Reisen in die naturparke 2020 Inhalt

1 Vorwort/Impressum 2 Alle Naturparke und Geoparks dieser Broschüre auf einen Blick 3 Naturparke in Schleswig-Holstein 4 Naturpark Bourtanger Moor 4 Naturpark Hümmling 5 Naturpark Wildeshauser Geest 6 Naturpark Elbhöhen-Wendland 6 Naturpark Südheide 7 Naturpark Terra.vita 8 Naturpark Sauerland Rothaargebirge 1 0 Nationale Naturlandschaften in Thüringen 11 Naturpark Zittauer Gebirge 12 Naturpark Siebengebirge 13 Naturpark 13 Naturpark Lahn-Dill-Bergland 14 Naturparke Hessische Rhön und Bayerische Rhön 16 Naturpark Saar-Hunsrück 17 Naturpark Soonwald-Nahe 17 Naturpark Südschwarzwald 18 Naturpark Erzgebirge/Vogtland 19 Geopark Ries 20 Naturpark Fichtelgebirge 21 Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura 22 Naturpark Altmühltal 23 Naturpark Oberpfälzer Wald 23 Naturparke Oberer Bayerischer Wald und Bayerischer Wald 24 Naturpark Frankenwald 24 Naturparke in Österreich 25 Naturpark Ammergauer Alpen 26 Naturparke in Luxemburg 28 Schweizer Pärke 1

Naturparke stehen für nachhaltige Entwicklung

enn wir von einzigartigen Mittelgebirgs- W landschaften, romantischen Flusstälern, idyllischen Dörfern oder steinernen Zeitzeugen vergangener Zeiten sprechen, dann sprechen wir oft auch von herausragenden Landschaften, die sich in Naturparken befinden. Landschaften, Plätze und Orte, die in Deutschland einen Schutz genießen!

Derzeit steht unsere Gesellschaft vor einer großen Herausforderung. Der Klimawandel und die damit verbundenen und notwendigen An- passungsmaßnahmen, müssen vor allem einer Freuen Sie sich auf kleine Wege zu großen klima- nachhaltigen Entwicklung unserer ländlichen freundlichen und nachhaltigen Erlebnissen. Räume entsprechen. Während unsere 104 Natur- parke eine Fläche von etwa 28 Prozent der Ihr Bundesrepublik einnehmen, tragen sie durch ihre Arbeit in den Aufgabenbereichen „Schutz“, „Erholung“, „Bildung“ und „Entwicklung“ zu einem erheblichen Teil zum Erhalt und Verbes- serung des Klimas bei. Friedel Heuwinkel Präsident Verband Deutscher Naturparke Eine Reise in einen der Naturparke ist daher Naherholung pur und darüber hinaus eine klima- freundliche Alternative zu Fernreisen. Sie bietet Impressum einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse, Er- Herausgeber: holung, Stille und Abenteuer für Jung und Alt. Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) [email protected] www.naturparke.de, www.naturparkfotos.de Im Projekt „Katzensprung – Kleine Wege. Für den Inhalt sind alleine die aus den einzelnen Reise- Große Erlebnisse.“, das der VDN gemeinsam ausschreibungen hervorgehenden Reiseveranstalter mit Partnern durchführt, werden im Übrigen verantwortlich. Alle Angaben ohne Gewähr. innovative Ansätze für den Klimaschutz im Redaktion und Produktion: nachhaltigen Tourismus entwickelt. Annette Schäfer (VDN), Beatrix Losem (VDN) Naturparke und ihre Kooperationspartner (www.katzensprung-deutschland.de) in Kooperation mit fairkehr GmbH, Weiherstraße 38 D-53111 Für die anstehende Reisesaison 2020 haben wir Gestaltung: Ute Mächler, Bonn Titel: © v.l.n.r.: Arnulf Müller (2), Jörg Guhn, Klaus-Peter in dieser Broschüre neue attraktive Angebote Kappest, Simon Bauer, Naturpark Öewersauer/Nathalie aus Naturparken und Geoparks in Deutschland, Leger, Klaus-Peter Kappest, Tanja Evers Österreich und der Schweiz für Sie zusammen- Druck: Brühlsche Universitätsdruckerei GmbH & Co KG, Gießen gestellt. Sie setzen auf Entschleunigung, Ruhe, Papier: 100 % Umweltpapier Erlebnis und die Entdeckung von Natur und Auflage: 210.000 Bonn, November 2019 3, Landschaft. +PLZLZ+Y\JRLYaL\NUPZPZ[TP[KLT)SH\LU,UNLSH\ZNLaLPJOUL[ 2

Reisen Sie in die Naturparke! Alle NaturparkeNaturpark und Geoparks diesere in BroschüreDeutschland auf einen Blick

Dänemark Naturparke 3 in Schleswig Holstein 3 3 3 3

9 3

Wildeshauser Geest Elbhöhen-Wendland Hümmling 6 4 5 Bourtanger Moor 6 4 Südheide Terra.vita

7

10 Habichtswald Sauerland Rothaargebirge 10 13 10 8 Nationale Naturlandschaften 11 Hessische in Thüringen Zittauer Gebirge 10 13 Rhön Siebengebirge 12 18 14 10 Lahn-Dill-Bergland Erzgebirge/Vogtland 14 24 Frankenwald Soonwald-Nahe 26 26 20 Fichtelgebirge Naturparke 26 17 Bayerische Rhön in Luxemburg 21 Fränkische Schweiz – Frankenjura 16 Oberpfälzer Wald Saar-Hunsrück 23 23 Oberer Bayerischer Wald Bayerischer Wald 22 23 Ries 19 Altmühltal

Südschwarzwald 17 Ammergauer Alpen 25

24 28 Naturparke in Österreich Schweizer Pärke

■ Naturparke in Deutschland ■ Vorgestellte Naturparke Naturparke ■ Vorgestellter Geopark Deutschland

Die Angebote der Naturparke und des Geoparks finden Sie auf der in der Grafik angegebenen Seite 3 Foto: Momme Hansen

Naturpark Holsteinische Schweiz Seenreichtum, herrschaftliche Schlösser, malerische Orte und die höchste Erhebung Schleswig-Holsteins Die Schatzkisten www.naturpark-holsteinische-schweiz.de Schleswig-Holsteins Naturpark Schlei Idyllische Knicklandschaften, Rapsfelder, ie sechs Naturparke laden zu einem aktiven Sandstrände, malerische Dörfer und romantische Badestrände D Natur- und Landerlebnis im echten Norden www.naturparkschlei.de ein. Ob am Wochenende oder in den Ferien, Ur- laub in Schleswig-Holstein mal abseits der Meere Naturpark Hüttener Berge Hügelige Knick- und Seenlandschaft rund um erleben. Hier steht neben Natur und Landschaft den Aschberg, einzigartiger Ausblick! auch die persönliche Begegnung im Mittelpunkt. www.naturpark-huettenerberge.de Die Naturparke in Schleswig-Holstein bieten Naturpark Westensee einzigartige Natur- und Kulturschätze, die es zu dänemark Gewässer- und Moorparadies in parkartiger entdecken gilt. Familienausflüge, Sport und Spaß

© 39 punkt.de Güterlandschaft, verbunden durch den Nord-Ostsee-Kanal oder Vogelstimmenwanderungen sind nur ein www.naturpark-westensee-obereeider.de kleiner Ausschnitt des individuellen und nachhal- tigen Naturerlebens. Anfassen und Mitmachen ist ostseeNaturpark Aukrug Der landschaftlich älteste Naturpark mit in den schleswig-holsteinischen Naturparken Heide-, Wald und Teichlandschaft angesagt. www.naturpark-aukrug.com Kiel Naturpark Lauenburgische Seen nordsee Wald- und wiesenreiche Seenlandschaft zwischen der Alten Salzstraße und dem Schaalsee www.naturpark-lauenburgische-seen.de

mecklenburg- vorpommern naturpark schlei naturpark hüttener berge hamburg naturpark westensee naturpark aukrug niedersachsen dänemark naturpark holsteinische schweiz Fotos: Loris (u) Frank Hadulla (o)

© 39 punkt.de naturpark lauenburgische seen

ostsee

Kiel

nordsee

mecklenburg- vorpommern naturpark schlei naturpark hüttener berge hamburg naturpark westensee naturpark aukrug niedersachsen naturpark holsteinische schweiz naturpark lauenburgische seen Foto: Dr. E. Nerger S Pilgerweg. gen lohnteineWanderungauf demHümmlinger schau. AufderSuchenachspirituellen Erfahrun- Surwolds WaldmitKlettergarten undMärchen- in Sögel,dieWind-undWassermühle Hüvenoder Beispiel dasbarockeJagdschloss Clemenswerth unserer Radwegegibtesvielzuentdecken:zum den zartlilafarbenenHeidelandschaften.Entlang seinen kontrastreichenMoor-undTorfflächen, dem prächtigenFarbenspielblühenderFelder, der LandschaftsraummitseinentiefenWäldern, aus derJungsteinzeit.Idyllischpräsentiertsich und gespicktmitZeugnissenderMegalithkultur Tiefebene, durchzogenvonkleinenWasserläufen im Emsland,eingebettetindienorddeutsche Naturpark Hümmling imposante Kultur Landschaft – Idyllische [email protected], www.naturpark-moor.eu Tel. +49(0)5931-442277,Fax-443644 Ordeniederung 2,D-49716Meppen Internationaler NaturparkMoor–Veenland 4 erhältlich bei: sowie Rad- und Wanderkarten Kostenlose Informationen Kulturerlebnis. ein unvergessliches Natur- und – diesog. „Moorpforten“ garantieren punkte undachtspannende Museen Rundwandertouren, Erlebnispfade, Aussichts- Knotenpunktsystem, 70 kmgekennzeichnete 470 kmausgeschilderte Radwege vernetzt im Naturpark gut –dasallesbirgtderNaturparkHümmling anfte Hügel,weiteWälder,kostbaresKultur- –R ad- und

Wanderkarten

K Moor -Veenland Internationaler Naturpark ohne Grenzen Moor-Erlebnis Blicke biszumHorizont. Teil nurhierheimischsind.EndloseWeite,freie und nahezu300weitereVogelarten,diezum faltern, dieSumpfohreule,amhellenTagejagt, das Farbenspielvon30unterschiedlichenTag- Pflanzenwelt: denblauenMoorforschetwaund ckungsreise geht,erlebteineeinmaligeTier-und niederländischen NaturparkMooraufEntde- übrigen LandschaftenEuropas.Werimdeutsch- und essiehtvollkommenandersausalsalle Lebensraum. Esklingtanders,esriechtanders www.huemmling.de [email protected] Tel. +49(0)5931-442288 Ordeniederung 2,D-49716Meppen Naturpark Hümmlinge.V. Wanderkarten sinderhältlichbeim: Kostenlose InformationensowieRad-und + RadfahrennachKnotenpunkten Wandern aufdenHümmling-Pfaden NEU abMitte2020 ist eineinzigartiger,fastexotischer ein See, aber auch kein festes Land: Das Moor

