Noe Muso KERN 2019 .Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2013Jahresbericht BUNDESDENKMALAMT
20Jahresbericht13 BUNDESDENKMALAMT 20Jahresbericht13 BUNDESDENKMALAMT INHALT 6 Vorwort Unterschutzstellungen 8 So funktioniert das Bundesdenkmalamt 10 Bundesdenkmalamt: Antrieb für das kulturelle Erbe Österreichs 50 Das Bundesdenkmalamt schützt das unbewegliche Kulturerbe 12 Wege zu einer modernen Verwaltung 52 Die Stadtensembles in Melk und in Rattenberg Niederösterreich und Tirol 14 Die Vernetzung der Daten und Informationen des Bundesdenkmalamtes 54 Das Sommerhaus von Roland Rainer St. Margarethen, Burgenland 16 Das Bundesdenkmalamt im Jahr 2013 Weiterbildung Bau- und Kunstdenkmalpflege 56 Das Bundesdenkmalamt bildet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 18 Das ehemalige Winterpalais des Prinzen Eugen 1. Bezirk, Wien Fachexpertinnen und Fachexperten aus 20 Altstadthaus Stadt Salzburg, Salzburg 58 Fachgespräch des Bundesdenkmalamtes, Best practice: Stiftskirche Zwettl 22 Orgelpositiv, Dom Hl. Nikolaus Feldkirch, Vorarlberg Planung – Umsetzung – Reflexion Stift Zwettl, Niederösterreich 24 Wallfahrtskirche Hl. Maria und Hl. Oswald Maria Neustift, Oberösterreich 60 Kompetenz in der Baudenkmalpflege durch Vernetzung Mauerbach, Niederösterreich 26 Rathaus Korneuburg, Niederösterreich 62 Netzwerk Bodenseedenkmalpflege 28 Das Bundesdenkmalamt und das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Vermittlung Kultur unterstützen die Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer 30 Stadtmauer Stadt Salzburg, Salzburg 64 Das Bundesdenkmalamt vermittelt Denkmalpflege einer breiten Öffentlichkeit 32 Beethovenwohnung 6. Bezirk, Wien 66 Der Internetauftritt -
Raus Ins Haus Junge Ärztinnen Und Ärzte Über Ihre Entscheidung Für Die Eigene Allgemeinmedizin-Praxis
Das Magazin der Ärztekammer Steiermark Juni 2016 Recht. Gerald Engelmann ist Arzt und Jurist. Der Jurist berät manchmal den Arzt Engelmann. Richtig. Arbeitsmedizinerin Claudia Pail erklärt die neue Impfrichtlinie der KAGes. Richtung. Die Chirurgen Christian Pizzera und Erwin Mathew bewegen die Chirurgie-Fortbildung. Raus ins Haus Junge Ärztinnen und Ärzte über ihre Entscheidung für die eigene Allgemeinmedizin-Praxis. Michael Adomeit, Birkfeld Uwe Bauer, Eisenerz Alexander Moussa, Hartberg Martina Schuchnig, Judenburg Foto: Shutterstock, Aldrian, Beigestellt P.b.b. GZ 02Z033098 M Ärztekammer für Steiermark, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz, Retouren an PF555, 1008 Wien UPDATE IM JUNI DER LINK: https://www.infofueraerzte.at Vor allem zu medizinrechtlichen Themen bietet das Portal Informationen – gegliedert nach Rechtsmaterie und Zielgruppen (Kassen-, Wahl- oder Spitalsarzt); eine themenspe- zifische Suche ist ebenso möglich wie das Abonnieren eines Newsletters. Als Herausgeber VORBILDER fungiert das Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung (LIG) in Kooperation mit der oberösterreichischen ÄK und der Johannes-Kepler-Universität. SCHLAGZEILE GESUCHT! DATUM „Ein Arzt will und muss seinen Pa- 24. Juni 2016 tienten vertrauen können. Wenn er WER SCHAFFT BIS ZUM immer damit rechnen muss, dass es 1. SEPTEMBER 2016 DEN Wer noch eine Karte ergattern will, hat nicht mehr viel sich um einen verdeckten Ermittler Zeit. Im Aiola im Schloss St. Veit wird an diesem Abend die handelt, haben wir Verhältnisse wie FORTBILDUNGSNACHWEIS? Kultursommernacht der Ärztekammer mit Gregor Seberg, in der DDR.“ Kulinarik und Musik gefeiert. (Siehe auch Seite 18) Vizepräsident Jörg Garzarolli, Kronenzeitung, 29. Mai 2016 BUCHTIPP DIE ZAHL Darm krank – alles krank 30 Hilfe mit ganzheitlicher Therapie Von: Jörn Reckel, Wolfgang Bauer niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, acht Apotheken, Verlagshaus der Ärzte das Landeskrankenhaus sowie ein Pflegeheim im Bezirk ISBN 978-3-99052-133-5 Deutschlandsberg sind seit 25. -
Noe-Musiksommer.At
