Die Batschka
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 DIE BATSCHKA DEUTSCHES SIEDLUNGSGEBIET IN SÜDOSTEUROPA EINE TRILOGIE HEIMATKUNDLICH – HISTORISCHE SIEDLUNGSGEOGRAPHISCHE KALENDARISCHE STICHWORTE MANUSKRIPT: Philipp Sandles, Geretsried 2005 bearbeitet und ergänzt von Brigitte und Gunther Wolf, Berlin 2008 2 ZUM GELEIT: In dieser Arbeit findet der Leser nach Stichworten in alphabetischer Reihenfolge geordnet heimatkundlich – historische, siedlungsgeographische und kalendarische Informationen über die BATSCHKA. Diese sind den nachfolgenden Quellenangaben entnommen und zusammengeführt. Neben den allgemein bekannten Darstellungen sind auch Übersetzungen ungarischer Autoren enthalten, die bisher in Deutschland wenig, oder allgemein nicht bekannt sind. Sie sollen dem Leser, der sich mit dem Siedlungsgebiet BATSCHKA beschäftigt, helfen, seine eigenen Forschungen in einen verständlichen historischen Rahmen zu setzen. Diese Arbeit ist sowohl für „Einsteiger“, die sich mit diesem Siedlungsgebiet befassen um sich einen allgemeinen Eindruck zu verschaffen, aber auch für „Fortgeschrittene“ geeignet, um weitere Informationen und Quellen erschließen zu können. Unser großer Dank gilt Herrn Philipp Sandles, der uns sein Manuskript, das in jahrelanger intensiver Arbeit entstand, für diese Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. 1. Teil: heimatkundlich – historische Stichworte 2. Teil: siedlungsgeographische Stichworte 3. Teil: kalendarische Stichworte © Philipp Sandles, Geretsried 2005 © Brigitte und Gunther Wolf, Berlin 2008 3 LITERATURVERZEICHNIS: Altker – Stube 200 Jahre Geschichte eines Ortes in der Batschka, Herrenberg 1984 Bauer Ernest Hrvatski Ban Jelăcić, München 1981 Bechtold - Comforty Beate Filderstädter Schriftenreihe zur Heimat- und Landeskunde,Bd. 5, Alte Heimat - Neue Heimat, Filderstadt 1991 Beer Josef Donauschwäbische Zeitgeschichte aus erster Hand, München 1987 Borowszky Samu Bács-Bodrog Vármegye, Budapest 1909 Brücker Christian Ludwig Heimatbuch der Gemeinde Schowe, Winnenden 1961 Eingliederung donauschwäbischen Kulturerbes, 2.Bd, Straubing 1985 Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien, Augsburg 1994 Cseres Tibor Krvna osveta u Bačkoj, Zagreb 1993 Deutscher Kalender Budapest. Einschlägige Artikel Donauschwaben-Kalender Aalen. Einschlägige Artikel Donauschwäbische Forschungs - und Lehrerblätter München. Einschlägige Artikel Donauschwäbische Kulturstiftung Folge l, München 1979 Folge 2, München 1980 Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien Bd. l, München/Sindelfingen 1991 Bd. 2, München/Sindelfingen 1993 Bd. 3, München/Sindelfingen 1995 Bd. 4, München/Sindelfingen 1994 Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien 1944-1948, München 1998 Weißbuch der Deutschen aus Jugoslawien, München 1995 Egger Leopold Das Vermögen und die Vermögensverluste der Deutschen in Jugoslawien,Sindelfingen 1983 Eimann Johann Der deutsche Kolonist, Pest 1822 Feldtänzer Oskar Joseph II. und die donauschwäbische Ansiedlung, München 1990 Fényes Elek Magyarország Geographiai Szótára, Bd. l u. 2, Pest 1851 Flach Paul Goldene Batschka, München 1953 Geiger – Jurković Sto se dogodilo s Folksdojčerima, Zagreb 1993 4 Geiger Vladimir nestanak folksdojčera, Zagreb 1997 Ginder - Lay - J.Senz 300 Jahre im Donauraum, Sonderdruck Glöckner – Tauß (Hrsg.), Sekitsch mit Feketitsch in Bildern, Göppingen 1981 Gruber Wendelin In den Fängen des roten Drachen, Jestetten 1986 Györffy György Az Arpádkori Magyarország Történeti. Földrajza, Budapest 1987 Hamm - Lotz – Lindenschmidt Das Gymnasium zu Neuwerbaß, München 1960 Hartmann – Riedl Deutsches Bauernleben in Ungarn, Berlin 1938 Hegediš – Čobanović Demografska i agrarna Statistika Vojvodine 1767-1867, Novi Sad 1991 Heimatausschuß Siwatz Siwatz, ein donauschwäbisches Dorf in der Batschka, Weingarten 1988 Heimatortsgemeinschaft Parabutsch 200 Jahre Parabutsch 1786-1986, Heppenheim 1986 Heimatortsgemeinschaft Sekitsch Sekitscher Bote Nr. 1-75 Hobek Martin Die Geschichte der Ungarndeutschen, Eckartschrift 142, Wien 1997 Holzer Paul Andreas Von den Mädle-Schiffen bis zum großen Schwabenzug, Unser Hauskalender 1989, S.48-51 Hügel Kaspar Abriß des Geschichte der Donauschwäbischen Schulwesens, München 1957 Höfken Gustav Deutsche Auswanderung und Kolonisation mit Hinblick auf Ungarn, Wien 1850 Huber Gustl Der Weg der Donauschwaben, Kulturelle Monatshefte 19, Bonn 1991, 1995 Innenministerium Baden – Württemberg Bayern und seine Donauschwaben, Deutsche Siedlungen in Osteuropa, Sigmaringen 1987, Ausstellungskatalog Jahrbuch der Deutschen aus Jugoslawien Volkskalender 1960 Volkskalender 1961 Jauß Johann Szeghegy im ersten Jahrhundert seines Bestandes, Kula 1886 Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden - Württemberg e.V. Beiträge zur Kenntnis der Donauschwaben, Gedenkschrift für Friedrich Metz, Stuttgart 1972 Lotz Friedrich Die Sekićer Kolonistenfamilien, Neuwerbaß 1932 Merkl Michael Weitblick eines Donauschwaben, Dieterskirch 1968 Nawratil Heinz Vertreibungsverbrechen an Deutschen, Frankfurt a.M./Berlin 1987 5 Die deutschen Nachkriegsverluste unter Vertriebenen, Gefangenen und Verschleppten, München/Berlin 1987 Ortsausschuß Jarek 50 Jahre fern von Jarek 1944-1994, Weinheim 1994 Pauli Stefan Berichte aus der Geschichte des Südostens bzw. Ungarns, Jugoslawiens und Rumänens vom 9. bis 20. Jahrhundert, Langen 1977 Pratscher Viktor Die Deutschen der Gemeinde Feketić – Feketitsch, Neuwerbaß 1936 Rasimus Hans Die deutsche Schulnot im ehemaligen Königreich Jugoslawien, München 1979 Als Fremde im Vaterland, München 1981 Regényi – Scherer Donauschwäbisches Ortsnamenbuch, Darmstadt 1980 Rohr Robert Unser klingendes Erbe, Bd.1, Passau 1988 Unser klingendes Erbe, Bd. 2, München 1994 Unser klingendes Erbe, Bd. 3, München 2001 Bayern und seine Donauschwaben, München 1991 Rohrbacher Leopold Ein Volk ausgelöscht, Salzburg 1949 Roth Franz (Hrsg.), Geschichtsbild der Donauschwaben im Spiegel des Fernsehens, Salzburg 1995 (Hrsg.), Beiträge zum Geschichtsbild der Donauschwaben, Wissenschaftliches Symposium, Salzburg 1993 Sandles Philipp Sekitsch – Erlebte Heimat, Sersheim 1977 50 Jahre Vertreibung, Sindelfingen 1994 Sekitsch 1786-1986, Groß-Umstadt 1986 Die Batschka, deutsches Siedlungsgebiet in Osteuropa, Geretsried 1996 Verordnetes Sterben, Geretsried 1996 Heimat Sekitsch, Serie 1, Nr.1-6, Geretsried 1988/89 Heimat Sekitsch, Serie 2, Nr. 1-12, Geretsried 1998-2000 Wesen, Werden und Wirken der Donauschwaben, Geretsried 1994 Scherer Anton Geschichte der donauschwäbischen Literatur von 1848-2000, München 2003 Schramm Josef, Batschka. Das fruchtbare Land zwischen Donau und Theiß, Freilassing 1960 Senz Ingomar Zwischen Bewahrung und Anpassung. Erbe und Auftrag der donauschwäbischen Kulturstiftung, München 1988 Senz Josef Volkmar Geschichte der Donauschwaben, Wien/München 1993 Bayerische Donauschwaben donauschwäbische Bayern, München 1979 Die Deutschen im Batscherland, Eckartschrift 89, Wien 1984 Apatiner Heimatbuch, Straubing 1966 Deutsch-serbisches schulisches Miteinander, München 1979 Schulische Selbsthilfe und Lehrerbildung der Donauschwaben, München 1964 Das Schulwesen der Donauschwaben im Königreich Jugoslawien, München 1969 (Hrsg.), Donauschwäbische Lehrer- und Forschungsarbeit. 25 Jahre ADL 1947-1972, München 1973 6 Deutsche Schule und Lehrer in Südslawien, München 1964 Simović - Veljanović, Pupoljci istorije, Bačka-Topola/Subotica, Subotica 1998 Spiegel - Schmid Karl Janitscharen? Eckartschrift 65, Wien 1978 Suevia Pannonica, Archiv der Deutschen aus Ungarn. Jahrgang 2 (12) 1983 Südostdeutsche Vierteljahresblätter Einschlägige Artikel, München Tafferner Anton Donauschwäbische Wissenschaft, München 1974 Tafferner - Schmidt - Senz, Die Donauschwaben im pannonischen Becken, München 1981 Vetter - Keiper Unser Tscherwenka, Tuttlingen 1980 Virág Gábor Délvidék negyvennyolc, Ujvidék 2000 Wack Peter Torža 1780-1934, Neuwerbaß 1934 Weiland Matthias Wolfgang Zweihundert Jahre Donauschwaben, Augsburg 1950 Werbaßer Heimatausschuß Werbass 1785-1975, Stuttgart-Fellbach 1975 Wildmann Georg (Hrsg.), Entwicklung und Erbe des donauschwäbischen Volksstammes. Festschrift für Josef Volkmar Senz, München 1982 Wüscht Johann, Die magyarische Okkupation der BATSCHKA 1941-1944, Kehl a.Rh. 1975 7 TEIL 1 HEIMATKUNDLICH – HISTORISCHE STICHWORTE 8 ABEL, JOSEF Komponist * 22.03.1929 in Deronje ABEL, PETER Musiker * um 1908 in Batsch Setiwan † 01.12.1980 in München ABERGLAUBE Die Deutschen der Batschka waren - wie überall in der Welt - nicht gänzlich frei vom Aberglauben. Man glaubte an den Talisman, die Dreizehn galt als Unglückszahl, und man trug gerne ein Amulett. Das Zerbrechen eines Spiegels und das Zerstreuen von Salz galten als Vorzeichen, und das Kartenlegen eröffnete den Blick in die Zukunft. Der Freitag war ein Unglückstag, und wenn die Kuh auffallend wenig Milch gab, war sie verhext. Von der Zigeunerin ließ man sich aus der Hand lesen, und wenn einem eine schwarze Katze über den Weg lief, bedeutete das Unglück. Man freute sich über die Begegnung mit dem Rauchfangkehrer, weil das Glück verhieß. Man glaubte, der Verzehr verschimmelten Brotes würde reich machen und schließlich vermied man es, ein Schwalbennest zu zerstören, damit die Kuh beim Melken keine rote Milch gäbe. Eine besondere Form des Aberglaubens war die Besprechung kranker Menschen und Tiere, siehe auch das "Brauchen". ABGEORDNETE Die Gründung der "Partei der Deutschen" (PdD) am 17.12.1922 ermöglichte es auch den deutschen Politikern im "Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen" (SHS) bzw. im späteren "Königreich Jugoslawien",