenarium Puppen- ganzjährig nV Renaissanceschloss 3730 Eggenburg Theater und Museum CD Greillenstein D Schau „Zum Gedenken an 02984 3400 (Tourismusbüro) Dampf- und Dieselgarage Laaer Straße 32 Museum Horn CDA Greillenstein 1 Bruder Baptist Stöger“ C ganzjährig nV CD 2100 Korneuburg Wiener Straße 4, 3580 Horn 3592 Röhrenbach Redemptoristenkirche, Leobendorfer Straße 13 01 3196095 (Hr. Gottfried) 0664 8576371 in der Seitenkapelle 2105 Unterrohrbach Sept–Mai: an Spieltagen vor www.greillenstein.at Baptist Stöger-Platz 0676 3953391 u. nach den Vorstellungen; April/Okt: Sa–Di/Fei 12.30– 3730 Eggenburg www.leobendorf.gv.at/Dampf_ Gruppen nVA 16 Uhr; Mai–Juni/Sept: Sa–Mi 02984 2626 (Kloster) und_Dieselgarage 12.30–16 Uhr; Juli–Aug: tägl. www.redemptoristen.com ganzjährig nV (telefonisch) Langenzersdorf Museum 9.30–17 Uhr; Führungen jeweils zu Kirchenöffnungszeiten frei CDA um 11.30 u. 15.30 Uhr; Gruppen zugänglich Erlebnisweg „Kultur Obere Kirchengasse 23 nVA Korneuburg verbindet“ 2103 Langenzersdorf Steinmetzhaus Zogelsdorf Einstieg überall am Rundweg Renaissanceschloss 3730 Zogelsdorf 25 Archäologiepark möglich 02982 2372 CA 02984 2653 (Gemeinde) Oberleiserberg D 3464 Hausleiten www.museumhorn.at/home/ 3573 Rosenburg 1 burgschleinitz-kuehnring.at/ Oberleiserberg (Aussichts- 0664 5251712 (Obmann Hr. April–Mitte Nov: Di–So 10– 02982 2911 de/veranstaltungen/steinmetz- warte) Ruthner) 16 Uhr; Gruppen nVA www.rosenburg.at haus-zogelsdorf-geoeffnet/ 2115 Ernstbrunn www.erlebnisweg-hausleiten.at ¢ Das E-Werk der Stadt Horn April–Mai/Okt: Fr–So/Fei April–Okt: Sa 14–17 Uhr, So/Fei 02576 80358 (Hr. Laab) jederzeit frei zugänglich 1.4.2021–14.11.2021 9.30–17 Uhr; Juni–Sept: Mi–Mo 10–12 u. 14–17 Uhr; Gruppen nV www.leiserberge.com ¢ Farben.Färben.Staunen 9.30–17 Uhr (telefonisch) April–Okt: Sa 13–18 Uhr, So/Fei Feuerwehrmuseum Spillern 1.4.2021–14.11.2021 ¢ REISETAGEBÜCHER 10–12 u. 13–18 Uhr; Gruppen nVA Landstraße 42A ¢ Kunst im Neolithikum – erwachen zum Leben Waldviertler Eisenbahnmu- 2104 Spillern Urgeschichtssammlung Winter 3.4.2021–31.10.2021 seum Sigmundsherberg CD Bezirksmuseum Stockerau 02266 80403 1.4.2021–14.11.2021 Museumsstraße 1 CDAB www.ff-spillern.at/museum 02244 3718 Röschitzer Raritäten 3751 Sigmundsherberg Belvederegasse 3 ganzjährig: Di 19–21 Uhr, So nV Naturpark Geras – www.lemu.at Privatmuseum CD 0676 3632858 (Hr. Öhlknecht) 2000 Stockerau (telefonisch) Fledermauslehrpfad C Mitte Feb–Mitte Dez: Sa/So/ Berggasse 11 www.eisenbahnmuseum- 02266 6955200 Ausgangspunkt: Naturpark Fei 14–18 Uhr u. nV 3743 Röschitz waldviertel.at ganzjährig: Di 8–13 Uhr, Do Fossilienwelt CD 2093 Geras ¢ Langenzersdorf 1900–1930. 0664 5815469 (Hr. Grath) ganzjährig: Di/Do/Sa/So 19–21 Uhr (werkt.) u. nV Austernplatz 1 0664 5526553 Eine Zeitreise in Bildern www.röschitzermuseum.at 9–12 Uhr; Gruppen nV ¢ Die 60er-Jahre – Stockerau 2100 Stetten www.naturparkgeras.at 13.2.2021–12.12.2021 ganzjährig: tägl. 10–17 Uhr; ¢ 100 Jahre ÖBB auf alten Fotos 02262 62409 Palmsonntag-Okt: Do–Di/Fei ¢ Schätze der Moderne – 50 Gruppen nVA 1.4.2021–31.10.2021 1.1.2021–31.12.2021 www.fossilienwelt.at 9–18 Uhr Jahre LEMU ¢ Kesselflicker, Körbeflechter, April–Ende Okt: Di–So 13.2.2021–29.8.2021 Messerschleifer und Zeitbrücke-Museum Gars 10–17 Uhr Ordensmuseum, Heimat- ¢ FLUSSaufwärts – Aspekte Rastelbinder AB 2100 Leobendorf bei und Jagdmuseum und Aufzeichnungen entlang 27.3.2021–31.12.2021 Kollergasse 155 Korneuburg Golfsrudel-Museum C Schloss Zogelsdorf 10/1 der Donau, flussaufwärts, 3571 Gars am Kamp 0664 1632700 Wiesener Straße 3 3730 Zogelsdorf gegen den Strom … Sammlungen des Prämons- 0650 5200525 (Museum) www.kreuzenstein.com 2000 Stockerau 0664 5131027 (Hr. Perko) 8.9.2021–17.10.2021 tratenser-Chorherrenstiftes www.zeitbruecke.at April–Okt: tägl. 10–16 Uhr; 0664 2424507 (Hr. Juza) ganzjährig: Sa/So 10–12 u. ¢ Black & White and Geras C Mitte April–Anfang Dez: Sa/So/ Gruppen nVA www.golfsrudel.at 13.30–17 Uhr; Gruppen (ab 5 everything in between – Stift Geras, Hauptstraße 1 Fei 10–12 u. 14–17 Uhr; Gruppen Anfang April–Ende Okt: Sa/So/ Pers.) nVA Skulptur und Malerei 2093 Geras nVA Christine & Rupert’s Bike Fei 10–18 Uhr (letzter Einlass 3.11.2021–8.12.2021 02912 3450 ¢ Mehr als Honig Oldtimer Motorradmuseum 17 Uhr) Privatmuseum Silberbauer www.stiftgeras.at 16.4.2021–16.5.2021 C Fugnitz 1, 2093 Geras Präsentationsraum des Mai–Okt: Mi–So/Fei 10–16 Uhr; ¢ Sichtwechsel – Ingrid Gänseweide 8 Gugelhupf und Backformen 02912 6239 Stadtarchivs Korneuburg Gruppen jederzeit nVA Scherney – Isolde Killian 2002 Steinabrunn Museum mit historischem ganzjährig nV Rathaus, Hauptplatz 39 ¢ Gottesgeist und 21.5.2021–20.6.2021 0664 5920462 Keller C 2100 Korneuburg Menschenwerk ¢ Falco in Gars www.rc-museum.jimdo.com Hauptplatz 4 Rebsortenpfad Kellergasse 02262 770118 1.5.2021–31.10.2021 25.6.2021–26.9.2021 ganzjährig: Sa 8–10 Uhr u. nV 2004 Niederhollabrunn Stoitzendorf ganzjährig nV ¢ Spannungsverhältnisse im (telefonisch) 0664 2347841 Ausgangspunkt: Kellergasse Dialog labschuetz.at Stoitzendorf, 3730 Eggenburg 2.10.2021–4.12.2021 ganzjährig nV (telefonisch) 02984 3400 (Tourismusbüro) eggenburg.gv.at/Rebsortenpfad jederzeit frei zugänglich 18 19 Schau- und Informations- Turmmuseum Stockerau ARCHE NOAH Schaugarten Bildstockwanderweg Freilichtmuseum Heimatmuseum der Stadt raum Ernstbrunn des Natur- Pfarrkirche, Kirchenplatz 3 CD Gobelsburg Germanisches Gehöft Langenlois CDA D DA parks Leiser Berge 2000 Stockerau Obere Straße 40, 3553 Schiltern Ausgangspunkt: Gobelsburg C Rathausstraße 9 Korneuburg – Krems (Land) Bahnstraße 8 02266 62771–0 02734 8626 3550 Langenlois Kremser Straße 1 3550 Langenlois 2115 Ernstbrunn ganzjährig nV www.arche-noah.at 02734 2101 (Gemeinde) 3491 Straß im Straßertale 02734 210110 (Museum) 02576 3238 (Hr. Weiß) Anfang Mai–Anfang Okt: Sa/ jederzeit frei zugänglich 02735 2495 (Gemeinde) www.langenlois.at ganzjährig nV Wildpark Ernstbrunn CD So/Fei 10–17 Uhr www.freilichtmuseum-elsarn.at Mai–Okt: Di–So/Fei 10–12 Uhr; Dörfles 1 Bildstockwanderweg Straß März–Nov: Do–Sa 8–18 Uhr, Juli–Sept: Sa/So 10–16 Uhr u. Schloss Stetteldorf am 2115 Ernstbrunn Bäckereimuseum Mühldorf Ausgangspunkt: Ortsmitte So/Fei 9–17 Uhr; Gruppen nVA nV; Gruppen nVA (telefonisch) Wagram 02576 2785 CD beim Pranger (telefonisch) Schlossstraße 1 www.wildpark-ernstbrunn.at Markt 14, 3622 Mühldorf 3491 Straß im Straßertale Heimatmuseum 3463 Stetteldorf am Wagram Palmsonntag-Allerheiligen: 0676 6242892 02735 2495 Freilichtmuseum Hadersdorf am Kamp 02278 2310 Di–So 9–17 Uhr; Allerheiligen- www.baeckereimuseum.at jederzeit frei zugänglich Künstlergarten C Rathaus, Landsknechtplatz 1 Nur mit Führung zu besichtigen! Palmsonntag: Sa/So/Fei Mai–Okt: Fr–Mi 15–18 Uhr u. nV Wietzen 11 3493 Hadersdorf am Kamp Ganzjährig nVA 10–16 Uhr Brauhaus Museum 3522 Lichtenau im Waldviertel 02735 2309 Ausstellungshaus Spoerri D Scheutz 17 02718 257 (Gemeinde) ganzjährig: Mo–Fr 8–12 Uhr Siegfried Marcus Ziegel im Weinviertel Hauptplatz 23 3613 Scheutz bei Lichtenau im jederzeit frei zugänglich Automobilmuseum Kellergasse, Kleinebersdorf 3493 Hadersdorf am Kamp Waldviertel Historischer Stockerau 2114 Großrußbach 0680 2101519 GARTENWEG Schiltern Kaufmannsladen Schießstattgasse 9 0664 2709160 (Hr. Kurka) ganzjährig: Sa/So/Fei nV Kittenberger Erlebnisgärten, Hauptstraße 2 2000 Stockerau ganzjährig nV (telefonisch) Laabergstraße 15 3620 Spitz an der Donau 0676 3582719 Eiszeitwanderweg CD 3553 Schiltern 02713 2002 www.siegfried-marcus.at Ausgangspunkt: Tennisplatz 02734 2000–0 (Ursinhaus) www.pension-1000–eimerberg. Nov–März: Sa 14–16 Uhr, So Stratzing www.langenlois.at/gartenweg at/index.php?id=22 10–12 u. 14–16 Uhr; Gruppen (ab 3552 Stratzing April–Okt: jederzeit frei ganzjährig nV (ab 2 Pers.) 10 Pers.) nVA 02719 8287 zugänglich ¢ Film-Helden – bekannt jederzeit frei zugänglich Historischer Schauraum aus österreichischen und Geologischer Lehrpfad Schiltern C internationalen Produktionen Fassbinderei- und Hartenstein Obere Straße 45 14.11.2020–25.4.2021 Krems (Land) Weinbaumuseum CDA Ausgangspunkt: Albrechts- 3553 Schiltern Langenloiser Straße 199 berg 41 0664 2243–500 (Hr. Böhm) Stadtmuseum 1. Europäisches Dachdecker- 3491 Straß im Straßertale 3613 Albrechtsberg an der www.rugus.schiltern.at Korneuburg DA museum – Fritz und Rupert 02735 20194 (zu ÖZ) 02735 2495 (Gemeinde) Großen Krems ganzjährig: Mi–Mo 10–18 Uhr Dr. Max Burckhard-Ring 11 Hatschek-Museum C www.spoerri.at Anfang April–Mitte Dez: Mo/ 02876 258 2100 Korneuburg Franziskanerplatz 9 März–Mai/Okt: Fr–So 11–17 Uhr; Mi/Do 13–19 Uhr, Fr/Sa 10– jederzeit frei zugänglich Karikaturengarten 02262 72553 3550 Langenlois Juni–Sept: Fr–So 11–18 Uhr 22 Uhr, So/Fei 10–18 Uhr Brunn am Wald CD museumsverein-korneuburg.at 02734 24600 (Internat der ¢ „Untergründig“ – Tex Gunther Philipp Museum C 3522 Brunn am Wald 30 ganzjährig: So 9–12 Uhr; Grup- Landesberufsschule) Rubinowitz, Hertha Hurnaus Feuerwehrmuseum Straß Kremserstraße 2 02718 230 pen nVA ganzjährig nV (telefonisch) 27.3.2021–13.6.2021 Feuerwehrhaus, 3620 Spitz an der Donau www.karikaturengarten.at ¢ Die Werft in der USIA-Zeit ¢ Leben im Mond – Daniel Herrengasse 326 02713 2311 April–Mitte Nov: tägl. 9–20 Uhr; 12.9.2020–29.8.2021 Abt Johannes Dizent Spoerri & Eat Art 3491 Straß im Straßertale www.hotel-mariandl.at/gun- Gruppen nVA Museum C 27.3.2021–31.10.2021 0664 1130868 (Hr. Schwabl) ther-philipp-museum/ Sternenweg Großmugl Hellerhofweg 7 ganzjährig: So 9.30–11.30 Uhr April–Okt: Do–So 11–18 Uhr; Kraftweg Maria Laach Ausgangspunkt: Hauptstr. 46 3508 Paudorf Bauernhofmuseum u. nV Gruppen nVA Ausgangspunkt: 2002 Großmugl 0664 5609492 (Fr. Rinnofner) Gföhleramt C Maria Laach 22 sternenweg-grossmugl.at Mai–Juni: So 10–11.30 Uhr; Juli– Gföhleramt 23 Flippermuseum Lichtenau Hammerschmiede 3643 Maria Laach am Jauerling jederzeit frei zugänglich Aug: So 9.30–11.30 Uhr; Sept– 3542 Gföhl Lichtenau 1 Krumau C 02712 8222 Okt: So 10–11.30 Uhr u. nV 0680 1421092 3522 Lichtenau im Waldviertel 3543 Krumau 18 www.kraftweg.at Themenweg www.bauernhofmuseum.at 0664 73899525 02731 78072 (Fr. Canli) jederzeit frei zugänglich „Rund um den Bisamberg“ Alte Schmiede, Juni–Okt: Sa 9.30–12.30 Uhr u. April–Anfang Sept: So 11– April–Okt: tägl. 10–16 Uhr u. nV Ausgangspunkt: Gemeindeamt, Sommerfrische Museum C nV; Gruppen nVA 19 Uhr u. nVA (telefonisch) Lebendes Hauptstraße 2 Hauptstraße 36 Heimatmuseum „Altes Handwerks­museum C 2102 Bisamberg 3562 Schönberg am Kamp Benediktinerstift Göttweig Fossilienschauraum Eishaus“ Jaidhof CA St. Leonhard am Hornerwald 84 02262 6200010 (Gemeinde) 02733 76476 – Museum im Kaisertrakt A Obernholz C am Schlossgelände, Jaidhof 1 3572 St. Leonhard/Hornerwald jederzeit frei zugänglich www.alteschmiede-schoen- Stift Göttweig Kellergasse 3542 Jaidhof 02987 24133 berg.at 3511 Furth bei Göttweig 3473 Obernholz 02716 6755 (Obmann, Hr. www.sankt-leonhard.at/museum Thomasch Keramik Museum Feb–März/Okt–Dez: Sa/So/ 02732 85581231 02735 2495 Kostler) Mai–Anfang Nov (Leonhardi): Sierndorf C Fei 11–18 Uhr; April–Okt: Mo–Fr www.stiftgoettweig.at jederzeit frei zugänglich www.altes-eishaus.at jeden 1. So im Monat 10–17 Uhr; Prager Straße 15a 13–18 Uhr, Sa/So/Fei 10–18 Uhr; Ende März–Allerheiligen: Öffnungszeiten siehe Gruppen nVA 2011 Sierndorf Gruppen nV tägl. 10–18 Uhr; Gruppen nVA; Webseite; nV (telefonisch) 0680 3213326 (Hr. Tachetzy) geschlossen: 7.6. u. 11./12.6. ganzjährig: jeden 1. So im Monat ¢ Pater Lambert Karner – 10–11:30 Uhr; Gruppen (ab 2 Ein Benediktiner als Pers.) nVA (telefonisch) Höhlenforscher 20.3.2021–1.11.2021 20 21 LOISIUM WeinErlebnisWelt Naturpark Kamptal- STADTWEG Langenlois Wachaumuseum Galerie Kopriva Krems & Vinothek CDA Schönberg Ausgangspunkt: Weißenkirchen Dominikanerplatz 1

Loisium Allee 1 Hauptstraße 36 Kamptalstraße 3 Marktplatz 177 3500 Krems an der Donau Krems (Land) – an der Donau 3550 Langenlois 3562 Schönberg am Kamp 3550 Langenlois 3610 Weißenkirchen in der 02732 70676 (Hr. Kopriva) 02734 322400 02733 76476 02734 2000–0 (Ursinhaus) Wachau www.kopriva-kunst.com www.loisium.com naturpark-kamptal.at www.langenlois.at/stadtweg 02715 2268 ganzjährig: Di–Fr 10–12 u. 14– April–Okt: Fr–So 11–16 Uhr; Naturpark-Infostelle: April– jederzeit frei zugänglich www.weissenkirchen-wachau.at Krems a.d. 18 Uhr, Sa 10–16 Uhr u. nV Nov–März: Mi–So 10.30–19 Uhr Nov: Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa/So/ April–Okt: Di–So 10–17 Uhr; (letzter Einlass 17.30 Uhr) Fei 10–18 Uhr; Nov–April: Sa/ Stift Dürnstein CD Gruppen nVA Donau Galerie Stadtpark Krems C So 11–18 Uhr; geschlossen: 3601 Dürnstein 1 Wichnerstraße, Stadtpark, Artothek CD Märchenland in der Wachau 24.12.-31.1. 02711 375 Wallfahrtsmuseum Maria Künstlerhaus Steiner Landstraße 3 Erlebnispark Hubhof – Hofbauer, www.stift-duernstein.at Langegg 3500 Krems an der Donau 3500 Stein an der Donau Naturpark Jauerling-Wachau Pfarrmuseum Imbach April–Allerheiligen: tägl. 10– 3642 Maria Langegg 1 02732 84705 (Hr. Komary) 02732 908022 3643 Maria Laach am Jauerling Klosterhof 1 18 Uhr, Juli–Sept: Sa 9–20 Uhr 0676 4105225 www.galeriestadtpark.at www.artothek.at 02712 241 3541 Senftenberg (letzter Einlass 30 Minuten vor www.kulturimkloster.at während Ausstellungen: Mi–Sa März–Okt: Do–Sa 12–18 Uhr; Nur nV bei Schönwetter! 02719 2319 (Gemeindeamt) Schließung); Gruppen nVA ganzjährig nVA (telefonisch) 11–18 Uhr Nov–Feb: Do–So/Fei 11–17 Uhr Ostern-Juni: Sa/So/Fei 10– ganzjährig nV 17 Uhr; Juli–Aug: tägl. 13–17 Uhr Themenweg Löss und Weinbau- und Gozzoburg Krems Beethovenhaus – Privatmuseum Mineralien – Wein – Furth C Landwirtschaftsmuseum im Hoher Markt 11 Erinnerungsräume Millas Zauberweg D Fossilien – Bergbau C Ausgangspunkt: Hohlweg Preßhaus 3500 Krems an der Donau Gneixendorf, Schlossstraße 19 Ausgangspunkt: Hauptplatz Zwettler Straße 11 Zellergraben, Gottschelle „Fuchsenloch“, Weinstraße 02732 801571 3500 Krems an der Donau Albrechtsberg 3550 Langenlois 3511 Furth 3493 Hadersdorf am Kamp www.museumkrems.at/ 02732 86876 3613 Albrechtsberg an der 02734 3594 02732 84622 (Fr. Oberleitner) 02735 2309 Gozzoburg.htm ganzjährig nV Großen Krems ganzjährig nVA jederzeit frei zugänglich ganzjährig nV Nur mit Führung zu besichtigen! 02876 410 März–Okt: Sa/So/Fei 14 Uhr; Bergwerkgedenkweg millas-zauberweg.jimdo.com Römermuseum Mautern- Themenweg Natur und Weinbaumuseum im Gruppen (max. 15 Pers.) Ausgangspunkt: Wolfsberg­ April–Okt: frei zugänglich Favianis-St. Severin DA Stein – Mautern Wein-Kultur-Keller Furth jederzeit nVA straße 22 Schlossgasse 12 Ausgangspunkt: Fuchsleiten- CD 3506 Krems an der Donau Aussichtswarte Jauerling 3512 Mautern graben Kellergraben Karikaturmuseum Krems 02739 2919 mit Mineralienausstellung, 02732 831510 (Stadtamt) 3512 Mautern 3511 Furth CDAB www.bergwerkgedenkweg.at Kräutermuseum, Lehrpfad Ende März–Okt: Fr 12–16 Uhr, 02732 83151 0664 73493676 (Ing. Teufner) Museumsplatz 3 jederzeit frei zugänglich Geologie und Sträucher Sa/So 10–16 Uhr; Gruppen jederzeit frei zugänglich www.fvvf.at 3500 Krems an der Donau Aussichtsturm Jauerling, jederzeit nV April–Okt: nV 02732 908010 Ernst Krenek Forum CD Oberndorf ¢ Mautern im Frühmittelalter Ursinhaus Langenlois C www.karikaturmuseum.at Minoritenplatz 4 3620 Maria Laach am Jauerling 28.3.2020–31.10.2021 Kornplatz 5/ Kamptalstraße 3 Weingut Leopolds Museum März–Okt: tägl. 10–18 Uhr; Nov– 3500 Stein an der Donau 02713 2755 3550 Langenlois C Feb: tägl. 10–17 Uhr; Gruppen nVA 02732 71570 aussichtswarte-jauerling.jimdo. Schifffahrtsmuseum 02734 2000–0 (Ursin Haus) Schönbergneustift 4 ¢ Deix-Archiv www.krenek.com com Spitz an der Donau CDA www.ursinhaus.at 3562 Schönberg am Kamp 21.2.2021–30.1.2022 ganzjährig: Di–So u. Mo wenn April–Anfang Nov: tägl. 9.30– Auf der Wehr 21 ganzjährig: tägl. 10–18 Uhr 02733 82282 ¢ Herr Wondrak von Janusch. Fei 11–17 Uhr 18 Uhr; Anfang Nov–März: Sa 3620 Spitz an der Donau ¢ Archiv des Wandels – leopold.at Exkurs 6 11–18 Uhr, So/Fei 10–18 Uhr 02713 2246 (zu ÖZ) Gartenkunst im Kaiser-Josef- ganzjährig nV 21.2.2021–30.1.2022 Forum Frohner CD schifffahrtsmuseum-spitz.at Park ¢ Schätze aus 20 Jahren. Minoritenplatz 4 Modellbahnwelt April–Okt: tägl. 10–16 Uhr 7.5.2021–30.9.2021 WEINWEG Langenlois Karikaturen aus den 3500 Krems an der Donau Schiltern C Ausgangspunkt: Landessammlungen 02732 908010 Obere Straße 45 Schloss Grafenegg Venusium Willendorf C Kamptalstraße 3 Niederösterreich www.forum-frohner.at 3553 Schiltern 3485 Grafenegg 10 Willendorf 4 3550 Langenlois 21.2.2021–30.1.2022 ganzjährig: Di–So u. Mo wenn 02734 8583423 02735 220545 3641 Willendorf in der Wachau 02734 2000–0 (Ursinhaus) ¢ Gerhard Haderer. Exkurs 7 Fei 11–17 Uhr; Gruppen nVA modellbahnwelt-schiltern.at www.grafenegg.com 0676 517–4546 www.langenlois.at/weinweg 7.3.2021–1.11.2021 ¢ Antworten auf die Wirklich- ganzjährig: Mi–Mo 10–18 Uhr; April–Okt: Di–So 10–17 Uhr; www.willendorf.info April–Okt: jederzeit frei ¢ Volltreffer! Satirische keit. Adolf Frohners Begegnun- Gruppen nV Schlosspark Grafenegg: Mai–Okt: Di–Sa 10–12 u. 14– zugänglich Meisterwerke aus der gen mit dem Nouveau Réalisme jederzeit frei zugänglich 16 Uhr, So/Fei 10–12 u. 13–16 Uhr Sammlung Grill 12.9.2020–9.5.2021 Museum Lichtenau „Der u. nV (telefonisch) Wilhelm Kienzl-Museum 7.3.2021–1.11.2021 ¢ Adi und Art Brut Bauer als Selbstversorger“ Skulpturenweg C „Schauplatz Evangelimann“ ¢ Christine Nöstlinger und ihre 22.5.2021–3.10.2021 Lichtenau 82 Ausgangspunkt: Marktplatz, Wachauer Goldhauben- und CA Buchstabenfabrik ¢ Park Seo-Bo und Adolf 3522 Lichtenau im Waldviertel Kardinal König Straße 3 Trachtenmuseum C Hellerhofweg 7 14.11.2021–6.3.2022 Frohner. Paris 1961 02718 257 (Gemeinde) 3508 Paudorf Frauenhofgasse 5 3508 Paudorf 16.10.2021–3.4.2022 April–Okt: So/Fei 14–17 Uhr; 02736 6575 (Gemeinde) 3512 Mautern 0664 73914932 (Kulturverein- Kremstaler Hauerhof, Gruppen nVA jederzeit frei zugänglich 02732 72643 (Fr. Kristament) Museumsdienst) Sammlung Doppler C Galerie Göttlicher Mai–Okt: Do/Fr 10–12 Uhr www.kulturverein-paudorf.at/ Rehberger Hauptstraße 56 Steiner Landstraße 88 u. nV; Führung durch die index.php/museum 3500 Rehberg 3500 Krems an der Donau Margaretenkapelle nVA Mai–Okt: Sa/So/Fei 10–17 Uhr 02732 70570 02732 82962 u. nV April–Nov: nV www.galerie.goettlicher.at ganzjährig: Mi–Fr 15–18 Uhr, Sa 11–13 Uhr u. nV 22 23 Kunsthalle Krems CD museumkrems CDAB Heimatmuseum Zisterzienserstift Lilienfeld Benedict Randhartinger Museumsplatz 5 Körnermarkt 14 Kaumberg DA Klosterrotte 1 Museum CA