noe-musiksommer.at Ein Land voller Musik Mit einer einzigartigen Vielfalt von Musikveranstaltungen wartet Niederöster - reich auch 2017 auf und lockt wie jedes Jahr tausende kultur begeisterte Besucherinnen und Besucher zu den schönsten Konzertschauplätzen unseres Bundeslandes. Mit einer beispielhaften Dichte von hochkarätigen Darbietungen unterschiedlicher musikalischer Genres in den Monaten April bis Oktober hat sich Niederösterreich während der letzten Jahrzehnte zu einer wahrhaften »Festival - region« entwickelt, deren Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinausreicht. Diese Entwicklung wäre nicht denkbar ohne die großartige Vielfalt von Schauplätzen, die aus jedem Konzertbesuch eine Symbiose aus Musik, Kulturgeschichte und Naturerlebnis machen – sei es durch überwältigende Eindrücke gewaltiger Theater- und Open-Air-Bühnen, durch das intime Ambiente von privaten Musiksalons und Musikergedenkstätten oder durch den würde - vollen Rahmen der vielen pittoresken Burgen, Schlösser und Klöster in Nieder österreich. 2017 wird zum wiederholten Male ein breites Spektrum von Konzert - veranstaltungen und Musiktheaterproduktionen auf höchstem künstlerischem Niveau geboten. Das Angebot spannt einen Bogen von der Musik des Mittelalters und des Barock über Kammermusik, Oper und Operette bis hin zu experimen tel - ler Musik der Gegenwart und Jazz – für alle Musikbegeisterten das ideale Programmangebot! Wir laden Sie ein, diese facettenreichen musikalischen Pfade des »Musiksommer Niederösterreich« zu erkunden und wahr zunehmen, sich von ausgefallenen -
Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen............................................................................................. -
Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2021
VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2021 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adam Peter/Koller Manfred/Fritze Richard ▪ Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung 2020/LXXIV/131 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 1 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 Angermann Kirsten ▪ Erforschen – Vermitteln – Erhalten. -
Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2
2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Liste Der Leermelder (Pdf)
Liste der Leermeldungen Leermelder Leermelder* 1. Tranche 2. Tranche 'Hohentwiel' Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. X "Am Hafen" Garagenerrichtungs- und Betriebs GmbH X "Arch+Ing" Bildungs- und Dienstleistungsgesellschaft m.b.H. X X "die Angewandte" Continuing Education GmbH in Liqu. X "Dr. Friederike WAWRIK - Stiftungsfonds" X X "DS"-Immobilienvermietungsges.m.b.H. X X "ERHOLUNGSZENTRUM-RHEINAUEN" Badeerrichtungs- & Betriebsgesellschaft m.b.H. X "GetService"-Flughafen-Sicherheits- und Servicedienst GmbH X X "HO-IMMOTREU" Grundstücksverwaltungsgesellschaft m.b.H. X X "HSL - Lindner" Traktorenleasing GmbH X X "Hypo-Rent" Leasing- und Beteiligungsgesellschaft mbH X X "Kärntner Heimstätte" Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsvereinigung X X Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Mongala" Beteiligungsverwaltung GmbH X X "Museumsverbund" Betriebsgesellschaft m.b.H. X "Neue Heimat" Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsges. Kärnten, GmbH X X "ÖISS"- Datensysteme Gesellschaft m.b.H. X X "Österreich Institut G.m.b.H." X "POSEIDON" Grundstücksverwaltungsgesellschaft m.b.H. X X "Theater in der Josefstadt Privatstiftung" X X "Theater in der Josefstadt" Betriebsgesellschaft m.b.H. X X "Verein Haus der Natur - Museum für Natur und Technik" X X "Volkstheater" - Privatstiftung X X "Volkstheater" Gesellschaft m.b.H. X X "VWG" Vorarlberger Wiederverwertungsgesellschaft m.b.H. X "Wiener Stadterneuerungsgesellschaft", Gemeinnützige Wohnbau-, Planungs- und X Betreuungsgesellschaft m.b.H. "Wohn- und Pflegeheim Natters/Mutters/Götzens" X X 100 Jahre Elektrizitätswirtschaft, -