Foto: Naturpark Hümmling A Naturpark WildeshauserGeest Genussradeln durchden HeimatSchätze folgen dieserinderWegweisung. feln, notierenihreindividuelleZahlenreiheund entieren Siesichaneinerder150Knotenpunktta- lieber IhreindividuelleRadroutefahren?Dannori- Galerien ladenzurBesichtigungein.Siemöchten und Windmühlen,schöneGärten,Künstler Denkmäler ausSteinzeitundMittelalter,Wasser- dern, Mooren,SanddünenundHeidedurchzogen. schaft desNaturparksistvonFlusstälern,Wäl- genen Megalithgräbern?DieleichtwelligeLand- lieber durchWaldundHeidezudenidyllischgele- lich radelnentlangdesFlüsschensHunteoder ten derWildeshauserGeestmiteinander.Genüss- schaftlichen undkulturhistorischenBesonderhei- Mehrtagestouren undRadfernwegedieland- und ausgeschilderteThemen-Radrouten, b Frühjahr2020verbindenneuentwickelte

www.hunte-natur.de www.steinzeitreise.de www.wildegeest.de Tel. +49(0)4431-85351,Fax-85432 Delmenhorster Str.6,D-27793Wildeshausen Naturpark WildeshauserGeest Radkarten erhältlichbei: möglich. Kostenlose Informationen und Streckenvarianten sindunterwegs jederzeit Kartenmaterials dieRoute zuhause vorbereiten. einem Knotenpunkt starten odermithilfe unseres individueller geht`s nicht. Einfach spontanan Mehr als1000 kmRadeln nach Zahlen – Naturpark individuell entdecken

5

Foto:Jörg Guhn 6

Wanderlust in den Elbhöhen Naturpark Elbhöhen-Wendland

auchen Sie ein in eine vielfältige Naturland- T schaft mit urtümlichen Wäldern, abwechs- lungsreicher Geest, blühender Heide, artenrei- 4 Tage Wanderlust im Naturpark Elbhöhen-Wendland cher Tierwelt und ökologischer Landwirtschaft.

Foto: MRH Die „Top Wanderlust Region 2019“ ist ein wahrer Leistungen: 3 x Ü mit HP (Buffet bzw. 3-Gänge- Menü), Begrüßungscocktail, Routenvorschläge und Naturschatz, der Ihnen viel Raum zum Wandern, Kartenmaterial, tägliches Lunchpaket, Teilmassage Radfahren und Reiten bietet. Die einzigartigen (20 Min.), Schwimmbad, Sauna & Dampfsauna inkl. Rundlingsdörfer, idyllischen Fachwerkstädtchen Preis pro Person im DZ: 245 €, EZ-Zuschlag: 45 € und Kunst- und Kulturangebote runden Ihren Buchung und Informationen: Urlaub im Wendland ab. Parkhotel Hitzacker Am Kurpark 3 Naturpark Elbhöhen-Wendland e.V. D-29456 Hitzacker (Elbe) www.naturpark-elbhoehen-wendland.de Tel: +49 (0)5862-9770 Urlaubsregion Wendland.Elbe, Tel. +49 (0)5862-96970 [email protected] [email protected], www.wendland-elbe.de www.parkhotel-hitzacker.de

Im Land der Die schönsten Naturschauspiele Heidschnucken für das ganze Jahr Vogelzug an den Gewässern im Frühjahr Den Naturpark Südheide erleben und Herbst Brutzeit der Kraniche von März bis April Störche in ihren Nestern von März bis August aturgenuss auf höchstem Niveau erwartet Der Fruchtblütenstand des Wollgrases im April und Mai N Sie bei Wanderungen, Rad- und Reittouren „Konzerte“ der Laubfrösche im Mai und Juni oder – aus einer ganz anderen Perspektive – bei Heideblüte im August und September Indian Summer in Wald und Heide im Herbst Paddeltouren im Naturpark Südheide mit seinen Brunftzeit der Hirsche im September sanfthügeligen Heideflächen, rauschenden Wäl- und Oktober dern, einsamen Mooren und idyllischen Heideflüs- Die Stille der Natur im Winter sen. Bei Naturerlebnis-Führungen mit zertifizier- ten Guides lernen Sie unsere Kulturlandschaft Lüneburger Heide GmbH näher kennen. Treffen Sie z.B. den Schäfer und Wallstraße 4, D-21335 Lüneburg Tel. +49 (0)5052-6574 seine Heidschnuckenherde in der weiten Heide- [email protected] landschaft – ein unvergessliches Erlebnis. Durch www.lueneburger-heide.de/naturpark-suedheide den Naturpark verläuft der Heidschnuckenweg, 2014 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt. Viele Etappen des Weges durch unbe- rührte Natur und romantische Heideorte können Sie auf Rundwanderungen erkunden. Unsere Radtouren führen Sie u.a. entlang des maleri- schen Heideflusses Lutter durch märchenhaften

Bruchwald ... Foto: Lüneburger Heide GmbH 7 Foto: Hartwig Wachsmann

Von still bis spektakulär: Naturerlebnisse im UNESCO Geopark TERRA.vita

b still bewundernd oder aktiv genießend: was Gut beraten starten O uns die letzten 300 Mio. Jahre äußerst be- wegter Erdgeschichte hinterlassen haben, lässt Auf über 40 neuen Rundwanderwegen, unseren sich bei uns auf ganz besondere Weise erleben. TERRA.tracks, erkundet man TERRA.vita wohl am intensivsten. Aber auch bei Mehrtagestouren zu TERRA.vita! Der Name des Natur- und Geoparks Fuß oder mit dem Rad gibt es reichlich Erdge- lässt sich mit „Lebenslauf der Erde“ übersetzen. schichte zu bestaunen. Wer es ganz entspannt an- Und der verlief im gehen will, nutzt die heilenden Kräfte der Natur in unseren Erholungs- und Kurorten. Über die zahl- wahrsten Sinne des reichen Möglichkeiten Ihrer individuellen Natur- Wortes nicht immer park-Reise informiert Sie unser Partner: glatt. Auffaltung und Tourismusverband Osnabrücker Land Erosion, Überflutung Tel. +49 (0)541-3234657 und Vergletscherung, www.osnabruecker-land.de Wüstenklima oder Permafrost – ganze Lebenswelten gingen unter und Neue wurden wieder hervorgebracht. Erdge- schichte ist unser Thema – und Ihr Erlebnis wäh- rend einer Reise durch unsere Region! Schauen Sie ruhig auf den Boden der Tatsachen und ach-

Foto: Bernhard Volmer ten Sie auf filigrane Gesellen wie Pilze und Farne, treffen Sie auf betörend schöne Gestalten wie

Orchideen und Waldhyazinthen oder auf ganz Foto: Ingmar Bojes harte Kerle wie Findlinge und Großsteingräber. auf ausgezeichneten Wanderwegen und Rundkur- Genießen Sie mäandernde Bachläufe, stille Moore, sen zu unseren Highlights: vom Baumwipfelpfad sandige Geestflächen oder die bewaldeten Höhen- im Süden bis zum Wacholderhain im Norden. züge des Teutoburger Waldes und Wiehengebir- ges und lassen Sie sich von versteinerten Lebewe- Natur- und Geopark TERRA.vita sen eigenartig schöne Geschichten erzählen. Am Schölerberg 1 D-49082 Osnabrück Erleben Sie Mystisches im Morgendunst: ein paar www.geopark-terravita.de Waldtiere, die sich schemenhaft im Schleier des beginnenden Tages zurückziehen – oder waren es vielleicht doch die geheimnisvollen Hüggelzwerge, die Ihnen auf Ihrer Wanderung begegnet sind? Mit herrlichen Aus- und Einblicken gelangen Sie 8

Entdecke den größten Naturpark in Nordrhein-Westfalen Naturpark Sauerland Rothaargebirge

Sauerland Rothaargebirge zu entdecken. Bei einer idyllischen Naturerkundung, einer gemütli- chen Radtour an den Seen, beim Ersteigen eines der zahlreichen Aussichtstürme oder einer beein- druckenden Führung unter Tage – Naturfreunde können sich im Naturpark Sauerland Rothaar- gebirge auf faszinierende Erlebnisse freuen.

Besonders Familien mit Kindern bietet der Natur- park einen Ausgleich zum Alltag in und mit der Natur. Zahlreiche kindgerechte Erlebniswander- Foto: Tanja Evers wege und Lehrpfade, aber auch eine Wald-Expe- dition mit Ranger*innen des Landesbetriebes teile, zerklüftete Höhen, sanft geschwun- Wald und Holz NRW und Naturparkführer*innen S gene Bergkuppen und anmutige Seen: werden zum Abenteuer mit nachhaltig positiv Auf über 3.800 km² vereint der größte Naturpark prägenden Naturerlebnissen. Ganz nebenbei Nordrhein-Westfalens wunderschöne Natur- kann man im Naturpark Sauerland Rothaarge- schutzgebiete mit attraktiven Freizeit- und Erho- birge auch seltene Tiere beobachten. Beispiels- lungsangeboten. Die Bruchhauser Steine, als weise lassen Begegnungen mit den imposanten erstes Nationales Naturmonument in NRW, das Wisenten jeden Besuch in der Wisent-Welt-Witt- Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht sowie der genstein zum Highlight werden. Tauchen Sie Kahle Asten im Hochheidegebiet lassen die ein in unseren Naturpark – lassen Sie sich über- Herzen höher schlagen. Nebenbei bietet der raschen, verzaubern und faszinieren! Der Natur- Naturpark mit seinen Burgen, Kirchen, Museen park Sauerland Rothaargebirge freut sich auf Sie! sowie einigen der bekanntesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V. zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Johannes-Hummel-Weg 2 D-57392 Schmallenberg Tel. +49 (0)2974-9691838 Dabei gibt es vielerlei Wege, die [email protected] Besonderheiten des Naturparks www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de 9

HÖHENFLUG DER KLASSIKER

250 km Wandererlebnis mit grandiosen Aussichten! Das ist der Sauerland-Höhenflug! Die Welt von oben betrachten und sich einfach frei fühlen, den Alltag hinter sich lassen. Leistungen: 12 x ÜF, 11 x Lunchpaket, 11 x Gepäcktransfer 1 Erlebnis-Wanderführer Sauerland-Höhenflug, Örtliche Kurtaxe inkl. Preis pro Person im DZ: ab 999 € Beliebte Wanderregion HÖHENFLUG TRIFFT ROTHAARSTEIG

Seine Qualitätswanderwege machen den Natur- Kombiniert das perfekte Wandererlebnis! Leistungen: 3 x ÜF, 3 x Lunchpaket, park Sauerland Rothaargebirge zu einer der be- 3 x Gepäcktransfer, 1 Wanderkarte, liebtesten Wanderregionen Deutschlands. Neben Örtliche Kurtaxe inkl. Fotos: (oben) Kerstin Berens, (unten) Klaus-Peter Kappest zahlreichen zertifizierten Wanderwegen, die sich Preis pro Person im DZ: ab 269 € hervorragend für Tageswanderungen eignen, bietet der Naturpark Sauerland Rothaargebirge ROTHAARSTEIG BERGIGER NORDEN mit den zwei bundesweit bekannten Wanderwe- Entdecken Sie in Brilon beginnend die einmalige gen Sauerland-Höhenflug und Rothaarsteig aus- Landschaft der Niedersfelder Hochheide. gezeichnete Bedingungen für das Fernwandern. Leistungen: 4 x ÜF, 3 x Lunchpaket, 3 x Gepäcktransfer, Auch die Zertifizierung der Sauerland-Wander- 1 Erlebnis Wanderführer Rothaarsteig, dörfer zur ersten „Qualitätsregion Wanderbares Örtliche Kurtaxe inkl. Preis pro Person im DZ: ab 299 € Deutschland“ durch den Deutschen Wander- verband bestätigt die hervorragende Qualität für Wanderfreunde. Weitere Informationen und Buchung: Reisewelt Sauerland Unter dem Motto „Nur Fliegen ist schöner“ prä- Poststraße 7, D-57392 Schmallenberg sentiert sich der Sauerland-Höhenflug mit seinen Tel. +49 (0)2972-974022 [email protected] prägnanten Gebirgskämmen, den fantastischen www.reisewelt-sauerland.de Panoramasichten und der herrlichen Naturidylle. Eingeteilt in elf bzw. zwölf Etappen lässt sich der Fernwanderweg als Mehrtageswanderung in sei- ner ganzen Vielfalt erleben. 250 faszinierende, sportliche aber vor allem eindrucksvolle km warten nur darauf, von den Wanderern unter die Wanderschuhe genommen zu werden. Und die werden für ihre Mühen mit einer ganzen Reihe besonderer Naturhighlights belohnt. 10 Foto: Atelier Papenfuss, Weimar Papenfuss, Atelier Foto:

NATIONALPARK, BIOSPHÄRENRESERVATE UND NATURPARKE IM ÜBERBLICK: Nationale Naturlandschaften in Thüringen Im Freistaat Thüringen, dem Grünen Herz Deutschlands, Ob Sie auf der schönen Werra paddeln, durch idyllische werden etwa 31 % der Landesfläche als Nationale Natur- Dörfer radeln, im „Urwald“ wandern oder sich einfach nur landschaften erhalten und entwickelt. Die Naturparke, erholen – sie bieten vielfältige Möglichkeiten, Kultur- und Biosphärenreservate und der Nationalpark laden Sie ein, Naturlandschaften zu erleben und zu die vielfältigen Naturerlebnis-Angebote zu nutzen: genießen. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit! Thüringen in Deutschland

Südharz

Alte Grenzregion auf neuen Wegen Wo der am südlichsten ist … Naturpark · reizvoller Landschaftswechsel zwischen den · seltene Gipskarstlandschaft und steil Kyffhäuser Auen des Werratals und dem offenen Plateau aufragendes Harzgebirge mit des Eichsfelds mit dem Grünen Band naturnahen Buchenwäldern Wo Barbarossa schlummert

Nordhausen · bedeutendstes Vogelschutzgebiet

Heilbad Heiligenstadt Thüringens mit Kranichrastplatz Nationalpark Sondershausen Hainich · Salzquellen, Karsthöhlen, Buchenwälder

Mühlhausen und Steppenrasen als Wanderziele und

Sömmerda Urwald mitten in Deutschland Lebensraum seltener Pflanzen

Apolda Altenburg · UNESCO-Weltnaturerbe Erfurt Weimar Eisenberg Eisenach Gotha Jena · romantische alte Buchenwälder Gera

mit Baumkronenpfad Arnstadt Bad Salzungen Naturpark

Greiz Saalfeld Thüringer Schiefergebirge

Biosphärenreservat Schleiz Obere Saale Rhön Meiningen Suhl Land des blauen Goldes Im Land der offenen Fernen Hildburghausen Sonneberg · idyllische Urlaubslandschaften zwischen den · abwechslungsreiche, vulkanisch Wäldern des Rennsteigs mit dem Grünen Band geprägte Landschaft, die und den Burgen der Saale am Thüringer Meer berühmt für ihre Biosphärenreservat fantastischen Fernblicke ist Thüringer Wald Naturpark Thüringer Wald Waldesluft und Blütenduft · stille Wälder, blumenreiche Bergwiesen und Natürlich kulturvoll der höchste Berg Thüringens mit fast 1000 m · Grünes Herz Deutschlands, Urlaubsparadies mit · ältestes Biosphärenreservat Deutschlands viel Wald, Geschichte und Ursprünglichkeit

www.meine-natur. thueringen-entdecken.de 11 Kurort Oybin| Foto: Weise Foto: Atelier Papenfuss, Weimar Papenfuss, Atelier Foto: Schöne Aussichten im Dreiländereck! NATIONALPARK, BIOSPHÄRENRESERVATE UND NATURPARKE IM ÜBERBLICK: Naturpark Zittauer Gebirge

Nationale Naturlandschaften in Thüringen in abwechslungsreicher Naturraum verbirgt sich im Naturpark Zittauer Gebirge im Herzen Romantische Begegnungen Im Freistaat Thüringen, dem Grünen Herz Deutschlands, Ob Sie auf der schönen Werra paddeln, durch idyllische E Europas. Vulkanische Restberge, romantische werden etwa 31 % der Landesfläche als Nationale Natur- Dörfer radeln, im „Urwald“ wandern oder sich einfach nur Leistungen: 3 ÜF im Hotel in Zittau oder im landschaften erhalten und entwickelt. Die Naturparke, erholen – sie bieten vielfältige Möglichkeiten, Kultur- und Talauen und märchenhafte Sandsteinformatio- Kurort Oybin, Besichtigungen der Zittauer Fasten- Biosphärenreservate und der Nationalpark laden Sie ein, Naturlandschaften zu erleben und zu nen prägen sein Profil. Gipfel bilden die höchsten tücher, Besuch beim Türmer von St. Johannis – die vielfältigen Naturerlebnis-Angebote zu nutzen: genießen. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit! 266 Stufen über dem Marktplatz Thüringen in Berge Lausche und Hochwald mit knapp 800 m. Deutschland Freifahrt mit der Schmalspurbahn Ca. 435 km gut markierte Wanderwege finden Eintritt Burg und Kloster Berg Oybin, Sie vor. Im Dreiländereck zu Tschechien und Polen Informationsmaterial mit Stadtplan Zittau

Preis pro Person im DZ: ab 189 €, 244,00 € im EZ Burg & Kloster Oybin | Foto: Weise Südharz beeindruckt der Naturpark mit einer großen Termin: ganzjährig Erlebnisvielfalt. Historische Städte mit Kultur- Alte Grenzregion auf neuen Wegen Wo der Harz am südlichsten ist … Naturpark schätzen wie den Zittauer Fastentüchern und dem Tourismuszentrum Naturpark · reizvoller Landschaftswechsel zwischen den · seltene Gipskarstlandschaft und steil Kyffhäuser Zittauer Gebirge gusseisernen Turm in Löbau, Herrnhut – die Auen des Werratals und dem offenen Plateau aufragendes Harzgebirge mit Markt 1, D-02763 Zittau Stadt der Sterne, sakrale Kostbarkeiten wie das Tel: +49 (0)3583-7976400 des Eichsfelds mit dem Grünen Band naturnahen Buchenwäldern Wo Barbarossa schlummert Kloster St. Marienthal und die romantischen Rui- www.zittauer-gebirge.com Nordhausen · bedeutendstes Vogelschutzgebiet

Heilbad Heiligenstadt Thüringens mit Kranichrastplatz nen der Burg und Klosteranlage auf dem Oybin Nationalpark Sondershausen Hainich · Salzquellen, Karsthöhlen, Buchenwälder laden Sie herzlich ein. Beliebte Ausflugsziele für

Mühlhausen und Steppenrasen als Wanderziele und Familien sind das Naturparkhaus mit Erlebnis-

Sömmerda Urwald mitten in Deutschland Lebensraum seltener Pflanzen ausstellung im Erholungsort Waltersdorf und

Apolda Altenburg · UNESCO-Weltnaturerbe Erfurt Weimar Eisenberg der STEINZOO mit seinen bizarren Sandstein- Eisenach Gotha Jena · romantische alte Buchenwälder Gera formationen in Form von Tiergestalten. Seit über mit Baumkronenpfad Arnstadt 125 Jahren ist die dampfbetriebene Schmalspur- SOEG | Foto: England Bad Salzungen Naturpark bahn zwischen Zittau und den Kurorten Oybin Greiz Saalfeld Thüringer Schiefergebirge

Biosphärenreservat Schleiz Obere Saale und Jonsdorf in Betrieb. Auf der zwölf km langen Rhön Meiningen Suhl Strecke bleibt genügend Zeit, die Landschaft in Land des blauen Goldes aller Ruhe zu betrachten, bevor man von den ein- Im Land der offenen Fernen Hildburghausen Sonneberg · idyllische Urlaubslandschaften zwischen den zelnen Stationen aus zu abwechslungsreichen · abwechslungsreiche, vulkanisch Wäldern des Rennsteigs mit dem Grünen Band Berg- und Talwanderungen startet. Ein besonde- geprägte Landschaft, die und den Burgen der Saale am Thüringer Meer rer Blickfang sind die in Europa einmaligen Um- berühmt für ihre Biosphärenreservat www.zittauer-gebirge.com gebindehäuser mit beeindruckenden blumen- www.oybin.com fantastischen Fernblicke ist Thüringer Wald Naturpark reichen Vorgärten und Sandsteintürstöcken. www.jonsdorf.de Thüringer Wald www.burgundkloster-oybin.com Waldesluft und Blütenduft www.zittauer-schmalspurbahn.de · stille Wälder, blumenreiche Bergwiesen und Natürlich kulturvoll www.naturpark-zittauer-gebirge.de der höchste Berg Thüringens mit fast 1000 m · Grünes Herz Deutschlands, Urlaubsparadies mit · ältestes Biosphärenreservat Deutschlands viel Wald, Geschichte und Ursprünglichkeit

www.meine-natur. thueringen-entdecken.de Luftkurort Jonsdorf | Foto: Müller 12

Vielfältige Landschaft Naturpark Siebengebirge

n unmittelbarer Nähe zu den Städten Bonn und Kapellenwanderung und -schleifen I Köln zieht sich der Naturpark Siebengebirge Diese Wanderungen repräsentieren den nordöst- über Königswinter bis nach . Das vul- lichen Bereich des Naturparks. Neben dem erst- kanische Siebengebirge umfasst dabei aber weit genannten Rundweg mit seinen 12 Kapellen sind mehr als die berühmten sieben Berge, nämlich zusätzlich drei Kapellenschleifen mit thematischen insgesamt 42 große und kleine Erhebungen. Die