3500 Krems an der Donau 3500 Krems an der Donau Markt 5 3180 Lilienfeld Hauptplatz 1 Krems an der Donau – Lilienfeld Melk 02732 908010 2572 Kaumberg 02762 52420 (Pforte) 3244 Ruprechtshofen www.kunsthalle.at 02765 282 (Gemeinde) www.stift-lilienfeld.at 0676 9302555 (Fr. Trimmel) März–Okt: Di–So u. Mo wenn ganzjährig: So 10–12 Uhr u. nVA ganzjährig: Mo–Sa 9–12 u. www.randhartinger.at Fei 10–18 Uhr; Nov–Feb: Di–So Lilienfeld (telefonisch) 13.30–16.30 Uhr, So/Fei 13.30– Mai–Okt: jeden 1. So im Monat u. Mo wenn Fei 10–17 Uhr; 16.30 Uhr 14–17 Uhr u. nVA (telefonisch) Gruppen nV Bezirksmuseum Lilienfeld Heimatmuseum ¢ Patricia Piccinini. mit FIS Zdarsky-Skimuseum St. Aegyd am Neuwalde „Zdarsky-Stüberl“ C Besucherkraftwerk Embracing the Future A Markt 17 Gasthof Ebner, Zdarskystr. 10 Ybbs-Persenbeug D 27.3.2021–3.10.2021 Historischer Torturm, 3193 St. Aegyd am Neuwalde 3180 Lilienfeld Donaudorfstraße 2 ¢ Metahaven. Chaos Theory Babenbergerstraße 3 0664 9235840 (Fr. Kraft) 02762 52326 3370 Ybbs an der Donau 30.4.2021–27.6.2021 3180 Lilienfeld www.kulturstaegyd.at/heimat- www.gh-ebner.at 0650 3002236 ¢ Christian Helwing. (B)EAST! 02762 52478 (Museum) museum.html ganzjährig: Mo/Mi/Do/Sa/So: www.kraftwerksfuehrungen.at 17.7.2021–1.11.2021 www.zdarsky-ski-museum.at Ostern-Okt: Sa 15–17 Uhr u. nV 7.30–23 Uhr Nur mit Führung zu besichtigen! ¢ Margot Pilz. Selbstauslöserin 02732 801–571 (Fr. Laz) ganzjährig: Do/Sa/So 16–18 Uhr; April–Okt: Mo–Fr 14 Uhr, Sa/ 23.10.2021–3.4.2022 www.museumkrems.at Gruppen nVA Holzschimuseum So/Fei 13 u. 15 Uhr; Gruppen ¢ Andreas Werner April–Ende Okt: tägl. 10–18 Uhr ¢ Faszination Skitour – von St. Aegyd C jederzeit nVA 20.11.2021–3.4.2022 ¢ Kerstin Wiesmayer. Sinniere Zdarsky bis heute Lindengasse 1 9.4.2021–14.6.2021 1.1.2021–31.5.2021 3193 St. Aegyd am Neuwalde Burgruine Aggstein D Landesgalerie ¢ Wo sind sie geblieben? Die 0664 73575938 (Hr. Kraft) Ruine Aggstein Niederösterreich CDAB Frauen von Krems Feld- und Industriebahn­ ganzjährig nV (telefonisch) 3642 Aggsbach-Dorf Museumsplatz 1 10.4.2021–1.11.2021 museum Freiland (FIM) CA 02753 82281 3500 Krems an der Donau Maierhof 8, 3183 Freiland K. u. K. Museum Türnitz Melk www.ruineaggstein.at 02732 908010 Schloss Hollenburg bei 0664 2749113 Schafluckmühle, Sulzbach Mitte März–Okt: tägl. 9–18 Uhr; www.landesgalerie-noe.at Krems www.feldbahn.at 3184 Türnitz Atelier an der Donau Nov: während Christkindlmarkt März–Okt: Di–So u. Mo wenn Obere Hollenburger Haupt- 29. Mai: Sa 13–16 Uhr; Mai– 0676 5565890 (Hr. Leitner) Schiffmeisterplatz 3 Fei 10–18 Uhr; Nov–Feb: Di–So straße 14 Sept: jeweils letzter So im ganzjährig nV 3370 Ybbs an der Donau Dokumentationszentrum u. Mo wenn Fei 10–17 Uhr; 3506 Krems-Hollenburg Monat 10–16 Uhr u. nV; Gruppen 0676 7933667 Prof. Sepp Mayrhuber Gruppen nV 0676 84661210 nV (telefonisch) Museum Historischer www.atelieranderdonau.at Rathausplatz 2 ¢ Wachau. Die Entdeckung www.schloss-hollenburg.at/ ¢ Die letzten Feldbahnen in Bierkrüge (MHB) ganzjährig nV 3381 Golling an der Erlauf eines Welterbes ganzjährig nV (telefonisch) Österreich – Rückblick auf die Wiener Straße 16 02757 2240 (Gemeinde) 1.7.2020–6.3.2022 1970er-/80er-Jahre 3170 Hainfeld Benediktinerstift Melk – www.golling-erlauf.at ¢ Spuren und Masken der Schreibmaschinenmuseum 29.5.2021–26.9.2021 0676 842246287 Stiftssammlungen CDA ganzjährig nV Flucht Krems an der Donau C www.hainfeld.gv.at Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 12.9.2020–26.9.2021 Langenloiser Straße 22 Feuerwehrmuseum der ganzjährig: Sa 13–17 Uhr u. nV 3390 Melk Dr. Engelbert Dollfuß ¢ Auf zu Neuem 3500 Krems an der Donau Freiwilligen Feuerwehr Museum CA 27.3.2021–6.2.2022 02732 82121 Türnitz C Pfarrer Leos Pfeifenmuseum Großmaierhof 1 ¢ Steinbrener/Dempf & Huber. schreibmaschinenmuseum. Markt 28, 3184 Türnitz Markt 19 3242 Texing Cliffhanger. Die Ausstellung hakkrems.ac.at/ 02769 8204 (Gemeinde) 3193 St. Aegyd am Neuwalde 02755 7228 22.5.2021–12.9.2021 Sept–Juni: Mo–Fr 8–15 Uhr www.ff-tuernitz.at 02768 6144 (Hr. Schlager) Mai–Okt: So/Fei 14–17 Uhr u. ¢ Aufbrüche. Künstlerinnen ganzjährig nV www.kulturstaegyd.at/pfeifen- nV; Gruppen nVA des Art Club Susanne Wenger Foundation museum.html 16.10.2021–6.3.2022 Steiner Landstraße 3 GLAUBENsREICH und ganzjährig nV ERLAUF ERINNERT. ¢ Helmut & Johanna Kandl: 3500 Krems an der Donau Evang. Kirche Mitterbach D Museum der Friedens­ Viva Archiva! 0664 2341078 (Hr. Prof. Denk) Kirchengasse 22, Altes Schul- Voralpenvogelweg C gemeinde Erlauf CDAB 6.11.2021–20.2.2022 www.susannewengerfounda- haus Mitterbach, Kirchplatz Ausgangspunkt: Kirchenplatz 3 tion.at 3224 Mitterbach Kirchengasse 3 3253 Erlauf Motorrad-Museum während Veranstaltungen u. nV 03882 2275 (Evang. Pfarramt) 3160 Traisen 02752 555–232 02757 6221 (Gemeinde) Krems-Egelsee C evangmitterbach.heimat.eu 02762 62000–10 (Hr. Hoch- www.stiftmelk.at 02757 61053 (Museum) Ziegelofengasse 1 Weinerlebnis „SANDGRUBE Ostern-Okt: Fr–So 10–17 Uhr, ebner) ganzjährig: Öffnungszeiten www.erlauferinnert.at 3500 Krems an der Donau 13 wein.sinn“ C Gruppen nVA jederzeit frei zugänglich siehe Webseite; Gruppen nVA nVA (telefonisch) 02732 41424 Sandgrube 13 ¢ Kunststationen – Christa April–Okt: nV 3500 Krems an der Donau Hainfeld Museum CDA Weltmeister-Fitnessweg C Hameseder & Kunstgruppe Erstes Österreichisches 02732 8551133 Wiener Straße 16, 3170 Hainfeld Ausgangspunkt: Traisen-Steg, Caritas Retz Tischlereimuseum www.winzerkrems.at 0676 842246287 nahe Stambergstraße 21 8.2.2021–31.12.2021 Sandtorgasse 9 ganzjährig: Mo–Sa 10–17 Uhr; www.hainfeld.gv.at 3160 Traisen ¢ Fluss – eine Ausstellung des 3380 Pöchlarn Mai–Okt zusätzlich: So/Fei ganzjährig: Sa 13–17 Uhr u. nV 02762 62000–14 (Hr. Fügl) Stiftsgymnasiums Melk im 02757 2310 10–16 Uhr ¢ Seuchen gehören ins jederzeit frei zugänglich Wachaulabor in der Nordbastei www.poechlarn.at Museum – von Pest, Cholera 8.2.2021–31.12.2021 ganzjährig nV (telefonisch) und Spanischer Grippe bis Covid 19 29.5.2021–30.4.2022 24 25 Erzherzog Franz Ferdinand Hausmuseum Alpen­ MAMAG Museum nusseum Schatzkammer der Wall- Stadtmuseum Arelape – Museum Schloss Artstetten panorama Maria Taferl C Schloß Hubertendorf 32 Krummnußbaum­ C fahrtsbasilika Maria Taferl Bechelaren – Pöchlarn A DA & Gedenkstätte C 3672 Maria Taferl 6 3372 Blindenmarkt Hauptstraße 48 3672 Maria Taferl 1 Kirchenplatz Melk – Mistelbach Schlossplatz 1 07413 340 0664 2142885 (Hr. Playner) 3375 Krummnussbaum 07413 278 3380 Pöchlarn 3661 Artstetten www.freyswirtshaus.at www.mamag-museum.com 0676 3510528 (Herta Peham) www.basilika.at 02757 231014 07413 8006–0 März–Dez: Mi–So/Fei 9–21 Uhr; Mai–Okt: Sa 13–17 Uhr, So/ April–Okt: tägl. 10.30– www.poechlarn.at www.schloss-artstetten.at Gruppen nV Mechanische Krippe Maria Fei 10–17 Uhr; Nov–April: 16.30 Uhr, Gruppen nVA Mai–Okt: Sa 10–12 Uhr; April–Okt: Museum: Sa–Do Taferl C nVA (telefonisch); Gruppen ¢ gebaut-geschätzt-geliebt Gruppen nVA (telefonisch) 10–16.30 Uhr; Juli–Aug tägl. Heimatmuseum der 3672 Maria Taferl 7 ganzjährig nVA 1.4.2021–31.10.2021 ¢ Arelape das römische 10–17.30 Uhr; Schlosspark: tägl. Stadt Mank D 0676 7647707 (Hr. Brandtner) Pöchlarn 10–13 Uhr; Gruppen nVA Hauptplatz 3 ganzjährig: tägl. 8–18 Uhr nVA Oskar Kokoschka- Schaubetrieb Ofenkachel- 8.5.2021–16.10.2021 3240 Mank Dokumentation C manufaktur Erndt C Franz Traunfellner- 02755 2282 (Gemeinde) Melk Memorial – Regensburgerstraße 29 Sonnenstraße 5 Stadtmuseum Melk Dokumentation und April–Okt: Mo–Fr 8–12 u. 13–16 Zeithistorisches Zentrum in 3380 Pöchlarn 3660 Klein-Pöchlarn Linzer Straße 3–5 Traunfellnerweg Uhr nVA (Gemeindeamt), Sa/ der KZ-Gedenkstätte Melk 02757 7656 (zu ÖZ) 07413 8292 3390 Melk Hauptplatz 1 So/Fei nVA (Kustos: 0676 Schießstattweg 2 www.oskarkokoschka.at www.erndt.at/wordpress 0676 844715550 3650 Pöggstall 7006940) 3390 Melk Mai–Anfang Okt: tägl. 10–17 Uhr ganzjährig nV ganzjährig nV 0677 63658882 ¢ Oskar Kokoschka. Aus der Heimatmuseum Persenbeug www.melk-memorial.org Perspektive eines Sammlers Schloss Hubertendorf C Stadtmuseum Ybbs an der Rathausplatz 1 jederzeit frei zugänglich; 7.5.2021– 26.10.2021 Schloss Hubertendorf 1 Donau 3680 Persenbeug Schlüsselabholung in der 3372 Blindenmarkt Herrengasse 23 07412 52206 Kaserne Melk Österreichisches 0664 5000001 (Hr. Aigner) 3370 Ybbs an der Donau www.persenbeug-gottsdorf. Landwirtschaftsmuseum ganzjährig nV (telefonisch) 0676 6649166 (Hr. Zwiefelhofer) gv.at/heimatmuseum Mostmuseum Europaschloss Leiben CA www.okay-ybbs.at Nur mit Führung zu besichtigen! Gemeindeschloss, Mostkeller Schlossstraße 4 Schloss Pöggstall C ganzjährig nV Ganzjährig: Mo–Fr 7–12 Uhr, Mi 3243 St. Leonhard am Forst 3652 Leiben Hauptplatz 1, 3650 Pöggstall 13–16 Uhr nVA 02756 2204 (Gemeinde) 02752 70043 (Gemeinde) 02758 2383 (Gemeinde) Strommuseum Ybbs D ganzjährig nV www.schloss-leiben.at www.poeggstall.at Unterauer Straße 53–55 Heimatmuseum Yspertal Ostermontag-Ende Okt: So/ März–Mitte Nov: Di–So 3370 Ybbs an der Donau Kirchengasse 9 Museum Fei 10–17 Uhr; Gruppen nVA 9–17 Uhr; Gruppen nVA 07412 52502 02758 2383 (Museumskassa 3683 Yspertal 3242 Plankenstein 1 (telefonisch) ¢ 60 Jahre NÖ ganzjährig nV Schloss Pöggstall) 07415 6767 (Gemeinde) 02755 7254 ¢ Wia’s früa amoi woa Zivilschutzverband www.poeggstall.at www.yspertal.gv.at www.burgplankenstein.at 20.6.2021–31.10.2021 2.3.2021–21.11.2021 März–Nov: Di–So 9–17 Uhr; April–Juni u. Mitte Sept– ganzjährig nV ¢ Schloss Pöggstall: zwischen Traunfellnerweg: jederzeit frei Anfang Nov: nVA (telefonisch); Planetenwanderweg Weiten Region und Kaiserhaus zugänglich Juli–Mitte Sept: Sa/So 14–17 Museum für Ausgangspunkt: Gewerbebaum 2.3.2021–21.11.2021 ¢ Der Vielseitige Uhr Rechtsgeschichte 3653 Weiten 2.3.2021–21.11.2021 Hauptplatz 1 07415 676725 (Tourismusver- Schul- und Heimatmuseum Hitiag- und Heimatmuseum 3650 Pöggstall band) Neumarkt an der Ybbs D Fahrradmuseum Ybbs an der Rathausplatz 2 02758 2383 (Gemeinde) www.weiten.at/Planetenwan- Marktplatz 1 Mistelbach Donau A 3381 Golling an der Erlauf März–Mitte Nov: Di–So derweg 3371 Neumarkt an der Ybbs Herrengasse 12 02757 2240 (Gemeinde Golling) 9–17 Uhr; Gruppen nVA jederzeit frei zugänglich; 07412 52642 Barockschlössl 3370 Ybbs an der Donau www.golling-erlauf.gv.at Führungen nVA www.neumarkt-ybbs.gv.at Mistelbach C 07412 52612 ganzjährig: jeden 1. Sa im Museum im Alten Eiskeller ganzjährig: Mo–Fr 8–11.30, Sa/ Museumgasse 4 fahrradmuseum.ybbs.at Monat: 16–19 Uhr u. nV und Public Museum Rathausgalerie Melk So/Fei nV 2130 Mistelbach April–Okt: tägl. 9–18 Uhr Loosdorf Rathausplatz 11 02572 3844 Imkermuseum Heiligenblut Europaplatz 11 3390 Melk Sonnenuhren-Haus C www.kunstverein-mistelbach.at Flipper- und Musikboxen- A 3382 Loosdorf, Bezirk Melk 02752 52307 Schlosserei – Sonnenuhren ganzjährig: Sa/So/Fei: 14– sammlung „Pindigiland“ Moos 3 02754 6384 (Gemeinde) ganzjährig: Mo 8–12 u. 14– Johann Jindra, Hauptstraße 55 18 Uhr; geschlossen: 25./31.12. CDA 3653 Raxendorf www.kulturverein-loosdorf.at 18 Uhr, Di/Mi/Fr 8–12 Uhr, Do 3653 Weiten Hauptstraße 15 0664 1618944 während Ausstellungen und 8–12 u. 13.30–15 Uhr 02758 8292 Biermuseum in der Burg Laa 3244 Ruprechtshofen www.imkermuseum.jimdo.com nVA; die Schauvitrinen des www.sonnenuhren.com Burgplatz 23 02756 7707712 April–Okt: nV (telefonisch) Projekts „Public Museum“ Schallaburg CD Nur mit Führung zu besichtigen! 2136 Laa an der Thaya www.pindigi.at sind während der jeweiligen Schallaburg 1 März–Okt: Mo–Fr 10 u. 14 Uhr, 02522 2501-29 (Tourismusbüro) ganzjährig nV Kartause Aggsbach CD Öffnungszeiten zu besichtigen 3382 Schallaburg Sa 10 Uhr u. nVA, außer Fei Mai–Okt: Sa/So/Fei 14–16 Uhr Dorf 46 02754 6317–0 u. nV Haubiversum CD 3642 Aggsbach-Dorf www.schallaburg.at St. Leonharder Kaiserstraße 8 02753 8262 (Hr. Prof. Mag. Thir) während Ausstellungen: Mo–Fr Feuerwehrmuseum C Burgruine Falkenstein mit 3252 Petzenkirchen www.kartause-aggsbach.at 9–17 Uhr, Sa/So/Fei 9–18 Uhr; Alter Badweg 1 Täufergwölb D 07416 503499 April/Okt–Mitte Nov: Mo–So Gruppen nV 3243 St. Leonhard am Forst Ruine Falkenstein www.haubiversum.at 9.30–16 Uhr; Mai–Sept: Mo–So ¢ Sehnsucht Ferne 02756 220435 2162 Falkenstein bei Poysdorf ganzjährig: Mo–So 7–18.30 Uhr 9–17 Uhr; Meditationsgarten: 20.3.2021–7.11.2021 www.st-leonhard-forst.gv.at/ 02554 85340 (Gemeinde) jederzeit frei zugänglich; feuerwehrmuseum www.burgruine-falkenstein.at Gruppen nVA (telefonisch) ganzjährig nV April–Okt: tägl. 10–18 Uhr 26 27 Burgruine Staatz D Erstes österreichisches Heimatmuseum Wilfersdorf Michelstettner Oldtimer-Museum Liechtensteinmuseum Schlosspark 1, 2134 Staatz Computermuseum CDA Schule CDAB Poysdorf C Wilfersdorf CDAB D 02524 2212 (Privatsammlung) Liechtenstein Schloss, Schulberg 1 Liechtensteinstraße 68 Mistelbach Hauptstraße 1, staatzerberg.wordpress.com 2164 Wildendürnbach 197 Hauptstraße 1, 2193 Wilfersdorf 2151 Michelstetten 2170 Poysdorf Schloss Liechtenstein jederzeit frei zugänglich; 0699 10075670 (Hr. Zieger) 02573 3356 0664 2166161 02552 2316 2193 Wilfersdorf Führungen Mai–Okt: So ganzjährig: tägl. 14–22 Uhr u. nV www.liechtenstein-schloss- www.michelstettnerschule.at www.oldtimerclub-poysdorf.at 15–16.30 u. nV wilfersdorf.at April–Okt: Sa/So/Fei 13–18 Uhr; Ostern-Okt: So/Fei 13.30– forumschlosswolkersdorf April–Okt: Di–So/Fei 10–16 Uhr Gruppen jederzeit nVA 17.30 Uhr u. nV Dorfmuseum Hagendorf CD u. nV ¢ Blind.Taub.Krüppel... Zur 2133 Hagendorf 50 Schlossplatz 2 Geschichte von Behinderung Österreichischer 02524 3395 2120 Wolkersdorf/Weinviertel Himmelkeller, Hermann und Schule. nostalgischer Schnaps­ ganzjährig nV Bauch Museum CD 29.5.2021–31.10.2021 brennerei-Lehrpfad 2123 Kronberg 157 Ausgangspunkt: Dorfmuseum 0699 17442265 (Hr. Bauch) Museum für Dorfkultur DA Wilhelmsdorfer Straße 4 Zwingendorf C www.himmelkeller.at Neustift 24 2170 Poysdorf Museumsplatz 1 Nur mit Führung zu besichtigen! 2212 Großengersdorf 0676 5632400 2063 Zwingendorf Mai–Okt: Mo/Di/So/Fei um 15 02245 88201 (Gemeinde) www.heger-weingut.at 02527 563 (ML Reg.Rat Haider) Uhr; Gruppen (ab 6 Pers.) nVA museum.grossengersdorf.com ganzjährig: Sa 10–18 Uhr u. nV www.weinviertel.at Ostermontag-Allerheiligen: So (telefonisch) 02573 3356 ganzjährig nV Joslowitzer Heimatstube C 14–16 Uhr u. nV; Gruppen nVA www.liechtenstein-schloss- Museumsplatz 1 Otto Berger Heimatmuseum wilfersdorf.at Drechsler Museum C 2063 Zwingendorf Museum Ketzelsdorfer Museumsplatz 62 April–Allerheiligen: Di–So/Fei 2133 Hagendorf 22 02527 563 (ML Reg.Rat Haider) Milchkammer C 2275 Bernhardsthal 10–16 Uhr; Gruppen. nV 02524 3249 (Hr. Käferböck) www.weinviertel.at Milchgenossenschaftsgebäude 02557 5773 (Hr. Friedl) ¢ Sagen und Geschichten ganzjährig nV www.forumwolkersdorf.at ganzjährig nV vis-à-vis der Kirche www.museumbernhardsthal.at 1.4.2021–15.6.2021 während Ausstellungen: Sa/So/ 2170 Ketzelsdorf April–Okt: jeden 1. u. 3. So im ¢ Neue Wege Erdstallanlagen am Fei 14–18 Uhr u. nV Kellermuseum 02552 2239 Monat 14–16 Uhr u. nV 1.9.2021–15.11.2021 Kapellenberg Althöflein ¢ „Chronicles“ – Pauline „Das Preßhaus“ Mai–Okt: So/Fei 14–17 Uhr u. Kapellenberg Althöflein Marcelle und Val Wecerka Kapellenberg Althöflein jederzeit nVA Richard Simoncic-Museum MAMUZ Museum 2143 Großkrut 10.4.2021–2.5.2021 2143 Großkrut Hauptstraße 32 Mistelbach CD 02556 7200 ¢ „Die Erfindung der 02556 5383 Naturschutzlehrpfad 2274 Rabensburg Waldstraße 44–46 hoehlenwelten.nanet.at Vogelstimmen“ – Elisabeth von Ostern-Leopoldi: jedes 3. Zwingendorfer 02535 3685 2130 Mistelbach März–Nov: jedes 3. Samsonow Wochenende im Monat ab Glaubersalzböden CD ganzjährig: So/Fei 14–17 Uhr u. 02572 20719 Wochenende im Monat Sa/So 19.6.2021–18.7.2021 15 Uhr u. nV; Gruppen nVA Ausgangspunkt: Zwingendorf jederzeit nV (telefonisch) www.mamuz.at 15 Uhr u. nV ¢ „Macht des Augenblicks“ – 241–Zugang über „Bahnstraße“ ¢ Verschwundene Mitte Feb-Ende Nov: Di–So u. Franz Schwelle Kulturhaus Winkelau C (Hinweistafel) Wirtshauskultur Mo wenn Fei 10–17 Uhr Erstes Österreichisches 4.9.2021–26.9.2021 Kulturhaus Winkelau 2063 Zwingendorf 1.2.2021–30.11.2021 ¢ Maya Küchenmuseum 2133 Loosdorf, Bezirk Mistelbach 02527 563 (Hr. ML Reg.Rat ¢ Krippenausstellung 1.6.2020–21.11.2021 Poysbrunnerstraße 9 Greisslermuseum 02524 8466 (Gemeinde) Haider) 5.12.2021–19.12.2021 ¢ Götter und Rituale der Maya 2171 Herrnbaumgarten Herrnbaumgarten C ganzjährig nV jederzeit frei zugänglich; 13.2.2021–21.11.2021 Poysbrunnerstraße 9 Gruppen u. Führungen nVA Schaumühle 2171 Herrnbaumgarten Kutschenmuseum Laa an Schrattenberg C MAMUZ Schloss Asparn/ 0680 2003956 der Thaya C Nitsch Museum Mistelbach Schafzeile 23 Zaya CDAB Palmsonntag-Allerheiligen: Bürgerspitalgasse 4 CA 2172 Schrattenberg Schlossgasse 1 Do–So/Fei 13–18 Uhr u. nV 2136 Laa an der Thaya Waldstraße 44–46 02555 2345 (Gemeinde) 2151 Asparn an der Zaya 2130 Mistelbach ganzjährig nV (telefonisch) 02572 20719 Heimatmuseum in der 02572 20719 www.mamuz.at alten Schule www.nitschmuseum.at Schloss Kirchstetten Mitte März–Ende Nov: Di–So u. Schulplatz 5 Mitte Feb–Mitte Nov: Di–So u. Am Schloss 2 Mo wenn Fei 10–17 Uhr 2135 Altruppersdorf Mo wenn Fei 10–17 Uhr 2135 Neudorf bei Staatz ¢ Experimentelle Archäologie 0699 12232533 (Hr. Zwanziger) ¢ HERMANN NITSCH – Neue 02523 8314–15 20.3.2021–21.11.2021 ganzjährig nV Arbeiten www.schloss-kirchstetten.at ¢ Von der Urgeschichte bis ins 1.6.2020–5.9.2021 Nur bei Veranstaltungen oder 0680 2003956 Mittelalter Heimatmuseum mit Führung! Juli–Aug: Sa/So www.kuechenmuseum2171.at 20.3.2021–21.11.2021 Niederleis A 02522 2293 (Hr. Satzer) Nonseum CD 16–19.30 Uhr u. nV Palmsonntag-Allerheiligen: Hauptstraße 153 www.kutschenmuseum-laa.at Poysbrunnerstraße 9 Do–So/Fei 13–18 Uhr; Gruppen Maria von Ohmeyer – Open 2116 Niederleis April–Okt: Sa/So/Fei 14–17 Uhr; 2171 Herrnbaumgarten Schlossmuseum Loosdorf D nV (telefonisch) Air Galerie 0676 7255113 jeden 1. So im Monat Führung 02555 2737 (Museum) 2133 Loosdorf 1 ¢ Altes Küchenemail – Kirchenstiege, Brünner Straße 1 ganzjährig nVA (telefonisch) 14.30 Uhr; Gruppen jederzeit www.nonseum.at 02524 8222 Emailgeschirr – Die 2170 Poysdorf nVA Palmsonntag-Allerheiligen: Do/ www.schloss-loosdorf.at Küchenrevolution der 02552 20371 ¢ Die Kunst des Radmachens Fr 13–18, Sa/So/Fei 10–18 Uhr; Mai–Okt: jeden 1. So im Monat Gründerzeit um 1900 www.vinoversum.at 1.4.2021–31.10.2021 Gruppen (ab 12 Pers.) jederzeit 14–17 Uhr u. nV; Gruppen nVA 28.3.2021–1.11.2021 jederzeit frei zugänglich ¢ Königlicher Schlittenzauber nVA 1.4.2021–31.10.2021 28 29 Schlossmuseum Niederleis Vino Versum Poysdorf Burgmuseum Burg Feuerwehrmuseum Hugo Wolf-Museum und Museum Mödling – 2116 Niederleis 1 Tourismus WEIN+TRAUBEN Liechtenstein DA Gumpoldskirchen C Gedenkstätte A Thonetschlössl CDA DA 02576 3184 Welt C Am Hausberg 2 Kirchenplatz 5 Brunner Gasse 26 Josef-Deutsch-Platz 2 Mistelbach – Mödling Mai–Okt: nV Brünner Straße 28 2344 Maria Enzersdorf 2352 Gumpoldskirchen 2380 Perchtoldsdorf 2340 Mödling 2170 Poysdorf 0650 6803901 (Hr. Fasching) 0664 5607036 (Hr. LM Pink) 01 86683211 (Kulturabteilung) 02236 24159 Sektwelt 02552 20371 www.burgliechtenstein.eu Mai–Okt: So/Fei 14.30–18 Uhr; www.hugowolf.at www.museum-moedling.at „Alter Klosterkeller“, www.vinoversum.at März/Juni/Sept–Okt: tägl. Gruppen nVA Mai–Sept: So/Fei 13–18 Uhr ganzjährig: Mo–Do 9–13 Uhr, Kellergstetten März– Ende Okt: tägl. 10–18 Uhr 10–16 Uhr; Juli–Aug: tägl. Sa 10–14 Uhr, So/Fei 14–18 Uhr; 2170 Poysdorf (letzter Einlass 17 Uhr) 10–17 Uhr; Nov: tägl. 11–14 Uhr; Feuerwehrmuseum Maria kulturtreffpunkt laxenburg geschlossen: Weihnachtsfei- 02552 20371 (Tourismusbüro) ¢ Keller.Kultur.Erbe 1.12.-3. Adventsonntag: Sa/So/ Enzersdorf C & laxenburger ertage, 31.12., 1.1. u. Faschings- www.riegelhofer.at/Weingut/ 29.3.2021–31.10.2021 Fei 12–14 Uhr Hauptstraße 92–96 heimatarchiv C sonntag Sektwelt.html 2344 Maria Enzersdorf Schlossplatz 17, 2361 Laxenburg ¢ Die 3. Dimension – pop up April–Okt: Mo/Fei 15–18 Uhr; Deutschmeistermuseum 02236 22801 02236 73192 Bücher und Wunder des paper Gruppen nVA Marktplatz 10 ganzjährig nV altlaxenburg.at engineering 2380 Perchtoldsdorf während Veranstaltungen: Sa/ 1.2.2021–31.8.2021 Südmährisches Heimat­ 01 86683211 Feuerwehrmuseum So 12–18 Uhr u. nV ¢ Horizonte – eine museum Thayaland D Mai–Sept: So/Fei 13–18 Uhr Perchtoldsdorf Wanderausstellung mit 6 Stadtplatz 17 Donauwörtherstraße 29 Mödlinger Stadtverkehrs- Stationen im Industrieviertel 2136 Laa an der Thaya Essingers Art Club im 2380 Perchtoldsdorf museum CD Niederösterreichs 0676 7536902 (Fr. Appel) Mödling Essinger Haus A 01 8652334 (Verwalter Maca) Tamussinostraße 3 10.4.2021–20.6.2021 www.suedmaehrischesheimat- Friedrich-Schiller-Straße 34A ganzjährig nV 2340 Mödling ¢ Sakrale Kunst in Glaubens- museum.at 1. NÖ Krippenmuseum 2340 Mödling 02236 42765 gemeinschaften unserer Stadt April–Okt: So/Fei 14–18 Uhr; Vösendorf 0664 3086007 (Fr. Welley) Franz Schmidt- www.dr-peter-standenat.at 18.9.2021–27.2.2022 Gruppen jederzeit nVA Johannisweg 2 www.essingersartclub.at Gedenkstätte April–Ende Sept: Di 17–19 Uhr, ¢ Prof. Georg Saatzer (1926– ¢ Sehnsucht nach der Heimat – 2331 Vösendorf März–Mai/Juli–Aug/Nov–Dez: Wienergasse 17 So/Fei 10–12 Uhr u. nV 2004) – Veduten aus Mödling Denkmäler entlang der Grenze 0664 3257410 (Hr. Wostalek) Sa/So 14–18 Uhr u. nV 2380 Perchtoldsdorf und Umgebung 4.4.2021–26.10.2021 krippenverein-voesendorf.at 01 8654377 (Musikschule) Museum der Freiwilligen 23.10.2021–27.2.2022 ¢ Krippenausstellung an den Mai–Mitte Nov: jeden 1. Sa eumigMuseum CAB ganzjährig nVA im Büro der Feuerwehr Laxenburg C Adventsonntagen im Monat 14–17 Uhr; Mitte „Altes Feuerwehrhaus“, Franz Schmidt-Musikschule Herbert Rauch-Gasse 2 Museum Walzengravier­ 28.11.2021–19.12.2021 Nov–Anfang Jän: Sa/So/Fei Parkstraße 6 Perchtoldsdorf 2361 Laxenburg anstalt Guntramsdorf C 12–18 Uhr; 24.12.: 10–12 Uhr; 2351 Wiener Neudorf 02236 71222 Steinfeldgasse 4 Toni’s Privat-Museum Gruppen jederzeit nVA Gaadner Heimatmuseum C www.fflaxenburg.at 2353 Guntramsdorf Untere Hauptstraße 4 Siegenfelderstraße 6 ganzjährig nV 0699 17470706 (Hr. Dr. 2135 Altruppersdorf Albert-Drach-Gedenkstätte 2531 Gaaden Keschmann) 0664 9894913 Hauptstraße 44 02237 8553 Museum www.walzengravieranstalt.at www.schreiberlandmaschinen.at 2340 Mödling Sept–Juni: jeden 1. So im Monat CDAB Mai–Okt: Gruppen (ab 8 Pers.) ganzjährig nV (telefonisch); 02236 26–145 14–18 Uhr u. nV (telefonisch) Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg nVA Gruppen nVA www.albert-drach.at/ 02236 71226 gedenkstaette Heimatmuseum Guntrams- www.schloss-laxenburg.at Naturpark Sparbach CD Traktorium Drasenhofen C ganzjährig nV dorf Ernst Wurth D Palmsonntag-Allerheiligen: 2393 Sparbach 6 Amtsstraße 19 Schulgasse 2a tägl. 11–16 Uhr; Gruppen nVA 02237 7625 2165 Drasenhofen Beethoven-Gedenkstätte 2353 Guntramsdorf www.naturpark-sparbach.at 02554 8452 Hauptstraße 79 0664 6180331 (Hr. Koppen- Museum Laxenburg CDA März–Anfang Nov: tägl. www.traktorium.org 2340 Mödling steiner) Herzog-Albrecht-Straße 9 9–18 Uhr April–Mitte Okt: Sa/So/Fei 02236 24159 (Museum Mödling) 0676 3351956 (Fr. Seemann) heimatmuseum-guntramsdorf.at 2361 Laxenburg 14–18 Uhr www.museum-moedling.at eumig.at ganzjährig: jeden 1. Sa im Mo- 02236 76174 Ortsgeschichtliches ganzjährig nV (telefonisch) ganzjährig: Sa 15–18, So 9–12, nat 14–17 Uhr u. Führungen nVA www.museum-laxenburg.at Museum Perchtoldsdorf A Turmmuseum Pillichsdorf jeden 1. Mi im Monat 15–18 Uhr; (telefonisch) ganzjährig: Öffnungszeiten und Wehrturm am Marktplatz Kirchenplatz 1 Bergerhaus – Gruppen (ab 5 Pers.) nVA ¢ Hast du Töne – Programm siehe Webseite 2380 Perchtoldsdorf 2211 Pillichsdorf Weinbaumuseum ¢ eumig Wiener Neudorf Unterhaltungs-HighTec der ¢ Ceramics Mauerbach 01 86683211 (Kulturabteilung) 0664 5812438 (Hr. Preyer) Schrannenplatz 5 1.1.2021–31.12.2021 Vergangenheit 23.4.2021–16.5.2021 Mai–Sept: So/Fei 13–18 Uhr www.pillichsdorf.at/Kultur/ 2352 Gumpoldskirchen ¢ eumig im Spiegel der Zeit 29.5.2021–31.3.2022 ¢ Tante Lore – Mein Leben am Turmmuseum 02252 62101 (Gemeinde) 1.1.2021–31.12.2021 ¢ Am Weingebirge – Weinbau Hof Kaiser Haile Selassies Schaubergwerk Seegrotte – ganzjährig nV März–Okt: während in Guntramsdorf 17.6.2021–18.7.2021 Hinterbrühl Ausstellungen Fahrradmuseum Schloss 16.10.2021–30.9.2022 ¢ Zwischen den Zeilen Grutschgasse 2a Uhrenmuseum Vösendorf 20.5.2021–13.6.2021 2371 Hinterbrühl Neuruppersdorf C Brunner Heimathaus Schlossplatz 1 Hennersdorfer Kultur­­pfad – ¢ Sommerausstellung 02236 26364 2164 Neuruppersdorf 170 Gliedererhof 2331 Vösendorf Wienerberger 23.7.2021–18.9.2021 www.seegrotte.at 0664 3669014 (Hr. Böck) Leopold Gattringer-Straße 34 01 6990311 (Gemeinde) Ziegel­industrie C ¢ Kult-Kisten Nur mit Führung zu besichtigen! ganzjährig: tägl. 9–11 u. 13– 2345 Brunn am Gebirge ganzjährig: jeden 1. Sa im Ausgangspunkt: Pfarrkirche 24.9.2021–16.10.2021 April–Okt: tägl. 9–17 Uhr; Nov– 16 Uhr nV; Gruppen nVA 0664 4487035 (Hr. Niederreiter) Monat 14–17 Uhr u. nV 2332 Hennersdorf ¢ Laxenburg Kreativ März: tägl. 9–15 Uhr ganzjährig: jeden 3. So im 02235 81230 22.10.2021–13.11.2021 Monat 10–12 Uhr u. nV gemeinde-hennersdorf.at ¢ Krippenausstellung jederzeit frei zugänglich 19.11.2021–6.1.2022 30 31 Schlossmuseum Vösendorf Alpengarten Raxalpe Galerie Gut Gasteil C Hubmer-Gedächtnisstätte Naturlehrpfad Kaiserbrunn Dr. Karl Renner-Museum für und Peter Jordan- Raxplateau, unterhalb des Otto- Gut Gasteil 1 Naßwald C Ausgangspunkt: Gasthof in Zeitgeschichte A D Gedenkraum C Hauses, 2651 Reichenau/Rax 2640 Prigglitz Graben 96 Kaiserbrunn – Neunkirchen Mödling Rennergasse 2, 2640 Gloggnitz Schlossplatz 1 02666 52402 02662 45633 2661 Schwarzau im Gebirge 2651 Reichenau an der Rax 2331 Vösendorf www.raxalpe.com/de/menu_4/ www.gutgasteil.at 02667 35111 (Wirtshaus „Zum 01 400049523 01 6990311 (Gemeinde) der-alpengarten-rax April–Allerheiligen: Sa/So/Fei Raxkönig“) www.wien.gv.at/umwelt/wald/ April–Dez: Sa 14–17 Uhr; Mai–Okt: tägl. 9–17 Uhr 10–18 Uhr; Gruppen nV Mai–Okt: Sa/So/Fei 13–17 Uhr; bildung/kaiserbrunn-pfad.html Führungen nV ¢ Kunst in der Landschaft XII Gruppen nVA ganzjährig frei zugänglich; Automobilmuseum 1.1.2021–31.12.2021 Führungen Mai–Okt nVA Schönberg-Haus in Aspang Markt C ¢ Keena Naumanen und Angi Ludwig Wittgenstein – Mödling CA Marienplatz 3a, 2870 Aspang Eisenköck Wirklichkeit und Mythos C Oldtimermuseum Bernhardgasse 6 02642 5230317 1.5.2021–20.6.2021 Gemeindeamt, Markt 63 Hausberger C 2340 Mödling www.automobilmuseum.at ¢ Richard Kaplenig und Anna 2880 Kirchberg am Wechsel Vierlehengasse 4 01 7121888 Mai–Juni/Sept–Okt: Sa/So/Fei Maria Brandstätter 02641 2557 2734 Puchberg am Schneeberg www.schoenberg.at 10–12 u. 13–17 Uhr; Juli–Aug: 26.6.2021–22.8.2021 ganzjährig: Mo–Fr 8–11.30 u. 0699 10520218 (Hr. Hausberger) 02662 42498 ganzjährig: Do (werkt.) 10–15 Uhr zusätzlich Mo–Fr 13–17 Uhr; ¢ Die Schichtarbeiter und 13–15.30 Uhr www.historische-kfz.at www.rennermuseum.at Gruppen (ab 20 Pers.) jederzeit Mona Seidl ganzjährig nV (telefonisch) Mitte Feb–Juni/Sept–Dez: Fr Türkenmuseum nVA (telefonisch) 28.8.2021–1.11.2021 Modellpark 14–18 Uhr, Sa/So/Fei 10–18 Uhr; „Die Osmanen in ¢ full house „Erzherzog Johann“ C Pittener Regionsmuseum Juli–Aug: Do–So/Fei 10–18 Uhr; Niederösterreich“ A Bergbaumuseum 4.12.2021–18.12.2021 Kernstockhaus 112 „Zeitspuren im Land der Gruppen (ab 8 Pers.) jederzeit Marktplatz 10 Grünbach CD 2872 Mönichkirchen 1000 Hügel“ CAB nVA 2380 Perchtoldsdorf Gasthaus Krumböck „Zum Ghega-Museum 02649 300 Wiener Neustädter Straße 24 ¢ Karl Renner – Ein 01 86683211 (Kulturabteilung) Bergmann“, Am Neuschacht 12 Breitenstein C April–Okt: tägl. 8–18 Uhr (je 2823 Pitten österreichisches Phänomen Mai–Sept: So/Fei 13–18 Uhr / Knappenweg 1 Kalte-Rinne-Straße 45 nach Witterung) 02627 82212 (Gemeinde) 19.2.2021–13.6.2021 2733 Grünbach am Schneeberg 2673 Breitenstein www.pitten.gv.at/piz1000 ¢ Der österreichische Volkskundemuseum 0676 4354600 (Fr. Reichhold) 0676 5248397 (Hr. Zwickl) Museumspark am Bahnhof Mitte Mai–Okt: Sa/So 10– Antisemitismus – Ein Grundton Mödling mit Hausgärtlein bergbaumuseum-gruenbach.at www.ghega-museum.at Payerbach C 17 Uhr; Gruppen nVA der Ersten Republik (Schaugarten) A Mai–Okt: nV; Gruppen nVA Mai–Okt: Sa/So/Fei 10–17 Uhr Bahnhofplatz 1 25.6.2021–5.12.2021 Klostergasse 16 u. nV; Gruppen nVA 2650 Payerbach Privatsammlung Heinz 2340 Mödling Brot- und Mühlen-Lehr­ 02666 5242312 (Tourismusbüro Lang C Eisenbahnmuseum 02236 24159 museum in Gloggnitz DA Hermannshöhle Kirchberg Payerbach) Alpenrasthaus Lang, Schneeberg www.museum-moedling.at Hauptstraße 49 am Wechsel – Schauraum jederzeit frei zugänglich Wechselbundesstraße 201 Bahnhofplatz 1 Palmsonntag-6. Jän: Sa 2640 Gloggnitz Hermannshöhle 2872 Mönichkirchen 2734 Puchberg am Schneeberg 10–14 Uhr, So/Fei 14–18 Uhr; 02622 8250030 (Mo–Fr 8–12 Uhr) 2880 Kirchberg am Wechsel Museumsstadl – 02649 257 0664 1756830 (Hr. Pichler) geschl.: Christtag u. www.brotundmuehle.at 02641 2326 (Hermannshöhle) Volkskundliche Sammlung www.rasthuettn.com Juli–Sept: Sa/So/Fei 9–18 Uhr u. Neujahrstag März–Nov: nV www.hermannshoehle.at Schwarzau im Gebirge ganzjährig: Di–So 8–20 Uhr zur Langen Nacht der Museen Mai–Sept u. Karwoche: tägl. Preintal 19 u. nV Burg Grimmenstein D 9–17 Uhr; April/Okt: Sa/So/Fei 2662 Schwarzau im Gebirge Erlebnismühle Molzbachhof- Burgweg 3 9–17 Uhr u. nV 02667 223 Schaubergwerk Mühle C 2840 Grimmenstein Mai–Okt: nV Grillenberg D Tratten 36 0664 3386244 (Hr. Grimmenstein) Historisches Postamt Küb Bergwerkstraße, Ortsteil 2880 Kirchberg am Wechsel www.burg-grimmenstein.at Küber Straße 28 Mozarts letztes Schloss Werning 02641 2203 Mitte März–Ende Okt: So/Fei 2671 Küb Schloss Stuppach Allee 1 2650 Payerbach www.molzbachhof.at 10–17 Uhr, stündliche Führung 02666 52423–12 2640 Gloggnitz 02666 52423–12 (Gemeinde) ganzjährig nV, Gruppen nVA Neunkirchen www.postamt-kueb.at www.payerbach.at/ Coronas Ameisenpfad D Mai–Sept: Sa/So 10–17 Uhr u. nV schaubergwerk Erlebnisweg „Mit allen 1. österr. Ausgangspunkt: Orthof 16 April–Ende Okt: nV Sinnen genießen“ Zündmaschinenmuseum (Gasthof Orthof) Hochstraßenmuseum Ausgangspunkt: Ortsstraße 22 Grabengasse 9a/2/1 2880 St. Corona am Wechsel Hochstraße 1–60 Schloss Reichenau D 2732 Unterhöflein 2630 Ternitz 02641 21009 2680 Semmering Schlossplatz 9 02620 2367 (Gemeinde) 0664 5927000 www.familienarena.at/coronas- 02664 20025 (Tourismusbüro) 2651 Reichenau an der Rax www.hoeflein.com ganzjährig nV (telefonisch) ameisenpfad-themenweg jederzeit frei zugänglich 02666 52206 (Gemeinde) jederzeit frei zugänglich jederzeit frei zugänglich www.schloss-reichenau.at 1. Raglitzer Dorfmuseum C Höllentalbahn, Museums­ während Ausstellungen: tägl. Erzherzog Johann- Raglitzerstraße 141 Dokumentation eisenbahn Payerbach – 10–16 Uhr u. nVA (telefonisch) Dokumentation 2620 Ternitz Wehrkirchenstraße C Hirschwang, Schmalspur- 02662 40880 Markt 2 0664 73647118 (Hr. Pichler) Markt 36, 2842 Edlitz bahnmuseum CDA mozart-schloss.com Schneeberger Säge D 2832 Scheiblingkirchen- Juli–Dez: jeden 1. Sa im Monat 02644 7250 (Gemeinde) Bahnhof ganzjährig: Do-So 10.30–17 Uhr Muthenhoferstraße 2 Thernberg 16–17.30 Uhr u. nVA (telefonisch) www.buckligewelt.at 2651 Reichenau an der Rax u. nVA; Programm siehe 2734 Puchberg am Schneeberg 02629 2239 (Gemeinde) ¢ Was es früher einmal gab ganzjährig: Mo–Fr 02666 52865 (Tourismusbüro) Webseite 0699 12616863 (Hr. Zwinz) www.scheiblingkirchen.at/erz- 3.7.2021–6.11.2021 7–12 Uhr, Di 13–17 Uhr, Sa/ lokalbahnen.at/hoellentalbahn ¢ Mozart Experience Park – www.schneeberger-saege.at herzog_johann So Schlüsselabholung im Ende Juni–Okt: Fahrten jeden Chapter One Nur mit Führung zu besichtigen! Ende Mai–Ende Okt: So/Fei Gasthaus „Grüner Baum“ So/Fei u. nV, siehe Webeite Szenografische Guided Tour Mai–Okt: So/Fei 10.30 Uhr u. nVA 13–17 Uhr; Gruppen nV 1.5.2021-31.12.2021 32 33 Schneeberg-Museum C Waldlehrpfad Bauernhausmuseum Gesteinslehrpfad Höhenrundweg um die Museum der Kartause Burggasse 9 (Kirchenplatz) Seebenstein C „Ablaß“ Puchenstuben Kartause Gaming Gaming C

2734 Puchberg am Schneeberg Ausgangspunkt: Parkplatz Hochreit 5 Naturpark Panoramastraße, Ausgangspunkt: Im Markt 1–3, Kartause 1 Neunkirchen – Scheibbs 02636 3450 (Fr. Bichler) Meierhof 3345 Göstling an der Ybbs Ausgangspunkt: Naturparkein- Tourismusbüro 3292 Gaming www.museum.historiavi- 2824 Seebenstein 07484 2422 gang Treffling 3292 Gaming 07485 98466 vens1300.at 02627 47204 (Gemeinde) Mai–Okt: nV 3214 Puchenstuben 07485 9730812 www.kartause-gaming.at Mitte Juni–Mitte Sept: Sa seebenstein.gv.at 02726 238 www.gaming.gv.at Nur mit Führung zu besichtigen! 15–17 Uhr u. nV jederzeit frei zugänglich Brauereimuseum Mai–Okt: jederzeit frei jederzeit frei zugänglich Mai–Okt: tägl. 11 u. 15 Uhr u. Wieselburg C zugänglich jederzeit nVA Semmeringbahn-Museum – Wasserleitungsmuseum Dr. Beurle Straße 1 Holzknechtmuseum INFO-Zentrum am Bahnhof Kaiserbrunn C 3250 Wieselburg Großmutters Stübchen CD Trübenbach Museum für Ur- und Frühge- Semmering CD Kaiserbrunn 5 0664 8381718 (Mo–Fr 7–15 Uhr) Millinggasse 2 Trübenbach 5 schichte Wieselburg C Bahnhofstraße 24 2651 Reichenau an der Rax www.wieselburger.at 3250 Wieselburg 3223 Gaming Hauptplatz 7 2680 Semmering 266.652.548 ganzjährig: Mo–Do 9–15 Uhr 0680 3045622 (Fr. Barthofer) 02728 392 (Gasthaus „Alte 3250 Wieselburg 02664 20025 (Tourismusbüro) www.wien.gv.at/wienwasser u. nV stuebchen.at Schule“) 07416 52319 (Rathaus) Mai–Okt: Do–So 9–15 Uhr; Mai–Anfang Nov: Sa/So/Fei Mai–Okt: jeden 1. Sa im Monat www.gaming.gv.at www.wieselburg.gv.at Gruppen nV 10–16.30 Uhr, Gruppen nVA Burgarena Reinsberg CD 14–18 Uhr u. nV Mai–Okt: tägl. 9–17 Uhr; ganzjährig, Mo–Do 9–11 u. Burggasse 40 Gruppen nVA 13–16 Uhr, Fr 9–11 Uhr u. nVA Sigmund Freud- Welterbe Semmeringbahn 3264 Reinsberg Hammerherrenmuseum (telefonisch) Gedenkstätte C (Ghega-Bahn) 07487 21388 Lunz am See CDA Keramikmuseum Scheibbs Kleinau 34 Von Bahnhof Gloggnitz bis www.burgarena.reinsberg.at Amonstraße 16 (Sammlung Hottenroth) C Nostalgiebahn Ybbsthal- 2651 Reichenau an der Rax Bahnhof Mürzzuschlag jederzeit frei zugänglich 3293 Lunz am See Erlafstraße 32 bahn Bergstrecke 02666 53633 (Knappenhof) 2680 Semmering 07486 8081 (Gemeinde) 3270 Scheibbs Kienberg – Lunz am See – ganzjährig nV 02664 20025 (Tourismusbüro) Das Museum im www.lunz.at 07482 42267 Göstling an der Ybbs, www.semmeringbahn.at Ledererhaus CDA Nur mit Führung zu besichtigen! keramikmuseumscheibbs.at „Ötscherland-Express“ A Städtisches Museum planmäßige Züge siehe Mariazeller Straße 2–4 Mai/Okt: Mi/Sa 10 Uhr; Juni– Palmsonntag-Ende Okt: Erlauftalstraße 105 Neunkirchen CDA Webseite 3251 Purgstall an der Erlauf Sept: Di–So 10 u. 11.15 Uhr u. nV; Mi–So/Fei 10–12 u. 14–17 Uhr; 3291 Kienberg Stockhammergasse 13 07489 2711–17 Gruppen nVA (telefonisch) Gruppen nVA 07482 20444 2620 Neunkirchen Wittgensteinmuseum www.purgstall-erlauf.gv.at Mai–Sept: Fahrten siehe Web- 0676 83601600 2881 Trattenbach 82 Mai–Okt: Sa/So/Fei 13–16 Uhr Handarbeitsmuseum Lunz Kinderbuchhaus im seite; Gruppen (ab 10 Pers.) nVA www.neunkirchen.gv.at/museum 02641 8220 (Gemeinde) u. nV; Gruppen nVA am See A Schneiderhäusl CD Feb–März: Fr/Sa 14–18 Uhr; www.alws.at Amonstraße 16 Unterer Gries 23 Proviant Eisen Museum April–Dez: Sa 14–18 u. So 10–17 Juli–Aug: Sa 15–17 Uhr, Sa Die „Bruderlade“ in 3293 Lunz am See 3281 Oberndorf an der Melk Unterer Markt 33 Uhr; geschlossen: Karwoche, 15–17, So/Fei 10–12 Uhr u. nVA St. Anton an der Jeßnitz 07486 8081–15 (Tourismusbüro) 0677 63826780 (Fr. Habinger) 3264 Gresten Pfingstsonntag, 20.12–9.1. (Gemeinde) St. Anton an der Jeßnitz 12 www.lunz.at www.kinderbuchhaus.at 07487 2310 (Gemeinde) ¢ Neunkirchen in 100 Objekten 3283 St. Anton an der Jeßnitz Mai–Okt: Mi/Sa 10–12 Uhr u. nV; Jän-Juni: Sa 14–18 Uhr; Sept– gresten.gv.at/museum – Von der Hütte zur Stadt 07482 48240 (Gemeinde) Gruppen nVA (telefonisch) Dez: Sa/So 14–18 Uhr; jeden Mai–Okt: jeden 3. So im Monat 19.2.2021–29.8.2021 ganzjährig nV 1. So im Monat: 15–17 Uhr 14–17 Uhr u. nV (telefonisch) ¢ Blick in die Schatzkiste ¢ Das Kochbuch (im ehem. Haus der Wildnis Lunz am ¢ Fundbüro 2.10.2021–10.10.2021 Vereinshaus s’Plauscherl, See CD 16.1.2021–12.6.2021 Schauvitrinen im St. Anton an der Jeßnitz Nr. 54: Kirchenplatz 5 ¢ Fundbüro extended Arkadengang des Rathauses Stahlstadtmuseum Ternitz Sa/So/Fei 10-18 Uhr) 3293 Lunz am See 18.9.202 1–18.12.2021 Gaming C C 1.8.2021–30.10.2021 07486 21122 Im Markt 1–3, 3292 Gaming Werkstraße 1 Scheibbs www.haus-der-wildnis.at Kurioseum – 07485 973080 2630 Ternitz Erlauftaler Feuerwehr­ ganzjährig: Mi–Mo 9–17 Uhr; Science Center CD www.gaming.gv.at 02630 38240–34 (Gemeinde) „Auf dem Holzweg“ – museum CDA Gruppen nVA Indoorbereich: Mariazeller jederzeit frei zugänglich stahlstadtmuseum-ternitz.at Erlebniswelt Mendlingtal Pöchlarner Straße 56 Straße 21, Outdoorbereich: ganzjährig nV (telefonisch) Ausgangspunkt: Dorfteich 3251 Purgstall an der Erlauf Hausmühle Augasse 8 SchützenScheibenScheibbs Lassing 0664 5842958 (Museumsleiter, Hinterleiten 17 3251 Purgstall an der Erlauf A Vinodukt Payerbach 3345 Göstling an der Ybbs Hr. Wiesenhofer) 3263 Randegg 07489 2015 Rathausplatz 10 Vinodukt Anton Weiser Straße 07484 502019 museum.ff-purgstall.at 07487 6287 www.kurioseum.at 3270 Scheibbs 2650 Payerbach erlebniswelt-mendlingtal.at Mai–Okt: Sa/So/Fei 13–17 Uhr; ganzjährig nV April–Okt: Sa/So 14–17 Uhr u. 07482 4251163 (Tourismusinfo) 0660 2516160 Mai–Okt: tägl. 9–17 Uhr Gruppen nVA (telefonisch) nV; Gruppen nVA scheibbs.jimdofree.com/ www.tourismus-payerbach.at/ ¢ Leben hinter Stacheldraht Heimatmuseum im Rathaus ganzjährig nV ganzjährig: Fr 18.30–24 Uhr Ausstellung 1.5.2021–26.10.2021 Scheibbs Museum altes Handwerk ¢ So eine Viecherei! u. nV Hochbärneck C Rathausplatz 1 neu gelebt 1.5.2021–26.10.2021 Almgasthaus Hochbärneck, Freilichtmuseum St. Anton 3270 Scheibbs Lindenplatz 8 VOKA- Atelier und Anger 23, Naturpark Ötscher- an der Jeßnitz 07482 42511–0 3295 Lackenhof Weg des Friedens Showroom C Tormäuer Hof Weherberg Reifgraben ganzjährig: Mo/Mi 8–12 Uhr, Di 07480 5258 (Hr. Teufel) Ausgangspunkt: Bahnhaltestelle Hengsttalweg 1 3283 St. Anton an der Jeßnitz 3283 St. Anton an der Jeßnitz 8–12 u. 13.30–18 Uhr, Do 8–12 ganzjährig: Do 9–11 u. 14–16 Uhr Schauboden, Schauboden 22 2734 Puchberg am Schneeberg 07482 48464 07482 48240 (Gemeinde) u. 13.30–16 Uhr, Fr 8–13 Uhr; u. nV 3251 Purgstall an der Erlauf 0699 12352135 (Fr. Vogl) www.hochbaerneck.com www.st-anton-jessnitz.gv.at Gruppen nVA 0664 5842958 (Hr. Wiesenhofer) www.voka.at ganzjährig: Mi–So 9–17 Uhr Mai–Okt: jederzeit frei www.erlauftalerbildungskreis.at Juni–Sept: Sa/So 10–17 Uhr zugänglich jederzeit frei zugänglich 34 35 Mariazellerbahn Niederösterreichisches Sudetendeutsche Bahn im Bahnhof – Egon Schiele Neulengbach Bahnhof St. Pölten bis Bahnhof Landesarchiv C Heimatstube St. Pölten Modellbahnmuseum Hauptplatz 2

Mariazell Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten Herrenhof 2/2/4 (Wiener Str. 20) Mariazellerbahn C 3040 Neulengbach St. Pölten – St. Pölten (Land) 3100 St. Pölten 02742 9005–16255 3100 St. Pölten Bahnhofstraße 9 02772 52105–22 02742 36099099 www.noel.gv.at/landesarchiv 02742 71967 3204 Kirchberg an der Pielach ganzjährig: tägl. 9–17 Uhr

www.mariazellerbahn.at ganzjährig: Mo/Mi/Do www.sloe-wien.at 02722 7309 (Gemeinde) Fahrten mit den 8.30–15.30 Uhr, Di 8.30–18 Uhr; ganzjährig: jeden 3. Do im bahnimbahnhof.at Egon Schiele Rundweg St. Pölten Nostalgiezügen siehe Webseite Gruppen nVA Monat 9–12 Uhr u. nV ganzjährig: Sa/So 13–17 Uhr; Ausgangspunkt: Kirchenplatz Mai–Sept: zusätzlich Fr 3040 Neulengbach Ehemalige Synagoge St. Museum am Dom St. Pölten NÖ Dokumentationszent- 9–12 Uhr; Juli–Aug: zusätzlich 02772 55297 (Infobüro) Pölten, Institut für jüdische CDAB rum für Moderne Kunst – Do 9–12 Uhr; Gruppen (ab 10 ganzjährig nV Geschichte Österreichs CD Domplatz 1 Landes­verband der NÖ Pers.) jederzeit nVA Dr. Karl Renner-Promenade 22 3100 St. Pölten Kunstvereine C Erlebnisweg zum Mittelpunkt 3100 St. Pölten Prandtauerstraße 2 Bahnhofsmuseum von Niederösterreich CD 02742 77171–0 3100 St. Pölten Hofstetten-Grünau CD Ausgangspunkt: Kirchenplatz www.injoest.ac.at 02742 353336 (Magistrat) Bahnhofstraße 2 3141 Kapelln Sept–Juni: Fr–So 14–19 Uhr www.noedok.at 3202 Hofstetten 02784 2266 (Gemeinde) u. nV St. Pölten während Ausstellungen: Mi–So 0650 2712205 (Hr. Hager) www.mittelpunkt-noe.at 10–17 Uhr; geschl.: 24.-26.12. (Land) www.heimatforschung.at jederzeit frei zugänglich; Galerie Maringer – ¢ KRAFT : WERK ganzjährig: So 15–18 Uhr; Führungen nVA Salon für Kunst und 1. NÖ Fleischereimuseum C 29.4.2021–6.6.2021 Gruppen nV Kommunikation C Sankt Pöltner Straße 4 02742 324333 ¢ Zeichnung ODER Objekt ¢ Lebensbilder Feuerwehrsammlung Herrenplatz 3 3124 Oberwölbling www.dz-museum.at 18.6.2021–22.8.2021 1.2.2021–19.9.2021 Hofstetten 3100 St. Pölten 02786 2216 Ende April–Okt: Mi/Fr 10–16, ¢ BLICKWELTEN ¢ Geldnot – Notgeld Gewerbepark 31 02742 354277 members.aon.at/gh-kaiblinger/ Do 10–19, Sa 10–16, So/Fei 3.9.2021–3.10.2021 26.9.2021–19.12.2021 3202 Hofstetten www.galerie-maringer.at museum.html 11–16 Uhr; Gruppen nVA ¢ Kulturpreise des Landes 0664 5250257 (Hr. Bugl) ganzjährig: Mo–Fr 9–13 u. ganzjährig nV; Gruppen nVA ¢ Himmlische Seelen. Niederösterreich 2021 Bauern- und www.ff-hg.at 14–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr Knöcherne Juwelen 26.11.2021–9.1.2022 Handwerksmuseum ganzjährig nV Archäologische Ausgrabun- 24.04.2021–31.10.2021 Kleindurlas 14 Klangturm St. Pölten CD gen in der Unterkirche Rathausgalerie St. Pölten 3074 Michelbach Galerie am Lieglweg Kulturbezirk 1, 3109 St. Pölten Kirchenplatz 1, 3133 Traismauer Museum zur Geschichte Rathausplatz 1 0664 1447650 Lieglweg 23 02742 9005 16200 (Fr. Grimm) 02783 8555 (Tourismusinfo) der Arbeiterbewegung und 3100 St. Pölten bauernmuseum-michelbach.at 3040 Neulengbach www.klangturm.at ganzjährig nV Sozialdemokratie im Raum 02742 3332643 ganzjährig: jeden 1. So im 02772 56363 Aussichtsterrasse ganzjährig: St. Pölten – Museum im www.st-poelten.at Monat 13–18 Uhr u. nV www.galerieamlieglweg.at Mo–So 8–18 Uhr Art Room Würth C Hof C Öffnungszeiten siehe Webseite ganzjährig: tägl. 10–18 Uhr u. Würth Straße 1 Prandtauerstraße 4 Bergbauernmuseum jederzeit nV (telefonisch) KUNST:WERK D 3071 Böheimkirchen 3100 St. Pölten Stadtmuseum St. Pölten Hausstein C ¢ Ursula Tscherne, Olivia Linzerstraße 16 (Löwenhof) 02742 352134 (Hr. Hössinger) CDAB Rosenbühelrotte 9 Weiss 3100 St. Pölten ganzjährig nV Prandtauerstraße 2 3213 Frankenfels 25.4.2021–16.5.2021 02742 362058 3100 St. Pölten 02725 218 ¢ Ruth Braun, Egon Straszer www.stpoeltnerkuenstlerbund.at Museum Niederösterreich Mai–Okt: tägl. 13–18 Uhr; 13.6.2021–11.7.2021 Mitte März–Mitte Dez während (Haus der Geschichte Gruppen nVA ¢ Barbara Höller, Gert Linke Ausstellungen: Mi–Fr 16– Niederösterreich, Haus für 18.7.2021–22.8.2021 18.30 Uhr, Sa/So 10–12.30 Uhr u. Natur) CDAB Dorfmuseum Weinburg DA ¢ Gerti Hopf nV (telefonisch) Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten Kirchenstraße 15 19.9.2021–17.10.2021 ¢ abstrakt : konkret 02742 908090 3205 Weinburg ¢ Anneke Hodel 27.5.2021–26.6.2021 www.museumnoe.at 050 82420–2010 02747 3893 (Hr. Buchinger, 7.11.2021–22.12.2021 ¢ young & fresh ganzjährig: Di–So/Fei 9–17 Uhr; artroom.wuerth.at Museumsleitung) 15.4.2021–15.5.2021 Gruppen nVA ganzjährig: Mo–Do 8–17 Uhr, Fr www.dorfmuseum.eu Galerie M C ¢ Austausch ¢ Klima & Ich 8–12 Uhr April–Dez: jeden 1. Sa im Monat Hinterholz 37 9.9.2021–9.10.2021 1.7.2020–29.8.2021 02742 3332643 (Museum) ¢ Karl Hurm / Antal Sprok. 14–16 Uhr u. nV; aktuelle Öff- 3062 Kirchstetten ¢ anonym – auf Papier ¢ I wer’ narrisch – Das www.stadtmuseum-stpoelten.at Reise in fabelhafte Welten. nungszeiten siehe Webseite 0676 3331221 18.11.2021–18.12.2021 Jahrhundert des Sports ganzjährig: Mi–So 10–17 Uhr; Sammlung Würth ¢ 130 Jahre 1. Mai www.galerie-m.at 13.3.2021–9.1.2022 geschl.: 1.5., 24.-26./31.12.-1.1. 14.9.2020–30.8.2021 1.4.2021–19.12.2021 ganzjährig: Mo–Sa ab 17 Uhr Landhausgalerie Ausstel- ¢ Wildnis Stadt ¢ Bilder aus der Geschichte lungsbrücke C 10.10.2021–12.2.2023 des Theaters in St. Pölten. 200 Augustiner-Chorherrenstift Drogerie-Museum in der Hametner Bauernmuseum Landhausplatz 1, Zugang über Jahre Theater 1820–2020. Herzogenburg CD „World of STYX“ D Unterhameten 1 Haus 1A, 3. Stock o. Portier Niederösterreichische 12.11.2020–12.9.2021 Prandtauerring 2 Am Kräutergarten 6 3454 Herzogenburg 3109 St. Pölten Landesbibliothek CD ¢ STURM 19–Geschichte einer 3130 Herzogenburg 3200 Ober-Grafendorf 02782 85450 02742 900515916 Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten Legende 02782 8311235 02747 3250 ganzjährig nV (telefonisch) www.ausstellungsbruecke.at 02742 9005–12835 11.3.2021–6.6.2021 www.stift-herzogenburg.at www.styx.at ganzjährig: tägl. 8–18 Uhr www.noe.gv.at/landesbibliothek ¢ 75. Jahresausstellung des St. Besichtigung nur mit Führung! Nur mit Führung zu besichtigen! ganzjährig: Mo–Fr 8.30–16 Uhr, Pöltner Künstlerbundes April–Okt: tägl. 11, 14 u. 15.30 April–Okt: tägl. 10.30 u. 14 Uhr; Di 8.30–18 Uhr; Gruppen nVA 15.10.2021–13.11.2021 Uhr; Gruppen jederzeit nVA Gruppen (ab 15 Pers.) nVA 36 37 Heimatmuseum Gablitz Kartause Mauerbach – Samowarsammlung im Urzeitmuseum WIOG – Archiv der Wiener Dorfkulturhaus Seebarn C CFerdinand-Ebner-Gasse 6 Informations- und Steinschalerhof C Nussdorf-Traisental CDA Internationalen Operetten- Hauptstraße 6a

3003 Gablitz Weiterbildungszentrum Warth 20, 3203 Rabenstein Marktplatz 1 gesellschaft 3484 Grafenwörth St. Pölten (Land) – Tulln 02231 63466–0 (Gemeinde) Baudenkmalpflege C 02722 2281 3134 Nußdorf ob der Traisen 3133 Traismauer, Hauptplatz 1, 0664 9684379 www.gablitz-museum.at Kartäuserplatz 2 www.steinschalerwiki.at 02783 7465 (Museum) 2. Stock, Schloss Traismauer ganzjährig: So 9–12 Uhr u. nVA ganzjährig nV 3001 Mauerbach März–Dez: tägl. 8–18 Uhr; Jän/ www.nussdorf-traisen.gv.at 0664 4099952 (Fr. Naber) 01 53415–850500 Feb nV u. Gruppen nVA April–Okt: tägl. 9–17 Uhr (letzter ganzjährig nV (telefonisch) Dorfmuseum Heimatmuseum Inzersdorf bda.gv.at Einlass 16 Uhr); Gruppen nVA Kritzendorf CA Dorfstraße 20 Juni–Sept: während Schloss Heiligenkreuz- ZEITzeigen – Leo Rollenitz Hauptstraße 56–58 3131 Inzersdorf Ausstellungen: Sa/So/Fei Gutenbrunn W.H. Auden-Gedenkstätte Archiv C 3420 Kritzendorf 02782 83166 10–18 Uhr Gutenbrunn 1–3 Hinterholz 6 Schlossstraße 3 0699 11492256 (Hr. Mitsch) www.inzersdorf-getzersdorf.at/ 3454 Herzogenburg 3062 Kirchstetten 3062 Kirchstetten www.komitee-kritzendorf.com/ Heimatmuseum Kochbuchsammlung 02782 84097 02743 8206 (Gemeinde) 0664 4780159 (Fr. Strasser) dorfmuseum-kritzendorf ganzjährig: Mi 7.30–8.30 Uhr, Tulbingerkogel C Mai–Okt: Di–So 10–17 Uhr ganzjährig nV www.zeitzeigen.at ganzjährig nV Do 17–19 Uhr, Fr 16–18 Uhr, So Tulbingerkogel 1 März–Nov: jeden 2. Sa im 10–12 Uhr 3001 Mauerbach Schloss Kreisbach Weinlehrpfad Traismauer Monat 14–17 Uhr; während Egon Schiele Geburtshaus 02273 7391 Kreisbacher Straße 27 Ausgangspunkt: Kellergasse Ausstellungen zusätzlich So Bahnhofstraße 69 Heimatmuseum Loich www.tulbingerkogel.at 3150 Wilhelmsburg am Eichberg 10–17 Uhr 3430 Tulln Schroffengegend 14 ganzjährig nV (telefonisch) 0664 4647140 3133 Traismauer 3211 Loich www.kreisbach.at 02783 8555 (Tourismusinfo) 02722 8225 (Gemeinde) Krippenspiel-Museum ganzjährig nV (telefonisch) jederzeit frei zugänglich ganzjährig nV Schloss Traismauer, Hauptplatz 1, 1. Stock Stadtmuseum Wienerwaldhaus Heimatmuseum Mauerbach 3133 Traismauer Purkersdorf C Purkersdorf C CD 02783 8555 (Tourismusinfo) Hauptplatz 6 Naturpark „Purkersdorf Hauptstraße 246 ganzjährig nV (telefonisch) 3002 Purkersdorf Sandstein-Wienerwald“ 3001 Mauerbach 02231 63601 (Gemeinde) Wiener Straße 12/4 Tulln 0650 3000928 (Mag. Fahringer) Landwirtschaftsmuseum www.purkersdorf.at 3002 Purkersdorf kmv-mauerbach.at Buchinger C ganzjährig nV 02231 63601–810 (NP-Büro) AKW Zwentendorf D ganzjährig: So 10–12 Uhr u. nV Dorfstraße 24 www.naturpark-purkersdorf.at Sonnenweg 1 (telefonsich) 3142 Perschling Stadtmuseum Traismauer Ostersonntag-Allerheiligen: 3435 Zwentendorf ¢ 50 Jahre Mauerbachtal- 02784 2294 3133 Traismauer, Hauptplatz 1, tägl. 8–19.30 Uhr frei zugänglich 02236 2000 Tulbingerkogel ganzjährig nV (telefonisch) Schloss Traismauer ¢ Geschichte des www.zwentendorf.com 02272 67566 (Tourismusinfo) 27.9.2020–26.12.2021 02783 8555 (Tourismusinfo) Wienerwaldes, der Nur mit Führung zu besichtigen! www.schiele-geburtshaus.at ¢ Meteoriten – Besucher aus Museum der österreichi- www.traismauer.at Waldarbeiter und April–Dez: nVA April–Okt: tägl. 9–20 Uhr; Nov– dem All schen Militärhistorie Anfang Juli–Ende Okt: So–Fr Wienerwaldbauern März: tägl. 9–17 Uhr; Gruppen 27.9.2020–26.12.2021 Engilrickgasse 14a 15–19 Uhr, Sa 10–19 Uhr; Grup- 4.4.2021–2.11.2021 Archäologische Gedenk- nV (telefonisch) ¢ Eine Zeitreise durch 3034 Maria-Anzbach pen jederzeit nV (telefonisch) stätte St. Martin Mauerbachs Geschichte 0676 9540600 ¢ Muster Wienerwaldmuseum Martinstraße 38 Egon Schiele 27.9.2020–26.12.2021 www.strigl.com/ 2.7.2021–26.9.2021 Eichgraben CDAB 3400 Klosterneuburg Museum CDA ganzjährig nV (E-Mail) Hauptstraße 17 02243 32568 Donaulände 28 Heimatmuseum TANK 203.3040.AT – 3032 Eichgraben ganzjährig nV 3430 Tulln St. Margarethen an der MUSEUM Region GrafZyxFoundation C 02773 46904 (Museum) 02272 64570 Sierning Neulengbach Schubertstraße 203 www.wienerwaldmuseum.at Au-Erlebnisweg www.schielemuseum.at Hauptstraße 10 Hauptplatz 2, ehem. Bezirks- 3040 Neulengbach ganzjährig: Mi/Do 8–12 Uhr, Klosterneuburg April–Okt: Di–So/Fei 10–17 Uhr 3231 St. Margarethen/ Sierning gericht 02772 54520 Sa/So/Fei 13.30–17.30 Uhr; Ausgangspunkt: links hinter der ¢ Familie, Freunde, 02747 3472 (Gemeinde) 3040 Neulengbach tank.3040.at Gruppen nV Freizeitanlage Happyland Wegbegleiter ganzjährig: Mo–Fr 8–12 Uhr, Di 02772 5210522 (Gemeinde) während Ausstellungen u. ¢ Küche, Keller, 3400 Klosterneuburg 27.3.2021–7.11.2021 zusätzlich 16–18 Uhr u. nV während Ausstellungen; Veranstaltungen; Programm Vorratskammer 02243 4440 (Gemeinde) Programm siehe Webseite siehe Webseite 14.5.2021–15.8.2021 jederzeit frei zugänglich Egon Schiele-Weg – auf den Josef Weinheber Museum ¢ The Mystical House Of Spuren der Kindheit des C Oldtimer Museum – Chromecast Wilhelmsburger Ausstellungen und Archiv Künstlers C Josef Weinheber-Straße 36 Karlstetten 29.5.2021–30.5.2021 Geschirr-Museum DAB des Kulturvereins Weidling Ausgangspunkt: Bahnhofstr. 69 3062 Kirchstetten 3121 Dreihöf 2 ¢ R :G :B [:G] – Colour Spaces Färbergasse 11 C 3430 Tulln 02743 8989 02741 7222 of a virtual Univers 3150 Wilhelmsburg Schredtgasse 1 02272 690135 (Hr. Pimperl) Museum: ganzjährig nV ganzjährig nV 12.6.2021–13.6.2021 02746 4644 (zu den ÖZ) 3400 Weidling erleben.tulln.at/kunst/ (telefonisch) Grab von Josef ¢ Christine & Irene www.geschirr-museum.at 02243 444328 egon-schiele/schiele-weg Weinheber: nur mit Führung nV Perschlingtaler Hohenbüchler: Personale Mai–Okt: Mi–Fr 8.30–12 u. www.kulturverein-weidling.at jederzeit frei zugänglich (telefonisch) Heimatmuseum C 17.7.2021–1.8.2021 13–15 Uhr, Sa 8.30–12 Uhr, jeden während Ausstellungen u. nVA Hauptstraße 21 ¢ Utopie – Dystopie im Tank 1. So im Monat 8.30–12 Uhr; (telefonisch); Programm siehe Erdställe im Heiss’n Haus 3142 Perschling 18.9.2021–19.9.2021 Gruppen jederzeit nVA Webseite Obere Zeile 16 02784 7103 (Gemeinde) ¢ CHRISTA BIEDERMANN / 3482 Gösing am Wagram ganzjährig nV (telefonisch) KIRSTEN BORCHERT 0676 6202917 2.10.2021–10.10.2021 ganzjährig nV (telefonisch) 38 39 Franz Kafka-Gedenkraum Museum „Franz Schubert Römerrundgang – Römisches Stadtmuseum Tulln Galerie Lindenhof C Hauptstraße 187 und sein Freundeskreis“ Limeskastell Cannabiaca C VIRTULLEUM C Oberndorf 7, 3820 Raabs/Thaya A 3412 Kierling C Ausgangspunkt: Kirchenplatz, Marc Aurel-Park 1b 0676 6245605 (Hr. Mag. Gross) Tullln – Waidhofen an der Thaya 01 5338159 Schlossplatz 1 Schauraum: Bahnstraße 6 3430 Tulln www.galerien-thayaland.at www.franzkafka.at/gedenkraum 3452 Atzenbrugg 3424 Zeiselmauer 02272 690–189 April–Nov: Mi–So 13–18 Uhr ganzjährig nV 02275 5234 (Gemeinde) 02242 70402 (Gemeinde) www.virtulleum.at Ostermontag–Ende Okt: Sa zeiselmauer-wolfpassing.gv.at April–Okt: Mi–So/Fei 10–17 Uhr Waidhofen Grenzlandmuseum Heimatmuseum 14–16 Uhr, Fr/So/Fei 15–17 Uhr u. jederzeit frei zugänglich, Hauptplatz 11 Fels am Wagram ganzjährig nV (telefonisch) Schauraum (Bahnstraße 6): Stift Klosterneuburg a.d. Thaya 3820 Raabs an der Thaya Schulplatz 1 Mo–Mi/Fr 6–13 Uhr, Do 6–19 Uhr, CDAB 02846 365 AnnoLIGNUM 3481 Fels am Wagram Museum der einfachen Sa 6–12 Uhr, So/Fei 7.30–11 Uhr Stiftsplatz 1 ganzjährig: Mo–Do 8–12 u. Holz-Erlebnis-WELT 02738 20010 (Hr. Koppenstei- Dinge 3400 Klosterneuburg 13–16 Uhr, Fr 8–13 Uhr; Gruppen Johann Haberl-Straße 27 ner) Hauptstraße 59 Sammlung Mehofer und 02243 411–212 nVA (telefonisch); Schlüsselab- 3830 Waidhofen an der Thaya Mai–Okt: jeden 1. So im Monat 3471 Großriedenthal Galerie D www.stift-klosterneuburg.at holung im Gemeindeamt 02842 52243-0 14–18 Uhr u. nV (telefonisch) 0699 19210133 (Hr. Perlaki) 3471 Neudegg 14 Mitte Nov–April: tägl. 10– moebel-architektur.at/schau- ganzjährig nV 02279 7247 16 Uhr; Mai–Mitte Nov: tägl. Informationszentrum werkstatt/museum Heimatmuseum April–Okt: Mo–Fr 8–13 Uhr u. 9–18 Uhr; Gruppen nVA; des Thayatal Naturparks ganzjährig: Mo-Sa 9-17 Uhr; Grafenwörth museum gugging CDAB nV; zusätzlich an einem Sa im ¢ was leid tut Dobersberg und Museum Mai-Okt: Führung um 10.30 u. Pfarrplatz 1 Am Campus 2 Monat: 11–18 Uhr; Programm 1.7.2020–15.11.2021 für Naturkunde und 14.30 Uhr; Nov-April: Führung 3484 Grafenwörth 3400 Maria Gugging siehe Webseite Ortsgeschichte CD um 10:30 Uhr; Führung u. 02738 2212 02243 87087 ¢ Forschungsstation Wagram Themenwege Kritzendorf Schlossgasse 1 Gruppen jederzeit nV ganzjährig nV www.gugging.at 1.4.2021–31.10.2021 Ausgangspunkt: Rieden­ 3843 Dobersberg ganzjährig: Di–So/Fei 10– wanderweg: Hoheneggersteig; 0664 1154498 (Hr. Ledwinka) Ausgrabungen „Wüstungen Heimatmuseum 17 Uhr; Gruppen nVA Stadtmuseum Naturerlebnisweg: Kierlinger- www.naturparkdobersberg.at Hard und Kleinhard bei Michelhausen C ¢ naiv.? naive kunst aus der Klosterneuburg CDAB gasse Naturpark: jederzeit frei Thaya“ Florianiplatz 2 sammlung infeld Kardinal-Piffl-Platz 8 3420 Kritzendorf zugänglich; Infozentrum: Hardwald, 3842 Thaya 3451 Michelhausen 28.1.2021–5.9.2021 3400 Klosterneuburg jederzeit frei zugänglich Mai–Okt: Sa/So/Fei 10–12 Uhr 02842 52663 (Gemeinde) 02275 6138 ¢ vizualized dreams.! 02243 444393 u. 14–16 Uhr u. nV; Gruppen nVA jederzeit frei zugänglich members.aon.at/heimatmuseum wunschträume brut stadtmuseum.klosterneuburg.at Universalmuseum Kierling Mai–Okt: So 10–12 Uhr u. nV 7.10.2021–23.3.2022 Feb–April: So 14–18 Uhr; CDAB Kaiser Franz Josef- Eichkundliche Sammlung Juli–Dez. Sa 14–18 Uhr, So/Fei Hauptstraße 114 Museum C Wagner CD Ignaz Joseph Pleyel Oskar Mann Heimatmuseum 10–18 Uhr 3400 Klosterneuburg Wienings 15 Hauptstraße 52 Museum C DA ¢ Der Rathausplatz 02243 83882 (Fr. Dir. Chlebecek) 3812 Groß-Siegharts 3813 Dietmanns 3701 Ruppersthal 108 Hauptplatz 11 Klosterneuburg, „Geschichte, www.museumkierling.com 02847 84024 (Hr. Jares) 0664 3748175 (Hr. Wagner) 02955 70645 3462 Absdorf Gebäude und Kulisse“ ganzjährig: Fr 18–20 Uhr, www.kaiser-museum-wienings. www.sammlung-wagner.at www.pleyel.at 0664 3428242 (Hr. Krapfen- 3.7.2021–19.12.2021 So 10–12 Uhr; Gruppen nVA magix.net März–Nov: Mo–Fr nV ganzjährig: Mo/Fr/So bauer) ¢ 50 Jahre ¢ 50 Jahre ganzjährig: Sa/So 13–18 Uhr u. nV (telefonisch); Gruppen nVA 10–14 Uhr, Sa 14–18 Uhr u. nV; www.kvvabsdorf.at Städtepartnerschaft Städtepartnerschaft ¢ Kaiserfest geschlossen: 24.12.-6.1. ganzjährig: jeden 1. So im Mo- Göppingen – Klosterneuburg Klosterneuburg-Göppingen 4.7.2021–19.12.2021 Elektro-Energiemuseum nat 10–12 u. 14–16 Uhr; Gruppen 18.9.2021–21.11.2021 30.5.2021–31.10.2021 Riedmühle CD Josef-Reither-Museum A nVA (telefonisch) ¢ Werkschau Lydia Leydolf Kautzner Computer Riedmühle 60, Gasthof Josef-Reither-Straße 16 ¢ Leben am Limes. Die Römer 4.12.2021–19.12.2021 Weinbau- und Dorfmuseum Museum D Riedmühle 3442 Langenrohr im Tullnerfeld Wiesendorf Reinberg-Dobersberg 29 3822 Karlstein an der Thaya 0664 3266850 7.2.2021–5.12.2021 Stadtmuseum Tulln Alte Schule 28 3851 Kautzen 02844 301 www.reither-museum.at Römermuseum CDAB 3701 Großwiesendorf 02864 2846 www.thayatalfreunde.at ganzjährig: nV; Gruppen nVA Österreichisches Marc-Aurel-Park 1b 0650 9557430 (Hr. Stadler) kautzner-computer-museum.at März–Nov: Sa/So/Fei 13.30– Zuckermuseum 3430 Tulln April–Okt: jeden 1. So im Monat ganzjährig nV 16 Uhr u. nVA (telefonisch) Künstlerbund Minoritenplatz 1, Dachgeschoß 10–12 Uhr u. nV; Gruppen nVA Klosterneuburg 3430 Tulln Kräuterpfarrer-Weidinger- Erstes Österreichisches Elisabethgasse 19 02272 60211534 Würmlas Wände Zentrum Sparkassen-Museum C 3400 Klosterneuburg ganzjährig: Mo–Mi 8–15.30 Uhr, Ausgangspunkt: Schloßweg 2, Hauptstraße 16/17 Schloßplatz 1 0699 10124736 (Hr. Schmid- Do 8–19 Uhr, Fr 8–12 Uhr; Schloss Würmla 3822 Karlstein an der Thaya 3812 Groß-Siegharts bauer) Anmeldung im Bürgerservice 3042 Würmla 02844 7070 0664 2034734 kuenstlerbund-klosterneuburg.at des Rathauses 02275 8200 (Gemeinde) www.kraeuterpfarrer.at ganzjährig nV (telefonisch) während Ausstellungen; wurmlaswalls.com ganzjährig: Di–Fr 9–17 Uhr, Sa Programm siehe Webseite Regentag – Hundertwasser- jederzeit frei zugänglich 9–12 Uhr Feuerwehrmuseum Schiff Dobersberg CA Leopold Figl-Museum Minoritenkloster/Gästehafen Kunst.Galerie.Waldviertel C Schloßgasse 1 Museumsstraße 8 3430 Tulln Hauptplatz 7 02272 690–189 3843 Dobersberg 3451 Rust im Tullnerfeld 02272 690135 3830 Waidhofen an der Thaya www.roemermuseum-tulln.at 0664 2100519 (Hr. Goldnagl) 02275 4272 (Fr. Kornhofer) erleben.tulln.at/kunst/museen/ 0664 1310123 April–Okt: Mi–So/Fei 10–17 Uhr; www.dobersberg.gv.at www.rust-im-tullnerfeld.at schiff-regentag kunst-galerie-waldviertel.at Gruppen jederzeit nVA Ostersonntag-Allerheiligen: März–Mitte Nov: nV ganzjährig nV Mai–Mitte Dez: Mo–So 13.00– So 10–12 u. 14–16 Uhr u. nV 18.00 Uhr 40 41 Kunstfabrik Groß Siegharts Puppen- und Spielzeug­ Silomuseum D Stadtturm Waidhofen/Ybbs Stadtarchiv Wiener Karlsteiner Straße 4 museum Raabs/Thaya Raiffeisenstraße 14 (Lagerhaus) Oberer Stadtplatz Neustadt C

3812 Groß-Siegharts Schlossstraße 2 3830 Waidhofen an der Thaya 3340 Waidhofen an der Ybbs Wiener Straße 63 Waidhofen an der Thaya – Waidhofen – Wiener Neustadt (Land) an der Ybbs 0676 6245605 (Hr. Mag. Gross) 3820 Raabs an der Thaya 02842 525350 07442 511255 2700 Wiener Neustadt www.galerien-thayaland.at 0664 6598573 (Fr. Bruckner) ganzjährig tägl. 8–17 Uhr; ganzjährig: tägl. 9–17 Uhr; 02622 373 April–Mitte Nov: Mi–So/Fei www.raabs-thaya.gv.at/Puppen- Gruppen nV (telefonisch); nur in Gruppen (ab 10 Pers.) nVA stadtarchiv.wiener-neustadt.at 13–18 Uhr _und_Spielzeugmuseum_1 Begleitung von Personal Mo–Fr 8–12 u. 13–16 Uhr; Mai–Sept: Fr/Sa/So 14–18 Uhr Themenwege im Natur- und Wr. Neustadt Führungen nVA Lebendes Heimatmuseum und nV Stadtmuseum Waidhofen an Wildpark Buchenberg Drive-In Gallery C Kautzen C der Thaya CA Ausgangspunkt: Rösselgra- Stift Neukloster – Wiener Straße 64 Waidhofner Straße 9 Raum für Kunst im Moritz-Schadek-Gasse 4 ben 15 Kunst- und Wunderkammer 2700 Wiener Neustadt 3851 Kautzen Lindenhof C 3830 Waidhofen an der Thaya 3340 Waidhofen an der Ybbs Neuklostergasse 1 0650 2532776 (Fr. Dr. Mair) 0664 5312823 (Mag. Kohlmayr) Oberndorf 7 02842 53401 0676 844991444 2700 Wiener Neustadt www.ingemair.at www.museum-kautzen.at/ 3820 Raabs an der Thaya www.stadtmuseum-wt.at www.tierpark.at 02622 23102 jederzeit frei zugänglich März–1. Advent: So/Fei 9–12 u. 0676 9017441 (Hr. Part) April–Okt: Sa/So/Fei 10–12 u. April/Okt: 10–18 Uhr; Mai–Sept: www.neukloster.at 14–17 Uhr; Gruppen nVA www.galerien-thayaland.at 14–17 Uhr; Juli–Aug: zusätzlich 9.30–19 Uhr, wetterabhängig ganzjährig nV Folterzelle-Gedenkraum April–Nov: Mi–So 13–18 Uhr Fr 14–17 Uhr Promenade 1 Lebendes ¢ 40 Jahre Wiedergründung Volkskundliche Sammlung Theresianische 2700 Wiener Neustadt Textilmuseum CDA Ruine Kollmitz mit Burg- des Bürgerkorps Waidhofen Karl Piaty Militärakademie – Burg zu 02622 26015 (Museum) Museumsgasse 2 museum des Topographen 26.4.2021–18.7.2021 Unterer Stadtplatz 39 Wiener Neustadt C ganzjährig nV 3812 Groß-Siegharts Georg Matthäus Vischer D 3340 Waidhofen an der Ybbs Burgplatz 1 02847 2371 Kollmitzgraben Thayarunde Museum C 07442 53110–0 2700 Wiener Neustadt Kasematten Wiener April–Okt: Mi–So 13–18 Uhr, 3820 Raabs an der Thaya Lagerhausstraße 4 www.piaty.at/volkskundes- 02622 373315 Neustadt CD Mo/Di nV (telefonisch); 0664 8632001 (Fr. Auer) 3843 Dobersberg ammlung www.milak.at Bahngasse 27 Gruppen nVA www.kollmitz.at 02843 26135 ganzjährig nV Nur mit Führung zu besichtigen! 2700 Wiener Neustadt Mai–Okt: nur bei Schönwetter www.thayarunde.eu Ab April ganzjährig nV 02622 373315 Museum Humanum DAB Fr–So/Fei 10–16 Uhr; Juni–Sept. ganzjährig: Mo–Do 9–16 Uhr, 5–Elemente-Museum Waid- www.kasematten-wn.at Fratres 11 tägl. 10–17 Uhr; Gruppen nVA Fr 9–13 Uhr hofen/Ybbs CDAB ganzjährig: Mi–So/Fei 10– 3844 Waldkirchen an der Thaya Schlossweg 2 17 Uhr; Gruppen nV 0664 1508282 (Hr. Dr. Coreth) Sakralmuseum Uhrenmuseum Karlstein 3340 Waidhofen an der Ybbs www.museumhumanum.com Schulgasse 2 Hauptstraße 12 Museum St. Peter an der Anfang Mai–Anfang Nov: 3812 Groß-Siegharts 3822 Karlstein an der Thaya Sperr CDAB Do–So 10–18 Uhr (Anmeldung 02847 2426 02844 71204 (Museum) Johann-von-Nepomuk-Platz 1 empfohlen) u. nV www.pfarresiegharts.at www.uhrenmuseum.at 2700 Wiener Neustadt ganzjährig nV April–Okt: Mo–Fr 13–16 Uhr Wr. Neustadt Museum Thaya CA (Land) Bahnhofstraße 1a, 3842 Thaya Schau.Räume.Thaya mit 02842 52663 (Gemeinde) Sammlung Hauke E-Gitarren Alpin- und Heimatmuseum Mitte Mai–Ende Sept: So/Fei und Bässe Hohe Wand 14.30–17 Uhr; Gruppen nVA Hauptstraße 14, 3842 Thaya Kleine Kanzel-Straße 118 (telefonisch) 02842 52663 (Gemeinde) 2724 Maiersdorf ¢ Thaya – ein uralter Markt www.thaya.at/E-Gitarren­ 02638 88348–1 (Gemeinde) 16.5.2021–26.9.2021 museum www.naturpark-hohewand.at ganzjährig: Mo–So 9–18 Uhr, Waidhofen Ostern-Nov: Di–So 9–18 Uhr; Ortsmuseum Weikertschlag Schlüsselabholung am a.d. Ybbs Nov–Ostern: Sa/So/Fei 9–18 Uhr 3823 Weikertschlag/Thaya 73 Gemeinde­amt oder im Gast- 07442 93049 0676 7264610 (Fr. Ratzmann) haus Trefanitz; Gruppen nVA raumimpuls – Stadtgalerie www.schloss-rothschild.at Bad Erlacher Mai–Sept: jeden 1. So im Monat Waidhofen/Ybbs ganzjährig: Di 9–13 Uhr, Mi– 02622 373951 Heimatmuseum C 10–12 Uhr; Juli–Aug: So/Fei Schloss Raabs Oberer Stadtplatz 32 Sa 9–13 u. 14–17 Uhr, So/Fei www.museum-wn.at Altagasse 37 10–12 Uhr; Gruppen nVA Oberndorf 1 3340 Waidhofen an der Ybbs 10–16 Uhr; Gruppen nVA ganzjährig: Mi–So/Fei 10– 2822 Bad Erlach 3820 Raabs an der Thaya 0660 5465667 ¢ Mostviertler Spielzeugwelt 17 Uhr; Gruppen nV 02627 81752 (Hr. Hruby) Pfeifenmuseum Rafings 02856 3794 www.raumimpuls.at 9.2.2021–31.12.2022 www.baderlach.gv.at Rafings 6 www.bibliothekderprovinz.at während Ausstellungen: Fr 16– Privatmuseum „Feuerwaffen ganzjährig nV 3841 Windigsteig Mai–Sept: Sa/So/Fei 10–18 Uhr 19 Uhr, Sa 10–13 u. So 15–18 Uhr einst und jetzt“ im Reckturm 02842 52189 (Hr. Ledinger) u. nV in Wiener Neustadt Bauernmuseum ganzjährig nV Schaukraftwerk Reckturm, Reyer-Gasse Lanzenkirchen Schüttkasten Schloss Schwellöd DA 2700 Wiener Neustadt Hauptstraße 83 Privates Waffenmuseum Primmersdorf/Thaya Schwellödgasse 6 02622 27924 2821 Lanzenkirchen Resl Primmersdorf 1 3340 Waidhofen an der Ybbs Mai–Okt: Di–Do 10–12 u. 02627 45417 Niederedlitz 7 2095 Raabs an der Thaya 07442 93049 14–16 Uhr, jeden 1. Sa u. So im bauernmuseum-lanzenkirchen.at 3842 Thaya 02846 464 www.ybbstaler-alpen.at Monat 10–12 Uhr; Gruppen nV April–Nov: Fr 14–18 Uhr, Sa/ 0664 4607481 schuettkastenprimmersdorf.at Nur mit Führung zu besichtigen! So 8–18 Uhr; Gruppen nVA April–Okt: nV (telefonisch) ganzjährig: Do–So 10–12 u. Mai–Ende Okt: jeder 1. u. 3. So (telfonisch) 14–18 Uhr u. nV (telefonisch) im Monat 15 Uhr 42 43 Biedermeier Erlebnisweg Heimatmuseum Eggendorf Museum für Zeitgeschichte Schlossgalerie Fischau, Aussiedlermuseum Waldbauernmuseum Piestingtal D Kirchengasse 3 im Hacker Haus CD Blau-Gelbe-Viertelsgalerie Allentsteig C Gutenstein CDAB D Ausgangspunkt: 2763 Pernitz, 2492 Eggendorf Hauptstraße 10 und Kulturwerkstätte C Hamerlingstraße 5 Wiener Neustadt (Land) – Zwettl Markt 31, 2770 Gutenstein Ortszentrum, Gemeindeamt 0664 8243760 (Fr. Dr. Buzzi) 2822 Bad Erlach Wiener Neustädter Straße 3 3804 Allentsteig 02632 72220 (Gemeinde) eggendorf-noe.at/heimatmu- 02627 46530 2721 Bad Fischau 02824 2310 jederzeit frei zugänglich seum www.hacker-haus.at 0664 2339110 Mitte Mai–Ende Sept: nV Sept–Juli: jeden 1. u. 3. So im ganzjährig: Fr–So/Fei 10–17 Uhr; www.schloss-fischau.at (telefonisch) Bourbonen-Weg Monat 13–17 Uhr; Führungen geschlossen: Ostermontag, während Ausstellungen: Sa/So Lanzenkirchen CD nVA Pfingstmontag und 17–19 Uhr u. nV Ausstellungszentrum Ausgangspunkt: Grandhotel Weihnachtsferien Josef Elter NÖ-Hof, Parkallee 1 Heimatmuseum Markt Sconarium Bad Schönau Josef Elter Platz 2 2821 Lanzenkirchen Piesting Museum in der Hofermühle Kurhausstraße 9 3632 Bad Traunstein 02627 45432 (Gemeinde) Marktplatz 1 Michael Hofer Straße 133 2853 Bad Schönau 02878 6001 www.lanzenkirchen.gv.at 2753 Markt Piesting 2493 Lichtenwörth 0664 3483555 www.josef-elter.info jederzeit frei zugänglich; 0699 19082334 (Hr. Vukovic) 02622 752030 (Hr. Hofer) www.sconarium.at April–Okt: Fr–So/Fei 10–12 u. Führungen nVA ganzjährig nV (telefonisch) ganzjährig nV ganzjährig: Di/Fr/So/Fei 14- 13–17 Uhr 17 Uhr, Sa 10-12 u. 14-17 Uhr; Bromberger Hexenweg Höhlenmuseum Museumsdorf Krumbach Gruppen jederzeit nV B10 Holzhackermuseum Ausgangspunkt: Markt 2 Eisensteinhöhle CDA Bärnkopf CD 2833 Bromberg 2721 Brunn an der Schneeberg- Bürgerspital 2 Stadtmuseum 3665 Bärnkopf 114 02629 5122 (Gemeinde) bahn, 206; Parkplatz gegenüber 2851 Krumbach Kirchschlag C 02874 8401 jederzeit frei zugänglich Hausnummer 46 Kirchenplatz 1 02634 7313 (Fr. Pawelak) museum.baernkopf.at 02639 7577 2860 Kirchschlag/Bucklige Welt www.waldbauernmuseum.at ganzjährig nVA Dorfmuseum Maiersdorf C Mai–Okt: Sa/So/Fei 10–17 Uhr 02646 22130 (Gemeinde) Mai–Mitte Okt: So/Fei 10–12 u. Brückenweg 10 stadtmuseumkirchschlag.at 14–17 Uhr, Sa 14–17 Uhr; Juli– Bauernmuseum Wagner 2724 Maiersdorf Keltenpark Mitte Mai–Ende Okt: So/Fei Aug: tägl. 14–17 Uhr; (Kassa- Schwarzau 25 02638 88795 (Hr. Helperstorfer) Schwarzenbach CD 9–11.30 Uhr u. nV; Gruppen nV schluss 16 Uhr); Gruppen nVA 3925 Altmelon Mai–Okt: jeden 1. u. 3. So Markt 4, 2803 Schwarzenbach 02813 7576 im Monat u. Fei ab 13 Uhr; 02645 5201 (Gemeinde) Steinfeldhof in Weikersdorf www.wachtelhof.at Führungen u. Gruppen nVA www.celtovation.at Hauptstraße 31 ganzjährig: Sa/So 9–17 Uhr u. nV Gelände und Aussichtsturm: 02647 42238–20 (Gemeinde) 2722 Weikersdorf/Steinfelde Ferdinand Raimund- jederzeit frei zugänglich; www.museum-krumbach.at 0660 4906937 Biermuseum Langschlag Museum u. Gedenkstätte Archäologiepark: April–Sept: Mai–26. Okt: Sa/So/Fei www.einfachjeitler.at Marktplatz 31 Hauptstraße 21, 2770 Gutenstein Sa/So/Fei 10–17 Uhr 14–18 Uhr (letzter Einlass 17.30 ganzjährig nV 3921 Langschlag 02634 7220 Uhr); Gruppen nVA 02814 8202 Mai–Sept: Sa/So/Fei 10–12 u. Kleinstes SAURIERMUSEUM Tatra & Oldtimer-Club­ Zwettl Mai–Okt: nV 14–17 Uhr u. nV der Welt C Nadelburgmuseum C museum Steinabrückl C Hauptstraße 125 Walzergasse 8 Leopold Lehner-Straße 5 1. Österr. Museum für Burg Rappottenstein Gauermann Museum CD 2723 Muthmannsdorf 2493 Lichtenwörth 2751 Steinabrückl Alltagsgeschichte und 3911 Rappottenstein 85 Scheuchenstein 127 02638 22212 (Gemeinde) 02622 21414 02622 43298 Kulturhof Neupölla DA 02828 8250 2761 Miesenbach jederzeit frei zugänglich www.nadelburgmuseum.at Mai–Okt: jeden 1. So im Monat 3593 Neupölla 10 www.burg-rappottenstein.at 02632 8267 (Museum) April–Mitte Okt: nV 14–18 Uhr u. nV 02988 6220 (Gemeinde) Besichtigung nur mit Führung! www.gauermannmuseum.at Kohlröserlhaus auf der www.poella.at/museum Ostern u. Okt: Sa/So/Fei 11, 12, Jän-Nov: Sa/So/Fei 10–17 Uhr Hohen Wand C Pecherpfad Hölles Waldlehrpfad Blumberg Mai–Okt: So/Fei 14–17 Uhr; 14, 15 u. 16 Uhr; Mai–Sept: Di– u. nV Kohlröserlplatz 80 Ausgangspunkt: westlicher Ausgangspunkt: Theodor Gruppen nVA So 11, 12, 14, 15 u. 16 Uhr ¢ Ignaz Raffalt (1800 bis 1857). 2724 Stollhof Waldrand von Matzendorf-Höl- Wichmanngasse 10, Rundwan- Gastwirt und Maler 02638 88225 les neben Verwaltungsgebäude derweg um den Blumberg 1. österreichisches Dorfmuseum Roiten 24.4.2021–1.4.2022 Mai–Okt: Di–So 9–17 Uhr des Innenministeriums 2721 Bad Fischau Mohnmuseum D mit Hundertwasser- 2751 Matzendorf-Hölles jederzeit frei zugänglich Haiden 11, 3631 Ottenschlag Dokumentation Gedenkraum 1945 Museum „Das Dorf des 0664 3230237 (Hr. Schagl) 02872 7449 (Familie Greßl) Roiten 28 Dorfstraße 3 Welan“ D pecherpfad-hoelles.blogspot. Zinnfigurenwelt www.mohnhof.at 3911 Rappottenstein 2802 Hochwolkersdorf Staudiglgasse 4–6 co.at Katzelsdorf CDA ganzjährig: Mo–Sa 9–18 Uhr, 02828 8516 02645 8222 2752 Wöllersdorf jederzeit frei zugänglich; April– Hauptstraße 69 So/Fei nV www.dorfmuseum-roiten.at ganzjährig: Mo–Fr 9–12 u. 14– 0676 9442838 Okt: Bearbeitung der Harz- 2801 Katzelsdorf Mai–Sept: Fr–So/Fei 14–16.30 15.30 Uhr, Sa/So/Fei nVA ganzjährig: Mi (außer Fei) Kiefernbäume 02622 78250 (während ÖZ) 180er KIKKER – Eine Uhr; Gruppen (ab 5 Pers.) nVA (telefonisch); Gruppen nVA 16.30–18.30 Uhr u. nV; Gruppen zinnfigurenwelt-katzelsdorf.at Zeitreise am Tichyhof CD jederzeit nVA Privates Feuerwehrmuseum ganzjährig: Sa/So/Fei 10–17 Uhr Bernhardshof 2, Wiehalmhof Eisenbahnmuseum – Heimatmuseum Frohsdorf u. Gruppen nVA; geschlossen: 3631 Ottenschlag Langschlag „Scherrerwirt“ Museum am Bauernhof in Frohsdorfer Hauptstraße 25 24.12.-6.1. 0664 1784392 Bahnhofsstraße 57 Dreistetten 46 der Buckligen Welt C 2821 Frohsdorf ¢ Der Krieg beginnt im www.typ180.at 3921 Langschlag 2753 Markt Piesting Schwarzenberg 5 0664 1832023 (Hr. Zehetner) Kinderzimmer April–Okt: Do–So 10–17 02814 8218 02633 42590 (Scherrerwirt) 2811 Wiesmath ganzjährig: Mi 17–19 Uhr, Sa 3.10.2020–2.10.2021 Uhr; Gruppen Mo–So nVA Mai–Okt: Wenn der Zug von www.scherrerwirt.com 02645 2378 14–18 Uhr ¢ Jagd in verschiedenen (telefonisch) Gmünd nach Groß Gerungs in ganzjährig: Mi–So 8.30– ganzjährig nV Jahrhunderten Langschlag hält; Gruppen nVA 20.30 Uhr 29.5.2021–21.5.2022 44 45 Eisenbahnmuseum Handwerksmuseum Mohnerlebnisgarten und Privat-Museum Stadtmuseum Zwettl DA Wäschepflegemuseum Schwarzenau C Schönbach C Mohnlehrpfad Armschlag D „Mineralienzimmer“ Sparkassenplatz 4, 3910 Zwettl Schönbach CDA

Thayagasse 9 3633 Schönbach 2 Ausgangspunkt: Armschlag 9 Scheib 2, 3631 Kirchschlag 02822 503129 (Tourist-Info) 3633 Schönbach 6 Zwettl 3900 Schwarzenau 02827 20777 3525 Sallingberg 02872 7372 www.zwettl.gv.at/stadtmuseum 0664 1546470 (Hr. Höfer) 02849 2378 www.handwerk-erleben.at 02872 7421 (Mohntelefon) ganzjährig nV Mai–Okt: Fr 14–17 Uhr, Sa/So/ www.handwerk-erleben.at ganzjährig nV (telefonisch) Jän-März: Mi–Fr 9–12 u. 13–17 www.mohndorf.at Fei 10–12 u. 14–17 Uhr; Juli– März–Okt: Mi–Sa 10–12 u. Uhr; Palmsonntag-Allerheili- jederzeit frei zugänglich Schnaps-Glas-Museum Sept: zusätzlich Di–Do 14–17 13–17 Uhr, So/Fei 13–17 Uhr; Feuerwehrmuseum gen: Mi–Sa 9–12 u. 13–17 Uhr, Echsenbach CA Uhr u. nV; Gruppen nVA Gruppen (ab 10 Pers.) jederzeit Allentsteig So/Fei 13–17 Uhr; Gruppen nVA Mohnmühlensammlung Kirchenberg 4 ¢ „Rupferne und Hawerne“ – nVA Seestraße 2, 3804 Allentsteig beim Mohnwirt C 3903 Echsenbach Textiles Zwettl 0664 5312048 (Hr. Loidolt) Hasls kleines Museum Armschlag 9 02849 8218 (Gemeinde) 1.5.2021–31.10.2021 Whisky-Erlebniswelt, www.ff-allentsteig.at 3925 Arbesbach 70 3525 Sallingberg www.schnapsglasmuseum. Destillerie Haider ganzjährig nV 02813 71138 (Hr. Hasl) 02872 7421 (Mohntelefon) echsenbach.gv.at Waldlehrpfad „Anima Flo- 3664 Roggenreith 3 ganzjährig nV (telefonisch) www.mohnwirt.at April–Nov: tägl. 13–17 Uhr, rae“ Schauensteinweg C 02874 7496 Freilichtmuseum März–Okt: Mi–So/Fei 9–18 Uhr Di–Fr zusätzl. 9–12 Uhr Ausgangspunkt: Wegscheid 13 www.whiskyerlebniswelt.at Brettersäge Kirchbach Hypolzmühle mittels Rufsystem (beim 3593 Wegscheid am Kamp Mai–Okt: Mo–Sa 9–18 Uhr, So/ Kirchbach Hypolz 1, 3920 Groß Gerungs Museum für Arbeits- und Museumseingang) u. nV; 02731 348 Fei 10–17 Uhr; Nov–April: Mo– 3911 Rappottenstein www.hypolzmuehle.at Zughunde C Gruppen nVA www.animaflorae.at Sa 9–17 Uhr 0664 5197259 (Fr. Weichsel- Mai–Okt: Sa 11–18 u. So 9–12 Uhr Dorfstadt 10 jederzeit frei zugänglich baum) 3633 Schönbach Schulmuseum Edelhof Zisterzienserstift Zwettl – www.kirchbach.net/contao/ Kaufmannsmuseum 02827 358 3910 Edelhof 1, Schüttkasten Waldviertler Erdäpfelwelt Schatzkammer D die-saege.html Fraberger www.zughunde-mf-schebor.at 02822 52402 Schweiggers CDA 3910 Zwettl Stift 1 Ostern-Allerheiligen: Do–So Marktplatz 31, 3921 Langschlag April–Mitte Okt: nV; Mitte Mai– ganzjährig: So–Fr 14–16 Uhr; Hauptplatz 25 02822 2020217 9–11 u. 13–17 Uhr u. nV 02814 8202 Mitte Sept: So/Fei 13–16 Uhr Gruppen nVA 3931 Schweiggers www.stift-zwettl.at Mai–Okt: nV u. nV 0664 5721238 März–Okt: tägl. 10–16 Uhr; Galerie Blaugelbezwettl Truckerhaus CA Mai–Okt: Mo–Do 9–12 u. 13–16 Gruppen jederzeit nVA Propstei 1 klemuwa – das kleinste Museum Hammerschmiede 3665 Gutenbrunn 24 Uhr, Fr 9–12 u. 16–19 Uhr, Sa/ 3910 Zwettl Museum des Waldviertels Arbesbach 06643728912 So/Fei 13–17 Uhr; Gruppen nVA 0650 4448244 Langschlag 16 3925 Arbesbach 35 www.truckerhaus.at/museum www.blaugelbezwettl.com 3912 Grafenschlag 02813 7000 (Gemeinde) ganzjährig: tägl. 8–18 Uhr; während Ausstellungen: Fr–So 02875 7007 April–Okt: tägl. 10–12 u. 13– Gruppen nVA 14–18 Uhr www.klemuwa.at 17 Uhr; Gruppen nVA jederzeit frei zugänglich Gemeindemuseum ¢ SPRACH:BILDER – Rede- Museums-Lokalbahn Schweiggers CDA wendungen & Geflügelte Worte Verein Zwettl CA Hauptplatz 25 17.5.2021–30.4.2022 Bahnhofstraße 31, 3910 Zwettl 3931 Schweiggers 0676 7354461 (Ing. Wasinger) 0664 5721238 Kloster-Schul-Werkstätten www.lokalbahnverein.at Mai–Okt: Mo–Do 9–12 u. 13–16 Schönbach Geöffnet während der Ar- Uhr, Fr 9–12 u. 16–19 Uhr, Sa/So/ 3633 Schönbach 2 beitseinsätze von Mai–Okt: Fei 13–17 Uhr; Nov–April: nV; 02827 20777 Mi 16.30–19 Uhr; Mai–Dez: Sa Gruppen nVA www.handwerk-erleben.at 10–18 Uhr, für Sonderfahrten 10. Jän-März: Mi–Fr 9–12 siehe Webseite Geologisch-Lagerstätten- u. 13–17 Uhr; Palmsonntag- ¢ Dampflokreihe 93 – das Sisi kundlicher Lehrpfad „Da Allerheiligen: Mi–Sa 9–12 u. Zugpferd der Lokalbahnen Stoanige Weg“ 13–17 Uhr, So/Fei 13–17 Uhr; 29.5.2021–19.12.2021 SONDERAUSSTELLUNG Ausgangspunkt: Marktplatz Gruppen (ab 10 Pers.) nVA 3623 Kottes Naturkundliche Sammlung 13.3. bis 26.10.2021 02873 7254 Kraftarena Groß Gerungs Schneider im Schulturm jederzeit frei zugänglich 3920 Groß Gerungs Zwettl Ausgangspunkt: Parkplatz, Schulgasse 24, 3910 Zwettl Grafik-Kabinett Erich 3924 Ober Neustift 37 02822 52326 (Schuldirektion) Steininger 02812 86110 (Gemeinde) ganzjährig nV Kirchbach 45 www.kraftarena.at 3911 Rappottenstein jederzeit frei zugänglich Österreichisches 02828 8236 Freimaurermuseum im ganzjährig nV (telefonisch) Kulturweg Willi Engelmayer Schloss Rosenau CAB C 3924 Rosenau Schloss 1 Gschichtl-Museum D Ausgangspunkt: Hauptplatz 25 02822 20552 Gschwendt 1 3931 Schweiggers www.freimaurermuseum.at 3622 Kottes-Purk 0664 5721238 (Fr. Hödl) April–Okt: tägl. 9–17 Uhr; Nov– 0664 6344647 (Hr. Kutzer-Salm) schweiggers.gv.at/Engelmayer März: nV; Gruppen jederzeit www.gschichtlmuseum.at jederzeit frei zugänglich nVA www.schlosshof.at ganzjährig nV (telefonisch) Regionalkultur_Anzeige_125x220_RZ.qxp_Layout 1 18.03.21 08:36 Seite 1 47

Was bedeuten Museumsregistrierung und Museumsgütesiegel?

Registrierte Museen entsprechen internationalen Standards der Museumsgemeinschaft. Sie verfügen über eine eigene Sammlung, dokumentieren und er- forschen ihre Bestände, stellen sie aus und vermitteln Wissen darüber.

Eine Museumsregistrierung ist ein Qualitätsmerkmal für die Arbeit, die diese Museen leisten, und es ist ein Zeichen für die längerfristige Stabilität der Organisati- on und ihrer Sammlungen.

Museen, die einen sehr hohen Standard erreichen, werden mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet.

Nähere Informationen zu beiden Auszeichnungen und eine Liste aller ausgezeichneten Museen in Österreich finden Sie unter www.museen-in-oesterreich.at.

Museumsregistrierung und Museumsgütesiegel sind Initiativen von Museumsbund Österreich, ICOM Österreich und den Museumsberatungsstellen in den österreichischen Bundesländern.

Registriertes Museum Museumsgütesiegel

www.kulturregionnoe.at 49 - Die frühen Stadtmuseen Stadtmuseen frühen Die Niederösterreichvon In der Broschüre werden alle Museen, die innerhalb des Projekts erforscht wurden, auf Deutsch und Englisch kurz bebildert,vorgestellt. Reich werden die Museumsgeschichte und die wichtigs- ten Sammlungsbereiche und Exponate geholt. vor den Vorhang beimDie Broschüre ist kostenlos ­Museumsmanagement Niederöster reich und in den zehn mitwirkenden Museen erhältlich.

STADT MELK STADT MuseumsMenschen Gefördert aus den Mitteln des FTI-Programms (Forschungs-, Technologie-, Innovationsstrate- Gefördert Technologie-, aus den Mitteln des FTI-Programms (Forschungs-, und Projektpartner:gie) des Landes Niederösterreich. Fördergeber Herzlich willkommen Herzlich willkommen MuseumsMenschen- der bei der zehnGründungspersönlichkeiten ältesten niederösterreichischen Stadt- museenführen Sie höchstpersönlich „im Dialog“ durch ihre Häuser! In virtuellen Chats erzählen sie über- die Gründungs geschichte, geben spannende Einblicke in die Sammlung und verraten so manche Geheimnisse ihrer Exponate. zum Guide: und Hier geht es zur Web-App museumsmenschen.noemuseen.at/ es Website, ist eine mobile Die Web-App Download erforderlich! ist kein Viel Spaß mit dem Guide! Web-App!

Kurse fortbildung/ alle Termine und Termine alle Seminare online über unser Webinare 2021/2022 Lehrgänge Informieren Sie sich Informationen unter www.noemuseen.at/ Fortbildungsangebot: Exkursionen

VOLKSKUNDE HEIMATFORSCHUNG KLEINDENKMALE FACHTHEMEN UMGANG MIT SAMMLUNGEN MIT UMGANG MUSEUMSPRAXIS KUSTODENLEHRGANG

48 50 51 Museen in der

Archäologisches Museum Kleinkarpatisches Musikmuseum – Slowakei Žižkova 12 Museum in Pezinok Schloss Dolná Krupá Nachbarregion 810 06 Bratislava M.R. Štefánika 4 Hlavná 572/109 www.snm.sk 902 01 Pezinok 919 65 Dolná Krupá ganzjährig: Di–So 10–17 Uhr www.muzeumpezinok.sk www.snm.sk Slowakei April–Sept: Di–Fr 9–12 u. Mai–Sept: Di–Fr 8-15.30 Uhr, Burg Červeny Kameň 13–17 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So Sa/So 13–17 Uhr; Okt–April: Di– 900 89 Časta 14–17 Uhr; Okt–März: Di–Fr 9–12 Fr 8-15.30 Uhr, Sa/So ab 5 Pers. Skalica Waidhofen an www.hradcervenykamen.sk u. 13–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr nV (telefonisch) Okt–April: Di–So 9.30–15.30 der Thaya Uhr, Mai–Sept: Mo–So 9–17 Uhr Museum der jüdischen Naturhistorisches Museum Gmünd Retz Kultur in Bratislava Vajanského nábrežie 2 Židovská ulica 17 811 06 Bratislava Laa Danubiana Meulensteen Art Museum 811 01 Bratislava www.snm.sk Vodné dielo www.snm.sk Sept–Juni: Di–So 9–17 Uhr, Horn Poysdorf Hohenau an 851 10 Bratislava-Rusovce ganzjährig: So–Fr 11–17 Uhr Juli–Aug: Di–Fr/So 10–17 Uhr u. der March www.danubiana.sk Sa 10–17 Uhr Zwettl ganzjährig: Di–So 10–18 Uhr Museum der Kultur der Karpatendeutschen Slowakische Nationalgalerie Hollabrunn Mistelbach Handelsmuseum Bratislava Žižkova 14 Bratislava Dolná Krupá mit Brauereimuseum 811 02 Bratislava Námestie Ľudovíta Štúra 4 Jedenspeigen Linzbothova 9736/16 www.snm.sk 811 02 Bratislava Krems Malacky 821 06 Bratislava ganzjährig: Di–So 10–17 Uhr www.sng.sk Angern an Častá www.muzeumobchoduba.sk ganzjährig: Di/Mi/Fr–So 10–18 der March ganzjährig: Di–Fr 9–17 Uhr, Sa/ Museum der Kultur der Uhr, Do 12–20 Uhr Tulln Korneuburg Modra So 10–17 Uhr Kroaten in der Slowakei Istrijská 68 Stadtmuseum Pezinok Pezinok Gänserndorf Historisches Museum – 841 07 Bratislava – Devínska M.R. Štefánika 1 Burg Bratislava Nová Ves 902 01 Pezinok Marchegg Zámocká 2 www.snm.sk www.mestskemuzeumpk.sk 811 01 Bratislava April–Okt: Di–Fr 11–17 Uhr, Sa/ ganzjährig: Di–Fr 10–17 Uhr, So Schlosshof www.snm.sk So 12–17 Uhr; Nov–März: Di–Fr 10–16 Uhr Melk Bratislava St. Pölten ganzjährig: tägl. 10–18 Uhr 11–16 Uhr, Sa/So 12–16 Uhr Záhorie Museum Skalica Ľudovit Štur Museum Museum der Kultur der Námestie slobody 13 Štúrova 84 Ungarn in der Slowakei 909 01 Skalica Hainburg 900 01 Modra Žižkova 18 www.zahorskemuzeum.sk Wr. Neudorf www.snm.sk 810 06 Bratislava ganzjährig: Mo–Fr 8-16 Uhr, Sa/ ganzjährig: Di–Fr 8.30–16 Uhr, www.snm.sk So nV (telefonisch, mind. 3 Tage Bruck an der Leitha April–Okt: So 9–15 Uhr ganzjährig: Di–So 10–17 Uhr im Voraus)

Kindermuseum Museum Michal Tillner Niederösterreichische Vajanského nábrežie 2 Záhorácka 1919 Museen im Grenzraum 811 06 Bratislava 901 01 Malacky siehe Bezirke: kamsdetmi.sk/miesta/vylety/ muzeummalacky.sk Bruck a. d. Leitha (S. 6–7) und detske-muzeum-snm-bratislava Sept–Juni: Di–Fr 9–17 Uhr, Sa Gänserndorf (S. 7–10) ganzjährig: Mo–So 10–18 Uhr 9–12 Uhr; Juli/Aug: Di/Do/Fr in dieser Broschüre. Projekt Heritage SK-AT 8-12 u- 13–16 Uhr, Mi 13–18 Uhr

Im Mittelpunkt steht die Förderung und Pflege von Traditionen und regionalen Kulturschätzen. Das gemeinsame kulturelle Erbe wird im Austausch mit slowakischen Partnern erforscht, digitalisiert, präsentiert und weitergetragen. Heritage SK-AT wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Kooperationsprogramms Interreg V-A Slowakei-Österreich kofinanziert. 53

erLesen: Online-Datenbank Gemeinsame Kulturschätze aus DIPKATALOG.NOEMUSEEN NIEDERÖSTERREICH und der SLOWAKEI Die neue Online-Datenbank entstand im Zuge des Pro- jekts Heritage SK-AT, sie ermöglicht einen Einblick in die Mustersammlungen spiegeln die Bedeutung und Wertschätzung Bestände von handwerklichen Mustersammlungen aus von Handwerk und Kunsthandwerk als wesentliche Elemente Niederösterreich und der Slowakei. Der Online Katalog materieller Kultur und kultureller Identität über regionale und macht diese Kulturgüter einer breiten Öffentlichkeit nationale Grenzen wider. zugänglich und lädt ein, in den Museumsbeständen zu re- Die Publikation erscheint im Juni 2021 in getrennter Ausgabe in cherchieren und interessante Objektdetails zu entdecken. Deutsch und Slowakisch. DIPkatalog.noemuseen unter: www.noemuseen.at/dipkatalognoemuseen

Erhältlich beim Museumsmanagement Niederösterreich, in Museen der Region und im Buchhandel. Weitere Informationen unter: www.noemuseen.at/publikationen

Die Publikation entstand im Rahmen des Interreg-Projekts Heritage SK-AT und vereint Beiträge zu slowakischen und niederösterreichischen Samm- lungen. Die digital erfassten Beständen finden ebenso Einzug wie die heutige Nutzung und Weiterentwicklung der histori- schen Objekte. Zeichengröße Orte 12.5 54 55

Havlíčkův Brod Žďár nad Sázavou

Museen in der Tschechien Bystřice nad Pernštejnem Nachbarregion Kámen Pelhřimov Žďár nad Sázavou 15 km Tschechien Jihlava Vysočina Velké Meziříčí

Písek Brtnice Třešť Strakonice Putim Südböhmen Südmähren

Čestice Čestice 35 km Třebíč Telč Brno Jindřichův Hradec

Rajhrad

Slavonice Prachatice Jemnice České Budějovice Boskovštejn Jevišovice Litschau Fratres Strážnice Borovany Pavlov Český Krumlov Raabs Znojmo Trhové Sviny Mikulov Lednice Horní Planá 25 km Waidhofen an Groß-Siegharts der Thaya Valtice Břeclav Gmünd Retz Laa Herrnbaumgarten Poysdorf Weitra Horn Altenburg Karlstift Eggenburg Wilfersdorf Zwettl Asparn Hohenau Hollabrunn Mistelbach Niederösterreich Krems Niedersulz

Museum von Jindřichův Wassermühle Hoslovice Geburtshaus von Hradec – Minoritenkloster HosloviceKorneuburg 36 Josef Hoffmann Štítného ulice 124/I Tulln 387 19 Čestice Gänserndorf Naměsti Svobody 263 377 01 Jindřichův Hradec www.muzeum-st.cz 588 32 Brtnice www.mjh.cz April/Sept–Okt: Di–So/Fei 9–16 www.moravska-galerie.cz Melk Mai–Juni/Sept–Dez: Di–So Uhr; Mai: Mo–So/Fei 9–16 Uhr; März/April: Sa/So 10–17 Uhr; St. Pölten Jan Žižka von Trocnov – 9–12 u. 13–16 Uhr; Juli–Aug: Juni–Aug: tägl. 9–17 Uhr Mai/Juni u. Sept/Okt: Di–So Gedenkstätte Geburtshaus von tägl. 9–12 u. 13–16 Uhr 10–17 Uhr; Juli/Aug: Di–So Trocnov Adalbert Stifter 10–18 Uhr Südböhmen 373 12 Borovany Palackého 21 Stadtturm Vysočina www.muzeumcb.cz 383 26 Horní Planá Kostelní ulice 80/I Museum der neuen Südböhmisches Museum Mai–Sept: Di–So/Fei 9–17 Uhr www.muzeumck.cz 377 01 Jindřichův Hradec Burg Kámen Generation – Schloss Žďár Budweis April/Okt: Di–So 9–12 u. 12.30– www.mjh.cz 394 13 Kámen, 1 nad Sázavou Dukelská 242/1 Festung Žumberk bei Nové 16 Uhr; Mai/Juni/Sept: Di–So April u. Sept: Sa/So/Fei www.hradkamen.cz Zámek 8/8 370 51 České Budějovice Hrady (Gratzen) 9.30–12 u. 12.30–17; Juli/Aug: 10–12.30 u. 13– 16 Uhr; Mai: Sa/ Mai–Juni u. Sept: Mo 12–17 Uhr 591 02 Žďár nad Sázavou www.muzeumcb.cz Žumberk – tvrz Di–So 10–12 u. 12.30–18; Nov/ So/Fei 10–12.30 u. 13.30–18 u. Di–So 10–17 Uhr; Juli–Aug: www.zamekzdar.cz ganzjährig: Di–So/Fei 9–17.30 374 01 Trhové Sviny Dez: Di–Sa 9–12 u. 12.30–16 Uhr Uhr; Juni–Aug: tägl. 10–12.30 u. Mo 12–18 Uhr u. Di–So 10–18 Mai–Sept: tägl. 9–18 Uhr; Okt– Uhr www.muzeumcb.cz 13.30–18 Uhr Uhr; April u. Okt: Sa/So 10–17 April: Di–So 9–17 Uhr Mai–Sept: Di–So/Fei 9–17 Uhr; Museum von Jindřichův Uhr Museum der April u. Okt: Sa/So/Fei 9–17 Uhr Hradec Gobelinhaus Pferdeeisenbahn Balbínovo náměstí 19/I Dobrovského 202/I Burg Roštejn Mánesova 10 Museum Fotoatelier Seidel 377 01 Jindřichův Hradec 377 01 Jindřichův Hradec Doupě 1 370 01 České Budějovice Linecká 272 www.mjh.cz www.dumgobelinu.cz 588 56 Telč www.muzeumcb.cz 381 01 Česky Krumlov April/Mai u. Sept./Nov: Di–So April–Dez: Di–So 10–12 u. 13–17 hrad-rostejn.cz Mai–Sept: Di–So/Fei 9–17 Uhr www.seidel.cz 8.30–12 u. 13–17 Uhr; Juni–Aug Uhr Juni–Aug: Di–So 9–18 Uhr, ganzjährig: Di– So 9–12 Uhr u. u. Dez–Jän: tägl. 8.30–12 u. Sept: Di–So 10–17 Uhr, April u. 13–17 Uhr 13–17 Uhr Okt: Sa/So/Fei 10–17 Uhr 56 Gustav Mahler Haus Südmähren Regionalmuseum Znojemská 1089/4 Schloss Mikulov 586 01 Jihlava Altes Schloss Jevišovice Zámek 1/4 jihlava.cz/dgm Starý Zámek 1 692 01 Mikulov 3 spannende Okt–März: Di–Sa 9–12 u. 12.30– 671 53 Jevišovice www.rmm.cz 17 Uhr; April–Sept: Di–So 9–12 Jevišovice März/April u. Okt/Nov: Fr–So u. 12.30–17 Uhr www.mzm.cz 9–16 Uhr; Mai/Juni/Sept: Di–So Sonderausstellungen Mai u. Sept: Sa/So 10–12 u. 9–17 Uhr; Juli/Aug: tägl. 9–18 im Rahmen des Interreg-Projekts I-Cult zum Kulturerbe Museum Vysočina in Jihlava 13–16 Uhr; Juni–Aug: Di–So Uhr Masarykovo náměstí 57/58 10–12 u. 13–16 Uhr der niederösterreichisch-tschechischen Region 586 01 Jihlava Schloss Valtice muzeum.ji.cz Archäopark Pavlov Zámek 1 ganzjährig: Di–So 9–12 u.12.30– 23. dubna 264 691 42 Valtice 17 Uhr 692 01 Pavlov www.zamek-valtice.cz www.archeoparkpavlov.cz 26.3.-19.12.: Öffnungszeiten Museum Vysočina in April/Okt/Nov: Fr–So 9–16 Uhr; siehe Webseite 15.5.2020–6.1.2022 Pelhřimov Mai/Juni/Sept: Di–So 9–17 Uhr; Masarykovo naměsti 12 Juli/Aug: Mo–So 9–18 Uhr Schloss Lednice 393 01 Pelhřimov Zámek 1 Traditionen www.muzeumpe.cz Denkmal des Schrifttums in 691 44 Lednice einer Grenze Mai–Sept: Di–Fr 9–17 Uhr, Sa/ Mähren www.zamek-lednice.info So 10–17 Uhr; Okt–April: Di–Fr Klášter 1 1.2.-19–12.: Öffnungszeiten 9–16 Uhr, Sa 10–12 Uhr, So 13–15 664 61 Rajhrad siehe Webseite Museum der Region Uhr rajhrad.muzeumbrnenska.cz Jindřichův Hradec Mai–Sept: Di–So 9–17 Uhr; Südmährisches Museum in Štítného 124 Regionalgalerie Vysočina Okt–April: Di–So 9–16 Uhr Znaim – Minoritenkloster 377 01 Jindřichův Hradec in Jihlava Přemyslovců 130/6 Komenského 10 Fahrradmuseum 669 02 Znojmo 58601 Jihlava Boskovštejn www.muzeumznojmo.cz www.ogv.cz Boskovštejn 32 ganzährig: Mo–Fr 9–11.30 u. ganzjährig: Di–So 10–18 Uhr 671 54 Boskovštejn 12–17 Uhr; Sa/So 10–11.30 u. www.muzeumkol.eu 12–17 Uhr Museum Vysočina in Třebič Nov–März: nV (telefonisch Zámek 1 unter +420 727 842 057); April– Terra Technica – Jukebox 1.4.–31.8.2021 674 01 Třebič Okt: Mo–Fr 10–17 Uhr & Pinball – Time Travel www.zamek-trebic.cz Museum Geschichte der Sept–Juni: Di–So 9–12 u. Freilichtmuseum Stražnice Chvalovice – Hatě 195 13–17 Uhr; Juli–Aug: tägl. 9–12 Bzenecká 671 669 02 Znojmo Glasherstellung u. 13–17 Uhr 696 62 Strážnice www.terratechnica.info in Vysočina, Südböhmen und nulk.cz/web_skanzen/de/home ganzjährig: Fr–So/Fei u. Ferien- Museum Vysočina in Třešť Mai/Juni u. Sept/Okt: Di–Fr tage 10–19 Uhr Niederösterreich Rooseweltova 462 9–16 und Sa/So/Fei 9–17 Uhr; 589 01 Třešť Juli/Aug; Di–So/Fei 9–17 Uhr Schloss Ledeč nad Sázavou muzeum.ji.cz Niederösterreichische Hradní 701, Mai–Sept u. Dez–Jän: Di–Fr Museum des Eisernen Museen im Grenzraum 584 01 Ledeč nad Sázavou 9–12 u. 13–16.30 Uhr, Sa/So Vorhangs Valtice siehe Bezirke: 10–12 u. 12.30–17 Uhr Sobotní 483 Gmünd (S. 10–12), 691 42 Valtice Hollabrunn (S. 12–15), Stadtmuseum Velke Meziřiči www.muzeumopony.cz Horn (S. 15–17), 18.2.–16.5.2021 Zámecké schody 1200/4 April u. Okt/Nov: Sa/So/Fei Mistelbach (S. 25–28) und 594 01 Velke Meziřiči 10–17 Uhr; Mai/Juni/Sept: Fr– Waidhofen/Thaya (S. 39–40) Element Glas – www.muzeumvm.cz So/Fei 10–17 Uhr; Juli/Aug: tägl. in dieser Broschüre. Mai–Okt: Di–So 9–12 u. 13–17 10–17 Uhr zeitgenössische Uhr Glaskunst in Vysočina, Südböhmen und Niederösterreich www.cz-museums.cz Regionalgalerie Vysočina www.AREAacz.eu in Jihlava Masarykovo náměstí 24, Jihlava 586 01 58 59

erLesen: Entdecke Neues in der AREAacz! Gemeinsame Kulturschätze aus Der niederösterreichisch- NIEDERÖSTERREICH und TSCHECHIEN tschechische Grenzraum ist ziemlich cool: lässige Architektur, Alle Publikationen sind in getrennter Ausgabe in Deutsch und spannende ­Ruinen, Museen mit ganz Tschechisch erschienen. Erhältlich beim Museumsmanagement besonderen Ausstellungsstücken Niederösterreich, in Museen der Region und im Buchhandel. Weitere und manchmal auch besonders Informationen unter: www.noemuseen.at/publikationen skurrilen Sammlungen, geniale Festivals, viel Geschichte(n) und DIE natürlich jede Menge Kunst und Geschichte Kultur. Die beiden Broschüren und HINTER die Publikationen führen durch UNTER dem Glas dieses spannende Terrain. Eine Reise durch EINEM die tschechisch- niederösterreichische Glasregion

Martin Vogg

Über Wege und Orte in niederösterreichisch- tschechischen Regionen 11

HIMMEL Die Geschichte Sabine Maier hinter dem Glas Unter einem Himmel Eine Reise durch die tsche- chisch-niederösterreichische Über Wege und Orte in nieder- österreichisch- tschechischen Glasregion Regionen Autor: Martin Vogg Autorin: Sabine Maier Fotografin: Daniela Matejschek Fotografin: Nadja Meister 136 Seiten, EUR 9,90 224 Seiten, EUR 8,90

Das Universum im Kleinen Von einer Entdeckungsreise durch niederösterreichische und tschechische Museen und Sammlungen Erscheint im Juni 2021 Die 4 Bücher zu den einzelnen Regionen sind einzeln oder auch Expeditionen in die Natur, selbst Seife gießen, sich mit Pinsel und zusammen in einer praktischen Farbe austoben oder Zeitreisen machen – worauf hast du Lust? Box erhältlich. Spezielle Kulturvermittlungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene in der ganzen Region auf einen Blick.

Wohin in der AREAacz? AREAacz ist im Rahmen des Interreg-Projekts I-Cult entstanden, Mit dem Poster-Booklet seht ihr auf einen Blick, was hier so los ist. das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Österreich- Download und weitere Informationen unter: www.AREAacz.eu Tschechische Republik kofinanziert wird. 60 61

Großveranstaltungen im Jahr 2021 2.10.2021 Lange Nacht der Museen 14.5.2021–12.6.2021 langenacht.orf.at 17. Festival der Museumsnächte 2.10.2021 14.5.2021–31.10.2021 Tschechien www.muzejninoc.cz 2. Kulturnacht der Viertelfestival Thermengemeinden im Mostviertel www.thermengemeinden.at www.viertelfestival-noe.at 2.10.2021 Lange Nacht der Kultur Schwarzatal www.stahlstadtmuseum-ternitz.at

29.5.2021–30.5.2021 26.9.2021 29.5.–30.5.2021 Tag des Museumsfrühling November 2021 Denkmals Niederösterreich NÖ Freiwilligen- www.museumsfruehling.at tagdesdenkmals.at messe www.freiwilligenmesse.at 11.9.2021 13. Tag der Museen im March-Thaya-Raum 16.10.2021–17.10.2021 www.marchthayaauen.at September 2021 Tage der Museumsmonat Offenen MuMo Welterbe Ateliers Region Semmering-Rax www.kulturvernetzung.at www.region-semmeringrax.at 62 63

Museumsverbünde In den Museen mit Kindervermittlungsprogrammen Angebote für Kinder und Jugendliche in niederösterreichischen Museen In Niederosterreich gibt es drei Museumsverbünde, die thematische Kindervermittlungsprogramme Kulturvermittlung in unterschiedlichen Museen anbieten. Die drei Kultur Als Geschichtsdetektiv das Museum erkunden, auf Maskottchen dieser Verbünde begleiten Kinder auf Mammutjagd gehen, Kunstwerke erforschen und vermittlung Angebote für Kinder und Jugendliche ihrem Weg durch die Museen und erklären ihnen in niederösterreichischen selbst kreativ werden: all das und noch vieles mehr Museen und Ausstellungen Museumsinhalte auf spannende Art und Weise. erleben Kinder und Jugendliche in den niederös- terreichischen Museen! Download und weitere Informationen unter:

Die Bernsteinstraße – www.noemuseen.at/kinderangebote 2019 Betty Bernstein 2020 www.betty-bernstein.at AREAacz Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene im niederösterreich-tschechischen Grenzraum: Zwischen moderner Kunst, traditionellem Handwerk, skurrilen Ausstellungsstücken, Abenteuer Industrie – Natur und Architektur: für junge Erwachsene Mia Mautz gibt es interessante Führungen, Workshops und www.abenteuer-industrie.at Veranstaltungen in der AREAacz zu entdecken. Download und weitere Informationen unter: www.AREAacz.eu

Die Eisenstraße – Beide Broschüren können Sie bei uns kostenfrei Ferraculus bestellen: museen.eisenstrasse.info Museumsmanagement Niederösterreich www.schatz-suche.at Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten 02742 90666 6116, [email protected]

HOLEN SIE SICH IHREN FAMILIENPASS! EINER FÜR ALLE

ICHISCHER noe.familienpass.at NIEDERÖSTERRE FAMILIEN Die Onleihe noe-book.at bietet eine große Bandbreite an digitalen Medien wie PASS eBooks, eAudios, ePapers sowie einen Zugang zu Brockhaus Online, die .at noe.familienpass allen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern zur Verfügung stehen.

02742/9005-1-9005 1. Eine öffentliche Bibliothek besuchen. 3. Los lesen! 2. Als NutzerIn registrieren. Weitere Informationen unter www.noe-book.at

WERBUNG 64 65 Angern Bad Pirawarth Breitenstein Donaudorf Rebsortenpfad Kellergasse Index Bergwerkgedenkweg S. 21 Dependance Bad Pirawarth S. 7 Ghega-Museum Breitenstein Besucherkraftwerk Ybbs- Stoitzendorf S. 16 Prof. Knesl-Freilichtmuseum S. 9 S. 31 Persenbeug S. 23 Redemptoristenkloster S. 16 Angern an der March Stadelmuseum S. 9 Schau „Zum Gedenken an Stillfried – Zentrum der Urzeit Breitstetten Dörfles Bruder Baptist Stöger“ S. 16 S. 9 Bad Schönau Dampfmaschinenmuseum Wildpark Ernstbrunn S. 18 Ziegelmuseum Eggenburg S. 17 a Sconarium Bad Schönau S. 43 Breitstetten S. 7 Arbesbach Drasenhofen Absdorf Eggendorf Hasls kleines Museum S. 44 Bad Traunstein Bromberg Traktorium Drasenhofen S. 28 Oskar Mann Heimatmuseum Heimatmuseum Eggendorf S. 42 Museum Hammerschmiede Ausstellungszentrum Josef Bromberger Hexenweg S. 42 S. 38 Dreihöf Arbesbach S. 44 Elter S. 43 Eibenstein Bruck an der Leitha Oldtimer Museum – Karlstetten Aderklaa Naturpark Blockheide S. 11 Privatsammlung Mühl S. 9 Ardagger Bad Vöslau Bauern- und Dorfmuseum S. 36 MostBirnHaus S. 2 Austrian-Aviation-Museum Johann Öhlwerther S. 6 Elsarn Dreistetten Aggsbach-Dorf (AAM) S. 4 Feuerwehrmuseum Bruck an Freilichtmuseum Germanisches Burgruine Aggstein S. 23 Armschlag Heimatmuseum „Scherrerwirt“ Privatsammlung „Historische der Leitha S. 6 Gehöft S. 19 Kartause Aggsbach S. 24 Mohnerlebnisgarten und S. 42 Telefonapparate“ S. 5 Landwirtschaftsmuseum und Mohnlehrpfad Armschlag S. 44 Eichgraben Puppen-Kunst-Museum Bad Oldtimerausstellung Familie Dunkelstein Aggsbach-Markt Mohnmühlensammlung beim Wienerwaldmuseum Venusium Willendorf S. 20 Vöslau S. 5 Jüly S. 6 1. österr. Mohnwirt S. 44 Eichgraben S. 37 Stadtmuseum Bad Vöslau S. 5 Stadtgalerie Wiener Turm S. 7 Zündmaschinenmuseum S. 30 Albrechtsberg an der Artstetten Stadtmuseum Bruck an der Engelhartstetten Großen Krems Baden Dürnkrut Erzherzog Franz Ferdinand Leitha S. 7 Museum Kreiner, Pollaschak- Geologischer Lehrpfad Arnulf Rainer Museum S. 3 Museum für Archäologie und Museum Schloss Artstetten & Haus S. 8 Hartenstein S. 19 Beethovenhaus Baden S. 4 Brunn am Gebirge Paläontologie S. 8 Gedenkstätte S. 24 Pflanzenwerkstatt Kaiser Franz Josef Museum S. 4 Brunner Heimathaus Schloss Dürnkrut S. 9 Millas Zauberweg S. 20 Grafenweiden S. 9 Aspang Kaiserhaus Baden S. 4 Gliedererhof S. 28 Albrechtsberg an der Dürnstein Schloss Hof S. 9 Automobilmuseum Aspang Kompottheuriger Bauer S. 5 Großen Krems Brunn am Wald Stift Dürnstein S. 20 Schloss Niederweiden im Markt S. 30 Puppen- und Schloss Ulmerfeld S. 3 Karikaturengarten Brunn am Marchfeld S. 9 Spielzeugmuseum Baden S. 5 Asparn an der Zaya Wald S. 19 Rollettmuseum Städtische Erlauf Alland MAMUZ Schloss Asparn/Zaya Allander Tropfsteinhöhlen- Sammlungen S. 5 Brunn an der ERLAUF ERINNERT. Museum S. 27 Sammlung Karmel Mayerling Schneebergbahn e der Friedensgemeinde Erlauf Bärnkopf S. 3 Atzenbrugg Höhlenmuseum Ebreichsdorf S. 23 B10 Holzhackermuseum Museum „Franz Schubert und Eisensteinhöhle S. 42 Glasmuseum „Die gläserne Bärnkopf S. 43 Ernstbrunn Allentsteig sein Freundeskreis“ S. 38 Burg“ S. 4 Aussiedlermuseum Allentsteig Buchberg am Kamp Archäologiepark Bergern im Heimatmuseum Ebreichsdorf S. 43 Kunstraum Buchberg S. 15 Oberleiserberg S. 17 Dunkelsteinerwald S. 4 Feuerwehrmuseum Allentsteig Heimatmuseum Ernstbrunn Wallfahrtsmuseum Maria Burgschleinitz-Kühenring S. 44 Echsenbach S. 17 Langegg S. 21 Das Biotop Zogelsdorfer b Schnaps-Glas-Museum Schau- und Informationsraum Altenburg Baumkreis S. 15 Bad Deutsch Altenburg Berndorf Echsenbach S. 45 Ernstbrunn des Naturparks Benediktinerabtei Stift Ordensmuseum, Heimat- und Römerstadt Carnuntum – Archiv und Helmsammlung der Leiser Berge S. 18 Altenburg S. 15 Jagdmuseum S. 16 Eckartsau Amphitheater Militärstadt S. 7 FF St. Veit an der Triesting S. 3 Wildpark Ernstbrunn S. 18 Steinmetzhaus Zogelsdorf S. 16 Barockjagdschloss Eckartsau Römerstadt Carnuntum – Berndorfer Stilklassen S. 4 Altenmarkt an der Triesting S. 7 Das kleine Bahn-Museum S. 4 Museum Carnuntinum S. 7 krupp stadt museum Johann Wenzel Bergl – Garten BERNDORF S. 5 Edelhof Bad Erlach und Themenweg S. 4 Waldlehrpfad „Berndorf- Schulmuseum Edelhof S. 45 Bad Erlacher Heimatmuseum Guglzipf“, Natur- und d f Althöflein S. 41 Edla Falkenstein bei Poysdorf Heimatweg S. 5 Deutsch Wagram Erdstallanlagen am Museum für Zeitgeschichte im Mostviertler Bauernmuseum – Burgruine Falkenstein mit Eisenbahnmuseum Deutsch- Kappellenberg S. 26 Hacker Haus S. 42 Bernhardsthal Privatsammlung Distelberger Täufergwölb S. 25 Wagram S. 7 Otto Berger Heimatmuseum S. 2 Altmelon Bad Fischau-Brunn Heimat- und Napoleonmuseum Fallbach S. 27 Bauernmuseum Wagner S. 43 Höhlenmuseum (Erzherzog Carl-Haus) S. 8 Edlitz Dorfmuseum Hagendorf S. 26 Eisensteinhöhle S. 42 Bisamberg Dokumentation Drechsler Museum S. 26 Alt-Nagelberg Dietmanns Schlossgalerie Fischau, Blau- Themenweg „Rund um den Wehrkirchenstraße S. 30 Kulturhaus Winkelau S. 26 Glasmuseum Apfelthaler S. 10 Eichkundliche Sammlung Gelbe-Viertelsgalerie und Bisamberg“ S. 18 Schlossmuseum Wagner S. 39 Egelsee Altruppersdorf Kulturwerkstätte S. 43 Loosdorf S. 27 Blindenmarkt Motorrad-Museum Krems- Heimatmuseum in der alten Waldlehrpfad Blumberg S. 43 Dobersberg MAMAG Museum S. 24 Egelsee S. 22 Felling Schule S. 26 Feuerwehrmuseum Bad Großpertholz Schloss Hubertendorf S. 25 Perlmuttmanufaktur Toni’s Privat-Museum S. 28 Dobersberg S. 39 Eggenburg Heimatmuseum Bad Felling S. 14 Böheimkirchen Informationszentrum des Thay- aÖ Iss Dialekt – Amstetten Großpertholz S. 11 Art Room Würth Austria S. 35 atal Naturparks Dobersberg Mühlenmuseum und Fels am Wagram Mostviertler Bauernmuseum – Holzhacker- und und Museum für Naturkunde Schauölmühle S. 15 Erdställe im Heiss’n Haus S. 37 Privatsammlung Distelberger Holztriftmuseum mit Brand-Nagelberg und Ortsgeschichte S. 39 Krahuletz-Museum S. 15 Heimatmuseum Fels am S. 2 Holzlehrschau S. 11 Glasmuseum Apfelthaler S. 10 Thayarunde Museum S. 40 Museum des Privilegierten Wagram S. 38 Rathausgalerie Amstetten S. 3 Waldviertler Papiermühle Schauglashütte mit Museum – uniformierten Bürgerkorps Schloss Ulmerfeld S. 3 Mörzinger S. 12 Glasstudio und Waldglashütte Eggenburg – Kanzlerturm- Stadtarchiv Amstetten S. 3 Kurt und Roland Zalto S. 11 Museum S. 16 66 67 Fischamend Schauvitrinen im Arkadengang Götzendorf a. d. Leitha Großhollenstein Feuerwehrmuseum Nationalpark Thayatal – Feuerwehrmuseum des Rathauses Gaming S. 33 Museum Internationale Lebendes Webereimuseum Gumpoldskirchen S. 29 Nationalparkhaus S. 14 Fischamend S. 6 Einsätze S. 6 Unterleiten S. 2 Perlmuttmanufaktur Felling S. 14 Gars am Kamp Guntersdorf Fischamender Museum für Treffenguthammer S. 3 Schloss Ruegers (Barock- Ausgrabungen Schanzberg in Grabern Atelier Werner Goll S. 12 Luftfahrt und Zeitgeschichte S. 6 Wentsteinhammer S. 3 schloss Riegersburg) S. 14 Gars Thunau S. 15 Lapidarium und Romanische Heimatmuseum Fischamend Guntramsdorf Feuerwehrmuseum Gars S. 15 Kirche S. 13 Großkrut Haugsdorf S. 6 Heimatmuseum Guntramsdorf Kunstraum Buchberg S. 15 Traktorenmuseum Erdstallanlagen am Ziegelsammlung und Weinbau- Museum der Photographie S. 6 Ernst Wurth S. 29 Zeitbrücke-Museum mit Franz Windpassing S. 14 Kapellenberg Althöflein S. 26 museum Jetzelsdorf S. 15 Museumsgalerie Fischamend Museum Walzengravieranstalt von Suppè-Gedenkstätte Kellermuseum „Das Preßhaus“ S. 7 Grafenberg Guntramsdorf S. 29 Hauskirchen und dem 1. Österreichischen S. 26 Eisenbahn- und Heimat­ „Erdäpfelmuseum“ – Landwirt- Flughafen Wien-Schwechat Handelsmuseum, Gars am Gutenbrunn museum Grafenberg S. 15 Großmugl schaftliches Museum S. 7 Besucherwelt Flughafen Wien- Kamp S. 16 Truckerhaus S. 45 Christine & Rupert’s Bike Old­ Schwechat S. 6 Grafenegg Hausleiten Gasteil timer Motorradmuseum S. 17 Gutenbrunn bei Schloss Grafenegg S. 20 Erlebnisweg „Kultur verbindet“ Galerie Gut Gasteil S. 31 Christine & Rupert’s Genera- Herzogenburg Frankenfels S. 17 Bergbauernmuseum Hausstein Grafenschlag tions-Schätze-Museum S. 17 Schloss Heiligenkreuz- Geras S. 35 klemuwa – das kleinste Sternenweg Großmugl S. 18 Gutenbrunn S. 36 Heidenreichstein Naturpark Geras – Museum des Waldviertels S. 44 Atelier – Galerie Zeh mit Franz- Fledermauslehrpfad S. 16 Großnondorf Gutenstein Franzenreith Zeh Museum S. 10 Hausmühle S. 33 Privatmuseum Silberbauer S. 16 Grafenwörth Atelier Werner Goll S. 12 Biedermeier Erlebnisweg Burgmuseum Heidenreichstein Sammlungen des Prämons- Dorfkulturhaus Seebarn S. 37 Piestingtal S. 42 Fratres Großriedenthal S. 10 tratenser-Chorherrenstiftes Heimatmuseum Grafenwörth Ferdinand Raimund-Museum u. Museum Humanum S. 40 Museum der einfachen Dinge Haus des Moores & Geras S. 16 S. 38 Gedenkstätte S. 42 S. 38 Heimatmuseum S. 11 Freiland Waldbauernmuseum Gföhl Gramatneusiedl Sammlung Mehofer und Käsemacherwelt S. 11 Feld- und Industriebahnmuse- Gutenstein S. 43 Bauernhofmuseum Gföhleramt Museum Marienthal S. 7 Galerie S. 38 Naturpark Heidenreichsteiner um Freiland (FIM) S. 22 S. 18 Oldtimermuseum Moor mit Wald- und Großrußbach Frohsdorf Gramatneusiedl S. 7 Moorlehrpfad S. 11 Gloggnitz Ziegel im Weinviertel S. 18 Privates Feuerwehrmuseum Wackelstein-Express S. 12 Brot- und Mühlen-Lehrmuseum Greillenstein Frohsdorf S. 42 Großschönau h in Gloggnitz S. 30 Renaissanceschloss Heiligenkreuz bei Baden Heimatmuseum Großschönau Haag Fugnitz Dr. Karl Renner-Museum für Greillenstein S. 16 Zisterzienserstift Heiligenkreuz S. 11 Feuerwehrmuseum Haag S. 2 Privatmuseum Silberbauer S. 16 Zeitgeschichte S. 30 S. 6 Gresten Kunst & Kultur Erlebniswander- Mostviertelmuseum Mozarts letztes Schloss S. 31 Furth Proviant Eisen Museum S. 33 weg Großschönau S. 11 „mostMUSIK“ Haag S. 2 Heldenberg Themenweg Löss und Wein – Gmünd SONNENWELT Großschönau NÖ Freilichtmuseum Haag S. 3 Heldenberg – Radetzky- Gries Furth S. 20 Carl Hermann-Haus S. 10 S. 12 Gedenkstätte und Steinzeitdorf Kinderbuchhaus im Hadersdorf am Kamp Weinbaumuseum im Wein- Glas- und Steinmuseum S. 10 Wünschelrutenweg S. 13 Scheiderhäusl S. 33 Ausstellungshaus Spoerri S. 18 Kultur-Keller Furth S. 21 Haus der Gmünder Großschönau S. 12 Oldtimermuseum Koller S. 14 Heimatmuseum Hadersdorf am Zeitgeschichte S. 10 Grillenstein Furth Groß-Siegharts Kamp S. 19 Hennersdorf Naturpark Blockheide S. 11 Carl Hermann-Haus S. 10 Benediktinerstift Göttweig – Erstes Österreichisches Weinbau- und Landwirtschafts­ Hennersdorfer Kulturpfad – Schaumuseum – Alte Museum im Kaisertrakt S. 18 Grimmenstein Sparkassen-Museum S. 39 museum im Preßhaus S. 21 Wienerberger Ziegelindustrie Schmiede Gmünd S. 11 Themenweg Löss und Wein – Burg Grimmenstein S. 30 Kaiser Franz Josef-Museum S. 29 Stadtmuseum Gmünd S. 12 Hadres Furth S. 20 S. 39 Groß Gerungs Pulkautaler Weinbaumuseum Hernstein Gneixendorf Kunstfabrik Groß Siegharts S. 40 Hypolzmühle S. 44 S. 14 Pecherlehrpfad Hernstein S. 5 Beethovenhaus – Lebendes Textilmuseum S. 40 Kraftarena Groß Gerungs S. 44 Pechermuseum Hernstein S. 5 Erinnerungsräume S. 21 Sakralmuseum S. 40 Hagendorf g Großengersdorf Dorfmuseum Hagendorf S. 26 Herrnbaumgarten Gobelsburg Großweikersdorf Museum für Dorfkultur S. 27 Drechsler Museum S. 26 Erstes Österreichisches Gaaden Bildstockwanderweg Ignaz Joseph Pleyel Museum Küchenmuseum S. 26 Gaadner Heimatmuseum S. 29 Gobelsburg S. 19 Groß-Enzersdorf S. 38 Hainburg an der Donau Greisslermuseum Erlebnispfad Zeitreise in Groß- Weinbau- und Dorfmuseum Stadtmuseum Wienertor S. 7 Gablitz Golling an der Erlauf Herrnbaumgarten S. 26 Enzersdorf S. 8 Wiesendorf S. 39 Heimatmuseum Gablitz S. 36 Dokumentationszentrum Prof. Hainfeld Nonseum S. 27 Gruseltour im Foltermuseum S. 8 Sepp Mayrhuber S. 23 Großwiesendorf Hainfeld Museum S. 22 Gaming Heimatmuseum Groß- Herzogenburg Hitiag- und Heimatmuseum S. 24 Weinbau- und Dorfmuseum Museum Historischer Bierkrüge Höhenrundweg um die Enzersdorf S. 8 Augustiner-Chorherrenstift Wiesendorf S. 39 (MHB) S. 23 Kartause Gaming S. 33 Gösing am Wagram Herzogenburg S. 35 Großharras Holzknechtmuseum Erdställe im Heiss’n Haus S. 37 Hameten Hametner Bauernmuseum S. 35 Dorfmuseum Zwingendorf S. 26 Grünbach am Schneeberg Trübenbach S. 33 Bergbaumuseum Grünbach S. 30 Hametner Bauernmuseum S. 35 Schloss Heiligenkreuz- Göstling an der Ybbs Joslowitzer Heimatstube S. 26 Museum altes Handwerk neu Gutenbrunn S. 36 „Auf dem Holzweg“ – Naturschutzlehrpfad Zwingen- Gschwendt Hardegg gelebt S. 33 Erlebniswelt Mendlingtal S. 32 dorfer Glaubersalzböden S. 27 Gschichtl-Museum S. 44 Burg Hardegg (Maximilian Hinterbrühl Museum der Kartause Gaming Bauernhausmuseum „Ablaß“ von Mexiko-Museum u. Naturpark Sparbach S. 29 S. 33 Großhofen Gugging S. 32 Waffensammlung) S. 13 Schaubergwerk Seegrotte – Nostalgiebahn Ybbsthalbahn Privatmuseum Autoklinik museum gugging S. 38 Burgruine Feste Kaja S. 13 Hinterbrühl S. 29 Bergstrecke Kienberg – Lunz Göttweig Müller S. 9 Gumpoldskirchen Guckkasten Museum S. 13 am See – Göstling an der Ybbs, Benediktinerstift Göttweig – Hirschenwies Bergerhaus – Weinbaumuseum kultur.punkt hardegg S. 13 „Ötscherland-Express“ S. 33 Museum im Kaisertrakt S. 18 KRISTALLIUM glas.erleben S. 11 S. 28 68 69 Hirschwang Karlstift Kirchstetten(Weinviertel) Kottingburgstall Höllentalbahn, Museumseisen- Holzhacker- und Holztriftmuse- Schloss Kirchstetten S. 27 MAMAG Museum S. 24 bahn Payerbach – Hirschwang, i um mit Holzlehrschau S. 11 Schloss Hubertendorf S. 25 l Klausen-Leopoldsdorf Schmalspurbahnmuseum S. 31 Imbach Laa an der Thaya Holztrift- und Forstmuseum Pfarrmuseum Imbach S. 20 Katzelsdorf Kreilhof Biermuseum in der Burg Laa an Hirschwanger Forst Zinnfigurenwelt Katzelsdorf Schöpflklause S. 4 Schaukraftwerk Schwellöd der Thaya S. 25 Naturlehrpfad Kaiserbrunn S. 31 Immendorf S. 43 S. 40 Kleinebersdorf Kutschenmuseum Laa an der Wasserleitungsmuseum Kreisgrabenanlage Immendorf Kaumberg Ziegel im Weinviertel S. 18 Kreisbach Thaya S. 26 Kaiserbrunn S. 32 S. 13 Heimatmuseum Kaumberg S. 23 Schloss Kreisbach S. 36 Südmährisches Heimatmuse- Klein Mariazell Hochwolkersdorf Inzersdorf-Getzersdorf um Thayaland S. 28 Kautzen Johann Wenzel Bergl – Garten Krems an der Donau Gedenkraum 1945 S. 42 Heimatmuseum Inzersdorf S. 36 Kautzner Computer Museum und Themenweg S. 4 Artothek S. 21 Lackenhof Höflein Irnfritz-Messern S. 39 Beethovenhaus – Museum altes Handwerk neu Kleinpertholz Weinlehrpfad und Schaukeller Ziegelmuseum S. 17 Lebendes Heimatmuseum Erinnerungsräume S. 21 gelebt S. 33 Atelier – Galerie Zeh mit Franz- S. 7 Kautzen S. 40 Bergwerkgedenkweg S. 21 Zeh Museum S. 10 Langau Ernst Krenek Forum S. 21 Höflein an der Hohen Wand Kematen an der Ybbs Haus des Moores & Freizeitmuseum Langau – Forum Frohner S. 21 Erlebnisweg „Mit allen Sinnen j Heimatmuseum Kematen S. 2 Heimatmuseum S. 11 gestern, heute, morgen S. 15 Galerie Göttlicher S. 21 genießen“ S. 30 Kornkreismuseum S. 2 Langenlois Jaidhof Klein-Pöchlarn Galerie Kopriva Krems S. 21 Schaubetrieb Ofenkachel­ 1. Europäisches Dachdecker- Hofstetten-Grünau Heimatmuseum „Altes Eishaus“ Ketzelsdorf Galerie Stadtpark Krems S. 21 manufaktur Erndt S. 25 museum – Fritz und Rupert Bahnhofsmuseum Hofstetten- Jaidhof S. 19 Museum Ketzelsdorfer Gozzoburg Krems S. 21 Grünau S. 35 Milchkammer S. 27 Karikaturmuseum Krems S. 21 Hatschek-Museum S. 18 Kleinwetzdorf Feuerwehrsammlung Jedenspeigen Kremstaler Hauerhof, ARCHE NOAH Schaugarten Kienberg Heldenberg – Radetzky- Hofstetten S. 35 Schloss Jedenspeigen S. 9 Sammlung Doppler S. 21 S. 18 Nostalgiebahn Ybbsthalbahn Geden­kstätte und Steinzeitdorf Urgeschichtssammlung und Kunsthalle Krems S. 22 Bildstockwanderweg Hohenau an der March Bergstrecke Kienberg – Lunz S. 13 Heimatmuseum Sierndorf an Landesgalerie Niederösterreich Gobelsburg S. 19 Museum Hohenau an der am See – Göstling an der Ybbs, Oldtimermuseum Koller S. 14 der March S. 10 S. 22 GARTENWEG Schiltern S. 19 March. Ortsgeschichte – Oskar „Ötscherland-Express“ S. 33 Vivat Vinum – Weinmuseum Klosterneuburg Motorrad-Museum Krems- Heimatmuseum der Stadt Sima – Eisenbahn S. 8 am Kellerberg S. 10 Kierling Archäologische Gedenkstätte Egelsee S. 22 Langenlois S. 19 Franz Kafka-Gedenkraum S. 38 St. Martin S. 37 Historischer Schauraum Hohenruppersdorf Jetzelsdorf museumkrems S. 22 Au-Erlebnisweg Schiltern S. 19 Hohenruppersdorfer Erlebnis- Ziegelsammlung und Weinbau- Universalmuseum Kierling S. 39 Schreibmaschinenmuseum Klosterneuburg S. 37 LOISIUM WeinErlebnisWelt & Weingartl S. 8 museum Jetzelsdorf S. 15 Krems an der Donau S. 22 Kirchbach Ausstellungen und Archiv des Susanne Wenger Foundation Vinothek S. 20 Hohenwarth-Mühlbach a. M. Freilichtmuseum Brettersäge Kulturvereins Weidling S. 37 S. 22 Modellbahnwelt Schiltern S. 20 Joseph Misson-Haus S. 13 Kirchbach S. 44 Dorfmuseum Kritzendorf S. 37 Weinerlebnis „SANDGRUBE 13 Privatmuseum Mineralien – Hohe Wand Grafik-Kabinett Erich Franz Kafka-Gedenkraum S. 38 wein.sinn“ S. 22 Fossilien – Bergbau S. 20 Alpin- und Heimatmuseum k Steininger S. 44 Künstlerbund Klosterneuburg STADTWEG Langenlois S. 20 Hohe Wand S. 41 Kaiserbrunn S. 38 Krems-Hollenburg Ursinhaus Langenlois S. 20 Kirchberg am Walde Schloss Hollenburg bei Krems Dorfmuseum Maiersdorf S. 42 Naturlehrpfad Kaiserbrunn S. 31 museum gugging S. 38 WEINWEG Langenlois S. 21 Robert Hamerling-Museum S. 11 S. 22 Kohlröserlhaus auf der Hohen Wasserleitungsmuseum Stadtmuseum Klosterneuburg Langenrohr Wand S. 42 Kaiserbrunn S. 32 Kirchberg am Wechsel S. 38 Kritzendorf Josef-Reither-Museum S. 38 Erlebnismühle Molzbachhof- Stift Klosterneuburg S. 39 Dorfmuseum Kritzendorf S. 37 Hollabrunn Kalladorf Mühle S. 30 Universalmuseum Kierling S. 39 Themenwege Kritzendorf S. 39 Langenzersdorf Auf den Spuren der Kellerkatze Bauernmuseum Kalladorf S. 13 Hermannshöhle Kirchberg am Langenzersdorf Museum S. 17 S. 12 Kammerhof Wechsel – Schauraum S. 31 Kollmitzdörfl Kronberg Galerie grenzART S. 13 Ruine Kollmitz mit Burgmuse- Langschlag Feuerwehrsammlung Ludwig Wittgenstein – Himmelkeller, Hermann Bauch Stadtmuseum „Alte Hofmühle“ um des Topographen Georg Biermuseum Langschlag S. 43 Hofstetten S. 35 Wirklichkeit und Mythos S. 31 Museum S. 26 S. 14 Matthäus Vischer S. 40 Eisenbahnmuseum Langschlag Krumau Sonnberger RadioMuseum S. 14 Kamp Kirchberg an der Pielach S. 43 Schloss Grafenegg S. 20 Bahn im Bahnhof – Modellbahn­ Korneuburg Hammerschmiede Krumau S. 19 Kaufmannsmuseum Fraberger Hollenstein an der Ybbs HE-LO Szenarium Puppen- museum Mariazellerbahn S. 35 Krumbach S. 44 Lebendes Webereimuseum Kapelln Theater und Museum S. 17 Museumsdorf Krumbach S. 42 Unterleiten S. 2 Erlebnisweg zum Mittelpunkt Kirchschlag Präsentationsraum des Lanzenkirchen Treffenguthammer S. 3 von Niederösterreich S. 35 Privat-Museum Stadtarchivs Korneuburg S. 17 Krummnussbaum Bauernmuseum Lanzenkirchen „Mineralienzimmer“ S. 45 S. 41 Wentsteinhammer S. 3 Karlstein an der Thaya Stadtmuseum Korneuburg S. 18 nusseum Krummnußbaum S. 25 Zeitreisewaggon „Auf den Whisky-Erlebniswelt, Bourbonen-Weg S. 42 Elektro-Energiemuseum Kottes-Purk Küb Spuren der Ybbstalbahn“ S. 3 Destillerie Haider S. 45 Privates Feuerwehrmuseum Riedmühle S. 39 Geologisch-Lagerstättenkund- Historisches Postamt Küb S. 31 Frohsdorf S. 42 Hölles Kräuterpfarrer-Weidinger- Kirchschlag in der Buckligen licher Lehrpfad „Da Stoanige Pecherpfad Hölles S. 42 Zentrum S. 39 Welt Weg“ S. 44 Lassing Uhrenmuseum Karlstein S. 40 Stadtmuseum Kirchschlag S. 43 Gschichtl-Museum S. 44 „Auf dem Holzweg“ – Horn Erlebniswelt Mendlingtal S. 32 kunst.RAUM the.ke S. 15 Karlstetten Kirchstetten Kottingbrunn Kunstverein Horn S. 15 Oldtimer Museum – Karlstetten Galerie M S. 35 Schlossmuseum Kottingbrunn Lauterbach Museum Horn S. 16 S. 36 Josef Weinheber Museum S. 36 im Wasserschloss S. 5 Oldtimer Museum – Karlstetten W.H. Auden-Gedenkstätte S. 37 S. 36 Hypolz ZEITzeigen – Leo Rollenitz Hypolzmühle S. 44 Archiv S. 37 70 70 71 Laxenburg Lunz am See Maria-Anzbach Mistelbach Niedersulz kulturtreffpunkt laxenburg & Hammerherrenmuseum Lunz Museum der österreichischen Barockschlössl Mistelbach Sakralsammlung Josef Geissler laxenburger heimatarchiv S. 29 am See S. 33 Militärhistorie S. 36 S. 25 n S. 9 Museum der Freiwilligen Handarbeitsmuseum Lunz am MAMUZ Museum Mistelbach Nabegg Südmährerhof S. 10 Markt Piesting Feuerwehr Laxenburg S. 29 See S. 33 S. 27 Heimatmuseum im Weinviertler Museumsdorf Heimatmuseum „Scherrerwirt“ Museum Franzensburg S. 29 Haus der Wildnis Lunz am See Nitsch Museum Mistelbach Nadlingerhof S. 2 Niedersulz S. 10 S. 42 Museum Laxenburg S. 29 S. 33 S. 27 Heimatmuseum Markt Piesting Neudegg Nußdorf ob der Traisen Leiben S. 42 Mitterbach Sammlung Mehofer und Urzeitmuseum Nussdorf- Österreichisches GLAUBENsREICH und Evang. Galerie S. 38 Traisental S. 37 Markthof Landwirtschaftsmuseum Kirche Mitterbach S. 22 Schloss Hof S. 9 Neudorf bei Staatz Europaschloss Leiben S. 25 m Mödling Schloss Kirchstetten S. 27 Maiersdorf Matzendorf-Hölles Leobendorf Albert-Drach-Gedenkstätte Alpin- und Heimatmuseum Pecherpfad Hölles S. 42 Neuhofen an der Ybbs Burg Kreuzenstein S. 17 S. 28 Museum Ostarrichi – Entdecke o Hohe Wand S. 41 Dampf- und Dieselgarage S. 17 Mauerbach Beethoven-Gedenkstätte S. 28 Oberdürnbach Dorfmuseum Maiersdorf S.42 Österreich S. 2 Heimatmuseum Mauerbach Essingers Art Club im Essinger Gottfried von Einem Haus S. 13 Leobersdorf Maissau S. 36 Haus S. 28 Neulengbach LEUM – Lichtmuseum Ober-Grafendorf Amethyst Welt Maissau S. 12 Kartause Mauerbach – Informa- Hennersdorfer Kulturpfad – Egon Schiele Neulengbach Leobersdorf S. 5 Drogerie-Museum in der Gottfried von Einem Haus S. 13 tions- und Weiterbildungszent- Wienerberger Ziegelindustrie S. 35 „World of STYX“ S. 35 Leopoldsdorf im Marchfelde rum Baudenkmalpflege S. 36 S. 29 Egon Schiele Rundweg S. 35 Mank Dampfmaschinenmuseum Kochbuchsammlung Mödlinger Galerie am Lieglweg S. 35 Obergrünbach Heimatmuseum der Stadt Breitstetten S. 7 Tulbingerkogel S. 36 Stadtverkehrsmuseum S. 29 MUSEUM Region Neulengbach Elektro-Energiemuseum Mank S. 24 Heimatmuseum Leopoldsdorf Museum Mödling – S. 36 Riedmühle S. 39 Mautern im Marchfeld S. 8 Mannersdorf am Thonetschlössl S. 29 TANK 203.3040.AT – Römermuseum Mautern- Oberleis Leithagebirge Schönberg-Haus in Mödling GrafZyxFoundation S. 36 Lichtenau im Waldviertel Favianis-St. Severin S. 20 Archäologiepark „BAXA“ Kalkofen- und S. 30 Brauhaus Museum S. 19 Themenweg Natur und Stein – Neumarkt an der Ybbs Oberleiserberg S. 17 Steinabbaumuseum S. 6 Volkskundemuseum Mödling Flippermuseum Lichtenau S. 19 Mautern S. 20 Schul- und Heimatmuseum Edmund-Adler-Galerie S. 6 mit Hausgärtlein (Schaugarten) Ober Neustift Freilichtmuseum Wachauer Goldhauben- und Neumarkt an der Ybbs S. 25 Stadtmuseum Mannersdorf S. 7 S. 30 Kraftarena Groß Gerungs S. 44 Künstlergarten S. 19 Trachtenmuseum S. 20 Neu-Nagelberg Karikaturengarten Brunn am Marchegg Mold Oberndorf bei Raabs Mayerling Schauglashütte mit Museum – Walde S. 19 Heimatmuseum Marchegg S. 8 Schatzkammer der Galerie Lindenhof S. 39 Karmel Mayerling S. 5 Glasstudio und Waldglashütte Museum Lichtenau „Der Bauer Schloss Marchegg/ Wallfahrtsbasilika Sonntagberg Kurt und Roland Zalto S. 11 Raum für Kunst im Lindenhof als Selbstversorger“ S. 20 Storchenhaus S. 9 Melk S. 3 S. 40 Benediktinerstift Melk – Neunkirchen Lichtenwörth Maria Dreieichen Oberndorf an der Melk Stiftssammlungen S. 23 Möllersdorf Städtisches Museum Museum in der Hofermühle Schatzkammer der Wallfahrts- Museum Traiskirchen S. 5 Kinderbuchhaus im Melk Memorial – Zeithistori- Neunkirchen S. 32 S. 42 kirche Maria Dreieichen S. 16 Schneiderhäusl S. 33 sches Zentrum in der KZ- Mönichkirchen Nadelburgmuseum S. 42 Neupölla Maria Enzersdorf Gedenkstätte Melk S. 24 Modellpark „Erzherzog Johann“ 1. Österr. Museum für Obernholz Lilienfeld Burgmuseum Burg Rathausgalerie Melk S. 25 S. 31 Alltagsgeschichte und Fossilienschauraum Obernholz „Zdarsky-Stüberl“ S. 23 Liechtenstein S. 28 Stadtmuseum Melk S. 25 Privatsammlung Heinz Lang Kulturhof Neupölla S. 43 S. 19 Bezirksmuseum Lilienfeld mit Feuerwehrmuseum Maria S. 31 Merkersdorf Obersiebenbrunn FIS Zdarsky-Skimuseum S. 22 Enzersdorf S. 29 Neuruppersdorf Burgruine Feste Kaja S. 13 Moorbad Harbach Schloss Obersiebenbrunn, Zisterzienserstift Lilienfeld Uhrenmuseum Neuruppersdorf Maria Gugging Nationalpark Thayatal – Garten der Menschenrechte Koptisches Museum S. 9 S. 23 S. 28 museum gugging S. 38 Nationalparkhaus S. 14 S. 10 Obersulz Litschau KRISTALLIUM glas.erleben. S. 11 Neustadtl an der Donau Maria Laach am Jauerling Michelbach K. u. K. Museumsbahn Heimatmuseum Litschau S. 11 Märchenhaus Harbach- Heimatmuseum im Kraftweg Maria Laach S. 19 Bauern- und Weinviertel S. 8 Johann Hörmann-Strickerei- Nebelstein S. 11 Nadlingerhof S. 2 Märchenland in der Wachau Handwerksmuseum S. 35 museum Litschau S. 11 Oberwaltersdorf S. 20 Moos Neustift bei Schönberg Pfarrmuseum Litschau S. 11 Michelhausen Heimatmuseum Mineralienausstellung Imkermuseum Heiligenblut Weingut Leopolds Museum S. 21 Heimatmuseum Michelhausen Oberwaltersdorf S. 4 Loich Aussichtswarte Jauerling S. 24 S. 38 Niederabsdorf Heimatmuseum Loich S. 36 mit Lehrpfad Geologie und Oberwölbling Leopold Figl-Museum S. 38 Mühlbach am Manhartsberg Heimatmuseum Niederabsdorf Sträucher S. 20 1. NÖ Fleischereimuseum S. 35 Loimersdorf Joseph Misson-Haus S. 13 EUSEUM S. 8 Michelstetten Museum Kreiner, Pollaschak- Maria Langegg Oed-Öhling Michelstettner Schule S. 27 Mühldorf Niederhollabrunn Haus S. 8 Wallfahrtsmuseum Maria Römer in der Box – Archäologi- Bäckereimuseum Mühldorf Gugelhupf und Backformen Langegg S. 21 Miesenbach sche Sammlung der Marktge- Loosdorf, Bezirk Melk S. 18 Museum mit historischem Gauermann Museum S.42 meinde Oed-Oehling S. 3 Museum im Alten Eiskeller und Maria Taferl Keller S. 17 Muthmannsdorf Public Museum Loosdorf S. 24 Hausmuseum Alpenpanorama Missingdorf Oisberg Kleinstes SAURIERMUSEUM Niederleis Maria Taferl S. 24 1. Niederösterreichisches Zeitreisewaggon „Auf den Loosdorf, Bezirk Mistelbach der Welt S. 42 Heimatmuseum Niederleis S. 26 Mechanische Krippe Maria Schnapsbrennerei-Museum Spuren der Ybbstalbahn“ S. 3 Kulturhaus Winkelau S. 26 Schlossmuseum Niederleis Taferl S. 24 S. 15 Schlossmuseum Loosdorf S. 27 S. 28 Schatzkammer der Wallfahrtsbasilika Maria Taferl S. 25 72 73 Orth an der Donau Persenbeug-Gottsdorf Österreichischer nostalgischer Raum für Kunst im Lindenhof Museum Retz und Ruprechtshofen museumORTH S. 8 Besucherkraftwerk Ybbs- Schnapsbrennerei-Lehrpfad S. 40 Südmährische Galerie S. 14 Benedict Randhartinger Schiffmühle Orth an der Donau Persenbeug S. 23 S. 27 Ruine Kollmitz mit Reblaus Express S. 14 Museum S. 23 S. 9 Heimatmuseum Persenbeug Sektwelt S. 28 Burgmuseum des Topographen Retzer Erlebniskeller S. 14 Flipper- und Musikboxen- schlossORTH Nationalpark- S. 24 Toni’s Privat-Museum S. 28 Georg Matthäus Vischer S. 40 Windmühle Retz S. 14 sammlung „Pindigiland“ S. 24 Zentrum S. 9 Vino Versum Poysdorf Schloss Raabs S. 40 Petronell-Carnuntum Retzbach Rust im Tullnerfeld Tourismus WEIN+TRAUBEN Schüttkasten Schloss Ottenschlag Museum Petronell-Carnuntum Eisenbahnmuseum Leopold Figl-Museum S. 38 Welt S. 28 Primmersdorf/Thaya S. 40 1. österreichisches Auxiliarkastell S. 7 Unterretzbach S. 13 Mohnmuseum S. 43 Römerstadt Carnuntum – Prellenkirchen Rabensburg Riegersburg 180er KIKKER – Eine Zeitreise Römisches Stadtviertel S. 7 Weinbaumuseum Richard Simoncic-Museum S. 27 Schloss Ruegers am Tichyhof S. 43 Prellenkirchen S. 7 Petzenkirchen Rabenstein (Barockschloss Riegersburg) s Haubiversum S. 24 Prigglitz Samowarsammlung im S.14 Sallingberg Galerie Gut Gasteil S. 31 Steinschalerhof S. 36 Mohnerlebnisgarten und Pfaffstätten Ringelsdorf-Niederabsdorf Mohnlehrpfad Armschlag S. 44 p Fledermauslehrpfad Primmersdorf Radlbrunn Heimatmuseum Niederabsdorf Mohnmühlensammlung beim Pfaffstätten S. 4 Schüttkasten Schloss Brandlhof S. 12 EUSEUM S. 8 Palterndorf Mohnwirt S. 44 Heimatmuseum Pfaffstätten Primmersdorf/Thaya S. 40 Wehrturm Palterndorf- Rafings Roggenreith S. 4 Schallaburg Dobermannsdorf S. 10 Prinzendorf an der Zaya Pfeifenmuseum Rafings S. 40 Whisky-Erlebniswelt, Schallaburg S. 25 Pillichsdorf „Erdäpfelmuseum“ – Landwirt- Destillerie Haider S. 45 Paudorf Raglitz Turmmuseum Pillichsdorf S. 28 schaftliches Museum S. 7 Scharndorf Abt Johannes Dizent Museum 1. Raglitzer Dorfmuseum S. 30 Rohrau Kinderwagenmuseum S. 6 S. 18 Pitten Prottes Haydn Geburtshaus Rohrau S. 6 Randegg Skulpturenweg S. 20 Pittener Regionsmuseum Erdöl-Erdgas-Lehrpfad Prottes Schloss Rohrau, Graf Har- Scheibbs Hausmühle S. 33 Wilhelm Kienzl-Museum „Zeitspuren im Land der 1000 S. 8 rach’sche Familiensammlung Heimatmuseum im Rathaus „Schauplatz Evangelimann“ Hügel“ S. 31 Rappottenstein S. 7 Scheibbs S. 33 Puchberg am Schneeberg S. 21 Burg Rappottenstein S. 43 Keramikmuseum Scheibbs Plankenstein Eisenbahnmuseum Schneeberg Röhrenbach Dorfmuseum Roiten (Sammlung Hottenroth) S. 33 Payerbach Museum Burg Plankenstein S. 30 Renaissanceschloss mit Hundertwasser- SchützenScheibenScheibbs Museumspark am Bahnhof S. 24 Oldtimermuseum Hausberger Greillenstein S. 16 Dokumentation S. 43 S. 33 Payerbach S. 31 S. 31 Platt Freilichtmuseum Brettersäge Roiten Schaubergwerk Grillenberg Schneeberger Säge S. 31 Scheiblingkirchen- Steinzeitkeller-Museum S. 14 Kirchbach S. 44 Dorfmuseum Roiten mit Hun- S. 31 Schneeberg-Museum S. 32 Thernberg Grafik-Kabinett Erich dertwasser-Dokumentation Vinodukt Payerbach S. 32 Pöchlarn VOKA- Atelier und Showroom Erzherzog Johann- Steininger S. 44 S. 43 Erstes Österreichisches S. 32 Dokumentation S. 30 Peigarten Tischlereimuseum S. 23 Raxendorf Röschitz Pulkautaler Bienenmuseum Puchenstuben Scheutz bei Lichtenau im Oskar Kokoschka- Imkermuseum Heiligenblut Röschitzer Raritäten und -lehrpfad S. 14 Gesteinslehrpfad Waldviertel Dokumentation S. 25 S. 24 Privatmuseum S. 16 Puchenstuben S. 33 Brauhaus Museum S. 19 Stadtmuseum Arelape – Perchtoldsdorf Rehberg Roseldorf Deutschmeistermuseum S. 28 Bechelaren – Pöchlarn S. 25 Pulkau Schiltern Kremstaler Hauerhof, Fürstensitz-Keltenstadt Feuerwehrmuseum Drechslereimuseum S. 13 ARCHE NOAH Schaugarten Pöggstall Sammlung Doppler S. 21 Sandberg – Keltenausstellung Perchtoldsdorf S. 29 Heimatmuseum Pulkau S. 13 S. 18 Franz Traunfellner- S. 13 Franz Schmidt-Gedenkstätte Reichenau an der Rax GARTENWEG Schiltern S. 19 Dokumentation und Purgstall an der Erlauf Themenweg Fürstensitz- S. 29 Alpengarten Raxalpe S. 30 Historischer Schauraum Traunfellnerweg S. 24 Das Museum im Ledererhaus Keltenstadt Sandberg S. 14 Hugo Wolf-Museum und Höllentalbahn, Museumseisen- Schiltern S. 19 Museum für Rechtsgeschichte S. 32 Gedenkstätte S. 29 bahn Payerbach – Hirschwang, Rosenau am Sonntagberg Modellbahnwelt Schiltern S. 20 S. 24 Erlauftaler Feuerwehrmuseum Ortsgeschichtliches Museum Schmalspurbahnmuseum S. 31 Militärgeschichtliches Museum Schloss Pöggstall S. 25 S. 32 Schloßhof Perchtoldsdorf S. 29 Naturlehrpfad Kaiserbrunn S. 31 1914-1945-1990 S. 2 Kurioseum – Science Center Schloss Hof S. 9 Türkenmuseum „Die Osmanen Pölla Schloss Reichenau S. 31 Schatzkammer der S. 33 in Niederösterreich“ S. 30 1. Österr. Museum für Sigmund Freud-Gedenkstätte Wallfahrtsbasilika Sonntagberg Schollach Weg des Friedens S. 33 Alltagsgeschichte und S. 32 S. 3 Schallaburg S. 25 Pernersdorf Kulturhof Neupölla S. 43 Purkersdorf Wasserleitungsmuseum Dorfmuseum Pernersdorf S. 13 Rosenau Schloss Schönau an der Triesting Waldlehrpfad „Anima Florae“ Stadtmuseum Purkersdorf S. 36 Kaiserbrunn S. 32 Pulkautaler Bienenmuseum Österreichisches Heimatmuseum Schönau an Schauensteinweg S. 45 Wienerwaldhaus Purkersdorf und -lehrpfad S. 14 Reingers Freimaurermuseum im Schloss der Triesting S. 4 S. 37 Pottendorf Hanfmuseum S. 10 Rosenau S. 44 Schönbach Pernitz Heimatmuseum Rother Hof S. 4 Heimatstube Reingers S. 11 Biedermeier Erlebnisweg Rosenburg-Mold Handwerksmuseum Weg des 20. Jahrhunderts S. 12 Piestingtal S. 42 Poysdorf Renaissanceschloss Rosenburg Schönbach S. 44 Heimatmuseum in der alten Reinsberg S. 16 Kloster-Schul-Werkstätten Perschling r Schule S. 26 Burgarena Reinsberg S. 32 Schatzkammer der Wallfahrts- Schönbach S. 44 Landwirtschaftsmuseum Raabs an der Thaya Maria von Ohmeyer – Open Air kirche Maria Dreieichen S. 16 Museum für Arbeits- und Buchinger S. 36 Galerie Lindenhof S. 39 Reith Galerie S. 27 Zughunde S. 44 Perschlingtaler Heimatmuseum Grenzlandmuseum S. 39 Art Room Würth S. 35 Ruppersthal Museum Ketzelsdorfer Wäschepflegemuseum S. 36 Ortsmuseum Weikertschlag Ignaz Joseph Pleyel Museum Milchkammer S. 27 Retz Schönbach S. 45 S. 40 S. 38 Oldtimer-Museum Poysdorf Fahrradmuseum Retz, Puppen- und Spielzeugmuse- S. 27 „S’Fahrradl im Schloss“ S. 13 um Raabs an der Thaya S. 40 74 75 Schönberg am Kamp Stift Seitenstetten S. 3 Pfarrer Leos Pfeifenmuseum St. Valentin Freilichtmuseum Germanisches Thunau Alte Schmiede, Sommerfrische Via Rosa Themenweg S. 3 S. 23 Geschichtliches Museum der Gehöft S. 19 Ausgrabungen Schanzberg in Museum S. 18 Stadt St. Valentin S. 2 Gars Thunau S. 15 Semmering St. Anton an der Jeßnitz Strasshof an der Nordbahn Naturpark Kamptal-Schönberg Hochstraßenmuseum S. 31 Ausstellung Hochbärneck S. 32 St. Veit an der Triesting Eisenbahnmuseum „Das Trabenreith S. 20 Semmeringbahn-Museum – Die „Bruderlade“ in St. Anton an Archiv und Helmsammlung der Heizhaus“ S. 8 Ziegelmuseum S. 17 Weingut Leopolds Museum INFO-Zentrum am Bahnhof der Jeßnitz S. 32 FF St. Veit an der Triesting S. 3 Kulturhaus Strasshof a. d. S. 21 Traisen Semmering S. 32 Freilichtmuseum St. Anton an Nordbahn/Heimatmuseum S. 8 Staatz-Kautzendorf Voralpenvogelweg S. 23 Schönbühel-Aggsbach Welterbe Semmeringbahn der Jeßnitz S. 32 Burgruine Staatz S. 26 Stratzing Weltmeister-Fitnessweg S. 23 Burgruine Aggstein S. 23 (Ghega-Bahn) S. 32 St. Corona am Wechsel Eiszeitwanderweg S. 19 Kartause Aggsbach S. 24 Stein an der Donau Traiskirchen Senftenberg Coronas Ameisenpfad S. 30 Artothek S. 21 Strengberg Baum- & Strauchlehrpfad im Schöngrabern Pfarrmuseum Imbach S. 20 St. Georgen am Ybbsfelde Ernst Krenek Forum S. 21 Nostalgiemuseum Drahtesel & Schlosspark Tribuswinkel S. 4 Lapidarium und Romanische Sierndorf Puch Oldtimer Museum S. 3 Galerie Göttlicher S. 21 mehr S. 3 Franz-Kroller-Sternwarte Kirche S. 13 Thomasch Keramik Museum Kariktaturmuseum S. 21 Traiskirchen S. 4 St. Leonhard am Forst Stuppach Schrattenberg Sierndorf S. 18 Kunsthalle Krems S. 22 Literarischer Lehrpfad S. 5 Mostmuseum S. 24 Mozarts letztes Schloss S. 31 Schaumühle Schrattenberg Landesgalerie Niederösterreich Museum Traiskirchen S. 5 Sierndorf an der March St. Leonharder S. 27 S. 22 Sulz im Weinviertel Wiener Tramwaymuseum – Urgeschichtssammlung und Feuerwehrmuseum S. 25 Susanne Wenger Foundation K. u. K. Museumsbahn WTM-Museumsdepot S. 6 Schrems Heimatmuseum Sierndorf an St. Leonhard am Hornerwald S. 22 Weinviertel S. 8 Das Kunstmuseum Waldviertel der March S. 10 Traismauer Lebendes Handwerksmuseum Sakralsammlung Josef Geissler S. 10 Steinabrückl Archäologische Ausgrabungen Sigmundsherberg S. 19 S. 9 Privatausstellung „Schätze der Tatra & Oldtimer-Clubmuseum in der Unterkirche S. 35 1. Niederösterreichisches Südmährerhof S. 10 Vergangenheit“ S. 11 St. Margarethen an der Steinabrückl S. 43 Krippenspiel-Museum S. 36 Schnapsbrennerei-Museum Weinviertler Museumsdorf Stadtmuseum Schrems S. 12 Sierning Stadtmuseum Traismauer S. 36 S. 15 Steinabrunn Niedersulz S. 10 UnterWasserReich-Naturpark Heimatmuseum St. Weinlehrpfad Traismauer S. 37 Gedenkweg: Von der Gefan- Christine & Rupert’s Bike Oldti- Hochmoor Schrems S. 12 Margarethen an der Sierning WIOG – Archiv der Wiener genschaft zum Frieden S. 15 mer Motorradmuseum S. 17 S. 36 Internationalen Operettenge- Schwarzau im Gebirge Kraftfahrzeugmuseum Christine & Rupert’s Genera- sellschaft S. 37 Hubmer-Gedächtnisstätte Sigmundsherberg S. 15 St. Peter in der Au tions-Schätze-Museum S. 17 t Naßwald S. 31 Waldviertler Eisenbahnmuse- Carl Zeller-Museum S. 2 Trattenbach Stetteldorf am Wagram Tattendorf Museumsstadl – Volks­ um Sigmundsherberg S. 16 Schloss St. Peter in der Au – Wittgensteinmuseum S. 32 Schloss Stetteldorf am Schmetterlingwelt Tattendorf kundliche Sammlung Viertelsgalerie des Landes Sitzendorf an der Schmida Wagram S. 18 S. 5 Traunstein Schwarzau im Gebirge S. 31 Niederösterreich S. 3 Fürstensitz-Keltenstadt Sand- St. Laurent Weinwanderweg Ausstellungszentrum Josef Stetten Schwarzenau berg – Keltenausstellung S. 13 St. Pölten S. 5 Elter S. 43 Fossilienwelt S. 17 Eisenbahnmuseum Themenweg Fürstensitz- Ehemalige Synagoge St. Teesdorf Tribuswinkel Schwarzenau S. 44 Keltenstadt Sandberg S. 14 Pölten, Institut für jüdische Stillfried Franz Jonas-Gedenkraum S. 4 Baum- & Strauchlehrpfad im Geschichte Österreichs S. 34 Stillfried – Zentrum der Urzeit Schwarzenbach Sommerein Heimatmuseum Teesdorf S. 4 Schlosspark Tribuswinkel S. 4 Galerie Maringer – Salon für S. 9 Keltenpark Schwarzenbach Maria Biljan-Bilger Hermann Broch-Museum Literarischer Lehrpfad S. 5 Kunst und Kommunikation S. 34 S. 42 Ausstellungshalle S. 6 Stockerau Teesdorf S. 4 Klangturm St. Pölten S. 34 Trübenbahc-Gaming Bezirksmuseum Stockerau S. 17 Schwechat Sonnberg KUNST:WERK S. 34 Ternitz Holzknechtmuseum Golfsrudel-Museum S. 17 Besucherwelt Flughafen Wien- Sonnberger RadioMuseum S. 14 Landhausgalerie 1. österr. Trübenbach S. 33 Siegfried Marcus Automobil- Schwechat S. 6 Ausstellungsbrücke S. 34 Zündmaschinenmuseum S. 30 Sonntagberg-Rosenau museum Stockerau S. 18 Tulln Eisenbahnmuseum Schwechat Mariazellerbahn S. 34 1. Raglitzer Dorfmuseum S. 30 Militärgeschichtliches Museum Turmmuseum Stockerau S. 18 Egon Schiele Geburtshaus S. 37 S. 6 Museum a. Dom St. Pölten S. 34 Stahlstadtmuseum Ternitz S. 32 1914-1945-1990 S. 2 Egon Schiele Museum S. 37 Museum Niederösterreich Stoitzendorf Schweiggers Schatzkammer der Texing Egon Schiele-Weg – auf den (Haus der Geschichte Niederös- Rebsortenpfad Kellergasse Gemeindemuseum Wallfahrtsbasilika Sonntagberg Dr. Engelbert Dollfuß Museum Spuren der Kindheit des terreich, Haus für Natur) S. 34 Stoitzendorf S. 16 Schweiggers S. 44 S. 3 S. 23 Künstlers S. 37 Museum zur Geschichte Kulturweg Willi Engelmayer Stollhof Museum Burg Plankenstein S. 24 Österreichisches Sparbach der Arbeiterbewegung und S. 44 Kohlröserlhaus auf der Hohen Zuckermuseum S. 38 Naturpark Sparbach S. 29 Sozialdemokratie im Raum St. Thaya Waldviertler Erdäpfelwelt Wand S. 42 Regentag – Hundertwasser- Pölten – Museum im Hof S. 34 Ausgrabungen „Wüstungen Schweiggers S. 45 Spillern Schiff S. 38 Niederösterreichische Straning-Grafenberg Hard und Kleinhard bei Thaya“ Feuerwehrmuseum Spillern Stadtmuseum Tulln Seebenstein Landesbibliothek S. 34 Eisenbahn- und S. 39 S. 17 Römermuseum S. 38 Waldlehrpfad Seebenstein S. 32 Niederösterreichisches Heimatmuseum Grafenberg Museum Thaya S. 40 Stadtmuseum Tulln Spitz an der Donau Landesarchiv S. 34 S. 15 Privates Waffenmuseum Resl Seefeld-Kadolz VIRTULLEUM S. 39 Gunther Philipp Museum S. 19 NÖ Dokumentationszentrum S. 40 100 ideen museum S. 12 Straß im Straßertale Historischer Kaufmannsladen für Moderne Kunst – Landes- Schau.Räume.Thaya mit Türnitz Reichenmuseum S. 14 Bildstockwanderweg Straß S. 19 verband der NÖ Kunstvereine Sammlung Hauke E-Gitarren Feld- und Industriebahnmuse- S. 19 Seitenstetten Schifffahrtsmuseum Spitz an S. 34 und Bässe S. 40 um Freiland (FIM) S. 22 Fassbinderei- und Ausstellung im der Donau S. 20 Rathausgalerie St. Pölten S. 34 Feuerwehrmuseum der Weinbaumuseum S. 19 Thernberg BildungsZentrum St. Benedikt Stadtmuseum St. Pölten S. 34 Freiwilligen Feuerwehr Türnitz St. Aegyd am Neuwalde Feuerwehrmuseum Straß S. 19 Erzherzog Johann- Seitenstetten S. 2 Sudetendeutsche Heimatstube S. 22 Heimatmuseum St. Aegyd am Fossilienschauraum Obernholz Dokumentation S. 30 Naturlehrpfad Franzosenwald St. Pölten S. 35 K. u. K. Museum Türnitz S. 23 Neuwalde S. 23 S. 19 S. 3 Holzschimuseum St. Aegyd S. 23 76 77 Waldenstein Privatmuseum „Feuerwaffen Winzendorf- Wallfahrts- und Gemeindemu- einst und jetzt“ im Reckturm in Muthmannsdorf u seum Waldenstein S. 12 Wiener Neustadt S. 41 Kleinstes SAURIERMUSEUM z Ulmerfeld Stadtarchiv Wiener Neustadt der Welt S. 42 Zeiselmauer-Wolfpassing Waldkirchen an der Thaya Schloss Ulmerfeld S. 3 S. 41 Römerrundgang – Römisches Museum Humanum S. 40 Wölbing Stift Neukloster – Kunst- und Limeskastell Cannabiaca S. 38 Ulrichskirchen-Schleinbach 1. NÖ Fleischereimuseum S. 35 Himmelkeller, Hermann Bauch Wallsee- Sindelburg Wunderkammer S. 41 Zellerndorf Museum S. 26 Römermuseum Wallsee S. 3 Theresianische Wolkersdorf im Weinviertel Steinzeitkeller-Museum S. 14 Römerwelt Wallsee S. 3 Militärakademie – Burg zu forumschlosswolkersdorf S. 26 Untergrub Wiener Neustadt S. 41 Ziersdorf Galerie Untergrub S. 13 Wegscheid am Kamp Wöllersdorf Brandlhof S. 12 Waldlehrpfad „Anima Florae“ Wienings Museum „Das Dorf des Welan“ Jukebox – Salon – Unterhöflein Schauensteinweg S. 45 Kaiser Franz Josef-Museum S. 42 Wurlitzermuseum S. 13 Erlebnisweg „Mit allen Sinnen S. 39 Ziegelstadl Ziersdorf S. 15 genießen“ S. 30 Weidling Wöllersdorf-Steinabrückl Ausstellungen und Archiv des Museum „Das Dorf des Welan“ Wieselburg Zistersdorf Untermarkersdorf Kulturvereins Weidling S. 37 Brauereimuseum Wieselburg S. 42 Stadtmuseum Zistersdorf S. 9 Pulkautaler Weinbaumuseum S. 32 Tatra & Oldtimer-Clubmuseum Weigelsdorf S. 14 Großmutters Stübchen S. 33 Steinabrückl S. 43 Zogelsdorf Glasmuseum „Die gläserne Museum für Ur- und Das Biotop Zogelsdorfer Unterretzbach Burg“ S. 4 Wullersdorf Frühgeschichte Wieselburg Baumkreis S. 15 Eisenbahnmuseum (Alt-) Wullersdorfer Weikersdorf am Steinfelde S. 33 Ordensmuseum, Heimat- und Unterretzbach S. 13 Geschichte(n)Haus S. 12 Steinfeldhof in Weikersdorf Jagdmuseum S. 16 Wiesmannsreith Armenhaus/Cholera-Museum Unterrohrbach S. 43 Steinmetzhaus Zogelsdorf S. 16 Dampf- und Dieselgarage S. 17 Mineralienausstellung Wullersdorf S. 12 Weikertschlag an der Thaya Aussichtswarte Jauerling Bauernmuseum Kalladorf S. 13 Zwentendorf Unterwaltersdorf Ortsmuseum Weikertschlag mit Lehrpfad Geologie und Kreisgrabenanlage Immendorf AKW Zwentendorf S. 37 Heimatmuseum Ebreichsdorf S. 40 Sträucher S. 20 S. 13 Zwettl S. 4 Mittelalterliche Fluchtanlagen Weinburg Wiesmath Galerie Blaugelbezwettl S. 44 S. 13 Dorfmuseum Weinburg S. 35 Museum am Bauernhof in der Museums-Lokalbahn Verein Wullersdorfer Ziegelmuseum Buckligen Welt S. 42 Zwettl S. 44 Weissenbach an der S. 15 Naturkundliche Sammlung v Triesting Wietzen Schneider im Schulturm Zwettl Triestingtaler Heimatmuseum Vösendorf Freilichtmuseum S. 44 S. 5 1. NÖ Krippenmuseum Künstlergarten S. 19 y Österreichisches Vösendorf S. 28 Weissenbach an der Wildendürnbach Freimaurermuseum im Schloss Fahrradmuseum Schloss Perschling Erstes österreichisches Ybbs an der Donau Rosenau S. 44 Vösendorf S. 28 Landwirtschaftsmuseum Computermuseum – Atelier an der Donau S. 23 Schulmuseum Edelhof S. 45 Schlossmuseum Vösendorf Buchinger S. 36 Privatsammlung S. 26 Besucherkraftwerk Ybbs- Stadtmuseum Zwettl S. 45 und Peter Jordan-Gedenkraum Uhrenmuseum Neuruppersdorf Persenbeug S. 23 Zisterzienserstift Zwettl – Weißenkirchen in der S. 30 S. 28 Fahrradmuseum Ybbs an der Schatzkammer S. 45 Wachau Donau S. 24 Wachaumuseum Wilfersdorf Zwingendorf Stadtmuseum Ybbs an der Weißenkirchen S. 21 Heimatmuseum Wilfersdorf Dorfmuseum Zwingendorf S. 26 Donau S. 25 S. 26 Joslowitzer Heimatstube S. 26 Weiten Strommuseum Ybbs S. 25 w Liechtensteinmuseum Naturschutzlehrpfad Planetenwanderweg Weiten Waidhofen an der Thaya Wilfersdorf S. 27 Zwingendorfer S. 25 Ybbsitz AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis- Fahrngruber Hammer Glaubersalzböden S. 27 Sonnenuhren-Haus S. 25 Wilfleinsdorf WELT S. 39 mit angeschlossenem Bauern- und Dorfmuseum Kunst.Galerie.Waldviertel S. 39 Weitra Köhlereimuseum S. 2 Johann Öhlwerther S. 6 Silomuseum S. 40 Erlebniswelt Bier auf Schloss FeRRUM „welt des eisens“ S. 2 Stadtmuseum Waidhofen an Weitra S. 10 Wilhelmsburg Hammerwerk Eybl S. 2 der Thaya S. 40 Museum Alte Textilfabrik S. 11 Schloss Kreisbach S. 36 Yspertal Schauplatz Eiserner Vorhang Wilhelmsburger Geschirr- Waidhofen an der Ybbs Heimatmuseum Yspertal S. 2 S. 11 5-Elemente-Museum Museum S. 37 Schloss Weitra, Waidhofen an der Ybbs S. 41 Willendorf in der Wachau Schlossmuseum S. 12 raumimpuls – Stadtgalerie Venusium Willendorf S. 20 Waidhofen an der Ybbs S. 40 Wiener Neudorf Windigsteig Schaukraftwerk Schwellöd eumigMuseum S. 28 Pfeifenmuseum Rafings S. 40 S. 40 Wiener Neustadt Stadtturm Waidhofen an der Windpassing Drive-In Gallery S. 41 Ybbs S. 41 Traktorenmuseum Folterzelle-Gedenkraum S. 41 Themenwege im Natur- und Windpassing S. 14 Kasematten Wiener Neustadt Wildpark Buchenberg S. 41 S. 41 Volkskundliche Sammlung Karl Museum St. Peter an der Sperr Piaty S. 41 S. 41 78 79 Lednice Vysočina Slowakei Tschechien Schloss Lednice S. 56 Bratislava Boskovštejn Mikulov Archäologisches Museum S. 51 Fahrradmuseum Boskovštejn Regionalmuseum Schloss Handelsmuseum Bratislava mit S. 56 Mikulov S. 56 Brauereimuseum S. 51 Südböhmen Borovany Historisches Museum – Burg Pavlov Südmähren Jan Žižka von Trocnov – Bratislava S. 51 Archäopark Pavlov S. 56 Gedenkstätte S. 54 Kindermuseum S. 51 Pelhřimov Museum der jüdischen Kultur in Brtnice Museum Vysočina in Pelhřimov WT Bratislava S. 51 Geburtshaus von Josef S. 56 Museum der Kultur der Hoffmann S. 55 HO Karpatendeutschen S. 51 Rajhrad Chvalovice – Hatě Museum der Kultur der Ungarn Denkmal des Schrifttums in GD Terra Technica – Jukebox & HL MI in der Slowakei S. 51 Mähren S. 56 Pinball – Time Travel Museum Naturhistorisches Museum S. 56 Stražnice ZT S. 51 Freilichtmuseum Stražnice KR Slowakische Nationalgalerie České Budějovice S. 56 KO Bratislava S. 51 Südböhmisches Museum KS Budweis S. 54 Telč TU Slowakei Bratislava-Devínska Nová Museum der Pferdeeisenbahn Burg Roštejn S. 55 Ves S. 54 GF Museum der Kultur der Kroaten Třebič Museum Fotoatelier Seidel ME in der Slowakei S. 51 Museum Vysočina in Třebič P S. 54 S. 56 PL Bratislava-Rusovce Čestice Danubiana Meulensteen Art Třešť AM MD Wassermühle Hoslovice S. 55 Museum Vysočina in Třešť S. 51 BL BN Horní Planá S. 56 WY SB LF Časta Geburtshaus von Adalbert Burg Červeny Kameň S. 51 Nové Hrady Stifter S. 54 Festung Žumberk bei Nové WB Dolná Krupá Jevišovice Hrady (Gratzen) S. 54 WN Musikmuseum – Schloss Dolná Altes Schloss Jevišovice S. 56 Valtice Krupá S. 51 NK Jihlava Museum des Eisernen Malacky Museum Vysočina in Jihlava Vorhangs Valtice S. 56 Museum Michal Tillner S. 51 S. 56 Schloss Valtice S. 56 Modra Regionalgalerie Vysočina in Velke Meziřiči Ľudovit Štur Museum S. 51 Jihlava S. 56 Stadtmuseum Velke Meziřiči Pezinok Jindřichův Hradec S. 56 Kleinkarpatisches Museum in Gobelinhaus S. 55 Žďár nad Sázavou Pezinok S. 51 Museum von Jindřichův Hradec Museum der neuen Generation Stadtmuseum Pezinok S. 51 S. 54 – Schloss Žďár nad Sázavou Museum von Jindřichův Hradec Bezirke Melk (ME) Statutarstädte Skalica S. 55 – Minoritenkloster S. 55 Mistelbach (MI) Záhorie Museum Skalica S. 51 Stadtturm S. 55 Znojmo Amstetten (AM) Mödling (MD) Krems (KS) Südmährisches Museum in Baden (BN) Neunkirchen (NK) St. Pölten (P) Kámen Znaim – Minoritenkloster S. 56 Bruck a. d. Leitha (BL) Scheibbs (SB) Waidhofen a. d. Ybbs (WY) Burg Kámen S. 55 Gänserndorf (GF) St. Pölten-Land (PL) Wiener Neustadt (WN) Gmünd (GD) Tulln (TU) Hollabrunn (HL) Waidhofen a. d. Thaya (WT) Horn (HO) Wiener Neustadt-Land (WB) Korneuburg (KO) Zwettl (ZT) Krems-Land (KR) Lilienfeld (LF)

Museen – ganz nach Ihren Interessen: eine Themenübersicht finden Sie unter www.noemuseen.at/museen-und-sammlungen MF21_Anzeige_Ausstellungsbroschuere_125x220_RZ.qxp_Layout 1 29.01.21 07:56 Seite 1 80 81 Impressum

Medieninhaber: Museumsmanagement Niederösterreich GmbH, Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten (Verlagsort), FN 408383 p, LG St. Pölten Hersteller: Eigner Druck GmbH, 3040 Neulengbach

In Kooperation mit der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH

Grafik: Nina Ober Redaktionsteam: Ulrike Vitovec, Fabio Gianesi, Meral Kit, Patricia Nekuda

Fotonachweis Cover: Collage Nina Ober; Fotos: museumkrems Peter Böttcher, museumOrth, alle anderen im Auftrag des Museumsmanagement Niederösterreich von den FotografInnen Katrin Vogg, Nadja Meister, Daniela Matejschek, kollektiv fischka oder von Mitarbeiterinnen.

S. 53: Musterblätter Kammgarnfabrik – Stadtmuseum Bad Vöslau, Foto Silke Ebster; Kachel – Sammlung Erndt, Foto MMNÖ, Elena Krizmanics; grafische Gestaltung: Anna Mattes, no-mad-designers; S. 55: Georgii Agricolae. De Re Metallica libri XII. Basileae 1556. Reprint 1976 – grafische Gestaltung Tomáš Málek, Valner Glass-Archiv, Daniela Matejschek; S. 60/61: kollektiv fischka; S. 61: Christian Jilka, Kulturvernetzung Niederösterreich Bilder bei den Museumseinträgen: Weinfranz (S. 2), Stadtgemeinde Baden MUSE (S. 4 und 5), Flughafen Wien AG (S. 6), Eisenbahnmuseum Strasshof (S. 8), Roland Paschinger (S. 8), museumOrth (S. 8), Jari Peltomäki – Birdphoto (S. 8), Museumsverein Stillfried (S. 9), Makis Warlamis, IDEA (S. 10), Nadja Meister (S. 12), NÖVOG (S. 14), Stadtmuseum Alte Hofmühle (S. 14), Archiv Krahuletz-Museum, Peter Ableidinger (S. 15), no-mad-designers (S. 16), LEMU, Foto schultz+schultz (S. 17), Galerie der Künstler aus Gugging (S. 18), Peter Böttcher (S. 22), Brigitte Kobler UMS (S. 23), Irmgard Linke-Traunfellner (S. 24), Küchenmuseum Herrnbaumgarten (S. 26), Leo Pluschkowitz (S. 26), Renate Pokorny (S. 26), Hans Huysza (S. 27), Willy Kraus (S. 28), Dr. Karl Renner Museum (S. 30), mozart-schloss.com (S. 31), Museum am Dom St. Pölten (S. 34), Stadtmuseum St. Pölten (S. 34), Sammlung Würth Inv. 13918 (S. 35), Stadtgemeinde Tulln (S. 37), Markus Bacher (S. 40), Schloss Rothschild (S. 41), Patrik Haberler (S.41), Museumsdorf Krumbach (S. 42), Archiv des Waldbauernmuseums Gutenstein (S. 43) Alle Angaben ohne Gewähr. Kontakt: Museumsmanagement Niederösterreich, 3100 St. Pölten, Neue Herren­ gasse 10, +43 (0)2742/90666 6116, [email protected], www.noemuseen.at Museum Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens. Eigner Druck GmbH, Neulengbach, UWZ-Nr. 981 bewegt!

Es fehlt ein Museum, eine besichtigbare Sammlung oder ein empfehlenswerter Lehrpfad? Bitte informieren Sie uns! [email protected] FRÜH www.kulturregionnoe.at LING Das jährliche Veranstaltungswochenende im Mai Die Betriebe der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH museumsfruehling.at Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten +43 2742 90666 6116 [email protected] www.noemuseen.at