Vienna Classical Players
Vienna Classical Players Founded by Martin Kerschbaum in 2003, the Vienna Classical Players orchestra brings together musicians who generally also play in other renowned Viennese orchestras. While the Classical music of Mozart, Haydn and Beethoven is the backbone of their repertoire, the different formations of the Vienna Classical Players are also at home in a wide range of other eras, from Baroque to Romantic works to contemporary compositions. Thanks to the unusually high commitment of its musicians, who play with joy and enthusiasm rather than simply performing a duty, the orchestra featured at the Athens Festival in Greece and at the Ivo Pogorelich Festival in Germany. The Mozart Year 2006 marked the orchestra’s debut in Japan and the performance of several programs in Europe. Numerous international events abroad from 2007 to 2010 took the Vienna Classical Players to San Marino, Malta, Italy, Turkey, Aix-les-Bains (France) and to Pécs in Hungary, the European Capital of Culture in 2010. In additional to its international performances, the orchestra plays several concerts in Austria every year. After their first performances within the chamber music cycle of the Vienna Symphony Orchestra at the Vienna Musikverein in 2003, the Vienna Classical Players appeared at numerous musical events around Austria: the Wörthersee Festival in Klagenfurt (Carinthia), the Haydnfestspiele in Eisenstadt (Burgenland), the Weinklang Festival Raiding (Burgenland), the Landecker Musikwochen (Tyrol) and at Burg Perchtoldsdorf (Lower Austria). Numerous concerts, such as the concert performance of Mozart’s opera Bastien und Bastienne (2005), have repeatedly taken the group back to the Vienna Konzerthaus. Several recordings bear witness to the versatility and broad repertoire of the Vienna Classical Players. -
Kunstbericht 2007
Kunstbericht Kunstbericht 2007 Bericht über die Kunstförderung des Bundes Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Service Glossar zur Kunstförderung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Redaktion Herbert Hofreither, Robert Stocker Cover Christina Brandauer, Wien Grafische Gestaltung, Satz, Herstellung Peter Sachartschenko Inhalt Vorwort Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 7 II Förderungen im Detail Seite 41 III Service Seite 87 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 159 V Register Seite 189 5 Vorwort Der vorliegende Kunstbericht 2007 trägt eine neue Handschrift. Seit 1. März 2007 liegt die Verantwortung für Unterricht, Kunst und Kultur in einem Ministerium. Das eröffnet die doppelte Chance, den Wirkungsbereich von Kunst zu erweitern – sei es durch Verbesserung der Kunstförderung in Richtung Vermittlung, sei es, der Kunst im Bereich der Schulen einen prominenten Stellenwert einzuräumen. Im ersten Jahr meiner Tätigkeit als Ministerin habe ich eine Reihe von einander ergänzenden Zielen verfolgt, deren Erreichung sich zum Teil bereits im vorliegenden Kunstbericht widerspiegelt. Die Förderung der Kunst als Ausdruck unserer Kultur, als kreative Trägerin der österreichischen Identität und als Quelle menschlicher Lebensfreude ist mir ein besonderes Anliegen. Hier erinnere ich an Vincent van Gogh, der sagte: „Ich kenne noch keine bessere Definiti- on für das Wort Kunst als diese: Kunst – das ist der Mensch.“ Einer der wesentlichen Schwerpunkte des Jahres 2007 war die Stärkung des Bereichs Kunst- und Kulturvermittlung. Ich habe viele ermutigende Signale aus den Schulen erhalten, die darauf hinwei- sen, dass Lehrerinnen und Lehrer bereit sind, Kunst den Kindern und Jugendlichen näher zu bringen. Ich möchte den Weg zur Kunst verbreitern, allen Kindern die Chance auf Teilhabe an Kunst ermög- lichen und ihr Interesse an Musik, bildender Kunst, Literatur, Film, Architektur, Design und allen anderen Kunstdisziplinen wecken. -