Foto: Frank Landsberg Schwerpunkten zu erwandern. Erfahren Sie auf unserer Website mehr über die wunderschönen Landschaft im Naturpark, insbesondere mit den Landschaften und entdecken bei einem Besuch historisch und touristisch bedeutenden Bergen die etwas andere Seite des Siebengebirges. Drachenfels und Petersberg, lädt zum Wandern Naturpark Siebengebirge ein, aber auch die faszinierenden Kulturlandschaf- Kaiser-Wilhelm-Platz 1, D-53721 Siegburg ten und Bachläufe im Pleiser Hügelland sind ein Tel. +49 (0)2241-133329, Fax -133116 tolles Reiseziel. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten [email protected] www.naturpark-siebengebirge.de wie die Chorruine von Kloster Heisterbach oder die urigen Einkehrmöglichkeiten sind zudem ein guter Anlass für einen Besuch im Siebengebirge. Kommen Sie vorbei und erleben die vielfältige Landschaft des Naturparks Siebengebirge!

Schon gehört? Naturparke-Newsletter

Newsletter abonnieren und über Naturparke in Deutschland immer aktuell informiert sein!

www.naturparkmagazin.de 13

Ein besonderes Naturerlebnis Naturpark Habichtswald

ärchenhafte Laubwälder und baumlose M Hochflächen, romantische Burgen und Unser tipp – Wandern ohne Gepäck weite Blicke über Wiesen und Felder, blühende Leistungen: 5 ÜF, Gepäcktransfer, Transfer zum Wacholderheiden und knorrige Hutebäume, Start, Wanderurkunde, Button, Rücktransfer Preis pro Person im DZ: ab 345 € Naturdenkmale und Welterbestätten – das alles Buchung: ganzjährig ab 2 Personen oder vom Foto: Lutz Karner macht den Qualitäts-Naturpark Habichtswald 1. – 5. Juli 2020 zum Deutschen Wandertag nach zu einem besonderen Naturerlebnis. Wanderer Bad Wildungen. finden hier ein Netz gut markierter Wanderwege, Habichtswaldsteig Hattenhäuser Weg 10-12, D-34311 Naumburg die an ganz besondere Orte entführen. Das Rück- [email protected] grat der Wanderregion ist der Premiumwander- www.habichtswaldsteig.de weg Habichtswaldsteig mit seinen 8 Extratouren. Auf schönsten Pfaden führt er durch den Natur- Zweckverband park Habichtswald und verbindet diesen mit dem Naturpark Habichtswald Naturpark -Edersee. Er verspricht un- Oberzwehrener Str. 103 vergessliche Wandertage durch eine einzigartige D-34132 Kassel Tel. +49 (0)561-10031111 Kulturlandschaft. Märchenrastplätze betten ihn [email protected] in die „GrimmHeimat NordHessen“ ein. www.naturpark-habichtswald.de

Neue Ecken in Hessen entdecken Naturpark Lahn-Dill-Bergland

ber 90 km schlängelt sich der Premium- Ü wanderweg „Lahn-Dill-Bergland-Pfad“ durch die schönsten Ecken im hessischen Naturpark. Die Mehrtageswanderung beginnt im pittoresken Fachwerkstädtchen Herborn oder in der Oranier- Wandern ohne Gepäck stadt Dillenburg und endet in der historischen auf dem Lahn-Dill-Bergland-Pfad Universitätsstadt Marburg. In der idyllischen

Leistungen: 6 ÜF, Zimmer mit Dusche/Bad und Mittelgebirgslandschaft zwischen den Flüssen WC in Hotels, Landhotels, Gasthöfen oder Pensio- Lahn und Dill werden Sie Stress und Sorgenfalten nen, Gepäcktransport bei Hotelwechsel, Kurtaxe, Foto: Dominik Ketz hinter sich lassen. Wander-Übersichtskarte, ausführliche Touren- beschreibung, Wanderurkunde, Anstecknadel (Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel extra) Preis pro Person im DZ: ab 455 € (7 Tage Wan- derreise in 5 Etappen) Naturpark Lahn-Dill-Bergland Buchung: Kleins Wanderreisen Herborner Str. 1 Ruderstal 3, D-35686 Dillenburg D-35080 Bad Endbach Tel. +49 (0)2771-26800 Tel. +49 (0)2776-80115 [email protected] [email protected] www.kleins-wanderreisen.de www.lahn-dill-bergland.de 14 Foto: Arnulf Müller

Für Entdecker & Abenteurer – die Naturparke der Rhön Auf dem HOCHRHÖNER® durch drei Bundesländer

au, wild, ursprünglich. Das ist die Rhön. Ein passieren auf der Tour sanfte Kuppen, urwal- R Kleinod, mitten in Deutschland. Wo immer dähnliche Kaskadenschluchten und basaltene ein wenig der Wind weht und die Haare zerzaust. Bergeshöhen sowie einige Sehenswürdigkeiten Wo der Rotmilan kunstvoll durch die Lüfte segelt. der Region. Etwa das Franziskanerkloster auf Wo nach dem Aufstieg am Gipfel unbeschreib- dem Kreuzberg, wo noch heute ein süffiges Bier liche Ausblicke warten. Nicht zuletzt deshalb gebraut wird, oder die ehemaligen innerdeut- gilt die Rhön als Geheimtipp für Naturtourismus. schen Grenzanlagen im Dreiländereck. Absoluter Seit 1991 ist das Mittelgebirge mit seinen Natur- Höhepunkt der Wanderung ist das atemberau- parken Hessische bende 360-Grad-Panorama, welches sich auf der Rhön und Bayerische Wasserkuppe, dem höchsten Gipfel Hessens, Rhön als UNESCO- eröffnet. Und am Wegrand, da trifft man auf die Biosphärenreservat wolligen Landschaftspfleger, die Rhönschafe. Rhön ausgezeichnet. Natur und Mensch Sie ist ein wahrer Sehnsuchtsort, die Rhön. Hier leben hier im Ein- braucht es keine wilde Action oder aufwendige klang. Somit lassen Events. Es sind vielmehr die kleinen Dinge, die die sich auf engstem Rhön und ihre Naturparke so besonders machen. Raum wahre Natur- Und das nicht nur am Tag, sondern auch bei schätze entdecken: Nacht. Denn hier ist man dem Himmel ganz be- die einzigartigen Biotope Schwarzes Moor und sonders nah. Das UNESCO-Biosphärenreservat Rotes Moor, die Basaltblockmeere, rund 40 Rhön ist seit 2014 ein von der International Dark verschiedene Orchideenarten, die flauschigen Sky Association ausgezeichneter Sternenpark. Rhönschafe oder der große Eibenwald nahe Wegen der dünnen Besiedlung gibt es hier eine Dermbach. relativ geringe Lichtverschmutzung, aber auch zahlreiche Aktivitäten, diese weiter zu verringern. Foto: Kathrin Kupka-Hahn Das Schöne daran: Alle Besonderheiten sind über So lassen sich in der Rhön natürliche Nachtland- den Premiumwanderweg DER HOCHRHÖNER® schaften und ein sternenreicher Himmel beob- verbunden. Der rund 180 km lange Fernwander- achten. Selbst die Milchstraße und ferne Galaxien weg führt einmal quer durch die Rhön – von kann man hier entdecken. Da lohnt es sich, Deutschlands bekanntestem Kurort Bad Kissin- abends draußen zu bleiben und das Firmament gen in Bayern nach Bad Salzungen im Werratal zu bestaunen. Beste Sicht bieten die ausgewiese- am Übergang zum Thüringer Wald. Wanderer nen Sterneguckplätze auf den Parkplätzen der 15 Foto: Oliver Eisenmann

Wandern ohne Gepäck Das Hochrhön-Erlebnis

Für Entdecker & Abenteurer – Sie wandern knapp 90 km in sieben Tagen. Diese Tour verbindet die schönsten Abschnitte des die Naturparke der Rhön Premiumwanderweges DER HOCHRHÖNER ® ® miteinander. Sie führt von den beiden Spangen Auf dem HOCHRHÖNER durch drei Bundesländer am Roten Moor und bei Andenhausen rund über die Lange Rhön und die Kuppenrhön. Dabei geht es auch über den höchsten Berg der Rhön, die Wasserkuppe, weiter zur Milseburg und zu den Biotopen Rotes und Schwarzes Moor. Von Frankenheim, dem höchstgelegenen Ort der Rhön, kann der Wanderer den Blick über die Lange Rhön genießen.

Leistungen: 6 ÜF, täglicher Gepäcktransport, Wanderkarte, Tourenbeschreibung Preis pro Person im DZ: DZ: 390 €, 70 € EZ-Zuschlag, Hunde gegen Aufpreis möglich Buchung: unter dem Stichwort „Naturparke“ bei:

Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus Foto: Arnulf Müller und Markenmanagement Kompetenzzentrum Wasserkuppe Wasserkuppe, des Weidbergs, des Bergs Hohe Wasserkuppe 1, D-36129 Gersfeld Geba, der beiden Moore und an der Kissinger Tel. +49 (0)6654-917120 [email protected] Hütte auf dem Feuerberg. Astronomische Erleb- www.rhoen.de/natur nisse bei Tag und Nacht bieten die fünf neuen Himmelsschauplätze in Nüsttal-Hofaschenbach, Bad Salzschlirf, Kalbach-Eichenried, Hofbie- ber-Danzwiesen sowie in Hohenroda-Soislieden. Weitere werden momentan eingerichtet. Wer mehr erleben möchte, unternimmt mit unseren Sterneführern Abendspaziergänge und Mond- lichtwanderungen oder lauscht ihren faszinieren- den Vorträgen zur Himmelskunde. Rau, wild, ur- sprünglich. So ist ein Urlaub in der Rhön. Hier gibt es Natur pur, mit all ihren Facetten. Und man hat Zeit für die Dinge, die wirklich wichtig sind. Foto: Arnulf Müller

Naturpark & Biosphärenreservat Naturpark Hessische Rhön UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Bayerische Rhön e.V. Groenhoff-Haus Thüringische Verwaltungsstelle Managementzentrum Wasserkuppe 8 Propstei Zella, Goethestraße 1 Oberwaldbehrunger Str. 4 D-36129 Gersfeld D-36452 Zella/Rhön D-97656 Oberelsbach Tel. +49(0)6654-96120 Tel. +49(0)36964-868330 Tel.+49(0)9774-910250 [email protected], www.brrhoen.de Fax -868355 [email protected], www.brrhoen.de 16

Genussvoll Tafeln Naturpark Saar-Hunsrück mit Nationalpark Hunsrück-Hochwald

er länderverbindende Naturpark Saar-Huns- D rück erstreckt sich über 2.055 km² von der Mosel im Dreiländereck Deutschland, Frankreich kulinarische Naturpark-Wochen und Luxemburg bis auf die Höhen des Hunsrücks. Kulinarisch ist der Naturpark alljährlich ein Unter dem Motto „Schutz durch Nutzung & wahrer Augen- und Gaumenschmaus während Genuss – Landschaftsgestaltung mit Messer der kulinarischen Naturpark-Wochen 2020: und Gabel im Einklang mit der Natur“ bietet der Omas Küche – regionale und traditionelle Gerichte Saar-Hunsrück Naturpark genussvolle Möglichkeiten für alle, die Sa, 25. Januar bis So, 9. Februar biologische Vielfalt der Kulturlandschaft zu erhal- Bettsäächertage Saar-Hunsrück – ten. Auf dem TOP-Fernwanderweg Deutschlands, die moselfränkischen Löwenzahnwochen dem Saar-Hunsrück-Steig, kann zu allen Jahres- Sa, 17. März bis So, 22. März zeiten hautnah und klimaschonend Wandern Fischfestival Saar-Hunsrück mit Genuss erlebt werden. Ausflugsziele und Fr, 3. April bis Fr, 10. April

Foto: Naturpark Saar-Hunsrück, Brigitte Krauth spannende Erlebnisse gibt es mehr als genug Kräuterküche Saar-Hunsrück Sa, 2. Mai bis So, 17. Mai im Naturpark Saar-Hunsrück.

Naturpark-Pilzwochen Naturpark Saar-Hunsrück e. V., Trierer Str. 51 Mo, 24. August bis Fr, 30. Oktober D-54411 Hermeskeil, Tel. +49 6503-92140 Kartoffeltage Saar-Hunsrück [email protected], www.naturpark.org Sa, 10. Oktober bis So, 25. Oktober Wildwoche Saar-Hunsrück Sa, 7. November bis So, 15. November

Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück

er Naturpark Saar-Hunsrück und der D Nationalpark Hunsrück-Hochwald bilden das Zentrum der Premium-Wanderregion Saar- Hunsrück. Hier wird Genusswandern auf dem 410 km langen Fernwanderweg Saar-Hunsrück- Steig und den 111 Traumschleifen, den zertifi- zierten Premium-Rundwanderwegen, geboten. Den Saar-Hunsrück-Steig erleben Für alle, die kürzere Strecken bevorzugen, gibt Raum zum Entdecken, Zeit zum Erleben und es 13 Premium-Spazierwanderwege, liebevoll Landschaften zum Genießen ohne einen Traumschleifchen genannt. Auf 3 bis maximal Gedanken zur Planung der folgenden Etappen: 7 km bieten auch sie Naturerlebnis Dafür gibt es die Wanderangebote aus der Region. Egal, ob es der eine kurze Auszeit sein und Wandergenuss. soll, eine ganze Woche oder mehr, unter www.saar-hunsrueck-steig.de/pauschalen Wanderbüro Saar-Hunsrück findet sich ein breitgefächertes Wanderangebot Zum Stausee 198 für jeden Geschmack. Gerne erstellen wir D-66679 Losheim am See Ihnen auch ein passendes individuelles Tel. +49 6872-9018100

Foto: Wanderbüro Saar-Hunsrück, Klaus-Peter Kappest Angebot. www.saar-hunsrueck-steig.de 17

Hautnah erleben Naturpark Soonwald-Nahe

chon der Schinderhannes wusste sie zu S schätzen, die Ruhe im wilden weiten Soon- wald. Die kaum zerschnittenen Wälder sind Herz- stück des Naturparks Soonwald-Nahe. Wo nur die Natur die Geräuschkulisse bildet, kann man

zu sich selbst finden und Kraft tanken. Beste © Voraussetzung also für eine kleine Auszeit vom Trekkingcamps am Soonwaldsteig Alltag. Drei Trekkingcamps mitten im Naturpark Die Camps: Alteburg, Ellerspring, Soonwald-Nahe machen das legale Zelten im Ochsenbaumer Höhe Wald möglich. Ob Wanderer auf dem Soonwald- Ausstattung: 5 Zeltplätze, 1 Gruppenzeltplatz, Feuerstelle, Sitzmöglichkeiten, Toilette steig oder Familie mit Kindern – auf den Camps Buchungsgebühr: 10 € pro Zelt/Nacht, ist jeder willkommen, der die Natur ganz nah er- 15 € pro Gruppenzeltplatz/Nacht leben will und zu schätzen weiß. Mit nur sechs Infos und Reservierungen:

www.soonwaldsteig.de, Naheland-Touristik GmbH Foto: Naturpark Soonwald-Nahe Lagerplätzen, einer Feuerstelle und einer Toilette Bahnhofstraße 37, D-55606 Kirn ausgestattet sind sie naturnah konzipiert und Tel. +49 (0)6752-137610 bieten alles für ein kleines Abenteuer. Naturpark Soonwald-Nahe, Ludwigstraße 3-5 D-55469 Simmern, Tel. +49 (0)6761-820, Fax -829662 [email protected], www.soonwald-nahe.de www.soonwaldsteig.de

Entdecken Sie die faszinierende Natur und Kultur Naturpark Südschwarzwald

er Naturpark Südschwarzwald bietet eine D einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im äußersten Südwesten Deutschlands: Berge bis fast 1.500 m Höhe, wilde Schluchten, urige Bauernhöfe, WasserWeltenSteig blühende Wiesen, fruchtbare Weinberge und dichte Wälder. Ob Wandern, Mountainbiken, Langlaufen, Der neue, grenzüberschreitende Premiumfern- wanderweg verbindet Deutschlands höchste Was- Schneeschuhwandern, Erlebnispfade erkunden serfälle in Triberg mit Europas größtem Wasserfall, oder regionale Produkte genießen: Der Naturpark dem Rheinfall bei Schaffhausen in der Schweiz. Südschwarzwald präsentiert sich Ihnen mit einer Foto: Thomas Bichler Auf 6 Etappen und mit einer Gesamtlänge von rund 109 km bietet der Premiumweg alles, was den breiten Palette attraktiver Angebote. Schwarzwald und das benachbarte Schaffhauser- land ausmacht: Berge, Wälder, Wiesen, Weiden Naturpark Südschwarzwald und Schluchten, Aussichtstürme mit Fernsichten Haus der Natur, Dr.-Pilet-Spur 4, D-79868 Feldberg bis zu den Schweizer Alpen und natürlich das Tel. +49 (0)7676-933610 Element, das dem Wanderweg seinen Namen ge- [email protected] geben hat: Wasser. Wasser begegnet dem Wande- www.naturpark-suedschwarzwald.de rer in den unterschiedlichsten Erlebniswelten, in Form von Quellen, Bächen und Seen sowie in der spektakulärsten Variante, den Wasserfällen. www.wasserweltensteig.de 18 Foto: Rene Gaens Foto: Geopark Ries

Den Alltagsstress vergessen – Natur und Welterbe erleben Naturpark Erzgebirge/Vogtland

uf einem der schönsten Fernwanderwege Raus aus dem Alltag, rein in die Natur! Deutschlands, dem Qualitätsweg Kammweg A Schnupperwandern – Kammweg für Einsteiger Erzgebirge-Vogtland, garantieren wundervolle Mit 4 Übernachtungen und 3 Wandertagen z.B.: Ausblicke, weitreichende Wälder, Bergwiesen und 1. Tag individuelle Anreise in Holzhau romantische Bachtäler pures Wandervergnügen. 2. Tag Wanderung nach Sayda ca. 13 km 3. Tag Wanderung nach Seiffen ca. 10 km Trubel und Hektik gibt es hier nicht und mitunter 4. Tag Wanderung nach Olbernhau ca. 13 km kein Netz. Dafür Felsformationen, frische Bergluft 5. Tag individuelle Abreise aus Olbernhau Leistungen: und einzigartige Flora und Fauna, denn er verläuft 4 ÜF inklusive 3x Gepäcktransfer, von Ost nach West großteils durch die Montan- 3x Lunchpaket, Wegbeschreibung, Wanderkarte region Erzgebirge/Krušnohoˇrí, die seit Juli 2019 Preis pro Person im DZ: 294 € zzgl. Kurtaxe EZ-Zuschlag: 80 € für Alleinreisende, den Titel UNESCO-Welterbe trägt. Der waldreichste ab 2 Personen: 60 €/EZ, buchbar Mai – Oktober und mit 120 km längste Naturpark Deutschlands Weitere Infos und Buchung: erstreckt sich zwischen dem osterzgebirgischen Tourismusverband Erzgebirge e.V. Adam-Ries-Str. 16 Holzhau und dem vogtländischen Bad Elster D-09456 Annaberg-Buchholz entlang der sächsisch-böhmischen Grenze in +49 (0)3733-188000 500 m bis 1215 m ü. NN. Besonders die Hecken- www.erzgebirge-tourismus.de www.kammweg.de landschaften mit Steinrücken und Feldgehölzen, Hochmoore in den Kammlagen, Quellmoore in den Bach- und Flusstälern, Berg- und Feuchtwie- sen sowie ursprüngliche Bergmischwälder bieten Lebensraum für stark gefährdete Pflanzen- und Tierarten, wie z.B. Orchideenarten oder Eisvogel und Flussperlmuschel.

Für Naturliebhaber bieten die interaktiven Reise- begleiter „ERZAppAktiv“ und „Vogtland-App“ jede Menge nützliche Informationen rund um den Aktivurlaub. Gepflegte Wander-, Rad- und Reit- wege, aber auch Montainbiketrails sowie Ski- Foto: Manfred Lohse langlaufloipen im Winter führen zu den schönsten Naturpark Erzgebirge/Vogtland Ausflugszielen. Tipps zu Einkehr und Übernach- Tel. +49 (0)3733 622106 tung oder Veranstaltungen bereichern das Ganze. www.naturpark-erzgebirge-vogtland.de 19 Foto: Geopark Ries

Faszinierende Erdgeschichte im Meteoritenkrater Unterwegs im Nationalen Geopark Ries

or rund 14,5 Mio. Jahren schlug ein etwa führer*innen zertifizierten Geopark Ries Füh- V ein km großer Asteroid mit einer Geschwin- rer*innen. Touren mit den Geoparkführer*Innen digkeit von über 70.000 km pro Stunde in die sind individuell buchbar, eine große Auswahl wird Alboberfläche ein – und veränderte alles … auch zu festen Terminen angeboten. Wander- Heute befindet sich hier der Nationale Geopark und Radelfreunden werden die Folgen der kosmi- Ries mit seinem flachen, weitgehend unbewalde- schen Katastrophe auch entlang der vier Geopark ten Kraterbecken und einem Durchmesser von Ries Themenwanderwege sowie eines Geopark ca. 25 km. Der Geopark Ries bietet die einzigartige Ries Radwegs erklärt. Nicht nur die durch den Möglichkeit, dieses außergewöhnliche Kapitel Einschlag entstandenen Gesteine haben den der Erdge- Geopark Ries zu einem Mekka für Geologen und schichte, mit Geotouristen gemacht. Auch der Zauber der kar- all seinen bis gen Heidelandschaft am Kraterrand, die traditio- heute gegen- nell von den Herden der Wanderschäfer beweidet wärtigen Fol- wird, und ihr Kontrast zur üppigen Vegetation gen, hautnah im Kraterbecken, ließ schon viele Besucher zum zu erleben. „Ries-Fan“ werden. Das Ries gilt jedoch auch Einen guten als Schatzkammer der Besiedlungsgeschichte. Einstieg in So lassen sich zahlreiche hervorragend erhaltene dieses span- Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster des nende Thema Mittelalters entlang des ausgedehnten Wander- ermöglichen die Geopark Infozentren. Hier zeigen und Radwegenetzes entdecken. Einschlagsanimationen, wie sich die Wissenschaft heute die „kosmische Katastrophe“ von damals Geopark Ries kulinarisch vorstellt. Die Spuren und Auswirkungen des Wer von all den Entdeckungen hungrig wird, ist Meteoriteneinschlags sind hervorragend in den bei den Mitgliedern der Initiative „Geopark Ries zahlreichen Geotopen im und um den Krater zu kulinarisch“ bestens aufgehoben: Gasthäuser, Produzenten und Veredler bieten den Gästen erkennen. Besonders die sechs Erlebnis-Geotope regionalen und qualitativ hochwertigen Genuss mit Lehrpfaden veranschaulichen als „Fenster unter dem Motto „schmecken, wo man is(s)t“.

in die Erdgeschichte“ die Zerstörungskraft des Fotos rechts u. links: Marco Kleebauer Marco links: u. rechts Fotos Einschlags und dessen Folgen für Gestein, Land- Geopark Ries e. V. Pflegstraße 2, D-86609 Donauwörth schaft und Natur. Intensiv erleben lässt sich der Tel. +49 (0)906-74140, Fax -74248 Geopark Ries mit den als Natur- und Landschafts- [email protected], www.geopark-ries.de 20

Wandern im Herzen des Fichtelgebirges Leistungen: 7 Ü, Frühstücksbuffet, 4-Gang- Abendmenü, Obstteller, Bademantel, Nutzung von Bayerns Sauna und Schwimmbad, 1 x geführte Wanderung, 1 x Auffahrt auf den Ochsenkopf, steinreiche Ecke 2 x Lunchpaket für unterwegs, Wanderinfos und Tourenvorschläge Naturpark Fichtelgebirge Preis pro Person im DZ: ab 518 €/ EZ: ab 574 € Buchung: ganzjährig ntdecken Sie bei Ihren Wanderungen die ur- Hotel Kaiseralm GmbH, Fröbershammer 31 D-95493 Bischofsgrün, Tel. +49 (0)9276-800 E sprüngliche und herbe Schönheit des Fichtel- [email protected], www.kaiseralm.de gebirges mit seinen dunklen Fichten- und Buchen- wäldern, Felsenlabyrinthen und bizarren Fels- Auf Schusters Rappen formationen. So finden Sie hier 90 % aller welt- Leistungen: 5 ÜF, tägliches 3-Gang-Abendmenü (außer Di): 3 Hauptgerichte zur Auswahl, 1 x Be- weit vorhandenen Gesteinsarten. In Mulden und grüßungsgetränk, Vorschläge für Wanderungen ab Tälern sind Seen, aber auch Hochmoore zu fin- unserem Haus, Trockenraum, 1 x Fritsch Wander- den, die eine geheimnisvolle Atmosphäre verbrei- karte pro Zimmer, reichhaltiges Frühstück, fett- reduzierte u. leichte Speisen, tägliches Lunchpaket, ten. Eine Landschaft, die auf allen Wanderungen 1 x Eintritt für Greifvogelpark Wunsiedel, 1 x Eintritt vielfältige Ansichten bietet und zum Erholen für Felsenlabyrinth auf der Luisenburg, 1 x Eintritt und Entdecken einlädt. Mittlerweile hat sich das für Wildpark Waldhaus Mehlmeisel Preis pro Person im DZ: 232,50 € Fichtelgebirge zu einem Radwegeknoten wahrhaft Buchung: Frühjahr bis Herbst, tägliche europäischen Ausmaßes entwickelt. Hier ist für Anreise und Verlängerung möglich: jeden Geschmack und jede Leistungsstufe der Gasthof & Pension Waldfrieden, Inh. Edda Pöllath Schneebergweg 7, D-95682 Brand/Oberpfalz richtige Radweg dabei. Tel. +49 (0)9236-376, [email protected] www.gasthof-pension-waldfrieden.com Schönes „erfahren” und stilvoll genießen: Die Porzellanstraße im Fichtelgebirge lädt zu Entde- Jean Paul – Wanderer und Literat ckungen rund ums „Weiße Gold” ein. Ein Besuch Wanderung auf dem 200 km langen Jean Paul Wanderweg, Teilstücke frei wählbar im Porzellanikon, dem größten Fachmuseum für Leistungen: 5 ÜF im Fichtelgebirgsgasthof, Porzellan in Europa, gibt einen Einblick in die über Lunchpaket, Gepäcktransfer, Fritsch Wanderkarte 200 Jahre dauernde Tradition der Porzellanher- Preis pro Person im DZ: ab 419 € bei eigener Anreise Buchung: ganzjährig stellung. Die Tourismuszentrale bietet attraktive Nähere Informationen: Pauschalen zum Erkunden des Naturparks Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. Fichtelgebirge an. Gablonzer Str. 11, D-95686 Fichtelberg Tel. +49 (0)9272-969030 [email protected], www.fichtelgebirge.bayern Naturpark Fichtelgebirge e.V., Jean-Paul-Str. 9 D-95632 Wunsiedel, Tel. +49 (0)9232-80423 Fax -809423, [email protected] www.naturpark-fichtelgebirge.org Fotos: Tourismuszentrale Fichtelgebirge/Florian Manhardt Foto: Frank_Boxler A Naturpark FränkischeSchweiz–Frankenjura Bizarre Felsen&geheimnisvolleHöhlen die schönstenFleckeninunserem Naturpark! Die orts-undfachkundigenFührerzeigenIhnen parkrangern aufEntdeckungstourzubegeben. Ganz neuistdasAngebot,sichmitunserenNatur- über typischfränkischesBrauchtuminformieren. gie, HöhlenundBurgenimNaturparkauch die regionaltypischeFloraundFauna,Geolo- und alleanderenEntdeckerkönnensichdortüber facettenreiche Landschaft.Wanderer,Kletterer gendorf erhaltenBesuchereinenEinblickindiese Schweiz –Frankenjura“imaltenBahnhofinMug- „Informationszentrum NaturparkFränkische ihren DolomitknocksundbizarrenFelsnadeln.Im Europa istdieKarstlandschaftderKuppenalbmit Deutschland außerhalbderAlpen.Einzigartigin Gebiet alsdasfelsen-undhöhlenreichsteinganz Riff-Felsen idealeNistplätzefinden.Sogiltdas seltene Greifvögel,dieindensteilenWändender park. MiteinwenigGlücksehenBesucherauch zum Beispielrund40Orchideen-ArtenimNatur- wie dieartenreicheTier-undPflanzenwelt.Esgibt schaft ihrunverwechselbaresGesicht–ebenso Mischwäldern undKarstheidengibtdieserLand- Obstgärten, diejuratypischeVegetationmit himmelstrebende Felsenklippenoderblühende www.naturparkinfo.de [email protected] Tel. +49(0)9243-70816 D-91278 Pottenstein Forchheimer Str.1 Frankenjura Naturpark FränkischeSchweiz– der größtenNaturparkeDeutschlands.Ob temberaubendes Naturerlebnisineinem

teufelshoehle.de zum richtigenDurchatmen. Schweiz –FrankenjuraaucheinenHeilstollen es inderTeufelshöhleimNaturparkFränkische einem vielfältigenVeranstaltungsprogrammgibt gen findentäglichvon9bis17Uhrstatt.Neben größten TropfsteinhöhlenDeutschlands!Führun- Erleben SiediegeheimnisvolleWelteinerder Teufelshöhle Pottenstein urlaub.nuernberger-land.de Felsformationen undGrottenvorbeiführt. Wanderpfad, deraufca.12kmaneindrucksvollen Naturattraktionen vereintderKarstkundliche Tropfstein Deutschlands.Besondersvieleder nitztal istdieMaximiliansgrottemitdemgrößten Einkehr ein.EinunterirdischesHighlightimPeg- und typischfränkischeGasthäuserladenzueiner keiten. UrigeCafés,schnuckeligeBiergärten Schweiz –FrankenjuravielfältigeFreizeitmöglich- Pegnitztal (Bildoben)imNaturparkFränkische Klettern –füraktiveNaturgenießerbietetdas Egal obWandern,Radeln,Kanufahrenoder Das PegnitztalimNürnbergerLand 21

Fotos: Frank Boxler, Bernd Hoelzel Foto: Tourismusbüro Pottenstein Z www.naturpark-altmuehltal.de [email protected] Tel. +49(0)8421-98760,Fax-987654 Notre Dame1,D-85072Eichstätt Informationszentrum Naturpark Altmühltal men: VielenZeugenderErdgeschichtebegegnen in denenfaszinierendeFossilienansLichtkom- für dienächsteEtappetankenkönnen. Spezialitäten ausheimischenZutatenEnergie genussvollen Einkehrmöglichkeiten,wosiemit schichtsträchtige Städte–undnatürlichzu Wacholderheiden, durchlichteWälder,inge- Aktivurlauber unteranderemübersonnige und Halbtagestourenperfektsind.Sieführen zahlreichen örtlichenRundwegen,diefürTages- wanderweg Altmühltal-Panoramawegoderden freundlichen Altmühltal-Radweg,demQualitäts- weiteren erstklassigenRouten,wiedemfamilien- Ebenso erlebnisreichwirddieTouraufvielen ckenden DonaudurchbruchbeiKelheim. das Urdonau-undAltmühltalbiszumbeeindru- Felsformationen umSolnhofenundweiterdurch der MonheimerAlbzudenSteinbrüchenund 360 kmlangeStreckeüberdieKarstlandschaft teoritenkrater desNördlingerRiesesführtdie Geo-Radweg, der2020eröffnetwird.VomMe- Radler imNaturparkAltmühltalaufdemneuen Heimat desUrvogelsArchaeopteryx Tourenvielfalt fürRadlerundWandererinder Naturpark Altmühltal Aktiv indieErdgeschichte 22 einsam aufragendeInselberge,Steinbrüche, erklüftete FelstürmeandenTalhängen,

Enge –www.schifffahrt-kelheim.de Main-Donau-Kanal oderdurchdieWeltenburger Besonderes Highlight:Schifffahrtaufdem Tel. +49(0)9831-5040,[email protected] Zum Schießwasen15,D-91710Gunzenhausen Buchung: ParkhotelAltmühltalGmbH&Co.KG Saison von235 – 335 €bzw.255 – 355 €imEZ Preis proPersonimDZ:jenachZimmerkategorie/ massage Wellnessbereich im„ClubVital“,Fußreflexzonen- saisonales 3-Gang-Verwöhnmenü,Benutzung nick-Lunchpaket, kostenfreiesKartenmaterial, Landhausstil, fränkischerVitamindrink,Pick- Leistungen: 2ÜFimKomfortzimmerinmodernem Landschaft –einParadiesfürNaturliebhaber! Vorbildliche Rad-undWanderwegeinherrlicher (Rad-)Wandern wieimParadies Tel. +49(0)8423-1890,[email protected] Hauptstr. 13,D-85135Titting Buchung: HotelDirschGmbH,Emsing von 288bis378€(inkl.Kurtaxe) Preis proPersonimDZ:jenachZimmerkategorie 1500 m²Wellnessbereich sack mitKarten,Beautygutschein(20€), buffet, Begrüßungsdrink,HP,Kuchen,Leihruck- Leistungen: 3ÜmitAltmühltalerLandfrühstücks- Seitental derAltmühl. Wandertouren imidyllischenAnlautertal,einem Erholung vomAlltagsstressbeigemütlichen Wanderlust imAltmühlta

Foto: Dietmar Denger

Foto: Dietmar Denger 23

Goldgräber gesucht Naturpark Oberpfälzer Wald

leine und große Schatzjäger aufgepasst: Im K Naturpark Oberpfälzer Wald kann man sich auf die Spuren der alten Goldgräber begeben. Bereits im Jahr 1318 wurde ein Goldbergwerk in der Langau bei Oberviechtach urkundlich erwähnt.

Foto: Dietmar Denger Dietmar Foto: Und auch heute noch sind in den goldführenden Foto: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Bächen die Schürfer unterwegs. Der Goldlehr- Unser Wandertipp pfad, welcher an den Bächen vorbeiführt, vermit- telt einige interessante Informationen zum Abbau Zahlreiche Tourenvorschläge finden Sie im neuen Wandermagazin des Oberpfälzer Waldes. des Edelmetalls. Während einer Führung kann man sich mit Goldwaschpfanne und Gummistie- Fordern Sie Ihr kostenloses Informationsmaterial feln sogar selbst als Goldgräber versuchen! Dass an unter: www.oberpfaelzerwald.de/prospekte man dabei reich wird, können wir nicht verspre- Weitere Informationen: chen – aber der Spaß für die ganze Familie ist Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Landkreis Schwandorf garantiert. Obertor 14 Naturpark Oberpfälzer Wald e.V. D-92507 Nabburg Wackersdorfer Straße 80 Tel.+49 (0)9433-203810 D-92421 Schwandorf [email protected] Tel. +49 (0)9431-4710 www.oberpfaelzerwald.de [email protected] www.naturpark-opf-wald.de

Genussvoll wandern auf dem Goldsteig Naturparke im Bayerischen Wald

er Bayerische Wald bildet zusammen mit Unser Tipp D dem Böhmerwald das größte zusammenhän- gende Waldgebiet Mitteleuropas – eine gewaltige Wandern auf dem Goldsteig von Waldmünchen bis Ursprünglichkeit, die international als einzigarti- Bayerisch Eisenstein, buchbar über die Touristinfo Waldmünchen, Tel. +49 (0)9972-30725 ges Beispiel für Ökologie und Nachhaltigkeit gilt. www.goldsteig-wandern.de Entlang der bayerisch-böhmischen Grenze und Kostenlos bestellen: der Donau liegt der Naturpark Bayerischer Wald. Wandermagazin Bayerischer Wald Zahlreiche Gipfel über 1.000 m und eine einzigar- mit Fernwanderwegen, Tourentipps, Berghütten und Angeboten beim tige Wildwasserflusslandschaft prägen den Natur- park. Im Naturpark Oberer Bayerischer Wald hat Tourismusverband Ostbayern e.V. Tel +49 (0)941-585390 die Natur im Laufe von Jahrmillionen an diesem

www.bayerischer-wald.de Foto: Stefan Gruber landschaftlichen Schatzkästchen gefeilt. Wie ein roter Faden zieht sich der Qualitätswanderweg Goldsteig durch beide Naturparke. Mit 660 km ist er der längste Fernwanderweg Deutschlands.

Naturpark Bayerischer Wald e.V. Tel. +49 (0)9922-802480 www.naturpark-bayer-wald.de Naturpark Oberer Bayerischer Wald Tel. +49 (0)9971-78394 www.naturpark-obw.de 24

Trekking-Abenteuer Naturpark Frankenwald

ange Wanderungen durch die „Wildnis“, Ein einzigartiges Naturerlebnis L Schlafen in Zelten – was nach fernen Aben-

teuern klingt, das lässt sich auch im Franken- Bauer Simon Foto: Der Trekkingplatz steht Campern jeweils für eine Nacht zur Verfügung, die Kosten liegen pro wald erleben, nahe Deutschlands bekanntestem Zelt bei 10 €. Kostenfrei: eine Aussicht tief in den Fernwanderweg, dem Rennsteig. An einem der Frankenwald und ganz viel Ruhe! & Marco Felgenhauer reizvollsten Orte der Qualitätswanderregion, im Weitere Infos und Buchung: Bereich Kleintettau, der Heimat des Europäischen

Foto: Frankenwald Tourismus FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Flakonglasmuseums und des Tropenhauses Adolf-Kolping-Straße 1, D-96317 Kronach Tel. +49 (0)9261-60150 „Klein Eden“, gibt es den ersten Trekkingplatz, www.frankenwald-tourismus.de/trekking dem bald weitere folgen werden. Die einzigen Fahrzeuge, die die Übernachtungsgäste auf dem lauschigen Wald-Schlafplatz wahrnehmen, sind Naturpark Frankenwald e.V., Güterstraße 18 der kleine und der große Wagen im sternklaren D-96317 Kronach, Tel. +49 (0)9261-678242 [email protected] Himmel. Geschlafen wird zwischen Buchen und www.naturpark-frankenwald.de Fichten auf einem großzügig angelegten Platz. Ein Brauchwasserfass, eine Feuerstelle und eine Bio- kompost-Toilette bieten den nötigen Komfort. Foto: Simon Bauer Die schönsten Natur- und Kulturlandschaften Österreichs

o viel atemberaubende landschaftliche S Schönheit steckt in den 48 Österreichischen Naturparken: Sanfte Tallandschaften, wilde Gebirgsbäche, saftige Almwiesen, markante

Schluchten, Urwaldreste, Wasserfälle, blumen- Marek Herfried Foto: reiche Teich- und Moorlandschaften prägen die typischen Natur- und Kulturlandschaften und zum Genuss und erhalten sogar durch ihre machen unsere Naturparke zu Landschaften vol- nachhaltige Erzeugung die biologische Vielfalt. ler Leben. Hier ist bestimmt für jeden etwas Pas- Die schönsten Natur- und Kulturlandschaften sendes dabei: von Naturgenuss, Wanderungen Österreichs sind eine Reise wert! Sie sind Land- und Radtouren über Wildtierbeobachtungen bis schaften voller Leben mit besonderen Natur- hin zu informativen Bildungsangeboten. Eines erlebnissen und eindrucksvoller Artenvielfalt. haben diese Aktivitäten aber gemein: Im Vorder- grund steht das Naturerlebnis. Auch kulinarisch Verband der Naturparke Österreichs werden Sie in unseren Naturparken verwöhnt Alberstraße 10, A-8010 Graz Tel. +43 (0)316-31884899 und können regionale Besonderheiten kennen- [email protected] lernen: Unsere Naturpark-Spezialitäten verführen www.naturparke.at

25 Foto: Simon Bauer Simon Foto:

Mit dem Ranger auf Tour Naturpark Ammergauer Alpen

er erst 2017 ins Leben so besonders? Welche seltenen Tiere und Pflan- D gerufene Naturpark Am- zen gibt es hier? Mit Kartenmaterial und Fernglas mergauer Alpen ist neben der ausgerüstet, vermitteln die Ranger alles über die im Allgäu gelegenen Nagelfluh- unterschiedlichen Landschaften des Naturparks kette einer von nur zwei deut- Ammergauer Alpen sowie deren Entstehung und schen Alpen-Naturparken. Mit haben auch den ein oder anderen Tourentipp auf über 2000 m hohen Gebirgs- Lager – selbstverständlich naturverträglich. kämmen, mystischen Bergwäl- Foto: Simon Bauer dern und Mooren, idyllischen Handarbeit mit Mehrwert Almen, naturnahen Alpenflüssen und traditions- reichen Orten wie Oberammergau, Kloster Ettal Zupacken können und Spaß in der Natur haben. oder Schloss Linderhof verbindet der Naturpark Das sind die wesentlichen Voraussetzungen, die es braucht, wenn man an den neuen Freiwilli- Ammergauer Alpen eine gewachsene Kulturland- genprojekten im Naturpark Ammergauer Alpen schaft mit fünf unterschiedlichen Naturräumen. teilnehmen möchte. Vor allem in den Sommermo- naten steht innerhalb des 227 km² großen Natur- parkareals regelmäßig ein anderes Projekt auf der Im Frühsommer 2020 startet ein neues Angebot Agenda. Dabei werden zum Beispiel Moor- und im Naturpark Ammergauer Alpen, um diese Land- Feuchtflächen gemäht, um den Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Immer schaftsformen zu entdecken: wöchentlich finden mit dabei sind natürlich Naturpark-Koordinatoren geführte Touren zu den regionalen Besonderhei- oder Ranger des Naturparks. Sie kümmern sich Fotos: Brigitte Wegmann (u), Manfred Müller (r) ten mit einem der drei Naturpark-Ranger statt. nicht nur um die fachgerechte Anleitung vor Ort, sondern vermitteln auch, warum die Kultur- und Mit Themen, wie beispielsweise zur Ammergauer Naturlandschaft der Ammergauer Alpen so schüt- Kulturlandschaft werden die bestehenden Füh- zenswert ist und was ihre Einzigartigkeit aus- rungen der örtlichen Botaniker, Geologen oder macht. Biologen ergänzt. Die neuen Führungen für Groß Teilnehmen kann jeder (ab 18 Jahren). Die Teil- und Klein sind kostenfrei und jeder kann ohne An- nahme ist kostenlos, der Nutzen unbezahlbar. Die nächsten Termine sowie Infos zur Anmeldung: meldung teilnehmen. Natürlich stehen die Ranger www.naturpark-ammergauer-alpen.de/mitmachen Interessierten Rede und Antwort: Wie groß ist der Naturpark Ammergauer Alpen? Was macht ihn

Naturpark Ammergauer Alpen e.V. Ammergauer Alpen GmbH Eugen-Papst-Str. 9a, D-82487 Oberammergau Tel. +49(0)8822-922740 [email protected] www.naturpark-ammergauer-alpen.de 26 Foto: Naturpark Öewersauer, Nathalie Leger

Wasser, Landschaft und Geologie Entdecken Sie die Themenwelten der Luxemburger Naturparke

ie erstrecken sich über ein Drittel der Ge- Tuchfabrik produziert werden sowie leckere S samtfläche des Großherzogtums Luxemburg regionale Produkte können im dazugehörigen und zählen insgesamt rund 60.000 Einwohner. Shop erworben werden. Die drei Naturparke Luxemburgs, Öewersauer, Our und Mëllerdall, überzeugen ihre Besucher mit Der größte Naturpark des einem wertvollen Natur- und Kulturerbe. Darüber Großherzogtums hinaus besticht jeder einzelne durch ein bestimm- tes Leitthema, welches ihn von den beiden ande- Dort wo Belgien, Deutschland und Luxemburg ren Naturparken abhebt. aufeinander treffen erstreckt sich der Naturpark Our auf einer Fläche von 420 km2. Hier haben die Gewässer Our, Clerve und Wiltz eine vielfältige Der erste Naturpark Luxemburgs Landschaft geschaffen, die sich anhand von Im vergangenen Jahr feierte der Naturpark Bergrücken, Hängen, Terrassen und Talschlingen Öewersauer bereits sein 20-jähriges Bestehen. abhebt. Das abwechslungsreiche Gelände zieht Geprägt wird das Landschaftsbild des Naturparks insbesondere Wanderer, Rad- und Mountain- durch den Stausee, der gleichzeitig das bedeu- bike-Fahrer an. Besondere thematische Rund- tendste Trinkwasserreservoir des Landes ist. wege, die die gesamte Familie begeistern, sind Rund 70% der Bevölkerung Luxemburgs wird mit der Klangwanderweg in Hoscheid sowie der Wald- Trinkwasser aus dem Obersauerstausee versorgt. erlebnispfad „Mam Robi duerch de Bësch“ im Parc Darüber hinaus bildet dieser auch den Rahmen Hosingen. Hier sorgen neun spannende Stationen für ein attraktives und vor allem nachhaltiges auf einer Länge von 3 km für ein unvergessliches Tourismus- und Freizeitangebot. Attraktive Erlebnis. Hoch- Strände und thematische Rundwege begeistern sitz, Klettergerüst zahlreiche Besucher. und Riesenwippe sind nur einige Ein besonderes Highlight ist das Solarboot, wel- der abenteuer- ches vom 1. Mai bis zum 1. Oktober auf dem Ober- lichen Attraktio- sauerstausee fährt und eine unvergessliche Er- nen. Zum Ver- kundungstour ermöglicht. Faszinierend ist auch schnaufen bietet die alte Tuchfabrik, deren Web- und Spinnstühle sich in der Hälfte immer noch bei Führungen durch das Museum der Strecke eine in Aktion treten. Einmalige Souvenirs, die in der Hängematte an. Foto: Naturpark Our, Liz Hacken 27 Foto: Naturpark Öewersauer, Nathalie Leger Foto: Naturpark Our, Raymond Clement Foto: Naturpark Mëllerdall, Uli Fielitz

Naturpark-Erlebnisführer

Dieser Ratgeber begleitet Sie beim Der jüngste im Bund der Entdecken des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Region Mëllerdall und Luxemburger Naturparke umfasst neben ausgewählten The- menwegen, Wander-, Mountainbike- Zahlreiche Mühlen in den Fluss- und Bachtälern und Radtouren, Tipps für Kinder und waren namensgebend für den Natur- & Geopark die ganze Familie sowie eine große Mëllerdall. Dieser befindet sich im Osten des Übersichtskarte. Zum Preis von 14 € ist er im Online-Shop des Großherzogtums an der Grenze zu Deutschland. Tourismusverbandes Region Mül- Die Region charakterisiert sich durch abwechs- lerthal – Kleine Luxemburger Schweiz, in den Tourist-Infos der Region, im Buchhandel lungsreiche Landschaften mit tief eingeschnitte- und in ausgewählten Verkaufsstellen erhältlich. nen Tälern und sanft gewellten Ebenen. Beein- druckende Sandstein- und Dolomitfelsen lassen Tourismusverband Region Müllerthal – Kleine Luxemburger Schweiz sich besonders gut auf den zahlreichen Wander- B.P. 152, L-6402 Echternach wegen sowie dem prämierten Mullerthal Trail Tel. +352 72 04 571 entdecken. [email protected] www.mullerthal.lu, www.mullerthal-trail.lu

Die bewaldeten und schattigen Täler beherber- gen eine einzigartige Farn- und Moosflora, wäh- rend auf den landwirtschaftlich genutzten Ebe- nen traditionelle Obstbaumwiesen mit vielen alten Obstsorten das Bild prägen. Diese werden von regionalen Produzenten zu kulinarischen Spezialitäten veredelt und eignen sich auch her- vorragend als Mitbringsel. Entdecken Sie unter: www.naturpark.lu weitere Informationen sowie alle Veranstaltungen der Naturparke des Großherzogtums. Foto: Naturpark Mëllerdall, Th. Bichler

Naturpark Öewersauer Naturpark Our Natur- & Geopark Mëllerdall 15, rue de Lultzhausen 12, Parc 8, rue de l‘Auberge L-9650 Esch-sur-Sûre L-9836 Hosingen L-6315 Beaufort Tel. +352 89 93 311 Tel. +352 90 81 881 Tel. +352 26 87 82 91 [email protected] [email protected] [email protected] www.naturpark-sure.lu www.naturpark-our.lu www.naturpark-mellerdall.lu Foto: Naturpark Our, Liz Hacken 28

Foto: UNESCO Biosphäre Entlebuch © kleineweltwunder.ch

Wo die Schweiz am ursprünglichsten ist Schweizer Pärke

ährend fast hundert Jahren gab es in der Zwei Pünktchen auf dem „A“ Schweiz einen einzigen Park, den Schwei- W In der Schweiz ist alles ein bisschen anders. zerischen Nationalpark in Graubünden, gegrün- So heißen die Parke einfach „Schweizer Pärke“, det 1914. In den letzten zehn Jahren hat der mit zwei Pünktchen auf dem „A“. An diesen Schweizerische Nationalpark zahlreiche Ge- Namen muss man sich erst gewöhnen. Aber schwister erhalten: 17 weitere Pärke befinden bald ist er einem ebenso vertraut wie die typische sich zurzeit im Betrieb oder in Errichtung und Dialektfärbung des Schweizer Hochdeutschs, warten darauf, entdeckt zu werden. herb und charmant zugleich.

In allen Landesteilen Schweizer Pärke gehören zu den ursprünglichs- ten Natur- und Kulturlandschaften des Landes. Wir finden Pärke im Jura, in den Voralpen und den Alpen, in vier Sprachregionen der Schweiz. Es sind besonders intakte Landschaften, abseits Schweizer Pärke der großen Tourismusstationen. Schweizerischer Nationalpark, Graubünden Naturpark Beverin, Graubünden Landschaftspark Binntal, Wallis Kleine Weltwunder Parc régional Chasseral, Bern/Neuenburg Naturpark Diemtigtal, Bern Die Schweizer Pärke bieten Ihnen echte Natur- Parc du Doubs, Jura/Neuenburg/Bern erlebnisse, faszinierende Geschichten, Kontakte Parc Ela, Graubünden Unesco Biosphäre Entlebuch, Luzern zu einer lebendigen Bevölkerung und den Genuss Naturpark Gantrisch, Bern/Freiburg regionaler Spezialitäten. Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut, Waadt/Freiburg Jurapark Aargau, Aargau/Solothurn Interaktive Webkarte und Schweizer Pärke App Parc Jura vaudois, Waadt unter: www.parks.swiss Naturpark Pfyn-Finges, Wallis Regionaler Naturpark Schaffhausen, Schaffhausen Naturpark Thal, Solothurn Netzwerk Schweizer Pärke Biosfera Val Müstair, Graubünden Monbijoustrasse 61 Wildnispark Zürich Sihlwald, Zürich CH-3007 Bern Naturerlebnispark Jorat*, Waadt Tel. +41 (0)31381-1071 * Pärke in Einrichtung, übrige Pärke in Betrieb [email protected]

Foto: Regionaler Naturpark Schaffhausen © kleineweltwunder.ch www.parks.swiss MACHEN macht Schule. Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke setzt sich Kaufl and für den Schutz einzigartiger Landschaften ein. Mit den Aktionstagen des Pädagogikprogramms „Machen macht Schule“ begeistern die langjährigen Partner Kinder für die Schönheit und Vielfalt der Natur.

Mehr dazu unter kaufl and.de/aktionstage Verband Deutscher Naturparke e.V. Holbeinstraße 12 D-53175 Bonn [email protected] www.naturparke.de www.naturparkfotos.de

unterstützt Naturparke Deutschland