Fach- und Verbandszeitschrift des Österreichischen Blasmusikverbandes

Ehrenamt Auch ohne Geld a Musi? Championsleague Spitze der Marschmusik in Südtirol Bunt gemischt

61. Jahrgang | GZ02Z034669M | P.b.b. | Verlagspostamt 7400 Oberwart Verlagspostamt | | P.b.b. | GZ02Z034669M 61. Jahrgang Blasmusik-News aus den Bundesländern

Ausgabe 07-08 | 2013 08

Fotos: Seite 1, 2 (Nr. 08), 4, 5, 8, 9 von ©„Foto Klick KG“ – Robert Gasteiger, info@fotoklick@com 16

I nhalt Juli | August 2013

Vorspiel 20 Gottfried Veit feiert seinen 70er 04 Foto des Monats 21 Die Klappentrompete

Coverstory Jugendcorner 06 Auch ohne Geld a Musi? 22 meinhard Windisch – neuer Verbandsjugendleiter Wie wertvoll sind ehrenamtliche Tätigkeiten? 24 3. Donau Brass Festival 08 „Championsleague“ zu Gast in Südtirol 26 Konzert des Österreichischen Jugendblasorchesters Das war der 4. Bundeswettbewerb „Musik in Bewegung“ 27 Konferenz der Bezirksjugendreferenten und podiumsdiskussion „Ganztagsschule“ in Schladming ÖBZ Reportage 10 Blasmusik dokumentiert Bundesländer ÖBV Dokumentationszentrum Oberwölz 28 12 Mid-Europe 2013 14 Woodstock der Blasmusik 30 Kärnten 16 Wirtschaft trifft Blasmusik 33 Niederösterreich Porsche Holding lädt zur Diplomfeier 36 Oberösterreich 41 Service 43 Steiermark 17 Weisenblasen am Almsee 47 Tirol 17 Buchtipp 18 25 Jahre Haagston – 49 Ein Geburtstagsfest mit ganzer Bandbreite 53 Wien

2 ÖBZ Juli/August 2013 18

Editorial

Lliebe B asmusikfreunde!

Der Bundesmedienreferent des Österreichischen Blasmusik- verbandes, der Steirer Erhard Mariacher, wurde am 11. Juli 2013 bei der Präsidium-Sitzung einstimmig zum Chefredak- teur der Österreichischen Blasmusikzeitung gewählt und wird 14 ab sofort auch die Koordinationstätigkeit rund um die ÖBZ übernehmen. Er fungiert damit als Schnittstelle zwischen dem Blasmusikverband und dem Medieninhaber Tuba-Musikverlag. Mariacher löst damit Alois Loidl ab, der für drei Ausgaben in- Blick zu den Nachbarn terimistisch als Koordinator eingesprungen war.

55 liechtenstein In dieser ÖBZ-Doppelausgabe ist natürlich der erfolgreiche 56 Südtirol Bundeswettbewerb „Musik in Bewegung“ ein großes Thema, bei dem es nach einem äußerst spannenden Wettbewerb ei- Nachspiel nen neuen Sieger gab. Schnappschüsse vom bunten Festival 58 terminkalender „Woodstock der Blasmusik“ in Ort im Innkreis zeigen die Vielfalt der Blasmusik. Und wer einen Blick in die Geschichte des Ös- 58 Radiotipps terreichischen Blasmusikverbandes machen möchte, dem le- 58 Kleiner Anzeiger gen wir das Dokumentationszentrum des ÖBV im steirischen 58 Impressum Oberwölz ans Herz – mehr darüber auf Seite 10.

ÖBZ Juli/August 2013 3 4 ÖBZ Juli/August 2013 Vorspiel | Foto des Monats

Hallein, Hallein. Die Musikerinnen und Musiker der Bürger- korpskapelle der Stadt Hallein sind die strahlenden Sieger beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Musik in Bewegung“. In einem denkbar knappen Punkte-Entscheid holten sich die Salzburger bei diesem renommierten Marsch- und Showbe- werb den Titel vor den Vorjahressiegern aus Ottendorf a. d. R. aus der Steiermark und den Lokalmatadoren aus dem Süd- tiroler Villnöss. Austragungsort war das malerische Sand in Taufers in Südtirol. www.blasmusik.at

ÖBZ Juli/August 2013 5 Coverstory

Foto: © David Schermann Auch ohne Geld a Musi? Wie wertvoll sind ehrenamtliche Tätigkeiten? Der neue Bundesmedienreferent über Engagement ohne Bezahlung.

„Ohne Geld ka Musi“ heißt es in einem geflügelten Wort. Es vidualisierung in der Gesellschaft immer mehr die Aufge- stimmt, dass oft gefragt wird: „Was bringt mir das? Was krieg schlossenheit für die Gemeinschaft. Daraus folgt ein drin- ich dafür.“ Dann gibt es die anderen. Die tun unentgeltlich, gend notwendiger Prozess, die Ehrenamtlichkeit in zeitge- mit Freude und Engagement über längere Zeit in steter Re- mäße Formen zu gießen, sie weiter attraktiv zu halten und gelmäßigkeit, etwas für die Gesellschaft. Was sind das für entsprechend darzustellen und zu positionieren. Verrückte? Wie das Wort verrückt schon meint: aus der Mit- Oft wurde ich in letzter Zeit gefragt, warum ich seit nun- te gerückt = VER – RÜCKT! Solche Außergewöhnliche gibt’s mehr 15 Jahren als Bezirksobmann mit meinen Freunden überall, vor allem in den Vereinen und damit auch in den im Musikbezirk Birkfeld arbeite, warum ich mir das antue Musikvereinen – die Ehrenamtlichen. Sie sind das Gerüst, das und im Steirischen Blasmusikverband seit zehn Jahren als unsere Gesellschaft stützt, der Mörtel, der sie zusammenhält. Landesmedienreferent für die Blasmusik Zeitung die Ver- Diese Ehrenamtlichen, die aus Freude am Musizieren und antwortung trage. Und jetzt auch noch als Bundesmedien- Organisieren für ihren Verein arbeiten, tun dies rein statis- referent für den Österreichischen Blasmusikverband mit tisch gesehen über sechs Wochen lang pro Jahr, fünf Tage die 107.000 aktiven Musikern in 2.169 Musikvereinen arbeite. Woche, acht Stunden am Tag und ohne Salär. Mehr als die Manche verstehen nicht, dass jemand sehr viel Zeit in das Hälfte von ihnen sind jünger als 30 Jahre. Ehrenamt investiert. Da muss etwas sein, das wichtiger ist als Geld. Und genau Doch denen kann ich nur sagen: Jede Stunde in Musikver- hier setzt das Ehrenamt an. Es bietet die Möglichkeit, etwas einen und Verbänden ist wertvoll. Man gibt und investiert zu bewegen und zu verändern, Abwechslung zu finden, eine Zeit und eigene Fähigkeiten und bekommt ein Vielfaches Tätigkeit frei zu gestalten. Ehrenamtlichkeit macht die eige- zurück. Oft Freundschaft, Achtung, auch Zuneigung; immer ne Person stark! Die ehrenamtlichen Tätigkeiten sind ehren- aber Wertschätzung. Das wiegt Finanzielles bei Weitem auf. voll und man verdient Anerkennung statt monetärer Entgel- Und so gibt es auch „Ohne Geld a Musi“, meint der neue ÖBV- tung. Jedoch verhindert die seit Jahren fortschreitende Indi- Bundesmedienreferent Erhard Mariacher.

6 ÖBZ Juli/August 2013 Coverstory

Ausstatter von Musikvereinen von Kopf bis Fuß.

Mehr Freiwillige am Land als in der Stadt

Nach Bundesländern gereiht ist in Sachen Ehrenamt Oberös- terreich Spitzenreiter vor Tirol, Niederösterreich und Vorarl- berg. Im Mittelfeld liegen die Steiermark, Kärnten und das Burgenland. Schlusslichter sind Wien und Salzburg. Generell gibt es mehr Ehrenamtliche im ländlichen Raum als in den Städten. Am meisten Ehrenamtliche gibt es im Kunst- und Kulturbereich. Über eine halbe Million Menschen arbeiten hier freiwillig ohne Bezahlung. Auf Platz zwei steht der Sport, gefolgt von Freiwilligen, die sich kirchlich-religiös engagieren und rund 413.000 Aktivisten der Katastrophenhilfe, Feuer- wehren und Rettungsdienste. Aus „Österreichs Ehrenamtliche sind EU-Spitzenreiter“ 5. Jänner 2011

Neueinkleidungen – Ergänzungen – Abänderungen ÖBV-Bundesmedienreferent Trachten, Uniformen und Dirndlkleider aus eigener Erhard Mariacher Produktion nach Maß Kreative Modellgestaltung – trachtig, modern und traditionell Lebenslauf: Persönliche Beratung & Service in Ihrem Vereinslokal Geboren in Semriach/Graz; dort Volks- schule, Gymnasium in Graz, PÄDAK Eggenberg; VS Lehrer an der VS Miesenbach 1987 bis 2011 Schulleiter Musikalische Laufbahn: www.koller-trachten.at 20 Jahre beim MV Miesenbach, Großes Schlagzeug, Schriftführer und EDV-Referent 1999: Bezirksobmann des Musikbezirkes Birkfeld 2000: Steirischer Blasmusikverband, Landesschriftfüh- rer-Stellvertreter 2003: Landesmedienreferent und Chefredakteur der Steirischen Blasmusikzeitung seit 11.6.2013: Bundesmedienreferent des ÖBV Waldmüllerstraße 1 I A-4910 Ried im Innkreis Tel. 07752/83230 I Fax -4 I [email protected]

ÖBZ Juli/August 2013 7 ÖBZ | Wettbewerbe

Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein

„Championsleague“ zu Gast in Südtirol

Ein Highlight der Blasmusik mit vielen bleibenden Eindrücken war der 4. Bundeswettbewerb „Musik in Bewegung“ im Südtiroler Sand in Taufers. Die Bürgerkorpskapelle Hallein holte dabei den Bundessieg nach Salzburg, Platz zwei erlangten die Titelverteidiger aus Ottendorf und den dritten Rang sicherte sich mit der Musikkapelle Villnöss das Gastgeberland Südtirol.

Zwei Tage lang stand Sand in Taufers ganz im Zeichen der dritten Platz jubelten die Südtiroler mit der Musikkapelle Vill- Blasmusik. Insgesamt zehn Musikkapellen, acht aus den ös- nöss. Sie erreichten mit Stabführer Toni Profanter 91,90 Punkte. terreichischen Bundesländern, eine aus Südtirol sowie die Ti- Aus dem ersten Teil des musikalischen Wettbewerbs ging noch telverteidiger-Kapelle aus dem Jahr 2011, die Trachtenmusik- der Lokalmatador, die Musikkapelle Villnöss, als Sieger hervor. kapelle Ottendorf an der Rittschein, trafen sich am ersten Dies allerdings denkbar knapp, lagen die zehn Kapellen doch Bewerbstag im Ortszentrum von Sand in Taufers, um sich mit nur um 1,09 Punkte auseinander, und so war für den nächsten dem Pflichtprogramm der Schwierigkeitsstufe D der Jury zu Tag alles offen und Spannung vorprogrammiert. Der Samstag stellen und sich eine gute Ausgangsposition für den tags da- begann mit Standkonzerten aller Wettbewerbskapellen an rauf folgenden Showbewerb zu sichern. verschiedenen Orten. Zum großen Finale zogen dann die Mu- sikkapellen aus der Umgebung mit flotter Marschmusik, be- Bundessieger 2013 wurde die Bürgerkorpskapelle der Stadt gleitet von kunstvoll geschmückten Festwägen, bei Kaiserwet- Hallein mit Stabführer Rupert Steiner und 92,62 Gesamtpunk- ter an der Ehrentribüne vorbei und in die Arena ein. Im Vorpro- ten, knapp gefolgt vom Titelverteidiger Trachtenmusikkapelle gramm heizten die Musikkapellen aus Nals, Mauls, Rodeneck, Ottendorf an der Rittschein (Stabführer Siegfried Gosch) mit Wengen und St. Johann mit ihren Showvorführungen unter 92,41 Punkten. Der Wanderpokal „Bundessieger Musik in Bewe- der Moderation von Alex Ploner dem Publikum ein. Dann traten gung“ geht damit von der Steiermark nach Salzburg. Über den die zehn Musikkapellen in gestürzter Reihenfolge des Vortags-

8 ÖBZ Juli/August 2013 Coverstory

Musikkapelle Villnöss, Südtirol

Ahrntal zu haben“, begrüßte VSM-Obmann Pepi Fauster die Die Bewerter des teilnehmenden Kapellen und Besucher, unter ihnen vielen Pflichtprogrammes Stufe D Ehrengäste wie ÖBV-Präsident Siegfried Knapp, ÖBV-Ehren- präsident Friedrich Weyermüller, Senator Hans Berger, Bürger- Bundesstabführer Gerhard Imre, Vorsitzender meister Helmuth Innerbichler und weitere Vertreter aus Poli- Landeskapellmeister Manfred Sternberger tik, Wirtschaft und Blasmusik. Landesstabführer Alois Jäger Landeskapellmeister-Stv. Harald Haselmayr Großes Lob für die Veranstalter in Sand in Taufers für die perfek- Landestabführer Erich Perner te Organisation, aber auch für teilnehmenden Kapellen, die durch höchste Qualität in ihren Darbietungen glänzten, gab es Die Jury des Showteils vom Hauptverantwortlichen, ÖBV-Bundesstabführer Gerhard Bundesstabführer Gerhard Imre Imre: „Es war eine perfekte Veranstaltung hier in Südtirol.“ Vorsitzende Nora Mackh Landestabführer Franz Winter Natürlich ist eine Großveranstaltung dieser Dimension nicht Landeskapellmeister Manfred Sternberger ohne die großzügige Unterstützung der Gemeinde Sand in Landesstabführer-Stv. Gerald Emacher Taufers, dem Tourismusverein mit Präsident Christian Eppacher Militärkapellmeister Harald Haselmayr und dem Verband Südtiroler Musikkapellen, der Bürgerkapel- le Sand in Taufers und den vielen freiwilligen Helfern möglich. Aber auch die Partner des ÖBV und zahlreiche Sponsoren ha- ergebnisses an und präsentierten jeweils rund zehn Minuten ben ihren Anteil zum Gelingen beigetragen. So gab es für jede ihr bis ins Detail choreographiertes Showprogramm. teilnehmende Kapelle neben der Urkunde einen instrumenta- len Sachpreis, gesponsert von den Firmen Miraphone (Flügel- Nach Bruck an der Mur (2007) und Bischofshofen (2009, 2011) horn), Oberrauch (Flügelhorn), Haagston/Brassego (Trompete), war in diesem Jahr erstmals der Verband Südtiroler Musik- Neureiter (B-Klarinette), Yago-Music/Eastman (Es-Saxophon), kapellen (VSM), Partnerverband des Österreichischen Blasmu- Lechner (zwei Tambourstäbe, Schnapsfass), DeHaske/Hal Le- sikverbandes, der Veranstalter des vierten Bundeswettbewer- onard (Noten-Gutscheine), Sonor/Haingartner (Kleine Trom- bes „Musik in Bewegung“. „Wir freuen uns sehr, die Champi- mel), Musik Walter (Tambourstab). onsleague des Marschierens bei uns in Sand in Taufers im Michaela Mair

ÖBZ Juli/August 2013 9 1 Reportage

2

B lasmusik dokumentiert

Eine überdimensionale Nachbildung einer Klarinette zeigt den Weg: Österreichisches Blasmusikmuseum Oberwölz steht darunter 3 4 geschrieben, der Pfeil weist mitten ins Zentrum der steirischen Gemeinde, in der sich nicht nur 1 | Ein Jubilar des Jahres: Die ÖBZ ist heuer 60 und eine Schau zur Geschichte der Blasmusik bis ins bildet einen der Schwerpunkte der diesjährigen 19. Jahrhundert befindet, sondern wo auch das Ausstellung. Dokumentationszentrum des Österreichischen 2 | Auch der Salzburger Blasmusikverband feiert in diesem Jahr sein 60-Jahr-Jubiläum und wird Blasmusikverbandes ein Zuhause gefunden hat. entsprechend präsentiert. Im Bild der Salzburger Landesobmann Matthäus Rieger mit Gattin und der M useum und wissenschaftliche Leiter Friedrich Anzenberger. Dokumentationszentrum 3-4 | Ein privater Spender schenkte dem Dokumen- Warum gerade Oberwölz? „Zum einen, weil das Museum eine tationszentrum diesen Tambourstab, ein durchaus gesamtösterreichische Geschichte der Blasmusik zeigt, zum seltenes Stück aus der Zeit um 1900. anderen hat es sich einfach aus persönlichen Kontakten erge- ben“, sagt Friedrich Anzenberger, einer der Initiatoren und wissenschaftlicher Leiter des Archivs. „Während die Geschich- musikkomponisten Ignaz Neusser und fünf Jahre ÖBV-Doku- te der Landesverbände gut in ihren eigenen Archiven doku- mentationszentrum in Oberwölz. mentiert ist, fehlte solch eine Sammlung für den Bundesver- band.“ 2008 kam der ÖBV mit der Gemeinde Oberwölz überein, Z um Wachsen beitragen dem Blasmusikmuseum das Dokumentationszentrum anzu- Über zehntausend Dokumente, Korrespondenzen, Zeitschrif- schließen.“ Die Gemeinde stellte dem Blasmusikverband einen ten, Fotos, Protokolle und Richtlinien finden sich in dem Archiv, Archiv- und Präsentationsraum zur Verfügung, was Anzenber- auch ganze Nachlässe, wie jener des Komponisten Ignaz Neus- ger als „Win-Win-Situation“ bezeichnet: Das Museum profitiert ser oder die Gabe eines Musikvereins sowie ein Dachboden- von jährlich wechselnden Ausstellungen, der Blasmusikver- fund, den ein Musikschulleiter in Kisten aufgefunden und band kann hingegen die Räumlichkeiten kostenlos benützen. dankenswerterweise dem Dokumentationszentrum überge- In diesem Jahr gibt es drei Schwerpunkte: 60 Jahre Fachzeit- ben hat. Die Dokumente stammen von verschiedenen Seiten: schrift „Österreichische Blasmusik“, 100. Geburtstag des Blas- von Privaten, Funktionären, aber auch von Blasmusikkapellen

10 ÖBZ Juli/August 2013 Infotelefon 0 77 54/82 54

Reportage

und Verbänden. Teilweise sind es Originale, teilweise werden sie von ihren Besitzern leihweise hergegeben und abfotogra- fiert oder eingescannt. Und so ist das Archiv weiterhin im Wachsen begriffen. „Wenn Sie etwas Interessantes für unser Infotelefon 0 77 54/82 54 Archiv besitzen, würden wir uns über Kontaktaufnahme freu- en. Sie würden damit einen wichtigen Beitrag zu unserer Sammlung leisten“, appelliert Friedrich Anzenberger an alle, die sich mit der Blasmusik-Tradition verbunden fühlen.

Fors chungszentrum und Benutzung Die Dokumente selbst sind nicht öffentlich zugänglich wie in einer Bibliothek, da einerseits die Aufarbeitung immer noch im Gange ist, andererseits aber auch die notwendigen Res- sourcen – personell und platztechnisch – nicht vorhanden sind. „Wenn jemand eine konkrete Anfrage an uns stellt, dann un- terstützen wir ihn natürlich gerne. Wir haben schon bei Semi- nar- und Diplomarbeiten geholfen“, sagt Anzenberger, der sich gemeinsam mit seiner Frau, der Musikwissenschaftlerin Elisa- beth Anzenberger-Ramminger, Stück für Stück durch die Do- kumente arbeitet und dabei auch neue Erkenntnisse für die Blasmusikforschung gewinnt, die in eine monatliche Online- Publikation einfließen (http://www.blasmusik.at/hilfsnavi/ oebv-dokumentationszentrum/online-fachzeitschrift-blasmu- sikforschung/). Noch lange nicht ist alles gesichtet und so findet sich sicher auch noch die eine oder andere Überraschung. Erst kürzlich erlebte Friedrich Anzenberger eine solche. Ein privater Samm- ler nahm Kontakt zu ihm auf und bot ihm eine Sachspende an: ein Tambourstab aus der Donaumonarchie, ein seltenes Stück, das einen ganz speziellen Platz in der Sammlung des Dokumentationszentrums finden wird. VEREINT Menschen und macht einzigartig

Die Geschichte des Dokumentationszentrums ist in der Broschüre „5 Jahre Dokumentationszentrum“ online nachzulesen: http://www.blasmusik.at/hilfsnavi/oebv- dokumentationszentrum/oebv-dokumentationszentrum- broschuere/ Komplettausstattungen von Musikkapellen Österreichisches Anfertigung sämtlicher Originaltrachten aus Blasmusikmuseum Oberwölz allen Landesteilen Stadt 15, 8832 Oberwölz Lederhosen nach Maß aus eigener Produktion Tel. 03581/7366 www.oberwoelz.istsuper.com Maßnahme, Anprobe und Lieferung kostenlos im Vereinslokal

Kontakt und Anfragen: 5 JAHRE DOKUMENTATIONSZENTRUM Dr. Friedrich Anzenberger DES ÖSTERREICHISCHEN BLASMUSIKVERBANDES IN OBERWÖLZ Weinheberplatz 1 3062 Kirchstetten Tel. 0664/4458877, Fax 0820/220264511 4925 Pramet 31 Mobil 0664/57 41 874 [email protected] TRACHT ist ein Stück Heimat zum Wohlfühlen offi [email protected] Tel. 07754/82 54 www.oebv-dokumentationszentrum.at

ÖBZ Juli/August 2013 11

Komplettausstattungen von Musikkapellen Anfertigung sämtlicher Originaltrachten aus allen Landesteilen Lederhosen nach Maß aus eigener Produktion Maßnahme, Anprobe und Lieferung kostenlos im Vereinslokal

4925 Pramet 31 Mobil 0664/57 41 874 offi [email protected] Tel. 07754/82 54 2

1

3

4

F aszination Blasmusik

Arbeitssitzungen und Gespräche von Blasmusik- 1 | Militärmusik Vorarlberg: Kapellmeister Wolfram Öller, funktionären, eine umfangreiche Musikmesse und Ziehharmonika-Solist Gottfried Hubmann ein buntes musikalisches Programm – das war 2 | Stadtkapelle Radstadt: Stabführer Johann Reichelt, Tubist auch heuer wieder die Mid Europe in Schladming. 3 | Stadtmusikkapelle Landeck: Kapellmeister Helmut Schmid mit Johann Mösenbichler

Altes und Neues, Bekanntes und Fremdartiges, Tradiertes und 4 | Junge Japanerinnen im Congress Schladming Visionäres, Regionales und Internationales, die Mid Europe in Schladming war heuer bereits zum 16. Mal das Fenster in die Welt der Blasmusik. Neben einem Festival mit fast 2.500 Mu- sikern gaben sich in Schladming und Haus auch wieder Ver- bestritten die Militärmusik Vorarlberg mit Kapellmeister Wolf- treter und Funktionäre der Musikindustrie und diverser Blas- ram Öller, die Musikkapelle „Gebirgsklänge“ St. Blasen, Stab- musikverbände ein Stelldichein. führer Erwin Ebner, und die Bürgerkorpskapelle der Stadt Hal- lein mit Stabführer Bertl Steiner. Am Schladminger Hauptplatz Die Militärmusik Vorarlberg und das Sinfonische Blasorchester waren schließlich bis in die frühen Morgenstunden auf gleich „Helvetia“ Rüti-Tann mit Kapellmeister Thomas Trachsel aus vier Bühnen Ensembles in verschiedensten Zusammensetzun- der Schweiz gaben in diesem Jahr den Festivalauftakt. Nach gen zu hören. den sehr gelungenen Auftritten des Musikvereines Heilbrunn unter Kapellmeister Josef Bratl und des Musikvereines Liezen, Der Österreichische Blasmusikverband, angeführt vom Präsi- Kapellmeister David Luidold, konzertierten die Stadtmusikka- denten Siegfried Knapp, und die Österreichische Blasmusikju- pelle Landeck und das Österreichische Jugendblasorchester in gend mit dem Bundesjugendreferenten Helmut Schmid, nutz- blendender Verfassung. Im Late Night Special begeisterten die ten die Mid Europe, um ihre Präsidiums- und Jugendreferen- Big Band der Gardemusik Wien unter Kapellmeister Volker tensitzungen abzuhalten. „Der rechte Ort und das richtige Piesczek und das WYWOP, Dirigenten Jerry Junkin, Johann Veranstaltungsangebot für Blasmusiker und Funktionäre“, re- Mösenbichler, Verena Mösenbichler-Bryant und Douglas Hen- sümierte der Präsident nach der erfolgreichen Mid Europe 2013. derson. Die traditionsreiche Lange Nacht im Planaistadion Erhard Mariacher

12 ÖBZ Juli/August 2013 Reportage

Davila Camilo

INT ERMusiCA – IHRE OHREN internationaler LÜGEN NICHT! denn je

Der am höchsten dotierte Solistenwettbewerb Europas, die Intermusica, lockt viele internatio- Fotografen

nale Teilnehmer vom 2. bis 5. Oktober 2013 ©Die ins steirische Birkfeld.

Ding Dong! Sie haben eine neue Nachricht: „Application Inter- musica 2013“ – Absender: Davila Camilo – Kolumbien. 71 solcher Bewerbungen sind heuer für den internationalen So- listenwettbewerb mit sinfonischem Blasorchester vom 2. bis 4. Oktober in Birkfeld eingetroffen – darunter finden sich Solistinnen und Solisten aus den USA, aus Armenien, Brasilien, Marokko, Südkorea und 14 weiteren Nationen. „Wir sind selbst ganz überwältigt, wie weite Reisen die jungen Musiker auf sich nehmen wollen, um bei der diesjährigen In- termusica dabei zu sein“, freut sich die Intendantin Elisabeth Hutter über das internationale Bewerberfeld. Nun liegt es am Auswahlkomitee, anhand der eingereichten Tonbeispiele zu Der Raum als Instrument! entscheiden, welche 45 Teilnehmer im kommenden Oktober Die von uns entwickelten Säle überzeugen durch ihre in Birkfeld zu hören sein werden. Natürlichkeit in der Klangwiedergabe, ausgezeichnete Die Intermusica Birkfeld wird heuer bereits zum neunten Mal Dynamik bei der Wiedergabe von lauten und leisen Musik- veranstaltet und lockt als höchst dotierter Solistenwettbewerb passagen und ein höchstes Maß an Frequenzlinearität. Europas jährlich junge Musiker aus aller Welt ins Joglland. Was Die Wahrnehmung der Musik im Probesaal ist als drei- die Teilnehmer dabei immer besonders schätzen, ist die herz- dimensionales Klangbild spürbar. liche Aufnahme in der Bevölkerung. Aufgrund dieser Erfahrung kommt heuer auch der Vorjahressieger Kojiro Fujihara wieder Besser spielen und hören extra für die Intermusica von Japan nach Österreich. durch optimale Raumakustik! – Den krönenden Abschluss der Wettbewerbswoche bildet auch Das System der selektiven Schalllenkung in diesem Jahr wieder der Galaabend auf Schloss Birkenstein. Dieser wird heuer von der Musikkapelle Pöllau unter der Lei- tung von Siegfried Rohrhofer gestaltet. Weizerstraße 9 | A-8190 Birkfeld | Tel. +43 (0)3174 / 4472 Alle Informationen zum Wettbewerb und zum Rahmenpro- E-Mail: [email protected] | www.hutteracustix.com gramm auf www.intermusica.at.

ÖBZ Juli/August 2013 13 Reportage

Party pur Ende Juni stand die 1.200-Einwohner-Gemeinde Ort im Innkreis in Oberösterreich wieder Kopf. Vor mehr als 15.000 begeisterten Musik- fans ging das perfekt organisierte Woodstock der Blasmusik 2013 erfolgreich über die Bühne. Veranstalter Simon Ertl und sein knapp 80 Personen starkes Team haben es auch heuer wieder geschafft, ein höchst abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zusam- menzustellen. Ob Traditionelleres mit Vlado Kumpan oder Mistrinan- ka, Crossover mit Marshall Cooper oder Global Kryner, Ska mit The Busters oder legendärer Funk & Soul mit den Festival-Headlinern und absoluten Highlights Tower of Power: An vier Festival-Tagen mit über 40 Stunden Programm von 36 hochkarätigen Bands war tatsächlich für jeden etwas dabei. Dabei spielte sich die Musik nicht nur auf der Bühne ab. Die Festival- besucher – viele selbst aktive Musiker – waren meistens mit Freunden, Familie oder gleich mit dem ganzen Musikverein samt Instrumenten angereist. Entsprechend musikalisch-friedlich war auch die Stimmung rund um das Konzertgelände. www.woodstockderblasmusik.at

Fotos: © Klaus Mittermayr

14 ÖBZ Juli/August 2013

2 5 Reportage

1

3

Wirtschaft trifft Blasmusik 4 Porsche Holding lädt zur Diplomfeier der ÖBV-Führungskräfte

Im Porschehof in Salzburg bekamen 16 Führungskräfte des ÖBV kürzlich nach absolvierter Ausbildung den Titel „Diplomierter Vereinsfunktionär“ verliehen. Beeindruckt von den Leistungen zeigte sich dabei auch Thomas Sablatnig vom Management der Porsche Holding, die sich „gerne als Gastgeber für eine kulturelle Organisation wie die Blasmusik zur Verfügung stellte“.

Die Porsche Holding in Salzburg, mit knapp 6.000 Mitarbeitern 1 | Seminarleiter Peter Mörwald im Gespräch mit den eines der größten Unternehmen im Land, hat die Absolventen diplomierten Vereinsfunktionären des ÖBV-Führungskräfteseminars Nord eingeladen, die Dip- 2 | Alexandra Hofer, Werkmusik Tenneck, Salzburg; Thema: lomarbeiten im Porschehof in Salzburg zu präsentieren. Im „Frauen in der Blasmusik aus der Sicht einer Musikantin“, anschließenden Festakt wurde 16 neuen Führungskräften der Florian Lerchner, TMK Neumarkt/Wallersee, Salzburg, Titel „Diplomierter Vereinsfunktionär“ verliehen. Thema: „Das Musikfest aus rechtlicher Sicht“ Der Österreichische Blasmusikverband mit seinen Landesver- 3 | Ehrengäste und Absolventen: 1.v.l.: ÖBV-Vizepräsident bänden bildet nicht nur hervorragende Musiker aus, auch für Matthäus Rieger; 3.v.l.: Vizepräsident des OÖBV, Hubert Funktionäre wird seit einigen Jahren eine Seminarreihe in fünf Igelsböck; 1.v.r.: Thomas Sablatnig vom Management der Modulen angeboten. Management, Finanzgebarung und Porsche Holding; 3.v.r.: Seminarleiter Peter Mörwald Vereinsrecht werden ebenso behandelt wie Führung von Mit- 4 | Thomas Sablatnig arbeitern, Kommunikation & Konfliktmanagement sowie 5 | Martin Boxleitner, Musikverein Breitenau/Molln, professionelle Rhetorik. Oberösterreich; Thema: „Moderne Kommunikationsmetho- Neben den Partnern, Familien und Musikkollegen der Absolven- den im Musikverein – Chancen und Risiken“ ten zeigte auch die Anwesenheit des ÖBV-Vizepräsidenten und 6 | Anita Schneebauer, MV Brunnenthal, Oberösterreich; SBV-Obmanns Matthäus Rieger sowie des Vizepräsidenten des Thema: „Projektmanagement im Musikverein Brunnenthal OÖBV Hubert Igelsböck, wie wertvoll dem ÖBV sowie den Lan- am Beispiel 30- jähriger Jubiläumsball“ desverbänden die Weiterentwicklung von Führungskräften ist. 7 | Der Porschehof war Schauplatz der Diplomverleihung Seminarleiter Peter Mörwald in seiner Begrüßung: „Musikver- eine sind heute wie ein Unternehmen zu führen. Auf den Schultern der Führungskräfte lastet hohe Verantwortung in referenten in Kooperation mit den Musikschulen mehr als Sachen Organisation und Führung. Zusätzlich zum musikali- gerecht werden, steigen für die Manager der Vereine die An- schen Qualitätsanspruch, dem die Kapellmeister und Jugend- forderungen ständig.“ Vizepräsidenten des OÖBV Hubert

16 ÖBZ Juli/August 2013 6 Service

Weisenblasen am Almsee Der Oberösterreichische Blasmusikverband 7 veranstaltet am 23. und 24. August das traditionelle Echo- und Weisenblasen in Grünau am Almsee.

Am 23. und 24. August ist der Almsee wieder Schauplatz des Echo- und Weisenblasens, das der Oberösterreichische Blas- musikverband in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Grü- nau und dem Tourismusverband Almtal – Salzkammergut heuer bereits zum 25. Mal organisiert. „Alle Musiker, die das Weisenblasen pflegen, sind zur Teilnah- Igelsböck wies auf die Wichtigkeit einer seriösen und kompe- me eingeladen. Jede Gruppe soll sich entsprechend präsentie- tenten Führung eines Musikvereins hin. ren und vier Stücke zum Vortrag bringen. Die Weisenbläser- ÖBV-Vizepräsident Matthäus Rieger ging in seiner sehr per- gruppen können von einer Jury des Blasmusikverbandes be- sönlichen Rede auf den Faktor Zeit ein und meinte, dass in wertet werden“, erklären die Organisatoren. Grünau im Almtal einer Welt, in der die Anforderungen im Zivilberuf steigen, liegt circa 20 Kilometer südöstlich der Bezirksstadt Gmunden Vereinsfunktionäre sehr schnell an die Grenzen ihrer Zeitka- in Oberösterreich. Der Almsee bietet mit dem Toten Gebirge pazität gelangen, so sie nicht sehr behutsam darauf achten eine einmalige Kulisse für diese traditionelle Veranstaltung. und effizient arbeiten. Weitere Auskünfte: Geschäftsstelle des OÖ Blasmusikver- Zu den Klängen der „TanzlBrass“ aus Bergheim, die auch schon bands, 4020 Linz, Promenade 33, Tel. 0732/775440 und den Festakt musikalisch umrahmt hatte, wurde schließlich auf Fax 0732/781655, E-Mail: [email protected] die zertifizierten Führungskräfte angestoßen. Anmeldeformular: www.ooe-bv.at Erhard Mariacher lt. Info Peter Mörwald Anmeldeschluss ist der 13. August 2013

doten und Zitaten werden die verschiedenen Buchtipp: Persönlichkeiten, also unsere Musikkollegen, Dirigententypen ob jung, ob alt, gezeichnet und liebevoll port- rätiert. Jeder erkennt sich als Instrumentalist Musik hat Charakter. Auch jeder Musiker hat seinen eigenen, sofort wieder und auch so mancher Dirigent nachdem auch das passende Instrument ausgesucht wird. Es wird sagen: „Den kenn ich.“ ist also kein Zufall, was wir spielen und ein Leben lang mehr Ein Buch, das schnell gelesen ist, aber nach- oder weniger üben. Leopold Libal* hat sich in seinem Erstlings- haltig wirkt. werk „Dirigententypen und Musikertypen“ (Erschienen im Alois Loidl Eigenverlag) mit diesem Phänomen in humorvoller Weise auseinandergesetzt und ein Handbuch mit heiteren Betrach- *Leopold Libal (Jg. 1959) musste mit neun tungen über sich-ernst-nehmende Musiker verfasst. Jahren ein Instrument (Tenorhorn) lernen, Immer wieder kommt man ins Schmunzeln und gibt dem Schrei- „damit mich meine Eltern auch zu einem ber recht. Genauso verhält sich ein Posaunist oder gibt sich eine Verein (Schwechat) Fußballspielen ließen“. Flötistin. Einige Sätze aus dem Vorwort machen alles klar: Nach der Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur studierte er „Die Blasmusik in all ihrer Vielfalt bietet auch heute noch ein Volkskunde an der Universität Wien und Jazzposaune bei Erich wunderbares Betätigungsfeld für Menschen und Bevölke- Kleinschuster am Konservatorium Wien. Heute ist er Musikleh- rungsschichten. Da haut der Herr Doktor neben dem Maurer rer, Bezirksjugendreferent der BAG Bruck/Leitha (2013 und auf die Pauke. Bläst die Reinigungskraft neben der Frau Uni- eufoniumspielendes Mitglied des Musikvereins Mannersdorf am versitätsdozentin in das Horn usw. Und alle kämpfen nicht Leithagebirge. mit der Tücke des Objektes, das da Musizieren heißt, sondern Für 2013 ist die Herausgabe des zweiten Buches mit dem Titel auch damit, sich mehr oder weniger selbst zu präsentieren.“ „Blasmusikzynismen“ geplant. Auf die Vielfalt kommt es auch im Buch an. In kleinen Anek-

ÖBZ Juli/August 2013 17 Service Geburtstagsfest mit ganzer Bandbreite

25r Jah e Haagston – Alois Mayer feierte mit einem Riesenfest und virtuosen Tönen.

Ein musikalisches Gustostückerl bot Alois Mayer zum 25-jäh- schließlich noch musikalische Gratulationen der Stadtkapel- rigen Jubiläum seiner Firma Haagston. Blasmusik in den höchs- le Haag, den Musikkapellen Sulzbach und St. Peter, den Ori- ten bis tiefsten Tönen und ganz und gar nicht behäbig bot die ginal Hippacher Musikanten aus Tirol, Haagston Brass und Gruppe PhilBlech. Die Blechbläser aus renommierten Wiener Pro Solisty. Orchestern unter der Leitung von Anton Mittermayr begeis- terten mit einer Demonstration dessen, was Meister ihres Für Firmenchef Mayer war es ein Fest, das die große Bandbrei- Fachs aus ihrem Instrument herausholen können – von zart- te der Blasmusik deutlich machen sollte und mit dem er sich schmelzend über virtuos pfiffig bis fantastisch bombastisch, bei den vielen Musikerinnen und Musikern bedanken wollte, vom berührenden Trauermarsch aus Bruckners Siebenter bis die auf brassego Instrumente vertrauen. Für die Zukunft zu den quirligen Kapriolen der Zauberflöte. Das Publikum wünscht sich Alois Mayer, „dass die Freude und die Begeiste- dankte mit frenetischem Applaus und Standing Ovations. rung an der Musik bestehen bleibt und es gelingt, die Instru- mente der Marke brassego – besonders jene mit der spezifi- Haagston ist seit 25 Jahren ein Begriff für Qualität bei der schen Hämmerung – noch stärker am Markt zu platzieren.“ Herstellung und dem Verkauf von Musikinstrumenten. Dem- entsprechend groß war die Zahl der Gratulanten beim zwei- Nachfeier: tägigen Jubiläumsfest. Und sie bekamen einiges geboten: Im Rahmen der 25-Jahr-Feier gastiert die Militärmusik Gewinnspiel, Jubiläumsausstellung und ganz großes Kino Niederösterreich am 14. August um 20.00 Uhr auf der am Samstag, wo zehn Blaskapellen von der Mostviertler Sommertheaterbühne in Stadt Haag. Karten erhältlich Halle zu Haagston marschierten, um dort gemeinsam vor beim Theatersommer Haag. www.theatersommer.at dem Firmengebäude zu musizieren. In der Festhalle gab es

18 ÖBZ Juli/August 2013 Service Geburtstagsfest

Haagstone-Chef Alois Mayer mit ganzer Bandbreite schwang zum Jubiläum den Taktstock.

Jeder hat seinen eigenen Stil – jede Musik ihren eigenen Klang. Immer mehr MusikerInnen haben namhafte Marken probiert und sich für Qualität und Klang der brassego-Instrumente entschieden. Wir freuen uns auf Sie. Willkomen bei brassego.

Fotos: © David Schermann

Meisterinstrumentenbau Überzeugende Qualität, überzeugender Klang!

Inh. Alois Mayer, Franz-Stummerstr. 3, A-3350 Stadt Haag Tel.: 07434- 43913-0, www.haagston.at Alois Mayer

ÖBZ Juli/August 2013 19 Service

Gi ottfr ed VEIT WIRD 70 Der langjährige Verbandskapellmeister und derzeitige Ehrenkapellmeister des Verbandes Südtiroler Musikkapellen (VSM) Gottfried Veit feiert am 13. August seinen 70.Geburtstag.

Gottfried Veits musikalische Laufbahn startete 1961 vielver- der Musik von Tiroler Komponisten bzw. Musikschaffenden sprechend. Nach dem Studium der Musikerziehung am Mo- aus dem Alpenraum. zarteum in Salzburg folgte 1967 der Abschluss des Klarinet- Obwohl er sein Amt im VSM 2007 in jüngere Hände legte, wirkt tendiploms am Konservatorium in Bozen. Anschließend war er seitdem immer noch aktiv und begeistert in der Kapellmeis- Veit bis zu seiner Pensionierung Musiklehrer und Musikschul- terausbildung, als Berater und Juror im In- und Ausland mit. direktor an den Musikschulen Auer, Bozen/Haslach und Gries. Als Dirigent leitete er verschiedene Kinder-, Jugend-, Erwach- Gottfried Veits große Liebe gilt neben dem Musizieren dem senen- und Kirchenchöre, war 24 Jahre lang Kapellmeister der Komponieren und dem Verfassen von wissenschaftlichen Wer- MK Zwölfmalgreien und zehn Jahre lang Kapellmeister der BK ken. So entstanden bislang 300 Kompositionen für Blasmusik, St.Michael/Eppan. Kammermusikbesetzungen, Orgel, Solo-Gesang, Lieder, Chor- 39 Jahre lang stellte Gottfried Veit seine musikalische Bega- sätze und eine Bühnenmusik, die bei insgesamt 22 verschie- bung und Ausbildung als Musikpädagoge, Dirigent und Kom- denen Verlagshäusern in Druck und auf zahlreichen Tonträgern ponist, seine Begeisterung für die Blasmusik und seine Ideen veröffentlicht sind. Eine ganze Reihe von Aufsätzen wurde in in den Dienst des Verbands Südtiroler Musikkapellen (VSM) einschlägigen Fachzeitschriften abgedruckt. Viele Jahre arbei- und seiner Mitgliedskapellen. Von 1968 bis 1977 bekleidete er tete er im Fachausschuss „Blasmusik“ im Internationalen Mu- das Amt des stellvertretenden Verbandsjugendleiters, von sikbund CISM sowie im Südtiroler Künstlerbund mit. 1977 bis 1980 jenes des stellvertretenden Verbandskapellmeis- Für sein umfangreiches Schaffen und seine vielfältigen, lang- ters bis er – nach dem Ableben von Sepp Thaler – von 1980 bis jährigen Tätigkeiten erhielt der Jubilar zahlreiche Kompositi- 2007 die Nachfolge als Verbandskapellmeister antrat. onspreise und Ehrungen, darunter den Verdienststern des VSM, 1998 das Verdienstkreuz des Landes Tirol und 2008 das Gol- Zu seinen besonderen Anliegen zählten dabei die Aus- und dene Ehrenkreuz am Bande des Österreichischen Blasmusik- Weiterbildung der Kapellmeister, Musikantinnen und Musi- verbandes. kanten, eine qualitative Literaturerneuerung und die Pflege Pepi Fauster

20 ÖBZ Juli/August 2013 Service

Die Klappen- 1 trompete

Ein Entwicklungsschritt im Musikinstrumenten- bau anhand von Belegen aus dem Blasmusik- Museum Ratten in der Steiermark.

Auf der seit dem 16. Jahrhundert gebauten barocken Natur- trompete aufbauend, versuchten die Instrumentenmacher in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit mehreren Model- len (Stopftrompete, Inventionstrompete, Zugtrompete) dieses Musikinstrument chromatisch zu machen1. Nach mehreren erfolglosen Versuchen von mitteleuropäischen Instrumentenmachern konstruierte Anton Weidinger (1767- 1852) aus Wien, selbst ein Virtuose auf diesem Instrument, eine ausgereifte Klappentrompete, die er 1802 vorstellte. Sein Freund Joseph Haydn schrieb für ihn das Trompetenkonzert in Es-Dur2. 2 Die am Instrumentenrohr angebrachten vier bis sechs Tonlö- cher3 verkürzen nach Öffnung der sonst geschlossenen Klap- 3 pen die Rohrlänge und lassen die chromatischen Töne erklin- gen. Ein fünfseitiges „Fundoment“ für eine Trompete mit vier Klappen, von Anton Hackl unterrichtet in Griffschrift über die zu spielende Chromatik. Die der Instrumentensammlung neu zugegangene Klappen- trompete steht in Es und besitzt vier Klappen. Sie wurde in Deutschland dem Original von Ignaz Meindl aus 1820 im Leipziger Instrumentenmuseum in den Grundzügen nachge- baut. Eine kürzlich aufgefundene Stimme für „Klappentromba“ aus 1829 in F, Kaiser-Marsch im Bestand der Kirchennoten Ratten, St. Nikolaus4, rundet im Museum das Ensemble histo- rischer Trompetentradition ab. Die beschriebenen Originale und Nachbauten aus der Klap- pentrompetenzeit ergänzen das u.a. aus Ophikleide (um 1840), 4 Flöte mit Dis-Klappe (um 1800) und Klarinette mit fünf Klap- pen (G. Pacht um 1800) bestehende Instrumentarium aus den Anfängen der Blasmusik in Ratten um 18045. Gerhard Friesenbichler www.blasmusikmuseum.at

1 Tarr, Edward, Die Trompete, Bern 1977, S. 105 2 Tarr, Edward, Die Trompete, Bern 1977, S. 105 3 Heyde, Herbert, Trompeten – Posaunen – Tuben, Leipzig 1980, S. 130 ff; 4 Bearbeitung des Notenaltbestandes der Pfarre St. Nikolaus, Ratten, durch em. Univ. Prof. Wolfgang Suppan; 1 | Klappentrompete 5 Suppan, Wolfgang, Blasmusik in der Steiermark, Gnas 2010, S. 72 Weitere verwendete Literatur: Suppan, Wolfgang, Noblet´s „Klapp-Horn- 2 | Klappentrompete aus der Sicht des Spielers Schule“ (um 1831) – und die Entwicklung von Klappen-Trompete und Klappen-Horn, in: Das Musikinstrument 38/11, 1989, S. 25 – 30; Suppan, 3 | „Fundoment“ für eine Trompete mit vier Klappen Wolfgang, Musikgeschichte, in: ders. (Hg.), An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg-Trautenfels, Gnas 2013, S. 513 und 526 4 | Kaiser-Marsch aus 1829 in F

ÖBZ Juli/August 2013 21 Jugendcorner im portrait zVg.

©

Fotos: Meinhard Windisch nVeuer erbandsjugendleiter Südtirol

Meinhard Windisch wurde am 3. August 1971 in und seit 2008 als Kapellmeister der Musikkapelle Meran geboren und stammt aus einer musikbegeis- Oberbozen. Für den Blasmusikverband übernahm terten Familie. Er ist seit 1996 mit Antje verheiratet Meinhard Windisch 2013 die Funktion des Ver- und Vater von zwei Töchtern: Julia (15) und Melanie bandsjugendleiters, eine Position, für die er vorher (13). Der Südtiroler Trompeter hat 1996 die Kapell- bereits 6 Jahre als Stellvertreter tätig war. meisterausbildung bei Prof. Hans Obkircher absol- viert und ein Jahr später sein Abschlussdiplom im ÖBZ: Meinhard, herzliche Gratulation zur Wahl des Verbands- Konzertfach Trompete am Konservatorium Bozen jugendleiters. Wie ist es dazu gekommen? bei Prof. Otto Rabensteiner gemacht. Darauf Meinhard: Nun, ich war seit sechs Jahren stellvertretender Jugendleiter im VSM und als mein Vorgänger Arnold Leimgru- folgten Meisterkurse bei Wolfgang Guggenberger, ben bekannt gab, dass er nicht mehr als Verbandsjugendleiter Max Sommerhalder, Konradin Groth sowie Jazzse- kandidieren werde, wurde ich als sein Nachfolger vorgeschlagen. minare bei Walter Civettini). Seit 1997 ist Windisch Da mir die Jugendarbeit und generell die Arbeit mit jungen Musiklehrer für Trompete und Flügelhorn am Menschen sehr viel Spaß macht, habe ich nach kurzer Bedenk- Institut für Musikerziehung in deutscher und ladini- zeit die Kandidatur angenommen. scher Sprache. Er ist seit 1993 Mitglied des Ensemb- ÖBZ: Die Funktion des Verbandsjugendleiters ist dir ja vertraut les „Die Blasphoniker“ und wirkte als Trompeter und du hast dich bereits ein wenig einarbeiten können … Was mehrere Jahre in verschiedenen Orchestern und ist für 2013 geplant? Gibt es Höhepunkte, auf die wir uns Ensembles mit (u.a. bei den „Symphonic Winds“, freuen dürfen? der „Big Band 84“, den „Originalen Südtirol Musi- Meinhard: Für 2013 haben wir einen ganz besonderen Höhe- kanten“, „ Brass“, „Brass Band Südtirol“ und punkt, und zwar wird das Südtiroler Jugendblasorchester un- von 1999-2005 als Trompeter beim „Kurchorchester ter der bewährten Leitung von Prof. Peter Vierneisel mit einem Meran“.) Seit 2006 ist er Mitglied beim „Großen besonderen Konzertprogramm aufhorchen lassen. Da wir heuer bei den Gustav Mahler Musikwochen in Toblach zu Gast Bozner Blechbläser Ensemble“. Auch in seiner sein werden, haben wir dies zum Anlass genommen, ein Werk Funktion als Kapellmeister ist Windisch aktiv: von in Auftrag zu geben. Wir konnten den renommierten Kompo- 1999-2008 als Kapellmeister der Bürgerkapelle Nals nisten Johan de Meij gewinnen, ein Werk für uns zu schreiben,

22 ÖBZ Juli/August 2013 Jugendcorner

10 Fragen an meinhard windisch das sich thematisch mit Gustav Mahler auseinandersetzt. Daraus ist ein Werk entstanden das den Titel „ Das Buch der Lieder“ trägt und für Solo Gesang, Kinderchor und Blasorches- 1. Musik bedeutet für mich: Balsam für die Seele ter komponiert ist. Weiters werden das „Nocturn“ von Pavel 2. Als Kind wollte ich: Priester werden Stanek und die „Dritte Symphonie“ von James Barnes zu hören 3. Meine persönlichen Vorbilder sind: meine Eltern und sein- und darauf können wir uns wirklich freuen. zufriedene Menschen ÖBZ: Zu dir als Musiker: Warum spielst du Trompete? Und was 4. Ich spiele Blasmusik: weil sie so vielfältig ist und so viele sagst du zu dem gängigen Trompeterklischee: laut – lauter – Möglichkeiten anbietet Trompete? 5. Mein größter Erfolg in meinem Leben bisher: meine Familie Meinhard: Ich hatte die Wahl zwischen Klarinette und Trom- 6. Mich begeistert: der Nussstrudel von meiner Frau pete, da entschloss ich mich gleich für die Trompete und bin mit dieser Entscheidung – und dies seit nun mehr als 30 Jahren 7. Mich ärgern: unzuverlässige Menschen – sehr glücklich. Zum Klischee möchte ich Dr. Gregory House 8. Das Wichtigste in meinem Leben ist: meine Familie und (Anm. d. Red. aus der TV-Serie Dr. House) zitieren: „An Klischees Gesundheit ist immer etwas Wahres dran“. Obwohl die Trompete ein ab- 9. Wovor hat dich deine Mutter immer gewarnt? Meine Mutter solut flexibles Instrument ist, das im puncto Artikulation, hat mich nicht mit der Zeigefinger-Methode erzogen, Klangfarbe und Dynamik sehr viele Möglichkeiten hat. deshalb kann ich mich da an nichts erinnern. © zVg. Fotos: ÖBZ: Warum hast du dich entschieden, die Kapellmeisteraus- 10. Mein Lebensmotto lautet: Mal schauen, etwas geht immer. bildung zu machen? Meinhard: Die Kapellmeisterausbildung, habe ich mehr aus Zufall gemacht. Ich hatte freitags meinen unterrichtsfreien Meinhard: Ich versuche immer weit voraus zu planen und mich Tag und hab mich nach dem Motto: „bringt‘s nichts schadet‘s dann auf das Wesentliche zu konzentrieren, dazu gehört auch nichts“ zum Kurs angemeldet. Absicht Kapellmeister zu wer- Neinsagen zu können. Zudem habe ich meine Aktivitäten als den, hatte ich damals keine und mittlerweile bin ich es seit 15 Pädagoge und Musiker über das Jahr hindurch schön verteilt, Jahren. so komme ich eigentlich ganz gut klar. Zeit für meine Familie ÖBZ: Familie, Musik, Verbandsarbeit und Beruf unter einen und für mich persönlich spielen hier bei der Planung natürlich Hut zu bringen, ist das eine Herausforderung für dich? eine große Rolle. ÖBZ: Was ist für dich die wichtigste Motivation für die Ver- bandsarbeit? Meinhard: Junge Menschen für die Blasmusik zu begeistern und für sie Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zu schaf- fen, bei denen sie Musik erleben und ausleben können. Wenn ich dann die Begeisterung dieser jungen Menschen sehe, das motiviert mich dann selbst. ÖBZ: Du hast gesagt, du kommst aus einer musikalischen Familie, erzähl mal. Und wie schaut‘s mit deinen beiden Töch- tern aus? Spielen sie ebenfalls ein Instrument und sind sie in der Blasmusik aktiv? Meinhard: Meine Eltern spielen beide kein Instrument, aller- dings gibt es von mütterlicher Seite kaum jemanden, der kein Instrument spielt. Meine Großmutter war Organistin, meine Schwester spielte Querflöte, beide Onkel sind zum Teil Mitglied bei gleich mehreren Musikapellen. Meine Frau Antja spielt kein Instrument, meine beiden Töchter spielen Klarinette. ÖBZ: Und was macht der Privatmensch Meinhard Windisch? Meinhard: Ich bin ein begeisterter Sportler, immer wenn es die Zeit zulässt, bin ich je nach Jahreszeit mit meinem Rennrad, Mountainbike und im Winter mit den Tourenskiern oder Alpin- ski unterwegs. ÖBZ: Herzlichen Dank für das Gespräch, wir wünschen dir viel Erfolg in deiner neuen Funktion als Verbandsjugendleiter!

ÖBZ Juli/August 2013 23 Jugendcorner

v.l.: Bundesjugendreferent Helmut Schmid, ÖBV-Bundeskapellmeister Walter Rescheneder, Gerhard Forman und Andreas Schaffer (Bundesju- gendreferentstellvertreter) sowie Matthäus Rieger, Vizepräsident des Österreichischen Blasmusikverban- des. (nicht im Bild: Bundesjugend- finanzreferentin Karin Vierbauch) zVg.

©

Fotos: Erstn er Bu desjugendvorstand mit neuem Team

Salzburg: Am 12. Juni traf sich erstmals das neue Team des Bezirksjugendreferenten und der Auftritt des Österreichischen ÖBJ-Bundesjugendvorstandes. Unter der Leitung des neuen Jugendblasorchesters bei der Mid Europe. Bundesjugendreferenten Helmut Schmid wurden die Weichen Über sämtliche Neuerungen werden wir aktuell auf unserer für 2013/14 gestellt. Auf der Tagesordnung standen sowohl Homepage www.winds4you.at, auf www.facebook.com/blas- personelle Entscheidungen innerhalb der ÖBJ als auch die musikjugend und hier im Jugendcorner berichten. Umsetzung der nächsten Großereignisse: die Konferenz der Sebastian Aigner glücklicher Gewinner des Brass-Workshops beim 3. Donau Brass Festival 1 2 Vom 29. Mai bis 2. Juni fand in Grein/Donau das 3. Donau Brass Festival statt. Neben vier 1 | Sebastian Aigner

Konzertveranstaltungen gab es Workshops mit 2 | Workshopteilnehmer Jakob Wenigwieser, namhaften Musikern wie dem Posaunisten Tubastudent der Bruckner Universität Stefan Schulz sowie einen Workshoptag zum sollte diese Erfahrung einmal gemacht haben. Das Niveau der Thema „Auftrittsangst“ mit Rainer Holzinger. Dozenten war unglaublich hoch. Stefan Schultz, Bassposaunist der Berliner Philharmoniker, war einer davon! Um jungen, talentierten Musikern die Teilnahme an den Work- Der Workshop war sehr lehrreich, interessant und motivierend shops zu erleichtern, wurden von den Organisatoren unent- für mich. Am ersten Tag waren wir sieben Tubisten, alles junge geltliche Workshopplätze verlost. Sebastian Aigner, Mitglied und motivierte Menschen. Der sehr bekannte Tubist Stefan des Österreichischen Jugendblasorchesters 2012, gewann die Huber war der Vortragende. Mit seiner ‚chilligen‘ und lockeren Teilnahme an einem zweitägigen Brass-Workshop und berich- Art wurde uns bei unserem acht Stunden-Programm (inkl. tet hier kurz über seine Erfahrungen: Pausen) nicht fad. Nach einem gemeinsamen Einspielen konn- Sebastian: „Ich war das erste Mal bei so einem Workshop te jeder mitgebrachte Stücke vorspielen. Er verbesserte uns dabei und finde, jeder Hobbyspieler wie auch Musikstudent und gab wichtige Tipps.

24 ÖBZ Juli/August 2013 Jugendcorner

Lehrgang „Nord“ für Jugendreferenten

Am Abend besuchten wir das in der Greiner Kirche stattfin- startet im dende Konzert von ‚Lentia Brass‘, wo Stefan Huber als Tubist Oktober 2013 tätig ist. Am darauf folgenden Tag waren wir sechs neu zusammenge- Jugendarbeit ist eine der wichtigsten Tätigkeiten im Musik- würfelte Teilnehmer. Der Vortragende Johann Reiter (Posaune, verein. Um für dieses Ehrenamt gut gerüstet zu sein, bietet Tenorhorn, Euphonium) lehrte uns neuen Spaß am Musizieren. die Österreichische Blasmusikjugend den „Lehrgang zum Mit seinem Feingefühl und tollem Humor konnte er uns wich- diplomierten Jugendreferenten“an. tige Basisübungen, die meistens fad und langweilig sind, kom- plett neu und lustig vermitteln. Diplomierter Jugendreferent wird man nach einem einjäh- Mir persönlich hat der Workshop sehr viel gebracht. Ich bin rigen Ausbildungszyklus. In vier Wochenendblöcken (Okto- wieder völlig neu motiviert und kann ganz anders ans Spielen ber 2013, Jänner, Juni und Oktober 2014) werden wichtige herangehen. Diese beiden Profis haben mir sehr viel beige- Themen vermittelt wie z. B. bracht! Zusätzlich habe ich mir ein persönliches Programm — Rhetorik und Kommunikation zum Üben zusammen stellen lassen, wobei Luft und Buzzen — Jugendschutz, Haftung, rechtliche Fragen (Lippenübungen nur mit dem Mundstück) im Vordergrund — Entwicklungspsychologie stehen. — Organisation & Management — Musikalisch-pädagogische Fertigkeiten, wie z. B. Dirigie- Ein Zitat von Johann Reiter ist mir besonders in Erinnerung ren, Leiten von Bläserensembles etc. geblieben: ‚Man selbst ist das Instrument, das Blech ist nur der Verstärker.‘ Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist eine schriftli- che Abschlussarbeit über ein jugend- oder musikbezogenes Auch neue Kontakte habe ich geknüpft, u.a. mit Stefan Huber. Thema. Er wird mir, wenn ich in Linz bei der Militärmusik OÖ bin, ein Der Lehrgang „Nord“ findet in den Bundesländern paar Tricks zeigen. Salzburg, Tirol und Oberösterreich statt. Der Workshop hat sich voll und ganz gelohnt. Details und Online-Anmeldung auf Vielen Dank!“ www.winds4you.at

ÖBZ Juli/August 2013 25 Jugendcorner

1 4 3

2

Konzert des Österreichischen Jugendblasorchesters

Der Dirigent und musikalische Leiter Thomas Ludescher führte sein Orchester in nur einer Probenwoche zu einem hervorragenden Saisonauftakt. Der Saal war fast bis auf den letzten Platz gefüllt und die Kombination „ÖJBO“ und Brass Quintett „BlechReiz“ begeisterte auch diesmal die Zuhörer.

Im zweiten Jahr seit Bestehen des ÖJBO zeigten einige Musiker do” o von Nic Samitz. deutlich, dass sie an musikalischer Reife gewonnen haben. Für Das Publikum war begeistert und tobte spätestens bei der Zu- manche, die nachbesetzt wurden, war es jedoch der erste Ein- gabe der fünf Musiker von „BlechReiz”, denen man anmerkt, satz mit einem Jugendblasorchester dieser Qualität. dass sie oft und mit Leidenschaft auf der Bühne stehen. Das Programm war herausfordernd und für die Zuhörer ein Nächster Konzertauftritt: voller Genuss. Mitten im Publikum befand sich auch der Kom- Linz, am 25. Oktober im Brucknerhaus ponist und Dirigent Otto M. Schwarz, dessen Werk „Brasserie“ 1, 3 | Dirigent Thomas Ludescher mit seinem Orchester zur Aufführung kam. Davor eröffnete jedoch Husas „Smetana Fanfare“ das Programm, gefolgt von „In Memoriam“ (Maslanka), 2 | ÖBV Präsident Siegfried Knapp begrüßt das Österreichische Jugendblasorchester bei der Mid Europe. „Fantasy Variations On a Theme by Niccolo Paganini” (James Barnes), „Bacchus on Blue Ridge” (Horovitz) und „Adiende Agu- 4 | „BlechReiz“ mit mit dem Komponisten Otto M. Schwarz

26 ÖBZ Juli/August 2013 2

1 4

3

Konferenz der Bezirksjugend- referenten und Podiumsdiskussion „Ganztagsschule“ in Schladming

Die Österreichische Blasmusikjugend legt als Interessensvertretung von über 86.000 jungen Menschen besonderen Wert auf die Ausbildung ihrer Mitglieder. Das gilt musikalisch genauso wie im Ehrenamt. Natürlich sind das Regelschulwesen und die aktuelle Diskussion rund um die Ganztagsschule ebenfalls Themen, bei denen die größte Jugendorganisation Österreichs aktiv mitmischt.

Jugendreferenten sind ein wichtiges Bindeglied im Austausch Rothenhorst zeigten Bundesschulsprecher Felix Wagner, Mu- zwischen Blasmusikverband und dem Musiker vor Ort. Alle sikschuldirektor Hans Brunner und Siegfried Knapp, der die zwei Jahre trifft man sich daher zum Meinungsaustausch und Tiroler Gemeinden zum Thema „Tagesbetreuung“ betreut, zwecks Weiterbildung. Möglichkeiten auf, wie Ganztagsschule in der Praxis umgesetzt Eine Readingsession mit Lorenzo Pusceddu und Hans Brunner, werden könnte. Workshops und Jugendkonzerte im Rahmen der Mid Europe Detailliertere Informationen zur Podiumsdiskussion standen 2013 am Programm. Wichtiger – oder vielleicht sogar mit Statements der Redner finden Sie auf www.winds4you.at der wichtigste – Programmpunkt war die Podiumsdiskussion zum Thema „Ganztagsschule – Wagnisse und Möglichkeiten“. 1 | Readingsession mit Lorenzo Pusceddu Hier gibt es viele Unsicherheiten und auch Ärger über mangeln- de Information von Seiten der politisch Verantwortlichen. 2 | Workshop im Rahmen der Mid Europe Moderiert von der ehemaligen ORF-Mitarbeiterin Liliane Roth- 3-4 | Podiumsdiskussion zum Thema „Ganztagsschule“

ÖBZ Juli/August 2013 27 Bundesländer

Burgenländischer Blasmusikverband

Glorietteallee 2/2, 7000 Eisenstadt, Tel. & Fax 02682 65181 Redaktion: Gerhard Lang, zVg [email protected] 1 Fotos:

Burgenland BBV: Ehrung für Hans Wanovits Schlagwerkworkshop, Leitung: Der langjährige Finanzreferent Hans Bezirksjugendreferent Thomas Wanovits legte bei der Generalversamm- Ritter 2 lung 2013 seine Funktion im Burgenlän- Workshop für Begleitinstrumente, dischen Blasmusikverband zurück. Für Leitung: Bezirksjugendreferent sein umsichtiges Wirken für die burgen- 1 | Fleißige Jungmusikerinnen probten Marton Ilyes für das große Konzert. (Foto oben) ländische Blasmusik wurde er von Lan- desobmann Alois Loidl mit dem Verdienst- 2 | Hohe Auszeichnung für Hans kreuz in Silber des Verbandes ausgezeich- Wanovits In Wolfau wurde unter der Leitung von net. Überreicht bekam Hans Wanovits die Landesjugendreferent Hans Kausz ein hohe Ehrung beim diesjährigen Dämmer- Treffen der Vereinsjugendreferenten ab- mit den Musikvereinen und der Musik- schoppen seines Heimatvereins in Dörfl, gehalten. Landesmedienreferent Gerhard schule Frauenkirchen war es gelungen, dem er viele Jahre als Obmann vorstand. Lang hielt mit den zuständigen Funktio- diesen ehemaligen Fixpunkt des Bezirks- Unter den zahlreichen Gratulanten waren nären in Oberwart einen Workshop zu verbandes wiederzubeleben. Zwölf Do- auch Landeskapellmeister Josef Baum- Pressearbeit ab. Gleichzeitig tagten die zenten erarbeiteten im Laufe des Tages gartner und Landesjugendreferent Hans Kapellmeister des Bezirkes unter Bezirks- unter der Leitung von Bezirkskapellmeis- Kausz. kapellmeister Christian Schranz. Auch ter Klaus Schwarzbauer und Bezirksju- Gerhard Lang Bezirksmarketenderin Corinna Ziermann gendreferent Hannes Thell in zwei Projekt- traf sich mit ihren Kolleginnen aus dem orchestern das Programm für das abend- Produktiv in Oberwart Bezirk. liche Abschlusskonzert. Sehr produktiv verlief der Frühling im Bezirksobmann Gerhard Imre, der bei Beeindruckt waren nicht nur die „großen“ Bezirk Oberwart. Nach der Bezirksver- allen Veranstaltungen anwesend war, Mitwirkenden vom Eifer und von der sammlung mit Neuwahlen in Pinkafeld freute sich über das Engagement der Disziplin, mit denen die Kinder beim wurden für die Jugend wie auch für die Kapellen. Jungmusikertag dabei waren, auch das etablierten Musikanten des Bezirkes Martina Reh Publikum zeigte sich vom Ergebnis begeis- Fortbildungsveranstaltungen angeboten: tert. „Es ist kaum zu glauben, dass sie das Sinnvolle Konzertprogramm in nur einem Tag ein- Marschprobe, Leitung: Freizeitgestaltung studiert haben“, sagte eine Zuhörerin nach Bezirksstabführer Andreas Karner „Früh aufstehen“ hieß es am letzten Tag dem Konzert. Die Organisatoren waren Klarinettenworkshop, Leitung: der Osterferien für 130 Kinder aus den mit der großartigen Arbeit aller Beteiligten Bezirksjugendreferentenstv. Klaudia Musikvereinen des Bezirks Neusiedl, um zufrieden, aber auch mit der Tatsache, Posch gemeinsam zu musizieren und vor allem dass „Miteinander Musik machen“ immer Querflötenworkshop, Leitung: auch, um gemeinsam Spaß zu haben. noch ein bewährtes Mittel gegen Lange- Manuela Preinsperger Durch die Unterstützung von Bezirksob- weile ist. mann Dieter Denk und in Zusammenarbeit Hannes Thell

28 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer

Blasmusikklänge Gelungenes Konzert zil und seinen Stellvertreter Werner Fa- im Kindergarten der Polizeimusik sching begrüßt weg, vom Bundesminis- Einen Besuch bei den Kleinsten stattete Burgenland terium für Inneres war der Stellvertreter die Trachtenkapelle Markt Allhau kürzlich Im bis auf den letzten Platz ausverkauften des Kabinettchefs nach Eisenstadt gekom- ab. Grund dafür war der Themenschwer- Haydnsaal in Eisenstadt begeisterte die men. Der Burgenländische Blasmusikver- punkt „Musik“, den die Pädagogin Elisabeth Polizeimusik Burgenland im Rahmen ihres band war durch Landesobmann Alois Rodach mit ihrer Gruppe in den letzten Festkonzertes das Publikum, unter dem Loidl und den Landeskapellmeister Josef Monaten gesetzt hatte. Die Kinder lernten sich Vertreter aus Politik, Kultur, Kirche Baumgartner vertreten. dabei Musikinstrumente spielerisch ken- und Gesellschaft wie Hausherr General- Durch das von Kapellmeister Johannes nen und fertigten auch selbst welche an. direktor Dr. Stefan Ottrubay, Landeshaupt- Biegler zusammengestellte Programm Zum Abschluss des Projektes trat die mann-Stellvertreter Franz Steindl und führte Alexandra Karassowitsch. Es um- Trachtenkapelle Markt Allhau vor den Landtagsabgeordneter Günter Kovacs fasste sinfonische Werke ebenso wie Kleinen auf und ließ dabei auch so man- befanden. Aus den Reihen der Polizei gesangliche Einlagen der beiden burgen- ches Ausprobieren an den Instrumenten begrüßte der Musikoffizier Landespolizei- ländischen Sopranistinnen Judith Seidl zu. Die Kinder dankten es mit Liedern und direktor-Stellvertreter Christian Stella den und Ricarda Glatz. Tänzen, die sie im Rahmen des Projektes Landespolizeidirektor Hans-Peter Dosko- Polizeimusik Burgenland erarbeitet hatten. Sowohl für sie als auch für die Musikanten der Trachtenkapelle war dieser Nachmittag ein tolles Erlebnis. 3 Fotos unter www.mv-marktallhau.at Mark Krautsack

3 | Eifrig getrommelt wurde beim Schlagzeug-Workshop in Pinkafeld.

4 | „Thema Musik“ im Kindergarten mit der Trachtenkapelle Markt Allhau

4 zVg

Fotos:

ÖBZ Juli/August 2013 29 1 Bundesländer

kärntner Blasmusikverband

Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen Tel. & Fax 04276 38513 Redaktion: Pia Sacherer [email protected]

1 | JOL Jugendorchester Lavanttal als Punktesieger beim Landesjugendorches- terwettbewerb 2013

2 2 | Trachtenkapelle Hasslacher mit Anton Zwischenberger und Christina Hänsler Kärnten Landesjugendorchester- Band der MS St. Kanzian und des MV der Stabführung von Walter Pirker, die wettbewerb Möchling Klopeiner See sowie das Jugend- Glantaler Blasmusikkapelle Frauenstein Beim Landesjugendorchesterwettbewerb blasorchester Teurnis zu hören. Das Blas- sowie die Bergkapelle Hüttenberg ließen des Kärntner Blasmusikverbandes erspiel- orchester der Musikschule Oberes Mölltal sich vom Wetter nicht abschrecken. Den te das Jugendorchester Lavanttal unter erreichte mit 88 Punkten den Gruppensieg Tagessieg erspielte die Glantaler Blasmu- der musikalischen Leitung von Daniel in der Stufe CJ. Das zweite Orchester in sikapelle Frauenstein unter Stabführer Weinberger 92,50 von möglichen 100 dieser Altersstufe, die Jugendkapelle der Siegfried Schatz (88,52 Punkte), knapp Punkten. Die zweithöchste Punkteanzahl Glantaler Blasmusik Frauenstein, erspiel- gefolgt von Bergkapelle Hüttenberg unter erreichte das Jugendblasorchester der te 83,33 Punkte. Das Jugendblasorchester dem jungen Stabführer Armin Korak (87,10 Trachtenkapelle Molzbichl unter der Lei- St. Andrä erspielte 88,67 von möglichen Punkte). Zum Festakt begrüßten Obfrau tung von Hans Brunner mit 90,33 Punkten. 100 Punkten. In der Gruppe SJ erzielte das Christina Sacherer und Obmann Walter Als Punktesieger des Landeswettbewerbes Jugendblasorchester Hermagor mit 89,67 Regenfelder. Ein Großorchester bestehend werden das Jugendorchester Lavanttal Punkten den ersten Platz, gefolgt vom aus acht Bergkapellen und zehn Blasmu- sowie das Jugendblasorchester der Trach- MSO Feistritz/Drau mit 85,50 Punkten. sikvereinen sorgte für den musikalischen tenkapelle Molzbichl mit der zweithöchs- Pia Sacherer Rahmen. Trompetenklänge von Vlado ten Punkteanzahl des Tages Kärnten beim Kumpan und seinen Musikanten beende- Bundeswettbewerb in Linz vertreten. Bezirksmarschwertung ten das Bergkapellen- und Bezirksmusi- Als erstes Orchester eröffnete die Bläser- in Hüttenberg kertreffen. klasse Bodensdorf den Wettbewerb und Regenwetter ist nicht unbedingt das, was Pia Sacherer erspielte 81 Punkte. Das Jugendorchester man sich bei einer Marschwertung Mittleres Mölltal erreichte 83,87 von wünscht. Dennoch ließen sich die Teilneh- Generationswechsel möglichen 100 Punkten. In der Stufe BJ mer der Bezirksmarschwertung in Hüt- Einen Generationswechsel der anderen brillierten die Minis der Trachtenkapelle tenberg nicht unterkriegen und stellten Art vollzog die Trachtenkapelle Hasslacher Seeboden und erspielten mit 87,33 Punk- sich den drei Juroren Hannes Oberwand- bei ihrem 34. Frühjahrskonzert: Christina ten den Gruppensieg. In dieser Stufe lung, Walter Schusser und Markus Zeiser. Hänsler – noch kurz zuvor Kärntens jüngs- waren auch das Jugendorchester Him- Der Musikverein St. Georgen am Längsee te Kapellmeisterin – übergab den Taktstock melberg, Orchesterschule Lieser-Maltatal, unter der Stabführung von Christian an Anton Zwischenberger, der seit Jahres- Musikschulorchester Gegendtal-Bodens- Kauder, die Marktmusik Guttaring unter beginn die musikalischen Geschicke im dorf, Regionales Jugendorchester Müsli- der Stabführung von Bernhard Amritzer, Verein leitet. Christina Hänsler wird den kanten, JuBlaMu Feistritz/Drau, die Kids- der Musikverein Glantal-Liebenfels unter Kapellmeister aber weiterhin gemeinsam

30 ÖBZ Juli/August 2013 Adressverzeichnis der Funktionäre des ÖVB und der Landesverbände 2013

Bundesfinanzreferent Kontrollbeiräte/Kassenprüfer ÖBV-Präsidium Michael Krimplstätter Griesstraße 30, 5450 Werfen Mag. Manfred Ebhart Tel. 06468/77 39 oder 06462/2741-63 Oberrußbacherstr. 7, 3702 Niederrußbach [email protected] Tel. privat 02955/717 23 oder 0699/16375823 oder 01/3683210 DW 20, Fax 01/368321030 Bundes-EDV-Referent Ehrenpräsident [email protected] Erich Riegler Univ. Prof. Hofrat Dr. Friedrich Weyermüller Mühlriegl 7, 8054 Mantscha Mag. Hedwig Eder Wallpachgasse 15, 6020 Innsbruck Tel. 0664/6028761724 Bergstraße 15, 8770 St. Michael Tel. & Fax: 0512/933771 oder 0650/93377 11 [email protected] Tel. 03843/5139 od.0650/5139911 [email protected] Bundesmedienreferent [email protected] Präsident OSR Erhard Mariacher LObm. Reg.R. Siegfried Knapp (T) Dorfviertel-Süd 86, 8190 Miesenbach Heiligenkreuz 12, 6136 Pill Tel. 03174/8287 oder 0676/7704459 Tel. 0650/9194344 [email protected] siegfried.knapp@blasmusik­verband-tirol.at Ö sterreichische Vize-Präsident Landesobleute Blasmusikjugend Präs. Mag. Wolfgang Findl (W) Burgenland Landstraße/Hauptstr. 65/1/24, 1030 Wien Bundesgeschäftsstelle LObm. Prof. Mag. Alois Loidl Tel. 01/7151848 oder 0664/4304838 Hauptplatz 10/8, 9800 Spittal/Drau Pfarrgasse 24, 7000 Eisenstadt, [email protected] Tel. 04762/36280, Fax: 04762/36285 Tel. 0664/5079292 [email protected], Vize-Präsdent [email protected] [email protected] LObm. Matthäus Rieger (S) Kärnten www.winds4you.at Nr. 265, 5440 Scheffau LObm. Dir. Horst Baumgartner www.facebook.at/winds4you Tel. 06244/8743 oder 0664/8289246 Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen [email protected] Bundesjugendreferent Tel. & Fax 04276/38513 oder 0676/4116166 Helmut Schmid Bundeskapellmeister [email protected] Piller 55, 6473 Wenns Konsulent LMD Walter Rescheneder Niederösterreich Tel. 0676/885087752 oder 0512/5087752 Maria Theresia Str. 54 F 18, 4600 Wels LObm. Peter Höckner [email protected] Tel. 07242/61061 oder 0732/7720-15661 Gunthergasse 37, 3430 Tulln [email protected] oder Bundesjugendreferent-Stv. Tel. 02272/68855 oder 0699/10 495 495 [email protected] Mag. Gerhard Forman Fax: 02272/62462-5 Am Anger 13, 2070 Retz Bundeskapellmeister-Stv. [email protected] Tel. 0664/2205625 Prof. Ing. Philipp Fruhmann Oberösterreich [email protected] Keltensiedlung 163, 8850 Murau Präs. Kons. Prof. Mag. Josef Lemmerer Tel. 03532/2093 oder 0664/3828577 Bundesjugendreferent-Stv. Langwieserstraße 28, 4802 Ebensee [email protected] Mag. Andreas Schaffer Tel.& Fax: 06133/7562 oder 0664/5020431 Karawankenblickweg 8, 9554 St. Urban Bundeskapellmeister-Stv. [email protected] Tel. 0660/5422654 Mag. Thomas Ludescher Steiermark [email protected] Obergasse 11, 6706 Bürs Ing. Horst Wiedenhofer Tel. 0650/2322787 Geschäftsführung & Bundesjugendfinanzref. Garrach 65, [email protected] DI Karin Vierbauch 8160 Gutenberg an der Raabklamm Hauptplatz 10/8, 9800 Spittal/Drau Bundesstabführer Tel. 03172/8239 oder 0664/1600962 Tel. 0676/3159771 Gerhard Imre [email protected] [email protected] Rechte Bachgasse 79, 7400 Oberwart Vorarlberg www.facebook.at/blasmusikjugend Tel. 0699/19051946 LObm. Wolfram Baldauf [email protected] Landstraße 16 Bundesstabführer-Stv. 6911 Lochau am Bodensee Rupert Steiner Tel. & Fax 05574/47756 oder 0664/6255836 Mitterweg 2, 5081 Anif [email protected] Burgenland Tel. 0664/2314681 [email protected] Partnerverbände Verbandsbüro Bundesschriftführer Südtirol Evelyne Goldenits Dr. Friedrich Anzenberger Verbandsobmann Pepi Fauster 7000 Eisenstadt, Glorietteallee 2/2 Weinheberplatz 1, 3062 Kirchstetten Im Lexer Anger 14, I-39039 Niederdorf Tel. u. Fax 02682/651 81 Tel. 0664/4458877, Fax: 0820/220264511 Tel. +39/0474/745072 oder +39/349/5294704 [email protected] [email protected] [email protected] www.blasmusik-burgenland.at Bundesschriftführer-Stv. Liechtenstein Landesobmann Obstlt. Oskar Bernhart Präsident Anton Gerner Prof. Mag. Alois Loidl Ragnitzweg 7, 8522 Gross St. Florian Hinterdorf 39, L- 9492 Eschen 7000 Eisenstadt, Pfarrgasse 24 Tel. 03464/2444 oder 0699/12200465 Tel. 00423 3731963, Handy: 00423 7701963 Tel. 0664/507 92 92 [email protected] [email protected] [email protected]

ÖBZ Juli/August 2013 1 Landesobmann-Stv. Landesfinanzreferent Mag. Anton Gangl Johann Handlbauer 7561 Heiligenkreuz/L., Reihenhausweg 9 4742 Pram, Unterprenning 12 Tel. 0664/140 22 65 Oberösterreich Tel. 07736/6346 oder 0676/814282509 [email protected] [email protected] Landeskapellmeister Landesgeschäftsstelle Landes-EDV-Referent Prof. Mag. Dr. Josef Baumgartner Karin Peter Roland Fellner 7400 Oberwart, Ambrosigasse 13 4020 Linz, Promenade 33 4910 Pattigham, Hochkuchl 2 Tel. 03352/336 55-16 Fax: 0676/311 01 11 Tel. 0732/775440, Fax 0732/781655 Tel. 0664/6622171, [email protected] [email protected] [email protected], www.ooe-bv.at Landes-EDV-Referentin Landeskapellmeister-Stv. Präsident Carmen Nöhammer MSc Hannes Kaufmann Kons. Mag. Josef Lemmerer 4861 Schörfling am Attersee, Trattberg 29 7081 Schützen/Geb. Eisenstädter Straße 45 4802 Ebensee, Langwieserstraße 28 Tel. 0660/4626782, [email protected] Tel. 05/9133 /103 300 oder 0664/145 66 22 Tel. 06133/7562 oder 0664/5020431 Landes-Beirat Fax 05/9133-103 309 Fax: 06133/7562; [email protected] Dipl. Ing. (FH) Franz Pirklbauer [email protected] Vizepräsident 4231 Wartberg ob der Aist, Reitling 30 Landesjugendreferent Prof. Reg. Rat Hubert Igelsböck Tel. 07236/7038 oder 0664/7803996 MilKpm. Major Johann Kausz 4702 Wallern/Tr., Holzhäuser 9 [email protected] 7350 Oberpullendorf, Gymnasiumstraße 24/4 Tel. 07249/48788 Landes-Beirat Tel. 0664/143 11 74 [email protected] Kons. Jörg Schusterbauer [email protected] Vizepräsident 4813 Altmünster, Tirolerwiese 15/2 Landesstabführer Ing. Alfred Lugstein Tel. 07612/87726 oder 0664/4137497 Gerhard Imre 4850 Timelkam, Außerungenach 19 [email protected] 7400 Oberwart, Rechte Bachgasse 79 Tel. 07672/95486 oder 0664/601654221 Tel. 0699/19 05 19 46, 03352/339 13 [email protected] [email protected] Landeskapellmeister Landesstabführer-Stv. Kons. Walter Rescheneder DI Peter Reichstädter 4600 Wels, Maria Theresia Straße 54 F 18 1170 Wien, Hernalser Hauptstraße 189/26 Tel. 07242/61061 oder 0732/772015660 Tel. 0664/ 455 75 55, 01/53 109/74 77 [email protected] [email protected] [email protected] niederösterreich Landesfinanzreferent Landeskapellmeister-Stv. Reinhard Bauer Mag. Dr. Harald Haselmayr Verbandsleitung 7000 Eisenstadt, Dreifaltigkeitsstraße 9 4174 Niederwaldkirchen, Steinbach 46 Schlossstraße 1, 3311 Zeillern Tel. 0699/16 49 80 58 Tel. 0664/6227311; [email protected] Tel. 07472/668 66, Fax: 07472/668 66-4 [email protected] Landeskapellmeister-Stv. [email protected] Landesmedienreferent Kons. Fritz Neuböck www.noebv.at Gerhard Hans Lang 4802 Ebensee, Bahnhofstr. 58 Landesobmann 7071 Rust, Feldgasse 1 Tel. 06133/7250 oder 0699/11742208 Dir. Peter Höckner Tel. 0676/960 00 59 [email protected] Gunthergasse 37, 3430 Tulln [email protected] Landesjugendreferent Tel. 0699/10495495, Fax: 02272/62462-5 Landesprotokollführer Günther Reisegger [email protected] Ernst Schlögl 4984 Weilbach, Lindl 2 Landesobmann-Stv. 7052 Müllendorf, Hauptstraße 31 Tel. 07757/6403 oder 0676/5827332 Reg.Rat. Franz Grobauer Tel. 0664/ 323 00 61, 02682/222 67 [email protected] Holdhausgasse 6/8, 2000 Stockerau [email protected] Landesjugendreferent-Stv. Tel. 0699/10100206 Ehrenobmann Christoph Kaindlstorfer [email protected] Konsul Prof. Dr. Hans Hahnenkamp 4623 Gunskirchen, Kuhnstraße 13 LObm.-Stv. und Medienreferent 7000 Eisenstadt, Georgi Straße 17 Tel. 0676/7321101 Dr. Friedrich Anzenberger Tel. 02682/627 75 oder 0699/123 54 36 7 [email protected] Weinheberplatz 1, 3062 Kirchstetten [email protected] Landesstabführer Fax: 0820/220 264 511 Kons. Franz Winter Tel. 0664/44 58 877 4092 Esternberg, Zeilberg 20 [email protected] Tel. 07714/6387 oder 0505547827210 Landeskapellmeister Tel. 0664/8345445, [email protected] Manfred Sternberger Landesschriftführerin Triester Bundesstraße 108 Kons. Astrid Steilner 2640 Köttlach 4053 Haid, Schickmayrstraße 14 Tel. und Fax: 02662/468 08 oder Tel. 07229/840 oder 0664/5162048 0664/75093155 [email protected] [email protected]

2 ÖBZ Juli/August 2013 Landeskapellmeister-Stv. Prof. Franz Kastner Gerhard Schnabl Groß Kadolz 72, 2062 Seefeld-Groß Kadolz Falkenhayngasse 14, 3631 Ottenschlag Tel. 0664/5881238 Tel. 0676/402 66 85, Fax: 02872/61510 [email protected] [email protected] Sabine Racz Landesstabführer kärnten Laubenweg 10, 2514 Traiskirchen Andreas Eckerl Tel. 02252/54214 Neuwaldeggerstraße 4, 3433 Königstetten Büro – Haus der Volkskultur [email protected] Tel. 02273/5656 oder 0699/12482427 Bahnhofplatz 5, 9020 Klagenfurt [email protected] Friedrich Rauch Tel. 05 0536/40582, [email protected] Protokollführer Fasangasse 7, 2191 Gaweinstal Landesobmann Mag. Christine Mayer Tel. 02574/2612 oder 0676/5041817 MDir. Horst Baumgartner Mampasberg-Siedlung 2, 3652 Leiben [email protected] Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen Tel. 0664/73623836 Tel. 0676/4116166; Fax 04276/38513 [email protected] Günter Weiß [email protected] Herzoggasse 46, 3602 Rossatz Landesobmann-Stv. Protokollführer-Stv. Tel. 02714/6530 oder 0664/1806120 Ing. Reinhard Schneeberger Ingeborg Dockner [email protected] Untere Ortsstraße 17/1, 3125 Kuffern Rittersdorf 78, 9773 Irschen Tel. 0676/6052032 Josef Lampl Tel. 0676/9761625 [email protected] Gstettl 20, 3170 Hainfeld [email protected] Finanzreferent Tel. 02764/3284 oder 0664/3695742 Landesobmann-Stv. August Prüller [email protected] Mag. Dr. Arthur Radl Reinsberg 20, 3264 Reinsberg Schwalbenweg 20, 9400 Wolfsberg Tel. 0650/8932142 Prof. Walter Reitbauer Tel. 04352/518193 oder 0650/383 42 31 [email protected] Zuberstraße 34/12, 3340 Waidhofen/Ybbs [email protected] Tel. 07442/55455-519 oder 0676/88511666 Landeskapellmeister Finanzreferent-Stv. [email protected] Mag. Manfred Ebhart Arthur Lanzer Oberrußbacherstraße 77, 3702 Niederrußbach Bernhard Fischer Wiesenweg 1, 9061 Wölfnitz Tel. 0699/163758 23 Kaiseraugasse 27, 2440 Gramatneusiedl Tel. 0463/49510 oder 0664/3166129 [email protected] Tel. 0664/9637788 [email protected] [email protected] Jugendreferent Landeskapellmeister-Stv. Mag. Gerhard Forman Karl Stütz Christoph Vierbauch Am Anger 13, 2070 Retz Oberbrühl 21, 3970 Weitra Waben 4, 9831 Flattach Tel. 0664/2205625, Fax: 02742/20231 Tel. 0676/3818697 Tel. 04785 /365 oder 0664/73633437 [email protected] [email protected] [email protected] Jugendreferent-Stv. Johann Kainz Landeskapellmeister-Stv. & Landesstabführer Markus Schmidbauer MA Nordhangstraße 35, 3903 Echsenbach Wilhelm Eder Vitusstraße 5/2, 3354 Wolfsbach Tel. 02849/8346 oder 0664/1121720 Hintnausdorf 12, 9300 St.Veit/Glan Tel. 0664/3460820 [email protected] Tel. 04212/71280 oder 0650/4007318 [email protected] [email protected] MDir. Ernst Gersthofer Jugendreferent-Stv. Landesstabführer-Stv. Penker Dorfstraße 9, 2632 Wimpassing Leopold Eibl Bgm. Josef Ofner Tel. 0676/5103753 Platanenstraße 14, 2630 Ternitz Barbarasiedlung 17, 9376 Knappenberg [email protected] Tel. 0681/20309577 Tel. 0650/2033543 oder 0664/9646701 [email protected] Franz Haberl [email protected] Ehrenlandesobmann Obersulz 176, 2224 Sulz im Weinviertel Landesjugendreferent Dir. Franz Stättner Tel. 0664/5474723 Mag. Andreas Schaffer Prälat Friedstraße 31 [email protected] Karawankenblickweg 8, 9554 St. Urban Tel. 0660/5422654 2130 Mistelbach Rechnungsprüfer [email protected] Tel. 02572/20202 oder 0664/1110925 Leopold Schneider [email protected] Mistelbacherstraße 38, 2193 Wilfersdorf Landesjugendreferent-Stv. Verbandsbeiräte Tel. 0650/2502404 oder 02573/25024 Klemens Niedermüller Gerhard Leeb [email protected] Dellach 193, 9772 Dellach/Drau Ziegelgasse 8, 3350 Stadt Haag Tel. 0664/73710649 Tel. 07434/43570 oder 0664/5012745 Friedrich Prager [email protected] Birkengasse 374, 3945 Hoheneich [email protected] Landesjugendreferent-Stv. Tel. 0664/5670175 Mag. Margret Hillebold Mag. Manfred Kreutzer [email protected] Gadorfstraße 4, 3902 Vitis Lind 151, 9753 Lind/Drau Tel. 02841/8259 oder 0664/3669362 Tel. 0650/6018449 [email protected] [email protected]

ÖBZ Juli/August 2013 3 Landesschriftführer Prof. Alois Vierbach Landespressereferent Ing. Erwin Fercher Beethovenstraße 5, 9560 Feldkirchen Erwin Kaminek Burgenlandstraße 43/1, 9500 Villach Tel. 04276/5636 oder 0664/73752883 Leopoldauer Straße 24, 1210 Wien Tel. 0664/4424153 [email protected] Tel. 0650/4654329 [email protected] [email protected] Mag. Hans Brunner Landesfinanzreferent 10. Oktoberstraße 36, 9800 Spittal/Drau Landesstabführer Leopold Meschning Tel. 0676/7577142 Herbert Partl Jakominirain 3, 9500 Villach [email protected] Dr. G. Rosenbergerstr. 3, 2482 Münchendorf Tel. 04242/52984 oder 0664/4151454 Tel. 0676/845850700 Kontrolle [email protected] [email protected] Michael Seebacher Landesfinanzreferent-Stv. Vorderkoflach 13, 9564 Patergassen Landesstabführer-Stv. Rosi Drießler Tel. 0664/5340653 Bernhard Bruner Stranig 1, 9633 Reisach [email protected] Kardinal-Nagl-Platz 10-11/3/5/10, 1030 Wien Tel. 0699/14318060 Tel. 0650/3000667, [email protected] [email protected] Wolfgang Herzog Kirchgasse 4, 9560 Feldkirchen Landes-EDV-Referent Tel. 04276/5267 oder 0650/9340011 Stefan Süssenbacher [email protected] Römerstraße 27, 9330 Althofen Tel. 0676/5537671 [email protected] Landes-EDV-Referent-Stv. salzburg Erich Schinegger Südblick 1, 9554 St. Urban Geschäftsführer Tel. 0664/9287806 Roman Gruber [email protected] wien Postfach 527, 5010 Salzburg Landesmedienreferentin Tel. 0662/80422614 oder 0664/3159945 Mag. (FH) Pia Sacherer Ehren-Landeskapellmeister [email protected] Villacherstraße 107, 9020 Klagenfurt Prof. Mag. Hans Schadenbauer Landesobmann Tel. 0664/4515786 Sevcikgasse 19, 1232 Wien Matthäus Rieger [email protected] Tel. 0676/7460663 Scheffau 265, 5440 Golling Landesmedienreferent-Stv. [email protected] Tel. 06244/8743 oder 0664/8289246 Thomas Wurzinger Landesobmann/Präsident [email protected] Kranzmayer Straße 49, 9020 Klagenfurt Mag. Wolfgang Findl Landesobmann-Stv. & Bez-Obm. Flachgau Tel. 0650/8787435 Landstr. Hauptstr. 65/1/24, 1030 Wien Johann Ebner [email protected] Tel. 0664/4304838 Hinterseestraße 90, 5324 Faistenau Landesarchivar [email protected] Tel. 06228/2964 oder 0664/8184842 Horst Winkler Landesobmann-Stv./Vizepräsidentin [email protected] Jakominirain 3, 9500 Villach Gabriele Haider Landes-Obm.-Stv. & Bez-Obm. Lungau Tel. 04242/54191 oder 0676/3434051 Donaustadtstraße 30/14/19, 1220 Wien Peter Trattner [email protected] Tel. 0664/9084775 Begöriach 35, 5570 Mauterndorf Landesarchivar-Stv. [email protected] Tel. 06472/7434 oder 0650/3726765 Heinz Gritzner Landeskapellmeister [email protected] Thalsdorf 28/3, 9314 Launsdorf Herbert Klinger Landes-Obm.-Stv. & Bez-Obm. Pinzgau Tel. 0664/3903386 , [email protected] Emmy Stradalstrasse 35, 2020 Hollabrunn Anton Möschl Ehrenobmann Tel. 0664/2117278 Nr. 187, 5092 St. Martin b. Lofer RegR. Ing. Helmut Mayerl [email protected] Tel. 06588/7281 oder 0699/81783968 Hauptstraße 64, 9201 Krumpendorf Landesjugendreferent [email protected] Tel. 04229/3111 oder 0664/5100486 Gerhard Bergauer Landeskapellmeister [email protected] Markomannenstraße 56/3, 1220 Wien Mag. Christian Hörbiger Ehrenkapellmeister Tel. 0699/10436684 Kleingartenweg 3, 5671 Bruck a.d.Glocknerstr. Prof. Mag. Anton Othmar Sollfelner [email protected] Tel. 0664/1531456 Adamsgasse 3a/2/2/9, 1030 Wien Landesfinanzreferent [email protected] Ehrenmitglied Michael Holzer Landes-Kpm.-Stv. & Bez-Kpm. Pongau Rudolf Egger Baranygasse 18, 1220 Wien Mag. Klaus Vinatzer Zirbenweg 14, 9871 Seeboden Tel. 01/401285110 oder 0664/623 35 12 Haltestellengasse 11, 5500 Bischofshofen Tel. und Fax 04762/82661 [email protected] Tel. 06462/6605 oder 0664/5207223 Beiräte Landesschriftführer [email protected] Prof. Sigismund Seidl Mag. Christian Bruner Landeskapellmeister-Stv. Tultschnigstraße 71, 9061 Wölfnitz Hollgasse 1/5/57, 1050 Wien Gernot Pracher Tel. 050/201/7040950 oder 0699/18126450 Tel. 0676/ 5182717 Hofmark 65, 5622 Goldegg [email protected] [email protected] Tel. 0676/9382482, [email protected]

4 ÖBZ Juli/August 2013 ÖBZ | Funktionärsliste 2013

Landeskapellmeister-Stv. Finanzprüfer Bezirksobmann Stadt Salzburg Prof. Josef Steinböck Michael Krimplstätter Armin Fallwickl Adolf-Schemel-Straße 6, 5020 Salzburg Griesstraße 30, 5450 Werfen Schwanthalerstrasse 63, 5020 Salzburg Tel. 0662/435121 oder 0664/3562739 Tel. 06468/7739 Tel. 0662/629646 oder 0664/41358000 [email protected] [email protected] [email protected]

Landesjugendreferent Martin Ottino Bezirksobmann Tennengau MA. MA.Thomas Aichhorn Bründl 8, 5652 Dienten Franz Weiß Palfengasse 10, 5600 St. Johann/Pg. Tel. 06461/429 oder 0664/9196444 Waidach 39, 5421 Adnet Te. 0650/2411304 [email protected] Tel. 0664/3164891, [email protected] [email protected] Bezirkskapellmeister Stadt Salzburg Beiräte Hans Einberger Landesjugendreferent-Stv. LR Walter Blachfellner Untere Walserbergerstrasse 22, 5071 Wals Mag. Maria Steinböck Markt 48, 5440 Werfen Tel. 0664/2863711, [email protected] Adolf-Schemel-Straße 6, 5020 Salzburg Tel. 0662/80423083 Tel. 0662/435121 oder 0664/1828390 [email protected] Bezirkskapellmeister Pinzgau [email protected] Florian Madleitner Landesstabführer Mag. Oswald Dürnberger Hagnbichl 21, 5751 Maishofen Rupert Steiner Geyereckstraße 9/7, 5082 Grödig Tel. 06542/1234 oder 0676/4454632 Mitterweg 2, 5081 Anif Tel. 0664/5240611 [email protected] [email protected] Tel. 0664/2314681 Bezirkskapellmeister Lungau [email protected] Obst. Ernst Herzog Peter Stiegler Landesstabführer-Stv. Schwarzenbergkaserne Pichlern 58, 5581 St.Margarethen Hans Jastrinsky 5071 Wals-Siezenheim Tel. 06476/669 oder 0664/4836454 Bürgerbergweg 20, 5630 Bad Hofgastein Tel. 050201/80-40970 oder 0664/6226311 [email protected] Tel. 0664/1259142 [email protected] Bezirkskapellmeister Flachgau [email protected] DDr. Manfred König Georg Kreiseder Landesstabführer-Stv. Loferer Straße 46, 5760 Saalfelden Bräumühlweg 47/3, 5101 Bergheim Josef Winkler Tel. 0664/1359876 Tel. 0662/456992 oder 0664/9177875 Enzersbergdörfl 13, 5303 Thalgau [email protected] [email protected] Tel. 06235/6558 oder 0664/4211902 Bezirkskapellmeister Flachgau Johann Santner [email protected] Robert Eppenschwandtner Brunnenweg 4, 5161 Elixhausen Schalkham 80, 5202 Neumarkt Landesfinanzreferent Tel. 0662/480379 oder 0688/8111439 Tel. 06216/5087 oder 0676/4454632 Günther Rettenbacher [email protected] Fürbergweg 114, 5423 St. Koloman [email protected] Tel. 0664/5067612 Labg Josef Schwarzenbacher Bezirkskapellmeister Flachgau [email protected] Gemeindeamt, 5524 Annaberg Rudolf Egner Tel. 02728/8245 Landesfinanzreferent-Stv. Herbert-von-Karajan-Straße 53, 5081 Anif [email protected] MBA Georg Weinberger Tel. 0664/4221365 [email protected] Kellerstraße 20, 5082 Grödig Harald Sowa Tel. 0664/4045905 oder 06247/823018 Schmiedingerstraße 73 c, 5020 Salzburg Bezirkskapellmeister Tennengau [email protected] Tel. 0664/2026925, [email protected] Mag. Hermann Seiwald Wäscherhofweg 11, 5400 Hallein Landesmedienreferentin Ehren-Landesobmann des SBV Tel. 0664/40 50 357 Mag. Ursula Schumacher OStR Prof. Peter Porenta [email protected] Lederwaschgasse 12/7, 5020 Salzburg Auffenbergstraße 13, 5020 Salzburg Tel. 0664/3926737 Tel. 0662/443473 [email protected] [email protected] Landesschriftführer Ehren-Landeskapellmeister des SBV Paul Handlechner Hans Ebner Ausserhof 40, 5163 Mattsee Rumpelgasse 12a, 5422 Bad Dürrnberg Tel. 06219/6478 oder 0664/2810518 Tel. 0664/4451928 sakteierm r [email protected] [email protected] Landes-EDV-Referent Ehrenmitglied Verbandsbüro Gerhard Hafner Prof. Harald Dengg Steirischer Blasmusikverband Dorfwerfen 180, 5452 Pfarrwerfen Am Mesnerbach 498, 5084 Großgmain Entenplatz 1 B/III, 8020 Graz Tel. 06468/200001 oder 0664/3881334 Tel. 06247/7393 oder 0664/4357500 Tel. 0316/383117, Fax: 0316/383117-7 [email protected] [email protected] [email protected] Blasmusikkurat Bezirksobmann Pongau Landesobmann Mag. Franz Graber Karl Weiss Ing. Horst Wiedenhofer Stiftsgasse 4, 5201 Seekirchen Maderlehenweg 154, 5542 Flachau Garrach 65, 8160 Gutenberg a. d. Raabklamm Tel. 06212/7117 Tel. 0664/3388874 Tel.03172/8239 oder 0664/1600962 [email protected] [email protected] [email protected]

ÖBZ Juli/August 2013 5 Landesobmann-Stv. Landesschriftführer-Stv. Gernot Hauswirth, MA (Hilfsfonds) Obstlt Oskar Bernhart Ing. Karl Hackl Spitzgasse 13, 8053 Graz Ragnitzweg 7, 8522 Groß St. Florian Rosenweg 360, 8291 Burgau Tel. 0664/3109064, [email protected] Tel. 03464/2444 oder 0699/12200465 Tel. 0650/2440454, [email protected] DI Josef Pilz [email protected] Landes-EDV- und Landes-AKM-Referent Stein an der Enns 51, 8961 Stein an der Enns Landesobmann-Stv. Erich Riegler Tel. 03685/22149 oder 0664/2125840 Dir. Alois Weitenthaler Mühlriegl 7, 8054 Mantscha [email protected] Roseggergasse 19, 8741 Weißkirchen Tel. 0664/6028761724 Ing. Christian Schwab Tel. 0664/88360203 oder 03577/81517 [email protected] Unterort 35, 8612 Tragöss [email protected] Landes-EDV- Referent-Stv. Tel. 0664/6010836310 oder 03868/8347 Landeskapellmeister Ing.Viktor Hohl [email protected] oder Mag. Dr. Manfred Rechberger Dietersdorf a.G. 124 [email protected] Matzelsdorf 47, 8411 Hengsberg 8093 St. Peter am Ottersbach Dir. Gottfried Unterweger Tel. 0664/1350776 Tel. 03477/20010 oder 0664/88728620 Lindenweg 2, 8833 Teufenbach [email protected] oder [email protected] Tel. 0664/3418255, [email protected] [email protected] Landesfinanzreferentin Ehrenpräsident Landeskapellmeister-Stv. Mag. Hedwig Eder em.o.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Suppan MDir.i. R. Prof. Ing. Mag. Dr. Adolf Marold Bergstraße 15, 8770 St. Michael Ragnitzstraße 216, 8047 Graz Mitterberg 132, 8962 Gröbming Tel. 03843/5139 od.0650/5139911 Tel. 0664/4513036 Tel. 0664/88360206 [email protected] [email protected] [email protected] Landesfinanzreferent-Stv. Ehrenlandeskapellmeister Landeskapellmeister-Stv. Franz Muhr Prof. Ing. Philipp Fruhmann Gerald Oswald Hauptstraße 44, 8141Unterpremstätten Keltensiedlung 163, 8850 Murau Florianiring 39, 8522 Groß St. Florian Tel. 0664/2221040 Tel. 0664/3828577, [email protected] Tel. 0664/88360205 [email protected] oder [email protected] [email protected] Landesjugendreferent Landesrechtsreferent MDir. MMag. Dr. Wolfgang Jud Dr. Josef Altenburger Aichegg 162, 8152 Stallhofen Karl Morre- Gasse 12, 8430 Leibnitz Tel. 0664/1318198 Tel. 0676/4246019 oder 03452/83100 [email protected] [email protected] Landesjugendreferent-Stv. Landesrechtsreferent tirol MMag. Siegmund Andraschek Dr. Michael Ehgartner Hochweg 4, 8200 Gleisdorf Waldbahnweg 6, 8530 Deutschlandsberg Verbandsbüro Tel. 0650/3643611 Tel. 03462/2170 oder 0650/2170100 Sekretärin [email protected] [email protected] Judith Stauber Landesjugendreferent-Stv. Landes-Medien-/Pressereferent Klostergasse 1, 6020 Innsbruck Mag. Nadja Sabathi OSR Erhard Mariacher Tel.0512/572333-11 Grieskai 52/11, 8020 Graz Dorfviertel-Süd 86, 8190 Miesenbach [email protected] Tel. 0676/6058511 Tel. 03174/8287 oder 0676/7704459 Sekretärin [email protected] [email protected] Michaela Mair Landesstabführer Landesbeiräte Klostergasse 1, 6020 Innsbruck Vzlt Erich Perner Norbert Arbesleitner (Hilfsfonds) Tel.0512/572333-14 Schulstraße 34 Brucker Straße 2, 8130 Frohnleiten [email protected] 8083 St. Stefan im Rosental Tel. 0664/3322006 Landesverbandsgeschäftsführer & Landesver- Tel. 0664/73614615 oder 050201 50 41971 [email protected] bandsfinanzreferent-Stv. [email protected] oder Roland Mair Ernst Bressnig [email protected] Aue 168, 6405 Pfaffenhofen Lindenweg 1, 8401 Kalsdorf bei Graz Tel. 0512/572333-13 oder 0650/3447886 Landesstabführer-Stv. Tel. 0664/75061150 oder 03135/53727 [email protected] Vzlt Hermenegild Kaindlbauer [email protected] Grazerstraße 377 Präsident 8121 Deutschfeistritz Mag. Johann Edler (Hilfsfonds) Landeshauptmann Günther Platter Tel. 03127/41310 oder 0660/5622048 Ofnerkogel 6, 8592 Salla Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck [email protected] Tel. 03147/379 oder 0676/5624468 Tel. 0512/508-2000 [email protected] Landesschriftführer [email protected] Peter Buchsbaum MDir. Mag. Franz Fuchs Landesverbandsobmann Schögglstraße 4, 8665 Langenwang Unterbuch 21, 8274 Buch b. Hartberg RegR Siegfried Knapp Tel. 0664/5430075 Tel. 03332/62294 oder 0664/4715984 Heiligkreuz 12, 6136 Pill [email protected] oder [email protected] Tel. 0650/9194344 [email protected] [email protected] [email protected]

6 ÖBZ Juli/August 2013 ÖBZ | Funktionärsliste 2013

Landesverbandsobmann-Stv. Landesverband-Beirat Landesobmann-Stv. OSR Richard Wasle Andreas Berger Dr. Otmar Müller Oberer Hauswang 12, D-87459 Pfronten/Ösch Ahornweg 5, 9972 Virgen Hnr. 175, 6721 Thüringerberg Tel. +49/83631385 oder +43676/88770226 Tel. 0664/9656202 Tel. 0664/3525298 [email protected] [email protected] [email protected] Landeskapellmeister Landesverband-Beirat Landeskapellmeister Mag. Hermann Pallhuber Helmut Schmid Mag. Thomas Ludescher Austraße 32, 6122 Fritzens Piller 55, 6473 Wenns Obergasse 11,6706 Bürs Tel. 0650/5435752 oder 05224/21604 Tel. 0676/8805087752 Tel. 0650/2322787 [email protected] [email protected] [email protected] Landeskapellmeister-Stv. Ehrenpräsident Landeskapellmeister-Stv. Prof.Mag. Dr. Werner Mayr Dr Franz Fischler Christian Mathis St. Peter 164, 6083 Ellbögen Dörferstrasse 30b, 6067 Absam Im Glend 11/17, 6800 Feldkirch Tel. 0664/1540933 Tel. 05223/53926 Tel. 0664/1505642 [email protected] [email protected] [email protected] Landeskapellmeister-Stv. Ehrenobmann Landeskapellmeister-Stv. Mag. Dr. Rudi Pascher Dr. Herbert Ebenbichler Thomas Haas Mühlgasse 14 , 6522 Prutz Brantach 140, 6069 Gnadenwald Oeschweg 3, D-88138 Sigmarszell Tel. 05472/6882 oder 0699/19061955 Tel. 05223/48455 oder 0664/3153071 Tel.+49/838998123 oder + 49/175523476 [email protected] [email protected] [email protected] Landesverbandsjugendreferent Ehrenlandeskapellmeister Landesjugendreferent MMag. Dr. Wolfram Rosenberger OSR Prof. Andreas Bramböck Helmut Geist Maria Theresienstr. 49-1, 6020 Innsbruck Luigenstrasse 23, 6020 Innsbruck Huban 264, 6933 Doren Tel.0676/3098126 Tel. 0512/347635 Tel. 05516/2006 oder 0664/2642019 [email protected] andreas.brambö[email protected] [email protected] Ehrenlandeskapellmeister Landesjugendreferent-Stv.in Landesverbandsjugendreferent-Stv. Prof. Mag. Hans Eibl Mag. Sabrina Kofler-Ellensohn Martin Rabl Durigstrasse 24, 6020 Innsbruck Linde 4, 6836 Viktorsberg Prantlstrasse 44, 6380 St. Johann.i.T. Tel. 0512/391460, [email protected] Tel. 0660/3439194 Tel. 0676/9649085, [email protected] Ehrenmitglied [email protected] Landesstabführer Univ. Prof.Dr. Friedrich Weyermüller Landesjugendreferent-Stv. Mag. Christian Zoller Wallpachgasse 15, 6020 Innsbruck Klaus Greiderer Siedlerweg 29, 6402 Hatting Tel. 0512/933771 oder 0650/9337711 Moos 732/2, 6866 Andelsbuch Tel. 0676/6877540, [email protected] friedrich.weyermü[email protected] Tel. 0664/4539438 Landesstabführer-Stv. [email protected] Gerald Embacher Landesfinanzreferent Taxerau 22, 6383 Erpfendorf Franz Dunkl Tel. 0676/885086478 Schulgasse 6, 6719 Bludesch [email protected] Tel. 0664/4502783 [email protected] Landesverbandsfinanzreferent Markus Schlenck Landes-Medien-/Pressereferentin Tschiggfreystrasse 20, 6020 Innsbruck vor arLBERG Raphaela Dünser Tel. 0676/4164542 Haus-Nr. 96, 6721 Thüringerberg Tel. 0664/2517400 [email protected] Landesverbandsbüro [email protected] Landesverbandsmedienreferent Werner Loacker, Geschäftsführer Josef Wetzinger Isolde Meusburger Landes-EDV-Referent Kapfers 12a, 6165 Telfes Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch Christoph Fink Tel. 0664/3802773 oder 05225/63170 Tel. 05522/72266, Fax: 05522/72266 Waldgasse 14, 6800 Feldkirch [email protected] [email protected] Tel. 0660/6561878 [email protected] Landesverbandsschriftführer Landesobmann Hannes Schuster Wolfram Baldauf Landesstabführer Kaltenbach 48, 6272 Kaltenbach Landstraße 16, 6911 Lochau Alois Jäger Tel. 0676/3314900 oder 05283/3036 Tel. 05574/47755 oder 0664/88269070 Reicharten 440, 6932 Langen bei Bregenz [email protected] [email protected] od. Tel. 0664/4022134 [email protected] Landesverband-Beirat [email protected] Oberstlt. Hannes Apfolterer Landesobmann-Stv. Landes-EDV-Referent Marschmusikwertung Militärmusik Tirol Elmar Rederer Günther Spettel Köldererstrasse 4, 6020 Innsbruck Oberfresch 5a, 6800 Feldkirch-Nofels Oberkrumbach 23, 6942 Krumbach Tel. 0512/050201-0 oder 0664/9233110 Tel. 05522/70505 oder 0664/4137302 Tel. 0664/2022643 [email protected] [email protected] [email protected]

ÖBZ Juli/August 2013 7 Bezirksobmann Bludenz Verbandsjugendleiter/in Paul Dünser Meinhard Windisch Luzebild 1, 6710 Nenzing Andrianer Str. 13/B, 39010 Nals Tel. 0664/400 6858 Tel. +39 335/6930006 [email protected] [email protected] Bezirksobmann Bregenz Verbandsjugendleiter-Stv. Egon Nigsch Manfred Messner l iechtenstein Bungatweg 16, 6973 Höchst Bacher 63, 39030 Antholz/Niedertal Tel. 0660/1481586 Tel. +39 474/492168 oder 348/2446657 Liechtensteiner Blasmusikverband [email protected] [email protected] Hinterdorf 39, 9492 Eschen Bezirksobmann Bregenzerwald Verbandsjugendleiter-Stv. Tel. 00423 373 19 63 Engelbert Bereuter Sonya Profanter [email protected], www.blasmusik.li Wieseln 205, 6952 Sibratsgfäll St. Peter 156/B, 39040 Villnöß Präsident (ab 1.8.2013) Tel. 0664/3779460, [email protected] Tel. +39 472/840325 oder 328/7312131 Christian Hemmerle Bezirksobmann Dornbirn [email protected] Mareestrasse 3, 9490 Vaduz Franz Rein Verbandskapellmeister Tel. 00423 232 28 54 oder Im Böckler 11, 6850 Dornbirn Sigisbert Mutschlechner 00423 792 20 10 Tel. 0664/1825543 Mayerhofweg 1, 39030 Olang [email protected] [email protected] Tel. +39 340/2352609 Vizepräsident Bezirksobmann Feldkirch [email protected] Armin Schädler Manfred Scheriau Verbandskapellmeister-Stv. Bühelstrasse 12 Amberggasse 4, 6800 Feldkirch Markus Silbernagl 9497 Triesenberg Tel. 0664/1131432 Burgfriedenstraße 25/1, 39040 Seis Tel. 00423 262 01 86 [email protected] Tel. +39 335/6644698 [email protected] Bezirksobmann Montafon [email protected] Sekretärin Thomas Rudigier Verbandskassier Barbara Hoop Plätscherweg 3, 6774 Tschagguns Klaus Bragagna Spiegelstrasse 58, 9491 Ruggell Tel. 0660/1580407 M. Gamper-Str. 21, 39055 Leifers Tel. 00423 373 68 26 [email protected] Tel. +39 471/952023 oder +39 471/976387 [email protected] Beirat – Militärkapellmeister Tel. 349/7415528 Kassier Hptm. Wolfram Öller, BA [email protected] Edmund Beck Bilgeri Kaserne-Reichstraße 20 Verbands-Medienreferent Landstrasse 50, 9497 Triesenberg 6900 Bregenz Stephan Niederegger Tel. 00423 262 94 43 Tel. 0664/6225911 Am Mühlbach 7, 39030 St. Lorenzen [email protected] [email protected] Tel. +39 474/474700 oder 348/2201424 Musikreferent Ehrenlandesobmann [email protected] Gerhard Lampert Prof. Dr. Walter Fehle Verbandsobmann Sonnenstrasse 20, 6840 Götzis Montfortstraße 9, 6840 Götzis Josef Fauster Tel. 0043 5523 55272 Tel. 05523/62229 Im Lexer Anger 14, 39039 Niederdorf [email protected] [email protected] Tel. 0474/745072 oder 349/5294704 Jugendreferent Ehrenlandeskapellmeister [email protected] Daniel Oehry Prof. Edwin Malin Verbandsobmann-Stv. Im Zagalzel 57, 9494 Schaan Klus 17, 6822 Satteins Thomas Hölzl Tel. 00423 232 62 33 Tel. 05524/8264 oder 0664/1748632 Lebenbergerstr. 7, 39020 Marling [email protected] [email protected] Tel. +39 473/447047, 340/7432390 Beisitzerin [email protected] Rebecca Lampert Verbandsobmann-Stv. Klenn 14, 9488 Schellenberg Stefan Sinn Tel. 0041 79 475 86 83 Altenburgerweg 8, 39052 Kaltern [email protected] Tel. +39 471/964067 oder 347/4974230 Ehrenpräsident [email protected] Josef Büchel Verbandsstabführer Mühlegarten 19, 9491 Ruggell südtirol Toni Profanter Tel. 00423 373 28 40 St. Peter 156/B, 39040 Villnöß [email protected] Verbandsgeschäftsführer Tel. +39 472/840325 oder 328/9594256 Florian Müller [email protected] Katharinaberg 24, 39020 Schnals Tel. +39 473 679 237 oder +39 471 976 387 +39 339 378 7386 [email protected] [email protected]

8 ÖBZ Juli/August 2013 mit Stefanie Egger als Stellvertreterin stellten sich dem Bewerb und erzielten Konzert, bei dem auch das Jugendorches- unterstützen. Stefanie Egger debütierte durchwegs gute Platzierungen: Einen ter eine Kostprobe von seinem Können an diesem Abend erstmals am Dirigen- dritten Rang erreichten Dominik Kersch- gab. „Im Tschermernig Saal muss so schnell tenpult, Solodarbietungen von Franz Kalt baumer (Tenorhorn, Wertungsgruppe 2) nicht wieder Staub gewischt werden“, (Concertino für Altsaxophon in Es) und und Mathias Mayer (Klarinette, Wertungs- meinte Moderator Jürgen Pirker mit einem David Pucher (Xylomania) bereicherten gruppe 4). Über den zweiten Preis freuten Augenzwinkern ob des Einsatzes des den abwechslungsreichen Abend. Gleich sich Toni Granitzer (Trompete), Samuel Ensembles. Obmann Günther Klatzer neun Jungmusikerinnen und -musiker Dullnig (Tenorhorn) und Dominik Kersch- bedankte sich bei den Zuhörern für ihr wurden im Beisein des Bezirksstabführers baumer (am zweiten Instrument Tuba), Kommen und bei Bürgermeister und Markus Zaiser in den Verein neu aufge- alle in der Wertungsgruppe 2. Die verant- Landtagsabgeordnetem Herbert Gaggl nommen. Extra zum Konzert angereist wortlichen Lehrer sind Christian Kramser, für die tolle Unterstützung von Seiten der waren die Freunde von der Trachtenkapel- Trompete, Peter Vierbach, Tenorhorn und Gemeinde sowie für das neue Probelokal. le Strengberg aus Niederösterreich, gleich- Tuba sowie Klarinettenlehrerin Melanie Der größte Dank galt aber den Eltern, denn wohl sie wegen eines Auftritts am nächs- Aschbacher. Die Kollegenschaft gratuliert sie unterstützen ihre Kinder bei der Aus- ten Tag bald wieder heimfahren mussten. zu diesen tollen Erfolgen recht herzlich! übung dieses musikalischen Hobbys. www.tk-hasslacher.at Richard Unterreiner Horst Jessenitschnig Werner Grutschnig Musikalische Gustostückerl Aus Blaskapelle Donaukraft Musikschule Mölltal Musikalische Gustostückerl von Gangnam wird Stadtkapelle St. Andrä freut sich über Style über italienische Pop-Klassiker, ex- Die Blaskapelle Donaukraft unter Kapell- ausgezeichnete Ergebnisse zellente Saxofonisten und faszinierend meister Thomas Wordl musiziert fortan Einmal mehr zeigten die Nachwuchsmu- Schlagwerksoli bis hin zu Traditionellem als Stadtkapelle St. Andrä. Anlässlich des siker der Musikschule Mölltal beim Bun- boten die Musikerinnen und Musiker des 60-jährigen Jubiläums wurde der Kapelle deswettbewerb „prima la musica“ in Blasorchesters der Marktgemeinde Moos- mit ihrer Obfrau Astrid Stippich, nach einem Sterzing, dass sie durchaus in der ersten burg bei ihrem Frühjahrskonzert. Festumzug und einer von Dekan Gerfried Liga mitspielen. Fünf junge Mölltaler Kapellmeister Martin Schrall dirigierte das Sitar zelebrierten Feldmesse, von Bürger-

1 | Glantaler Blasmusikkapelle Frauen- 1 stein bei der Marschwertung in Hüttenberg

2 | Blasorchester der Marktgemeinde Moosburg

3 | Erfolgreiche Musikschüler der Musik- schule Mölltal zVg

Fotos:

3 2

1

ÖBZ Juli/August 2013 31 Bundesländer

2

1

3

1 | Die Blaskapelle Draukraft St. Andrä erhält für die Umbenennung in „Stadtka- pelle St. Andrä im Lavanttal“ eine Urkunde.

2 | Der neue Obmann der Bauernkapelle St. Lorenzen Christian Guggenberger zVg 3 | Klarinettenregister der Trachtenkapelle Fotos: Seeboden meister Peter Stauber das Stadtwappen Christian Guggenberger begrüßte die tenkapelle Seeboden bei ihrem diesjäh- von St. Andrä überreicht und damit die Gäste, unter ihnen Bürgermeister Franz rigen Frühjahrskonzert dem Publikum Umbenennung vollzogen. Beim anschlie- Guggenberger und Bezirksobmann Anton einen bunten Strauß an Melodien. ßenden Frühschoppen spielten Gastkapel- Webhofer, ehe Moderatorin Maria Gug- Neben Märschen und Polkas präsentier- len aus Winden am See (Burgenland), genberger durch das abwechslungsreiche ten die Musikerinnen und Musiker dem Seckau (Steiermark) und Dravograd sowie und mit Überraschungen gespickte Pro- begeisterten Publikum Filmmusik, ein aus Maria Rojach auf. Neben dem 60-er gramm führte. Neben traditionellen Wal- Medley aus dem Musical „West Side der Blaskapelle gab es jedoch auch noch zer-, Polka- und Marschklängen waren Story“, „Birdland von Joe Zawinul bis hin einen weiteren zu feiern: Bürgermeister dabei auch jüdische Melodien zu hören. zu Walzerklängen von Johann Strauß. Peter Stauber ist ebenfalls 60 Jahre alt, was Einen Hauch von Fernost brachten die von Weitere Highlights waren das Stück auch musikalisch gewürdigt wurde. Kapellmeister Gerald Kubin unter dem „Clarinets to the fore“, die „Waschbrett- www.blaskapelle-draukraft.com Titel „Tokyo Adventure“ zusammengestell- polka“ mit dem Solisten Alessandro Maria Knauder ten japanischen Impressionen in die Aula Oberlerchner sowie der „Csardas“ von des Bildungszentrums, ehe der Abend mit Monti, auf dem Es-Saxophon von Sarah Musikalischer Gruß „Lasset uns das Leben genießen“ ausklang. Wiernsberger gespielt. Obmann Wolf- von Welt Walter Kubin gang Mayer begrüßte neben Bürger- Nach einer intensiven Probenphase traten meister Wolfgang Klinar zahlreiche die 45 Musikerinnen und Musiker der Bunter Strauß an Ehrengäste. Bauernkapelle St. Lorenzen mit ungewöhn- Melodien in Seeboden www.tk-seeboden.at lichen musikalischen Themen am Mutter- Unter der Leitung von Kapellmeister Traudi Samitz tag vor ihr Publikum. Der neue Obmann Norbert Huber überbrachte die Trach-

32 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer

Nt iederös erreich Musik aus aller Welt Konzertabend des im Dunkelsteinerwald Trachtenmusikvereines Nt iederös erreichischer Mit ihrem diesjährigen Konzert „Around Frankenfels Blasmusikverband the World“ betrat die Dunkelsteiner Blas- Mit einem Konzertabend und zahlreichen Schlossstraße 1, 3311 Zeillern musik gemeinsam mit dem Chor Cantus Ehrungen beging der Trachtenmusikverein Tel. 07472 66866 / Fax DW 4 in Silva musikalisches Neuland. Kapell- Frankenfels unter Kapellmeister Sepp Redaktion: Friedrich Anzenberger meister Manfred Durnwalder und Chor- Fahrngruber den Tag der Blasmusik. Vor [email protected] leiterin Birgit Humpelstetter führten mit zahlreichen Ehrengästen, darunter Bür- ihren Ensembles das Publikum musikalisch germeister Franz Größbacher, Vizebürger- rund um die Welt. Unter den Zuhörern meister Heinrich Putzenlechner, Ehren- Uraufführung wurden die Bürgermeister der Gemeinde bürger Franz Stöckl samt Gattin und „Salve Niederösterreich“ Dunkelsteinerwald Franz Penz und Roman Pfarrer Alois Brunner sowie Bezirkskapell- Karl Widhalm, Ehrenmitglied und ehema- Janacek aus Bergern im Dunkelsteinerwald meister Johann Niederer und Bezirks- liger Militärmusiker, hat einen Marsch mit sowie der Akkordeon Virtuose Otto Lech- Stabführer Anton Artner, führte Heinrike Gesang mit dem Titel „Salve Niederöster- ner begrüßt. Prammer durch ein abwechslungsreiches reich“ komponiert. Die Uraufführung des Engelbert Jonas, Obmann der BAG Melk, und unterhaltsames Programm. Jungmu- Werkes fand beim Frühjahrskonzert der und Thomas Gloimüller, Obmann der sikerin Bianca Nabinger wurde dem Pub- Trachtenkapelle Inzersdorf-Getzersdorf Dunkelsteiner Blasmusik, ehrten Corinna likum vorgestellt, Bezirksstabführer Anton unter der Leitung von Kapellmeister Simon Gloimüller, Maria Steinwendtner, Silvia Artner nahm Ehrungen seitens des nie- Zsolt im Rittersaal im Schloss Walpersdorf Stockinger, Roman Steurer sowie Gabrie- derösterreichischen Blasmusikverbandes statt. www.tk-inzersdorf-getzersdorf.at le Kaufmann für ihre langjährige Zugehö- vor. Bürgermeister Größbacher und Vize- rigkeit. bürgermeister Putzenlechner ehrten als 2 Erstmals beim Konzert von den Musikern Vertreter der Gemeinde Martha Karner getragen wurden die kürzlich neu ange- und Franz Freudenthaler mit dem Ver- schafften Lederhosen. Für seine Tätigkeit dienstabzeichen in Silber der Marktge- als Bekleidungswart erhielt Herbert meinde Frankenfels für über 40 Jahre Gundacker eine „besondere Auszeichnung“ aktive Musikausübung. Der TMV Franken- – eine alte Lederhose in einen Bilderrah- fels ernannte die verdienstvollen Musiker men gespannt und mit einer Widmung Josef Fahrngruber (Kirchberg) und Anton versehen. Karner zu Ehrenmitgliedern. www.dunkelsteiner-blasmusik.at www.pielachtal.com/tmv-frankenfels 3

1 | In ihren neuen Lederhosen präsen- Auszeichnungen des Niederösterrei- tierten sich die Musikerinnen und chischen Blasmusikverbandes: Musiker der Dunkelsteiner Blasmusik. Erinnerungsmedaille (EM) in Bronze (15 Jahre): Ferencz Gabor 1 EM in Silber (25 Jahre): Astrid Plank-Pöcksteiner Ehrenzeichen (EZ) in Gold (40 Jahre): 2 | Kapellmeister Simon Zsolt (li.) von Martha Karner, Franz Freudenthaler Inzersdorf-Getzersdorf mit dem Kompo- nisten Karl Widhalm EZ in Gold mit 50-er Spange: Obmann Paul Kropik 3 | Zahlreiche Ehrungen beim TMV EZ für eifrige und ersprießliche Tätigkeit: Frankenfels: Sepp Fahrngruber, Paul Kropik, Martha Karner, Erika Karner, Anton Erika Karner, Gerhard Leb, Johann Tröstl Artner, Franz Freudenthaler; hinten Franz Dirigentennadel in Silber: Größbacher, Josef Fahrngruber, Johann Kapellmeister Sepp Fahrngruber privat Tröstl, Astrid Plank-Pöcksteiner, Ferencz Foto: Gabor, Anton Karner (v.l.n.r.).

ÖBZ Juli/August 2013 33 Bundesländer

Jubiläumskonzert in Krems European Brass Ensemble Haager Jugendblasorchester „60 Jahre Stadtkapelle Krems“ standen „European Brass Ensemble“ ist einerseits in Belgien im Mittelpunkt des traditionellen Früh- der Name, andererseits das Motto des von Das Jugendblasorchester Stadt Haag nahm jahrskonzertes, dessen Programm von Karl Schagerl und Thomas Clamor im am „61. Europäischen Musikfestival für klassisch bis modern reichte. Zu dem Ju- Sommer 2010 erstmals initiierten Projekts. die Jugend“ in Neerpelt, Belgien teil. Die biläum gratulierten unter anderem Bür- Im Zentrum dieser Initiative stehen die insgesamt 107 anwesenden Orchester germeister Reinhard Resch sowie Präsident Freude am gemeinsamen Musizieren wie und Ensembles, mehr als 3.400 junge Alfred Göbhart. Im Rahmen des Konzertes auch der Austausch der verschiedenen Musikerinnen und Musiker, kamen aus wurden auch verdienstvolle Mitglieder Kulturen und die Vermittlung von Wissen. vielen Ländern Europas, aus China und geehrt: Die 40 Jahre-Ehrenmedaille in Das Ensemble setzt sich aus rund 50 Gold erhielt Hermine Böck, Florian Stöger Blechbläsern und Schlagwerkern zusam- 1 | Frühjahrskonzert in Krems: Bürger- die Ehrenmedaille in Silber für 25 Jahre men, die für die Sommerarbeitsphase meister Rainhart Resch, Präsident Alfred Göbhart, Landeskapellmeisterstellv. und Martina Seif die Ehrenmedaille in 2013 aus insgesamt zwölf Ländern kamen. Gerhard Schnabl, Bezirkskapellmeister Bronze für 15 Jahre. Zur Erarbeitung ihrer Programme trafen Günter Weiss, Sonja Ettenauer, Kapell- www.stadtkapelle-krems.at sich die jungen Musikerinnen und Musiker meister Peter Surböck, Florian Stöger, Herbert Seif unter der künstlerischen Leitung von Hermine Böck, Martina Tauchner, Thomas Clamor projektweise im Stift Melk. Obmann Manfred Ettenauer (v.l.n.r.) Unterstützt wurde das Projekt auch von der Echo- und Weisenblasen 2 | Am 24. und 25. August findet in Lunz in Lunz am See renommierten Instrumentenbaufirma am See das 15. Echo- & Weisenblasen Im herrlichen Ambiente des Lunzer Sees Schagerl. statt. veranstaltet der Niederösterreichische Blasmusikverband am 24. und 25. August das 15. Echo- und Weisenblasen. Alle Musikerinnen und Musiker sind zur Teil- 1 nahme eingeladen (bitte um Rücksprache mit dem jeweiligen Bezirkskapellmeister).

Programm ECHO- UND WEISENBLASEN Samstag, 24. August 2013 19.00 Einstimmung auf das Echoblasen vom gegenüberliegenden Ufer 20.00 Echoblasen auf der Seebühne Sonntag, 25. August 2013 9.00 Festgottesdienst auf der Seebüh- ne (musikalische Umrahmung durch 2 ein Ensemble des MV Lunz am See) 10.00 Weisenblasen im Seebad Crepaz Anmeldung: Anmeldeformulare sind auf der NÖBV Franz

Homepage zum Download oder werden Foto: auf Wunsch zugesandt Nähere Auskünfte und Informationen erteilt das Verbandsbüro (07472/66866) bzw. Landeskapellmeisterstellvertreter Gerhard Schnabl (0676/4026685).

Gerhard Schnabl

34 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer 3

4

5

Japan und maßen sich in einem interna- tionalen Wettbewerb. Bei diesem erspiel- te das junge Ensemble in der Kategorie Jugendblasorchester mit 87 Punkten den ersten Preis. Neben zwei Konzerten gemeinsam mit weiteren Orchestern zog das Jugendbla- sorchester auch bei einer Parade durch zVg die Straßen von Neerpelt. Obmann Bür- Fotos: germeister Josef Sturm und Kapellmeister Markus Schmidbauer wurden zu einem Empfang in das Rathaus eingeladen. Bei der Reise war auch Zeit, Belgien ein wenig kennen zu lernen. E-Gitarre-Lehrer Andreas Wilding. Begeis- 3 | Das Jugendorchester für Bläser der Als Generalprobe für den Auftritt hatte tern konnten auch die Solisten Peter Albert Reiter-Musikschule gestaltete gemeinsam mit dem Chor die Messe zur das JBO den Landeswettbewerb für Kautzky, Alexander Vock, Dietmar Schulte Erstkommunion in Waidhofen/Thaya. Jugendblasorchester des Niederösterrei- sowie Karmen Kleinmeier. Stimmgewaltig chischen Blasmusikverbands in Rabenstein präsentierte sich Musicalsängerin Luzia 4 | Das Jugendblasorchester Stadt Haag an der Pielach genützt, wo es in der Stufe Nistler, ehe James Bond noch einen wür- nahm am Europäischen Musikfestival für die Jugend in Neerpelt, Belgien, teil. EJ 84,67 Punkte erreichte. digen Auftritt – auf der Leinwand und www.mshaag.at/jbohaag musikalisch mit Nikola Djoric und Corinna 5 | Für einen vollen Saal sorgten die Pflug-Hofmayr als Solisten – erhielt. Schüler der Musikschule Stockerau. Musik rockt Stockerau Den Schlusspunkt setzte die Musikschu- (Foto unten) Mit einem musikalischen Feuerwerk be- le mit einer Formation aus 80 Mitwirken- ging die Musikschule Stockerau das den. Frühlings-Fest-Konzert. Bürgermeister www.stockerau.at Helmut Laab ehrte verdienstvolle Schüler Géza-Michael Vörösmarty und Mitglieder des Blasorchesters. Das abwechslungsreiche Programm bot den Musikalische wie „maßgeschneidert“ für die jungen verschiedenen Richtungen der Musikschu- Erstkommunion Interpreten, die auch von Mitgliedern des le eine tollte Plattform, sich zu präsentie- Gemeinsam mit dem Chor der Volksschu- Jugendblasorchesters und von erwach- ren: Nach der Eröffnung durch das JU- le zeichnete das „Jugendorchester für senen Musikerinnen und Musikern un- gendBlasOrchester spielten die Bläser- Bläser der Albert Reiter-Musikschule“ terstützt wurden. klasse unter wechselnder Leitung von auch in diesem Jahr wieder für die mu- Erwähnenswert ist, dass gleich mehrere Andreas Rauscher und Karin Huf, das sikalische Gestaltung der Erstkommuni- musikalische Familien vertreten sind: Die Blechblasensemble „Crazy Notes“ (Leitung onfeier in der Stadtpfarrkirche in Waid- Familien Binder, Dangl, Lackner und Peter Kautzky), das Klarinettenensemble hofen/Thaya verantwortlich. Die selbst- Loydolt sind jeweils mit Mutter bzw. betreut von Reinhard Posch sowie das geschriebenen Arrangements des musi- Vater und zwei Kindern im Jugendbla- Pop-Ensemble unter der Leitung von kalischen Leiters Thomas Führer waren sorchester und Blasorchester aktiv.

ÖBZ Juli/August 2013 35 1 Bundesländer

Obet rös erreichischer Ergebnisse beim Blasmusikverband landesJugendblasorchester Stufe AJ Promenade 33, 4020 Linz Jugendorchester Reindlmühl (Lukas Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Spießberger) 70,00 Punkte Redaktion: Karl Schwandtner, karl. [email protected] Ober- Stufe BJ: Teenie-Musi Spital am Pyhrn (Florian Stenner) 78,50 Punkte 2 österreich Rainbacher Stritzi Orchester (Gertraud Landesjugendblasorchester- Holzapfel) 85,17 Punkte Jugendkapelle Bad Goisern (Hubert wettbewerb Greunz, Manfred Stimex) 82,00 Punkte Großartige Musik wurde beim Landesju- Jugendblasorchester Obernberg-Bad gendblasorchesterwettbewerb in Ohlsdorf Füssing (Hubert Gurtner) 83,33 Punkte von 14 Jugendblasorchestern aus acht Flying Notes (Andreas Cerenko, Andrea oberösterreichischen Bezirken geboten. Penz-Cerenko) 86,33 Punkte Elf Vereinsorchester, ein Musikschulor- Stufe CJ: chester und zwei Auswahlorchester Vorderweißenbacher Jugendorchester (Reinhard Schimpl) 90,17 Punkte hatten sich in den Stufen AJ (Durch- Jugendorchester Niederthalheim schnittsalter bis 13 Jahre) bis SJ (Durch- (Thomas Liedauer) 78,33 Punkte schnittsalter bis 20 Jahre) der Jury unter Jugendkapelle Grünbach (Thomas zVg Landes- und Bundeskapellmeister Walter Hager) 78,00 Punkte 3 Fotos: Rescheneder, Bundesjugendreferent Hel- Jugendkapelle Walding (Karin Füreder) mut Schmid und Komponist Otto M. 78,67 Punkte 1 | Das Bezirksmusikschulorchester Ried Schwarz gestellt. Bei der Preisverleihung, Stufe DJ: im Innkreis unter Heide Maria Söllinger die das Jugendorchester Gmunden mu- Bezirksmusikschulorchester Ried im und Johanna Reischauer erreichte 90,67 Innkreis (Heide Marie Söllinger, sikalisch einleitete, lobte Helmut Schmid Punkte und vertritt Oberösterreich am Johanna Reischauer) 90,67 Punkte die Orchester und die Organisation. 26. Oktober beim 6. Österreichischen Stufe EJ: Blasorchesterwettbewerb. Landesjugendreferent Günther Reisegger Jugendorchester Regau ( Harald Roth) dankte für das Engagement der angetre- 85,83 Punkte 2 | Das BJO Gmunden unter Fritz Neuböck tenen Orchester und wünschte den Qua- Stufe SJ: erreichte 90,83 Punkte und wird ebenfalls lifizierten – dem Bezirksmusikschulorches- Jugendorchester Perg (Erwin Haderer) am 26. Oktober in Linz antreten. ter Ried im Innkreis und dem Bezirksju- 88,50 Punkte 3 | Preisverteilung beim Jugendblasor- gendorchester Gmunden – viel Erfolg beim Jugendorchester Gmunden (Fritz chesterwettbewerb: Jörg Schusterbauer Neuböck) 90,83 Punkte Bundeswettbewerb. Das „VOR JU – Vorder- (Bezirksobmann Gmunden), Landes- und weißenbacher Jugendorchester“ und die Bundeskapellmeister Walter Reschen- eder, Heide Maria Söllinger, Johanna „Flying Notes“ wurden zum ORF-Studio- Reischauer, Bundesjugendreferent konzert am 12. Oktober 2013 eingeladen. die Blaskapelle Ceska unter der musikali- Helmut Schmid, OÖBV-Vizepräsident schen Leitung von Bezirkskapellmeister Karl Schwandtner Alfred Lugstein und Landesjugendrefe- Gottfried Reisegger mit 93,3 Punkten nach rent Günther Reisegger (von links) Europameistertitel Oberösterreich und sicherte sich damit für Blaskapelle Ceska auch den Golden Globe des internationa- 19 Blaskapellen aus Deutschland, Öster- len Blasmusikverbandes CISM (Confede- böhmisch-mährischen Blasmusik in Ried reich, der Schweiz, Frankreich, den Nie- ration International des Societes Musica- im Innkreis groß begehen. Auch ein neu- derlanden, Tschechien und Rumänien les). Von der Firma Miraphone erhielt die er Tonträger wird dann erscheinen: Die waren zur 14. Europameisterschaft der Formation als Siegespreis ein Flügelhorn siebente Produktion der Blaskapelle Ces- böhmisch-mährischen Blasmusik im im Wert von 3.500 Euro. ka trägt den Titel „Ein Leben lang“. baden-württembergischen Ehningen Die heute 15 Musiker zählende Gruppe Mehr unter www.blaskapelle-ceska.at und angetreten. Den Sieg in der Höchststufe wurde im Jahr 1989 gegründet, ihr 25-Jahr- über die Europameisterschaft 2013 und somit den Titel „Europameister der Jubiläum wird sie 2014 mit der Organisa- unter www.em-2013.de. böhmisch-mährischen Blasmusik“ holte tion der 15. Europameisterschaft der Karl Schwandtner

36 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer

Stolze Bilanz der MK Pabneukirchen Auf eine lange Tradition blickt die Musik- kapelle Pabneukirchen: Zwischen 1840 und 1850 mit acht Musikern gegründet, ist sie heute zu einem stattlichen Ensem- ble mit 26 Musikerinnen und 26 Musikern angewachsen. In den letzten Jahren zVg wurden zahlreiche Erfolge verbucht. Seit Fotos: 1985 nimmt die Kapelle regelmäßig an den Wertungsspielen und Veranstaltungen 4 des Blasmusikverbandes teil, 1994 und 2012 erhielt sie die Landesehrung für die ununterbrochene Teilnahme an Marsch- und Konzertwertungen. 2012 gelang der Bezirkssieg beim oberösterreichischen Blasmusikpreis. Zwei Ensembles qualifi- zierten sich im Jahr 2012 für den Landes- wettbewerb. 2004 wurde das Jugendblas- orchester „Los Krawallos“ gegründet. Mittlerweile umfasst das Orchester mit dem Namen „Three Funky Towns“ Jung- musiker aus Pabneukirchen, Dimbach und Pierbach und konnte auch schon einige Auftritte absolvieren. 5 Die organisatorische Verantwortung liegt bei Obmann Martin Lindtner, die musika- 6 lischen Agenden leitet Kapellmeister Bezirksjugendreferent Erwin Haderer und als Stabführerin marschiert Bettina Luft- ensteiner voran. perg.ooe-bv.at 4 | Groß ist die Freude bei der Blaskapel- Martin Lindtner le Ceska über den Titel „Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik 2013“ in der Höchststufe mit 93,3 Punkten. Europameisterschaft der böhmisch- 5 | Stolze Bilanz zieht der MV Pabneukir- mährischen Blasmusik 2014 chen.

Die 15. Europameisterschaft der böhmisch-mähri- 6 | Strahlende Gesichter: Christian Braun schen Blasmusik des internationalen Blasmusikver- von der Firma Miraphone überreichte bandes CISM (Confederation International des Societes Musicales) findet von 30. Mai dem Sieger ein Flügelhorn im Wert von bis 1. Juni 2014 in Ried im Innkreis statt, Veranstalter ist die Blaskapelle Ceska. 3.500 Euro, CISM-Vizepräsidentin v.d. Die Europameisterschaft wird in drei Schwierigkeitsstufen (Mittel-, Ober- und Weijde-Smits übergab den Golden Globe Höchststufe) ausgetragen. Das Orchester darf maximal 25 Musikerinnen und Musiker der CISM. Im Bild mit Kapellmeister stark sein, vorzutragen sind fünf Stücke (Polka, Marsch, Walzer). In jeder Stufe werden Gottfried Reisegger von der Blaskapelle Europameistertitel vergeben sowie der CISM Globe in Gold, Silber und Bronze für jede Ceska und EM-Turnierleiter Roland Stufe. Es gibt Instrumentenpreise im Wert von 10.000 Euro. Sichler vom Musikverein Ehningen (von Detaillierte Unterlagen sowie das Programm sind unter www.em2014.at abzurufen, dort finden sich auch alle weiteren Details zu Unterkünften usw. in Ried im Innkreis. links) Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind an die Blaskapelle Ceska, Kapellmeister Gottfried Reisegger, Buchenweg 180, 4923 Lohnsburg zu senden. (Auskünfte: Telefon: 0664/5877447; e-mail: [email protected]) www.em2014.at

ÖBZ Juli/August 2013 37 1 Bundesländer

Erfolgreicher Jungmusiker Bundes-Verdienstmedaille in Gold, aus- han und Bezirkskapellmeister Hermann Ein tolles Frühjahr verzeichnete der Jung- gezeichnet. Neben seinem Engagement Pumberger. Von der Stadtkapelle Grieskir- musiker Stefan Zeininger von der Musik- ist Karl Greifeneder auch beim Musikver- chen überbrachten Obmann Christian kapelle Atzbach 1865. Der Musikgymna- ein der ÖBB Wels und bei der Stadtmusik Steininger und Stabführer und Bezirksob- siast und stellvertretende Jugendreferent Wels aktiv. mannstellvertreter Gerhard Weiss dem erhält seinen Oboeunterricht bei Univer- Jubilar ihre Glückwünsche. sitätsprofessor Josef Blank an der Anton Franz Neuwirth feierte 80er Katrin Bointner Bruckner Privatuniversität in Linz. Stefan Ein musikalisches Geburtstagsständchen Zeininger ist Solo-Oboist und Englisch- zum 80-er brachte die Stadtkapelle Gries- Karl Grufeneder – Hornist im nationalen Jugendorchester kirchen kürzlich ihrem langjährigen Musi- 50 Jahre Musikbegeisterung und legte im Februar 2013 beim „Audit ker und Stabführerstellvertreter Franz Bereits seit 50 Jahren ist der Ehrenbezirks- of art“ das JMLA in Gold mit Auszeichnung Neuwirth, Ehrenbezirksobmann des Bezir- kapellmeister des Bezirkes Perg Karl ab. Er siegte beim Landeswettbewerb 2013 kes Grieskirchen und Ehrenmitglied des Grufeneder aktiver und begeisterter „prima la musica“ in Freistadt und erreich- Oberösterreichischen Blasmusikverbandes. Musikant – ein Grund also, 50 Jahre Mu- te beim Bundeswettbewerb in Sterzing Vizepräsident Hubert Igelsböck gratulier- sikbegeisterung zu feiern! (Südtirol) in der Altersgruppe II ebenfalls te im Namen des Oberösterreichischen Zahlreiche Stationen durchlief der Voll- den ersten Preis. Blasmusikverbandes und hob die hohen blutmusiker, der Anfang der 1960-er www.mk-atzbach.at. Verdienste des Jubilars um das Oberös- Jahre mit dem Trompetenspielen begon- Fritz Strohbach terreichische Blasmusikwesen hervor: nen hatte, in seiner Musikerlaufbahn: Franz Neuwirth war 30 Jahre lang Bezirks- Gemeinsam mit sieben anderen baute er Höchste obmann des Blasmusikbezirkes Grieskir- ein Blasmusikorchester auf und stellte ÖBV-Auszeichnung chen und jahrzehntelang Finanzreferent sich als Bezirksjugendreferent und später Im Rahmen des Frühjahrskonzertes der des Oberösterreichischen Blasmusikver- als Bezirkskapellmeister in den Dienst des Stadtkapelle Grieskirchen unter dem bandes. Oberösterreichischen Blasmusikverban- Motto „Let it swing“ wurde Flügelhornist Seitens der Bezirksleitung Grieskirchen des. Er initiierte die „Bezirksbläsersemi- Karl Greifeneder zum 80. Geburtstag gratulierten Bezirksobmann Walter Reb- nare“, legte besonderen Wert auf die Zu- gratuliert. Der Jubilar – seit nicht weniger als 67 Jahren aktiver Musiker – wurde von 2 Landes- und Bundeskapellmeister Walter Rescheneder, der auch die Laudatio hielt, mit der höchsten Auszeichnung des Ös- 1 | Jungmusiker Stefan Zaininger von der MK Atzbach 1865 terreichischen Blasmusikverbandes, der 2 | Obmann Christian Steininger gratuliert dem Grieskirchner Jubilar Karl Greifeneder

1 3 | Natürlich griff Jubilar Franz Neuwirth zum Tambourstab und taktierte einen Marsch mit seiner Stadtkapelle Grieskir- chen.

3

38 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer

4 5 zVg

Fotos:

6

sammenarbeit mit dem Landesmusik- in Silber des Oberösterreichischen Blasmu- schulwerk und organisierte unzählige sikverbandes wurde ihm für sein erfolgrei- Fortbildungsveranstaltungen. ches und engagiertes Wirken gedankt. 2001 wurde er zum Ehrenbezirkskapell- meister des Bezirkes Perg ernannt, 2009 Ehrungen: ehrte ihn der Oberösterreichische Blas- Verdienstmedaille in Bronze: musikverband mit dem Verdienstkreuz in Daniela Reiter Gold des ÖBV. Ehrennadel in Silber: Martina Wurzer Christoph Medwed, Gerhard Sturm 4-5 | Karl Grufeneder

6 | Der scheidende Kapellmeister Josef Kapellmeisterwechsel www.mv.pattigham.at Mair (links) übergibt seinem Nachfolger in Pattigham Karl Schwandtner Hannes Steinhofer den Taktstock und Personelle Änderungen gab es bei der damit die musikalische Verantwortung. Jahreshauptversammlung des Musikvereins „Hoamatg`fühl“ Pattigham: Kapellmeister Josef Mair über- in Puchenau gab nach 17-jähriger Tätigkeit den Taktstock „Hoamatg`fühl“ war das Thema beim Marktmusik Vorchdorf und damit die musikalische Verantwortung Frühjahrskonzert des Musikvereins Pu- auf Erfolgskurs an Hannes Steinhofer. Bei der Neuwahl chenau mit Komponisten aus Linz wie Seit zehn Jahren gibt Kapellmeister Karl wurde Obmann Roland Fellner einstimmig Thomas Doss, aus der Nachbarschaft wie Ausserhuber nun schon bei der Marktmu- bestätigt. Neue Stellvertreterin und wei- Fritz Neuböck und aus der Tradition wie sik Vorchdorf den Takt an. In dieser Zeit terhin Kassierin ist Katrin Sturm, zur Johann Strauss und Wolfgang Amadeus ist viel passiert, worauf nicht nur der Schriftführerin wurde Michaela Mair ge- Mozart. Nicht fehlen durfte Musik von Kapellmeister, sondern alle 21 Musikerin- wählt. Gerhard Sturm, Christoph Medwed Werner Brüggemann, den zu Lebzeiten nen und 40 Musiker stolz sind. und der bisherige Obmannstellvertreter viel mit der Puchenauer Musikkapelle Bei der Konzertwertung im Frühjahr er- Markus Wallerstorfer legten ihre Funktio- verbunden hatte. So waren gleich vier reichte die Marktmusik Vorchdorf in der nen zurück. Kompositionen des Puchenauer Ehren- Leistungsstufe D eine Auszeichnung mit Mit der Überreichung des Jungbläserbrie- bürgers zu hören, wobei sich Solist Hans 95,50 Punkten. Auch die Bilanz der ver- fes wurden Lisa Flixeder und Anna Burgstal- Georg auf dem Englischhorn hervortat. gangenen Jahre kann sich sehen lassen: ler in den Musikverein aufgenommen. Kapellmeister Hans Kirschner hatte auch Unter Kapellmeister Karl Ausserhuber In den letzten 17 Jahren absolvierte Josef das Puchenauer Jugendorchester, das wurden seit 2004 eine Auszeichnung in Mair 900 Gesamtproben, unzählige Satz- von Ulrich Sulzner betreut wird, in die der Leistungsstufe C und in weiterer Fol- proben, 18 Frühjahrskonzerte, 5 Sommer- Musikkapelle integriert und so kam der ge ohne Unterbrechung acht Auszeich- nachtskonzerte, ein Kirchenkonzert und Nachwuchs ebenfalls zu einem großen nungen in der Leistungsstufe D erreicht. die jährlichen kirchlichen und gesellschaft- Auftritt. 2009 und 2011 gehörte die Marktmusik lichen Ausrückungen. www.musikverein-puchenau.net Vorchdorf mit einem Durchschnittsalter Mit der Verleihung des Verdienstkreuzes Friederike Brüggemann von 29 Jahren zu den drei besten Musik-

ÖBZ Juli/August 2013 39 1 Bundesländer zVg

Fotos:

2 Termine 21. 07. PE, Pabneukirchen, 14 Uhr: Bezirksmusikfest mit Marschwertung 2 23. 08. OÖBV, Grünau am Almsee: 25. Jubiläumsbläserfest am Almsee – Echoblasen 24. 08. OÖBV, Grünau am Almsee, Gh. Seehaus, 11 Uhr: 25. Jubiläumsbläserfest am Almsee – Weisen- und Wertungsblasen 29./20. 10. UU, Puchenau, 13 Uhr: Bläsertage 20. 10. WE, Marchtrenk, Volkshaus: 10 Uhr: Verleihung der JMLA 26. 10. ÖBV-Jugend, Linz, Brucknerhaus: 6. Österreichischer Jugendblasorchesterwettbewerb 26./27. 10. BR, Burgkirchen, Mehrweckhalle: Herbstbläsertage 29. 10. OÖBV, Linz, RaiffeisenForum, 19 Uhr: Erweiterte Landesleitungssitzung 30. 10. OÖBV, Linz, Landhaus, Steinerner Saal, 19 Uhr: Verleihung der „Prof. Franz Kinzl-Medaille“ und des „Prof. Rudolf Zeman-Preis“ Alle Termine des OÖBV und der Bezirke unter www.ooe-bv.at.

1 | Die Marktmusik Vorchdorf freut sich über die vielen Erfolge der letzten Jahre.

2 | Das Jugendorchester Vorchdorf gilt als die „Talenteschmiede“.

kapellen des Landes in der Leistungsstufe D und nahm daher 2012 am Blasorches- terwettbewerb im Rahmen der Rieder Musikmesse teil. Zum Erfolg trägt auch die Talenteschmie- de, das Jugendorchester des Vereins unter der Leitung von David Martetschläger, entscheidend bei. www.marktmusik.com Josef Lamprecht Auch für das Jahr 2014 ist wieder ein Auskünfte: Karl Schwandtner 59. Internationale Sonderzug ab Passau für die Reise vom 4961 Mühlheim/Inn, Kirchenstraße 2/3 Rasteder Musiktage 3. bis 8. Juli vorgesehen. Tel. 07723/42955 oder 0664/5309937 Seit rund 40 Jahren fahren österreichische Neben der Teilnahme an den Musiktagen [email protected]. und vor allem oberösterreichische Musik- ist auch ein interessantes Rahmenpro- gv.at; vereine mit einem Sonderzug zu den in- gramm geplant. Mehr Infos unter: ternationalen Rasteder Musiktagen in der Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der www.rastedermusiktage.de oder Nähe von Oldenburg in Norddeutschland. 11. November 2013. www.showbandrastede.de

40 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer

Salzburg schaft an Martin Lechner wurde Sepp Österreichische Salzburger Schmankerl Steinberger für „20 Jahre Obmann“ mit Blasmusikverband Die Bauernmusik Bischofshofen servierte einem sehr persönlichen Geschenk für Zugallistraße 12, 5020 Salzburg beim diesjährigen Frühlingskonzert ein seinen unermüdlichen Einsatz herzlich Tel. 0662 8042-2614 „musikalisches Galamenü“ mit ganz be- gedankt. Redaktion: Ursula Schumacher sonderen Gustostückerln der österreichi- www.bauernmusik-bischofshofen.at [email protected] schen Musik. Unter der Leitung von Be- Klaus Vinatzer zirkskapellmeister Klaus Vinatzer spielten sich die mehr als 70 Musikerinnen und Ehrungen in Muhr Musiker mit Operettenklängen und Mu- Mit einem musikalischen Querschnitt Jungmusikerleistungsabzeichen in Bron- sical-Highlights in die Herzen der beinahe führte die Trachtenmusikkapelle Muhr ihr ze und Philipp Pfeifenberger mit jenem in 500 Zuhörer. Kommentiert wurden die Publikum durch ihr breit gefächertes Re- Silber ausgezeichnet. Bereits seit 25 musikalischen Leckerbissen von Irene pertoire. Neben der altbewährten Forma- Jahren Mitglieder sind Josef Trausnitz und Kreuzberger. Agnes Wimmer-Mitterlech- tion begeisterte auch die Junge Muhrer Jürgen Kandler, sie bekamen das Ehren- ner brillierte als Gesangssolistin und Böhm, eine Gruppe von engagierten und zeichen des Salzburger Blasmusikverban- überraschte mit ihrer ausgezeichneten talentierten Musikern aus den Reihen der des in Silber. Kapellmeister Wilhelm Pal- Schauspieleinlage. Matthias Kreuzberger Trachtenmusikkapelle. zenberger erhielt für seine 40-jährige und Christian Lechner (beide Tenorhorn) Erstmals bei dem Konzert dabei waren Mitgliedschaft das Ehrenzeichen in Gold. führten das Publikum in die Welt der Lukas Krznar, Johannes Wieland, Melanie Für die immer unterstützende Arbeit böhmischen Blasmusik. Aigner und Johanna Mohr. Den Jungmu- wurde Gemeindearbeiter Erwin Pfeifen- Auch verdiente Musiker wurden an diesem sikerbrief erhielten Maria Mohr, Bianca berger die Dankesmedaille in Bronze Tag vor den Vorhang gebeten. Neben Schlick, Philipp Schlick und Katharina verliehen. zahlreichen Leistungsabzeichen und einem Viehhauser. Für ihre musikalischen Leis- www.tmkmuhr.at „Dankeschön“ für fast 50-jährige Mitglied- tungen wurden Philipp Schlick mit dem www.tmkmuhr.at/jmb Florian Ernst

1 2

3

1 | Agnes Wimmer-Mitterlechner überzeugte als Gesangssolistin beim Frühjahrskonzert in Bischofshofen.

2 | Sepp Steinberger war 20 Jahre Obmann der Bauernmusik Bischofsho- fen – dafür gebührt im großer Dank!

3 | Auch in Muhr wurden beim Konzert wieder zahlreiche Ehrungen an verdien- te Musikerinnen und Musiker über- reicht.

ÖBZ Juli/August 2013 41 1 Bundesländer zVg

Fotos:

2

1 | Gratulation an die zahlreichen Geehrten beim Konzert in Wölting!

2 | Frühjahrskonzert in Zell am See: Gerhard Klaushofer, Landesobmann Hois Rieger, Florian Pfeffer, Bürgermeister Hermann Kaufmann, Alexandra Wenghofer, Wolfgang Madreiter, Obmann Robert Buchner, Vizebürger- meister Peter Padourek, Kapellmeister Horst Egger, Christian Mair und Vizebürgermeister Andreas Wimmreuter (v.l.n.r.)

Kapellmeister Wieland erhielt die Prof. Leo-Ertl-Medail- Programm. Bernd Breitfuß tat sich als Peter Wieland feiert le in Bronze, danach griff er wieder zu Solist auf dem Flügelhorn hervor, ehe das Jubiläum seinem Taktstock. Publikum am Ende des Programms noch Ganz im Zeichen des Kapellmeisters stand Die Schlagzeuger Christian Löcker, Johan- zwei Zugaben forderte. das diesjährige Frühlingskonzert der nes Wieland und Martin Gautsch jun. Im Rahmen des Konzertes wurden einige Dorfmusik Wölting, denn Peter Wieland zeigten beim „Solotrommlermarsch“ ihr Mitglieder für besondere Verdienste und feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Können, mit dem Marsch „Hoch Timmdorf“ Leistungen in der Bürgermusik geehrt: Jubiläum in der Funktion. Nach einer von Christian Berchthaler gab das Konzert Florian Pfeffer (Flügelhorn) und Markus musikalischen Einleitung wurde Lisa Löcker zum Abschluss auch noch eine Weltpre- Pirchner (Trompete) wurde das Ehrenzei- das Jungmusikerleistungsabzeichen in miere zum Besten. chen in Bronze für zehnjährige Mitglied- Bronze verliehen. Weitere Ehrungen er- www.wölting.at/Dorfmusik.htm schaft verliehen. Gerhard Klaushofer gingen an Andreas Zehner (zehnjährige Philipp Santner (Oboe) erhielt die Dankesmedaille des Mitgliedschaft, Ehrenzeichen in Bronze) Salzburger Blasmusikverbandes und und Christian Wieland (20 Jahre aktives Neue Leitung wurde in den musikalischen Ruhestand Mitglied, Ehrenzeichen der Dorfmusik in Zell am See verabschiedet. Außerdem wurde Christi- Wölting), Obmann Martin Wieland erhielt Mit neuer Leitung beging die Bürgermu- an Mair und Wolfgang Madreiter für ihre für sein 25-jähriges Dabeisein das Ehren- sik Zell am See ihr traditionelles Früh- jahrelange Mitgliedschaft sowie Alexan- zeichen in Silber. Das Ehrenzeichen der jahrskonzert im Ferry-Porsche-Congress- dra Wenghofer für ihre Tätigkeit als Obfrau Dorfmusik Wölting in Silber für 30-jähri- Center: Erstmals schwang Horst Egger, mit einem kleinen Präsent gedankt. ge Mitgliedschaft wurde Christoph Wie- seit Anfang des Jahres Kapellmeister, den www.bm-zellamsee.at land überreicht. Kapellmeister Peter Taktstock zu einem abwechslungsreichen Susanne Neubacher

42 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer

Steiermark

Jugendblasorchester Steirischer Panther und Landeswettbewerb Robert Stolz-Medaille Als Vorausscheidung für den 6. Österrei- 54 erfolgreiche Musikkapellen wurden chischen Jugendblasorchester-Wettbe- von Landeshauptmann Franz Voves und werb fand kürzlich in Krieglach der steiri- seinem Stellvertreter Hermann Schützen- S teirischer Blasmusikverband sche Landeswettbewerb statt. 24 Jugend- höfer mit dem Steirischen Panther aus- Entenplatz 1b, 8020 Graz blasorchester mit rund 900 jungen Mu- gezeichnet. Zudem erhielten 35 Musik- Tel. 0316 383117-1, Fax 0316 383117-7 sikern aus dem ganzen Bundesland hatten vereine die Robert-Stolz-Medaille. Redaktion: Erhard Mariacher an dieser Vorausscheidung teilgenommen. Erhard Mariacher [email protected] Die Orchester waren in fünf verschiedenen Altersstufen mit jeweils einem Pflichtstück und einem Selbstwahlstück angetreten 1 und stellten sich der Jury unter der Leitung von Bundesjugendreferent-Stellvertreter Gerhard Forman. Ihm zur Seite standen der oberösterreichische Militärkapellmeis- ter Harald Haselmayer, der steirische Komponist Reinhard Summerer und der international bekannte Dirigent und Juror Miro Saje aus Slowenien.

Folgende drei Jugendorchester qua- lifizierten sich für den Bundeswett- bewerb in Linz: JBO Groß St. Florian, Dirigent Gerald Oswald, Stufe BJ, 89,41 Punkte JBO der MS Bärnbach, Dirigent Wolf- gang Jud, Stufe AJ, 88,16 Punkte Bezirksjugendblasorchester Murau, Dirigent Armin Kogler, 85,58 Punkte 2 3 Erhard Mariacher

Ehrung der Goldabzeichen-Träger Zu einer Feier lud Landeshauptmann- Stellvertreter Hermann Schützenhöfer vor kurzem die Goldabzeichen-Träger 2012 aus den steirischen Bezirken in die Aula der Alten Universität in Graz. Neben den 4 Angehörigen der Geehrten war auch der Steirische Blasmusikverband hochrangig vertreten und auch die Bezirksjugendre- 1 | Paukistin beim Jugendblasorchester ferenten waren gekommen. Eine Percus- 2 | Bezirks Jugendblasorchester Murau sion-Gruppe umrahmte die Feierstunde 3 | Die Freude ist groß! und ein Buffet schloss den festlich gestal- zVg teten Abend. 4 | Nach dem Bewerb Fotos: Erhard Mariacher

ÖBZ Juli/August 2013 43 Bundesländer Fischer

©Foto: Fotos: zVg Fotos:

1 2

3 4

1 | Die Goldabzeichen-Träger mit den Ehrengästen

2 | Die Ausgezeichneten des Steirischen Panthers mit den Ehrengästen

3 | Der Musikverein -Unz- markt war unter den mit dem Steiri- schen Panther und der Robert Stolz- Medaille ausgezeichneten Kapellen.

Goldenes Ehrenzeichen Herausforderung besteht darin, diese auch 4 | Marching Band Show in Bad Landeshauptmann Franz Voves verlieh in Bewegung zu spielen, wodurch in der Radkersburg dem Kapellmeister a.D. Johann Cescutti Marschmusik ein völlig neues Klangbild das Goldene Ehrenzeichen des Landes erreicht wird. Dafür wurden auch im Ins- Steiermark. Der Steirische Blasmusikver- trumentarium einige Änderungen not- band gratuliert sehr herzlich zu dieser wendig. Spezielle Schlaginstrumente und Schiefer, Obmann Arnold Katzenberger Auszeichnung. Sousaphone wurden angeschafft, um und Bürgermeister Eberhard Wallner Horst Wiedenhofer diese Musik authentisch präsentieren zu nahmen die Auszeichnungen gerne stell- können. Eigens zusammengestellte Figu- vertretend für den Musikverein Frauen- Marching Band ren, die von den Musikern zu dieser Musik burg-Unzmarkt entgegen. in Bad Radkersburg einstudiert wurden, runden das Bild Arnold Katzenberger Eine neue und in unseren Breiten eher dieser publikumswirksamen Präsentation unbekannte Form der Musik in Bewegung ab. Pfingstkonzert in Gußwerk wurde Ende Mai als weiteres Kapitel der www.stadtkapellebadradkersburg.at Von den Musikern selbst moderiert und Erfolgsgeschichte der Stadtkapelle Bad Michael Laller mit gesanglicher Unterstützung des Radkersburg aufgeschlagen. Mit einer Doppelsextetts des Männergesangsvereins „Marching Band Show“ präsentierte sich Auszeichnungen für „Alpenland“ Mariazell beging der Musik- das Ensemble unter der Leitung von Ka- MV Frauenburg-Unzmarkt verein Gußwerk sein traditionelles Konzert. pellmeister Günther Pendl und Stabführer Bereits zum dritten Mal reiste der Musik- Im ausverkauften Volksheim wurde nicht Ewald Fasching in Bad Radkersburg der verein Frauenburg-Unzmarkt zur Verlei- nur musiziert, es wurden auch verdiente Bevölkerung und den zahlreichen Gästen. hung des Steirischen Panthers nach Graz Musiker vor den Vorhang gebeten: Lukas Die Stadtkapelle hat schon seit vielen an – zum ersten Mal allerdings brachte Holzer hatte das JMLA Junior mit ausge- Jahren moderne Arrangements im Big der Verein auch die Robert Stolz-Medaille zeichnetem Erfolg, Elisabeth Hollerer das Band Stil in ihrem Programm. Die neue mit nach Hause. Kapellmeister Johann JMLA Gold mit sehr gutem Erfolg absol-

44 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer

viert. Jacinta Kalteis bekam von Bezirks- obmann Mürzzuschlag, und Erhard Ma- stabführerin-Stellvertreterin Sabine Mas- riacher, Bezirksobmann Birkfeld, gaben ser und Obmann Manfred Kalteis das Proben auf der Großen und der Kleinen

Verdienstkreuz in Silber verliehen. Bürger- Trommel. Bürgermeister Thomas Heim, zVg Fotos: meister Michael Wallmann gratulierte selbst Musiker auf der B-Tuba, versuchte den Ausgezeichneten herzlich. Die musi- sich auf dem sehr seltenen Blechblasins- 1 | Flötistin Theresia Prinz, Gewinnerin kalische Vorbereitung zu dem Konzert war trument „Ophikleide“. Zum Abschluss lud von “prima la musica”, mit ihrem unter der Regie von Johann Trafella, Leiter der Obmann des MV Ratten Werner Prinz Korrepetitor Marton Kiss der Musikschule Langenwang, erfolgt, da zu einem Roseggermenü zum Dorfwirt 2 | Die Kinder des Gymnasiums Sachen- dem Verein zurzeit kein Kapellmeister zur ein. brunn mit ihren Lehrerinnen und den Verfügung steht. Organisatoren im Museum in Ratten. www.musikverein-gusswerk.at Blasmusikmuseum für Schulen 3 | ORF Redakteur Manfred Machham- Jacinta Kalteis und Interessierte: mer beim Interview der Schüler Öffnungszeiten: 1.5. – 26.10. Sa., So., FT; 4 | Bürgermeister Thomas Heim versucht Prima Erfolg 09:00-12:00 und 13:30-17:00 Uhr sich auf der Ophikleide. für Theresia Prinz Außerhalb der Öffnungszeiten nach Die 15-jährige Flötistin Theresia Prinz, tel. Anmeldung: Gemeindeamt Ratten Mitglied des Musikvereines Ratten und Tel. 03173/2213 oder Schülerin am Johann-Joseph-Fux-Konser- Gerhard Friesenbichler sen., vatorium Graz bei Prof. Reingard Hechtl Tel. 0664/8645568 und bei Prof. Gottfried Hechtl, hat beim (Ruftaster an Eingangstüre) Bundeswettbewerb „prima la musica” in Eintrittspreise (inkl. Museumsführung) Sterzing (Südtirol) in der Altergruppe III Einzelperson: Erwachsener € 3,50 den ersten Preis erreicht. Nachdem sich Kind 6 bis 15 Jahre € 1,50 Theresia bereits Mitte März beim Landes- Erwachsene € 3,00, Kinder € 1,00 wettbewerb in Graz für den Bundesbewerb Gruppen (10 und mehr Personen): qualifiziert hatte, konnte sie nun auch Erwachsener € 3,00 / Kind € 1,00 angesichts der großen Konkurrenz aus www.blasmusikmuseum.at allen österreichischen Bundesländern und 1 Südtirol ihr großes musikalisches Talent und Können unter Beweis stellen und in 2 diesem Wettbewerb, der auf sehr hohem Niveau stattfand, einen tollen Erfolg verbuchen. MV Ratten

Mit Blasmusik auf Tuchfühlung Dass der Musikunterricht nicht immer in den vier Wänden der Schule stattfinden muss, erfuhren 43 Gymnasiasten aus Sachsenbrunn in Kirchberg a. W./NÖ. Anfang Juni besuchten sie das Museum im Haus der Blasmusik in Ratten in der Steiermark. Nach einer Einführung im Medienraum durch Regina Höllerbauer zeigte Museumsleiter Gerhard Friesen- bichler Trachten, alte Instrumente, Noten- handschriften sowie weitere Exponate. 3 Manfred Machhammer aus dem ORF ZVG Landesstudio Steiermark interviewte die 4

jungen Gäste, Peter Buchsbaum, Bezirks- Foto:

ÖBZ Juli/August 2013 45 2 Bundesländer

1 Fotos: zVg Fotos:

170 Jahre ROSEGGER Schlosskonzert auf Schloss Thannhausen Samstag, 14. September 2013 Beginn: 19.00 Uhr Veranstalter: Kameradschaftskapelle Weiz Die Kameradschaftskapelle Weiz, der Musikverein „Heimatklang“ Puch bei Weiz und die Marktmusikkapelle Birkfeld aus der Waldheimat bestreiten das diesjährige Schlosskonzert. Die Singgemeinschaft Landscha/ Thann- hausen und der Volksliedchor St. 1 | Die Marktmusikkapelle Straden Musikerinnen und Musiker, sie war ein Kathrein/H., werden im Rahmen des begeisterte in China mit ihren Trachten Gemeinschaftserlebnis für Jung und Alt, Konzertes sowohl gemeinsam mit den und mit traditioneller, österreichischer eine Reise in eine andere Welt. Musikkapellen auftreten als auch als Blasmusik. www.marktmusik-straden.at Chor Roseggerlieder vortragen. 2 | In der atemberaubenden Stadt Cornelia Schwarz Info: Klaus Maurer; Tel. 0699/11218667 Shanghai verbrachten die Stradener eine [email protected] Woche. In memoriam Eröffnung der 9. INTERMUSICA in Straden goes Shanghai Birkfeld, Schloss Birkenstein; Hermann Als erste österreichische Kapelle nahm Eppich Samstag, 28. September 2013 die Marktmusikkapelle Straden am Shang- Beginn: 18.00 Uhr *2.8.1937 hai Spring International Music Festival Das Bezirksjugendblasorchester Birk- + 17.3.2013 teil. 57 Musikerinnen und Musiker waren feld und der Gesangsverein Birkfeld in die chinesische Metropole aufgebro- werden auf Schloss Birkenstein die Hermann Eppich chen, um in drei Tagen acht Marsch-Show- offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten ist am 17. März 2013 im Alter von 76 Auftritte zu absolvieren. Eröffnet wurde der 9. Intermusica musikalisch ge- Jahren gestorben. 18-jährig war er im das Festival mit einer Flussfahrt am Hu- stalten. Info: Bezirksobmann Erhard Oktober 1955 als Euphoniumspieler angpu Fluss, bei der alle teilnehmenden Mariacher, Tel. 0676/7704459; der Edelweißkapelle, der heutigen Musikkapellen aus Australien, Deutsch- [email protected] Stadtkapelle Kapfenberg, beigetreten. land, Korea, China und Österreich ihre Er hat somit dem Verein über 58 Musik zum Besten gaben. Dem Auftakt „Rosegger live – Als ich das erste Mal Jahre die Treue gehalten und lebte folgten Auftritte im Huangxing Park und auf dem Dampfwagen saß“ für drei Hobbies: Familie, Musik und im Zheng-daIndoor Stadium of Fudan Sonntag, 29. September 2013 seinen Garten. Er war auch im MV University sowie bei einer Parade in der Stadtsaal Mürzzuschlag Parschlug und anderen Musikvereinen Nanjing Road, einer der größten Einkaufs- Beginn: 18.00 Uhr tätig. Was noch bleibt, ist Dank zu straßen der Welt. Gleichwohl zwar die Veranstalter: Roseggerbund Waldhei- sagen für all das, was er für den Ver- Stradener die Touristen waren, wurden mat Krieglach ein geleistet hat. Die Musikkollegen sie mit ihrer Tracht rasch bei den Chinesen Der Roseggerbund führt ein Sing- des MV Parschlug und der Stadtka- zu einem beliebten Fotomotiv. Den mu- Theater-Musikspiel aus dem Leben pelle Kapfenberg verabschiedeten sikalischen Auftritten folgte eine span- Peter Roseggers mit 70 Akteuren, Hermann Eppich mit einem Stück, nende Sightseeing-Tour durch die pulsie- Sängern, Spielern, Musikern auf. das er selbst komponiert hat. Her- rende Stadt und eine traditionelle Teeze- Info: Roseggerbund waldheimat mann Eppich wird stets in liebevoller remonie. krieglach; Tel. 0680/211 64 71 Erinnerung bleiben. Diese Reise nach Shanghai zählt sicher zu [email protected] Nadja Gass zu den bisher größten Erlebnissen für alle

46 ÖBZ Juli/August 2013 Land Tirol Tirol würdigt Lebenswerk Bl asmusikverband Tirol Kulturlandesrätin Beate Palfrader über- Klostergasse 1, 6020 Innsbruck Starker Auftritt reichte den mit 5.000 Euro dotierten Ti- Tel. 0650 3323493 Redaktion: Michaela Mair roler Volkskulturpreis 2013 vor kurzem im der Blasmusikjugend [email protected] Drei Orchester werden das Bundesland Innsbrucker Landhaus an Florian Pedarnig. Tirol beim Bundeswettbewerb im Oktober Das Land Tirol würdigt mit der Auszeich- im Linzer Brucknerhaus vertreten. Sie nung das Lebenswerk des überaus viel- wurden unter etwa 900 Nachwuchsmusi- seitigen Musikers, Komponisten und Ka- Jahre geprägt und sich insbesondere für kantinnen und -musikanten von der Jury, pellmeisters. Pedarnig war von 1963 bis die echte, überlieferte Volksmusik abseits bestehend aus Arnold Leimgruber, Chris- zu seiner Pensionierung im Jahr 1998 des Kommerzes eingesetzt“, betonte toph Heptner, Gernot Pracher und Rudolf Kontrabassist im Tiroler Symphonieor- Landesrätin Palfrader. Rund 50 Werke für Mauz, am besten bewertet. Auch die an- chester, davon lange Jahre am Solopult. Blasorchester, Bläsergruppen, Saitenmu- deren Teilnehmer zeigten bei dem vom Als Blasmusikant leitete er mehrere Mu- sik und „Tanzlmusig“ stammen aus der Tiroler Blasmusikverband und dem Amt sikkapellen und war von 1980 bis 1986 Feder des Osttirolers. Sein Marsch „Dem der Tiroler Landesregierung (Abteilung Landeskapellmeister des Tiroler Blasmu- Land Tirol die Treue“ wurde weit über die Bildung) ausgetragenen Bewerb ein durch- sikverbandes. Landesgrenzen hinaus bekannt. Außerdem wegs hohes Niveau. Bei der Organisation „Florian Pedarnig hat die Blasmusik und bewahrte er mit großem Einsatz das der gesamten Veranstaltung wurden der die Volksmusikszene in Tirol über viele Osttiroler Hackbrett vor dem Vergessen. Landesjugendreferent Wolfram Rosenber- ger und sein Stellvertreter Martin Rabl von 1 der Landesmusikschule und dem Jugend- referenten-Team um Bezirksjugendreferent Josef Hetzenauer unterstützt. Tatkräftige Hilfe kam auch von der Musikkapelle Tarrenz mit Kapellmeister Mario Reich und Obmann Martin Reiter. All jenen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Die Tiroler Vertreter beim Bundes- wettbewerb 2013 sind: Das SBO Reutte-Außerfern, Leitung: 2 Peter Besler, Stufe: BJ, Punkte: 91,75 SBO Pillersee Connection, Leitung: Andreas Wörter, Stufe: BJ, Punkte: 91,63 JBO Young Stars, Leitung: Christian Widmann, Stufe: BJ, Punkte: 93,38

3 4

1 | JBO Young Stars

2 | SBO Reutte-Außerfern

ol/Pidner 3 | SBO Pillersee Connection Tir

4 | Florian Pedarnig nahm Land

©

von Kulturlandesrätin Beate Palfrader den Tiroler Volks- Foto: Fotos: © BVT/Mair kulturpreis 2013 entgegen.

ÖBZ Juli/August 2013 47 3 1 Mair

bmkmuenster Wilhelm

© ©

Termine Tirol Foto: Foto: 21.09. Bezirksobleute-Tagung in Strass i.Z., 9.30 Uhr 2 13.10. Ehrungstag des BVT im Landhaus 26.10. Verleihung des Tiroler Blasmusikpreises 2013 09.11. Tiroler Kapellmeistertag in der Blaike Völs, 9 Uhr, Thema: „Jetzt sitzt´s“, mit Instrumen- tenausstellung!

150 Jahre Tirolerbund zusammen mit Bürgermeister Dieter 1 | Franz Osl von der BMK Angerberg als Der Tirolerbund in Wien feiert in diesem Martinz, Bezirksobmann-Stellvertreter, „Knödel-Rapper“ Jahr sein 150-jähriges Bestehen und begeht Raimund Winkler und Bezirkskapellmeister 2 | Die Blasmusikkapelle Leutasch feiert dieses Jubiläum mit einem großen Fest am Oswald Mayr vor. Wolfgang Obrist errang im August mit einem dreitägigen Fest 12. und 13. Oktober 2013. Geplant sind im Fagott und Sandro Temperli im Schlag- ihr 200-jähriges Bestehen. zahlreiche Platzkonzerte und ein Festzug zeug das Jungmusikerleistungsabzeichen 3 | Otto Ascher (im Bild mit Gattin über den Ring. Für den 13. Oktober 2013 in Bronze. Auch langjährig verdiente Mu- Hanni) gehört nun zu den sechs wird beim Andreas Hofer-Denkmal auf sikanten wurden geehrt: Je 40 Jahre aktives Ehrenmitgliedern der BMK Münster. dem Südtiroler Platz ein Kranz niedergelegt. Mitglied bei der Musikkapelle Angerberg/ Anschließend ist ein Festzug mit allen Mariastein sind Kapellmeisterstellvertreter Obmann und ein fachkundiger Kapellmeis- Akteuren von der Staatsoper über die Reinhard Ehrenstraßer und der Schriftfüh- ter führen die begeisterten Musikerinnen Kärntner Straße zum Stephansdom vorge- rer und zugleich Bürgermeister der Ge- und Musiker. Seit vier Jahren gibt es auch sehen, wo eine Herz-Jesu-Messe den meinde Angerberg, Walter Osl. Eine der ein Jugendorchester. würdigen Abschluss bilden wird. seltensten Ehrungen, die im Laufe des 200 Jahre sind auf jeden Fall auch ein Grund Dazu bittet der Tirolerbund Südtiroler und 86-jährigen Bestehens des Vereins an einen zu feiern. Von 16. bis 18. August findet ein Tiroler Gemeindeabordnungen nach Wien Musikanten verliehen wurden, erging für großes Jubiläumsfest statt, bei dem auch zu kommen, um dem Fest einen würdigen 60 Jahre unermüdliche Treue an Josef „Pepi“ die brandneue Jubiläums-CD vorgestellt Rahmen zu verleihen. Auch die Landes- Ehrenstrasser. wird. Das Ganghofermuseum zeigt zudem hauptleute von Südtirol, Tirol und Wien www.bmk-angerberg-mariastein.at eine interessante Jubiläumsausstellung. wurden bereits eingeladen. Franz Osl www.mk-leutasch.at Der Tirolerbund freut sich über jede teil- Ernst Ganglberger nehmende Musikkapelle aus Tirol und 200 Jahre übermittelt Interessenten gerne die erfor- Musikkapelle Leutasch Neues Ehrenmitglied derlichen Unterlagen. Mit 200 Jahren zählt die Musikkapelle bei der BMK Münster Kontakt: [email protected]. und Leutasch zu den ältesten Blasmusikkapel- Über ein neues Ehrenmitglied freut sich die Tel. 0664/3551879 (ab 18.00 Uhr) len Tirols. Begonnen hat ihre Tradition im Blasmusikkapelle Münster: Altmusikant Informationen: www.tirolerbund.at Jahr 1813, als der damalige Hilfspriester Otto Ascher stand viele Jahre im Dienste Hannes Baumgartner und Lehrer zusammen mit musikbegeis- der Kapelle. Im vorigen Jahr trat er aus ge- terten Leutaschern die „Bürgermusikka- sundheitlichen Gründen in Ruhepause. Otto Angerberg/Mariastein: pelle Oberleutasch“ gründete. Stark war ist 1960 der Kapelle beigetreten und wurde Zahlreiche Ehrungen der Bezug der Bevölkerung zur Musik: nicht für 25, 40 und 2010 sogar für 50 Jahre Mit abwechslungsreichen Klängen ging einmal in Kriegs- und Krisenjahren muss- Mitgliedschaft geehrt. Von 1984 bis 1987 die Blasmusikkapelle Angerberg/Mariastein ten die Leutascher auf ihre Kapelle verzich- war er auch als Notenarchivar im Ausschuss mit ihrem Kapellmeister Thomas Mösinger ten, worauf man in Leutasch zu Recht stolz tätig. Als „fleißigster Musikant“ war er über in den Frühling. Obmann Johann Guggen- ist. Und so gilt das Musikensemble als Jahrzehnte Vorbild für alle Musikantinnen berger begrüßte zahlreiche Ehrengäste und erster Kulturverein in der Gemeinde. und Musikanten im Verein. Der Verein freut Blasmusikfreunde, ehe er anschließend Heute zählt die Musikkapelle samt Kapell- sich nun, den Altmusikanten wieder als das Mikrofon an Doris Martinz übergab, meister, Marketenderinnen und Fahnen- Ehrenmitglied begrüßen zu dürfen! die durch das Programm führte. Die tradi- träger 51 aktive Mitglieder, an ihrer Spitze www.bmk-muenster.at tionellen Ehrungen nahm der Obmann stehen engagierte Funktionäre. Ein rühriger Valentina Mair

48 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer

vleorar b rg vleorar b rger Tolle Leistungen Die Jugendkapelle Altach sowie das Schü- Blasmusikverband beim Jugendblasorchester lerblasorchester der MS Walgau werden Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch Wettbewerb die Vorarlberger Blasmusikjugend beim Tel. & Fax 0043 05522 72266 Redaktion: Raphaela Dünser Rund 700 Jugendliche aus 19 Kapellen Bundeswettbewerb im Oktober 2013 in [email protected] stellten sich Mitte Mai in Götzis der Jury, Linz vertreten. Die Jungmusik Alber- bestehend aus Helmut Schmid (Bundes- schwende und die Jungmusik Reuthe Musikantenstammtisch jugendreferent und Jury-Vorsitz) sowie erwartet die ehrenvolle Aufgabe, bei der in Bludenz Wolfgang Jud und Pirmin Hodel. In allen Festspieleröffnung die musikalische Um- Reden, diskutieren, gemeinsam lachen fünf Stufen von AJ bis EJ, welche je nach rahmung auf dem Symphonikerplatz zu und voneinander profitieren. 15 Vertreter Altersdurchschnitt eingeteilt werden, übernehmen. der Blasmusikkapellen des Bezirkes waren waren Orchester aus dem ganzen Land Ein großer Dank gilt den Sponsoren wie der Einladung der Blasmusikbezirksleitung zum Wettbewerb angemeldet. Nicht nur Wirtschaftskammer Vorarlberg, Vorarlberg Bludenz gefolgt und hatten sich zum die Musikanten, sondern auch die Orches- Netz und dem Jugendsponsor Fruchtsaft Musikantenstammtisch 2013 in Raggal terleiter waren nach den Darbietungen Pfanner. Ohne ihre Unterstützung wären eingefunden. Auch der Landesobmann sichtlich erleichtert – und das viele Proben Veranstaltungen dieser Art nicht möglich! des Vorarlberger Blasmusikverbandes hat sich für alle Jugendlichen gelohnt. Raphaela Dünser Wolfram Baldauf und Ehren-Bezirksob- 1 mann Paul Schneider waren gekommen. Die Obleute tauschten sich in aktuellen Themen aus, etwa zum Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ anlässlich des Bezirksmusikfestes in Dalaas sowie zum Jungbläserseminar, und bekamen auch interessante Infos wie beispielsweise zu einem neuen Handbuch für „Musik in Bewegung“ mit CD. Bezirksobmann Paul Dünser lobte die rasche Erledigung der Mitgliedsbeiträge und AKM Meldungen. Factbox: Landesobmann Wolfram Baldauf gab eine 19 Orchester in den Stufen AJ – EJ 730 Jungmusiker kleine Vorschau auf die Festlichkeiten 2 Stufensieger: anlässlich „90 Jahre Vorarlberger Blasmu- AJ – Pumucklmusik der MG Hatler- sikverband“, die im Jahre 2014 groß be- dorf; 84,83 Punkte gangen werden. BJ – Blasorchester der Musikmittel- Kordula Ritsch schule Götzis, 85,00 Punkte CJ – Jugendkapelle Altach, 87,67 Punkte 4 DJ – Jungmusik Altenstadt, 87,17 Punkte EJ – Schülerblasorchester der MS Walgau; 89,00 Punkte 3 Delegiert für den Bundeswettbewerb, 26.10.2013 in Linz, Brucknerhaus Jugendkapelle Altach Schülerblasorchester der MS Walgau 1 | Schülerblasorchester der MS Walgau Eröffnung Festspiele, 17.07.2013 in Bregenz, Symphonikerplatz 2 | Hornissen aus Lingenau Jungmusik Alberschwende 3-4 | Die Teilnehmer zeigten beim zVg Jungmusik Reuthe 8. JBO-Wettbewerb in Götzis vollen Fotos: Einsatz.

ÖBZ Juli/August 2013 49 Bundesländer

Im Reich der Sagen das Konzert und begeisterten mit ihren Erfolgreiches und Legenden Stücken, aber auch mit dem Fortschritt, Bludenzer Tonkraftwerk Auf eine Reise in das Reich der Sagen und den sie seit ihrem letzten Auftritt, dem Das Tonkraftwerk der Stadtmusik Bludenz Legenden entführte die Stadtmusik Bregenz Adventkonzert, gemacht hatten. Auch die erreichte beim Landeswettbewerb für ihr Publikum. Die 40 Musikerinnen und Young Stars hatten unter Hugo Fessler ein Vorarlberg und Liechtenstein stolze 84,5 Musiker präsentierten unter Kapellmeister tolles Programm einstudiert und brachten Punkte in der Stufe CJ und räumte zudem Christoph Indrist ein abwechslungsreiches sogar einige selbst komponierte Stücke zur noch den Registerpreis für das beste und mystisches Musikprogramm. Thomas Uraufführung. „Große Freude an der Musik, Hornregister ab. Diese Leistung wäre ohne Winzek lieferte die passenden Sagen und aber auch mittlerweile hohes musikalisches das Engagement des Dirigenten Manuel Legenden dazu. Davon verzaubert zeigten Niveau“, so lautete das Fazit des Konzertes. Stross und den großen Einsatz der Jung- sich Kulturstadträtin Judith Reichart, der Noch größer war die Freude dann noch bei musikanten nicht möglich gewesen. Obmann des Vorarlberger Blasmusikver- vier Jugendlichen: Annunziata Franchina www.stadtmusik-bludenz.at/Tonkraftwerk bandes Wolfram Baldauf, Landesjugend- hatte das Jungmusikerleistungsabzeichen Katharina Stückler referent Helmut Geist und Landesstabfüh- in Bronze erfolgreich absolviert, wozu ihr rer Alois Jäger. Auch Hauptmann Wolfram die Jugendreferentinnen Martina Wörndle Öller, Bezirks-obmann-Stellvertreter Hubert und Sabine Buschta gratulierten. Julian Baldauf, Bezirkskapellmeister Ernst Gratzer Gomilschak, Fabienne Hasler und Tobias 1 | Bei der Schulwerbeaktion in Lauterach wurde getestet, getrötet und sein Stellvertreter Alois Jäger waren Wachter hatten erfolgreich am Jugend- und probiert. unter den Zuhörern. wettbewerb „prima la musica“ teilgenom- Besonderen Anklang fanden Gerhard men und erhielten dafür ein kleines Ge- 2 | Begeisterte junge Musiker aus Widmann mit seinem Solo auf dem Eu- schenk. Fußach phonium und die Sängerin Cony Mayer. www.mv-fussach.at 3 | Das Tonkraftwerk beim Landes- Christoph Indrist, interimsmäßiger Leiter Sabine Buschta wettbewerb des Orchesters, übergab den Taktstock endgültig an den neuen Kapellmeister Karl 1 Fend. Stadtrat Michael Rauth und Judith Reichart überreichten gemeinsam mit Michael Andres, Obmann des Musikvereins, an Peter Kranabetter, Christoph Indrist und Karl Fend Geschenke. stadtmusikbregen9.wix.com/home Thomas Winzek

Mini Stars und Young Stars Es ist bereits zur Tradition geworden, dass der Blasmusik-Nachwuchs zum Muttertag in Fußach aufspielt. Unter der Leitung von Georg Österle eröffneten die Mini Stars

2 3

50 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer zVg 4 Fotos:

Schulwerbeaktion in Lauterach Großen Anklang fand die heurige Schul- werbeaktion in den Lauteracher Volks- schulen. Musikantinnen und Musikanten der Bürgermusik und Musiklehrer nahmen sich einen ganzen Vormittag Zeit, um den Schülerinnen und Schülern Instrumente zu präsentieren und sie für die Musik zu begeistern. Mehr als 300 Schüler nützten die Gelegenheit und probierten alle Ins- trumente mit großem Interesse aus. 5 Susi Flatz Erfolgreicher Tag der offenen Tür 4 | Morgendliche Klänge in Lauterach 6 Schön hatte die Bürgermusik Lauterach 5 | Jungmusik Lauterach – laut und stark ihr Probelokal für den Tag der offenen Tür 6 | Ein strahlender Johnny Neyer aus dekoriert und pünktlich zu Beginn um Gantschier beim Wettbewerb „prima la 17.30 Uhr strömten auch schon die Besu- musica“ cher herbei. Neugierig wurden die einzel- nen Instrumente bei den Stationen erkun- pellmeister Mathias Schmidt gaben be- det, aus jedem der Musikzimmer tönten reitwillig Auskunft. Dass solch ein Aufwand unterschiedlichste Klänge. Großes Inter- sich auch tatsächlich lohnt, zeigten die esse riefen die Proben der Jugendkapelle Anmeldungen für den Musikschulunter- und der „Großa Musig“ hervor und viele richt, die Schriftführerin Dagmar Konzilia nützen die Möglichkeit, einmal „mittendrin an diesem Abend entgegen nahm. statt nur dabei“ zu sein: Die Gäste nahmen Susi Flatz in der Probe direkt zwischen den Musi- kantinnen und Musikanten Platz. Sie in- Tag der Blasmusik teressierten sich aber auch für Ausrückun- Der Tag der Blasmusik führte die Bürger- nommen und großzügig verköstigt. Die gen, Jugendarbeit und Instrumente. Der musik Lauterach in diesem Jahr durch den Bürgermusik möchte dies zum Anlass Vorstand der Bürgermusik, allen voran südlichen Teil der Marktgemeinde. Um nehmen, sich bei all diesen Unterstützern Obmann Lothar Hinteregger, seine Stell- 7:30 Uhr startete die Kapelle mit munte- recht herzlich für die Gastfreundschaft vertreter Martin Wakolbinger und Sabrina ren Marschklängen ihre fünfstündige und die ausgezeichnete Bewirtung zu Huber sowie die Jugendreferenten Martin Runde und wurde unterwegs von einigen bedanken. www.bm-lauterach.at Baur und Johannes Hinteregger und Ka- Gönnern und Freunden herzlich aufge- Susi Flatz

ÖBZ Juli/August 2013 51 Bundesländer

1 zVg

Fotos:

Erfolgreicher Teilnehmer Muttertag 1 | Jungmusikanten aus Sulz und Muntlix aus Gantschier der besonderen Art Beim Bundeswettbewerb „prima la mu- Die Muttertagsunterhaltung gehört in tungen erlebten die Zuhörer mit der sica“ in Sterzing in Südtirol war auch ein Sulz einfach dazu. In diesem Jahr hat sich Schützenmusik Sulz eine musikalische Mitglied der Trachtenkapelle Gantschier der Schützenmusikverein jedoch noch Kreuzfahrt. vertreten: Nachdem Posaunist Johannes Verstärkung zugelegt: Erstmals waren die www.musikverein-sulz.info Neyer beim Bundeswettbewerb den tollen Jungmusikanten aus Sulz und Muntlix Manuela Bawart 1. Preis gewonnen hatte, wurde er auch gemeinsam bei dieser Veranstaltung für „prima la musica“ nominiert. Als Ein- dabei und begeisterten mit der großen ziger in der Altersgruppe V (Höchststufe) Zahl an Aktiven und ihrem musikalischen stellte er vor einer hochkarätigen Jury sein Können. Unter der Leitung von Christoph Können unter Beweis und erspielte einen Bechter brachte das Ensemble ein vielfäl- hervorragenden 2. Platz. tiges Programm zur Aufführung, für Die Trachtenkapelle Gantschier gratuliert welches sich das Publikum mit großem ihm und seinem Lehrer Georg Morre recht Applaus bedankte. Jugendreferentin Jo- herzlich zu dieser außergewöhnlichen hanna Walser und der Obmann des Leistung und ist besonders stolz, ihn in Schützenmusikvereines, David Bischof, ihren Reihen zu wissen. freuten sich über die vielen anwesenden Martin Sadjak Zuhörer. Im Anschluss an diese Darbie-

52 ÖBZ Juli/August 2013 Bundesländer

Wien

Don Bosco Wil ener B asmusikverband Jubiläumskonzert Landstraße Hauptstraße 65/1/24 40 Jahre Blasmusik Don Bosco – das feier- Dank für 35 Jahre Leitung der Kapelle erhielt Kapellmeister Prof. Josef Schuh das 1030 Wien te das Ensemble mit einem Jubiläumskon- Tel. 01 7151848 zert im Festsaal des Salesianums. Die Lei- „Verdienstkreuz in Gold des Wiener Blas- Redaktion: Wolfgang Findl tung im ersten Teil oblag Prof. Josef Schuh, musikverbandes“. Auch eine „Ehrung in [email protected] ehe im zweiten Teil Bernhard Bruner eigener Sache“ wurde durchgeführt: Die übernahm und damit sein Dirigentendebut Blasmusik Don Bosco ernannte einen gab. Das Programm war sehr vielfältig und ihrer größten Fans, Pfarrer P. Franz Lebitsch, 1 spannte einen weiten Bogen rund um die zum Ehrenmitglied. Welt und quer durch alle Genres. Den Zuhörern jedenfalls gefiel der bunte Mix und der der Provinzial der Salesianer Don Boscos P. Rudolf Osanger stellte sich auch noch mit einem Geschenk ein: Er stiftete 1 | Kapellmeister Prof. Josef Schuh der Kapelle eine eigene Fahne. (Blasmusik Don Bosco) erhielt von Landeskapellmeister Herbert Klinger Landeskapellmeister Klinger das überreichte dem Direktor des Salesianums Verdienstkreuz in Gold des WBV. P. Petrus Obermüller die „Fördernadel des 2 | Die Blasmusik Don Bosco beim Wiener Blasmusikverbandes in Silber“. Als Festkonzert.

2

ÖBZ Juli/August 2013 53 Bundesländer

1 zVg

Fotos:

2

1 | Eine beeindruckende Symbiose gingen die Pfadfinderfanfare Wien und der Chor der Breitenfelder Pfarrkirche ein.

2 | Musikcorps der Lazerus-Union

Die Lazarus-Union ist eine unabhängige, private Hilfsorganisation nach den Ide- alen des Hl. Lazarus. Sie hat ihre Wurzeln im Jahre 1973 und entwickelte sich daraus im Jahre 2010 zur Lazarus-Union in ihrer heutigen Form. In diesem Jahr wurde Kapellmeister Friedrich Lentner, damals Brass Band meets Pfarrchor Länder, quer durch Musikgattungen und noch Kapellmeister der k.u.k Wiener „Kann eine Brass Band mit einem Chor Wirren der Geschichte. Regimentskapelle IR4, mit der Neugrün- konzertieren?“ – diese Frage stellte sich Die zwei Ensembles haben eines ein- dung eines eigenen Musikcorps beauf- der Kapellmeister der Pfadfinderfanfare drucksvoll gezeigt: „Es geht, dass eine tragt, noch im selben Jahr stellte er eine Wien (PFW), Lukas Kobermann, vor etwa Brass Band mit einem Chor konzertiert“. kleine Formation in neuem Erscheinungs- einem Jahr. Fest davon überzeugt, dass Die Beteiligten jedenfalls sind schon bild auf die Beine. die Antwort „Ja“ lautet, fädelte er eine gespannt, welche Herausforderungen Mit 15.000 Mitgliedern in 62 Ländern ist Kooperation der PFW mit dem Chor der Lukas im nächsten Jahr plant. sie derzeit die größte aller „Lazarus- Breitenfelder Pfarrkirche ein. Eine Her- Formationen“.Die Musiker sind in ihren ausforderung für alle! Neu: weißen Uniformen mit den goldenen Letztendlich arrangierten sich der Chor Musikcorps der Fangschnüren das Aushängeschild der und die Pfandfinderfanfare aber aufs Lazarus-Union Lazarus-Union. Nach nunmehr zwei Beste und präsentierten ihr buntes Mu- Der Wiener Blasmusik- Jahren gibt es mehrere Formationen vom sikprogramm an zwei Nachmittagen im verband begrüßt ein klassischen Bläserquartett und Bläser- Pfarrsaal der Pfarrkirche Breitenfeld und neues Mitglied: quintett bis hin zur eigenen Bigband. in der Kirche der Pfarre Maria Namen. Es Im Mai 2013 ist das Musikcorps der La- www.lazarus-union.org/die-union/csli- wurde eine Zeitreise, quer durch viele zarus-Union dem Verband beigetreten. musikcorps

54 ÖBZ Juli/August 2013 Blick zu den Nachbarn

Ltiechtens ein Gold-Prüfungen einem sehr guten Erfolg. Die vier Musi- Vier junge Musikerinnen bewiesen vor kerinnen werden ihr Gold-Abzeichen am kurzem ihr Können vor Publikum und diesjährigen Verbandstag in Vaduz er- lit echtens einer einer vierköpfigen Prüfungskommission. halten. blasmusikverband Sie erlangten durch ihr erfolgreiches Daniel Oehry Hinterdorf 39, FL-9492 Eschen Vorspielen das goldene Leistungsabzei- Tel. 00423 3731963 chen. Nach Präsentation eines 15- bis Neuer Jugendleiter Redaktion: Anton Gerner 20-minütigen Programms mit Musik- in Triesenberg [email protected] stücken aus verschiedenen Stilrichtun- Daniel Beck hat kürzlich die Jugendleitung gen und -epochen mit Klavierbegleitung der Harmoniemusik Triesenberg übernom- stellten sich die Musikerinnen erst dem men. Der 21-Jährige löst dabei Stefan Das Fachwerkzeug für diese Leitungsfunk- Applaus des Publikums und schließlich Schädler ab, der sich die letzten zehn tion eignete sich Daniel Beck unter anderem der Bewertung der Jury. LBV-Jugendre- Jahre mit großem Einsatz um die Jugend- beim Jugendleiter-Seminar des Österrei- ferent Daniel Oehry gratulierte Martina arbeit gekümmert hat. Trotz seiner Jugend chischen Blasmusikverbandes an, er un- Büchel (Saxophon, Musikverein Konkor- bringt Daniel Beck schon einige Erfahrung terstützte Stefan Schädler aber auch schon dia Mauren), Pia Frick (Saxophon, Har- mit: Im Alter von zehn Jahren erlernte er die letzten zwei Jahre in organisatorischen moniemusik Schaan) und Sylvia Mitchell das Waldhorn und wurde noch im selben Aufgaben, wodurch er für seinen neuen (Klarinette, Musikverein Konkordia Jahr in die Jugendmusik aufgenommen, Bereich bestens gerüstet ist. „Ich bin für Mauren) nach der Beratung der Kom- 2005 trat er in die Harmoniemusik Triesen- meine künftige Arbeit als Jugendleiter gut mission zu einem guten, Anna Senteler berg über, spielt aber auch immer noch vorbereitet und freue mich auf die Aufga- (Querflöte, Harmoniemusik Schaan) zu unterstützend in der Jugendmusik mit. ben, die mich erwarten“, so Daniel Beck.

1

Was macht dieser Kapellmeister gerade?

Vergleicht er die 20 verschiedenen Arrangements von „Alte Kameraden“? Hört er eine der 1.000 Ouvertüren? Studiert er eine der 22.700 Partituren? Wir wissen es nicht! 2 Wir wissen nur: er arbeitet mit: 1 | Martina Büchel, Pia Frick, Sylvia Mitchell und Anna Senteler (v.l.n.r.) freuen sich über die erfolgreich Jetzt einen Monat gratis testen! bestandene Gold-Prüfung. Einfach anmelden als „Shopnutzer“ 2 | Daniel Beck leitet künftig die - wir senden Ihnen einen kostenlosen Test-Zugangscode Das Original Jugendmusik Triesenberg. www.notendatenbank.net … alles andere ist Kopie!

ÖBZ Juli/August 2013 55 Blick zu den Nachbarn

1 2

Die weiteren Ergebnisse beim Jugendkapellentreffen in Linz (in der Reihefolge des Auftritts): • HA-RI-BU (Jugendkapelle Hafling, Riffian, Untermais), Leitung: Martina Müller – 84 Punkte (Kat. AJ) 1 | Die Jugendkapelle St. Lorenzen • Rasselbande MeBu (Jugendkapelle (JukaStL) unter der Stabführung von Meran, Burgstall) Leitung: Dagmar Philipp Kofler begeisterte in Nals mit Pircher - 81,33 Punkte (Kat. AJ) einer eigenen Marschshow. • Algunder Jugendkapelle, Leitung: 2 | Bei sieben Spielen mussten die Wolfgang Schrötter - 88,67 Punkte Jugendkapellen im Team mit musikali- (Kat. BJ) südtirol schem Wissen, Geschicklichkeit und • Jugendkapelle Villnöß, Leitung: Teamgeist Punkte sammeln. Musikfest der Jugend Birgit Profanter - 84,50 Punkte (Kat. BJ) Zu einem großen Musikfest für die Jugend • Musik Munterland (Jugendkapelle wurde das fünfte Südtiroler Jugendka- Neumarkt, Truden, Salurn), Leitung: pellentreffen in Nals. Nicht weniger als Sara Maganzini - 88,00 Punkte 16 Jugendkapellen mit rund 560 Jugend- (Kat. CJ) Lana fährt nach Linz lichen und Kindern präsentierten sich bei • Jugendkapelle Lajen, Leitung: Die Jugendkapelle der Bürgerkapelle Lana der Konzertwertung im Kulturhaus Lukas Ramoser - 82,17 Punkte unter der Leitung von Martin Knoll trat (sieben Kapellen) und bei den Kurzkon- (Kat. CJ) beim Jugendkapellentreffen in der Kate- zerten am Festplatz einem begeisterten Die weiteren Teilnehmer gorie DJ an. Sie sicherte sich mit 93,17 Publikum. Verbandsobmann Pepi Fauster Kurzkonzerte in alphab. Reihenfolge: Punkten die höchste Bewertung des Tages • Jugendkapelle Eppan, Leitung: gratulierte allen Teilnehmerinnen und und qualifizierte sich damit zur Teilnahme Dietmar Huber Teilnehmern zu den hervorragenden am österreichischen Bundeswettbewerb • Brennerwind (Jugendkapelle im Oktober in Linz. Auftritten und dankte dem VSM-Jugend- Gossensaß, Pflersch), Leitung: leiterteam sowie der gastgebenden Marianne Mair (weitere Ergebnisse in der linken Spalte) Musikkapelle Nals zur gelungenen Ver- • Juka.Ka (Jugendkapelle Kaltern) anstaltung. Helmut Schmid, Bundesju- Leitung: Andreas Andergassen Schützenkapelle Pichl: gendreferent des ÖBV und einer der drei • Jugendkapelle Leifers, Branzoll, Feierlichkeiten zum 75-er Wertungsrichter, unterstrich die sehr Auer, Leitung: Raffael Di Tonno und Die Schützenkapelle Pichl/Gsies blickt in Arnold Leimgruber guten Leistungen der Wettbewerbsteil- diesem Jahr stolz auf ihre 75-jährige • Jugendkapelle Lüsen-St.Andrä nehmer mit den Worten: „Es gibt heute Geschichte zurück, ein Grund, an jene zu Leitung: Helene Astner, Lisa erinnern, die die Kapelle in dieser Zeit nur Sieger“. Um auch die Zeit abseits der Fischnaller und Carolin Profanter Bühne spannend zu gestalten, hatten • Jugendkapelle Matsch, Leitung: geprägt und unterstützt haben: Johann Tanja Eschgfäller, Jugendleiterin der Rupert Seidl Schwingshackl, Veider, Franz Niederegger Musikkapelle Nals, und ihr Team Geschick- • Jugendkapelle Nals, Leitung: oder Thomas Schwingshackl, der heute lichkeitsspiele vorbereitet, die besten Christoph Reiterer noch als Stabführer fungiert. 75 Jahre Plätze wurden mit einem Geschenkkorb • JukaStL (Jugendkapelle sind aber vor allem auch ein Grund zu St. Lorenzen), Leitung: Viktoria belohnt. Bürgermeister Franz Pircher feiern. Das Jubiläumsjahr wird von der Erlacher überraschte zudem mit der Verlosung Kapelle rund um Kapellmeister Matthias • Jugendkapelle Völs am Schlern, Baumann mit Aktivitäten, die auf das einer Einladung ins Nalser Lido. Leitung: Christof Gummer Stephan Niederegger ganze Jahr verteilt sind, begangen.

56 ÖBZ Juli/August 2013 Blick zu den Nachbarn

3

verband südtiroler musikkapellen

Schlernstraße 1, I-39100 Bozen Tel. 0039 0471 976387 Fax 0039 0471 976347 Redaktion: Stephan Niederegger [email protected]

4 zVg

Fotos:

5

Höhepunkt dieser Veranstaltungen ist die 3 | Die Schützenkapelle Pichl feiert ihr Konzertreihe im Herbst, bei der bekannte 75-jähriges Bestehen im Herbst mit Künstler auftreten werden. Den Anfang einer Konzertreihe. macht am 31. August die Gruppe Working 4 | Die Jugendkapelle der Bürgerkapelle Clarinets aus Nordtirol. Das Herbert Pixner Lana unter der Leitung von Martin Knoll Projekt steht am Samstag, 7. September, fährt zum Bundeswettbewerb nach Linz. auf der Bühne. Die Südtiroler Formation 5 | Die Wertungsrichter aus Nordtirol Opas Diendl spielt am 21. September und (v.l.): Martin Rabl, Helmut Schmid, den Abschluss dieser Konzertreihe bildet Wolfram Rosenberger das Ensemble Bläserherz. Informationen zu den einzelnen Konzerten finden Sie auf der Homepage der Musik- kapelle: www.schuetzenkapelle-pichl.it David Seiwald

ÖBZ Juli/August 2013 57 Nachspiel | Termine & Kleinanzeigen

Kleiner Anzeiger

Bir khahnstöSSe (Ganze oder Halbe) zu verkaufen. Tel. 03622 55241 ab 18.00 Uhr Vereinsbekleidung Trummer-Dirndlkleider, Spenzerl, Blasmusik im Rundfunk Jacken, Westen, Hüte, Schuhe, Lederhosen, Regenbekleidung. Burgenland: Jeden Dienstag, 20.04-21.00 Uhr: Tel. + Fax: 03477 3150 „Radio Burgenland Blasmusikparade“ Tel.: +43 664 3074689 Kärnten: Jeden Mittwoch, 19.30-20.00 Uhr: E-Mail: [email protected] „Musikanten, spielt´s auf, Blasmusik für alle“

Niederösterreich: Jeweils Mittwoch und Donnerstag, 20.30-21.00 Uhr: „Für Freunde der Blasmusik“

Oberösterreich: Klingendes Oberösterreich „Musikanten spielts`auf“, Sonntag von 20:04 bis 21:00 Uhr, TNERMI KALENDER Gestaltung und Moderation: Walter Rescheneder Veranstaltungen Juli/August Jeden zweiten Mittwoch im Monat von 20.04 bis 21.00 Uhr „Das Blasmusikkonzert von Radio Oberösterreich“ 19.-21.7. 50-jähriges Bestandsfest, S st. Marein/Neumarkt (Stmk.) Salzburg: Jeden Sonntag, 6.04-7.00 Uhr: 20.-31.7. Int. Blasmusikfestival, Sobeslav (CZ) „Sonntags in aller Fruah“ mit Blasmusik Die Blasmusik ist auch regelmäßig in den täglichen 20.7. Musikfestival Steyr, Steyr (OÖ) Volksmusiksendungen „G‘sungen und g‘spielt“ eingebun- 21.7. Bezirksmusikfest, Pabneukirchen (OÖ) den von 18.04-20.00 Uhr 14.8. 25 Jahre Haagston, Stadt Haag (NÖ) Jeden Montag, 18.00-18.30 Uhr, „Musikkapellen stellen sich vor“ 16.-18.8. Jubiläumsfest MK Leutschach, Leutschach (T) 23.-24.8. Echo- und Weisenblasen, Grünau/Almsee (OÖ) Steiermark: Jeden Dienstag Blasmusik von 20.03-21.00 Uhr Gestaltung und Moderation: Manfred Machhammer 24.-25.8. Echo- und Weisenblasen, Lunz/See (NÖ)

Tirol: Jeden Dienstag, 18.30 bis 19.00 Uhr „Tiroler Weis“, 31.8. 75 Jahre Schützenkapelle Pichl (Südtirol) Jeden Mittwoch, „Musikanten spielt´s auf“ 14.9. Rosegger Schlosskonzert, Thannhausen (Stmk.) Jeden Feiertag, 11.04-12.00 Uhr „Das Platzkonzert“ 28.9. Eröffnung Intermusica, Birkfeld (Stmk.)

Vorarlberg: Jeden Mittwoch, 20.04-21.00 Uhr 29.9. Rosegger live, Sing-Theater-Musikspiel, „G´sunga und g´spielt“ Chöre und Blasmusik aus Vorarlberg M mürzzuschlag (Stmk.)

Immpressu

R EDAKTion/Medieninhaber (Verleger), Abo und Inserat: Chefredakteur: Erhard Mariacher tuba musikverlag gmbh, Röntgengasse 28, A-7400 Oberwart, Telefon: +43 664 3074689, E-Mail: [email protected]; Änderungen bei den Abonnements für das Folgejahr werden jeweils bis Ende November entgegengenommen. Einzelpreis: € 3,90 / Jahresabo: € 30,– / Ausland: € 46,–

Mitarbeiter Länderteile: Friedrich Anzenberger (NÖ) Raphaela Dünser (V), Wolfgang Findl (W), Anton Gerner (Liechtenstein), Gerhard Lang (B), Michaela Mair (T), Erhard Mariacher (St), Stephan Niederegger (Südtirol), Pia Sacherer (K), Karl Schwandtner (OÖ), Ursula Schumacher (S), Josef Wetzinger (T)

Eigentümer und Herausgeber: Österreichischer Blasmusikverband, Schlossstraße 1, A-3311 Zeillern

RICHTUNG: Unabhängige Fachinformation für den Bereich der Blasmusik. Alle Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Die Redaktion behält sich vor, Artikel aus aktuellem Anlass oder wegen Platzmangels zu verschieben oder zu variieren. Die Redaktion behält sich das Recht, Artikel zu kürzen. Die „Österreichische Blasmusik“ erscheint Anfang des Monats. LITHO & Druck: Europrint, Pinkafeld Grafisches Konzept & Layout: RABOLD UND CO., www.rabold.at lektorat: Brigitte Krizsanits

Sämtliche Formulierungen gelten völlig gleichrangig für Personen beiderlei Geschlechts.

58 ÖBZ Juli/August 2013 RUNDEL REPERTOIRE TIPP www.rundel.at • Easy Listening: Swing · Rock · Pop · Film GROOVE ACADEMY · Funk · Markus Götz SUMMERNIGHT ROCK · Steve McMillan HAPPY SPAIN · Solo für Trompeten · H.R.Schmidt · arr. S.McMillan HOW DEEP IS YOUR LOVE · Bee Gees · arr. Markus Götz HALLELUJAH · Leonard Cohen · arr. Heinz Briegel ABBA REVIVAL · Super Trouper/Chiquitita/I Do/Waterloo · arr. Berghoff • Konzert BLUE HOLE · An Impression for Concert Band · Thomas Asanger ARCUS · A Daydream · Thiemo Kraas IRISH CASTLE · Rhapsodie · Markus Götz DEUTSCHLANDBILDER · Capriccio · Alfred Bösendorfer A WINDOW TO THE WORLD · South African Fok Song · Fritz Neuböck • JULIUS FUC`´ÍK Edition ATTILA · Konzertmarsch · arr. Siegfried Rundel LIEBESFLAMMEN · Konzertwalzer · arr. Jaroslav Zeman ST. HUBERTUS OUVERTÜRE · arr. Karel Bélohoubek FLORENTINER MARSCH · arr. Siegfried Rundel • Traditionelle Blasmusik HERZELEID · Walzer von Josef Poncar · arr. Jaroslav Ondra JOHANNES TRAUM · Walzer von Metodéj Prajka · arr. Jir`´í Volf KIRSCHBLÜTENZAUBER · Polka von Very Rickenbacher · arr. F.Watz BÖHMISCH SOLL ES KLINGEN · Polka von A.Pfluger · arr. M.Kuhn • Compact Disc (CD) SUMMERNIGHT ROCK · The Washington Winds · Edward Petersen Prelude for Band - Summernight Rock - High Society - Young Life - Viva Brasil - Rock Opening - Countdown - SOUSA-Highlights - u.a.

Weitere Infos: Musikverlag RUNDEL GmbH · D-88430 Rot an der Rot TEL 0049-8395-94260 · FAX 0049-8395-9426890 EMAIL [email protected] · INTERNET www.rundel.at Hurra die Gams sPraCH der TromPanda endliCH neue musi-GWanda

trompanda

tubär klarinätzchen posauli schnapsdrossel

16 verschiedene musitier-T-shirts und andere textile schandtaten in unserem online-shop: shop.woodstockderblasmusik.at