Der Sonderteil Für Burgen Und Schlösser
Angebote für „Krone“-BonusCard-Besitzer Zum Heraus- Der Sonderteil für nehmen! Burgen und Schlösser 2 46 Burgen & Schlösser Entdecken Sie die Welt von Königen, Rittern und Burgfräulein – ehrwürdige Gemäuer, Brauchtümer 46x und Kunstschätze aus längst vergangener Zeit erwarten Sie und Ihre Familie! 50 % Ermäßigung für Sie, 1 Begleit- person und 2 Kinder Niederösterreich 17 Burg Deutschlandsberg Salzburg 18 Burg Strechau 1 Burgruine Aggstein 36 Burg Klammstein 19 Schloss Stainz 2 Burg Rappottenstein 37 Burg Golling 20 Schloss Trautenfels 3 Renaissanceschloss Rosenburg 38 Museum Schloss Ritzen 21 Schloss Pöllau 4 Benediktinerstift Altenburg 39 Burg Mauterndorf 22 Stift Admont 5 Liechtenstein Schloss Wilfersdorf 40 Burg Finstergrün 23 Burg Oberkapfenberg 6 Stift Klosterneuburg 24 Museum Pfeilburg Tirol 7 Schloss Artstetten 41 Hofburg Innsbruck 8 Schloss Eckartsau Kärnten 42 Schloss Tratzberg 9 Burg Liechtenstein 25 Schloss Ferlach 43 Burgenwelt Ehrenberg 10 MAMUZ Schloss Asparn/Zaya 26 Burgbau Friesach 44 Schloss Naudersberg 11 Schloss Weitra 27 Burg Petersberg 45 Schloss Bruck Wien Oberösterreich 46 Festung Kufstein 12 Schloss Belvedere 28 Burg Clam 29 Schloss Greinburg Burgenland 30 Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt 13 Burg Schlaining 31 OÖ Burgenmuseum Reichenstein 14 Ritterburg Lockenhaus 32 Schlossmuseum Starhemberg Steiermark 33 Schlossmuseum Peuerbach 34 Kaiservilla Bad Ischl 15 Schloss Aichberg 35 Schlossmuseum Linz 16 Burg Riegersburg Sie haben noch keine „Krone“-BonusCard? Aktuelle Infos über alle Vorteile und die Bestellung der „Krone“-BonusCard erhalten Sie telefonisch unter 05 7060-777 oder online unter www.kronebonuscard.at Fotos: Titelseite – © iStock.com • U2 – © Fotolia.com • Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, wurden uns von den Partnern zur Verfügung gestellt. NIEDERÖSTERREICH 3 1 Burgruine Aggstein 2 Burg Rappottenstein Seit über 900 Jahren thront die mächtige Burg auf Erleben Sie das mittelalterliche Ambiente einer einem Felsen über der Donau. -
Veröffentlichung Gemäß § 3 Abs. 1 Medkf-TG Information Über Die Fristgerechte Erfüllung/Nichterfüllung Der Bekanntgabepflichten Nach §§ 2 Und 4 Medkf-TG Für Das 3
Veröffentlichung gemäß § 3 Abs. 1 MedKF-TG Information über die fristgerechte Erfüllung/Nichterfüllung der Bekanntgabepflichten nach §§ 2 und 4 MedKF-TG für das 3. Quartal 2012 Stand: 16. Oktober 2012, 00:00 Uhr Bekanntgaben gemäß § 2 (Werbeaufträge und Bekanntgaben gemäß Rechtsträger Medienkooperationen) § 4 (Förderungen) Aaron Kontor AT1 GmbH nachgekommen nachgekommen Abfall-Aufbereitungs GmbH nachgekommen nachgekommen Abfallbehandlung Ahrental GmbH nachgekommen nachgekommen Abfallbehandlung und -verwertung "Am Ziegelofen" GmbH nachgekommen nachgekommen Abfallbeseitigungsverband Innsbruck-Land nachgekommen nachgekommen Abfallbeseitigungsverband Mittleres Unterinntal nachgekommen nachgekommen Abfallbeseitigungsverband Seefelder Plateau (Region 10) nicht nachgekommen nicht nachgekommen Abfallbeseitigungsverband südöstliches Mittelgebirge nachgekommen nachgekommen Abfallbeseitigungsverband Westtirol nachgekommen nachgekommen Abfallentsorgungsverband Kufstein nicht nachgekommen nicht nachgekommen Abfallverband Großraum Salzburg nachgekommen nachgekommen Abfallverband Pinzgau nachgekommen nachgekommen Abfallverband Wels* Abfallwirtschaft Tirol-Mitte Ges.mbH. nachgekommen nachgekommen Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel nachgekommen nachgekommen Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte nachgekommen nachgekommen Abfallwirtschaftsverband Deutschlandsberg nachgekommen nachgekommen Abfallwirtschaftsverband Feldbach nachgekommen nachgekommen Abfallwirtschaftsverband Fürstenfeld nachgekommen nachgekommen Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung